„Benutzer:Cyberpower678/sandbox“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Kategorien in BNR-Unterseite ausgeblendet
Zum testen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kaserne
{{Infobox Militärischer Konflikt
|KONFLIKT=Erster libyscher Bürgerkrieg
| Flagge = {{DEU-D|4=Bundeswehr}}
|TEILVON=[[Arabischer Frühling]]
| Land = [[Deutschland]]
|BILD=
| Name = Herrenwald-Kaserne Stadtallendorf
|BESCHREIBUNG=
| Bild =
|DATUM= [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen|15. Februar bis 23. Oktober 2011]]
| Bildbreite =
|ORT= [[Libyen]]
| Bildunterschrift =
|GEBIET=
| ParaName =
|AUSGANG=Sieg der Rebellen und Sturz des [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi-Regimes]]
| ParaName_Bezeichnung =
|FOLGEN=[[Bürgerkrieg in Libyen seit 2014]]
| Gemeinde = [[Stadtallendorf]]
|KONTRAHENT1={{LBY|#}} [[Nationaler Übergangsrat]]
| Breitengrad = 50.8223
* [[Libysche Nationale Befreiungsarmee]]
| Längengrad = 9.0272
{{NATO}}<br />
| Bundesland = DE-HE
{{Katar}}<br />
| Erbaut = 1958–1959
{{Jordanien}}<br />
| Personal =
{{Schweden}}<br />
| Besitzer =
{{Vereinigte Arabische Emirate}}<br />
| ParaAlter =
{{Sudan}}
| EhemFahne =
|KONTRAHENT2= {{LBY-1977|#}} [[Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija|Libysch-Arabische Dschamahirija]]
| NameZeitraum =
* [[Streitkräfte Libyens]], [[Revolutionsgarde (Libyen)|Revolutionsgarde]]
| Einheit = Division Schnelle Kräfte<br />Stabs- und Fernmeldekompanie Division Schnelle Kräfte<br />Verbindungskommando der Luftwaffe zur Division Schnelle Kräfte<br />4./Versorgungsbataillon 7<br />Heeresinstandsetzungslogistik Stützpunkt Schwarzenborn Außenstelle Stadtallendorf<br />BWI Informationstechnik GmbH Stadtallendorf<br />[[Landeskommando Hessen|Regionaler Planungs- und Unterstützungstrupp]] Stadtallendorf<br />Wallmeistertrupp Stadtallendorf
* Einheiten außerhalb der regulären Armee, die von Gaddafis Söhnen befehligt wurden<ref name="reuters26122011">[http://english.ahram.org.eg/NewsContent/2/8/30212/World/Region/Libya-to-include-rebels-in-military-from-January.aspx Libya to include rebels in military from January] Reuters am 26. Dezember 2011</ref>
| Armee = {{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br/><br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br /><br/>{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br/>{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br /><br/>{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br/>{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br/><br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br/>{{DEU-D|4=Bundeswehr}}
* [[Tuareg]]-[[Söldner]] aus benachbarten Staaten Afrikas<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-12647115 Tuaregs 'join Gaddafi's mercenaries'], BBC vom 4. März 2011</ref><ref>[http://english.ahram.org.eg/NewsContent/2/8/6889/World/Region/Gaddafi-recruits--Tuareg-mercenaries.aspx Gaddafi recruits 800 Tuareg mercenaries], [[al-Ahram]] vom 3. März 2011</ref><ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8349414/African-mercenaries-in-Libya-nervously-await-their-fate.html African mercenaries in Libya nervously await their fate], [[The Daily Telegraph|Daily Telegraph]] vom 27. Februar 2011</ref><ref>[http://www.npr.org/blogs/thetwo-way/2011/03/03/134223827/gadhafi-using-foreign-children-as-mercenaries-in-libya Gadhafi Using Foreign Children As Mercenaries In Libya], [[National Public Radio]] vom 3. März 2011</ref><ref>Dominic Johnson: [http://taz.de/Anschlaege-und-Unruhen-in-Westafrika/!86545/ Anschläge und Unruhen in Westafrika: Gaddafis Waffen überall] in der [[Die tageszeitung|taz]] vom 27. Januar 2012</ref>
| EhemEinheit = Panzerartilleriebataillon&nbsp;65<br />Panzerbataillon&nbsp;141 (teilaktiv)<br />Panzerartilleriebataillon&nbsp;145<br />Panzeraufklärungskompanie&nbsp;60<br />Ausbildungskompanie&nbsp;5/2<br />Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette&nbsp;301 <br />Panzerpionierkompanie&nbsp;140<br />Nachschubbataillon&nbsp;71 (Geräteeinheit)<br /> 2./Instandsetzungsbataillon&nbsp;2<br />5./Instandsetzungsbataillon&nbsp;2<br />Instandsetzungsbataillon&nbsp;51<br />Instandsetzungsbataillon&nbsp;53 (Geräteeinheit)<br />Logistikbataillon&nbsp;51<br />Logistikzentrum der Bundeswehr – Logistische Steuerstelle 22<br />Versorgungsbataillon&nbsp;66<br />Luftlandefernmeldebataillon Division Spezielle Operationen<br />Beobachtungsbataillon&nbsp;2<br />Beobachtungsbataillon&nbsp;23<br />Division Spezielle Operationen<br />Drohnenbatterie&nbsp;13<br />Drohnenbatterie&nbsp;23<br />Feldartilleriebataillon&nbsp;55<br />Flugabwehrbatterie&nbsp;40<br /> 7./Beobachtungspanzerartilleriebataillon&nbsp;131<br />Schallmessbatterie&nbsp;2<br />Radarbatterie&nbsp;2
|BEFEHLSHABER1=[[Mustafa Abd al-Dschalil]]<br />[[Abdul Hafiz Ghoga]]<br />[[Mahmud Dschibril]]<br />[[Omar El-Hariri]]<br />[[Abd al-Fattah Yunis]]<br />[[Hamad bin Chalifa Al Thani]]<br />[[Anders Fogh Rasmussen]]<br />[[James G. Stavridis]]
| EhemArmee = {{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br /><br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br /><br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br /><br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}<br />{{DEU-D|4=Bundeswehr}}
|BEFEHLSHABER2=[[Muammar al-Gaddafi]]<br />[[Saif al-Islam al-Gaddafi]]<br />[[Chamis al-Gaddafi]]<br />[[Mutassim Gaddafi]]<br />[[Saif al-Arab al-Gaddafi]]<br />[[as-Saadi al-Gaddafi]]<br />[[Abu Baker Junis Dschabir]]<br />[[Abdullah as-Sanusi]]<br />[[al-Baghdadi Ali al-Mahmudi]]<br />[[Muhammad Abu l-Qasim az-Zuwai]]<br />[[Abu Zaid Umar Durda]]<br />[[Abd al-Ati al-Ubayyidi]]
| Poskarte = Deutschland Hessen
|VERLUSTE1='''Verluste insgesamt''' offiziell ca. 5000 gefallene Rebellenkämpfer
ca. 2100 Vermisste<ref>https://www.heise.de/tp/features/Libysche-Regierung-korrigiert-die-Zahl-der-getoeteten-Rebellen-nach-unten-3397159.html</ref>
<small>Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Opferzahl aus</small>
|VERLUSTE2='''Verluste insgesamt''' offiziell ca. 5000 gefallene Soldaten
ca. 2000 Vermisste<ref>https://www.theguardian.com/info/2015/dec/09/removed-news-agency-feed-article</ref>
<small>Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Opferzahl aus</small>
}}
}}


[[Datei:Flag of Libya.svg|mini|Seit Beginn der Aufstände gegen das Gaddafi-Regime verwendeten die Oppositionskräfte meist die [[Flagge Libyens#Varianten der Flagge des Königreichs während des Bürgerkriegs von 2011|frühere Flagge]] des [[Königreich Libyen|Vereinigten Königreichs Libyen]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.webcitation.org/5y5TqxTZD|titel=Violent repression of protests rocks Libya, Bahrain, Yemen|autor=Janathan S. Landay, Warren P. Strobel and Arwa Ibrahim|datum=2011-02-18|werk=Miami Herald|zugriff=2011-02-26|archiv-url=http://www.webcitation.org/5y5TqxTZD|archiv-datum=2011-04-20|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/blog/2011/feb/17/bahrain-crisis-middle-east-protests-live-blog|titel=Bahrain in crisis and Middle East protests – live blog|autor=Mark Tran|datum=2011-02-17|sprache=en|werk=The Guardian|zugriff=2011-02-19}}</ref>]]
Die '''Herrenwald-Kaserne''' ist eine Kaserne der [[Bundeswehr]] in [[Stadtallendorf]] nahe [[Marburg]] in [[Hessen]]. Sie entstand auf dem Gelände des ehemaligen [[Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald# Das Werk Herrenwald der WASAG|Sprengstoffwerks]] der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-Actien-Gesellschaft (WASAG), das im Auftrag des [[Oberkommando der Marine|Oberkommandos der Marine]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Hexyl für die Munitionsherstellung produziert hatte. Die Kaserne wurde 1959 übergeben und beherbergte während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] hauptsächlich Panzer-, Panzerartillerie und Artillerieeinheiten. Heute ist sie Sitz der Division Schnelle Kräfte. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zu der nach dem Stationierungskonzept 2011 zu schließenden [[Hessen-Kaserne Stadtallendorf|Hessen-Kaserne]] und wird erhalten bleiben.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/standort-stadtallendorf-division-bleibt-2352495.html |wayback=20170813181836 |text=Hessische/Niedersächsische Allgemeine: „Standort Stadtallendorf: Die Division bleibt“ vom 13. Juni 2012 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
[[Datei:Muammar al-Gaddafi at the AU summit.jpg|mini|Muammar al-Gaddafi beim Gipfeltreffen der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]], 2009]]


Der '''Bürgerkrieg in [[Libyen]] 2011''', auch als '''Revolution des 17. Februar''' bekannt, brach im Februar des Jahres im Zuge des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] aus. Er begann mit Demonstrationen gegen die Herrschaft [[Muammar al-Gaddafi]]s und nahm nach den [[Revolution in Tunesien 2010/2011|Unruhen in Tunesien]], [[Revolution in Ägypten 2011|Ägypten]] und [[Unruhen in Algerien 2010–2012|Algerien]] an Schärfe zu. Als offizieller Tag des Revolutionsbeginns gilt der 17. Februar 2011. Der politische Konflikt eskalierte zur militärischen Auseinandersetzung und spaltete die Führung des Landes. Teile des diplomatischen Korps und der Streitkräfte schlossen sich der Opposition an. Es entstand ein [[Nationaler Übergangsrat]], der im Osten des Landes die Kontrolle übernahm.
== Geschichte ==
Mit der Fertigstellung der Kaserne wurde am 1. April 1959 das Panzerartilleriebataillon 65 aufgestellt. Das Bataillon gehörte zur [[Panzerbrigade 6]] der [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2. Panzergrenadierdivision]], die ab 1. Oktober 1970 die Bezeichnung als 2. Jägerdivision erhielt. Die Panzerbrigade 6 war wie die Panzerbrigaden 14 und 34 an der Erprobung des Heeresmodells 4 vom 1. Juli 1976 bis zum 30. Juni 1977 beteiligt. Im Ergebnis dieses Versuchs wurde die Panzerbrigade 6 ab 1. Januar 1977 der 5. Panzerdivision unterstellt und zum 1. Oktober 1981 in Panzerbrigade 14 umbenannt. Dies führte auch bei allen der Panzerbrigade unterstellten Einheiten zu Änderungen der Nomenklatur. So entstand am 1. Oktober 1981 aus dem in der Herrenwald-Kaserne stationierten Panzerartilleriebataillon 65 das Panzerartilleriebataillon 145. Es blieb bis zum 31. März 1993 am Standort und wurde dann aufgelöst.<ref name "BW-DB">[http://www.mgfa.de/html/zms_standorte_einleitung_brd.php Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr]</ref>


Nachdem die Vereinten Nationen in der [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]] die internationale Gemeinschaft zu militärischen Maßnahmen zum Schutz von Zivilisten in Libyen ermächtigten, begannen die [[USA]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Opération Harmattan|Frankreich am 19. März 2011]] mit einer Luft- und Seeblockade sowie [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Luftangriffen auf Regierungstruppen und Militäreinrichtungen]]. Die [[Luftangriff]]e unterstützten die [[Bodenstreitkräfte]] der Opposition bei der Einnahme der Städte im Westen des Landes. Einige Tage nachdem die oppositionellen Streitkräfte im August 2011 [[Tripolis]] erobert hatten, wurde der Übergangsrat in die Hauptstadt verlegt.
Ebenfalls am 1. April 1959 wurde in der Herrenwald-Kaserne das Versorgungsbataillon 66 der Panzerbrigade 6 aufgestellt. Es bestand hier bis zu seiner Auflösung am 30. Juni 1972 im Zuge der Einnahme der Heeresstruktur 3. Es ging in die Instandsetzungskompanie 60 und die Nachschubkompanie 60 auf, die jedoch in der [[Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Neustadt (Hessen)|Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne]] in [[Neustadt (Hessen)]] eine neue Heimat fanden.<ref name "BW-DB" />


Am 20. Oktober, nach wochenlangen Kämpfen, wurde Gaddafis Geburtsstadt [[Sirte]] eingenommen. Dabei wurde Gaddafi, dessen Aufenthaltsort seit dem Fall von Tripolis unbekannt gewesen war, gefangen genommen und unter ungeklärten Umständen getötet. Nach Darstellung des Übergangsrats starb Gaddafi in den Stunden danach an einem Kopfschuss, der ihn im Kreuzfeuer zwischen Anhängern und Gegnern auf dem Transport ins Krankenhaus traf. Das Obduktionsergebnis lässt Fragen offen, eine zweifelsfreie Darstellung der Todesumstände ist bisher nicht erfolgt.<ref>{{Internetquelle|autor=Christophe Simon|hrsg=Agence France Presse AFP|titel=Arzt: Obduktionsbericht zu Gaddafi erst in einigen Tagen|url=http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html|werk=Yahoo Nachrichten|datum=2011-10-24|zugriff=2011-11-24|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120517062251/http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html|archiv-datum=2012-05-17|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 21:35:06 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=Gaddafi starb an Lähmung des Atemzentrums|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/todesursache-gaddafi-starb-an-laehmung-des-atemzentrums-a-794831.html |datum=2011-10-30|zugriff=2012-10-07}}</ref> Die Aufklärung der Todesumstände Gaddafis fordern sowohl der [[UN-Menschenrechtsrat]]<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/getoeteter-ex-diktator-gaddafi-libyer-wollen-leiche-sehen-1741793.html Stern.de] 22. Oktober 2011, Todesumstände</ref> als auch der [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationale Strafgerichtshof]]. Am 23. Oktober erklärte der Übergangsrat das Land für vollständig befreit.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Libyen-erklaert-sich-fuer-befreit-article4597551.html ''Libyen erklärt sich für befreit''], n-tv.de vom 23.&nbsp;Oktober 2011. Abgerufen am 25.&nbsp;Oktober 2011.</ref>
1959 entstand in der Herrenwald-Kaserne die Panzeraufklärungskompanie 60 der Panzerbrigade 6. Doch bereits am 1. November 1962 wurde sie wieder aufgelöst und als Brigadespähzug in die Stabskompanie der Brigade integriert.<ref name "BW-DB" />


Am Ende des Kriegs wurde die Zahl der Kriegstoten auf 10.000 bis 50.000 geschätzt.<ref>[https://www.theguardian.com/commentisfree/2011/oct/26/libya-war-saving-lives-catastrophic-failure Seumas Milne, ''If the Libyan war was about saving lives, it was a catastrophic failure'', The Guardian, 26. Oktober 2011]</ref> Nach Angaben der libyschen Regierung aus dem Jahr 2013 kamen während des [[Bürgerkrieg]]s in Libyen etwa 10.000 Menschen ums Leben, je rund 5.000 Gaddafi-Anhänger und Rebellen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/tp/features/Libysche-Regierung-korrigiert-die-Zahl-der-getoeteten-Rebellen-nach-unten-3397159.html|autor=Thomas Pany|titel=Libysche Regierung korrigiert die Zahl der getöteten Rebellen nach unten|datum=2013-01-09|zugriff=2013-01-09}}</ref> Die Zahlen sind deutlich geringer, als die bisher durch das neue Gesundheitsministerium (30.000 Tote allein auf Seiten der Rebellen) angegebenen.<ref>[[Reinhard Mutz]] in [[taz]], Oktober 2011 ([http://www.taz.de/Debatte-Libyenkrieg/!80530/ online])</ref> Rund 60.000 Libyer wurden verletzt und müssen medizinisch behandelt werden.<ref>[http://www.magharebia.com/cocoon/awi/xhtml1/en_GB/features/awi/features/2012/02/14/feature-01 Libya pledges to treat victims of war] Nachrichtenportal magharebia.com am 14. Februar 2012.</ref>
Im Scharnhorst-Lager Gießen (später: [[Steubenkaserne Gießen]]) wurde am 1. März 1959 das Feldartilleriebataillon 55 aufgestellt und ab 29. Juni 1959 schrittweise nach Stadtallendorf verlegt. Hier verblieb es jedoch nur bis zum 20. September 1961 und kam sodann nach [[Homberg (Efze)]]. Dort wurde es am 16. Oktober 1967 zum Panzerartilleriebataillon 55 umgegliedert.<ref name "BW-DB" />


Seit dem Ende des Bürgerkrieges stehen weite Teile des Landes unter der Kontrolle von Revolutionsbrigaden, die sich nicht dem Nationalen Übergangsrat unterstellen. Politische Beobachter sprechen von einem Machtkampf zwischen Revolutionsbrigaden und Übergangsrat.<ref name="holmes1">[http://af.reuters.com/article/topNews/idAFJOE80N04T20120124 Oliver Holmes: Former Gaddafi stronghold revolts against Tripoli] Reuters am 25. Januar 2012</ref><ref name="holmes2">[http://www.reuters.com/article/2012/01/25/us-libya-talks-idUSTRE80O1WN20120125 Libyan government concedes to restive town's demands] Reuters am 25. Januar 2012</ref><ref>Christoph Sydow: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,807356,00.html Neuordnung nach Gaddafis Sturz: Libysche Milizen kämpfen um die Macht] in: Spiegel-Online vom 5. Januar 2012</ref>
Die mittlere Instandsetzungskompanie 421 wurde 1959 in Stadtallendorf aufgestellt.<ref>{{Webarchiv|url=http://fv-mgs-pzbrig14.de/wp-content/uploads/2016/06/Aufbau-Bw-am-Standort-1.pdf |wayback=20170916140058 |text=Förderverein Militärgeschichtliche Sammlung Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" e.V.: "Aufbau der Bundeswehr am Standort" |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref> Danach war das am 1. Oktober 1975 gebildete und am 31. März 1994 aufgelöste Instandsetzungsbataillon 2 mit der 2. und der 5. Kompanie in Stadtallendorf präsent.<ref name "BW-DB" />
Im Februar 2012 kam es zu Kämpfen zwischen den Revolutionsbrigaden, gegen die niemand einschritt.<ref name="reuters01022012">[http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE81005N20120201 Libysche Milizen beschießen sich in Tripolis] [[Reuters]] am 1. Februar 2012.</ref>


Im Januar 2012 wurde von Folterungen in Gefängnissen berichtet,<ref name="faz26012012">[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/misrata-foltervorwuerfe-gegen-libysche-sicherheitskraefte-11626261.html Misrata: Foltervorwürfe gegen libysche Sicherheitskräfte] in der FAZ vom 26. Januar 2012</ref> die jedoch überwiegend nicht unter Kontrolle des Übergangsrats sind.<ref name="bazonline_folter_in_sintan">[http://bazonline.ch/ausland/amerika/Beunruhigende-Nachrichten-aus-Libyen/story/28734534 Beunruhigende Nachrichten aus Libyen] in der [[Basler Zeitung]] am 3. Januar 2012.</ref> Nach einem Bericht der [[United Nations Support Mission in Libya]] (UNSMIL) waren im September 2013 noch etwa 8000 Menschen infolge des Krieges inhaftiert, meist in Haftanstalten ohne Kontrolle der Regierung, in denen häufig gefoltert wird. Einziger Haftgrund ist oft die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder einem Stamm, denen Loyalität zu Gaddafi unterstellt wird.<ref>{{Webarchiv|url=http://unsmil.unmissions.org/Portals/unsmil/Documents/Torture%20Report%20Libya%20En%2001Oct2013.pdf |wayback=20131203001929 |text=UNSMIL, TORTURE AND DEATHS IN DETENTION IN LIBYA, Oktober 2013 |archiv-bot=2018-08-28 21:35:06 InternetArchiveBot }}</ref>
Ab 1960 war in der Kaserne die Ausbildungskompanie 5/2 beheimatet.<ref name "BW-DB" />


Seit 2014 kommt es zu [[Bürgerkrieg in Libyen seit 2014|kriegerischen Auseinandersetzungen]] zwischen dem [[Abgeordnetenrat]] und dem [[Neuer Allgemeiner Nationalkongress|Neuen Allgemeinen Nationalkongress]].
Die Flugabwehrbatterie 40 wurde als Brigadebatterie am 10. November 1961 am Standort aufgestellt und am 1. November 1964 nach Fritzlar verlegt, wo sie am 8. November 1966 aufgelöst und in das Flugabwehrbataillon 7 eingegliedert wurde.<ref name "BW-DB" />


== Hintergrund ==
In der Herrenwaldkaserne wurde 1965 der Bergezug 424 aufgestellt, der dem mittleren Instandsetzungsbataillon 420 unterstellt war. Das Bataillon war der 2. Panzergrenadierdivision zugeordnet.<ref>{{Webarchiv|url=http://fv-mgs-pzbrig14.de/wp-content/uploads/2016/06/Aufbau-Bw-am-Standort-1.pdf |wayback=20170916140058 |text=Förderverein Militärgeschichtliche Sammlung Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" e.V.: "Aufbau der Bundeswehr am Standort" |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
[[Datei:Historische Provinzen Libyens.png|mini|Die drei historischen Gouvernements Libyens (1943–1963)]]
[[Datei:Libya ethnic de.svg|mini|Ethnien und Stämme in Libyen (nach Daten der CIA 1974):
{{Farblegende|#d9b36c|[[Araber]] und arabisierte Berber}} {{Farblegende|#ff9403|[[Berber]]}} {{Farblegende|#d777ff|[[Tuareg]]}} {{Farblegende|#b4fb71|[[Tubu]]}} {{Farblegende|#c8c8c8|unbewohnt}}]]


[[Libyen]] wurde seit 1969 vom autoritär herrschenden Muammar al-Gaddafi regiert, der seine Macht indirekt, in einer parallel zu den staatlichen Strukturen errichteten, permanenten Revolutionsführerschaft ausübte.<ref name="Transformation: Libya">{{Internetquelle|url=http://bti2003.bertelsmann-transformation-index.de/134.0.html?&L=1|titel=Shaping Change|hrsg=[[Bertelsmann Stiftung]]|datum=2004|zugriff=2011-03-08}}</ref> Mit seinen Ölvorkommen war der [[Maghreb]]staat auf dem afrikanischen Kontinent im Human Development Index führend<ref>{{Internetquelle|url=http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/LBY.html|titel=Libyan Arab Jamahiriya – Country profile of human development indicators|hrsg=[[United Nations Development Programme]]|datum=2010|zugriff=2011-03-08}}</ref> und wies mit Bulgarien, Brasilien oder Russland vergleichbare Werte auf,<ref>{{Internetquelle|url=http://hdr.undp.org/en/statistics/|titel=Human Development Index (HDI) – 2010 Rankings|hrsg=[[United Nations Development Programme]]|datum=2010|zugriff=2011-03-08}}</ref> gehörte jedoch zu den Ländern mit der meistverbreiteten Korruption.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html|titel=Corruption Perceptions Index 2010: Tabellarisches Ranking|hrsg=[[Transparency International]]|datum=2010-10-25|zugriff=2011-02-20|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110225212906/http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1745.0.html|archiv-datum=2011-02-25|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 21:35:06 InternetArchiveBot}}</ref> Die Organisation ''[[Reporter ohne Grenzen]]'' listete Libyen in ihrer Rangliste der [[Pressefreiheit]] im Jahr 2010 auf dem 160. von 178 Plätzen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=478|titel=Die neue Rangliste 2010! – Rangliste der Pressefreiheit weltweit|hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2010-10-20|zugriff=2011-02-20}}</ref> Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen und Folterungen von Oppositionellen waren an der Tagesordnung.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.webcitation.org/5y5PmbubG|titel=Situation der Menschenrechte in Libyen|autor=Arne Lichtenberg|hrsg=Deutsche Welle|datum=2010-05-14|zugriff=2011-02-20|archiv-url=http://www.webcitation.org/5y5PmbubG|archiv-datum=2011-04-20}}</ref> Die Arbeitslosenquote wurde offiziell mit 20,7&nbsp;Prozent angegeben,<ref>{{Internetquelle|url=http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE52106820090302|titel=Libya's jobless rate at 20.7 percent: report|sprache=en|hrsg=Reuters|datum=2009-03-02|zugriff=2011-02-22}}</ref> andere Schätzungen gingen von 30&nbsp;Prozent aus (2001).<ref name="Transformation: Libya" /> Gleichzeitig wurde vor der Massenflucht im Februar 2011 die Anzahl der im Land beschäftigten Gastarbeiter auf etwa 1,7 Mio. geschätzt, was einem Viertel der Gesamtbevölkerung entsprach. Obwohl Libyen unter den afrikanischen Staaten noch vor Südafrika den UN-Bildungsindex deutlich anführte,<ref>{{Internetquelle|titel=Human Development Report 2010|hrsg=hdr.undp.org|format=PDF|zugriff=2012-03-18|url=http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2010_EN_Complete_reprint.pdf#page=202|sprache=en|seiten=202|zitat='''Table 13''': ''Libyan Arab Jamahiriya Rank 53, South Africa Rank 110''}}</ref> wurde der Hauptgrund für die im Vergleich zu anderen Maghreb-Staaten hohe Arbeitslosigkeit im Mangel an qualifizierten Fachkräften gesehen, es wurde vermutet dass dies in einem unzureichenden Bildungssystem und geringer Produktivität der einheimischen Bevölkerung begründet war.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/politik/arabische-welt/kaempfe-und-gewalt-die-gastarbeiter-fliehen-aus-libyen-1588549.html|titel=Kämpfe und Gewalt – Die Gastarbeiter fliehen aus Libyen|autor=Rainer Hermann|hrsg=Frankfurter Allgemeine faz.net|datum=2011-02-27|zugriff=2011-02-27}}</ref> Vermutlich stand dies in Zusammenhang mit der rapiden Marktöffnung, die das Gaddafi-Regime seit dem Ende der Wirtschaftssanktionen 2003 betrieb. Libyen war in Afrika führend bei den Schulbesuchszahlen, sogar noch vor den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Frankreich]] oder [[Schweden]].<ref>{{Internetquelle|url=http://hdrstats.undp.org/en/indicators/406.html|titel=Combined gross enrolment ratio in education (both sexes) (%)|hrsg=[[United Nations Development Programme]]|datum=2010|zugriff=2011-03-08}}</ref>
Die 1966 in der Boelcke-Kaserne in [[Koblenz]] aus der Beobachtungsbatterie 371 aufgestellte Schallmessbatterie 2 und Radarbatterie 2 wurden im September 1966 nach Stadtallendorf verlegt und dem Artillerieregiment 2 unterstellt. Beide Einheiten gingen am 1. Oktober 1970 in das Beobachtungsbataillon 2 auf, das am selben Tag in der Herrenwald-Kaserne geschaffen wurde. Das Bataillon erhielt am 1. Oktober 1979 den neuen Namen „Beobachtungsbataillon 23“ und verblieb in Stadtallendorf bis zu seiner Auflösung am 31. August 1993.<ref name "BW-DB" /><ref>{{Webarchiv|url=http://fv-mgs-pzbrig14.de/wp-content/uploads/2016/06/Aufbau-Bw-am-Standort-1.pdf |wayback=20170916140058 |text=Förderverein Militärgeschichtliche Sammlung Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" e.V.: "Aufbau der Bundeswehr am Standort" |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
Aufgrund der Erdölvorkommen im Land gab es eine extrem reiche Oberschicht; das Vermögen der Gaddafi-Familie wurde zur Zeit ihrer Herrschaft auf 80 bis 150 Mrd. US-Dollar geschätzt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/news-022011/25/iptc-bdt-20110225-585-28937992xml|titel=Hintergrund – Das Vermögen der Gaddafi GmbH|hrsg=Zeit online|datum=2011-02-27|zugriff=2011-02-27}}</ref> Libyen ist Mitglied der [[OPEC]] und zählte zu den wichtigsten Gas- und Öllieferanten Europas.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagesschau.de/ausland/libyen200.html|titel=Libyen: Wichtiger Erdöllieferant und Diktatur|autor=Reinhard Baumgarten|werk=tagesschau.de|datum=2011-02-20|zugriff=2011-02-20}}</ref>


