Benutzer Diskussion:Fredou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von M Huhn in Abschnitt Kreismarschall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!


Nur so mal am Rande, Du bist schon seit Dezember bei Wikipedia ohne begrüßt zu werden? Ist das richtig? Wenn ja, hole ich das schnell nach. Das zweite E von ExtremLöschKandidatingExzess habe ich übrigens herausgefunden wie Du siehst... Übrigens mit dem Werkzeug hier kannst Du sämtliche hochgeladenen Bilder eines Benutzers Dir anzeigen. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de

Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung --Fredou 15:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum Wiki-Treffen nach Mainz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, wenn Du Interesse hast, bist Du gerne zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, 27. Februar eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. Gruß --kandschwar 21:46, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Türkenkriege[Quelltext bearbeiten]

Unter Türkenkriege findet sich eine fast vollständige Übersicht. Habe noch über zwei weitere Türkenkriege Artikel erstellt (Großer Türkenkrieg, 6. Österreichischer Türkenkrieg) und mit der übersicht verlinkt. mfg Benutzer:Andreas R. Schmidt

Danke, viel Spass bei der weiteren Arbeit --Fredou 07:36, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum Wiki-Treffen nach Mainz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zu unserem nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 27. März eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 20:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien und so[Quelltext bearbeiten]

Das mit den Links wurde mir schon vor einer ganzen Weile erklärt. Ich dachte, ich lasse sie "der guten alten Zeiten wegen" stehen. Dabei hab ich wohl vergessen, die Unfähigkeitserklärung zu entfernen. Jetzt habe ich die Links doch ersetzt und mir ist aufgefallen, dass eine Kategorie vor kurzen gelöscht wurde (mit durchaus "interessanter" Diskussion (-:
Was die Apostrops angeht, ging ich nur nach aktueller Rechtschreibung. Es kann durchaus sein, dass es bei der Gründung anders hieß. Mfg --Jarlhelm 22:58, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Buchmesse, unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Guten Mittag, im Jahr Gastland Korea hatte ich vieles, das wieder verschwand (obschon es bestens auf die Seite Frankfurter Buchmesse 2005 paßt) formuliert. Habe mir daher mit den von Dir (=?) als unverständlich gefundenen Stellen in der Tat weniger Mühe gegeben. Das erst einmal, um mich sogenanntes zu outen...Gruß ubnd Dank Siebzehnwolkenfrei 14:03, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da muss irgend etwas schief gelaufen sein. Ich habe auf Frankfurter Buchmesse 2005 keine Stelle als unverständlich bezeichnet. Vielleicht kannst Du nochmal nachsehen und mir Bescheid geben. Danke --Fredou 14:20, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zacharias Garcaeus[Quelltext bearbeiten]

Könnte besser recherchiert sein. Schönen Gruß. Mme Baguette 04:37, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pardon Madame, aber inhaltlich habe ich mich mit dem Artikel noch nicht auseinandergesetzt und beabsichtige dies bislang auch nicht. Mein Beitrag war lediglich eine Korrektur des Wikilinks von Stadtschreiber auf Stadtschreiber (Kanzleivorsteher). Mit jenem Lemma beschäftige ich mich dafür intensiv. Salut et merci --Fredou 05:26, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den Beitrag hatte ich wohl zu ernst genommen.
siehe 05:04, 3. Mai 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) sperrte Mme Baguette (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)
--Fredou 10:52, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Rheinhessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, würde mich freuen, wenn Du Dir das Portal:Rheinhessen mal ansehen würdest. Vielleicht hast Du noch ein paar gute Ideen! Bis dann --kandschwar 21:56, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, hatte schon Eure Aktivitäten am Rande bemerkt und bin vom Ergebnis recht angetan. Kann mich im Moment nicht intensiv damit beschäftigen. Wenn mir etwas einfällt, melde ich mich auf der entsprechenden Seite. Werde auf jeden Fall nach und nach die von mir bei Oppenheim und Nierstein eingebrachten Personen mit der kat Person (Rheinhessen) versehen, soweit noch nicht geschehen. Liebe Grüße und weiter so. --Fredou 09:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Versuch: Wikipedia-Treffen Rheinhessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, momentan versuche ich in Alzey ein Wikipedia-Stammtischtreffen für die Rheinhessischen Wikipedianer zu organisieren. Wäre schön wenn Du Zeit hättest und auf der Diskussionsseite einen Kommentar hinterlassen könntest. Viele Grüße --kandschwar 19:59, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Antwort auch auf Diskussionsseite des Portals: Bin seit 2 Monaten im Westallgäu ansässig und Rheinhessen nur noch mit dem Herzen verbunden, bleibe aber Wikipedianer. --Fredou 11:51, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Fredou, schade. Na dann wünsche ich Dir viel Erfolg und Glück im Westallgäu. Vielleicht kannst Du ja dann einen Wikipediastammtisch im Westallgäu eröffnen ;-) Oder gibt es da schon einen? Ansonsten bitte nicht böse sein, wenn ich Dich in Zukunft eventuell trotzdem anschreibe und Dich zum Treffen einlade, sollte ich es nicht mehr hier auf der Diskussionsseite den Text lesen. Also von daher viele Grüße ins Allgäu. Gruß --kandschwar 17:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und Gruß an Alle --Fredou 11:58, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

L.schw.A.G.:Syrgenstein[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Beitrag. Kannst Du noch eine Quelle für Deine Informationen nennen? Hast Du noch Informationen zu den Beziehungen zu Altenberg? Die Syrgensteiner müssen dort ja einen solch bleibenden Eindruck hinterlassen haben, dass der Ort 1971 nach ihnen benannt wurde. Obwohl sie erst seit 1693 ansässig waren. --Wuselig 19:38, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, danke für Deine schnelle Reaktion. Ja, die Quelle liefere ich in Kürze nach. Sie liefert übrigens für viele Einträge in Deiner Liste Zusatzinformationen. Bin nur etwas in Eile und muss Dich etwas vertrösten. Grüße --Fredou 20:28, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich lass mich überraschen. --22:14, 15. Jan. 2008 (CET)
So, die Quelle steht jetzt im Artikel. Speziell zur Adelsfamilie der Sürgen (das ist schon die dritte Schreibweise des Namens) hier noch ein empfehlenswertes Buch:
Ludwig Zenetti: Die Sürgen, Geschichte der Freiherren von Syrgenstein, in Schwäbische Genealogie (Schriftenreihe des Historischen Vereins für Schwaben), Augsburger Druck- und Verlagshaus GmbH, 1965 --Fredou 18:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Quelle. Ich habe noch etwas am Layout gearbeitet. Bei der alten Version hat der Text von rechts immer in das Wappen gedrückt. Ich hoffe das ist jetzt besser. Danke für den Literaturhinweis. Wer weiß wann man es mal braucht. Aktuell kann und will ich gar nicht bei jeder Familie ins Detail gehen. Aber z.B. bei meiner Arbeit am Zollernschloss Balingen stolperte ich neben vielen anderen Kleinadeligen,die dort als württembergische Obervögte tätig waren, auch über Wilhelm Sürg von Sürgenstein (1468 - 1471). Ich finde es einfach schön wenn man dann eine Möglichkeit hat solche Namen in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, selbst wenn es darüber keinen eigenen Artikel gibt. --Wuselig 10:17, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn mir andere Arbeiten etwas Zeit lassen, komme ich vielleicht mal dazu, einen Artikel über die Sürgen zu schreiben oder zu erweitern. Hier aber noch eine sehr schöne Quelle zu Deinem Listenartikel übe die Schwäbischen Adelsfamilien:
Günther Bradler: Studien zur Geschichte der Ministerialität im Allgäu und in Oberschwaben, erschienen in der Schriftenreihe "Göppinger akademische Beiträge", Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1973, ISBN 3-87452-116-8
Ich habe sie im Artikel nicht aufgeführt, weil ich daraus noch keine Information eingebracht habe und Du andererseits bisher auf alle Quellen nur über Fußnoten/Einzelhinweise verweist. Ich hätte einen eigenen Absatz "Quellen" beginnen müssen. Strukturentscheidungen wollte ich aber Dir als Hauptautor überlassen.
Bei dem weiter oben erwähnten Autor Oberstudiendirektor a.D. Dr. phil. Ludwig Zenetti handelt es sich übrigens um den Enkel der letzten Syrgensteinerin, der trotz der verwandschaftlichen Beziehung eindrucksvoll und sauber mit Mutmaßungen und nicht belegten Faktenlücken umgeht. --Fredou 10:13, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, für den Quellenhinweis. Ich hab sie mal in meine Fernleihekandidatenliste aufgenommen. Bei mir tun sich auch immer neue Baustellen auf. Habe bei meinen Recherchen ein sehr schönes Wappenbuch entdeckt und habe begonnen dieses auf Commons hochzuladen. Es sind über 500 Wappen, die jetzt sinnvoll benamt und kategorisiert werden müssen. Aber sie gehen auch schon in die verschiedenen Listen und Artikel ein. --Wuselig 11:25, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

L.schw.A.G.:Ramschwag[Quelltext bearbeiten]

