Ilshofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Ilshofen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ilshofen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 10′ N, 9° 55′ OKoordinaten: 49° 10′ N, 9° 55′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Schwäbisch Hall
Höhe: 441 m ü. NHN
Fläche: 54,87 km2
Einwohner: 7089 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km2
Postleitzahl: 74532
Vorwahlen: 07904, 07905, 07906
Kfz-Kennzeichen: SHA, BK, CR
Gemeindeschlüssel: 08 1 27 043
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Haller Straße 1
74532 Ilshofen
Website: www.ilshofen.de
Bürgermeister: Martin Blessing
Lage der Stadt Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall
KarteBayernHohenlohekreisLandkreis HeilbronnMain-Tauber-KreisNeckar-Odenwald-KreisOstalbkreisRems-Murr-KreisBlaufeldenBraunsbachBühlertannBühlerzellBühlerzellCrailsheimFichtenauFichtenbergFrankenhardtGaildorfGerabronnIlshofenIlshofenKirchberg an der JagstKreßbergLangenburgMainhardtMichelbach an der BilzMichelfeldOberrotObersontheimRosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall)Rot am SeeSatteldorfSchrozbergSchwäbisch HallStimpfachSulzbach-LaufenUntermünkheimVellbergWallhausen (Württemberg)Wolpertshausen
Karte

Ilshofen ist eine Kleinstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, zwischen der Kreisstadt Schwäbisch Hall und Crailsheim gelegen.

Luftbild von Ilshofen (1983). Blickrichtung nach Norden. Im Vordergrund von rechts nach links die Baum- und Strauchgalerie der oberen Schmerach, hinter dem Ortsbereich die Trasse der A 6, links dahinter das zugehörige Dorf Ruppertshofen.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Ilshofen hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Kocher-Jagst-Ebenen und Hohenloher-Haller Ebene.[2] Ilshofen liegt auf der Hochfläche der Hohenloher Ebene zwischen den Tälern von Bühler im Südwesten, Kocher im Westen und Jagst im Norden und Osten. Im Süden bildet der nahe Burgberg die letzte bedeutende Erhebung von Burgberg-Vorhöhen und Speltachbucht vor den ferneren Ellwanger Bergen. Wenig südlich fließt an der Stadt die Schmerach vorbei in Richtung Westen, sie biegt bald nach Südwesten ab und gräbt sich vor ihrer Mündung in die Bühler noch ein steiles, zuletzt gut 100 m tiefes Waldtal in die Hochfläche.

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemarkung Ilshofens ist durch das Dünsbacher Gebiet geteilt; der Stadtteil Obersteinach mit kleinerer Fläche liegt westlich vom übrigen Stadtgebiet, dazwischen berühren sich die Gebiete der Stadt Gerabronn und der Gemeinde Wolpertshausen.

Die Stadt Ilshofen besteht aus den Stadtteilen Eckartshausen, Ilshofen, Obersteinach, Ruppertshofen und Unteraspach, die räumlich identisch mit den ehemals selbstständigen Gemeinden sind mit insgesamt 25 separat gelegenen Ortschaften. Die offizielle Benennung der Stadtteile erfolgt durch den vorangestellten Namen der Stadt und, durch Bindestrich getrennt, nachgestellt den Namen der Stadtteile. Die Stadtteile bilden Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Der zum Stadtteil Ilshofen gehörende Ort Unterschmerach wird für Kommunalwahlen dem Wohnbezirk Eckartshausen zugeordnet.[3][4]

Wappen Eckartshausen
  • Zum Stadtteil Eckartshausen gehören das Dorf Eckartshausen und die Weiler Großallmerspann und Oberschmerach sowie die abgegangene Ortschaft Gaichshausen (Gaishausen).
Eckartshausen, Luftbild (1983)
Wappen Ilshofen
  • Zum Stadtteil Ilshofen gehören die Stadt Ilshofen, der Weiler Unterschmerach und das Gehöft Klingenhof sowie die abgegangenen Ortschaften Burg[5], Alt-Ilshofen[6] und Erlach.[7]
Wappen unbekannt
  • Zum Stadtteil Obersteinach gehören das Dorf Obersteinach, die Weiler Altenberg, Niedersteinach, Sandelsbronn, Windisch-Brachbach und Söllbot.
Markungsstein beim Obersteinacher Weiler Sandelsbronn (2013)
Wappen unbekannt
  • Zum Stadtteil Ruppertshofen gehören das Dorf Ruppertshofen und die Weiler Hessenau und Leofels sowie die abgegangenen Ortschaften Birken (Burg Hohenbirken?)[8][9] und Guttershofen.[10]
Die beiden Ruppertshofener Weiler Leofels (mit Burg Leofels) und Hessenau auf dem gegenüberliegenden Jagstufer (2021)
Wappen unbekannt
  • Zum Stadtteil Unteraspach gehören die Dörfer Unteraspach, Gaugshausen und Oberaspach, die Weiler Großstadel, Kerleweck, Oberscheffach und Steinbächle mit Burgstall Burgruine Klingenfels, die Höfe Kleinstadel, Lerchenhof und Lerchenmühle sowie die abgegangene Ortschaft Bonazhof.[11]
Kilianstraße im Unteraspacher Ortsteil Oberaspach (Straßenszene 2012)

Flächenaufteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[12]

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachbarstädte und -gemeinden Ilshofens sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Gerabronn, Kirchberg an der Jagst, Crailsheim, Vellberg, Schwäbisch Hall und Wolpertshausen. Die nordwestliche Exklave Obersteinach ist umgeben von Langenburg, Gerabronn, Wolpertshausen und Braunsbach. Sämtliche Nachbargemeinden gehören zum Landkreis Schwäbisch Hall.

Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Östlich von Hessenau liegt das Naturschutzgebiet Ahorn-Lindenwald. Darüber hinaus hat die Stadt Anteile an den Naturschutzgebieten Gipsbruch Kirchbühl und Unteres Bühlertal.

Hinzu kommen die drei Landschaftsschutzgebiete Mittleres Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten, Kochertal zwischen Schwäbisch Hall und Weilersbach mit Nebentälern und Bühlertal zwischen Vellberg und Geislingen mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten, die jeweils teilweise auf dem Gebiet von Ilshofen liegen.

Außerdem hat die Stadt Anteil an insgesamt den drei FFH-Gebieten Kochertal Schwäbisch Hall-Künzelsau, Bühlertal Vellberg-Geislingen und Jagst bei Kirchberg und Brettach sowie an den Vogelschutzgebieten Kocher mit Seitentälern und Jagst mit Seitentälern.[13]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ilshofen um 1900
Haller Torturm

Frühe Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ilshofen wurde 1288 erstmals als Besitz des Grafen von Flügelau erwähnt. 1330 erlangte Ulleshoven durch Kaiser Ludwig den Bayern das Stadtrecht, wie es schon Schwäbisch Hall genoss.[14] Aufgrund der Verschuldung des Besitzers, des Grafen Ulrich von Hohenlohe, musste dieser 1398 die Stadt an die Reichsstädte Dinkelsbühl, Schwäbisch Hall und Rothenburg ob der Tauber verkaufen. Im Ersten Markgrafenkrieg wurde Ilshofen 1449 durch Albrecht Achilles von Ansbach belagert und schließlich abgebrannt.

1562 wurde die Reichsstadt Schwäbisch Hall zum alleinigen Besitzer von Ilshofen (siehe Amt Ilshofen).

Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Bewohner von Ilshofen schwer zu leiden. Nach der Schlacht bei Nördlingen verbreiteten marodierende Truppen 1634 in Süddeutschland die Pest; in Ilshofen starben innerhalb von nur elf Wochen rund 80 Menschen an der eingeschleppten Seuche, im gesamten Jahr 1634 waren rund 130 Tote zu beklagen. Viele Bewohner Ilshofens flohen in nahe gelegene Städte, die besser befestigt schienen.

Das Territorium der Reichsstadt Schwäbisch Hall wurde im Verlauf der Koalitionskriege 1802 durch württembergische Truppen besetzt und 1803 im Zuge der Mediatisierung an das Herzogtum Württemberg angegliedert. Dabei kam auch Ilshofen 1802 unter württembergische Herrschaft.

Württembergische Zeit von 1802 bis 1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1803 gab es in Ilshofen rund 550 hauptsächlich von der Landwirtschaft lebende Einwohner sowie einen Bestand von 29 Pferden und 232 Rindern.

Gemäß der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg wurde Ilshofen dem neuen Oberamt Hall zugeordnet.

Die überkommene Stadtbefestigung von Ilshofen wurde ab 1841 bis auf wenige Reste abgetragen. Es blieb nur der Haller Torturm von 1609 erhalten.

Mit dem Bau der Strecke Hall–Crailsheim hatte Ilshofen ab dem 10. Dezember 1867 zwar nicht direkt, aber über die Station Eckartshausen, einen relativ nahe gelegenen Anschluss an das Netz der Württembergischen Eisenbahn.

Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Ilshofen 1938 zum Landkreis Schwäbisch Hall.

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurden nach Kämpfen mit versprengten Einheiten der Waffen-SS und anschließendem amerikanischem Beschuss und Bombardements annähernd zwei Drittel der Stadt zerstört.

Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1945 gehörte Ilshofen zum Land Württemberg-Baden in der Amerikanischen Besatzungszone.

Nach der Bildung der Bundesrepublik und des Landes Baden-Württemberg brachte die Formierung der Ilshofener Ebene eine Reihe von Veränderungen. Neben der Gründung eines Wasserzweckverbandes kam es 1967 zur Errichtung des Nachbarschulverbandes Ilshofner Ebene. Im Zuge der Gemeindereform wurden in den 1970er Jahren die heutigen Stadtteile Eckartshausen, Unteraspach, Obersteinach und Ruppertshofen eingemeindet.

Am 14. Oktober 1995 wurde in Ilshofen die Ilshofener Erklärung[15] der FDP/DVP verabschiedet.

Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Dezember 1971: Eckartshausen[16]
  • 1. Januar 1972: Obersteinach[16]
  • 1. Januar 1973: Ruppertshofen[17]
  • 1. Januar 1975: Unteraspach[18]

Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Reformation ist Ilshofen überwiegend evangelisch geprägt; es gibt insgesamt vier evangelische Kirchengemeinden, je eine in Ilshofen, Oberaspach, Obersteinach und in Ruppertshofen. Die Katholische Kirche ist in Großallmerspann vertreten, die Neuapostolische Kirche in Ilshofen.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 hat der Gemeinderat 24 Mitglieder, darunter fünf Frauen.[19]

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1986 bis 2018 stand Roland Wurmthaler an der Spitze der Gemeinde. Er wurde am 24. Januar 2010 bei einer Wahlbeteiligung von 34 % mit über 95 % der Stimmen für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. 2018 folgte ihm Martin Blessing.[20]

Wappen Ilshofen
Wappen Ilshofen

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber auf grünem Boden eine stehende Justitia mit silberner Augenbinde, blauem Kleid und rotem Mantel, in der erhobenen Linken eine goldene Waage, in der gesenkten Rechten ein goldenes Schwert haltend.“

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burgruine Leofels

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine der bedeutendsten Burgruinen der Stauferzeit in Südwestdeutschland ist die Burg Leofels über dem Jagsttal, die sich im Eigentum der Stadt befindet.

Die 1830 erbaute Kirche St. Petronella besitzt einen Turm, der aus dem 16. Jahrhundert stammt. Sie ist die einzige Kirche in Baden-Württemberg mit diesem ungewöhnlichen Namen, wobei es jedoch am Kaiserstuhl eine ähnliche Variante gibt.

Durch eine Spende wurde 2001 der Ausbau des Stadtturms zum Kulturm ermöglicht. Hier finden regelmäßige Ausstellungen lokaler Künstler und zu heimatgeschichtlichen Themen statt.

Außerdem verfügt Ilshofen über eine moderne Stadthalle, heute Roland-Wurmthaler-Halle genannt, die 2004 bis 2007 durch umfassenden Umbau und Erweiterung einer bisherigen Stadthalle beim Haller Torturm durch die Stuttgarter Architektengemeinschaft Heckmann + Jung, vormals Heckmann. Kristel. Jung, entstand.

Ilshofen, Stadthalle von 2007 beim Haller Torturm

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ilshofen ist über die Bundesautobahn 6 (SaarbrückenWaidhaus) an das überregionale Straßennetz angebunden. Im Ortsteil Eckartshausen befindet sich ein Haltepunkt der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn.

Die Stadt verfügt über einige Buslinien, u. a. die Linie 23 nach Schwäbisch Hall und die Linie 66 nach Crailsheim (Stand: November 2004). Sie gehört dem Verkehrsverbund KreisVerkehr Schwäbisch Hall an.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971 wurde der erste Bauabschnitt des Ländlichen Bildungszentrums Ilshofen fertiggestellt, das bis heute mehrfach erweitert wurde. Heute gehen Schüler aus den Gemeinden Ilshofen, Wolpertshausen und Vellberg auf die Hermann-Merz-Grund-, Haupt- und Realschule; zusätzlich gibt es noch die Maria-Montessori-Förderschule. Außerdem bestehen vier Kindergärten in der Stadt.

Energieversorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Ruppertshofen gibt es mehrere Windkraftanlagen.

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ilshofen gibt es einen Polizeiposten, ein Notariat, eine Außenstelle des Landratsamtes mit Landwirtschaftsamt und Veterinäramt und die Freiwillige Feuerwehr Ilshofen.

Freizeit und Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der TSV Ilshofen 1862 e. V. ist mit rund 1600 Mitgliedern in 30 Abteilungen der drittgrößte Verein im Landkreis Schwäbisch Hall. Neben der Großsporthalle, einem Hartplatz und einer 400-m-Tartanbahn stehen auch drei Fußballplätze zur Verfügung. Im Stadtteil Unteraspach gibt es ein Freibad mit Kinderbecken und 50-m-Bahn.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Groß-Allmerspann. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Hall (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 23). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 209–213 (Volltext [Wikisource]).
  • Ilshofen. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Hall (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 23). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 221–225 (Volltext [Wikisource]).
  • Ober-Steinach. In: Ludwig Fromm (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gerabronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 24). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 276–282 (Volltext [Wikisource]).
  • Ruppertshofen. In: Ludwig Fromm (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gerabronn (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 24). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 282–288 (Volltext [Wikisource]).
  • Unter-Asbach. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Hall (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 23). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 274–280 (Volltext [Wikisource]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ilshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ilshofen – Reiseführer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009
  3. Hauptsatzung der Stadt Ilshofen vom 14. März 2005. (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive; PDF) Abgerufen am 20. Juli 2020
  4. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden sowie die abgegangene Ortschaft Bonazhof. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 491–496
  5. Ein Gewann Burggraben, vermutlich der im Artikel Burg –Wüstung des Historischen Ortslexikons im Landeskundlichen Informationssystems Baden-Württemberg LEO BW (abgefragt am 30. Juni 2022) gemeinte Flurname, liegt am Südrand Ilshofens westlich der L 1042 nach Eckartshausen und rechts über der Schmerach (49° 10′ N, 9° 55′ O). Nordteil überbaut mit unter anderem einer Straße Burggraben.
  6. Ein Gewann Alt-Ilshofen liegt zwischen Ilshofen und Ruppertshofen wenig östlich der K 2542 am oberen Scherrbach (49° 11′ N, 9° 55′ O).
  7. Ein Gewann Erlich liegt etwa 1,7 km nordwestlich der Stadtmitte, es umfasst überwiegend eine große, von der Autobahn durchquerte Waldinsel (49° 11′ N, 9° 54′ O).
  8. Birken (Burg Hohenbirken?) – Wüstung, Artikel im Historischen Ortslexikon des Landeskundlichen Informationssystems Baden-Württemberg LEO BW, abgefragt am 30. Juni 2022.
  9. Ein Gewann Birkenfeld, LEO BW zufolge der Ort der Wüstung Hohenbirken, liegt auf nördlichster Ruppertshofener Gemarkung etwa 1,4 km nordnordöstlich von Hessenau und etwa 0,7 km östlich von Gerabronn-Elpershofen ungefähr über der Mündung der Brettach in die Jagst (49° 13′ N, 9° 55′ O).
  10. Ein Gewann Guttershofen liegt nahe einigen neueren Stallgebäuden südlich von Leofels am oberen Steingassenbach westlich des Rothölzles (49° 12′ N, 9° 55′ O).
  11. Bonazhof - Wüstung, im Historischen Ortslexikon bei LEO BW
  12. Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Ilshofen. Statistisches Landesamt.
  13. Daten- und Kartendienst der LUBW. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 5. Februar 2024 (Karte).
  14. Regesta Imperii des Kaisers Ludwig des Bayern vom 7. August 1330
  15. Ilshofener Erklärung. Beschluss des Landeshauptausschuss am 14. Oktober 1995 in Ilshofen. FDP, abgerufen am 22. Juni 2016.
  16. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 456.
  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 457.
  18. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 468.
  19. Gemeinderat seit 2019, abgerufen am 12. Februar 2021
  20. Elisabeth Schweikert: Martin Blessing als neuer BM eingesetzt. swp.de, 22. März 2018