Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 23:37 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (→‎[[Mikojan-Gurewitsch MiG-25]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KEA

Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 2.921.819 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. Exzellente Artikel sollten den Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel entsprechen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages
Thomas Jefferson (Rembrandt Peale, 1800)

Die Kentucky and Virginia Resolutions (auch Resolves of 1798 und Virginia and Kentucky Resolutions genannt) sind eine Reihe an Beschlüssen, die Ende 1798 von der Virginia General Assembly und der Kentucky General Assembly verabschiedet wurden.

Sie waren eine Reaktion auf die Alien and Sedition Acts, einem Gesetzespaket des von Föderalisten dominierten Kongresses. Es schränkte die Rechte von Einwanderern und die Meinungsfreiheit stark ein. Die republikanisch gesinnten State Legislatures warfen den Alien and Sedition Acts Verfassungswidrigkeit vor. Die anonymen Autoren waren die späteren Präsidenten Thomas Jefferson (Kentucky Resolutions) und James Madison (Virginia Resolutions). In ihrem Protest entwarfen beide die „compact theory“, eine Auslegung der Verfassung der Vereinigten Staaten, nach der diese ein Vertrag zwischen den Bundesstaaten (Beziehungsweise des Volkes, das sich in Bundesstaaten organisiert habe) sei. Beide Autoren beanspruchen für die Bundesstaaten das Recht, Bundesgesetze für verfassungswidrig zu erklären; Jefferson hält zudem fest, dass die Gesetze dadurch für nichtig erklärt werden würden. Dies entfernte die Kentucky General Assembly jedoch. Dabei riefen sie die anderen Bundesstaaten auf, ihnen Beistand zu leisten. Die Kentucky and Virginia Resolutions empörten die Föderalisten, die die Grundsätze der Union in Frage gestellt sahen. Allerdings errangen die Republikaner mit Jefferson als Kandidat in der Präsidentschaftswahl 1800 den Sieg. Zuvor hatte Madison mit dem Report of 1800 eine Rechtfertigung der Kentucky and Virginia Resolutions verfasst, die von der Virginia General Assembly verabschiedet wurde.

Die Kentucky and Virginia Resolutions und der mit ihnen verbundene „Geist von ’98“ (englisch Spirit of ’98) oder „Prinzipien von ’98“ (englisch Principles of ’98) dienten der Ideologie der States’ Rights als Begründung. Diese wurde mehrfach missbraucht, um rassistische Institutionen wie die Sklaverei und die Jim-Crow-Rassentrennung zu entschuldigen. Einzelne Bundesstaaten hätten nämlich das Recht, über die Bundesregierung und die Mehrheit der anderen Bundesstaaten hinweg zu entscheiden. Madison selbst hatte einige Jahre vor seinem Tod während der Nullifikationskrise solche radikalen Auslegungen seiner Schriften denunziert.

Formalitäten

Auswahlverfahren

  • Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Orthographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
  • Review: Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.
  • Zeitraum: Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.
  • Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe: Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein (~~~~ im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie „Guter Artikel“ und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie {{Pro}} und {{Contra}} sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen Pro bzw. Contra ab (siehe Diskussion).
Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
  • Auswertung: Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
  • Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Exzellent Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für „Exzellente Artikel“ Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!
  • Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Exzellent Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für Wiederwahl als „Exzellenter Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!
  • Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.
  • Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift „Exzellenz-Diskussion“ mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).
  • Artikel des Tages: Jeder neue "exzellente Artikel" ist ein Kandidat für den Artikel des Tages. Die Hauptautoren der Artikel werden daher gebeten, hier einen Vorschlag abzugeben, an welchem Tag der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] ===

Beginn der Kandidatur: Tag. Monat

Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen



Beginn der Kandidatur: 23. Dezember

Da bei der letzten Kandidatur von Eberswalde der Review kaum etwas brachte und die (meist berechtigte) Kritik erst hier kam, stelle ich den Artikel gleich mal hier vor. Ich habe daran mitgeschrieben, bin aber nicht der Hauptautor. Da sofort jemand über die Weblinks stolpern wird: ich kenne die 5-Links-Regel. Ich habe auf der Disk. dazu Stellung genommen, daß die eingetragenen Weblinks sehr wohl alle weiterführende Informationen bieten - es gab kein Veto! Die Diskussion Oberleitungsbus vs. Trolleybus ist ausführlich geführt worden und in meinen Augen mit Konsens abgeschlossen. 5 Bilder sind von mir hochgeladen, die Bildrechte bei dem Bild von 1940 kläre ich in den nächsten Tagen. Das holländische Bild soll PD sein, scheint in Ordnung, wenn ich das holländisch richtig interpretiere. Ich könnte mir gut ein anderes Obus-Bild als Titelbild denken, schaue mich mal in den commons um... Ralf 19:08, 23. Dez 2005 (CET)

  • neutral - Ich habe schon bei der Lesenswert-Diskussion bemerkt, daß im Bereich Technik noch einiges fehlt, z.B. Weichen, was passiert, wenn... (siehe auch Diskussionsseite). Für einen Exzellenten ist das m.E. ein Muß! --Fritz @ 20:24, 23. Dez 2005 (CET)
habe ich nicht die Fragen aus der Disk. in den Artikel eingebaut? Was vermißt du? habe mal das mit den abfallenden Stangen und den Weichen eingefügt... Ralf 20:30, 23. Dez 2005 (CET)
  • contra - Weit von NPOV entfernt. Besonders wird dies im Abschnitt "Gegenwart" deutlich, zieht sich aber durch den ganzen Artikel. -- JeLuF 23:42, 26. Dez 2005 (CET)
Mir wird es nicht deutlich, was meinst du? 22C3 11:34, 27. Dez 2005 (CET)
Ich weiß, was er meint, und ganz Unrecht hat er nicht. Z.B. ist dieser Satz alles andere als NPOV: "Die auf Druck der Autobus- und Erdöllobby nach der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 flächendeckende Einstellung von Oberleitungsbusbetrieben im östlichen Teil des Landes ist hier kein gutes Beispiel." --Fritz @
  • neutral Der Artikel hat sicher Potenzial, aber: ich habe noch jede Menge gefunden (siehe meine Überarbeitung und Strukturierung von eben). Zu Themen wie Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz dürfte es noch etwas mehr Material werden. Die Bilder passen nicht durchgängig zu dem Text daneben. Bei den Perspektiven wurde es mir zu POVig. Außerdem fand ich die Verlinkung sehr inkonsistent. Einmal bei der ersten Nennung sollte reichen, Datumlinks wie 18. September bringen hier nichts, Eberswalde bei der ersten Nennung nicht, dafür dann 5x verlinkt usw. Da sollte nochmal jemand nach weiteren solchen Kandidaten Ausschau halten. Ein ziemliches Problem habe ich (obwohl schon von Ralf genannt) mit den vielen Weblinks. Die Zeit reichte nicht für eine gründliche Durchsicht, ich glaube, da versuch ich demnächst noch mal eine Entschlackung. Ergo: das lässt sich sicher alles regeln, ob aber noch innerhalb dieser Kandidatur – das könnte knapp werden. ;-) --Schwalbe Disku 22:57, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra alleine schon deswegen, weil Richtlinien nicht beachtet werden (weit mehr als fünf Weblinks). -- Matt1971 ♫♪ 02:58, 5. Jan 2006 (CET)
    • Richtlinien sind aber kein Dogma, was man bei den exzellenten Hermann Hesse, Carl von Ossietzky, Erster Weltkrieg sehen kann, ich habe mir nur ein paar herausgepickt. Die Begründung habe ich gleich beim Vorschlag und auf der Disk. genannt. Es gibt keine Regel ohne Ausnahme und das krampfhafte Festhalten an der 5-Links-Regel und damit die Vernichtung weiterführender Informationen ist in begründeten Ausnahmefällen kontraproduktiv. Die Weblinks habe ich nicht eingefügt und ich kenne auch nur einen Besitzer der verlinkten Seiten, er ist Obus-Fahrer hier in Eberswalde und ich habe ihm ab und an Bilder zukommen lassen. Ein privates Interesse besteht also nicht, wem der Artikel nicht reicht, der findet in den angeführten Links viele weiteren Informationen. Ralf digame 23:33, 9. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 24. Dezember

Unter Qualia (Singular: Quale) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes. Das Verständnis der Qualia ist eines der zentralen Probleme der Philosophie des Geistes, da oft angenommen wird, dass ihre Existenz nicht mit den Mitteln der Neuro- und Kognitionswissenschaften erklärbar ist.

Aus dem Review, als Hauptautor neutral. --Davidl 01:00, 24. Dez 2005 (CET)

  • pro hab schon im review bewundernd davorgesessen. -- southpark Köm ?!? 02:57, 24. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Ganz klar ein Laien-Pro, aber der Artikel ist hervorragend formuliert und angesichts des nicht ganz unkomplizieren Themas gut verständlich. Dickes Lob an die Autoren. --Zinnmann d 11:56, 24. Dez 2005 (CET)
  • Pro ganz ohne Zweifel. --Lutz Hartmann 23:02, 24. Dez 2005 (CET)
  • pro als Laie fasziniert--Kresspahl 21:10, 26. Dez 2005 (CET)
  • Pro echt guter Artikel! --Cirdan ± 13:53, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Andreas Werle 15:18, 27. Dez 2005 (CET)
  • contra. Der Artikel ist sprachlich leider arm (xmal argumentiert, dass ... behauptet, dass ...), und viele der vorgestellten Argumente sind so schwach und so wenig überzeugend, daß sie entweder besser unterfüttert oder ihre Schwäche bzw. Ungültigkeit deutlicher dargestellt werden sollte. - Zwei kleine Fragen: Da, wo von einem Gegensatz von epistemischem und metaphysischem Argument die Rede ist, sollte es da nicht besser ontologisch statt metaphysisch heißen? Und: Sollte man die hübsche Frage nach der Fledermaus (what is it like ...) nicht besser so übersetzen: Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein? --Sigune 05:25, 1. Jan 2006 (CET)
Hab auf Diskussion:Qualia geantwortet --Davidl 16:53, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Sigune hat (immer noch) Recht, auch wenn sie bereits viele Ungenauigkeiten/Fehler behoben hat. Das geht beispielsweise gleich zu Beginn des ersten Kapitels los mit: „Der Philosoph Thomas Nagel hat zur Bestimmung der Qualia die Redeweise geprägt, dass es sich "auf eine bestimmte Weise anfühlt", ... ". Das ist keine "Redeweise", die Nagel hier geprägt hat, sondern eine Beschreibung oder ggfs. Definition. --Panter Rei 14:59, 1. Jan 2006 (CET) (Beim pro zuvor hatte ich den falschen Baustein kopiert, sorry --Panter Rei 20:46, 1. Jan 2006 (CET))
  • neutral Mir gefällt Davidls Art nicht, manchmal unnütze bis wenig aussagekräftige Bilder und Bildunterschriften (etwa mit rhetorischen Fragen, vgl. Fledermaus) einzustellen. Ich finde, dadurch wirkt der Artikel eher essayistisch denn seriös und enzyklopädisch. Ist aber vermutlich Geschmackssache. --Phrood 18:09, 1. Jan 2006 (CET)

Hm, so ganz glücklich bin ich mit den Bildern + Unterschriften auch nicht immer. Aber die Alternative ist bei abstrakten philosophischen Themen eine weitgehende Textwüste, was ich noch schlechter finde. Also, ich bin mir nicht sicher, wie ich es anders machen soll, über Vorschläge auf meiner Disku würde ich mich freuen. --Davidl 18:56, 2. Jan 2006 (CET)

  • Kontra Der Artikel macht leider überhaupt nicht deutlich, um was es eigentlich geht. Der Begriff Qualia selbst macht ja nur Sinn in einer Abgrenzung zu Erfahrungen, die (scheinbar) keinen subjektiven Erlebnisgehalt haben. Wo soll die Grenze sein und welche erkenntnistheoretischen Voraussetzungen und Annahmen müssen gegeben sein, damit so eine Grenze entsteht und sinnvoll ist. Wenn es keine Grenze gibt ist ALLES Qualia oder folgerichtig nach Dennett garnichts. Oder einfacher: was soll ein nicht-subjektiver Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes sein oder ein mentaler Zustand, der nicht erlebt wird. Anhand des Buntstiftebeispsiel stellt sich mir die Frage: Werden Lichtwellen nicht auch subjektiv erlebt oder gibt es etwa eine nicht-subjektive Erfahrung von Lichtwellen? Und ohne die Erfahrung "Buntstift", weiß auch niemand was ein Buntstift sein soll (nagut, mit der Erfahrung Materie kann man es sich vielleicht zuammenreimen). Was (noch) Qualia ist und was nicht (mehr) ist in der aktuellen Fassung einfach völlig willkürlich. -- Aiger 22:12, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro Sehr schön. Mir gefällt es übrigens nicht, hier über die "Art" von Autoren abzuurteilen. Das geht auch in persönlicherem Rahmen. Stern 00:19, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro Sehr guter Artikel. Das der Inhalt sprachlich "schwach" formuliert ist kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Schlimmer wäre ein künstlich verkomplizierter Text. --Bari 23:44, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Mir ist bewußt, dass die sprachliche Darstellung nach deutschen Maßstäben die Nähe zum Essay nahelegt. David übernimmt hier allerdings nur die angelsächsische Form der Sachdarstellung in der Philosophie, die mit einer gewissen Leichtigkeit und Esprit im Plauderton die kompliziertesten Gedankengänge darstellt. Der Nachteil, der sich durch die Einführung ein paar rhetorischer Elemente wie Fragen oder der Verwendung von Personalpronomen ergibt, wird durch den Gewinn an Verständlichkeit und die Intensivierung des Informationstransports mehr als wettgemacht. Hier wird schließlich keine Biographie vorgetragen, sondern der bleeding edge der Forschung vorgestellt. Den meisten Lesern dürfte gar nicht klar sein, in welche „Sphären“ sie hier mitgenommen werden. Solche Informationen sind im Netz außerhalb der Wikipedia in didaktisch so wohl aufbereiteter Form kaum zu bekommen - und trotz aller gefährlichen Nähe zur essayistischen Form habe ich in diesem Fall keine Probleme damit, dies als Lexikonartikel zu begreifen. Es hängt eben auch am Thema: Ein Bereich wie Metaphysik läßt sich i.d.R. sehr leicht systematisch-analytisch darstellen, beim Sprechen über die Funktion unseres Bewußtseins erreichen wir eine Grenze, in der sich die Sprache den Gegegebenheiten des Themas anpassen muß - und nicht umgekehrt. :-) Die Sachargumente für die Exzellenz sind bereits genannt worden. --Markus Mueller 11:08, 11. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 24. Dezember

