Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/H

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hackpfüffel (DENKMÄLER) Steinkreuz
Liste der Bodendenkmale in Hackpfüffel 138
Hadmersleben (AUNJETITZ) Nachbestattungen im jungsteinzeitlichem Hügelgrab Kußhoch
  • Hadmersleben, ehemaliger Kreis Wanzleben, Fundbericht im Jahr 1925 von N. Niklasson: mehrere Nachbestattungen in neol. Hügelgrab Kußhoch. Sammlung: Museum in Halle. — FA, HA. —· Siehe Salzmünder Kultur.
Hadmersleben (DENKMAL) Burg, Gut
Hadmersleben (DENKMAL Neolithikum?) Grabhügel
Hadmersleben (DENKMAL) Siedlung mit Gräbern am Steilen Ufer (an Bode)
Hadmersleben (DENKMAL Neolithikum) JUngsteinzeitliche Grabanlagen Krähenberg
Hainchen (AUNJETITZ) Nachbestattungen im hügelgrab

Hainchen - früher Kreis Stadtroda, Wald Dorstewitz, Nachbestattungen in Hügelgrab.</ref> Sammlung: Museum in Jena. — Siehe Schnurkeramik.

Halberstadt (DENKMAL) Domburg, Stadtkern
Halberstadt (DENKMAL) Harzgrafenburg
Halberstadt (DENKMAL)
(AUNJETITZ)

Halberstadt-Klus, Steinpackungen, Ho., Füßchentasse, A. Hemprich, Mitteldeutsche Vorzeit 1934, 7.</ref> Sammlung: Museum in Halberstadt. — HA.

(AUNJETITZ)

Halberstadt-Sonntagsfeld, Erdgrab, Ho., A. Hemprich, Mitteidt. Volkheit 5, 1938, 32.</ref> Sammlung: Museum in Halberstadt. — HA.

(AUNJETITZ)

Halberstadt-Thekenberg]], Fundbericht im Jahr 1905—1908, 7 Mauergräber, 1. rechte Hocker, S-N/O; — 2. rechte Hocker, S-N/O; — 3. Kinderdoppelbestattung N-S, Näpfchenstein; — 4. rechte Hocker, S-N/O; — 5. rechte Hocker, S-N/O; — 6. Kind, N-S; — 7. Ho. N-S; — A.Götze, Prähist. Zeitschr. 2, 1910, 60 f., G.Neu- mann 1929, Taf. IX, 21]]. — HA.

Haldensleben, Rosmarienbreite (AUNJETITZ) Pithosgrab, Steinverschluss

Haldensleben, Rosmarienbreite, Fundbericht im Jahr 1896, Pithosgrab, Kind, N-S, Steinverschluß, Öffnung Nord,[12] Sammlung: Museum in Haldensleben.

Haldensleben I (DENKMAL) Megalithgräber (ca. 4 Gräber)
Haldensleben (DENKMAL)
Haldensleben (DENKMAL) Hügelgräbergruppe,
Haldensleben (DENKMAL) Hügelgrab Haldenslebener Forst, OT von Neuhaldensleben
Haldensleben (DENKMAL) Hügelgräber im Haldenslebener Forst (ca. 14 Hügel)
Haldensleben (DENKMAL) überbauter Burghügel, Kloster, im Ort Althaldensleben
Haldensleben (DENKMAL) Megalithgräber von Althaldensleben (ca. 27 Gräber)
Haldensleben (DENKMAL) abgetragene Burganlage Templerburg bei Althaldensleben
Halle-Heide (AUNJETITZ)

Halle-Heide]], Fundbericht im Jahr 1934 H. Agde, Hügel 3, Gräber d und f, frühbronzezeitl. Nachbest. ? ohne Beigaben.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. —• Siehe Schnurkeramik.

Halle-Trotha (AUNJETITZ)

Halle-Trotha]], Fundbericht im Jahr 1927 O. Ernst, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O; Grab unter Mahlstein, re. Kindho..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — Aunjetitz ?

