„Zeittafel medizinischer Fortschritte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Zeittafel gibt einen Überblick über medizinische Entdeckungen (Zusammenhänge, Wirkstoffe) und die Erfindung neuer Verfahren in der [[Medizingeschichte]].
Diese Zeittafel gibt einen Überblick über medizinische Entdeckungen (Zusammenhänge, Wirkstoffe) und die Erfindung neuer Verfahren in der [[Medizingeschichte]].
== Steinzeit ==
== Steinzeit ==
* Es wurde ein kariöser [[Backenzahn]] eines 14.000 Jahre alten männlichen Individuums untersucht, dessen Überreste 1988 in der Felshöhle von [[Riparo Villabruna]] bei [[Sovramonte]] in Norditalien gefunden wurden.<ref>Gregorio Oxilia, Marco Peresani u.&nbsp;a.: ''Earliest evidence of dental caries manipulation in the Late Upper Palaeolithic.'' In: ''Scientific Reports.'' 5, 2015, S.&nbsp;12150, {{DOI|10.1038/srep12150}}.</ref>
* Um 7000 v. Chr. erhielten [[Steinzeitmensch]]en eine Zahnbehandlung, wie aus archäologischen Funden im [[Pakistan]]ischen Mehrgarn hervorgeht<ref>(Nature, Band 440, Seite 755.</ref>
* Zahnärztliche Behandlungen vor etwa 7500 bis 9000 Jahren wurden im heutigen Pakistan nachgewiesen, anhand von Funden in [[Mehrgarh]] ([[Belutschistan]]).<ref>A. Coppa, L. Bondioli u.&nbsp;a.: ''Palaeontology: Early Neolithic tradition of dentistry.'' In: ''Nature.'' 440, 2006, S.&nbsp;755, {{DOI|10.1038/440755a}}.</ref>
* Die früheste [[Füllungstherapie|Zahnfüllung]], die aus [[Bienenwachs]] gefertigt worden ist, wurde in [[Slowenien]] entdeckt und ist etwa 6500 Jahre alt.<ref>Federico Bernardini, Claudio Tuniz u.&nbsp;a.: ''Beeswax as Dental Filling on a Neolithic Human Tooth.'' In: ''PLoS ONE.'' 7, 2012, S.&nbsp;e44904, {{DOI|10.1371/journal.pone.0044904}}.</ref>
* [[Chirurgie|chirurgische Eingriffe]]
* [[Chirurgie|chirurgische Eingriffe]]



Version vom 25. August 2016, 11:37 Uhr

Diese Zeittafel gibt einen Überblick über medizinische Entdeckungen (Zusammenhänge, Wirkstoffe) und die Erfindung neuer Verfahren in der Medizingeschichte.

Steinzeit

Antike

Ägyptische Zehenprothese, ausgestellt im Ägyptischen Museum in Kairo.
Zahnwurm, Abbildung aus einem zahnärztlichen Lehrbuch des 18. Jahrhunderts aus dem Osmanischen Reich
  • Wasserbehandlungen (Hydrotherapie) sind schon seit Jahrtausenden Bestandteil der Badekultur.
  • Die Akupunktur wurde in China vermutlich seit dem 3. Jahrtausend vor Christus ausgeübt, wobei ursprünglich feine Steinnadeln benutzt wurden, wie der Begründer der chinesischen Geschichtsschreibung Sima Qian berichtet hat.
  • Die gezielte Anwendung von Massagen zur Heilung hat ihren Ursprung sehr wahrscheinlich im Osten Afrikas und in Asien (Ägypten, China, Persien). Die ersten Erwähnungen finden sich beim Chinesen Huáng Dì, der bereits 2600 v. Chr. Massagehandgriffe und gymnastische Übungen beschreibt.
  • In der babylonischen, indischen und altägyptischen Medizin[4] war der Gebrauch von Klistieren zur Durchführung von Darmentleerungen gebräuchlich.
  • Die ersten einfachen Prothesen für Gliedmaßen gab es schon im 20. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten
  • Im 18. Jahrhundert v. Chr. wird in Mesopotamien der Codex Hammurapi verfasst. Er beinhaltet auch Falldarstellungen und eine Gebührenordnung.
  • Um 1800 v. Chr. wird erstmals in einer Tafel aus Nippur der Glaube an den Zahnwurm als Verursacher der Karies belegt.[5]

Mittelalter

Inhaltsangabe des Lorscher Arzneibuchs

Frühe Neuzeit

Neuzeit

Moderne

Röntgenaufnahme: Albert von Koellikers Hand, aufgenommen von Conrad Röntgen am 23. Januar 1896
Behrings Diphtherie-Heilmittel

20. Jahrhundert

Paul Ehrlich in seinem Arbeitszimmer im Frankfurter Georg-Speyer-Haus, 1910
Erster implantierbarer Herzschrittmacher

21. Jahrhundert

Strukturmodell einer DNA-Helix in B-Konformation.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gregorio Oxilia, Marco Peresani u. a.: Earliest evidence of dental caries manipulation in the Late Upper Palaeolithic. In: Scientific Reports. 5, 2015, S. 12150, doi:10.1038/srep12150.
  2. A. Coppa, L. Bondioli u. a.: Palaeontology: Early Neolithic tradition of dentistry. In: Nature. 440, 2006, S. 755, doi:10.1038/440755a.
  3. Federico Bernardini, Claudio Tuniz u. a.: Beeswax as Dental Filling on a Neolithic Human Tooth. In: PLoS ONE. 7, 2012, S. e44904, doi:10.1371/journal.pone.0044904.
  4. Charles John Samuel Thompson: The dawn of medicine. A chapter in the history of pharmacy from the earliest times to the tenth century. In: Janus 28, 1924, S. 425–450; hier: S. 419 f. und 438
  5. Astrid Hubmann: Der Zahnwurm. Die Geschichte eines volksheilkundlichen Glaubens. (PDF) Dissertation, 2008, S. 17. Abgerufen am 18. November 2014.
  6. SS Hiremat, Elsevier India, SS Hiremath: Textbook of Preventive and Community Dentistry. Elsevier India, 2011, ISBN 978-81-312-2530-1, S. 403 f. (google.com).
  7. Take Two Beers and Call Me in 1,600 Years - use of tetracycline by Nubians and Ancient Egyptians (Memento vom 29. Mai 2012 im Webarchiv archive.today)
  8. Dental fillings, crowns, and bridges, Medical Discoveries. Abgerufen am 19. August 2016.
  9. Ciba Nr. 100; S. 3598
  10. Dental drill, Medical Discoveries. Abgerufen am 19. August 2016.
  11. James Lind, A Treatise on the Scurvy, London 1753. Abgerufen am 19. August 2016.
  12. Charles-Gabriel Pravaz, BLTC. Abgerufen am 19. August 2016.
  13. A. H. Hassall, In: Great Britain, General Board of Health, Report of the Committee for Scientific Enquiries in relation to the Cholera Epidemic of 1854. London 1855
  14. Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. 1861. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
  15. Markus Eric Walter, Der Wund- und Zahnarzt Julius Bruck (1840–1902), sein „Urethroscop“ und „Stomatoscop“ und deren Bedeutung für die Entwicklung der Endoskopie, Dissertation (2003), Goethe Universität, Frankfurt. Abgerufen am 22. Juli 2016.
  16. Deutsche vierteljahrsschrift fuer zahnheilkunde. 1866, S. 76 (google.com).
  17. Peter Meiers, Dr. Erhardts („Hunter'sche“) Fluoridpastillen. Abgerufen am 21. April 2016.
  18. Blood pressure measuring devices, Medical Discoverses. Abgerufen am 19. August 2016.
  19. S. M. Yentis, K. V. Vlassakov: Vassily von Anrep, forgotten pioneer of regional anesthesia. In: Anesthesiology. Band 90, Nummer 3, März 1999, S. 890–895, PMID 10078692.
  20. Dietrich Henschler: Zur Entwicklung von Pharmakologie und Toxikologie. In: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift. Hrsg. von Peter Baumgart, Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1982, S. 1031–1046; hier: S. 1033
  21. G. Kluxen: Sigmund Freud: Über Coca – Versäumte Entdeckung. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 88, Nr. 45, 1991, S. A-3870. Abgerufen am 26. September 2014.
  22. Heinz-Gerd Zimmer, in: Clinical Cardiology, Vol. 26, September 2003, 443-445, online: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/clc.4960260914/pdf
  23. W. Sneader: The discovery of aspirin: a reappraisal im BMJ, PMC 1119266 (freier Volltext) -- Antworten auf Sneader's Arbeit im British Medical Journal und Bayer-Pressemitteilung 1999 (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive).
  24. Centers for Disease Control and Prevention: CDC Pink Book: Diphtheria.
  25. Karl Landsteiner, Nobel Prize. Abgerufen am 13- April 2016.
  26. E. B. Verney (1956): Some aspects of the work of Ernest Henry Starling. Annals of Science 12 (No. 1, März) S. 30-47
  27. Kurzbiografie und Verweise auf digitale Quellen im Virtual Laboratory des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
  28. Béla Schick], The Robinson Library. Abgerufen am 22. August 2016.
  29. [August von Wassermann/Albert Neisser/Carl Bruck: Eine serodiagnostische Reaktion bei Syphilis. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 48 (1906), S. 745-746.
  30. Peter Voswinckel: Paschen, Enrique Federico Mauricio. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 82 (Digitalisat).
  31. Hans Bangen: Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie. Berlin 1992, ISBN 3-927408-82-4, S. 75
  32. Hans Bangen: Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie. Berlin 1992, ISBN 3-927408-82-4, S. 75
  33. Casimir Funk, The etiology of the deficiency diseases. Beri-beri, polyneuritis in birds, epidemic deopsy, scurvy, experimental scurvy in animals, infantile scurvy, ship beri-beri, pellagra. In: Journal of State Medicine 20, 1912, S. 341–368
  34. Über humorale Übertragbarkeit der Herznervenwirkung. Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere. Bd. 189 (1921), S. 239–242
  35. Österreichische Diabetes Gesellschaft: Geschichte der Entdeckung des Insulins durch Banting, Best, Collip und MacLeod. Abgerufen am 20. August 2016.
  36. New Cancer Diagnosis. 1928.
  37. Historische EEG-Aufzeichnungen auf der Website der Jenaer Klinik für Neurologie von Hans Berger (1873-1941). Abgerufen am 20. August 2016.
  38. Ernst Ruska: Das Elektronenmikroskop. In: Zeitschrift für Physik. 78, 1932, S. 318–339 (Online im Ernst Ruska Archiv).
  39. Biographie (Memento vom 14. März 2007 im Internet Archive)
  40. Krebs H. A. and Johnson, W. A.: The Role of Citric Acid in Intermediate Metabolism in Animal Tissues. In: Enzymologia. 4, 1937, S. 148–156.
  41. Christof Goddemeier: Alexander Fleming (1881–1955): Penicillin. In: Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 103, Nr. 36, 2006, S. A2286. Abgerufen am 20. August 2016.
  42. von Sinatra/Jahr/Watkins-Pitc: The Essence of Analgesia and Analgesics – Sinatra/Jahr/Watkins-Pitc. ISBN 1-139-49198-9, S. 280 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  43. W. Kingston: Streptomycin, Schatz v. Waksman, and the balance of credit for discovery. In: Journal of the history of medicine and allied sciences. Band 59, Nummer 3, Juli 2004, S. 441–462, PMID 15270337.
  44. Letters to nature: Molecular structure of Nucleic Acids (Originalveröffentlichung von Watson und Crick zur DNA-Struktur 1953; PDF; 198 kB). Abgerufen am 20. August 2016.
  45. First Identical-Twin Kidney Transplant. (PDF) Archiviert vom Original am 14. Juni 2006; abgerufen am 21. August 2016 (PDF-Datei; 92 kB).
  46. Colin Murdoch (englisch), nzedge.com, 20. Dezember 1999. Abgerufen am 19. August 2016.
  47. Alick Isaacs, Jean Lindenmann: Virus Interference. I. The Interferon. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B - Biological Sciences. Band 147, Nr. 927, 9. Dezember 1957, S. 258–267, doi:10.1098/rspb.1957.0048.
  48. D. A. Cooley: In memoriam. Tribute to Ake Senning, pioneering cardiovascular surgeon. In: Texas Heart Institute journal. Band 27, Nummer 3, 2000, S. 234–235, PMID 11225587, PMC 101071 (freier Volltext).
  49. C. K. Patel, Interpretation of CO2 Optical Maser Experiments, Physical Review Letters, vol. 12, Issue 21, S. 588–590, 1964, doi:10.1103/PhysRevLett.12.588.
  50. Frederic Love, The man who made people smile. Abgerufen am 19. August 2016
  51. Denise Gellene: E. Donnall Thomas, Who Advanced Bone Marrow Transplants, Dies at 92. In: The New York Times. 21. Oktober 2012.
  52. Lasker Foundation: Lasker Clinical Medical Research Award – Tu Youyou, abgerufen am 20. August 2016.
  53. Paul Christian Lauterbur: Image Formation by Induced Local Interactions: Examples of Employing Nuclear Magnetic Resonance. In: Nature. 242. Jahrgang, Nr. 5394, 1973, S. 190–191, doi:10.1038/242190a0, bibcode:1973Natur.242..190L.
  54. P. C. Steptoe, R. G. Edwards: Birth after the reimplantation of a human embryo. In: Lancet. Band 2, Nummer 8085, August 1978, S. 366, ISSN 0140-6736. PMID 79723.
  55. Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2008 an Luc Montaner (englisch)
  56. Human Genome Project Completion: Frequently Asked Questions. In: genome.gov. National Human Genome Research Institute, abgerufen am 21. August 2016.