Riantec
Riantec Rianteg | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Bretagne | |
Département | Morbihan | |
Arrondissement | Lorient | |
Kanton | Hennebont | |
Gemeindeverband | Lorient Agglomération | |
Koordinaten | 47° 43′ N, 3° 19′ W | |
Höhe | 0–35 m | |
Fläche | 14,06 km2 | |
Einwohner | 5.333 (1. Januar 2015) | |
Bevölkerungsdichte | 379 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 56670 | |
INSEE-Code | 56193 | |
Website | http://www.riantec.com/ | |
Schloss Kerdurand |
Riantec (bretonisch: Rianteg) ist eine französische Gemeinde mit 5333 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Riantec gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Hennebont. Die Einwohner werden Riantécois(es) genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riantec liegt im Südwesten des Départements etwa sechs Kilometer südöstlich von Lorient an der Lagune des Kap von Lorient (dem sog. La Petite Mer de Gavre). Riantec wird umgeben von den Nachbargemeinden Merlevenez im Osten und Nordosten, Plouhinec im Südosten, Gâvres im Süden auf der anderen Lagunenseite, Port-Louis im Westen und Locmiquélic im Nordwesten.
Zur Gemeinde gehört auch die Insel Île-aux-Pins.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einerseits zeugen die Dolmen und die Tumuli von einer jungsteinzeitlichen Besiedlung, andererseits befindet sich eine Römerstraße im Gemeindegebiet. Die Gegend ist daher schon früh von Menschen besiedelt worden.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4.121 | 4.126 | 4.128 | 4.616 | 4.846 | 4.765 | 4.898 | 5.117 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Radegundiskirche aus dem Jahre 1927
- Dreifaltigkeitskapelle aus dem 15. Jahrhundert
- Kapelle La Vraie-Croix aus dem 17. Jahrhundert
- Kapelle Saint-Jean, wieder aufgebaut 1884
- Schloss Kerdurand aus dem 18. Jahrhundert
- Ruinen des Schlosses La Croizetière aus dem 15. Jahrhundert
- Phare de Poulfanc, Leuchtturm aus dem Jahr 1854 (bis 1913 im Einsatz)
- Phare de Kerbel, Leuchtturm (seit 1913 im Einsatz)
- Gezeitenmühle aus dem Jahre 1689
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jules Crozet (1728–1782), Seefahrer und Entdecker
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auray | Bangor | Belz | Brandérion | Brech | Bubry | Calan | Camors | Carnac | Caudan | Cléguer | Crach | Erdeven | Étel | Gâvres | Gestel | Groix | Guidel | Hennebont | Hoedic | Île-d’Houat | Inguiniel | Inzinzac-Lochrist | Kervignac | Landaul | Landévant | Lanester | Languidic | Lanvaudan | Larmor-Plage | Locmaria | Locmariaquer | Locmiquélic | Locoal-Mendon | Lorient | Merlevenez | Nostang | Le Palais | Ploemel | Ploemeur | Plouay | Plouharnel | Plouhinec | Plumergat | Pluneret | Pluvigner | Pont-Scorff | Port-Louis | Quéven | Quiberon | Quistinic | Riantec | Saint-Philibert | Saint-Pierre-Quiberon | Sainte-Anne-d’Auray | Sainte-Hélène | Sauzon | La Trinité-sur-Mer