Halle-Trotha (AUNJETITZ)

Halle-Trotha]], Fundbericht im Jahr 1935 H. Hoffmann, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, SSW-NNO/O.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — MG.

(AUNJETITZ)
Hamersleben (DENKMAL) überbaute Burganlage, Kloster
Harbke (DENKMAL)
Harbke (DENKMAL)
Harbke (DENKMAL)
Harbke (DENKMAL)
Harbke (DENKMAL)
Harbke (DENKMAL)
Harsleben (DENKMAL) Grabhügel
Harsleben (AUNJETITZ) Körpergrab
Harsleben (AUNJETITZ)
Harzgerode (DENKMÄLER)
Harzgerode (DENKMÄLER)
Harzgerode (DENKMÄLER)
Harzgerode (DENKMÄLER)
Harzgerode (DENKMÄLER)
Harzgerode (DENKMÄLER)
Harzgerode (DENKMÄLER) Wüstung Ritzgerode
Hasselburg (DENKMAL)Hügelgräber (ca. 39 Gräber)
Hasselfelde (DENKMAL) Burgwall Käseberg
Hasselfelde (DENKMAL) Burgstelle Trageburg
Hausneindorf (AUNJETITZ) Körpergräberfeld, ein Doppelgrab
  • Hausneindorf, ehemaliger [[Kreis Quedlinburg, Erdgräberfeld, ein Doppelgrab,[53] Sammlung: Museum in Quedlinburg. — HA (nach Beier: Hochaunjetitz. —
    • 1950 W. Matthias, Erdgrab rechte Hocker, W-O/S, 8 Vorratsgefäße,[54] Sammlung: Museum in Halle.
Hayn (DENKMÄLER) Silberhütter Kunstgraben
Hackpfüffel (MENHIR)
Halberstadt (BERNBURG II-III) - Grabhügel Lausehügel

Anmerkung: Steinpackungen! Hinweis auf Holzeinbau, Totenhütte!!

Halle (MENHIR)
Halle-Trotha (WALTERNIENBURG II)
Harsleben (WALTERNIENBURG)

HAUSNEINDORF (gleich)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • -dorf
Hausneindorf (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg
Hausneindorf (STICHBANDKERAMIK) Körpergrab
Hauteroda (DENKMÄLER)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)


Berg: HEIDELBERG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hexengnind, der 376


(DENKMAL)



(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
M FERTIG
(AUNJETITZ)

Hedersleben]], ehemaliger Kreis Quedlinburg, Fundbericht im Jahr 1835, Erdgrab, Steinaxt, Bronzemeißel, P. Höfer, Jahresschrift Halle 5, 1906, 88 f., G. Neumann 1929, Taf. I, 11.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — HA.

(AUNJETITZ)

Helfta]], ehemaliger [[Kreis Mansfeld See, Aunjetitzer Grabfunde, K. Gerhardt 1953, 17.</ref> Sammlung: Museum in [[Köln.

Helfta (AUNJETITZ) Massengrab im Schacht (12 Hocker)
(SCHNURKERAMIK)
  • ???
(AUNJETITZ)

Helmsdorf]], ehemaliger Kreis Mansfeld See, Fundbericht im Jahr 1906/07 H. Größler, Großer Galgenhügel, Holzkammer, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O auf Bettlade, Nachbestattung.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FG]]. — Siehe Schnurkeramik und Walternienburg-Bernburger Kultur.

(WALTERNIENBURG/BERNBURG)
(SCHNURKERAMIK)
(AUNJETITZ)

Helmsdorf]], ehemaliger Kreis Mansfeld See, Fundbericht im Jahr 1919 N. Niklasson, 2 rechte Hocker, S-N/O aufeinander, mit einz. Steinen umsetzt, G. Neumann 1929, Taf. I, 2 und IX, 26.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA.

(AUNJETITZ)

Hermsdorf]], ehemaliger Kreis Wolmirstedt, Fundbericht im Jahr 1934, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O mit Ii. Kindho. SSW-NNO/W, ohne Beigaben, G. Fock, Magdeburger Montagsblatt 1935, S. 396.</ref> Sammlung: Museum in [[Wolmirstedt.

