Pressath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2021 um 17:01 Uhr durch 2003:d8:3f1e:500:449e:b9a5:8f8c:5348 (Diskussion) (Ergänzung zum Text. S. u.: www.fcdiessfurt.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Pressath
Deutschlandkarte, Position der Stadt Pressath hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 46′ N, 11° 55′ OKoordinaten: 49° 46′ N, 11° 55′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Verwaltungs­gemeinschaft: Pressath
Höhe: 435 m ü. NHN
Fläche: 66,34 km2
Einwohner: 4287 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92690
Vorwahl: 09644
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 149
Stadtgliederung: 22 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 14
92690 Pressath
Website: www.pressath.de
Erster Bürgermeister: Bernhard Stangl (SPD)
Lage der Stadt Pressath im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte
Pressath mit Haidenaab (2015)

Pressath ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pressath.

Geografie

Pressath liegt in der Region Oberpfalz-Nord, rund 20 Kilometer nordwestlich von Weiden in der Oberpfalz.

Gemeindegliederung

Es gibt 22 Ortsteile:[2]

Es gibt folgende Gemarkungen: Dießfurt, Hessenreuth, Pressath, Riggau.

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Eine Urkunde aus dem Jahre 1124 erwähnt den bereits 200 Jahre alten Besitz der Pressather. Pressath besaß das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten und war seit 1280 Sitz eines Unteramtes des Amtes Waldeck-Kemnath. Im 16. und 17. Jahrhundert hatte Pressath unter dem oftmaligen Konfessionswechsel der Landesherren zu leiden. Die heutige Stadt Pressath im Bezirk Oberpfalz gehörte später zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Waldeck des Kurfürstentums Bayern. Am 20. Januar 1845 erhob König Ludwig I. Pressath zur Stadt.

Von Wichtigkeit waren der Bau der Bahnlinie Weiden-Bayreuth 1863 sowie der Lokalbahnstrecke Pressath-Kirchenthumbach 1904. Im Jahr 1937 konnte das neue Rathaus bezogen werden.

Eingemeindungen

Bei der Gebietsreform in den 1970er Jahren wurden einige Umlandgemeinden eingemeindet, so am 1. Juli 1972 der Gemeindeteil Friedersreuth von Altenparkstein und der Gemeindeteil Pfaffenreuth von Schwand.[3] Im Jahr 1978 folgten Riggau und der Gemeindeteil Hessenreuth der gleichnamigen Gemeinde am 1. Januar sowie Dießfurt (mit dem am 1. April 1949 eingegliederten Ort Troschelhammer[4]) am 1. Mai.[5] Im Jahr 1975 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Pressath gegründet.

Religionen

Geistliches Zentrum der etwa 4300 Katholiken ist die barocke Stadtpfarrkirche St. Georg. Die evangelischen Bewohner werden von der evangelisch-lutherischen Pfarrei Grafenwöhr betreut. In Pressath finden regelmäßig Gottesdienste in der Altöttingkapelle statt.

Altendorf, Döllnitz, Friedersreuth, Herzogspitz, Kahrmühle, Kohlhütte, Kreuzerhof, Mühlberg, Pfaffenreuth, Riggau, Schütt, Troschelhammer, Waldmühle, Wollau, Ziegelhütte und Zintlhammer gehören zur Stadt Pressath und zur Pfarrei St. Georg in Pressath. Die Gemeindeteile Dießfurt und Eichelberg gehören zur Pfarrei Schwarzenbach, Hessenreuth und Tyrol zur Pfarrei Kastl (bei Kemnath). Bärnwinkel, Fischgrub, Grub und Weihersberg, die politisch zur Gemeinde Trabitz gehören, zählen zur Pfarrei Pressath.

Vor einigen Jahren ist die Seelsorgeeinheit Pressath-Burkhardsreuth-Schwarzenbach entstanden. Die Pfarreien werden von zwei Priestern, einem Diakon und einem Pastoralreferenten betreut. Die Unterscheidung in Pfarreien ist lediglich für die Kirchenverwaltung (Matrikel etc.) wichtig.

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 4693 Einwohner
  • 1970: 4947 Einwohner
  • 1987: 4572 Einwohner
  • 1991: 4682 Einwohner
  • 1995: 4690 Einwohner
  • 2000: 4666 Einwohner
  • 2005: 4664 Einwohner
  • 2010: 4378 Einwohner
  • 2015: 4338 Einwohner

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 4.513 auf 4.349 um 164 Einwohner bzw. um 3,6 %.

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Die 16 Sitze des Stadtrates verteilen sich seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 wie folgt:

Partei / Liste CSU SPD FW
Sitze 8 5 3

Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 ist Bernhard Stangl (SPD) mit 51,2 % der gültigen Stimmen zum 1. Bürgermeister gewählt worden. Der Amtsantritt erfolgte am 1. Mai 2020.

Gemeindefinanzen

Im Jahr 2013 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 4.233.000 Euro, davon waren 1.772.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).

Wappen

Wappen von Pressath
Wappen von Pressath
Blasonierung: „Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber der blaue Großbuchstabe P, darüber schwebend eine goldene Krone.“[6]

Das Wappen ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Haus der Heimat, Heimatkundliches Museum Pressath

Bauwerke

Parks

  • Prof.-Dietl-Anlage
  • Altenpark
  • Kiesibeach (Freizeit und Erholungsanlage)
  • Freizeitsee Diessfurt

Natur

Verkehr

Pressath hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Weiden–Bayreuth. Früher zweigte hier die Bahnstrecke Pressath–Kirchenthumbach ab. Pressath liegt an der Kreuzung der Bundesstraßen 299 und 470.

Persönlichkeiten

Sport

Angebotene Sportarten in Pressath sind unter anderem:

  • Fußball (TSV Pressath, Kreisklasse West; FC Dießfurt, Kreisliga Nord; JFG Haidenaabtal, Jugendfördergemeinschaft FC Diessfurt/TSV Pressath/SC Schwarzenbach/SV Grafenwöhr)
  • Tischtennis (TSV Pressath, 3. Bezirksliga Nord, DJK Pressath, 2. Kreisliga)
  • Kegeln (Gut Holz Pressath, Kreisliga)
  • Schießsport (SG Waldlust Riggau, Oberpfalzliga LP, SG Eichenlaub Pressath, A-Klasse LG)
  • Bogensport (SG Eichenlaub Pressath, 1. Bundesliga Süd)
  • Basketball (DJK Pressath, Bezirksliga, Herren)
  • Billard (PBV Pressath, Verbandsliga Nord)
  • Dart (DC Schwarzrand Pressath, Bezirksliga)
  • Triathlon (DJK Pressath)
  • Angeln (Fischereiverein Pressath e.V.)
  • Tanzsport (Pressather Faschingsverein "PFV" e.V.)
Commons: Pressath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Pressath, St in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek online (zuletzt abgerufen am 11. Juli 2019).
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 460.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 459.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652 und 653.
  6. Eintrag zum Wappen von Pressath in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Denkmalliste für Pressath (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege