Benutzer:Buster Baxter/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Buster Baxter.......danke für deine Mail.Ja werde in Zukunft beser obacht geben,ob ähnliches schon drinn steht. Gruß Zibe Fer


Hallo Buster Baxter, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 16:40, 11. Aug. 2007 (CEST)

Habe den Brigitte-Link wieder rausgenommen. Zwar bin ich nicht der Meinung, daß die Wikipedia sich allein an wissenschaftlichen Zugängen orientieren sollte, aber die Brigitte ist meiner Meinung nach trotzdem keine relevante Quelle. Schöne Grüße aus Berlin -- Tischbeinahe φιλο 11:55, 2. Okt. 2007 (CEST)

Es ist ein interessanter Text von einer bekannten Autorin, der haargenau zum Thema passt. Ist doch egal, WO er publiziert wurde, oder? --Buster Baxter 13:03, 2. Okt. 2007 (CEST)

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

?‎אתה יהודי

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

לא ייאמן

--Shmuel haBalshan 22:50, 13. Nov. 2007 (CET)

Tja, das seh ich mal anders. Des Weiteren würde ich Diskussionen hier gern in deutsch führen. Thanx ;-) --Buster Baxter 23:08, 13. Nov. 2007 (CET)

Wenn Du "Thanx" für deutsch hältst... Nix destotrotz, adieu! Shmuel haBalshan 23:14, 13. Nov. 2007 (CET)
Augenzwinker und so...you know!? Jedenfalls sehe ich keine Begründung von dir. Lass uns das hier weiterführen! --Buster Baxter 23:26, 13. Nov. 2007 (CET)

Nur um die Diskussion in Zukunft etwas zu erleichtern - isses bei Dir mehr so דתי oder doch eher חלוני oder vielleicht eher מסורתי, wenn man das mal so vereinfacht sagen kann? Shmuel haBalshan 23:44, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich habe hier nicht vor, mit dir eine Diskussion über meine Einstellungen zu führen und werde mich auch nicht rechtfertigen? Aüßer dich an betreffender Stelle zur Sache! --Buster Baxter 23:49, 13. Nov. 2007 (CET) PS: um ידעgehts mir, du weißt schon... --Buster Baxter 12:16, 14. Nov. 2007 (CET)

Du mußt Dich nicht rechtfertigen. Aber Dein Edit-Verhalten ist alles andere als "kascher", und bei solchen accounts wie Dir bin ich nicht nur mißtrauisch. Hier gab's schon genügend Stör-Trolle, die ganz ähnlich auftraten. Sollte ich mich irren, dann werde ich umso froher sein. Ich werde Dich jedenfalls im Auge behalten. Shmuel haBalshan 23:22, 14. Nov. 2007 (CET)
Soviel vorweg: ich habe nicht vor, hier als Störtroll unterwegs zu sein. Ich habe eine Position für die ich auch eintrete. Solange ich mich im Recht sehe, werde ich auch nicht einfach klein beigeben. Wenn du micht von der Falschheit meiner Ansichten überzeugst, nehme ich gern alles zurück. Das hast du, wenn ich mir die letzte Diskussion vor Augen führe nicht gerade versucht. Das war eher so ein "verpiss dich, ist mein Artikel". Und so sehe ich das nunmal nicht. Ich behaupte nicht, immmer im Recht zu sein, aber wo ich mich im Recht sehe, verteidige ich es auch.
Und was stört dich an meinem Editierverhalten? Vermutlich passt es nicht zu deiner Meinung. Ok, passiert. Aber ich jedenfalls finde, dass man das sachlich austragen kann. Aber du kannst mich natürlich auch gern im Auge behalten. Also ich vermute dann mal: man sieht sich. Tschüß--Buster Baxter 11:00, 15. Nov. 2007 (CET)

CheckUser-Kurzinfo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, da dies zuvor nicht geschehen ist, hier kurz ein Hinweis meinerseits zu einer CU-Anfrage in Bezug auf diesen Account. Gruß --:Bdk: 12:16, 15. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank für deine Arbeit!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dir hiermit herzlich dafür danken, dass du den Abschnitt zur Kritik und Gegenkritik in Beschneidung weiblicher Genitalien so gründlich überarbeitet und mit vielen Belegen versehen soeben eingefügt hast. Erste Klasse! --ZDragon 22:53, 8. Jun. 2008 (CEST)

Keine Ursache, gern geschehen.--Buster Baxter 15:52, 17. Jun. 2008 (CEST)

Mitarbeit Portal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir sind gerada dabei, ein Portal zum Thema Körpermodifikation aufzubauen, wobei noch ein Betreuer fehlt. Wenn du Lust hast, kannst du dir das mal anschauen und dann deine Signatur da setzen. Da geht keinerlei Verpflichtung mit einher, du kannst mitmachen, musst aber nicht. Es gibt da sowieso nicht viel zu tun. Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Body Modification. Danke auch schonmal.--Lamilli 23:49, 10. Jun. 2008 (CEST)

Das Portal ist freigeschaltet.--Lamilli 14:51, 13. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt würde mich auch deine Meinung zu folgendem interessieren:
Wikipedia:Kandidaten_für_informative_Listen_und_Portale#Portal:Body_Modification
Gruss, ---Nicor 02:07, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, da du aktiv am Artikel mitgewirkt hast, wollte ich dich darüber informieren, dass ich den Artikel - nachdem er nun einige Zeit im Review war - gerne als lesenswert vorschlagen würde. Bitte schreibe mir auf meiner Diskussionsseite, was du davon hältst! --ZDragon 02:36, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt als Lesenswert-Kandidaten eingetragen. Hier ist die Abstimmung: klick.
OK, werd ich machen.--Buster Baxter 13:10, 22. Aug. 2008 (CEST)

Beschneidung weiblicher Genitalien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade den Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien auf Verstümmelung weiblicher Genitalien verschoben. Warum, das haben ich hier erklärt. Es würde mich freuen, wenn wir die nächsten Tage / Wochen / Monate dazu nutzen könnten, gemeinsam erst einmal einen Weg zu definieren, den alle beteilgten Seiten mitgehen können. Derzeit sind wir entweder in einer Dauerschach-Situation oder in einer Tote Stellung, je nach dem. Daher mein Vorschlag: Können mal beide Seiten die Bedingungen definieren, die erfüllt sein müssen, damit sie mit einer Lösung leben können, unabhängig davon, wie diese Lösung aussieht? Soll ein Expertengremium entscheiden? Sollen wir die letzten 10 Jahre der einschlägigen Fachliteratur auswerten? Lassen wir Google entscheiden? Werfen wir eine Münze? Soll ich einfach entscheiden (just kidding)? Ernsthaft: Es bringt nix, immer noch mehr und mehr Belege für die jeweils eigene Position anzubringen; es bringt auch nix, der jeweils anderen Seite vorzuhalten, sie habe ihre Positon nicht ausreichend begründet, sie vertrete POV, sei rassistisch, verharmlose, oder was auch immer. Beide Positionen sind gut belegt, beide Positionen könnten genommen werden, ohne das man irgendwie etwas falsch macht. Also, können wir so vorgehen?--schreibvieh muuuhhhh 22:41, 23. Aug. 2008 (CEST)

Copy&Paste ist URV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten bei Penissen und Schamlippenkorrekturen, ohne Angabe der Versionsgeschichte ist dies nicht zulässig und durch verschieben einfacher zu gestalten. Siehe dazu auch Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien----Zaphiro Ansprache? 06:45, 14. Nov. 2008 (CET)----Zaphiro Ansprache? 06:45, 14. Nov. 2008 (CET)

Ok.--Buster Baxter 14:26, 14. Nov. 2008 (CET)

Artikel "Zirkumzision" - Prädikat "lesenswert"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Deine Anregung, den Artikel als lesenswert zu kennzeichnen, bin ich sehr dankbar, denn ich halte das gemeinsame Werk nach den zahlreichen hitzigen Diskussionen, die teilweise alles andere als sachdienlich, solide oder seriös gelten konnten, und nach den immer noch stattfindenden Angriffen, die ich für durchaus negativ inhaltlich motiviert halte, jetzt doch für äußerst gereift. Was nicht heißt, dass wir ihn weiter verbessern können... Also: Nur los!!! Herzlichen Gruß und eine schöne Festtagszeit! --David-matthias 14:17, 23. Dez. 2008 (CET)

Wär nett, wenn du da mal einen Blick draufwerfen kannst.--Lamilli 21:38, 30. Jan. 2009 (CET)


Hallo Buster Baxter, ich habe die von Dir angelegte Weiterleitung zur LD gestellt, da sich nach meinem Dafürhalten kein Sinn aus ihr ergibt. Gruß --Markus.Michalczyk 01:44, 6. Nov. 2009 (CET)

Kannst Du mir den Schritt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Homöopathie&diff=prev&oldid=81149382 erklären? --Kiu77 23:55, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich denke schon. Der Review ist abgeschlossen und wird auf der Diskussionsseite archiviert. Übliches Vorgehen, soweit mir bekannt ist.--Buster Baxter 00:00, 10. Nov. 2010 (CET)
Aha. Stand nicht dran. War nicht selbsterklärend und irgendwie ist Wikipedia für mich immer wieder überraschend. Ich dachte auf die Disk soll nur die Diskussion zum Artikel.--Kiu77 00:11, 10. Nov. 2010 (CET)
Nö. Sowas auch. Irgendwo muss sowas ja auch abbleiben. Aber du hättest denjenigen, der das dort gepostet hat ja auch mal fragen können, statt es gleich zu löschen.--Buster Baxter 00:13, 10. Nov. 2010 (CET)

Hallo, nachdem die letzte Kandidatur von Homöopathie ja in die Hose gegangen ist, hat sich Einiges am Artikel getan. Ich hab ihn heute nochmal zur Kandidatur angemeldet.--Gloecknerd disk WP:RM 19:28, 8. Dez. 2010 (CET)

Gut so!--Buster Baxter 01:14, 11. Dez. 2010 (CET)

Danke für deinen gestrigen Wiederaufbau; bitte achte auch auf diesen Beitrag! --91.52.187.207 13:01, 10. Nov. 2010 (CET)

Und was sagt mir das?--Buster Baxter 17:10, 10. Nov. 2010 (CET)
War nur eine Vision :-(( - alte Verhaltensweisen ändern sich nicht so schnell. TrueBlue ist der Einzige, der seine eigene Sicht teilt und setzt diese trotzdem auf Biegen und Brechen durch (und Juliana hat das damals nicht inhaltlich geprüft, sodnern wollte nur die Diskussion von der Backe haben)! Die Löschdisku war eindeutig für 'behalten' im vorhandenen Zustand, TrueBlues Antrag auf BKL wurde einhellig abgeschmettert. Was er daraus gemacht hat, seht ihr :-( --91.52.185.150 20:55, 10. Nov. 2010 (CET)

Hallo Buster,

gestern hab ich's leider nicht mehr geschafft, ich bin gerade etwas im Klausurenstress. Also, nochmal zu meiner KALP-Kritik:

  • Die Unterschiede zu afrikanischen Beschneidungsriten sind natürlich nach wie vor ein wichtiger Punkt im Artikel, der muss auch unbedingt mit rein. Grundsätzlich geht der Abschnitt auch in die richtige Richtung, nur wirkt er sehr stückhaft, etwa weil er viele kurze Absätze hat, Blockzitate verwendet und viele sehr unterschiedliche Punkte auf knappen Raum anspricht. Ich finde es darüber hinaus auch problematisch, Turkof hier (zunächst) unwidersprochen das einleitende Zitat zu überlassen. Nicht überall in Afrika werden Klitoris und Vagina mit einbezogen (wie der Artikel ja einige Sätze drauf schreibt), aber durch das Zitat kommt das so rüber, als sei das sowohl zahlenmäßig als auch regionenbezogen die Regel. Genau so etwas – eine These/Anthithese ohne Synthese – trägt zur Holprigkeit bei. Zudem lässt sich der Artikel selbst in die Debatte Beschneidung-Labioplastik hineinziehen, indem er nicht einfach die Debatte darstellt, sondern selbst Stellung bezieht ("die Grenzen sind weniger klar"; "dabei spielen Vorurteile und Stereotypen gegenüber der vermeintlich „primitiven“ Kultur eine Rolle"). Da kommt man schwer wieder raus, weil man sich dann zwangsläufig einen Standpunkt zu eigen macht und sich gegen andere Standpunkte "wehren muss". An vielen Stellen fehlt es dem Artikel an Standpunktzuweisungen (das hat TrueBlue zutreffend, aber sehr unfreundlich festgestellt) und dem Bewusstsein, dass es in dieser Debatte keine "Wahrheit" gibt (so soll nicht "der Unterschied" ausgearbeitet werden, sondern "ein Katalog von Unterscheidungskriterien". Dabei sollte man natürlich auch im Hintergrund behalten, dass Differenzierung immer der Diskriminierung dient, dieser Unterscheidungskatalog soll also dazu dienen, die "gute" Labioplastik in legitimer Weise von der "bösen" afrikanischen Mädchen- und Frauenbeschneidung zu trennen (das muss allerdings nicht in den Artikel, ist nur meine Privatmeinung, die ich hier zum Verständnis doziert hab). Die rechtliche Dimension gehört meines Erachtens in den Folgeabschnitt. Insgesamt finde ich den Abschnitt allerdings den besten der Debatten-Abschnitte, auch wenn er nicht als solcher ausgewiesen wird.
  • Wie der Artikel ja selbst sagt – Labioplastik ist in vielen Fällen Schönheitsoperation, und die ist umstritten. Da wäre mir dann aber wichtig, die spezifische Kritik hervorzukehren. Eine „Medikalisierung von Sex“ ist jede ästhetische Optimierung des Körpers, interessanter ist vielleicht eher der Umstand, dass mit der Vulva auch der letzte Rückzugsort von körperlichen Konformitätsansprüchen erreicht wurde. Dass sich Parallelen zur afrikanischen Beschneidung ergeben, ist zwar auch spezifisch, gehört aber eher in den entsprechenden Abschnitt. Die moralisch-ethischen und rechtlichen Probleme stellen sich auch bei anderen ästhetisch motivierten Eingriffen wie Piercings, Brust-OPs etc. und nicht spezifisch bei Labioplastik, auch wenn die Empörung hier halt recht groß ist. Ich würde das darum wie gesagt nach Schönheitsoperation auslagern, das würde viel Druck vom Artikel nehmen.
  • Nicht, dass ich der Schamhaargeschichte nicht ihren Anteil an dem Trend glaube, aber trotzdem sollte der besser belegt sein und vor allem gesagt werden, wer das sagt. So einfach isses nämlich nicht, Schamhaarrasuren gibt es wahrscheinlich seit es Faustkeile gibt. Problematisch in dem Zusammenhang ist eher die gestiegene Akzeptanz von Pornografie, weil sie für Sichtbarkeit sorgt. Sollte deshalb m.E. auch in diesen Abschnitt.
  • Zu den Quellen: Ich komme selbst aus dem sozialwissenschaftlichen Betrieb, drum sind meine Ansprüche da vielleicht elitär. Ich sehe unter den Einzelnachweisen sehr viele Zeitungsartikel bzw -onlinemeldungen, in denen die jeweiligen Personen ihren Standpunkt darlegen. Das sind zwar prinzipiell gute Quellen dafür dass jemand etwas gesagt hat, warum er das sagt erschließt sich aus ihnen oft nicht (zumindest nicht wissenschaftlich). Mir wäre lieber gewesen, die entsprechenden Aussagen (+ Argumentation) wären aus wissenschaftlichen Werken entnommen worden. Dann wäre es vielleicht auch leichter gefallen, die Debatte darzustellen. Im Moment ist das, wie oben bereits gesagt, noch etwas holprig. Außerdem würden wissenschaftliche Quellen einer doch recht heiklen Thematik wie dieser sicher besser gerecht. Es ist schön, wenn jeder darauf zugreifen kann, aber das darf nicht das wichtigste Kriterium für Einzelnachweise sein. Überreferenzierung ([6][94][95][96]) stört auch an einigen Stellen.

