Benutzer Diskussion:Sf67

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2011 um 21:40 Uhr durch Sf67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Klub 27). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sf67 in Abschnitt Klub 27
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sf67, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, die meisten Wikipedianer helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. -- Steffen M. 16:15, 7. Nov 2004 (CET)

Danke !Sf67 19:27, 3. Jun 2005 (CEST)

Uusikaupunki

Ich hab den Begriff entlinkt, weil es in dieser Form so aussah, als wäre Uusikaupunki die finnische Bezeichnung des "Friedens von Nystad". Wenn Du darauf hinweisen möchtest, dass ein Artikel zu Nystad (völlig zu recht natürlich) unter dem finnnischen Namen zu finden wäre, dann solltest Du irgendwo eine Formulierung unterbringen, die das klar macht. Davon abgesehen (aber das ist meine persönliche Meinung und absolut unverbindlich) finde ich es nicht sinnvoll, Links auf nicht vorhandene Artikel einzufügen. Bevor ich in vorhandenen Artikeln auf nicht vorhandene Artikel verlinke,, versuche ich zumindest einen Stub dazu anzulegen. Find ich konstruktiver, aber wie gesagt: Das ist meine Marotte und keinerlei Maßstab. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 18:26, 13. Nov 2004 (CET)

Zahl der Ingermanländischen Finnen

Magstu mir den Artikel in der FR schicken, falls du ihn elektronisch hast? Grüße Benutzer: Boris boris.krumnow AT linXXnet.de

Geht leider nicht, da ich den Artikel nur in Papierversion (nicht original sondern nur als Ausdruck von der Jahres-CD-Rom der Frankfurter Rundschau) habe. Computer (und alles was dazugehört) habe ich nicht. Gruss--Sf67 19:58, 1. Mär 2005 (CET)

MLPD gesteuerte Initiativen?

Auf der MLPD-Seite habe ich Deine Änderung gesehen. Wie begründest Du es, dass Organistionsformen wie der Automobilarbeiterratschlag "MLPD gesteuert" sind. Recht gebe ich Dir, dass dort MLPD-Genossen mitarbeiten. Aber bedeutet das, dass sie Steuern? Das Problem der Dominanz und des Führungsanspruch kenne ich. Gerade aus dem Grund schätze ich die MLPD.

In ihrer Theorie und Praxis grenzt sich die MLPD von einer Vorstellung der alten kommunistischen Bewegung ab, wonach Massenorganisationen wie beispielsweise Gewerkschaften lediglich als "Transmissionsriemen" der Partei angesehen werden. Die MLPD hebt sich vom Sozialismus als Diktatur der Partei ab. In dieser Überhöhung der Partei bestand das besonders abstoßende in der sowjetischen und auch DDR-Führung. "Die Partei hat immer Recht" - das hat die MLPD seit ihrem Bestehen angegriffen. Bürgerlichen Machthaber wie Honnecker schützten sich so vor der Kritik und unterdrückten auf diese Weise.

Ich halte diesen Vorwurf aus diesem Grund für unberechtigt. Natürlich entspricht die Heranbildung einer breiten kämpferischen Volksbewegung den Zielen der MLPD. Trotzdem sind nicht alle Castorgegner, alle Umweltaktivistinnen, alle die um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze kämpfen ferngesteuert von der MLPD - das wäre doch reichlich verquer.

Deine Meinung und deine Gründe interessieren mich. Daher habe ich nicht gleich den Absatz geändert. --Mifo 11:03, 16. Nov 2005 (CET)

Einfache Antwort : Die Änderungen sind nicht von mir. Ich habe nur vier Bundesländer ergänzt, in denen die MLPD bei der vorletzten Bundestagswahl kandidiert hat.Sf67 20:34, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Sf67, du scheinst offenbar Zugriff auf "den Langguth" zu haben, meines Wissens war dort auch vermerkt, dass es der Volksfront gelungen war 1980 auch Prominente für ihre Kampagne zu gewinnen, kannst du dort noch einmal nachsehen, ob das stimmte und welche das waren (m.w. u.a. Ingeborg Drewitz, bin mir aber nicht sicher) und die Info gegebenenfalls in den Artikel eintragen, wäre super? Liebe Grüße, --Sirdon 08:51, 24. Nov 2005 (GMT)

Hallo auch. Erst einmal Dank für die Erweiterung des VOLKSFRONT-Artikels: Was noch in den Artikel hinein sollte ist: Volksfront-Geschäftsführer war anfangs Ulrich LEICHT (hatte bereits einmal für die KPD/ML kandidiert), Vorsitzender: Eike HEMMER (auch nicht ganz unbekannt). Mitgliederzahl im Wahljahr und noch danach: rund 2000, danach gings ja mit dem Wahlverein rapide bergab. Geschäftsstelle war in Essen, später beim BWK. Zu deiner Frage zitiere ich LANGGUTH S. 77: "Für den 26./27. Februar 1983 wurde zu einem Kongreß in Krefeld ´Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!´ aufgerufen. zu den Erstunterzeichnern gehören außer Ulrich Leicht und Harry Dubinsky auch die Schriftsteller Heinrich Schirmbeck, Peter O. Chotjewitz und Ingeborg Drewitz sowie Karola Bloch und das Betriebsratsmitglied Hartmut Siemon. Fn 132" (Fn 132 = ROTER MORGEN, 7. Januar 1983). Zu Prominenten 1980 weiß ich nichts. Der Löschantrag und die Kommentare sind übrigens ein schlechter Witz. GrußSf67 10:31, 24. Nov 2005 (CET)
thanks, super die sache mit den Prominenten hatte ich da wohl nicht mehr richtig in Erinnerung (und eine deutschsprachige Unibibliothek gibt es an meinem wohnort nicht) ... werde gleich mal sehen, wie ich die Sachen einarbeite, liebe Grüsse --Sirdon 17:02, 24. Nov 2005 (GMT)

Kommunistischer Bund Westdeutschland

  • Ulla Schmidt. Hierzu empfehle ich eine entsprechende Anfrage direkt beim Bundesministerium für Gesundheit an Frau Schmidt. Die zitierte Stellungnahme liegt mir vor. Von daher muß auf jeden Fall dieses Statement respektiert werden. Um hier einen Edit War zu vermeiden, der Energie in die falsche Ziele verrinnen läßt, bitte diskutierern. Die entsprechenden KVZ-Dokumente interessieren mich. Wo finde ich diese im Original?--Soros2000 11:24, 19. Jan 2006 (CET)
Wie schon mitgeteilt (Diskussion Ulla Schmidt) muss ich wegen der KBW-Mitgliedschaft von Ulla Schmidt nicht an das Bundesministerium für Gesundheit schreiben, um mich von dort anlügen zu lassen. Die machen sich lächerlich. Wenn ich so die Namen ehemaliger KBW´ler bei google eingebe, sehe ich, dass es ja nur wenige gibt, die ihre Mitgliedschaft in K-Gruppen nicht verschweigen. Die Broschüre Landesliste NRW des KBW zur Bundestagswahl 1976 befindet sich bei mir in einem Umzugskarton. Dass der KBW keine "offenen Listen" hatte, ist allseits bekannt (das soll jetzt wohl ein Trick sein, um die Mitgliedschaft zu leugnen: zufällig auf Platz 2 der Landesliste geraten, ohne das KBW-Programm zu kennen - das arme Hascherl). Der KBW hat bis Anfang der 90er Jahre (KORREKTUR: 80er Jahre--Sf67 19:51, 23. Jan 2006 (CET)) gegen grüne und alternative Listen gewettert. Die ersten ex-KBW-Mitglieder tauchten dann bei der Bundestagswahl 1983(wenn nicht vorher schon bei Kommunal- oder Landtagswahlen) bei den Grünen auf. Die KVZ (aus der ich zitiert habe) gibt es noch in einigen Bibliotheken. --Sf67 12:04, 19. Jan 2006 (CET)
Okay, wenn Deine Version stimmt, dann habe ich eine amtliche Falschaussage dokumentiert. Das ist ja auch schon was. Falls irgendwann mal der Umzugskarton frische Luft braucht, einfach mal Bescheid geben. Ich werde demnächst in München in einer Bibliothek recherchieren, weil ich da eh sein werde.--Soros2000 17:56, 19. Jan 2006 (CET)
Bitte beachten, dass die Kommunistische Volkszeitung ab Ende 1976 drei - teilweise verschiedene - Regionalausgaben (Nord, Mitte, Süd), später auch (bis über 40) Bezirksausgaben hatte. --Sf67 15:20, 20. Jan 2006 (CET)
"1985 löste sich der KBW offiziell auf" & "Der KBW hat bis Anfang der 90er Jahre gegen grüne und alternative Listen gewettert." Der KBW exisitert also inoffiziell weiter? Unmöglich ist das ja nicht, eher sogar wahrscheinlich. Die Landesliste kann ich mir besorgen, das ist kein Problem. Mit dem vielen Geld, was der KBW anders als andere K-Gruppen eingesackt hat, wurde er ja nicht nur die einzige Bruderpartei der VR China. Danke für den Hinweis wegen der Diversifizierung der "Pressearbeit". Eigentlich sollte die KVZ nach dem Pressegesetz archiviert sein, notfalls in Frankfurt.--Soros2000 09:48, 21. Jan 2006 (CET)
Leider ein TIPPFEHLER. Bis Anfang der 80er (!) Jahre hat der KBW, anders als die KPD(M) und der Kommunistische Bund (die bereits seit Ende der 70er Jahre dort mitarbeiteten) die bunten, alternativen und grünen Listen bekämpft. Erst zur Kommunalwahl in Hessen 1981 hat er (meist vergeblich) versucht, bei den Grünen und örtlichen alternativen Listen mitzumischen. Der KBW hat Ende 1982 seine praktische Arbeit (Herausgabe der Zeitung KVZ bzw. des theoretische Organs Kommunismus und Klassenkampf (weitgehend) eingestellt und sich Anfang 1985 (nach Regelung der offenen Vermögensfragen) aufgelöst. Die KVZ (verschiedene Regionalausgaben !) und die KuK gibt es in mehreren Bibliotheken. Wegen Ulla Schmidt (Platz 2 der KBW-Landesliste NRW bei der Bundestagswahl 1976) würde ich es mal bei den Archiven der beiden aachener Zeitungen versuchen (Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung, früher: Aachener Volkszeitung)--Sf67 10:29, 21. Jan 2006 (CET)
Aachen ist auch nett, auch mal zum Entspannen. Eigentlich müßte mir da eine bekannte "Bardame" gute Tipps geben können. Also im Klartext: nach einer Flasche Wein löst sich die Zunge, und "man" möchte Klartext sprechen. Lassen wir das also lieber.

