Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/W

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wahlitz (DENKMAL) Befestigung am Klusdamm
WAHLITZ - DÜNE TAUBENBERG
Wahlitz (SCHNURKERAMIK) Düne Taubenberg
Wahlitz (EINZELGRABKULTUR) Düne Taubenberg
  • Wahlitz von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Jerichow I, Düne Taubenberg, 1949 H. Lies, 1951—53 P. Grimm, W. Schulz, Th. Voigt u. a.; mehrstöckige Bestattungsstellen der Einzelgrabkultur ohne Steinschutz, vielleicht geschleifte Hügel; Gruben-, Holzschrein- und Steinrahmengräber der Frühaunjetitzkultur, z. T. mit Doppel- und Etagenbestattungen; anscheinend kontinuierlich von der Spätsteinzeit in die frühe Bronzezeit belegt. Th. Voigt, Jahresschrift Halle 36, 1952, 70 ff. und 37, 1953, 109 ff..</ref> Sammlung: Museum in Halle.
Wahlitz (AUNJETITZ) Düne Taubenberg
  • von Wahlitz]] - Wahlitz,[[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Jerichow I - Flur: Düne Taubenberg - Fundbericht in den Jahren 1951 bis 1953, nach Th. Voigt: zwei Grabhorizonte der Frühaunjetitzkultur: 1. Grubengräber, z. T. mit Holzeinbauten, N-S, Hocker mit Blidc O, auch fußgegenständige Doppelbestattungen, sowie Nachbestattungen; einzelne Verkeilsteine. — 2. Hufeisenförmige, im W geöffnete Steinrahmen, W-O orientiert, und geschlossene Steinrahmengräber N-S, nur wenig eingetieft, in Reihen;[3] Sammlung: Museum in Halle.
Wahlitz (SCHÖNFELD)
Wahrburg (DENKMAL) Wallburg Alte Burg

WALBECK (Hettstedt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walbeck (DENKMÄLER MITTELALTER) Talrandburg Schloßberg

WALBECK (Oebisfelde-Weferlingen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walbeck (DENKMAL) Höhenburg
Walbeck (DENKMAL) Klosterruine
Walbeck (DENKMAL) Steinkreuz
Waldersee (DENKMÄLER) - Wasserburg Wüste Schloss Waldersee
(SALZMÜNDE)
  • Wallendorf-Wegewitz von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1917 P. Berger, Steinpackung oder Kiste, Skelettrestemit verzierter Axt.</ref> Sammlung: Museum in Halle.[16]
(SALZMÜNDE)
  • Wallendorf von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1939 F. Benesch, Salzmünder Höhenfestung Hutberg, Siedlungsbestattungen, Stelle 106: linker Hocker W-O/N, Stelle 104: zerstückelte Bestattung; F. Benesch, Veröff. Halle 12, 1941, 36 f. Mus. Halle.
(SCHNURKERAMIK)
  • Wallendorf von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1915 P. Berger, geschleifter Hügel NW von Huthügel, fac. Axt,

Bericht Berger, Archiv Halle.

(SCHNURKERAMIK)
  • Wallendorf von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Merseburg, Großer Huthügel, 1880 H. v. Borries, 1938/39 F. Benesch,

Zentralgrab der Gruppe Kalbsrieth, rechter Hocker W-O/S, Nachbestattung in Plattengrab, Kultur ? Ringgraben; — Kleiner Huthügel, 1880 H. v. Borries, 1939 F. Benesch, ovaler Ring- graben, Kultur ? — Kreisgraben bei Stelle 140 und 100 der Salzmünder Festung; — F. Benesch, Veröff. Halle 12, 1941, 39 f., G. Mildenberger 1953, 45.</ref> Sammlung: Museum in Halle.

(SCHNURKERAMIK)
  • Wallendorf von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1938 F. Benesch, Stelle 52, Erdgrab, zweistöckig, unten Ii. KindHocker O-W/S und ält. Reste, oben rechter Hocker W-O/S, fac. Axt, wohl Holzkammer mit Tondichtung; F. Benesch, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 15, 1939, 92.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
Wallhausen (DENKMÄLER) Landwehr Sachsgraben
Wallhausen (DENKMÄLER) Steinkreuz
(DENKMÄLER)
*101. Wallhausen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz Asseburgkreuz, 1,0 Kilometer südlich von Wallhausen[19]
Wallhausen (AUNJETITZ) Steinkiste
(GLOCKENBECHER)
  • Wallrode von xxx - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Worbis, 1926, Erdgrab, Ho ?, G. Neumann 1929, 63.</ref> Sammlung: Museum in Halle. Wandersleben von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Weißensee, 1937, 3 Plattengräber, 1. Hocker o. B., Blick O; — 2. Hocker Blick O. — 3. Hocker Blick O. — K. Gerhardt 1953, 4. Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Erfurt.
Wallstawe (DENKMAL) Burgwall Niebitzburg (Burg Werl)
Wallstawe (DENKMAL) Burganlage
Wallstawe (DENKMAL) Burganlage, Burg Knesebeck (Bowall)
Wallstawe (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark)
  • Wallstawe, KS 105. Kr. Salzwedel, in Nähe des Wötzer Forstes, Steinkammergrab mit Umfassung, vollständig untersucht von J. F. Danneil, Gefäßscherben mit einfachen Linien, Förstemanns Mitteilungen 1836, 561. Zerstört,
Wallwitz (DENKMAL PRÄHISTORISCH) Siedlungen
Wallwitz (AUNJETITZ) Mauergrab
Walsleben (DENKMAL) Niederungsburg
Walsleben (DENKMAL) Niederungsburg
Walsleben (DENKMAL) Niederungsburg Uchtenacher Hof

