Großer Preis von Australien 1994

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Australien 1994
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Streckenprofil
Name: LIX Adelaide Australian Grand Prix
Datum: 13. November 1994
Ort: Adelaide
Kurs: Adelaide Street Circuit
Länge: 306,18 km in 81 Runden à 3,78 km

Wetter: Sonnig
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:16,179 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zeit: 1:17,140 min (Runde 29)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot

Der Große Preis von Australien 1994 (offiziell LIX Adelaide Australian Grand Prix) fand am 13. November auf dem Adelaide Street Circuit in Adelaide statt und war das 16. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Großen Preis von Japan führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit einem Punkten vor Damon Hill und mit 57 Punkten vor Gerhard Berger. Somit hatten nur noch Schumacher und Hill die Chance auf den Fahrertitel. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit fünf Punkten vor Benetton-Ford und mit 34 Punkten vor Ferrari. Hier entschied sich der Konstrukteurstitel ebenfalls im letzten Rennen zwischen Williams und Benetton.

Dies sollte der letzte Grand Prix für Christian Fittipaldi, Franck Lagorce, Michele Alboreto, Hideki Noda, David Brabham, JJ Lehto und Paul Belmondo und der erste Grand Prix für Jean-Denis Delétraz sein. Außerdem war es das letzte Rennen für das Traditionsteam Lotus, welches seit 1958 an Formel-1-Rennen teilgenommen hatte.

Das Rennen sollte der Abschluss einer der tragischsten Saisons (nach den Toden von Roland Ratzenberger und Ayrton Senna) in der Geschichte des Sports sein und Schumacher seinen ersten von insgesamt sieben Weltmeistertiteln sichern.

Mit Berger (zweimal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab zwei Qualifikationstrainings, jeweils eines am Freitag und eins am Samstag. Alle Fahrer fuhren am Freitag ihre Bestzeit. Nigel Mansell sicherte sich knapp die Pole-Position vor den beiden WM-Rivalen Schumacher und Hill.[1]

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schumacher übernahm beim Start die Führung, Hill war Zweiter hinter ihm. Die Reihenfolge zwischen den beiden blieb bis zur 36. Runde dieselbe. Hill holte Schumacher ein, als der Benetton-Fahrer an der East Terrace-Kurve von der Strecke abkam und mit seinen rechten Rädern gegen eine Wand prallte, bevor er wieder auf die Strecke fuhr. Hill hatte gerade die fünfte Kurve der Strecke umrundet, als Schumacher links vor ihm über die Strecke fuhr. In der nächsten Kurve versuchte Hill, Schumacher zu überholen; Die beiden kollidierten, als Schumacher einlenkte. Schumacher schied auf der Stelle aus. Hill versuchte, das Rennen fortzusetzen und kam sofort an die Box, schied jedoch mit irreparablen Schäden am Querlenker der vorderen linken Aufhängung des Autos aus dem Rennen aus. Da keiner der Fahrer einen Punkt erzielte, holte sich Schumacher den Titel.

Nachdem Schumacher und Hill ausschieden, übernahm Mansell die Führung des Rennens. Mansell blieb bis zu seinem zweiten Boxenstopp an der Spitze. Nachdem Mansell an die Box gekommen war, übernahm Berger die Führung und blieb auch nach seinem zweiten Boxenstopp an der Spitze. In Runde 64 überholte Mansell Berger und übernahm erneut die Führung im Rennen. Mika Häkkinen lag in der Schlussphase auf dem fünften Platz hinter seinem Teamkollegen Martin Brundle und Rubens Barrichello, bis seine Bremsen in Runde 77 versagten und er rückwärts in die Mauer krachte und auf Platz 12 gewertet wurde. Mansell blieb für den Rest des Rennens an der Spitze und gewann, wobei Berger Zweiter und Brundle Dritter wurde, vor Barrichello, Olivier Panis und Jean Alesi im anderen Ferrari, die die Top 6 komplettierten.[2][3] Es war der 31. und letzte Grand-Prix-Sieg in Mansells Formel-1-Karriere sowie sein letzter Podiumsplatz in seinem letzten Rennen für Williams.

Folgen der WM-Entscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schumacher wurde von vielen Formel-1-Insidern für die Kollision verantwortlich gemacht, durch die er die WM gewonnen hatte. Nach einer Untersuchung werteten die Rennkommissare den Vorfall allerdings als Rennvorfall und ergriffen keine Maßnahmen gegen Schumacher. Schumacher wurde im Alter von 25 Jahren Deutschlands erster Formel-1-Fahrerweltmeister, allerdings unter höchst umstrittenen Umständen. Schumacher hatte immer behauptet, dass es sich bei der Kollision um einen Rennunfall gehandelt habe, eine Ansicht, die vor allem in Großbritannien in den Medien auf großen Zynismus stieß.

Obwohl Hill es damals bewusst vermied, sich auf den Aufschrei einzulassen, warf er Schumacher in späteren Jahren ausdrücklich vor, absichtlich in ihn hineingefahren zu sein. Der Formel-1-Kommentator Murray Walker behauptete, Schumacher habe den Unfall nicht absichtlich verursacht, während seine Co-Kommentatoren des Rennens, der ehemalige F1-Fahrer Jonathan Palmer und der Boxenreporter Barry Sheene, beide behaupteten, der Unfall sei ausschließlich Schumachers Schuld gewesen. Patrick Head vom Williams-Team erklärte gegenüber der Zeitschrift F1 Racing, dass „Williams bereits 1994 zu 100 % sicher war, dass Michael sich eines Foulspiels schuldig gemacht hatte“, protestierte jedoch nicht gegen Schumachers Titel, da das Team immer noch mit dem Tod von Senna zu kämpfen hatte. Schumacher wurde von der britischen Öffentlichkeit für den Vorfall verantwortlich gemacht; Im Jahr 2003 führte die BBC eine Suche nach „The Most Unsporting Moment“ durch, in der der Adelaide-Vorfall nominiert wurde.[4][5]

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 00 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW16 Renault 3.5 V10 G
02 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 03 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 022 Yamaha 3.5 V10 G
04 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Mild Seven Benetton Ford 05 Deutschland Michael Schumacher Benetton B194 Ford Zetec-R 3.5 V8 G
06 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Peugeot 07 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/9 Peugeot 3.5 V10 G
08 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Vereinigtes Konigreich Footwork Ford 09 Brasilien Christian Fittipaldi Footwork FA15 Ford HB 3.5 V8 G
10 Italien Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 11 Finnland Mika Salo Lotus 107C Mugen-Honda 3.5 V10 G
12 Italien Alessandro Zanardi
Irland Sasol Jordan 14 Brasilien Rubens Barrichello Jordan 194 Hart 3.5 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Frankreich Tourtel Larrousse F1 19 Japan Hideki Noda Larrousse LH94 Ford HB 3.5 V8 G
20 Schweiz Jean-Denis Delétraz
Italien Minardi Scuderia Italia 23 Italien Pierluigi Martini Minardi M193B Ford HB 3.5 V8 G
24 Italien Michele Alboreto
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Frankreich Franck Lagorce Ligier JS39B Renault 3.5 V10 G
26 Frankreich Olivier Panis
Italien Scuderia Ferrari SpA 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari 412T1 Ferrari 3.5 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Broker Sauber Mercedes 29 Finnland JJ Lehto Sauber C13 Mercedes-Benz 3.5 V10 G
30 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich MTV Simtek Ford 31 Australien David Brabham Simtek S941 Ford HB 3.5 V8 G
32 Italien Domenico Schiattarella
Vereinigtes Konigreich Pacific Grand Prix Ltd 33 Frankreich Paul Belmondo Pacific PR01 Ilmor 3.5 V10 G
34 Frankreich Bertrand Gachot

Klassifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:16,179 1:33,988 01
02 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:16,197 1:32,627 02
03 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:16,830 1:33,792 03
04 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 1:16,992 1:35,432 04
05 Brasilien Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 1:17,537 1:37,610 05
06 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Irland Jordan-Hart 1:17,667 keine Zeit 06
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:17,727 1:35,712 07
08 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:17,801 1:33,905 08
09 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 1:17,950 1:36,246 09
10 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Mercedes 1:17,962 1:35,623 10
11 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:18,070 1:33,818 11
12 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Renault 1:18,072 1:36,222 12
13 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:18,237 1:35,462 13
14 Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 1:18,331 1:39,179 14
15 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:18,411 1:36,628 15
16 Italien Michele Alboreto Italien Minardi-Ford 1:18,755 1:36,498 16
17 Finnland JJ Lehto Schweiz Sauber-Mercedes 1:18,806 1:36,245 17
18 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 1:18,957 1:36,257 18
19 Brasilien Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 1:19,061 1:35,790 19
20 Frankreich Franck Lagorce Frankreich Ligier-Renault 1:19,153 1:37,393 20
21 Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 1:19,610 1:35,136 21
22 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 1:19,844 1:43,071 22
23 Japan Hideki Noda Frankreich Larrousse-Ford 1:20,145 1:47,569 23
24 Australien David Brabham Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 1:20,442 keine Zeit 24
25 Schweiz Jean-Denis Delétraz Frankreich Larrousse-Ford 1:22,422 1:44,155 25
26 Italien Domenico Schiattarella Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 1:22,529 keine Zeit 26
DNQ Frankreich Paul Belmondo Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmore 1:24,087 keine Zeit
DNQ Frankreich Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmore 7:40,317 keine Zeit

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 81 2 1:47:51,480 01 1:18,167 (52.)
02 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 81 2 + 2,511 11 1:18,094 (48.)
03 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 81 2 + 52,487 09 1:18,819 (76.)
04 Brasilien Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 81 3 + 1:10,530 05 1:18,674 (60.)
05 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Renault 80 3 + 1 Runde 12 1:18,864 (60.)
06 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 80 3 + 1 Runde 08 1:18,193 (34.)
07 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Mercedes 80 2 + 1 Runde 10 1:19,346 (66.)
08 Brasilien Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 80 3 + 1 Runde 19 1:19,458 (47.)
09 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 79 2 + 2 Runden 18 1:20,255 (54.)
10 Finnland JJ Lehto Schweiz Sauber-Mercedes 79 2 + 2 Runden 17 1:20,159 (53.)
11 Frankreich Franck Lagorce Frankreich Ligier-Renault 79 2 + 2 Runden 20 1:20,436 (40.)
12 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 76 3 DNF 04 1:18,632 (66.)
Italien Michele Alboreto Italien Minardi-Ford 69 2 DNF 16 1:20,338 (38.)
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 66 2 DNF 13 1:18,909 (56.)
Schweiz Jean-Denis Delétraz Frankreich Larrousse-Ford 56 4 DNF 25 1:23,929 (03.)
Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 49 1 DNF 22 1:20,164 (41.)
Australien David Brabham Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 49 2 DNF 24 1:20,637 (14.)
Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 40 2 DNF 14 1:19,784 (11.)
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 35 1 DNF 03 1:17,294 (20.)
Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 35 1 DNF 02 1:17,140 (29.)
Italien Domenico Schiattarella Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 21 1 DNF 26 1:22,674 (16.)
Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 19 0 DNF 15 1:19,592 (10.)
Japan Hideki Noda Frankreich Larrousse-Ford 18 0 DNF 23 1:21,961 (11.)
Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 17 0 DNF 21 1:20,771 (12.)
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Irland Jordan-Hart 15 0 DNF 06 1:18,932 (10.)
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 13 0 DNF 07 1:19,658 (11.)

WM-Stände nach dem Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs Fahrer jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 92
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 91
03 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 41
04 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Peugeot 26
05 Frankreich Jean Alesi Ferrari 24
06 Brasilien Rubens Barrichello Jordan-Hart 19
07 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle McLaren-Peugeot 16
08 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Williams-Renault 14
09 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams-Renault 13
10 Niederlande Jos Verstappen Benetton-Ford 10
11 Frankreich Olivier Panis Ligier-Renault 9
12 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Tyrrell-Yamaha 8
13 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Sauber-Mercedes 7
14 Italien Nicola Larini Ferrari 6
15 Brasilien Christian Fittipaldi Footwork-Ford 6
16 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jordan-Hart 6
17 Japan Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 5
18 Frankreich Éric Bernard Lotus-Mugen-Honda / Ligier-Renault 4
19 Osterreich Karl Wendlinger Sauber-Mercedes 4
20 Italien Andrea de Cesaris Jordan-Hart / Sauber-Mercedes 4
21 Italien Pierluigi Martini Minardi-Ford 4
22 Italien Gianni Morbidelli Footwork-Ford 3
23 Frankreich Érik Comas Larrousse-Ford 2
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
24 Finnland JJ Lehto Sauber-Mercedes / Benetton-Ford 1
25 Italien Michele Alboreto Minardi-Ford 1
26 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Benetton-Ford / Ligier-Renault / Lotus-Mugen-Honda 0
27 Monaco Olivier Beretta Larrousse-Ford 0
28 Portugal Pedro Lamy Lotus-Mugen-Honda 0
29 Frankreich Jean-Marc Gounon Simtek-Ford 0
30 Italien Alessandro Zanardi Lotus-Mugen-Honda 0
31 Australien David Brabham Simtek-Ford 0
32 Finnland Mika Salo Lotus-Mugen-Honda 0
33 Frankreich Franck Lagorce Ligier-Renault 0
34 Osterreich Roland Ratzenberger Simtek-Ford 0
35 Frankreich Yannick Dalmas Larrousse-Ford 0
36 Belgien Philippe Adams Lotus-Mugen-Honda 0
37 Italien Domenico Schiattarella Simtek-Ford 0
Frankreich Bertrand Gachot Pacific-Ilmor 0
Brasilien Ayrton Senna Williams-Renault 0
Japan Hideki Noda Larrousse-Ford 0
Frankreich Paul Belmondo Pacific-Ilmor 0
Frankreich Philippe Alliot Larrousse-Ford / McLaren-Peugeot 0
Japan Aguri Suzuki Jordan-Hart 0
Japan Taki Inoue Simtek-Ford 0
Schweiz Jean-Denis Delétraz Larrousse-Ford 0
Italien Andrea Montermini Simtek-Ford 0

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 118
02 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 103
03 Italien Ferrari 71
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 42
05 Irland Jordan-Hart 28
06 Frankreich Ligier-Renault 13
07 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 13
Pos. Konstrukteur Punkte
08 Schweiz Sauber-Mercedes 12
09 Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 9
10 Italien Minardi-Ford 5
11 Frankreich Larrousse-Ford 2
12 Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 0
13 Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor 0

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Großer Preis von Australien 1994 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  2. Großer Preis von Australien 1994 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  3. 1994: Ein Australien-Grand-Prix für die Ewigkeit. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  4. Kai Ebel: Schumachers Crash mit Damon Hill in Adelaide 1994 war Absicht. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  5. Hill über Adelaide 1994: "Man kann die Zeit nicht zurückdrehen". Abgerufen am 23. Januar 2024.