=== Historische Machtstrukturen und regionale Gegensätze ===
Die Drohnenbatterie 23 entstand in der Kaserne am 1. Oktober 1979. Sie wurde am 1. September 1993 in Drohnenbatterie 13 umbenannt und zum 31. Dezember 2002 aufgelöst.<ref name "BW-DB" /> Die Einheit wurde als 7. Batterie Teil des Beobachtungspanzerartilleriebataillon 131, das seinen Sitz in Thüringen hatte. 2009 wurde auch diese Batterie außer Dienst gestellt.<ref>{{Webarchiv|url=http://download.broschuere.de/broschueren/bundeswehr/bw_stadtallendorf_2008_web.23.pdf |wayback=20170813144559 |text=broschuere.de (Hrsg.): Stadtallendorf – Herrenwaldkaserne und Hessenkaserne |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Frankreich]] Libyen besetzt und versuchten, seine Unabhängigkeit zu verhindern. [[Tripolitanien]] und [[Kyrenaika]] unterstanden einer britischen, [[Fessan]] einer französischen Militärregierung. 1946 kam [[Idris (Libyen)|Idris al-Mahdi al-Senussi]] aus seinem Exil in Ägypten in die Kyrenaika zurück und rief 1948 einen Nationalkongress ein, auf dem große Differenzen zwischen den an Ägypten orientierten ostlibyschen Nationalisten und den Vertretern Tripolitaniens auftraten. Schließlich deklarierte er sich am 1.&nbsp;Juni 1949 zum Emir der „Unabhängigen Kyrenaika“. Großbritannien erkannte die Unabhängige Kyrenaika an. Weil sie den Ausschluss Tripolitaniens nicht akzeptierten, ließen die Vereinten Nationen einen Verfassungsplan für Libyen ausarbeiten und Wahlen vorbereiten. Auf dieser Grundlage wurde das vereinigte Libyen unter seinem konstitutionellen König Idris&nbsp;I. am 1.&nbsp;Januar 1951 unabhängig. Großbritannien und die [[Vereinigte Staaten|USA]] unterhielten jedoch noch Militärstützpunkte, die erst 1970 vom Gaddafi-Regime geschlossen wurden ([[Flughafen Tobruk|Royal Air Force Station El Adem]] und [[Mitiga International Airport|Wheelus Air Force Base]]).


Die libysche Gesellschaft ist von Stammesstrukturen geprägt. Die Stämme der ostlibyschen Kyrenaika waren historisch stark am [[Senussi-Orden]], dem Idris I. vorgestanden hatte, orientiert. Die Senussi-Dynastie war tief in der Kyrenaika verwurzelt und hatte bei den dortigen Stämmen großen Rückhalt.
Das teilaktive Panzerbataillon 141 (gemischt) wurde als weiterer Verband der Panzerbrigade 14 im Zuge der Heeresstruktur 4 zum 1. Oktober 1981 in der Herrenwald-Kaserne aufgestellt, wobei einige Kompanien an anderen Standorten untergebracht waren. Mit dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde das Bataillon am 30. September 1992 aufgelöst.<ref name "BW-DB" />


Am 1. September 1969 putschte das libysche Militär sich unter einem Revolutionsrat an die Macht, dessen Führung Oberst Gaddafi übernahm. Der Abschaffung der Monarchie und der folgenden Reformpolitik standen die Ostlibyer distanziert gegenüber. Die Identifikation mit der neuen Staatsform war wesentlich geringer als in Tripolitanien, dem bevölkerungsreicheren Westen des Landes.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/gaddafis-schwindende-macht-libyen-ein-staat-zerfaellt-1.1063776|titel=Gaddafis schwindende Macht– Libyen, ein Land zerfällt|hrsg=Süddeutsche Zeitung|datum=2011-02-23|zugriff=2011-02-23}}</ref>
Die Panzerpionierkompanie 140, die mit der Heeresstruktur 4 durch Umbenennung der Panzerpionierkompanie 60 hervorgegangen war, wechselte am 1. Oktober 1981 zudem ihren Standort von der Hessen-Kaserne in die Herrenwald-Kaserne. Hier verblieb sie bis zu ihrer Auflösung am 20. September 2002.<ref name "BW-DB" />


Dennoch kam seit 1969 die politische Führungsschicht Libyens vorwiegend aus der Kyrenaika.<ref>Peter von Sivers: ''Nordafrika in der Neuzeit'' in Ulrich Harmann (Hrsg.): ''Geschichte der arabischen Welt'', München 1991, ISBN 3-406-31488-0, S.&nbsp;576,3.</ref> Gaddafi besetzte wichtige Positionen im Staats- und Sicherheitsapparat jedoch mit Angehörigen seines eigenen Clans und ging Bündnisse mit anderen großen Stämmen ein, die dafür mit Posten belohnt wurden. Die Bevorzugung anderer Stämme und die damit einhergehende ungleiche [[Vermögensverteilung|Verteilung des Ölreichtums]] durch die Regierung führte insbesondere in der Kyrenaika zu Unzufriedenheit, die sich immer wieder in gewalttätigen Auseinandersetzungen manifestierte. Seit den 1990er Jahren kam es dabei immer wieder zu Verteilungskämpfen und Putschversuchen.<ref name="autogenerated2">Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2011, S.&nbsp;3.</ref>
Das Feldersatzbataillon 54 war als Geräteeinheit im nahe der Herrenwald-Kaserne gelegenen Mobilmachungsstützpunkt bis zu seiner Auflösung im Jahr 1993 eingelagert.<ref name "BW-DB" />


=== Religiöse Motive ===
Ab 1. Januar 1986 bestand die Fahrschulgruppe Stadtallendorf 1 in der Kaserne. Die Fahrschulgruppen 1 bis 3 in Stadtallendorf wurden am 1. April 1994 zum Kraftfahrausbildungszentrum Stadtallendorf zusammengefasst, das bis zum 31. März 2007 in der Hessen-Kaserne beheimatet war. Zwischen dem 1. Februar 1978 und 1989 bestand die Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 301 in der Herrenwald-Kaserne.<ref name "BW-DB" />
Die Aufstandsbewegung wurde vom libyschen Revolutionsführer Gaddafi und dem von ihm kontrollierten [[Libyan Jamahiriyah Broadcasting Corporation|libyschen Staatsfernsehen]] mit islamischem Extremismus in Verbindung gebracht. In einer Rede vom 24. Februar 2011, kurz nach Beginn der Revolte sagte Gaddafi, die Aufstände seien von der Extremistenorganisation [[al-Qaida]] inspiriert.<ref>[http://news.sky.com/skynews/Home/World-News/Libya-Colonel-Gaddafi-Makes-Defiant-State-Television-Speech-As-Fighting-Continues/Article/201102415939952 Sky News: ''Rebels Celebrate As Isolated Gaddafi Rages''], abgerufen am 17. Juni 2011.</ref> Ausländische Terroristen hätten der libyschen Jugend mit halluzinogenen Pillen versetzte Getränke verabreicht und sie damit zu Demonstrationen angestachelt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2011/02/24/us-libya-protests-gaddafi-idUSTRE71N4NI20110224 Reuters: ''Gaddafi says protesters are on hallucinogenic drugs''], abgerufen am 17. Juni 2011</ref><ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/41753687/ns/world_news-mideast_n_africa/t/gadhafi-blames-bin-laden-drugs-libya-unrest/ MSNBC: ''Gadhafi blames bin Laden, drugs for Libya unrest''], abgerufen am 17. Juni 2011</ref>


Die Regierung Gaddafis hatte sich seit den 1980er Jahren mit religiös motivierter Opposition konfrontiert gesehen. Dies galt besonders im Osten des Landes, wo Demonstrationen gegen die Regierung Gaddafis zu Beginn des Aufstandes viel Zulauf hatten. Einem Bericht der US-Botschaft zufolge ist die Glaubensauslegung in der Kyrenaika konservativer als in anderen Landesteilen.<ref name="wikileaks">{{Internetquelle|autor=American Embassy Tripoli|url=http://www.telegraph.co.uk/news/wikileaks-files/libya-wikileaks/8294782/EXTREMISM-IN-EASTERN-LIBYA-TRIPOLI-00000120-001.2-OF-004.html|titel=Extremism in Eastern Libya|werk=[[wikileaks]]/[[The Guardian]]|datum=2008-02-15|sprache=en|zugriff=2011-06-13}}</ref>
In den bundesweiten Schlagzeilen war im April 1993 die Herrenwald-Kaserne, nachdem am 4. April 1993 ein Panzerspähwagen unbemerkt aus dem Militärgelände entwendet worden war, um in der [[Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt]] im Schwalmstädter Ortsteil [[Ziegenhain (Schwalmstadt)|Ziegenhain]] einen Dreifachmörder zu befreien.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/taxi-knast-638948.html |wayback=20170813144331 |text=Sylke Grede: „1993 wurde aus dem Ziegenhainer Gefängnis ein Mörder mit dem Panzer befreit: Das Taxi aus dem Knast“, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 20. Februar 2010 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
Gaddafi leitete 1988 zwar einen politischen und wirtschaftlichen Liberalisierungskurs ein, wandte sich jedoch gegen die „religiöse Tendenz zur Vereinnahmung der Politik“. Die religiös motivierte Opposition nahm teilweise gewaltbereite Formen an. So sind im Ramadan des Jahres 1989 bewaffnete Angriffe auf Moscheebesucher dokumentiert, denen zu große Regierungsnähe vorgeworfen wurde.<ref>Dieter Nohlen, Franz Nuscheler (Hrsg.): ''Handbuch der Dritten Welt. Bd.6: Nordafrika und Naher Osten.'' Bonn 1993, ISBN 3-8012-0206-2, S. 236.</ref> Die extremistische Organisation [[Libysche Islamische Kampfgruppe]] führte ab Juni 1995 einen bewaffneten Aufstand im Osten des Landes durch. Nach Angaben eines ehemaligen Agenten des britischen Geheimdienstes soll der britische MI6 die Gruppe bei dem Attentatsversuch auf Gaddafi im Jahr 1996 unterstützt haben.<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/middle-east/gaddafis-libya-reminds-us-it-issued-the-first-bin-laden-arrest-warrant/2011/05/04/AFLEJJqF_story.html Gaddafi’s Libya reminds U.S. who issued the first bin Laden arrest warrant]</ref> Medienberichten zufolge schlossen sich Mitglieder dieser Gruppierung dem bewaffneten Kampf gegen die Regierung Gaddafis an.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/africaandindianocean/libya/8407047/Libyan-rebel-commander-admits-his-fighters-have-al-Qaeda-links.html ''Libyan rebel commander admits his fighters have al-Qaeda links'']</ref>


Die militärischen und politischen Führer der Aufständischen wiesen dennoch jegliche Verbindung zum Extremismus zurück.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2011/mar/01/gaddafi-libya-al-qaida-lifg-protesters Libya rebels rejects Gaddafi's al-Qaida spin], The Guardian, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.ntclibya.com/InnerPage.aspx?SSID=4&ParentID=3&LangID=1 |wayback=20110522091345 |text=A vision of a democratic Libya |archiv-bot=2018-08-28 21:35:06 InternetArchiveBot }}, libyscher nationaler Übergangsrat, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref> Auch westliche Beobachter aus den Ländern, die in Libyen militärisch intervenieren, bestritten die Aussagen Gaddafis. NATO-General [[James Stavridis]] gab in einer Anhörung im US-amerikanischen Senat an, militante Gruppen hätten nach vorliegenden Geheimdienstinformationen keine signifikante Rolle beim Aufstand gespielt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2011/03/29/us-libya-usa-intelligence-idUSTRE72S43P20110329 Reuters, abgerufen am 17. Juni 2011.]</ref> Auch US-Stabschef [[Mike Mullen]] gab an, keine Präsenz von al-Qaida unter den Aufständischen zu erkennen.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/mobile/world-africa-13168678 Libya: Stalemate looms, warns Admiral Mike Mullen], BBC, abgerufen am 17. Juni 2011.</ref>
Am 1. April 1993 wurde in der Herrenwald-Kaserne das Instandsetzungsbataillon 51 gebildet. Hierfür wurde hauptsächlich die Instandsetzungskompanie 50 aus Homberg (Efze) herangezogen. Das Bataillon wurde am 1. Oktober 2002 umbenannt in Logistikbataillon 51 und schließlich zum 30. Juni 2008 aufgelöst. Es ging im Luftlandefernmeldebataillon Division Schnelle Operationen auf.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/edb/id/4817 |wayback=20180729050104 |text=Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen: „Die Instandsetzungskompanie 50 in Homberg wird dem neu aufgestellten Instandsetzungsbataillon 51 in Stadtallendorf unterstellt, 1. April 1993“ |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}, in: Zeitgeschichte in Hessen (Stand: 5. September 2012)</ref><ref name "BW-DB" />


== Verlauf ==
Weiterhin bestand zwischen dem 1. Oktober 1997 und dem 30. Juni 2008 das Instandsetzungsbataillon 53 als nichtaktive Geräteeinheit in der Herrenwald-Kaserne, obwohl sie von Anfang an der [[13. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|13. Panzergrenadierdivision]], später deren Jägerbrigade 37 aus Sachsen zugeordnet war.<ref>Claus Heinrich Gattermann: Von Sachsen an den Hindukusch- Die Geschichte der Panzergrenadierbrigade 37, Norderstedt 2013, S. 58</ref><ref name "BW-DB" /><ref>{{Webarchiv|url=http://www.instbtl53.de/wiki/doku.php?id=geschichte |wayback=20180729050056 |text=Geschichte InstBtl 53 beim Traditionsverband Instandsetzungsbataillon 53 e. V. |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
{{Hauptartikel|Chronik des Bürgerkriegs in Libyen}}


=== Demonstrationen ===
Das als Geräteeinheit am 1. April 1994 gebildete Nachschubbataillon 71 war zunächst im Mobilmachungsstützpunkt [[Dortmund]]-Sölde eingelagert, bevor es 2002 in die Herrenwald-Kaserne nach Stadtallendorf kam. Hier wurde es schließlich am 30. Juni 2008 aufgelöst.<ref name "BW-DB" />
[[Datei:Bengasi court square 0824b.jpg|mini|Der Gerichtsplatz in Bengasi diente als zentraler Versammlungs- und Kundgebungsort. Die Wände sind mit Fotos Gefallener behängt, an denen ständig Trauernde vorbeiziehen – April 2011.]]


Erste Proteste gab es Mitte Januar 2011. Ende Januar rief der libysche Schriftsteller und Oppositionelle [[Jamal al-Hajji]] zu Protesten gegen das Regime auf und wurde wenig später verhaftet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.webcitation.org/5wLwGDmVM|archiv-url=http://www.webcitation.org/5wLwGDmVM|archiv-datum=2011-02-08|titel=Libyan writer detained following protest call|sprache=en|hrsg=[[Amnesty International]]|datum=2011-02-08|zugriff=2011-02-20}}</ref> Am 6. Februar 2011 wurden [[Abdul Hakim Ghoga]], [[Medhi Kaschbur]] und zwei weitere Juristen aus [[Bengasi]] von [[Muammar al-Gaddafi|Gaddafi]] in sein Zelt in [[Tripolis]] vorgelassen. Mit „Ihr seid jetzt also auch mit den Facebook-Kids zusammen“ soll Gaddafi das Gespräch eröffnet haben. Ben Ali und Hosni Mubarak hätten ihr Schicksal verdient, weil sie nicht auf ihr Volk hörten und ihre Söhne als Nachfolger durchsetzen wollten, soll Gaddafi gesagt haben. Die Delegation forderte Presse- und Meinungsfreiheit und eine Verfassung, die libysche Jugend brauche Wohnungen, eine gute Ausbildung und Arbeitsplätze. Gaddafi war anderer Meinung: „Alles, was das Volk braucht, ist Essen und Trinken“.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/gadhafi-bengasi-uebergangs-rat ''Die Zeit'': 2. März 2011, ''Wie Gadhafi seinen größten Gegner empfing''], abgerufen am 14. September 2011</ref>
Am 1. Oktober 2002 wurde die Logistische Steuerstelle 22 des [[Logistikzentrum der Bundeswehr|Logistikzentrums der Bundeswehr]] in der Kaserne geschaffen, die bis zum 2. Oktober 2008 bestand.<ref name "BW-DB" />


Am 15. Februar versammelten sich Demonstranten nach Aufrufen im Internet in verschiedenen Städten Libyens zu Protestmärschen, bei denen Parolen gegen „die korrupten Herrscher des Landes“ gerufen wurden oder auch „Es gibt keinen Gott außer Allah, [[Muammar al-Gaddafi|Muammar]] ist ein Feind Allahs.“ Angeführt worden waren die Proteste von Angehörigen der beim Massaker im [[Abu-Salim-Gefängnis]] fünfzehn Jahre zuvor Getöteten, nachdem ihr Anwalt [[Fathi Terbil]] verhaftet worden war.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dawn.com/2011/02/28/terbil-the-face-of-libya-revolt.html | titel=Terbil: the face of Libya revolt | autor=Selim Saheb Ettaba | hrsg=Dawn.com | werk= | datum= | zugriff=2011-10-14 | sprache=en | format= }}</ref> In [[Bengasi]], [[Tripolis]], [[Al-Baida]] und einigen anderen Städten kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.<ref>{{Internetquelle|archiv-url=http://www.webcitation.org/5wYDLZMdr|archiv-datum=2011-02-16|url=http://www.webcitation.org/5wYDLZMdr|titel=Libyan police stations torched|sprache=en|hrsg=[[al-Dschasira]]|datum=2011-02-16|zugriff=2011-02-20}}</ref> Für den 17. Februar wurde von der Opposition um [[Abdul Hakim Ghoga]] ein ''Tag des Zorns'' ausgerufen; es kam zu Demonstrationen in allen großen libyschen Städten. Dutzende Demonstranten kamen ums Leben. Augenzeugenberichten zufolge gingen Gruppen von bewaffneten [[Söldner]]n gezielt und schwer bewaffnet gegen die Bevölkerung vor, Spezialeinheiten der Polizei schossen von Dächern aus in die Menge.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.aljazeera.com/news/africa/2011/02/201121716917273192.html|titel=Deadly 'day of rage' in Libya|sprache=en|hrsg=al-Dschasira|datum=2011-02-18|zugriff=2011-02-20}}</ref> Auch Panzer sollen gegen Zivilisten eingesetzt worden sein.<ref name="spon_2011-02-20">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,746643,00.html|titel=Proteste in Libyen: Gaddafi setzt schwere Waffen gegen sein Volk ein|werk=Spiegel Online|datum=2011-02-20|zugriff=2011-02-20}}</ref> Das Regime machte ausländische Unruhestifter für die Gewalt verantwortlich.<ref name="cnn_2011-02-20T1530">{{Internetquelle|url=http://edition.cnn.com/2011/WORLD/africa/02/20/libya.protests/index.html?hpt=T1|titel=Clashes continue in Libya as protesters attempt to bury the dead|autor=Moni Basu, Amir Ahmed, Yousuf Basil, Greg Botelho, Salma Abdelaziz, Zain Verjee, Anderson Cooper, Holly Yan und Mitra Mobasherat|werk=CNN.com|sprache=en|datum=2011-02-20|zugriff=2011-02-20}}</ref>
Ab 1. Januar 2008 wurde in der Herrenwald-Kaserne das Luftlandefernmeldebataillon Division Spezielle Operationen aufgestellt. Dieser Prozess nahm mehrere Monate in Anspruch, so dass erst am 6. Juni 2008 der Indienststellungsappell stattfand. Das Bataillon wurde jedoch mit der Stationierungsentscheidung 2011 zum 30. September 2014 wieder aufgelöst.<ref name "BW-DB" /><ref>{{Webarchiv|url=https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/appell-abschluss-3427966.html |wayback=20180729013258 |text=Alfons Wieber: „Mit einem festlichen Zeremoniell wurde das Luftlandefernmeldebataillon aufgelöst: Ein Appell zum Abschluss“, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 20. März 2014 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>


=== Ausweitung zum Aufstand und Zusammenbruch des Regimes in Teilen des Landes ===
Am 3. März 2009 wurde die Außenstelle Stadtallendorf der Heeresinstandsetzungslogistik Stützpunkt [[Schwarzenborn (Knüll)|Schwarzenborn]] gebildet, die bis heute in der Herrenwald-Kaserne besteht.<ref name "BW-DB" />
{{Hauptartikel|Libysche Nationale Befreiungsarmee}}


In den folgenden Tagen weiteten sich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen aus. Vereinzelt liefen Sicherheitskräfte und [[Offizier]]e der [[Libysche Streitkräfte|Armee]] zu den Aufständischen über. [[Bengasi]], die bedeutendste und größte Stadt Ostlibyens, fiel am 20. Februar in die Hände von Aufständischen.<ref name="cnn_2011-02-20T1530" /> Verschiedene weitere Städte folgten, sodass nach etwa einwöchigen Kampfhandlungen praktisch die gesamte Region [[Kyrenaika]] von den Rebellen kontrolliert wurde.
Seit 1. August 2009 ist am Standort die BWI Informationstechnik GmbH Stadtallendorf eingerichtet.<ref name "BW-DB" />


In mehreren Städten Tripolitaniens konnten die bewaffneten Aufstände von Regierungstruppen jedoch vorerst niedergeschlagen werden. Eine Ausnahme bildete [[Misrata]], die drittgrößte Stadt des Landes, die nach heftigen Kämpfen seit April 2011 von den Rebellen kontrolliert wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,758782,00.html|titel=Rebellen melden Befreiung Misuratas|hrsg=[[Der Spiegel]]|datum=2011-04-23|zugriff=2011-08-27}}</ref> Die Truppen des Gaddafi-Regimes wurden aus der Stadt vertrieben, konnten aber über längere Zeit einen weiteren Vormarsch der Aufständischen Richtung Tripolis verhindern. Eine weitere Hochburg der Rebellen, der [[Dschabal Nafusa]] in der Grenzregion zu [[Tunesien]], wurde ebenfalls zum Schauplatz wechselvoller Kämpfe.
Die am 1. April 2001 in [[Regensburg]] aus dem [[Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division]] hervorgegangene [[Division Schnelle Kräfte|Division Spezielle Operationen]] wurde am 1. April 2010 nach Stadtallendorf in die Herrenwald-Kaserne verlegt. Sie wurde zum 30. Juni 2014 aufgelöst, nachdem am Standort die [[Division Schnelle Kräfte]] am 1. Januar 2014 gebildet worden war, die bis heute hier stationiert ist. Mit der Division ist das Verbindungskommando der Luftwaffe zur Division Spezielle Operationen (bis 31. Dezember 2013) bzw. zur Division Schnelle Kräfte (ab 1. Januar 2014) in der Kaserne beheimatet.<ref name "BW-DB" /><ref>{{Webarchiv|url=https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/landung-region-965568.html |wayback=20180729013149 |text=Hessische/Niedersächsische Allgemeine: „General kam per Fallschirm – 500 Gäste begrüßten die Division: Landung in der Region“ vom 17. Oktober 2010 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>


=== Gegenschläge der libyschen Regierung und angebliche Söldnereinsätze ===
Seit 1. Februar 2013 ist der [[Landeskommando Hessen|Regionale Planungs- und Unterstützungstrupp]] Stadtallendorf sowie der [[Wallmeister]]trupp Stadtallendorf in der Kaserne stationiert.<ref name "BW-DB" />
Verstärkt durch mutmaßliche Söldnertruppen, hatte die libysche Armee, die zu Beginn des Konflikts in vielen Städten in die Defensive gedrängt worden war, mit äußerster Härte zurückgeschlagen. Es kam zu Angriffen der libyschen Luftwaffe auf Rebellenhochburgen, bei denen zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen. In umkämpften Städten, wie Tripolis und Misrata sollen Heckenschützen wahllos auf Zivilisten gefeuert haben. Anfang März erfolgte eine Offensive der Regierungstruppen, in deren Folge ostlibysche Küstenstädte wie [[Ras Lanuf]], [[Brega (Libyen)|Brega]] und [[Adschdabiya]] zurückerobert wurden. Am 19. März waren libysche Regierungstruppen bis Bengasi vorgestoßen und unternahmen einen Angriff auf die Rebellenhochburg. Der Ruf nach einem Eingreifen der Internationalen Gemeinschaft war immer drängender geworden. Die internationale Militäroperation begann an diesem Tag mit dem Einsatz französischer Kampfflugzeuge über Bengasi in der [[Opération Harmattan]], wodurch die schweren Waffen auf Seiten der Gaddafi-Einheiten zerstört wurden und die Rebellen den Angriff zurückschlugen.


