Waldershof
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 59′ N, 12° 4′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Tirschenreuth | |
Höhe: | 546 m ü. NHN | |
Fläche: | 60,37 km2 | |
Einwohner: | 4233 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 95679 | |
Vorwahlen: | 09231/09234 | |
Kfz-Kennzeichen: | TIR, KEM | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 157 | |
LOCODE: | DE WAF | |
Stadtgliederung: | 27 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 95679 Waldershof | |
Website: | www.waldershof.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Margit Bayer (CSU) | |
Lage der Stadt Waldershof im Landkreis Tirschenreuth | ||
Waldershof (oberpfälzisch: Waltershuaf) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldershof liegt in der Waldershofer Senke zwischen dem Steinwald und der Kösseine im ehemaligen Stiftland.
Ausdehnung des Stadtgebiets
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nördliche Stadtgrenze bildet zugleich die Grenze zum Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und die vom Regierungsbezirk Oberpfalz zum Regierungsbezirk Oberfranken.
Waldershof ist die sechstgrößte Stadt im Landkreis Tirschenreuth.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtgemeinde Waldershof hat 27 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Bärnest (Einöde)
- Buchlohhäuser (Einöde)
- Gefällmühle (Einöde)
- Hard (Dorf)
- Harlachberg (Einöde)
- Harlachhammer (Dorf)
- Harlachhof (Einöde)
- Harlachmühle (Einöde)
- Helmbrechts (Dorf)
- Hohenhard (Kirchdorf)
- Kaltenlohe (Einöde)
- Kössain (Weiler)
- Lengenfeld b.Groschlattengrün (Kirchdorf)
- Masch (Dorf)
- Neumühle (Einöde)
- Paulusmühle (Einöde)
- Poppenreuth (Pfarrdorf)
- Rodenzenreuth (Dorf)
- Rosenhammer (Weiler)
- Schafbruck (Dorf)
- Schurbach (Kirchdorf)
- Silbermühle (Einöde)
- Stemetsbach (Weiler)
- Stieglmühle (Weiler)
- Walbenreuth (Dorf)
- Waldershof (Hauptort)
- Wolfersreuth (Dorf)
Es gibt die Gemarkungen Helmbrechts, Hohenhard, Kössain, Lengenfeld b.Groschlattengrün, Poppenreuth, Rodenzenreuth, Walbenreuth und Waldershof.[4]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden sind Pullenreuth, Marktredwitz, Neusorg, Ebnath, Pechbrunn, Fuchsmühl und Friedenfels. Zusammen mit Marktredwitz und Wunsiedel bildet Waldershof den Ballungsraum im südlichen Fichtelgebirge.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1244 schenkte Gebhard von Leuchtenberg mit Einwilligung seiner Söhne seinen Hof in Masch dem Kloster Waldsassen. 1263 übereignete Landgraf Friedrich von Leuchtenberg die Burg „Waltershove“ gemeinsam mit Wolfersreuth und Meierhof dem Kloster. Die Burg wurde schon 1061 erstmals urkundlich erwähnt. Erst 1280 konnte der leuchtenbergische Ministeriale Friedrich von Waldershof vom Kloster Waldsassen abgelöst werden. 1279 erwarb das Kloster das Dorf Pilgramsreuth durch eine Schenkung.[5] 1463 verlieh der Landesherr, Abt Nikolaus IV. vom Kloster Waldsassen, Waldershof stadtähnliche Privilegien. Schloss und Markt unterstanden bis zur Säkularisation 1803 der Abtei Waldsassen, die Stadt wurde aber schon 1628 Teil des Kurfürstentums Bayern, das 1806 zum Königreich erhoben wurde. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.
20. und 21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gründung der Porzellanfabrik Haviland 1907 war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung zu einer industriell geprägten Gemeinde. 1963 wurde Waldershof zur Stadt erhoben.
Am 7. Mai 2016, in Vorbereitung des 26. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung, pflanzten die Stadträte mit Unterstützung von Ursula Schimmel (Bund Naturschutz) im Beisein von Werner Erhardt das Baumdenkmal für die Deutsche Einheit im Kösseinebad.[6][7][8]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. April 1971 die Gemeinden Rodenzenreuth und Walbenreuth eingegliedert.[9] Am 1. Juli 1976 wurden Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Lengenfeld bei Großschlattengrün eingegliedert. Am 1. Januar 1978 wurde der überwiegende Teil der Gemeinde Poppenreuth, die am 1. Juli 1972 durch den Zusammenschluss von Helmbrechts und Hohenhard entstanden ist[9], eingegliedert. Kleine Teile der Nachbargemeinde Neusorg (etwa 100 Einwohner) und der aufgelösten Gemeinde Langentheilen (weniger als 50 Einwohner) kamen am 1. Mai 1978 hinzu.[10]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 stagnierte bzw. stieg die Einwohnerzahl von 4282 auf 4294 um 12 bzw. um 0,3 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 16 Sitze des Stadtrats verteilen sich nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 folgendermaßen:
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erste Bürgermeisterin: Margit Bayer (CSU)
- Zweiter Bürgermeister: Mario Rabenbauer (CSU)
- Dritte Bürgermeisterin: Gisela Kastner (FW)
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Silber eine rote Zinnenmauer, über der nebeneinander drei grüne Nadelbäume aufwachsen.“[11] | |
Das Wappen ist seit 1463 bekannt. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schloss Waldershof
- Johanneskapelle
- Alte katholische Pfarrkirche St. Sebastian
Naturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldershof erstreckt sich auf die Naturparks Steinwald und Fichtelgebirge. Ein weiter Teil des Stadtgebiets ist Teil des Landschaftsschutzgebiets innerhalb des Naturparks Fichtelgebirge bzw. Steinwalds, der ehemaligen Schutzzone der Parks.[12] Im Südwesten der Stadt bei Neumühle haben sich mehrere Dolinen gebildet, die vermutlich in einem Marmorzug entstanden, der sich von Oberwappenöst bis Arzberg, teilweise bis an die Oberfläche erstreckt.
Baumdenkmal für die Deutsche Einheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Baumdenkmal für die Deutsche Einheit befindet sich im Kösseinebad, Rodenzenreuther Straße.[6][7][8]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Fahrradhersteller CUBE hat in Waldershof seinen Hauptsitz mit 20.000 Quadratmeter Produktionsfläche.
- Die Autohausgruppe Mössbauer ist eines der 100 größten Automobilunternehmen Deutschlands und Mitglied der TECHNO-Einkaufsgesellschaft.
- Die A. Schmelzer & Sohn GmbH & Co. KG ist ein metallverarbeitendes Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern in den Bereichen Anlagenbau, Rohrbau, Formentechnik, Spenglerei und Agrartechnik.
- Die SCHERDEL Waldershof GmbH & Co. KG hat im Standort Waldershof ca. 250 Mitarbeiter beschäftigt.
- Die MECO Maschinen-Elektro-Companie GmbH, Tochterunternehmen der Scherdel GmbH, hat etwa 100 Mitarbeiter im Standort Waldershof beschäftigt.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldershof liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb. Vom Haltepunkt fahren Züge nach Bayreuth, Hof, Coburg und zum nächsten größeren Bahnhof Marktredwitz. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Pechbrunn zur A 93.
Waldershof ist über die Staatsstraße 2121, die Staatsstraße 2177 und die Kreisstraße TIR 17 mit dem überörtlichen Straßennetz verbunden.[13]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kindergarten im Ortsteil Poppenreuth
- Kösseinebad
- Kindergarten
- Jobst-vom-Brandt-Grundschule Waldershof
- Calisthenics-Anlage und Spielplatz im Stadtpark
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jobst von Brandt (1517–1570), Komponist
- Matthäus Vogel (1695–1766), Jesuit, Schriftsteller, Volksmissionar und Begründer der Loreto-Wallfahrt Oggersheim (Rheinpfalz)
- Franz Michael von Wagner (1768–1851), Montanist
- Hubert Haensel (* 1952), Science-Fiction-Autor
- Maximilian Gläßl (* 1997), Eishockeyspieler
- Ludwig Hoffmann (1840–1923), Heimatdichter und Komponist
- Johann Baptist Greger (1782–1864), Kgl. Kreis- und Stadtgerichtsrat in München
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Kuttner: Geschichte des Marktes Waldershof. Laßleben, Kallmünz 1935.
- Zeitler Walther, Heimatbuch der Stadt Waldershof, Amberg, Vereinigte Oberpfälzische Druckereien und Verlagsanstalt, ISBN 978-3-924350-14-7, 1988
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Waldershof in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. April 2021.
- ↑ Gemeinde Waldershof, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 1. Februar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://geschichte.digitale-sammlungen.de//hab/seite/bsb00007636_00078
- ↑ a b Josef Rosner: Drei Bäume zur Erinnerung an die Wiedervereinigung gepflanzt - Bewegende Ansprachen: Die Kronen sollen zusammenwachsen in: Onetz.de 8. Mai 2016, abgerufen am 14. Januar 2024
- ↑ a b Oswald Zintl: Drei Bäume für die Einheit in: Frankenpost 9. Mai 2016, abgerufen am 14. Januar 2024
- ↑ a b Michael Meier: Die deutsche Einheit wächst in Form eines Baums in: Frankenpost 4. Oktober 2019, abgerufen am 14. Januar 2024
- ↑ a b Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 580.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 663 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Eintrag zum Wappen von Waldershof in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Tirschenreuth
- ↑ Topographische Karte 1:25.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 14. Juli 2023.