Soviel erstmal, und entschuldige bitte, dass ich nur dich als Hauptautoren angesprochen habe, das war mir nicht ganz klar. Was ich noch hinzufügen möchte: Beim zweiten Durchlesen ist mir der Artikel viel positiver aufgefallen als beim ersten, obwohl ich da sicher akribischer war. Das spricht zumindest für den Inhalt, auch wenn man den Ersteindruck vielleicht noch verbessern sollte :) Beste Grüße, Alt 23:27, 10. Feb. 2011 (CET)

Ich werde dir auf der Artikeldiskussion antworten.--Buster Baxter 22:37, 18. Feb. 2011 (CET)

Das könnte dich interessieren. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 19:29, 26. Jul. 2011 (CEST)

Der Artikel ist noch stark ausbaufähig. Siehe bitte dazu die Diskussion hier. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 15:22, 14. Aug. 2011 (CEST)

In der Tat. Das sollte auch nur der Anfang und kein Endergebniss sein.--Buster Baxter 16:50, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ein Anfang ist dann gemacht, leider seit zwei Monaten kein weiterer Ausbau des Artikels. Schade. --F2hg.amsterdam 12:03, 16. Okt. 2011 (CEST)
Das ich einen Anfang mache, heißt ja nicht, dass ich allein für den Ausbau verantwortlich bin. Mehr hab ich ehrlich gesagt nicht beizutragen. Fände ich auch gut, wenn noch mehr käme.--Buster Baxter 01:38, 18. Okt. 2011 (CEST)
Was mir aufgefallen ist: Als Vertreter des individualistischen Anarchismus kann J.W. Lloyds politische Position kaum dem Minarchismus zugerechnet werden. Sehr zweifelhaft. Nähere Auslegung wäre notwendig. --F2hg.amsterdam 06:45, 21. Okt. 2011 (CEST)
Tja, da ist was dran.--Buster Baxter 10:31, 21. Okt. 2011 (CEST)

Hi Buster Baxter, entschuldige, dass ich soeben deine Änderungen seit TrueBlues letztem Edit komplett zurückgesetzt habe. Normalerweise vertraue ich deiner Mitarbeit an diesem Artikel, aber es gab auch schon Edits von dir, mit denen ich oder andere nicht einverstanden waren (was völlig normal ist - gabs ja bei mir auch schon). Daher: Bitte verwende zukünftig (nicht nur, aber insbesondere) bei umfangreichen Änderungen in umstrittenen Artikeln unbedingt die Zusammenfassungszeile für knappe Infos darüber, was du da gerade machst; das erleichtert anderen Benutzern, die Änderungen zu verfolgen und zu bewerten. Siehe dazu genauer Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Sinn und Zweck der Zusammenfassung. Bitte nicht missverstehen: Dies bedeutet keine inhaltliche Wertung deiner Mitarbeit, auch nicht der letzten Edits. Danke und Gruß --Rax post 00:41, 25. Okt. 2011 (CEST)

Also für die Zunkunft: ok. Aber was erwartest du denn mit den bestehenden Edits? Wenn dich das schon länger stört, warum hast du dann nicht eher was gesagt?--Buster Baxter 00:46, 25. Okt. 2011 (CEST)
PS: deine Kritik nehme ich an. Jdeoch: einen total revert, der nicht inhaltlich gerechtfertigt ist, sondern nur aufgrund mangelnder Zusammenfassung, finde ich überzogen.--Buster Baxter 00:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
Jo, mag sein, dass das überzogen war, du hast dich ja auch nicht weiter drum geschert ;) Aber ich finde es gut, wenn du es zukünftig anders machst: Nochmal, ich schätze deine Fachkenntnis sehr hoch ein, aber auch wenn du dich gut auskennst, musst du erklären, was du machst (also nicht nur du natürlich, sondern jeder). Nochmals Danke - Rax post 01:09, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ok. Ich werde dann in Zukunft drauf achten, meine Faulheit zu überwinden.--Buster Baxter 02:31, 25. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Buster Baxter, bei der Refibulation nach deutschem Strafrecht ist die Strafbarkeit nicht umstritten (de lege lata) - lediglich in der von Dir genannten medizinischen Dissertation wird es auf Seite 204 die Ansicht der Gutachter/Referenten der Bundesärztekammer, dass eine Refibulation selbst bei dem entsprechenden Wunsch erwachsener Frauen abzulehen/verboten sei, als Wertungswiderspruch zur Zulässigkeit von Operationen (auch an den Labien) ohne medizinische Indikation gesehen (die allerdings rechtlich auch nicht so unproblematisch ist, wie Fana Asefaw offenbar voraussetzt). Insofern kannst Du die Humanmedizinische Arbeit ja bei dem Abschnitt zur Relativierung/zur kulturrelativistischen Sicht zitieren oder eine Bemerkung zur rechtspolitischen Kritik (de lege ferrenda oder als Kritik an der Rechtswissenschaft) einflechten.

Und für rechtliche Fragen sollte man (vorzugsweise) Rechtswissenschaftler oder andere rechtswissenschaftlich anerkannte Quellen nennen (soweit vorhanden).

Im Übrigen wäre es für die Nachvollziehbarkeit von Zitaten sinnvoll, wenn auch Seitenangaben aufgeführt würden - bei einem Aufsatz mit 5 Seiten mag die Zitierung ohne konkrete Seitenangabe noch vertretbar (wenn auch nicht vertrauenserweckend) sein - aber bei einer Monographie von über 200 Seiten ist es Unsinn und verhindert die Nachvollziehbarkeit (zumindest innerhalb angemessener Zeit).

Wenn nun auch noch in Deutschland angebliche Strafbarkeitslücken herbeigeredet werden, befürchte ich, dass doch noch eine Strafrechtsverschärfung in Form eines Spezialgesetzes gegen Genitalverstümmelung (wie in der Schweiz am 30. September verabschiedet) durch das deutsche Parlament kommt - und dies im Endeffekt eher zu einer leichteren Abschiebung minderjähriger Opfer samt der Täter (Eltern) führen könnte.

Bei Gelegenheit kann ich vielleicht auch noch mal die diversen Gesetzgebungsaktivitäten in Deutschland und in der Schweiz einflechten - inklusive der Heraufsetzung der Verjährungsfrist in Deutschland für schwerere oder gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Misshandlung Schutzbefohlener - im geänderten § 78b StGB - ausdrücklich im Hinblick auf Genitalverstümmelung verabschiedet - alle Materialien wie Gesetzesentwürfe mit Begründung müssten im DIP zum Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren (2. Opferrechtsreformgesetz) verfügbar sein, siehe zum Beispiel:

„Mit einer im parlamentarischen Verfahren noch hinzugekommenen Änderung des § 78 b StGB setzen wir zudem ein deutliches Zeichen gegen die Genitalverstümmelung bei Kindern und Jugendlichen. Bei diesen Taten beginnt die Verjährungsfrist jetzt erst mit der Volljährigkeit der Opfer zu laufen. Diese Regelung soll nicht nur eine umfassendere Verfolgung dieser Taten ermöglichen, sondern auch abschreckende Wirkung entfalten.“

Alfred Hartenbach: Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, 230. Sitzung, Plenarprotokoll 16/230, Berlin, 2. Juli 2009 S. 25812

Eine friedvolle Nacht, Martin = --pistazienfresser 02:44, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe gesehen, dass Du die entsprechende Passage bzw. deren Aussage geändert hast - mindestens eine aussagekräftigere Quelle werde ich wohl bei Gelegenheit (wieder) hinzufügen.
Zu Deinem Wunsch nach 'eindeutiger Rechtsprechung':
Wikipedia-Artikel zum Recht sollte man vorzugsweise nicht (allein) mit Belegen aus der Rechtsprechung schreiben und diese selbst auslegen, sondern wie auch bei anderen Gebieten (vorzugsweise) auf Belege aus der entsprechenden Wissenschaft, der Rechtswissenschaft, zurückgreifen. Auch wüsste ich nicht, das es bislang schon in Deutschland zu Strafverfahren und Verurteilungen gekommen sei, wie beispielsweise in der Schweiz. Dies mag auch für eine ausdrückliche (schäfere?) Regelung im Gesetz von den verschiedenen Begründungen zu Gesetzesänderungen bzw. Entwürfen angeführt werden, da erinnere ich mich nicht mehr genau.
Wegen der Einwilligungssperre in § 228 für Taten, die „gegen die guten Sitten“ verstoßen, dürfte unter Zugrundelegung der Ansicht des Bundesgerichtshofes, dass Genitalverstümmelung gegen die Menschenwürde in Sinne von Art. 1 GG verstoße, und der anerkannten Rechtsfigur der mittelbare Drittwirkung der Grundrechte kaum eine andere Rechtsmeinung denkbar sein, als die die ich bereits in der rechtswissenschaftlichen Literatur gefunden und zitiert hatte. Wenn dann gibt es höchstens für rechtspolitische Erwägungen Ansichten (de lege ferrenda) - so etwas wie die Beratungslösung bei dem Schwangerschaftsabbruch meiner Erinnerung nach. Diese wurde aber scharf kritisiert.
Für die Entscheidung erwachsener Frauen ohne Zwang würde ich persönlich zwar auch eine andere Ansicht für vertretbar halten (persönlich müsste ich zumindest überlegen) und vielleicht auch argumentieren können, dass der Fall vor dem BGH eben auch die Gefahr der Genitalverstümmelung an einem minderjähriges Mädchen betraf, aber das wäre meiner Meinung nach schon persönliche Theoriefindung/Meinungsdarstellung.
Allerdings könnte ich mir denken, den Artikel zur Einwilligung bzw. zu Einwilligung (Deutschland) zu bearbeiten oder neu zu schreiben.
Auch wäre es meiner Ansicht nach sinnvoller zu schreiben, warum und wie die Autoren in der rechtswissenschaftlichen Literatur zu ihren Schlüssen kommen und wie der BGH seine Ansicht begründet (und worauf sie - zumindest im Urteil bezogen ist). Auch die verschiedenen (aber in Bezug auf das geltende Recht wohl übereinstimmenden) Ansichten aus der deutschen Gesetzgebung (die Begründungen für Gesetze bzw. Gesetzentwürfe) sowie die (wohl auch rechtswissenschaftlich zumindest abgeklärte) Ansicht der Bundesärztekammer aus ihrer Empfehlung könnte man zitieren.
Zum Schweizer Recht müsste man wenn dann wohl zunächst das derzeit noch geltende Recht vorstellen - das entsprechende Gutachten von zwei schweizerischen Rechtswissenschaftlern ist bereits irgendwo für irgendwas zitiert bzw. verlinkt. Soweit ich mich erinnern kann, differenzieren diese gerade zwischen verschiedenen Formen usw. der Genitalverstümmelung, was ich auch für einen Vorteil einer Lösung über bereits bestehende Normen (und insbesondere für einen Vorteil gegenüber einem nahezu uferlosen Strafrahmen - nach oben wie nach unten - wie in der neuen Schweizer Regelung) halte.
Da aber im Moment sogar auf der Diskussionsseite in einem Kasten eine einseitige und wohl auch nicht haltbare Wertung der bisherigen Ereignisse in Wikipedia ohne Zuordnung zu dem Vertreter dieser Meinung (insbesondere ohne Unterschrift) steht, so ist es mir auch nicht ganz klar, warum ich mir solche Mühe machen sollte. Im Moment muss ich wohl wenn damit rechnen, das entsprechende Anstrengungen/Darlegungen sowieso wieder unter Berufung auf ein Schiedsgerichtsverfahren ohne mich als Beteiligten oder mit ähnlichen 'Begründungen' verstümmelt werden.
Ich denke, ich werde allerdings erst mal Wochenende machen.
Grüße Martin = -- pistazienfresser 16:28, 29. Okt. 2011 (CEST)
Zu Deinen Fragen auf: Benutzer_Diskussion:Pistazienfresser#FGM
zu: Das waren immer Minderjährige, oder? Die strafrechtlichen Entscheidungen der Gerichte in der Schweiz zu diesem Thema habe ich (bislang) weder umfassend gesichtet noch ausgewertet. Idealerweise sollte man dies auch meiner Meinung nach nicht selbst machen, sondern (soweit vorhanden) auf rechtswissenschaftliche Literatur zurückgreifen, da Gerichte eigentlich/in erster Linie nur den jeweiligen ihnen vorliegenden den Einzelfall entscheiden - die Auswertung (Systematische Einordnung, Verallgemeinerung usw.) der (tragenden) Erwägungen der Gerichte ist eine der wesentlichen Aufgaben der Rechtswissenschaft. Auf der Internet-Ausgabe der NZZ steht etwas zu einer zweijährigen bedingten (entspricht etwa im Recht Deutschland: zur Bewährung ausgesetzen, was bei einer Strafhöhe ab 2 Jahren allerdings nicht mehr möglich wäre) Freiheitsstrafe für Eltern für die Verstümmlung eines Kindes. Reinfibulation an volljährigen Frauen dürfen meiner Ansicht nach auch noch seltener/kaum zur Kenntnis staatlicher Organe kommen, als die erstmalige Genitalverstümmelung an Minderjährigen: Weder der Täter (der Arzt/die Ärztin) oder Gehilfen und mögliche Zeugen (Schwestern, Pfleger) noch das Opfer/Tatobjekt (die Frau, die wieder zugenäht wird) werden die Tat wohl an Polizei oder andere staatliche Institutionen melden - und auch sonst werden wohl auch keine Dritten davon Kenntnis erhalten, wie dies beispielsweise bei verstümmelten Kindern in der Schule (beim Duschen nach Sport oder Schwimmunterricht?) der Fall sein könnte.
zu: in der Schweiz eine klare Regelung zur Reinfibulation? Naja, wenn man in die Gesetze jeden Fall detailliert hineinschriebe/hereinschreibt, würden/werden sie wohl nicht gerade übersichtlicher (vgl. Verordnungen und materielle Gesetze im Verwaltungsrecht Deutschlands inklusive des der Bundesländer) - und auch meiner Ansicht nach nicht unbedingt gerechter, da man wohl besser nach abstrakten Kriterien (z.B. funktionsfähig oder nicht?) im Einzelfall differenzieren sollte.
Die Reinflibulation zur (wohl noch geltenden) alten Gesetzesfassung in der Schweiz wird behandelt in:
Stefan Trechsel, Regula Schlauri: Weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz: Rechtsgutachten, Zürich 2004 (im Auftrag von UNICEF Schweiz), (Seite 25) [steht auch derzeit (wieder?) in W-Artikel unter Literatur].