Nach Angaben der Aufständischen sollen diese Operationen im Wesentlichen von mehreren Tausend schwarzafrikanischen Söldnern durchgeführt worden sein, die Gaddafi für diese Zwecke einfliegen ließ.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,747121,00.html Berichte über Gaddafis Söldner: Letztes Aufgebot des Despoten] Spiegel Online vom 22. Februar 2011</ref> Entsprechende Meldungen verbreiteten sich über [[Twitter]] und fanden über [[Al Jazeera]] und [[al-Arabiya]] große Resonanz in internationalen Medien. Ein Untersuchungsbericht der UN-Menschenrechtskommission bestätigte zwar die Beteiligung einer geringeren Zahl von Kriegsteilnehmern ausländischer Herkunft auf beiden Seiten, konnte aber in keinem Fall Söldnertätigkeiten nach Definition der UN-Konventionen erkennen. Bei vielen Personen, die als mutmaßliche Söldner festgenommen oder hingerichtet wurden, soll es sich um dunkelhäutige Libyer oder Arbeitsmigranten aus Subsahara-Staaten gehandelt haben.<ref>Human Rights Council: [http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/17session/A.HRC.17.44_AUV.pdf Report of the International Commission of Inquiry] (PDF-Datei; 513&nbsp;kB), 1. Juni 2011, S. 65–67.</ref> Ende Juni erklärte die [[Amnesty International|Amnesty-International]]-Mitarbeiterin Donatella Rovera, dass man bei den Untersuchungen der vergangenen Monate keinerlei Hinweise für die Existenz von Söldnern gefunden habe und bezeichnete diese als „fortbestehenden Mythos“.<ref>{{Internetquelle|autor=Patrick Cockburn|url=http://www.independent.co.uk/news/world/africa/amnesty-questions-claim-that-gaddafi-ordered-rape-as-weapon-of-war-2302037.html|titel=Amnesty questions claim that Gaddafi ordered rape as weapon of war|werk=The Independent|datum=2011-06-24|sprache=en|zugriff=2011-06-27}}</ref> Konträr zu dieser Aussage berichten verschiedene Medien darüber, dass zahlreiche ausländische Kämpfer auf Seiten der Truppen Gaddafis gegen die libysche Opposition kämpfen.<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/middle-east/captured-gaddafi-soldiers-including-foreign-fighters-tell-of-low-morale/2011/07/07/gIQAGspi2H_story.html Captured Gaddafi soldiers, including foreign fighters, tell of low morale], Washington Post, abgerufen am 8. Juli 2011.</ref><ref>[http://www.npr.org/2011/07/08/137695040/questions-linger-who-is-fighting-for-gadhafi Who is fighting for Gaddafi?], NPR, abgerufen am 8. Juli 2011.</ref>
Ab 1. Januar 2014 ist die Stabs- und Fernmeldekompanie Division Schnelle Kräfte am Standort aktiv.<ref name "BW-DB" />


=== Entwicklung der Lage nach Beginn des internationalen Militäreinsatzes ===
Seit 1. Juli 2015 liegt in der Herrenwald-Kaserne die 4. Kompanie des Versorgungsbataillon 7.<ref name "BW-DB" />
{{Hauptartikel|Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011}}


Am 17. März verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die [[Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1973]], in der die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen sowie der Schutz der Zivilbevölkerung mit militärischen Mitteln autorisiert wurden. Es folgten massive Luftschläge, insbesondere der französischen und US-amerikanischen Luftwaffe, gegen die vorrückenden libyschen Truppen und strategische Ziele im ganzen Land. Der Vormarsch der libyschen Armee auf die Rebellenhochburg Bengasi wurde somit gestoppt. Zudem wurde die libysche Flugabwehr weitgehend ausgeschaltet, sodass der Luftraum von alliierten Streitkräften kontrolliert wurde. Tage später konnten Rebellen strategisch wichtige Städte wie [[Adschdabiya]] und [[Brega (Libyen)|Brega]] zurückerobern. Am Erfolg der Rückeroberung hatten die internationalen Luftangriffe maßgeblichen Anteil.<ref>Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,753324,00.html Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija], 26. März 2011.</ref> Der Vormarsch der zu großen Teilen aus militärisch ungeschulten Freiwilligen bestehenden Truppen wurde trotz Luftunterstützung immer wieder zurückgeschlagen, nach der erneuten Rückeroberung von Ras Lanuf und Brega durch Regierungstruppen und einem gescheiterten Vorstoß der libyschen Armee auf Adschdabiya entwickelte sich ein Patt zwischen Regierungstruppen und Rebellen.
In den 1980er Jahren war in der Kaserne die Standortfernmeldeanlage 415/203 eingerichtet.<ref name "BW-DB" />/


Besonders die von Regierungstruppen seit dem 3.&nbsp;April eingeschlossene Stadt [[Misrata]] geriet in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die belagerte Stadt lag durch die fortgesetzten Angriffe der langsam auf das Stadtzentrum vorrückenden Regierungstruppen wochenlang unter schwerem Feuer und der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung für die Bevölkerung und der medizinischen Versorgung der unzähligen Verwundeten zeichnete sich ab. Die Regierungstruppen zogen sich am 23.&nbsp;April wegen heftiger Abwehrkämpfe wieder in die Randbezirke der Stadt zurück. Sie setzten ihre Angriffe noch wochenlang aus der Distanz fort und feuerten Raketen in die Stadt, konnten ihrerseits aber auch besser durch Kampfeinsätze der NATO-Kräfte unter Feuer genommen werden als im unübersichtlichen [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]].
Für die medizinische Versorgung war am Standort zwischen dem 1. April 1977 und dem 31. März 1981 die Zahnstation (Terr) H 435 Stadtallendorf 2 sowie die Zahnarztgruppe 417/2 zwischen dem 1. April 1981 und 1989 eingerichtet. Vom 1. Juli 1972 bis zum 30. September 1998 war der Sanitätsbereich 47/3 mit Material ausgestattet. Vom 1. Oktober 1998 bis zum 31. März 2005 war das Standortsanitätszentrum Stadtallendorf in der Herrenwald-Kaserne untergebracht. Zwischen dem 1. Juli 2004 und dem 30. September 2015 bestand zudem das Sanitätszentrum Stadtallendorf in der Kaserne, das ab 1. Januar 2007 mit einer Verstärkungsreserve ausgestattet war.<ref name "BW-DB" />


In der vor allem von Berbern bewohnten Gebirgsregion [[Dschabal Nafusa]], die teilweise nur wenig mehr als hundert Kilometer von der Hauptstadt Tripolis entfernt liegt, gelang es den Rebellen im April, den wichtigen Grenzübergang nach Tunesien trotz andauernder Gegenangriffe unter ihre Kontrolle zu bringen.<ref>[http://www.bloomberg.com/news/2011-04-28/libyan-rebels-qaddafi-forces-fight-to-keep-control-of-key-border-crossing.html Libyan Rebels Fight to Keep Control of Key Border Crossing – Bloomberg<!-- Bot generated title -->]</ref> Über diese Nachschublinie erreichten nicht nur Hilfsgüter, sondern auch Waffen und Freiwillige aus von Gaddafi kontrollierten Regionen die Gebirgslandschaft. Bis zum Sommer konnten die Rebellen nach heftigen Kämpfen die regierungstreuen Truppen weitgehend aus den Gebirgsstädten auf die darunter liegenden Ebenen vertreiben. Die stabile Kontrolle über ein Gebiet so nahe der Hauptstadt war eine entscheidende Voraussetzung für den weiteren Vorstoß auf Tripolis im August.
In der Kaserne ist die Militärgeschichtliche Sammlung der Division Schnelle Kräfte (DSK) untergebracht.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.museumsverbund.eu/index.php/museen/stadtallendorf-militaergeschichtliche-sammlung-panzerbrigade-14 |wayback=20170813151842 |text=Museumsverbund Landkreis Marburg-Biedenkopf e. V. |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>


Im weiteren Verlauf wirkten die Luftangriffe der Nato als Unterstützung für die Einnahme weiterer Stellungen des Gaddafi-Regimes durch die Oppositionellen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.phoenix.de/content/382458|titel=Nato will Sieg über Gaddafi: Rebellen wollen Tripolis|hrsg=[[Phoenix (Fernsehsender)|phoenix]]|datum=2011-08-25|zugriff=2011-08-27|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110616175614/http://www.phoenix.de/content/382458|archiv-datum=2011-06-16}}</ref>
Mit der für 2018 geplanten Schließung der Hessen-Kaserne soll die Herrenwaldkaserne durch Erweiterungen die restlichen, noch in der Hessen-Kaserne verbliebenen Einrichtungen und Soldaten aufnehmen. Insbesondere zählt dazu eine Zahnarztgruppe.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.op-marburg.de/Lokales/Ostkreis/Das-Miteinander-klappt-reibungslos |wayback=20170813150332 |text=Michael Rinde: „Division Schnelle Kräfte Das Miteinander klappt ‚reibungslos‘“, in: Oberhessische Presse vom 8. Januar 2016 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.op-marburg.de/Lokales/Ostkreis/Hessen-Kaserne-bleibt-unentbehrlich |wayback=20170811184103 |text=Michael Rinde: „Zukunft des Stadtallendorfer Bundeswehr-Areals: Hessen-Kaserne bleibt unentbehrlich“, in: Oberhessische Presse vom 4. Oktober 2016 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.op-marburg.de/Lokales/Ostkreis/Stadtallendorf/Ministerium-sieht-keinen-Bedarf-mehr |wayback=20180213195503 |text=Michael Rinde: „Hessen-Kaserne: Ministerium sieht keinen Bedarf mehr“, in: Oberhessische Presse vom 16. Mai 2017 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>


=== Besetzung von Tripolis ===
Zudem ist für 2019 geplant, die Leitstelle des Luftrettungsdienstes der Bundeswehr SAR von Münster nach Stadtallendorf zu verlegen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.op-marburg.de/Lokales/Ostkreis/Das-Miteinander-klappt-reibungslos |wayback=20170813150332 |text=Michael Rinde: „Division Schnelle Kräfte Das Miteinander klappt ‚reibungslos‘“, in: Oberhessische Presse vom 8. Januar 2016 |archiv-bot=2018-11-07 14:31:04 InternetArchiveBot }}</ref>
Die Hauptstadt [[Tripolis]] blieb zunächst unter Kontrolle der Gaddafi-Regierung. Während der Kämpfe bezeichnete Gaddafi die Aufständischen in Fernsehansprachen mehrfach als Verbrecher, islamistische Terroristen und Drogenabhängige. Er kündigte an, er wolle notfalls als Märtyrer sterben und würde niemals freiwillig zurücktreten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyen250.html | wayback=20110224035119 | text=tagesschau.de: ''Tobender Gaddafi beschwört sein Lebenswerk''}}, abgerufen am 14. September 2011</ref>

Am 20. August 2011 begann in Tripolis unter dem Decknamen „Operation Mermaid Dawn“ ein seit längerem vorbereiteter Aufstand; gleichzeitig stießen Truppen der Rebellen von den Nafusa-Bergen aus in Richtung Tripolis vor. Dabei wurden sie maßgeblich von ortskundigen Kämpfern aus Tripolis und [[az-Zawiya]] unterstützt. Das Datum ist doppelt symbolträchtig, da zum einen eine Eroberung Tripolis' noch vor Ende des Ramadan am 29. August erreicht werden sollte und zum anderen weil der 20. August traditionell als Jahrestag der [[Schlacht am Jarmuk]] gefeiert wird, in der ein arabisches Heer im Jahr 636 einen entscheidenden Sieg über die überlegene oströmische Armee erstritt.

Am 21.&nbsp;August gelang den Rebellen der Vorstoß nach Tripolis, wobei sie auf minimalen militärischen Widerstand trafen und von der Bevölkerung häufig begrüßt wurden. Die NATO hatte den Vorstoß durch Luftangriffe mit vorbereitet und flankiert.<ref>Kareem Fahim und [[Mark Mazzetti]]: [http://www.nytimes.com/2011/08/23/world/africa/23reconstruct.html?pagewanted=1&_r=1 Rebels’ Assault on Tripoli Began With Careful Work Inside], NY Times, 22.&nbsp;August 2011</ref> Während in den Medien die fortschreitende Eroberung durch die Rebellen gemeldet wurde, blieb der Status einiger Teile der Stadt unklar. So sprach [[Saif al-Islam al-Gaddafi]] am 23.&nbsp;August frei vor Journalisten im [[Hotel Rixos Al Nasr|Rixos-Hotel]], obwohl der Nationale Übergangsrat seine Festnahme verkündet hatte.<ref>Charles Levinson: [http://online.wsj.com/article/SB10001424053111903327904576525652544535820.html?mod=googlenews_wsj Regime Digs In Against Rebels], Wall Street Journal, 23.&nbsp;August 2011</ref> Das Rixos-Hotel, in dem die Regierung Pressekonferenzen abgehalten hatte und in dem sich noch viele Journalisten aufhielten, blieb lange unter Kontrolle der Regimeanhänger.<ref>[http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/08/20118234144136279.html ''Libyan rebels seize Gaddafi compound''] (engl.), abgerufen am 14. September 2011</ref>

Die Kämpfe in Tripolis konzentrierten sich auf das Zentrum, in dem Soldaten der Regimeanhänger Gaddafis Anlage [[Bab al-Aziziya]] bis zum Abend des 23.&nbsp;August verteidigten.<ref>Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,781821,00.html ''Rebellen plündern Gaddafis Residenz.''] Abgerufen am 23.&nbsp;August 2011.</ref> Wie lange sich Muammar al-Gaddafi, seine Söhne und wichtige Regimevertreter dort noch aufgehalten hatten, blieb unklar.

Das Gaddafi-Regime verlor gegen Ende August 2011 die Kontrolle über Tripolis an den Übergangsrat. Im restlichen Libyen hatten die Rebellen währenddessen fast alle wichtigen Städte im Norden eingenommen. Anfang Oktober waren nur noch die Städte Bani Walid und Sirte, die Heimatstadt Gaddafis, in Händen der Gaddafi-Anhänger.<ref>{{Internetquelle|url=http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE77L00320110822|titel=Libysche Rebellen melden Eroberung von Tripolis|hrsg=[[Reuters]]|datum=2011-08-22|zugriff=2011-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/artikel/C32315/libyen-uebergangsregierung-nimmt-arbeit-in-tripolis-auf-30492188.html|titel=Übergangsregierung nimmt Arbeit in Tripolis auf|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|datum=2011-08-27|zugriff=2011-08-27}}</ref>

[[Ibrahim Abu Sahima]], der Leiter des Ausschusses der neuen Regierung zur Suche nach Opfern der Herrschaft Muammar Gaddafis, gab am 25.&nbsp;September 2011 bekannt, dass Ermittler des Nationalen Übergangsrates in Tripolis ein [[Massengrab]] mit den sterblichen Überresten von 1270 Menschen gefunden hätten. Dabei soll es sich um ehemalige Häftlinge des Gefängnisses [[Abu-Salim-Gefängnis|Abu Salim]] handeln, in dem sich im Juni 1996 nach Protesten der Inhaftierten ein Massaker ereignet hatte. Sahima kündigte an, dass der Übergangsrat um internationale Hilfe bei der Identifizierung der Toten bitten werde. Die Leichen waren mit Säure übergossen worden, offenbar um Beweise für das Massaker zu vernichten.<ref>[http://orf.at/stories/2081139/2081138/ Vergeltung für Revolte] ORF, 25.&nbsp;September 2011</ref> Sowohl Dschamal Ben Nur vom Justiz- und Menschenrechts-Ministerium des libyschen Übergangsrates als auch ein CNN-Team, das vor Ort war, sprachen von „Knochen, die zu groß für menschliche Knochen seien“ bzw. von „Tierknochen“. Von der Verwendung von Säure erwähnen beide nichts.<ref>{{Internetquelle | autor=CNN Wire Staff | url=http://edition.cnn.com/2011/09/25/world/africa/libya-mass-grave/ | titel=Libya hedges mass grave claim |werk=[[CNN]] |datum=2011-09-26|sprache=en|zugriff=2011-12-22}}</ref>

=== Besetzung der restlichen Städte Libyens bis zum Fall von Sirte ===
Von Gaddafi-Anhängern kontrollierte Städte im Fessan und Tripolitanien wurden, teils lange umkämpft, oft unterstützt durch NATO-Luftstreitkräfte, von Truppen der Gaddafi-Gegner besetzt. Am 29. August wurde [[Ghadames]] an der tunesischen Grenze eingenommen, am 22. September die Wüstenstadt [[Sabha]], am 17. Oktober [[Bani Walid]], und als letzte Stadt am 20. Oktober, nach wochenlangen Kämpfen, Gaddafis Geburtsstadt Sirte.

Gaddafi, der sich nach dem Fall von Tripolis in seiner Heimatstadt [[Sirte]] verschanzt hatte, versuchte am 20. Oktober in einem Autokonvoi aus der belagerten Stadt zu fliehen. Nachdem der Konvoi von [[NATO]]-Flugzeugen heftig beschossen wurde,<ref>[[Süddeutsche Zeitung]]: [http://www.sueddeutsche.de/politik/nato-einsatz-in-libyen-mit-gewalt-zum-erfolg-1.1169824 ''Mit Gewalt zum Erfolg'']; abgerufen am 21. Okt. 2011</ref> teilte der Übergangsrat an diesem Tag mit, dass Gaddafi verletzt gefangen genommen werden konnte, aber kurz darauf unter bisher ungeklärten Umständen verstorben sei. Im Obduktionsbericht wurde als Todesursache eine Schussverletzung des Kopfes genannt, zu der es nach seiner Gefangennahme auf dem Weg ins Krankenhaus im Kreuzfeuer zwischen Anhängern und Gegnern Gaddafis gekommen sei.<ref>{{Internetquelle|autor=Christophe Simon|hrsg=Agence France Presse AFP|titel=Arzt: Obduktionsbericht zu Gaddafi erst in einigen Tagen|url=http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html|werk=Yahoo Nachrichten|datum=2011-10-24|zugriff=2011-11-24|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120517062251/http://de.nachrichten.yahoo.com/arzt-obduktionsbericht-gaddafi-erst-einigen-tagen-061404959.html|archiv-datum=2012-05-17|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 21:35:06 InternetArchiveBot}}</ref> Ebenfalls sei Gaddafis Militärchef [[Abu Baker Junis Dschabr]] getötet worden.<ref>[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE79J08X20111020 Reuters.de, 20. Oktober 2011, Gaddafi ist tot]</ref> Der [[UN-Menschenrechtsrat]] fordert die Aufklärung der Todesumstände Gaddafis.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/getoeteter-ex-diktator-gaddafi-libyer-wollen-leiche-sehen-1741793.html Stern.de 22. Oktober 2011, Todesumstände]</ref> Die vorläufig angenommene Position seiner Entdeckung und Festnahme: {{Coordinate|text=DEC|NS=31/11/44.241942/N|EW=16/31/17.0751/E|type=landmark|name=Muammar Gaddafi|region=LY-SR}}.

=== Situation nach dem Bürgerkrieg ===
{{Hauptartikel|Bürgerkrieg in Libyen seit 2014}}
{{veraltet|seit=Juli 2012|"Wahlen [...] die im Juni 2012 stattfinden sollen"}}

Seit Ende des Bürgerkrieges wurden mehr als 6000 Menschen verhaftet, bisher ohne offizielle Anklage oder Aussicht auf einen Prozess.<ref name="hackensberger2012">Alfred Hackensberger: [https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article13832406/Beginnt-in-Libyen-eine-Konterrevolution.html Beginnt in Libyen eine Konterrevolution?] in: [[Die Welt]] vom 25. Januar 2012.</ref> In den Internierungszentren der Stadt Misrata, die nicht dem Nationalen Übergangsrat, sondern der dortigen Revolutionsbrigade unterstehen, werden Gefangene gefoltert. Die Hilfsorganisation [[Ärzte ohne Grenzen]] stellte bei insgesamt 115 Gefangenen Verletzungen durch Folter fest.<ref name="faz26012012" /> Die [[Folter]]verhöre, von denen einige tödlich verliefen, wurden vom militärischen Geheimdienst NASS geführt. Die Behörden vor Ort hatten die Forderungen der Hilfsorganisation nach einem Ende der Folter ignoriert.<ref>[http://www.rp-online.de/politik/ausland/folter-wie-unter-diktator-gaddafi-1.2688266 Libyen rutscht wieder in die Gewalt: Folter wie unter Diktator Gaddafi] in der [[Rheinische Post|Rheinischen Post]] vom 27. Januar 2012</ref> Nach Bekanntwerden des Foltertods des ehemaligen libyschen Botschafters in Frankreich in [[az-Zintan|Sintan]] erklärte Justizminister Ali Hamida Aschur, die Verantwortlichen würden vor Gericht gestellt; die von Folter-Vorwürfen betroffenen Gefängnisse befänden sich überwiegend nicht unter der Kontrolle des Übergangsrates.<ref name="bazonline_folter_in_sintan" /><ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article13850334/Libyscher-Ex-Botschafter-offenbar-zu-Tode-gefoltert.html Libyscher Ex-Botschafter offenbar zu Tode gefoltert] in der [[Die Welt|Welt]] am 3. Januar 2012.</ref> [[Amnesty International]] veröffentlichte mehrere Berichte über systematische Folter durch Rebellentruppen in irregulären Haftanstalten. Besonders die schwarzafrikanische Bevölkerung wurde zum Ziel von Repressalien der Rebellen.<ref>[http://www.amnesty.de/2012/2/3/libyen-tod-von-gefangenen-wegen-weitverbreiteter-folter?destination=node%2F2971%3Fpage%3D2 Libyen: Tod von Gefangenen wegen weitverbreiteter Folter, Amnesty International Deutschland, 26. Januar 2012]</ref><ref>[https://www.amnesty.org/en/documents/mde19/036/2011/en/ Detention abuses staining the new Libya, Amnesty International, 13. Oktober 2011 (engl., pdf; 1,2&nbsp;MB)]</ref>

Am 23. Januar 2012 wurde die Einnahme weiter Teile der Stadt [[Bani Walid]] durch „Gaddafi-Anhänger“ gemeldet.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/krise-in-der-arabischen-welt/erneut-kaempfe-in-libyen-gaddafi-anhaenger-nehmen-hochburg-bani-walid-ein_aid_706097.html Focus, 23. Januar 2012: Gaddafi-Anhänger nehmen Hochburg Bani Walid ein]</ref> Als Auslöser des Aufstandes wurden vom Nationalen Übergangsrat angeblich angeordnete Festnahmen ehemaliger Gaddafi-Anhänger genannt. Tags drauf wurde dementiert, dass Bani Walid nun von Anhängern Gaddafis kontrolliert werde. Die Stadt habe lediglich ihre eigene lokale Regierung haben wollen. Man habe sich gegen Einmischungen aus der Hauptstadt gewehrt.<ref name="holmes1" /> Nach Konsultationen mit Stammesvertretern in Bani Walid hat [[Usama al-Dschuwaili]], der Verteidigungsminister des Nationalen Übergangsrates, die lokale Regierung anerkannt.<ref name="holmes2" />

Fast zeitgleich wurde in Bengasi das Hauptquartier des Nationalen Übergangsrat von Gegnern Gaddafis gewaltsam gestürmt. Als Grund wird Unzufriedenheit mit mangelnder Transparenz des Übergangsrates genannt.<ref name="hackensberger2012" /> Der Vorsitzende des Übergangsrates, Mustafa Abd al-Dschalil, sprach daraufhin von einem Dilemma: „Entweder begegnen wir dieser Gewalt mit harter Hand. Das würde zu einer militärischen Konfrontation führen, die wir nicht wollen. Oder wir trennen uns, und es wird zu einem Bürgerkrieg kommen!“<ref>[[Ulrich Ladurner]]: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-01/libyen-ladurner ''Bani Walid: Der Libyen-Krieg ist noch nicht zu Ende''], in: Die Zeit vom 24. Januar 2012.</ref>

Usama al-Dschuwaili will die Revolutionsbrigaden in die regulären libyschen Streitkräfte, die Polizei und andere Einrichtungen der neuen Regierung integrieren.<ref name="reuters26122011" /> Oftmals kommt es jedoch zu Kämpfen zwischen Revolutionsbrigaden aus verschiedenen Landesteilen, gegen die die Regierung nicht einschreitet; so etwa Anfang Februar 2012 in Tripolis nahe der Innenstadt zwischen den Brigaden aus [[Misrata]] im Osten und Sintan im Westen des Landes. Als Grund gelten Streitigkeiten über Einflussgebiete.<ref name="reuters01022012" /> Im November 2011 hatten Vertreter der Brigaden erklärt, sie wollten ihre Waffen behalten, bis eine neue Verfassung in Kraft sei.<ref>[http://www.nytimes.com/2011/11/02/world/africa/in-libya-the-fighting-may-outlast-the-revolution.html David D. Kirkpatrick: Fighting May Outlast the Revolution] in der [[New York Times]] am 1. November 2011.</ref>