Das Layout habe ich angepasst. Du denkst noch an die Quellen!? --Wuselig 11:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, das ging aber schnell. Bei den Quellen zu dieser Familie habe ich momentan nichts Spezielles anzugeben. Ich war ganz einfach beim Stöbern in Wikipedia im Umfeld von Feldkirch und den Grafen von Montfort über das Lemma Herren von Ramschwag gestolpert und habe einige relevante Infos dort herausgezogen, Statt eines Quellenhinweises habe ich mir als Hinweis einfach einen wikilink erlaubt. Dafür ist Wikipedia halt besonders gut geeignet. So kam ich übrigens auch auf das Wappen der Gemeinde. --Fredou 16:27, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das dachte ich mir fast. Dann werde ich mal das Historische Lexikon der Schweiz noch als Quelle anfügen. Auf dessen Mist scheint der Großteil des Artikels gewachsen zu sein. Ich freu mich auf weitere Zuarbeit. Gruß --Wuselig 18:16, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ende des Jahres wird es noch eine schöne Quelle geben: Karl Heinz Burmeister, der frühere Direktor des Vorarlberger Landesarchivs hat einen Artikel über die Herren von Ramschwag vorbereitet, der im Jahrbuch 2008 des Landkreises Lindau erscheinen wird. Da er noch nicht veröffentlicht ist, kann man ihn leider noch nicht verwenden.--Fredou 16:55, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auer Zunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke zu deinen Ergänzungen. Ich kenne allerdings das Buch von Specht nicht. Ich möchte es aber wagen seine Aussage anzuzweifeln. Die Vorarlberger Baumeister waren alles andere als Autodidakten. Sie hatten im Gegenteil ein sehr fortschrittliches Ausbildungssystem und hatten eine bessere Ausbildung als die meisten Baumeister ihrer Zeit. -- Pippo-b 19:37, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Ich habe das Zitat sicherheitshalber wieder herausgenommen, da es die vorbildliche Ausbildungsorganisation der Auer Zunft nicht berücksichtigt. Der Hinweis auf Gotik und Renaissance ist jedoch schon relevant und dass es sich um Baumeister und keine akademisch ausgebildeten Architekten im heutigen Sinne gehandelt hat (trotzdem findet man einzelne Baumeister unter der Kategorie Architekten eingeordnet; sie passen halt irgendwo dazwischen). Außerdem hat das Buch von Bilger und Scheller den Specht im Vordergrund, der zumindest in seiner Ausbildungszeit heimatortbedingt (Lindenberg im Allgäu) der Zunftlade Weiler im Allgäu (zunftmäßig Bregenz untergeordnet) angehörte. Der Westallgäu gehörte damals zu Vorarlberg und die von dort kommenden „Vorarlberger “ Baumeister gehörten nicht dem engeren Organisationsbegriff „Auer Zunft“ an. Sie pflegten aber Beziehungen untereinander und ihre Werke sind der Stilrichtung „Vorarlberger Münsterschema“ zuzuordnen. Das Tätigkeitsfeld der Westallgäuer „Vorarlberger“ geht übrigens oft ins badische und insbesondere in die Stadt Freiburg im Breisgau (damals „Österreichische Vorlande“). Grüße -- Fredou 10:03, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen in dem Artikel doch ein bißchen misverständlich. Akademisch ausgebildete Architekten gibt es erst seit dem 19. Jh. Insofern kamen alle Architekten nicht nur aus Gothik, Renaissance und Barock aus dem Handwerk. Meistens Steinmetze oder Zimmerleute. Das galt aber nicht nur für die Vorarlberger sondern für alle Baumeister in ganz Europa. Um Aufträge mussten sie sich schon bemühen. Am Anfang (Michael Beer) auch nicht immer mit Erfolg. Erst mit der umfangreichen Vernetzung kamen die großen Aufträge herein. Die Beziehungen zu den Bregenzern / Allgäuer wären noch interessant zu untersuchen. -- Pippo-b 13:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kopiere die Diskussion mal in den Artikel. -- Pippo-b 13:43, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Wasserader"[Quelltext bearbeiten]

Die bleiben bitte ein Redirect auf's "Karstgewässer", weil das genau das gleiche ist. --TheK? 14:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@TheK:Was fantasierst du dir da mal wieder zusammen? Wirf doch bitte erst mal einen Blick auf die dortige Diskussionsseite. -- Nina 14:57, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Damit dann in der Radiästhesie‎ in Ruhe stehen kann, dass das alles wahlweise "Fakt" oder "Pseudowissenschaft" ist, weil man die Eso-Erklärungen von der Wissenschaft ganz trennt? --TheK? 15:01, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was haben die Esovorstellungen mit Wissenschaft zu tun? Allein schon deine Verschiebungsaktion war mal wieder ein Paradebeispiel dafür, wie wenig Ahnung Du hast. -- Nina 15:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...sagt die richtige... --TheK? 15:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ulrich (Württemberg)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Fredou, du hast in diesem Artikel beim Jahr 1498 „Maximilian I.“ auf „Kaiser Maximilian I.“ geändert. Maximilian war 1498 nicht Kaiser, sondern nur Römisch-deutscher König. Kaiser nannte er sich erst 1508. Ich habe jetzt im Artikel auf römisch-deutscher König verlinkt und deine Änderung rückgängig gemacht. Bitte achte in Zukunft auf die korrekte Benennung. Grüße von --Gudrun Meyer 16:51, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, werde in Zukunft besser aufpassen. Wollte halt für den Leser nur deutlicher machen, dass es sich nicht nur um einen beliebigen Träger des Namens handelte und ihm einen zusätzlichen Mausklick ersparen, falls er sich nicht doch im Detail informieren will. Grüße -- Fredou 19:12, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lass dich bitte nicht durch meine Kritik verdrießen. Dass es von dir gut gemeint war, hatte ich mir gleich gedacht. Hier etwas zum Mitlachen. Vorhin durfte ich in einem heimatkundlichen Druckwerk lesen, dass Maximilian schon 1490 Kaiser war, trotz der Tatsache, dass sein Vater, Kaiser Friedrich III., bis 1493 lebte.  ;-) Weiterhin frohes Schaffen wünscht --Gudrun Meyer 22:34, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fredou[Quelltext bearbeiten]

Bitte kümmere dich ein wenig noch um deinen Artikel Geobiologie (Radiästhesie). Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ohne gesichtete Quellenlage (und in Amazon ein paar Bücher anschauen ist nicht gesichtet) kann ich das eigentlich nur als Theoriefindung titulieren. Ich habe erst einmal die QS bemüht um auch dir evtl. ein klein wenig Zeit zu geben. Wie gesagt: Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten. Gruß --Srvban 09:18, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis Svrban, muss mal drüber nachdenken und zwar deshalb, weil der Artikel so wie er jetzt dasteht, anfangs nicht geplant war. Ich wollte nur den Widerspruch auflösen, der dadurch entstand, dass es bislang nur den Artikel Geobiologie gab, der die fachübergreifende Studienrichtung an Hochschulen zum Inhalt hatte. Andererseits erwähnten Radiästheten in ihren Artikeln ebenfalls die Geobiologie, meinten aber etwas anderes damit. Ein klassischer Fall für eine einfache Begriffsklärung also. Ich wollte aber die Kreise der Wissenschaftler mit dem schon eingeführten Lemma nicht unbegründet stören und war gezwungen, doch ein wenig Erläuterndes in das Hilfslemma Geobiologie (Radiästhesie) einzutragen, wodurch sich natürlich formal ein normaler Artikel ergab, dessen Grundanforderungen mit Quellenangaben (noch) nicht erfüllt waren. Mal sehen, ob sich geeignete Sekundärquellen finden lassen. Gruß -- Fredou 21:41, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Svrban: Inzwischen hast du einen Löschantrag gestellt, der auch bereits durchgeführt ist. Geht in Ordnung. Hatte zwar schon erfolgreich nach Quellen gesucht. Das Einarbeiten hätte mir aber zu viel Arbeit gemacht, denn es wäre auf ein Überarbeiten und Diskutieren des gesamten Radiästhesie-Themas hinausgelaufen. Das wollte ich mir und der WP aber doch nicht antun. Gruß -- Fredou 08:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Löschung im Artikel Adolf Kratzer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, warum hast du denn den Artikel Adolf Kratzer geleert? Ich hab das erstmal wieder rückgängig gemacht. Falls es einen guten Grund gibt den Artikel zu löschen, dann stell doch bitte einen regulären Löschantrag. --Fischkopp 07:47, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, das war ein Eigentor. Noch verdrießlicher, da ich den Artikel selbst aus der enWP hierher gebracht hatte. Ich wollte eigentlich den Inhalt auf meiner Benutzerseite leeren und habe bei mehreren parallel geöffneten Tabs den falschen erwischt. Vielen Dank -- Fredou 17:19, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt ist mir die Ursache meines Fehlers klar: Ich hatte mir den englischsprachigen Artikel Adolf Kratzer in meinen Benutzerraum übertragen lassen und dort eine deutsche Fassung erstellt. Um die Versionsgeschichte zu erhalten, verschob ich dann den überarbeiteten Artikel in den allgemeinen Namensraum. Dadurch wurde automatisch aus meinem Benutzraumartikel ein redirect. Bei dem Tage später liegenden Versuch, den Artikel im Benutzerraum zu leeren, traf ich durch den mir nicht bewussten redirect auf den offiziellen Artikel. Peng -- Fredou 10:01, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kaspar Sturm (Reichsherold)[Quelltext bearbeiten]

Im biographischen wohl korrekt, macht der Artikel bei der Würdigung des Heroldsamts ("kleine Beamte") und der schriftstellerischen Tätigkeit (Buch über die Herolde: nach Enea Silvio) einen arg dilettantischen Eindruck --132.230.124.26 00:51, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 132.230.124.26. Wie hast Du mich (Dilettant) so rasch erkannt? Ich freue mich auf Deine Verbesserungen Wikipedia:Sei mutig -- Fredou 09:19, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grimm[Quelltext bearbeiten]