Danach wird sie teilweise als rechtswidrig angesehen, nach den Autoren des Gutachtens aber (ergänze: entsprechend dem Wunsch einwilligungsfähiger Frauen und nach ausführlicher Aufklärung unter medizinischen Bedingungen) in der Schweiz nicht strafbar. Meines Wissens gibt es eine gesetzliche allgemeine (relative) Einwilligungssperre für Körperverletzung (wie im Recht Deutschlands in § 228 StGB) weder im Schweizer Recht noch im Recht Österreichs. In Österreich wurde daher gerade eine spezielle Einwilligungssperre in § 90 StGB Absatz 3 für "eine Verstümmelung oder sonstige Verletzung der Genitalien, die geeignet ist, eine nachhaltige Beeinträchtigung des sexuellen Empfindens herbeizuführen" eingefügt.
Zur neuen/kommenden Rechtslage in der Schweiz weiß ich nichts von rechtswissenschaftlichen Aufsätzen oder Gutachten, da sollte man wenn überhaupt wohl einstweilen (mit Nennung Art der Quelle im Text?) in die Begründungen im Gesetzgebungsprozess (Materialien) und die Kommentierungen in der Presse und im Netz schauen.
Im Vernehmungsverfahren wurde eine spezielle Regelung (und Erlaubnis der) Einwilligung von Erwachsenen abgelehnt, unter anderem auch mit der Begründung, dass eine solche Einwilligung nicht wirksam sei/sein könne: Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates unter Beizug des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes : Bericht über die Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens September 2009. S. 10-11
Allerdings wurde bei der Beratung im Bundesrat offenbar davon ausgegangnen, dass keine Regelung bzw. keine spezielle Sperre der Einwilligung bedeute, dass das Problem (im Einzelfall) von der Rechtsprechung gelöst werden solle:
zu 05.404 Parlamentarische Initiative : Verbot von sexuellen Verstümmelungen Bericht vom 30. April 2010 der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates : Stellungnahme des Bundesrates vom 25. August 2010. S. 5680
Wie das jetzt auszulegen sei, darüber habe ich keine rechtswissenschaftlichen Quellen, wahrscheinlich wurde der gleiche Text (ohne eine explizite Regelung der Einwilligung) verschieden ausgelegt. Ich persönlich würde eher denken, dass eine Einwilligung erwachsener Frauen (zumindest in die Refibulation bzw. Eingriffe, die nach altem Schweizer Recht keine schwere Körperverletzung darstellen würden) nach neuem Recht möglich sei bzw. mindestens genau so umstritten wie vorher wären.
Als Verbot einer Einwilligung und gleichzeitig kritisiert wird die kommende Regelung (insbesondere im Hinblick auf das Asylrecht) jedenfalls schon im Internet:
Humanrights.ch / MERS: Genitalverstümmelung: Parlament schafft explizites Verbot und Spezialstrafnorm gegen sexuelle Verstümmelung
Allgemein zu der FGM: Inzwischen denke ich, dass spezielle Artikel zu FGM im Recht am sinnvollsten wären. Man könnte dort die rechtliche Lage jeweils nach den verschiedenen Rechtsordnungen (auch: EU und internationales/Völkerrecht) behandeln. So könnte jeweils ausführlich mit dem Gang der Argumentation, den Argumenten und Gegenargumenten, den Veränderungen, Überlegungen und Versuchen in der Rechtspolitik in getrennten Artikeln auf die verschiedenen rechtlichen Systeme eingegangen werden, siehe auch: Portal:Recht/FAQ#Kategorisierung_und_Lemmata.
Jedenfalls im Recht Deutschlands ist diese Problematik meiner Ansicht nach Teil des Problems, ob bzw. inwieweit der Staat Menschen vor sich selbst beschützen solle (oder die Menschenwürde aller auch bei Handlungen gegen einzelne) - insbesondere unter dem Stichworten Zwergenweitwurf, Laserdome/Lasergame (siehe hierzu beispielsweise den Verfahrensgang, Besprechungen und Nachweise unter EuGH, 14.10.2004 - C-36/02 bei dejure) und Peep-Show - ein Problem, das in der Rechtswissenschaft (Deutschlands und wohl auch darüber hinaus) seit Jahren herauf und herunter diskutiert wird und die Gerichte immer wieder beschäftigt - bis zum Bundesverfassungsgericht und dem EuGH.
Wenn Du in eine Bibliothek kommen solltest, so mag
Philipp S. Fischinger: Der Grundrechtsverzicht. JuS 2007, S. 808-813
Thomas Rönnau: Grundwissen - Strafrecht: Einwilligung und Einverständnis. JuS 2007, S. 18-20
Bernhard Hardtung: Die Körperverletzungsdelikte, JuS 2008, 864-869 und 960-965
Gunnar Duttge: Der BGH auf rechtsphilosophischen Abwegen - Einwilligung in Körperverletzung und „gute Sitten, NJW 2005, S. 260-263
zur Einführung in die strafrechtlich-verfassungsrechtliche Problematik und die Kritik der Rechtslehre an dem häufigen Rückgriff auf die Menschenwürde-Garantie und - Schutzpflicht durch die Rechtsprechung geeignet sein.
Neben der Tatsache, dass eine Reinfibulation meist an erwachsenen Frauen stattfinden wird, sollte meiner höchstpersönlichen Meinung nach in einer angemessenen Auseinandersetzung in der Rechtswissenschaft auch berücksichtigt werden, dass bei der Reinfibulation wohl kein Gewebe abgeschnitten wird, so dass (so weit ich das als medizinischer Laie verstehe) sie wohl später weitgehend wieder rückgängig gemacht werden könnte - wohingegen man die Klitoris (bzw. den äußeren Teil inklusive Eichel) wohl genauso wenig wieder richtig herstellen könnte wie den äußeren Teil des männlichen Gliedes inklusive dessen Eichel. Aber ich denke nicht, dass Wikipedia der richtige Ort ist, eine solche Untersuchung durchzuführen - auch wenn offenbar ähnliches oder zumindest die ausführlichste Darstellung einer bestimmten Mindermeinung in argumentativer Richtung auf ihre Bestätigung im letzten Teil des Artikels zur „Beschneidung weiblicher Genitalien“ auf allgemeiner moralisch/rechtspolitischer Ebene versucht wird.
Grüße Martin = --pistazienfresser 10:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Zur 16-jährigen und ihrem Chirugen, vergleiche mal den Aufsatz zu Beschneidung (auch wenn das religöse Element fehlt):
Bijan Fateh-Moghadam: Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht, In: Rechtswissensschaft : Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (ZW) 2010, S. 115-142 (124) liefert auch einen schönen kurzen Überblick zur (nach Alter abgestuften) Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen in Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit. Ich denke (zumindest im Rahmen einer möglichen zivilrechlichen Schadenersatzklage/Schmerzensgeldklage) dürfte allerdings auch die typische altersbedingte Unzufriedenheit und Unsicherheit mit bestimmten (gerade sexuellen) körperlichen Merkmalen zumindest bei besonders hohen Anforderungen an eine Aufklärung (sehr ausführlich, auch die weitere Entwicklung körperliche Entwicklung beachtend und ausreichende Zeit vor dem Eingriff) eine Rolle spielen.
Zur Klitorisamputation steht da schon etwas im entsprechenden Artikel (wohl vorallem zur quasi-religös/traditionell begründeten Genitalverstümmelung) - bei Gelegenheit werde ich ich aber eventuell noch mal aktuell in Kommentaren zu § 228 StGB usw. nachschauen, ob ich noch aktuellere oder speziellere Quellen finde. Dass der Eingriff/die Verstümmelung [allein] wegen angeblicher Steigerung der Schönheit vorgenommen wird, dürfte ihn (bei gleichen/entsprechenden negativen Auswirkungen auf die Funktion der Geschlechtsorgane) meiner Einschätzung nach auch nicht leichter über die Einwilligungsschwelle des § 228 StGB heben - wegen der Religionsfreiheit und den Differenzierungsverboten/speziellen Gleichheitssätzen (siehe Gleichheitssatz#Spezielle_Gleichheitss.C3.A4tze) in Art. 3 Absatz 3 Satz GG meiner persönlichen Auffassung nach noch weniger als bei der [auch] (quasi-)religös oder zumindest ethnisch-traditionell begründeten Genitalverstümmlung.
Letzlich würde ich es mit dem Fall, dass sich jemand alle (gesunden) Zähne ziehen lässt (weil er meint, er hätte dann keine Kopfschmerzen mehr) gleichstellen wollen, siehe Bundesgerichtshof: BGH, Urteil vom 22. Februar 1978, Aktenzeichen: 2 StR 372/77 = BGH NJW 1978, 1206 (Zusammenfassung bei Roland Hefendehl, Uni Freiburg)
Nacht --pistazienfresser 00:41, 11. Nov. 2011 (CET)
Danke für die Lorbeeren. --pistazienfresser 12:13, 13. Nov. 2011 (CET)

