Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Februar/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Februar/1#________]]


Gesamtarchiv

frühe Amerikafahrer

Mir sind die Artikel Jehan Ango und Jean Cousin (Seefahrer) aufgefallen, die von Seefahrern handeln, die Reisen nach Amerika gemacht haben sollen. Die stehen etwas erratisch in der Wikipedia, haben keine Pendants in anderen Sprachen und es gibt kaum Quellen zu ihnen. Es gibt noch mehr etwas schwach belegte „Amerikaentdecker“ im Artikel Entdeckung Amerikas. Hat hier jemand Ahnung von der Thematik, kennt vielleicht sogar die Primär- oder Sekundärquellen der Informationen? --::Slomox:: >< 19:04, 31. Jan 2006 (CET)

fr:Jean Ango gibt es, Jean Cousin haben sie gar keinen, obwohl es laut de:wikipedia deren drei geben soll. Nun ja, die Beschreibung der Reiseroute des Cousins ist wirklich etwas seltsam, vor allem, warum er über Westafrika zurückgereist ist, wenn er doch schon auf der Höhe des St. Lorenz-Stroms war. Wer sich auskennt weiß, dass das schwierig ist. Aber wahrscheinlich kannte sich Captain Cousin ja nicht besonders gut aus....--Regiomontanus 00:08, 1. Feb 2006 (CET)
Gerade sehe ich: er war gar nicht so weit im Norden, sondern er entdeckte den Amazonas. Na dann...--Regiomontanus 00:18, 1. Feb 2006 (CET)
Also in "Kolumbus - Entdeckungen und Irrtümer in der deutschen Kartographie" von Oswald Dreyer-Eimbcke (bei Entdeckung Amerikas unter Literatur aufgeführt) wird im Kapitel "Mystische Inseln und angebliche Westfahrten" auf Seite 79 Jean Cousins Reise in 6 Zeilen kurz beschrieben. Die Hinreise ist dort wie im Artikel angegeben, von der Rückreise schreibt Dreyer-Eimbcke nichts. Er formuliert das ganze zum schluß aber als sehr vage: ... landete in einem bis dahin unbekannten Land, nahe der Mündung eines großen Flusses. Man hat hieraus schließen wollen, daß er nach Brasilien und an die Mündung des Amazonas gelangt sein müsse. gruß ••• ?! 23:24, 7. Feb 2006 (CET)
Danke. Ich habe nun auch gemerkt, dass die Erstautorin noch immer aktiv ist und sogar auf Benutzer Diskussion:Euli eine Quelle zu den Artikeln gefunden: Heinrich Pleticha: Die Entdeckung der Welt, Wien 1993, ISBN 3-8000-3490-5. Ich hätte mich vom roten Benutzerlink in der Versionsgeschichte nicht gleich abschrecken lassen sollen. Vielleicht komm ich dem ganzen doch noch etwas näher. --::Slomox:: >< 17:58, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Slomox, neben Pleticha und Oswald Freyer- Eimbcke wird ebenso vage bei Ingo Hermann (Hrsg.): "Und dann kam Kolumbus" München 1992, ISBN 3-442-12466-2 geschrieben. Allerdings erklärt er, das das eigentliche Ziel Cousins Westafrika war, einem Ziel, an dem zu jener Zeit die Portugiesen ein Fort unterhielten, in dem sie Gold aus den afrikanischen Handel, Raubzügen und Flußwäschen bis zum nächsten "Geleitzug" speicherten. Dieses Fort, La Mina war Ziel sowohl spanischer, wie französischer und wahrscheinlich britischer "Piraten". Das die frühen Afrikasegler südlich der Kanarischen Inseln Schwierigkeiten hatten, direkt südwärts zu gelangen, weil die Passatwinde sie geradezu schnurrstracks nach Westen in die Karibik und auf den südamerikanischen Kontinent zutrieben, ist angesichts der damaligen Schwierigkeiten der Karawellen, gegen den Wind zu segeln und dem Wunsch, den wachsamen Portugiesen nicht in die Hände zu fallen, kein Grund, herumzuironisieren (siehe oben). Wer St.-Lorenz-Strom mit Amazonas verwechselt, bietet da wohl mehr Anlaß! Ich fand es immer sehr interessant, wenn sich verschiedene Autoren bezüglich Kolumbus dahingehend äußern, seine Entdeckungsfahrt habe geradezu in der Luft gelegen, aber außer den Vorstößen der Portugiesen entlang der afrikanischen Küste und denen der Portugiesen und Dänen nach Nordostkanada werden alle anderen Versuche westwärts zu gelangen, als Abenteuergeschichten, Märchen und Legenden abgetan. Sobald es dann um Kolumbus geht, weiß natürlich wieder jeder dritte Biograph, daß er auf Porto Santo ein merkwürdig geformtes Holz gefunden habe, das angeschwemmt wurde und vom geheimnisvollen Logbuch seines Schwiegervaters zu berichten. Natürlich ist die Primärquellenlage dürftig. Natürlich sind antike und mittelalterliche Seereisen häufig nur vage beschrieben. Fischer dürften aber den Fischschwärmen auf dem Atlantik häufig sehr weit gefolgt sein. Die Azoren waren bereits in römischer Zeit bekannt. Bestimmt nicht, weil ausnahmslos alle Angst vor einer Schiffsreise ins Unbekannte hatten. Warum haben diese Deppen bloß kein GPS-Gerät mitgenommen, dann wüßten wir heute wenigstens ihre Route? Die Karthager haben offenbar in der Antike Afrika umrundet, ohne das darüber ein Logbuch gefunden oder ein Schiff gehoben wurde, daß dies belegt. Und wenn bei Hermann über die Reise Paulmier de Gonneville 1503 nach Brasilien berichtet wird, daß die Indígenas den Europäern mit größter Selbstverständlichkeit ohne Angst wie alte Bekannte begegneten, an Deck kletterten, Werkzeuge benutzten und den Zweck der Bordgeschütze kannten, Gonneville sogar behauptet, sie hätten Waren aus Europa besessen, obwohl das besuchte Gebiet nach landläufiger Meinung von Europäern bis zu diesem Zeitpunkt noch unbesucht war, dann halte ich es für wenig wahrscheinlich, daß ausschließlich Portugiesen und Spanier diesen Teil des Atlantik befuhren und die Passatwinde nutzten. Ob Jean Cousin persönlich in Brasilien war oder die Brasilienreise später ihm zugeschrieben wurde, weil er der am ehesten in Frage kommenden Kapitän der Angos war, lassen wir einmal für einen Augenblick hintan, weil bei einem Brand 1694 in Dieppe alle Stadtchroniken, Handels- und Seefahrtbücher verbrannten. Aber bisher habe ich auch keine ernsthaften Zweifel an seiner Seereise gelesen. Auch in Portugal sind die meisten Dokumente zur Entdeckungsgeschichte Brasiliens nicht aufzufinden, obwohl moderne Forschung davon ausgeht, das bereits vor der offiziellen Brasilienentdeckung die Portugiesen von der Existenz des Landes Kenntnis haben mußten, sonst erklärt sich der Vertrag von Tordesillas nicht. Ich habe zwischen 1992 und 1997 an einem Manuskript über die Entdeckungsfahrten geschrieben, bei dem ich leider nicht mehr alle Quellen wiederfinde (PC-Absturz). Aber gerade Hermann nennt ein paar weitere Sekundärquellen, die in Frage kommen. Ich finde es etwas überraschend, wenn ausgerechnet bei den von mir begonnen Artikeln nach Quellen gefragt wird, obwohl es bei wikipedia nirgendwo Quellenangaben gibt (wo sind die Fußnoten und Quellenverweise in den übrigen Artikeln - außer bei aktuellen Ereignissen?) und ich sehr sorgfältig versucht habe, keinesfalls über die vagen Sekundärquellen hinauszugehen, ohne sie abzuschreiben. Leider finde ich deshalb meine beste Quelle über Ango nicht mehr. Trotzdem halte ich den Ango- oder den Jean Cousin-Artikel für sorgfältig geschrieben. --Rosa Lux 23:38, 9. Feb 2006 (CET)
Allzu ironisierend sollte mein Ursprungseintrag gar nicht wirken, das überbewertest du glaube ich. Egal, frühe Entdeckungsfahrten ist halt ein sehr beliebtes Thema für Leute mit Theorien... Ist keineswegs 'ne Unterstellung, aber man sollte schon vorsichtig sein. Die Angabe der Originalstellen würde etwaigen Kritikern viel Wind aus den Segeln nehmen. --::Slomox:: >< 17:14, 11. Feb 2006 (CET)

Geistheilung - Heiler Rom Dhao

Hallo,

ich beschäftige mich mit dem Thema Geistheilung und suche aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme einen guten und seriösen Geistheiler in Deutschland. Ich habe in diesem Zusammenhang von den Heiler Rom Dhao gehört. Wer hat diesbezüglich Erfahrungen, die mir weiterhelfen könnten?

Danke

Roger

Ich würde da einen Arzt bzw. ein Krankenhaus empfehlen. :)))) --Trollaccount 11:52, 1. Feb 2006 (CET)


Arzt | Danke,

aber das hab ich schon zur Genüge getan. Ergebnis: Therapieresistent!

Hat jemand Erfahrung mit Geistheilung?

Roger

Na ja, kranke Geister gibt es sicher, also vermutlich auch Geistheiler. --stefan (?!) 12:42, 1. Feb 2006 (CET)

Sehr informativ!!!

Es wäre seltsam, würden wir irgendwelches Voodoo empfehlen, wenn wir öfters derartiges Zeug löschen. Für solche Empfehlungen müsste man nicht eine Enzyklopädie, sondern ein Forum der Geheimkünste und übernatürlichen Kräfte aufsuchen. --Trollaccount 13:08, 1. Feb 2006 (CET)
Um es etwas umfassender zu gestalten: Die Wikipedia als Enzyklopädie beschreibt mit ihren Grundsätzen nur Theorien, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert werden können. Und da Geistheilung, wie die Kategorisierung schon andeutet, in den Bereich der Esoterik und Alternativmedizin fällt, sind hier wissenschaftliche Erhebungen kaum möglich. Da ohnehin zu Gesundheitsthemen keine verbindlichen "Empfehlungen" ausgesprochen werden (siehe dazu den Hinweis Gesundheitsthemen) bietet es sich an, nicht in diesem Umfeld Hilfestellungen zu suche. --Taxman 議論 13:23, 1. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Sollte womöglich mein Ausdruck "in diesem Umfeld" mißverständlich gewesen sein? Das bezog sich selbstverständlich auf dieses "Umfeld der Wikipedia Auskunft", nicht auf jenes "Umfeld der Geisterheilung". --Taxman 議論 16:36, 1. Feb 2006 (CET)

Wem sollte ein Erfahrungsaustausch denn schaden? Dieses ist eine öffentliche Austauschplattform, und kein Forum für Zwangsskeptiker und Nörgler.

Die Wikipedia ist überhaupt keine Austauschplattform oder ein Forum. Siehe Was Wikipedia nicht ist Punkte 2 - 5. --Taxman 議論 13:47, 1. Feb 2006 (CET)

Wikipedia-Auskunft dient eindeutig dem öffentlichen Austausch von Informationen, das sollte jedem klar sein. Wenn jemand nichts mit einem bestimmten Thema anfangen kann, sollte er sich einfach raushalten.

Ich habe versucht zu erläutern, warum eine nützliche Antwort an diesem Ort unwahrscheinlich ist, mehr nicht. Ich werde jetzt der Aufforderung folgen und Mein Recht für diese Diskussion in Anspruch nehmen. --Taxman 議論 15:43, 1. Feb 2006 (CET)

Fahr doch mal mit der Geisterbahn, vielleicht hilft's ja. -- Martin Vogel 16:01, 1. Feb 2006 (CET)

Guter Tip :-)) Ich freue mich, dass Taxman SEIN Recht jetzt gefunden hat und in Anspruch nimmt.

Ich frag mich ja, wie man auf die Idee kommt "seriös" und "Geistheilung" im selben Atemzug zu verwenden... kopfschüttelnd aber mit freundlichen Grüßen -- WikiWichtel Cappuccino? 17:05, 1. Feb 2006 (CET)

Das ist wohl die tiefsinnigste aller Fragen??? Vergiss das Atmen nicht!

Um was für eine Krankheit geht es denn? --84.73.158.144 19:26, 1. Feb 2006 (CET)

Chronischer Priapismus

Hallo, hallo, hallo. Wer mit Geistern sprechen will muss leise sein. Leise sein, die Sinne nach innen kehren und auf das Innere hören. Geister kommunizieren nicht auf einer profanen Auskunftsseite. --20:35, 1. Feb 2006 (CET)

Evaluation der Lehre

Hallo Leute. Ich muss mit meinen Kommilitonen ein Seminar evaluieren.

Folgende Fragen sollten beantwortet werden:

  • Kurze theoretische Wiederholung: Was muss bei der Entwicklung von Fragebögen

berücksichtigt werden.

  • Was muss bei einer Evaluation berücksichtigt werden?
  • Welche (normativen) Kriterien legen Sie zu Grunde: Wann ist ein Seminar gut

gelungen?