Was den KBW angeht, so vermute ich, daß er informell weiterbesteht. Absurd wäre das ja nicht. Wenn ich mir nur diese Osthoff-Ziege angucke. Steht völlig unter Strom, die arme Frau. Wie ihr Bruder. Also: als erstes steht München auf dem Programm, und dann bereise ich mal Aachen. Vielleicht erledigen aber auch die Ärzte schon alles, und kein Mensch will mehr was von der "Dame" wissen.--Soros2000 19:11, 22. Jan 2006 (CET)


"Causa" Ulla Schmidt, Top-Direktkandidatin des KBW bei der BTW in 1976

Es gibt durchaus sehr interessante Ergebnisse bei der weiteren Aufklärung der Sachverhalte. Neben der Direktkandidatur in Aachen wurde die Top-Positionierung auf Platz 2 der KBW Landesliste NRW bei der Bundestagswahl 1976 offiziell verifziert. Quelle bleibt also nicht ausschließlich ein Printerzeugnis der radikalen Organisation, sondern das authentisch reproduzierbare Faktum.--Soros2000 18:10, 25. Jan 2006 (CET)

Es stand bereits in der Nummer 39-40 im Jahrgang 1976 von Das Parlament (und mir seitdem auch bekannt). Was sagt denn das Bundesministerium für Gesundheit dazu ? Platz 2 auf der KBW-Landesliste deutet ja nicht gerade auf Mitläufertum hin.--Sf67 20:14, 25. Jan 2006 (CET)
Das BMG zeigt sich in der Spitze bekanntlich lakonisch; parallel laufen andere Stränge.
"Mitläufertum" - das läßt sich bereits logisch ausschließen, aber reicht so nicht aus. Aufzuklären bleibt, wie die Einbindung in die Organisationsstruktur in welchem Zeitraum ausgeprägt war oder noch ist. Hier können bekannt gewordene öffentliche Äußerungen bekannter Namen querverglichen werden und auf keywords untersucht werden; auch nach der offiziellen Selbstauflösung des KBW kann man durchaus die These aufstellen, daß er inoffiziell weiterexisitiert (hat). Für diese These spricht insbesondere die Aussage von Ulla Schmidt: "Ich bin nie Mitglied des KBW gewesen."
Die formale Unterscheidung zwischen Mitgliedschaft oder Nichtmitgliedschaft ist dennoch (und gerade auch aus dem Grunde) ein Merkmal.
Ich bin bei Bedarf per Mail erreichbar, da sich aus strategischen Gründen vorerst nicht alle operativen Details bereits jetzt zur Veröffentlichung eignen; zum Teil auch des Umfanges wegen. Siehe aktuelle Kampagne "EditWar Soros2000". Hier gilt: Die Wahrheit wird siegen!--Soros2000 09:37, 26. Jan 2006 (CET)
Was nach der Auflösung des KBW Anfang 1985 noch weiterexistiert, ist die Zeitschrift Kommune (siehe Link im Joscha Schmierer-Artikel), die als Fortsetzung des Zentralorgans KVZ und der theoretischen Zeitschrift KuK gilt (ab 1983). Hier schrieben (nicht nur) ehemalige KBW-Mitglieder und das war dann auch keine KBW-Politik mehr.--Sf67 18:39, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habe nicht den Prinztansatz in bezug auf Weiterexistenz. So doof sind die erfolgreichen Kader nicht. Wozu braucht man jetzt noch die Metallarbeiter oder Druckerfachmalocher oder so was? Das war sowieso nur Tarnung für die auffällig vielen LehrerInnen. Man sollte mehr so die statements und personellen Positionierungen analysieren. Da kommt man weiter. Denke ich mal so. Ndwt - die Pressetipps sind natürlich interessant, und wenn da nur asiatische Liebesgedichte veröffentlicht worden wären - die müßte ich dann nur entschlüsseln, aber kein Problem. Grüße einstweilen. Herkules erledigt die Aufgabe, das ist gewiß.--Soros2000 14:40, 27. Jan 2006 (CET)

Die Antwort der persönlichen Referentin der Ministerin auf eine Anfrage

Frau Schmidt war nie Mitglied im Kommunistischen Bund Westdeutschland (die persönliche Referentin der Ministerin, Melanie TAPROGGE, lt. www.arzt-in-europa.de/pages/2006BAO_USchmidt-Doku.html) ist schon ein starkes Stück um nicht zu sagen: gelogen. Daraus zu folgern, dass Kandidaturen für den KBW auch ohne Mitgliedschaft möglich gewesen wären, ist natürlich falsch. Der KBW war eine kommunistische Kaderorganisation und kein Wahlverein.--Sf67 19:37, 24. Feb 2006 (CET)

Es geht doch : "Als Ulla Schmidt noch Kommunistin war" in Rheinische Post vom 29. März 2006, S. A 5 (von "mh") : "Ulla Schmidt spricht über ihre Vergangenheit. Nicht übers Älterwerden allgemein, sondern über ihre Jahre beim Kommunistischen Bund Westdeutschland..." (Vorabinformation zum Artikel von Corinna EMUNDTS : "Ulla und die Kommunisten", Unterzeile : "In den siebziger Jahren kämpfte sie als Maoistin gegen die SPD. Der Verfassungsschutz hatte sie im Visir, sie riskierte Berufsverbot. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt sprach erstmals ausführlich über ihr rotes Jahrzehnt, in Cicero (Magazin), Nr. 4 (April) 2006, S. 75-79) Motto : Nur das zugeben, was nicht mehr geleugnet werden kann.--Sf67 20:41, 29. Mär 2006 (CEST), ergänzt--Sf67 09:40, 30. Mär 2006 (CEST)

Geburtsdatum und -ort Siegfried Gumbel

Hallo Sf67,

kannst du noch verraten, aus welcher Quelle du das hast? Danke. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:52, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quelle: Horst Göppinger: Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich", München (Beck), S. 245 : "Dr. jur. Siegfried Gumbel, *22.9.1874, Heilbronn, †27.1.1942 KZ Dachau. (...)".----Sf67 09:58, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke. --Rosenzweig δ 16:31, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Knut Mellenthin

moinmoin, gibt da seit kurzem einen Artiel (mit LA), vielleicht hast du noch ergänzende Infos o.Ä.? mlG, --Sirdon 14:46, 27. Okt 2006 (GMT)

Das Buch über den Kommunistischen Bund von Michael Steffen, Geschichten vom Trüffelschwein (...), 2002 erschienen, ist in meiner Lieblingsbibliothek leider ausgeliehen, sodass ich dort nicht mal schnell nachsehen kann, ob über Knut Mellenthin etwas drinsteht. Bin natürlich für Behalten. Danke für den Hinweis auf das Wirken eines Löschfanatikers.--Sf67 20:09, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jürgen Horlemann

Hallo, Sf67, da Du in diesem Artikel diese Ergänzung vorgenommen hast, möchte ich Dich auf meinen diesbezüglichen Beitrag auf der Diskussionsseite hinweisen. Hätte ich vielleicht schon früher machen sollen, aber egal... Gruß, --Scooter Sprich! 18:49, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aus dem SPIEGEL-Archiv : "Der Spiegel (18/1978) - 01. Mai 1978 : RATHAUS-STÜRMER : Offenbar Angst. Fünf Jahre nach der gewaltsamen Besetzung des Bonner Rathauses müssen sich damalige Demonstranten verantworten - neunzehn Angeklagte in drei Verfahren". Artikel liegt mir leider nicht vor.--Sf67 20:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber das Datum ist jetzt trotzdem ergänzt. Besten Dank dafür, das beseitigt meine Irritation. Wo hast Du's denn jetzt hergeholt? --Scooter Sprich! 22:21, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Kurzinformation zu dem Artikel war aus dem Spiegel-Archiv auf der Seite www.spiegel.de --Sf67 09:33, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Den Artikel "Rathausstürmer" aus dem SPIEGEL 1.5.1978 kann ich Dir gerne als PDF-Datei senden. Brauche dazu aber Deine Mailadresse.

Gruß Eckermann 23:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, aber ich habe den Artikel zu Hause im Original in meinem kleinen K-Gruppen-Archiv (und leider keinen Computer).--Sf67 09:33, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jeane Kirkpatrick

moinmoin, vielleicht auch eine Biographie, welche dich interessieren könnte ... liebe Grüße ... --Sirdon 16:28, 9. Dez 2006 (GMT)

  • Bist du dir da wirklich sicher ? Das gehört eigentlich nicht so sehr zu meinem Themenkreis ("Die Kader des KBW", in Arbeit).--Sf67 09:45, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    • dachte in Hinsicht auf "Renegaten" aus der Linken ... bei den US-Neocons findet sich da ein ganzer Haufen ... --Sirdon 09:07, 11. Dez 2006 (GMT)
      • Aha interessant, habe aber ansich schon mit den deutschen Renegaten, die vor 30 Jahren eine große Schauze hatten und wenig später unter die Fittiche des bürgerlichen Staates gekrochen sind, genug zu tun. Gruß.--Sf67 10:19, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quellen

Hast Du für diese Ergänzung eine Quellenangabe? --EscoBier Mein Briefkasten 10:14, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch für diese und diese? --EscoBier Mein Briefkasten 10:25, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort - ich meinte aber eher, dass Du diese Quellen in den Artikeln nennen solltest! Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 09:03, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Quellenangaben. Im Prinzip bin ich damit schon einverstanden. Das Problem hier in der Wikipedia ist ja, dass sehr viele biogr. Artikel ohne jegl. Quellenangabe auskommen. Links wollte ich nicht unbedingt schalten, da ich nicht weiß, wie lange die Seiten überhaupt existieren. Meine kleinen Ergänzungen zu Parlamentarierbiografien sind hauptsächlich aus den offiziellen Handbüchern der Landtage, Bürgerschaften etc., die es wohl zu jedem deutschen Parlament gibt.--Sf67 09:37, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Solange die Online-Quellen existieren, sollten sie auf jeden Fall genannt werden. Ansonsten kann ich noch WP:WSIGA#Literaturhinweise_und_Quellenangaben empfehlen. --EscoBier Mein Briefkasten 18:26, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rudolf Kohl

Wo isser denn nun gestorben? Doch wohl kaum in beiden Orten (zumindest wüßte ich nicht, wie das geht, es sei denn man hätte ihn tot auf der Ortsgrenze gefunden, was ich nicht glaube). --Mogelzahn 19:12, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Quelle in der Zusammenfassung angegeben (M. Schumacher, M.d.B. Volksvertretung im Wiederaufbau (...), Düsseldorf 2000) und die unklare Angabe so zitiert, wie es dort auf S. 216 steht. Hier nochmals wiederholt: † 8.8.1964 Hofstetten/Haslach (Kinzigtal). Vielleicht kann der Herausgeber der biographischen Dokumentation (s.o.) die Frage beantworten, in welchem der beiden (wohl benachbarten) Orte Rudolf Kohl gestorben ist. Ich weiß es nicht. --Sf67 19:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA Initiative Christliche Linke

hallo, würde mich freuen, wenn du dir Artikel und Löschdiskussion einmal ansehen würdest, liebe Grüße ... Sirdon 00:05, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

leider zu spät.--Sf67 20:28, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
in der Löschprüfung: [1]

MLPD (1965ff.)

Was war das für eine Gruppe 1965-1967? Weißt Du mehr? Eichhörnchen 23:33, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die MLPD (1965) war eine ziemlich obskure "maoistische" Vereinigung, über die es leider nicht viel Literatur gibt. Einige haben sie damals auch für eine Gründung des Verfassungsschutzes gehalten. Literaturempfehlung : Friedrich-Wilhelm Schlomann, Paulette Friedlingstein, Die Maoisten, Pekings Filialen in Westeuropa, Frankfurt am Main (Societäts-Verlag) 1970, S. 245/7 (sollte in die Literaturliste übernommen werden). Demnächst vielleicht mehr dazu.--Sf67 09:37, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
interessant, danke! Eichhörnchen 02:10, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Marxismus

Wußest Du schon, dass es besteht? Eichhörnchen 23:36, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, seit ein paar Tagen. Danke für die Information.--Sf67 09:40, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Willfried Maier

Habe gerade deinen Beitrag zu dem Artikel von Maier gesehen. Wo hast du denn den den Artikel mit Erik Kühl rausgekramt? Respekt! Du hattes dazu in der Betreffzeile beim reinstellen geschriben die "berüchtigten" Maier/Kühl Thesen. Was sind das für Thesen? Muss ja nicht in den Artikel, aber wäre mein interesse. Gruß --Punktional - Aus´m Norden 23:10, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Die Zeitung Wahrheit des Kommunistischen Bundes Bremen habe ich damals auf dem Wochenmarkt in Walle gekauft. Sie hatte eine Auflage von zeitweise über 10.000 Exemplaren und wurde auch von befreundeten Organisationen und linken Buchläden bundesweit vertrieben. Mit Erscheinen der Kommunistischen Volkszeitung des KBW wurde sie eingestellt. Heute ist sie kaum noch zu bekommen (evtl. Bibliotheken). Ich musste also nichts ausgraben. Die Zeitung habe ich kpl. (1972-1973,5/6), die KVZ leider nicht mehr. Die "Thesen" zeichneten sich durch eine etwas realistischere Einschätzung der Klassenkampfsituation in Westdeutschland aus. Der Zusatz "berüchtigte" war Jargon der politischen Gegner von Willfried Maier im KBW (Joscha Schmierer und später auch Martin Fochler, der 1973 aber - gottseidank - noch nichts zu sagen hatte). Ich komme demnächst mal darauf zurück, demnächst, weil ich da, wo der Computer steht an dem ich gelegentlich arbeite, nicht meine Unterlagen habe. [2] 6.3 Bremen/Unterweser (mit Anm. 114) - Ich glaube, die haben es nicht so gerne, wenn man ihre Seiten verlinkt.

Dieter Mützelburg

Hi!