[[Datei:Libyan automobile.jpg|mini|Libysches Auto mit selbst verändertem Nummernschild, über „Dschamahirija“ wurde „Libya“ geklebt, in Zarzis (Tunesien)]]

Noch im August 2011 wurden Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung angekündigt, die im Juni 2012 stattfinden sollen.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Libyen/Innenpolitik_node.html Fragiler Stabilisierungs- und Demokratisierungsprozess] auf den Seiten des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amts]].</ref> Der Entwurf zum Wahlgesetz sieht zahlreiche Beschränkungen vor, mit denen Anhänger Gaddafis von der Kandidatur ausgeschlossen werden sollen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,807531,00.html Entwurf für Wahlgesetz: Wie Libyen den Geist Gaddafis vertreiben will] in Spiegel-Online vom 6. Januar 2012.</ref> Am 29. Januar wurde das Gesetz in Tripolis beschlossen. Dem Gesetz zufolge sollen 136 Sitze der verfassungsgebenden Versammlung an Kandidaten politischer Parteien und 64 Sitze an unabhängige Kandidaten vergeben werden. Dass 2/3 der Sitze an Kandidaten politischer Parteien gehen sollen, ist laut einem Mitglied des Übergangsrates auf Druck der [[Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]] zurückzuführen; sie sei die einzige politische Gruppierung, die bei den Wahlen mit einer Mehrheit rechnen könne.<ref>[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gN5_8HWi3dScd2EJPyumFIQH8ttw?docId=CNG.4ffac2cc40606474bc6242c7407d8a26.e1 Imed Lamloum: Libya's NTC adopts election law, drops women quota] AFP am 29. Januar 2012.</ref>

Am 10. Januar 2012 bestätigte der Außenminister des Übergangsrates Aschur Bin Hajal, dass Libyen 20 Mrd. US-Dollar der aufgrund der US-Sanktionen eingefrorenen Gelder erhalten habe. Nicht bestätigt ist, ob das Geld bei der Libyschen Zentralbank hinterlegt wurde. Insgesamt sollen rund 150 Mrd. US-Dollar eingefroren worden sein.<ref>[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hBBR8unkJUHj_29s6aUGERjkqyoQ?docId=CNG.f4e1bfc0979449aa1eadf5548e2284b5.771 Jay Deshmukh: Libya given $20 bln of freed assets] [[Agence France-Presse|AFP]] am 10. Januar 2012.</ref> Der UN-Sicherheitsrat hatte die Sanktionen am 17. Dezember 2011 aufgehoben.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/717482/Libyen_UNOSanktionen-gegen-Banken-aufgehoben Libyen: UNO-Sanktionen gegen Banken aufgehoben] [[Die Presse]] am 17. Dezember 2011.</ref> Das Ausbleiben der Gelder in Libyen sorgt für Unzufriedenheit im Land. Geschäftsleute fragen, „wo das Geld hingekommen“ sei.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-16472009 Katy Watson: Libya economy banks on cash for recovery] [[British Broadcasting Corporation|BBC]] am 10. Januar 2012.</ref>

Der [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] warnte am 30. Januar, die Regierungsfinanzen seien weiter in einem „gefährlichen“ Zustand. Im Budget für das Jahr 2012 gibt es ein Defizit von 10 Mrd. US-Dollar, die Regierung hat Schwierigkeiten die Gehälter zu zahlen und Energie-Rechnungen zu begleichen. Laut dem Vorsitzenden des Übergangsrates betrugen die Einkünfte aus dem Ölgeschäft in den vergangenen fünf Monaten nur 5 Mrd. US-Dollar, die Kosten für Gehälter und Energie betrügen pro Jahr aber 14 Mrd. US-Dollar. Von den durch die Sanktionen eingefrorenen und wieder freigegeben 100 Mrd. US-Dollar seinen erst 6 Mrd. US-Dollar wieder im Land; man arbeite daran, auch den Rest zu erhalten. Gleichzeitig bereite man zusammen mit den lokalen Räten die organisatorischen Strukturen vor, damit öffentliche Angestellte bezahlt werden könnten, sobald das Geld da sei.

Anfang März erklärten Stammesführer und Milizen im östlichen Libyen die Region ''Barqa'' oder [[Kyrenaika]] gegen den Widerstand der Zentralregierung für halbautonom. Entgegen der Wiederherstellung der ursprünglichen Großprovinz erhoben sie zusätzlich Anspruch auf Teile der Ölregion [[Fezzan]].

== Flüchtlinge, Evakuierungen und humanitäre Hilfe ==
[[Datei:German C-160 20110222.jpg|mini|350px|[[C-160]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|deutschen Luftwaffe]] auf dem [[Tripoli International Airport]] am 22. Februar.]]

=== Maßnahmen anderer Staaten zum Schutz ihrer Staatsbürger ===
Nach Ausbruch offener Kämpfe Ende Februar forderten viele Staaten ihre Staatsangehörigen auf, das Land zu verlassen. Mehrere Länder entsandten Kriegsschiffe ins südliche Mittelmeer und in libysche Häfen, um die Evakuierung ihrer Staatsbürger zu sichern. Es kam außerdem zu [[Operation Pegasus (2011)|Kommandoaktionen]] ausländischer Militärs zur Rettung eingeschlossener Zivilisten, etwa Arbeitern in umkämpften Ölstädten in Küstennähe.

=== Situation von Arbeitsmigranten aus afrikanischen und asiatischen Staaten ===
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen [[Ban Ki-moon]] nannte im März 2011 eine Flüchtlingszahl von 75.000 Menschen, die seit Beginn der Unruhen aus Libyen nach Tunesien flohen. Weitere 40.000 warteten zu dem Zeitpunkt in libyschen Grenzregionen darauf, die Grenzen überschreiten zu können. UNHCR und IOM appellierten an die Regierungen, bei der humanitären Evakuierung zu helfen. Die meisten Flüchtlinge waren Ägypter und Tunesier.

Katastrophal war die Situation für schwarzafrikanische Arbeitsmigranten, die in von der Opposition kontrollierten Gebieten unter Verdacht gerieten, Söldner der Regierung zu sein. Eine Untersuchung des [[Human Rights Council]] berichtet, dass Arbeitsmigranten vor allem in den ersten Tagen des Aufstandes angegriffen und teilweise misshandelt worden seien, und erhebt diesen Vorwurf sowohl gegen die Opposition als auch gegen die Regierung Gaddafis. Zudem fordert der Human Rights Council die weitergehende Untersuchung von Berichten, denen zufolge Arbeitsmigranten getötet worden sein sollen.<ref>Human Rights Council: [http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/17session/A.HRC.17.44_AUV.pdf ''Report of the International Commission of Inquiry.''] (PDF-Datei; 513&nbsp;kB) 1. Juni 2011, S. 6, 68–71.</ref>

Unter den auf der Flucht befindlichen Arbeitern waren in großer Zahl Vietnamesen, Chinesen, Bangladescher, Thailänder, Inder und Türken, die in den folgenden Wochen mit Fähren nach Kreta, Malta und andere Ziele im Mittelmeerraum oder mit Flugzeugen in Sicherheit gebracht wurden,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12616304|titel=Libya unrest: UN urges mass border evacuation|werk=BBC News Africa|datum=2011-03-02|zugriff=2011-04-29}}</ref> während zahlreiche afrikanische Flüchtlinge versuchten, auf kleinen, häufig überfüllten Booten nach Europa zu gelangen. Bis Anfang Juni 2011 sollen etwa 1500 Flüchtlinge dabei ums Leben gekommen sein.<ref>[http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/06/07/International/UNO-Vertreterin-1500-Fluechtlinge-aus-Libyen-kamen-nie-an ''UNO-Vertreterin: 1500 Flüchtlinge aus Libyen kamen nie an.''] Tagesschau SF vom 7. Juni 2011</ref> Schiffen der am Militäreinsatz beteiligten Länder wurde dabei vorgeworfen, Schiffbrüchigen teilweise nicht geholfen zu haben.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,761467,00.html ''Küstenwachen sollen Schiffbrüchige im Stich gelassen haben.''] auf: ''Spiegel online.'' 9. Mai 2011.</ref>

=== Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge auf EU-Basis ===
[[Datei:Refugie Choucha Tunisia 1.JPG|mini|Flüchtlingslager in Tunesien]]

EU-Länder stellten für die Evakuierung von Flüchtlingen 15 Flugzeuge und fünf Schiffe zur Verfügung. Es wurden Durchgangslager eingerichtet, in denen Flüchtlinge an den Grenzen Libyens in Nachbarländern versorgt wurden. Bei Ausbruch des Konflikts lebten 8000 Europäer in Libyen. Am Mittag des 7. März hätten noch von 80 Personen Gesuche um Hilfe bei der Ausreise vorgelegen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/buergerkrieg-in-libyen-libysche-armee-draengt-regimegegner-zurueck-1609537.html Bürgerkrieg in Libyen: Libysche Armee drängt Regimegegner zurück – FAZ.net, 7. März 2011] Abruf am 8. März 2011</ref> Nach Presseberichten vom 26. April 2011 setzten sich Frankreich und Italien dafür ein, das Schengen-Abkommen zu überarbeiten. Die Staatschefs beider Länder hatten sich in Rom getroffen. Dabei stand der Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen aus Nordafrika im Zentrum der Gespräche. Beide Seiten plädierten nun in einem Schreiben an die EU dafür, „im Falle außergewöhnlicher Schwierigkeiten bei der Kontrolle der gemeinsamen Außengrenzen“ wieder Kontrollen an den Grenzen der Schengen-Staaten einzuführen. Neben bis zu 25.000 Flüchtlingen aus Tunesien nahm nach einem Bericht vom gleichen Tage Italien „mittlerweile wohl auch 7000 bis 8000 Flüchtlinge aus Libyen“ auf. Am 27. April wurde die Gesamtzahl der (nordafrikanischen) Flüchtlinge in Italien auf 25.000 bis 30.000 beziffert.

=== Medizinische und humanitäre Hilfe durch nichtstaatliche Hilfsorganisationen ===
Die Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] berichtete in der Anfangszeit des Aufstands, dass sie sowohl an den Grenzen außerhalb des libyschen Staatsgebiets in Tunesien als auch im Landesinnern tätig sei, soweit dies möglich sei. Mitarbeiter seien nur im Osten Libyens im Einsatz. Nach Bengasi seien innerhalb von knapp zwei Wochen 22 Tonnen medizinische Ausrüstung und Material geliefert worden. Verletzte kämen nicht aus Libyen heraus und auf tunesischer Seite würden medizinische Teams und Hilfslieferungen blockiert. Nach Mitteilung des Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf, Jakob Kellenberger, stiegen im März die Todeszahlen in Libyen dramatisch an. Die meisten Opfer seien Zivilpersonen. Drei Viertel Libyens seien von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Ärzteteams könnten nicht an die Schauplätze der schwersten Gefechte gelangen. Kellenberger verlangte von den Konfliktparteien ungehinderten Zugang für die Hilfsorganisationen. Monika Lüke, die Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, appellierte am 7.&nbsp;April 2011 an die internationale Gemeinschaft, die notleidende Bevölkerung in Misrata über eine Luftbrücke zu versorgen.

=== Hilfsmaßnahmen von UNO-Organisationen ===
Am 3. April 2011 wurde berichtet, dass ein Hilfsschiff der Vereinten Nationen mit Lebensmitteln an Bord ungelöscht den Hafen von Bengasi wieder verlassen musste. Als Grund wurden Bombenangriffe genannt.<ref name="SpOn 03.04." /> Nach Angaben einer UNO-Sprecherin traf laut Bericht vom 10. März 2011 in Bengasi ein Schiff des UNO-Ernährungsprogramms mit einer Mehllieferung für 2,5 Millionen Brote ein. Weitere Schiffe mit Lieferungen von Hilfsgütern sollten Bengasi nach UN-Angaben in den nächsten Tagen erreichen. Am 11. März waren nach UN-Angaben seit Beginn des Volksaufstands mehr als 250.000 Menschen aus Libyen geflüchtet. Ein Sprecher der Sektion für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten nannte Zahlen für einzelne Aufnahmeländer: 137.400 Menschen flohen nach Tunesien, 107.500 nach Ägypten, 5.400 nach Algerien und 2.200 in den Niger. Die Probleme bei der ärztlichen Versorgung Hilfsbedürftiger in Libyen seien besorgniserregend.<ref name="Zeit Online1" />

[[Datei:Fuir la mort en Libye (5509678232).jpg|mini|Flüchtlinge an der libysch-tunesischen Grenze (7. März 2011)]]

Nachdem am 19. März 2011 nach unterschiedlichen Quellen die schwersten Angriffe auf Bengasi von Regierungstruppen ausgingen und eine Fluchtwelle einsetzte, bereitete die UN-Flüchtlingshilfeorganisation nahe der libysch-ägyptischen Grenze in [[Sallum]] ein Notaufnahmelager für bis zu 200.000 Menschen vor. Es wurde gesagt, die bisher angekommenen Menschen seien extrem verängstigt und traumatisiert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/rebellen-leisten-gaddafi-heftigen-widerstand-/3968618.html|titel=Rebellen leisten Gaddafi heftigen Widerstand|hrsg=Der Tagesspiegel|werk=Tagesspiegel Online|datum=2011-03-20|zugriff=2011-03-20}}</ref> Der Grenzübergang erlebte schon im Februar einen Flüchtlingszustrom, der damals noch überwiegend aus ägyptischen Arbeitsmigranten bestand. Die ägyptische Armee hatte bereits damals ein Zeltlager und ein Feldlazarett errichtet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/die-fluechtlinge-von-salloum/|titel=Aufstand in Libyen: Die Flüchtlinge von Salloum|werk=TAZ.de|datum=2011-02-23|zugriff=2011-03-20}}</ref>

Als eines der Ergebnisse der Londoner Libyen-Konferenz wurde am 29. März 2011 in der Abschlusserklärung genannt, dass die Koordinierung der humanitären Hilfe in die Hände der Vereinten Nationen gelegt werden soll. Nach Mitteilung des OCHA hatten inzwischen mehr als 389.767 Flüchtlinge Libyen über die Nachbarländer verlassen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.unocha.org/top-stories/all-stories/leaders-discuss-libya-political-future-and-humanitarian-situation-country|titel=Leaders discuss Libya’s political future and humanitarian situation in the country|hrsg=UN|werk=UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA)|datum=2011-03-29|zugriff=2011-03-31|sprache=en}}</ref> Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos forderte am 7.&nbsp;April 2011 eine zumindest vorübergehende Feuerpause in Misrata, damit Menschen sich und ihre Familien in Sicherheit bringen könnten. Es fehle an Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten. Am 22.&nbsp;April 2011 waren nach Angaben von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon mehr als eine halbe Million Menschen aus Libyen geflohen.

=== Deutschland ===
Durch den Temporary Financing Mechanism (TFM), quasi das Finanzministerium der libyschen Übergangsregierung, welcher die Kosten für den in Gründung befindlichen neuen libyschen Staat vorstreckt, wurde das Münchner Unternehmen almeda mit der Auswahl, dem Transport und der Versorgung kriegsverletzter Libyer in Deutschland beauftragt; bis Mitte November 2011 wurden auf diesem Weg etwa 450 Verletzte in deutschen Krankenhäusern untergebracht.<ref>{{Internetquelle|titel=Pressestimmen: Medizinische Versorgung libyscher Freiheitskämpfer|hrsg=almeda.com|zugriff=2012-03-18|datum=2011-10-19|url=http://www.almeda.com/ger/Aktuelles-Presse/News/almeda-organisiert-Behandlung-von-libyschen-Verletzten-in-Deutschland}}</ref>

== Internationale Bezüge des Bürgerkriegs ==
=== Internationale wirtschaftliche Auswirkungen ===
Seit Beginn der Unruhen in Libyen Mitte Februar 2011 hatte sich der Anstieg des durch die Weltkonjunktur ohnehin seit Monaten anziehenden Rohölpreises noch einmal verstärkt; so mussten Anfang März für ein Barrel der Sorte WTI 105 US$ bezahlt werden – eine Teuerungsrate von knapp 20 % in drei Wochen.<ref>[http://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis Aktueller Ölpreis], in ''finanzen.net''</ref> Entsprechend erreichten die Preise für Benzin und Heizöl in Europa neue Höchststände. Der Goldpreis erreichte am 7.&nbsp;März mit 1.444 US$ für die Unze ein neues Allzeithoch.<ref>[http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis Aktueller Goldpreis], in ''finanzen.net''</ref> Der Börsenindex [[Dow Jones]] entwickelte sich nach stabiler Aufwärtsentwicklung seit einem Einbruch am 22.&nbsp;Februar seitwärts bis negativ.<ref>[http://www.finanzen.net/index/Dow_Jones@pkZeit_300 Kursdaten für Dow Jones 30 Industrial], in ''finanzen.net''</ref> Auch die europäischen Handelsplätze, insbesondere die Mailänder Börse, bekamen die Krise zu spüren; unter Druck gerieten namentlich die in Libyen engagierten Mineralöl- und Bauunternehmen (wie [[Eni (Unternehmen)|Eni]], [[OMV]], [[BASF]] mit ihrer Tochter [[Wintershall]], [[Statoil]] oder [[Impregilo]]).<ref>[http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/0,2828,746799,00.html Revolte in Nahost: Ölkonzerne fliehen aus Libyen – manager-magazin.de – Politik<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>

Libyen ist als achtgrößter Erdölproduzent der Welt ein wichtiger Öl- und Gaslieferant für einige europäische Länder. Der durch den Bürgerkrieg bedingte Einbruch der Lieferungen ist für diese Länder spürbar, wenn auch kompensierbar. Die Exploration und Förderung durch alle großen und viele kleine Ölkonzerne hatte nach dem Ende der westlichen Sanktionen ab 2004 einen Aufschwung erlebt. Viele Investoren fürchteten Verluste, wenn ihnen teures Gerät, das sich noch nicht amortisiert hat, vor Ort verloren geht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/2011/15/Oelmarkt?page=1|titel=Libyen, die kleine Nummer|werk=Zeit Online Wirtschaft|datum=2011-04-06|zugriff=2011-04-07|autor=Michael Thumann}}</ref>

=== Libysche Diplomaten im Ausland ===
Am 20. Februar 2011 legte der ständige Vertreter Libyens bei der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], [[Abdel Moneim el Honi]], aus Protest gegen die Gewalt gegen Demonstranten sein Amt nieder und erklärte, er schließe sich der Revolution gegen den Machthaber Gaddafi an.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/libyenproteste100.html | titel=Vertreter Libyens bei Arabischer Liga tritt zurück | titelerg=Aus Protest gegen Gewalt | autor= | hrsg=ARD-aktuell | werk=tagesschau.de | seiten= | datum=2011-02-20 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110223005329/http://www.tagesschau.de/ausland/libyenproteste100.html | archiv-datum=2011-02-23 | zugriff=2013-09-27 | kommentar= | zitat=}}</ref> Weitere libysche Diplomaten folgten in den nächsten Tagen seinem Beispiel. Der stellvertretende Botschafter Libyens bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], [[Ibrahim Dabbashi]], erklärte am 21. Februar vor Reportern, dass Gaddafi dem libyschen Volk den Krieg erklärt habe und Völkermord verübe. Dabbashi forderte von der internationalen Gemeinschaft, ein Flugverbot für Libyen auszusprechen, damit das Regime keine weiteren Söldner, Waffen und Vorräte aus dem Ausland nach Libyen schaffen könne.

Am 25. Februar 2011 erklärte auch der ehemalige Außenminister und amtierende UN-Botschafter Libyens, [[Abdel Rahman Shalgham|Abdul Rahman Shalgham]], dass er nun für das libysche Volk und nicht mehr für Gaddafi spreche. Er bat den UN-Sicherheitsrat in einem emotionalen Appell um Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/menschenrechtsrat-un-empfiehlt-suspendierung-libyens-1597613.html faz.net: ''UN empfiehlt Suspendierung Libyens'']</ref> Die Botschaften Libyens in [[Österreich]] und [[Schweden]] setzten die von den Aufständischen verwendete Flagge des Königreichs Libyen als Symbol des Seitenwechsels.<ref>ORF: Zeit in Bild, 25. Februar 2011, Sendung von 19:30 Uhr</ref><ref>[http://www.expressen.se/nyheter/1.2340039/ambassaden-hissar-libyens-frihetsflagga Ambassaden hissar Libyens frihetsflagga – Nyheter – Senaste nytt|Expressen – Nyheter Sport Ekonomi Nöje<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>
Am 5.&nbsp;März wurde bekannt, dass ein weiterer hochrangiger libyscher Diplomat, der in Namibia stationiert war, in ein Mittelmeerland geflohen war und sich vom Gaddafi-Regime losgesagt hatte.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749259,00.html ''Das Minutenprotokoll der Revolution.''] auf: ''Spiegel online.'' 5. März 2011, Abruf am 8. März 2011</ref>

=== Vereinte Nationen ===
Am 26. Februar 2011 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf einer Sondersitzung einstimmig die [[Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1970 (2011)]] nach Artikel 41 der [[Charta der Vereinten Nationen]]<ref>vgl. [https://www.tagesschau.de/ausland/gaddafi242.html ''UN-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen''] bei tagesschau.de, 27. Februar 2011 (aufgerufen am 27. Februar 2011)</ref> und verhängte damit Sanktionen gegen Libyen: ein Waffenembargo, Reisebeschränkungen für 16 führende Mitglieder der libyschen Regierung sowie das Einfrieren des Auslandsvermögens von sechs Personen des Gaddafi-Clans. Der Sicherheitsrat ging davon aus, dass es sich bei der Gewalt gegen die Bevölkerung um [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] handle, und wies die libyschen Behörden zur Kooperation mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] (ICC) in [[Den Haag]] an, obwohl Libyen nicht zu den Unterzeichnerstaaten des Rom-Statuts gehört, mit denen der ICC gebildet wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=37633&Cr=Libya&Cr1=|hrsg=[[Vereinte Nationen]]|autor=UN News Centre|titel=Security Council imposes sanctions on Libyan authorities in bid to stem violent repression|datum=2011-02-26|zugriff=2011-02-28|sprache=en}}</ref>

Der Chefankläger [[Luis Moreno Ocampo]] des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofs]] (IStGH) in Den Haag nahm am 2.&nbsp;März Ermittlungen gegen Gaddafi und seine Söhne in Libyen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Er habe sich dazu nach vorläufiger Auswertung bislang zusammengetragener Informationen entschieden.<ref name="SpOn 03.04.">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,748778,00.html ''Aufstand in Libyen Minutenprotokoll.''] auf: ''Spiegel Online.'' Abruf am 3. März 2011</ref>

=== Europäische Union ===
Die [[Europäische Union]] verurteilte erstmals am 20. Februar 2011 die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.<ref name="Presse1">[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/635793/Massaker-in-Libyen_Militaerjets-jagen-Demonstranten Proteste gegen Gaddafi erreichen Hauptstadt Tripolis], Die Presse vom 20. Februar</ref> Bundesaußenminister [[Guido Westerwelle]] bestellte aus demselben Grund am 21. Februar [[Dschamal el-Barag]], den Botschafter Libyens, in das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] ein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/westerwelle-bestellt-libyschen-botschafter-in-deutschland-ein-1656379.html | archiv-url=https://web.archive.org/web/20110225112952/http://www.stern.de/news2/aktuell/westerwelle-bestellt-libyschen-botschafter-in-deutschland-ein-1656379.html|titel=Westerwelle bestellt libyschen Botschafter in Deutschland ein|datum=2011-02-21|archiv-datum=2011-02-25|zugriff=2011-02-22}}</ref> Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer [[Italien]], [[Malta]] und [[Zypern]] erst am 25. Februar einigen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/libyen-sanktionen-EU|titel=Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen|zugriff=2011-02-23}}</ref>

Wie schon am 18. März 2011 angekündigt, hatten die EU-Außenminister am 21. März 2011 auf einem Treffen in Brüssel ihre Wirtschaftssanktionen gegen Tripolis verschärft. Die Kontoverbindungen für drei führende Geschäftsbanken und sechs weitere Firmen wurden gekappt. Zudem wurde beschlossen, das Vermögen von elf weiteren Vertretern der libyschen Staatsführung einzufrieren.<ref name="DLF0321">{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/nachrichten/|titel=Libyen: Luftangriffe fortgesetzt / NATO noch nicht einig über Beteiligung an Militäreinsatz|hrsg=Deutschlandradio|werk=Deutschlandfunk Nachrichten 10:00 bis 23:00 Uhr|datum=2011-03-21|zugriff=2011-03-21}}</ref> Nach einem Bericht vom 23. März 2011 erweiterte die EU ihre Sanktionen nochmals. Das Vermögen von 15 Unternehmen (Tochtergesellschaften des staatlichen libyschen Ölkonzerns) sowie weiterer zehn Personen soll gesperrt worden sein.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/nato_waffenembargo_libyen_1.10001402.html|titel=Die Nato setzt das Waffenembargo gegen Libyen um|hrsg=NZZ|werk=NZZ Online|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-26}}</ref> Bestandteil der erweiterten Sanktionen ist auch ein Flugverbot für sämtliche Flugzeuge aus Libyen sowie für Flüge, mit denen Waffen und Söldner nach Libyen befördert werden könnten. Es sollen auch alle Geschäftsbeziehungen mit den von Sanktionen betroffenen Firmen untersagt werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://news.orf.at/stories/2049230/|titel=EU weitet Libyen-Sanktionen aus|hrsg=ORF|werk=news ORF.at|datum=2011-03-23|zugriff=2011-03-31}}</ref>

Am 1. September 2011 berichtete die französische Zeitung ''[[Libération]]'' über einen Brief des libyschen Übergangsrates an die Regierung [[Katar]]s vom 3.&nbsp;April 2011, zwei Wochen nach Beginn des militärischen Einsatzes von [[Frankreich]] in Libyen; eine Kopie dieses Briefs wurde abgedruckt. Vertreter des libyschen Übergangsrates versprachen demnach der französischen Regierung bei der Londoner Libyen-Konferenz vom 29.&nbsp;März 2011 35 Prozent der libyschen Ölreserven dafür, dass Frankreich die Rebellen als legitime Vertreter Libyens anerkennt und im Kampf gegen Muammar al-Gaddafi unterstützt. Zuvor hatte Katar zwischen Frankreich und dem Übergangsrat vermittelt.<ref>Vittorio de Filippis: [http://www.liberation.fr/monde/01012357324-petrole-l-accord-secret-entre-le-cnt-et-la-france ''Pétrole: l’accord secret entre le CNT et la France''.] In: ''Libération'' vom 1.&nbsp;September 2011, abgerufen am 6.&nbsp;Oktober 2011.</ref>

Ungefähr fünf Jahre später, im Juli 2016, wurde die Präsenz französischer Armeeangehöriger in Libyen bestätigt, indem der französische Verteidigungsminister [[Jean-Yves Le Drian]] den Tod dreier französische Soldaten bei einem Einsatz im nordafrikanischen Krisenland Libyen bestätigte.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.n-tv.de/ticker/Drei-franzoesische-Soldaten-sterben-bei-Einsatz-in-Libyen-article18232411.html|titel=Präsenz im Land erstmals offiziell bestätigtDrei französische Soldaten sterben bei Einsatz in Libyen|hrsg=n-tv|datum=2016-07-20|zugriff=2016-07-21}}</ref>

=== Vereinigte Staaten ===
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verurteilten erstmals am 20. Februar 2011 die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.<ref name="Presse1" /> [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Barack Obama]] veranlasste am 25. Februar durch eine [[Executive Order]] mit sofortiger Wirkung Sanktionen gegen Oberst Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam al-Gaddafi, [[Mutassim Gaddafi]], [[Khamis al-Gaddafi|Khamis Gaddafi]] und Aisha Gaddafi. Das gesamte Vermögen und der Immobilienbesitz der Gaddafis in den USA wurden damit blockiert.<ref>[http://www.scribd.com/doc/49572797/2011libya-eo 2011libya.eo<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Rund 30 Milliarden US-Dollar (etwa 22 Milliarden Euro) an libyschen Geldern sollen in den USA gesperrt worden sein.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stern.de/news2/aktuell/usa-frieren-30-milliarden-dollar-an-libyschen-guthaben-ein-1658818.html | wayback=20120116095349 | text=USA frieren 30 Milliarden Dollar an libyschen Guthaben ein}}</ref>

Außenministerin Hillary Clinton sagte am 10. März 2011 vor einem Ausschuss des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]], dass die USA ihre bestehenden Beziehungen mit der libyschen Botschaft in Washington suspendieren. Sie machte deutlich, weiter Kontakt zur libyschen Opposition zu suchen. Sowohl in den USA als auch auf ihrer für die folgende Woche geplante Reise nach Ägypten und Tunesien werde sie auf die Opposition zugehen, um zu erfahren, was die USA zusätzlich tun könnten. Nach einem US-Pressebericht unter Bezug auf einen Vertreter des US-Geheimdienstes hatte Gaddafi Bargeldreserven im Umfang von vielen Milliarden Dollar angelegt, die ihn gegen internationale Sanktionen immun machen. Der Direktor der National Intelligence James Clapper bezeichnete bei einer Senatsanhörung in Washington die libysche Luftabwehr als zweitgrößte der Region. Es gäbe 31 große Stellungen für Boden-Luft-Raketen und Gaddafis Truppen würden über große Vorräte an tragbaren Luftabwehrraketen verfügen.<ref>[http://derstandard.at/1297819978618/Nachlese-Donnerstag-103-Sarkozy-prescht-mit-Angriffsforderung-vor?_artikelIndex=1 derStandard.at, Sarkozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen, 10. März 2011] Abruf am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr</ref> Der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, [[Thomas E. Donilon]], hatte angekündigt, dass die USA ein Team von Helfern in den von den Rebellen kontrollierten Osten entsenden werden. Es handele sich dabei jedoch nicht um eine Militärintervention, sondern um eine rein [[Humanitäre Intervention|humanitäre Mission]].<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/42014852/ns/world_news-mideastn_africa/ U.S. to send aid teams to rebel-held eastern Libya]</ref> Donilon erklärte, die US-Regierung sei bereit, Diplomaten zu Gesprächen mit Führern der Rebellen in den Osten Libyens zu entsenden.<ref name="Zeit Online1">{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-03/libyen-usa-geheimdienst-analyse?page=1|titel=US-Geheimdienstchef bezweifelt Sieg der Gadhafi-Gegner|werk=Zeit Online|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-11}}</ref>

Präsident Barack Obama sagte am 11. März 2011 auf einer Pressekonferenz in Washington, dass er einen Sondergesandten für Kontakte zur libyschen Opposition einsetzen wolle. Am 15. März wurde in einem Pressebericht [[J. Christopher Stevens]] als Sonderbeauftragter benannt. Stevens und Gene Cretz, ehemaliger US-Botschafter in Tripolis, waren dem Bericht nach bei einer Begegnung von Hillary Clinton und [[Mahmud Dschibril]] vom Nationalrat der Aufständischen zu Gesprächen in Paris zugegen. Die Resolution der Arabischen Liga vom 12. März wurde von der US-Regierung als wichtiger Schritt begrüßt. Gleichzeitig wurde von ihr Unterstützung für die libysche Opposition angekündigt. Das Präsidentenamt gab bekannt, die USA bereiteten sich in enger Abstimmung mit ihren internationalen Partnern auf alle Eventualitäten vor.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|titel=Arabische Liga für UN-Flugverbotszone|werk=derStandard.ag|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-13|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110314051459/http://derstandard.at/1297820226118/Arabische-Liga-fuer-UN-Flugverbotszone|archiv-datum=2011-03-14|offline=ja|archiv-bot=2018-08-28 21:35:06 InternetArchiveBot}}</ref>

=== Arabische Liga ===
Die [[Arabische Liga]] beschloss am 22. Februar 2011, Libyen vorläufig von ihren Sitzungen auszuschließen. Das teilte die Organisation nach einer Dringlichkeitssitzung in Kairo mit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stern.de/news2/aktuell/arabische-liga-will-libyen-vorerst-von-treffen-ausschliessen-1656749.html|titel=Arabische Liga will Libyen vorerst von Treffen ausschließen – Die Arabische Liga will Libyen bis auf Weiteres von Treffen der Organisation ausschließen|werk=stern.de|datum=2011-02-22|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120312084451/http://www.stern.de/news2/aktuell/arabische-liga-will-libyen-vorerst-von-treffen-ausschliessen-1656749.html|archiv-datum=2012-03-12| zugriff=2016-10-22}}</ref> Am 22. Februar 2011 trat die Arabische Liga angesichts der dramatischen Entwicklungen in Libyen zu einer Dringlichkeitssitzung in ihrem Hauptquartier in Kairo zusammen.<ref>{{Internetquelle|url=http://de.rian.ru/politics/20110222/258408801.html|titel=Aufstand in Libyen: Ägypten verstärkt Grenzschutz – Italien entsendet Kriegsschiff|werk=RIA Novosti|datum=2011-02-22|zugriff=2011-02-22}}</ref> Gleichzeitig forderte die Liga von Libyen unter anderem die sofortige Wiederherstellung der Kommunikationsverbindungen und der Berichterstattung.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/arabische-liga-schliesst-libyen-vorerst-aus/3875840.html Tagesspiegel, 23. Februar 2011] Abruf am 7. März 2011</ref>

Der ägyptische Generalsekretär der Liga [[Amr Musa]] befürwortete eine internationale Flugverbotszone über Libyen. Von wem sie militärisch durchzusetzen wäre, würde von der Beschlusslage im UN-Sicherheitsrat abhängen. Musa betrachtete es als eine humanitäre Aufgabe, dem libyschen Volk mit einer Luftraumsperrung in seinem Freiheitskampf gegen ein zunehmend menschenverachtendes Regime Beistand zu leisten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-arabische-revolution/Ich-rede-von-einer-humanitaeren-Aktion/story/25696534?dossier_id=852|titel=Ich rede von einer humanitären Aktion|werk=Tages-Anzeiger|datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref>

=== Afrikanische Union ===
Die [[Afrikanische Union]] (AU) verurteilte am 23. Februar 2011 das brutale Vorgehen der libyschen Sicherheitskräfte gegen regierungskritische Demonstranten scharf. Der Vorsitzende der AU-Kommission, [[Jean Ping]], rief die libysche Regierung zu einem Ende des Blutvergießens auf. Nur Dialog könne zu einer angemessenen Lösung für die Probleme des Landes führen.<ref>[http://www.zeit.de/news-022011/24/iptc-bdt-20110224-68-28906664xml AU: Afrikanische Union verurteilt Gewalt in Libyen|News|ZEIT ONLINE<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Auf diesem und folgenden Treffen befürwortete der [[AU-Sicherheitsrat]] die „Notwendigkeit der territorialen Integrität und der Einheit der [[Dschamahirija|Großen Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija]]“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.au.int/en/sites/default/files/COMMUNIQUE_EN_10_MARCH_2011_PSD_THE_265TH_MEETING_OF_THE_PEACE_AND_SECURITY_COUNCIL_ADOPTED_FOLLOWING_DECISION_SITUATION_LIBYA.pdf|titel=COMMUNIQUE OF THE 261ST MEETING OF THE PEACE AND SECURITY COUNCIL|zugriff=2011-08-15|format=PDF; 133&nbsp;kB}}</ref>

Am 7. März 2011 kündigte die AU die Entsendung eines „Fact-Finding“-Komitees nach Libyen an. Gaddafi habe erklärt, er sei in ständigem Kontakt mit der AU gewesen und wolle zeigen, dass Berichte über Probleme in seinem Land eine Lüge seien.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/rebellen_in_libyen_nehmen_soldaten_gefangen_1.9792871.html NZZ, Chronologie der Ereignisse in Libyen vom Montag, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 18:10 Uhr</ref><ref>[http://www.trust.org/alertnet/news/african-union-to-send-fact-finders-to-libya-gaddafi Thomson Reuters Foundation: Trust.org, African Union to send fact-finders to Libya-Gaddafi, 7. März 2011] Abruf am 9. März 2011, ca. 19:10 Uhr</ref> Die AU ist der Überzeugung, dass nur eine politische Lösung den berechtigten Wunsch der libyschen Bevölkerung für Demokratie, gute Regierungsführung, Achtung der Menschenrechte und einen nachhaltigen Frieden erfüllen kann.<ref>{{Internetquelle | url=http://au.int/en/dp/ps/sites/default/files/285th__Final__Press_Statement_-_Libya_EN_0.pdf|titel=PRESS STATEMENT OF THE 285th MEETING OF THE PEACE AND SECURITY COUNCIL|zugriff=2011-08-15|format=PDF; 159&nbsp;kB}}</ref>

== Literatur ==
* Kristina Bergmann: ''Tausendundeine Revolution: Die arabische Welt im Umbruch.'' – 1. Auflage, 150 S. - Basel: [[Lenos Verlag]], März 2012. - ISBN 978-3-85787-420-8
* Nonie Darwish: ''The Devil We Don't Know: The Dark Side of Revolutions in the Middle East.'' – 1. Auflage, 256 S. - Hoboken (New Jersey): [[John Wiley & Sons]], März 2012. - ISBN 978-1-118-13339-2. ''([http://www.heritage.org/events/2012/02/the-devil-we-dont-know Rezension des konservativen Think-Tanks The Heritage Foundation])''
* Ralph Chami (Leiter des Autorenteams) et al.: ''[http://www.imf.org/external/pubs/ft/dp/2012/1201mcd.pdf Libya beyond the Revolution: Challenges and Opportunities.]'' Washington, D.C.: [[Internationaler Währungsfonds|International Monetary Fund]], Middle East and Central Asia Department, 2012. - ISBN 978-1-61635-385-8. ''PDF, 28 S., 5,2&nbsp;MB''
* Annette Großbongardt und Norbert Poetzl (Hrsg.): ''Die neue arabische Welt. Geschichte und politischer Aufbruch.'' – 1. Auflage, 320 S., geb. - München: [[Deutsche Verlags-Anstalt]], Oktober 2011. - ISBN 978-3-421-04543-0
*[http://www.refworld.org/docid/4ffd19532.html ''Report of the International Commission of Inquiry on Libya''], [[UN-Menschenrechtsrat|United Nations Human Rights Council]], Dokument A/HRC/19/68, Report des UNO-Menschenrechtsrats über Menschenrechtsverletzungen in und nach dem Bürgerkrieg, 2. März 2012, PDF, engl.

=== Artikel, Analysen und Studien ===
* Denis M. Tull und Wolfram Lacher: ''[http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S08_lac_tll.pdf Die Folgen des Libyen-Konflikts für Afrika. Gräben zwischen der AU und dem Westen, Destabilisierung der Sahelzone.]'' Berlin: [[Stiftung Wissenschaft und Politik|SWP Berlin]], März 2012. ''PDF, 29 S., 438&nbsp;kB''
* Christopher M. Blanchard: ''[http://www.fas.org/sgp/crs/row/RL33142.pdf Libya: Transition and U.S. Policy.]'' (= CRS Report for Congress RL33142). [[Kongress der Vereinigten Staaten|Congressional Research Service]], 28. März 2012. ''PDF, 28 S, 587&nbsp;kB''
* Marlene Gottwald: ''[http://tepsa.be/TEPSA%20brief%20by%20Marlene%20Gottwald%20March%202012.pdf Options for EU engagement in post-conflict Libya.]'' (= TEPSA Brief). Brüssel: The [[Trans European Policy Studies Association]], 9. März 2012. ''PDF, 6 S., 380&nbsp;kB'' – ''Siehe:'' [http://tepsa.be/index.asp?ID=1]
* ''[http://www.chathamhouse.org/sites/default/files/public/Research/Middle%20East/0212libya_summary.pdf Libya’s Recovery: Prospects and Perils.]'' (= [[MENA]] Programme: Libya Working Group Meeting Summary.) London: [[Chatham House]], Februar 2012. ''PDF, 10 S., 56&nbsp;kB'' – ''Online:'' [http://www.chathamhouse.org/publications/papers/view/182746]
* Susanne Tarkowski Tempelhof [http://newlibyaforum.com/profile/SusanneTarkowskiTempelhof] und Manal Omar: ''[http://www.usip.org/files/resources/SR%20300.pdf Stakeholders of Libya’s February 17 Revolution.]'' (= Special Report 300). Washington, D.C.: [[United States Institute of Peace]], Januar 2012. - ''PDF, 16 S., 192&nbsp;kB''
* Thomas Hüsken, [[Universität Bayreuth]]: ''[http://lcsr-libya.org/documents/completedpapers/Completed%2520paper%25by%2520thomas.pdf Tribal Political Culture and the Revolution in the Cyrenaica of Libya.]'' The Libyan Centre for Studies & Research. Papier für die Konferenz „Libya from Revolution to a State Building: Challenges of the Transitional Period“ am 7.–8. Januar 2012 in [[Doha]], [[Katar]]. ''PDF, 12 S., 263&nbsp;kB'' – ''Vgl.'' [[Kyrenaika]]
* Eva-Maria Föllmer-Müller: ''[http://www.ethnologie.uni-bayreuth.de/de/team/Huesken_Thomas/Presse/Libyen_____wie_weiter.pdf Libyen – wie weiter?]'' Zürich: [[Zeit-Fragen]], Nr. 51, 20. Dezember 2011. ''PDF, 3 S., 116&nbsp;kB'' – ''Rezension von:'' Fritz Edlinger: ''Libyen – Hintergründe, Analysen, Berichte.'' Wien: September 2011. – ''Edlinger ist seit 1996 Generalsekretär der [[Gesellschaft für österreichisch-arabische Beziehungen]] ([http://www.saar.at/ GöaB])''
* Christoph Marischka: ''[http://www.imi-online.de/download/Marischka_Ausdruck1_2012.pdf Sahara, der Libyenkrieg und die kommende Aufstandsbekämpfung.]'' [[Informationsstelle Militarisierung]] (IMI), Januar 2012. ''PDF, 5 S., 1,4&nbsp;MB''
* Claus Schreer: ''[http://www.isw-muenchen.de/download/libyen-cls-20111208.pdf Libyen: Der Kolonialkrieg der NATO:]'' München: isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., 8. Dezember 2011. ''PDF, 10 S., 180&nbsp;kB'' – (''Vgl.'' [http://www.isw-muenchen.de/])
* ''[http://dip.bundestag.de/btd/17/073/1707349.pdf Erste Bilanz des Libyen-Krieges.]'' Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten [[Wolfgang Gehrcke]], [[Annette Groth]], [[Andrej Hunko]], weiterer Abgeordneter und der Fraktion [[DIE LINKE]]. – Drucksache 17/7159 – Berlin: [[Deutscher Bundestag]], 13. Oktober 2011. ''PDF, 13 S., 201&nbsp;kB''
* William Meyer und Agneta Johansson: ''[http://www.ilac.se/download/reports_documents/mission-reports_documents/LIBYA_FF_REPORT_111221.pdf Pre-Assessment Mission, Libya, 16-23 November 2011: Report.]'' Stockholm: [[International Legal Assistance Consortium]] (ILAC), November 2011. ''PDF, 23 S., 2,2&nbsp;MB'' – ''Vgl'' [http://www.ilac.se/about-2/], [http://www.ilac.se/2012/01/09/ilac-report-on-libya/]
* Christopher Brown et al.: ''[https://webspace.utexas.edu/dib97/libya-report-10-30-11.pdf Evolution of Sentiment in the Libyan Revolution.]'' Working Paper for the NSF Minerva Project: Modeling Discourse and Social Dynamics in Authoritarian Regimes. (= NSF 0904913). [[University of Texas]] at Austin, 30. Oktober 2011. ''PDF, 10 S., 1,2&nbsp;MB'' – ''Studie zur Rolle der [[Social Media|Sozialen Medien]] während der libyschen Revolution, insbesondere der von [[Twitter]].''
* Reinhard Merkel: ''[http://www.zis-online.com/dat/artikel/2011_10_615.pdf Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu einem weltpolitischen Trauerspiel.]'' In: [[Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik]], Jg. 6, S. 771–783, Oktober 2011. ''PDF, 13 S., 186&nbsp;kB'' – (''Vgl.:'' [http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/merkel]; [http://www.zis-online.com/]; [[Völkerrecht]], [[Kriegsvölkerrecht]], [[Rechtsphilosophie]])
* Claire Demesmay und Katrin Sold (Hrsg.), Sébastien Abis (Autor): ''[http://www.dialogue-avenir.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/DGAPanalyse_Frankreich_8_Mittelmeerpolitik_dt.pdf Mittelmeer: Frankreich ohne Kompass.]'' (= DGAPanalyse Frankreich 8). Berlin: Forschungsinstitut der [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik|Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik]], Oktober 2011. ''PDF, 13 S., 198&nbsp;kB'' – ''Vgl.'' [http://www.n-tv.de/politik/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Sarkozy-article6141496.html 50 Millionen von Gaddafi? Schwere Vorwürfe gegen Sarkozy.] n-tv.de, 29. April 2012.
* ''[http://www.css.ethz.ch/publications/pdfs/CSS-Analysen-100-DE.pdf Libyen nach Ghadhafi: Politischer Übergang und westliche Optionen.]''. Zürich: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, Nr. 100, September 2011, [[ETH Zürich]]. ''PDF, 4 S., 508&nbsp;kB''
* [[Robert Kagan]]: ''[http://www.weeklystandard.com/articles/shores-tripoli_591420.html?nopager=1 To the Shores of Tripoli.]'' [[The Weekly Standard]], Jg. 16, Nr. 47, 5. September 2011. ''Die Sicht eines prominenten [[Neocon]]s wenige Wochen vor dem Sturz und dem Tod Muammar al-Gaddafis; er und seine Mitstreiter drängten gemäß ihrer Doktrin des „Benevolent Imperialism“ [http://www.mypracticalphilosophy.com/shelp/poldefenseimperialism.htm] auf ein direktes militärisches Eingreifen auch der USA in Libyen; siehe [http://www.foreignpolicyi.org/content/foreign-policy-initiative-suggested-reading-post-qaddafi-libya]'' – ''Vgl.'' [[Interventionismus]], [[Pax Americana]], [[Bush-Doktrin]]; [[Imperialismus]]
* Diederik Vandewalle (Autor), Vincent Castel (Redaktion): ''[http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Publications/Brocure%20Anglais%20Lybie_North%20Africa%20Quaterly%20Analytical.pdf Libya: Post-War Challenges.]'' (= AfDB Economic Brief) [[African Development Bank]], September 2011. ''PDF, 16 S., 173&nbsp;kB''
* Cetta Mainwaring: ''[http://www.um.edu.mt/__data/assets/pdf_file/0015/150423/Chapter_22_-_Cetta_Mainwaring.pdf In the Face of Revolution: the Libyan Civil War and Migration Politics in Southern Europe.]'' [[University of Malta]], 2011. ''PDF, 21 S., 104&nbsp;kB''
* Michel Collon: ''[http://www.forumaugsburg.de/s_3themen/Internationales/110525_michel-collon-libyen/artikel.pdf Den Krieg in Libyen verstehen.]'' Forum Augsburg, 25. Mai 2011. ''PDF, 9 S., 1,9&nbsp;MB'' – ''Vgl.'' [http://www.michelcollon.info/Comprendre-la-guerre-en-Libye-2-3.html?lang=fr Original-Artikel (französisch)]; zum Autor: [[:fr:Michel Collon|Michel Collon]], [[:en:Michel Collon|Michel Collon]]
* Kurt Gritsch: ''[http://www.international.or.at/Krieg_als_Geschaeft.pdf Der Krieg als Geschäft. Libysche Geschichtslektionen oder: Über „humanitäre Gründe“ für militärische Eingriffe und wirtschaftliche Interessen.]'' Wien: International. Die Zeitschrift für internationale Politik, Frühjahr 2011. ''PDF, 3 S., 113&nbsp;kB''
* Horst-Dieter Strüning: ''[http://philosophen-eck.de/Levy.pdf Bernard-Henri Lévys Rechtfertigung des Nato-Krieges gegen Libyen.]'' Bonn, 2011. ''PDF, 16 S., 193&nbsp;kB'' – ''Vgl.'' Stefan Ulrich: [http://www.sueddeutsche.de/politik/bernard-henri-levy-ueber-libyen-philosoph-schreibt-kriegsgeschichte-1.1184110 Bernard-Henri Lévy über Libyen. Philosoph schreibt Kriegsgeschichte.] [[Süddeutsche Zeitung]], 9. November 2011.
* Thomas Speckmann: ''[http://www.kas.de/wf/doc/kas_22620-544-1-30.pdf?110531115752 Die Libyen-Doktrin. Lernen aus den Fehlern in Afghanistan und im Irak.]'' St. Augustin: [[Konrad-Adenauer-Stiftung]], [[Die Politische Meinung]], Nr. 498, S. 53–56, Mai 2011. ''PDF, 4 S., 223&nbsp;kB''
* Klaus Heidegger: ''[http://w3.khg.jku.at/pax/blog/wp-content/uploads/2011/04/Sarkozy_Vom-Krieg-gegen-Libyen.pdf Sarkozy, Odysseus des 21. Jahrhunderts – vom Krieg gegen Libyen.]'' Katholische Hochschulgemeinde Linz, [[Pax Christi]], 7. April 2011. ''PDF, 13 S., 116&nbsp;kB''
* [[Stephen J. Blank]]: ''[http://www.fpri.org/enotes/2011/201107.blankrussiaarabspring.pdf Russia's Anxieties About The Arab Revolution.]'' (= E-Notes Newsletter). Philadelphia: [[Foreign Policy Research Institute]], Juli 2011. ''PDF, 4 S., 85&nbsp;kB'' – ''Blank ist einer der bekanntesten Professoren am Strategic Studies Institute des [[US Army War College]], Carlisle Barracks, PA; siehe [http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pubs/people.cfm?authorID=21 Profil/Bibliographie] beim SSI.''
* Markus Ehm: ''[http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/Berichte/110330_PB_Moskau.pdf Die russische Haltung zum Libyen-Krieg.]'' (= Berichte aus dem Ausland Nr. 06/2011). München: [[Hanns-Seidel-Stiftung]], 30. März 2011. ''PDF, 9 S., 1,2&nbsp;MB'' – ''Markus Ehm ist Leiter der Verbindungsstelle Moskau der [[CSU]]-nahen [[Politische Stiftung|politischen Stiftung]]'' – ''Vgl.'' [http://english.pravda.ru/opinion/columnists/18-03-2011/117251-libya_russia-0/ Libya: The position of the Russian Federation] (Pravda.ru, 18. März 2011); [http://www.libyaherald.com/russia-edging-back-to-libya-business/ Russia edging back to Libya business ?] ([[Libya Herald]], 12. April 2012).
* ''[http://english.dohainstitute.org/file/get/d8319566-dac2-456c-b118-abe691fec24c.pdf Turkey’s Position on the Libyan Revolution.]'' Doha: Arab Center for Research & Policy Studies ([[Doha Institute]]), Assessment Report, März 2011. ''PDF, 6 S., 595&nbsp;kB'' – ''Vgl.'' [[Außenpolitik der Türkei]]
* Andrew M. Exum, Zachary M. Hosford: ''[http://www.cnas.org/files/documents/publications/CNAS_Libya_ExumHosford.pdf Forging a Libya Strategy. Policy Recommendations for the Obama Administration.]'' (= Policy Brief). Washington, D.C.: [[Center for a New American Security]] (CNAS), 28. März 2011. ''PDF, 6 S., 288&nbsp;kB''

;Protagonisten und Dokumente des Bürgerkriegs sowie aktuelle Berichte dazu:
* ''[http://www.ntclibya.org/english/founding-statement-of-the-interim-transitional-national-council/ Founding Statement of the Interim Transitional National Council]'' (TNC), 5. März 2011.
* [http://www.al-bab.com/arab/docs/libya/Libya-Draft-Constitutional-Charter-for-the-Transitional-Stage.pdf Draft Constitutional Charter for the Transitional Stage]. [[Nationaler Übergangsrat|National Transitional Council]] (NTC), August 2011 ''(erfordert einen [[Google]]-Account)''
* David Gritten: ''[http://www.bbc.co.uk/news/world-africa-12698562 Key figures in Libya's rebel council.]'' BBC News, 25. August 2011.
* Chris Stephen: ''[https://www.theguardian.com/world/2011/dec/13/libyan-activists-demand-transparency-ntc Libyan activists demand transparency from National Transitional Council]''. [[The Guardian]], 13. Dezember 2011.
* Rami Al-Shaheibi: ''[http://www.huffingtonpost.com/2012/04/26/libya-cabinet-fired_n_1457141.html Libya Cabinet Fired By National Transitional Council].'' AP/[[The Huffington Post]], 26. April 2012.
* ''[[Point and Shoot]]'', Dokumentarfilm von [[Marshall Curry]] über den amerikanischen Aktivisten [[Matthew VanDyke]], 2014.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Libyan civil war|Bürgerkrieg in Libyen}}
* [http://www.spiegel.de/thema/libyen_unruhen_2011/ Aufstand in Libyen], [[Der Spiegel]]
* [https://bazonline.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Das-war-der-Aufstand-gegen-Ghadhafi/story/27590009 Der Aufstand in Libyen] – Chronologische Zusammenfassung, [[Basler Zeitung]] / [[Newsnet]]
* [https://www.politische-bildung.de/libyen.html Krieg in Libyen] auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
* [https://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-12480844 Libya Revolt] BBC News (englisch)
* [http://www.dasdossier.de/magazin/wirtschaft/ressourcen-energie/libyen-heute-und-morgen Analyse der politischen und wirtschaftlichen Situation nach dem Bürgerkrieg]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Arabischer Frühling}}
[[:Kategorie:Kaserne der Bundeswehr]]

[[:Kategorie:Kaserne in Hessen]]
{{SORTIERUNG:Burgerkrieg In Libyen 2011}}
[[:Kategorie:Erbaut in den 1950er Jahren]]
[[:Kategorie:Bauwerk in Stadtallendorf]]
[[Kategorie:Libyscher Bürgerkrieg| ]]
[[Kategorie:Aufstand in Afrika|Libyen 2011]]
[[Kategorie:Bürgerkrieg|Libyen]]
[[Kategorie:Politik (Libyen)]]
[[Kategorie:Politik 2011]]
[[Kategorie:Konflikt 2011]]
[[Kategorie:Krieg (21.&nbsp;Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geschichte (Libyen)]]
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]]

Version vom 13. Februar 2019, 23:00 Uhr

Erster libyscher Bürgerkrieg
Teil von: Arabischer Frühling
Datum 15. Februar bis 23. Oktober 2011
Ort Libyen
Ausgang Sieg der Rebellen und Sturz des Gaddafi-Regimes
Folgen Bürgerkrieg in Libyen seit 2014
Konfliktparteien

Libyen Nationaler Übergangsrat

NATO NATO
Katar Katar
Jordanien Jordanien
Schweden Schweden
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Sudan Sudan

Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libysch-Arabische Dschamahirija

Befehlshaber

Mustafa Abd al-Dschalil
Abdul Hafiz Ghoga
Mahmud Dschibril
Omar El-Hariri
Abd al-Fattah Yunis
Hamad bin Chalifa Al Thani
Anders Fogh Rasmussen
James G. Stavridis

Muammar al-Gaddafi
Saif al-Islam al-Gaddafi
Chamis al-Gaddafi
Mutassim Gaddafi
Saif al-Arab al-Gaddafi
as-Saadi al-Gaddafi
Abu Baker Junis Dschabir
Abdullah as-Sanusi
al-Baghdadi Ali al-Mahmudi
Muhammad Abu l-Qasim az-Zuwai
Abu Zaid Umar Durda
Abd al-Ati al-Ubayyidi

Verluste

Verluste insgesamt offiziell ca. 5000 gefallene Rebellenkämpfer ca. 2100 Vermisste[7] Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Opferzahl aus

Verluste insgesamt offiziell ca. 5000 gefallene Soldaten ca. 2000 Vermisste[8] Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Opferzahl aus

Seit Beginn der Aufstände gegen das Gaddafi-Regime verwendeten die Oppositionskräfte meist die frühere Flagge des Vereinigten Königreichs Libyen.[9][10]
Muammar al-Gaddafi beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union, 2009

Der Bürgerkrieg in Libyen 2011, auch als Revolution des 17. Februar bekannt, brach im Februar des Jahres im Zuge des Arabischen Frühlings aus. Er begann mit Demonstrationen gegen die Herrschaft Muammar al-Gaddafis und nahm nach den Unruhen in Tunesien, Ägypten und Algerien an Schärfe zu. Als offizieller Tag des Revolutionsbeginns gilt der 17. Februar 2011. Der politische Konflikt eskalierte zur militärischen Auseinandersetzung und spaltete die Führung des Landes. Teile des diplomatischen Korps und der Streitkräfte schlossen sich der Opposition an. Es entstand ein Nationaler Übergangsrat, der im Osten des Landes die Kontrolle übernahm.

Nachdem die Vereinten Nationen in der Resolution 1973 die internationale Gemeinschaft zu militärischen Maßnahmen zum Schutz von Zivilisten in Libyen ermächtigten, begannen die USA, Großbritannien und Frankreich am 19. März 2011 mit einer Luft- und Seeblockade sowie Luftangriffen auf Regierungstruppen und Militäreinrichtungen. Die Luftangriffe unterstützten die Bodenstreitkräfte der Opposition bei der Einnahme der Städte im Westen des Landes. Einige Tage nachdem die oppositionellen Streitkräfte im August 2011 Tripolis erobert hatten, wurde der Übergangsrat in die Hauptstadt verlegt.

Am 20. Oktober, nach wochenlangen Kämpfen, wurde Gaddafis Geburtsstadt Sirte eingenommen. Dabei wurde Gaddafi, dessen Aufenthaltsort seit dem Fall von Tripolis unbekannt gewesen war, gefangen genommen und unter ungeklärten Umständen getötet. Nach Darstellung des Übergangsrats starb Gaddafi in den Stunden danach an einem Kopfschuss, der ihn im Kreuzfeuer zwischen Anhängern und Gegnern auf dem Transport ins Krankenhaus traf. Das Obduktionsergebnis lässt Fragen offen, eine zweifelsfreie Darstellung der Todesumstände ist bisher nicht erfolgt.[11][12] Die Aufklärung der Todesumstände Gaddafis fordern sowohl der UN-Menschenrechtsrat[13] als auch der Internationale Strafgerichtshof. Am 23. Oktober erklärte der Übergangsrat das Land für vollständig befreit.[14]

Am Ende des Kriegs wurde die Zahl der Kriegstoten auf 10.000 bis 50.000 geschätzt.[15] Nach Angaben der libyschen Regierung aus dem Jahr 2013 kamen während des Bürgerkriegs in Libyen etwa 10.000 Menschen ums Leben, je rund 5.000 Gaddafi-Anhänger und Rebellen.[16] Die Zahlen sind deutlich geringer, als die bisher durch das neue Gesundheitsministerium (30.000 Tote allein auf Seiten der Rebellen) angegebenen.[17] Rund 60.000 Libyer wurden verletzt und müssen medizinisch behandelt werden.[18]

Seit dem Ende des Bürgerkrieges stehen weite Teile des Landes unter der Kontrolle von Revolutionsbrigaden, die sich nicht dem Nationalen Übergangsrat unterstellen. Politische Beobachter sprechen von einem Machtkampf zwischen Revolutionsbrigaden und Übergangsrat.[19][20][21] Im Februar 2012 kam es zu Kämpfen zwischen den Revolutionsbrigaden, gegen die niemand einschritt.[22]

Im Januar 2012 wurde von Folterungen in Gefängnissen berichtet,[23] die jedoch überwiegend nicht unter Kontrolle des Übergangsrats sind.[24] Nach einem Bericht der United Nations Support Mission in Libya (UNSMIL) waren im September 2013 noch etwa 8000 Menschen infolge des Krieges inhaftiert, meist in Haftanstalten ohne Kontrolle der Regierung, in denen häufig gefoltert wird. Einziger Haftgrund ist oft die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder einem Stamm, denen Loyalität zu Gaddafi unterstellt wird.[25]

Seit 2014 kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Abgeordnetenrat und dem Neuen Allgemeinen Nationalkongress.

Hintergrund

Die drei historischen Gouvernements Libyens (1943–1963)
Ethnien und Stämme in Libyen (nach Daten der CIA 1974):
  • Araber und arabisierte Berber
  • Berber
  • Tuareg
  • Tubu
  • unbewohnt
  • Libyen wurde seit 1969 vom autoritär herrschenden Muammar al-Gaddafi regiert, der seine Macht indirekt, in einer parallel zu den staatlichen Strukturen errichteten, permanenten Revolutionsführerschaft ausübte.[26] Mit seinen Ölvorkommen war der Maghrebstaat auf dem afrikanischen Kontinent im Human Development Index führend[27] und wies mit Bulgarien, Brasilien oder Russland vergleichbare Werte auf,[28] gehörte jedoch zu den Ländern mit der meistverbreiteten Korruption.[29] Die Organisation Reporter ohne Grenzen listete Libyen in ihrer Rangliste der Pressefreiheit im Jahr 2010 auf dem 160. von 178 Plätzen.[30] Willkürliche Verhaftungen, Misshandlungen und Folterungen von Oppositionellen waren an der Tagesordnung.[31] Die Arbeitslosenquote wurde offiziell mit 20,7 Prozent angegeben,[32] andere Schätzungen gingen von 30 Prozent aus (2001).[26] Gleichzeitig wurde vor der Massenflucht im Februar 2011 die Anzahl der im Land beschäftigten Gastarbeiter auf etwa 1,7 Mio. geschätzt, was einem Viertel der Gesamtbevölkerung entsprach. Obwohl Libyen unter den afrikanischen Staaten noch vor Südafrika den UN-Bildungsindex deutlich anführte,[33] wurde der Hauptgrund für die im Vergleich zu anderen Maghreb-Staaten hohe Arbeitslosigkeit im Mangel an qualifizierten Fachkräften gesehen, es wurde vermutet dass dies in einem unzureichenden Bildungssystem und geringer Produktivität der einheimischen Bevölkerung begründet war.[34] Vermutlich stand dies in Zusammenhang mit der rapiden Marktöffnung, die das Gaddafi-Regime seit dem Ende der Wirtschaftssanktionen 2003 betrieb. Libyen war in Afrika führend bei den Schulbesuchszahlen, sogar noch vor den USA, Frankreich oder Schweden.[35] Aufgrund der Erdölvorkommen im Land gab es eine extrem reiche Oberschicht; das Vermögen der Gaddafi-Familie wurde zur Zeit ihrer Herrschaft auf 80 bis 150 Mrd. US-Dollar geschätzt.[36] Libyen ist Mitglied der OPEC und zählte zu den wichtigsten Gas- und Öllieferanten Europas.[37]

    Historische Machtstrukturen und regionale Gegensätze

    Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten Großbritannien und Frankreich Libyen besetzt und versuchten, seine Unabhängigkeit zu verhindern. Tripolitanien und Kyrenaika unterstanden einer britischen, Fessan einer französischen Militärregierung. 1946 kam Idris al-Mahdi al-Senussi aus seinem Exil in Ägypten in die Kyrenaika zurück und rief 1948 einen Nationalkongress ein, auf dem große Differenzen zwischen den an Ägypten orientierten ostlibyschen Nationalisten und den Vertretern Tripolitaniens auftraten. Schließlich deklarierte er sich am 1. Juni 1949 zum Emir der „Unabhängigen Kyrenaika“. Großbritannien erkannte die Unabhängige Kyrenaika an. Weil sie den Ausschluss Tripolitaniens nicht akzeptierten, ließen die Vereinten Nationen einen Verfassungsplan für Libyen ausarbeiten und Wahlen vorbereiten. Auf dieser Grundlage wurde das vereinigte Libyen unter seinem konstitutionellen König Idris I. am 1. Januar 1951 unabhängig. Großbritannien und die USA unterhielten jedoch noch Militärstützpunkte, die erst 1970 vom Gaddafi-Regime geschlossen wurden (Royal Air Force Station El Adem und Wheelus Air Force Base).

    Die libysche Gesellschaft ist von Stammesstrukturen geprägt. Die Stämme der ostlibyschen Kyrenaika waren historisch stark am Senussi-Orden, dem Idris I. vorgestanden hatte, orientiert. Die Senussi-Dynastie war tief in der Kyrenaika verwurzelt und hatte bei den dortigen Stämmen großen Rückhalt.

    Am 1. September 1969 putschte das libysche Militär sich unter einem Revolutionsrat an die Macht, dessen Führung Oberst Gaddafi übernahm. Der Abschaffung der Monarchie und der folgenden Reformpolitik standen die Ostlibyer distanziert gegenüber. Die Identifikation mit der neuen Staatsform war wesentlich geringer als in Tripolitanien, dem bevölkerungsreicheren Westen des Landes.[38]

    Dennoch kam seit 1969 die politische Führungsschicht Libyens vorwiegend aus der Kyrenaika.[39] Gaddafi besetzte wichtige Positionen im Staats- und Sicherheitsapparat jedoch mit Angehörigen seines eigenen Clans und ging Bündnisse mit anderen großen Stämmen ein, die dafür mit Posten belohnt wurden. Die Bevorzugung anderer Stämme und die damit einhergehende ungleiche Verteilung des Ölreichtums durch die Regierung führte insbesondere in der Kyrenaika zu Unzufriedenheit, die sich immer wieder in gewalttätigen Auseinandersetzungen manifestierte. Seit den 1990er Jahren kam es dabei immer wieder zu Verteilungskämpfen und Putschversuchen.[40]

    Religiöse Motive

    Die Aufstandsbewegung wurde vom libyschen Revolutionsführer Gaddafi und dem von ihm kontrollierten libyschen Staatsfernsehen mit islamischem Extremismus in Verbindung gebracht. In einer Rede vom 24. Februar 2011, kurz nach Beginn der Revolte sagte Gaddafi, die Aufstände seien von der Extremistenorganisation al-Qaida inspiriert.[41] Ausländische Terroristen hätten der libyschen Jugend mit halluzinogenen Pillen versetzte Getränke verabreicht und sie damit zu Demonstrationen angestachelt.[42][43]

    Die Regierung Gaddafis hatte sich seit den 1980er Jahren mit religiös motivierter Opposition konfrontiert gesehen. Dies galt besonders im Osten des Landes, wo Demonstrationen gegen die Regierung Gaddafis zu Beginn des Aufstandes viel Zulauf hatten. Einem Bericht der US-Botschaft zufolge ist die Glaubensauslegung in der Kyrenaika konservativer als in anderen Landesteilen.[44] Gaddafi leitete 1988 zwar einen politischen und wirtschaftlichen Liberalisierungskurs ein, wandte sich jedoch gegen die „religiöse Tendenz zur Vereinnahmung der Politik“. Die religiös motivierte Opposition nahm teilweise gewaltbereite Formen an. So sind im Ramadan des Jahres 1989 bewaffnete Angriffe auf Moscheebesucher dokumentiert, denen zu große Regierungsnähe vorgeworfen wurde.[45] Die extremistische Organisation Libysche Islamische Kampfgruppe führte ab Juni 1995 einen bewaffneten Aufstand im Osten des Landes durch. Nach Angaben eines ehemaligen Agenten des britischen Geheimdienstes soll der britische MI6 die Gruppe bei dem Attentatsversuch auf Gaddafi im Jahr 1996 unterstützt haben.[46] Medienberichten zufolge schlossen sich Mitglieder dieser Gruppierung dem bewaffneten Kampf gegen die Regierung Gaddafis an.[47]

    Die militärischen und politischen Führer der Aufständischen wiesen dennoch jegliche Verbindung zum Extremismus zurück.[48][49] Auch westliche Beobachter aus den Ländern, die in Libyen militärisch intervenieren, bestritten die Aussagen Gaddafis. NATO-General James Stavridis gab in einer Anhörung im US-amerikanischen Senat an, militante Gruppen hätten nach vorliegenden Geheimdienstinformationen keine signifikante Rolle beim Aufstand gespielt.[50] Auch US-Stabschef Mike Mullen gab an, keine Präsenz von al-Qaida unter den Aufständischen zu erkennen.[51]

    Verlauf

    Demonstrationen

    Der Gerichtsplatz in Bengasi diente als zentraler Versammlungs- und Kundgebungsort. Die Wände sind mit Fotos Gefallener behängt, an denen ständig Trauernde vorbeiziehen – April 2011.

    Erste Proteste gab es Mitte Januar 2011. Ende Januar rief der libysche Schriftsteller und Oppositionelle Jamal al-Hajji zu Protesten gegen das Regime auf und wurde wenig später verhaftet.[52] Am 6. Februar 2011 wurden Abdul Hakim Ghoga, Medhi Kaschbur und zwei weitere Juristen aus Bengasi von Gaddafi in sein Zelt in Tripolis vorgelassen. Mit „Ihr seid jetzt also auch mit den Facebook-Kids zusammen“ soll Gaddafi das Gespräch eröffnet haben. Ben Ali und Hosni Mubarak hätten ihr Schicksal verdient, weil sie nicht auf ihr Volk hörten und ihre Söhne als Nachfolger durchsetzen wollten, soll Gaddafi gesagt haben. Die Delegation forderte Presse- und Meinungsfreiheit und eine Verfassung, die libysche Jugend brauche Wohnungen, eine gute Ausbildung und Arbeitsplätze. Gaddafi war anderer Meinung: „Alles, was das Volk braucht, ist Essen und Trinken“.[53]

    Am 15. Februar versammelten sich Demonstranten nach Aufrufen im Internet in verschiedenen Städten Libyens zu Protestmärschen, bei denen Parolen gegen „die korrupten Herrscher des Landes“ gerufen wurden oder auch „Es gibt keinen Gott außer Allah, Muammar ist ein Feind Allahs.“ Angeführt worden waren die Proteste von Angehörigen der beim Massaker im Abu-Salim-Gefängnis fünfzehn Jahre zuvor Getöteten, nachdem ihr Anwalt Fathi Terbil verhaftet worden war.[54] In Bengasi, Tripolis, Al-Baida und einigen anderen Städten kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.[55] Für den 17. Februar wurde von der Opposition um Abdul Hakim Ghoga ein Tag des Zorns ausgerufen; es kam zu Demonstrationen in allen großen libyschen Städten. Dutzende Demonstranten kamen ums Leben. Augenzeugenberichten zufolge gingen Gruppen von bewaffneten Söldnern gezielt und schwer bewaffnet gegen die Bevölkerung vor, Spezialeinheiten der Polizei schossen von Dächern aus in die Menge.[56] Auch Panzer sollen gegen Zivilisten eingesetzt worden sein.[57] Das Regime machte ausländische Unruhestifter für die Gewalt verantwortlich.[58]

    Ausweitung zum Aufstand und Zusammenbruch des Regimes in Teilen des Landes

    In den folgenden Tagen weiteten sich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen aus. Vereinzelt liefen Sicherheitskräfte und Offiziere der Armee zu den Aufständischen über. Bengasi, die bedeutendste und größte Stadt Ostlibyens, fiel am 20. Februar in die Hände von Aufständischen.[58] Verschiedene weitere Städte folgten, sodass nach etwa einwöchigen Kampfhandlungen praktisch die gesamte Region Kyrenaika von den Rebellen kontrolliert wurde.

    In mehreren Städten Tripolitaniens konnten die bewaffneten Aufstände von Regierungstruppen jedoch vorerst niedergeschlagen werden. Eine Ausnahme bildete Misrata, die drittgrößte Stadt des Landes, die nach heftigen Kämpfen seit April 2011 von den Rebellen kontrolliert wurde.[59] Die Truppen des Gaddafi-Regimes wurden aus der Stadt vertrieben, konnten aber über längere Zeit einen weiteren Vormarsch der Aufständischen Richtung Tripolis verhindern. Eine weitere Hochburg der Rebellen, der Dschabal Nafusa in der Grenzregion zu Tunesien, wurde ebenfalls zum Schauplatz wechselvoller Kämpfe.

    Gegenschläge der libyschen Regierung und angebliche Söldnereinsätze

    Verstärkt durch mutmaßliche Söldnertruppen, hatte die libysche Armee, die zu Beginn des Konflikts in vielen Städten in die Defensive gedrängt worden war, mit äußerster Härte zurückgeschlagen. Es kam zu Angriffen der libyschen Luftwaffe auf Rebellenhochburgen, bei denen zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen. In umkämpften Städten, wie Tripolis und Misrata sollen Heckenschützen wahllos auf Zivilisten gefeuert haben. Anfang März erfolgte eine Offensive der Regierungstruppen, in deren Folge ostlibysche Küstenstädte wie Ras Lanuf, Brega und Adschdabiya zurückerobert wurden. Am 19. März waren libysche Regierungstruppen bis Bengasi vorgestoßen und unternahmen einen Angriff auf die Rebellenhochburg. Der Ruf nach einem Eingreifen der Internationalen Gemeinschaft war immer drängender geworden. Die internationale Militäroperation begann an diesem Tag mit dem Einsatz französischer Kampfflugzeuge über Bengasi in der Opération Harmattan, wodurch die schweren Waffen auf Seiten der Gaddafi-Einheiten zerstört wurden und die Rebellen den Angriff zurückschlugen.

    Nach Angaben der Aufständischen sollen diese Operationen im Wesentlichen von mehreren Tausend schwarzafrikanischen Söldnern durchgeführt worden sein, die Gaddafi für diese Zwecke einfliegen ließ.[60] Entsprechende Meldungen verbreiteten sich über Twitter und fanden über Al Jazeera und al-Arabiya große Resonanz in internationalen Medien. Ein Untersuchungsbericht der UN-Menschenrechtskommission bestätigte zwar die Beteiligung einer geringeren Zahl von Kriegsteilnehmern ausländischer Herkunft auf beiden Seiten, konnte aber in keinem Fall Söldnertätigkeiten nach Definition der UN-Konventionen erkennen. Bei vielen Personen, die als mutmaßliche Söldner festgenommen oder hingerichtet wurden, soll es sich um dunkelhäutige Libyer oder Arbeitsmigranten aus Subsahara-Staaten gehandelt haben.[61] Ende Juni erklärte die Amnesty-International-Mitarbeiterin Donatella Rovera, dass man bei den Untersuchungen der vergangenen Monate keinerlei Hinweise für die Existenz von Söldnern gefunden habe und bezeichnete diese als „fortbestehenden Mythos“.[62] Konträr zu dieser Aussage berichten verschiedene Medien darüber, dass zahlreiche ausländische Kämpfer auf Seiten der Truppen Gaddafis gegen die libysche Opposition kämpfen.[63][64]

    Entwicklung der Lage nach Beginn des internationalen Militäreinsatzes

    Am 17. März verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1973, in der die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen sowie der Schutz der Zivilbevölkerung mit militärischen Mitteln autorisiert wurden. Es folgten massive Luftschläge, insbesondere der französischen und US-amerikanischen Luftwaffe, gegen die vorrückenden libyschen Truppen und strategische Ziele im ganzen Land. Der Vormarsch der libyschen Armee auf die Rebellenhochburg Bengasi wurde somit gestoppt. Zudem wurde die libysche Flugabwehr weitgehend ausgeschaltet, sodass der Luftraum von alliierten Streitkräften kontrolliert wurde. Tage später konnten Rebellen strategisch wichtige Städte wie Adschdabiya und Brega zurückerobern. Am Erfolg der Rückeroberung hatten die internationalen Luftangriffe maßgeblichen Anteil.[65] Der Vormarsch der zu großen Teilen aus militärisch ungeschulten Freiwilligen bestehenden Truppen wurde trotz Luftunterstützung immer wieder zurückgeschlagen, nach der erneuten Rückeroberung von Ras Lanuf und Brega durch Regierungstruppen und einem gescheiterten Vorstoß der libyschen Armee auf Adschdabiya entwickelte sich ein Patt zwischen Regierungstruppen und Rebellen.

    Besonders die von Regierungstruppen seit dem 3. April eingeschlossene Stadt Misrata geriet in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die belagerte Stadt lag durch die fortgesetzten Angriffe der langsam auf das Stadtzentrum vorrückenden Regierungstruppen wochenlang unter schwerem Feuer und der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung für die Bevölkerung und der medizinischen Versorgung der unzähligen Verwundeten zeichnete sich ab. Die Regierungstruppen zogen sich am 23. April wegen heftiger Abwehrkämpfe wieder in die Randbezirke der Stadt zurück. Sie setzten ihre Angriffe noch wochenlang aus der Distanz fort und feuerten Raketen in die Stadt, konnten ihrerseits aber auch besser durch Kampfeinsätze der NATO-Kräfte unter Feuer genommen werden als im unübersichtlichen Häuserkampf.

    In der vor allem von Berbern bewohnten Gebirgsregion Dschabal Nafusa, die teilweise nur wenig mehr als hundert Kilometer von der Hauptstadt Tripolis entfernt liegt, gelang es den Rebellen im April, den wichtigen Grenzübergang nach Tunesien trotz andauernder Gegenangriffe unter ihre Kontrolle zu bringen.[66] Über diese Nachschublinie erreichten nicht nur Hilfsgüter, sondern auch Waffen und Freiwillige aus von Gaddafi kontrollierten Regionen die Gebirgslandschaft. Bis zum Sommer konnten die Rebellen nach heftigen Kämpfen die regierungstreuen Truppen weitgehend aus den Gebirgsstädten auf die darunter liegenden Ebenen vertreiben. Die stabile Kontrolle über ein Gebiet so nahe der Hauptstadt war eine entscheidende Voraussetzung für den weiteren Vorstoß auf Tripolis im August.

    Im weiteren Verlauf wirkten die Luftangriffe der Nato als Unterstützung für die Einnahme weiterer Stellungen des Gaddafi-Regimes durch die Oppositionellen.[67]

    Besetzung von Tripolis

    Die Hauptstadt Tripolis blieb zunächst unter Kontrolle der Gaddafi-Regierung. Während der Kämpfe bezeichnete Gaddafi die Aufständischen in Fernsehansprachen mehrfach als Verbrecher, islamistische Terroristen und Drogenabhängige. Er kündigte an, er wolle notfalls als Märtyrer sterben und würde niemals freiwillig zurücktreten.[68]

    Am 20. August 2011 begann in Tripolis unter dem Decknamen „Operation Mermaid Dawn“ ein seit längerem vorbereiteter Aufstand; gleichzeitig stießen Truppen der Rebellen von den Nafusa-Bergen aus in Richtung Tripolis vor. Dabei wurden sie maßgeblich von ortskundigen Kämpfern aus Tripolis und az-Zawiya unterstützt. Das Datum ist doppelt symbolträchtig, da zum einen eine Eroberung Tripolis' noch vor Ende des Ramadan am 29. August erreicht werden sollte und zum anderen weil der 20. August traditionell als Jahrestag der Schlacht am Jarmuk gefeiert wird, in der ein arabisches Heer im Jahr 636 einen entscheidenden Sieg über die überlegene oströmische Armee erstritt.

    Am 21. August gelang den Rebellen der Vorstoß nach Tripolis, wobei sie auf minimalen militärischen Widerstand trafen und von der Bevölkerung häufig begrüßt wurden. Die NATO hatte den Vorstoß durch Luftangriffe mit vorbereitet und flankiert.[69] Während in den Medien die fortschreitende Eroberung durch die Rebellen gemeldet wurde, blieb der Status einiger Teile der Stadt unklar. So sprach Saif al-Islam al-Gaddafi am 23. August frei vor Journalisten im Rixos-Hotel, obwohl der Nationale Übergangsrat seine Festnahme verkündet hatte.[70] Das Rixos-Hotel, in dem die Regierung Pressekonferenzen abgehalten hatte und in dem sich noch viele Journalisten aufhielten, blieb lange unter Kontrolle der Regimeanhänger.[71]

    Die Kämpfe in Tripolis konzentrierten sich auf das Zentrum, in dem Soldaten der Regimeanhänger Gaddafis Anlage Bab al-Aziziya bis zum Abend des 23. August verteidigten.[72] Wie lange sich Muammar al-Gaddafi, seine Söhne und wichtige Regimevertreter dort noch aufgehalten hatten, blieb unklar.

    Das Gaddafi-Regime verlor gegen Ende August 2011 die Kontrolle über Tripolis an den Übergangsrat. Im restlichen Libyen hatten die Rebellen währenddessen fast alle wichtigen Städte im Norden eingenommen. Anfang Oktober waren nur noch die Städte Bani Walid und Sirte, die Heimatstadt Gaddafis, in Händen der Gaddafi-Anhänger.[73][74]

    Ibrahim Abu Sahima, der Leiter des Ausschusses der neuen Regierung zur Suche nach Opfern der Herrschaft Muammar Gaddafis, gab am 25. September 2011 bekannt, dass Ermittler des Nationalen Übergangsrates in Tripolis ein Massengrab mit den sterblichen Überresten von 1270 Menschen gefunden hätten. Dabei soll es sich um ehemalige Häftlinge des Gefängnisses Abu Salim handeln, in dem sich im Juni 1996 nach Protesten der Inhaftierten ein Massaker ereignet hatte. Sahima kündigte an, dass der Übergangsrat um internationale Hilfe bei der Identifizierung der Toten bitten werde. Die Leichen waren mit Säure übergossen worden, offenbar um Beweise für das Massaker zu vernichten.[75] Sowohl Dschamal Ben Nur vom Justiz- und Menschenrechts-Ministerium des libyschen Übergangsrates als auch ein CNN-Team, das vor Ort war, sprachen von „Knochen, die zu groß für menschliche Knochen seien“ bzw. von „Tierknochen“. Von der Verwendung von Säure erwähnen beide nichts.[76]

    Besetzung der restlichen Städte Libyens bis zum Fall von Sirte

    Von Gaddafi-Anhängern kontrollierte Städte im Fessan und Tripolitanien wurden, teils lange umkämpft, oft unterstützt durch NATO-Luftstreitkräfte, von Truppen der Gaddafi-Gegner besetzt. Am 29. August wurde Ghadames an der tunesischen Grenze eingenommen, am 22. September die Wüstenstadt Sabha, am 17. Oktober Bani Walid, und als letzte Stadt am 20. Oktober, nach wochenlangen Kämpfen, Gaddafis Geburtsstadt Sirte.

    Gaddafi, der sich nach dem Fall von Tripolis in seiner Heimatstadt Sirte verschanzt hatte, versuchte am 20. Oktober in einem Autokonvoi aus der belagerten Stadt zu fliehen. Nachdem der Konvoi von NATO-Flugzeugen heftig beschossen wurde,[77] teilte der Übergangsrat an diesem Tag mit, dass Gaddafi verletzt gefangen genommen werden konnte, aber kurz darauf unter bisher ungeklärten Umständen verstorben sei. Im Obduktionsbericht wurde als Todesursache eine Schussverletzung des Kopfes genannt, zu der es nach seiner Gefangennahme auf dem Weg ins Krankenhaus im Kreuzfeuer zwischen Anhängern und Gegnern Gaddafis gekommen sei.[78] Ebenfalls sei Gaddafis Militärchef Abu Baker Junis Dschabr getötet worden.[79] Der UN-Menschenrechtsrat fordert die Aufklärung der Todesumstände Gaddafis.[80] Die vorläufig angenommene Position seiner Entdeckung und Festnahme: 31,19562° N, 16,52141° O.

    Situation nach dem Bürgerkrieg

    Seit Ende des Bürgerkrieges wurden mehr als 6000 Menschen verhaftet, bisher ohne offizielle Anklage oder Aussicht auf einen Prozess.[81] In den Internierungszentren der Stadt Misrata, die nicht dem Nationalen Übergangsrat, sondern der dortigen Revolutionsbrigade unterstehen, werden Gefangene gefoltert. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen stellte bei insgesamt 115 Gefangenen Verletzungen durch Folter fest.[23] Die Folterverhöre, von denen einige tödlich verliefen, wurden vom militärischen Geheimdienst NASS geführt. Die Behörden vor Ort hatten die Forderungen der Hilfsorganisation nach einem Ende der Folter ignoriert.[82] Nach Bekanntwerden des Foltertods des ehemaligen libyschen Botschafters in Frankreich in Sintan erklärte Justizminister Ali Hamida Aschur, die Verantwortlichen würden vor Gericht gestellt; die von Folter-Vorwürfen betroffenen Gefängnisse befänden sich überwiegend nicht unter der Kontrolle des Übergangsrates.[24][83] Amnesty International veröffentlichte mehrere Berichte über systematische Folter durch Rebellentruppen in irregulären Haftanstalten. Besonders die schwarzafrikanische Bevölkerung wurde zum Ziel von Repressalien der Rebellen.[84][85]

    Am 23. Januar 2012 wurde die Einnahme weiter Teile der Stadt Bani Walid durch „Gaddafi-Anhänger“ gemeldet.[86] Als Auslöser des Aufstandes wurden vom Nationalen Übergangsrat angeblich angeordnete Festnahmen ehemaliger Gaddafi-Anhänger genannt. Tags drauf wurde dementiert, dass Bani Walid nun von Anhängern Gaddafis kontrolliert werde. Die Stadt habe lediglich ihre eigene lokale Regierung haben wollen. Man habe sich gegen Einmischungen aus der Hauptstadt gewehrt.[19] Nach Konsultationen mit Stammesvertretern in Bani Walid hat Usama al-Dschuwaili, der Verteidigungsminister des Nationalen Übergangsrates, die lokale Regierung anerkannt.[20]

    Fast zeitgleich wurde in Bengasi das Hauptquartier des Nationalen Übergangsrat von Gegnern Gaddafis gewaltsam gestürmt. Als Grund wird Unzufriedenheit mit mangelnder Transparenz des Übergangsrates genannt.[81] Der Vorsitzende des Übergangsrates, Mustafa Abd al-Dschalil, sprach daraufhin von einem Dilemma: „Entweder begegnen wir dieser Gewalt mit harter Hand. Das würde zu einer militärischen Konfrontation führen, die wir nicht wollen. Oder wir trennen uns, und es wird zu einem Bürgerkrieg kommen!“[87]

    Usama al-Dschuwaili will die Revolutionsbrigaden in die regulären libyschen Streitkräfte, die Polizei und andere Einrichtungen der neuen Regierung integrieren.[1] Oftmals kommt es jedoch zu Kämpfen zwischen Revolutionsbrigaden aus verschiedenen Landesteilen, gegen die die Regierung nicht einschreitet; so etwa Anfang Februar 2012 in Tripolis nahe der Innenstadt zwischen den Brigaden aus Misrata im Osten und Sintan im Westen des Landes. Als Grund gelten Streitigkeiten über Einflussgebiete.[22] Im November 2011 hatten Vertreter der Brigaden erklärt, sie wollten ihre Waffen behalten, bis eine neue Verfassung in Kraft sei.[88]

    Libysches Auto mit selbst verändertem Nummernschild, über „Dschamahirija“ wurde „Libya“ geklebt, in Zarzis (Tunesien)

    Noch im August 2011 wurden Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung angekündigt, die im Juni 2012 stattfinden sollen.[89] Der Entwurf zum Wahlgesetz sieht zahlreiche Beschränkungen vor, mit denen Anhänger Gaddafis von der Kandidatur ausgeschlossen werden sollen.[90] Am 29. Januar wurde das Gesetz in Tripolis beschlossen. Dem Gesetz zufolge sollen 136 Sitze der verfassungsgebenden Versammlung an Kandidaten politischer Parteien und 64 Sitze an unabhängige Kandidaten vergeben werden. Dass 2/3 der Sitze an Kandidaten politischer Parteien gehen sollen, ist laut einem Mitglied des Übergangsrates auf Druck der Muslimbruderschaft zurückzuführen; sie sei die einzige politische Gruppierung, die bei den Wahlen mit einer Mehrheit rechnen könne.[91]

    Am 10. Januar 2012 bestätigte der Außenminister des Übergangsrates Aschur Bin Hajal, dass Libyen 20 Mrd. US-Dollar der aufgrund der US-Sanktionen eingefrorenen Gelder erhalten habe. Nicht bestätigt ist, ob das Geld bei der Libyschen Zentralbank hinterlegt wurde. Insgesamt sollen rund 150 Mrd. US-Dollar eingefroren worden sein.[92] Der UN-Sicherheitsrat hatte die Sanktionen am 17. Dezember 2011 aufgehoben.[93] Das Ausbleiben der Gelder in Libyen sorgt für Unzufriedenheit im Land. Geschäftsleute fragen, „wo das Geld hingekommen“ sei.[94]

    Der IWF warnte am 30. Januar, die Regierungsfinanzen seien weiter in einem „gefährlichen“ Zustand. Im Budget für das Jahr 2012 gibt es ein Defizit von 10 Mrd. US-Dollar, die Regierung hat Schwierigkeiten die Gehälter zu zahlen und Energie-Rechnungen zu begleichen. Laut dem Vorsitzenden des Übergangsrates betrugen die Einkünfte aus dem Ölgeschäft in den vergangenen fünf Monaten nur 5 Mrd. US-Dollar, die Kosten für Gehälter und Energie betrügen pro Jahr aber 14 Mrd. US-Dollar. Von den durch die Sanktionen eingefrorenen und wieder freigegeben 100 Mrd. US-Dollar seinen erst 6 Mrd. US-Dollar wieder im Land; man arbeite daran, auch den Rest zu erhalten. Gleichzeitig bereite man zusammen mit den lokalen Räten die organisatorischen Strukturen vor, damit öffentliche Angestellte bezahlt werden könnten, sobald das Geld da sei.

    Anfang März erklärten Stammesführer und Milizen im östlichen Libyen die Region Barqa oder Kyrenaika gegen den Widerstand der Zentralregierung für halbautonom. Entgegen der Wiederherstellung der ursprünglichen Großprovinz erhoben sie zusätzlich Anspruch auf Teile der Ölregion Fezzan.

    Flüchtlinge, Evakuierungen und humanitäre Hilfe

    C-160 der deutschen Luftwaffe auf dem Tripoli International Airport am 22. Februar.

    Maßnahmen anderer Staaten zum Schutz ihrer Staatsbürger

    Nach Ausbruch offener Kämpfe Ende Februar forderten viele Staaten ihre Staatsangehörigen auf, das Land zu verlassen. Mehrere Länder entsandten Kriegsschiffe ins südliche Mittelmeer und in libysche Häfen, um die Evakuierung ihrer Staatsbürger zu sichern. Es kam außerdem zu Kommandoaktionen ausländischer Militärs zur Rettung eingeschlossener Zivilisten, etwa Arbeitern in umkämpften Ölstädten in Küstennähe.

    Situation von Arbeitsmigranten aus afrikanischen und asiatischen Staaten

    Der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon nannte im März 2011 eine Flüchtlingszahl von 75.000 Menschen, die seit Beginn der Unruhen aus Libyen nach Tunesien flohen. Weitere 40.000 warteten zu dem Zeitpunkt in libyschen Grenzregionen darauf, die Grenzen überschreiten zu können. UNHCR und IOM appellierten an die Regierungen, bei der humanitären Evakuierung zu helfen. Die meisten Flüchtlinge waren Ägypter und Tunesier.

    Katastrophal war die Situation für schwarzafrikanische Arbeitsmigranten, die in von der Opposition kontrollierten Gebieten unter Verdacht gerieten, Söldner der Regierung zu sein. Eine Untersuchung des Human Rights Council berichtet, dass Arbeitsmigranten vor allem in den ersten Tagen des Aufstandes angegriffen und teilweise misshandelt worden seien, und erhebt diesen Vorwurf sowohl gegen die Opposition als auch gegen die Regierung Gaddafis. Zudem fordert der Human Rights Council die weitergehende Untersuchung von Berichten, denen zufolge Arbeitsmigranten getötet worden sein sollen.[95]

    Unter den auf der Flucht befindlichen Arbeitern waren in großer Zahl Vietnamesen, Chinesen, Bangladescher, Thailänder, Inder und Türken, die in den folgenden Wochen mit Fähren nach Kreta, Malta und andere Ziele im Mittelmeerraum oder mit Flugzeugen in Sicherheit gebracht wurden,[96] während zahlreiche afrikanische Flüchtlinge versuchten, auf kleinen, häufig überfüllten Booten nach Europa zu gelangen. Bis Anfang Juni 2011 sollen etwa 1500 Flüchtlinge dabei ums Leben gekommen sein.[97] Schiffen der am Militäreinsatz beteiligten Länder wurde dabei vorgeworfen, Schiffbrüchigen teilweise nicht geholfen zu haben.[98]

    Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge auf EU-Basis

    Flüchtlingslager in Tunesien

    EU-Länder stellten für die Evakuierung von Flüchtlingen 15 Flugzeuge und fünf Schiffe zur Verfügung. Es wurden Durchgangslager eingerichtet, in denen Flüchtlinge an den Grenzen Libyens in Nachbarländern versorgt wurden. Bei Ausbruch des Konflikts lebten 8000 Europäer in Libyen. Am Mittag des 7. März hätten noch von 80 Personen Gesuche um Hilfe bei der Ausreise vorgelegen.[99] Nach Presseberichten vom 26. April 2011 setzten sich Frankreich und Italien dafür ein, das Schengen-Abkommen zu überarbeiten. Die Staatschefs beider Länder hatten sich in Rom getroffen. Dabei stand der Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen aus Nordafrika im Zentrum der Gespräche. Beide Seiten plädierten nun in einem Schreiben an die EU dafür, „im Falle außergewöhnlicher Schwierigkeiten bei der Kontrolle der gemeinsamen Außengrenzen“ wieder Kontrollen an den Grenzen der Schengen-Staaten einzuführen. Neben bis zu 25.000 Flüchtlingen aus Tunesien nahm nach einem Bericht vom gleichen Tage Italien „mittlerweile wohl auch 7000 bis 8000 Flüchtlinge aus Libyen“ auf. Am 27. April wurde die Gesamtzahl der (nordafrikanischen) Flüchtlinge in Italien auf 25.000 bis 30.000 beziffert.

    Medizinische und humanitäre Hilfe durch nichtstaatliche Hilfsorganisationen

    Die Organisation Ärzte ohne Grenzen berichtete in der Anfangszeit des Aufstands, dass sie sowohl an den Grenzen außerhalb des libyschen Staatsgebiets in Tunesien als auch im Landesinnern tätig sei, soweit dies möglich sei. Mitarbeiter seien nur im Osten Libyens im Einsatz. Nach Bengasi seien innerhalb von knapp zwei Wochen 22 Tonnen medizinische Ausrüstung und Material geliefert worden. Verletzte kämen nicht aus Libyen heraus und auf tunesischer Seite würden medizinische Teams und Hilfslieferungen blockiert. Nach Mitteilung des Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf, Jakob Kellenberger, stiegen im März die Todeszahlen in Libyen dramatisch an. Die meisten Opfer seien Zivilpersonen. Drei Viertel Libyens seien von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Ärzteteams könnten nicht an die Schauplätze der schwersten Gefechte gelangen. Kellenberger verlangte von den Konfliktparteien ungehinderten Zugang für die Hilfsorganisationen. Monika Lüke, die Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, appellierte am 7. April 2011 an die internationale Gemeinschaft, die notleidende Bevölkerung in Misrata über eine Luftbrücke zu versorgen.

    Hilfsmaßnahmen von UNO-Organisationen

    Am 3. April 2011 wurde berichtet, dass ein Hilfsschiff der Vereinten Nationen mit Lebensmitteln an Bord ungelöscht den Hafen von Bengasi wieder verlassen musste. Als Grund wurden Bombenangriffe genannt.[100] Nach Angaben einer UNO-Sprecherin traf laut Bericht vom 10. März 2011 in Bengasi ein Schiff des UNO-Ernährungsprogramms mit einer Mehllieferung für 2,5 Millionen Brote ein. Weitere Schiffe mit Lieferungen von Hilfsgütern sollten Bengasi nach UN-Angaben in den nächsten Tagen erreichen. Am 11. März waren nach UN-Angaben seit Beginn des Volksaufstands mehr als 250.000 Menschen aus Libyen geflüchtet. Ein Sprecher der Sektion für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten nannte Zahlen für einzelne Aufnahmeländer: 137.400 Menschen flohen nach Tunesien, 107.500 nach Ägypten, 5.400 nach Algerien und 2.200 in den Niger. Die Probleme bei der ärztlichen Versorgung Hilfsbedürftiger in Libyen seien besorgniserregend.[101]

    Flüchtlinge an der libysch-tunesischen Grenze (7. März 2011)

    Nachdem am 19. März 2011 nach unterschiedlichen Quellen die schwersten Angriffe auf Bengasi von Regierungstruppen ausgingen und eine Fluchtwelle einsetzte, bereitete die UN-Flüchtlingshilfeorganisation nahe der libysch-ägyptischen Grenze in Sallum ein Notaufnahmelager für bis zu 200.000 Menschen vor. Es wurde gesagt, die bisher angekommenen Menschen seien extrem verängstigt und traumatisiert.[102] Der Grenzübergang erlebte schon im Februar einen Flüchtlingszustrom, der damals noch überwiegend aus ägyptischen Arbeitsmigranten bestand. Die ägyptische Armee hatte bereits damals ein Zeltlager und ein Feldlazarett errichtet.[103]

    Als eines der Ergebnisse der Londoner Libyen-Konferenz wurde am 29. März 2011 in der Abschlusserklärung genannt, dass die Koordinierung der humanitären Hilfe in die Hände der Vereinten Nationen gelegt werden soll. Nach Mitteilung des OCHA hatten inzwischen mehr als 389.767 Flüchtlinge Libyen über die Nachbarländer verlassen.[104] Die UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos forderte am 7. April 2011 eine zumindest vorübergehende Feuerpause in Misrata, damit Menschen sich und ihre Familien in Sicherheit bringen könnten. Es fehle an Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten. Am 22. April 2011 waren nach Angaben von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon mehr als eine halbe Million Menschen aus Libyen geflohen.

    Deutschland

    Durch den Temporary Financing Mechanism (TFM), quasi das Finanzministerium der libyschen Übergangsregierung, welcher die Kosten für den in Gründung befindlichen neuen libyschen Staat vorstreckt, wurde das Münchner Unternehmen almeda mit der Auswahl, dem Transport und der Versorgung kriegsverletzter Libyer in Deutschland beauftragt; bis Mitte November 2011 wurden auf diesem Weg etwa 450 Verletzte in deutschen Krankenhäusern untergebracht.[105]

    Internationale Bezüge des Bürgerkriegs

    Internationale wirtschaftliche Auswirkungen

    Seit Beginn der Unruhen in Libyen Mitte Februar 2011 hatte sich der Anstieg des durch die Weltkonjunktur ohnehin seit Monaten anziehenden Rohölpreises noch einmal verstärkt; so mussten Anfang März für ein Barrel der Sorte WTI 105 US$ bezahlt werden – eine Teuerungsrate von knapp 20 % in drei Wochen.[106] Entsprechend erreichten die Preise für Benzin und Heizöl in Europa neue Höchststände. Der Goldpreis erreichte am 7. März mit 1.444 US$ für die Unze ein neues Allzeithoch.[107] Der Börsenindex Dow Jones entwickelte sich nach stabiler Aufwärtsentwicklung seit einem Einbruch am 22. Februar seitwärts bis negativ.[108] Auch die europäischen Handelsplätze, insbesondere die Mailänder Börse, bekamen die Krise zu spüren; unter Druck gerieten namentlich die in Libyen engagierten Mineralöl- und Bauunternehmen (wie Eni, OMV, BASF mit ihrer Tochter Wintershall, Statoil oder Impregilo).[109]

    Libyen ist als achtgrößter Erdölproduzent der Welt ein wichtiger Öl- und Gaslieferant für einige europäische Länder. Der durch den Bürgerkrieg bedingte Einbruch der Lieferungen ist für diese Länder spürbar, wenn auch kompensierbar. Die Exploration und Förderung durch alle großen und viele kleine Ölkonzerne hatte nach dem Ende der westlichen Sanktionen ab 2004 einen Aufschwung erlebt. Viele Investoren fürchteten Verluste, wenn ihnen teures Gerät, das sich noch nicht amortisiert hat, vor Ort verloren geht.[110]

    Libysche Diplomaten im Ausland

    Am 20. Februar 2011 legte der ständige Vertreter Libyens bei der Arabischen Liga, Abdel Moneim el Honi, aus Protest gegen die Gewalt gegen Demonstranten sein Amt nieder und erklärte, er schließe sich der Revolution gegen den Machthaber Gaddafi an.[111] Weitere libysche Diplomaten folgten in den nächsten Tagen seinem Beispiel. Der stellvertretende Botschafter Libyens bei den Vereinten Nationen, Ibrahim Dabbashi, erklärte am 21. Februar vor Reportern, dass Gaddafi dem libyschen Volk den Krieg erklärt habe und Völkermord verübe. Dabbashi forderte von der internationalen Gemeinschaft, ein Flugverbot für Libyen auszusprechen, damit das Regime keine weiteren Söldner, Waffen und Vorräte aus dem Ausland nach Libyen schaffen könne.

