„Australische Cricket-Nationalmannschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bilanz hinzugefügt
ausgebaut, wird noch fortgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Cricket Test Team
{{Infobox Cricket Test Team
| team_name = Australische Cricket-Nationalmannschaft
| team_name = Australische Cricket-Nationalmannschaft
| Test Status Jahr = 1877
| Test Status Jahr = 1877
| Erstes Test Match = gegen {{ENG-Cricket}} in [[Melbourne]], März 1877
| Erstes Test Match = gegen {{ENG-Cricket}} in [[Melbourne]], März 1877
| Erstes ODI = gegen {{ENG-Cricket}} in [[Melbourne]], 5. Januar 1971
| Erstes ODI = gegen {{ENG-Cricket}} in [[Melbourne]], 5. Januar 1971
| Erstes T20I = gegen {{NZL-Cricket}} in [[Auckland]], 17. Februar 2005
| Erstes T20I = gegen {{NZL-Cricket}} in [[Auckland]], 17. Februar 2005
| aktueller Kapitän = Tim Paine ([[Test Cricket|Test]]), Aaron Finch ([[One-Day International|ODI]], [[Twenty20|T20]])
| aktueller Kapitän = Tim Paine ([[Test Cricket|Test]]), Aaron Finch ([[One-Day International|ODI]], [[Twenty20|T20]])
| aktuelles Test Ranking = 1 von 12<ref name="ranking">{{cite web | url=https://www.espncricinfo.com/rankings/content/page/211271.html| title=ICC rankings for Tests, ODIs, T20 & Women's ODI and T20 | accessdate=2020-10-14 | publisher=Cricinfo|language=englisch}}</ref>
| aktuelles Test Ranking = 1 von 12
| aktuelles ODI Ranking = 5 von 20
| aktuelles ODI Ranking = 4 von 20<ref name="ranking" />
| aktuelles T20I Ranking = 1 von 84
| aktuelles T20I Ranking = 1 von 84<ref name="ranking" />
| aktueller Coach = [[Justin Langer]]
| aktueller Coach = [[Justin Langer]]
| World Cup Teilnahmen = 11
| World Cup Teilnahmen = 12/12
| Erster World Cup = 1975
| Erster World Cup = [[Cricket World Cup 1975|1975]]
| Bester World Cup = '''Sieger''' (1987, 1999, 2003, 2007, 2015)
| Bester World Cup = '''Sieger''' ([[Cricket World Cup 1987|1987]], [[Cricket World Cup 1999|1999]], [[Cricket World Cup 2003|2003]], [[Cricket World Cup 2007|2007]], [[Cricket World Cup 2015|2015]])
| Champions Trophy Teilnahmen = 8
| Champions Trophy Teilnahmen = 8/8
| Erste Champions Trophy = 1998
| Erste Champions Trophy = [[ICC KnockOut 1998|1998]]
| Beste Champions Trophy = '''Sieger''' (2006, 2009)
| Beste Champions Trophy = '''Sieger''' ([[ICC Champions Trophy 2006|2006]], [[ICC Champions Trophy 2009|2009]])
| World Twenty20 Teilnahmen = 6
| World Twenty20 Teilnahmen = 6/6
| Erste World Twenty20 = 2007
| Erste World Twenty20 = [[ICC World Twenty20 2007|2007]]
| Beste World Twenty20 = Halbfinale (2007)
| Beste World Twenty20 = Halbfinale ([[ICC World Twenty20 2007|2007]])
| Stand von = 26. Mai 2020
| Stand von = 26. Mai 2020
}}
}}
Die '''australische Cricket-Nationalmannschaft''' ist die Nationalmannschaft im [[Cricket]], die [[Australien]] auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist Vollmitglied im [[International Cricket Council]] und damit berechtigt, [[Test Cricket|Tests]] gegen andere Vollmitglieder auszutragen. Der Mannschaft gelang es in der Vergangenheit, fünf [[Cricket World Cup]]s und zwei Mal die [[ICC Champions Trophy]] zu gewinnen.
Die '''australische Cricket-Nationalmannschaft''' ist die Nationalmannschaft im [[Cricket]], die [[Australien]] auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist Vollmitglied im [[International Cricket Council]] (ICC) und damit berechtigt [[Test Cricket|Tests]] gegen andere Vollmitglieder auszutragen. Sie wird von [[Cricket Australia]] geleitet, der 1905 als ''Australian Cricket Board'' (ACB) gegründet wurde.

Australien bestritt im März 1877 gegen [[Englische Cricket-Nationalmannschaft|England]] den ersten Test in der Geschichte des internationalen Cricket gegeneinander. Ebenso bestritten beide Länder im Januar 1971 das erste [[One-Day International]] (ODI) und im Februar 2005 Australien sein erstes [[Twenty20]] (T20) gegen Neuseeland. Im Test-Cricket sind das wichtigste Ereignis die Serien gegen England, bei der um die bekannteste Trophäe im internationalen Cricket, [[The Ashes]], gespielt wird. Der Mannschaft gelang es in der Vergangenheit, fünf [[Cricket World Cup]]s und zwei Mal die [[ICC Champions Trophy]] zu gewinnen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 44: Zeile 46:


=== Das neue Jahrtausend ===
=== Das neue Jahrtausend ===
Während die Mannschaft unter anderem mit Hilfe von [[Adam Gilchrist]] und [[Ricky Ponting]] bei der Weltmeisterschaft dominierten, begann sich ab 2005 die Dominanz abzuschwächen. Man verlor die [[Ashes Tour 2005|erste Ashes Serie gegen England nach fast 20 Jahren]]. Und auch wenn bei der [[Ashes Tour 2006/07|Austragung 2006/07]] die Revanche ohne Niederlage gelang, konnte England es schaffen, sich an die Australier heranzuarbeiten und sogar zu überholen. So verloren sie [[Ashes Tour 2010/11|bei den Ashes 2010/11]] erstmals eine Heimserie seit [[Ashes Tour 1986/87|1986/87]]. Nach dem Gewinn von drei Weltmeisterschaften ([[Cricket World Cup 1999|1999]], [[Cricket World Cup 2003|2003]], [[Cricket World Cup 2007|2007]]), und den [[ICC Champions Trophy 2006|Champions Trophies 2006]] und [[ICC Champions Trophy 2009|2009]], schieden sie [[Cricket World Cup 2011|2011]] im Viertelfinale aus. Bei der Heimweltmeisterschaft [[Cricket World Cup 2015|2015]] gewannen sie dann abermals den Titel. Bei den seit 2007 [[World Twenty20|Twenty20-Weltmeisterschaften]] war Australien weit weniger dominant und kam nicht über das Halbfinale hinaus. 2018 wurde die Mannschaft durch einen [[Australische Cricket-Nationalmannschaft in Südafrika in der Saison 2017/18#Dritter Test in Kapstadt|Ball-tampering-Skandal]] erschüttert, die zur Absetzung ihres Kapitäns [[Steve Smith (Cricketspieler, geboren 1989)|Steve Smith]] führte. Beim [[Cricket World Cup 2019]] qualifizierten sie sich als zweitbestes Team der Vorrunde für das Halbfinale, scheiterten dort jedoch mit einer deutlichen Niederlage am späteren Weltmeister England.
Während die Mannschaft unter anderem mit Hilfe von [[Adam Gilchrist]] und [[Ricky Ponting]] bei der Weltmeisterschaft dominierten, begann sich ab 2005 die Dominanz abzuschwächen. Man verlor die [[Ashes Tour 2005|erste Ashes Serie gegen England nach fast 20 Jahren]]. Und auch wenn bei der [[Ashes Tour 2006/07|Austragung 2006/07]] die Revanche ohne Niederlage gelang, konnte England es schaffen, sich an die Australier heranzuarbeiten und sogar zu überholen. So verloren sie [[Ashes Tour 2010/11|bei den Ashes 2010/11]] erstmals eine Heimserie seit [[Ashes Tour 1986/87|1986/87]]. Nach dem Gewinn von drei Weltmeisterschaften ([[Cricket World Cup 1999|1999]], [[Cricket World Cup 2003|2003]], [[Cricket World Cup 2007|2007]]), und den [[ICC Champions Trophy 2006|Champions Trophies 2006]] und [[ICC Champions Trophy 2009|2009]], schieden sie [[Cricket World Cup 2011|2011]] im Viertelfinale aus. Bei der Heimweltmeisterschaft [[Cricket World Cup 2015|2015]] gewannen sie dann abermals den Titel. Bei den seit 2007 [[ICC T20 World Cup|Twenty20-Weltmeisterschaften]] war Australien weit weniger dominant und kam nicht über das Halbfinale hinaus. 2018 wurde die Mannschaft durch einen [[Australische Cricket-Nationalmannschaft in Südafrika in der Saison 2017/18#Dritter Test in Kapstadt|Ball-tampering-Skandal]] erschüttert, die zur Absetzung ihres Kapitäns [[Steve Smith (Cricketspieler, geboren 1989)|Steve Smith]] führte. Beim [[Cricket World Cup 2019]] qualifizierten sie sich als zweitbestes Team der Vorrunde für das Halbfinale, scheiterten dort jedoch mit einer deutlichen Niederlage am späteren Weltmeister England.

== Trikots ==
[[Datei:Ricky_Ponting.jpg|mini|Der australische Kapitän [[Ricky Ponting]] während eines [[One-Day International|One-day Matches]] gegen Sri Lanka, 2006]]
Tests bestreitet die australische Cricket-Nationalmannschaft in ihrem weißen Trikots, die bei kalten Wetter um einem [[Pullover]] bzw. [[Pullunder]] mit einem grün-golden V-Halsausschnitt ergänzt wird. Das Logo des Sponsors erscheint auf der rechten Brust, mit dem Logo von Cricket Australia auf der linken Brust. Auf dem Pullunder erscheint das Logo von Cricket Australia unter dem Halsausschnitt und das Sponsorlogo bleibt auf der rechten Brust.<ref>{{cite news |url=https://www.cbc.ca/gfx/images/sports/photos/2010/12/27/ponting-ricky101227getty.jpg |title=Photograph: Ricky Ponting, 2010 |work=[[CBC/Radio-Canada|CBC]] |language=englisch |accessdate=2020-10-19}}</ref> Der australische Crickethut, der ''Baggy green'', gilt as wichtiger Bestandteil des Trikots und Symbol der Nationalmannschaft; Debütanten wird nach ihrer Nominierung für die Nationalmannschaft ein solcher Hut überreicht. Der Hut und der Helm zeigen das australische Cricketwappen anstelle des Logos von Cricket Australia auf der Stirnseite. Ende 2011 wurde [[Asics]] zum Trikotausrüster ernannt und ersetzte [[Adidas]], das Asics-Logo erscheint seitdem auf den Trikots und Hosen. Spieler dürfen jeden anderen Hersteller für ihre weitere Ausrüstung wählen (Bat, Pads, Schuhe, Handschuhe).

Bei ODI- und T20I-Spielen trägt die Nationalmannschaft für gewöhnlich Trikots in den Farben grün und gold, den traditionellen Sportfarben Australiens. Australien bestritt seine Spiele in den kürzeren Cricketvarianten bereits in verschiedenen Trikotdesigns wie gefärbten Trikots („Pyjamas“ genannt), die bei der ''World Series Cricket'' in den späten 1970er Jahren getragen wurden. Das Trikot ist hauptsächlich in grün gehalten mit gold als zweiter Farbe. Das Auswärtstrikot dagegen ist hauptsächlich goldfarben mit grün als zweiter Farbe. Das T20-Heimtrikot ist schwarz mit Streifen in den Nationalfarben Australiens: grün und gold.<ref>{{cite web |url=http://cricket.com.au/news-display/ASICS-unveil-new-uniforms/25621/ |title=ASICS unveil new uniforms – Cricket Australia |publisher=[[Cricket Australia]] |language=englisch |accessdate=2013-07-22 |archive-url=https://web.archive.org/web/20111212044714/http://cricket.com.au/news-display/ASICS-unveil-new-uniforms/25621 |archive-date=2011-12-12 |url-status=dead |df=dmy-all}}</ref> Seitdem Australien, gekleidet in goldfarbenen Trikots, Neuseeland im Finale der [[Cricket World Cup 2015|Weltmeisterschaft 2015]] auf dem [[Melbourne Cricket Ground]] bezwang, wurde dies zu ihrer Hauptfarbe und die Hüte, früher „baggy gold“, wurden „floppy gold“ genannt, äquivalent zum „baggy green“ in den kürzeren Cricketformen.<ref>{{cite web |url=https://www.cricket.com.au/news/george-bailey-yellow-floppy-hat-baggy-green-cricket-fashion-australia-odi-series-india-waca/2016-01-13 |title=Floppy Gold to rival Baggy Green? |publisher=[[Cricket Australia]] |language=englisch |accessdate=2020-10-19}}</ref> Bis in die frühen 2000er Jahre hinein trug die australische Cricket-Nationalmannschaften bei ODIs gelbe Helme, danach trug man wie im Test-Cricket grüne Helme.

Frühere Ausrüster waren unter anderem Asics (1999), ISC (2000–2001), [[Fila]] (2002–2003) und Adidas (2004–2010). Vor Travelex traten [[Coca-Cola]] (1993–1998), [[Emirates]] (1999) und Carlton & United Breweries (2000–2001) als Sponsoren in Erscheinung.

== Stadien ==
{{ Positionskarte+
| Australien
| width=250
| float=right
| caption=Lage australischer Test-Cricket-Stadien
| places= {{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Sydney Cricket Ground|SCG]]
| position=bottom
| lat= -33.89151
| long= 151.22518
| region=AU-NSW
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Brisbane Cricket Ground|Gabba]]/[[Brisbane Showgrounds|Showgrounds]]
| position=left
| lat= -27.4858376
| long= 153.0380853
| region=AU-QLD
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Adelaide Oval]]
| position=left
| lat= -34.9166072
| long= 138.596565
| region=AU-SA
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[WACA Ground|WACA]]
| position=top
| lat= -31.9530044
| long= 115.8574693
| region=AU-WA
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Perth Stadium|Optus]]
| position=bottom
| lat= -31.574
| long= 115.53205
| region=AU-WA
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Manuka Oval|Manuka]]
| position=bottom
| lat= -35.3191676
| long= 149.1336799
| region=AU-ACT
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Cazalys Stadium|Cazalys]]
| position=right
| lat= -16.9357343
| long= 145.7490706
| region=AU-QLD
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Bellerive Oval|Bellerive]]
| position=left|
| lat= -42.877566
| long= 147.373505
| region=AU-TAS
}}
{{Positionskarte~
| Australien
| label=[[Marrara Oval|Marrara]]
| position=top
| lat= -12.399167
| long= 130.887222
| region=AU-NT
}}
}}
{{Siehe auch|Liste der Test Cricket Stadien}}
Australien verfügt über kein offizielles Heimstadion für seine Nationalmannschaft, sondern bestreitet seine Heimspiele in verschiedenen Stadien Australiens. Australiens erstes internationales Cricketspiel (und der erste Test weltweit) bestritt man am 15. – 19. März 1877 im Melbourne Cricket Ground gegen England. Am 27. November – 1. Dezember 2015 wurde im [[Adelaide Oval]] der erste Tag/-Nacht-Test zwischen Australien und Neuseeland gespielt.<ref>{{cite web |url=https://www.espncricinfo.com/story/_/id/20634173/first-day-night-test-adelaide-oval |title=First day-night Test for Adelaide Oval |publisher=Cricinfo |language=englisch |date=2015-06-29 |accessdate=2020-10-19}}</ref>

Australiens traditionelle Cricketspiele an Feiertagen sind der ''Boxing Day Test'' am [[Boxing Day|zweiten Weihnachtsfeiertag]] und der ''New Year’s Test'' zu [[Neujahr]] im Melbourne Cricket Ground.

Die australische Mannschaft hat bisher auf heimischen Boden elf Stadien für die Austragung von Testspielen verwendet:
{| border="0" class="wikitable sortable"
|- bgcolor="#cccccc"
! Nr. !!Stadion !! Stadt !! Erstnutzung
|-
|1
|[[Melbourne Cricket Ground]] (MCG)
|[[Melbourne]]
|15. März 1877
|-
|2
|[[Sydney Cricket Ground]] (SCG)
|[[Sydney]]
|17. Februar 1882
|-
|3
|[[Adelaide Oval]]
|[[Adelaide]]
|12. Dezember 1884
|-
|4
|Exhibition Ground (The Ekka)
|[[Brisbane]]
|30. November 1928
|-
|5
|[[Brisbane Cricket Ground]] (The Gabba)
|[[Brisbane]]
|27. November 1931
|-
|6
|[[WACA Ground|Western Australian Cricket Association Ground]] (The WACA)
|[[Perth]]
|11. Dezember 1970
|-
|7
|[[Bellerive Oval]]
|[[Hobart]]
|16. Dezember 1989
|-
|8
|Marrara Stadium
|[[Darwin]]
|18. Juli 2003
|-
|9
| Bundaberg Rum Stadium (Cazaly’s Stadium)
|[[Cairns]]
|25. Juli 2003
|-
|10
| Perth Stadium
|[[Perth]]
|14. Dezember 2018
|-
|11
|[[Manuka Oval]]
|[[Canberra]]
|1. Februar 2019
|}

== Under the Southern Cross I Stand ==
Das traditionelle Lied der australischen Cricket-Nationalmannschaft ist ''Under the Southern Cross I Stand'' („Unter dem [[Kreuz des Südens]] stehe ich“), das von den Spielern nach jedem Sieg gesungen und innerhalb der Mannschaft „mit ehrfürchtiger Achtung und Respekt behandelt“ wird.<ref name="Southern Cross">{{Cite news |url=https://www.theage.com.au/sport/cricket/tune-in-for-a-new-voice-in-victory-20070102-gdp5p5.html |title=Tune in for a new voice in victory |work=The Age |first=Andrew |last=Stevenson |language=englisch |date=2007-01-02 |accessdate=2020-10-19}}</ref> Der offizielle Text lautet wie folgt, obwohl die Spieler meist das Wort ''little'' in der letzten Zeile durch ''bloody'' oder einem Fluch ersetzen:

{|
| style="padding-right:50px" |
''Under the Southern Cross I Stand''<br />
''A sprig of wattle in my hand,''<br />
''A native of my native land,''<br />
''Australia you little beauty.''<ref>{{cite web |url=http://www.cricket.com.au/default.aspx?s=faq |title=Cricket Australia FAQ |publisher=[[Cricket Australia]] |language=englisch |accessdate=2010-12-30 |archive-url= https://web.archive.org/web/20101208084625/http://cricket.com.au/default.aspx?s=faq| archive-date=2010-12-08 | url-status=dead}}</ref>
|
„Unter dem Kreuz des Südens stehe ich“<br />
„Ein Akazienzweig in meiner Hand,“<br />
„Ein Eingeborener meiner Heimat,“<br />
„Australien du kleine Schönheit.“
|}

Der Text von ''Under the Southern Cross I Stand'' wird an den früheren Wicket-Keeper [[Rod Marsh]] zugeschrieben, der offenbar von [[Henry Lawson]]s Gedicht aus 1887, ''Flag of the Southern Cross'', inspiriert wurde.<ref name="Southern Cross" /> Marsh wurde beauftragt, die Mannschaft dazu zu bringen, das Lied zu singen, und übergab bei seinem Rücktritt diese Aufgabe an [[Allan Border]]. Später erhielten die Spieler [[David Boon]] (nachdem Border zum Kapitän ernannt wurde), [[Ian Healy]] (nach Boons Rücktritt), [[Ricky Ponting]] (nach Healys Rücktritt) und [[Justin Langer]] (nachdem Ponting Kapitän wurde) den Auftrag. Später übernahm [[Michael Hussey]] nach dem Rücktritt Langers im Januar 2007 das „Amt“. Nach Husseys Rücktritt am 6. Januar 2013 kündigte er an, diese Aufgabe an [[Nathan Lyon]] zu übergeben.<ref>{{cite web |url=http://www.espncricinfo.com/australia-v-sri-lanka-2012/content/current/story/599810.html |title=Australia v Sri Lanka, 3rd Test, Sydney, 4th day Report : Retiring Hussey steers Australia to victory &#124; Cricket News |publisher=Cricinfo |language=englisch |date=2013-01-06 |accessdate=2020-10-19}}</ref>

== Organisation ==
{{Hauptartikel|Cricket Australia}}
Cricket Australia (''CA''), bis 2003 ''Australian Cricket Board'' (ACB) ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in Australien. Der Verband wurde 1905 als ''Australian Board of Control for International Cricket'' gegründet und benannte sich 1973 in ''Australian Cricket Board'' um. Er ist nach australischem Recht als Kapitalgesellschaft, ''limited by guarantee'', registriert.

Cricket Australia stellt die Australien vertretenen Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Er ist außerdem verantwortlich für die Durchführung von Test- und ODI-Serien gegen andere Nationalmannschaften, sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren.

== Rivalitäten mit anderen Nationalmannschaften ==
Seit dem ersten Test am 15. – 19. März 1877 pflegt Australien eine Rivalität mit England, die sich im Länderkampf [[The Ashes]] niederschlägt, der traditionsreichsten und wichtigsten Auseinandersetzung im Cricket. Diese ist Teil der seit dem späten 19.&nbsp;Jahrhundert bestehenden starken sportlichen Rivalität zwischen Australien und England, die auch in anderen Sportarten (vor allem im [[Rugby Union]] und auch bei den [[Commonwealth Games]]) einen besonderen Stellenwert hat.<ref>{{cite web |autor=Simon Barnes |url=https://www.newstatesman.com/politics/sport/2017/11/why-england-and-australia-love-hate-each-other |title=Why England and Australia love to hate each other |publisher=New Statesman |date=2017-11-25 |language=englisch |accessdate=2020-10-14}}</ref>


== Captains ==
== Mannschaftskapitäne ==
=== Test Match Captains ===
=== Test Match Captains ===
Bisher haben insgesamt 43 Spieler als Kapitän für Australien bei einem Testmatch fungiert.
Bisher haben insgesamt 43 Spieler als Kapitän für Australien bei einem Testmatch fungiert.
Zeile 236: Zeile 418:
| Tim Paine
| Tim Paine
|2018–heute
|2018–heute
|}

== Stadien ==
{{Siehe auch|Liste der Test Cricket Stadien}}
Die australische Mannschaft hat bisher auf heimischen Boden elf Stadien für die Austragung von Testspielen verwendet:
{| border="0" class="wikitable sortable"
|- bgcolor="#cccccc"
! Nr. !!Stadion !! Stadt !! Erstnutzung
|-
|1
|[[Melbourne Cricket Ground]] (MCG)
|[[Melbourne]]
|15. März 1877
|-
|2
|[[Sydney Cricket Ground]] (SCG)
|[[Sydney]]
|17. Februar 1882
|-
|3
|[[Adelaide Oval]]
|[[Adelaide]]
|12. Dezember 1884
|-
|4
|Exhibition Ground (The Ekka)
|[[Brisbane]]
|30. November 1928
|-
|5
|[[Brisbane Cricket Ground]] (The Gabba)
|[[Brisbane]]
|27. November 1931
|-
|6
|[[WACA Ground|Western Australian Cricket Association Ground]] (The WACA)
|[[Perth]]
|11. Dezember 1970
|-
|7
|[[Bellerive Oval]]
|[[Hobart]]
|16. Dezember 1989
|-
|8
|Marrara Stadium
|[[Darwin]]
|18. Juli 2003
|-
|9
| Bundaberg Rum Stadium (Cazaly’s Stadium)
|[[Cairns]]
|25. Juli 2003
|-
|10
| Perth Stadium
|[[Perth]]
|14. Dezember 2018
|-
|11
|[[Manuka Oval]]
|[[Canberra]]
|1. Februar 2019
|}
|}


Zeile 381: Zeile 500:
* [[ICC World Twenty20 2014|2014]] Super 10
* [[ICC World Twenty20 2014|2014]] Super 10
* [[ICC World Twenty20 2016|2016]] Super 10
* [[ICC World Twenty20 2016|2016]] Super 10
* [[ICC T20 World Cup 2021|2021]] ''qualifiziert''