Du hast gerade o.g. Artikel eingestellt, noch mit dem Baustellen-Bapperl. Wenn du einen Artikel erst vorbereiten willst, ist es besser, den Artikel als Unterseite deiner Benutzerseite anzulegen (in diesem Fall Benutzer:Sf67/Dieter Mützelburg), und ihn erst in den Hauptnamensraum zu verschieben, wenn er fertig ist. Frohes schaffen und viele Grüße, --Fkoch 20:51, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu Max Güde

Der Hinweis auf Fritz Güde könnte den unrichtigen Eindruck vermitteln , Max Güde habe nur deshalb eine liberale Haltung eingenommen, weil auch sein Sohn Fritz vom Berufsverbot betroffen gewesen ist. Dies klang seinerzeit mit Vorliebe auch bei Herrn Fromme von der FAZ an. Dieser Eindruck ist falsch, denn diese liberale Haltung war ein Grundzug des Charakters von Max Güde . vgl hierzu meinen Vortrag (http://docs.google.com/Doc?id=d3w28vk_12dt96cd) aus dem das folgende Zitat entnommen ist. "Man hat es Max Güde in manchen Kreisen übel genommen, dass er sich damals bei aller Ablehnung in der Sache für seinen Sohn mit juristischen Mitteln energisch und letztlich auch mit Erfolg eingesetzt hat. Manche haben ihm vorgeworfen, er habe die Grundsätze vergessen, für die er früher selbst gestanden habe. Weit gefehlt. Max Güde ist sich treu geblieben. Die Argumente, mit denen er seinen Sohn verteidigt und die Berechtigung dessen in Zweifel gezogen hat, was mit den Stichworten Radikalenerlass und Berufsverbot umschrieben ist, liegen auf der Linie, die er immer vertreten hatte, nämlich das rechte Maß zu halten." --Vivingenio 16:37, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diesen unrichtigen Eindruck wollte ich eigentlich vermeiden.--Sf67 20:35, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Peter Kunz

Hi Sf67, mit Verlaub - in welchem Zusammenhang stehst Du mit der Odenwaldschule in Heppenheim? Herzlichst -- DesLöschteufelsGroßmutter 22:56, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe mit der Odenwaldschule nichts zu tun (mein Gymnasium hat auch einen eigenen Artikel, aber der Name bleibt geheim). Es war eine „Persiflage“ auf die Selbstdarstellung des Herrn Kunz in der Löschdiskussion zu seinem Artikel.--Sf67 19:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi, na, dann ist ja gut. Ich kenne sie am Rande -- DesLöschteufelsGroßmutter 01:26, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kurt Edler

Moin, magst du mal nach weißen Flecken schauen (erinnert mich so an Maier:-). Gruß --Punktional 12:31, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

1950 geboren, aber erst mit dreißig oder einunddreißig Jahren parteipolitisch aktiv, das könnte nach weißen Flecken im Lebenslauf aussehen. Mal schau´n.--Sf67 20:12, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
m.W. war er in der KPD/AO ... werde bei Raschke mal nachschlagen ... Sirdon 13:56, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei Joachim Raschke: Die Grünen, 1993, taucht er im Abschnitt Aufstieg und Niedergang des Linksradikalismus (Hamburg) (S. 295-327) mehrmals auf. Er war Interviewpartner (s.S. 929). Da Kurt Edler in den 1970er Jahren GEW-Mitglied in Hamburg blieb (trotz Unvereinbarkeitsbeschlüssen) und in seinem Beruf als Lehrer arbeiten konnte (trotz Radikalenerlass), ist davon auszugehen, dass er nicht in der ersten Reihe einer K-Gruppe gewirkt hat. Im Band „Trüffelschwein“ kommt er wohl nicht vor. Ich tippe auf KB-Umfeld (siehe Veröffentlichungen). Da er sich aber nicht als K-Gruppenmitglied geoutet hat (siehe Handbuch 11.WP), wird eine Mitgliedschaft in einer linken Organisation vor den Grünen schwer nachzuweisen sein. In meiner KBW-Mitgliederkartei (alles nur Namen, die vom KBW selber veröffentlicht worden sind und womit er es dem VS sehr einfach gemacht hat) ist er nicht. Hamburg war allerdings auch nicht die Hochburg des KBW.--Sf67 16:33, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aufgrund des Radikalenerlasses habe ich mir auch schon gedacht, dass er nicht in den vorderen Reihen irgendeiner Organisation war, die dem VS durchleuchtet wurde. Es kann ja auch ein Spätzünder sein, der sich erst ab dreißig offziell der Politik verschrieben hat und in seinen jungen Jahren andere wilde Dinge gemacht hat (die aber wahrscheinlich hier nicht relevant sind:-). Danke fürs suchen Gruß --Punktional 17:46, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erklärung

[3] Hast Du für diese Löschung meiner Diskussionsbeiträge eine Erklärung, oder muß ich WP:VM bemühen? Weissbier 21:45, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anscheinend ist mir da beim Reverten (Löschen meiner Signatur an unrichtiger Stelle) ein Fehler passiert. Entschuldigung. --Sf67 16:25, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

K-Kategorien

moinmoin, habe Parteimitgliedschaftskategorien für KBW, KPD/AO, KB, GIM, KPD/ML, DS und Regenbogen angelegt, liebe Grüße ... Sirdon 13:06, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sehr schön. Was passiert aber mit denjenigen, denen nur eine Mitgliedschaft oder -arbeit in den jeweiligen Massenorganisationen (z.B. Antje Vollmer) nachgewiesen werden konnte ? --Sf67 20:44, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
denke, dass mensch diese Kategorien nur für Menschen verwenden sollte, welche auch formell Mitglied der jeweiligen Partei(aufbauorganisation) waren oder sind (läuft jedenfalls in anderen Fällen auch so, siehe bspw. die Diskussion um Heinz Kühns SAPD-Zugehörigkeit) ... Zweifelsfälle wie "2 Jahre Volksmacht in Kampuchea"-Vollmer oder Krista Sager (m.W. nur in einer KBW-Studigruppe Mitglied) habe ich erst einmal rausgelassen ... eine weitere Frage wäre, ob Mensch KABD-Mitglieder auch bei der MLPD mit einordnet, da erstere ja bruchlos 1982 in letztere übergegangen ist und eigentlich nur umbenannt wurde (by the way, hast du zitierfähige Quellen zu Heide Rühles Mitgliedschaft im KABD?) ... liebe Grüße ... Sirdon 11:26, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vor zehn Jahren stand mal was im Focus zu H.R.s (angeblicher) Mitgliedschaft im KABD, aber richtig zitierfähig ist das wohl nicht. Hab´s gerade nicht vorliegen. Bis demnächst (evtl. morgen ?).--Sf67 18:44, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Heide Rühle - Bändelte mit dem KABD an, managt heute das politische Geschäft der Grünen“, aus:
Peter Olling: K-Gruppen Wende-Genossen, in Focus 37 (8. September) 1997, S.80-86, hier S. 80.“
Auf S.84 wird kurz erwähnt, dass sie nur kurze Zeit beim KABD war.
In der CDU-Broschüre Die Kader der Grünen, 1986, kommt der KABD nicht vor.
Auch der Artikel „Salz in der grünen Suppe“. Wieweit die Altkommunisten die Ökopartei
infiltrierten, dominierten und finanzierten in Der Spiegel 5/2001,
S.78-9, erwähnt H. Rühle nicht.
--Sf67 17:47, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion Peter Brandt

Auf der Seite "Peter Brandt" findet sich in der Diskussion folgender Eintrag: "1967, wg. Anstiftung zu einem Brandanschlag. --Sf67 20:47, 11. Jan. 2007 (CET)"

Was hat es damit auf sich?

Danke für Info, WupperExpress


Man kommt auf eine entsprechende Seite des Deutschen Historischen Museums mit dieser Information, wenn man "Horst Mahler Peter Brandt Brandstiftung" bei google eingibt. Es war ein Fall aus 1967.

[4] --Sf67 18:52, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Artur Weinmann

Interessiere mich für Ihre Quelle bezügl. des Gymnasiums in Köln. Danke, --Sabinefrosch 13:18, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910 (Bd. 155.1986, S. 46) stehen einige frühe Lebensdaten von Dr. Weinmann unter den bibliographischen Angaben zu seiner Dissertation, in der sich ja leider kein Lebenslauf befindet.
Die Abänderung der letzten Adresse in Krefeld halte ich nicht für richtig. Die Angabe Stadtgarten 12 (das war eines der sog. Judenhäuser in Krefeld, in dem die verbliebenen Juden zusammengepfercht wurden) stammt vom Stadtarchiv Krefeld. Ich besitze eine Kopie der Karteikarte. Um was für einen Brief (Datum ?) handelt es sich, aus dem die jetzt genannte angebliche letzte Adresse des Ehepaars Weinmann hervorgehen soll ?
MfG--Sf67 19:40, 7. Jun. 2007 (CEST); bibl. Daten ergänzt --Sf67 20:45, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


In Bezug auf die letzt bekannte Adresse bitte ich Sie, die Angaben von "sabinefrosch" wieder einzusetzen. Bei sabinefrosch handelt es sich um eine Familienangehörige von Dr. Arthur Weinmann. Die Quelle ist authentisch!
Streetjudge 21:07, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Welche „Quelle ist authentisch“ ? Ich habe meine Angabe der letzten Meldeadresse des Ehepaares Weinmann in Krefeld 1938-1942 : Stadtgarten 12, die ohne ersichtlichen Grund von "sabinefrosch" gelöscht wurde, mit Literaturangaben nachgewiesen. Sollte diese nicht stimmen, belegen sie das bitte mit nachprüfbaren Quellenangaben.
Das Ehepaar Weinmann war bis zum 18. April 1942 unter der Adresse Stadtgarten 12 polizeilich gemeldet (Auskunft Stadtarchiv Krefeld und die einschlägige Literatur). An diesem Tag begannen die Vorbereitungen zur Deportation in den Osten, die dann vier Tage später durchgeführt wurde.
--Sf67 09:29, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin im Besitz einer Kopie des Abschiedsbriefs von Alice Sara Weinmann an ihren Sohn, Erich Weinmann, datiert vom 20.04.1942, versandt über das Deutsche Rote Kreuz, in dem diese Adresse angegeben ist. Bei Bedarf können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen. --Sabinefrosch 09:55, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht hier um die Meldeadresse des Ehepaares Weinmann bis zum 18. April 1942 (belegt durch das Stadtarchiv). Es kann natürlich sein, dass die Weinmanns vier Tage bis zur Deportation noch in einem Notquartier wohnen mussten, weil ihre ursprüngliche Wohnung Stadtgarten 12 bereits anderweitig vergeben war. Wenn Sie ihre Information für wichtig halten, setzen Sie diese doch hinter die bisherigen Angaben zu der letzten nachgewiesenen Meldeadresse (ohne diese zu löschen).
--Sf67 10:10, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prima Vorschlag - habe ich gleich so umgesetzt, bitte nochmals qualitätssichern
Habe zusätzlich noch ein Foto eingebunden - bitte auch hier nochmal drüberschauen -- Vielen Dank!
--Sabinefrosch 11:03, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedensliste

m.W. haben für den Verein 1984 & 1987 noch weitere Prominente (Franz-Xaver Kroetz, Senta Berger, ...?) kandidiert, vielleicht hast du ja weitere Quellen? ... liebe Grüße, ... Sirdon 13:55, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Karl-Heinz Hansen (einer der fünf Sprecher des Bundesvorstandes ab 1986); Manfred Coppik (dito. Sprecher des Buvo 1984-86), ich werd´ mal schaun. Die FL war allerdings wohl keine Partei (Datenhandbuch... Bd. I).--Sf67 18:38, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Artikel fehlt, bitte schreiben! Danke für Deine Angaben (Paul Darmstädter, Leo Bloch usw.). Ich bin da über Ignaz Jezower (Befreiung der Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit und Gegenwart) reingeschliddert. Steht zu dem auch was drin? --Reiner Stoppok 22:09, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Über Ignaz Jezower gibt es leider keinen Eintrag in besagtem Lexikon (Bd. 13.2005 Jaco-Kerr).--Sf67 13:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schade. Und danke für die Auskunft. --Reiner Stoppok 01:17, 27. Jun. 2007 (CEST) PS: Falls Du sonst noch was zu ergänzen siehst, bitte eintragen!Beantworten