Enthaltung, da Autor. --Phrood 03:13, 24. Dez 2005 (CET)

  • Pro - richtig gut, das Ding! Applaus! --Bottomline 07:02, 24. Dez 2005 (CET)
  • noch neutral. Schön gemacht, aber habe ich irgendwo überlesen warum diese Dinger ausser Gebrauch kamen? Pädagogische Gründe? Billigere Bücher? Fände ich interessant und wichtig. --Pischdi >> 23:09, 25. Dez 2005 (CET)
Habe den Grund gefunden und ergänzt: es lag am schwindenden Papierpreis. --Phrood 23:54, 25. Dez 2005 (CET)
Danke, nun Pro --Pischdi >> 10:25, 27. Dez 2005 (CET)
  • pro war ein richtig schöner artikel, um ihn weihnachten zu lesen. jetzt beim zweiten durchgehen auch nichts mehr zu meckern gefunden. -- southpark Köm ?!? 06:59, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Cirdan ± 16:52, 27. Dez 2005 (CET)
  • pro - sehr schöner, interessanter und spannender ARtikel - und sehr liebevoll bebildert. Toll, --BS Thurner Hof 19:57, 3. Jan 2006 (CET)

Pro. Umfassende und gelungene Darstellung. --Rabe! 21:21, 7. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 26. Dezember

Bereits lesenswert und ich sehe keinen Grund wieso er nicht auch exzellent werden sollte, zumal die meisten Unterartikel auch exzellent oder lesenswert sind. --Cirdan ± 17:42, 26. Dez 2005 (CET)

  • Neutral Ich weiß ja nicht. Ich finde den Artikel wirklich gut, aber eigentlich ist er nur eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Unterartikel. -- Chaddy ?! 20:46, 26. Dez 2005 (CET) Ok ich habe nun genug meditiert ;-) und meine Meinung geändert: Pro -- Chaddy ?! 21:16, 6. Jan 2006 (CET)
    • Anmerkung: Nach langen Diskussionen haben wir uns entschlossen den Artikel so zu gestalten. Er soll einfach einen kurzen, guten Überblick geben. --Cirdan ± 13:52, 27. Dez 2005 (CET)
Das weiß ich. Aber gerade deshalb ist er nicht exzellent, sondern nur lesenswert. -- Chaddy ?! 18:33, 27. Dez 2005 (CET)
Exzellent sollte nach meiner Auffassung heißen, dass das, was der Artikel darstellen will, annähernd perfekt gelöst ist. Und diese Seite will eben einen möglichst umfassenden Überblick geben, ohne zu sehr in Details zu versinken. Ich denke, es geht darum dass der Artikel seinem Anspruch gerecht wird, Linux darzustellen, so dass jeder Leser danach alles wichtige über Linux weiß. Das sollen Lexikonartikel ja allgemein tun. Bei diesem hat der Leser dann noch das Glück, weitere, noch tiefergehende Artikel vorzufinden, normalerweise verweisen solche Artikel dann auf externe Quellen. Du kannst irgendwie nicht sagen "nicht exzellent" nur weil der Artikel etwas nicht aussagt was er gar nicht will ;) --Cirdan ± 20:06, 27. Dez 2005 (CET)
Ich werde noch ein bisschen meditieren :-) und mir mein Votum noch mal überlegen. -- Chaddy ?! 18:42, 28. Dez 2005 (CET)
Hm? Ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht was im Hauptartikel stehen sollte, was nicht ausführlicher in Unterartikeln ist? Und jede Wikipedia wie RL-Erfahrung zeigt, dass es wesentlich schwerer ist, gute kurze Texte (sprich zB Zusammenfassung) zu schreiben als gute lange Texte. Und ganz generell: der Text sollte sein Thema so optimal darstellen wie möglich, da die Kritik darauf nicht eingeht, kann ich sie jetzt nicht wirklich nachvollziehen. (Noch kein Votum, da den Artikel noch nicht wirklich gründlich gelesen.) -- southpark Köm ?!? 20:43, 27. Dez 2005 (CET)
  • Müssen die Bildchen zur Kennzeichnung des Exzellenz-/Lesenswert-Status der Unterartikel wirklich sein? Das ist doch Spielkram, lenkt ab, und wird eh nur von Wikipedianern dekodiert. --84.190.146.216 13:27, 31. Dez 2005 (CET)
Sehe ich auch so und habe sie entfernt. --Phrood 13:52, 31. Dez 2005 (CET)
  • pro - kurzer prägnanter Überblick und verlinkt auf detailliertere Seiten. Mir gefällt das sehr gut. --BS Thurner Hof 20:23, 9. Jan 2006 (CET)
Könntest du vielleicht noch eine Begründung nachliefern, damit wir den Artikel verbessern können? Vielen Dank schon mal :) --Cirdan ± 21:45, 9. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 26. Dezember

Der Artikel ist bereits „lesenswert“ und war von Oktober bis Dezember im Review. --Bender235 20:59, 26. Dez 2005 (CET)

  • Pro --Albrecht Conz 02:26, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Hermann Thomas 13:17, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro – nur noch eine kleine Anmerkung: Die Zusammenhänge zur Konferenz von Donaueschingen könnten etwas genauer erläuter werden: Ob die Konferenz nur auf Grund der Vorgänge in Zabern abgehalten wurde, ob es eine geplante Konferenz war, deren Thema sich aufgrund der Vorgänge verschob oder ob das Thema Zabern dort nur eine untergeordnete Rolle spielte, wird nicht ganz klar. Sonst sehr schön. Wieder was gelernt. --Carstor 15:29, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro, sehr runder Artikel, der schön exemplarisch die Verhältnisse im Reichsland Elsaß-Lothringen darstellt und wie auf sie im "fernen Berlin" reagiert wurde und nebenbei auch die Machtlosigkeit der gewählten Parlamentarier gegenüber der Kaiser und Reichsregierung darstellt. --Mogelzahn 15:34, 3. Jan 2006 (CET) PS: @Carstor: Wenn ich den Artikel richtig verstehe war der Kaiser geplant in Donaueschingen, die Konferenz war aber wohl spontan aufgrund des öffentlichen Unbehagens über die Situation anberaumt.
  • Pro --Suse 16:26, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro, hat mir schon im Review sehr gut gefallen. --BS Thurner Hof 20:00, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro --Flibbertigibbet 00:07, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra, aus formalen Gründen. (1.) Die Einleitung muss länger und ausführlicher werden! Wie auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel empfohlen wird, sollte die Einleitung „einen Überblick über das Thema [geben], ohne dass [der Benutzer] unbedingt einen langen Text lesen muss“. (2.) Die Quelle der Zitate muss exakter angegeben werden! Die Angabe „Rosa Luxemburg in einer Reichstagsrede“ ist bspw. unvollständig, es fehlt das Datum, und nicht zuletzt auch die schriftliche Quelle, in der man das nachlesen kann. Gleiches gilt für sämtliche Zitate im Artikel, bis auf das Gedicht von Rauscher. Da der Artikel inhaltlich ansonsten sehr gut ist, werde ich meine Stimme nach Beseitigung der Mängel in „Pro“ ändern. --Bender235 12:26, 5. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 30. Dezember

Ist bereits „lesenswert“ und war die letzten zwei Monate im Review. --Bender235 18:27, 30. Dez 2005 (CET)

  • Kontra Und zwar glasklares contra. Keinerlei kritische Würdigung, keine Einordnung in das Sci-Fi-Spectrum, kein Vergleich mit anderen Serien – weitgehend eine reine Nacherzählung, zudem weitgehend im Schülerstil: „Jede vernünftige Science-Fiction-Serie braucht natürlich angemessene Gegner.“ ... Jupps. Da sind wir aber mal richtig gespannt, wer diese Gegner sind, nä war? Und jeder vernünftige exzellente Artikel braucht natürlich eine angemessene Darstellung. --Lienhard Schulz 18:49, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr schöner Artikel. --Mark Nowiasz 20:16, 30. Dez 2005 (CET)
  • Im Moment noch Neutral. Schließe mich zum Teil den Ausführungen von Lienhard Schulz an, finde seine Ausührungen und seine Wortwahl allerdings etwas überzogen. Im Großen und Ganzen ist der Artikel sehr überzeugend, ich denke, auch ein exzellenter Artikel kann nicht alle Aspekte beleuchten. Ein paar Formulierungen sollte man vielleicht noch mal ein wenig hinbiegen (das Beispiel oben ist schon ganz gut), damit es schmissiger klingt. Auch sollte hier noch mal jemand mit der groben Formatierungskeule (kursiv oder nicht, „...“ oder nicht, etc.) durchgehen, was normalerweise schnell gemacht ist. Bilder könnten mehr... -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 21:01, 30. Dez 2005 (CET)
  • Mir fehlen die Autoren der Serie. Ist Douglas Adams der einzige relevante Autor der in der langen Zeit für Dr. Who geschrieben hat? --h-stt 13:35, 31. Dez 2005 (CET)
  • contra sämtliche "meta"-informationen sind eher anekdotenhaft, die auswahl wirkt arg zufällig, der anspruch wissen im gegensatz zu "information, die für ein nachmittagspläuschchen reicht" wird unterlaufen. zudem zustimmung zu Lienhard. -- southpark Köm ?!? 11:33, 4. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 31. Dezember 2005

Sehr umfangreich und exakt recherchierter Artikel alle Aspekte sind super detailiert dargestellt. --Ronaldo 08:47, 31. Dez 2005 (CET)

  • Kontra - und zwar sprachlich: Die Treppen an sich werden lediglich vom Seilnetz getragen, indem ihre Rohre an den Stellen an denen sie die Schrägseile kreuzen daran festgeklemmt sind. An freien Kreuzungspunkten sind die Seile des Netzes mit einfachen Klemmen verbunden damit sie sich nicht aneinander scheuern., Es sollte auch erwähnt werden, dass die 174 Treppenstufen einzeln gefertigt werden mussten, da der Turm nicht nur wendelförmig sondern auch konisch verläuft. Die Aufgabe der Sicherheit des Turmes und dessen Besucher liegt bei der Stadt Stuttgart, Am Fuße des Turms ist ein geringes Eintrittsgeld zu vergüten. Dazu nochmal ne Rechtsschreibkontrolle. Man merkt einfach, dass der Artikel erst 2 Tage alt ist --schlendrian •λ• 13:33, 31. Dez 2005 (CET)
  • Abwartend, hab noch ein paar Fragen/Anmerkungen, die nicht ganz klar werden:
    • In Leitgedanke, Zielvorstellung wird beschrieben, dass ein Konzept gesucht wurde, welches den Ansprüchen gerecht wird Selbst oder gerade dann, wenn ein Turm so wie hier recht hoch und voluminös ist und mit mehreren zum Teil sehr großen Plattformen ausgestattet ist. - Wußte man denn schon vor der Planungsphase, wie der Turm sich darstellen sollte? Sicher wäre doch ein schlankerer Turm oder auch einer mit nur einer Aussichtsplattform möglich gewesen?
    • Wurde die Finanzierung durch Spenden während der Bauzeit endgültig sichergestellt?
    • Evtl.: Gibt es vergleichbare Aussichtstürme anderswo?
    • Wieso ist es ein Problem, dass der Turm nachts wie ein Kegelstumpf aussieht?
    • Wie oben schon angemerkt: Sprachlich hapert es auch noch an einigen Ecken. Zu viele Schachtelsätze, Schreibfehler etc.

--Carstor 14:12, 31. Dez 2005 (CET)

  • die nominierung hat mich heute etwas überrascht... ;)

ich werde mal versuchen auf die gestellten fragen einzugehen,

    • aus den mir vorliegenden quellen wurde nicht deutlich ob die restlichen DM 100.000 aus den einnahmen mit den verbliebenen "patenschildern" aufgebracht wurden oder ob es sich um allgemeine spenden handelte.
    • beispiele für vergleichbare türme wurden hinzugefügt.
    • die passage mit der beleuchtung des turmes wurde überarbeitet.
    • rechtschreibfehler -> jede hilfe bei der verbesserung wird dankend angenommen! :)
ist die Stadt in Russland evtl. Nischni Nowgorod? --schlendrian •λ• 15:01, 31. Dez 2005 (CET)
könnte sein. den namen habe ich aus einer der quellen. müste also dort ein fehler sein. --Galis 15:05, 31. Dez 2005 (CET)

edit: es ist wohl die von dir genannte stadt. ich hab mir die englische ausgabe angesehen und dort wird die stadt folgendermaßen geschrieben "Nizhny W.". ich werde deine bezeichnung übernehemen. --Galis 15:12, 31. Dez 2005 (CET)

Noch was: Wieso wird in Die Vorfertigung in der Werkstatt von 174 Stufen gesprochen, sonst aber von 348? --Carstor 15:26, 31. Dez 2005 (CET)
weil es sich um 2 x 174 einzeln gefertigte stufen handelt. --Galis 15:30, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel erfüllt ja noch nicht mal die Mindestkriterien für einen lesenswerten Artikel, ich bitte dort selber mal zu schauen. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 19:14, 1. Jan 2006 (CET)


Beginn der Kandidatur: 1. Januar Der Artikel ist bereits mit lesenswert gekennzeichnet.