Thanks for your info about Grimm's birthplace. i changed it on wiki-pt. regards! 201.66.196.185 19:28, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Many thanks. -- Fredou 01:47, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Diverse von dir hier eingestellte Texte (Artikel und Testseiten) sind auch auf anderen Webseiten zu finden. Könntest du dies bitte erklären? Das Kopieren fremder Texte stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. --A.Hellwig 09:05, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Ansgar, wie viele Wikipedianer habe auch ich emotionale Hochphasen mitgemacht, in der ich bestimmten weniger bekannten Themen auf der Spur war (hier: Rheinischer Humanismus und calvinistische bzw. hugenottische Verleger und Drucker im Zusammenhang mit Oppenheim) und hierzu Informationen zusammengetragen habe (Sekundärliteratur und Internet) wo ich sie finden konnte. Und ich war erfolgreich damit und konnte dadurch viele rote Links zu blauen machen, was mich noch beflügelte. Um URV-Fragen habe ich mich damals nicht so sehr gekümmert, denn ich wollte (wie auch in WP empfohlen) die Informationen in meinem Sinne überarbeiten, komprimieren und in neue Zusammenhänge stellen. Dass ich die Informationen erst einmal teilweise unverändert in WP einstellte, war ein Fehler, den ich heute eineinhalb Jahre später natürlich nicht mehr mache und den ich auch bedaure. Ganz besonders, wenn ich den Artikel aus den Augen verloren hatte und die eigentliche Überarbeitung ausblieb.
Dies gilt für die beiden beanstandeten Artikel Marie-Louise Bourgeois und Johannes Frauenburg. Um die „schlimmen “ Spuren zu tilgen, hätte ich nichts dagegen, die beiden Artikel rasch zu löschen. Da beide Personen WP-relevant sind, würde ich dann ersatzweise Stubs unter den gleichen Namen wieder einsetzen und hoffen, dass irgend jemand Zeit für den Ausbau findet.
Bei Jakob Köbel gilt der URV-Vorwurf im oben genannten Sinne nur für die Erstfassung. Reicht das aus, um die heutige erweiterte Fassung einfach zu löschen? Falls ja, dann bitte rasch tun. Ich setze dann die heutige Version evtl. überarbeitet wieder in WP rein. Allerdings geht dann die Versionsgeschichte und damit die Arbeit der Co-Autoren verloren.
Bei Toni Gruber hast du die Zitate beanstandet. Nun glaubte ich, in der Zitatform mit jeweils offener Nennung der Quelle kein URV-Problem zu haben. Falls das nun doch nicht der Fall sein sollte, gib mir bitte Bescheid. Ich werde mich dann um die Zustimmung der Zeitschriftenverlage von Toni Gruber kümmern. -- Fredou 11:32, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Fredou, die beiden Artikel Marie-Louise Bourgeois und Johannes Frauenburg sind jetzt gelöscht (die Disk.-seiten wurden aber belassen. Du kannst also jetzt Deine Entwürfe dorthin übertragen. Verschieben wollte ich nicht, weil beim Entwurf Frauenburg noch Versionen einer alten Artikelbaustelle mit dranhängen würden und es außerdem unschön viele Versionen sind. Da Du der einzige Autor auf Deinen Testseiten bist, ist es ja kein Problem, wenn Du die Entwürfe per C&P in den ANR überträgst. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 10:23, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Ra'ike. Wie vorgeschlagen erledigt. -- Fredou 14:27, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auch Jakob Köbel ist nun gelöscht. Kannst Deinen Entwurf dorthin verschieben. --tsor 18:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Entwurf mit c&p im ANR. -- Fredou 21:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kat deaktivieren & test5[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,
ich hab' ja immer gewisse Hemmungen, auf fremden Benutzerseiten herumzueditieren. Aber in deinem Fall, dachte ich, könnt' ich's mir leisten ;-)
Apropos auf fremden Benutzerseiten herumeditieren... Ich denke, der Artikelentwurf über Werner Specht muss ja nicht noch sehr viel länger auf deiner Unterseite stehenbleiben. Es finden sich dort nach meiner Ansicht schon genügend Informationen, die locker in den Artikelraum könnten. Und die Relevanz ist auch nicht fraglich. Deswegen habe ich daran gedacht, dort möglicherweise ein paar Vorschläge anzubringen. Natürlich nur mit deinem Einverständnis... und auch nur, wenn ich gerade in der entsprechenden Verfassung wäre, was allerdings im Moment wieder nicht ganz so gesichert scheint.
Zum Thema Syrgenstein wäre vielleicht eine Kategorie "Schloss im Allgäu" ganz nützlich, dann bräuchte man nicht so genau auf das Bundesland schauen. Allerdings habe ich mich noch nicht vollständig von der Notwendigkeit überzeugt. Und es fallen mir so auf die Schnelle auch nur ungefähr fünf Objekte ein. Ne, stimmt gar nicht, sind schon sieben. Schönes Wochenende, --Sir Boris 11:24, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Boris, Deine Hilfen und Zuarbeiten (auch auf meinen Benutzerseiten) sind immer willkommen.
Zu Werner Specht bin ich zu der Meinung gekommen, dass ein neuer völlig eigener Text besser wäre. Nachdem ich in der vorliegenden Entwurfsfassung viel der Homepage und einer weiteren Quelle entnommen habe, würde ein URV-Bot irgendwann sicher darüberstolpern und mich in die unangenehme Löschprozedur zwingen. Mühsames Nacharbeiten oder aufwändige Textfreigaben von Werner möchte ich lieber vermeiden (siehe vorangegangenen Abschnitt mit meinen „Jugendsünden“). Allerdings halten mich derzeit andere Tätigkeiten von größeren Aktivitäten ab und auch Werner steht momentan durch seine Konzert- und Auftrittsphase nicht wie sonst zur Verfügung.
Zu den Schlössern im Allgäu: Die Idee mit einer Kategorie, die eine geschichtlich und ethnisch abgegrenzte Region (hier Allgäu) zusammenfasst finde ich bei relativ zufälligen und willkürlichen Grenzziehungen (BY-BW) gut. Mir fehlt allerdings noch der Überblick. Deshalb haben mich Deine Zahlen 5 nein 7 nur neugierig gemacht. Falls es bei anderen Schlosskategorien nicht schon einmal vorgearbeitet wurde, wäre sicher eine Definition notwendig, welche Gebäude/Einrichtungen hier aufgenommen werden sollten. Nicht alle Schlösser stehen wie Syrgenstein und Achberg als Nachfolgebauten ehemaliger Burgen in voller Pracht selbstbewohnt oder als museale Einrichtung in der Landschaft. Neu-Trauchburg bei Isny ist heute Bestandteil eines Klinikumkomplexes und Whombrechts ist auf den ersten Blick gar nicht als ehemaliges Schloss zu erkennen. Das nur zu den Kandidaten aus meiner unmittelbaren Umgebung (Simmerberg). -- Fredou 13:58, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Fredou, zu Jugendsünden fühle ich mich nicht aufgerufen, was dazu zu sagen…
Aber zum Werner Specht. Ich wollte sowieso vorschlagen, dass wir auf eine künstlerische Bewertung seiner Arbeit zunächst verzichten (ist mir woanders schon mal als „unenzyklopädisch“ angekreidet worden) und stattdessen gezielt externe Links setzen. Insbesondere auf sein Zitat mit dem Gipfel, Berg, Lied und Konzert, was ich für etwas unlogisch halte, würde ich gern verzichten. Ein Mitwirken vom Werner halte ich für nicht erforderlich, außer er wollte sein genaues Geburtsdatum oder sonstiges, nicht auf seiner Homepage abrufbares Insiderwissen zur Verfügung stellen. Eventuell würde ich in nächster Zeit versuchen, auf Grundlage deines Entwurfes einen eigenständigen Text zu verfassen. Die Gefahr hierin besteht allerdings darin, dass etwas ziemlich Kleines dabei herauskommt. Ehrlich gesagt sind Peronenartikel nicht meine Spezialität, aber ich werd' vielleicht wieder mal 'ne Ausnahme machen…
Bei den Schlössern im Allgäu liegt das Problem glaub' ich nicht so sehr in der Einordnung der Gebäude (ehemalige Schlösser und nun anderweitig genutzte Gebäude sind woanders auch als Schloss kategorisiert), sondern dass man nicht genau weiß, wo das Allgäu aufhört. War schon mal beim Artikel Allgäu mit diesem Problem konfrontiert, ohne eine befriedigende Lösung gefunden zu haben. Irgendwo steht, dass noch nicht mal die Bewohner des Allgäus selber über die Ausdehnung ihrer Landschaft einig sind. Und ich stimme dem voll zu. (Sollte man vielleicht noch reinschreiben…) Von daher sind Bundeslandgrenzen wesentlich eindeutiger. Aber als Unterkategorie der schon vorhandenen Kategorie:Bauwerk im Allgäu würde es gut passen. Bei der Anzahl habe ich mich auf die schon vorhandenen Artikel Schloss Zeil, Syrgenstein, Rauhenzell, Hohes Schloss Füssen und die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau bezogen (und was war denn da noch?), aber das scheint nur der Anfang zu sein, wie ich an deinen Vorschlägen erkennen kann und wie man auf Liste der Burgen und Schlösser in Bayern und Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg nachschauen kann. Die meisten sind noch nicht mal verlinkt, geschweige denn, dass es einen Artikel gäbe; wahrscheinlich nicht, weil es nichts über sie zu schreiben gäbe, sondern weil an die Informationen ranzukommen nicht ganz einfach erscheint. Man müsste sich dazu aus seinem Sofa respektive Bürostuhl erheben. Deswegen ist das Themengebiet auch nicht so recht geeignet für mich… Nee, nicht deswegen ;-) ich bin einfach zu weit weg vom Schuss. Ehrlich! --Sir Boris 07:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Boris, vielen Dank. Zu Werner: voll einverstanden. Mit der neuen Unterkategorie Kategorie:Schloss im Allgäu zur Kategorie:Bauwerk im Allgäu ebenfalls. Ja, es stimmt, bei jedem Nachdenken fallen mir allein in der näheren Umgebung im Westallgäu weitere Schlösser ein. Orte wie Amtzell, Wangen, Isny usw. hatten/haben alle irgendwie erwähnenswerte Stadtschlösser. Ich glaube, man muss einfach mal anfangen. -- Fredou 12:18, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Da hatte übrigens jemand schon Deine Idee mit einer Untergliederung „Schloss im Allgäu“. Er realisierte sie als Navi-Leiste und ich habe sie in irgendeinem bayerischen Burgenartikel gesehen, finde sie aber in der Schnelle nicht gleich, komme aber darauf zurück. Grüße -- Fredou 20:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Allgäu? Dort sind Burgen bzw. Burgruinen und Schlösser im Allgäu verzeichnet. Bin ich auch schon drauf gestossen. Eignet sich hervorragend, um im Missing Topics Tool die Anzahl der roten Links zu erhöhen, da jeder Artikel, in dem die Navigationsleiste drin ist, einmal gezählt wird. Ansonsten bin ich dazu eher neutral eingestellt mit Tendenz zur Ansicht, dass es sich um optionalen Schnick-Schnack handelt, der im Gegensatz zu einer konsequenten und konsistenten Kategorisierung nicht unbedingt in die Artikel eingefügt werden muß (oder jedenfalls nicht von mir).
Noch was anderes: Ich merke in letzter Zeit, dass die Anzahl der Sachen, von denen ich denke, dass ich (oder wer anderer) sich drum kümmern sollte und die Menge der Zeit, die ich in das Projekt stecken möchte sich immer mehr auseinanderentwickeln. Von daher werde ich wahrscheinlich demnächst nicht mehr so (oder noch weniger) oft hier vorbeischauen. Ich weiß noch nicht genau, wie das aussehen wird. (Möglicherweise ist die Luft auch ganz heraus.) Jedenfalls habe ich erst mal anderweitig was zu tun. Der Werner Specht bleibt aber ganz oben stehen.
Die neue Kategorie kann z.B. gut mit dem nächsten neuen diesbezüglichen Artikel eingerichtet werden. Viele Grüße, --Sir Boris 07:21, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lass den Kopf nicht hängen. Der Zeitbedarf wird bei neugierigen und kreativen Menschen immer ein Problem sein. Manchmal kommt auch überraschend ein Mitstreiter dazu, der wieder Bewegung in die Sache bringt. Demnächst gibt es von mir kleine Ergänzungen zu Syrgenstein und vielleicht einen Artikel zum ehemaligen Schloss Wohmbrechts, das man interessanterweise zu einem Teil in einem heute eher unscheinbaren Gebäude wiederfindet. -- Fredou 15:05, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Fredou, vielen Dank für deine schöne Aufmunterung. Aber habe ich nicht gerade kürzlich jemand getroffen, der schloss-und-westallgäu-mäßig Bewegung in die Sache bringt?? Trotzdem werde ich die Bildschirmarbeit einschränken müssen (ist auch besser für die Augen, und es ist einfach zu viel anderes liegengeblieben). Aber nach dem oben bereits Angekündigten wird vielleicht noch ein Beitrag für die neue Kategorie drin sein. Sagen wir, Schloss im Ostallgäu… --Sir Boris 12:23, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fredou, magst du mal etwas über deinen test5-Bereich schauen? Ich hab' jetzt den Text über Werner Specht etwas umgestaltet (ging leider nicht besonders schnell, weil auf deiner Unterseite im Unterschied zum Artikelraum einfach der „produktive Druck“ gefehlt hat, dass das jetzt auf keinen Fall länger so stehen bleiben kann). Du kannst ganz offen sein… Was hältst du von der Gliederung? Es sind jetzt doch noch einige Punkte aufgetaucht, bei denen man am besten den Werner fragen sollte. Z.B. wegen etwas genauerer zeitlicher Angaben über seine Ausbildung, oder welchen Kleinkunstpreis er da 1992 bekommen hat. Aber ich glaube, nach Entfernen der Ausgangsversion und Anpassen von Literatur, Weblinks, Einzelnachweisen und Kats kann das Ganze trotzdem schon mal in den den Artikelraum verschoben werden, oder? Du kannst gegebenenfalls gerne aktiv werden ;-) Viele Grüße, --Sir Boris 04:08, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Sir Boris, vielen Dank für Deine Hilfe. Deine Fassung des Artikels von Inhalt und Struktur her gefällt mir sehr gut und ich hätte nichts gegen ein Verschieben in den ANR, will aber mal sehen, ob ich mit Werner wegen der Details sprechen kann. Möchte auch noch mal in den lokalen Zeitungen nach Artikeln sehen, denn mindestens über eine längere Ausstellung Herbst 2008 im Museum Hofmühle, Immenstadt oder seine kürzliche gemeinsame Auftrittstournee mit einer bekannten Allgäuer Kabarettgruppe sollte etwas geschrieben worden sein. Vielen Dank -- Fredou 14:18, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gerne. Dann überlasse ich den Rest jetzt dir.--Sir Boris 01:21, 28. Dez. 2008 (CET)Anhäng: Vielleicht kannst du auch noch ein Bild organisieren, das wär' natürlich eine schöne Aufwertung. --Sir BorisBeantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:02, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, erledigt, war anders gelaufen als ich wollte. -- Fredou 11:42, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

wp:Charles Christian Nahl[Quelltext bearbeiten]

(von Seite Benutzer:Fredou hierher kopiert und weitergeführt)

Du bist mir mit den Änderungen um Minuten zuvorgekommen. Mehrere Internetquellen erwähnen, dass die Zusammenarbeit mit Wenderoth so weit ging, dass es ein bekanntes Gemälde gibt, das beide vollendet haben. Könnte also ungefähr so lauten: " In Kalifornien traf er den Maler August Wenderoth, mit dem er zusammenarbeitete. Ein bekanntes, gemeinsam vollendetes Gemälde ist "Miners in the Sierras". Ausserdem war er in seiner Zeit in SF nicht so reduziert, wie der Artikel immer noch suggeriert. Aber ich werde das jetzt nicht reinbasteln, ist nur als Anregung gedacht.--fluss 17:23, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Fluss. Das tut mir leid, dass ich Dir da reingepfuscht habe (wir bräuchten in WP so ein Parallelbearbeitungwarnbapperl). Ist auch nicht mein Spezialgebiet. Kam nur mal bei QS vorbei, sah bei Nahl rein, wurde neugierig, fand immer aufregendere Details und wollte meine bisherigen Minimalerkenntnisse nicht verlorengehen lassen. Ich möchte Dir also die weitere Bearbeitung gerne überlassen. Übrigens wird die im Artikel nur behauptete Vielfalt der Genres seiner Tätigkeit beim Durchstöbern der über Internet erreichbaren vielen Bilder transparent. Ein Hochladen auf commons und der Einbau in spezielle Galleries könnte das sehr schön zeigen.
Zu Wenderoth gibt es übrigens noch etwas: Nahl lernte ihn nicht erst in Kalifornien kennen sondern kannte ihn bereits aus seinem Geburtsort Kassel. Wenderoth hatte bei dessen Vater (ebenfalls Künstlerfamilie, siehe da!) gelernt und wie Nahl auch die Kunstakademie Kassel besucht. Wenderoth kam mit Nahl und dessen Familie 1846 nach Paris und ging dann 1849 nach New York (siehe [1]). -- Fredou 18:25, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, war auch nur zufällig über Nahl gestolpert, ist nicht meine Kunstrichtung. Artikel sah wie leicht verbesserbare Beute aus. Dann, weil ich Dir die eine Spur noch überreichen wollte, umnachtet Deine Benutzerseite für deine Disk gehalten und verunziert. Kannst Du das weglöschen? Nun hab ich groossen Voodoobedarf, damit Deine fortgeschrittenen Erkenntnisse Dich doch noch besessen an Nahl weiterarbeiten lassen. Ich kann die nächsten Tage Wikipedia nämlich nur auf Sparflamme. Wie auch immer es weitergeht, unsere Begegnung freut mich gerade.--fluss 01:38, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Benutzerseite ist überhaupt kein Problem. Ich schlage aber vor, im Sinne möglichst nutzbringender Arbeit den Inhalt gleich noch einmal weiterzuschieben und zwar auf Diskussion:Charles Christian Nahl. Antwort siehe dort. -- Fredou 10:20, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nikolaus von Paris[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, ich habe den Artikel wegen URV gelöscht. Du kannst nun Deine Version einstellen (Kopieren, wenn Du der alleinige Bearbeiter bist, andernfalls Verschieben) --tsor 14:25, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, schon kurz nach Deiner Info erledigt und glaubte hier gleich geantwortet zu haben. Nun habe ich heute erneut die Meldung bekommen und antworte gerade noch einmal.-- Fredou 13:35, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Biografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:52, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Dir, wieder was gelernt! -- Fredou 17:37, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Opekta[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal angefangen schaust du hier ;). Das Archiv war nach uns eingestürzt, da hatten wir schon alles. --Ironhoof 09:33, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach erstem Überfliegen finde die Arbeit ganz prima. Danke. Werde dann im Detail dort auf der Disk antworten. -- Fredou 17:09, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mach das wie gesagt daran muss noch bannig gewerkelt werden aber ich krieg das hin wie du gesehen hast habe ich deinen artikel fast im O-Ton verwendet. Ich geb das in der Versionsgeschichte an weil ich denke wir überlagern die nur. Last but not least sind die Infos ja net verkehrt nur eben net vollständige. --Ironhoof 08:17, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schraudolph (Künstlerfamilie)[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der Unterschied zu Schraudolph? --Euku: 16:33, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wie Du beim Vergleich der beiden Seiten feststellen kannst, liegt der Unterschied in der übersichtlicheren genealogischen Darstellung. Die bekanntesten Schraudolphs sind halt eng miteinander verwandt. Ich hatte deshalb ursprünglich die allein bestehende BKL-Seite entsprechend erweitert - wohl wissend, dass WP die BKL nicht für inhaltliche Aussagen genutzt sehen möchte. Benutzer Koerpertraining hat mir deshalb mit Hinweis auf WP:BKV diese Erweiterung wieder gelöscht. Ich habe sie deshalb in einen dafür besser geeigneten bislang noch nicht bestehenden Familienartikel Schraudolph (Künstlerfamilie) eingebracht, der (bei Relevanz) weitere der vielen Schraudolph-Künstlernaturen aufnehmen kann. Natürlich stehen zwei Artikel nebeneinander, die sich von der Zweckbestimmung wohl, vom Inhalt aber kaum voneinander unterscheiden. Wenn Dich das stört, habe ich nichts dagegen, im derzeitigen Zustand die BKL-Seite Schraudolph zu einem redirect auf Schraudolph (Künstlerfamilie) zu machen. Was hältst Du davon? --Fredou 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Seite ist komplett redundant und auch nichts anderes als eine BKL. Diese Version in der BKL war gar nicht so verkehrt, könnte man vielleicht noch optisch etwas schöner machen. Gibt es auch schon wo anders. --Euku: 17:46, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bin ja prinzipiell Deiner Meinung, aber Benutzer Koerpertraining beruft sich auf WP:BKV und löscht, so auch an anderen Stellen wie hier bei Bechteler. Werde wahrscheinlich sicherheitshalber dort auch auf einen Familienartikel statt BKL übergehen müssen. --Fredou 02:08, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das scheint wohl nun angenommen, für Schraudolph (Künstlerfamilie) habe ich SLA gestellt. --Euku: 12:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Valentin Faltlhauser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, ich arbeite gerade an Biofgrafien zu T4-Gutachtern. Nun habe ich gesehen, das du dort Faltlhauser in Mache hast, aber augenscheinlich auf Eis gelegt hast. Wird das noch fertig? Ich könnte auch etwas sekundieren, falls gwünscht. Gruß Schreiben 16:12, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schreiben, danke für den Schubs, aber WP zieht einem halt die Aufmerksamkeit immer wieder in andere Richtungen. Auf Faltlhauser war ich über das Buch zum Schicksal Ernst Lossas gestoßen und wollte ihm unbedingt einen Artikel widmen; auch liegt Kaufbeuren nur 70 km entfernt. Allerdings habe ich mich dann mehr mit den geografisch noch näheren und anfangs mysteriöseren Themen Kurt Plötner und den KZ-Außenlagern Schlachters und Lochau sowie Robert Feix beschäftigt; und außerdem möchte ich demnächst bei Plötner noch was Wichtiges nachtragen. Also, wenn Du gleich loslegen willst, dann steht Dir alles auf meiner Benutzerseite Zusammengetragene frei. Ich könnte auch den Nettotext in den Artikelnamensraum zur weiteren Bearbeitung stellen. Wie Du es für besser erachtest. Grüße --Fredou 09:35, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Bitte das Lemma erstmal in der Werkstatt lassen. Ich habe zur Zeit noch einen anderen T-Gutachter in Mache. Ich werde dann demnächst mal was ergänzen und sag dann bescheid. Zu Schlachters: Auf die Thematik war ich gestoßen, nachdem ich mich mit Walter Neff beschäftigt und das Lemma erstellt hatte. Interessante Thematik. Gruß Schreiben 11:38, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Werkstatt ein wenig gekehrt und umsortiert. Der entstehende Artikel ist jetzt ganz oben und ergänzendes Material (Stand März 2008) als solches gekennzeichnet weiter unten. Die Teile Personendaten und Kategorie sind vorbereitet aber nicht generiert. Den vorbereitend hineinkopierten Teil des Schultze-Artikels habe ich gelöscht. Hinweis noch: Benutzer Hozro hatte mir damals auf die Disk des Faltlhauser-Artikels im Benutzernamensraum einige Literaturhinweise geschrieben.--Fredou 15:27, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, ich werde da mal das ergänzen was möglich ist. Vielleicht können wir gemeinsam das Lemma in den ANR schaukeln. Gruß Schreiben 15:49, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So, das kann jetzt m.E. in den ANR. Vielleicht sollte zuvor die Diskseite gelöscht werden, wegen möglicher URV (hatte was von der Artikelseite auf die Disk-Seite verschoben). Gruß Schreiben 11:02, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt (Artikel im ANR und im BNR gelöscht). Wirst Du hier noch weitermachen oder Dir den nächsten Kandidaten vornehmen? --Fredou 14:40, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, das Gerüst ist ok und die relevanten Daten, Funktionen und Verbrechen genannt. Insofern bin ich mit dem Faltlhauserlemma erstmal durch. Ich denke das kann sich lesen lassen... ;-) Gut wäre noch ein Foto der Anstalt... Schreiben 18:17, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Matthäus von Rosthorn der Ältere[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, erstmals danke für die zahlreichen Ergänzungen - ich finde das ganz toll was insgesamt aus dem Artikelring geworden ist. Nur eine Frage zum Stammältesten: Du schriebst so locker Das klingt logisch, ist aber ohne Quellenangabe nicht so sicher - es ist ja bequellt mit dem Beitrag aus dem ÖBL und aus dem Artikel von Hans Ucik - ansonsten ist es ja TF - was ich sicher nicht gemacht habe ;_) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, Dank zurück an dich; so macht Wikipedia Spaß. Habe meine Anmerkungen beim Stammältesten zurückgenommen, wie Du siehst. Gerade die IMHO etwas lockere Formulierung von Hans Ucik in der Einleitung seines Vortrags hatte mich bewogen, die Aussagen etwas kritisch zu hinterfragen. Aber seis drum, vielleicht findet sich noch etwas Hilfreiches bei einer anderen Quelle. --Fredou 03:18, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Széchenyi (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Inhalt auf Diskussion:Széchenyi (Adelsgeschlecht) übernommen. -- Fredou 16:53, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gustav Jahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Klingt plausibel, Fassatal und Rosengarten. Sind Sie darüber sicher? --Moroder 11:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Moroder, nachdem ich es bei dem Gesamtwerk von Gustav Jahn für unwahrscheinlich halte, dass er ein einziges Mal eine Phantasielandschaft gemalt halt (Er gibt Fachleute, die seine hohe Originaltreue als Kennzeichen hervorheben und ihn sogar als fotografischen Maler bezeichnen), habe ich mir die Quelle Gustav Jahn memorial Webpage, aus Egid Filek: Gustav Jahn, ein Maler- und Bergsteigerleben, Adolf Luser Verlag, Wien-Berlin-Leipzig, 1927 Source: [2]] Image: [3] genauer angesehen und auf der angegebenen Seite die offenbar früher übersehene Bildunterschrift Fassatal mit Rosengartengruppe gefunden. Liebe Grüße --Fredou 14:31, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ferenc Herczeg[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die nette Anerkennung! Ich war über deine evtl. Reaktion ein klein wenig in Sorge, da du doch offenbar ebenfalls am Arbeiten warst. Doch was die „Steilvorlage“ betrifft, da ist's gerade umgekehrt! D ú hast meine Rotverlinkung im Szechenyi-Artikel so rasch aufgenommen, dass ich sehr verblüfft war: Plötzlich fand ich den Ferenc an der Spitze der anderen Herczegs - und das in Blau! Mein (kindischer?) Ehrgeiz ist halt, einen Artikel, soweit ich kann, fertig zu machen und dann mit möglichst wenig Abspeicherungen hineinzustellen. Da der engl. Artikel mit der Herczeg-Lit. bis 1904 aus der uralten Britannica schon sehr dürftig ist ("stub" steht ja dabei) und da ich kein Ungarisch kann, hat das dann eben gedauert. Übrigens, ich konnte - noch - keinerlei externen Beleg für den GULAG-Aufenthalt des Herczeg finden, daher mein für einen Lexikon-Artikel eher unpassendes Gerüchte-"soll" . LG --Marschner 10:03, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na prima! Dank zurück und vielleicht könntest du den jetzt über mehrere Seiten laufenden Hauptabschnitt Leben und Werk noch mit einigen Unterüberschriften strukturieren. Herczeg lebte glücklicherweise sehr lang und wirkte in mehreren unterschiedlichen Epochen. Grüße --Fredou 11:07, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Christian Bufler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,
zu Christian Bufler ist folgendes zu sagen: Er betrieb in Immenstadt wahrlich ein Bauunternehmen (Kemptener Straße) und war federführend bei der Umgestaltung der Klosterkirche St. Josef im Jahr 1903. Aus mündlicher Quelle wurde mir heute berichtet, daß er einen Sohn hatte (Name leider nicht bekannt), welcher das Geschäft weiterführen sollte, allerdings im Krieg gefallen ist. Das Bauunternehmen "Bufler" wurde dann von einem gewissen "Dinnebier" übernommen, aber in den 1970er-Jahren aufgelöst. Christian Bufler hatte neben diesem im Krieg gefallenen Sohn wohl noch 4 Töchter, deren Spuren sich allerdings in der Immenstädter Geschichte verlieren. Lebensdaten von Chr. Bufler sind weiter nicht bekannt (mir jedenfalls).
Zum "Bayerischen Hof": Der Bayerische Hof, gegenüber des Bahnhofs, war die erste Hoteladresse zu damaligen Zeiten in Immenstadt. Das Gebäude existiert noch nach den damaligen Plänen (was die Außenfassade betrifft), jedoch ist die Innennutzung seit Jahrzehnten schon eine andere (Apotheke, Ärzte, Bistro, Einzelhandel). Wenn ich daran denke, mach ich mal eine Aufnahme des Gebäudes und lasse sie Dir zukommen.
Gruß aus Immenstadt
Stephan Möller 18:42, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank. Habe Deine Informationen in den Artikel gesetzt. --Fredou 10:30, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wiki wird 10[Quelltext bearbeiten]

und alle Feiern mit, kommst du auch? alofok* 20:27, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Recht herzlichen Dank für die Antwort. [alofok]? 17:35, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte zu viel anderes um die Ohren und den Hinweis glatt vergessen, war nicht böse gemeint. --Fredou 01:19, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Albert Molnár[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

als erster Mitarbeiter der Artikel Albert Molnár, vieleicht könntest du mir helfen. (Ich habe auf der Diskussionsseite der Artikel gechrieben.) Grüße --Hkoala 21:27, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hkoala, herzlich gerne. Siehe bitte meine Antwort auf der Diskussionsseite des Artikels. --Fredou 18:30, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erstes Versuch: Benutzer:Hkoala/Molnár. Wenn es zuviel Arbeit ist, alle meine Fehler zu korrigieren, dann kann ich die kronologische Datei einfach untereinander schreiben. --Hkoala 20:06, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Fredou. Für den Wurzbach wird generell die BLKÖ:Vorlage verwendet. Gruß Zabia (Diskussion) 22:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, liebe Grüße --Fredou (Diskussion) 01:31, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Heini Klopfer[Quelltext bearbeiten]