Carl Broßmann

Vielen Dank für das Einfügen der Geburts- und Sterbedaten? Wo hast Du sie her? Gibt es dort, wo Du sie herhast, noch mehr Infos über Broßmann? Und könntest Du die Geburts- und Sterbedaten auch für Joseph Wujciak einfügen? Vielen Dank & viele Grüße Purschka --Purschka 00:36, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Daten fand ich durch einfache Googlesuche "Carl Broßmann Magdeburg". Dadurch kam ich auf: "Magdeburger Biographisches Lexikon Schnellsuche" (www.uni.magdeburg.de ...) Die Daten von Joseph Wujciak habe ich bisher nicht gefunden. M.f.G. --Sf67 11:21, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inselbahn Juist

Warum hast Du im Kommentar zu Deiner Bearbeitung "Juister Inselbahn" geschrieben. Hat das eine Bewandnis. Das Lemma war in den Inselbahnen vordefiniert. --SonniWP 20:29, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte damit nur sagen : Einen Artikel über das Thema gibt es schon: Juister Inselbahn--Sf67 20:33, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da steht einiges drin, was mein Artikel nicht hat - mal überlegen, wie daraus am besten ein Artikel zusammengestellt werden kann. --SonniWP 20:39, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Marian Kudera

moinmoin, mir kommt bei diesem Artikel ein leichter Fake-Verdacht auf, wäre gut, wenn du noch einmal einen Blick darauf werfen könntest ... Sirdon 19:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, merkwürdig ist der Artikel schon: Einziger Beitrag einer IP und schon über zwei Jahre alt. Evtl. kpl. aus der angegebenen Quelle abgeschrieben. Ich werd´mal sehen, ob ich das Buch auftreiben kann. In den Büchern über Justiz und Nationalsozialismus, die ich griffbereit habe, steht nichts.--Sf67 20:33, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
scheint doch kein Fake zu sein, siehe hier ... Sirdon 21:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Alexander Eliasberg

Hallo, hast Du auch das julianische Datum der Geburt Eliasbergs (Danke auch für die bisherigen Daten)? Heied 17:38, 27. Jul. 2007 (CEST)--Beantworten

Hallo, das gewünschte Datum habe ich leider nicht vorliegen, werde aber gelegentlich versuchen, es herauszubekommen.--Sf67 09:12, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Günter Routhier

ein weiterer Link zum Thema ... http://cpgerml.50g.com/ernst/eakpdml2.html als Quelle aber wohl kaum geeignet :-) ... m.W. wurde Günter Routhier auf dem Totenbett in die KPD/ML aufgenommen, weiss leider die Quelle dafür nicht mehr ... Sirdon 21:14, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die umgehenden Ergänzungen (etc.). Der Artikel ist noch in weiterer Bearbeitung. Eine Quelle für die posthume Aufnahme von „Genossen Günter“ in die KPD/ML habe ich eingefügt (A. KÜHN, Stalins Enkel [...]). Gruß --Sf67 10:16, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verband der Studierenden aus Kurdistan

moinmoin ... hier einmal wieder der Hinweis auf einen Löschantrag, vielleicht hast du ja noch weitere Infos über den Verein, liebe Grüße ... Sirdon 12:26, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. In den Verfassungsschutzberichten, die ich habe (-2000), ist der Verein allerdings nur kurz unter PKK erwähnt.--Sf67 10:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Immanuel Birnbaum

Hi Sf67, ich habe gesehen, dass Du bei I.B. Munzinger als Quelle ergänzt hast (hätt ich mir auch denken können, dass er da drinsteht). Könntest Du mir bitte die Biografie über mein Emailformular zusenden, ich habe nämlich leider keinen Online-Zugriff auf munzinger.de. Besten Dank & Gruß, --UweRohwedder 11:24, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn ich wüsste, wie so etwas funktioniert. Die Bio bei Munzinger (habe ich in der Bibliothek im Intranet) ist etwa doppelt so ausführlich wie der Beitrag in der wiki (ca. 1 kpl. Seite in der online-Version). Hast Du keine Bibliothek zur Hand, die Munzinger als Loseblattausgabe in Ordnern besitzt ? --Sf67 13:49, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karl-Heinz Mursch

Hallo! Habe gesehen, daß Du Dich zuweilen den Biographien zuwendest und dort die passenden biographischen Grunddaten einträgst. Würde mich wirklich freuen, wenn Du zu o.g. MdB vielleicht das richtige Todesdatum (möglicherweise auch den Ort) parat hättest. Habe dafür leider keine Quelle. Gruß und Danke im Voraus --Slökmann 10:15, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das Sterbedatum eingefügt, leider ohne Ortsangabe, darauf wird in der Quelle, die ich angegeben habe, leider kein großer Wert gelegt. MfG --Sf67 20:16, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Barbara Gentikow

Hallo Sf67,
Du hast für die Dame Kategorie:KBW-Mitglied eingetragen. Vermutlich hast Du damit auch recht, doch leider steht davon nichts im Fließtext. Gruß --Kickof 15:17, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das wird nachgereicht. Bei Sven Regener (und einigen anderen) steht auch nichts im Text (weil von jmd. gelöscht). Es ist aber so richtig (ich kenne mich da schon etwas aus). Danke für die Ergänzung. --Sf67 15:35, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Satz 1: Schön. Zu Satz 3: Davon bin ich ausgegangen. Zu Satz 4: Da nich' für. --Kickof 15:52, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Das Thema klingt spannend. Ein Grund, weswegen mir die Wikipedia so gut gefällt.


Frage(n)

Warum KBW-Promis ... wenn inzwischen ein paar bekannt(er) gewordene Ex-KBWler gemeint sind ? Zumal diverse vor allem "Heidelberger" KBWler fehlen... Haben Sie nie überlegt, daß diese Form Ihrer Tätigkeit als denunziatorisch empfunden werden könnte ... oder schert Sie das nicht ? MfG König 80.136.98.250 17:05, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe unbekannte IP. Ich verstehe die wahrscheinlich im Zorn geschriebene Frage einfach nicht. Es kann keine Schonzeit für die chaotische Politik des KBW geben, der seine Gegner „aufhängen“ oder „an die Wand stellen“ wollte. Die Vetreter des „Heidelberger Philosophenweges“ reiche ich gerne gelegentlich nach. MfG. --Sf67 20:19, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich wollt mal danke sagen

daß du so fleissig material für den Chuck Crate artikel suchst, ich selbst hab leider nur eine bibo in meiner nähe die über keins der bisher von mir als relevant befundenen 3 bücher verfügt. Bunnyfrosch 14:40, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mich hat es halt interessiert. An das dritte Buch (von der BETCHERMAN) komme ich allerdings nicht heran. Bedeutender als Charles Crate (darüber, was der richtige Name und was das Pseudonym ist, sind sich die Autoren nicht ganz einig) scheint Adrien Arcand gewesen zu sein. Gruß --Sf67 18:47, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
da du sicherlich gesehen hast, daß der artikel mit einem la versehen ist und du nun schon etwas zeit reingesteckt hast :) , wärs noch schön wenn du etwas zu ihm in der laufenden löschdiskussion sagen könntest? die von dir ergänzte quelle aus dem globe gibt ja schon ein indiz dafür, daß er nicht völlig unwichtig war, auch wenn sicherlich arcand als führer der größten kanadischen faschistengruppe prominenter und einflußreicher war. Bunnyfrosch 19:24, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
War drei Tage nicht auf Sendung und konnte mich deshalb nicht darum kümmern. Schön, das sich der LA erledigt hat. Es war aber wohl knapp.--Sf67 20:15, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Webseite, die dich interessieren könnte

http://www.kader.no/deutsch.htm ... norwegisches K-Gruppen-Forschungsprojekt ... größtenteils leider auf Norwegisch ... liebe Grüße ... Sirdon 14:35, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke für den Hinweis. Sehr schön der Beitrag „K-grupper i forbundsrepublikken“ von Nik BRANDAHL [5] - kompiliert (leider nicht ganz fehlerfrei) aus Wikipedia-Beiträgen.--Sf67 19:24, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Henriette_Heinbostel

Was soll der Link auf Reklame bedeuten? --Oms 21:18, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es war nur Reklame für ein Buch über eine nicht existierende (nicht existiert habende) Person. Der "Artikel" wurde inzwischen schnellgelöscht.--Sf67 09:19, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hans-Ludwig Kröber‎

Hallo Sf67!

Hast du einen Beleg für deine in o.g. Artikel eingefügten Änderungen?

Herzliche Grüße, --Drahreg01 07:14, 28. Sep. 2007 (CEST) (Baujahr 67)Beantworten

Kröber, Hans Ludwig, Student, geboren 10. Januar 1951, [1976] wohnhaft Blumenstr. 25, 44 Münster“, Wahlkreiskandidat des KBW im Wahlkreis 95 Münster bei der Bundestagswahl 1976 und Platz 12 der Landesliste Nordrhein-Westfalen des KBW. (Quellen: Die üblichen veröffentlichten Wahlunterlagen). Es sei denn, dass es 1976 zwei 1951 geborene Studenten mit diesem Namen in Münster gab.--Sf67 09:17, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was sind denn die "üblichen veröffentlichten Wahlunterlagen", und wo sind die veröffentlicht? Gruß, --Drahreg01 13:05, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Z.B. Statistisches Bundesamt: Sonderheft Die Wahlbewerber... (erscheint ab der Bundestagswahl 1953); Die Wochenzeitung Das Parlament hatte zumindest seit den 60er Jahren eine Sonderausgabe (meist Doppelnummer) mit allen Wahlbewerbern (1976 noch ohne den Geburtsort). MfG nach OWL--Sf67 13:18, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Würdest du dann bitte konkret jene Quelle, in der du o.g. Angaben gefunden hast, im Artikel angeben. Siehe bitte WP:QA. Herzlich, --Drahreg01 15:34, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klar doch ! (Aber wenn ich mir die meisten anderen Personenartikel hier in der Wiki dahingehend anschaue...).--Sf67 16:24, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erwin Nöldner

Hallo Sf67, Du hast eine Gedenkstele für Erwin Nöldner ergänzt, hast Du auch ein Foto oder kannst Du mir die genaue Adresse des Standortes mitteilen? Ein Bild des Geehrten würde sich in seiner Biografie doch gut machen. - Viele Grüße --44Pinguine 19:15, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo auch. Die Adresse steht unten im Artikel: Liebermannstraße 30, Berlin-Weißensee.[6]. Ausschnitt aus dem Stadtplan gibt es über google. Ein Foto kann ich leider nicht machen, da ich kein Gerät habe. Vielleicht macht es ja jmd. anders. Gruß --Sf67 13:20, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Entjudungsinstitut

Lieber Sf67, wieso löschst du aus dem Institutsnamen die erhellende Bezeichnung "und Beseitigung" heraus? Welche Quelle gibst du an für diese Namensänderung? Mir liegt im Faksimile das Programm zur Einweihungsfeier vom 6. Mai 1939 vor (abgedruckt bei Prolingheuer), wo das Institut den vollen und von mir immer so eingetragenen Namen hat. Ich bitte um Belege für eine nachträgliche Distanzierung der Institutsmitglieder vom Ursprungsnamen, - anderenfalls um sofortiges Rückgängigmachen. Mit Gruß BrThomas 17:31, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Institut trug von 1939 bis 1941 den von mir korrigierten Namen. MfG --Sf67 17:34, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast leider nur eine Behauptung wiederholt, aber bleibst die Nennung deiner Quelle schuldig. Wenn du keine nennen kannst, muß ich deine Änderung rückgängig machen. Freundlich grüßt BrThomas 18:28, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Quelle: Verbandsmitteilungen. Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben, Nr. 1 Eisenach, den 30. Dezember 1939 - Nr. 5/6 Eisenach, den 15. Dezember 1941 (3 mal jährlich, davon zwei Doppelnummern, insgesamt 136 Seiten, mehr wohl nicht erschienen). --Sf67 18:35, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde mich kundig machen, wie es zu dieser Differenz gekommen ist, und mich danach wieder melden. Gruß BrThomas 19:57, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Verantwortlichen wird der ursprüngliche Name des Instituts sicherlich zu lang erschienen sein. Deshalb haben sie ihn wohl im Laufe des Jahres 1939 gekürzt. Die Verbandsmitteilungen lagen mir, so wie oben angegeben, vor. Der anfängliche Langtitel wird dort nicht benutzt. --Sf67 11:32, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Siehe auch Eberhard Röhm/Jörg Thierfelder: Juden-Christen-Deutsche, Band 3/II: 1938-1941, Stuttgart: Calwer 1995, S. 43 mit Anm. 54 (S. 355): In manchen Institutspublikationen fehlt das Wort 'Beseitigung'. Susannah Heschel hält dies für eine taktische Massnahme, weil der Ausdruck bei potentiellen Förderern des Instituts Anstoss erregt hat. Vgl. Heschel (1994), 142f. Das verweist auf Susannah Heschels Aufsatz: Theologen für Hitler. Walter Grundmann und das 'Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben.' In: Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hg.): Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus. Theologische und kirchliche Programme Deutscher Christen, Frankfurt am Main 1994, S. 125-170. Es gibt diesen Aufsatz auch noch in mehreren englischen Fassungen. BTW: Könnte vielleicht mal jemand die Quelle für jene inzwischen oft diskutierten zwei Seiten bei Prolingheuer, also die Namensliste der "Mitarbeiter", belegen und am besten scannen? -- Concord 01:44, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Mitarbeiterlisten in den Verbandsmitteilungen (Daten siehe oben) des Instituts (hier ohne Zusatzund Beseitigung“):