  • Pro
  • Kontra Da fehlt mir noch ein gutes Stück. Wo sind in der Geschichte die Probleme mit der DDR-Urheberrechtsverletzung sowie dem Artikel in der englischen Wikipedia? Außerdem wird mir der Aspekt der Freiheit der Inhalte zu wenig erklärt, immerhin Hauptziel der Wikipedia. Das findet sich nur in einem drittklassigen Unterabschnitt, während die Funktionsweise groß und breit erklärt wird. Die wiederum sollte man lieber mit der Technik verschmelzen und den Abschnitt auch dort unten, wo jetzt die Technik ist, belassen. Dass der respektvolle Umgang extra genannt wird, finde ich geradezu lächerlich. Wo ist Wikimedia Deutschland erwähnt? Sollte nicht auch noch etwas mehr über die deutsche Wikipedia-Community (Treffen, etc.) berichtet werden? -- iGEL (+) 18:05, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Für einen exzellenten Artikel ist das ein wenig dürftig. Hier fehlt (nur als Beispiel) die komplette Diskussion des letzten Monats um das Prinzip von Wikipedia (Stichwort: Mordfall Kennedy), sowie die Studie, in der Wikipedia mit der Encyclopaedia Britannica. Insofern stimmt sogar die Behauptung, eine solche Studie existiere nicht, überhaupt nicht. --Shiver 18:49, 1. Jan 2006 (CET)
  • Contra - die Bebappelung mit lesenswert ist kein Kriterium, um einen Artikel für die exzellenten vorzuschlagen und dieser Artikel ist nu mal eindeutig nicht so weit und die Frage ist, ob er es aufgrund seines Themas jemals sein kann, da allen, die darüber schreiben, die Distanz zum Thema abgeht und er sich immer an der Grenze zu Original Research bewegt. Damit einher geht auch das, was hier als "fehlend" angemerkt wird: Ob etwa der Seigenthaler-Fall für die Geschichte der Wikipedia relevant ist, sollte man besser erst aus einiger Distanz zu den Tagesereignissen entscheiden. Die Nature-Studie habe ich jetzt mal ergänzt, da ist die Antwort wohl recht eindeutig. --Elian Φ 00:25, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra - aus den genannten Punkten. Nicht, daß so ein Artikel nicht irgendwann exzellent sein kann, aber hier fehlt auch einiges zur externen Forschung. Passt mir bitte hier mit Original Research auf...-- Mathias Schindler 00:43, 2. Jan 2006 (CET)
@MSchindler: der letzte Satz hört sich jetzt aber sehr altväterlich an, Jimbo Schindler ;-) --Pischdi >> 11:40, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 21:18, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro -- sehr verständlich und klar geschrieben, beste Basis für weitere Ergänzungen, aus meiner (Laien)-Perspektive schon jetzt exzellent. SK 10:38, 8. Jan 2006 (CET)
  • contra, Teilweise kein NPOV-Lemma, sondern Rechftertigung des Istzustandes. Was mich aber wirklich wundert, ist das Fehlen von Links zu den passenden Abteilungen der Wikipedia (Es werden die LA namentlich genannt, da gehört dann mM ein Link zu den LA hin)--Syrcro.PEDIA® 13:49, 10. Jan 2006 (CET)
Nachtrag nach erneutem Lesen: Irgentwie ist Wikipedia#Prinzipien#Respektvoller Umgang ein Fremdling im Umfeld, anderer Stil als der Rest von Prinzipien und kein NPOV-Stil sonderen Rechtfertigung des Prinzips. Außerdem werden meiner Ansicht nach zu viele Wikipediaslangworte verwendet (z. B. Versionsgeschichte), ohne sie zu erklären (zum Teil selbst ohne Wikiverlinkung) --Syrcro.PEDIA® 22:34, 10. Jan 2006 (CET)
    • @Syrcro: Aber nur unter "Weblinks", sonst ist das von anderen Nutzern (online/CD/Print) nicht nutzbar. --AndreasPraefcke ¿! 18:21, 10. Jan 2006 (CET)
  • Kontra, und zwar fett. Ein bisschen mehr Selbstkritik und das Eingeständnis der Grenzen des Projekts darf man schon erwarten. Und wenn doch mittlerweile allerorten Abschlussarbeiten über Wikipedia geschrieben werden, warum ist dann der Absatz zur wissenschaftlichen Analyse so dünn?--Janneman 03:31, 11. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 2. Januar

  • Pro-- Ein sehr guter Artikel über die letzte Bundestageswahl. --West Highlands 14:41, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro-- Sehr umfangreiche Infos, passend bebildert, viele Details und trotzdem übersichtlich und gut gegliedert. --Micha99 16:09, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro--ein sehr guter Artikel, obwohl ich in der Grafik lieber CDU und CSU "übereinandergestapelt" sähe.Alopex 08:56, 3. Jan 2006 (CET)
"Listenverbindungen" sind aber nun mal in Deutschland verboten - die CSU tritt als unabhängige Partei zur Wahl an, bildet aber (bisher) regelmäßig mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft. Für eine Enzyklopädie halte ich die formal korrekte Darstellung an dieser Stelle (es gibt ja auch einen separaten Artikel über den 16. Deutschen Bundestag) für angemessen.--Christian Gawron 09:28, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro--absolut ein exzellenter Artikel.Osiris2000 16:03, 3. Jan 2006 (CET)
  • contra - Vielleicht habe ich nicht genau gesucht, aber ich finde keine Analyse der Wählerwanderungen, keine Analyse des Ergenbnisses selbst - von den Zahlenspielen einmal abgesehen. In welchen sozialen Gruppen waren welche Wähler stark, wie verhielten sich die Erstwähler. Der Artikel leistet gute Arbeit bei der Klärung des Weges zu den Wahlen, verendet jedoch auf halber Strecke in der Kür. --Mathias Schindler 16:11, 3. Jan 2006 (CET)
  • Auch auf den zweiten Blick fehlt mir eine Behandlung der laufenden Widersprüche gegen das Endergebnis. Solange diese Widersprüche nocht nicht behandelt wurden, können die prominenteren von ihnen ja wenigstens vermerkt werden. Mein Gefühl, daß der Artikel gerade zum eigentlichen Thema hin noch lückenhaft ist, wird stärker.
  • contra die fehlende wählerwanderung und auch nur der hinweis darauf, dass es ne wissenschaftliche analyse des wahlergebnis gibt, fehlt vollkommen. warum bei "politischem vorfeld" nur ein ewig langes zitat von schröder steht, bleibt mir ebenso schleierhaft wieso der wahlkampf offenbar primär aus dem nichtgesendeten APPD-Wahlwerbesport besteht. Bei den Programmen wurde, wahrscheinlich offenbar im Bemühen um NPOV jeder versuch einer Analyse gleich aufgegeben und nur, im Nachhinein wenig hilfreich, zur Punktaufliste gegriffen. -- southpark Köm ?!? 18:38, 3. Jan 2006 (CET)
  • Contra - neben den genannten Gründen halte ich es für etwas verunglückt, den Leser gleich zu Beginn mit den Bildern/Diagrammen zu empfangen, bevor noch ein Wort Text kommt. Die Diagramme sind zwar wichtig und sollten auch ziemlich am Anfnag des Artikels stehen, aber IMO nicht vor dem Intro-Text bzw. der Erläuterung, worum es geht. --Ulitz 14:58, 4. Jan 2006 (CET)
  • Hmm, die Diagramme am Anfang haben einen LA drin.. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:00, 4. Jan 2006 (CET)
Ja, der stammt von mir, ist auf den Commons aber im Nirvana der Versionshistorie gelandet, ohne in die eine oder andere Richtung bearbeitet zu werden :-( --Mogelzahn 15:53, 4. Jan 2006 (CET)
Hier ist die Diskussion. Ein Ergebnis habe ich nicht gefunden (vielleicht war ich aber auch zu blind), trotzdem ists irgendwann von der "deletion request"-Seite verschwunden, ohne daß der LA im Bild auf die eine (Löschung des Bildes) oder anderer (Streichung des LA) Weise abgearbeitet worden wäre :-( --Mogelzahn 14:36, 5. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 2. Januar

aus dem review, seit der wahl zu den lesenswerten nochmal ausgebaut worden, als hauptausbauautor enthalte ich mich... --Aljaz cosini 22:33, 2. Jan 2006 (CET)

  • pro - aus meiner Sicht ist der ARtikel sehr vollständig. Gut gefällt mir der hier mal angemessen ausgebaute Part zur Kultur. Einziger Wunsch: Aus dem Abschnitt Fauna und Flora sollte ein Foto rausgenommen werden. Bei meiner Bildschirmauflösung erscheinen hier ganz hässliche weiße Textwüsten. --BS Thurner Hof 00:13, 4. Jan 2006 (CET)
hab mal ein bild rausgenommen, denke immer, dass das bei allen genauso aussieht wie auf meinem bildschirm, da war nämlich alles in ordnung... gruß, --Aljaz cosini 12:34, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Im unteren Teil wird der Artikel oberflächlich (Landwirtschaft, Bodenschätze, Sport, Film, Kunst), zumal es dazu auch keine ausgelagerten Spezialartikel gibt. Warum der bekannteste und erfolgreichste australische Film (Crocodile Dundee) nicht erwähnt wird, dafür aber Film, bei denen Australien nur Drehort war, bleibt mir schleierhaft. Zeizonen fehlen... Imho maximal Lesenswert. --Uwe G. ¿⇔? 13:06, 4. Jan 2006 (CET)
  • ich hab in den filmteil das reingenommen, was ich für den australischen film und die filmindustrie für wichtig halte, und das sind eben auch die neuen von hollywood genutzten produktionsstätten... wenn du crocodile dundee für erwähnenswert hältst (ich finde das einfach nen schlechten film), bastel ihn rein... gruß, --Aljaz cosini 13:40, 4. Jan 2006 (CET)
Ich fand ihn ganz unterhaltsam, aber nicht gut, aber er war meines Wissens der erfolgreichtse australische Film überhaupt. Viel lückenhafter finde ich Landwitschaft und Bodenschätze.--Uwe G. ¿⇔? 18:38, 5. Jan 2006 (CET)
landwirtschaft hab ich jetzt ein bisschen ergänzt, bei bodenschätzen noch was zum opal zugefügt... --Aljaz cosini 15:31, 6. Jan 2006 (CET)
So langsam wirds, ich füge vielleicht am Wochenende noch was ein. --Uwe G. ¿⇔? 15:52, 6. Jan 2006 (CET)
  • Die Einleitung ist mir ein bisschen zu blau... kann man da nicht einiges in den Geographie-Teil nehmen? Hat Australien eigentlich keine Wahlspruch? Ansonsten finde ich den Artikel gelungen und gebe guten Gewissens ein pro --Zakysant 20:45, 4. Jan 2006 (CET)
das meiste der einleitung war wohl mal teil in geographie, ist dann aber irgendwann nach oben verschoben worden. passt mE auch ganz gut so, erstmal weil dann die box rechts längenmäßig besser passt, ausserdem sind das ja nicht wirklich geografische infos, sondern angaben zum staatsgebiet, das gehört mE in die einleitung. zum wahlspruch: offiziell gibts da glaub ich keinen, werd mich noch mal schlau machen...--Aljaz cosini 15:31, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro - ich halte es ebenfalls für einen herausragenden Artikel, der im Sinne der Wikipedia das Prädikat "exzellent" tragen sollte. -- Achim Raschka 23:02, 4. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - der Artikel ist sicherlich im Sinne der Wikipedia "exzellent", gleichwohl auch ziemlich unübersichtlich geworden weil zu viel Info. ... Portal Australien ... ? --Christoph Wagener 15:26, 6. Jan 2006 (CET)
  • Derzeit noch contra aufgrund folgender Punkte: Das Ozonloch wird nicht erwähnt, Waltzing Matilda fehlt, der Umgang mit Arborigines wird zu wenig erwähnt (Lost Generation), Sport ist für die Bedeutung zu kurz, ebenso Bodenschätze, die Liste der Künstler sollte eingearbeitet werden, Studiengebühren und die Probleme der Universitäten werden nicht erwähnt. Ansonsten ein Superartikel. --DaTroll 19:49, 6. Jan 2006 (CET)
  • hab inzwischen Waltzing Mathilda, das Ozonloch, die lost generation und etwas zu den unis ergänzt. Sport und Bodenschätze finde ich gerade nichts verwertbares zu. ich versteh nicht ganz, wie die liste der künstler eingearbeitet werden sollte; die stört mich selbst auch ein bisschen, trau mich aber nicht, sie ganz aus dem artikel rauszunehmen, und nur auf die liste bekannter australier zu verweisen... danke für deine hinweise, gruß, --Aljaz cosini 16:48, 7. Jan 2006 (CET)
  • Sport ist inzwischen auch etwas umfangreicher geworden, in zukunft könnte man da vielleicht mal nen eigenen artikel zu schreiben, da werde aber wohl nicht ich der autor sein, das is so gar nich mein thema... zu bodenschätzen bin ich noch nicht weiter, hat jemand tipps? --Aljaz cosini 01:29, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe soeben den Artikel Sport in Australien aus der englischen Wikipedia übersetzt. An Sport mangelt es jetzt also auch nicht. --MSchnitzler2000 18:09, 12. Jan 2006 (CET)
Jetzt pro, schöner Artikel, ich hab jetzt auf meiner Diskusseite geantwortet. --DaTroll 09:32, 11. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 2. Januar

