Rayo Vallecano
Rayo Vallecano | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Rayo Vallecano de Madrid S.A.D. | |||
Sitz | Madrid-Vallecas, Spanien | |||
Gründung | 1924 | |||
Farben | rot-weiß | |||
Präsident | Raúl Martín Presa | |||
Website | rayovallecano.es | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Míchel | |||
Spielstätte | Campo de Fútbol de Vallecas | |||
Plätze | 14.780 | |||
Liga | Segunda División | |||
2019/20 | 7. Platz | |||
|
Rayo Vallecano de Madrid S.A.D., kurz Rayo Vallecano, ist ein Fußballverein aus dem Madrider Stadtviertel Vallecas. Er wurde am 29. Mai 1924 als Agrupación Deportiva El Rayo gegründet und spielt derzeit in der Segunda División.
Der Verein gilt in Spanien als typische „Fahrstuhlmannschaft“, speziell in den letzten zwanzig Jahren hatte der Club viele Auf- und Abstiege zu verzeichnen. Als größter Erfolg des Vereins gilt der Einzug in das Viertelfinale des UEFA-Cups in der Saison 2000/01.
Zu den Fans des Vereins gehört die antifaschistische Gruppierung „Los Bukaneros“ ebenso wie die spanische Punkgruppe Ska-P, die mit dem Lied „Como un Rayo“ eine der Vereinshymnen schrieben. Durch diese klare politische Ausrichtung der Fans des Vereins kann man Rayo Vallecano wohl mit dem FC St. Pauli in Deutschland vergleichen.
Saisonstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1995/96: Primera División 19. Platz
- 1996/97: Primera División 18. Platz
- 1997/98: Segunda División 8. Platz
- 1998/99: Segunda División 5. Platz
- 1999/2000: Primera División 9. Platz
- 2000/01: Primera División 14. Platz
- 2001/02: Primera División 11. Platz
- 2002/03: Primera División 20. Platz
- 2003/04: Segunda División 21. Platz
- 2004/05: Segunda División B 3. Platz
- 2005/06: Segunda División B 5. Platz
- 2006/07: Segunda División B 2. Platz
- 2007/08: Segunda División B 1. Platz
- 2008/09: Segunda División 5. Platz
- 2009/10: Segunda División 11. Platz
- 2010/11: Segunda División 2. Platz
- 2011/12: Primera División 15. Platz
- 2012/13: Primera División 8. Platz (keine Lizenz zur Europa League erhalten)
- 2013/14: Primera División 12. Platz
- 2014/15: Primera División 11. Platz
- 2015/16: Primera División 18. Platz
- 2016/17: Segunda División 12. Platz
- 2017/18: Segunda Division 1. Platz
Ligazugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 14 Saisons in der Primera División
- 34 Saisons in der Segunda División
- 5 Saisons in der Segunda División B
- 11 Saisons in der Tercera División
Europapokalbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2000/01 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
16:0 | 10:0 (A) | 6:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
2:1 | 1:0 (A) | 1:1 (H) | ||
2. Runde | ![]() |
(a)2:2 | 1:0 (H) | 1:2 (A) | ||
3. Runde | ![]() |
2:0 | 0:0 (A) | 2:0 (H) | ||
Achtelfinale | ![]() |
6:2 | 4:1 (H) | 2:1 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
2:4 | 0:3 (A) | 2:1 (H) |
Gesamtbilanz: 12 Spiele, 8 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen, 30:9 Tore (Tordifferenz +21)
Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 1. Februar 2019
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
1 | ![]() |
Alberto García | 09.02.1985 | 2018 | 2021 | |
13 | ![]() |
Stole Dimitrievski | 25.12.1993 | 2019 | 2022 | |
Abwehr | ||||||
2 | ![]() |
Tito | 11.07.1985 | 2018 | 2019 | |
5 | ![]() |
Alejandro Catena | 28.10.1994 | 2019 | 2020 | |
7 | ![]() |
Àlex Moreno | 08.06.1993 | 2014 | 2021 | |
16 | ![]() |
Jordi Amat | 21.03.1992 | 2018 | 2022 | |
17 | ![]() |
Luis Advíncula | 02.03.1990 | 2018 | 2019 | |
20 | ![]() |
Emiliano Velázquez | 30.04.1994 | 2018 | 2021 | |
21 | ![]() |
Abdoulaye Ba | 01.01.1991 | 2017 | 2021 | |
23 | ![]() |
Alejandro Gálvez | 06.06.1989 | 2018 | 2019 | |
28 | ![]() |
Sergio Akieme | 16.12.1997 | 2017 | 2020 | |
Mittelfeld | ||||||
3 | ![]() |
Uche Agbo | 04.12.1995 | 2019 | 2019 | |
4 | ![]() |
Álvaro Medrán | 15.03.1994 | 2018 | 2019 | |
6 | ![]() |
Gorka Elustondo | 18.03.1987 | 2018 | 2019 | |
8 | ![]() |
Óscar Trejo | 26.04.1988 | 2017 | 2020 | |
12 | ![]() |
Giannelli Imbula | 12.09.1992 | 2018 | 2019 | |
15 | ![]() |
Mario Suárez | 24.02.1987 | 2019 | 2019 | |
22 | ![]() |
José Pozo | 15.03.1996 | 2018 | 2023 | |
27 | ![]() |
Santi Comesaña | 05.10.1996 | 2016 | 2023 | |
Sturm | ||||||
9 | ![]() |
Raúl de Tomás | 17.10.1994 | 2018 | 2019 | |
10 | ![]() |
Gaël Kakuta | 21.06.1991 | 2018 | 2022 | |
11 | ![]() |
Adrián Embarba | 07.05.1992 | 2014 | 2021 | |
14 | ![]() |
Bebé | 12.07.1990 | 2018 | 2021 | |
18 | ![]() |
Álvaro García | 27.10.1992 | 2018 | 2023 | |
24 | ![]() |
Javi Guerra | 15.03.1982 | 2015 | 2019 | |
25 | ![]() |
Franco Di Santo | 07.04.1989 | 2019 | 2019 |
- Trainer: Míchel (seit 21. Februar 2017)
Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heriberto Herrera (1959–1960)
Rafael Iriondo (1980)
José Antonio Camacho (1992–1993)
Gregorio Manzano (2001–2002)
Frauenmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Frauenmannschaft des Vereins spielte in den Saisons 2010/11 und 2011/12 in der UEFA Women’s Champions League.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Offizielle Gemeinschaft (Vkontakte) (russisch)
- Stadium Guide: Estadio Teresa Rivero (englisch)
- Rayo Herald (spanisch)
- UEFA Women's Championsleague