So einen Müll sichtet man nicht! Grüße von --Jakob Gottfried 19:34, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da hast Du natürlich recht. Ich hatte allerdings nur die letzte kleine Änderung von "Nach dem" auf "Nachdem" vorliegen und dies für unbedenklich eingestuft. Die davorliegenden größere Ver(schlimm)besserung habe ich nicht bemerkt. Sorry und Grüße von --Fredou 10:11, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wollte dich nur d'rauf hinweisen, weil du ja eigentlich beide Edit(h :)s gesichtet hast. Grüße, --Jakob Gottfried 10:43, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves monument[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, ich habe gesehen, dass du zahlreiche Fotos, die den WLM definitionen entsprechen würden. Da sie aber nicht über die notwendigen Vorlagen verfügen, können sie kaum herausgefunden werden. die Fotos sollten einerseits die COmmonsvorlage Wiki Loves Monuments 2011|at und anderseits auch die Denkmal-ID mit der Vorlage Denkmalgeschütztes Obkjekt Österreich|Denkmal-ID haben. Um das zu erreichen ist es besser wenn du die Fotos über die Denkmallisten, die du über Denkmalgeschützte Objekte in Österreich herausfindest hochlädst, denn dann werden diese Vorlagen automatisch eingefügt. Bei deinen bisherigen Fotos müssen diese manuell nachgetragen werden und da können schon welche übersehen werden. Da du selbst eine Übersicht hast, welche du hochgeladen hast, wäre es hilfreich, wenn du selbst diese eintragen könntest. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:07, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Karl für den Hinweis. Diesen Hintergrund kannte ich nicht. Ich dachte, der Eintrag der Vorlage Denkmalgeschütztes Objekt Österreich in die entsprechende Category für das Objekt und dann anschließend die Nennung dieser Category in der Denkmalliste wäre der richtige und ausreichende Weg. Die Vorlage reagiert ja auch angemessen auf einen Eintrag in der Category und Categories sollten ja eigentlich die Angabe identischer Informationen in den einzelnen Bildern ersparen. Ich hatte mir das so gedacht, nachdem mir Benutzer:Plani meine Uploads so nacharbeitete. --Fredou 10:30, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast du recht, nur oft gibt es die Kategorien noch gar nicht, außerdem hast du dann kein Hochladedatum, sondern nur eines der letzten Änderung ;-). Ich habe gesehen, dass Plani die Dateien teilweise nachgearbeitet hat. Aber schau sie bitte selbst durch. Für Fragen kannst du dich gerne an mich wenden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ok, ein weiteres Argument zumindest gegen den WLM-Eintrag in die cats wäre noch, dass ein eventueller späterer upload eines Bildes außerhalb des WLM-Projekts automatisch unter die Vorlage fallen würde. Gruß --Fredou 10:48, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen in Kempten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou! - Alofok hat ein Treffen in Kempten (ist schon am Sonntag Nachmittag) auf die Beine gestellt (Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kempten_und_Allg%C3%A4u ). Auch wenn die Nachricht dich nun kurzfristig erreicht, vielleicht hast du Lust und die Möglichkeit zu kommen. --Flo Sorg (Diskussion) 21:07, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke nochmal nachträglich für die Einladung. Hätte zeitlich nicht geklappt. --Fredou (Diskussion) 20:08, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt[Quelltext bearbeiten]

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Fredou, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Danke für die Einladung und viel Erfolg. Kann aus zeitgründen leider nicht dabei sein. --Fredou (Diskussion) 20:08, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Danke für die Einladung und viel Erfolg. Kann aus zeitgründen leider nicht dabei sein. --Fredou (Diskussion) 20:08, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wendelin Moosbrugger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, kannst du mir eventuell unter Diskussion:Wendelin Moosbrugger#Toter Link weiterhelfen? Danke und Gruß, --Flominator 17:17, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe verzweifelt etwas herumgesucht und gegrübelt, weiß aber beim besten Willen nicht mehr, was ich damals in Händen hatte. Tut mir leid --Fredou (Diskussion) 20:08, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wissenschaftliches Institut für naturwissenschaftliche und christliche Bildung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, es wäre schön, wenn du ein paar Informationen dazu bei Schloss Lindich eintragen könntest ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:12, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke Zollernalb, will ich gerne versuchen. Bei der Materialsammlung habe ich gemerkt, dass das Hummelsche Institut offiziell nach Fürstin Eugénie benannt wurde (der bisherige Ausdruck erläutert also mehr den Institutszweck) und dass es Sinn macht, vorab den Hintergrund bei Karl Hummel etwas aufzuhellen. Dort stehen auch schon diesbezüglich weitere Quellen. Bin wie gesagt am Thema; es kann etwas dauern. --Fredou (Diskussion) 10:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ging doch schneller. Auf jeden Fall danke für den Hinweis --Fredou (Diskussion) 10:13, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Neinnein, ich danke dir! --Zollernalb (Diskussion) 10:16, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lizenzmissverständnisse...[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst hier, dass man, wenn man etwas in Wikipedia schreibt, automatisch die Urheberrechte verliert. Dem ist keineswegs so, denn man kann schlichtweg nicht seine Urheberrechte verlieren. Diese sind gar nicht übertragbar, auch wenn man es wollte. Man behält sie immer!

Was man durch die Arbeit an WP aufgibt, sind ausschließlich die Nutzungsrechte. Diese werden frei.

Dazu kommt noch, dass bei eurer Diskussion im Salzburg-wiki ihr das SA bei CC-BY-SA nicht wirklich verstanden habt. SA bedeutet, dass bei Übernahme eines Textes (wenn dieser nicht umgeschrieben wird), automatisch dieser Text erstens auf seinen Ursprung verlinkt werden muss (das geschieht am besten auf eine Version), wenn aber viele Autoren daran beteiligt waren, auf den ganzen Artikel. In Folge bedeutet das SA aber auch, dass damit auch die Ursprungslizenz weitergegeben wird was im Fall von Salzburgwiki bedeutet, dass dieser Teil des Textes als CC-BY-SA verwendet werden MUSS, auch wenn der restliche Text CC-BY-NC ist - wie in Salzburg als Vorgabe.

Reichlich kompliziert. Wäre alles CC-BY-SA 3.0, gäbe es das Problem nicht. CC-BY-NC ist - bezogen auf die kommerzielle Bedeutung - sowieso eine Chimäre. Mit ein Grund, warum es nur sehr wenige Wikipedianer gibt, die eben genau wegen dieser Lizenzeinschränkung in Regionalwikis nicht mitmachen wollen. Da kann man ja gleich beim Schmied bleiben, wenn der Schmiedl solche Sonderkonditionen hat, die niemanden etwas nützen. --Hubertl (Diskussion) 00:30, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank lieber Hubertl für die Informationen. Ich glaube, ich habe es verstanden. Was den eigentlichen Anlass betrifft, den Artikel über die Hundsgräfin, so konnte ich einige für mich überraschende Text- und Bild-Informationen über dieses tragische Leben zusammentragen und den WP-Artikel in die heutige Fassung bringen, die offenbar auch den Kollegen vom Salzburg-wiki gefällt. --Fredou (Diskussion) 07:13, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mir das angeschaut! Es war aber gerade an diesem Artikel interessant zu sehen, wieviel Kraft insgesamt in Wikipedia/sonstigen Wikis steckt, wenn es um die Crowd-Erarbeitung geht. Aber man merkt dabei auch - in Wikipedia - wie sich die helping Hands auswirken. Auch wenn es nur um scheinbare Nebensächlichkeiten geht. Fast schon ein Musterbeispiel. Was ich allerdings bedauere ist das etwas eigenartige Selbstverständnis zB des Mosaic, der - wahrscheinlich ohne es zu bemerken - selbst ordentlich in das Fahrwasser - wir sind besser, weil....- gerät. Ich selbst stehe ja diesen Regionalwikis sehr positiv gegenüber, aber die Lizenz mit CC-BY-NC schreckt mich einfach ab. Und wahrscheinlich nicht nur mich. Im ersten Blick scheint es logisch - wenn es um den Betreiber geht - bei näherem Hinsehen ergeben sich absolut keine Vorteile. Wir sind grad am Diskutieren mit dem Wien-Wiki (und dem Ennstalwiki auch), ob man das nicht auf eine freie Lizenz umstellt, es gäbe da viele Möglichkeiten zu beiderseitigem Nutzen, die Kräfte einzusetzen. Etwas geringere Relevanzschwellen in den Regionalwikis, dafür aber ein Arbeitsumfeld, welches wahrscheinlich auch etwas entspannter in manchen Sachen ist. Aber für mich ist die Voraussetzung eine freie Lizenz.
Wenn Du dir mein Projekt hier anschaust, dann muss man sich ja wirklich fragen, was es bringt, dass die gesamte Arbeit (und da gehts auch gerade auch um regionale Themen, welche ich dort in den nächsten Jahre mache, nur aus Lizenzgründen von den diversen Regionalwikis nicht verwendet werden kann. Oder alles, was über die Denkmallisten in gemeinsamer Arbeit mit dem Bundesdenkmalamt gemacht wird. Gerade Denkmäler sind da ein höchst regionales Thema. Gerade beim Thema "freies Wissen" sollte man vermeiden, hier konkurrenzierend (jetzt negativ besetzt gesehen) zu agieren. man sollte eher die Ergänzung herausarbeiten. --Hubertl (Diskussion) 07:45, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hubertl, ich bin tief beeindruckt von dem, was du da mit deinem Projekt beim Bundesdenkmalamt auf die Beine stellst. Noch zwei Fragen zum Abschnitt Weiteres Material, wenn du gestattest:
1. Du sprichst von einem ständigen Austausch mit der Abteilung Glasmalerei. Um was geht es da? Ich hätte vielleicht in meinem kleinen Wohnort hier im Westallgäu eine interessante Adresse.
2. Die schönen Bilder der Topographia Ducatus Stiriae lassen bei mir die Hoffnung sprießen, dass dank dir eines Tages die rund 400 Zeichnungen der Johanna von Isser Großrubatscher aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und des Tiroler Landesmuseums (Ferdinandeum) in Innsbruck auch in Wikipedia zu sehen sein werden. Ansonsten ist man auf nicht so gut aufgelöste Zufallstreffer wie Ruine Alt-Schönstein und Auktionsabbildungen angewiesen.--Fredou (Diskussion) 08:09, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum April-Stammtisch 2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