  • pro - nach lauter Vögeln mal wieder ein Säugerartikel, der den Platz in der Artikelgallerie verdient hat. -- Achim Raschka 13:49, 3. Jan 2006 (CET)
Wo warst du bloß? *ggg* Kenwilliams QS - Mach mit! 14:20, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro sehr hübsch. mfg --Tigerente 20:39, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro - hatte den Artikel schon fürs Review gelesen, aber mir ist nix zu meckern aufgefallen; sehr schön --Baldhur 21:12, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro hab auch im review nix negatives gefunden und cdeshalb mal nix gesagt, sehr schön! --Aljaz cosini 21:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - sprachliche Ungenauigkeiten, "man weiß, was gemeint ist", reicht nicht, z.B. schwerfälliger Körperbau, komplexe Kaufläche, die Habitate der Capybaras ... stellen aber einige Ansprüche an ihren Lebensraum. Worin "die verbreitete Legende" über das Fisch-sein der Capybaras besteht, wurde mir nicht klar oder fehlt. --Thoken 21:28, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe versucht, deine Kritikpunkte noch etwas zu verdeutlichen, allerdings weiß ich nicht, was dir bei den Ansprüchen an den Lebensraum noch fehlt. mfg --Bradypus 22:30, 3. Jan 2006 (CET)
Das "sie" in Die Habitate der Capybaras sind unterschiedlich, sie stellen aber einige Ansprüche an ihren Lebensraum kann Habitate und Capybaras meinen, nur eine Bedeutung macht zwar Sinn, aber auf die bin ich gestern nicht gekommen. -- Thoken 17:08, 4. Jan 2006 (CET)
Was dem Artikel inhaltlich fehlt (sorry, ich habe von den Viechern vorher nie gehört): Charakterisierung der Gangart, wie schnell rennen Capybaras, wie werden sie gejagt (Hunde, Treibjagd, Gewehr, Fallen?), gab es Versuche, sie in anderen Erdteilen oder Klimazonen anzusiedeln (in en:Capybara steht was dazu), werden sie in Zoos gehalten, auf welcher Silbe wird der Name betont?
Das Revertieren von Änderungen bzgl. Stil und Lesbarkeit [1] zeigt in meinen Augen Unsicherheit, was exzellent bedeutet. Ich verstehe ja, dass Leute mit eher naturwissenschaftlichen Interessen nicht selten Schwierigkeiten mit korrekter und stilistisch guter Sprache haben. Aber der Leser, dem das nicht geläufig ist oder der dafür kein Verständnis aufbringt, wird auch den Inhalt des Artikels mit Vorsicht genießen. --Thoken 16:54, 4. Jan 2006 (CET)
Ich werde versuchen, deine Anmerkungen aufzugreifen, kann jedoch schon bei vielen Punkten sagen, dass ich dazu keine Informationen habe. Deine pseudopsychologische Ferndiagnose und deine Beleidigung lasse ich lieber unkommentiert. mfg--Bradypus 01:18, 9. Jan 2006 (CET)
  • Kontra lesenswert ja, exzellent nein. im Vergleich zu anderen exzellenten Tier-Artikeln ist dieser Artikel meines Erachtens ein bisserl arg knapp. Außer ist er in meinen Augen auch nicht besser als der kürzlich abgewählte Artikel über die Meeresschildkröten... Antifaschist 666 21:36, 3. Jan 2006 (CET)
    • Du wirst sicher konkretiesieren können, was dir fehlt, oder? -- Achim Raschka 21:38, 3. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich finde den Artikel vollständig. --BS Thurner Hof 00:04, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Solche Aussagen wie "Die Schnauze ist vergrößert" (im Vergleich zu Elefanten?) sollten überarbeitet geändert werden (mir sind keine kraniometrisch-allometrischen Untersuchungen bekannt, die solch eine Aussage rechtfertigen würden). Beim Kapitel Körperbau fehlen Angaben zum Magen-Darm-Kanal. Große Abschnitte (z. B. Verhalten) sind imho ungenügend wikifiziert. Warum ist "Natürliche Feinde" ein Unterkapitel von Verhalten? --Uwe G. ¿⇔? 13:19, 4. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich mag den Artikel. Und ich nehme mal an, dass die Viecher auch nicht anders kacken als andere Meerschweinschenartige. Vielleicht sind die Köttel ein bisschen größer.--Janneman 20:28, 8. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Ich habe mal die gröbsten stilistischen Mängel beseitigt (z. B. die "lebende Lebensweise" und ähnliche Verrenkungen), aber inhaltlich und hinsichtlich der (mangelhaften) Gliederung und Verlinkung nichts geändert. Derzeit zwar lesenswert, aber noch nicht exzellent. (PS: Zwecks besserer Übersicht habe ich die Pro und Contra formatiert.) -- Mundartpoet (Dialog auf Hochdeutsch) 23:37, 8. Jan 2006 (CET)
Ohne dir nahetreten zu wollen, einige deiner Änderungen waren auch nicht von stilistischem Talent geprägt, andere waren sachlich falsch. mfg --Bradypus 01:18, 9. Jan 2006 (CET)
    • Auf letzteres bitte ich dich zukünftig zu verzichten, danke -- Achim Raschka 23:50, 8. Jan 2006 (CET)
      • Tut mir leid, wollte Dir nicht zu nahe treten. Wir sollten auf Fäkalsprache verzichten und uns mehr um den Artikel kümmern... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:54, 8. Jan 2006 (CET)
  • pro - mir gefällt dieser inhaltlich fundierte und sprachlich angenehme beitrag. Scops 19:36, 9. Jan 2006 (CET)


  • Erstmal neutral weil ich den Artikel noch nicht ganz gelesen habe, aber ich würde es auch befürworten wenn man bei so einem exotischen Tier die größten Zoos im deutschsprachigen Raum erwähnen würde, in denen sie gehalten werden. Mir ist es aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Hellabrunn (München) bekannt. Kann jemand diese Liste ergänzen? --Tankatahuta 00:19, 11. Jan 2006 (CET)
Selber gesehen habe ich sie in Wien (Schönbrunn) und Herberstein. Kurzes Googeln hat folgende (sicher unvollständige) Liste ergeben: Berlin, Dortmund, Frankfurt, Wuppertal, Duisburg, Wingst, Leipzig, Chemnitz, München, Hannover, Hagenbeck, Osnabrück, Dresden, Schwerin, Kerkrade, Wien, Herberstein, Salzburg, Zürich,... Bei Tieren, die nur vereinzelt in Zoos in deutschsprachigen Ländern gehalten werden wie dem Großen Panda ist eine Liste vielleicht sinnvoll, bei einem doch häufig zu sehenden Tier wie dem Capybara m.E. eher nicht (auch weil sich das ständig ändert). Liebe Grüße --Bradypus 10:01, 11. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 3. Januar

aus dem Wikipedia:Review, zur Abwechslung mal ein Fotograf des 19. Jahrhunderts. --BS Thurner Hof 00:04, 4. Jan 2006 (CET)

  • pro - interessanter Artikel, flüssig zu lesen und ausführlich bebildert. --193.24.32.36 10:18, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - schöner und interessanter Artikel. --Else2 11:21, 7. Jan 2006 (CET)
  • pro - sehr guter Artikel, interessanter Mann, kluge Autorin. Das besonders hervorgehobene Foto des gesprengten Kaschmir-Tores in Delhi ist nicht zu bekommen? --Lienhard Schulz 20:11, 11. Jan 2006 (CET)
  • pro gerade auch aus fotohistorischer Sicht und mit dieser Bebilderung (was ja bei den "Neuen" wg. Copyright so schwierig ist). Klitzekleines Manko sehe ich in der Kategorie "gestorben unbekannt", obwohl das ja auf wenige Jahre bei unsicherer Quellenlage eingekreist werden kann und nicht von enzyklopädisch hoher Relevanz ist. Kklar, es gibt dafür keine andere / bessere (wüßte auch nicht, welche zu schaffen wäre) Kategorie - vielleicht braucht es ja auch gar keine: so jedenfalls landet ein Fotopionier der Neuzeit im selben "Topf" wie ein ägyptischer Pharao oder ein verschollener Feldherr der Hunnenkriege - aber eigentlich ist das ein anderes Thema. --FotoFux 14:19, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 4. Januar

Die St. Katharinenkirche ist die größte evangelische Kirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache gelegen. Der barocke Bau wurde 1678 bis 1681 errichtet und 1944 im zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1950 bis 1954. Die Katharinenkirche ist eine der acht Dotationskirchen, die seit 1802 Eigentum der Stadt Frankfurt sind und zu deren fortwährendem Unterhalt die Stadt verpflichtet ist.

Der Artikel ist seit Oktober 2005 lesenswert und wurde in der Zwischenzeit weiter ausgebaut. Ich stelle ihn hier zur Diskussion in der Hoffnung, daß er bis zum 325-jährigen Jubiläum der Kirche am 20. Februar exzellent wird. Als Hauptautor enthalte ich mich aber selbst der Stimme. --Flibbertigibbet 14:46, 4. Jan 2006 (CET)

  • Pro, kleiner Kritikpunkt: Der Orgelbereich ist insbes. mit der Disposition der aktuellen Orgel etwas umfangreich. Falls das Orgelthema wirklich das Herausragende an der Kirche ist, sollte dies weiter oben erläutert werden. Ansonsten bin ich wieder einmal begeistert, wie schön Frankfurt eigentlich doch wieder ist ;-) Besonders beeindruckt bin ich von dem Bild Bild:Katherinenkirche Frankfurt am Main.JPG. --Pischdi >> 20:28, 4. Jan 2006 (CET). Kleine Anmerkung: man könnte noch das LAUDATE DOMINUM / IN SONO TUBAE / LAUDATE EUM / IN PSALTERIO / ET CITHARA / LAUDATE EUM / IN TIMPANO / ET CHORO / LAUDATE EUM / CHORDIS / ET ORGANO / LAUDATE EUM CIMBALIS BENE SONANTIBUS / ET CIMBALIS JUBILATIONIBUS / OMNIS SPIRITUS LAUDET DOMINUM. übersetzen --Pischdi >> 09:12, 5. Jan 2006 (CET)
Die Übersetzung habe ich hinzugefügt. An das Orgelkapitel mache ich mich auch noch einmal. In der Tat waren alle Instrumente zu ihrer Zeit bedeutend und repräsentierten das jeweilige Klangideal. --Flibbertigibbet 18:11, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro - schöner Artikel für diese Kirche, an der ich bis jetzt immer achtlos vorbeigegangen bin. --BS Thurner Hof 00:51, 5. Jan 2006 (CET)
  • pro, ausführlicher und gut recherchierter Artikel; Grundriss, Vorgängerbauten (sogar mit Bild!), Nachahmerbauten, heutige Funktionen, Gemeindearbeit, "Alleinstellungsmerkmale": alles da. So stelle ich mir einen guten Kirchenartikel vor. --Magadan  ?! 11:04, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro --Suse 23:03, 5. Jan 2006 (CET) Neutral mit Tendenz zum Pro. -- Ein ansich schöner Kirchenartikel, aber mich stören a) die Passivsätze (-> wurde), die in einigen Textstellen dicht aufeinanderfolgen, b) unter "Hauptorgel" das weiße Feld zwischen Text und Disposition. Das sieht nicht schön aus. Vielleicht können die beiden Fotos anders platziert werden und c) der lat. Text sollte m.E. für Nicht-Lateiner ins Deutsche übersetzt werden. -- Gut gefallen hat mir u.a. die detaillierte Beschreibung der vier Glocken. Das finde ich auch in der Fachliteratur eher selten, bzw. gar nicht. Ebenso selten/gar nicht die detaillierte Disposition der Register. Für Orgelkenner/-liebhaber vermutlich nicht uninteressant. Ich habe keine Ahnung von diesem Instrument, aber eine Frage. Sind es nicht 56 Register anstatt wie im Text angegeben 54 ??. Falls ich mich jetzt mit dieser Frage blamiert haben sollte, werde ich auch peinlich-rot anlaufen ... versprochen ;) --Suse 15:20, 5. Jan 2006 (CET)
Danke für die Anregungen. Zu a): Ich habe einige Passagen überarbeitet, der Text sollte jetzt „aktiver“ sein. Leider ist die Kirche in vielen Sätzen das Subjekt, und eine Kirche kann halt nicht viel Aktivität zeigen :-) Zu b): An der Positionierung von Bildern habe ich in der WP schon viel herumgedoktert, ohne letztlich zufrieden zu sein. Zu viel hängt von der Auflösung (bzw. der Größe des Browserfensters) und der Schriftgröße ab. Wenn die horizontale Auflösung größer als 1024 wird, laufen bei mir die Bilder aus dem vorherigen Abschnitt in das Orgelkapitel, und dann kommt es zu den weißen Feldern. Ich lasse das erst mal unverändert, vielleicht hat ja ein Layout-Experte noch eine Idee. Zu c): Ich habe die Übersetzung eingefügt, siehe auch die Anregung von Benutzer:Pischdi Zu d): Es sind tatsächlich 54 Register, du hast wahrscheinlich die beiden Tremulanten mitgerechnet. Die habe ich jetzt unter die Tabelle geschrieben. Kein Grund rot zu werden, einfach den Wikilink anklicken. Und vielen Dank fürs Nachzählen! :-) --Flibbertigibbet 17:31, 5. Jan 2006 (CET)
...*erröt*... versprochen ist versprochen ;-). Mit meinem Abakus habe ich natürlich alles mitgezählt und somit alle Register gezogen. Durch die Ausgliederung der Tremulanten ist es für einen Orgel-Laien mit mathematischen Ambitionen jetzt verständlicher. Nur die vielen Passivsätze unter "Wiederaufbau und heutiger Zustand" sowie "Hauptorgel" gefallen mir nicht. Trotzdem ein Pro. Gruß --Suse 23:03, 5. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 4 Januar

USS Scorpion (SSN-589) war ein U-Boot der Skipjack-Klasse der US Navy. Es wurde 1960 in Dienst gestellt, 1968 sank es als zweites nuklear getriebenes Unterseeboot der amerikanischen Marine im Nordatlantik unter noch immer nicht komplett aufgeklärten Umständen. Es wird angenommen, dass ein Torpedo innerhalb des U-Bootes detoniert ist. Mit dem Untergang der Scorpion verloren 99 Seeleute ihr Leben.

Der Artikel stand leider ohne Erfolg im Review und leuchtet sowohl die Geschichte als auch mögliche Ursachen für das Unglück meiner Einschätzung nach vollständig aus.

  • als Autor stimme ich selbstverständlich Neutral --schlendrian •λ• 15:38, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro Antifaschist 666 15:50, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro vgl. K-219. Der "Lebenslauf" ist hier ausführlich genug, denke ich. PS: Vielleicht wäre es besser "unterliegt der Geheimhaltung" statt "klassifiziert" zu schreiben (im Abschnitt Beschuß durch feindliches U-Boot)? Gruß -- Andreas Werle 09:37, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro Darkone (¿!) 16:53, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Was mich formal an dem Artikel stört, ist der lange Anhang mit der Besatzungliste. Was hat der für eine Relevanz? -- Benutzer:Christian Gawron nachgetragen --schlendrian •λ•
ist es nicht vielmehr sowas, das dich stört: Ich kann so einem Artikel über ein einzelnes U-Boot nicht viel abgewinnen ;-). Relevanz, naja, man erfährt halt die Namen, sieht ein Bild des Kapitäns, man bekommt einen Eindruck, dass das nicht nur Fiktion ist. Es menschelt um Weihnachten herum. Wenn es andere auch stört (unenzyklopädisch), dann kann man es auch löschen --schlendrian •λ• 17:29, 5. Jan 2006 (CET)
Man kann so argumentieren: das ist ein militärisches U-Boot, also eine eine Waffe (trug sogar Atomwaffen), wer darin umkommt, ist selber schuld. Also warum sollte man sich an die Namen der Besatzung erinnern? Aber dieser Artikel ist vom Stil her und seiner nüchternen Darstellung eben nicht affirmativ (keine Lobhudelei auf glänzende Bäuche und schnittige Flossen). Es gibt in diesem Sinne viel schlechtere Waffenartikel. Die nüchterne Aufzählung der Namen sagt: diese Waffe ist ein Grab. Das ist "unenzyklopädisch" aber angemessen. Mit soviel POV kann ich gut leben. Gruß -- Andreas Werle 22:19, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich habe jetzt eine Weile über die Namensliste nachgedacht und kann mich diesbezüglich nach wie vor nicht entscheiden. Zum einen ist es doch geschichtliche Information die vorhanden ist und durch Erwähnung im Artikel auch weitergetragen wird, andererseits finde ich es auch ein wenig Unpassend (Nicht nur weil es ein Overkill an Text ist). Nichts desto trotz ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel. --Bari 22:33, 5. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ähm, Sichiffe und U-Boote haben eigentlich keinen Lebenslauf. Wir hatten das Thema schon bei der K-219. Dort wurde es mit dem Begriff "Dienstzeit" gelöst. Ich werde das hier auch tun. Ansonsten wirklich exzellent. -- Chaddy ?! 21:24, 6. Jan 2006 (CET) Diesmal spinnt mein Browser nicht ;-).
    • Oh, OK, ich werde vor zukünftigen Kandidaturen dran denken, das zu korrigieren ;-) --schlendrian •λ• 23:42, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro --Ronaldo 14:47, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro nach zig'mal lesen Seebeer 17:30, 10. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 5. Januar, aus dem Wikipedia:Review, --Else2 23:41, 5. Jan 2006 (CET)

Kontra Ein bisschen zu sehr Istbeschreibung der Backoffices. Es fehlen sämtliche Aspekte der in den vergangenen Jahren von BAFin aufgestellten MAH-Regeln (=Mindestanforderungen für die Handelsgeschäfte (..der Banken), die eine Trennung von Markt- und Marktfolge personell und vor allem organisatorisch aufwendig regeln. Auch die täglich vorzunehmenden Risikobewertungen und die in diesem Zusammenhang zu erwähnende Bindung von Eigenkapital der Kreditinstitute durch Risikoaktiva kommt zu kurz. --Wmeinhart 23:53, 5. Jan 2006 (CET) nach kräftiger Überarbeitung und fachlicher Erweiterung jetzt ein Pro --Wmeinhart 23:20, 9. Jan 2006 (CET)

Letzteres ist definitiv nicht Aufgabe einer Abwicklung, sondern wird in der Regel vom Finanzrisikocontrolling wahrgenommen (wobei diese Abteilungen je nach Unternehmen /Finanzinstitut unterschiedliche Bezeichnungen trägt). Ich habe das sicherlich mehr mit der Unternehmensbrille als mit der Bankenbrille geschrieben, aber den Anforderungen des BAFIN einen Abschnitt zu widmen, ist eine gute Idee. --Else2 00:09, 6. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute jetzt aufgenommen und für die Industrie-Unternehmen auch noch das KonTraG und das bewusst in zwei Abschnitte gegliedert, damit der Unterschied zwischen Finanzinstituten und Industrie-Unternehmen deutlich wird. In Punkt 4.2. sind dort die auch die Aufgaben einer Abwicklung geregelt. Risikobewertung gehört ausdrücklich nicht zu den Aufgaben einer Abwicklung. Das gehört - wie gestern schon geschrieben - ins Risikocontrolling. --Else2 00:10, 7. Jan 2006 (CET)

Ich frage mich wie es bei der Abwicklung für andere Unternehmen ist. Also z.B. beim Clearing oder der seinerzeit geplanten Kreditfabrik der KfW (weiß nicht ob es realisiert wurde). Beschrieben wurde im Text ja nur die Abwicklung fürs eigene Unternehmen, ist das andere deshalb off topic? --Zahnstein 08:01, 10. Jan 2006 (CET)

Es ist teils abgedeckt (weil die Abwicklungsschritte bei einem Geschäft mit einer Clearingstelle wie die bei allen Kontrahenten ist), teil off-Topic (wenn mit Clearing das Zahlungsverkehrsclearing oder die Prozesse bei einer Clearingstelle gemeint sind – beide passen nicht zum Lemma). Auch die Schritte bei den Kreditprozessen fallen nicht unter das Lemma. Eine etwas längere Erklärung habe ich nochmal auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. --Else2 21:10, 10. Jan 2006 (CET)
pro, da das nun geklärt ist. --Zahnstein 23:06, 10. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich fande das klar und verständlich. --193.24.32.36 18:07, 10. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 6. Januar, aus dem Wikipedia:Review

Meiner Meinung nach ein guter Artikel, ist auch bereits lesenswert. Da Hauptautor gebe ich kein Votum ab. -- John N. -=!?!=- 18:37, 6. Jan 2006 (CET)

  • Pro ein wirklich gelungener Artikel, erfüllt meiner Ansicht nach alle Punkte für einen exzellenten Artikel. Osiris2000 14:50, 7. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Alles drin, alles dran. --Libertarismo 17:25, 8. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich kann nur meine Argumente aus der Lesenswert-Disku. wiederholen: Der Artikel enthält viele, ansonsten schwierig zu findende Einzelheiten über das Geschehen. Der Hauptautor hat wirklich umfangreiche Recherchen betrieben. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:31, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro Also ich kann den anderen nur beipflichten. Dieser Artikel ist in meinen Augen Exzellent auch wenn ich auf dem Gebiet kein Fachmann bin. Aber als Normaler Leser habe ich nichts auszusetzen. -- Wanduran 19:25, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro siehe oben Seebeer 17:27, 10. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 8. Januar

Ein integrer Bischof, Freund Dietrich Bonhoeffers und Helfer des deutschen Widerstands um dem Kreisauer Kreis, Lebensretter für verfolgte Juden, Gegner des area bombings usw. Ein inzwischen sehr runder Artikel, leider noch kein Bild, aber angefragt und über den Link schon leicht erreichbar, alles wesentliche übersichtlich gegliedert drin, sprachlich elegant und lesenswert, Zitate belegt, gegliedertes Literaturverzeichnis; Werke zwar einigermaßen vollständig, aber vielfach nur noch antiquarisch und englisch zu kriegen. Jesusfreund 05:41, 8. Jan 2006 (CET)

pro ein beeindruckender Mensch und ein sehr guter Artikel. --BS Thurner Hof 19:36, 8. Jan 2006 (CET)

pro - aus den selben Gründen wie Jesusfreund und BS Thurner Hof. Erstaunlich dass Bell in Deutschland nicht bekannter ist, Astronom, 10.1.2006, 1:05h

pro - "kannte" den Mann bislang noch nicht, interessant allemal, und gut geschrieben, ein bisschen unschön finde ich Verlinkungen in Überschriften (falls sonst nicht vorkommend, könnte man sie ja auch unter Siehe auch ablegen), aber das tut meinem pro keinen Abbruch, da kann ich drüber wegsehen. --Ulitz 21:00, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 8. Januar

aus dem Wikipedia:Review; als am Artikel wesentlich Beteiligte enthalte ich mich wie immer der Stimme. --BS Thurner Hof 19:26, 8. Jan 2006 (CET)

Pro runde Sache --Merops 23:12, 8. Jan 2006 (CET)

  • pro hat mir schon im review sehr gut gefallen (bis auf eine kleinigkeit, die immer noch nicht ausgeräumt ist: größenangabe für die art, nicht nur die europäische unterart)... --Aljaz cosini 20:53, 10. Jan 2006 (CET)
Der Wille war da, aber leider nicht die entsprechenden Fundstellen in der Literatur :-)). --BS Thurner Hof 21:25, 10. Jan 2006 (CET)

Pro - als Nur-Korrekturleser "darf" ich wohl mitstimmen. In dieser Eigenschaft hat mich der Artikel sehr positiv beeindruckt. -- Fice 14:35, 11. Jan 2006 (CET)

Dickes Laien-Pro, über so'n Artikel wäre ich froh, würde ich eines Tages mal mehr über das Teichhuhn wissen wollen. --JHeuser 17:38, 11. Jan 2006 (CET)

"Die Teichralle (Gallinula chloropus), sehr häufig auch Teichhuhn genannt, ist eine Art aus der Familie der Rallenvögel. Sie gehört einer phylogenetisch sehr alten Vogelgruppe an und ist fast auf allen Erdteilen zu finden.

In Europa brüten etwa 800.000 Brutpaare. Trotz dieser hohen Bestandszahlen wird die Teichralle in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Tierarten geführt, da in einigen Teilen Deutschlands die Populationszahl in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind."

Ich habe gerade nur die beiden ersten obigen Absätze gelesen, zu denen mir folgende Fragen/Anmerkungen einfallen: 1. Wer ist fast auf allen Erdteilen zu finden? Die Teichralle? Die Vogelgruppe? 2. Entweder "brüten etwa 800.000 Paare" oder "gibt es etwa 800.000 Brutpaare"; das Brutpaare brüten muss nicht extra betont werden. 3. Trotz welcher hohen Bestandszahlen? Es wird nur eine Zahl genannt (800.000 BP). Die hohe Bestandszahl in Europa hat keinen Bezug zur Bestandsgefährdung in Deutschland, das "trotz" ist daher fehl am Platze. 4. Was ist eine Populationszahl? Es müsste wohl heißen "die Anzahl der Brutpaare"

Ich habe erstmal nicht weitergelesen. Der Artikel ist nach meinem ersten Eindruck mindestens sprachlich sehr bearbeitungsbedürftig und in dieser Form weder excellent noch lesenswert. Er ist ein weiteres Beispiel für die unangemessene Leichtigkeit, mit der Artikel in die Exzellenzkandidatur kommen und dann auch noch oft zu solchen gewählt werden. --Accipiter 22:11, 11. Jan 2006 (CET)

Man muss sich immer wieder wundern über manche willkürlichen Urteile hier. Wegen zwei, drei holpriger Formulierungen (die teilweise erst zuletzt eingefügt wurden) einen ganzen Artikel zu verreißen und die objektiv anerkennenswerte Leistung der Autoren pauschal abzuqualifizieren, lässt mich wiederholt am Sinn dieser Abstimmungen erheblich zweifeln. (Und den Artikel nach Überfliegen der Einleitung als nicht mal „lesenswert“ einzuschätzen, ist schlicht eine Unverschämtheit!). Ich pflege bei solchen Gelegenheiten – sofern es sich um Einzelfälle handelt und der Artikel im Ganzen offensichtlich gelungen ist – die paar verunglückten Textstellen einfach aus der Welt zu schaffen, anstatt sie anzuprangern und den Autoren jede weitere Motivation zu nehmen! -- Fice 11:25, 12. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Neben weiteren sprachlichen Kuriosa ("Gelegenest", wo legt die Ralle dann die Eier hin?), sehe ich auch Mängel in der Morphologie, die sich ausschließlich auf Färbung und größe beschränkt. --Uwe G. ¿⇔? 22:35, 11. Jan 2006 (CET)
Gelegenest ist kein sprachliches Kuriosum, sondern ein ornithologischer Begriff. Es gibt nämlich auch das Ruhenest und das Balznest. --BS Thurner Hof 23:34, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Allein als Gegengewicht zu Accipiter. Ich habe den Artiekl als Laie gelesen und erkenne viel Sorgfalt und ein sauberes Arbeiten. Das nicht einma lesenswert ist hier ungehörig. Gruß --Lutz Hartmann 16:19, 12. Jan 2006 (CET)

pro soweit ich mich bei dieser art auskenne ist der beitrag in ordnung; sprachliche ungenauigkeiten könnten allerdings noch ausgemärzt werden.

  • @ ¿⇔? und noch ein paar andere nester mehr. na ja, si tacuisses...
  • @ user:accipiter die von dir monierten einleitungssätze waren unpräzise formuliert, ich verstehe deine kritik. aber den gesamten beitrag auf diese art abzuqualifizieren ohne weitergelesen zu haben und weiter geholfen zu haben, gefällt mir nicht besonders. Scops

Beginn der Kandidatur: 8. Januar

War nach seiner Anlegung nicht ganz 2 Wochen im Review. Es geht um einen der frühen Protagonisten der deutschen Sozialdemokratie, letzter Vorsitzender des ADAV, Mitbegründer des "Vorwärts", Reichstagsabgeordneter ... etc. Brockhaus und Encarta haben ihn nicht (jdf. m.W. nicht) - obwohl er so unbedeutend IMO ja wohl nicht war -, Wikipedia hat ihn. Die Disk. im Review habe ich berücksichtigt, den Artikel darauf ausgebaut und an den Feinheiten noch etwas herumgeschliffen. Als derjenige, der den Artikel angelegt und wesentlich bearbeitet hat, enthalte ich mich der Stimme, also quasi neutral, wenn man so will ;-). --Ulitz 22:48, 8. Jan 2006 (CET)

  • wie schon im Review geäussert: sieht solide aus. Daher pro. --Pischdi >> 08:30, 9. Jan 2006 (CET)
  • pro - sehe ich auch so. --BS Thurner Hof 20:17, 9. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 9. Januar

Heiliges Römisches Reich war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich des Römischen Kaisers und der Reichsterritorien vom Mittelalter bis zum Jahre 1806. Es bildete sich 962 aus dem karolingischen Ostfrankenreich mit der Regentschaft von Otto I. heraus. Dem Reichstitel wurde 1157 das Beiwort „Sacrum“ vorgesetzt und 1254 erstmals der Titel „Sacrum Romanum Imperium“ gebraucht. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde der Titel mit dem Zusatz „Deutscher Nation“ versehen. In der historischen Forschung wird es seit einigen Jahren auch als Altes Reich bezeichnet.

Nach drei Monaten Arbeit habe ich diesen zugegebenermaßen sehr langen Übersichtsartijkel im Rahmen der Winterspeckaktion fertiggestellt. Dabei wurden in dessen Umfeld etliche Artikel neu geschrieben, überarbeitet und ergänzt. Der Artikel ist in seinem geschichtlichen Teil eher ideen- und verfassungsgschichtlich orientiert, denn ereignisgeschichtlich. Ansonsten hätte es zu viele Dopplungen zu vorhandenen Artikeln gegeben und der Charakter des Reiches wäre nicht mal ansatzweise rübergekommen. Als Hauptautor enthalt ich mich natürlich der Stimme. --Finanzer 00:50, 9. Jan 2006 (CET)

  • pro - eine herausragende Arbeit. Sehr gelungen meines Erachtens u.a. die knappen, präzisen Zusammenfassungen zu den diversen vertiefenden Hauptartikeln, wie auch die ebenso präzise Einleitung, der es gelingt, mit den wenigen Zeilen einen hervorragenden Überblick über das Thema zu verschaffen. Anregen würde ich gerne die formale Lappalie, die Gliederungspunkte 6-9 unter einem Oberpunkt wie "Verweise, Quellen, Weblinks ..." oder ähnlich zu bündeln. --Lienhard Schulz 08:31, 9. Jan 2006 (CET)
  • noch neutral - sehr schöne Fleißarbeit, aber an den Formulierungen sollte an der ein oder anderen Stelle noch ein bisschen gefeilt werden. Bin auch schon dabei... --Pischdi >> 08:33, 9. Jan 2006 (CET)
  • Neutral, vorerst nur eine Anmerkung zur Formatierung. Ich bin mir nicht sicher, ob die Methode, einen Abschnitt „Anmerkungen“ am Artikelende einzufügen wirklich so Wiki-Standard ist. Welche Formatvorlagen und Stilrichtlinien außer Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Literatur regeln das eigentlich? --Bender235 14:43, 9. Jan 2006 (CET)
Zugegeben das steht noch nirgends. Ich habe mich da an der normalen Fachliteratur orientiert, die meist ein getrenntes Literaturverzeichnis aufweist und ein Verzeichnis der im Text vorhandenen Referenzen mit, das eben oft Anmerkungen oder so heisst. Unsere Richtlinie empfiehlt für den Abschnitt mit den Fußnoten die Überschrift "Quellen". Bei einem historischen Text kollidiert dies aber mit dem Abschnitt mit den historischen Quellen. Deshalb hier ein anders benamster Abschnitt. Ob der Name besonders hübsch ist sei mal dahingestellt, Ideen für eine bessere Benamsung sind herzlich willkommen. Wenn es gar nicht erwünscht ist, verwende ich wieder die vorherige, teilweise im Text noch vorhandene Version mit dem Lit-Baustein. Eigentlcih wollte ich die heute komplett umbauen, ich werde dann aber abwarten, was die hiesige Diskussion ergibt. Gruß --Finanzer 16:16, 9. Jan 2006 (CET)
Da hier keine Einwände kamen und nach Diskussion mit anderen Wikipedianer, die ebenfalls im Bereich Geschichte aktiv sind, habe ich mich entschlossen, alles so zu belassen wie es ist und die anderen Referenzen auf das neue Schema umzustellen. Meine Erfahrung hat mich wohl tatsächlich nicht getäuscht, dass ein entsprechender Abschnitt in der Fachliteratur fast immer "Anmerkungen" heisst. Diese Benennung wurde auch von anderen Autoren bereits verwendet, so dass man hier getrost von einer Übernahme von Konventionen aus totem Baum reden kann. Gruß --Finanzer 03:17, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Hervorragender Artikel, Zustimmung zu Lienhard Schulz. Mit dem Punkt Anmerkungen kann ich leben, auch wenn ich an sich kein Freund von Fußnoten in Wikipedia bin. Schmerzlich vermisst habe ich lediglich den Artikel Reichsprälat. -- Carbidfischer Kaffee? 17:45, 9. Jan 2006 (CET)
Ich nicht. ;-) --Finanzer 21:34, 9. Jan 2006 (CET)

ProAlopex 17:59, 9. Jan 2006 (CET)

  • Pro - Sehr gute Arbeit. Der Artikel liest sich gut und ist auch bei schwierigen Punkten verständlich. Außerdem ist der Artikel allumfassend. Was aber auch teilweise nachteilig ist. Ich finde den Artikel nämlich eigentlich zu lang. Das ist mehr als sich ein normaler Mensch mal eben am Bildschirm durchlesen kann. Aber was soll's. --Alkibiades 20:01, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro mit einer kleinen Einschränkung – Ein umfassender, verständlicher, sehr informativer und gut lesbarer Artikel. Die vielen Referenzen laden zum "Weiterschmökern" ein. Im Abschnitt Der Dualismus zwischen Preußen und Österreich kann aber m.E. noch etwas nicht stimmen. Siehe Diskussionsseite des Artikels. --Flibbertigibbet 09:27, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo, danke für den Hinweis. Werde ich prüfen und korrigieren. Gruß --Finanzer 09:56, 10. Jan 2006 (CET)
So den Abschnitt habe ich korrigiert und etwas ergänzt. Gruß --Finanzer 20:25, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro - da ich nur den Abschnitt Spätmittelalter ausgearbeitet bzw. am zweiten Abschnitt beteiligt war, kann ich das auch ruhigen Gewissens. Teils andere Gewichtungen bzw. Veränderungen im Bereich Literturverzeichnis wären vorstellbar, aber bei den Überblicksartikeln ist dies ohnehin immer Abwägungs- bzw. Geschmackssache (wie ich selber weiß). Insgesamt ist der Artikel jedenfalls gut lesbar, besonders da im Bereich Mittelalter Doppelungen zu den Hauptartikeln vermieden wurden. --Benowar 10:15, 10. Jan 2006 (CET)
  • pro Ohne für jedes Detail und jeden Abschnitt die Hand ins Feuer legen zu wollen, schiene es mir unbillig, einem Artikel, der als Überblicksartikel zum Thema Geschichte einen wirklichen Meilenstein im Voranschreiten der Wikipedia zu einem seriösen Auskunftsmittel darstellt, das Votum pro exzellent verweigern zu wollen, wenngleich ich durch die Sympathie zum Autor hier ein wenig befangen bin. Generell sind oft die Sätze zu lang, sie könnten auch häufig verständlicher formuliert werden. --Historiograf 20:43, 10. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Ich bring's nicht über's Herz, mit Kontra zu stimmen, und konnte auch nicht den ganzen Artikel durchlesen, aber der Abschnitt, den ich mir angeschaut habe (Dreißigjähriger Krieg und 18. Jh), erschien mir nicht ganz befriedigend. Ich habe ein paar Kommentare in die Diskussion geschrieben. -- Ssch 23:58, 10. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - ein Pro ist bei der unbefriedigenden Gewichtung einzelner Zeitabschnitte nicht möglich. Die längere Zeit des Mittelalters wird in nur einem Drittel des Umfanges des Neuzeitanteiles abgehandelt. Wie schon bei der österreichischischen Geschichte eigentlich nicht akzeptabel. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:55, 11. Jan 2006 (CET)
Nu ham wa den Salat. Ssch direkt über dir ist der Abschnitt bis zur Mitte des 18. Jh zu kurz, dir das Mittelalter. Wenn das so weiter geht, hat der Artikel bald 200K. Mal schauen ob ich es allen recht machen kann ;-) Gruß --Finanzer 01:01, 11. Jan 2006 (CET)
Versuch das gar nicht erst, man kann es nicht allen recht machen. Und wir haben ja beide nicht mit Contra gestimmt. Kenwilliams QS - Mach mit! 08:56, 11. Jan 2006 (CET)
Klar, das zeigt mir aber immerhin, wo man nochmal kritisch drübergucken muss. Gruß --Finanzer 10:00, 11. Jan 2006 (CET)

Pro - allerdings ist das Wappen am Anfang äußerst unglücklich gewählt: Ungarn, Kroatien und Dalmatien waren wirklich nie Teil des HRR, das goldene Vließ ist auch eher rein habsburgisch. --Griensteidl 17:02, 11. Jan 2006 (CET)

Das unglückliche Wappen habe ich nach unten verschoben und dort deutlicher als Kaiserwappen gekennzeichnet. Das Wappen war sozusagen ein Erbe was ich übernommen habe. Ganz oben befindet sich nun eine symbolische Darstellung des Reiches in Form eines zeitgenössischen Kupferstiches. --Finanzer 01:47, 12. Jan 2006 (CET)
  • Neutral mit Tendenz Pro - Das Lemma Heiliges Römisches Reich an sich ist ja schon eine Lebensaufgabe. Den groben Überblick finde ich gelungen. Etwas zu kurz (in 2 Sätzen) kommt die Bevölkerungsstruktur. Auch der Deutsche Bauernkrieg sollte genannt werden. Er erschüttetet das Reich, wenn auch nicht nachhaltig so doch kurzzeitig. Ein kleiner inhaltlicher Fehler im Abschnitt Wiener Kongress und Deutscher Bund - Österreich führte den Deutschen Bund bis 1866 als Präsidialmacht. Erst mit den Friedensverträgen von Nikolsburg und Wien und der Gründung des Norddeutschen Bundes verzichtete Österreich auf diesen Führungsanspruch.
  • Pro: einer der besten großen historischen Überblicksartikel; natürlich ist es bei Artikeln dieses Umfangs möglich andere Schwerpunkte zu setzen, je nach Geschmack einiges wegzulassen oder hinzuzufügen (am ehesten verstehe ich die Kritik, das das Mittelalter in der Darstellung gegenüber der Neuzeit zurücksteht); die einen werden dann die Länge, die anderen die mangelnde Ausführlichkeit kritisieren: es wird schlicht nicht möglich sein in einem solchen Artikel die Vorstellungen aller zu berücksichtigen. Besonders positiv hervorheben möchte ich, dass der strukturelle Teil der Ereignisgeschichte gleichgestellt wurde. Neroclaudius 22:02, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 9. Januar, aus dem Wikipedia:Review

Der Artikel wurde unter meiner Federführung in den letzten 2 Monaten unter Ausnutzung aller verfügbaren seriösen Quellen in den jetzigen Zustand gebracht. Da mir dazu nichts mehr einfällt denke ich, es könnte ein exzellenter Artikel werden. -- Stahlkocher 12:39, 9. Jan 2006 (CET)

  • pro - in der Tat, da hat sich in den letzten Monaten etliches getan. Was ich nie verstehen werde ist der Umstand, warum man bei allen sowjetischen Flugzeugen die NATO- Bezeichnung dazuschreibt. Die amerikanischen haben doch auch nicht die russischen Bezeichnungen drin. Ralf digame 13:16, 9. Jan 2006 (CET)
  • pro - Sprachlich hier und da vielleicht noch etwas sehr amtsdeutsch, aber insgesamt tiefschürfende und umfassende Informationen. Asdrubal 15:21, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro mehr als nur lesenswert --Galis 15:47, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro Absolut pro, sehr guter Artikel. --Bari 18:27, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro , das einzige was man ergänzen konnte, wären andere Medien, als Weblinks und Literatur (Dokofilme, Nutzung als Bösewicht in Filmen/Computerspielen), aber auch schon so eine Sehr Runde Sache--Syrcro.PEDIA® 19:11, 10. Jan 2006 (CET)
  • Neutral. Bin auf dem Gebiet nicht so beschlagen, dass ich ein Votum abgeben möchte. Aber immerhin weiß ich jetzt, wofür MiG steht. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:10, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro, sehr umfassend, gut strukturiert, gute Bildauswahl--Henristosch 22:11, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist ein deutlicher Kontrast zu einem Stub :-). Wirklich gut. -- Chaddy ?! 22:37, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur: 9. Januar

Der Artikel ist bereits lesenswert und muss sich, wie ich finde, nicht hinter Exzellenten wie Kairo und Peking verstecken. Und da der Artikel auch seit der Lesenswert-Kür gut gewartet wurde, gibts von mir ein

  • Pro--Janneman 17:29, 9. Jan 2006 (CET)
  • pro auf jeden fall exzellent, hab nur ein paar anmerkungen:
    • heisst es präkolumbisch oder präkolumbianisch? oder geht beides? auf jeden fall sollte das einheitlich verwendet werden...
    • teilweise etwas sparsam verlinkt, z.b. im abschnitt zum zoo...
    • einige abschnitte erscheinen mir zu ausführlich, z.b. der eben erwähnte zoo (kann man den vielleicht nur kurz erwähnen und als eigenen artikel auslagern?) oder die abschnitte zu den pyramiden, da gibts ja jeweils eigene artikel zu (die ich zwar nicht gelesen hab), vielleicht sollte man auch die im artikel nur kurz beschreiben und ansonsten auf die hauptartikel verweisen
    • format ist tw. uneinheitlich, z.b. sind einige museen in anführungsstrichen gesetzt, andere nicht (ausserdem sind das glaub ich nicht die typographisch korrekten anführungszeichen)

alles in allem aber super! gruß, --Aljaz cosini 19:43, 9. Jan 2006 (CET)

  • neutral (mit Tendenz zu pro) Folgende Dinge sollten noch bereinigt werden:

a) Die Geschichte weist zwischen 1535 und 1810 eine Lücke auf; sicherlich ist damals etwas Bedeutendes geschehen, oder nicht?
b) eine Karte mit den Stadtbezirken wäre nicht schlecht.
c) Bei "Entwicklung der Wohnsituation" werden nur der Norden, Osten und Westen der Stadt beschrieben. Was ist mit dem Süden?
d) "Kulinarische Spezialitäten" befasst sich mit der mexikanischen Küche im Allgemeinen. Gibt es typische Spezialitäten aus der Region rund um Mexiko-Stadt? --Voyager 21:54, 10. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur am 10. Januar.

Dareios I. (* 549 v. Chr., † November 486 v. Chr.), auch Darius I., Dāriyūš (persisch: داریوش, [dɔːriˈuːʃ]) oder Dārayavahuš genannt, war ein persischer Großkönig. Er wird auch oft Dareios der Große genannt. Sein persischer Name bedeutet wörtlich „das Gute aufrechterhaltend“.

War vor kurzem im Review und ist dann locker durch die Lesenswert-Abstimmung gekommen. Habe den Artikel jetzt noch etwas erweitert und stelle ihn hier zur Wahl. Als Hauptautor bleibe ich natürlich neutral. --Tankatahuta 01:10, 10. Jan 2006 (CET)

  • Hab ihn neulich bei der Lesenswert-Diskussion zwar mehrmals durchgelesen, aber nicht abgestimmt...tsts. Aber auch hier gerne pro --Bottomline 01:34, 10. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - bin nicht ganz der Perser-Fachmann, aber inhaltlich scheint alles stimmig zu sein. Aber irgendwie können mich Aufbau und Ausdruck einfach nicht überzeugen, daß der Text Exellent wäre. Kann da aber irgendwie nicht an etwas Konkretem festmachen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:31, 11. Jan 2006 (CET)
  • pro - ich finde den Artikel gut und überzeugend. --BS Thurner Hof 21:22, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur am 10. Januar

Schwerter zu Pflugscharen ist ein zum geflügelten Wort gewordenes Teilzitat aus der Bibel, das das Ziel der internationalen Abrüstung, Rüstungskonversion und den Völkerfrieden symbolisiert. Menschen aus verschiedenen weltanschaulichen Traditionen wie Judentum und Christentum, aber auch Atheismus und Kommunismus haben sich seit 1945 verschiedentlich auf dieses Symbol bezogen. Seit 1980 wird es in Deutschland vor allem mit Initiativen der staatsunabhängigen Friedensbewegung in der DDR, darüberhinaus mit dem Pazifismus verbunden.

Wurde liebevoll ausgebaut, gut gegliedert, belegt, Literatur und Weblinks sorgfältig ausgesucht, Bilder (auch durch Links gut erreichbar). Was fehlt, sind eventuell ein paar Beispiele für Rüstungskonversion. Jesusfreund 12:29, 10. Jan 2006 (CET)

  • contra - Der Artikel bietet in den Abschnitten 2-5 einen Überblick über diverse Friedensbewegungen, aber die meisten Absätze sind allgemeiner Natur und stellen keine Verbindung zum Lemma her. Die pauschale Aussage Neue Kriege und sogenannte "privatisierte Gewalt" beherrschen die Gegenwart ist vage und müsste angesichts der Ergebnisse des Human Security Report relativiert werden. Insgesamt erscheint mir der Artikel wie ein persönlich gefärbter Essay über die Kausalität zwischen Bibel und Pazifismus. --Phrood 20:19, 10. Jan 2006 (CET)
  • contra, stimme Phrood zu. Meines Erachtens nicht mal Lesenswert. --Pischdi >> 21:04, 10. Jan 2006 (CET)
Also ein (gewolltes?) Missverständnis und ein Nachplappern einer "gefühlten Ablehnung".
die meisten Absätze sind allgemeiner Natur und stellen keine (direkte) Verbindung zum Lemma her: Das lasse ich nur - und auch nur bedingt - für den ersten Teil gelten. Dieser will die Vorgeschichte skizzieren, bei der das Thema Rüstungskonversion - also das, was das Lemma eigentlich meint - noch weitgehend fehlte.
Der erste Teil reicht bis zur UNO-Gründung, weil sich darauf das sowjetische Geschenk an die UNO bezog.
Die Passagen zur Gegenwart könnten nach unten in einen resümierenden Schlussteil verschoben oder weggelassen werden.
Ab Teil zwei geht es SEHR konkret um ganz bestimmte Initiativen, die unmittelbar mit dem Lemma zu tun hatten und haben (Geschichte der Friedensdekade im Rahmen der DDR-Friedensbewegung, Plowshare Eight im Kontext der US-Bürgerrechtsbewegung).
Sie werden in diesen historischen Rahmen gestellt, weil das auf der Lesenswertdisku ausdrücklich verlangt wurde - und dem Thema auch angemessen ist, weil der biblische Hintergrund diesen Rahmen zur Aufgabe macht (Ab- und Umrüstung ist ein weltweites Problem). Jesusfreund 21:51, 10. Jan 2006 (CET)
Ähm, Benutzer:Jesusfreund - nach deiner Unterstellung Also ein (gewolltes?) Missverständnis und ein Nachplappern einer "gefühlten Ablehnung" habe ich nun wirklich keine Lust mehr, den Artikel ein zweites Mal zu lesen, um zu schauen, ob ich mit meiner Bewertung dem Artikel evtl. unrecht getan habe. Sorry, wenn wir hier bei KEA mit persönlichen Unterstellungen und Verschwörungstheorien arbeiten, bringt das nix. Vor allem - wieso sollte ich Dir "gewollt" durch "Nachplappern" schaden wollen? Ich glaube nicht, dass wir beide bisher gemeinsam ein Thema gehabt hätten und selbst wenn es so gewesen wäre, traue ich mir zu, das von einer Bewertung hier trennen zu können. Sorry, so nicht. --Pischdi >> 07:25, 12. Jan 2006 (CET)
Wenn du deine Stimme nur mit "meines Erachtens" einleitest, ohne eigene Gründe zu nennen, bleibt mir gar nichts anderes übrig, als davon auszugehen, dass du bloß aus dem Bauch heraus entscheidest. Deine jetzige Einlassung bestärkt diesen Eindruck. Da wärest du auch nicht der Erste. - Der Artikel ist bereits überarbeitet worden, das Artikelkonzept reagierte auf die Lesenswert-Disku, die du ja wohl verpasst hast. Wen Objektivität und Werdegang eines Artikels nicht interessieren, für dessen Ansichten muss ich mich auch nicht interessieren. Jesusfreund 16:07, 12. Jan 2006 (CET)
LOL... Das Thema ist richtig passend zu deiner aggressiven Kommentierung Dir nicht gefallender Voten. "Gewolltes Missverständnis" oder "aus dem Bauch"? Aber ich glaube wir hören auf KEA mit diesem Thema auf und reden auf Deiner Disku weiter. --Pischdi >> 21:10, 12. Jan 2006 (CET)

Pro von mir, weil das Thema umfassend und vor allem im historischen Kontext behandelt wird, besonders gelungen finde ich auch die Beschreibung der Rolle der EKD in der DDR in Bezug auf den Aufnäher, ein Bild das Aufnähers würde die Sache noch abrunden --Henristosch 22:19, 10. Jan 2006 (CET)

siehe 1. Link, leider nicht gemeinfrei. Ich will die Einwände versuchen aufzugreifen und habe schonmal die "essayistischen" Passagen zu einem Resumee umgeformt. Wer etwas zur konkreten Bedeutung des Symbols im Pazifismus vor 1945 weiß, der ist mir sehr willkommen! Jesusfreund 22:31, 10. Jan 2006 (CET)
  • Pro Wegen meiner sentimentalen Einstellung gegenüber dem couragierten Bürgermeister aus Moreschet (obwohl Micha 4 ja gar nicht mehr so richtig Micha ist, (ich hab vom BKAT nur das Heftchen zu den ersten drei Kapiteln von Hans Walter Wolff), ist nicht ab Kapitel 4 "Deutero"-Micha? Der Wiki-Artikel zu Micha klärt das ja nicht.). Also quasi ein gefühltes pro. Gruß an Gerhard. -- Andreas Werle 08:54, 11. Jan 2006 (CET)
  • Gibt es irgendwo eigentlich eine freie Version dieses Aufnähers als Bild? -- Mathias Schindler 11:31, 11. Jan 2006 (CET)
  • Also - ich lese mir den Artikel nicht mal durch, solange das (fette) Lemma zweimal verlinkt ist. :) Das geht auch anders. --Markus Mueller 11:39, 11. Jan 2006 (CET)
@Markus. Und nu? Gruß -- Andreas Werle 11:47, 11. Jan 2006 (CET)
  • Jetzt lese ich ihn natürlich. ;-) Ich wollte es nicht einfach selbst ändern, weil ich denke, dass die beiden Begriffe sicher verlinkt werden sollten - aber nicht so. Ich fühle mich allerdings nicht kompetent genug, in diesem Artikel zu entscheiden, wo und wie das geschehen soll. --Markus Mueller 11:50, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich finde den Artikel gerade wegen der Hintergründe und Bezüge, die er herstellt, und vor allem wegen des einleitenden Abschnitts exzellent. --Lutz Hartmann 17:20, 11. Jan 2006 (CET)
  • pro- dito zu meinem Vor"redner". --Ulitz 22:14, 12. Jan 2006 (CET)

Hab ich letztes Jahr (damals war's... ;) ) ausgebaut und dann nach ner Review zu den Lesenswerten gestellt. Daraus hab ich noch ein paar Änderungsvorschläge übernommen, und nu isser hier. Das einzige was noch etwas suboptimal ist wäre das Bild zum embryonalen Kreislauf, aber da mir die Fähigkeiten fehlen da was besseres und verständlicheres zu malen, wird's wohl so bleiben müssen bis sich ein anderer berufen fühlt. Ich sehe aber nicht wo das ein Hinderungsgrund für die Kandidatur hier sein soll. Lennert B blablubb 19:42, 10. Jan 2006 (CET)

  • Laien-Pro - mich beeindruckt der Artikel. --BS Thurner Hof 21:32, 10. Jan 2006 (CET)
  • neutral, da ich den Text nur überflogen habe und auf dieser (gesamten Kandidaten-) Seite im Moment nicht abstimmen möchte), aber mit Anmerkungen: Ich habe, als Phylogenetiker, ziemlich Bauchschmerzen, wenn die "Reptilien" als Taxon beschrieben werden, ich würde mir an der Stelle eine Formulierung wie "die zu den Reptilien zusammengefassten Taxa". Die Krokodile kommen imho an der Stelle leider auch ein wenig kurz. Im Abschnitt zu den gleichwarmen Tieren werden die Vögel zwar eingangs mitbehandelt, später ist aber eigentlich nur noch von Säugetieren, die in dem Artikel insgesamt sehr zentral die Hauptrolle spielen, die Rede. Vor allem bei der Beschreibung des embryonalen Kreislaufs, der ja nur Säugerspezifisch und doch im gleichen Abschnitt behandelt ist, wird dies dann sehr offensichtlich. Ein weiterer Punkt: Ich würde "Geschichte" in "Forschungsgeschichte" umbenennen. Und als letztes: Ein Laie könnte den geschlossenen und offenen "Blutkreislauf" bei Wirbellosen vermissen, ein kurzer Hinweis auf das Hämolymphsystem wäre imho also nicht verkehrt. -- Achim Raschka 21:54, 10. Jan 2006 (CET)
Ist erledigt, vielen Dank für deine tatkräftige Unterstützung dabei. Lennert B blablubb 01:18, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich hätte auch einige Lücken zu bemängeln gehabt, habe sie aber gleich selbst geschlossen. --Uwe G. ¿⇔? 04:58, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro, der Artikel hat seit der "Lesenswert"-Diskussion nochmal deutlich an Genauigkeit und auch Verständlichkeit gewonnen. Ein ziemlich komplexes Thema ist m.E. interessant und korrekt dargestellt. Aus meiner Sicht klar exzellent. --JHeuser 07:20, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Endlich versteh ich wie das geht! (Hab noch eine Kleinigkeit in der Einleitung nachgetragen (isses recht?) Gruß -- Andreas Werle 08:24, 11. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur am 11. Januar

Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf.

Der Artikel ist bereits lesenswert, er war jetzt nochmal vier Wochen im Review, ohne dass noch Vorschläge kamen. Als Hauptautor bleibe ich natürlich neutral. --Ixitixel 13:48, 11. Jan 2006 (CET)

Pro - Liebevoll gemachter heimatkundlicher Artikel in einer für so ein kleines "Kaff" (sorry!) ziemlichen epischen Breite, die manch andere Artikel zu viel größeren Gebietseinheiten recht karg aussehen lässt. -- Fice 15:03, 11. Jan 2006 (CET)

Pro, kann ich nur unterstreichen, das ist wirklich mit Liebe und sorgfältig geschrieben, das Exzellenz-Prädikat ist m.E. „verdient“. Was mir auffiel: Die Überschrift "2. WK und NS-Zeit" scheint mir "falschrum" formuliert (oder ist das Absicht?) und das Kapitel fängt dann gleich mit 1942 an (aber vermutlich gibt's für 1933-42 keine Quellen, oder?) --JHeuser 17:27, 11. Jan 2006 (CET)

  • pro - sehr schöner Artikel, den ich wie mein Vorredner als beispielhaft empfinde. Trotzdem habe ich noch eine Frage zum Absatz "Zweiter Weltkrieg und NS-Zeit" (ich bin übrigens auch fürs andersrum): Der Höhepunkt der Auseinandersetzung wurde am 18. April 1937 erreicht, als mehrere hundert Schüttorfer den Pastor nach einer Verhaftung freisangen. Ich habe zwar sofort eine Vorstellung, wie das gewesen sein könnte (Schüttorfer Bürger versammeln sich vorm örtlichen Gestapo-Hauptquartiert und singen Kirchenlieder, bis man ihn wieder rauslässt) - ich würde mir allerdings hier einen Satz mehr wünschen, der mir sagt, ob meine Vorstellung zutrifft. --BS Thurner Hof 20:34, 11. Jan 2006 (CET)
Erstmal Danke für das Lob und die Anmerkungen. Die Reihenfolge der der Überschrift "Zweiter Weltkrieg und NS-Zeit" habe ich nun vertauscht, sie war so gewachsen, weil ich zuerst zum Krieg und dann zur NS-Zeit geschrieben hatte. Einen Satz zum freisingen habe ich auch ergänzt. @BS Thurner Hof: Deine Vorstellung war genau richtig. Für die Zeit von 1933-42 habe ich in der Tat noch keine Quellen, ich bin zwar in′s Stadtarchiv eingeladen worden, und werde mich dort mal umsehen, komme aber nicht vor Mai nach Schüttorf, dann mache ich auch ein paar Photos mit blauem Himmel. --Ixitixel 11:27, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Kandidatur am 12. Januar Das anfangs als Neues Stadthaus bezeichnete Haus am Berliner Molkenmarkt ist ein Verwaltungsgebäude, das die damalige Stadtregierung in den Jahren 1902-1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen Goldmark errichten ließ.

Nun, nachdem der Artikel bei den Lesenswerten doch recht gut durchgekommen ist, will ich nun (auf Empfehlung) den Artikel auch hier rein stellen. Bitte äußerst eure Kritik, ich bin gerne bereit vorhandene Fehler zu beseitige. Das Eine mal gleich vorweg genommen: Innenaufnahmen werden noch eine Weile brauchen, da ich im Moment keine Zeit dafür habe. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:46, 12. Jan 2006 (CET)

  • pro - wie schon bei der WP:KLA geschrieben, finde ich den ARtikel sehr überzeugend. --BS Thurner Hof 20:51, 12. Jan 2006 (CET)

Wiederwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent

Beginn der Wiederwahl: 28. Dezember

Sollte mal überprüft werden - kein einziges Bild des Komponisten, dafür aber eines von Debussy; ausserdem viele kleine sprachliche Ungenauigkeiten und stilistische Schwächen.--84.168.79.81 17:27, 28. Dez 2005 (CET)

