Till Lindemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 22:39 Uhr durch Merkið (Diskussion | Beiträge) (Änderung 157958341 von 2A02:8109:8E40:220C:65F6:525E:2568:A682 rückgängig gemacht; bereits obeen verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Till Lindemann (2009)

Till Lindemann (* 4. Januar 1963 in Leipzig) ist ein deutscher Sänger und Dichter. Gelegentlich ist er auch als Schlagzeuger,[1] Schauspieler und bildender Künstler aktiv. Lindemann ist bekannt als Frontsänger und Textdichter der Musikgruppen Rammstein und Lindemann.

Leben

Kindheit und Jugend

Lindemann wuchs in Wendisch-Rambow bei Bad Kleinen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern auf. Sein Vater Werner Lindemann war ein in der DDR sehr bekannter Kinderbuchautor. Seine Mutter, Brigitte „Gitta“ Lindemann, ist Journalistin und war von 1992 bis 2002 beim Norddeutschen Rundfunk in Schwerin als Kulturchefin von NDR 1 Radio MV tätig. Des Weiteren hat Lindemann eine sechs Jahre jüngere Schwester.[2]

Mit neun Jahren dichtete Lindemann erste lyrische Fragmente.[3] Nachdem Lindemann – der für SC Empor Rostock schwamm – 1978 bereits an der Jugend-EM im Schwimmen über 1500 Meter teilgenommen hatte und Siebter wurde, wurde er auch für die Olympischen Spiele 1980 in Moskau berücksichtigt. Ihm wurde jedoch die Teilnahme verwehrt, da er sich während der Jugend-Schwimm-EM in Florenz (je nach Angabe auch Rom) unerlaubt aus dem Hotel entfernt und sich von Kollegen aus der BRD im Mannschaftsbus „klassenfeindliche“ Aufkleber besorgt hatte.[4] Nach einer Verletzung beendete er seine Karriere 1979 und begann, in einem Neubau in Rostock-Evershagen lebend,[4] eine Lehre als Bautischler, Korbmacher, Galerietechniker und Stellmacher.

Seine musikalische Karriere begann Lindemann noch zu DDR-Zeiten als Schlagzeuger der Punkband First Arsch. Damals sang er die Zugaben der Band und spielte auch Bass.[5]

Lindemann heiratete früh, seine erste Tochter kam zur Welt, als er 22 Jahre alt war. Sieben Jahre lang zog er sie allein auf.[5]

Seit der Wende

Lindemann live (2010)

Seit den frühen 1990er Jahren ist er mit dem Elektro-Punk-Musiker Knarf Rellöm eng befreundet, ohne jedoch bisher öffentlich mit diesem zusammen musiziert zu haben. In Schwerin traf er auf Richard Zven Kruspe, der Lindemann für eine ideale Besetzung für ein neues Band-Projekt hielt. Kruspe gründete daraufhin zusammen mit Lindemann, Oliver Riedel und Christoph Schneider die Band Rammstein. Wenig später stießen der Gitarrist Paul Landers und der Keyboarder Christian Lorenz hinzu.

Seit 1991 schreibt Till Lindemann Gedichte. Manche Stücke gab er im Lauf der Zeit an Gert Hof, der die Bühnenshow für Rammstein inszeniert, weiter. Dieser wählte dann aus 1000 Gedichten diejenigen aus, die seiner Ansicht nach am passendsten für ein Buch waren. 2002 brachten Till Lindemann und Gert Hof beim Eichborn Verlag den Gedichtband unter dem Namen Messer heraus. Die darin enthaltenen Gedichte schrieb er in den Jahren 1995 bis 2002 unabhängig von seiner Tätigkeit bei Rammstein. 2013 erschien mit In stillen Nächten ein weiterer Gedichtband.

Lindemann ist seit 1996 ausgebildeter Pyrotechniker, was zum Kernelement der Bühnenshow auf Rammstein-Konzerten wurde.