Du hast den Artikel ins Review gestellt, was willst Du erreichen? Der Arikel ist gut, zweifelsohne, aber man wird Dir die Version vom 19. Februar vorhalten, die es knapp nicht geschafft hat. Der Versuch ist löblich, sag Bescheid, wo Du Hilfe brauchst. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:25, 3. Nov. 2011 (CET)

Weil ich langfristig vorhabe, den Artikel kandidieren zu lassen. Und seit der Version vom 19. Februar ist einiges passiert.--Buster Baxter 21:15, 3. Nov. 2011 (CET)

An dieser Stelle sorry für das etwas überzogene Votum. Du hast dir sichtlich Mühe gegeben und auch wenn du einige Dinge anders gemacht hast, als ich sie für gewöhnlich tue oder tun würde, hast du deswegen noch lange keinen schlechten Artikel geschrieben. Vielen Dank jedenfalls für die Mühe, die du reingesteckt hast, der Artikel hat nicht drunter gelitten.--Toter Alter Mann 18:20, 14. Nov. 2011 (CET)
Man tut, was man kann. Danke auch, dass du deine Meinung nochmal überdacht hast. --Buster Baxter 20:41, 16. Nov. 2011 (CET)

Körperhaarentfernung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter,

vielen Dank für dein Mitwirken beim Artikel Körperhaarentfernung. Ich habe jedoch eine Frage zu deinem Kritikpunkt. Inwiefern bzw. mit welchen Artikeln siehst du eine Redundanz gegeben. Sollten Überschneidungen vorliegen, werde ich mich gerne um deren Behebung kümmern. Viele Grüße --Bahrmatt 18:29, 28. Nov. 2011 (CET)

Beim nochmaligen überfliegen musste ich meine Meinung korrigieren, so viel überschneidet sich doch nicht.--Buster Baxter 17:02, 29. Nov. 2011 (CET)
Hallo,
sollte doch nochmals irgendetwas auftauchen, bessere ich gerne nach. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich allerdings deinen zurückgenommenen Einwand im Artikelnamensraum entsprechend löschen. Viele Grüße! --Bahrmatt 17:07, 29. Nov. 2011 (CET)

Bitte nutze die Kommentarzeile, um Deine Bearbeitungen zu beschreiben oder zu begründen! --TrueBlue (Diskussion) 18:50, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ok.--Buster Baxter (Diskussion) 00:32, 14. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Buster Baxter,

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

die Kandidatur sieht nicht wirklich gut aus, fast erwartungsgemäß. Der Artikel ist ja schon hinsichtlich des Lemmas für Manche ein rotes Tuch. Und wer neutral schreibt, der beschreibt "feministische Ansätze knapp und negativ, während solche, die die Beschneidung bejahen, ausführlich und überwiegend verständnisvoll bis positiv dargestellt werden". "Ideologisch unterwandert", "ideologisches Schlachtfeld": Das sehe ich eher in den Meinungsäußerungen einiger Leute. Es ist einfach fast unmöglich, ein so umstrittenes Projekt, das den meisten einfach nicht unneutral genug ist, kandidieren zu lassen. Trag's mit Fassung! Der Artikel ist schon gut, wenngleich besser immer geht. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 01:27, 22. Jun. 2012 (CEST)

Tja, das sehe ich leider inzwischen auch so. Probieren schadet ja nicht, meine Erwartungen waren auch von Anfang an nicht sonderlich hoch. That's life.--Buster Baxter (Diskussion) 23:55, 26. Jun. 2012 (CEST)

unterlass es bitte in Zukunft, Autorinnen da personam Spekulation zu unterstellen.--Finn (Diskussion) 16:03, 17. Jul. 2012 (CEST)

Wo habe ich das getan?--Buster Baxter (Diskussion) 16:18, 17. Jul. 2012 (CEST)
sorry, ich habe mich in der Signatur geirrt. Tut mir Leid. Kannst meinen Beitrag in die Tonne treten.--Finn (Diskussion) 16:26, 17. Jul. 2012 (CEST)
Soll das heißen, du hast jemand anderen gemeint? Das käme mir allerdings recht seltsam vor, trägt dieser Kommentar hier doch die gleiche Überschrift wie jener von mir, den du kurz vorher von deiner Diskussionsseite gelöscht hast: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3AFiona_Baine&diff=105687289&oldid=105686291 --Buster Baxter (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2012 (CEST)
Lass es gut sein, es war ein Versehen. Ich habe mich entschuldigt. (Jeder hat in der Wikipedia das Recht, Beiträge von der eigenen Diskussionsseite zu löschen.Benutzernamensraum#Diskussionsseite)--Finn (Diskussion) 10:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
Mir scheint, du hast da etwas missverstanden: Damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt, werden Benutzerdiskussionsseiten selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht. Ausnahmen bilden Versionen, die gemäß Hilfe:Versionslöschung oder der Wikipedia:Oversight#Richtlinie entfernt werden müssen.--Buster Baxter (Diskussion) 12:54, 18. Jul. 2012 (CEST)
Mir scheint, du hast nicht alles gelesen - oder nicht verstanden: "Wenn Du Mitteilungen eines bestimmten Benutzer nicht lesen und nicht auf sie antworten möchtest, ignoriere oder lösche sie einfach. Link wie oben. --Finn (Diskussion) 21:21, 18. Jul. 2012 (CEST)
OK, Punkt an dich...--Buster Baxter (Diskussion) 23:23, 18. Jul. 2012 (CEST)

Hallo. Wegen des von mir dort begründeten Sockenpuppenverdachts habe ich auf Checkuser/Anfragen einen Überprüfungsantrag gestellt. Ich informiere dich, weil du eventuell dazu etwas sagen möchtest. Gruß, --Die Sengerin 15:54, 17. Aug. 2012 (CEST)

Boah, die offenbar nix besseres zu tun, als unsere Beitragshistory ne halbe Ewigkeit zu durchforsten.
Ich habe auf der Checkuser-Seite schon ein paar Takte geschrieben, ich weiß aber gar nicht wie so ein Checkuser abläuft und was man tun kann, um sich zu entlasten. Bin jedenfalls gerne bereit auf welch auch immer geartete Weise mit dir Zusammenzuarbeiten, um diesen Verdacht zu zu widerlegen. --ZDragon (Diskussion) 17:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ich werde mich dort dazu äußern. Allerdings ist mir nicht ganz klar, welche Art von Aussaen von mir erwartet werden.--Buster Baxter (Diskussion) 20:54, 22. Aug. 2012 (CEST)


Vorschaufunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Buster Baxter, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 10:15, 27. Aug. 2012 (CEST)

Danke.--Buster Baxter (Diskussion) 22:15, 27. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Buster Baxter, hinsichtlich der Anfrage auf meiner Disk folgender Artikel hier Ist zwar nicht das gleiche, doch in etwa ähnliche Positionen.

Gruß --Belladonna Elixierschmiede 17:11, 27. Aug. 2012 (CEST)

Ja, danke. Allerdings findet sich dort zum einen auch nicht so recht ein Beleg für deine Aussage + die "Zeit" - auch wenn ich viel von ihr halte - kann man nicht so recht als Fachliteratur bezeichnen. Kurzum: die Aussage war jetzt nicht überraschend für mich. Diese so allerdings in einem Fachartikel zu finden hätte mich ernsthaft überrascht (wobei man sich ein exp. Paradigma zur Überprüfung ja durchaus vorstellen kann).--Buster Baxter (Diskussion) 19:25, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ich sagte ja, dass es nicht der Fachartikel ist, wo ich das gelesen hatte. Aber es wird deutlich, dass verschiedene Fachleute die Aspekte Infantilisierung und Emanzipation aufgreifen sowie die Dauerhaftigkeit des Trends in Frage stellen. Medizinsoziologe Elmar Brähler, in einem gemeinsam mit Borkenhagen verfassten Aufsatz über Die nackte Scham, erschienen im Themenheft Intimmodifikationen (Psychosozial-Verlag, 2008), in der Zeit auf Seite 4. Sevice: hier--Belladonna Elixierschmiede 19:35, 27. Aug. 2012 (CEST)
Alles klar - danke.--Buster Baxter (Diskussion) 22:14, 27. Aug. 2012 (CEST)

Nochmal ich. Da du Interesse an einem Artikel Vergleich fgm& Intimmodifikationen geäußert hast, hier eine Zusammenfassung der Beiträge des og. Dossiers. Hört sich interessant an. Vielleicht findet sich da auch ein geeignetes Lemma. hier --Belladonna Elixierschmiede 22:50, 27. Aug. 2012 (CEST)

Bzgl. Borkenhagen & Brähler: ich hatte deren Meinung schonmal vernommen, allerdings kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wie sie zu ihren Ansichten kommen. Also gut, sie diskutieren ihre Ergebnisse, da sollte man auch spekulieren dürfen. Aber weder für die "Infantilisierungsthese" noch für ein "Ende des Trends" sehe ich irgendwo empirische Belege. Was die Lemma/Auslagerung angeht: da hab ich dir schon auf der Disk.-Seite geantwortet. Ich glaub nur wie gesagt, dass ein solcher Schritt nicht mehrheitsfähig ist.--Buster Baxter (Diskussion) 22:55, 27. Aug. 2012 (CEST)
naja, um das zu wissen, müsstest du den Gesamtartikel erst mal lesen:) Ob einem auf den ersten Blick eine Deutung einleuchtend erscheint und man leicht Zugang dazu findet, hängt auch vom persönlichen Hintergrund ab. So wie ich es verstanden habe, handelt es sich um zwei Erklärungsmodelle, die auch in den wissenschaftlichen Diskurs eingegangen sind. In Jugend und Körper: Leibliche Erfahrungswelten, herausgegeben von Yvonne Niekrenz, werden sie bspw. zitiert.
(quetsch): Die These ist mir in der ein oder anderen Form schon in meheren (Fach-)Artikeln begegnet. Allerding habe ich noch nie einen empirischen bzw. experimentellen Beleg dafür gesehen. Es geht eben nicht über eine Spekulation hinaus, der man nach persönlichem Hintergrund zustimmen kann oder auch nicht. --Buster Baxter (Diskussion) 11:18, 28. Aug. 2012 (CEST)
zu dem anderen Punkt: Es haben sich ja etliche dafür ausgesprochen, einem eigenen Lemma den Vorzug zu geben. Wenn der Inhalt gut recherchiert und aufgearbeitet ist, sehe ich gute Chancen bezüglich der Relevanzkriterien. Und der Leser hätte mehr davon, als wenn es auf Kernpunkte reduziert in dem eh schon sehr vollen Artikel untergebracht wäre. --Belladonna Elixierschmiede 23:21, 27. Aug. 2012 (CEST)
Naja, wer denn außer dir und SanFranFarmer? Also wenn man den Absatz - so wie er ist - in ein neues Lemma packt, ist das ratze-fatze gelöscht. Wenn dann müsste man es noch entsprechend ausbauen. Ansonsten stimmt natürlich auch der Einwand von TrueBlue: soooo viel macht das ja, gemessen am Gesamtumfang, jetzt auch nicht aus. Ich weiß nicht. Würde gern noch andere Meinungen abwarten.--Buster Baxter (Diskussion) 23:37, 27. Aug. 2012 (CEST)
Soweit ich das im Kopf habe, haben sich der Erfundene und Anima dementsprechend geäußert. Aber klar, man muss das ja nicht übers Knie brechen. --Belladonna Elixierschmiede 23:41, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ich werde mal abwarten, wie sich die Debatte hier entwickelt. --Buster Baxter (Diskussion) 11:18, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin ja manchmal nicht nur Stunden sondern Wochen zu spät, und schreibe dann an den falschen Stellen, aber nach der nun erfolgten Verschiebung auf das neue Lemma könnten sich, orientiert an der internationalen Diskussion, Ausgliederungen entwickeln. Einfach weil Lemmata sich vernünftigerweise so zu entwickeln pflegen, und nicht weil ich dafür einen geheimen Plan hätte. Deshalb bitte im Bereich um das neue Lemma keine TF Lemmata anlegen. Besonders wenn zu Ausgliederungen quer stehend, würde das unnötige Löschdiskussionen mit absehbarem Ausgang hervorrufen, die wieder Autoren beschädigen, vermutlich die Einsteller, und auch sonst noch so einiges. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:30, 11. Sep. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:23, 6. Sep. 2012 (CEST))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:23, 6. Sep. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:26, 6. Sep. 2012 (CEST))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:26, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe auf der Disk zum zuletzt heiß diskutierten Artikel mal diesen Abschnitt initiiert und würde Dich bitten, Quellen, die "Deine" Version untermauern, im dafür vorgesehenen Unterabschnitt einzutragen und darzulegen. --bennsenson - reloaded 10:37, 7. Sep. 2012 (CEST)


