Erkner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2015 um 08:47 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Erkner
Deutschlandkarte, Position der Stadt Erkner hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 25′ N, 13° 45′ OKoordinaten: 52° 25′ N, 13° 45′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Höhe: 40 m ü. NHN
Fläche: 16,53 km2
Einwohner: 11.970 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 724 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15537
Vorwahl: 03362
Kfz-Kennzeichen: LOS, BSK, EH, FW
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 124
Adresse der
Stadtverwaltung:
Friedrichstraße 6–8
15537 Erkner
Website: www.erkner.de
Bürgermeister: Jochen Kirsch (SPD)
Lage der Stadt Erkner im Landkreis Oder-Spree
KarteBad SaarowBeeskowBerkenbrückBriesenBrieskow-FinkenheerdDiensdorf-RadlowEisenhüttenstadtErknerFriedlandFürstenwalde/SpreeGosen-Neu ZittauGroß LindowGrünheideGrunow-DammendorfJacobsdorfLangewahlLawitzBriesen (Mark)MixdorfMüllroseNeißemündeNeuzelleRagow-MerzRauenReichenwaldeRietz-NeuendorfSchlaubetalSchöneicheSiehdichumSpreenhagenSteinhöfelStorkowTaucheVogelsangWendisch RietzWiesenauWoltersdorfZiltendorfBrandenburg
Karte
Rathaus

Erkner ist eine südöstlich von Berlin im Verdichtungsraum der Bundeshauptstadt gelegene Kleinstadt im Land Brandenburg, Landkreis Oder-Spree.

Geografie

Erkner liegt in waldreicher Umgebung zwischen dem Dämeritzsee, einer Ausweitung der Spree, und dem Flakensee, in den im Stadtbereich die Löcknitz mündet. Nachbarorte sind Woltersdorf, Grünheide (Mark), Gosen-Neu Zittau und Berlin.

Geschichte

Erkner wurde im Jahre 1579 erstmals unter dem Namen „Arckenow“ im Rüdersdorfer Kirchenbuch als Wohnstätte eines Fischers urkundlich erwähnt („Mittwoch s post Convers, Pauli hat Hans der Fischer im Arckenow taufen lassen Und ist genant Maria.“). Aus diesem Flurnamen entwickelte sich die Namensgebung Erkenau – Erkener – Erkner. Bis zum Jahre 1701 wuchs die Fischersiedlung Arckenow lediglich auf sieben Häuser an.

Dies änderte sich, als 1712 in Erkner eine Posthalterei für die neue Postlinie von Berlin nach Frankfurt (Oder) eingerichtet wurde.

Heimatmuseum im ältesten Haus Erkners

Ab 1748 siedelten sich im Zuge der friderizianischen Binnenkolonisierung drei Pfälzer Bauernfamilien auf dem Buchhorst im heutigen Ortsteil Neuseeland an. Später verlegten sie ihre Höfe an den östlichen Teil der heutigen Buchhorster Straße. Einer dieser Höfe mit dem ältesten Haus Erkners beherbergt heute das „Heimatmuseum Erkner“.

Des Weiteren ließ der preußische König Friedrich II. 1752 in Erkner eine aus 1.500 Bäumen bestehende Maulbeerplantage anlegen, von der heute nur noch ein Baum in der Friedrichstraße erhalten ist.

1805 lebten im „I. Heidedistrikt der Rüdersdorfer Heide“ (er umfasste etwa das heutige Stadtgebiet Erkners südlich des Flakenfließes einschließlich der Woltersdorfer Schleuse) 260 Menschen. Erkner war zu dieser Zeit ein Schifferdorf mit mehreren Wohnplätzen: „Der Erkner“, Neu Buchhorst, Schönschornstein, Alte Hausstelle, Hohenbinde, Jägerbude und bis 1884 Woltersdorfer Schleuse. Günstig gelegen an den Wasserwegen zwischen Oder, Spree, Havel und Elbe bestimmten insbesondere die Massentransporte von Kalk, Kohle und anderen Rohstoffen zwischen den Kalklagerstätten von Rüdersdorf/Kalkberge und Berlin („Berlin ist aus dem Kahn gebaut“) bzw. dem sich rasant entwickelnden Industriegebiet Schlesiens und Berlin die Fahrten der Schiffer Erkners, aber auch der Nachbarorte, wie Gosen-Neu Zittau oder Woltersdorf.

Von 1818 bis 1952 gehörte Erkner zum Landkreis Niederbarnim.

1822 gaben in einer Einwohnerliste zwei Drittel der Familien „Schiffer“ als Stand des Familienoberhauptes an. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb dieses Gewerbe – gestützt auch durch bis zu fünf Werften – von Bedeutung für Erkner.

1842 wurde die Berlin-Frankfurter Eisenbahn mit dem Haltepunkt Erkner eröffnet, der aber schon im folgenden Jahr wegen des großen Zuspruchs von Berliner Ausflüglern zum Bahnhof erweitert wurde. Diese Eisenbahnlinie verbindet ab 1846 mit der Niederschlesischen – jetzt als Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn – Berlin über Erkner mit Breslau, und damit die beiden neben dem Ruhrgebiet wichtigsten Industriegebiete Preußens.

Im Jahr 1854 begann der Bau des ersten Schulhauses in Erkner, welches 1912 abgerissen wurde.

Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen

Die Industrialisierung von Erkner wurde durch die Gründung der ersten großen kontinentaleuropäischen Teerdestillation durch Julius Rütgers im Jahr 1860 eingeleitet. Ab 1909 begann auf dem Firmengelände in Zusammenarbeit mit Leo Baekeland die weltweit erstmalige industriemäßige Produktion von Kunststoffen (Bakelite). Am 25. Mai 1910 wurde hier die Bakelite Gesellschaft m.b.H. Berlin-Erkner gegründet. Erst Ende des Jahres entstand Baekelands Firma in den USA.

Die damals für gesundheitsförderlich gehaltenen Abgase der Teerfabrikation führten dazu, dass sich Erkner von etwa 1880 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges als Luftkurort bezeichnete und so den Fremdenverkehr zu steigern suchte.[2] Als prominentester Dauer-Kurgast lebte der Schriftsteller und spätere Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann von 1885 bis 1889 in Erkner, dem dieser Luftwechsel von seinen Ärzten empfohlen worden war.

Ab 1888 trägt der I. Heidedistrikt auch amtlich den Namen Erkner.

Denkmal für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg

1910 wurde die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Erkner gegründet.

Im Jahr 1928 wird Erkner an das Berliner S-Bahn-Netz angeschlossen und es entsteht die S-Bahn-Verbindung zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner, welche heute noch als Linie S3 existiert.

Im Rahmen der Aufrüstung der Wehrmacht durch die Nationalsozialisten wurde 1938 ein Zweigwerk der Schweinfurter Vereinigte Kugellagerfabriken AG (VKF, ab 1953 SKF) eröffnet, das bis 1944 (laut einem US-Flugblatt nach dem Bombenangriff 1944) zum „wichtigsten Kugellagerwerk der deutschen Rüstungsindustrie geworden“ sein soll. Unter den im Krieg ca. 2000 dort tätigen Personen waren viele Zwangsarbeiter.

Sowjetisches Ehrenmal

Am 8. März 1944 wurde Erkner durch Verbände der 8. USAAF mit 320 B-17 und 150 B-24 Bombern angegriffen. Insgesamt fielen 291,5 t Spreng- und 609 t Brandmunition auf den Ort nieder. Rund 230 Tote waren zu beklagen, 1.007 von 1.333 Häusern wurden restlos zerstört oder waren nahezu unbewohnbar. Erkner wurde am 21. April 1945 kampflos der Roten Armee übergeben.

Auf dem Gelände der im Krieg beschädigten und anschließend demontierten Bakelite GmbH entstand ab 1946 der „VEB Plasta, Kunstharz- und Preßmassenfabrik Erkner“, der zu einem der größten Betriebe der Stadt wurde. Das Werk spezialisierte sich auf hochfeste, faserverstärkte Formmassen und technische Phenolharze. 1977 kam außerdem ein Forschungszentrum für Duroplaststoffe hinzu. Auf Modernisierungen des Werks wurde auf Kosten der Umwelt jedoch weitestgehend verzichtet, was zu einer starken Geruchs- und Grundwasserbelastung führte. Das Gelände wurde nach der Wende saniert, die Schadstoffemissionen wurden um 94 % gesenkt. Die Verringerung der Schadstoffe im Grundwasser dauert bis heute an. Seit 2002 gehört dieser Betrieb zur finnischen Dynea.

Ein zweiter großer Arbeitgeber im Ort war der Nachfolger der 1945 enteigneten Rütgerswerke „VEB Teerdestillation und Chemische Fabrik Erkner“, später Erkneraner Betriebsteil des PCK Schwedt. Viele Erkneraner Schulklassen hatten Patenbrigaden in diesen Betrieben. Nach ca. 135 Jahren endete die Geschichte dieses Erkner stark prägenden Betriebs 1995 mit dem Komplettabriss. Das ehemalige Firmengelände am Bahnhof Erkner beherbergt heute unter anderem die Stadthalle und den Busbahnhof.

Als erster Ort Ostdeutschlands nach der Deutschen Wiedervereinigung erhielt Erkner am 6. Juni 1998 das Stadtrecht.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013[3]
Jahr Einwohner
1875 1 165
1890 2 295
1910 3 844
1925 5 703
1933 7 152
1939 8 234
1946 6 459
1950 6 631
1964 8 330
1971 8 391
Jahr Einwohner
1981 12 313
1985 12 867
1989 12 127
1990 12 158
1991 12 203
1992 12 025
1993 11 958
1994 11 863
1995 11 802
1996 11 954
Jahr Einwohner
1997 12 209
1998 12 194
1999 12 163
2000 12 128
2001 12 060
2002 11 998
2003 11 871
2004 11 829
2005 11 829
2006 11 697
Jahr Einwohner
2007 11 656
2008 11 645
2009 11 641
2010 11 580
2011 11 405
2012 11 438
2013 11 509

In seiner Bevölkerungsvorausschätzung 2011–2030 rechnet das Brandenburger Landesamt für Bauen und Verkehr mit einem weiteren Anstieg der Bevölkerungszahl.[4]

Politik

Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 45,8 %
(2008: 48,5 %)
 %
50
40
30
20
10
0
44,2 %
36,3 %
17,0 %
2,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−3,8 %p
+3,7 %p
+2,5 %p
−2,3 %p

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung (SVV) der Stadt Erkner besteht aus 22 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Sitzverteilung sieht seit der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 folgendermaßen aus[5] (im Vergleich die Ergebnisse der Kommunalwahlen von 2008 und 2003):

SPD LINKE CDU fraktionslos Junge Liste Erkner Gesamt
2014 10 8 4 22
2008 11 7 2 2 22
2003 9 7 4 2 22

Bürgermeister

Jochen Kirsch (SPD) wurde in der Bürgermeisterwahl am 14. März 2010 mit 76,6 Prozent der gültigen Stimmen für eine Amtsdauer von acht Jahren gewählt.[6]

Wappen

Das Wappen wurde am 15. Dezember 1992 genehmigt.

Blasonierung: „Im blauen Schild ein goldener Schrägrechtsbalken überdeckt von einem schwarzen bewurzelten Maulbeerbaum mit grünen Blättern und zwei silbernen Maulbeeren.“[7]

Städtepartnerschaft

Eine Partnerschaft besteht mit der polnischen Gemeinde Gołuchów (Goluchow) in der Woiwodschaft Großpolen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Genezareth-Kirche

Museen

In der Villa Lassen (Gerhart-Hauptmann-Straße 1–2), in der der spätere Literaturnobelpreisträger 1885–1889 gelebt hatte, ist das Gerhart-Hauptmann-Museum mit einer ständigen Ausstellung zum Leben, Werk und Wirken des Dichters sowie einer Forschungsbibliothek untergebracht.

Das Heimatmuseum ist der zentrale Standort des Museumshofes am Sonnenluch.

Sakralbauten

In Erkner befinden sich drei Kirchen

  • evangelische Genezerathkirche (1896, neugotisch, nach Kriegszerstörungen wieder aufgebaut)
  • katholische Bonifatiuskirche (1932, frühmodern, Wiederaufbau 1949)
  • neuapostolische Kirche aus der Mitte der 1990er Jahre.

Geschichtsdenkmale

  • Ehrenmal von 1994 für alle Opfer des Faschismus, des Krieges und der Gewaltherrschaft an der Neu-Zittauer Straße/Ecke Hohenbinderstraße

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Empfangsgebäude des Bahnhofs Erkner

Von Erkner bestehen vier Hauptstraßen in die umliegenden Orte: die Berliner Straße nach Westen, die Woltersdorfer Landstraße Richtung Norden, die Fangschleusenstraße gen Osten und die Neu Zittauer Straße zum Süden. Außerdem hat Erkner eine Anschlussstelle an der östlichen Stadtgrenze zum Berliner Ring.

Motorisierung in Erkner 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[8] 5 421 5 356 5 392 5 464 5 676 5 707 5 697
PKW je 1.000 Einwohner (31.12.Vj.) 465 460 463 472 498 499 495

Der Bahnhof Erkner liegt an der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. Hier hält der Regional-Express RE 1 von Magdeburg nach Eisenhüttenstadt über Potsdam, Berlin und Frankfurt (Oder). Außerdem ist Erkner der östliche Endpunkt der Berliner S-Bahn-Linie 3, die von hier zum Berliner Bahnhof Ostkreuz fährt.