Versionsimport[Quelltext bearbeiten]

für John Francis Rigaud ist erfolgt. Viele Grüße --Itti 18:33, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch in Kempten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, ich lade dich hiermit herzlich zum Wikipedia-Stammtisch am 1. Juni ein. Stattfinden wird er in Kempten, weitere Infos kannst du dieser Seite entnehmen. Falls du kommen magst, bitte ich dich dort unter "Interesse" einzutragen. Merci!

Würde mich freuen dich dort begrüßen zu dürfen. Hilarmont18:26, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Karl Hummel (Geologe)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, das ist ja wohl ’n Witz! Wenn Du den NDB-Artikel schon als Literatur angibst, dann werte ihn doch bitte auch aus. Wir Bio- und Geologen achten dann schon auf fachliche Richtigkeit. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:38, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Witz, nein war durchaus nicht als solcher gemeint, obwohl ich für gute Witze viel übrig habe. Also generell – und ganz besonders im Gemeinschaftsprojekt Wikipedia - halte ich es für gut und richtig, dass Informationen, die vorhandene Artikel weiterbringen oder als Starthilfe für neue Artikel dienen können, eingebracht werden. Für den Geologen Karl Hummel riefen rote Links nach einem Artikel und ich habe mit meinem Stub einen bescheidenen Beitrag dazu geliefert, den Kollegen mit mehr Zeit und Fachwissen gerne zu einem vollwertigen Artikel ausbauen können. So läuft Wp, zumindest habe ich es bis heute so verstanden. Fertig ausgefeilte Werke, die nur noch vom Spezialisten gegengecheckt werden müssen, dürften die Ausnahme sein.
In meinem speziellen Fall war es nun so, dass ich bei dem von mir stärker bearbeiteten Karl Hummel (Pharmazeutischer Botaniker) Schwierigkeiten mit Karl Hummel (Geologe) bekam, dessen Buchveröffentlichungen trotz unterschiedlicher GND in die zahlenmäßig bescheidenere Veröffentlichungsliste des Biologen hineingemischt worden sind. Die VIAF des Biologen gibt auch deutlichere Hinweise, dass es sich um zwei Personen handelt. Durch die Anlage des Geologen-Stubs mit weiterführenden Quellen wollte ich den interessierten Lesern und Bearbeitern die Aufklärung und Trennung erleichtern; nichts weiter; tut mir leid Olaf. --Fredou (Diskussion) 18:22, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Diskussionsseite Diskussion:Karl_Hummel_(Geologe) übertragen und dort weitergeführt, --Fredou (Diskussion) 17:14, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Antônio Virzi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, ich habe den von dir angelegten Artikel um Personendaten erweitert. In dem ersten von mir angegebenen Quellennachweis wird er als italienisch-brasilianischer Architekt bezeichnet. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob die von mir vorgenommene Kategorisierung "Architekt (Brasilien)" und "Brasilianer" richtig ist. Vielleicht weißt du ja mehr. Beste Grüße! --Abrisskante (Diskussion) 10:01, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Abrisskante, das ging aber schnell, vielen Dank. Ich bin kein Virzi-Experte, habe aber dank der von dir ausfindig gemachten seriösen Quelle Fonseca Hermes sicher bald kein Problem da mitzureden. Du dürftest nach erstem Darüberfliegen mit deiner Vermutung richtig liegen. Virzi hat offenbar seine erste Familie in Italien zurückgelassen und in Brasilien wieder geheiratet und soll dort durch die guten Beziehungen seiner zweiten Frau in die „bessere“ brasilianische Gesellschaft integriert worden sein. Er dürfte in einem solchen Fall irgendwann die brasilianische Staatsbürgerschaft erhalten haben (steht sicher an anderer Stelle in der Quelle). Ich wurde durch meine Arbeit am Artikel über Thomas Georg Driendl auf Virzi neugierig, der noch keinen Wp-Artikel hatte. lG --Fredou (Diskussion) 10:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Leider sind beide von mir genannten Quellen in der mir nicht vertrauten Sprache portugiesisch verfasst. Insofern kann ich auch nicht sagen, ob er später zusätzlich zur italienischen Staatsbürgerschaft auch noch die brasilianische angenommen hat. Interessant wäre auch zu wissen, ob sich die Kategorie "Architekt nach Staat" auf den Geburtsort des Architekten bezieht oder auf seinen Wirkungsort. --Abrisskante (Diskussion) 10:33, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit der Sprache kriegen wir schon hin. Zu deiner anderen Frage steht im Artikel „Kategorie:Architekt nach Staat“ noch etwas anderes: Hier sind Architekten nach den Staaten eingeordnet, die für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung waren oder sind. Danach sind laut Quelle Hermes sowohl „Architekt (Brasilien)“ als auch „Architekt (Italien)“ anzugeben (Person nach Staatsangehörigkeit "Brasilianer" ist noch offen). lG --Fredou (Diskussion) 11:18, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Diskussionsseite Diskussion:Antônio_Virzi#Kategorien_Staatenzuordnung übertragen und dort weitergeführt. --Fredou (Diskussion) 13:21, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Maxben“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

der Artikel Maxben wurde nach Max Bentele (Maler) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Max Bentele (Maler) passt besser zum Artikel. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Johnny Controletti (Diskussion) 13:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

On-liner gehts es wirklich nicht. Du hast völlig recht. Ich wollte nur einen kleinen Stub-Versuch außerhalb des BNR starten und habe aus Versehen statt auf Vorschau auf Speichern gedrückt. Vielen Dank, ich mache da weiter. liebe Grüße --Fredou (Diskussion) 13:39, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Richard Lang (programmeur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 19:29, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu it:Leopoldo Gasparotto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 20:17, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Luftagenten[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich merkte, dass du - zumindest zuletzt - etwas zum Thema aus der Luft abgesetzte Einheiten üner dem Protektorat B+M geschrieben hast. Es gibt da von mir diesen Artikel Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 mit dem Kapitel Operationen aus der Luft (den du ja auch verlinkst); ich habe an sich Vorgesehen, in der dortigen Übersicht ebenfalls diese Aktionen als Verzeichnis anzuführen, kam aber bislang nicht dazu. Ich werde das Kapitelchen anschließend vorbereiten (wenn du es nicht siehst: dann ist vermutlich noch auskommentiert, schau ins Quellcode), dann kannst du es auch ergänzen. Gruß -jkb- 16:54, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo jkb. Schöner Artikel. Ich komme bei Gelegenheit gerne darauf zurück. lG --Fredou (Diskussion) 19:15, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Disk Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 lG --Fredou (Diskussion) 14:10, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu cs:Operace Silver A[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR08:59, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu de:Reutin (Lindau)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Da jedoch auf /test10 Versionen eines alten, fremden Artikeln waren (August Valentin, Weiß (Künstlerfamilie)), konnte ich diese Versionen nicht mit übernehmen. Somit ist die Testseite /test20) entstanden, an der Du weiterarbeiten kannst.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR08:59, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich danke dir --Fredou (Diskussion) 23:48, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Friedrich Dürck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou!

Die von dir angelegte Seite Friedrich Dürck wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:51, 16. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Hermann Dürck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:55, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Detlef Willand[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou!

Die von dir angelegte Seite Detlef Willand wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:05, 24. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu ru:Боммерс, Аззиен[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 18:11, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Waelderhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥18:54, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kohler und Wälderhaus[Quelltext bearbeiten]

Good catch on the correct father for Marie Christine Kohler. Thank you for correcting my mistake. I goofed because I was thinking about Marie House Kohler and Ruth DeYoung-Kohler. I don't know if you looked at the article en:Kohler family of Wisconsin but that is my attempt to keep all the members of the Kohler family organized. There will eventually be at least five more biographies of members of this family. You seemed to create the new article Wälderhaus im Kohler Village very quickly. Were you already familiar with the subject? Are you fluent in both German and English? I have someone that is going to take a free photo of the house sometime but I may end up doing it in the next week or two myself. It is about 1.5 hour drive from where I live.

