Benutzer:Themenportale211/Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenportale211/Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě
Themenportale211/Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě (Tschechien)
Themenportale211/Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě (Tschechien)
Daten
Ort Tschechien Nové Město na Moravě, Tschechien
Arena Vysočina Arena
Rekorde Männer: Johannes Thingnes Bø (5 Siege)
Frauen: Tiril Eckhoff (5 Siege),
Staffel Männer: Norwegen (2 Siege),
Staffel Frauen: Norwegen (2 Siege),
Mixed-Staffel: Norwegen (3 Siege),
Single-Mixed-Staffel: Russland, Schweden (je 1 Sieg)
Kalender
2011/12, 2012/13, 2014/15, 2016/17, 2018/19-2020/21, ab 2022/23

Koordinaten: 49° 34′ 38,2″ N, 16° 3′ 12,1″ O

Der Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě gehört ist seit der Saison 2011/12 zum Weltcup. Er wird von der Internationalen Biathlon-Union (IBU) und einem lokalen Organisationskomitee gemeinsam organisiert und veranstaltet. Schauplatz der Wettkämpfe ist die Vysočina Arena. Die bietet Platz für rund 8.000 Zuschauer im Stadion, sowie weitere 6.000 an der Strecke. Die Veranstalter sprechen jedoch von teilweise über 30.000 Zuschauer an einem Tag, womit die Rennen zu denen mit dem höchsten Zuschauerandrang gehören.[1]

Die ersten internationalen Rennen fanden in Nové Město na Moravě im Februar 2007 im Rahmen des Europacup 2006/07 statt. Bereits ein Jahr später richtete die Stadt die Europameisterschaften aus. Im September 2008 entschied die IBU auf ihrem Kongress in Prag, dass die Weltmeisterschaften 2013 in Nové Město stattfinden sollen. Dabei setzten sich die Tschechen deutlich gegen ihre Konkurrenten aus Oslo und Kontiolahti durch. Ursprünglich wollte man schon die Weltmeisterschaften 2012 ausrichten, allerdings zogen die Verantwortlichen ihre Bewerbung zu Gunsten Ruhpoldings zurück.[2] Im Jahr vor den Weltmeisterschaften (Saison 2011/12) fanden erstmals Weltcuprennen auf den Strecken in und um die Vysočina Arena statt, die als Testrennen für die anstehenden Weltmeisterschaften genutzt wurden. Seitdem gehören die Rennen in Nové Město na Moravě relativ regelmäßig zum Weltcup. Außerdem fanden bereits internationale Meisterschaften im Sommerbiathlon auf den Strecken statt. In den Jahren, in denen keine Rennen im Weltcup ausgetragen werden, finden oft Rennen des IBU-Cups in der tschechischen Stadt statt.

Im Rahmen des Weltcups 2014/15 wurde mit der Single-Mixed-Staffel ein neuer Wettbewerb eingeführt, der erstmals in Nové Město auf der höchsten Ebene des Biathlonsports ausgetragen wurde.