Ein (wenn auch kleines) Foto hab ich eben aus der Wiki Commons eingebunden. --D135-1r43 19:37, 28. Dez 2005 (CET)
Das ist aber ohne Quellenangabe, ich bezweifle, dass es gemeinfrei ist. --Phrood 20:05, 28. Dez 2005 (CET)
  • Neutral -- Doersino 2005-12-29 12:07:58 Sig. nachgetragen -- iGEL (+) 19:37, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Habe den Artikel entdeckt, weil er heute auf der Hauptseite war und habe viel daraus gelernt. Ein, zwei Abbildungen mehr (Original-Noten, Ballett-Aufführung) wären nett, um ihn aufzulockern, excellent ist er auch so schon. --Ute-S 10:48, 30. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Im Moment ist dieser hier tatsächlich noch am oberen Ende der Qualitätsskala von Musik-, Musiker- und Musikerinnen-Artikeln in der Wikipedia, nur ist deren allgemeines Niveau mMn noch so lala. Letztlich kann man dem Artikel ein in der Musikwissenschaft noch allzu endemisches Problem (Biolastigkeit, feuilletonistisch-blumiges Gesumse statt Darstellung der Musik) nicht wirklich vorwerfen. Es gibt aber andere Musik-Exzellente (z.B. 5. Sinfonie (Beethoven) oder Thelonious Monk, die deutlich mehr Fleisch haben. D.h., wenn man Maurice Ravel zur Disposition stellt, müsste man der Fairness halber auch Clara Schumann und Garth Brooks, die deutliche Schwächen in der Darstellung des Wesentlichen (nämlich der Musik) aufweisen, hier einstellen. --Bottomline 08:21, 31. Dez 2005 (CET)
  • pro - die von Bottomline angeführten Punkte sind bekannt und natürlich irgendwann zu beheben, trotzdem halte ich den Artikel noch immer für einen herausragenden = exzellenten Artikel -- Achim Raschka 15:25, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro Finde den Artikel sehr gut. Meiner Meinung nach klar "Exzellent". Drei kleine Kritikpunkte fallen mir ein: 1.) Die Charakterisierung der Musik ist meiner Meinung nach etwas zu sehr über den Artikel verteilt; auf die Abschnitte ("Arbeitsweise und Stil" - "Einflüsse und Beziehungen" - "Vorbilder" - "weitere Einflüsse"). Vielleicht wäre es sinnvoll, das irgendwie zu zentrieren. 2.) Den Begriff "archaische Akkord-Rückungen" sollte man durch einen musikwissentschaftlicheren ersetzen. 3.) Die Aussagen über Harmonik und Rhythmik -> "An Ravels Musik wird vor allem die Kunst der Harmonik und der subtilen Klangfarben gerühmt. Ravel selbst betrachtete sich in mancher Hinsicht als Klassizisten, der seine neuartigen Rhythmen und Harmonien gern in traditionelle Formen und Strukturen einbettete,..." könnte man mit ein zwei Noten oder Klangbeispielen etwas präzisieren. Aber insgesamt eindeutig Pro. Gruß Boris Fernbacher 09:29, 5. Jan 2006 (CET)
Es ist mir wirklich eher unangenehm, an dem Artikel hier ständig herumzukritteln. Trotzdem noch schnell einige Punkte, wobei ich bedaure, das z.Zt. nicht selber erledigen zu können. Ich fände es eben gut, stärker zu beschreiben (was wird gemacht?), um dann die „Charakterisierung“ (warum wird es gemacht?) nachvollziehbar auszuführen. Hier beweist der Artikel aus verständlichen Gründen wenig Vertrauen in die Musiktheorie-Kompetenz seiner Leser. Der Vergleich Debussy-Ravel wird nur angetäuscht und vergibt damit eine wunderbare Vorlage. Die „Parallelität der Ereignisse“ strapaziert er an dieser Stelle dafür einfach über, so ist z.B. quatuor à cordes nicht wirklich ein Titel, sondern französisch für die Gattungsbezeichnung Streichquartett, an welchem sich so gut wie jeder Komponist mal versucht. Und statt den Bolero so anekdotisch abzutun, wäre er eine hervorragende Gelegenheit, mal eine kleine Werkanalyse vorzuexerzieren- gerade weil das Stück so simpel konstruiert ist und jeder es im Ohr hat. Dagegen könnte man getrost bei der etwas exzessiven Rompreis etc.-Geschichte raffen (egal, wie wichtig das in der damaligen französischen Musikszene war, da dreht sich's vor allem um Eitelkeiten, die letztlich uninteressant und langweilig sind). Ich werfe mal die These in den Raum: völlig unabhängig von irgendwelchen Stilen ist ein Musikartikel dann exzellent, wenn er dem ahnungslosen Leser eine erste Beschreibung dessen liefert, was er dann hoffentlich bald hören wird, zuzüglich einer Hilfestellung, auf welche Details und Zusammenhänge er besonders achten sollte, würdest Du mir da Recht geben, Boris? Und trifft es nicht weiterhin zu, dass unser vorliegender Kandidat dahingehend etwas schwächelt? Nichtdestoweniger stimme ich auch wieder Achim zu: es ist wenig sinnvoll, das alles von jetzt auf gleich ändern zu wollen und deswegen ein Autodafé unter den Musik-Exzellenten anzuzetteln. Beste Grüsse und auf kreative Zusammenarbeit, --Bottomline 14:55, 5. Jan 2006 (CET)

Du hast schon recht. Natürlich könnte man im Artikel mehr auf musikalische Elemente im Detail eingehen. Der Vergleich Debussy-Ravel könnte vertieft werden. Ich persönlich bin mit Ravels Musik kaum vertraut, deshalb fällt mir da gerade noch nicht so viel ein. Gruß Boris Fernbacher 19:45, 5. Jan 2006 (CET)

Jetzt pro Boris hat einige Ergänzungen eingefügt, die klasse gemacht sind und mit wenigen, (wie ich glaube) verständlichen Formulierungen die von mir monierten Mängel des Artikels weitgehend behoben haben. Ich bin begeistert und ändere gern mein Votum. --Bottomline 10:47, 6. Jan 2006 (CET)

Ich hab mal bei den Notenbeispielen noch die Lizenz klargestellt. Die Musik und damit auch die Noten dazu sind noch urheberrechtlich geschützt und werden m. E. erst am 1.1.2008 gemeinfrei. Als Kurzzitat wäre es albern, sie löschen zu lassen, aber GFDL kann das ganze definitiv nicht sein – allerhöchstens die Noten-Gestaltung. Es ist aber rechtlich unproblematisch in so ziemlich jedem Kontext, da diese kurzen Zitate wohl immer unter das Zitatrecht fallen dürften, außer jemand spielt das nach und sendet's im Radio oder benutzt's als Werbejingle und beruft sich dann auf die GFDL, womit Boris Probleme mit der GEMA bekommen dürfte... --AndreasPraefcke ¿! 18:19, 10. Jan 2006 (CET)

--AndreasPraefcke ¿! 18:19, 10. Jan 2006 (CET)

Prinzipiell hast Du natürlich recht, aber auf diesem Feld haben die Leute, die seit 20 Jahren das Sampeln kultivieren, gute juristische Vorarbeit geleistet :-) Das mit GFDL ist aber technisch gesehen korrekt, klar. --Bottomline 22:41, 10. Jan 2006 (CET)

Ob irgend jemand die Klangbeispiele urheberrechtliche Probleme machen, geht mir ziemlich am Arsch vorbei. Habe mir mit der Erstellung dieser Beispiele und deren Erklärung ziemlich viel Mühe gemacht. Wenn es jemand nicht passt, soll er es löschen. Gruß Boris Fernbacher 02:29, 11. Jan 2006 (CET)

Nana, wer weiß, Urheberrechtsverletzungen können 1) das Projekt Wikipedia gefährden und 2) letztlich vielleicht sogar Dir selbst Probleme bereiten... also mal Ball flach halten. Und jedenfalls nicht maulen, wenn die Wikimedia Foundation dann die GEMA-Rechnung dann an Dich weiterleitet... --AndreasPraefcke ¿! 10:53, 11. Jan 2006 (CET)
Lieber Andreas, nur um das mal klar zu kriegen: für was engagierst Du Dich hier namens der Wikipedia Foundation? Für gute Artikel, die nicht nur einfach schwafeln, sondern ihren Punkt mittels anschaulicher Belegstellen unterfüttern, oder für die „Rechte“ der Erben toter Urheber, aus deren Werken hier (ohne die mindeste Profitabsicht, wohlgemerkt) ein paar Takte zitiert werden, wogegen die GEMA mW nichts einzuwenden hat? --Bottomline 07:53, 12. Jan 2006 (CET)
Tut mir leid, daß ich in meinem Kommentar von Vorgestern verbal etwas ausfallend war. Ich frage mich halt nur, wer bei Musikbeispielen als Midi-Datei (die wirklich kein Klanggenuss sind) auf den Erwerb von echter (vom Orchester gespielter Musik) verzichten sollte. Gruß Boris Fernbacher 08:30, 12. Jan 2006 (CET)

Beginn der Wiederwahl: 2. Januar

Ein Artikel über eine Sprache kann ja wohl nur exzellent sein, wenn Phonologie, Morphologie und Syntax, die Kernbereiche der Beschreibung einer Sprache, abgedeckt sind. Im Artikel beschränkt sich die Phonologie weitgehend auf Aussprachelehre (ohne Vorstellung des Lautsystems), die beiden anderen Bereiche sind fast nicht existent. -- Grapelli 19:43, 2. Jan 2006 (CET)

  • Kontra -- Grapelli 19:43, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro. Dieser Artikel ist m.E. der beste Sprachartikel, den wir hier haben (noch vor den beiden anderen Exzellenten Mandarin und Schweizerdeutsch). Kein exzellenter Sprachartikel hält sich an das oben vorgeschlagene Raster, berücksichtigt durchaus auch Morphologie und Syntax, wenn auch nicht sehr weit in die Tiefe gehend. Folgt man Grapellis Argumenten, müssten logischerweise alle Sprachartikel zur Abwahl vorgeschlagen werden. Durchaus sollte man überlegen, ob mehr zu Syntax und Morphologie allgemein in die Artikel sollte (ich bin auch dafür), aber den Blickwinkel nicht zu sehr vom Anspruch einer Enzyklopädie entfernen: Es müssen alle inhaltlichen Aspekte berücksichtigt sein, also auch Sprachentstehung und -geschichte, Verbreitung und Bedeutung, Dialekte und Regiolekte etc. Dies wird für die portugiesische Sprache vorbildhaft beschrieben und daher wäre eine Abwahl das falsche Mittel und in meinen Augen überzogen.--Bordeaux 10:21, 3. Jan 2006 (CET)
Es kann schon sein, daß ich das falsche Mittel gewählt habe, und ein Review angebrachter ist. So gut weiß ich in der WikiWelt nicht Bescheid. Inhaltlich sehe ich keine Differenzen zu meinem Standpunkt. Der Artikel ist schlecht dimensioniert. Es gibt auch Artikel, die das ganz anders machen (Altirische Sprache z. B.). Es wäre ganz einfach: Die Aussprachelehre lagert man aus, dafür nimmt man mehr Phonologie, Morphologie und ein bißchen Syntax rein, und alle sind zufrieden. -- Grapelli 15:07, 3. Jan 2006 (CET)
Damit wäre ich z.B. einverstanden. Ich weiß gar nicht, ob es noch die Wartung gibt... Hallo, sind hier noch Dritte, die einen Tipp geben können?--Bordeaux 16:59, 3. Jan 2006 (CET)
Die Wartung wurde wegen massiver Nullbeteiligung geschlossen, die Wartungsartikel werden stattdessen in diepassende Wikipedia:Review-Seite eingestellt. Gruß -- Achim Raschka 20:55, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Die Sprachgeschichte endet um 1600 und die Grammatik sollte mindestens eine vollständige Konjugation der regelmäßigen Verben enthalten. Trotz dieser schweren Mängel durchaus Lesenswert, aber nicht exzellent. --Kapitän Nemo 23:44, 4. Jan 2006 (CET)

Beginn der Wiederwahl: 4. Januar

  • contra (auch als Hauptautor): Ich stelle mal einen weiteren meiner frühen Exzellenten zur Disposition. Ich denke, dem Anspruch der heutigen Maßstäbe wird dieser Artikel nicht mehr gerecht, was mir selbst spätestens mit dem Ausbau der Insekten deutlich vor Augen geführt habe. Einen Ausbau würde ich ihn naher Zukunft nicht realisieren können (aus Zeitgründen) und eigentlich sehe ich auch niemanden, der das übernehmen würde - dafür ist der Stand der einzelnen Krebstaxa ein deutliches Indiz. Imho ist der Artikel also solide, für die Exzellenz müßte man ein paar Wochen Arbeit investieren. Gruß -- Achim Raschka 23:07, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra etwas sehr kurz für einen exzellenten Artikel. --Thierry Gschwind 11:15, 5. Jan 2006 (CET)

Beginn der Wiederwahl: 5. Januar

Habe den Artikel vor langer langer Zeit mal geschrieben und er wurde ohne mein Zutun irgendwie exzellent. Angesichts der jetzigen Maßstäbe und der Tatsache, dass der Artikel vielleicht nicht schlecht ist, Pynchons Komplexität aber nicht gerecht wird, ersuche ich um Abwahl. (Erschwerend kommt übrigens hinzu, dass man auf den Artikel ein Auge haben muss, wird gerne von Verschwörungstheoretikern heimgesucht, und ich habe keine Lust mehr, hinterherzuputzen)--Janneman 23:47, 5. Jan 2006 (CET)

  • Na gut, contra. Wäre ich zwar selber nie draufgekommen, wenn Janneman mir seine Gründe neulich nicht ungefähr umrissen hätte, aber von seiner Warte aus ist die Argumentation natürlich nachvollziehbar. Trotz allem ein schöner Artikel. --Bottomline 00:38, 8. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Hallo Janneman, verstehe die Begründung für die Abwahl nicht so wirklich. Ein Contra aus Gefälligkeit werde ich nicht geben. Wenn Du weißt, wo die Schwachpunkte liegen, dann beseitige sie doch, ehe es zu einer echten Abwahl kommt. Und dass hier manche Artikel massiv von irgendwelchen Schwachmaten (aus welchem Lager auch immer) attackiert werden, sollte die „guten User“ doch nicht davon abhalten Artikel auszuzeichnen. Wenn wir uns diesen Attacken ergeben, dann haben wir aus meiner Sicht verloren und wir können das ganze hier an den Nagel hängen. Ich denke, es gibt keinen Artikel, der nicht potenziell gefährdet ist. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:08, 8. Jan 2006 (CET)
Meine Begründung ist v.a., dass der Artikel im interpretatorischen einiges außen vor lässt und eine recht verkürzte Sichtweise auf Pynchons Romanwerk bietet. Die Kritik wurde zu Recht auch schon auf der Diskussiosnsseite geäußert. Außer einer Kurzcharakterisierung hat der Artikel z.B. nicht allzu viel zu Mason & Dixon zu sagen. Und ich traue mir zum einen nicht wirklich zu, in einigen wenigen geschliffenen Sätzen den unglaublich vielen Facetten des Werks Pynchons darzustellen, zum anderen lese ich gerade andere Sachen...vielleicht kommt ja dabei irgendwo ein schöner Artikel dabei heraus.--Janneman 17:40, 9. Jan 2006 (CET)
Hast Du schon mal versucht den Artikel in den Review zu stellen? Ist zwar im Moment eher Mau da, aber evtl. hätte sich ja einer gefunden, der Lust und Ahnung hat. Ist zwar absolut nicht mein Thema, aber ich finde es halt irgendwie schade, dass der Artikel nicht wirklich zur Wiederwahl eingestellt wurde, sondern zur Abwahl. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:54, 9. Jan 2006 (CET)