== Literatur ==
* {{cite book |last1=Haigh |first1=Gideon |title=Crossing The Line: How Australian Cricket Lost its Way |date=2018 |publisher=Slattery Media Group |location=Melbourne |isbn=978-1-921778-94-0}}
* {{cite book |last1=van Duinen |first1=Jared |title=The British World and an Australian National Identity: Anglo-Australian Cricket, 1860–1901 |series=Palgrave Studies in Sport and Politics |date=2018 |publisher=Palgrave Macmillan |location=London |isbn=978-1-137-52777-6}}
* {{cite book| author=Chris Harte|title=A History of Australian Cricket|publisher=Andre Deutsch|year= 1993|isbn=978-0-233-98825-2 }}
* {{cite book| last = Frith | first = D. | year = 1990 | title = Australia versus England: a pictorial history of every Test match since 1877 | location = Victoria | publisher=Penguin Books | isbn = 0-670-90323-X }}
* {{cite book |last=Pollard |first=Jack |title=Australian Cricket: The game and the players |year=1988 |publisher=Angus & Robertson |location=Sydney |isbn=0-207-15269-1}}
* {{cite book|author=Barker, Ralph en Rosenwater, Irving|title=England v Australia: A compendium of Test cricket between the countries 1877–1968|publisher=B.T. Batsford|year=1969|isbn=0-7134-0317-9}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Australia national cricket team|Australische Cricket-Nationalmannschaft}}
{{Commonscat|Australia national cricket team|Australische Cricket-Nationalmannschaft}}
* [https://www.cricket.com.au/ Cricket Australia] (englisch)
* [https://www.cricketaustralia.com.au/ Cricket in Australien] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive />


{{Navigationsleiste Cricket-Nationalmannschaften}}
{{Navigationsleiste Cricket-Nationalmannschaften}}
Zeile 394: Zeile 524:
[[Kategorie:Cricket-Nationalmannschaft]]
[[Kategorie:Cricket-Nationalmannschaft]]
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Australien)|Cricket]]
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Australien)|Cricket]]
[[Kategorie:Gegründet 1877]]

Version vom 19. Oktober 2020, 20:00 Uhr

Australische Cricket-Nationalmannschaft
Test-Status
erhalten
1877
Erstes Test-
Match
gegen England England in Melbourne, März 1877
Erstes ODI gegen England England in Melbourne, 5. Januar 1971
Erstes T20I gegen Neuseeland Neuseeland in Auckland, 17. Februar 2005
Kapitän Tim Paine (Test), Aaron Finch (ODI, T20)
Coach Justin Langer
Offizielles ICC Test-Ranking 1 von 12[1]
Offizielles ICC ODI-Ranking 4 von 20[1]
Offizielles ICC T20I-Ranking 1 von 84[1]
World-Cup-Teilnahmen 12/12
Erster World Cup 1975
Bestes World Cup Sieger (1987, 1999, 2003, 2007, 2015)
Champions-Trophy-Teilnahmen 8/8
Erste Champions Trophy 1998
Bestes Champions-Trophy-Ergebnis Sieger (2006, 2009)
T20-World-Cup-Teilnahmen 6/6
Erster T20 World Cup 2007
Bestes T20 World Cup Halbfinale (2007)
Stand von 26. Mai 2020

Die australische Cricket-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft im Cricket, die Australien auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist Vollmitglied im International Cricket Council (ICC) und damit berechtigt Tests gegen andere Vollmitglieder auszutragen. Sie wird von Cricket Australia geleitet, der 1905 als Australian Cricket Board (ACB) gegründet wurde.

Australien bestritt im März 1877 gegen England den ersten Test in der Geschichte des internationalen Cricket gegeneinander. Ebenso bestritten beide Länder im Januar 1971 das erste One-Day International (ODI) und im Februar 2005 Australien sein erstes Twenty20 (T20) gegen Neuseeland. Im Test-Cricket sind das wichtigste Ereignis die Serien gegen England, bei der um die bekannteste Trophäe im internationalen Cricket, The Ashes, gespielt wird. Der Mannschaft gelang es in der Vergangenheit, fünf Cricket World Cups und zwei Mal die ICC Champions Trophy zu gewinnen.

Geschichte

Anfänge im 19. Jahrhundert

Den ersten Test überhaupt bestritt das australische gegen das englische Team im Jahr 1877 im Melbourne Cricket Ground. Australien gewann dabei mit 45 Runs.[2][3] Da die Reisen zwischen Australien und England mehrere Wochen in Anspruch nahmen und die beiden Teams zu dieser Zeit die einzigen Mannschaften waren, die Test Matches bestritten, galt die Heimmannschaft jeweils als Favorit. Das änderte sich erst, als Australien die englische Mannschaft im neunten Test Match der beiden Teams im August 1882 im Londoner Oval mit 7 Runs besiegte.[4][5] Daraus resultierte die Ashes Serie, die bis heute bestand hat.

Die 'Golden Age of Cricket’

Die Zeit zwischen der Saison 1890 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 wird oft als die Goldene Zeit des Crickets bezeichnet.[6] Neben England, das auch weiterhin der Hauptkonkurrent der Australier blieb, kamen ab Ende des 19. Jahrhunderts Neuseeland und Südafrika als Gegner hinzu. Die Ashes-Serien konnten weitestgehend ausgeglichen gestaltet werden und vor allem der Batsman Victor Trumper war Star des australischen Teams.

Zwischen den Weltkriegen

Nach der Beendigung des Ersten Weltkrieges gelang es Australien, in den Ashes die Oberhoheit zu erlangen. In den drei Serien zwischen 1920 und 1925 verloren sie von den 15 gespielten Tests nur einen gegen die englische Mannschaft. Ab 1928 betrat Donald Bradman die Test-Cricket-Bühne, der in seiner Zeit bis 1948 der bis heute statistisch gesehen beste Batsman aller Zeiten geblieben ist. Eine große Rolle spielte dieser auch bei der sogenannten Bodyline Series 1932/33. Auf Grund der Dominanz Bradmans sahen sich die Engländer gezwungen, neue Methoden zu entwickeln, um Wickets zu erzielen.[7] Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg fand zwischen 1938 und 1946 keine Ashes Serie statt und so gelang es den Australiern, die Trophäe von 1934 bis 1950 über sechs Serien hinweg in ihrem Besitz zu halten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es den Australiern erneut, eine Dominanz aufzubauen. Nicht nur gegen England, sondern auch gegen die neuen Testnationen Indien[8] und Neuseeland[9] konnten Siege erzielt werden. In den 1950er Jahren gab es für die Australier ein auf und ab. Nachdem zwischen 1953 und 1956 drei Ashes Serien in Folge verloren wurden, konnten sie zwischen 1958 und 1968 über sechs Serien hinweg die Trophäe behalten. Im Dezember 1960 war die Mannschaft auch am ersten Unentschieden in der Test-Geschichte beteiligt, als sie im ersten Test gegen die West Indies es nicht schafften, vom ausgeglichenen Spielstand den entscheidenden Run zu erzielen.[10] Auch die 1970er Jahre konnten die Australier erfolgreich für sich gestalten. Im Centenary Test 1977 wurde zum Gedenken des ersten Tests einhundert Jahre zuvor ein Test in Melbourne abgehalten. Diesen gewannen die Australier mit dem gleichen Ergebnis (45 Runs), wie einhundert Jahre zuvor.[11]

Beginn des Limited-Overs Cricket

Ab 1971 trat die australische Mannschaft nicht nur in Tests gegen andere Nationen an, sondern auch in One-Day Internationals. Bei der ersten Weltmeisterschaft 1975 belegten sie den zweiten Platz. Größere Umwälzungen gab es in Australien, als die World Series Cricket sich, im Zuge um Streitigkeiten um die Fernsehrechte, als Konkurrenz zum internationalen Cricket in Australien zwischen 1977 und 1979 etablieren wollte. Dabei wurden zahlreiche Neuerungen eingeführt, die heute noch im Cricket wiederzufinden sind. Es folgte eine Krise im australischen Cricket zu Beginn der 1980er Jahre. Bei den Weltmeisterschaften 1979 und 1983 schied das Team jeweils in der Vorrunde aus und auch die Ashes Serie verlor man zwischen 1977 und 1986 bei fünf von sechs Austragungen.

Beginn einer neuen Dominanz

Australien gelang es, ab 1987 wieder nach oben zu kommen. So wurde die Weltmeisterschaft 1987 zum ersten Mal gewonnen und die Ashes Serie wurde zwischen 1989 und 2002 durchgehend gewonnen. Bis auf das Ausscheiden in der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft 1992, wurde danach der Weltmeisterschaftsgewinn für die australische Mannschaft eine Selbstverständlichkeit. Nach einem zweiten Platz 1996 konnten die nächsten drei Austragungen in Folge gewonnen werden. Ende der 1990er Jahre war Australien in Test und ODI-Cricket die dominierende Mannschaft. Maßgeblichen Anteil daran hatten Spieler wie Glenn McGrath, Shane Warne und Steve Waugh.

Das neue Jahrtausend

Während die Mannschaft unter anderem mit Hilfe von Adam Gilchrist und Ricky Ponting bei der Weltmeisterschaft dominierten, begann sich ab 2005 die Dominanz abzuschwächen. Man verlor die erste Ashes Serie gegen England nach fast 20 Jahren. Und auch wenn bei der Austragung 2006/07 die Revanche ohne Niederlage gelang, konnte England es schaffen, sich an die Australier heranzuarbeiten und sogar zu überholen. So verloren sie bei den Ashes 2010/11 erstmals eine Heimserie seit 1986/87. Nach dem Gewinn von drei Weltmeisterschaften (1999, 2003, 2007), und den Champions Trophies 2006 und 2009, schieden sie 2011 im Viertelfinale aus. Bei der Heimweltmeisterschaft 2015 gewannen sie dann abermals den Titel. Bei den seit 2007 Twenty20-Weltmeisterschaften war Australien weit weniger dominant und kam nicht über das Halbfinale hinaus. 2018 wurde die Mannschaft durch einen Ball-tampering-Skandal erschüttert, die zur Absetzung ihres Kapitäns Steve Smith führte. Beim Cricket World Cup 2019 qualifizierten sie sich als zweitbestes Team der Vorrunde für das Halbfinale, scheiterten dort jedoch mit einer deutlichen Niederlage am späteren Weltmeister England.

Trikots

Der australische Kapitän Ricky Ponting während eines One-day Matches gegen Sri Lanka, 2006

Tests bestreitet die australische Cricket-Nationalmannschaft in ihrem weißen Trikots, die bei kalten Wetter um einem Pullover bzw. Pullunder mit einem grün-golden V-Halsausschnitt ergänzt wird. Das Logo des Sponsors erscheint auf der rechten Brust, mit dem Logo von Cricket Australia auf der linken Brust. Auf dem Pullunder erscheint das Logo von Cricket Australia unter dem Halsausschnitt und das Sponsorlogo bleibt auf der rechten Brust.[12] Der australische Crickethut, der Baggy green, gilt as wichtiger Bestandteil des Trikots und Symbol der Nationalmannschaft; Debütanten wird nach ihrer Nominierung für die Nationalmannschaft ein solcher Hut überreicht. Der Hut und der Helm zeigen das australische Cricketwappen anstelle des Logos von Cricket Australia auf der Stirnseite. Ende 2011 wurde Asics zum Trikotausrüster ernannt und ersetzte Adidas, das Asics-Logo erscheint seitdem auf den Trikots und Hosen. Spieler dürfen jeden anderen Hersteller für ihre weitere Ausrüstung wählen (Bat, Pads, Schuhe, Handschuhe).

Bei ODI- und T20I-Spielen trägt die Nationalmannschaft für gewöhnlich Trikots in den Farben grün und gold, den traditionellen Sportfarben Australiens. Australien bestritt seine Spiele in den kürzeren Cricketvarianten bereits in verschiedenen Trikotdesigns wie gefärbten Trikots („Pyjamas“ genannt), die bei der World Series Cricket in den späten 1970er Jahren getragen wurden. Das Trikot ist hauptsächlich in grün gehalten mit gold als zweiter Farbe. Das Auswärtstrikot dagegen ist hauptsächlich goldfarben mit grün als zweiter Farbe. Das T20-Heimtrikot ist schwarz mit Streifen in den Nationalfarben Australiens: grün und gold.[13] Seitdem Australien, gekleidet in goldfarbenen Trikots, Neuseeland im Finale der Weltmeisterschaft 2015 auf dem Melbourne Cricket Ground bezwang, wurde dies zu ihrer Hauptfarbe und die Hüte, früher „baggy gold“, wurden „floppy gold“ genannt, äquivalent zum „baggy green“ in den kürzeren Cricketformen.[14] Bis in die frühen 2000er Jahre hinein trug die australische Cricket-Nationalmannschaften bei ODIs gelbe Helme, danach trug man wie im Test-Cricket grüne Helme.

Frühere Ausrüster waren unter anderem Asics (1999), ISC (2000–2001), Fila (2002–2003) und Adidas (2004–2010). Vor Travelex traten Coca-Cola (1993–1998), Emirates (1999) und Carlton & United Breweries (2000–2001) als Sponsoren in Erscheinung.

Stadien

Australische Cricket-Nationalmannschaft (Australien)
Australische Cricket-Nationalmannschaft (Australien)
SCG
Lage australischer Test-Cricket-Stadien

Australien verfügt über kein offizielles Heimstadion für seine Nationalmannschaft, sondern bestreitet seine Heimspiele in verschiedenen Stadien Australiens. Australiens erstes internationales Cricketspiel (und der erste Test weltweit) bestritt man am 15. – 19. März 1877 im Melbourne Cricket Ground gegen England. Am 27. November – 1. Dezember 2015 wurde im Adelaide Oval der erste Tag/-Nacht-Test zwischen Australien und Neuseeland gespielt.[15]

Australiens traditionelle Cricketspiele an Feiertagen sind der Boxing Day Test am zweiten Weihnachtsfeiertag und der New Year’s Test zu Neujahr im Melbourne Cricket Ground.

Die australische Mannschaft hat bisher auf heimischen Boden elf Stadien für die Austragung von Testspielen verwendet:

Nr. Stadion Stadt Erstnutzung
1 Melbourne Cricket Ground (MCG) Melbourne 15. März 1877
2 Sydney Cricket Ground (SCG) Sydney 17. Februar 1882
3 Adelaide Oval Adelaide 12. Dezember 1884
4 Exhibition Ground (The Ekka) Brisbane 30. November 1928
5 Brisbane Cricket Ground (The Gabba) Brisbane 27. November 1931
6 Western Australian Cricket Association Ground (The WACA) Perth 11. Dezember 1970
7 Bellerive Oval Hobart 16. Dezember 1989
8 Marrara Stadium Darwin 18. Juli 2003
9 Bundaberg Rum Stadium (Cazaly’s Stadium) Cairns 25. Juli 2003
10 Perth Stadium Perth 14. Dezember 2018
11 Manuka Oval Canberra 1. Februar 2019

Under the Southern Cross I Stand

Das traditionelle Lied der australischen Cricket-Nationalmannschaft ist Under the Southern Cross I Stand („Unter dem Kreuz des Südens stehe ich“), das von den Spielern nach jedem Sieg gesungen und innerhalb der Mannschaft „mit ehrfürchtiger Achtung und Respekt behandelt“ wird.[16] Der offizielle Text lautet wie folgt, obwohl die Spieler meist das Wort little in der letzten Zeile durch bloody oder einem Fluch ersetzen:

Under the Southern Cross I Stand
A sprig of wattle in my hand,
A native of my native land,
Australia you little beauty.[17]

„Unter dem Kreuz des Südens stehe ich“
„Ein Akazienzweig in meiner Hand,“
„Ein Eingeborener meiner Heimat,“
„Australien du kleine Schönheit.“

Der Text von Under the Southern Cross I Stand wird an den früheren Wicket-Keeper Rod Marsh zugeschrieben, der offenbar von Henry Lawsons Gedicht aus 1887, Flag of the Southern Cross, inspiriert wurde.[16] Marsh wurde beauftragt, die Mannschaft dazu zu bringen, das Lied zu singen, und übergab bei seinem Rücktritt diese Aufgabe an Allan Border. Später erhielten die Spieler David Boon (nachdem Border zum Kapitän ernannt wurde), Ian Healy (nach Boons Rücktritt), Ricky Ponting (nach Healys Rücktritt) und Justin Langer (nachdem Ponting Kapitän wurde) den Auftrag. Später übernahm Michael Hussey nach dem Rücktritt Langers im Januar 2007 das „Amt“. Nach Husseys Rücktritt am 6. Januar 2013 kündigte er an, diese Aufgabe an Nathan Lyon zu übergeben.[18]

Organisation

Cricket Australia (CA), bis 2003 Australian Cricket Board (ACB) ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in Australien. Der Verband wurde 1905 als Australian Board of Control for International Cricket gegründet und benannte sich 1973 in Australian Cricket Board um. Er ist nach australischem Recht als Kapitalgesellschaft, limited by guarantee, registriert.

Cricket Australia stellt die Australien vertretenen Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Er ist außerdem verantwortlich für die Durchführung von Test- und ODI-Serien gegen andere Nationalmannschaften, sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren.

Rivalitäten mit anderen Nationalmannschaften

Seit dem ersten Test am 15. – 19. März 1877 pflegt Australien eine Rivalität mit England, die sich im Länderkampf The Ashes niederschlägt, der traditionsreichsten und wichtigsten Auseinandersetzung im Cricket. Diese ist Teil der seit dem späten 19. Jahrhundert bestehenden starken sportlichen Rivalität zwischen Australien und England, die auch in anderen Sportarten (vor allem im Rugby Union und auch bei den Commonwealth Games) einen besonderen Stellenwert hat.[19]

Mannschaftskapitäne

Test Match Captains

Bisher haben insgesamt 43 Spieler als Kapitän für Australien bei einem Testmatch fungiert.

Nr. Name Zeitraum[20]
1 Dave Gregory 1876–1879
2 Billy Murdoch 1880–1890
3 Tom Horan 1884–1885
4 Hugh Massie 1884–1885
5 Jack Blackham 1884–1895
6 Tup Scott 1886
7 Percy McDonnell 1886–1888
8 George Giffen 1894–1895
9 Harry Trott 1896–1898
10 Joe Darling 1899–1905
11 Hugh Trumble 1901–1902
12 Monty Noble 1903–1909
13 Clem Hill 1910–1912
14 Syd Gregory 1912
15 Warwick Armstrong 1920–1921
16 Herbie Collins 1921–1926
17 Warren Bardsley 1926
18 Jack Ryder 1928–1929
19 Bill Woodfull 1930–1934
20 Vic Richardson 1935–1936
21 Don Bradman 1936–1948
22 Bill Brown 1945–1946
23 Lindsay Hassett 1949–1953
24 Arthur Morris 1951–1955
25 Ian Johnson 1954–1957
26 Ray Lindwall 1956–1957
27 Ian Craig 1957–1958
28 Richie Benaud 1958–1964
29 Neil Harvey 1961
30 Bob Simpson 1964–1978
31 Brian Booth 1965–1966
32 Bill Lawry 1967–1971
33 Barry Jarman 1968
34 Ian Chappell 1970–1975
35 Greg Chappell 1975–1983
36 Graham Yallop 1978–1979
37 Kim Hughes 1978–1985
38 Allan Border 1984–1994
39 Mark Taylor 1994–1999
40 Steve Waugh 1998–2004
41 Adam Gilchrist 2000–2005
42 Ricky Ponting 2003–2010
43 Michael Clarke 2010–2015
44 Shane Watson 2013
45 Steve Smith 2015–2018
46 Tim Paine 2018–heute

Bilanz

Die Mannschaft hat die folgenden Bilanzen gegen die anderen Vollmitglieder des ICC im Test-, ODI- und Twenty20-Cricket (Stand: 1. August 2020).

Gegner Tests[21] ODIs[22] Twenty20s[23]
Sp. S U N N Sp. S U N NR Sp. S U N NR
Afghanistan Afghanistan 0 0 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0
Bangladesch Bangladesch 6 5 0 0 21 19 0 1 4 4 0 0 0
England England 351 146 0 110  95 149 82 2 62 16 9 0 6 1
Indien Indien 98 42 1 28  27 140 78 0 52 10  20 8 0 11 1
Irish Cricket Union Irland 0 0 0 0 5 4 0 0 1 1 0 0 0
Neuseeland Neuseeland 60 34 0 18 138 92 0 39 9 7 1 1 0
Pakistan Pakistan 66 33 0 15  18 104 68 1 32 23 9 1 12 1
Simbabwe Simbabwe 3 3 0 0 30 27 0 2 3 2 0 1 0
Sri Lanka Sri Lanka 31 19 0 8 97 61 0 32 16 8 0 8 0
Südafrika Südafrika 98 52 0 26  20 103 48 3 51 21 13 0 8 0
West Indies Cricket Team West Indies 116 58 1 32  25 140 74 3 60 11 5 0 6 0

Internationale Turniere

Cricket-Weltmeisterschaft

Champions Trophy

World Twenty20

Literatur

  • Gideon Haigh: Crossing The Line: How Australian Cricket Lost its Way. Slattery Media Group, Melbourne 2018, ISBN 978-1-921778-94-0.
  • Jared van Duinen: The British World and an Australian National Identity: Anglo-Australian Cricket, 1860–1901 (= Palgrave Studies in Sport and Politics). Palgrave Macmillan, London 2018, ISBN 978-1-137-52777-6.
  • Chris Harte: A History of Australian Cricket. Andre Deutsch, 1993, ISBN 978-0-233-98825-2.
  • D. Frith: Australia versus England: a pictorial history of every Test match since 1877. Penguin Books, Victoria 1990, ISBN 0-670-90323-X.
  • Jack Pollard: Australian Cricket: The game and the players. Angus & Robertson, Sydney 1988, ISBN 0-207-15269-1.
  • Barker, Ralph en Rosenwater, Irving: England v Australia: A compendium of Test cricket between the countries 1877–1968. B.T. Batsford, 1969, ISBN 0-7134-0317-9.
Commons: Australische Cricket-Nationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c ICC rankings for Tests, ODIs, T20 & Women's ODI and T20. Cricinfo, abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch).
  2. Martin Williamson: Australia v England 1876–77. Cricinfo, abgerufen am 15. November 2011 (englisch).
  3. England in Australia Test Series – 1st Test. Cricinfo, abgerufen am 15. November 2011 (englisch).
  4. England v Australia 1882. Cricinfo, abgerufen am 15. November 2011 (englisch).
  5. Australia in England Test Match. Cricinfo, abgerufen am 15. November 2011 (englisch).
  6. David Frith: The golden age. Cricinfo, 20. Februar 2010, abgerufen am 16. November 2011 (englisch).
  7. A brief history of Bodyline. Cricinfo, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  8. India in Australia Test Series, 1947/48. Cricinfo, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  9. Australia in New Zealand Test Match, 1945/46. Cricinfo, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  10. First test, Australia v West Indies 1960–61. Cricinfo, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  11. Australia v England 1976–77. Cricinfo, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  12. Photograph: Ricky Ponting, 2010 In: CBC. Abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch). 
  13. ASICS unveil new uniforms – Cricket Australia. Cricket Australia, archiviert vom Original am 12. Dezember 2011; abgerufen am 22. Juli 2013 (englisch).
  14. Floppy Gold to rival Baggy Green? Cricket Australia, abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch).
  15. First day-night Test for Adelaide Oval. Cricinfo, 29. Juni 2015, abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch).
  16. a b Andrew Stevenson: Tune in for a new voice in victory In: The Age, 2. Januar 2007. Abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch). 
  17. Cricket Australia FAQ. Cricket Australia, archiviert vom Original am 8. Dezember 2010; abgerufen am 30. Dezember 2010 (englisch).
  18. Australia v Sri Lanka, 3rd Test, Sydney, 4th day Report : Retiring Hussey steers Australia to victory | Cricket News. Cricinfo, 6. Januar 2013, abgerufen am 19. Oktober 2020 (englisch).
  19. Why England and Australia love to hate each other. New Statesman, 25. November 2017, abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch).
  20. Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand
  21. Records / Australia / Test Matches / Result Summary. Cricinfo, abgerufen am 31. Juli 2020 (englisch).
  22. Records / Australia / One-Day Internationals / Result Summary. Cricinfo, abgerufen am 31. Juli 2020 (englisch).
  23. Records / Australia / Twenty20 Internationals / Result Summary. Cricinfo, abgerufen am 31. Juli 2020 (englisch).