Ich habe schon ein Paar Bücher gelesen (z.B Stockmann), jedoch hat mir das wenig geholfen. Könnte uns jemand helfen? Bitte... --Arado 11:49, 1. Feb 2006 (CET)

Könnte uns jemand helfen? - Ja, Ihr selber, durch das aufmerksamere Lesen der Bücher. Die Profs. haben auch mal Stunden der Konsultationen, zumindest auf meiner TH war dies der Fall (wer hinging, wurde sowieso besser angesehen, es lohnte sich also schon deswegen). :)))) --Trollaccount 11:51, 1. Feb 2006 (CET)
Hatte mal mit sowas zu tun. Dort wurden immer 2 Arten von Fragen gestellt: einmal die frage selber, also z.B. "Wie beurteilen Sie die Gliederung des Seminars?" usw. Dann wird zu jeder dieser Fragen zusätzlich gefragt: "Wie wichtig ist Ihnen dieser Punkt/diese Eigenschaft?" (hier also: wie wichtig ist die Gliederung). So entsteht eine Matrix, mit der die Antworten nicht nur nach gut und schlecht einsortiert, sondern zusätzlich nach ihrer Bedeutung gewichtet werden. – Die Methode ist wissenschaftlich, ihr solltet sie nur nennen, wenn ihr auch selber was dazu findet.
Paar praktische Tipps: auf nicht verwechselbare Symbole achten, wenn Kreuzchen gesetzt werden sollen. Nachdem ich mit Zahlen einmal reingefallen war (sind 1, 2, 3, 4, 5 nun Punkte oder Schulnoten??), habe ich Smilies benutzt, das funktionierte besser. Und Felder zum Ankreuzen innerhalb des fragebogens immer konsequent in der gleichen Richtung sortieren, also immer von gut nach schlecht oder immer umgekehrt – auch bei verneint gestellten Fragen!! Eryakaas 16:21, 1. Feb 2006 (CET)
Mein Tipp: jemanden den Entwurf des Fragebogens testen lassen.
Ferner: Mischung zwischen Ankreuzen, Skalen von 1 bis 5 (3 ist Mitte) und Feldern für persönliche Kommentare.
Persönlich wichtig finde ich: Qualität der Materialien: Skript, Präsentationen. Tempo: zu schnell, zu langsam. -- Simplicius 20:57, 3. Feb 2006 (CET)
PS: Evaluation der Lehre ist leider noch rot.
  • Wenn das Seminar nur klein war, gibt auch noch folgende, sehr praktische Methode: Nennen Sie drei Punkte, die Ihnen gefallen haben. Nennen Sie drie Punkte, die Ihnen nicht gefallen haben. --Philipendula 17:11, 11. Feb 2006 (CET)

Mein gestriges Erlebnis auf einer Bundesstraße

Die Frage stellt sich für mich, darf ich und wenn ja wann, rechts an einer Betriebsbremse vorbei fahren. Folgender Fall: Auf einer Bundesstraße eröffnet sich eine zweite Spur rechts (Auffahrt). In der Regel würden jetzt alle die die nicht überholen wollen, sich rechts einordnen. Gestern jedoch fuhr so eine Betriebsbremse ganz besinnlich weiter auf der linken Spur obwohl nix zum überholen da war. Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 100km/h. Er wollte mich sicher ärgern da ich ihm ziemlich weit aufgefahren bin (ich natürlich sauer weil er nicht aus'm Tee kam) und er verringerte sein Tempo so auf 70km/h. Ich bin dann rechts rüber und da ja hier 100km/h ist, traute ich mich aber nicht an ihm vorbei, weil ja rechts überholen verboten ist. Oder hätte ich bei Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit an der Betriebsbremse vorbei fahren können? --194.76.232.188 14:21, 1. Feb 2006 (CET)

erst einmal: Nein! --Taxman 議論 14:57, 1. Feb 2006 (CET)
Bin mir ziemlich sicher: nein. Bei normaler Verkehrslage (also kein Stau o.ä.) ist rechts überholen rechts überholen und damit unzulässig, unabhängig von der Geschwindigkeit...--Gnu1742 15:00, 1. Feb 2006 (CET) Aber siehe Rechtshinweis:


@ Taxmann Nein hab ich gelesen. Ich übertreib mal, was macht man aber bei solchen notorischen Linksfahrern? Was ist wenn er 50km/h fährt?...erst einmal? Kommt da noch was?

Da ich diese Strecke täglich fahre und immer mit solchen Schlaftabletten zu kämpfen hab, regt mich das natürlich mächtig auf. Naja, danke auch @ Gnu1742, ich muß dann eben wohl ruhiger werden.--194.76.232.147 15:09, 1. Feb 2006 (CET) Ich bin's, die Fragsteller-IP

Die Ausnahmen zum Rechtsüberholverbot: [1].--Berlin-Jurist 15:16, 1. Feb 2006 (CET)

Danke, auf den Link hab ich gewartet. Das mit den Pfeilen auf der Fahrbahn (Punkt 11.4) ist übrigens dann recht praktisch, wenn man durch Autobahnbaustellen fährt, da diese häufig auch so markiert sind. An der obigen Situation (70 ist angemessene Geschwindigkeit) ändert das allerdings nichts. (@Fragesteller)--Taxman 議論 15:22, 1. Feb 2006 (CET)
Du könntest natürlich die Nummer notieren und den Fahrer anzeigen, weil er sich nicht an die Rechtsverkehrsregel hält und dadurch tatsächlich verkehrsbehindernd wirkt. Hupen müsste doch auch möglich sein. --Regiomontanus 15:18, 1. Feb 2006 (CET)

Ich danke Euch und stürze mich mal jetzt wieder auf meine Bundesstraße. Hupen ist gut, mal gucken ob es heut notwendig wird. --194.76.232.147 15:25, 1. Feb 2006 (CET)

Nur am Rande: Hupen ist nur in Gefahrensituationen gestattet, so eine lag nicht vor, Hupen wäre damit rechtswidrig gewesen (ca 99% aller tatsächlichen Einsätze der Hupe im Straßenverkehr sind strenggenommen rechtswidrig).--Berlin-Jurist 15:28, 1. Feb 2006 (CET)
@Berlin-Jurist: Unterhalb deines Zitates [2] stand jedoch, dass man in diesem Fall auf der linken Spur das Überholenwollen mit Hupe oder Lichthupe anzeigen dürfe (außerhalb des Ortsgebiets). Man dürfe es bloß nicht übertreiben, wenn es nicht zum Erfolg führt. mfg--Regiomontanus 15:33, 1. Feb 2006 (CET)
Da hast du Recht. Ein Nachfolgender darf den vorausfahrenden Überholer durch Hupen oder (maßvolles!) Blinken (Bay VRS 62, 218) (nur dann) zum Verlassen der linken Fahrbahnseite zu veranlassen suchen, wenn dieser zur Rückkehr auf die rechte verpflichtet und in der Lage (!) ist (Bay v 19. 1. 90 bei Verf NStZ 90, 272).--Berlin-Jurist 15:42, 1. Feb 2006 (CET)

So am Rande: wer ohne Not (und dazu noch auf der linken Spur) langsam fährt, macht sich der Verkehrsbehinderung und im extremfall sogar der Nötigung schuldig... Dichtes Auffahren und Drängeln ist allerdings Verkehrsgefährdung, und kann ebenfalls als Nötigung gelten. -- D. Dÿsentrieb 15:53, 1. Feb 2006 (CET)

Dass es eine Nötigung im Sinne des Strafgesetzes sein soll, bestreite ich, das wird oft ins Verkehrsrecht hineininterpretiert. (Ein verbreiteter Irrtum, da wird mir Berlin-Jurist Recht geben). Dass es Verkehrsbehinderung ist, glaube ich hingegen schon, und man darf den Verkehrsteilnehmer sicher auf sein Verhalten aufmerksam machen.--Regiomontanus 16:07, 1. Feb 2006 (CET)
Hm, ich bin ja kein Anwalt, mag sein dass du recht hast, aber wenn man nach Drängeln Autobahn Nötigung googelt, entsteht schon der Eindruck, dass Drängeln strafrechtlich relevant sein kann. Für das Schleichen ergibt sich indes kein so klares Bild. -- D. Dÿsentrieb 00:03, 2. Feb 2006 (CET)

Deutsche Sprache ...

Haie ihrs,

wie schreibe ich grammatikalisch korrekt "Das Oberstufenzentrum Frankfurts" wobei Frankfurts durch "Frankfurt (Oder)" ersetzt werden soll. "Frankfurt (Oder)s" ? sieht etwas merkwürdig aus :) ... habe bei Benutzer:Coradoline/Arbeitsecke/Schulen in Frankfurt (Oder) gerade einfach "Das Oberstufenzentrum der Stadt" geschrieben aber ich würde es gern wissen ...Sicherlich Post 15:37, 1. Feb 2006 (CET)

Wie wär's mit "Das Oberstufenzentrum Frankfurts an der Oder?" --Juesch 15:56, 1. Feb 2006 (CET)
Oder: "Das Oberstufenzentrum von Frankfurt an der Oder" --FidAl 15:58, 1. Feb 2006 (CET)
Oder in. Wobei die Variante von Juesch auch gut und richtig klingt, aber das muss ja nichts heißen. --Στέφανος (Stefan) 16:02, 1. Feb 2006 (CET)
Da auf die Frage "Wessen Oberstufenzentrum?" Die Antwort ja nicht "das der Oder", sondern "das Frankfurts" lautet, müsste das s, wenn schon, an Frankfurt angehängt werden, auf keinen Fall an die Oder. Die Lösungen "der Stadt" oder auch "der Stadt Frankfurt (Oder)" oder "der Stadt Frankfurt an der Oder" klingen für mich aber besser. --Xocolatl 16:07, 1. Feb 2006 (CET)
Zu "Frankfurt" oder "Oder" würden mir so viele grammatikalische Witze einfallen, dass ich nur dafür plädieren kann, möglichst genau zu sein, und die ausgeschriebenen Varianten "von Frankfurt an der Oder" zu benutzen. -- Regiomontanus 16:14, 1. Feb 2006 (CET)
hmm okay mir scheint eine richtige lösung außer einem "work around" (das geht doch Sicherlich auch deutsch? hmm ;) ) gibts wohl nix. Frankfurt an der Oder will ich nicht schreiben, denn die Stadt heißt nunmal offizielle Frankfurt (Oder) (völlig bescheuert Klammern in Namen aber da sind sie ja nicht die einzige Stadt) .. danke euch auf jeden fall schonmal...Sicherlich Post 16:35, 1. Feb 2006 (CET)
Ganz einfach "Das Oberstufenzentrum Frankfurts (Oder)" geht wohl nicht? Warum eigentlich? --Wilhans Komm_herein! 01:31, 2. Feb 2006 (CET)
Das geht nicht? Ich denke: Doch. — Daniel FR (Séparée) 23:30, 2. Feb 2006 (CET)
habt ihr das mal ausgesproch? so klingt doch wie gewollt und nicht gekonnt ...Sicherlich Post 23:50, 2. Feb 2006 (CET)
Ich denke, das geht hier um "grammatikalisch korrekt schreiben". Das kann sich gesprochen durchaus bescheuert anhören. — Daniel FR (Séparée) 23:55, 2. Feb 2006 (CET)
so ich habe mal den zwiebelfisch angeschrieben ich hoffe die antworten mir. Also mit Frankfurts (Oder) kann ich mich ja so gar nicht anfreunden .. (vielleicht sollte ich mich lieber weiter mit Łódź beschäftigen, die Stadt hat wenigstens keine Klammer im Lemma ;) ... aber danke natürlich trotzdem ...Sicherlich Post 00:13, 3. Feb 2006 (CET)

Sowas wird ja nur in einem Text vorkommen, bei dem schon vorher (im Titel, in der Einleitung etc.) mindestens einmal klargemacht wurde, dass es hier um Frankfurt (Oder) geht. Außer bei einem ständigen direkten Vergleich zweier Frankfurte (und welchen Sinn würde das schon ergeben?) sehe ich das Problem nicht. Denn man kann im weiteren Text immer einfach nur "Frankfurt" schreiben. Alles andere hielte ich für stilistisch unsäglich, mit oder ohne Klammer- und Beugungsproblematik. --AndreasPraefcke ¿! 15:30, 7. Feb 2006 (CET)

Purpur

Purpur --Taxman 議論 17:08, 1. Feb 2006 (CET)

Oberbegriff für bekannte Produkte aus dem Handel

Hallo zusammen, gibt es einen Oberbegriff für Dinge, die in der normalen Umgangssprache mit dem gängigen Firmennamen ausgesprochen werden, normalerweise aber ganz anders heißen? Bsp.Papiertaschentücher = Zewa

Gruß Sebastian aus Minden

(tut nichts zur Sache, aber eine Überschrift macht das ganze auch übersichtlicher) Zur Sache: es gibt einen, aber mir fällt er auch gerade nicht ein ;) --Taxman 議論 21:26, 1. Feb 2006 (CET)
Ha, über Inline-Skate dann doch noch gefunden ;) -> Begriffsmonopol --Taxman 議論 21:37, 1. Feb 2006 (CET)
Bearbeitungskonflikt. Über den Konkurrenten Tempo (Marke) kommt man zu Begriffsmonopol --Andreas ?! 21:39, 1. Feb 2006 (CET)

Könnte man das auch Metonymie nennen? --Στέφανος (Stefan) 22:05, 1. Feb 2006 (CET)

Streng genommen eher eine umgekehrte Antonomasie; der Begriff für die Umkehrung ist aber unklassisch; Lausberg nennt sie nach Vossius "Vossianische Antonomasie". Also so: Tempe=schönes Tal -> Tempo=schönes Taschentuch ;-). T.a.k. 23:45, 1. Feb 2006 (CET)
Oder von Geschwindigkeit/Schnelligkeit abgeleitet --> schnelles bzw. schnell zu greifendes Taschentuch? Tempo (BKL) ;o) --Rollo rueckwaerts 00:26, 2. Feb 2006 (CET)

Ministererlaubnisverfahren

Moin, moin, Wikis! Kann mir Jemand weiterhelfen und sagen, was ein Ministererlaubnisverfahren (bzw. eine Ministererlaubnis) ist? Wurde in letzter Zeit in der Sache "Springer"/"Pro7-Sat1"-Fusion benutzt (z.B. hier), aber ich weiß nicht, was das sein soll (ich habe eine vage Ahnung, mehr nicht). --Rollo rueckwaerts 23:51, 1. Feb 2006 (CET)

guckst du Ministererlaubnis ...Sicherlich Post 23:59, 1. Feb 2006 (CET)
Hat mir die hauseigene Suchmaschine nicht ausgespuckt (auf Suchen; sehe gerade, wenn man "Artikel" klickt, findet er es. Wieso nicht bei "Suche"?)..., aber danke! :/ --Rollo rueckwaerts 00:00, 2. Feb 2006 (CET)
immer zuerst Artikel klicken (drum haben sies fett geschrieben *g*) - wenns keinen gibt, wird automatisch die suche angeworfen Eryakaas 01:54, 2. Feb 2006 (CET)
warum dann eigentlich überhaupt noch der Suchbutton? Das macht doch null Sinn. schizoschaf 17:10, 2. Feb 2006 (CET)
doch macht es schon; wenn ich ein wort suche zu welchem es einen artikel gibt; ich aber den genauen artikel gar nicht lesen will ;) ...Sicherlich Post 17:36, 2. Feb 2006 (CET)
Öhem, Schlaumeier allesamt! ;o) Suchen, weil: ich es mir irgendwann schlicht angewöhnt habe und davon ausgehe, dass, ich ein Lemma im Suchergebnis auch angezeigt bekomme, wenn ich nach ihm gesucht habe und es vorhanden ist. In diesem vorliegenden Fall war es irgendwie auch zeitweilige Verwirrung meinerseits (hatte zuerst nach dem *verfahren gesucht, nicht nach der *erlaubnis). :) --Rollo rueckwaerts 19:30, 2. Feb 2006 (CET)

Nato-Band

Was ist Nato-Band (Nato-Tape?)? Nur ein anderer Begriff für Duct Tape oder Panzertape? Danke im Voraus! --Rollo rueckwaerts 00:06, 2. Feb 2006 (CET)

Bitte mal prüfen, ob nicht die Stacheldraht-Variante NATO-Draht (mit etwas Phantasie durchaus eine Art "Band") gemeint ist.--Berlin-Jurist 01:36, 2. Feb 2006 (CET)
Ich kenn das als Bezeichnung für Klebeband, ja. Ist wohl so ähnlich wie Duct-Tape, das ja auch ursprünglich von der (US?) Armee entwickelt wurde. Evtl hat die Nato ihr eigenes entwickelt? Oder isses einfach nur Nato-Grün? -- D. Dÿsentrieb 02:45, 2. Feb 2006 (CET)
Oder es ist stachelig, also eine Kreutzung aus Klebeband und Stacheldraht? -- Timo Müller Diskussion 09:38, 2. Feb 2006 (CET)

Edelsteine

Welches sind die vier wertvollsten edelsteine?

Das ist kaum zu beantworten, da die wertvollsten Stücke unverkäuflich sind. Du kannst aber einfach mal bei Edelstein starten und dann durch die ganzen Steine durchklicken. --Mijobe 09:49, 2. Feb 2006 (CET)
Einer meiner Favoriten ist |der hier --Taxman 議論 10:04, 2. Feb 2006 (CET)
Frage ist bei dem natürlich, ob man den noch als einzelen zählen will. In Diamant findet man eine nette Liste der größten gefundenen. Da die aber geschliffen wurden, sind die meisten, um einen schöneren Schliff zu erreichen, geteilt worden. Immerhin ist bemerkenswert, wieviele davon in den britischen Kronjuwelen verarbeitet wurden. --Mijobe 10:11, 2. Feb 2006 (CET)

Hi Mijobe, anscheinend haben hier alle keine Ahnung, aber davon ne Menge :->> 89.51.114.143 13:20, 6. Feb 2006 (CET)

Spa

Was bedeudet der Begriff Spa im Wellnessbereich

schon mal Spa eingegeben und dann auf Spa (Gesundheit) geklickt? --Taxman 議論 10:22, 2. Feb 2006 (CET)

Investitionsrechnung

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe vorliegen, bei der ich absolut nicht weiterkomme. Vielleicht findet sich jemand, der mir helfen kann.

Ein Unternehmen hat über eine Finanzinvestition in Form verschiedener Anleihen sowie eine Sachinvestition in Form alternativer Machinen zu entscheiden. a) Welche qualitativen und quantitativen Bewertungskriterien würden Sie zur Beurteilung dieser unterschiedlichen Investitionsobjekte verwenden? b) Geben Sie beispielhafte Begrenzungskriterien vor, die generell gegeben sein könnten.

Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.

Tanja

Quelle: Aufgabenzettel zum Thema Investition und Finanzierung der FH SWF.

na quantitativ; was springt dabei heraus; also Zinssatz; so es um die selben zeiträume gibt kann man direkt die zinssätze nehmen, ansonsten DCF oder ähnliche methoden .. qualitativ weiß ich nicht recht was damit gemeint sein könnte; vielleicht wenn ich Finanzanlagen tätige und damit mein unternehmen nicht ausbaue verliere ich an marktmacht/-bekanntheit und habe dann langfristig problem ...Sicherlich Post 10:47, 2. Feb 2006 (CET)
  • Grundsätzlich (quantitativ) nimmt man den Barwert, weil der auch eine Vergleichbarkeit bei verschiedenen Laufzeiten ermöglicht. Qualitativ kommen Überlegungen dazu wie: Ist eine Anleihe sicher, ist die Investition erfolgversprechend etc., also ist der zukünftige Erfolg der Investitionsart sicher? Es kommt also die Risokokomponente dazu. Bei Investitionsalternativen gibt es auch eine ABC-Analyse, mit der nichtquantifizierbare Aspekte mit Punkten bewertet werden können. Hier fließen noch Überlegungen ein wie, soll das Marktsortiment ergänzt werden, was ist gesellschaftlich erwünscht usw. Von Campari-Orange beschwingt: --Philipendula 17:21, 11. Feb 2006 (CET)

Plural von „Tennō

Hallo! Wie lautet das Plural (die Mehrzahl) von Tennō? Bleibt das Tennō oder wird das zu Tennōs oder was ganz anderem?

Danke! Cottbus 10:46, 2. Feb 2006 (CET)

hmm in deutsch ist es wohl Ten|no und wenn ich die vielen zeichen richtig verstehe dann Tennos als mehrzahl (http://www.duden.de) ...Sicherlich Post 10:49, 2. Feb 2006 (CET)
Vielleicht ist "Tennōs" ja grammatikalisch richtig, mir dreht sich bei dem Wort aber der Magen um! Ich denke, das Wort hat eher, wie Wikipedia, keine feste Deklination, dementsprechend könnten beide Formen benutzt werden. Jedenfalls würde ich es entweder als feststehenden "Japanizimus" und damit grammatikalisch unverändert benutzen, oder einfach "die Kaiser" schreiben :) So wird (bzw. sollte) auch bei "Kendoka" oder "Karateka" verfahren werden. Diese künstliche Eindeutschen von asiatischen Begriffen finde ich grauenvoll. --Taxman 議論 11:07, 2. Feb 2006 (CET)
p.s. ich hatte mich gerade eben an entscheidender Stelle (Tennos) vertippt. Das könnte man gut mit Freud deuten... ;) --Taxman 議論 11:47, 2. Feb 2006 (CET)
Eine analoge Frage hatten wir übrigens schon mal bezüglich des Plurals von Manga. Auch hier gibt es die zwei Lager der Eindeutscher (die Mangas) und der Japanizisten (die Manga). Aktueller Stand laut Artikel: "Als Mehrzahl von Manga ist im Deutschen sowohl „die Manga“ als auch „die Mangas“ üblich." --Neitram 13:56, 2. Feb 2006 (CET)
Ich denke, da besteht allerdings noch der feine Unterschied, dass "Manga" mittlerweile synonym zu "Comic im asiatischen Stil" (s. Begriffsmonopol) gebraucht wird, während Tennō meines Wissens nur in Verbindung mit dem japanischen Kaiser gebräuchlich ist, also wesentlich weniger verbreitet ist. Das ist die übliche Geschichte, wie sie auch zwischen Anglizismus und Denglisch gefochten wird. Ich finde, man sollte erst mit der Deklination anfangen, wenn der Ausdruck allgemein gebräuchlich ist. --Taxman 議論 14:08, 2. Feb 2006 (CET)
Die Tennos ist zweifellos falsches Japanisch und richtiges Deutsch. Wir schreiben ja auch die Zaren bzw. die Maharadschas ohne Rücksicht auf den Plural im Russischen oder Hindi. Mir persönlich dreht sich der Magen um, wenn ich die Unsitte sehe, Titel unflektiert stehen zu lassen: Ich misstraue dem Präsident Bush statt dem Präsidenten. Des Tenno ist auch ein Schritt in diese (IMHO flasche) Richtung. Gruß --Idler 14:10, 2. Feb 2006 (CET)
dem Präsident Bush ist aber eindeutig falsch, da es das deutsche Wort Präsident gibt, und hier ein Übersetzungsfehler vorliegt. Im Gegensatz zu "Mr. President Bush" wird Tenno im japanischen nicht als Titel sondern als eigenständiges Wort gebraucht und kann daher auch nicht so falsch übersetzt werden. Außerdem: Ist der Gebrauch von Tenno vergleichbar mit dem von Zar und Maharadscha? Ich kann das nicht einschätzen, habe aber keine Situation in Erinnerung, wo das Wort Tenno nicht mit dem erklärenden Hinweis japanischer Kaiser im Deutschen verwendet wird. Und solange dies der Fall ist, kann man in den Texten für Flexionen auch noch das deutsche Wort "Kaiser" benutzen und entsprechend verändern. Aber vielleicht ist die Deutsche Sprache und Gesellschaft hier schon weiter als ich das bislang erkannt habe, dann freut mich das natürlich. --Taxman 議論 14:36, 2. Feb 2006 (CET)
Da ist aber schon noch ein Unterschied: Präsident ist ein Wort, das auch im innerdeutschen Zusammenhang benutzt wird (Fremdwort isses trotzdem, deswegen die etwas umständliche Formulierung), Tenno nicht. :-) --Begw 14:38, 2. Feb 2006 (CET) - P.S. kann man das nicht so umformulieren, dass man elegant um das Problem mit Plural rumkommt? Ist doch eh immer nur einer zur Zeit Tenno auf der Welt... Z.B. statt "Die Tenno(s) des xy. Jahrhundert" irgendwas wie "In der Zeit von Blabla-Tenno bis Blablubb-Tenno" oder so... :-) --Begw 15:42, 2. Feb 2006 (CET) P.P.S. Ich kenn auch div. Leute die man mit dem Ausdruck "japanischer Kaiser" sehr effektiv die Wand hochjagen kann, weils nun mal aus verschiedenen Gründen kein Kaiser ist :-). Nochmal --Begw 15:45, 2. Feb 2006 (CET)
hmm wenn ein wort im duden steht (http://www.duden.de) dann ist es doch als ausreichend deutsch angesehen oder? wenn nicht müsste ich die texte die sich auf Łódź beziehen mal prüfen weil es dann ja nicht "in Łódź" heißen müsste sondern "in Łodzi" ;o) ... ich glaube am besten bleiben wir in der deutschen sprache auch bei der deutschen grammatik .. zu dem Thema kann ich auch ein Buch empfehlen: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick ...Sicherlich Post 15:58, 2. Feb 2006 (CET)
okido, überzeugt, aber anders formuliert ist immer noch die schönste Variante :) --Taxman 議論 16:19, 2. Feb 2006 (CET)
Ob nun Präsident Bush oder dem Präsidenten Bush - Ich traue beiden nicht. --Wilhans Komm_herein! 00:20, 3. Feb 2006 (CET)

Teilnahme des Aufsichtsrates einer Gmbh & Co KG an Gesellschafterversammlungen

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen der Arbeitnehmerseite,

kann oder muß der Aufsichtsrat einer Gmbh & Co KG an den Gesellschafterversammlungen teilnehmen .

Wir sind eine Gmbh & co KG mit 3500 Mitarbeitern, einem AR und Beirat. Für einen Hinweis währe ich Dankbar.

Manfred Kalny

Geht es um deutsches Recht? Eine deutsche GmbH & Co KG hat keinen Aufsichtsrat. Eine KGaA hat einen. Wenn es sich also um eine KGaA handeln sollte, dann muss der zur Gesellschafterversammlung eingeladen werden. --h-stt 14:39, 2. Feb 2006 (CET)
Die GmbH kann gemäß Gesellschaftsvertrag einen AR haben (§ 52 GmbHG), die mitbestimmte GmbH (mehr als 2000 Arbeitnehmer) muss einen AR haben (§ 1 MitbestG). Gruß --Idler 18:50, 2. Feb 2006 (CET)
hmm aber die Gmbh & Co KG ist ja eigentlich eine KG mit einer GmbH im Schlepptau? .. hmm die zeit wo ich das mal genau wußte ist aber auch ein bischen her ;) ..Sicherlich Post 20:42, 2. Feb 2006 (CET)
KG: da gibt es zwei Arten von Gesellschaftern 1.Kommanditisten - deren Vermögenseinlage ist beschränkt, also auch keine Haftung mit Privatvermögen! 2.mindestens ein Komplementär, der persönlich haftet!
Bei der GmbH & Co KG ist die GmbH der Komplementär, wodurch die persönlich Haftung aufgrund des Status GmbH entfällt. (So die "Kurzdefinition" - ist vor ein paar Jahren doch was hängen geblieben - Wow!) --84.181.216.86 07:50, 3. Feb 2006 (CET)
Jupp - und die GmbH ist dabei der geschäftsführende Partner; der Gewinn kann andererseits überwiegend bei den Kommanditisten anfallen (steuerlich günstiger). Bei einer Publikums-KG kann aber auch der Verlust überwiegend bei den Kommanditisten anfallen (erwünschte Verlustzuweisung oder ungeplante Schwarzgeldabschöpfung ...) :-) --Idler 21:32, 3. Feb 2006 (CET)

wie kommen griechische Bauwerke nach Italien

Abbauen, verladen, rüberfahren, wieder aufbauen ;) --Taxman 議論 11:48, 2. Feb 2006 (CET)
Billigflieger? Oder gar im Rahmen der Hellenisierung? --Gnu1742 11:52, 2. Feb 2006 (CET)

auch die Römer haben schon von den Griechen kopiert (URV), nur die Details waren bei den Griechen besser - da haben die Römer ein wenig geschlampt! --84.181.240.136 11:56, 2. Feb 2006 (CET)

Gut das waren die Witze. Versuchen wir eine Antwort:

  1. Bevor Rom groß und mächtig wurde, gab es in Sizilien und Kalabrien griechische Kolonien (siehe zB. Antikes_Griechenland#Griechenland_im_Zeitalter_des_Hellenismus). Damit sollten die Bauten in Syrakus oder Agrigent und sonst auf Sizilien erklärt sein.
  2. In der Übergangszeit von Antike zum Mittelalter, nach dem Fall Westroms wurden unter Justinian große Teile Italiens von Byzanz beherscht. Kaiser Konstans II. regierte sogar zeitweise von Syracus aus. Das brachte auch wieder griechische Einflüsse nach Italien (z.B. Ravenna).

--Wilhans Komm_herein! 12:11, 2. Feb 2006 (CET)


Ach zu erwähnen ist, dass die Römer sich griechische Sklaven hielten, die häufig auch als Lehrer fungierten, insbesondere für Mathematik, Architektur, Literatur, etc. Die griechische Kultur hatte so einen sehr starken Einfluss auf die Römische. -- D. Dÿsentrieb 12:42, 2. Feb 2006 (CET)

siehe auch Magna Graecia --Tsui 12:47, 2. Feb 2006 (CET)

auch das mit den Details ist richtig. Im Gegensatz zu den Griechen, die ihre Bauwerke bis ins kleinste auch unsichtbare Detail perfektionierten wurden von den Römern nur sichtbare Bauteile sauber ausgearbeitet! ("Die Griechen bauten für die Götter und die sehen auch hinter die Verkleidung - den Römern reichte eine gute Fassade, da die Gebäude meist nur zur Machtdemonstration der Kaiser dienten" --84.181.240.136 13:38, 2. Feb 2006 (CET)

Suche nach deutscher Boxlegende Günther Bola

verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Taxman 議論 Hallo, hat jemand Informationen über den deutschen Weltmeisterschaftsboxer Günther Bola, geb 24. Februar 1926, zuletzt lebte er in Berlin und Bad Harzburg? Welche Kämpfe hatte er wann gegen wen?

M.f.G J.Bischoff

Siehe hier. Grüsse --84.73.158.144 15:30, 2. Feb 2006 (CET)
Günther Bola ist leider rot. -- Simplicius 21:05, 3. Feb 2006 (CET)

Artikel Kalauer

Ich habe gelesen, dass das Wort ´verkahlt´ bedeutete bei den Germanen so etwas, dass sie der römischen Kirche ihre Erkenntnisse nicht eröffneten, sondern sie es in andere Worte fassten. Das Wort ´Kalauer´ entstand demnach aus dem Wort ´Verkahlung´. Es wird gesagt, dass die Germanen die Theorien der römischen Kirche als einen gfährlichen Witz empfunden haben. Daher soll im althochdeutschen für ´katholisch´ das Wort ´catolic´ existieren, was so viel wie Irsinn, Unsinn, Wirrwarr oder Dummheit heißen soll. Heute soll die kath. Kirche diese ursprüngliche Bedeutung aus allen etymologischen Wörterbüchern gesttichen haben, doch althochdeutsche Wörterbücher sollen noch die eigentliche Bedeutung führen. Mich würde a) Ihre Meinung dazu interessiern und b) woher könnte ich da Infos kriegen? Irgendwelche Tips oder Links auf denen man über den kulturellen Konflikte zwischen den Germanen und Römern - also auch der römischen Kirche - mehr erfahren könnte? Wenn nicht danke ich trotzdem für die Mühe. MFG

Das klingt nun gelinde gesagt nicht sehr überzeugend. Seit wann kann die katholische Kirche alle Wörterbuchverlage manipulieren? Und was ist ein altdeutsches Wörterbuch? Damals gabs noch keine und warum fehlt das Wort dann nicht in modernen? Hat die heilige Inquisition da nicht aufgepasst? Rainer ...

Wo hast Du das gelesen? --Wilhans Komm_herein! 16:33, 2. Feb 2006 (CET)

Die Tatsache, dass diese Information nicht in der WP zu finden ist, zeigt frappierend deutlich, wie tief die Wikipedia von der katholischen Kirche unterwandert ist. --WikiWichtel Cappuccino? 16:41, 2. Feb 2006 (CET)
Aber es gibt nun eine Alternative zur Begründung von Schnelllöschanträgen. Statt "Irsinn", "Unsinn", "Wirrwarr" oder "Dummheit" könnte man ja jetzt ... ach lieber doch nicht. --Wilhans Komm_herein! 16:47, 2. Feb 2006 (CET)
hab keine Ahnung vom Thema, aber er hat "althochdeutsches Wörterbuch" geschrieben. Sowas wirds schon geben. Eryakaas 01:42, 3. Feb 2006 (CET)
Mußt Du selbst wissen, ob Du Ahnung hast, aber "Ich habe gelesen" ist keine Quellenangabe, da ist die Frage "Wo" schon zulässig. --Wilhans Komm_herein! 02:09, 3. Feb 2006 (CET)

Das "hoch" ist mir nur aus der Tastatur gefallen. Aber vom übrigen abgesehen bleibt doch die Frage: Meint er Wörterbücher aus der Zeit des Althochdeutschen oder heutige Wörterbücher des Althochdeutschen? Und warum soll in denen noch stehen, was in etymologischen durch den mächtigen Einfluss der Kirche in den Schlund des Vergessens gestürzt wurde? Rainer ... 02:57, 3. Feb 2006 (CET)

Er meint wahrscheinlich, dass die althochdeutsch-sprechenden Menschen, die damals latein lernten, sich Wörterbücher geschrieben hätten, um sich das Latein beibringen zu lassen. Da´bei haben die heidnischen Germanen das Schreiben doch überhaupt erst durch die lateinische Sprache gelernt. In einer nichtschriftlichen Sprache verfasst man keine Wörterbücher. --Rabe! 15:16, 3. Feb 2006 (CET)
das kommt mir überhaupt etwas seltsam vor. Der Fragesteller geht wohl davon aus, dass die Germanen in den Wäldern des heutigen Deutschlands gesessen hätten, wo sie von den Römern, die ihre Bischöfe im gepäck hatten, gefunden wurden. In Wirklichkeit war das doch wohl so, dass die in der Völkerwanderung herumziehenden Germanenstämme sich sonstwo in der Welt haben bekehren lassen, die Westgoten zum Beispiel auf dem Balkan. Und dann sind die meisten Germanen zum Arianismus gekommen, eine christliche Lehre, die in Rom als Häresie galt, in anderen Mittelmeergegenden aber sehr verbreitet war, z.B. in Byzanz. Also mir kommt das so vor, wie sich Lieschen Müller die Christianisierung der Deutschen vorstellt. --Rabe! 15:16, 3. Feb 2006 (CET)

Einfache Frage:

Was würde passieren, wenn man einige Kaiserpinguine in einer anderen, viel wärmeren Klimazone (z.B. Galapagos-Inseln) aussetzen würde? --dEr devil (dis) 19:02, 2. Feb 2006 (CET)

Es gibt auch eine Pinguin-Kolonie in Südafrika. Ich schätze, man kann da schlecht Vorhersagen machen wegen der Feinde, Parasiten etc. -- Simplicius 19:09, 2. Feb 2006 (CET)
Und allein vom Klima her? Könnten die sich der "Hitze" anpassen oder sterben die einen Hitzetod? --dEr devil (dis) 19:16, 2. Feb 2006 (CET)
hmm es gibt Zoos da leben sie ja auch... und wenn ich mich recht an meinen letzten Zobesuch erinnere nicht in einem großen Kühlschrank sondern einfach draußen ... ob das Wasser allerdings extra gekühlt ist weiß ich nicht ...Sicherlich Post 20:40, 2. Feb 2006 (CET)
Probiers doch einfach mal aus: Kauf dir ein paar dutzend von den Viechern und setze sie auf den Galapagosinseln aus. Aber pass auf, dass dich niemand dabei sieht, sonst bekommst du noch Ärger, weil zum Beispiel die Viecher die ganzen Galapagos-Inseln kahl fressen. ;-)
Galápagos-Pinguin -- Martin Vogel 20:58, 2. Feb 2006 (CET)
Also es geht mir nicht um Pinguine an sich, sondern um den Kaiserpinguin speziell.
Google hat mir nach längerem suchen denn doch noch (teilweise) geholfen. Trotzdem danke an alle, die es versucht haben ;) --dEr devil (dis) 21:10, 2. Feb 2006 (CET)


Sie scheinen schwierig zu halten zu sein, mit Kältekammern und so. Ob sie sich unter den Bedingungen vermehren, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Deswegen werden wohl eher die Königspinguine gehalten, die brauchen es nicht ganz so kalt. Rainer ... 22:24, 2. Feb 2006 (CET)

Mich wundert es, dass noch niemand versucht hat Pinguine in der Arktis und Eisbären in der Antarktis auszusetzen. Oder???--KaHe Disput 02:20, 3. Feb 2006 (CET)

So etwas ist heute auch streng verboten. Kürzlich las ich eine Abhandlung der US-Marine über die Gefahr der Einschleppung des Großen Höckerflohkrebses durch die Wassertanks von Schiffen. Der Flohkrebs, der auch in allen deutschen Gewässern lebt, ist nicht besonders gefährlich. Trotzdem würde er das ökologische Gleichgewicht stören und so hat die Marine alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, damit er nicht in die USA kann.--Regiomontanus 06:59, 3. Feb 2006 (CET)
Was das Übersiedeln in andere Lebensräume betrifft, sollten die Auswirkungen durch Hasen und Kröten in Australien oder Katzen und Hunde in Neuseeland als Beispiele doch genug Aussagekraft haben. --Taxman 議論 08:49, 3. Feb 2006 (CET)
hier in Deutschland haben wir meines Wissen so ein Problem mit dem Ochsenfrosch --217.84.31.179 09:18, 3. Feb 2006 (CET)
Und in Baden-Württemberg versuchen sie, die Islamisten mit Hilfe eines Fragebogens draußen zu halten. Das halte ich aber nicht für besonders gelungen. --Rabe! 14:35, 3. Feb 2006 (CET)
Siehe Neozoen.-- Simplicius 15:00, 3. Feb 2006 (CET)
Laut SWR3 heute morgen, haben die Pinguine vielleicht sogar am Nordpol gelebt, als sie noch fliegen konnten. Allerdings sind sie dort dann von den Eisbären ausgerottet worden. Der Punkt mit der Wärme ist wahr. Pinguinarten werden ja immer kleiner, he näher man an den Äquator herankommt. Das hängt damit zusammen, dass ihre Oberfläche im Verhältnis zum Gewicht (?) abnimmt und sie daher "besser isoliert" sind, je größer sie sind. Da die Kaiserpinguine die größten sind, würden sie wahrscheinlich eingehen, da es ihnen zu warm wäre. Zum Thema Kaiserpinguine kann ich übrigens nur wärmstens Die Reise der Pinguine empfehlen. --Flominator 08:18, 4. Feb 2006 (CET)
Oberfläche im Verhältnis zum Volumen, siehe Bergmannsche Regel.--Berlin-Jurist 11:27, 9. Feb 2006 (CET)

Facharbeit

Hallo =)

Ich brauche mal eure Hilfe! Und zwar weiss ich nicht genau in welchem Fach ich meine Facharbeit schreiben soll! Zur Auswahl stehen meine beiden Lks - Bio und Sowi! Wobei das Thema in Bio zur Genetik "passen" muss! Wäre cool wenn ihr mir helfen könntet. Mein Problem ist in beiden Fächern, dass mir kein interessantes Thema einfällt... Danke **+

Ich fürchte, das musst du ganz alleine für dich selbst entscheiden. Ich hbae nämlich keine Ahnung, welche Themen dich interessiern, und ich fürchte, das geht den anderen hier genau so. -- Timo Müller Diskussion 21:31, 2. Feb 2006 (CET)
wenn du interessante themen suchst dann klick doch einfach mal rum unter Genetik oder Sozialwissenschaft gibt es Sicherlich weiterführende links; vielleicht siehst du was interessantes; aber worüber du schreibst sprich was interessant ist musst du schon selber entscheiden ;) ...Sicherlich Post 21:46, 2. Feb 2006 (CET)
Ich habe gestern ein ganz liebes Kleinkind mit Down-Syndrom kennengelernt, das mir seine Plastiktasse in die Hand drückte. Das ist ein genetisches Thema, aber auch mit einer sozialwissenschaftlichen Komponente/Bedeutung. -- Simplicius 23:00, 2. Feb 2006 (CET)
Ein Freund von mir schrieb kürzlich in Bio eine Facharbeit über Tiefsee und die dort entdeckten Schwarzen Raucher. Dabei fiel mir auf, dass die dort unter hohem Druck und hoher Temperatur lebenden Mikroben (Archaeen) die ersten waren, deren Genom vollständig entschlüsselt worden war. Man erhofft sich nämlich nicht nur Rückschlüsse auf die Entstehung des Lebens unter ähnlichen Hitze- und Druckbedingungen, sondern auch technologische Anwendungen, etwa im Umweltschutz (z.B. Zersetzung von Schwwefelverbindungen im Abgas etc.) Ganz nebenbei wurde auch noch eine neue Domäne der Lebewelt beschrieben. Ich fands sehr interessant, weil Robert Ballard, der Entdecker des Titanic-Wracks auch die hydrothermalen Felder der Schwarzen Raucher entdeckt hat, das einzige unbekannte Gebiet auf der Erde, voller Überraschungen. --Regiomontanus 23:50, 2. Feb 2006 (CET)
Super Regiomontanus, wenn er das jetzt mit dem meist geforderten 1,5 Zeilenabstand plus 12er Schrift schreibt ist die Arbeit fast fertig. Noch ein paar Bilder und die 10 Seiten sind voll. (ist das noch so mit dem Umfang ? bei uns dachte zunächst jeder "wie kriege ich die Seiten voll" und am Ende hatte man das noch schwerere Problem, wie kriegt ich den Inhalt auf bloß 10-15 Seiten!) --84.181.216.37 07:33, 3. Feb 2006 (CET)
Sicherlich gibt es viele dazu passende großformatige Bilder, z.B. die Titanic beim Stapellauf :-). (So wird ja Robert Ballard, der seinen Doktortitel in Geophysik hat und Professor für Ozeanographie ist, in der de:Wikipedia beschrieben: Entdecker zahlreicher Schiffswracks). Den Bio-Lehrer wird aber sicherlich ein Bild der in 2500 m Tiefe lebenden bis zu 3m langen farbenprächigen Bartwürmer mehr beeindrucken. (Wozu die farbig sind, wo es doch dort unten 0,0% Licht gibt, weiß niemand, wohl nur, um die in Alvin vorbeidriftenden Fotografen zu erfreuen). Diese Röhrenwürmer ernähren sich mit Hilfe ihrer Symbionten, der genannten hitzeresistenten Archäen, die aus Schwefelwasserstoff oder Methan Energie gewinnen können. --Regiomontanus 13:13, 3. Feb 2006 (CET)

Wenn sich das ein Science-fiction-Autor als "Leben auf anderen Planeten" augedacht hätte, wäre er vermutlich als phantasievoll, aber vollkommen unrealistisch bezeichnet worden. Und da suchen die jungen Leute nach "interessanten" Bio-Themen. Die Welt ist doch voll davon. Erst recht, seit es die Wikipedia gibt. --Rabe! 14:27, 3. Feb 2006 (CET)

Ach ja, wie wäre es mit dem Thema Schleimpilze? --Rabe! 14:29, 3. Feb 2006 (CET)

Ich wäre ja eher für Seerecht. Der Bereich ist in Wikipedia noch arg unterrepräsentiert, könnte Nacharbeit gebrauchen und bei den ganzen Umweltschutzabkommen kann man da sicher auch noch viel Biologie reinbringen :-) -- southpark Köm ?!? 14:42, 3. Feb 2006 (CET)

Hey Leute is cool dass ihr euch so ne Mühe gebt und das Thema zu den "schwarzen Raucher" is auch ziemlich interessant, nur leider muss es eben zum Thema Genetik passen...naja und mh schleimpilze sind nicht so ein berauschendes Thema..

Da irrst du dich. Schleimpilze sind ein außerordentlich spannendes Thema. Schon mal gelesen, worum es da überhaupt geht? Rainer ... 15:17, 3. Feb 2006 (CET)
Wenn du ein Thema im Bereich der Genetik oder Sozialwissenschaft gefunden hast, lass später mal deine Erkenntnisse in den Artikel einfliessen. Hab keine Angst, dir mal ein Benutzerkonto zu gönnen. -- Simplicius 21:02, 3. Feb 2006 (CET)

Graue Haare

meine Haare werden zuerst an der Spitze grau, bis das ganze Haar weiss ist (wesntlich schneller als es wächst) Ist das normal? (müsste es nicht umgekehrt sein?) welche Ursachen könnte es dafür geben?

Ey, bist du zufällig der Arbeitskollege von jemanden, der das selbe hier vor kurzem gefragt hat? --Stefan-Xp 22:59, 2. Feb 2006 (CET)
hab die Frage einmal rausgesucht, siehe hier! Gruß --84.181.216.86 07:58, 3. Feb 2006 (CET)
Nein - gleiche Frage, aber nicht von meinem Kollegen. Es gibt offenbar noch mehr Menschen mit diesem Phänomen. Es sollte wirklich mal wissenschaftlich untersucht werden... Die Vermutung von DaB ("kurzzeitige Pigmentstörung") trifft wohl nicht zu, weil die Haare des Kollegen immer von der Spitze her zu ergrauen scheinen. Er beobachtet das Phänomen jetzt schon seit Jahren und hat immer noch keine Erklärung dafür. --Neitram 14:13, 3. Feb 2006 (CET)
Und irgendwelchen Bleichmitteln oder so ist er auch nicht ausgesetzt? Ansonsten mal ein paar Haare ins Labor geben, weil normal ist das nicht. Lennert B blablubb 14:37, 3. Feb 2006 (CET)

Wärmestrahlung

Guten Tag, mich würde interessieren, ob es möglich ist, Wärmestrahlung durch Felder, z.B. Magnetfelder, elektromagnetische Felder, elektrostatische Felder oder durch Strahlen unterschiedlicher Art zu unterdrücken oder zu dämpfen. Vielen Dank für Ihre Mühe.

Hallo,
als erstes würde ich mich diesbezüglich ein bißchen weitgehender über Strahlung informieren: Wärmestrahlung ist Infrarotstrahlung, die grundsätzlich ungefährlich ist, Sie meinen wahrscheinlich Nicht ionisierende Strahlung im Mikrowellenbereich, die für den sog. Elektrosmog verantwortlich ist und deren mögliche Schädlichkeit auf geringfügige Gewebeerwärmungen zurückgeführt werden. Auch ein Blick auf Strahlenbelastung bietet hierzu weitere Informationen.
Zu Ihrer Frage: Elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich kann durch entsprechende Metallgitter abgeschirmt werden, allgemein empfielt sich ein angemessener Abstand zu Strahlungsquellen (z.B. schnurloses Telefon nicht auf Nachttisch). mfg --Taxman 議論 09:26, 3. Feb 2006 (CET)
"grundsätzlich ungefährlich" finde ich etwas zu pauschal. Frag mal einen Schneemann, der wird Wärmestrahlung als existenzbedrohend empfinden ;) --WikiWichtel Cappuccino? 10:33, 3. Feb 2006 (CET)
ich wußte doch, dass jetzt soetwas kommt: Dann eben: Es wird davon ausgegangen, dass Infrarotstrahlung für Menschen unbedenklich ist. Wir wollen ja SPOV sein, gell? ;)--Taxman 議論 10:37, 3. Feb 2006 (CET)
  • hmm ich weiß nicht recht aber die frage nach der gefährlicheit war gar nicht gestellt oder? sondern nur ob sich wäremstrahlung beeinflussen lässt?! ...Sicherlich Post 10:37, 3. Feb 2006 (CET)
    absolut richtig. Allerdings fällt mir bei dem Sinnzusammenhang "Elektromagnetismus - (Wärme) - Strahlung - unterdrücken" nur diese Assoziation ein. Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. --Taxman 議論 11:13, 3. Feb 2006 (CET)
    isolieren mal anders? oder einfaches interesse oder ... ;) ...Sicherlich Post 11:14, 3. Feb 2006 (CET)
    einfaches Interesse : sowas gibts? 0.0  ;) Bevors jetzt richtig spekulativ wird warten wir lieber mal ab, ob die angezeigten Lesehinweise anusreichend sind. --Taxman 議論 11:42, 3. Feb 2006 (CET)


Mir ist nicht bekannt, dass im praktischen Maßstab die Infrarotstrahlung durch Felder abgelenkt werden könnte. Da aber grundsätzlich nichts verloren geht, müßten die Infrarotanteile in der Lichtstrahlung (z.B. von Fixsternen oder Glühbirnen) den allgemeinen physikalischen Gesetzen folgen, s. hierzu z.B. Raumkrümmung, Schwarzes Loch u. Ä..--KaHe Disput 12:10, 3. Feb 2006 (CET)

Zu dem Satz oben "Wärmestrahlung ist Infrarotstrahlung, die grundsätzlich ungefährlich ist" möchte ich auf die Grenzen des "grundsätzlich" hinweisen. So ist z.B. eine Einrichtung wie Bild:Döner kebab slicing.jpg ziemlich gefärlich, würden da lebendige Gegenstände bearbeitet, ähnlich wie hier. Es ist auch ein Bild bekannt, das aufflammende Häuser zeigt, bevor bei einem A-Bomb-Test die Druckwelle kommt, habe ich aber nicht gefunden.--KaHe Disput 12:48, 3. Feb 2006 (CET)

Ja, ich sollte unabhängig von der Fragestellung zukünftig genaue Antworten geben. Meine Aussage gilt nur für elektromagnetische Geräte, die Felder und Strahlung im nicht sichtbaren, Infraroten Bereich erzeugen, keine elektromagnetisch über den Widerstand (Der entsteht allerdings durch elektrischen Strom und nicht durch ein Feld) oder Induktive Erwärmung erzeugten heißen Objekte, die Ihre Strahlung nicht im Bereich des Infraroten sondern annähernd im sichtbaren bis Ultravioletten Bereich abstrahlen. Ich entschuldige mich für die vielen Mißverständlichen Aussagen. --Taxman 議論 13:52, 3. Feb 2006 (CET)

en:Air_quotes & "Anführungszeichen in die luft malen"

gibt es dafür ein gutes deutsches Lemma? lohnt die übersetzung?--^°^

"Gänsefüßchenmalerei"? "Anführungszeichenluftpinselei"?--Regiomontanus 12:55, 3. Feb 2006 (CET)
"Luftstrichelchen"? -- Martin Vogel 14:36, 3. Feb 2006 (CET)
Um auch mal auf Deine zweite Frage einzugehen: nein. Handwaving wäre schon eher etwas, vgl. en:handwaving.--Gunther 15:14, 3. Feb 2006 (CET)
Gestische Ironiemarker --Fb78 16:08, 3. Feb 2006 (CET)
Wenn man die englischen Anführungszeichen korrekt in Gänsefüßchen unten und oben überträgt, muss man dann mit der linken oder mit der rechten Hand etwas tiefer quotieren als mit der anderen? --::Slomox:: >< 21:16, 3. Feb 2006 (CET)
Ich denke nicht Slomox, das is eher ein Anglizismus --ElRakı ?! 21:20, 3. Feb 2006 (CET)
Gestische Ironiemarker (hihi) sind aber im Deutschen sehr viel verbreiteter als im Englischen. Von typographisch korrekten G.I. sollte man absehen, denke ich, sonst kommt man spätestens bei den Guillemets in Schwierigkeiten. Überhaupt sieht man leicht aus wie ein Idiot, wenn man sie benutzt... man kann doch auch kursiv sprechen. :D --Dr. Zarkov 18:39, 4. Feb 2006 (CET)
natürlich muss im Deutschen die Anführungsstriche unterschiedlich hoch ansetzen. Je nach Intro-/Extrovertiertheit links/rechts tiefer als rechts/links. --217.84.25.180 09:41, 5. Feb 2006 (CET)

Firmengründung in Österreich

Hallo... ich suche jemanden, der mir hilfreiche Tipps geben kann zur Firmengründung in Österreich. Als deutsche bin ich hier in Deutschland schon lange als Freiberufler tätig. Da ich aber in absehbarer Zeit zu einer Bekannten in den Raum Salzbug ziehen möchte, bin ich etwas ratlos, wie ich das mit meiner freiberufichkeit bzw. meiner firma (one man show) machen soll. Wer kann mir diesbezügich Tips geben und Adressen, die mir weiterhelfen können.??? Danke MRK (EMail entfernt, Taxman 議論)

Die Regelungen sind in Österreich ähnlich wie in Deutschland (nur die Begriffe variieren mitunter). Als "one man show" bist du "neuer Selbstständiger" und kannst auf Basis eines "Werkvertrags" oder als "freier Dienstnehmer" (für gewisse Zeit) für Auftraggeber tätig werden. Eine "Firma" wird nur gegründet, wenn mehrere Leute beteiligt sind (OG) oder ein gewisser Kapitalbetrag zwecks beschränkter Haftung eingebracht werden soll (GesmbH). Diese Firmen müssen ins Firmenbuch eingetragen werden. Falls in Deutschland schon eine Firma besteht, kann diese ja auch in Ö. tätig werden. Für Details der Sozialversicherung und der Steuer geben sicher die "Kammern" (Wirtschaftskammer Österreich) mit ihrer Salzburger Zweigstelle und im Internet Auskunft (Gründerservice). Die SVA der gewerblichen Wirtschaft ist hier zu finden.

Thunfisch

verschoben von wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Taxman 議論 Wie viele Eier legt ein Thunfisch?

Wenn das eine Scherzfrage ist: Gar keine, denn der Thunfisch schwimmt im Wasser, und im Wasser werden die Eier entweder irgendwo drangeklebt, oder sie schweben einfach so herum. Besserwisserhochdrei 14:41, 3. Feb 2006 (CET)
Nach ersten Recherchen würde ich sagen, sechs Stück pro Dose -- srb  15:05, 3. Feb 2006 (CET)
Warum soll es eine Scherzfrage sein? Sicher kann man auch im Wasser von "Eier legen" sprechen. Ich weiß die Anzahl auch nicht, ich hab sie nicht genau gezählt, denn es sind tausende.--Regiomontanus 15:08, 3. Feb 2006 (CET)
Zählung abgeschlossen: es sind beim Gelbflossen-Thunfisch mehr als eine Million! Ich muss sie jetzt nochmals genau nachzählen.--Regiomontanus 15:57, 3. Feb 2006 (CET)
Ältere Leute sprechen auch von laichen. -- Simplicius 21:03, 3. Feb 2006 (CET)
Und die wärden dann schnäll beärdigt. --Idler 21:24, 3. Feb 2006 (CET)

"bekanntzugeben" oder "bekannt zu geben"

hallo, brauche dringend hilfe:

heisst es: x und y freuen sich, etwas bekanntzugeben oder: x und y freuen sich, etwas bekannt zu geben

bin sehr ratlos im moment ... lg, karin80.122.255.170 15:03, 3. Feb 2006 (CET)

Na, dann gratuliere ich schon mal!--Regiomontanus 15:09, 3. Feb 2006 (CET)
Mein Word-Rechtschreibkorrekturprogramm sagt übrigens, dass "bekanntzugeben" alte und "bekannt zu geben" neue deutsche Rechtschreibung ist. mfg--Regiomontanus 15:11, 3. Feb 2006 (CET)
Im Zweifel einfach x und y freuen sich, etwas bekanntgeben zu können --Mijobe 15:12, 3. Feb 2006 (CET)

danke, regiomontanus ... Mijobe: danke, genauso hatte ich mir das gedacht ... :-)

nochmal Mijobe: nee, das geht nicht, ist ja für die hochzeits-einladung. da passt das dann nicht so gut. karin80.122.255.170 15:15, 3. Feb 2006 (CET)

...hab ich mirs doch gedacht! Alles Gute dem Paar!--Regiomontanus 16:00, 3. Feb 2006 (CET)

auch wenns nu wohl erledigt ist: wenn du die NDR benutzen willst, gibt es kein bekanntgeben, sondern nur bekannt geben. nur deshalb ergibt sich ja auch das gefragte bekannt zu geben. die regel, um die es hier geht, hat mit dem Infinitiv mit zu gar nichts zu tun, sondern wirkt sich nur auf ihn aus. – 'ne variante zum drumrummogeln wäre: Mit großer Freude geben wir bekannt ... oder so. – ach ja: auch von mir alles gute ;-) --Eryakaas 19:06, 5. Feb 2006 (CET)

E/M-Bestimmung

Wer kann mir helfen ?

Wer hat zum ersten Male das Fadenstrahlrohr an Stelle der Braunschen Röhre eingesetzt, um die spezifische Ladung des Elektrons zu bestimmen ?

Antworten/Hilfen bitte an ....

Die Spezifische Ladung per Fadenstrahlrohr oder was auch immer wird auch in Geschichte der Physik noch nicht wirklich erwähnt. -- Simplicius 21:22, 3. Feb 2006 (CET)

suche jemand der mir folgendes entschlüsseln kann! DANKE

Hallo, ich bräuchte jemanden, der sich bei entschlüsslungs-techniken auskennt! ich müsste folgenden text entschlüsseln:

ilmsasaanamafrdcrnebmuraihbni7enüdoea&curthisirohh gmsoonapiruitvnmbamfttüoniohmrgdcnetneeüeekrnbmirh

lg Florian

Bitte den entschlüsseelten Text an (e-Mail-Adresse entfernt) schicken. DANKE DANKE DANKE (nicht signierter Beitrag von 194.242.219.182 (Diskussion) )

Hinweis: Fragen werden nur hier, nicht per e-Mail beantwortet. Es wäre nett, wenn Du nochmal kurz bestätigen würdest, dass Du hier auch tatsächlich nochmal vorbeischaust, denn sonst kann man sich das Antworten sparen.--Gunther 16:03, 3. Feb 2006 (CET)

Das ist ein Witz auf Armenisch-rückwärts in triskaidekaler, polygraphischer Invers-UTF8-Encryption. Selten so gelacht. -- Martin Vogel 16:13, 3. Feb 2006 (CET)

Ja, er beginnt, glaub ich, mit "Frage an Radio Eriwan...". (Fast wäre ich drauf hereingefallen, dass die Angaben von Martin Vogel stimmen, der kann ja so viele Sprachen...) --Regiomontanus 16:18, 3. Feb 2006 (CET)

was ist ein cubing modell?

In der Autoindustrie wird oft ein 1:1 Modell (innen und/oder außen) auf Grund von CAD-Daten der Designer im Computer hergestellt. Man hat es dann dreidimensional vor sich und nicht nur im Computer. --Regiomontanus 17:12, 3. Feb 2006 (CET)

Straßennetz US-amerikanischer Städte

Ich suche für eine Untersuchung Städte in der USA mit 50000 oder mehr Einwohner, deren Straßennetz nicht so typisch schachbrettmustermäßig aufgebaut ist, wie das bei den meisten Städten dort der Fall ist. Wenn ihr also Städte kennt, die von der Norm des Schachbretts abweichen, nennt sie mir bitte. Besten Dank! -- sk 18:56, 3. Feb 2006 (CET)

Ausser San Francisco würde ich mal an der Ostküste gucken, insbesondere in den richtig alten Städten. Zumindest in der Innenstadt wirst Du da wohl fündig werden.--nodutschke 21:15, 3. Feb 2006 (CET)
Genau. Boston fand ich immer verwirrend genug. San Francisco ist hingegen kein gutes Beispiel, meine ich. T.a.k. 21:33, 3. Feb 2006 (CET)
such dir doch mal ein paar Städte raus, und prüfe den Stadtplan bzw. den Straßenverlauf mit maps.google.com, Google Earth oder map24.de ... da kann man seehr schon gucken. -- Stephan75 09:15, 4. Feb 2006 (CET)
Erst mal danke für die Tipps. -- sk 15:01, 4. Feb 2006 (CET)

Cotnari

Hallo Leute, hier mal eine richtig konkrete und verflucht schwere Frage (es geht um eine Wette): wieviel (in DDR-Mark)kostete in selbigem Land eine Flasche COTNARI (dabei handelt es sich um einen Dessertwein aus Rumänien, ist heute im Supermarkt schweinebillig, in der DDR gab es dafür - wie für alle Lebensmittel - Festpreise (so genannter EVP - Endverbraucherpreis).

Also weiß das jemand von Euch verbindlich? Macht mich glücklich...

217.245.179.76 21:08, 3. Feb 2006 (CET)

ich weiß es nicht, aber frag doch mal im Portal:DDR die wissen es vielleicht (ich weiß nicht ob die alle hier mitlesen) ...Sicherlich Post 23:33, 3. Feb 2006 (CET)

Also ich lese hier immer mit. Wenn ich mich recht erinnere kostete der so um die 7 DDR Mark.--Coradoline was guckst du? 23:41, 3. Feb 2006 (CET)

kleine Holzbrücke

relativ klein ...Sicherlich Post 23:32, 3. Feb 2006 (CET)

Wirds fürs Kreuzworträtsel gebraucht? Steg!--Regiomontanus 23:57, 3. Feb 2006 (CET)
Nicht nur für Fußgänger und Radfahrer, s. hier---KaHe Disput 01:06, 4. Feb 2006 (CET)
Das ist schon eine etwas größere Holzbrücke. -- Timo Müller Diskussion 10:02, 4. Feb 2006 (CET)

Diäten der Bundestagsabgeordneten

Wäre eine Festlegung der Diäten und Renten von Bundestagsabgeordneten in Deutschland auf das Durchschnittseinkommen und die Durchschnittsrente der Wahlberechtigten ihres jeweiligen Wahlkreises mit dem Grundgesetz vereinbar ? --84.176.55.208 09:12, 4. Feb 2006 (CET)

Bist Du zufällig Richter am Bundesverfassungsgericht, oder so? --84.181.246.136 10:05, 4. Feb 2006 (CET)

wills du sagen die MDBs kriegen genauso viel wie die durchschn.Bevölkerung? ich verstehe deine frage gar nicht.--80.134.228.165 10:09, 4. Feb 2006 (CET)
ach soo, du willst dagen nach unten! (geht nicht, Besitzstandwahrung)--80.134.228.165 10:33, 4. Feb 2006 (CET)
Das GG sagt in Artikel 48 Absatz 3: Die Abgeordneten haben Anspruch auf eine angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung. Sie haben das Recht der freien Benutzung aller staatlichen Verkehrsmittel. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz. Als Nicht-Jurist sieht es für mich so aus, als ob eine Neufestlegung zumindest mit dem GG vereinbar wäre. MfG mnh 10:15, 4. Feb 2006 (CET)
Mit dem Grundgesetz wäre es eventuell vereinbar, aber wohl doch etwas übertrieben... Wenn man die Diäten mit dem vergleicht, was Manager, Sportler oder verschiedene Künstler so einnehmen, dann sind in Anbetracht der Verantwortung und dem ständigen in der Öffentlichkeit stehen die Gelder nicht völlig unangemessen. --::Slomox:: >< 17:09, 4. Feb 2006 (CET)
Aber Abgeordnete sind Volksvertreter und nicht Manager-, Sportler- oder Künstlervertreter, so daß ein Volksdurchschnittsverdienst doch durchaus angemessen erscheint. Ein überdurchschnittliches Gehalt widerspricht doch dem Prinzip der Repräsentation. --84.176.36.224 18:51, 4. Feb 2006 (CET)
Das wäre genau dann vernünftig, wenn du Politiker mit den Fähigkeiten des Bevölkerungsdurchschnitts haben willst. Ich hätte lieber die besten (und weiß, dass das Utopie ist).
Zur Sicherheit: Das hier ist kein Platz für Diskussionen, sondern für Fragen.
--Eike 19:39, 4. Feb 2006 (CET)

Wie viele Autos sind derzeit in der Europäischen Union zugelassen?

Eine Gesamtzahl hab ich nicht, aber vielleicht bringen Dir die Statistiken unter hier was. MfG --mnh 10:26, 4. Feb 2006 (CET)

Die Deutsche Post gibt das Wechsel- bzw. Rückgeld an Automaten in Form von gedruckten Briefmarken aus. Ist das Vermeiden des gesetzlichen Zahlungsmittel eine Verletzung von Treu und Glauben ? Dürfte eine Supermarktkasse das Rückgeld in Form eines Gutscheins ausgeben, weil der Kunde diesen beim nächsten Einkauf ja einlösen könnte ? --84.176.11.72 12:28, 4. Feb 2006 (CET)

Briefmarken sind in den meisten Staaten als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen. Das gilt für Gutscheine nicht, und daher dürften die Supermärkte nur Gutscheine ausgeben, wenn der Kunde damit einverstanden wäre.--Regiomontanus 12:52, 4. Feb 2006 (CET)
P.S.: Das heißt auch, dass man sich die briefmarken später jederzeit in Bargeld einlösen kann, Gutscheine meistens nur in Waren.--Regiomontanus 12:54, 4. Feb 2006 (CET)
In Postfilialien kann man m.W. diese Automatenbriefmarken nicht in Bargeld wechseln. --84.176.11.72 13:09, 4. Feb 2006 (CET)
Leider bin ich über neuesten gesetzlichen Änderungen nicht ganz informiert, aber früher konnte man das. Wenn das nicht mehr geht, und die Briefmarken kein Zahlungsmittel mehr sind, würde das eher dem Beispiel mit den Gutscheinen nahe kommen.--Regiomontanus 13:17, 4. Feb 2006 (CET)
ich bin mir ziemlich sicher, dass Briefmarken kein gesetzliches zahlungsmittel sind; dann müsste jedes geschäft briefmarken statt geld akzeptieren ... siehe auch Zahlungsmittel#Gesetzliches Zahlungsmittel .. IMO war es auch in den letzten jahrzehnten zumindest in deutschland nicht der fall ...Sicherlich Post 14:03, 4. Feb 2006 (CET)
Warum sollte es? Am Automaten wird vor dem Kauf deutlich darauf hingewiesen. --84.153.219.60 01:38, 7. Feb 2006 (CET)

Sudoku

verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Taxman 議論

Bitte helfen Sie mir: ist es möglich, ein Sudoku mit 16 vorgegebenen Zahlen, die nur aus der Zahl 1 und 2 bestehen, zu lösen? Resp. welche Voraussetzungen gibt es, um ein Sudoku lösbar zu machen. Vielen Dank im voraus. GUS