C FERTIG
Helfta (DENKMÄLER)
*11. Helfta, Ortsteil von Eisleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Grabhügel Galgenberg, 2,0 Kilometer SO vom Ort; wohl Neolithikum;[92] (Koordinaten: N 4,7; O 17,8).
(DENKMÄLER)
*12. Hergisdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Spornburg, Ilerschburg, O-Ortsrand, über der Kirche; Mittelalter;[93] (Koordinaten: S 18,8; 0 5,0).[94]
(DENKMÄLER)
*15. Helmsdorf, Ortsteil von Heiligenthal, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Steinkistengräber Sehringsberg, 0,5 Kilometer S vom Ort, die charakteristischsten Steinkisten und Steinpackungen des in den Jahren 1913—1918 (J. Lechler) ausgegrabenen Gräberfeldes wurden an der Hangkante des Schlenzetales wieder aufgebaut; Neolithikum, jüngere Bronzezeit;[95] (Koordinaten: N 0,6; 0 14,8).
(DENKMÄLER)
*16. Hettstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Menhir Verworrener Stein, 2,0 Kilometer NO vom Ort, aufrechtstehende große Steinplatte; Neolithikum — Bronzezeit;[96] (Koordinaten: N 21,5; W 14,0).[97]
(DENKMÄLER)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
Heimburg (MENHIR)
Heiligenthal (WALTERNIENBURG II) - Sommerberg
Heiligenthal (WALTERNIENBURG) - Opferstätte Sehringsberg
Heiligenthal (BERNBURG) - Opferstätte Sehringsburg
  • ???
Heiligenthal (SALZMÜNDE) - Opferstätte Sehringsburg
  • ???
Helbra (STICHBANDKERAMIK)
Heldrungen (DENKMÄLER)
Helmsdorf (BAALBERGE) - Siedlungsgrab, Teilbestattung
Helmsdorf (BAALBERGE) - Steinpackungsgrab
HELMSDORF - GROßER GALGENHÜGEL
Helmsdorf (BERNBURG) - Grabhügel von Helmsdorf, Bernburger Grabhügel - Großer Galgenhügel
Helmsdorf (SCHNURKERAMIK) - Aunjetitzer Fürstengrabhügel von Helmsdorf - Großer Galgenhügel
Helmsdorf (AUNJETITZ) - Aunjetitzer Fürstengrabhügel von Helmsdorf - Großer Galgenhügel
HELMSDORF - SEHRINGSBERG
Helmsdorf (DENKMÄLER) - Steinkistengräber, Sehringsberg
Helmsdorf (SCHNURKERAMIK) - Steinkisten von Helmsdorf, Sehringsberg

zusammengebaute Kisten W-O, 1. rechter Hocker W-O/S, Trepanation, 2. zweiräumige Kammer, je ein Hocker, o. B. — 3. Kammer W-O, rechter Hocker W-O/S und zweiter Hocker — 4. Kiste W-O; — weitere 4 kleine Plattengräber, Kinder ? Jahresschrift Halle 8, 1909, 114 f., Mus. Halle, Ma. Siehe auch unter Heiligenthal.

Helmsdorf (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel von Helmsdorf, Sehringsberg
B FERTIG
Heteborn (DENKMÄLER)
*22. Heteborn, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Burgwall Domburg im Hakel, 2,2 Kilometer SO vom Ort, im Zentrum Ruinen; Mittelalter;[126] (Koordinaten: N 10,0; O 4,1).[127]
Heteborn (DENKMÄLER)
Hemleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG)
Hemleben (DENKMÄLER)
Hemleben (Steinkreuz mit Petroglyphe)


  • [[Liste der Bodendenkmale in Hildebrandshausen 204

Himmelshöhe, die 44

(DENKMAL)
(DENKMAL)
(AUNJETITZ)

Hirschroda, ehemaliger Kreis Weimar, Fundbericht im Jahr 11 Erd- und Steingräber, davon 5 ohne Beigaben, GHZ. 304, Sammlung Schröder, Hainichen. •—MG.