??? DOPPELT

Walsleben (DENKMAL) Burganlage
(SCHNURKERAMIK)
  • Walschleben von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Weißensee, Erdgrab, Hocker, Fischgrätenbecher, Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in Erfurt.
Walternienburg (DENKMAL) Niederungsburg, Gut
Walternienburg (WALTERNIENBURG I-II) Gräberfeld

+ -dorf ORTSNAME

  • -leben ORTSNAME
Waltersleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG)
Wandersleben (Beier BERNBURG) - Grabhügel von Wandersleben, Mauerkammergrab
(SCHNURKERAMIK)
  • Wangenheim von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Gotha, 1926 Erdgrab, angebl. Stredcer N-S, H. Kaufmann, Nadir.-Bl. f. deutsche Vorz. 2, 1926, 44.
(SCHNURKERAMIK)
(GLOCKENBECHER)
Wanzleben (DENKMAL) Burganlage
[42] (Koordinaten
0 14,5; N 14,2).[43]
Wanzleben (GLOCKENBECHER) Hockergrab
*Glockenbechergrab von Wanzleben - Wanzleben im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Erdgrab, Hocker,[44] Sammlung: Museum in Wanzleben.[45]
(AUNJETITZ)
  • Warberg. Kr.Helmstedt, Im Elm, Teufelsküche, Hügelgrab mit Steinpackung, wohl Nachbestattung, O. Krone, Vorgeschichte Braunschweig 1931, 74.</ref> Sammlung: Museum in Braunschweig. — FA. Watenstedt von xxx - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Helmstedt, 1938 A.Tode, Mauergrab mit Plattenpflaster, rechter Hocker W-O/N, Braunschweig. Heimat 29, 1938, 241.</ref> Sammlung: Museum in [[Braunschweig. — FA.
Warnstedt (DENKMÄLER wohlNEOLITHIKUM) Hügelgrab Talsberg
Warnstedt (BERNBURG) - Grabhügel Kattenstedt
* Steinkammergrab von Warnstedt im Hügel, Grabhügel: Kattenstedt - Warnstedt, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht zur Ausgrabung ??? von vor 1864: Hügelgrab mit Steinkammer, Bernburger Kultur Stufe III,[47] Sammlung: Museum in Wernigerode.
Warnstedt (WALTERNIENBURG) - Grabhügel
Mühlenberg:
Warnstedt (BERNBURG) - Grabhügel von Warnstedt, Steinkiste
(OSTELBIEN)
(DENKMÄLER)
*34. Wartenburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wasserburg Schloß, N-Ortsrand, runde Anlage durch Schlossbauten des 17. Jh. und Umbauten des 19. [[Jh. [[Verändert; Mittelalter;[51] (Koordinaten: S 6,6; O 14,6).[52]

Liste der Bodendenkmale in Nordharz

Wasserleben (DENKMAL) Menhir Brotstein
Wasserleben (DENKMAL) Burgstelle (Höhenburg)
Wasserleben (DENKMAL) Wüstung Huslerfeld, mit Burghügel
Wasserleben (DENKMAL) Burghügel in Wüstung Huslerfeld
Watenstedt (BERNBURG II)
Watenstedt (STICHBANDKERAMIK) - Kreisgrabenanlage auf dem Heeseberg
Watenstedt (AUNJETITZ) Mauergrab
  • Watenstedt, ehemaliger Kreis Helmstedt, Fundbericht im Jahr 1938 A.Tode, Mauergrab mit Plattenpflaster, Körpergrab: rechter Hocker, W-O/N, Braunschweig. Heimat 29, 1938, 241.</ref> Sammlung: Museum in Braunschweig. — FA.
Watenstedt (BRONZEZEIT) - Wallanlage Hünenburg
Watenstedt (MITTELALTER) - Wallanlage Hünenburg, vermutlich Hoohseoburg
(SCHNURKERAMIK)
Weddegast (DENKMÄLER SCHNURKERAMIK) Grabhügel Fuchsberg, Steinkammergrab
(DENKMÄLER)
*48. Weddersleben von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: (Taf. 5,1; 6,1) Kultstätte Königstein, Teufelsmauer, 0,6 Kilometer südlich von zzz; Paläolithikum, Neolithikum;[64] (Koordinaten: N 18,5; O 22,0.;Weddersleben (WALTERNIENBURG I):
(EINZELGRABKULTUR)
  • Weddersleben von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, 1929, fast Strecker, Axt mit leichten Facetten, Becher, K. Schirwitz, Mannus 32, 1940, 96, W. Nowothnig 1937, 53, Taf. 38, 9. Mus. Quedlinburg. — Og?
(BAALBERGE2)
  • Wedderstedt von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Körpergrab.</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg.
Weddingen (GLOCKENBECHER) - zwei Hockergräber
Wegeleben (DENKMAL) Burganlage, Schloss
Weferlingen (DENKMAL) Wasserburg, Schloss
Weferlingen (DENKMAL) Kreuzstein Spellersieck
Wegwitz (DENKMÄLER MITTELALTER) Wasserburg
Weidenbach (BAALBERGE2)
  • Weidenbach von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Querfurt, Hocker P. Grimm 1937, 185.</ref> Sammlung: Museum in [[Querfurt.
Wehrstedt (GLOCKENBECHER) Gräberfeld
(SCHNURKERAMIK)
  • Weimar (Bachstraße), 1927, 3 Erdgräber, A. Möller, Thür. Fähnlein 3, 1934, 73.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar. —
  • Weimar (Bahnstraße), Erdgrab, rechter Hocker W-O/S, Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar. -—
  • Weimar (Buchfarterstraße), Erdgrab, Hocker, A. Möller, Führer Mus. Weimar (1918), 91.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.
  • Weimar (Erfurter Straße), Erdgräber, 2. Ii. Hocker O-W/S; — 3. rechter Hocker W-O/S; — 6. Ii. Hocker O-W/S; — 7. Ii. Hocker W-O/N, Kind; — 8. rechter Hocker W-O/S; — 9. Plattengrab, rechter Hocker W-O/S; — A. Möller, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 10, 1934, 269, Thür. Fähnlein 3, 1934, 74.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.
(GLOCKENBECHER)
  • Weimar (Bachstraße), vor 1912, Erdgrab, linker Hocker N-S/O, G. Neumann 1929, 68.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar. Vgl. K. Gerhardt 1953, 5.
(AUNJETITZ)
  • Weimar (Besselstraße), 5 Gräber z. T. mit Steinumfassungen; — 1926, (Brunnenstraße) 4 Gräber, z. T. Steinschutz; — (Schwanseestraße) 5 Erdgräber; — (Kirchbachstraße) 3—4 Erdgräber N-S, ein Doppelgrab Erwachs, und Kind; 7 Erdgräber N-S; — G. Neumann, Thüringer Fähnlein 3, 1934, 15.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.
(SCHNURKERAMIK)
  • Weimar-Kleinkromsdorf, Erdgrab, rechter Hocker W-O/S, fac. Axt, E. Schuster, Führer Weimar (1928), 71.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.
(SCHNURKERAMIK)
  • Weimar (Kühnstraße), Erdgrab, linker Hocker O-W/S, A. Möller, Nadir.-Bl. f. deutsche Vorz. 8,

1932, 90.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar; — (Lassenstraße), Erdgräber, 1906, rechter Hocker W-O; — 1908, rechter Hocker W-O/S, fac. Axt; — linker Hocker mit Fransenkette, E. Schuster, Führer Mus. Weimar (1928), 71; Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar; — (Roonstraße), Erdgrab, rechter Hocker W-O/S, Fischgrätenbecher, fac. Axt, GHZ. 287.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.

(SCHNURKERAMIK)
  • Weimar-Lützendorf, 14 Erdgräber, rechter und linker Hocker W-O, Blick S, fac. Axt, ein Kinderdoppel- grab, ein Erwachs, mit Kind, Grab 7 mit

Fransenkette, A. Möller, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 10, 1934, 269.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar.

(GLOCKENBECHER)
  • Weimar-Lützendorf, 1935, linker Hocker O-W/S; — Hocker N-S; — A. Möller, G. Neumann, Spatenforscher 1936, 4 f..</ref> Sammlung: Museum in Weimar.
(GLOCKENBECHER)
  • Weimar (Roonstraße), 1904, Erdgrab, linker Hocker N-S/O, G. Neumann 1929, 68.</ref> Sammlung: Museum in Weimar.
(SCHNURKERAMIK)
  • Weimar-West, 5 Erdgräber, ein Erwachs, mit Kind,[75] Sammlung: Museum in Weimar.
Weischütz (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) Hügelgräber (2 Hügel)
Weischütz (SCHNURKERAMIK) Hügelgrab, AXT
Weißenborn (DENKMÄLER MITTELALTER) Steinkreuz
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(SCHNURKERAMIK)
  • Weißenfels, 1825, Wachhügel, Plattengrab W-O, GHZ. 365, Ma. —
(SCHNURKERAMIK)
    • Weißenfels, 1857, Zschörnhügel, Hügelgrab mit Steinkammer,[82] Sammlung: Museum in Halle.
(BAALBERGE2)
  • Weißenfels (Flugplatz), rechter Hocker Photo Mus. Halle 13994.
(SCHNURKERAMIK)
  • Weißenfels (Flugplatz), 1934 H. Butschkow, rechter Hocker W-O/S, Kind.</ref> Sammlung: Museum in Halle).;
(SCHNURKERAMIK)
    • Weißenfeld (Neustadt), Erdgrab, Material H. Lucas.</ref> Sammlung: Museum in Weißenfels.
(BAALBERGE2)
  • Weißenfels (Eselsweg), 1948-51 Mildenberger, Schlette, Grimm, Behrens u. a., Siedlungsbestattungen mit Großtieren,[83] Museum Halle.
Weißenfels (RÖSSEN)
  • Weißenfels (Johannismark), zerstörtes Grab?[84] Sammlung: Museum in Halle.
(SCHNURKERAMIK)
  • Weißensee, Hügelgrab, fac. Axt, GHZ. 162.</ref> Sammlung: Museum in [[Völkerkunde Berlin; —
    • 1926, F. Holter, Erdgrab, Hocker W-O.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle (Saale)|Halle).
Welbsleben (KUGELAMPHOREN) Körpergrab
Welbsleben (SCHNURKERAMIK) zwei Körpergräber
Welbsleben (AUNJETITZ) Körpergrab
Welbsleben (DENKMÄLER) Talrandburg Hofstatt
(DENKMÄLER)
*35. Welfesholz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Menhir, im ehem. Gutspark, W-Ortsrand; Neolithikum — Bronzezeit;[90] (Koordinaten: S 18,0; W 18,4).
(DENKMÄLER)
*36. Welfesholz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Menhir Feldpredigerstein, 1,0 Kilometer 0 vom Ort, an der Straße nach Gerbstedt; Neolithikum — Bronzezeit;[91] (Koordinaten: S 19,0; W 23,0).[92]
(DENKMÄLER)
*37. Welfesholz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: (Taf. 8,2) Steinkreuz, O-Ortsrand, an der Straße nach Sandersleben, plastisches Speichenrad;[93]
Wellen (DENKMAL) Höhenburg
Wendefurth (DENKMAL) Burgruine Schönburg, Spornburg über der Bode

===WENDELSTEINER FORST===;Wendelsteiner Forst (SCHNURKERAMIK) :

  • Wendelsteiner Forst siehe Ziegelroda.===WENDEMARK-EINHOF===
Wendemark-Einhof (DENKMAL) Niederungsburg
Wendischbrome (DENKMAL) Niederungsburg, Reste
Wengelsdorf (STICHBANDKERAMIK) - Siedlungsgrab

WENIGENSÖMMERN

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenigensömmern (AUNJETITZ) - Steinkiste
Werdershausen (BAALBERG)
  • Werdershausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Kothen, 1938 W. Götze, rechter Hocker O-W/N (Kind) o. B..</ref> Sammlung: Museum in Köthen.
Werdershausen (GLOCKENBECHER) Steinkiste
  • Werdershausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Kothen, 1937, Plattengrab, linker Hocker N-S/O, F. Schiette 1948, 34.</ref> Sammlung: Museum in Köthen.[105]
Wernigerode (DENKMAL) Burganlage, Schloss, (Höhenburg)
Wernigerode (DENKMAL) Burganlage Schnavenburg
Wernigerode (DENKMAL) Burganlage Harburg
Wernigerode (DENKMAL) Steinkreuz
Wernsdorf (GLOCKENBECHER)
Weschitz (BÖHMEN)
  • Weschitz, Bezirk Kaaden - Fundbericht im Jahr 1936: Erdgrab, Hocker O-W, mit Axt, H. Priebe 1938, S. 116.</ref> Sammlung: Museum in Kaaden.
Wespen (DENKMAL) Burghügel
Westdorf (DENKMÄLER) Talrandburg Hodeburg
*33. Talrandburg Hodeburg - Westdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Talrandburg Hodeburg, 1,2 Kilometer SW vom Ort; Mittelalter;[115] (Koordinaten: S 10,8; 0 20,2).[116]
Westdorf (DENKMÄLER) Steinkreuz von Westdorf
*34. Steinkreuz von Westdorf, - Westdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Steinkreuz, 0,5 Kilometer westlich von Westdorf, am Weg nach Ermsleben;[117]
Westerburg (DENKMAL) Burganlage, Gut
Westerburg (DENKMAL) Burgwall Bannersburg
Westeregeln (LINIENBANDKERAMIK)
  • Westeregeln von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Wanzleben, Schädelreste, H. Butschkow 1935, 92.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
(SCHNURKERAMIK)
  • Westeregeln von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Wanzleben, 1886, Erdgrab mit Fransenkette, K. Schirwitz, Mannus 32, 1940, S. 96.
Westerhausen (DENKMÄLER NEOLITHIKUM BRONZEZEIT) Kultstätte Königstein
Westerhausen (DENKMÄLER BRONZEZEIT) Hügelgräber (7 Hügel)
Westerhausen (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) Grabhügel Honigberg (Honigkopf)
Westerhausen (DENKMÄLER)
*52. Westerhausen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Grabhügel Rennbahn, 1,2 Kilometer südöstlich von zzz; wohl Neolithikum;[125] (Koordinaten: N 2,0; W 19,6.
Westerhausen (DENKMÄLER)
*53. Westerhausen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Ortberg, 2,2 Kilometer nördlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[126] (Koordinaten: S 13,0; W 16,7.
Westerhausen (DENKMÄLER wohlNEOLITHIKUM)
*54. Westerhausen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber niedere Helmstein, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[127] (Koordinaten: S 9,8; W 19,8. Schröter, Erhard
WESTERHAUSEN - HONIGKOPF
; (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Honigkopf:
  • Westerhausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Honigkopf, 1895 B. Nolte, P. Höfer, Hügel mit Steinpackung, rechter Hocker „Gesicht O"; als Nachbestattung Plattengrab mit Ammenslebener Scherben, G. Mildenberger 1953, 45 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg.
(SCHNURKERAMIK+SCHÖNFELD) - Grabhügel Honigkopf (Honigberg)
  • Westerhausen (Warnstedt) von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Honigkopf, 1895, zerstörte sekundäre Steinkiste in Hügel, W. Nowothnig, 1937, 29.</ref> Sammlung: Museum in Quedlinburg. — Amm.
WESTERHAUSEN - ROßHÖHE
Westerhausen (WALTERNIENBURG II) - Grabhügel Roßhöhe
(SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Roßhöhe
  • Westerhausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Roßhöhe, Hügelgrab mit Steinpackung und Ringmauer, kammerartige Aussparungen, K. Schirwitz, Zeitschr. Harzverein 68, 1935, 116 f. Mus. Quedlinburg. Schönfelder Siedlungsscherben.
(SCHNURKERAMIK+SCHÖNFELD) - Grabhügel Roßhöhe
  • Westerhausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Roßhöhe, vor 1935, Hügel mit Steinpackung, 3 Hocker K. Schirwitz, Zeitsdir. Harzverein 68, 1935, S. 116 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg. — Süd. Amm.
WESTERHAUSEN - GRABHÜGEL VON WESTERHAUSEN
Westerhausen (WALTERNIENBURG II/BERNBURG) - Grabhügel von Westerhausen, Kollektivgrab
Westerhausen (GLOCKENBECHER)
  • Westerhausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Erdgrab, Material K. Schirwitz.</ref> Sammlung: Museum in [[Blankenburg.
Westerhausen (AUNJETITZ)
  • Westerhausen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, 1926 K. Schirwitz, 2 Steinpackungsgräber, rechter Hocker S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg. — HA.
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*55. Wettaburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Alte Burg, 1,2 Kilometer östlich von zzz; Mittelalter;[130] (Koordinaten: N 0,4; W 7,5).[131]
Wettin (DENKMÄLER)
Wettin (DENKMÄLER)
Wettin (DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
WETTIN GRABHÜGEL MIT STEINRING
Wettin (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel von Wettin
WETTING GRABHÜGEL GROßER SCHWEIZERLING
Wettin (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Großer Schweizerling
Wettin (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Großer Schweizerling, Mauerkammergrab, Steinring
(SCHNURKERAMIK)
Wiederau (GLOCKENBECHER) Glockenbechergrab
Wienrode (DENKMAL) Wüstung Almsfeld, Kirchenfundament
Wienrode (DENKMAL) Kirchenfundament, Wüstung Almsfeld
Wieselbach (SCHNURKERAMIK)
Wiesenrode (DENKMÄLER)
*38. Wiesenrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Burgberg, 2,0 Kilometer N vom Ort; Mittelalter;[143] (Koordinaten: S 0,6; O 0,8).[144]
(SCHNURKERAMIK)
  • Wieskau, Saalkreis, 1937, A. Dieck, linker Hocker O-W/S, o. B. Mus. Halle.
Wiewohl (DENKMAL) Hügelgrab
Wiewohl (DENKMAL) Hügelgräber (3 Hügel)
WILSDORF - WACHHÜGEL
Wilsdorf (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Wachhügel
Wilsdorf (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Wachhügel
  • Wilsdorf, Kr.Weimar, 1852/53, Wachhügel, Hügelgrab mit Plattenkiste mit vermutlichem Vorraum, N-S,[148] Sammlung f. Mus. in Jena.
(OSTELBIEN)
  • Wilhelmsgrille von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Ostpriegnitz, Grab ? neben unterirdischem Findling, H. Priebe 1938, 97.</ref> Sammlung: Museum in [[Heiligengrabe.
(GLOCKENBECHER)
  • Wilsleben von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Erdgrab, Material K. Schirwitz.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
(BAALBERGE)
  • Wimmelburg von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Mansfeld See, 1903 H. Grössler, Plattengrab, P. Grimm 1937, 182.</ref> Sammlung: Museum in [[Eisleben.
Windberge (DENKMAL) Grabhügel
Winkel (SCHNURKERAMIK) Hügelgräber
WINTERFELD - MEGALITHGRAB
Winterfeld (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) Hünenbett
Winterfeld (DENKMAL MEGALITH) Megalithgrab
(DENKMÄLER)
*39. Wippra, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Altes Schloß, N oberhalb des Ortes; Mittelalter;[152] (Koordinaten: N 10,2; O 15,3).[153]
(DENKMÄLER)
*40. Wippra, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: (Taf. 2,1) Spornburg Kanzel, 1,0 Kilometer W vom Ort; Mittelalter;[154] (Koordinaten: N 10,6; O 20,3).[155]
(DENKMÄLER)
*41. Wippra, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Altenburg, 1,5 Kilometer W vom Ort; Mittelalter;[156] (Koordinaten: N 10,5; 0 23,2).[157]
(DENKMÄLER)
*42. Wippra-Popperode, Ortsteil von Wippra, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Wallanlage Neues Schloß, 1,0 Kilometer N vom Ort, rechteckige Wallanlage an der Klausstr.; nicht fertiggewordene Festung des 16. Jh;[158] (Koordinaten: N 1,5; O 19,5).[159]
Wittenberg (DENKMÄLER) Steinkreuz, Kreuzstein Brüdersteine
Wittenberg (WALTERNIENBURG II) Körpergrab
Wittenmoor (DENKMAL) Grabhügel Todtenberg, Warte
Witzleben (LISTE) Burganlage Witzleber Burg
Wörlitz (DENKMÄLER) Wasserburg Schinderberg
Wörpen (DENKMÄLER Frü-EISENZEIT) Gräberfeld
WÖTZ FORST WÖTZ - GROßSTEINGRÄBERAREAL
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) - Großsteingrab (KS 107)
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) Kammer wohl ovale (KS 108)
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) Großsteingrab (KS 109)
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) birnenförmige Kammer (KS 110)
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) Großsteingrab (KS 111)
FORST WÖRZ GROßSTEINGRAB (KS 112) MIT KUGELAMPHORENGRAG
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) Großsteingrab (KS 112) mit Kugelamphoren Nachbestattung
Forst Wötz (KUGELAMPHOREN) - [[Kugelamphorengrab im Hünenbett (KS 112)
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) kleine Kammer (KS 113)
Forst Wötz (MEGALITHIK/TIEFSTICH-Altmark) kleine Kammer (KS114)
Wohlsborn (SCHNURKERAMIK) - Hockergräber, facettierte AXT
Wohlsborn (GLOCKENBECHER) - Hockergräber (3 Gräber)
Wolfen (KUGELAMPHOREN) Körpergrab
Wolfen (KUGELAMPHOREN) wohl Steinpackung
Wolferode (DENKMÄLER) Steinkreuz
Wolferstedt (DENKMÄLER MITTELALTER) Burghügel bei Kirche
Wolfsberg (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Schloßberg
Wolfsberg (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Neuhaus
Wollenhagen (DENKMAL) Burgwall Kiebitzberg, Niederungsburg
Wollschow (BAALBERGE ??? OSTELBIEN) Blockkammergrab
Wollschow (BAALBERG ausgeschieden) - Steinkisten, flache Hügel (12 Gräber)
Wolmirstedt (DENKMAL) Höhenburg, Schloss
Wolmirstedt (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) Hügelgräbergruppe Toter Mann (25 Hügel)
Wolmirstedt (DENKMÄLER) Steinkreuzgruppe (2 Kreuze), Felsritzung
Woltersdorf (SCHNURKERAMIK) Körpergrab
Woltersdorf (DENKMAL) Burghügel
WORMSLEBEN - DREIHÜGELBERG
Wormsleben (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) - Grabhügel Dreihügelberg
Wormsleben (WALTERNIENBURG I) - Grabhügel Dreihügelberg
Wormsleben (MENHIR) - Kreissetzung

WORMSTEDT - WACHHÜGEL:

Wormstedt (SCHNURKERAMIK) Hügelgrab Wachhügel
Wünschendorf (SCHNURKERAMIK) - Hockergrab
Würflau (vermutlich BERNBURG) - Grabhügel von Würflau
Würflau (BAALBERGE2) - Grabhügel von Würflau - Steinkiste
  • Würflau, Kreis Köthen, 1914 W. Götze, Plattengrab im Hügel, Paul Grimm 1937, 179.</ref> Sammlung: Museum in [[Köthen.
Wüstemark (DENKMÄLER)
*36. Wüstemark, Ortsteil von Kropstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 0,1 Kilometer westlich von zzz, Gruppe von 10 Hügeln; Bronzezeit;[217] (Koordinaten: S 17,5; O 21,4 - Schmidt Nr. 64.
Wüstemark (DENKMÄLER)
*37. Wüstemark, Ortsteil von Kropstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 0,6 Kilometer westlich von zzz, zwei Gruppen von insgesamt 15 Hügeln; Bronzezeit;[218] (Koordinaten: S 18,0; W 22,0 - Schmidt Nr. 65.
Wüstenfelde (BAALBERGE ??? OSTELBIEN) Nachbestattung in Megalithgrab
Wulknitz (DENKMÄLER)
*23. Wülknitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Grabhügel, Windmühlenberg, 0,2 Kilometer westlich von zzz; Neolithikum. Mbl. 2386 (4237).</ref> (Koordinaten: S 11,0; O 22,0.
Wulfen (DENKMÄLER BERNBURG) Großsteingrab Hoher Berg
Wolmirstedt (DENKMAL) Burghügel Fuchsberge
Wolmirstedt (LINIENBANDKERAMIK) - Siedlungsgrab
WULFEN - HOHER BERG
Wulfen (BERNBURG II) - Grabhügel Hoher Berg
Wulfen (WALTERNIENBURG I) - Nachbestattung im Grabhügel Hoher Berg
WULFEN - WEINBERG
Wulfen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Weinberg
Wulfen (BERNBURG II)
Wulfen (RÖSSEN)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Köthen, 1909 W. Götze, rechter Hocker (Kind) O-W/N, F. Niquet 1937, 94.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen.
Wulfen (RÖSSEN)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Köthen, 1910 W. Götze, zerstörte Körpergräber, rechter (?) Hocker O-W, F. Niquet 1937, S. 94-95..</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen.
Wulfen (JORDANSMÜHL)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Kothen, Gemeindekiesgrube, 1910—28 W. Götze,
    • 1. zerstörter Hocker
    • 2. zerstörtes Körpergrab;
    • 3. Schädelkalotte mit Loch (Tötung ?) in kesseiförmiger Herdgrube mit geschwärzten Feldsteinen, Hüttenbewurf, geglühten Flintschabern, Scherben, Mahlstein, Rehgehörn;
    • 4. Gefäß mit Tierknochen ohne Bestattungsreste;
    • 5. rechter Hocker O-W/N, Steinrahmen (rechteckig);
    • 6. linker Hocker NW-SO/NO, gerundet rechteckiger Steinrahmen, dazu Kindreste;
    • 7. linkerHocker O-W/S. Zahlreiche Siedlungsspuren, die Gräber z.T. in Verbindung mit Siedlungsgruben. —• R. Schulze, Anh. Gesch. Bl. 5, 1930, S. 98 ff. Außerdem wurden am gleichen Platz zwölf um einen großen rundlichen Stein sitzende Tonidole ohne Köpfe gefunden, vergi. Ν. Niklasson, Jahresschrift Halle XII, 2, 1925, 73 ff..</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen.
Wulfen (GATERSLEBEN)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Kothen, 1908 W. Götze, rechter Hocker SO-NW/NO.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen.
Wulfen (BAALBERGE2)
  • Wulfen, Kreis Köthen, 1931 W. Götze, wohl rechter Hocker O-W/N, Anh. Gesch.-Bl. 8/9, 1934, S. 141.</ref> Sammlung: Museum in [[Köthen.
(BAALBERGE2)
  • Wulfen, Kreis Köthen, 1909 W. Götze, 2 rechter Hocker O-W/N.</ref> Sammlung: Museum in [[Köthen.
Wulfen (SCHNURKERAMIK)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Dessau-Köthen, Grabung W. Götze, 1908, 5 Erdgräber, ein linker Hocker O-W/S, W. Nowothnig 1937, 47.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen, Oh.; — 1939, Erdgrab, rechter Hocker W-O/S (Jug.) mit kindl. Leichenbrand, Fransenkette, Archaeologia Geographica 2, 1951, 66; — 1939, Erdgrab, zerstört, W-O, Trepanation ? An gleicher Stelle Reste von Erwachs, und Kind; -— Mus. Kothen.
(SCHNURKERAMIK+SCHÖNFELD)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Kothen, 1939 W. Götze, rechter Hocker W-O/S mit kindl. Leichenbrand, U. Fischer, Archaeologia Geographica 2, 1951, 66.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen. — Süd.
(AUNJETITZ)
  • Wulfen von xxx]] - xxx im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis yyy - Fundbericht im Jahr Dessau-Köthen, 1931 W.Götze, Erdgrab, rechter Hocker SSW-NNO/O, Anh. Gesch.-Bl.

8/9, 1934, 141.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen. — HA.

WULFEN - KAPENBERG
Wulfen (BAALBERGE2) - Grabhügel Kapenberg
  • Wulfen, Kreis Köthen, Kapenberg, 1924 und 1926 W. Götze, 2 Körpergräber ohne Steinschutz in Hügel, ferner Gräber der Alttiefstichkeramik, Schnurkeramik und Aunjetitzer Kultur;[229] Sammlung: Museum in Köthen.
Wulfen (SCHNURKERAMIK) Nachbestattung im Baalberger Grabhügel Kapenberg
Wulfen (AUNJETITZ) - Nachbestattung im Baalberger Grabhügel Kapenberg
  • Wulfen, Kr.Dessau-Köthen, Kapenberg, im Hügel Nachbestattung mit ovaler Steinsetzung, Individuum S-N orientiert ohne Beigaben; Sammlung: Archiv in Köthen.
Wust (DENKMAL) Burgwall
  1. Vgl. Mbl. 2118 (3936).
  2. Vgl. Grimm Nr. 724.
  3. Vgl. Th. Voigt, Jahresschrift Halle 36, 1952, 70 ff.
  4. Vgl. Mbl. 1827 (3436).
  5. Vgl. Grimm Nr. 1137.
  6. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  7. Vgl. Paul Grimm Nr. 241.
  8. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  9. Vgl. Grimm Nr. 851; Saal Nr. 200.
  10. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  11. Vgl. Grimm Nr. 851; Saal Nr. 200.
  12. Vgl. Mbl. 2029 (3732).
  13. Vgl. Grimm Nr. 851; Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Magdeburg. 1987, S. 11, hier Nr. 200.
  14. Vgl. Mbl. 2314 (4139).
  15. Vgl. Paul Grimm Nr. 146.
  16. Vgl. Paul Grimm, Katalog, 1938, hier Tafel 38, b.
  17. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  18. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 605.
  19. Vgl. Saal Nr. 137.
  20. Vgl. Bericht von H. v. Wichdorff 1937, Archiv Halle.
  21. GHZ. 151.
  22. GHZ. S. 151.
  23. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  24. Vgl. Grimm Nr. 1023.
  25. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  26. Vgl. Grimm Nr. 1025.
  27. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  28. Vgl. Grimm Nr. 1026.
  29. Vgl. Mbl. 2102 (3837).
  30. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  31. Vgl. Grimm Nr. 987.
  32. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  33. Vgl. Grimm Nr. 988.
  34. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  35. Vgl. Grimm Nr. 989.
  36. Vgl. Mbl. 2168 (3936).
  37. Vgl. Grimm Nr. 1068.
  38. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  39. Vgl. Grimm Nr. 1256.
  40. Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 10-11.
  41. Vgl. Bericht Archiv Halle.
  42. Vgl. Mbl. 2166 (3934).
  43. Vgl. Grimm Nr. 1176.
  44. Vgl. Material K. Schirwitz.
  45. K. Gerhardt 1953, S. 9.
  46. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  47. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 43 (Stichwort „Kattenstedt").
  48. Mitteilungen von Karl Schirwitz 1951.
  49. A. Hemprich in Halberstädter Museumsblätter 17/18. 1935, S. 32.
  50. H. J. Eggers: Das Bollwerk 12. 1941, H. 8.
  51. Vgl. Mbl. 2317 (4142).
  52. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 655.
  53. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  54. Vgl. Schrickel S. 62.
  55. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  56. Vgl. Grimm Nr. 797.
  57. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  58. Vgl. Grimm Nr. 798.
  59. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  60. Vgl. Grimm Nr. 798.
  61. O. Krone, Mannus 27. 1935, S. 403.
  62. Vgl. G. Florschütz: Spatenforscher 1939, S. 10-11.
  63. Vgl. Mbl. 2386 (4237).
  64. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  65. Vgl. Mitteilungen von Karl Schirwitz 1951.
  66. Vgl. O. Thielemann, Kunde 1940, S. 63-64.
  67. Vgl. Mbl. 2308 (4133).
  68. Vgl. Grimm Nr. 799.
  69. Vgl. Mbl. 1962 (3632).
  70. Vgl. Grimm Nr. 853.
  71. Vgl. Mbl. 1962 (3632).
  72. Vgl. Saal Nr. 202.
  73. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  74. Vgl. K. Gerhardt 1953, S. 14-15.
  75. Armin Möller, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 2, 1926, S. 65.
  76. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  77. Vgl. Saal Nr. 139.
  78. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  79. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 705.
  80. Vgl Mbl. 2811 (4838).
  81. Vgl Mbl. 2810 (4837).
  82. gl GHZ. 365, Keulenkopf.
  83. Vgl. H. Behrens: Jahresschrift Halle 37. 1953, S. 67 ff.
  84. Franz Niquet 1937, S. 83.
  85. Hans Priebe 1938, S. 76.
  86. Vgl. Archiv Halle.
  87. Jahresschrift Halle 34. 1950, S. 220.
  88. Vgl; Mbl. 2383 (4234).
  89. Vgl. Paul Grimm 242.
  90. Vgl; Mbl. 2457 (4334).
  91. Vgl; Mbl. 2457 (4335).
  92. Vgl. Paul Schrickel S. 41.
  93. Vgl. Saal Nr. 141.
  94. Vgl; Mbl. 2099 (3834).
  95. Vgl. Grimm Nr. 1240.
  96. Vgl; Mbl. 2300 (4231).
  97. Vgl. Grimm Nr. 1179.
  98. Vgl; Mbl. 1614 (3137).
  99. Vgl. Grimm Nr. 1088.
  100. Vgl; Mbl. 1750 (3331).
  101. Vgl. Grimm Nr. 913.
  102. W. Schulz in Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 7. 1931, S. 72.
  103. H. Butschkow 1935, S. 137.
  104. G. Heberer in Volkheit 1939, S. 103.
  105. Vgl. K. Gerhardt 1953, S. 12.
  106. Vgl; Mbl. 2305 (4130).
  107. Vgl. Grimm Nr. 1220.
  108. Vgl; Mbl. 2305 (4130).
  109. Vgl. Grimm Nr. 1218.
  110. Vgl; Mbl. 2305 (4130).
  111. Vgl. Grimm Nr. 1219.
  112. Vgl; Mbl. 2305 (4130).
  113. Vgl; Mbl. 2238 (4036).
  114. Vgl. Grimm Nr. 1069.
  115. Vgl; Mbl. 2383 (4234).
  116. Vgl. Paul Grimm Nr. 68.
  117. Vgl. Saal Nr. 204.
  118. Vgl; Mbl. 2163 (3931).
  119. Vgl. Grimm Nr. 803.
  120. Vgl; Mbl. 2163 (3931).
  121. Vgl. Grimm Nr. 804.
  122. Vgl; Mbl. 2307 (4132).
  123. Vgl; Mbl. 2381 (4232).
  124. Vgl Mbl. 2381 (4232).
  125. Vgl Mbl. 2381 (4232).
  126. Vgl Mbl. 2307 (4132).
  127. Vgl Mbl. 2307 (4132).
  128. Vgl. Mitteilungen von Κarl Schirwitz 1951.
  129. Vgl Mbl. 2810 (4837).
  130. Vgl; Mbl. 2873 (4937).
  131. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 385.
  132. Vgl Mbl. 2531 (4436).
  133. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 544.
  134. Vgl Mbl. 2531 (4436).
  135. Vgl Mbl. 2531 (4436).
  136. Vgl Mbl. 2532 (4437).
  137. Chr. Keferstein 1846, hier S. 11.
  138. Vgl. Nachr.-Bl. für deutsche Vorzeit 10. 1934, S. 115.
  139. G. Neumann 1929, S. 65.
  140. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  141. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  142. Vgl. Material G. Loewe.
  143. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  144. Vgl. Paul Grimm Nr. 247.
  145. Vgl. Mbl. 1607 (3130).
  146. Vgl. Mbl. 1607 (3130).
  147. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 327-328.
  148. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), S. 327-328.hier S. 327.
  149. Vgl. Mbl. 1827 (3436).
  150. GHZ. 130.
  151. Vgl. Mbl. 1680 (3233).
  152. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  153. Vgl. Paul Grimm Nr. 250.
  154. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  155. Vgl. Paul Grimm Nr. 249.
  156. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  157. Vgl. Paul Grimm Nr. 248.
  158. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  159. Vgl. Paul Grimm Nr. 251.
  160. Vgl. Saal Nr. 145.
  161. Ber. Archiv Halle.
  162. Vgl. Mbl. 1827 (3436).
  163. Vgl; Mbl. 2315 (4140).
  164. Vgl. Paul Grimm Nr. 191.
  165. Vgl Mbl. 2243 (4041).
  166. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  167. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  168. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  169. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  170. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  171. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  172. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  173. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  174. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  175. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  176. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  177. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  178. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  179. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  180. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  181. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  182. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  183. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  184. Vgl. Salzwedel Berichte 53. 1939, S. 3-4.
  185. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  186. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  187. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  188. U. Fischer 1938/39, S. 53 ???
  189. Vgl. Jahresber. Salzwedel 1939, S. 3 ff. ???
  190. Vgl. U. Fischers Tafel 23.
  191. Armin Möller: Nachrichtenblatt f. deutsche Vorzeit 2. 1926, S. 64.
  192. Armin Möller: Nachr.-Bl. f. deutsche Vorzeit. 1932, S. 91.
  193. Vgl. Archiv Halle.
  194. Hans Priebe 1938, S. 81.
  195. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  196. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 610.
  197. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  198. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 611.
  199. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  200. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 591.
  201. Vgl. Mbl. 1754 (3335).
  202. H. Priebe 1938, S. 110.
  203. Vgl. H. Schumann 1904, S. 58 ff.
  204. A. Kiekebusch: Nachr.-Blatt für deutsche Vorzeit 5. 1929, S. 180.
  205.  ??? Ber. 51. Tagung Deutsche Anthrop. Ges. Mainz 1930, S. 43 f.
  206. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  207. Vgl. Grimm Nr. 1241.
  208. Vgl. Mbl. 2746 (4734).
  209. Vgl. Jahresschrift Halle 34, 1950, S. 213.
  210. Vgl. Mbl. 2101 (3836).
  211. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  212. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. S. 80.
  213. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 44.
  214. Vgl. Material G. Loewe.
  215. A. Auerbach: Ostthüringen (1930), S. 146.
  216. W. Bethge in Mannus. Ergänzungsband 4. 1925, S. 41.
  217. Vgl. Mbl. 2244 (4042).
  218. Vgl. Mbl. 2244 (4042).
  219. H. Priebe 1938, S. 113.
  220. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  221. Vgl. Mbl. 2032 (3735).
  222. Vgl. Grimm Nr. 1242.
  223. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. S. 53 ff.
  224. Gerhard Mildenberger: Studien zum mitteldeutschen Neolithikum. Leipzig 1953, hier S. 46.
  225. Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 53 ff.
  226. Gerhard Mildenberger: Studien zum mitteldeutschen Neolithikum. Leipzig 1953, hier S. 46.
  227. R. Schulze, Anh. Gesch.-Bl. 5, 1930, S. 80.
  228. Anh. Gesch.-Bl. 8/9, 1934, S. 141.
  229. Vgl. Gerhard Mildenberger 1953, S. 46-47.
  230. Vgl. Mbl. 1829 (3438).
  231. Vgl. Grimm Nr. 768.