Ergebnisse der Weltcuprennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auflage Saison Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
1 2011/12 20 km Einzel Russland Andrei Makowejew Norwegen Emil Hegle Svendsen Schweden Björn Ferry
10 km Sprint Norwegen Emil Hegle Svendsen (1) Frankreich Simon Fourcade Frankreich Martin Fourcade
12,5 km Verfolgung Russland Anton Schipulin Frankreich Martin Fourcade
Deutschland Arnd Peiffer
2 (WM) 2012/13 10 km Sprint Norwegen Emil Hegle Svendsen (2) Frankreich Martin Fourcade Slowenien Jakov Fak
12,5 km Verfolgung Norwegen Emil Hegle Svendsen (3) Frankreich Martin Fourcade Russland Anton Schipulin
20 km Einzel Frankreich Martin Fourcade (1) Vereinigte Staaten Tim Burke Schweden Fredrik Lindström
4 x 7,5 km Staffel Norwegen Norwegen (1)
Ole Einar Bjørndalen
Henrik L’Abée-Lund
Tarjei Bø
Emil Hegle Svendsen
Frankreich Frankreich
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Deutschland Deutschland
Simon Schempp
Andreas Birnbacher
Arnd Peiffer
Erik Lesser
15 km Massenstart Norwegen Tarjei Bø (1) Russland Anton Schipulin Norwegen Emil Hegle Svendsen
3 2014/15 10 km Sprint Slowenien Jakov Fak (1) Deutschland Simon Schempp Frankreich Jean-Guillaume Béatrix
12,5 km Verfolgung Slowenien Jakov Fak (2) Deutschland Simon Schempp Frankreich Martin Fourcade
4 2016/17 10 km Sprint Frankreich Martin Fourcade (2) Russland Anton Schipulin Norwegen Emil Hegle Svendsen
12,5 km Verfolgung Frankreich Martin Fourcade (3) Russland Anton Schipulin Frankreich Quentin Fillon Maillet
15 km Massenstart Frankreich Martin Fourcade (4) Deutschland Simon Schempp Russland Anton Babikow
5 2018/19 10 km Sprint Norwegen Johannes Thingnes Bø (1) Russland Alexander Loginow Schweden Martin Ponsiluoma
12,5 km Verfolgung Norwegen Johannes Thingnes Bø (2) Russland Alexander Loginow Norwegen Tarjei Bø
15 km Massenstart Norwegen Johannes Thingnes Bø (3) Frankreich Quentin Fillon Maillet Russland Jewgeni Garanitschew
6 2019/20 10 km Sprint Norwegen Johannes Thingnes Bø (4) Frankreich Quentin Fillon Maillet Norwegen Tarjei Bø
4 x 7,5 km Staffel Norwegen Norwegen (2)
Vetle Sjåstad Christiansen
Johannes Dale
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Ukraine Ukraine
Artem Pryma
Serhij Semenow
Ruslan Tkalenko
Dmytro Pidrutschnyj
Schweden Schweden
Sebastian Samuelsson
Jesper Nelin
Peppe Femling
Martin Ponsiluoma
15 km Massenstart Norwegen Johannes Thingnes Bø (5) Frankreich Émilien Jacquelin Deutschland Arnd Peiffer
7.1 2020/21 4 x 7,5 km Staffel Deutschland Deutschland
Erik Lesser
Benedikt Doll
Arnd Peiffer
Philipp Nawrath
Russland Russland
Said Karimulla Chalili
Matwei Jelissejew
Alexander Loginow
Eduard Latypow
Norwegen Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Johannes Dale
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
10 km Sprint Frankreich Simon Desthieux Schweden Sebastian Samuelsson Deutschland Arnd Peiffer
12,5 km Verfolgung Norwegen Tarjei Bø (2) Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Simon Desthieux
7.2 10 km Sprint Frankreich Quentin Fillon Maillet (1) Norwegen Tarjei Bø Italien Lukas Hofer
12,5 km Verfolgung Frankreich Quentin Fillon Maillet (2) Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Émilien Jacquelin
8 2022/23
9 (WM) 2023/24
10 2024/25
11 2025/26
Auflage Saison Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
1 2011/12 15 km Einzel Finnland Kaisa Mäkäräinen Schweden Helena Ekholm Deutschland Magdalena Neuner
7,5 km Sprint Russland Olga Saizewa Norwegen Tora Berger Deutschland Magdalena Neuner
10 km Verfolgung Norwegen Tora Berger (1) Schweden Helena Ekholm Frankreich Marie-Laure Brunet
2 (WM) 2012/13 7,5 km Sprint Ukraine Olena Pidhruschna Norwegen Tora Berger Ukraine Wita Semerenko
10 km Verfolgung Norwegen Tora Berger (2) Polen Krystyna Guzik Ukraine Olena Pidhruschna
15 km Einzel Norwegen Tora Berger (3) Deutschland Andrea Henkel Ukraine Walentyna Semerenko
4 x 6 km Staffel Norwegen Norwegen (1)
Hilde Fenne
Ann Kristin Flatland
Synnøve Solemdal
Tora Berger
Ukraine Ukraine
Julija Dschyma
Vita Semerenko
Walentyna Semerenko
Olena Pidhruschna
Italien Italien
Dorothea Wierer
Nicole Gontier
Michela Ponza
Karin Oberhofer
12,5 km Massenstart Belarus Darja Domratschawa (1) Norwegen Tora Berger Polen Monika Hojnisz
3 2014/15 7,5 km Sprint Deutschland Laura Dahlmeier Deutschland Franziska Hildebrand Tschechien Veronika Vítková
10 km Verfolgung Belarus Darja Domratschawa (2) Finnland Kaisa Mäkäräinen Deutschland Laura Dahlmeier
4 2016/17 7,5 km Sprint Russland Tatjana Akimowa Frankreich Anaïs Chevalier Vereinigte Staaten Susan Dunklee
10 km Verfolgung Frankreich Anaïs Chevalier Italien Dorothea Wierer Russland Tatjana Akimowa
12,5 km Massenstart Tschechien Gabriela Koukalová Deutschland Laura Dahlmeier Italien Dorothea Wierer
5 2018/19 7,5 km Sprint Norwegen Marte Olsbu Røiseland (1) Deutschland Laura Dahlmeier Slowakei Paulína Fialková
10 km Verfolgung Norwegen Marte Olsbu Røiseland (2) Italien Dorothea Wierer Schweden Hanna Öberg
12,5 km Massenstart Slowakei Anastasiya Kuzmina Slowakei Paulína Fialková Frankreich Anaïs Chevalier
6 2019/20 7,5 km Sprint Deutschland Denise Herrmann Frankreich Anaïs Bescond Tschechien Markéta Davidová
4 x 6 km Staffel Norwegen Norwegen (2)
Karoline Offigstad Knotten
Ida Lien
Ingrid Landmark Tandrevold
Tiril Eckhoff
Frankreich Frankreich
Julia Simon
Justine Braisaz
Chloé Chevalier
Anaïs Bescond
Deutschland Deutschland
Karolin Horchler
Vanessa Hinz
Franziska Preuß
Denise Herrmann
12,5 km Massenstart Norwegen Tiril Eckhoff (1) Schweden Hanna Öberg Deutschland Franziska Preuß
7.1 2020/21 4 x 6 km Staffel Schweden Schweden
Mona Brorsson
Hanna Öberg
Linn Persson
Elvira Öberg
Belarus Belarus
Iryna Kryuko
Dsinara Alimbekawa
Hanna Sola
Jelena Krutschinkina
Frankreich Frankreich
Anaïs Bescond
Justine Braisaz-Bouchet
Chloé Chevalier
Julia Simon
7,5 km Sprint Norwegen Tiril Eckhoff (2) Ukraine Julija Dschyma Italien Lisa Vittozzi
10 km Verfolgung Norwegen Tiril Eckhoff (3) Norwegen Marte Olsbu Røiseland Deutschland Denise Herrmann
7.2 7,5 km Sprint Norwegen Tiril Eckhoff (4) Deutschland Denise Herrmann Italien Dorothea Wierer
10 km Verfolgung Norwegen Tiril Eckhoff (5) Belarus Dsinara Alimbekawa Deutschland Franziska Preuß
8 2022/23
9 (WM) 2023/24
10 2024/25
11 2025/26
Auflage Saison Wettbewerb Sieger Zweiter Dritter
1 2011/12 keine Mixed-Wettbewerbe ausgetragen
2 (WM) 2012/13 4 x 6 km

Mixed-Staffel

Norwegen Norwegen (1)
Tora Berger
Synnøve Solemdal
Tarjei Bø
Emil Hegle Svendsen
Frankreich Frankreich
Marie-Laure Brunet
Marie Dorin-Habert
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Tschechien Tschechien
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Jaroslav Soukup
Ondřej Moravec
3 2014/15 4 × 3 km + 1,5 km
Single-Mixed-Staffel
Russland Russland
Jana Romanowa
Alexei Wolkow
Norwegen Norwegen
Marte Olsbu
Henrik L’Abée-Lund
Ukraine Ukraine
Julija Dschyma
Artem Tyschtschenko
2 × 6 km + 2 × 7,5 km
Mixed-Staffel
Norwegen Norwegen (2)
Fanny Horn Birkeland
Tiril Eckhoff
Johannes Thingnes Bø
Tarjei Bø
Tschechien Tschechien
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Ukraine Ukraine
Iryna Warwynez
Walentyna Semerenko
Dmytro Pidrutschnyj
Serhij Semenow
4 2016/17 keine Mixed-Wettbewerbe ausgetragen
5 2018/19
6 2019/20
7.1 2020/21
7.2 4 × 3 km + 1,5 km
Single-Mixed-Staffel
Schweden Schweden
Linn Persson
Sebastian Samuelsson
Norwegen Norwegen
Ingrid Landmark Tandrevold
Sturla Holm Lægreid
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Susan Dunklee
Sean Doherty
4 × 6 km
Mixed-Staffel
Norwegen Norwegen (3)
Tiril Eckhoff
Marte Olsbu Røiseland
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Italien Italien
Lisa Vittozzi
Dorothea Wierer
Dominik Windisch
Lukas Hofer
Schweden Schweden
Elvira Öberg
Anna Magnusson
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
8 2022/23
9 (WM) 2023/24
10 2024/25
11 2025/26

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sport1.de: Biathlon: Über 100.000 Zuschauer in Nove Mesto. Abgerufen am 3. April 2020.
  2. Ruhpolding feiert Biathlon-WM 2012. mittelbayerische.de, 7. September 2008, abgerufen am 3. April 2020.