Wenn ich den Artikel Sudoku richtig verstehe, müssen für ein Rätsel, um lösbar zu sein, mindestens 24 Zahlen eingetragen sein. Ich kann das jetzt nicht belegen, aber ich denke, wenn man nur wenige Ziffern (.B. von 1 - 3) einsetzt gibt es keine eindeutige Lösung mehr, es könnten also mehrere verschiedene richtige Lösungen entstehen. Ich lass zur Begründung aber mal einen Mathematiker vor. --Taxman 議論 12:56, 4. Feb 2006 (CET)
Für eine eindeutige Lösung müssen Vorgaben in 8 von 9 Zahlen zwischen 1-9 vorkommen, da sonst die Nichtvorkommer gegeneinander ausgetauscht werden können.--Syrcro.ПЕДИЯ® 19:27, 6. Feb 2006 (CET)
Hmmm... genaugenommen war der Wortlaut der Frage nur, ob ein solches Sudoku lösbar ist, nicht ob es eindeutig lösbar ist. Lösbar ist auch ein Sudoku, bei dem gar keine Zahlen vorgegeben sind *schelmisch grins*. --Neitram 17:27, 8. Feb 2006 (CET)

Anschauungsbeispiel für ein nicht eindeutig lösbares Sudoku (es existieren viele Lösungen). Die Ziffern 3 bis 9 kommen nicht vor und können paarweise miteinander beliebig getauscht werden:

12-------
------12-
---12----
2-------1
-----12--
--12-----
-------12
----12---
-12------

Russisches MP3 übersetzten

Hallo Leute, es gibt auf http://zelos.zeit.de/bilder/2006/02/aktuell_online/sojuz.mp3 ein mp3 in wohl russischer Sprache. Es soll sich dabei um den letzten Funkspruch des mit seinem Raumsschiff tödlich abgestürztem Kosmonauten Komarow [[3]] handeln. Würde das jemand für mich bestätigen und übersetzten? Danke!!! --Atreiju 14:05, 4. Feb 2006 (CET) Aus dem Archiv hierher kopiert --Στέφανος (Stefan) 14:10, 4. Feb 2006 (CET)

Vielleicht bietet sich für sowas auch eine Anfrage beim Portal:Russland, oder eine direkte ansprache der Benutzer in Kategorie:User ru an. --Taxman 議論 16:40, 4. Feb 2006 (CET)

Urteil gegen Jesus

In einer Diskussion mit einem Juristen behauptete ich, daß das Urteil gegen Jesus Christus juristisch einwandfrei war (meines wissens wurde er nach jüdischem Recht gerichtet wegen Sabbatschändung und Gotteslästerung). Pontius Pilatus habe dieser Rechtssprechung nolens volens zustimmen müssen obwohl er nicht von der Richtigkeit des Urteils überzeugt war. Wäre das urteil nach römischem Recht juristisch einwandfrei gewesen?

Wer ist das?

Kann mir wer dringend sagen wer das ist?Er hat was mit den Bilder zu tun!

[4]

Danke!

Viaduc de Millau, Norman Foster, Swiss Re --Begw 09:35, 5. Feb 2006 (CET)

Asymetrie Zunahme Länge des Tages

Warum ist die Zunahme der Länge des Tages am Morgen ( Sonnenaufgang) und am Abend (Sonnenuntergang) nicht gleich83.79.144.46 09:54, 5. Feb 2006 (CET)

eine interessante Fragestellung--80.134.224.218 10:00, 5. Feb 2006 (CET)
Ich denke mal, dass das an der Ausrichtung der Rotationsachse der Erde liegt. Nur wenn diese immer gleich zur Sonne ausgerichtet wäre, wäre eine synchrone Zunahme möglich. --Mijobe 10:55, 5. Feb 2006 (CET)
Meinst du die Schiefe der Ekliptik? Die ist natürlich prinzipiell an der Veränderung der Tageslänge Schuld. --Regiomontanus 11:05, 5. Feb 2006 (CET)

Laut hier für Kassel:

Datum    5.2.   6.2.   7.2.   8.2.   9.2.  10.2.  11.2.
Aufg.    7:54   7:52   7:51   7:49   7:47  7:45    7:44
Unterg. 17:19  17:21  17:23  17:25  17:27  17:28  17:30

Die Werte sind auf- oder abgerundet, daher Differenzen bis max. 1 min. -- Martin Vogel 11:13, 5. Feb 2006 (CET)

Das heißt, die Zunahme der Tageslänge ist am Morgen deshalb nicht gleich, weil die Menschen sowieso nicht mehr mit dem Sonnenaufgang aufstehen :-).--Regiomontanus 11:30, 5. Feb 2006 (CET)

Es hängt wohl damit zusammen, daß sich die Erde im Laufe eines Tages auf der elliptischen Umlaufbahn bewegt. Damit steht sie am Abend schon wieder in einem andern Winkel zur Sonne, als am Morgen (Exzentrik). Es handelt sich dabei nicht um den Winkel der Erdachse, sondern um den Winkel Erde - Sonne - 2.Brennpunkt der Ellipse. Das ganze kann genauer unter Zeitgleichung nachgelesen werden. --Wilhans Komm_herein! 13:18, 5. Feb 2006 (CET)

Beide Effekte (Schiefe der Ekliptik und elliptische Bahn) bestimmen die Tageslänge, ansonsten siehe Zeitgleichung. Anton
Es wurde nicht nach der Tageslänge gefragt, sondern nach der Asymmetrie und da ist nur die Exzentrizität der Ellipse der entscheidende Punkt. --Wilhans Komm_herein! 16:36, 5. Feb 2006 (CET)


Fehlende Personendaten

Hallo, weiß jemand, in welchem Jahr a) Karl Vettermann und b) Marc Merger geboren wurde? (Vielleicht steht's ja irgendwo im Klappentext eines Buches, das ich nicht habe). --Xocolatl 11:13, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo, laut Meldung von Reuters war Merger Anfang 2000 39 Jahre alt (siehe [5]) also wahrscheinlich Jahrgang 1960. MfG --mnh 12:00, 5. Feb 2006 (CET)

Da gibt's auch Meldungen, in denen es "38" heißt - im Artikel habe ich deshalb momentan "196?" stehen und hoffe, irgendjemand kriegt es noch genauer raus. --Xocolatl 12:02, 5. Feb 2006 (CET)

Wenn nicht klar ist, ob er 38 oder 39 war, dann muss er 1961 geboren sein. Oder nicht? --84.73.156.105 14:19, 5. Feb 2006 (CET)
Laut dieser japanischen Seite ist Merger 1961 geboren. Nachdem bei der Seite die Daten bei allen überprüften Autoren stimmten, habe ich das im Artikel geändert. Zu Vettermann habe ich nix gefunden. Grüße, ElRakı ?! 16:29, 5. Feb 2006 (CET)

Klasse, danke! --Xocolatl 18:25, 5. Feb 2006 (CET)

Gerne. --ElRakı ?! 18:59, 5. Feb 2006 (CET)
Zu Pierre Rabischong könnte ich sowas auch noch gebrauchen;-) --Xocolatl 20:05, 5. Feb 2006 (CET)
Ach, der ging ja. Geburtsdatum und -ort ist ergänzt ;) Grüße, ElRakı ?! 20:42, 5. Feb 2006 (CET)

Schon wieder: Danke:-) Na, bei dem Alter braucht man sich nicht mehr zu wundern, dass sich nicht viel Aktuelles finden lässt... --Xocolatl 20:49, 5. Feb 2006 (CET)

Kein Problem, der wird sich auch mal ausruhen ;) War in der französischen Biografie was hilfreiches dabei? Grüße, ElRakı ?! 17:59, 6. Feb 2006 (CET)

Ich hab grade noch ein bisschen was rausgeholt, wobei die Frage ist, ob diese x Vereinigungen, an deren Gründung der beteiligt war, nun wieder ihrerseits verwikipediat werden müssen... --Xocolatl 18:19, 6. Feb 2006 (CET)

Kohlenstoffdioxid

Gibt es die Möglichkeit, das Gasgemisch Kohlenstoffdioxid bei einem hohen Druckniveau flüssig zu machen?

CO2 ist eine Verbindung und kein Gemisch. Und flüssig ist das z.B. in jeder Druckflasche fürs Bierzapfen. Siehe Kohlenstoffdioxid, Kritischer Druck, Zapfanlage. -- Martin Vogel 11:41, 5. Feb 2006 (CET)

Programm unter Win2k und XP als Dienst eintragen

Wie bringe ich ein Programm in einem System (w2k Pro und XP Pro) als Dienst unter?

Danke, 84.56.26.49 12:33, 5. Feb 2006 (CET)

zB damit: [6] --TheRunnerUp 16:52, 5. Feb 2006 (CET)
nur hat nicht jeder soviel kohle auf dem kasten.
Willst du eines selbst programmieren (Sprache?) oder ein bereits fertiges als Dienst starten? Ggf. findet sich hier was hilfreiches. --StYxXx 17:13, 5. Feb 2006 (CET)
Schau dir mal in der Registry die Unterordner von "HKEY_LOCAL_MACHINE/SYSTEM/CurrentControlSet/Services" an und vergleiche das mal mit den Eigenschaften der Dienste in der Diensteverwaltung, da solltest du was erkennen... --Gnu1742 08:34, 6. Feb 2006 (CET)
also ich habe in VB6 ein programm geschrieben( ein spezieller server) und ich möchte dass der server auch läuft wenn niemand angemeldet ist. da nur dienste dies können, will ich meinen server als dienst starten.84.56.32.28 09:33, 7. Feb 2006 (CET)

Babelin?

Servus, kann mir jemand sagen, was eine Babelin ist bzw. macht? Es scheint irgendein Begriff aus dem Mittelalter zu sein. Babel liefert m.E. auch keine Erklärung :( --Flominator 12:33, 5. Feb 2006 (CET)

Es ist eine literarische Figur in einem Kinderbuch Arnulf Zitelmann "Unter Gauklern" --Wilhans Komm_herein! 13:00, 5. Feb 2006 (CET)

Komisch, eine Babelin wird aber in Ingebord Engelhards Hexen in der Stadt erwähnt, wo ich diesen Ausdruck herhabe. Das kann ja wohl nicht die selbe Person sein, oder? --Flominator 13:17, 5. Feb 2006 (CET)
Ist es vielleicht einfach ein Name? Die Frau eines Herrn Babel? "bâbe" ist laut Lexer im Mittelhochdeutschen ein Wort für "alte Frau". --Fb78 13:21, 5. Feb 2006 (CET)

(Konflikt)

Na Ingebord Engelhardt (mit dt!) Hexen in der Stadt ist doch aber auch ein Kinderbuch und dort ist die Babelin auch nur eine Romanfigur. Wer von den beiden Autoren von dem anderen den Namen übernommen hat, weiß ich nicht. --Wilhans Komm_herein! 13:29, 5. Feb 2006 (CET)
In dem Zusammenhang ist es auch interessant, daß im russischen Märchen die Hexe "Baba Jaga, Hexe Knochenbein" heißt. Sie wohnt in einem Haus auf Hühnerbeinen. --Wilhans Komm_herein! 16:39, 5. Feb 2006 (CET)

Die Frage ist unpräzise gestellt. Wir brauchen dringend den Kontext der Erwähnung --Historiograf 00:48, 6. Feb 2006 (CET) Reformprojekt

Spanische Influenza

habe dort #REDIRECTSpanische Grippe eingetragen, aber es funktioniert nicht. Wenn man bei Suche Spanische Influenza eingibt, landet man auch dort, und nicht bei Spanische Grippe. Was läuft da schief? UMW 13:36, 5. Feb 2006 (CET)

bei mir klappt alles so wie es soll... --schlendrian •λ• 13:39, 5. Feb 2006 (CET

Jetzt gehts bei mir auch, weiß der Geier, was da los war -- UMW 12:46, 6. Feb 2006 (CET)

FC Barcelona

Hallo wer kann mir das wappen vom FC Barcelona erklären?