Schnelllöschung deines Eintrags „Bewaffneter_Konflikt_im_Ostkongo“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Bewaffneter_Konflikt_im_Ostkongo“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Antemister (Diskussion) 18:24, 8. Okt. 2012 (CEST)

ich hatte die Ergänzung bei Gaddafi mit Bezug auf den Zeit Artikel gemacht, die Du nun ergänzt hast. Im Prinzip freue ich mich über Deine Beteiligung. Ich möchte Dir den Grund nennen, warum ich absichtlich offen und mit Distanz formuliert habe: Eine Zeitung (Die Zeit) bezieht sich auf eine andere Zeitung (Daily Telegraph), die als einzige Quelle ihrer Meldung den ehemaligen Geheimdienstchef der libyschen Übergangsregierung, Rami El-Obeidi zitiert. Es ist daher nicht sicher, ob es sich um politische Propaganda oder Desinformation oder Realität handelt. So wie Du es ergänzt hast, würde Wikipedia als enzyklopädische Wahrheit verkaufen, was ein kürzlich noch aktiver Geheimdienstchef in die Welt streut. Sowas kann in Wikipedia nicht als gesicherte enzyklopädische Feststellung durchgehen. Kannst Du meinem Argument folgen? Setzt Du Deine Änderung wieder zurück? Freundlicher Gruß, --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 21:36, 8. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe die Aussage im Artikel jetzt relativiert.--Buster Baxter (Diskussion) 21:43, 8. Okt. 2012 (CEST)
1. Ob die zweifelhafte Aussage eines Geheimdienstchefs enzyklopädisch relevant ist, müßte auf der Artikeldisk diskutiert werden. 2. Zitat aus Die Zeit: „Als Gegenleistung, so zitiert die Zeitung den ehemaligen Geheimdienstchef der libyschen Übergangsregierung, Rami El-Obeidi, habe Bashar al-Assad für sich und sein Regime im Kampf gegen die Massendemonstrationen und die Freie Syrische Armee von Paris eine politische Schonfrist verlangt und zugesichert bekommen.” Deine Version: „Laut Angaben von Rami El-Obeidi, Chef des Geheimdienstes der libyschen Übergangsregierung, erhielt die NATO Informationen über den genauen Aufenthaltsort Gaddafis durch den syrischen Geheimdienst, die NATO sollte sich als Gegenleistung aus innersyrischen Konflikten heraushalten.”
Falls Du absichtlich so arbeitest, werde ich das langfristig begleiten. Falls Du nicht absichtlich so arbeitest, setze bitte Deinen Beitrag ganz zurück.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:53, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich arbeite absichtlich so. Du kannst das ganze gern auf der Artikel-Disk. thematisieren.--Buster Baxter (Diskussion) 12:06, 9. Okt. 2012 (CEST)

Genauer Ort der Dickinson-Erhebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter, Du hast im Oktober 2008 bei Deinen Ausführungen und einer Tabelle zur Ausprägung der inneren Schamlippen im Artikel Schamlippe im Einzelnachweis auf Robert L. Dickinson: Atlas of Human Sex Anatomy Krieger Pub Co. 1971 verwiesen.

Da ich mir über die Bibliotheksfernleihe Kopien des entsprechenden Kapitels aus dem Buch kommen lassen will, möchte ich Dich bitten, mir doch mitzuteilen, auf welchen Seiten des Buchs sich das Kapitel mit den Informationen über die Untersuchung befindet. Schon mal vielen Dank. Grüße --Hanna-Emilia (Diskussion) 19:15, 16. Dez. 2012 (CET)

Hallo Hanna-Emilia, leider kann ich dir das nicht mehr genau sagen. --Buster Baxter (Diskussion) 00:41, 18. Dez. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:59, 8. Jan. 2013 (CET))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:59, 8. Jan. 2013 (CET)


Buster Baxter, ich habe trotz deine Editwars auf eine VM gegen verzichtet in der Hoffnung, dass dich andere Autoren zur Einsicht bringen. Du versuchst mittels Editwar gegen den Konsens vom Juni 2012, gegen die Willensäußerungen anderer Autoren und trotz mehrmaliger Bitte von Anima, RobTorgel und mir, das Bild zu entfernen bis ein Konsens erreicht wird, deine Meinung durchzusetzen.Diskussion:Weibliche_Genitalverstümmelung#Bilder_again. Der Artikel ist jetzt vor deinen Attacken geschützt. Vielleicht besinnst du dich nun und diskutierst mit den anderen Autoren konstruktiv. Zwischenzeitlich habe ich Ralf/Marcela angefragt, ob er ein Bild mit medizinischer Beschreibung in Auftrag geben kann.--fiona (Diskussion) 15:14, 8. Jan. 2013 (CET)

Das habe ich mitbekomnmen. Und konstruktiv diskutieren - immer gern. Mal sehen, was von dir so kommt. --Buster Baxter (Diskussion) 15:18, 8. Jan. 2013 (CET)

Von mir kommen und kamen sachliche Argumente. Du kannst froh sein, dass ich dein regelwidriges Verhalten nicht gleich gemeldet habe. Juliana war nicht so nachsichtig und ich werde es auch nicht mehr sein, wenn du so weitermachst.--fiona (Diskussion) 15:27, 8. Jan. 2013 (CET)

Sachliche Argumente? Leider nichts von gemerkt. Drohungen jedoch jede Menge.--Buster Baxter (Diskussion) 15:31, 8. Jan. 2013 (CET)

Probleme mit deiner Datei (12.01.2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gamco.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Buster Baxter) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 12. Jan. 2013 (CET)

Dritter Kongokrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Buster Baxter! Ich habe die von dir eingefügte[1] Aussage im Artikel Dritter Kongokrieg, dass die seit 2012 laufenden Tätigkeiten der M23 dazugerechnet würden, jetzt erstmal entfernt, weil ich da keine Belege für sehe. Oder weißt du da zufällig mehr? Ansonsten: Hast du zufällig Interesse, Artikel zu den Konflikten im Ostkongo zu überarbeiten? Du hast anscheinend schonmal versucht, dazu etwas zu schreiben, was aber wohl gelöscht worden war. Es gibt das ein oder andere zu tun. Vllt. kannst du auch hier mal vorbei gucken. Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:06, 12. Jan. 2013 (CET)

Hallo Buster Baxter!

Die von dir angelegte Seite Labia pride wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:14, 15. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)