  • [[Liste der Bodendenkmale in Hochdorf 267
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hochheim 250
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hochstedt 188
  • [[Liste der Bodendenkmale in Höhnstedt 31. 28
  • [[Liste der Bodendenkmale in Höngeda 204

Hörselberg (Berg) 231

  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohenbergen 171
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohendorf 372
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohenebra 174
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohenfelden 267. 380
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohenmölsen 355
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohenrode 188
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohlstedt 139
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hohlstedt 305
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holdenstedt 139
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holleben 12
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hollsteitz 355
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holungen 194
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holzdorf 267
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holzengel 181
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holzhausen 238
  • [[Liste der Bodendenkmale in HolzsuBra 175
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holzthaleben 175
  • [[Liste der Bodendenkmale in Holzzell 32
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hopfgarten 267
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hornburg 32
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hornsömmern 164
  • [[Liste der Bodendenkmale in Horsmar 205
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hottelstedt 267
  • [[Liste der Bodendenkmale in Hoyerstein, der 27 .


(DENKMAL)


(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
  • Aunjetitzer ? Mauergrab von Hornburg - Hornburg, ehemaliger Kreis Mansfeld (See), Fundbericht im Jahr 1933 von P. Grimm: Mauergrab NW-SO orientiert, rechter Hocker, S-N/O orientiert, Steinplatte mit Felsritzungen (Dolch), an SO-Ecke zerstörtes älteres Grab, Steinumstellung, N-S orientiert;[150] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
  • Aunjetitzer Plattengrab von Hoym, ehemaliger Kreis Ballenstedt, Fundbericht im Jahr 1933, Plattengrab, Ho. S-N und weitere Bestattungen, M. König, Anh. Gesch.-Bl. 10/11, 1935, 198.</ref> Sammlung: Museum in Zerbst. — HA ? — 1931, 2 Erdgräber, Ho. S-N, M. König, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 8, 1932, 114.</ref> Sammlung: Museum in Zerbst.
(DENKMAL)


(DENKMAL)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)


(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*4. Hohenmölsen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Spornburg Burgstädel, W-Stadtrand; Mittelalter;[166] (Koordinaten: N 18,2; 0 20,2).[167]
Hohenwarthe (DENKMAL PALÄOLITHIKUM) Schlagplatz, Flur Weinberg
Hohenwarthe (DENKMAL) Gräberfeld
(DENKMAL)
Hohen (MENHIR) - Grabhügel Geisterberg
Hohen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Dachsberg

Dachsberg, Rampenkammer in Hügel, SW-NO orientiert, Eingang von Südwestlicher Seite,[173] Sammlung Museum in Halle an der Saale. Nachbestattung der Schnurkeramischen Kultur.

Hohen (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Dachsberg (Hohen)|Dachsberg
  • ???
Holzsußra (WALTERNIENBURGER I) - Kollektivgrab, Totenhütte
Hornsömmern (WALTERNIENBURG/BERNBURG I) - Steinring mit Mauergräbern


Hüttenrode (DENKMAL)
(DENKMAL)
(AUNJETITZ)
  • Hundisburg]], ehemaliger [[Kreis Haldensleben, Flintdolch aus Hünenbett, siehe Tiefstichkeramik. C. Engel, Vorzeit an der Mittelelbe 1930, 90 u. Abb. 49 a.
(DENKMÄLER)
(DENKMAL)
Hundisburg (DENKMAL) Megalithgräber (8 Gräber?)
Hundisburg (DENKMAL) überbaute Höhenburg
Hundisburg (DENKMAL) Wüstung Nordhusen
Hundisburg (DENKMAL Bronzezeit) Hügelgräbergruppe Galgenberg (13 Gräber, 1 Hügel ist rekonstruiert)
Hundisburg (WP Mittelalter und Neuzeit) Sühnekreuz (Steinkreuz)
Hundisburg (WP Jungsteinzeit?) Schalenstein
  1. Vgl. Saal Nr. 50.
  2. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  3. Vgl. Grimm Nr. 1167.
  4. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  5. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  6. Vgl. Mbl. 2236 (4034).
  7. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  8. Vgl. Grimm Nr. 770.
  9. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  10. Vgl. Mbl. 2234 (4032).
  11. Vgl. Saal Nr. 175.
  12. P. Wegener: Magdeburger Montagsblatt. 1896, S. 331.
  13. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  14. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  15. Vgl. Mbl. 1964 (3634).
  16. Vgl. Mbl. 1964 (3634).
  17. Vgl. Mbl. 1964 (3634).
  18. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  19. Vgl. Grimm Nr. 829.
  20. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  21. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  22. Vgl. Grimm Nr. 831.
  23. Vgl. Mbl. 2164 (3932).
  24. Vgl. Grimm Nr. 944.
  25. Vgl. Mbl. 2029 (3722).
  26. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  27. Vgl. Mbl. 2097 (3832).
  28. Vgl. Mbl. 2097 (3832).
  29. Vgl. Mbl. 2097 (3832).
  30. Vgl. Grimm Nr. 945.
  31. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  32. Vgl. Grimm Nr. 946.
  33. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  34. H. Mötefindt: Jahresschrift Halle. 10, 1911, S. 79
  35. Vgl. G. Neumann 1929, Taf. IX, 6, 16.
  36. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  37. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 430.
  38. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  39. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 433.
  40. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  41. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 431.
  42. Schröter, Erhard
  43. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  44. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 432.
  45. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  46. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  47. Vgl. Mbl. 2454 (4332).
  48. Vgl. Mbl. 1963 (3632).
  49. Vgl. Mbl. 2453 (4331).
  50. Vgl. Grimm Nr. 1201.
  51. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  52. Vgl. Grimm Nr. 1202.
  53. Vgl. Material K. Schirwitz.
  54. Vgl. W. Matthias: Jahresschrift Halle 37. 1953, S. 237-238.
  55. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  56. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 138.
  57. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 32-33.
  58. Christian Keferstein Ansichten über keltische Alterthümer, die Kelten überhaupt und besonders in Teutschland. Band I, Halle 1846, S. 29-XX (Paragraph 1) (Digitalisat), hier S. 16.
  59. A. Hemprich: Halberstädter Museumsblätter 17/18. 1935, S. 33.
  60. Vgl. Mbl. 2308 (4133).
  61. Vgl. Paul Grimm Nr. 56.
  62. H. Butschkow 1935, S. 84.
  63. Vgl. G. Heberer in Volkheit 1939, S. 103-104, Stichwort Quedlinburg.
  64. Vgl. Mbl. 2745 (4733)
  65. Vgl. Paul Grimm Nr. 17.
  66. Vgl. Saal Nr. 52.
  67. Vgl. Mbl. 1615 (3138).
  68. Vgl. Grimm Nr. 858.
  69. Vgl. Mbl. 1615 (3138).
  70. Vgl. Grimm Nr. 859.
  71. Vgl. Mbl. 1615 (3138).
  72. Vgl. Grimm Nr. 861.
  73. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  74. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 675.
  75. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  76. Vgl. Mbl. 2162 (3930).
  77. Vgl. Grimm Nr. 775.
  78. Vgl. Mbl. 1611 (3134).
  79. Vgl. Grimm Nr. 973.
  80. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  81. Vgl. Grimm Nr. 1106.
  82. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  83. Vgl. Grimm Nr. 1203.
  84. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  85. Vgl. Grimm Nr. 1204.
  86. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  87. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  88. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  89. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  90. Vgl. Grimm Nr. 779.
  91. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 29.
  92. Vgl. Mbl. 2603 (4535).
  93. Vgl. Mbl. 2529 (4434).
  94. Vgl. Paul Grimm Nr. 158.
  95. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  96. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  97. Vgl. Schrickel S. 42.
  98. Vgl. Mbl. 2939 (5038).
  99. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 677.
  100. Vgl. Mbl. 2162 (3930).
  101. Vgl. Grimm Nr. 775.
  102. Vgl. Mbl. 1611 (3134).
  103. Vgl. Grimm Nr. 973.
  104. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  105. Vgl. Grimm Nr. 1106.
  106. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  107. Vgl. Grimm Nr. 1203.
  108. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  109. Vgl. Grimm Nr. 1204.
  110. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  111. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  112. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  113. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  114. Vgl. Grimm Nr. 779.
  115. Johannes Pätzold: Untersuchungen am Menhir von Benzingerode.. In: Klaus Schwarz (Hrsg.): Strena Praehistorica. Festgabe um 60. Geburtstag von Martin Jahn. Halle an der Saale 1948, S. 78–89, hier S. 78.
  116. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 74 ff.
  117. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. S. 65 ff.
  118. C. Rühlemann in Jahresschrift Halle 24. 1936, S. 132.
  119. H. Butschkow 1935, S. 108.
  120. Vgl. Saal Nr. 54. ??? 64 Erhard Schröter
  121. P. Grimm 1937, S 181, S 167.
  122. P. Grimm 1937, S 181.
  123. G. Mildenberger 1953, S. 30-31.
  124. G. Neumann 1929, Taf. I, 2 und IX, 26, Mus. Halle.
  125. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  126. Vgl. Mbl. 2308 (4133).
  127. Vgl. Paul Grimm Nr. 58.
  128. Vgl. Mbl. 2308 (4133).
  129. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 96-97.
  130. Vgl. Mbl. 2745 (4733),
  131. Vgl. Paul Grimm, Nr. 19.
  132. Vgl. Saal Nr. 56.
  133. Vgl. Saal Nr. 57.
  134. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  135. Vgl. Grimm Nr. 842.
  136. Vgl. Mbl. 1084 (3237).
  137. Vgl. Grimm Nr. 974.
  138. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  139. Vgl. Mbl. 1679 (3232).
  140. Vgl. Mbl. 2097 (3832).
  141. Vgl. Grimm Nr. 949.
  142. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  143. Vgl. Grimm Nr. 950.
  144. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  145. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  146. Vgl. Grimm Nr. 1107.
  147. Vgl. Mbl. 1754 (3335).
  148. Vgl. Mbl. 2170 (3938).
  149. Vgl. Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 14, 1938, S. 75.
  150. Vgl. Paul Grimm, Mannus 29, 1937, S. 427-428.
  151. Vgl. Paul Grimm, Mannus 29, 1937, S. 427-428.
  152. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  153. Vgl. Mbl. 1751 (3338).
  154. Vgl. Grimm Nr. 863.
  155. Mbl. 2874 (4938).
  156. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 667.
  157. Vgl. Mbl. 2681 (4639).
  158. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 326.
  159. Vgl. Mbl. 2603 (4535).
  160. Vgl. Mbl. 2531 (4436).
  161. Vgl. Mbl. 2533 (4438).
  162. Schrickel S. 9.
  163. Vgl. Mbl. 2605 (4537).
  164. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 514.
  165. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  166. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  167. Vgl. Paul Grimm Nr. 259.
  168. Vgl. Mbl. 2033 (3736).
  169. Vgl. Mbl. 2033 (3736).
  170. Vgl. Mbl. 1968 (3638).
  171. Vgl. Grimm Nr. 741.
  172. Paul Grimm: Von aufrechten Steinen (Menhiren) in Mitteldeutschland. In: Mitteldeutsche Volkheit. 1936, S. 67-68, hier S. 67.
  173. Vgl. G. Mildenberger 1953, S. 31-32.
  174. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 109 ff.
  175. Vgl. E. Caemmerer: Mitteilungen Sondershausen 10. 1940, 11/12.
  176. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 101-102.
  177. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  178. Vgl. Mbl. 2380 (4230).
  179. Vgl. Mbl. 2242 (4040).
  180. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 494.
  181. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  182. Vgl. Grimm Nr. 780.
  183. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  184. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  185. Vgl. Grimm Nr. 843.
  186. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  187. Vgl. Mbl. 2031 (3734).