  • Nr. 1 (30. Dezember) 1939, S. 5 „Mitarbeiter“, ca. 90 Namen
    • S. 2 Geleitwort von Siegfried Leffler „Schon des öfteren ist das "Institut zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" vor die Öffentlichkeit getreten (...)“ (Hervorhebung von mir)
  • Nr. 2/3 (31. Dezember 1940), S. 38-9 „Mitarbeiter“, ca. 130 Namen, z.T. wiederholt (die umfangreichste Liste, bei Prolingheuer, S. 150-1 abgedruckt, dort zusätzlich Teile der anderen)
  • Nr. 4 (25. September 1941), S. 103 „Neue Mitarbeiter des Instituts“, nur einige Namen, von Professor Dr. Anton, Mannheim bis Prof. Dr. Timpe, Göttingen
  • Nr. 5/6 (15. Dezember 1941), S.133-4 „Neue Mitarbeiter“, ca. 33 Namen

Von dieser Vielzahl an „Mitarbeitern“ hat nur ein kleiner Teil in den Verbandsmitteilungen Beiträge verfasst. MfG. --Sf67 09:16, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke! -- Concord 14:37, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Herausgabedaten der beiden letzten Verbandsmitteilungen korrigiert. --Sf67 18:33, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herbert Seidel

Unterlasse es bitte, die Fake-Behauptung auf der LA-Seite durch einen SLA de facto durchzudrücken, bevor andere auf der LA-Seite dazu stellung nehmen können. Augiasstallputzer  16:18, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du die Wikipedia lächerlich machen willst, bitte. --Sf67 16:23, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Irrelevanz

WP:RK. Fentanyl 20:02, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion um die Irrelevanz einer B-Movie-Schauspielerin findet nicht auf meiner Diskussionsseite statt. --Sf67 08:07, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Otto Chmel

Hast Du Dir tatsächlich die erste UND die zweite Auflage zu Gemüte geführt ? Respekt ! Und jetzt ? Gemäß der neuen Auflage des Musiklexikons gehört er nicht zu den 18.000 wichtigsten, aber in wikipedia muss er rein ?! --Zipferlak 23:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich will hier nicht die Relevanzkriterien der WP in Frage stellen. Da Otto Chmel im ersten Supplementband der ersten Auflage des Nachschlagewerks MGG einen eigenen biographischen Artikel hat (Umfang eine halbe Spalte), darf er rein. Im Steirischen Musiklexikon 1962-66, hrsg. von Wolfgang Suppan, soll er auch vertreten sein (liegt mir nicht vor). Ohne den Eintrag in MGG hätte der Artikel über Otto Chmel wohl keine Chancen gehabt. Interessant die letzte Reaktion vom Ersteller (, der den MGG-Artikel als Vorlage benutzt hat) auf der Diskussionsseite. Man wird ja wohl bei all den Fakes, irrelevanten Personen etc. in der WP die Relevanzfrage stellen dürfen. MfG --Sf67 08:33, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Deine Antwort und Deine Unterstützung. Wegen meines Löschantrags habe ich einiges einstecken müssen und mir sogar eine eintägige Sperre eingehandelt. Otto Chmel kann von mir aus bleiben, er stört ja nicht weiter. Bee hatte in letzter Zeit viel Stress und macht jetzt erstmal unbefristete Wikipause. --Zipferlak 09:07, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es ist vielleicht besser so. Ich hatte nicht vorgehabt, mich mit ihm anzulegen, sondern mir ging es nur um die Klärung der Relevanz dieses relativ unbekannten Musikpädagogen und Musikkritikers und war dann doch über Bees Reaktionen irritiert. --Sf67 09:18, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jonas Lie (Minister)

Danke für die Ergänzung, ich hatte kein genaues Datum finden können. Gruß, --Wahldresdner 20:56, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Geburtsdatum hatte ich dem Artikel in der schwedischen WP entnommen. Allerdings wird dort als Geburtsort der Stadtteil Kristiania von Kopenhagen genannt. Auch beim Sterbeort gibt es in den verschiedenen WPs unterschiedliche Angaben (Vororte von Oslo: Skallum, Bærum). Was richtig ist, konnte ich noch nicht klären. Gruß --Sf67 08:30, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Julius Redling

Hallo Sf67, die Überschrift ist so leer. Ich vermute, Du wolltest noch etwas einfügen? Grüße --Frank 18:25, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Veröffentlichungen. Das war eine Suchaufgabe an Alle ! --Sf67 18:30, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo

Auch wenn wir bei der SVD völlig anderer Meinung sind, finde ich Deine Arbeit ziemlich gut. Deine Ergänzungen zu den Biographien decken sich teilweise mit meinem Wissen (meist könnte ich es aber nicht belegen). Dass die meisten dieser Personen heute ihre Positionen aufgegeben haben, halte ich für sehr menschlich. Es ist sehr anstrengend sich in Opposition zu einer Gesellschaftsordnung zu verstehen, von der man doch auch in manchen (vor allem ökonomischen) Punkten sehr profitiert. Grüße, Björn Schulz 23:30, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Thema SVD (Sozialistische Volkspartei (1948)). Es ist die Meinung aus der angegebenen Literatur. --Sf67 11:47, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hanni Bjartalið

Hallo Sf67,

toll, wie bist Du da nur so schnell an die Quelle zu „Hanni Bjartalið“ gekommen? Ich hatte bislang vergebens gesucht. Danke für die Mitarbeit. Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 11:31, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo auch. Der Dank gehört ja wohl dir (in der Hoffunung, dass dadurch der Artikel für die WP gerettet ist). Ich hatte die Möglichkeit, vor einigen Jahren eine der zahlreichen Sammelausstellungen färöischer Kunst besuchen zu können. Hanni Bjaralíð hat noch weitere Bücher illustriert und er ist auch noch in zumindest einem weiteren Katalog zu einer Gemeinschaftsausstellung vertreten (Atlantic visions, 2002). Die Auswahl müsste aber reichen. --Sf67 19:57, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Curt Kuhl

hallo, darf ich kurz fragen woher du die geburtsdaten hast? danke --Trickstar 00:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Guter Arbeit, weiter so :) --Trickstar 22:43, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sperre

Wegen dieser Beleidigung habe ich Dich für einen Tag gesperrt; das ist in Anbetracht Deiner Entgleisung eine eher milde Strafe. Beachte in Zukunft bitte WP:KPA und reagiere auf Provokationen mit kühlem Kopf. Andernfalls droht Dir der unbeschränkte Entzug Deiner Schreibrechte. Gruß --Happolati 19:41, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich betrachte es als eine Auszeichnung in meinem Kampf gegen braunes "Gedankengut". --Sf67 20:51, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Werner Schuster (Politiker)

Hallo, du hast den Todesort im Artikel geändert. (hier) Im Abgeordnetenhandbuch * Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 2, N–Z. München 2002, S.800 steht aber auch Idstein (liegt in der Nähe von Wiesbaden) als Todesort. Ich denk mal, dass Wiesbadener Zeitungen das dann sicher auch in ihrer Ausgabe notiert haben, Wiesbaden als Todesort aber wahrscheinlich falsch sein wird. Oder was meinst du?--Ticketautomat 21:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es kann natürlich sein, dass sich die FAZ hier geirrt hat. Vielleicht dachte der Redakteur nur, dass die nächstgelegene Klinik in Wiesbaden gewesen wäre ? Der Spiegel Nr. 20 vom 14.05.2001, S. 270 schrieb übrigens auch Idstein. Werde mir morgen (oder Sa/Sbd.) mal den Nekrolog in der FR ansehen. --Sf67 20:16, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was haben die Nachforschungen ergeben?--Ticketautomat 16:52, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt diese zwei Angaben zum Todesort. Ich kann nicht beurteilen, welche die richtige davon ist. Die FR nennt leider keinen. Andere Zeitungen, die ich einsehen kann, haben über Werner Schusters Tod nicht berichtet. Die FAZ (Meldung der Regionalredaktion) halte ich ansich für verläßlich. Was tun ? --Sf67 10:21, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gus Hall

Hi Sf67, ich wollte dich fragen ob dir folgende Formulierung zusagen würde:

Gus Hall wurde auch von Rechtsextremisten (oder auch Nazis) wegen folgendem Zitat angegriffen, welches angeblich von ihm stammen soll:Zitat. Sie werten dieses Zitat als besonders brisant da sie eine jüdische Herkunft bei ihm vermuten, welche allerdings nicht zu belegen ist. Desweiteren wird dieses Zitat auf das Jahr 1920 datiert und soll somit eine vorgeschobene Begründung für die Verbrechen Hitlers liefern, allerdings war Gus Hall zu diesem Zeitpunkt gerade neun oder zehn Jahre alt, so dass dieses Zitat als ganzen zu bezweiflen ist. (dann könnte man hier noch altermedia zu Wort kommen lassen, um vorzuführen, dass ich mir das ganze nicht nur aus den Fingern gesogen habe, weil ansonsten wird mir den Mist ja doch niemand glauben)
Ich wollte mich außerdem noch entschuldigen falls bei der Diskussion ein hartes Wort von meiner Seite gefallen sein sollte, weil wir ja letzlich doch für die gleiche Sache kämpfen. Mfg--Cartinal 17:09, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Cartinal. Also ich würde das ganz rauslassen, da ich keine serösen Quellen dafür kenne. Diese Diffamierung ist vernachlässigungsfähig, da sie wohl außer auf rechtsradikalen Seiten im Internet keine Wirkung gezeigt hat. --Sf67 19:54, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie du meinst, ich war nur der Meinung, dass dieses Zitat in diesen Kreisen eine große Wirkung auslöste und es so auf diese Art ein Artikel werden könnte, der alle Facetten abdeckt (sorry unterschrift vergessen) --Cartinal 20:05, 11. Aug. 2008 (CEST)P.S. Außerdem denke ich, dass jemand der sich für Gus Hall interessiert ihn auch googeln wird, da stößt er dann auf dieses Zitat (hat wohl die meisten Fundstellen bezüglich Gus Hall) und denkt sich warum wir ihm diesen Aspekt vorenthielten, womöglich zieht er sogar den Schluß, dass hier manche Ansichten unerwünscht sein, ich bitte dich überlegs dir nochmal, wenn du deine Meinung aber doch nicht ändern solltest; auch kein Problem --Cartinal 11:18, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Cartinal. Ich habe meine Meinung dazu auf dieser Seite und der Diskussionsseite bereits mitgeteilt. Das angebliche Zitat ist so daneben (1920 ? als Zehnjähriger, nicht jeder Name mit „berg“ ist jüdisch, usw.), Belege fehlen und man muss auch wirklich nicht jeden Blödsinn dementieren. Es ist keine „unerwünschte Ansicht“, sondern einfach nur peinlich. --Sf67 13:01, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichterflag

Hallo Sf67, ich habe gesehen, dass Du schon längere Zeit produktiv mitarbeitest. Ich habe Dir daher mal das Sichterflag zugeordnet. D.h. wenn Du bei einem Artikel eine bereits gesichtete Version bearbeitest, dann ist die neue Version automatisch auch gesichtet, wir müssen diese nicht nachsichten. - Falls Du das Sichterflag nicht haben möchtest, dann sag mir einfach auf meiner Disk.seite Bescheid. In diesem Fall mache ich das wieder rückgängig. --tsor 20:18, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gustav Müller (Politiker)

Hallo! "S. 517" worin? Gruß, 790 19:08, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sterbedatum Johannes Büll

Hallo Sf76,

in das Sterbedatum von Johannes Büll hat sich ein Fehler eingeschlichen. Auf seinem Grabstein in Hamburg-Ohlsdorf steht der 20. Februar 1970 - ist das Datum bereits in der Quelle falsch, oder handelt es sich nur um einen Übertragungsfehler? Viele Grüße, --SpatialHannes 10:54, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo auch ! In der von mir angegebenen Quelle (M. SCHUMACHER: M.d.B., S. 56) steht dazu „20. 7. 1970 Hamburg“. Wenn du dir absolut sicher bist, kannst du es gerne abändern. Ich mach´s nicht, weil mir die Informationen fehlen. Gruß --Sf67 20:51, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum Altenburg

Hallo Sf67, könntest du bitte eine Quelle hierfür angeben? Danke. --Minderbinder 11:09, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das genaue Geburtsdatum von Günther Altenburg steht u.a. im Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-65, Bd. 3, S. 75 (Biogr. Info zu seiner Doktorarbeit Königsberg 1920). MfG -- Sf67 14:21, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, danke. Habe es inzwischen auch bei Ernst Klee gefunden. Was meinst du übrigens mit seriöseres Foto? Ich halte das Foto anhand des Lebenslaufs für ganz passend. --Minderbinder 15:37, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es ist in der Tat passend. Seriöseres Foto war ironisch gemeint. --Sf67 09:33, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

It's my party

Danke für den Hinweis auf Ebony. Der Angela Y. Davis Reader, ed. by Angela Davis und Joy James (google books) hat die klarste Aussage zur Mitgliedschaft, die ich finden konnte. Sie bejaht ausdrücklich die Mitgliedschaft und spricht im selben Atemzug von einer hin-und-her-wechselnden Beziehung zwischen Mitgliedschaft und fellow-traveller. Es tut mir leid, aber für mich das klingt ziemlich seltsam.--Radh 18:03, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Imprisoned Intellectuals von Joy James nennt die BPP in der Angela Davis Mitglied war die BPPP, L.A. und behauptet völlig einzig-auf-weiter-Flur, daß diese Gruppe mit den Oakland Panthers zusammengehangen hätte. Offensichtlich Quatsch.--Radh 18:37, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Radh, ich habe mich lange nicht mehr mit A.D. und den B.P. beschäftigt. Mein Hinweis auf die kurze Parteimitgliedschaft war nur Resultat eines Testes für mich, ob ich über Google Bücher leicht solche Fragen beantworten kann. Es geht anscheinend. Ende der 1960er Jahre hatte ich mal einige Exemplare von The Black Panther: black community news service, erschienen in SF 67ff, in denen amerikanische Polizisten als Schweine dargestellt wurden, die es abzuknallen galt. („Off the pigs!“) [es passte nicht zu A.D. und der CPUSA]. Das war natürlich nicht zu tolerieren, wenn auch aus Sicht der Schwarzen und ihrer Geschichte in den USA vielleicht erklärbar. MfG. --Sf67 10:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sf67, die BPP Mitgliedschaft von Davis war einfach eine dieser Fragen, die sich, denkt man, im Netz blitzschnell auflösen sollten und die einen dann wahnsinnig machen, wenn sie das nicht tun. Natürlich nicht hübsch, wenn der Grund auch noch die eigene leicht mangelhafte Websuche ist.
Gegen eine Ablehnung der Gewalt könnte ich nicht viel sagen, aber der bewaffnete Kampf besonders der "Schwarzen" muß doch auf Weiße (auch in den USA) eine tiefe und nicht wirklich anerkannte Faszination gehabt haben. Aber das auszuführen würde in Bezug auf die Panthers sicher einigermaßen gräßlich pornographisch werden.--Radh 13:03, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Mutze

Hallo Sf67, bitte entschuldige meine kleine Wortkabbelei. Das war nicht richtig ernst gemeint und natürlich war mir klar, was Du meinst. „Irrelevanter Mensch” klang nur zu merkwürdig. Im übrigen schätze ich Deine Arbeit in WP sehr. Schönes Wochenende und Grüße --Artmax 12:06, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@ Artmax. Danke für die Klärung hier auf meiner Diskussionsseite. Schönes WE wünsch ich Dir ebenfalls. Aber wie hast Du denn damals den KBW empfunden ? Grüße --Sf67 17:59, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dazu schicke ich Dir gelegentlich mal ein Mail. Grüße --Artmax 20:53, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bin leider vorerst so noch nicht erreichbar. Gruß. (Der wahre Sozialismus hat heute wohl nicht die gewünschte Zustimmung bei den Wählern gefunden). --Sf67 21:43, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Votum

Hallo Sf67, erstmal herzlichen Dank für deine Pro-Stimme. Das Anschieben der neuerlichen Kandidatur sollte natürlich nicht verhindern, dass weitere Verbesserungen am Artikeltext und an den Fotos vorgenommen werden. Für mich ist allerdings nach dem (fast) vollständigen Auswerten von insgesamt acht englischen und deutschen Büchern und der teilweisen Sichtung fünf weiterer Bände der Punkt erreicht, an dem ich die Hauptarbeit am Artikel gern zu einem Abschluss führen (und den Tag mal wieder ausgeschlafen beginnen) wollte. Mein Hauruck-Vorgehen mag etwas unkollegial rübergekommen sein, und natürlich hättet ihr die Kandidatur grundsätzlich auch später noch auf den Weg bringen können. In jedem Fall gilt mein Dank auch dir für deine konstanten Ergänzungen, die mich sehr gefreut haben; auch wenn ich versäumt habe, dich bei der Kandidatur namentlich zu nennen. --KWa 22:57, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo KWa, danke für den Besuch auf meiner Diskussionsseite. Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Für meine wenigen bibliografischen Ergänzungen hatte ich auch keine namentliche Erwähnung bei der erneuten Auszeichnungskandidatur erwartet. Ohne ist manchmal besser. MfG. --Sf67 12:55, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

Artikel Robin Schenk:
Hallo Sf67, wo hast du denn das Geburtsdatum her? --Robin Schenk 22:16, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle für das genaue Geburtsdatum ist jetzt angegeben. --Sf67 10:39, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Werner Lang

Hi. Dass der Direktor einer bayerischen Universitätsklinik "nur" apl. Prof. ist kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Möglicherweise ist die Quelle nicht up-to-date? Liebe Grüße --Marvin 101 17:54, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hi. Die Quelle ist: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 22.2009, Bd. II, S. 2360: „apl. Prof.“ ohne weitere Lebensdaten. MfG. --Sf67 09:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ernst Bettler

Hallo Sf67; da du meine Behaltensentscheidung mit "Kann ich leider nicht nachvollziehen" kommentiert hast, hier noch eine Langfassung von "Genug Rezeption für Relevanz": Ein wichtiger Punkt war für mich, dass es dieser Hoax vor der "Enttarnung" sogar in ein Lehrbuch für Grafikdesign geschafft hat, worin "Ernst Bettler" als einer der Väter des Culture Jammings gelobt wurde. Der Scherz hat's also zu gedruckter Verewigung gebracht, und dies nicht nur in einer vielleicht schnell vergessenen Zeitschrift, sondern in einer monographischen Publikation. Zusammen mit der sonstigen Resonanz kam ich daher zu besagtem Schluss "Genug Rezeption für Relevanz". Ernst Bettler ist nun sicher nicht der König der Relevanz ;-) - aber m.E. reicht es so gerade. Gestumblindi 20:40, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das überzeugt mich auch nicht. Erwähnt in einem Werk, das nur in wenigen Bibliotheken vorhanden ist. Ein irrelevanter Designergag. --Sf67 12:16, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rolf Vellay

Gibt einen Löschanrag zu ihm. Könnte mir vorstellen, dass Du noch was zum Artikel beitragen kannst (auch wenn meinem Wissen nach Vellay nichts mit dem KBW zu tun hatte). Grüsse, Struve 00:44, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir R.V. bislang nicht einmal dem Namen nach bekannt war. Werde mich darum kümmern. (P.S. Es ist ja nicht nur der KBW...). MfG. --Sf67 09:20, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Irena Kukutz

Danke für die Einbesserung. Wo kriegt man sowas her? --Mastermaus 11:48, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf Google Buchsuche, wenn das Buch (in dem es steht) dort eingesehen werden kann. Es gab einen einzigen Nachweis. Evtl. könnte es auch in dem Handbuch des Berliner Abgeordnetenhauses für die besagte Wahlperiode stehen. Gruß --Sf67 16:34, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jim Morrison

Für diesen Revert hattest Du bestimmt gute Gründe?

  • Du bevorzugst den Nominalstil und findest "wegen Morrisons Ablehnung von Freiluftkonzerten" besser als "weil Morrison Freiluftkonzerte ablehnte"?
  • Du findest, der Bart darf nicht erwähnt werden?
  • Du findest das Wort "Standardoutfit" besser als das Wort "Look"?
  • Du findest "Die sieben Monate dauernden Aufnahmesessions hatten hohe Kosten verursacht" besser als "Die Aufnahmesessions hatten sieben Monate gedauert und viel Geld gekostet"?
  • Und Du hängst sogar an dem vollkommen vermurcksten Satz "Das mit Blas- und Streichinstrumenten unterlegte Album The Soft Parade, dessen zur Hälfte von Krieger verfasste Texte wie Tell all the People Morrison verstimmten, erschien im Juli 1969 und verkaufte sich verhältnismäßig wenig"?

Auf die Gründe bin ich wirklich gespannt... Jochim Schiller 15:36, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hat sich wohl erledigt. Es war bereits ein „exellenter“ Artikel, der nicht so „verbessert“ werden musste--Sf67 18:37, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Unklarheiten über Morrisons große Unzufriedenheit mit dem uneinheitlichen Soft Parade-Album bestehen sollten, dann bitte auch mal Morrisons Orginalzitate bei Riordan/Prochnicky, Break on Through, W. Morrow, New York 1991 (S. 340, 320) zur Kenntnis nehmen, bevor zur Löschkeule gegriffen wird. --KWa 23:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Uwe Maeffert#aggressiv

Zu deiner Kenntnis. Gruß -- pincerno 00:59, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Artikel war bereits auf meiner Beobachtungsliste. Ich werde mich in der Diskussion (mit dem neuen IP-Benutzer zu diesem Thema) aber erstmal zurückhalten. M.f.G. ---Sf67 09:33, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Allerdings hat die IP recht.--Mautpreller 18:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Allerdings hat die IP nicht recht. -- pincerno 01:11, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kommt 'ne IP ... Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen (angemeldeten) Benutzer handelt, der sich hier nicht zu erkennen geben will. --Sf67 09:19, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Müßige Gedanken - als ob ein Argument nicht mit einem Eigensinn ausgestattet wäre. Wenn das bei einer Sachdiskussion irgendeine Rolle spielen dürfte, wäre damit das Projekt in seiner Intention gescheitert. --84.191.54.85 02:06, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gibts's einen Grund, dass du hier nur unter IPs auftrittst ? --Sf67 09:37, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde es (nach einem sehr unangenehmen, fast traumatischen Erlebnis mit einem langjährigen Benutzer, der unter IP editierte) unangebracht, dass erfahrene Benutzer nicht unter ihrem Benutzerkonto Beiträge vornehmen. Das nächste Mal trifft man sich unter Benutzernamen und fragt sich, aus welchem Grund das Gegenüber so unfreundlich und feindselig war – man selbst weiß es ja nicht. Man weiß auch nicht, ob man es in Diskussionen mit nur einem einzigen Benutzer zu tun hat, dieser aber sowohl unter Benutzernamen als auch unter IP editiert. Für mich sind erfahrene Benutzer unter IP manchmal feige, weil sie mal ordentlich die Sau rauslassen können, ohne mit Konsequenzen für ihr Benutzerkonto rechnen zu müssen, und sich durch ein paar schlaue Sprüche ein kurzfristiges Ansehen erhoffen, das sie mit ihrem Benutzerkonto nicht haben. (Ersteres gilt aber nicht für die IP 84.191.xxx, da der Benutzer dahinter ausgesprochen sachlich ist.) Selbst wenn dem Vorstehenden im Einzelfall nicht so sein sollte, ist meine Erfahrung: Erfahrene Benutzer, die unter IP editieren, sind meist Laberkonten, die komischerweise immer so um die 30 Prozent "Artikelarbeit" liegen und ihren Zähler nicht – über die 70 Prozent Sülzbeiträge hinaus – um weitere Diskussionsprozente belasten wollen. Wie man es dreht und wendet, die Gründe sind meist nicht unbedingt die nobelsten. -- pincerno 15:22, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kurz: die Einschätzung teile ich weitgehend. Die Begründung für die Revertierung des "aggressiv" durch eine neu aufgetretene IP fand ich allerdings nicht richtig. --Sf67 17:42, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich auch nicht, zumal die zutreffende Beschreibung des Prozessgehabes mehrfach belegt war. Sei's drum. Mautpreller hat jetzt Formulierungen eingebracht, mit denen man wohl leben kann. Damit dürfte dieser Sturm im Wasserglas vermutlich sein (vorläufiges) Ende gefunden haben. Gruß -- pincerno 19:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eberhard Hesse