Im Jahr 2009 wurden im Zuge des Projekts Ausbaustrecke (ABS) Berlin – Frankfurt (Oder) die Gleisanlagen im Bahnhof umgestaltet und die beiden Regionalbahnsteige komplett neu errichtet. Von 2010 bis 2011 erfolgte die energetische Sanierung des Empfangsgebäudes, daran anschließend wurden die S-Bahnsteige erneuert. Insgesamt wurden über acht Millionen Euro in die Maßnahmen investiert.[9][10]

Wissenschaft

In Erkner befindet sich das sozialwissenschaftliche Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS). Dieses international vernetzte Institut widmet sich der angewandten Grundlagenforschung zur Zukunftsfähigkeit von Städten und Regionen. Untersuchungsräume sind zurzeit die neuen Bundesländer, die Bundesrepublik Deutschland und ausgewählte Regionen in Europa.

Bildung

Die Stadt Erkner hat eine Grundschule, die Löcknitz-Grundschule, sowie zwei weiterführende Schulen: die OberschuleJohannes R. Becher“ und das Carl Bechstein Gymnasium Erkner. Weiterhin existieren zwei Förderschulen: die Schule am Rund und die Förderschule für geistig Behinderte. Außerdem gibt es noch das Bildungszentrum Erkner, eine Einrichtung des BKK Bundesverbandes und der Deutschen Rentenversicherung, an dem hauptsächlich Sozialversicherungsrecht unterrichtet wird.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ivo Hauptmann (1886–1973), deutscher Maler, ältester Sohn von Gerhart Hauptmann
  • Jürgen Kieser (* 1921), deutscher Comic-Zeichner (Fix und Fax), Werbegrafiker und Karikaturist
  • Horst Seeger (1926–1999), deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Dramaturg, Autor, Herausgeber und Intendant

Mit Erkner verbundene Persönlichkeiten

  • Gerhart Hauptmann (1862–1946), der spätere Literaturnobelpreisträger, lebte von 1885 bis 1889 in Erkner. Hauptmann litt an Atemwegserkrankungen, und damals ging man noch davon aus, dass Teerluft gut für die Lunge sei. Seine drei Söhne wurden in Erkner geboren. Zahlreiche Werke Hauptmanns spielen in oder um Erkner, viele Einwohner wurden Vorbilder seiner Figuren, so unter anderem die Mutter Wolffen im „Biberpelz“, der „Bahnwärter Thiel“ oder die Familie Kielblock in „Fasching“.
  • Der zweifache Steher-Weltmeister Walter Sawall (1899–1953) lebte und starb in Erkner, dort ist auch seit 1932 eine Straße nach ihm benannt.
  • Der Maler und Graphiker Michael Otto (* 1938) ist in Erkner aufgewachsen und legte dort 1957 an der damaligen Fontane-Oberschule sein Abitur ab.

Ehrenbürger

  • 1893 wurde der Klavier- und Flügelbauer Carl Bechstein (1826–1900) Ehrenbürger von Erkner. Seine damalige Villa dient heute als Rathaus.
  • 2003 erhielt der Pädagoge, Heimatforscher, Kulturamtsleiter und Direktor des örtlichen Heimatmuseums Bernd Rühle (1932–2014) die Ehrenbürgerwürde.

Literatur

  • Heimatverein Erkner (Hrsg.): Erkner. Wie haste Dich verändert. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2010, ISBN 978-3-86595-373-5.
  • Edda Gutsche: Ich musste auf’s Land, das war mir klar ... Schriftstellerorte in Brandenburg. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2012, ISBN 978-3-942476-26-3, Kapitel 6, S. 62–73.
  • Friedrich Wolff: Gartenstädte in und um Berlin. Bäßler-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-930388-44-8, Kapitel 18, S. 74–78.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. http://deutschland-im-internet.de/Erkner/ortschronist.html
  3. Datenquelle: Wikimedia Commons Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
  4. Bevölkerungsvorausschätzung 2011 bis 2030. Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg, Anlage 6, Blatt 3
  5. Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014
  6. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 14. März 2010
  7. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  8. Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3
  9. Modernisierung des Bahnhofs Erkner, abgerufen am 19. Juli 2012
  10. Bahnhof Erkner nach Umbau reisefreundlich. DB Mobility Logistics AG, 19. Dezember 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012.

Weblinks

Commons: Erkner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Erkner – Reiseführer

Linkkatalog zum Thema Erkner bei curlie.org (ehemals DMOZ)