Guter Fang auf dem richtigen Vater für Marie Christine Kohler. Danke für die Korrektur meiner Fehler. Ich gepatzt, weil ich über das Denken Marie Haus Kohler und Ruth DeYoung-Kohler. Ich weiß nicht, ob Sie den Artikel sah en:Kohler-Familie von Wisconsin, aber das ist mein Versuch, alle Mitglieder der Familie Kohler organisiert. Es wird schließlich mindestens fünf weitere Biographien der Mitglieder dieser Familie zu sein. Sie schien Wälderhaus im Kohler Village sehr schnell erstellen den neuen Artikel. Waren Sie bereits vertraut mit dem Thema? Sind Sie fließend in Deutsch und Englisch? Ich habe jemanden, der gehen, um eine kostenlose Foto des Hauses irgendwann nehmen, aber ich kann am Ende tut es in der nächsten Woche oder zwei habe. Es ist etwa 1,5 Autostunden von wo ich wohne. Nyth83 (Diskussion) 23:56, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hey what a great ancestry-table of en:Kohler family of Wisconsin, congratulations. I'm interested to publish this article at the German language Wikipedia too. We could probably add John Michael Kohler I (see my article about John Michael Kohler II:
Kohler wurde im Alpendorf Schnepfau im hinteren Bregenzerwald als viertes Kind des Milchbauers Johann Michael Kohler (1805–1874) und seiner Frau Maria Anna Moosbrugger (1816–1853) geboren. Nach dem Tod seiner Frau heiratete der Vater 1853 Maria Theresia Natter und wanderte mit seiner großen Familie (unter anderem dem gerade zehnjährigen Johann Michael Kohler) in die Vereinigten Staaten aus. Mit Hilfe von Verwandten baute er sich im Gebiet der Vadnais Heights in Saint Paul (Minnesota) eine erfolgreiche Milchfarm auf. I tried rapidly to check my reference sources but failed at the first attempt.
Now to your questions: I'm not really familiar with the details of the subject. But I wrote something about the two Kohlers in the German language Wikipedia after some Internetresearches about famous people of the Western Allgäu and the Bregenzer Wald area. I can't say I'm fluent in English but I try my best in french and english conversation. Even text in Italian, Spain and other languages doesn't discourage me. Since 7 years I'm living with my family in the Western Allgäu region neighbored to the Bregenzerwald, which is - by the way - not mainly a forest but a mountain region covering a big part of the small Austrian Federal State of Vorarlberg. Happy to get your contact. Good luck --Fredou (Diskussion) 10:51, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Oh sorry, I just saw, that I created aleady in December 2011 a smaller article de:Kohler (Familie). In a 1st step I will care for the necessary interwikilinks. --Fredou (Diskussion) 11:38, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Not necessary. Another user did it in April 2014. --Fredou (Diskussion) 11:41, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
I uploaded a new free image at Waelderhaus. Also added info about the Nodus sundial on the English version along with an free image Nodus sundial
Thank you very much for the image, dear Nyth83 --Fredou (Diskussion) 10:43, 27. Nov. 2014 (CET) And see the new category [4] for both your images. --Fredou (Diskussion) 11:40, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Marie Christine Kohler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 18:45, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Marie Christine Kohler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 18:46, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wiesnersche Reaktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou, danke für den neuen Artikel! Ein paar Kleinigkeiten solltest Du aber mM noch nachbessern:

  • Diese kommen nach dem Chemiker Karl Kratzl - Wo schreibt er das?
  • oder Reaktionen mit beispielsweise Phenolen (Wiesnersche Phloroglucin-Salzsäurereaktion) - das ist doch ein Zirkelschluss, darüber geht schließlich der Artikel

Danke --Mabschaaf 12:47, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, danke für die Hinweise, denen ich hoffentlich mit den kleinen Änderungen entsprechen konnte.
Zu Kratzl liegt mir nur der als Weblink angegebene Auszug aus Karl Pfosers Bericht vor, der keine Quelle für Kratzls Aussagen angibt. Kratzls Personendaten stammen aus dem Wien Geschichte Wiki [5]. lG --Fredou (Diskussion) 18:02, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nach dem Aktivieren von Java habe ich jetzt auf Seite 20 des pdf-Auszugs (S. 538 der Publikation) ein Literaturverzeichnis mit drei Publikationen Kratzl aus den Jahren 1951, 1953 und 1956 gefunden, die zumindest zeitlich noch zum Beitrag Karl Pfosers passen würden.--Fredou (Diskussion) 18:24, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Einladung: Neujahrstreffen im Allgäu (13.01.2018)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou!

Ich möchte dich gerne zum Neujahrstreffen in Kempten einladen! Es findet am Samstag, den 13. Januar 2018 im Restaurant Olympia, Salzstraße 10, 87435 Kempten (GoogleMaps) statt.

  • Termin: Samstag, 13 Januar 2018 um 18 Uhr

Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.

Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!

Hoffentlich "bis bald" und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr! hlrmnt \ allgovia 08:18, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Gebäude in Weiler-Simmerberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredou!

Die von dir angelegte Seite Gebäude in Weiler-Simmerberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:32, 6. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Steigbachwerk[Quelltext bearbeiten]

Hi, wo ist der Zusammenhang mit der Bindfadenfabrik Immenstadt. Das müsste im Artikel dargestellt werden. Ich kann dazu aber keine Quellen finden. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Könnte mich zurückziehen und einfach auf den Einleitungssatz der Firmengeschichte verweisen: Ausschlaggebend für die Wahl von Immenstadt im Allgäu als Standort für die neue Fabrik zur industriellen Fertigung von Bindfäden war die ausreichend vorhandene Wasserkraft des Steigbaches.... Bin selbst noch auf der Quellensuche und werde hoffentlich bald was finden. Mein unbelegter Wissenstand ist wie folgt: Die von Dir unter Historische Spuren aufgeführten und mit der eindrucksvollen Dokumentation des Winterthurer Lieferanten Rieter belegten drei Hochdruckturbinen gehören ziemlich sicher ins Turbinenhaus des Steigbachwerks am oberen Rand des eigentlichen Werksgeländes der Bindfadenfabrik und nicht zur Hofmühle. Die wurde ja erst später erworben und die dort ebenfalls zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzte Wasserkraft stammt aus einem typischen Mühlbachstau mit einer Gefällhöhe von wenigen Metern der Konstanzer Ach (also Niederdruck). Das Steigbach-Kraftwerk ist heute noch in Betrieb und im Besitz einer nicht zu monta gehörenden Firma, deren Name, Adresse und Info uns hoffentlich bald weiterhelfen wird.--Fredou (Diskussion) 14:13, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das erklärt dann auch die divergierenden Daten zwischen Museum und Rieter. Ich baue das dann mal entsprechend auf zwei Wasserkraftwerke um. Graf Umarov (Diskussion) 16:14, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ernst Orlich[Quelltext bearbeiten]

Das ist jetzt nicht ernst gemeint, dass das ein Artikel sein soll!? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:07, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Fredou
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2021 (CET)

Hallo Fredou! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 15jährigen Wikiläum. Am 10. Dezember 2006 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 9500 Edits gemacht und 181 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Kreismarschall[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel „Kreismarschall“ – und eine Frage dazu: Als Quelle wird auf „Regionale und Kommunale Planungsinstrumente für eine nachhaltige Raumentwicklung in Polen“ verwiesen. Aus dem Weblink lässt sich schließen, dass dieser Text vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) als PDF veröffentlicht wurde. Ist ein Buch mit diesem Titel gemeint? Oder etwas anderes? Eine genauere Angabe wäre hilfreich, einschließlich der Angabe der Seite, auf der es um die Kreismarschälle als Vertreter der Selbstverwaltung geht. Ich selbst kann das nicht ermitteln, da weder der angegebene Weblink zu der genannten Publikation führt, noch im Verzeichnis der Publikationen des IÖR (über die Suchmaske für Publikationen des IÖR auf dessen Website) sich diese Publikation findet. Mit anderen Worten: Hier brauche ich die Hilfe des Erstverfassers des „Kreismarschall“-Artikels. Mit Dank im Vorhinein! --M Huhn (Diskussion) 08:33, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @M Huhn das will ich gerne versuchen. Der Artikel ist im 2011 per Zufall entstanden, als ich noch intensiv in Wikipedia aktiv war und damals den hier in Sulzberg im Grenzgebiet Westallgäu/Vorarlberg geborenen und beerdigten Johann Conrad Blank, einem österreichischen Abbé, k.k. Rat und Mathematiker mit einem Artikel bedacht habe. Dessen aufsehenerregende Ermordung in Wien brachte wiederum seinem Täter Severin von Jaroszynski ebenfalls einen Artikel. In dessen Lebensbeschreibung taucht nun mehrfach die Funktion Kreismarschall auf, die ich erst mal nicht verstand und deshalb mit einem eigenen Artikel beschreiben wollte.
Jetzt hängt - wie Sie mit Recht erwähnen - alles an dem auch bei mir nicht mehr vollständig funktionierenden Weblink auf die Publikationssammlung des IÖR (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.). Wenn man nun www.ioer.de/forschung/publikationen aufruft, sieht man, dass dort keine IÖR-Publikationen vor 2014 mehr in der Suchmaske angeboten werden. Ich gehe deshalb davon aus, dass dieser Weg nicht mehr funktionieren kann und man sich auf dem normalen Kommunikationsweg mit dem Leibniz-Institut in Verbindung setzen muss. Das dürfte aber klappen. Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg Benutzer:Fredou --Fredou (Diskussion) 02:09, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die freundliche Antwort und die Erläuterung, wie es zu dem Artikel kam! --M Huhn (Diskussion) 08:50, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten