Postleitzahl (Niederlande)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 00:34 Uhr durch Hannes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfang 1973 wurde die Postleitzahl in den Niederlanden eingeführt. Die niederländische Postleitzahl besteht aus vier Ziffern und zwei Buchstaben. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Region, die letzten beiden Ziffern das Dorf bzw. den Ortsteil. Die beiden Buchstaben bezeichnen das Stadtviertel und die Straße. Die Buchstaben 'F', 'I', 'O', 'Q', 'U' und 'Y' werden nicht verwendet, ebensowenig die Buchstabenkombinationen 'SA', 'SD' und 'SS' (das hängt mit der Bedeutung dieser Abkürzungen im 2. Weltkrieg zusammen).

Einzelne Straßen besitzen oft verschiedende Postleitzahlen für die geraden und die ungeraden Hausnummern auf jeweils einer Straßenseite; außerdem werden längere Straßen in Teilstücke unterteilt, die für die Postzustellung eine Einheit bilden. Zusammen mit der Hausnummer bildet die niederländische Postleitzahl einen eindeutigen Code für jede Adresse; dieser eindeutige Code wird auch für andere Zwecke, nicht nur für die Post gebraucht.

In den Niederlanden können auch Bestände gekauft werden, in denen die Postleitzahl mit den geographischen (x,y) Koordinaten des Reichsdreiecksystem verbunden ist. An diese Postleitzahlen sind wiederum allerhand Daten gekoppelt, beispielsweise die Anzahl der Wohnungen, die zu dieser Postleitzahl gehören. Diese Daten werden oft benötigt, um mit Hilfe von GIS-Systemen Aussagen über die Einwohner der Niederlande zu treffen und etwas über ihre Umgebung zu erfahren, zum Beispiel Grundstückspreise, Einwohnerdichte, etc.

Regionen







Das Dorf Stitswerd, Gemeinde Eemsmond hat die Postleitzahlen mit der Ziffer 9999. Die Postleitzahlen mit der Ziffer 1000 gehören Postfächern in Amsterdam an. Auch andere Postleitzahlen der Städte auf ..00 sind für Postfachanschriften reserviert.