    Am 25. Februar 2011 erklärte auch der ehemalige Außenminister und amtierende UN-Botschafter Libyens, Abdul Rahman Shalgham, dass er nun für das libysche Volk und nicht mehr für Gaddafi spreche. Er bat den UN-Sicherheitsrat in einem emotionalen Appell um Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime.[112] Die Botschaften Libyens in Österreich und Schweden setzten die von den Aufständischen verwendete Flagge des Königreichs Libyen als Symbol des Seitenwechsels.[113][114] Am 5. März wurde bekannt, dass ein weiterer hochrangiger libyscher Diplomat, der in Namibia stationiert war, in ein Mittelmeerland geflohen war und sich vom Gaddafi-Regime losgesagt hatte.[115]

    Vereinte Nationen

    Am 26. Februar 2011 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf einer Sondersitzung einstimmig die UN-Resolution 1970 (2011) nach Artikel 41 der Charta der Vereinten Nationen[116] und verhängte damit Sanktionen gegen Libyen: ein Waffenembargo, Reisebeschränkungen für 16 führende Mitglieder der libyschen Regierung sowie das Einfrieren des Auslandsvermögens von sechs Personen des Gaddafi-Clans. Der Sicherheitsrat ging davon aus, dass es sich bei der Gewalt gegen die Bevölkerung um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handle, und wies die libyschen Behörden zur Kooperation mit dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag an, obwohl Libyen nicht zu den Unterzeichnerstaaten des Rom-Statuts gehört, mit denen der ICC gebildet wurde.[117]

    Der Chefankläger Luis Moreno Ocampo des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag nahm am 2. März Ermittlungen gegen Gaddafi und seine Söhne in Libyen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Er habe sich dazu nach vorläufiger Auswertung bislang zusammengetragener Informationen entschieden.[100]

    Europäische Union

    Die Europäische Union verurteilte erstmals am 20. Februar 2011 die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.[118] Bundesaußenminister Guido Westerwelle bestellte aus demselben Grund am 21. Februar Dschamal el-Barag, den Botschafter Libyens, in das Auswärtige Amt ein.[119] Auf weiterreichende und schnellere Sanktionen gegen Libyen konnte sich die Europäische Union aufgrund von Widerständen der Mittelmeeranrainer Italien, Malta und Zypern erst am 25. Februar einigen.[120]

    Wie schon am 18. März 2011 angekündigt, hatten die EU-Außenminister am 21. März 2011 auf einem Treffen in Brüssel ihre Wirtschaftssanktionen gegen Tripolis verschärft. Die Kontoverbindungen für drei führende Geschäftsbanken und sechs weitere Firmen wurden gekappt. Zudem wurde beschlossen, das Vermögen von elf weiteren Vertretern der libyschen Staatsführung einzufrieren.[121] Nach einem Bericht vom 23. März 2011 erweiterte die EU ihre Sanktionen nochmals. Das Vermögen von 15 Unternehmen (Tochtergesellschaften des staatlichen libyschen Ölkonzerns) sowie weiterer zehn Personen soll gesperrt worden sein.[122] Bestandteil der erweiterten Sanktionen ist auch ein Flugverbot für sämtliche Flugzeuge aus Libyen sowie für Flüge, mit denen Waffen und Söldner nach Libyen befördert werden könnten. Es sollen auch alle Geschäftsbeziehungen mit den von Sanktionen betroffenen Firmen untersagt werden.[123]

    Am 1. September 2011 berichtete die französische Zeitung Libération über einen Brief des libyschen Übergangsrates an die Regierung Katars vom 3. April 2011, zwei Wochen nach Beginn des militärischen Einsatzes von Frankreich in Libyen; eine Kopie dieses Briefs wurde abgedruckt. Vertreter des libyschen Übergangsrates versprachen demnach der französischen Regierung bei der Londoner Libyen-Konferenz vom 29. März 2011 35 Prozent der libyschen Ölreserven dafür, dass Frankreich die Rebellen als legitime Vertreter Libyens anerkennt und im Kampf gegen Muammar al-Gaddafi unterstützt. Zuvor hatte Katar zwischen Frankreich und dem Übergangsrat vermittelt.[124]

    Ungefähr fünf Jahre später, im Juli 2016, wurde die Präsenz französischer Armeeangehöriger in Libyen bestätigt, indem der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian den Tod dreier französische Soldaten bei einem Einsatz im nordafrikanischen Krisenland Libyen bestätigte.[125]

    Vereinigte Staaten

    Die Vereinigten Staaten verurteilten erstmals am 20. Februar 2011 die staatliche Gewalt gegen die Demonstrationen.[118] US-Präsident Barack Obama veranlasste am 25. Februar durch eine Executive Order mit sofortiger Wirkung Sanktionen gegen Oberst Muammar al-Gaddafi, Saif al-Islam al-Gaddafi, Mutassim Gaddafi, Khamis Gaddafi und Aisha Gaddafi. Das gesamte Vermögen und der Immobilienbesitz der Gaddafis in den USA wurden damit blockiert.[126] Rund 30 Milliarden US-Dollar (etwa 22 Milliarden Euro) an libyschen Geldern sollen in den USA gesperrt worden sein.[127]

    Außenministerin Hillary Clinton sagte am 10. März 2011 vor einem Ausschuss des US-Kongresses, dass die USA ihre bestehenden Beziehungen mit der libyschen Botschaft in Washington suspendieren. Sie machte deutlich, weiter Kontakt zur libyschen Opposition zu suchen. Sowohl in den USA als auch auf ihrer für die folgende Woche geplante Reise nach Ägypten und Tunesien werde sie auf die Opposition zugehen, um zu erfahren, was die USA zusätzlich tun könnten. Nach einem US-Pressebericht unter Bezug auf einen Vertreter des US-Geheimdienstes hatte Gaddafi Bargeldreserven im Umfang von vielen Milliarden Dollar angelegt, die ihn gegen internationale Sanktionen immun machen. Der Direktor der National Intelligence James Clapper bezeichnete bei einer Senatsanhörung in Washington die libysche Luftabwehr als zweitgrößte der Region. Es gäbe 31 große Stellungen für Boden-Luft-Raketen und Gaddafis Truppen würden über große Vorräte an tragbaren Luftabwehrraketen verfügen.[128] Der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, Thomas E. Donilon, hatte angekündigt, dass die USA ein Team von Helfern in den von den Rebellen kontrollierten Osten entsenden werden. Es handele sich dabei jedoch nicht um eine Militärintervention, sondern um eine rein humanitäre Mission.[129] Donilon erklärte, die US-Regierung sei bereit, Diplomaten zu Gesprächen mit Führern der Rebellen in den Osten Libyens zu entsenden.[101]

    Präsident Barack Obama sagte am 11. März 2011 auf einer Pressekonferenz in Washington, dass er einen Sondergesandten für Kontakte zur libyschen Opposition einsetzen wolle. Am 15. März wurde in einem Pressebericht J. Christopher Stevens als Sonderbeauftragter benannt. Stevens und Gene Cretz, ehemaliger US-Botschafter in Tripolis, waren dem Bericht nach bei einer Begegnung von Hillary Clinton und Mahmud Dschibril vom Nationalrat der Aufständischen zu Gesprächen in Paris zugegen. Die Resolution der Arabischen Liga vom 12. März wurde von der US-Regierung als wichtiger Schritt begrüßt. Gleichzeitig wurde von ihr Unterstützung für die libysche Opposition angekündigt. Das Präsidentenamt gab bekannt, die USA bereiteten sich in enger Abstimmung mit ihren internationalen Partnern auf alle Eventualitäten vor.[130]

    Arabische Liga

    Die Arabische Liga beschloss am 22. Februar 2011, Libyen vorläufig von ihren Sitzungen auszuschließen. Das teilte die Organisation nach einer Dringlichkeitssitzung in Kairo mit.[131] Am 22. Februar 2011 trat die Arabische Liga angesichts der dramatischen Entwicklungen in Libyen zu einer Dringlichkeitssitzung in ihrem Hauptquartier in Kairo zusammen.[132] Gleichzeitig forderte die Liga von Libyen unter anderem die sofortige Wiederherstellung der Kommunikationsverbindungen und der Berichterstattung.[133]

    Der ägyptische Generalsekretär der Liga Amr Musa befürwortete eine internationale Flugverbotszone über Libyen. Von wem sie militärisch durchzusetzen wäre, würde von der Beschlusslage im UN-Sicherheitsrat abhängen. Musa betrachtete es als eine humanitäre Aufgabe, dem libyschen Volk mit einer Luftraumsperrung in seinem Freiheitskampf gegen ein zunehmend menschenverachtendes Regime Beistand zu leisten.[134]

    Afrikanische Union

    Die Afrikanische Union (AU) verurteilte am 23. Februar 2011 das brutale Vorgehen der libyschen Sicherheitskräfte gegen regierungskritische Demonstranten scharf. Der Vorsitzende der AU-Kommission, Jean Ping, rief die libysche Regierung zu einem Ende des Blutvergießens auf. Nur Dialog könne zu einer angemessenen Lösung für die Probleme des Landes führen.[135] Auf diesem und folgenden Treffen befürwortete der AU-Sicherheitsrat die „Notwendigkeit der territorialen Integrität und der Einheit der Großen Sozialistischen Libysch-Arabischen Volks-Dschamahirija“.[136]

    Am 7. März 2011 kündigte die AU die Entsendung eines „Fact-Finding“-Komitees nach Libyen an. Gaddafi habe erklärt, er sei in ständigem Kontakt mit der AU gewesen und wolle zeigen, dass Berichte über Probleme in seinem Land eine Lüge seien.[137][138] Die AU ist der Überzeugung, dass nur eine politische Lösung den berechtigten Wunsch der libyschen Bevölkerung für Demokratie, gute Regierungsführung, Achtung der Menschenrechte und einen nachhaltigen Frieden erfüllen kann.[139]

    Literatur

    Artikel, Analysen und Studien

    Protagonisten und Dokumente des Bürgerkriegs sowie aktuelle Berichte dazu
    Commons: Bürgerkrieg in Libyen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b Libya to include rebels in military from January Reuters am 26. Dezember 2011
    2. Tuaregs 'join Gaddafi's mercenaries', BBC vom 4. März 2011
    3. Gaddafi recruits 800 Tuareg mercenaries, al-Ahram vom 3. März 2011
    4. African mercenaries in Libya nervously await their fate, Daily Telegraph vom 27. Februar 2011
    5. Gadhafi Using Foreign Children As Mercenaries In Libya, National Public Radio vom 3. März 2011
    6. Dominic Johnson: Anschläge und Unruhen in Westafrika: Gaddafis Waffen überall in der taz vom 27. Januar 2012
    7. https://www.heise.de/tp/features/Libysche-Regierung-korrigiert-die-Zahl-der-getoeteten-Rebellen-nach-unten-3397159.html
    8. https://www.theguardian.com/info/2015/dec/09/removed-news-agency-feed-article
    9. Janathan S. Landay, Warren P. Strobel and Arwa Ibrahim: Violent repression of protests rocks Libya, Bahrain, Yemen. In: Miami Herald. 18. Februar 2011, archiviert vom Original am 20. April 2011; abgerufen am 26. Februar 2011 (englisch).
    10. Mark Tran: Bahrain in crisis and Middle East protests – live blog. In: The Guardian. 17. Februar 2011, abgerufen am 19. Februar 2011 (englisch).
    11. Christophe Simon: Arzt: Obduktionsbericht zu Gaddafi erst in einigen Tagen. In: Yahoo Nachrichten. Agence France Presse AFP, 24. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2012; abgerufen am 24. November 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.nachrichten.yahoo.com
    12. Gaddafi starb an Lähmung des Atemzentrums. 30. Oktober 2011, abgerufen am 7. Oktober 2012.
    13. Stern.de 22. Oktober 2011, Todesumstände
    14. Libyen erklärt sich für befreit, n-tv.de vom 23. Oktober 2011. Abgerufen am 25. Oktober 2011.
    15. Seumas Milne, If the Libyan war was about saving lives, it was a catastrophic failure, The Guardian, 26. Oktober 2011
    16. Thomas Pany: Libysche Regierung korrigiert die Zahl der getöteten Rebellen nach unten. 9. Januar 2013, abgerufen am 9. Januar 2013.
    17. Reinhard Mutz in taz, Oktober 2011 (online)
    18. Libya pledges to treat victims of war Nachrichtenportal magharebia.com am 14. Februar 2012.
    19. a b Oliver Holmes: Former Gaddafi stronghold revolts against Tripoli Reuters am 25. Januar 2012
    20. a b Libyan government concedes to restive town's demands Reuters am 25. Januar 2012
    21. Christoph Sydow: Neuordnung nach Gaddafis Sturz: Libysche Milizen kämpfen um die Macht in: Spiegel-Online vom 5. Januar 2012
    22. a b Libysche Milizen beschießen sich in Tripolis Reuters am 1. Februar 2012.
    23. a b Misrata: Foltervorwürfe gegen libysche Sicherheitskräfte in der FAZ vom 26. Januar 2012
    24. a b Beunruhigende Nachrichten aus Libyen in der Basler Zeitung am 3. Januar 2012.
    25. UNSMIL, TORTURE AND DEATHS IN DETENTION IN LIBYA, Oktober 2013 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/unsmil.unmissions.org
    26. a b Shaping Change. Bertelsmann Stiftung, 2004, abgerufen am 8. März 2011.
    27. Libyan Arab Jamahiriya – Country profile of human development indicators. United Nations Development Programme, 2010, abgerufen am 8. März 2011.
    28. Human Development Index (HDI) – 2010 Rankings. United Nations Development Programme, 2010, abgerufen am 8. März 2011.
    29. Corruption Perceptions Index 2010: Tabellarisches Ranking. Transparency International, 25. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2011; abgerufen am 20. Februar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.transparency.de
    30. Die neue Rangliste 2010! – Rangliste der Pressefreiheit weltweit. Reporter ohne Grenzen, 20. Oktober 2010, abgerufen am 20. Februar 2011.
    31. Arne Lichtenberg: Situation der Menschenrechte in Libyen. Deutsche Welle, 14. Mai 2010, archiviert vom Original am 20. April 2011; abgerufen am 20. Februar 2011.
    32. Libya's jobless rate at 20.7 percent: report. Reuters, 2. März 2009, abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
    33. Human Development Report 2010. (PDF) hdr.undp.org, S. 202, abgerufen am 18. März 2012 (englisch): „Table 13: Libyan Arab Jamahiriya Rank 53, South Africa Rank 110
    34. Rainer Hermann: Kämpfe und Gewalt – Die Gastarbeiter fliehen aus Libyen. Frankfurter Allgemeine faz.net, 27. Februar 2011, abgerufen am 27. Februar 2011.
    35. Combined gross enrolment ratio in education (both sexes) (%). United Nations Development Programme, 2010, abgerufen am 8. März 2011.
    36. Hintergrund – Das Vermögen der Gaddafi GmbH. Zeit online, 27. Februar 2011, abgerufen am 27. Februar 2011.
    37. Reinhard Baumgarten: Libyen: Wichtiger Erdöllieferant und Diktatur. In: tagesschau.de. 20. Februar 2011, abgerufen am 20. Februar 2011.
    38. Gaddafis schwindende Macht– Libyen, ein Land zerfällt. Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 2011, abgerufen am 23. Februar 2011.
    39. Peter von Sivers: Nordafrika in der Neuzeit in Ulrich Harmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, München 1991, ISBN 3-406-31488-0, S. 576,3.
    40. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2011, S. 3.
    41. Sky News: Rebels Celebrate As Isolated Gaddafi Rages, abgerufen am 17. Juni 2011.
    42. Reuters: Gaddafi says protesters are on hallucinogenic drugs, abgerufen am 17. Juni 2011
    43. MSNBC: Gadhafi blames bin Laden, drugs for Libya unrest, abgerufen am 17. Juni 2011
    44. American Embassy Tripoli: Extremism in Eastern Libya. In: wikileaks/The Guardian. 15. Februar 2008, abgerufen am 13. Juni 2011 (englisch).
    45. Dieter Nohlen, Franz Nuscheler (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt. Bd.6: Nordafrika und Naher Osten. Bonn 1993, ISBN 3-8012-0206-2, S. 236.
    46. Gaddafi’s Libya reminds U.S. who issued the first bin Laden arrest warrant
    47. Libyan rebel commander admits his fighters have al-Qaeda links
    48. Libya rebels rejects Gaddafi's al-Qaida spin, The Guardian, abgerufen am 17. Juni 2011.
    49. A vision of a democratic Libya (Memento des Originals vom 22. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ntclibya.com, libyscher nationaler Übergangsrat, abgerufen am 17. Juni 2011.
    50. Reuters, abgerufen am 17. Juni 2011.
    51. Libya: Stalemate looms, warns Admiral Mike Mullen, BBC, abgerufen am 17. Juni 2011.
    52. Libyan writer detained following protest call. Amnesty International, 8. Februar 2011, archiviert vom Original am 8. Februar 2011; abgerufen am 20. Februar 2011 (englisch).
    53. Die Zeit: 2. März 2011, Wie Gadhafi seinen größten Gegner empfing, abgerufen am 14. September 2011
    54. Selim Saheb Ettaba: Terbil: the face of Libya revolt. Dawn.com, abgerufen am 14. Oktober 2011 (englisch).
    55. Libyan police stations torched. al-Dschasira, 16. Februar 2011, archiviert vom Original am 16. Februar 2011; abgerufen am 20. Februar 2011 (englisch).
    56. Deadly 'day of rage' in Libya. al-Dschasira, 18. Februar 2011, abgerufen am 20. Februar 2011 (englisch).
    57. Proteste in Libyen: Gaddafi setzt schwere Waffen gegen sein Volk ein. In: Spiegel Online. 20. Februar 2011, abgerufen am 20. Februar 2011.
    58. a b Moni Basu, Amir Ahmed, Yousuf Basil, Greg Botelho, Salma Abdelaziz, Zain Verjee, Anderson Cooper, Holly Yan und Mitra Mobasherat: Clashes continue in Libya as protesters attempt to bury the dead. In: CNN.com. 20. Februar 2011, abgerufen am 20. Februar 2011 (englisch).
    59. Rebellen melden Befreiung Misuratas. Der Spiegel, 23. April 2011, abgerufen am 27. August 2011.
    60. Berichte über Gaddafis Söldner: Letztes Aufgebot des Despoten Spiegel Online vom 22. Februar 2011
    61. Human Rights Council: Report of the International Commission of Inquiry (PDF-Datei; 513 kB), 1. Juni 2011, S. 65–67.
    62. Patrick Cockburn: Amnesty questions claim that Gaddafi ordered rape as weapon of war. In: The Independent. 24. Juni 2011, abgerufen am 27. Juni 2011 (englisch).
    63. Captured Gaddafi soldiers, including foreign fighters, tell of low morale, Washington Post, abgerufen am 8. Juli 2011.
    64. Who is fighting for Gaddafi?, NPR, abgerufen am 8. Juli 2011.
    65. Der Spiegel: Rebellen verjagen Gaddafi-Truppen aus Adschdabija, 26. März 2011.
    66. Libyan Rebels Fight to Keep Control of Key Border Crossing – Bloomberg
    67. Nato will Sieg über Gaddafi: Rebellen wollen Tripolis. phoenix, 25. August 2011, archiviert vom Original am 16. Juni 2011; abgerufen am 27. August 2011.
    68. tagesschau.de: Tobender Gaddafi beschwört sein Lebenswerk (Memento vom 24. Februar 2011 im Internet Archive), abgerufen am 14. September 2011
    69. Kareem Fahim und Mark Mazzetti: Rebels’ Assault on Tripoli Began With Careful Work Inside, NY Times, 22. August 2011
    70. Charles Levinson: Regime Digs In Against Rebels, Wall Street Journal, 23. August 2011
    71. Libyan rebels seize Gaddafi compound (engl.), abgerufen am 14. September 2011
    72. Der Spiegel: Rebellen plündern Gaddafis Residenz. Abgerufen am 23. August 2011.
    73. Libysche Rebellen melden Eroberung von Tripolis. Reuters, 22. August 2011, abgerufen am 22. August 2011.
    74. Übergangsregierung nimmt Arbeit in Tripolis auf. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. August 2011, abgerufen am 27. August 2011.
    75. Vergeltung für Revolte ORF, 25. September 2011
    76. CNN Wire Staff: Libya hedges mass grave claim. In: CNN. 26. September 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011 (englisch).
    77. Süddeutsche Zeitung: Mit Gewalt zum Erfolg; abgerufen am 21. Okt. 2011
    78. Christophe Simon: Arzt: Obduktionsbericht zu Gaddafi erst in einigen Tagen. In: Yahoo Nachrichten. Agence France Presse AFP, 24. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2012; abgerufen am 24. November 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.nachrichten.yahoo.com
    79. Reuters.de, 20. Oktober 2011, Gaddafi ist tot
    80. Stern.de 22. Oktober 2011, Todesumstände
    81. a b Alfred Hackensberger: Beginnt in Libyen eine Konterrevolution? in: Die Welt vom 25. Januar 2012.
    82. Libyen rutscht wieder in die Gewalt: Folter wie unter Diktator Gaddafi in der Rheinischen Post vom 27. Januar 2012
    83. Libyscher Ex-Botschafter offenbar zu Tode gefoltert in der Welt am 3. Januar 2012.
    84. Libyen: Tod von Gefangenen wegen weitverbreiteter Folter, Amnesty International Deutschland, 26. Januar 2012
    85. Detention abuses staining the new Libya, Amnesty International, 13. Oktober 2011 (engl., pdf; 1,2 MB)
    86. Focus, 23. Januar 2012: Gaddafi-Anhänger nehmen Hochburg Bani Walid ein
    87. Ulrich Ladurner: Bani Walid: Der Libyen-Krieg ist noch nicht zu Ende, in: Die Zeit vom 24. Januar 2012.
    88. David D. Kirkpatrick: Fighting May Outlast the Revolution in der New York Times am 1. November 2011.
    89. Fragiler Stabilisierungs- und Demokratisierungsprozess auf den Seiten des Auswärtigen Amts.
    90. Entwurf für Wahlgesetz: Wie Libyen den Geist Gaddafis vertreiben will in Spiegel-Online vom 6. Januar 2012.
    91. Imed Lamloum: Libya's NTC adopts election law, drops women quota AFP am 29. Januar 2012.
    92. Jay Deshmukh: Libya given $20 bln of freed assets AFP am 10. Januar 2012.
    93. Libyen: UNO-Sanktionen gegen Banken aufgehoben Die Presse am 17. Dezember 2011.
    94. Katy Watson: Libya economy banks on cash for recovery BBC am 10. Januar 2012.
    95. Human Rights Council: Report of the International Commission of Inquiry. (PDF-Datei; 513 kB) 1. Juni 2011, S. 6, 68–71.
    96. Libya unrest: UN urges mass border evacuation. In: BBC News Africa. 2. März 2011, abgerufen am 29. April 2011.
    97. UNO-Vertreterin: 1500 Flüchtlinge aus Libyen kamen nie an. Tagesschau SF vom 7. Juni 2011
    98. Küstenwachen sollen Schiffbrüchige im Stich gelassen haben. auf: Spiegel online. 9. Mai 2011.
    99. Bürgerkrieg in Libyen: Libysche Armee drängt Regimegegner zurück – FAZ.net, 7. März 2011 Abruf am 8. März 2011
    100. a b Aufstand in Libyen Minutenprotokoll. auf: Spiegel Online. Abruf am 3. März 2011
    101. a b US-Geheimdienstchef bezweifelt Sieg der Gadhafi-Gegner. In: Zeit Online. 11. März 2011, abgerufen am 11. März 2011.
    102. Rebellen leisten Gaddafi heftigen Widerstand. In: Tagesspiegel Online. Der Tagesspiegel, 20. März 2011, abgerufen am 20. März 2011.
    103. Aufstand in Libyen: Die Flüchtlinge von Salloum. In: TAZ.de. 23. Februar 2011, abgerufen am 20. März 2011.
    104. Leaders discuss Libya’s political future and humanitarian situation in the country. In: UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA). UN, 29. März 2011, abgerufen am 31. März 2011 (englisch).
    105. Pressestimmen: Medizinische Versorgung libyscher Freiheitskämpfer. almeda.com, 19. Oktober 2011, abgerufen am 18. März 2012.
    106. Aktueller Ölpreis, in finanzen.net
    107. Aktueller Goldpreis, in finanzen.net
    108. Kursdaten für Dow Jones 30 Industrial, in finanzen.net
    109. Revolte in Nahost: Ölkonzerne fliehen aus Libyen – manager-magazin.de – Politik
    110. Michael Thumann: Libyen, die kleine Nummer. In: Zeit Online Wirtschaft. 6. April 2011, abgerufen am 7. April 2011.
    111. Vertreter Libyens bei Arabischer Liga tritt zurück. Aus Protest gegen Gewalt. In: tagesschau.de. ARD-aktuell, 20. Februar 2011, archiviert vom Original am 23. Februar 2011; abgerufen am 27. September 2013.
    112. faz.net: UN empfiehlt Suspendierung Libyens
    113. ORF: Zeit in Bild, 25. Februar 2011, Sendung von 19:30 Uhr
    114. Ambassaden hissar Libyens frihetsflagga – Nyheter – Senaste nytt|Expressen – Nyheter Sport Ekonomi Nöje
    115. Das Minutenprotokoll der Revolution. auf: Spiegel online. 5. März 2011, Abruf am 8. März 2011
    116. vgl. UN-Sicherheitsrat beschließt Sanktionen bei tagesschau.de, 27. Februar 2011 (aufgerufen am 27. Februar 2011)
    117. UN News Centre: Security Council imposes sanctions on Libyan authorities in bid to stem violent repression. Vereinte Nationen, 26. Februar 2011, abgerufen am 28. Februar 2011 (englisch).
    118. a b Proteste gegen Gaddafi erreichen Hauptstadt Tripolis, Die Presse vom 20. Februar
    119. Westerwelle bestellt libyschen Botschafter in Deutschland ein. 21. Februar 2011, archiviert vom Original am 25. Februar 2011; abgerufen am 22. Februar 2011.
    120. Mittelmeerländer verhindern schnelle Sanktionen gegen Libyen. Abgerufen am 23. Februar 2011.
    121. Libyen: Luftangriffe fortgesetzt / NATO noch nicht einig über Beteiligung an Militäreinsatz. In: Deutschlandfunk Nachrichten 10:00 bis 23:00 Uhr. Deutschlandradio, 21. März 2011, abgerufen am 21. März 2011.
    122. Die Nato setzt das Waffenembargo gegen Libyen um. In: NZZ Online. NZZ, 23. März 2011, abgerufen am 26. März 2011.
    123. EU weitet Libyen-Sanktionen aus. In: news ORF.at. ORF, 23. März 2011, abgerufen am 31. März 2011.
    124. Vittorio de Filippis: Pétrole: l’accord secret entre le CNT et la France. In: Libération vom 1. September 2011, abgerufen am 6. Oktober 2011.
    125. Präsenz im Land erstmals offiziell bestätigtDrei französische Soldaten sterben bei Einsatz in Libyen. n-tv, 20. Juli 2016, abgerufen am 21. Juli 2016.
    126. 2011libya.eo
    127. USA frieren 30 Milliarden Dollar an libyschen Guthaben ein (Memento vom 16. Januar 2012 im Internet Archive)
    128. derStandard.at, Sarkozy will EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen, 10. März 2011 Abruf am 10. März 2011, ca. 22:30 Uhr
    129. U.S. to send aid teams to rebel-held eastern Libya
    130. Arabische Liga für UN-Flugverbotszone. In: derStandard.ag. 13. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2011; abgerufen am 13. März 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/derstandard.at
    131. Arabische Liga will Libyen vorerst von Treffen ausschließen – Die Arabische Liga will Libyen bis auf Weiteres von Treffen der Organisation ausschließen. In: stern.de. 22. Februar 2011, archiviert vom Original am 12. März 2012; abgerufen am 22. Oktober 2016.
    132. Aufstand in Libyen: Ägypten verstärkt Grenzschutz – Italien entsendet Kriegsschiff. In: RIA Novosti. 22. Februar 2011, abgerufen am 22. Februar 2011.
    133. Tagesspiegel, 23. Februar 2011 Abruf am 7. März 2011
    134. Ich rede von einer humanitären Aktion. In: Tages-Anzeiger. 12. März 2011, abgerufen am 12. März 2011.
    135. AU: Afrikanische Union verurteilt Gewalt in Libyen|News|ZEIT ONLINE
    136. COMMUNIQUE OF THE 261ST MEETING OF THE PEACE AND SECURITY COUNCIL. (PDF; 133 kB) Abgerufen am 15. August 2011.
    137. NZZ, Chronologie der Ereignisse in Libyen vom Montag, 7. März 2011 Abruf am 9. März 2011, ca. 18:10 Uhr
    138. Thomson Reuters Foundation: Trust.org, African Union to send fact-finders to Libya-Gaddafi, 7. März 2011 Abruf am 9. März 2011, ca. 19:10 Uhr
    139. PRESS STATEMENT OF THE 285th MEETING OF THE PEACE AND SECURITY COUNCIL. (PDF; 159 kB) Abgerufen am 15. August 2011.