Satdtwappen von Barcelona
Die beiden oberen Felder entsprechen dem Stadtwappen von Barcelona (siehe rechts), wobei die rot-gelben Streifen auch im Wappen Spaniens zu sehen sind und für zumindest dort Aragonien stehen, zu dem Barcelona bis zur Vereinigung der verschiedenen spanischen Königreiche (siehe dazu Katholische Könige und Karl V. (HRR)) gehörte. Die Farben im unteren Feld könnten sich von den Vereinsfarebn ableiten, woher die dort Steifeneinteilung kommt, weiß ich nicht. Damit man das hier besser nachvollziehen kann, hier noch ein Link auf ein Bild mit dem Wappen.--Hannes2 Diskussion  15:41, 5. Feb 2006 (CET)
PS: Zur Herkunft der Vereinfarben siehe FC Barcelona#Ausrüstung. Sollte diese Legende wahr sein, wäre dazu der Artikel Wappen des Kantons und der Stadt Zürich interessant, besonders dieser Absatz.16:19, 5. Feb 2006 (CET)

Gelb mit 4 roten Striefen ist die catalanische Fahne, einer Legende nach hat ein König ein Goldenes Schild gehalten und ein sterbender Held ist mit seinen 4 blutenden Fingern daran ausgerutscht. Ralf digame 22:15, 5. Feb 2006 (CET)

Das würde die Herkunft dieser Flagge und wohl auch der Streifen für Aragonien klären, hier ist die Streifeneinteilung aber anders.--Hannes2 Diskussion  18:25, 8. Feb 2006 (CET)

Artikel Suzanne Baumann

Verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Mikrowellen-Kühlschrank

Gibt es so was wie einen Mikrowellen-Kühlschrank, der dazu dienen könnte, etwas in Null-Komma-Nix einzufrieren ? Oder könnte es so was geben, ist aber noch nicht erfunden ? 81.210.136.141 16:03, 5. Feb 2006 (CET)

Ich glaube nicht, dass es sowas gibt, weil eine Mikrowelle Teilchen in Schwingung versetzt und somit erhitzt. Aber vielleicht ist es möglich eine bestimmte wellenlänge zu verwenden um die Teilchen so zu stimmulieren, dass sie stehen bleiben, aber auch das kommt mir eher futuristisch vor. --Stefan-Xp 16:18, 5. Feb 2006 (CET)
Durch Energiezufuhr (z.B. Strahlung -> Mikrowelle oder egal was) eine andere Energie (Wärmeinhalt z.B. der Schweinskeule) zu vernichten, würde den Gesetzen der Thermodynamik widersprechen. Die letztere muss zwangsweise durch ein Temperaturgefälle erst entweichen. Beschleunigen kann man diesen Prozess z.B. durch einbohren (einschieben) von Röhrchen mit flüssigem Wasserstoff o.Ä. in die Keule. --KaHe Disput 16:46, 5. Feb 2006 (CET)
Aber wie kann man denn überhaupt in die Nähe des absoluten Nullpunktes kommen? nur mit Wärmetauschern? --WikiWichtel Cappuccino? 17:06, 5. Feb 2006 (CET)
Lese Gaskreislaufkühlung Kryotechnik Kältemaschine --KaHe Disput 18:05, 5. Feb 2006 (CET)
@KaHe: Flüssiger Wasserstoff ist für die Küche viel zu aufwändig. Trockeneis zum schnellen Einfrieren ist einfacher.
Das ist die ewige Diskrepanz zwischen Preis und Qualität. --KaHe Disput 18:05, 5. Feb 2006 (CET)
@WikiWichtel: siehe einige Artikel in der Kategorie:Kälte. -- Martin Vogel 17:14, 5. Feb 2006 (CET)
was ist das denn für ne merkwürdige Kategorie? gar keine Beschreibung dazu? Hab den Permafrostboden da mal mit reingesteckt. --WikiWichtel Cappuccino? 15:54, 6. Feb 2006 (CET)

Laserkühlung --StYxXx 17:15, 5. Feb 2006 (CET)

Das ist gut! Man muß braucht sich bloß jeden Atom einzeln vornehmen. --KaHe Disput 18:05, 5. Feb 2006 (CET)
Siehe dazu Maxwellscher Dämon. -- D. Dÿsentrieb 18:51, 5. Feb 2006 (CET)

was war/ist ein stadtphysicus?

der, der es weiß, könnte es bei Johannes Scultetus (Arzt) nachtragen oder gar den nächsten lesenswerten artikel schreiben ;-) dank und gruß --ee auf ein wort... 17:23, 5. Feb 2006 (CET)

Google weiß es: http://www.erfurt-web.de/Stadtphysicus --JuergenL 17:27, 5. Feb 2006 (CET)
mist, das funktioniert auch nimmer. jetzt muss ich wohl selber die infos einbauen ;-) trotzdem dank zum 2. und gruß --ee auf ein wort... 17:43, 5. Feb 2006 (CET)

vitamin c

Wo wird Vitamin c resorbiert?

Ascorbinsäure? Ralf digame 22:11, 5. Feb 2006 (CET)

Kann mir jemand sagen, wo ich erfahren kann, wie man den Sumo-Gürtel bindet? Google hat mir irgendwie nicht so recht helfen können... Ralf digame 22:11, 5. Feb 2006 (CET)

[7] und nicht zu stramm anziehen. Was hast du denn vor? --Chironnup 10:46, 6. Feb 2006 (CET)

Danke! Es geht um eine faschingsveranstaltung, ich habe nur die Aufgabe bekommen, herauszufinden, wie es geht, habe nicht die passende Figur für Sumo ;-) Ralf digame 09:44, 7. Feb 2006 (CET)

Mathe

Aufgabe: x hoch x = 100

welchen wert hat X??....ich dachte immer...ich bin ganz gut in Mathe...und nun das.....wer kann helfen?? 09:53, 6. Feb 2006 (CET)

x^x lässt sich schreiben als exp(x * ln(x)): 100 = exp(x * ln(x)) => ln (100) = x*ln(x) ... und da verliessen sie ihn... :-{ --Gnu1742 11:10, 6. Feb 2006 (CET)
Soweit bin ich auch gekommen :) ... ich finde, an dieser Stelle bietet sich 42 extremst an. --Taxman 議論 11:12, 6. Feb 2006 (CET)
OK, bei hinreichend großem ε stimmt die Gleichung 42^42 - ε = 1,5013093754529657235677197216425e+68 - ε = 100 ;-) Son Dreck daß ich das nicht rauskrieg, das wusste ich schonmal... --Gnu1742 11:21, 6. Feb 2006 (CET)
AFAIR gibt es für x^x keine analytische Umkehrfunktion - da bleibt wohl nur die numerische Lösung. -- srb  11:24, 6. Feb 2006 (CET)
Moment mal, wenn du als Zahlenbasis 5 anstatt 10 nimmst ist ε nur 3,414e+29 - 100 im 10er System ;) --Taxman 議論 11:26, 6. Feb 2006 (CET)

auf die Schnelle einfach mal der Wert: ~3,59728502354021 (brauchst Du überhaupt mehr oder nur einen Kontrollwert?)--Btr 11:26, 6. Feb 2006 (CET)

mein Programm kriegt übrigens ~3,59728502354042 raus, aber das kann man möglicherweise vernachlässigen. --WikiWichtel Cappuccino? 11:43, 6. Feb 2006 (CET)
das kommt auf die Rundung sprich Stellen hinter dem Komma an - ich hab das nicht mit einem speziellen Programm gerechnent, ich hab das mit Excel berechnet (bei meinem Wert müße 100 bis auf 10 Stellen hinter dem Komma herauskommen, man könnte das damit auch noch genauer berechnen) Gruß --Btr 12:09, 6. Feb 2006 (CET)
ich vermute, du hast genau wie ich die Zielwertsuche verwendet, ich hab jetzt mit verschiedenen Anfangswerten Abweichungen bereits in der 6. Nachkommastelle gefunden. Man sollte Tabellenkalkulationsprogramme wohl doch nicht für Mathematik verwenden... --WikiWichtel Cappuccino? 12:49, 6. Feb 2006 (CET)
ich hab einfach eine Näherung vorgenommen indem ich ein immer kleineres Intervall festgelegt habe (=A1+a oder =A1-a, je nachdem ob das Ergebnis (A1^A1) < oder> 100 ist, und a muß einfach pro Schritt immer kleiner werden (z.B. 0,1 bis 0,000000...1 oder so))
Das gleiche könnte man händisch ohne Rechner auch machen - würde ich aber nicht empfehlen!
Bin übrigends auch auf Dein Ergebnis gekommen - ich mußte nur noch einen Näherungsschritt weiter gehen, dann war aber auch Schluß. Das ist vermutlich auch die maximal Stellenzahl mit die Programme arbeiten. --Btr 13:29, 6. Feb 2006 (CET)


und wieviele Lösungen gibt es für x^x=x? --WikiWichtel Cappuccino? 11:29, 6. Feb 2006 (CET)

wenn Du 0 ausnimmst 2 oder? (Taxman 議論)
Und ich find wieder nur die eine :-(.--Regiomontanus 11:35, 6. Feb 2006 (CET)
-1 auch :) --Taxman 議論 11:38, 6. Feb 2006 (CET)

wollte gerade schreiben + 1 und -1

Danke! Hab mir´s auch grad gedacht. Warum weiß Taxman eigentlich immer alles? Seid ihr mehrere?--Regiomontanus 11:41, 6. Feb 2006 (CET)
Wer, ich? oder er, oder wir alle? muhahahahha --Taxman 議論 11:52, 6. Feb 2006 (CET) ^^


Es handelt sich um eine transzendente Gleichung und bei diesen gibt es nur in wenigen Fällen eine exakte Lösung. Mein uralter Scientific Workplace von 1996 bietet mir als Lösung für xx=b an: x = eW(ln b) Ich habe allerdings bisher nicht herausbekommen, was dieses ominöse W bedeutet. --Wilhans Komm_herein! 15:59, 6. Feb 2006 (CET)

W steht hier für "Was auch immer" ;-) Martin Vogel 16:04, 6. Feb 2006 (CET)
W steht vermutlich für die Wahrscheinlichkeitsfunktion
Wer hat denn das geschrieben? Willst uns wohl veralbern? Da scheint mir Martins Vermutung zutreffender. Aber gibt es eine W-Funktion? Haben wir denn gar keine Mathematiker an Bord? --Wilhans Komm_herein! 16:34, 6. Feb 2006 (CET)
Wo hast Du bei dem W Verständnisprobleme? Du darfst nie vergessen, dass Du es mit Mathematikern zu tun hast - W ist ganz einfach als Lösung definiert ;-) Siehe auch Lambert W-Function -- srb  16:37, 6. Feb 2006 (CET)
Na prima. Das habe ich eben nicht gewußt und nun weiß ich es und die ursprüngliche Frage ist beantwortet. Wie soll ich das aber finden - einfach nach W zu googeln bringt ja nichts Gutes. Der link kommt zu meinen bookmarks. Danke! Nur für Martin ist es schade. ;-) --Wilhans Komm_herein! 16:46, 6. Feb 2006 (CET)
Mach Dir nichts draus, ich wußte es bis eben auch nicht. Erst durch Deinen Hinweis auf eine W-Funkion hatte ich auch die Basis, um das Suchen zu beginnen - und da ist mathworld eine sehr gute Anlaufstelle. Übrigens ist en:Mathworld auch ein Wiki mit einer sehr interessante Philosophie, im Prinzip genau das Gegenteil der Wikipedia - wäre wirklich einen Artikel wert. -- srb  16:55, 6. Feb 2006 (CET)
Unglücklicherweise werden Artikel über andere Wikis gern mit LAs überzogen. Warum das so ist, ist mir noch nicht klar geworden. --Wilhans Komm_herein! 17:15, 6. Feb 2006 (CET)

vertreter der sowjetunion

gabs mal in der Sowjetunion --Taxman 議論 10:26, 6. Feb 2006 (CET)

aber auch in der BRD, DDR, USA und vielen vielen anderen ländern ...Sicherlich Post 10:28, 6. Feb 2006 (CET)

Konferenz von Jalta? Konferenz von Potsdam? UNO? -- southpark Köm ?!? 10:32, 6. Feb 2006 (CET)

ROW Wesseling

Sind die ROW Tochterunternehmen von Shell und Bassel oder eigenständige Betriebe?80.138.81.159 11:10, 6. Feb 2006 (CET)

ROW war ein 50:50 JV zwischen Shell und BASF, hiess dann Elenac und ist als solches als Legal entity in die BASELL eingegangen (ebenfalls ein 50:50 JV zwischen Shell und BASF), BASELL wurde 2005 an eine Investmentfirma verkauft. --He3nry Disk. 11:31, 6. Feb 2006 (CET)

passives Lehen

Das war mein Kaff laut Dorfchronik mal, und zwar eines der Münzenberger. Was heißt "passiv" im Zusammenhang mit dem Lehnswesen? Bitte um Erhellung,--Janneman 12:44, 6. Feb 2006 (CET)

ohne den Textzusammenhang zu kennen: Ein Lehen, die Familie erhalten hat (L.-geber und -nehmer als aktiver und passiver Teilnehmer am Rechtsakt). Evtl. je nach Kontext und Zeitbezug kann auch zusätzlich gemeint sein, das es ein Lehen rechtlich eingeschränkt war (nicht vererbar, keine Möglichkeit selbst davon Lehen zu vergeben etc.). Löschkandidat 18:21, 6. Feb 2006 (CET)
Ersteres wäre ja recht banal und jedes Lehen ein passives, also wirds wohl letzteres sein.--Janneman 00:12, 7. Feb 2006 (CET)

Aktive Lehen: ich vergebe selbst ein Lehen, passives: ich nehme eins. Passives Lehen der Münzenberger: sie nahmens von einem Höhergestellten. Besser als die Vergabe eines Lehens wäre hier die Vergabe eines Nachschlagewerks gemäß Benutzer:Historiograf/Bibliotheksrecherche statt immer nur dumm rumzugugeln. --Historiograf 19:38, 7. Feb 2006 (CET)

Keine Sorge, habe heute einige Stunden in der StaBi zugebracht, zum Frommen meines Kaffartikels.--Janneman 20:48, 7. Feb 2006 (CET)

Übersetzen von Wikipediaartikeln

Ist es rechtlich erlaubt Wikipediaartikel aus anderen Sprachen zu übersetzen und in die deutsche Wikipedia einzubauen. Gruß S. 141.30.87.138 13:35, 6. Feb 2006 (CET)

Ja, aber nur unter Beachtung der GFDL. In der Zusammenfassung ist also anzugeben, woher der Artikel kommt (mit Version und am besten auch den wichtigsten Autoren). --Mijobe 13:38, 6. Feb 2006 (CET)

Wikipedia:Übersetzungen Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.