Im Jahr 2000 trat er bei den Puhdys als Gastsänger für das Stück Wut will nicht sterben auf. 2007 trat er bei Apocalyptica als Gastsänger für eine Neuinterpretation des David-Bowie-Liedes Heroes in Erscheinung. Das Musikstück wurde unter dem Titel Helden auf dem Album Worlds Collide veröffentlicht.[6] Im September 2011 hatte Lindemann einen Gastauftritt in Knorkators Musikvideo zur Single Du nich.[7]

Das US-amerikanische Label Roadrunner Records listet Till Lindemann auf Platz 50 der The 50 Greatest Metal Frontmen of all Time.[8]

Von 2011[9] bis November 2015 war er mit der Schauspielerin Sophia Thomalla liiert.[10]

2014 stellte Lindemann zwei Plastiken und Originalskripte seines Gedichtbandes In stillen Nächten in der Dresdner Galerie Holger John aus.[11] Zusätzlich dazu wurden Originalzeichnungen von Matthias Matthies, die Aufnahme in Lindemanns Gedichtband In stillen Nächten fanden, und die 2011 angefertigten „Totenmasken“ der Rammstein-Mitglieder ausgestellt. Er schrieb für Roland Kaiser im Frühjahr desselben Jahres den Text zu Ich weiß alles, ein Stück von dessen Album Seelenbahnen.[12]

Seit 2015 bildet Lindemann zusammen mit dem schwedischen Musiker und Produzenten Peter Tägtgren das Industrial-Metal-Duo Lindemann.

Lindemann ist geschieden und hat zwei Töchter sowie einen Enkel. Derzeit besitzt Lindemann Wohnungen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin.[13]

Sprachlicher Stil

Lindemanns Sprache ist stets bilderreich, oft feinfühlig und romantisch-anachronistisch,[14] bisweilen auch brachial und blutrünstig. Letztere zwei Punkte sind auf Lindemanns Menschenbild zurückzuführen, das bei dem Sänger naturalistisch-archaisch ausgeprägt ist.[15] Paul Landers, Rhythmusgitarrist der Band Lindemanns, führte Inhalt und Sprache der Rammstein-Texte auf Lindemanns „verwirrte“ Lebensumstände zurück. Kai Müller ordnete Lindemann in einem Artikel im Tagesspiegel der Schwarzromantik zu.[16]

Lindemann selbst charakterisierte seine Texte als „Liebeslieder“: „Liebeslieder in welcher dekadenten Weise auch immer. Es ist halt auch eine schrille Form von Liebe existent, und die passt gut zu unserer Musik. Zu einem harten Riff oder einer schönen Melodie hast du immer ein bestimmtes Gefühl. Die Frage ist, was du als Liebe definierst, oder ob du auch in extreme Formen von Liebe vorstoßen kannst.“[17]

Ein deutliches Charakteristikum seiner Texte ist die reine Beschreibung vergangener oder auch gegenwärtiger Ereignisse. So bezieht sich das Lied Donaukinder auf den Baia-Mare-Dammbruch und dessen Folgen, Mein Teil behandelt Armin Meiwes, den „Kannibalen von Rotenburg“, Wiener Blut basiert auf dem Fall des Josef Fritzl, der seine Tochter 24 Jahre lang im Keller gefangen hielt und mit ihr sieben Kinder zeugte, Rammstein behandelt das Flugtagunglück von Ramstein. Toni Bodevin deutete die beschreibende Sprache Lindemanns folgendermaßen:„Hier [im Lied Pussy] grenzt diese Offensichtlichkeit des Themas schon fast an Sarkasmus. Doch man darf nicht vergessen dass es eine reine Kunstform ist. Fotografen, welche KZ-Lager fotografieren, finden auch nicht unbedingt Gefallen am Holocaust. Bei Rammstein ist es ähnlich. Sie singen einfach gerne über unangenehme und provokante Themen, welche in der Öffentlichkeit nur ungern angesprochen werden. In „Wiener Blut“ singt Frontmann Till über den Inzestfall Josef Fritzl. Auch hier lässt man es sich nicht nehmen, Zeilen wie ‚Und bist du manchmal auch allein. Ich pflanze dir ein Schwesterlein‘ einzubauen“[18]

Heirate mich aus dem ersten Rammstein-Album Herzeleid war das erste Stück, dem von den Medien totalitäre Parolen nachgesagt wurden. Die „Hei-“Rufe der Gitarristen Kruspe und Landers wurden fälschlicherweise als „Heil“-Rufe gedeutet. Mittlerweile gebraucht Lindemann pseudo-totalitäre Parolen wie in den Texten zu Mein Land, Rammlied, Führe mich und Links 2 3 4 als provokatives Stilmittel. Ich will, Haifisch und Waidmanns Heil sind diesem Motiv ebenfalls zuzurechnen, jedoch in abgeschwächter Form. Oftmals wird diesen Texten der provokativ-„faschistische“ Unterton erst durch die Interpretation – akustisch wie optisch – gegeben. Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek sagte hierzu: „So wie Charlie Chaplin in Der große Diktator Hitler zwischen Gebrabbel nur ‚Apfelstrudel‘ und ‚Wiener Schnitzel‘ sagen lässt, so sabotiert Rammstein auf obszöne Weise die faschistische Utopie.“[19]

Literarische Motive

In Lindemanns Texten sind einige Motive auszumachen, die sich von Herzeleid bis In stillen Nächten hinziehen.[20] Allgemein lassen sich seine Texte in drei Kategorien einteilen: Texte, die das Erfahren von Leid zum Thema haben; solche, die die Ausübung von Gewalt beschreiben, welche wiederum Leid nach sich ziehen, und solche, in denen Leid erfahren und verursacht wird.

Sehnsucht geht in Texten letzterer Kategorie oft laufend über in Hass, Demütigung oder Tod, so in Halt, in dem ein Misanthrop zum Mörder wird.

Das lyrische Ich als Leidender

Wenn Lindemann aus Leidensperspektive schreibt, greift er oftmals auf Naturbeschreibungen und andere romantische Motive zurück.[21] In den Texten zu den Liedern Eifersucht, Adios, Nebel, Ohne dich, Roter Sand und Spring wird der Tod bzw. die Todessehnsucht verarbeitet. In sämtlichen dieser Texte ist das lyrische Ich, sofern es denn existiert, das Opfer.

Leiden und Gebrechen sind die Motive in Herzeleid, Sehnsucht, Mutter, Mann gegen Mann, Hilf mir, Bückstabü und Liebe ist für alle da, immer wieder in ganz anderer Form, oft in pathologisch anmutenden Beschreibungen. Auch hier kann man das lyrische Ich, sofern es denn existiert, stets als hilfsbedürftig ansehen. Das Gefühl der inneren Kälte ist ein Unterkomplex des Leidens und kommt in Lindemanns Texten zu Seemann sowie Keine Lust zum Ausdruck. Auch hier lassen sich wieder Parallelen zum Wasser ziehen, im Falle von Keine Lust in Form von Schnee.

Heirate mich behandelt das Heiratsmotiv in Kombination mit Nekrophilie, der simple Text von Du hast thematisiert die Ablehnung eines Heiratsantrages, wie auch Stein um Stein.

Multiple Persönlichkeitsstörung und bzw. oder Hermaphroditismus spricht Lindemann in Zwitter, Ich find mich gut, Führe mich und Ladyboy an.

Das lyrische Ich als Gewaltausübender

Inzestuöse und pädophile Gewalt stehen in Tier, Spiel mit mir,[22] Halleluja und Wiener Blut im Vordergrund.

Mit weiteren Formen der sexuellen Gewalt befassen sich Wollt ihr das Bett in Flammen sehen, Du riechst so gut, Liebe ist für alle da und Liese.

Verschmelzung von Leiden und Gewaltausübung

Bestrafe mich, Bück dich, Feuerräder, Feuer frei! und Ich tu dir weh befassen sich mit Sadomasochismus. Verbindungen zur Erotik bzw. zum Geschlechtsverkehr stellt Lindemann in den Texten zu Heirate mich[23] und Mein Teil sowie Eifersucht her. In den beiden letztgenannten wird Kannibalismus als erotische Fantasie bzw. konkrete Umsetzung angesprochen. In Heirate Mich hingegen „liebkost“ das lyrische Ich einen Leichnam, vergleichbar mit Lindemanns Gedicht Elegie für Marie Antoinette.

Feuer und Wasser

Seemann, Feuer und Wasser und Reise, Reise, Ich tu dir weh nehmen Motive aus der Seemannssprache auf. In allen angeführten Beispielen haben Wasser bzw. Seefahrt eine sexuelle bzw. erotische Komponente. Zur Interpretation lässt sich Lindemanns Zeit als Schwimmer anführen, die er als wenig angenehm in Erinnerung hat.[4]

Wollt ihr das Bett in Flammen sehen, Asche zu Asche, Mein Herz brennt, Feuer frei!, Benzin, Feuer und Wasser und Hilf mir greifen Themen zum Komplex Feuer und Pyromanie auf; Lindemann ist Pyrotechniker.

Symbolik

Das Herz ist Lindemanns wichtigstes Symbol. Diese Rolle kommt dem Begriff u. a. in Mein Herz brennt, Eifersucht, Halt[24] und im gesamten Gedichtband In stillen Nächten zu.

Der Fisch wird von Lindemann oftmals als sexuelles Synonym anstatt unpoetischer Worte genutzt. Als Beispiele hierfür lassen sich Laichzeit,[25] Reise, Reise, Feuer und Wasser und 3 × Fisch nennen.

Tränen sind die Symbole in Messer, Haifisch, Gib mir deine Augen, Ferien, Vatertag, Amsterdam und Sehnsucht. Nahezu immer stehen sie im Zusammenhang mit der See. In Bück dich wird die Träne als Synonym für Sperma verwendet. Lindemann verwendet den Begriff also in ganz anderen Kontexten, immer wieder (beispielsweise in Donaukinder) auch zum gesamten Wasser-Komplex.

Hierzu schrieb Moritz von Uslar in der Zeit am 2. Oktober 2013: „Eine Lieblingsvokabel Lindemanns ist das ‚Herz‘, es kommt in jedem zweiten Gedicht vor (weitere Lieblingswörter: Schmerz, Blut, Seele, Messer, Liebe, Kind, Tränen). Vor Brüder-Grimm-Vokabeln wie ‚Sternlein‘ oder ‚Ränzlein‘ schreckt der Dichter auch nicht zurück. Wenn er mit ‚Ich bin ein trefflich Schusterjung‘ ein Gedicht eröffnet, dann ist der Leser mit einer Zeile bei Brentano, Eichendorff und der Romantik. Und wenn Lindemann Körper seziert oder einer unbestimmten Einsamkeit Ausdruck gibt, dann kann man, natürlich, auch an Gottfried Benn denken.“[26]

Intertextuelle Bezüge

Die Literatur des 19. Jahrhunderts und gelegentlich noch ältere Lyrik spielen in Lindemanns Texten, verglichen mit anderen Texten der gegenwärtigen Populärmusik, eine große Rolle. Auf die Weimarer Klassik nimmt Lindemann gleich in drei Stücken Bezug: Dalai Lama ist eine Adaption von Goethes Erlkönig; Rosenrot ist eine Adaption von Goethes Heidenröslein und dem Märchen Schneeweißchen und Rosenrot[27]; Feuer und Wasser soll durch das Gedicht Der Taucher von Friedrich Schiller inspiriert worden sein. Mein Herz brennt spielt auf E.T.A. Hoffmanns Sandmann an. Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann, war Vorbild für Hilf mir. Roter Sand ist an Theodor Fontanes Effi Briest angelehnt. Herzeleid greift das alte Sprichwort

Bewahret einander vor Herzeleid,
denn kurz ist die Zeit,
die ihr beisammen seid.
[...]“ auf.

Der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts, auch der Gegenwartsliteratur, wandte sich Lindemann in deutlich weniger Stücken zu: Der französische Chanson Non, je ne regrette rien von Édith Piaf diente Lindemann zur Inspiration für den Refrain des Liedes Frühling in Paris. Parallelen zu Bertolt Brecht lassen sich in Links 2 3 4 (Anleihe vom Einheitsfrontlied) und Haifisch (Anleihe von Die Moritat von Mackie Messer aus Brechts 1928 uraufgeführter Dreigroschenoper) finden. In beiden Fällen bediente Lindemann sich des Lyrikers Brecht um kämpferische, solidarische Aussagen zu treffen. Du riechst so gut nimmt Anleihe von Das Parfum von Patrick Süskind; Amerika greift das Lied Living in America der Band The Sounds auf; American Psycho wurde in Ich tu dir weh und B******** zitiert. Ich tu dir weh wie auch American Psycho wurden zeitweilig von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert.[28]

Stimme

Zumeist ist Lindemann in den Tonlagen Bass und Bariton zu hören. Seltener, vor allem in älteren Aufnahmen, auch als Alt.[29]

Werk

Diskografie

Solo

  • 1999: Wut will nicht sterben (Single) (zusammen mit den Puhdys, in der endgültigen Verkaufsfassung wurde Till Lindemanns Stimme durch eine andere ersetzt, Grund waren vertragsrechtliche Bestimmungen zwischen Rammstein und ihrer Plattenfirma)
  • 2003: Schtiel (Single) (gecovertes Lied der Band Aria, von Till Lindemann und Richard Kruspe, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Harley-Davidson, die Auflage betrug nur etwa 400 Stück)
  • 2007: Helden (Single) (David-Bowie-Cover, mit Till Lindemann und Richard Kruspe, erschien auf dem Apocalyptica-Album Worlds Collide)[30]

Mit First Arsch

  • 1992: Saddle Up (Album)

Mit Rammstein

Mit Lindemann

als Komponist oder Produzent


Filmografie

Gedichtbände

Dokumentation

  • Thomas Gaevert: Irgendein Mike Oldfield neuerdings – Eine Vater-Sohn-Geschichte, Produktion Südwestrundfunk, Erstsendung 10. Oktober 2011 SWR2

Literatur über Lindemann

Weblinks

Commons: Till Lindemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Als Schlagzeuger ist Lindemann in Schtiel zu hören, zudem spielte er bei First Arsch Schlagzeug
  2. Michele Bettendorf: Ursprung Punkszene, oder: „Rammstein hätte es im Westen nie gegeben“, November 2002, ISBN 3-8311-4493-1, S. 116
  3. Till Lindemann: In stillen Nächten, Kiepenheuer & Witsch, 2013, S. 7.
  4. a b c Melanie Haack, Robert Dunker, Petra Schurer: Biedermann und Lindemann über Musik und Sport. Schwimm-Weltmeister Paul Biedermann mag harte Rockmusik. Rammstein-Sänger Till Lindemann kraulte einst für die DDR-Nationalmannschaft. Im Doppel-Interview sprechen die beiden über Gitarrenriffs, provozierende Gesten, Trainer, die deutsche Neidgesellschaft und das neue Rammstein-Video. In: Die Welt. 21. November 2009, abgerufen am 10. Mai 2014 (deutsch).
  5. a b Bettendorf, S. 117
  6. Rammstein-Austria: Apocalyptica feat. Till Lindemann (Memento vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive)
  7. Musikvideo der Woche: Knorkator – Du nich
  8. The 50 Greatest Metal Front-Men Of All Time! (Memento vom 5. März 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 5. November 2015.
  9. Lindemann und Thomalla sind ein Paar
  10. Trennung von Sophia Thomalla und Till Lindemann: "Nichts ist halt für ewig" Spiegel Online vom 25. November 2015, abgerufen am 25, November 2015
  11. Juliane Bauermeister: Die bizarre Kunst​ des Rammstein-​Sängers​. Ein kleiner Jesus schwebt über einer „Line Koks“, in den Armen hält er einen Penis. Willkommen in der neuen Ausstellung des Dresdner Galeristen Holger John (53). Bild.de, 2014, abgerufen am 19. Februar 2014.
  12. Rammstein-Sänger hat Songtext für Roland Kaiser geschrieben
  13. Vincent Grundke: Rammstein-Poet Till Lindemann wird heute 51. Heute feiert das freche Mundwerk von Rammstein die 51 – Sänger Till Lindemann hat Geburtstag. Er kam am 4. Januar 1963 in Leipzig zur Welt, ist heute Musiker, Pyrotechniker und Poet. Ampya, 4. Januar 2014, abgerufen am 19. Februar 2014 (deutsch).
  14. Andreas Rosenfelder: Etwas mit den Scherenhänden. 31.01.2003 · Ein Gedichtband des Rammstein-Sängers Till Lindemann. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Januar 2003, abgerufen am 3. April 2014 (deutsch).
  15. Animalische Triebe in neuem Lyrikband. „Rammstein“-Frontmann Till Lindemann glaubt an das Tier im Menschen und an die Sexualität als das „gewaltigste Potenzial“, wie er anlässlich der Veröffentlichung von seinem zweiten Gedichtband verriet. Bunte, 2013, abgerufen am 19. Februar 2014 (deutsch).
  16. Kai Müller: Wenn der Berg ruft. (Kritik) Die letzten Helden des heroischen Zeitalters: Rammstein veröffentlichen schon wieder ein Album. Der Tagesspiegel, 27. Oktober 2005, abgerufen am 13. August 2014 (deutsch).
  17. Bettendorf, S. 99
  18. Toni Bodevin: Rammstein treibt die Provokation auf die Spitze mit ihrem Album „Liebe ist für alle da“. (Rezension) SAE Institute, 19. Februar 2013, abgerufen am 1. Oktober 2014 (deutsch).
  19. Alexander Gorkow, Andreas Mühe: Feuer, Wut und feine Lyrik. Erstmals hat die Band Rammstein Journalisten einen tiefen Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit gestattet. Für die morgige Ausgabe des SZ-Magazins begleiteten der SZ-Journalist Alexander Gorkow und der Fotograf Andreas Mühe die Musiker mehrere Wochen lang auf ihrer Tournee durch Kanada und die USA. Ein Auszug. Süddeutsche Zeitung Magazin, 5. Juli 2012, abgerufen am 14. Mai 2014 (deutsch).
  20. In stillen Nächten. Gedichte. Kiepenheuer & Witsch, 2013, abgerufen am 23. Dezember 2013 (deutsch).
  21. Beispiele hierfür: Nebel, Ohne dich, Roter Sand, Spring
  22. Spiel mit mir, Vers 1–4: „Wir teilen Zimmer und das Bett/Brüderlein, komm und sei so nett/Brüderlein, komm fass mich an!Rutsch ganz dicht an mich heran“; Vers 9–15: „Unterm Nabel Im Geäst/Wartet schon ein weißer Traum/Brüderlein komm halt dich fest/Und schüttel mir das Laub vom Baum/Spiel ein Spiel mit mir/Gib mir deine Hand und/Spiel mit mir
  23. Heirate Mich, Vers 4, „schläft jede Nacht bei ihrem Stein“. Aus dem Kontext ergibt sich, dass es sich hierbei um einen Grabstein handelt; Vers 10–12 „geh ich nun graben jede Nacht/zu sehen, was noch übrig ist,/von dem Gesicht, das mir gelacht“. Das lyrische Ich gräbt seine Liebste wieder aus; Vers 21: „hab deinen kalten Mund geküsst“. Das lyrische Ich nimmt körperlichen Kontakt zum Leichnam auf.
  24. Halt, Vers 7-12: „Doch das Übel an Geräuschen/Ist das Schlagen ihrer Herzen/Halt! Bleibt stehen/Halt! Bleibt stehen/Ich kann es nicht, nicht ertragen/Halt hört auf zu schlagen“, Vers 18: „Es dröhnt in meine Schläfen das Schlagen ihrer Herzen“, Vers 23–31: „Stillgestanden in der Brust/Ein totes Herz ist kein Verlust/Rührt euch nicht!/Niemand quält mich so zum Scherz/Ich lass' die Sonne an euer Herz/Niemand quält mich so zum Scherz/Ich bringe Licht an euer Herz/Die Entscheidung fällt nicht schwer/Ich geh jetzt heim und hole mein Gewehr!
  25. Laichzeit, Vers 1–3, „Er liebt die Mutter/Und von der Seite/Den Fisch gibt er ihr selbst“, Vers 6–8, „Er liebt die Schwester/Und von hinten/Der Fisch frisst sich zum Mund“, Vers 13–16, „Er liebt den Hund/Oh Gott von oben/Der Fisch jetzt mit der Zunge küsst/Speit tote Milch dir ins Gesicht“, Vers 19 „Überall Fischmilch“. Die letzten beiden Beispiele deuten auf Sperma („Fischmilch“) hin.
  26. Moritz von Uslar: Ein Lyriker? (Artikel) Der Sänger der deutschen Band Rammstein Till Lindemann hat einen Gedichtband veröffentlicht. Ein Spaziergang mit dem Weltstar. zeit.de, 2. Oktober 2013, abgerufen am 13. September 2014 (deutsch).
  27. rammimages.com Offizieller ROSENROT-Pressetext von Thorsten Zahn
  28. Daniel Haas: Verstehen Sie Haas? Indizier mich, Ursula! Ein bisschen zu viel Sex, prompt landet Rammstein mit dem neuen Album auf dem Index. Was für ein tolles Gratis-Marketing – da werden andere Künstler natürlich neidisch. Spiegel Online belauschte ein Skandalgespräch mit Florian Silbereisen und Ursula von der Leyen, bei dem kein Tabu ungebrochen blieb. Spiegel Online, 12. November 2009, abgerufen am 10. Mai 2014 (deutsch).
  29. Beispiele für Altgesang Lindemanns sind Seemann, Klavier, Stirb nicht vor mir und Gib mir deine Augen
  30. Rezension zu Worlds Collide auf HeavyHardes.de