Hallo Sf67. Vielen Dank zunächst einmal für deinen Nachtrag der genauen Lebensdaten zu Eberhard Hesse. Hast du noch weitere Informationen zu ihm, bzw. könntest du mir die Quelle nennen, sodass ich weitere Informationen nachtragen kann? Bisher ist der Artikel noch etwas spartanisch. Gruß --NeXXor 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo NeXXor. Die Daten habe ich über Google Buchsuche bekommen. Ich versuche mal, die entsprechenden Handbücher des Berliner Abgeordnetenhauses aufzutreiben. MfG ! --Sf67 11:35, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Mühe. Es grüßt --NeXXor 13:23, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der zweiten Literaturangabe wird er auf mehreren Seiten erwähnt (mit zwei Fotos) und etwas gekürzt in H.-R. Sandvoß: Die "andere" Reichshauptstadt : (...), Berlin 2007. Die Verurteilung war am 9. Januar 1937 (auch in Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 : ein biographisches Lexikon Bd. 3, Berlin: Trafo-Verlag 2004, S. 96). Die Informationen in den mir vorliegenden Büchern gehen aber nicht über das hinaus, was bereits im Artikel steht. Gruß --Sf67 10:44, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sf67, ich bins nochmal. In der Artikelarbeit zu Eberhard Hesse hast Du als Quelle das Handbuch des Abgeordnetenhauses von Berlin der 6. Wahlperiode verwendet. Auch in der Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (6. Wahlperiode) taucht Eberhard Hesse auf. Ich habe den biografischen Artikel zu Hesse angelegt und fand bei meinen Recherchen stets nur die Angabe, dass er von 1956-1971 (Wahlperioden 3 bis 5) dem Abgeordnetenhaus angehörte. Kannst Du das überprüfen? LG und ein frohes Neues wünscht --NeXXor 12:16, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo NeXXor, ich werde versuchen, das morgen zu klären. Ebenfalls ein erfolgreiches 2011. --Sf67 14:13, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für dein Bemühen bereits im Voraus herzlichen Dank! Gruß --NeXXor 14:57, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da war jmd. schneller. --Sf67 16:50, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Carl Friedrich von Denzin

Hallo, schön, dass Du Geburts- und Sterbeort ermitteln konntest. Trägst Du bitte noch den Beleg nach? Gruß, -- Turpit 14:52, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es ist das Werk über den „Reichstag des Norddeutschen Bundes“ von HAUNFELDER/POLLMANN, Düsseldorf 1989, S. 392. MfG --Sf67 14:56, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Antwort. Ich hatte eher daran gedacht, dass Du den Beleg im Artikel nachtragen würdest. Habe ich jetzt nachgeholt. Gruß, -- Turpit 21:10, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hitlerike

Entschuldige bitte, ich war nach dem Löschen einiger Aprilscherze etwas neben der Spur und hab den falschen Knopf gedrückt. ich bitte um Nachsicht, Gruß --WAH 12:40, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Angekommen. MfG. --Sf67 12:41, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als Zeichen tätiger Reue habe ich mir erlaubt, noch einen Literaturhinweis einzufügen; ich wußte doch, dass ich das schon einmal gelesen habe. Gruß und Dank. --WAH 12:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Es gibt noch weitere Nachweise. Ich komme aber z.Zt. leider nicht an die betreffenden Bücher heran. Gruß --Sf67 12:59, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hermann von Werner

Hallo, Du hast das Jahr 1853 als Geburtsjahr nach Biorab ergänzt. Meiner Meinung nach ist Biorab keine gute Quelle für die Lebensdaten. Da wurde mehrfach offensichtlich geraten oder der Termin des Ausscheidens aus dem Reichstag automatisch mit dem Todestag gleichgesetzt. Meine Argumente gegen das Geburtsjahr 1853 hier: Seit 1870 war er Mitglied der Württembergischen 1. Kammer und seit 1878 des Reichstags, ich glaube nicht, dass er das so jung geschafft hat. Viele Gruesse -- PfalzCondor 16:45, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Dass Biorab manchmal eine zweifelhafte Quelle ist, habe ich inzwischen bei einigen Todesjahren (z.B. gest. 1878) gesehen. MfG. --Sf67 16:51, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Angabe zu verkürzt

Hallo Sf67,

was ist VIERHAUS/HERBST, S. 216? Ein Buch (oder Aufsatz) vermutlich, aber im Artikel Dora Flinner steht das bislang nicht drin, und so kann man nur rätseln. Bitte die Quelle so angeben, dass man sie auch identifizieren kann. Gruß -- Rosenzweig δ 17:25, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das sollte am besten mit im Bearbeitungskommentar stehen. Voller Titel muss ja nicht sein, die Autorennachnamen wie bisher plus Titelanfang (Biographisches Handbuch … oder so) würden schon reichen. Gruß -- Rosenzweig δ 17:45, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vierhaus/Herbst als Suchanfrage in der Wikipedia und schon wird doch der Titel angezeigt. Gruß --Sf67 17:50, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: den Kurztitel hatte ich bei meiner ersten Ergänzung heute um 15:03 angegeben. --Sf67 17:54, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht nicht drum, dass es sich nicht irgendwie herausfinden ließe, sondern darum, das nicht komplizierter zu machen als nötig. Die Angabe eines Kurztitels ist bis auf wenige überaus bekannte Werke (Duden etc.) eigentlich üblich; dass du diesen bei einer Bearbeitung in einem Artikel angegeben hast, ist schön, nutzt aber demjenigen, der in einiger Zeit deiner Ergänzungen in einem anderen Artikel nachvollziehen will, relativ wenig. Er müsste, falls er sich in der WP so weit auskennt, in deinen alten Edits wühlen, um vielleicht auch einen Hinweis zu stoßen. In dem Fall wohl einfacher über eine WP- oder Google-Suche zu finden. Es spricht aber dennoch nichts dagegen, einen Kurztitel anzugeben, wenn man Werke als Beleg angibt. Gruß -- Rosenzweig δ 18:02, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist allerdings das Standardwerk (Perlentaucher) zu diesem Thema (bis 2002). Ich hätte mich nur dann nicht gewundert, wenn diese Anfrage von einer IP oder einem neu angemeldeten Benutzer gekommen wäre. --Sf67 18:10, 12. Jun. 2010 (CEST); erg. --Sf67 18:42, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um mich (ich kann durchaus auch etwas kryptischere Quellenangaben fast immer auflösen), sondern generell um ausreichende Angaben. Ob Standardwerk oder nicht: Gib doch bitte einfach generell bei solchen Quellenangaben etwas mehr an als nur Autorennamen. Zumindest dann, wenn das fragliche Werk nicht im jeweiligen Artikel bei der Literatur angegeben ist. Gruß -- Rosenzweig δ 19:45, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schirdewan

Du edit-warst sehr schnell. Könntest Du bitte vorher die durchgehenden Anmerkungen bei einigen weiteren Personen nachlesen. Inbesondere die Diskussion führen und beachten. --Paule Boonekamp 16:49, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das siehst wohl nur du und eine andere "Bearbeiterin" so. Zwangsvereinigung. --Sf67 12:33, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine überhobene Meinung, ich verstände zwar unter Diskussion etwas anderes. Im Gegenzug darf ich natürlich auch darauf verweisen, das siehst wohl nur Du so ... Dennoch bleibt ein Revert innerhalb einer Minute ein Edit-War. WP sollte die Diskussion nutzen, dazu sind allerdings Argumente unerlässlich. --Paule Boonekamp 14:51, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du die Versionsgeschichte zu diesem Artikel gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich nicht derjenige war, der hier etwas was du „edit-war“ nennst angefangen hat. Also ... --Sf67 13:40, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nur aus neugier

wo hast du den 4. November 1950 bei Atina Grossmann her? man lernt ja quellentechnisch nie aus :-) Bunnyfrosch 13:53, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In diesem Fall reichte bereits eine Suchanfrage bei Google: Atina Grossmann born . --Sf67 13:58, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hmm fuck, ich hatte einmal mit geboren gesucht, aber da kam nix :-/ ok danke Bunnyfrosch 14:00, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Horst Oppel usw.

Hallo Sf67, ich freue mich über jede Ergänzung aus dem Kürschner, den ich hier nicht greifbar habe. Many Thanks! -- Franzjosefhelmut 23:57, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe noch einige Lebensdaten ergänzt. Einige Sterbeorte sind in Kürschners ... leider nicht angegeben. Gruß --Sf67 20:26, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herbert Schwedt

Sorry, hab dir wohl den Artikel grad unter der Nase weggeschoben ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Halb so wild. War eh' für die Katz (URV). --Sf67 20:28, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Hoffmann (Kunstmaler)

Und woher ziehst Du die Erkenntnis? Hast Du einen Beleg? WB 14:43, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzernamensraum? WB 14:46, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Frage: Google doch mal. MfG. --Sf67 14:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Arnulf Stefenelli

Hallo Sf67, danke für Geburtsdatum Stefenelli! -- Franzjosefhelmut 19:02, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ursache ! Dank KÜRSCHNERS ... Gruß --Sf67 19:08, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moshe Schwabe

Vielen Dank für die Ergänzung der Daten. Verrätst Du mir noch, woher Du die hast? Die hätte ich nämlich auch gerne gefunden. Vielen Dank, --Qumranhöhle 18:49, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, vielen Dank. Ich kannte nur die dreibändige BJ, daß es diese vielbändige Ausgabe gibt, ist ein echter Fund für mich. Vielen Dank! --Qumranhöhle 19:10, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da ist vorhin eine Antwort verloren gegangen: Um fehlende Lebensdaten ergänzen zu können, stelle ich meist eine Suchanfrage bei Google (Books), in diesem Fall z.B. Moshe Schwabe 1889 Halle. Das ergab dann mehrere Hinweise. Gruß --Sf67 19:21, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Friedrich Uhlemann

Hallo, danke für die Ergänzung bei der Biografie nach Haunfelder. Leider hast Du einmal 10. Juni und einmal 16.Juni 1917 beim Todesdatum angegeben. Vielleicht kannst Du nochmal nachschauen, welches richtig ist ?! Vielen Dank -- PfalzCondor 15:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab's korrigiert. Die biographischen Nachschlagewerke von HAUNFELDER etc. sind in einigen Fällen bei den Lebensdaten der Reichstagsabgeordneten vollständiger als die Datenbanken. Gruß. --Sf67 15:29, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst Du auch

den Todesort von Thorkild Bjørnvig herausfinden? Gruß --Sverrir Mirdsson 16:20, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

der Ort, wo er geboren wurde. Sein Grab. Werd' mal sehen, ob ich auch gedruckte Quellen dafür finde. MfG. --Sf67 16:54, 24. Sep. 2010 (CEST); erg. --Sf67 17:06, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Deine erste Quelle reicht; ich füg's mal in den Artikel ein. Gruß --Sverrir Mirdsson 18:19, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Hans Krawielitzki

Welches Buch Lillas meinst Du? Wäre nett, wenn Du das noch angeben könntest. Gruß, -- Thomy3k 08:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Joachim Lilla: Statisten in Uniform, 2004 (m.E. das Nachschlagewerk mit den aktuellsten Personendaten zu dem Gebiet). Gruß --Sf67 10:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung. Hatte es zwar angenommen, habe das Buch aber nicht vorliegen. Gruß, -- Thomy3k 10:47, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Susan Athey‎‎

Ich habe das Geburtsdatum auf en: wohl gesehen, konnte es aus den angegebenen Quellen aber nicht nachvollziehen. Ohne Beleg (WP:BLG!) wäre es wohl wieder zu entfernen. Gruß, --Drahreg01 10:18, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heiliger Vater ! Wenn die englische Wikipedia nicht reicht. --Sf67 10:20, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Um in deinem Jargon zu bleiben: sie ist nicht die Bibel. (Sondern a bunch of crap.) Ich habe mal denjenigen angesprochen, der es – ohne Beleg – in den en-Artikel eingefügt hatte. Gruß, --Drahreg01 10:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Susan Athey (29 Nov. 1970, Boston MA)“ in TIME Almanac 2009 (2008), gefunden bei Google Buchsuche. MfG. --Sf67 10:42, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht dass ich dir nicht geglaubt hätte, aber Google Buchsuche spuckte mir nur einen nichtssagenden Ausriss aus. Die Encyclopædia Britannica wird aber wohl nicht lügen. Danke für deine Bemühungen, viele Grüße, --Drahreg01 10:56, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für ...

... Deinen Spürsinn. So misstrauisch wäre ich gegenüber dem entsperrwünschenden Leichtreiter gar nicht gewesen... ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:33, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

es fiel mir zufällig beim Lesen seiner bis dato zwei Benutzerbeiträge auf. So geht's ja nicht. Gruß. --Sf67 19:37, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Harald Rose - Textbearbeitung

Hallo Sf67, wenn ich richtig sehe, hast Du im Text den "Ständigen Beobachter" zum "ständigen Beobachter" verändert. Der Begriff ist aber ein Titel und müsste deshalb mit Großbuchstaben beginnen. --Steinwall 10:40, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das war der Bearbeiter vor mir. Ich habe nur das genaue Geburtsdatum eingefügt und den -ort ergänzt. Siehe Versionsgeschichte. MfG. --Sf67 10:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Manfred Pahl

Hallo, kannst du evtl. bei Pahl die BKl bei Ehingen auflösen? Vielleicht weißt du ja, um welches Ehingen es sich handelt. Gruß--Freimut Bahlo 18:34, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es war ein Tippfehler: Ebingen-Albstadt. Gruß --Sf67 18:41, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eugen von Mercklin

Danke für die Ergänzung. Kannst du das auch noch unter Literatur nachtragen? Ich hätte es gamacht, weiß aber nicht, wer der Autor ist. Marcus Cyron - Talkshow 17:03, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ob dieser Nachruf mit der späteren Würdigung in einem Sammelband identisch ist, konnte ich bisher nicht feststellen. Ergänzungen zu Lebensdaten mache ich hauptsächlich über Hinweise bei Google Books. Gruß --Sf67 17:25, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke :). Marcus Cyron - Talkshow 17:37, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

für die Ergänzung der Biographiedaten für Max Machon. Ich muss gestehen, dass mir das Buch nicht vorliegt, hab nur das ein- oder ander via google books in Erfahrung bringen können. Falls es noch mehr zu ergänzen gibt, würde ich mich freuen.--bennsenson - ceterum censeo 10:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich hab's leider auch nur über google books. Schätze aber, dass die Daten demnächst von einem Buchbesitzer ergänzt werden können. Gruß. --Sf67 10:54, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fuchsberger

Wieso wurden die Fakten zum Tod entfernt?

Unbelegtes Zeugs von IPs wie hier zu Thomas Fuchsberger wird immer revertiert. Andere Quellen sagen, dass Th.F. nur alkoholfreies Weizenbier getrunken hätte. --Sf67 11:00, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es sind Fakten! Sowohl Hotelpersonal als auch ein Taxifahrer haben dies in den Medien bereits bestätigt. Unabhängig davon ist mir sogar der genaue Blutalkoholspiegel bekannt, der sogar in einem sehr bedenklichen Bereich liegt und auf eine Suchterkrankung schließen läßt. Sind Fakten nur gültig, wenn sie aus vermeintlich seriösen Medienquellen stammen? Ich vermute Wikipedia ist mittlerweile fest in den Händen konservativ gleichgeschaltener Lehrer.

Alles Blödsinn. Ich habe die Gründe bereits oben genannt. Wenn du nicht lesen kannst ... --Sf67 10:11, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Literaturangaben

da auch ich versuche, ein paar der Diplomatenbiografien anhand des Biographischen Handbuchs des deutschen auswärtigen Dienstes etwas mit den Farben historischen Wirklichkeit bunter zu machen (sofern DAS überhaupt eine Farbe ist), bin ich auch auf Deine dankenswerte Kleinkleinarbeit gestoßen. Ich hoffe, Du verstehst mich nicht miss, wenn ich Dich auf einen gegebenen Anlass aufmerksam mache: Bei Werner Gregor hast Du ein paar Biodaten nachgepflegt, mit dieser Zusammenfassung: Q.: Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes ..., Bd. 2, S. 91-2. Frage 1: Warum hast Du das Handbuch dann nicht unter Literatur eingefügt ? Frage 2, und da war ich ersteinmal verduzzt, warum nicht die NSDAP-Mitgliedschaft aufgenommen? Frage 3 ist nicht so erheblich, warum nicht die DVP- und SPD-Mitgliedschaft ?

Nachbemerkung zu Frage 1: ich habe auch bei Deiner akutellen Änderung von Gustav Adolf Sonnenhol gesehen, dass Du hier ebenfalls etwas nachgetragen hast, mit dieser Zusammenfassung Q.: MUNZINGER I.B.A. 15/1988), also dieselbe Frage, warum nicht Munzinger als Weblink eingetragen ?

Ich weiß, das sind alles drei Handgriffe mehr, und ich bin auch gerade wegen des fehlenden vierten, den zu machen ich zu faul war und weil das Material nicht mehr hergibt, bei Werner Gregor zurückgepfiffen worden. Auch mich hält die QS dieser elendigen Stubs von den vermeintlich höheren Weihen ab ... usw usf ... frohes Nachbessern und gruß --Goesseln 14:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Aus Zeitmangel habe ich mich in letzter Zeit darauf beschränkt, Lebensdaten (meist nach Google bzw. Google Books) zu ergänzen. Das ist ja schnell gemacht. Um den (häufig notwendigen) Ausbau der Artikel z.B. zu den deutschen Diplomaten müssen sich andere Bearbeiter kümmern. Das genannte Biogr. Hb. dazu sollte in allen entsprechenden Artikeln angegeben werden, da es die aktuellsten Daten enthält (leider noch nicht vollständig erschienen). Mir ist das zu viel Tipperei, da ich mich mit dem Computer nicht so auskenne, gleiches gilt für das Eintragen von Weblinks zum Munzinger-Archiv. Gruß --Sf67 19:10, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wenn ich Deine dankenswerte Ergänzung bei Ulrich Joost sehe, dann sehe ich auch, wie Du "tickst"‎, das ist ja nicht zu meinem Schaden. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. gruß --Goesseln 14:23, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Lebensdaten mit Google oder Google Bücher zu ergänzen ist wrklich kein Problem, wenn sie irgendwann ein mal irgendwo veröffentlicht worden sind. Leider halten in letzter Zeit (wieder) einige (Politiker, Professoren, Botschafter, Schriftsteller etc.) ihre geheim. Manchmal helfen auch alte Dissertationen mit Lebensläufen weiter. Gruß --Sf67 14:36, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieselotte Ahnert

Dank für die Ergänzungs der Geburtsdaten von L. Ahnert. Ich konnte sie nirgendwo finden. Woher hast Du sie???--sauerteig 10:45, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eingabe "Lieselotte Ahnert geboren" bei Google oder Google Bücher. Gruß --Sf67 10:53, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dank!!!--sauerteig 11:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Hans Ludwig Gottschalk

magst du mal vorbeischaun? Bei der Gelegenheit danke für deine sonstigen Nachbesserungen, schönen Gruß, d41d4l05 13:13, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Meine deutschsprachigen Nachschlagewerke (DBE) sagen nichts zur späteren Nationalität. Geboren in Deutschland, dann nach Entlassung wg. jüd. Abstammung (Berufsbeamtengesetz) in Österreich, nach „Anschluß Österreichs“ bis 1948 im Ausland und danach bis zu seinem Tode wieder in Österreich. Er ist im Who's who in Austria verzeichnet. Gruß --Sf67 20:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wollte recherchieren, wer das Geschäft heute weiterführt (ging, bis ich von seinem Tod 1972 erfuhr, aufgrund der Namensgleichheit davon aus, dass das Geschäft noch in Händen des Gründers ist). Der angegebene Weblink war der erste Treffer bei der Googlesuche "Hermann Friedrich Bruhn Kinder", sorry. --Lindgf 09:48, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meinst du, das ganze braucht keinen Beleg? --Lindgf 09:51, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bestimmt nicht den (gelöschten). --Sf67 09:53, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Steffen Detterbeck

Hallo,

wie ich sehen konnte hast Du gerade das Geburtsdatum ergänzt. Wo hast du das her? Ich konnte nirgendwo etwas anderes finden als das Jahr. Das wäre für die weitere Arbeit sehr hilfreich. Danke dir! -- Hannesbr100 18:35, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lt. Google steht es so in dem Nachschlagewerk Wer ist wer ? 42.2003. Ich schau nachher mal nach. Gruß --Sf67 18:38, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klub 27

Hallo Sf67, über Deine Abstimmung bei der Kandidatur des Artikels zum Klub 27 bin ich etwas überrascht – nicht in erster Linie, weil Du gegen eine Auszeichnung bist, sondern weil ich mir von Dir etwas konstruktivere Kritik erhofft hatte, insbesondere da Du zu diesem Thema schon fruchtbare Beiträge geleistet hattest. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du mir – gerne auch unabhängig von der Kandidatur – sagen könntest, wo Du noch Verbesserungsbedarf an dem Artikel siehst. Beste Grüße, Wikiroe 16:09, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo auch. Nein, ich habe keine Verbesserungsvorschläge, weil m.E. der Artikel (bzw. diese Zusammenstellung) für eine Enzyklopädie schon viel zu ausfühlich ist. Für mich gehören zu einem derartigen Klub - wenn es denn schon sein muss - allenfalls Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison (meinetwegen auch noch Brian Jones), die innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zufällig in besagtem Alter „27“ als bekannte Alkohol- und Drogenkonsumenten gestorben sind. Ich halte den Klub nur für eine Art Medienhype. MfG. --Sf67 14:47, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo nochmals! Als "Hype" könnte man den Club durchaus beschreiben. Dass dieser seinen Ursprung in den Medien fand, finde ich eine gewagte Behauptung angesichts der Chronologie: Das Club-Zitat von Cobains Mutter wurde ja zunächst in Internetforen u.ä. diskutiert, wo sich die Idee eines Klub 27 verfestigte. Aus heutiger Sicht ist es evtl. aber auch ein Medienhype, sofern man den Medien die Rolle zuschreibt, den "Rummel" (de facto hält sich auch der in Grenzen) um den Klub am Laufen zu halten. Da sind aber die Internet-Communities sicherlich zumindest bis auf Nasenlänge mit "den Medien" gleich auf. Die allgemeinere Darstellung als Mythos leistest der Artikel meines Erachtens.
Was Deine Definition des Klubs angeht: Auch diese stellt der Artikel da, aber es ist nun mal eine von mehreren, und im Interesse der Vollständigkeit sehe ich es als die Aufgabe des Artikels dar, alle oder zumindest die einigermaßen "gängigen" darzustellen.
Wenn Du den Artikel für zu ausführlich hältst, an welchen Punkten würdest Du streichen? Grüße, Wikiroe 19:53, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte, dass die Liste mit den restlichen Musikern nicht hineingehört. Aber dann bleibt ja nicht mehr viel. Gruß --Sf67 20:40, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten