Benutzer Diskussion:SchirmerPower/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SchirmerPower in Abschnitt Plateosaurus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

Hallo Gerald, wollte einfach mal so Danke sagen für das gute Teamwork bei AdT mitsamt dem ganzen drumherum und wünsche einfach mal das Beste fürs neue Jahr. --Vux 00:30, 1. Jan. 2010 (CET)

Oh, vielen Dank! Dir auch ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr! Prosit Neujahr!! Gerald SchirmerPower 00:41, 1. Jan. 2010 (CET)

Vielen Danke für die Änderung von Verl!

Hi, vielen, vielen Dank und ein frohes neues Jahr! C-we 00:31, 1. Jan. 2010 (CET)

Gern geschehen, du hattest ja geschrieben, dass du es entweder heute Nacht oder morgen Früh anpassen wolltest. Ich hatte gerade Zeit und dachte, ich erledige es gleich; die Autorenschaft habe ich im Kommentar angegeben, ich hoffe, das ist so ok gewesen. Dir auch ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr! Prosit!! Gerald SchirmerPower 00:49, 1. Jan. 2010 (CET)

Jahrestage 4.1.

Hab jetzt erstmal meine bisherigen Suchergebnisse gepostet. Den Grimmschen Geburtstag könnte man evtl. auch umstricken (alldieweil vor 50 Jahren aus diesem Anlass das Brüder Grimm-Museum Kassel eröffnet wurde), dann gäbe es Platz für einen weiteren Geburtstag (nur fürchte ich, dass dann der 300. von Giovanni Battista Pergolesi Vorrang haben müsste ...) Wie dem auch sei, überlasse ich Dir gerne die Recherche für einen 5. Eintrag ... Grüße --Interpretix 22:27, 3. Jan. 2010 (CET)

Hallo Interpretix, danke für deine Mühe und die Info. Ich wollte nicht groß in deine Vorbereitung eingreifen, EFTA und James Bond sollten nur Vorschläge sein. Sollten es denn nicht zu viele Geburtstage sein oder nach welchen Regeln gehtst du vor? Grüße, Gerald SchirmerPower 22:39, 3. Jan. 2010 (CET)
Es hat sich eingebürgert nur jeweils einen Geburts- und Todestag zu nehmen (sonst gäbe es, da die am leichtesten aufzufinden sind, praktisch nur solche ...) Die Kurzhinweise der Auswahlkriterien finden sich im Übrigen unter Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Bearbeitungshinweise, die Langversion unter Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage#Kriterien für die Auswahl. Grüße --Interpretix 22:50, 3. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, wie wäre es denn zum Beispiel mit: 1910 – Der Fugpionier Alberto Santos Dumont beendet seinen letzten Flug mit einem Unfall seines Sportmotorflugzeugs Demoiselle. Oder ist das zu unbedeutend? Gerald SchirmerPower 22:56, 3. Jan. 2010 (CET)
hmm, wenn in einem der Artikel mehr dazu stehen würde als das, was wir auf der Hauptseite vermelden können ... So aber würde das einer Leserveräppelung gleichkommen, wenn diejenigen, die aufgrund geweckten Leseinteresses draufklicken, so gar nix hierzu erfahren können ...--Interpretix 23:05, 3. Jan. 2010 (CET)
Ist das was Brauchbares? Gerald SchirmerPower 23:23, 3. Jan. 2010 (CET)
1970 und 1950 scheint korrekt und IMO okay... --Interpretix 23:41, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte noch
  • 1850 − Entdeckung der Galaxie NGC 4125
gehabt. Ich würde dann Jerusalem nehmen... Grüße, Gerald SchirmerPower 23:44, 3. Jan. 2010 (CET)
Hab noch schnell Ben Gurion ergänzt (anscheinend gab es am 23.1. noch eine entsprechende Erklärung der Knesset), wollte außerdem eigentlich noch als Kontextverlinkung UN-Teilungsplan für Palästina hinzufügen, der trägt aber leider einen Quellen-Baustein -- so hab ich nur den allgemeinen Link zum Artikel Vereinte Nationen entfernt ... Grüße--Interpretix 00:13, 4. Jan. 2010 (CET)
Alles klar, danke, ich frage mich nur, wie du das mit dem Abspeichern um 00:00 Uhr noch hinbekommen hast? Na ja, Hauptsache, es hat geklappt... Grüße, Gerald SchirmerPower 11:27, 4. Jan. 2010 (CET)

Auch wenn noch so viele Käseblätter berichten...

ist Wikipedia kein Klatschspalten-Medium. Wozu also diese Kniefälligkeit vor der Journaille? Erstmal in Ruhe den Gang der Ereignisse abwarten ist aus meiner Sicht geschickter. --Eva K. ist böse 16:57, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo Eva K., ich weiß, was du meinst, Wikipedia ist weder Newsticker noch Klatschblatt, aber wie gesagt, Süddeutsche, Die Zeit etc. sind nicht unbedingt in den Klatschsektor einzuordnen. Grund für meinen Revert war die breite Berichterstattung, sogar in den TV-Medien. Und bspw. Ralf Wolter oder Martin Semmelrogge mussten sich auch entsprechende Informationen über sie bei Wikipedia gefallen lassen. Sicher ist bei Kevin Russell noch kein endgüliges Urteil gesprochen worden, dennoch gibt es offizielle Aussagen der Polizeibehörden und der Statsanwaltschaft. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:12, 4. Jan. 2010 (CET)
Da ich relativ in der Nähe wohne, ist das ganze Geschehen nicht an mir vorbeigegangen. Dennoch würde ich auch den „seriösen Zeitungen“ nicht weiter trauen, als ich werfen kann. Die leben auch in gewissen Maße vom Hype. Das Persönlichkeitsrecht des Musikers habe ich übrigens nicht gemeint. Mehr als die Presse problemlos berichtet, steht auch bei WP nicht. Mir ging es generell um's Abwarten, wie sich die Sache entwickelt und nicht gleich jeder Nachricht hinterher laufen. WP soll aktuell sein, aber nicht mit allen Mitteln tagesaktuell. --Eva K. ist böse 17:57, 4. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits eines Landes

Bei der Neuprogrammierung der Leiste sehe ich noch erheblichen Diskussionsbedarf. Die Bedienung ist inzwischen deutlich suboptimal. Anstatt schnell zwischen Jahren und Ländern hin- und herspringen zu können, muss man nun immer auf- und zuklappen. Vorab untereinander abgestimmt wurde das wohl ohnehin nicht. -- Triebtäter (MMX) 16:23, 9. Jan. 2010 (CET)

Hallo Triebtäter (..2009, 2010, 2011..), eine Diskussion hat hier und hier stattgefunden. Um erstmal mit dem Ergebnis anzufangen, die Navigation ist mittlerweile übersichtlicher und schneller und entspricht dem, was WP unter einer Navigation versteht (z. B. Hervorhebung des gewählten Landes). Außerdem ist der Vorwurf des Themenrings nun völlig vom Tisch. Zur Ursache: Die Navigation zwischen Ländern war zeitweilig gar nicht möglich, ohne dass jemand etwas unternommen hätte. Zu den „Nachteilen“: Da bei mehr als einer Navigationleiste alle Navis eingeklappt sind, musst du nun einmal mehr Klicken, um in ein anderes Land zu gelangen. Ist das wirklich das Problem? Zumindest der nicht so versierte Wikipedia-Leser kann nun auf den ersten Blick entscheiden, ob er zwischen den Jahren oder zwischen den Ländern navigieren will. Zu guter Letzt: Es ist jedem Benutzer freigestellt, auf diese Version zu revertieren, wenn er diese für besser hält. Grüße, Gerald SchirmerPower 16:40, 9. Jan. 2010 (CET)
Der "Themenring"-Vorwurf wurde schon vor ziemlicher langer Zeit per Löschprüfung verworfen. Akuter Handlungsbedarf bestand also nicht. Was immer wen dazu bewegt hat, hier Änderungen vorzunehmen, das Ergebnis ist schlechter als es vor Weihnachten war. -- Triebtäter (MMX) 16:52, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich meine, das liegt im Blick des Betrachters und es ist vielleicht am Anfang nur ungewohnt. Über das Argument Themenring wurde seinerzeit keine Entscheidung getroffen, sondern nur, dass die Vorlage der Vereinfachung dient und deshalb bleibt. Und wie gesagt, Handlungsbedarf bestand schon, denn die Länder waren gar nicht mehr erreichbar, nicht direkt und auch nicht einmal über „Ausklappen“. Gerald SchirmerPower 17:10, 9. Jan. 2010 (CET)
So weit ich das anhand der Logbücher nachvollziehen kann, war technisch alles in Ordnung bis zu diesem Edit. -- Triebtäter (MMX) 17:29, 9. Jan. 2010 (CET)
Ja, richtig, ich hatte oben schon verlinkt unter zeitweilig. Es ist nach wie vor technisch alles in Ordnung, auch die Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits, die auch weiterhin verwendet wird. Gerald SchirmerPower 17:35, 9. Jan. 2010 (CET)
Wenn dich die eingeklappten Naviboxen stören, gibt es auch noch die Möglichkeit, dies in deinem monobook einzustellen:
NavigationBarShowDefault = 2; // Bis zu 2 Leisten ausklappen
Gerald SchirmerPower 01:39, 10. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Klassifikationen

Huhu SchirmerPower. Ich hatte die Kategorie schon entfernt, dazu reicht nämlich der Doppelpunkt hinter den ersten Klammern (siehe Überschrift), daher war dies unnötig. Vorteil: die Kategorie bleibt anklickbar. ;) Grüße −Sargoth 18:43, 17. Jan. 2010 (CET)

Oh, habe ich nicht gemerkt, danke für die Aufmerksamkeit (bzgl. meines Auskommentierens) und natürlich auch noch ein Danke für das Verschieben! Grüße, Gerald SchirmerPower 18:46, 17. Jan. 2010 (CET)
Nix zu danken, bis denn! −Sargoth 18:48, 17. Jan. 2010 (CET)
Gerade gab es eine Nachfrage auf den AAF zu meiner Wiederherstellung. Ich nehme an, dass du den Artikel irgendwohin exportieren möchtest o.ä. und werde ihn daher nächsten Monat wieder löschen, damit ich keinen Ärger wegen Benutzernamensraumaltartikelsammelbeförderung bekomme. Grüße −Sargoth 19:02, 17. Jan. 2010 (CET)

Konglomerat (Gestein)

Besten Dank, das war eine gute Lösung. So viele Bilder bei einem eher kurzen Artikel sind immer problematisch. Gruß, --Jo 22:02, 18. Jan. 2010 (CET)

Oh, vielen Dank, ich hielt die „Außenaufnahmen“ des Nagelfluhs für so wichtig, als dass es im Bilder-Konglomerat von Commons verschwinden sollte, zumal das Bild auch nicht im Commons-Link zu finden ist. Gerald SchirmerPower 09:34, 19. Jan. 2010 (CET)
Dank Deines Eingreifens ist jetzt dort auch zu finden. Da warst Du schneller als ich. Gruß, --Jo 17:10, 19. Jan. 2010 (CET)

Chorgestühl

Falsch, wir haben uns lediglich dazu durchgerungen, den Artikel beim Schreibwettbewerb kandidieren zu lassen. Der Artikel wird also noch bis Anfang März, wo man schreiben darf, sein Schattendasein fristen. --Grüße aus Memmingen 19:52, 4. Feb. 2010 (CET)

Achso, wäre es dann nicht sinnvoll, ihn erst mal in den BNR zu verschieben? Grüße aus München 19:55, 4. Feb. 2010 (CET)
Ich wollte den ganz gern so stehen lassen. Der "Originalartikel" wird eh bei mir geschrieben. Nachdem wir derzeit aber drann sind, alle Bauwerke, welche mit der schönen oberschwäbischen Kartause in Buxheim zusammenhängen zu beschreiben, würde der dann wirklich fehlen....ist ja eigentlich das berühmteste des Kartäuserdorfes Buxheim. Dank und --Grüße aus Memmingen 20:06, 4. Feb. 2010 (CET)
Von mir aus kannst du den Baustein ruhig wieder reinsetzen, ich hatte nur an den Grundsatz normalerweise solltest du einen Artikel nur wenige Stunden lang in dieser Weise blockieren gedacht. Grüße aus Erkheim (ehemals) 20:12, 4. Feb. 2010 (CET)

Reverts

Kannst du mir erklären, warum du meine Beiträge durchstöberst und alle revertierst? --Bocksberg Diskussion 11:30, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich weiß nicht, was du meinst, ich durchstöbere nicht deine Beiträge und revertiere nur, wenn es sinnvoll ist. Angesichts dieser unsinnigen Löschungen von ganzen Absätzen: [1], [2], des Hochladens von Bildern mit Urheberrechtsverletzung: [3] oder sonderbarer Begründungen für einen QS-Baustein: [4] darf es sicher erlaubt sein, deine Beiträge mal etwas genauer anzuschauen. Und schon mal soviel: das Einfügen von Glaskugel-Informationen in Musikartikeln (z. B. ...erscheint am, ...soll veröffentlich werden), zudem noch ohne Beleg (wo steht was von Sommer 2010?), werden nicht gern gesehen, bitte beachte hierzu auch WP:LFM. Gerald SchirmerPower 11:54, 6. Feb. 2010 (CET)

VM

Da ich ein fairer Benutzer bin, informiere ich dich hiermit über eine VM, die ich über dich gestellt habe: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SchirmerPower. MfG --Bocksberg Diskussion 15:59, 6. Feb. 2010 (CET)

Danke für den „fairen“ Hinweis, auf dieser Seite war ich ja bisher noch gar nicht. Wie wäre es, wenn du dich nun wieder auf eine konstruktive Mitarbeit konzentrieren würdest, der möglichst wenig Mitarbeiter hinterherräumen müssen. Es ist einfach, einen ganzen Abschnitt zu löschen und anderen die Korrekturen zu überlassen (korrigiert wieder einfügen), mal abgesehen davon, dass es nichts zu korrigiren gab. Besser wäre es jedoch, wenn du strittige Passagen selbst durch Recherche aufklärst und richtigstellst (vom gelöschten Abschnitt war nur ein Teilsatz für dich unklar). Vorgenanntes ist nur ein Beispiel, weitere hatte ich ja schon weiter oben genannt, die restlichen Fälle stehen hier. Grüße, Gerald SchirmerPower 16:27, 6. Feb. 2010 (CET)

Festes Leerzeichen in gruppierten Einzelnachweisen?

Hallo SchirmerPower,

könnt' ich Dich evtl. dazu verleiten, aus Benutzersicht Deine Position zu Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Festes_Leerzeichen_in_gruppierten_Einzelnachweisen? beizutragen? (Dort, nicht hier.) -- Jörg Preisendörfer 18:27, 9. Feb. 2010 (CET)

Liste tödlicher Unfälle im Skisport

... Skisport! Deshalb den verunglückten Rodler wieder entfernt! -- Bestware 13:21, 14. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, ist natürlich richtig, dass keine Rennrodler enthalten sind. Gerald SchirmerPower 16:05, 14. Feb. 2010 (CET)

Stand geändert

Hallo Gerald, du änderst mittlerwile über zehn Sportler-Inoboxen. Bitte bedenke, dass der Stand nicht die lokale Ortszeit der Wettbewerbsstätte betrifft, sondern den der heimischen Wiki. Im Fall Vancouver wäre das sonst Hellseherei. Danke --Volker Paixblabla? 14:48, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo Volker Paix, ich sehe das genau umgekehrt. Das Datum soll doch angeben, wann der letzte Wettbewerb bzw. Medaille gewonnen wurde. Und hierfür ist schon die lokale Zeit maßgeblich. Als Beispiel möchte ich die Goldmedaille von Hannah Kearney nennen. Diese wurde am 13. Februar 2010 errungen, wenngleich es in Deutschland bereits der 14. Februar war (Zeitangaben vgl. Olympische Winterspiele 2010/Freestyle-Skiing). Dieses Datum (13.2.) wird auch international verwendet. Es wäre ja ein Unding, wenn wir in Deutschland immer genau auf die Uhr schauen müssten, ob der Wettbewerb vor oder nach 24 Uhr beendet war. Vancouver liegt übrigens hinter unserer Zeit, damit wird das mit dem Hellsehen schwierig. Ich halte es eher für Hellseherei, wenn man bei Kearney 14. Februar reinschreibt, wenn es am Ort des Wettbewerbs noch der 13. Februar ist. Grüße. Gerald SchirmerPower 19:36, 15. Feb. 2010 (CET)
Hallo Gerald, Vancouver liegt tatsächlich 9 Stunden in der Zeit zurück. Also wenn ich am 14. Feber schon wissen will, wie dort ein Bewerb am 14.2. um 18°° Ortszeit ausgeht brauch ich tasächlich hellseherische Fähigkeiten, weil ich es live erst am 15.2. um 3°° erfahre. Und dieses Datum trage ich auch unter update= ein. Das hat folgende Vorteile:
  • Das Portal Wintersport sieht es auch so.
  • es entspricht der Beschreibung der Vorlage:Infobox_Freestyler: update = letzte Änderung: Bei aktiven Athleten ist hier das Datum der letzten Änderung bezogen auf Medaillen und Weltcupplatzierungen anzugeben. Auch wenn man es anders auslegen kann, ist dies die näherliegende Auslegung.
  • Wenn ich eine Medaille, die am 15. unserer Zeit gewonnen wurde, auch 15. eintrage und dann als update= den 14. hinschreibe, kann es sein, dass der nächst User denkt, der hat doch gerade eine gemacht und die Summe um eins erhöht. Das kann umgekehrt nicht passieren.
  • manchmal ist es üblich, Sportler die nicht unter ständiger Beobachtung stehen, einfach anhand der FIS-Statistiken zu kontrollieren. Auch da steht unter update das Datum der letzten Aktualisierung.
Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 22:39, 15. Feb. 2010 (CET)

Danke

für das häufige Nachsichten. Auch wenn mir der Jimbo Wales auf deiner Benutzerseite eben fast einen Herzinfarkt beschert hat :) --Neil¿? 15:40, 21. Feb. 2010 (CET)

Kein Problem, du kannst ja, wenn du noch 131 Änderungen gemacht hast, Mitte April mal versuchen, die Sichterrechte zu bekommen. Noch ein Tipp, ich würde nicht mehr als zweimal am Tag die selbe Änderung vornehmen[5][6][7], auch wenn du die Änderung für richtig und sinnvoll hältst und andere vielleicht auch, es könnte trotzdem wieder als Edit-War ausgelegt werden. Grüße, Gerald SchirmerPower 16:03, 21. Feb. 2010 (CET)

Erwin Negelein

Hallo Gerald, ich würde zu Erwin Negelein doch für einen der beiden von mir vorgeschlagenen Teaser plädieren (den ersten der beiden mit dem Bezug zu Warburg finde ich spannender, aber das ist Geschmackssache). Die Formulierung "...wurde zu einem führenden Biochemiker und Zellbiologen" ist zeitlich und räumlich zu unbestimmt und außerdem nur bedingt zutreffend. Schon das Fehlen des üblichen Haufens akademischer Ehrungen von Akademie-Mitgliedschaften über Ehrendoktorate bis zu Wissenschaftspreisen zeigt, dass Erwin Negelein eben nicht zu den überragenden Biochemikern seiner Zeit zählte. -- Uwe 22:19, 21. Feb. 2010 (CET)

Hallo Uwe, ja gerne, würdest du die Änderung gleich selbst machen? Grüße, Gerald SchirmerPower 22:42, 21. Feb. 2010 (CET)
Also noch zur Erklärung für meine Auswahl. Die beiden ersten Teaservorschlage fand ich für einen Laien etwas schwer verdaulich und zu fachlich (insbesondere der zweite), deshalb fand ich Polentarios Vorschlag spannender und mehr Interesse weckend. Die Formulierung führender anstatt bedeutender habe ich gewählt, weil ja immerhin ein Haus nach ihm benannt wurde (Robert-Rössle-Str. 10?). Nach deiner Anmerkung würde ich eher Vorschlag 1 statt Vorschlag 2 nehmen. Gerald SchirmerPower 22:59, 21. Feb. 2010 (CET)
Ist erledigt. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 23:10, 21. Feb. 2010 (CET)
Das Erwin-Negelein-Haus auf dem Campus Berlin-Buch wurde nach ihm benannt, weil er sicherlich zu den bekannten Namen der Bucher Wissenschaftsgeschichte zählt. Die Benennung war aber eine Entscheidung der Managementgesellschaft des Campus Berlin-Buch und ist insofern als Würdigung seines Wirkens nicht vergleichbar mit akademischen Ehrungen, die zu Lebzeiten verliehen werden und die ihm nicht zuteil wurden. Zum Beispiel wurde er nicht in die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin aufgenommen, obwohl er immerhin Direktor eines Instituts der Akademie war. Insofern: Negelein hat seinen Platz in der deutschen Wissenschaftsgeschichte, immerhin wird er in der NDB erwähnt, aber er zählte nicht zu den führenden Biochemikern seiner Zeit. Und ich finde am jetzigen Teaser schon spannend, dass ein (späterer) Nobelpreisträger zusammen mit einem Mechaniker wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichte.
Davon ganz abgesehen an dieser Stelle auch mal ein Dankeschön an Dich für die kontinuierliche Betreuung von "Schon gewusst" :). -- Uwe 00:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Oh, vielen Dank, auch für die ausführliche Erklärung. Gerald SchirmerPower 03:36, 22. Feb. 2010 (CET)

Jahrestage-Formatierungen

Erstmal: Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz beim Ausbessern von Typos in den Jahrestagen!
Die non-breaking spaces vergesse ich einfach immer wieder, aber ich versuche dran zu denken. Aber welche Bewandtnis hat es mit der Wort-für-Wort Schrägstellung? In welchem Browser/OS kommt es ansonsten zu Problemen? --Tsui 00:18, 24. Feb. 2010 (CET)

Hallo Tsui, das Problem ist auf der Seite WD:Hauptseite/Artikel des Tages unter „Typographie“ beschrieben, es tritt aber nicht nur beim AdT, sondern auch bei WGA und SG auf. Wir hatten schon öfter auf WD:Hauptseite Meldungen, dass die Bilder nicht sichtbar waren. Wiegels weiß vielleicht noch mehr Einzelheiten. Gerald SchirmerPower 00:37, 24. Feb. 2010 (CET)

Boxen

Bitte beteilige dich dort an der Diskussion. Ich finde es schon sehr komisch, dass diese Klappboxen, die, soweit ich weiß, nie für den ANR gedacht waren, jetzt schon in Auslagerungsartikeln auftauchen. --Jarlhelm 18:35, 24. Feb. 2010 (CET)

Redirect: Kardinälchen

Bewirb Dich bei Jauch, so schnell wie Du bist ;-) -- Kolya 20:31, 8. Mär. 2010 (CET)

Sobald ich mir ein wenig Urlaub von der Wikipedia erlauben kann.... ;-) Gerald SchirmerPower 20:33, 8. Mär. 2010 (CET)

Danke...

für die Änderungen der Kursivschreibung am AdT-Teaser Drei Zinnen. so ist's wirklich besser. kleine Rückfrage: Für Artikel ist's ja klar, wann Kursivschreibung angebracht ist. Bei AdTs habe ich beobachtet, dass (neben Zitaten etc.) quasi alle Eigennamen kursiv gesetzt werden. Gibt's da einen eigenen, vielleicht ungeschrieben Standard? LG, --Sunergy 08:05, 9. Mär. 2010 (CET)

Nichts zu danken, die Regeln, wann kursiv zu schreiben sind, stehen in WP:TYP#Grundregeln (z. B. fremdsprachliche Begriffe wie „Cima Grande“) und in Kursiv#Anwendungen (z. B. Werke, Schiffsnamen). Bezüglich Klammersetzung bei kursiv ist WP:TYP#Auszeichnung zu beachten, außerdem, dass „nicht mehr als eine Auszeichnung auf einmal zu verwenden sind“ (auch WP:TYP#Grundregeln, also nicht kombiniert mit fett). Danach halte ich mich. Im Artikel selbst ist meiner Meinung nach die Kursivschreibung der deutschsprachigen Bergnamen („Drei Zinnen“) noch verkehrt, man kann dies aber als „Hervorhebung von Textstellen“ (WP:TYP#Auszeichnung) so stehen lassen. Im weiteren Verlauf bleiben werden die „Zinnen“ ja dann auch ohne Auszeichnung geschrieben. Grüße, Gerald SchirmerPower 08:24, 9. Mär. 2010 (CET)
O.K.! das klärt für mich auf, dass die entsprechenden Kursivstellungen in den vergangenen AdTs als Auszeichnungen im Sinne „Hervorhebung von Textstellen“ und nicht im Sinne einer generellen AdT-Sonderregel verwendet wurden. LG, --Sunergy 11:55, 9. Mär. 2010 (CET)
Das sollte aber eher ein Ausnahmefall sein. Bei welchen AdTs hast du das denn in der Vergangenheit festgestellt bzw. meintest du den jeweiligen Teaser oder den Artikel selbst? Grüße, Gerald SchirmerPower 17:52, 9. Mär. 2010 (CET)
Teaser oder den Artikel: die Teaser. Ich hatte George Westermann, die japanische Heidi und Geschichte des Eishockeys "im Hinterkopf" und bin die Teaser jetzt nochmal durchgegangen. bei George, waren die Kursivschreibungen Werke, bei Heidi der Filmtitel und bei Eishockey waren es allesamt ausländische Begriffe. passt also alles. ich wollte Dir mit meinem letzten Kommentar nur die Rückmeldung geben, dass die Aufklärung angekommen ist und keine unnötigen ??? auslösen ;-) LG, --Sunergy 18:31, 9. Mär. 2010 (CET)
Alles klar, das passt schon. Da ich meistens noch einen Blick über den Teaser werfe, wäre es mir bestimmt aufgefallen, wenn da nicht "regelkonforme" Typographien vorgekommen wären. Ach übrigens, danke noch für deinen Einsatz im Bereich des Artikels des Tages, das ist eine große Unterstützung. Grüße, Gerald SchirmerPower 18:44, 9. Mär. 2010 (CET)

Hallo Gerald, ich hätte da nochmal was ;-), aber vorweg:danke noch für deinen Einsatz: freut mich, lese ich gern! Ich bitte Dich, auf jeden Fall den morgigen Adt zu prüfen. Grund: geschützte Leerzeichen. Hier gibt's den Satz Zwischen eine Zahl und die zugehörige Maßeinheit gehört immer ein Leerraum. Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann man, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, ein   setzen. Im Umkehrschluss heißt das, dass bei “Zahl” Prozent(ausgeschrieben) kein non-breaking rein käme. Bei der Deutschen Bank hast Du's jedoch an der entsprechenden Stelle reingesetzt[8]. Ich finde das auch besser so! Und bin beim morgigen Adt ebenso wie Du verfahren. Trotzdem ist mir ein Check lieber - Danke! LG, --Sunergy 01:23, 12. Mär. 2010 (CET)

Also das ist vielleicht etwas unglücklich formuliert, aber bei “Zahl” Prozent(ausgeschrieben) sollte schon auch ein non-breaking space stehen, das steht ja eindeutig im Abschnitt Geschütztes Leerzeichen#Anwendungsbeispiele mit HTML-Quelltext. Grüße, Gerald SchirmerPower 04:09, 12. Mär. 2010 (CET)
O.K...... LG, Sunergy 10:23, 12. Mär. 2010 (CET)


Geschichte der DDR: nun perfekt! LG, --Sunergy 23:26, 17. Mär. 2010 (CET)

Ohh! Danke!! :-) (freu) Ich habe wirklich lange herumgetüftelt, wie wir das mit dem Lemma am besten hinkriegen, viele Formulierungen mit "Geschichte der DDR" oder "deutsche Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone" am Anfang versucht, erst nachdem ich mit "DDR" verlinkt hatte, bin ich drauf gekommen, dass wir durchaus auch mal weiter hinten verlinken könnten. Das mit dem "mehr" habe ich lieber wieder reingenommen, weil dies IMO viele Leser gewohnt sind, da hätte es bestimmt einige Anfragen gegeben. Mal sehen, ob die jetzige Version auch anderen gefällt. Grüße zurück, Gerald SchirmerPower 23:35, 17. Mär. 2010 (CET)
mhm - kann ich nachvollziehen. Ich hatte damals beim Einstellen schon gebastelt.... meine Lösung(DDR genannt, Verlinkung auf die Geschichte) war sicher suboptimal. Auf die Idee, den Link unorthodox zu platzieren kam ich nicht. Was mir dabei auffiel: Ich fände es sogar ganz nett anstatt des mehr, das Lemma möglichst weit hinten im Teaser zu nennen und dort zu verlinken. so machen das oft Teaser auf news-pages, radio-teaser nennen das Thema einer Sendung auch oft erst an deren Ende (zumindest bei meinen bevorzugten Sender). müsste natürlich breit diskutiert werden?!? LG, --Sunergy 23:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Es wird dir in ca. 99 % der Fälle schwer fallen, das Lemma weiter hinten zu platzieren. Grüße, Gerald SchirmerPower 23:51, 17. Mär. 2010 (CET)
das ist natürlich richtig... Und Einheitlichkeit im Allgemeinen ist aufgrund der Wiedererkennbarkeit auch wichtig. na ja, mal imHinterkopfbehalt. LG --Sunergy 23:54, 17. Mär. 2010 (CET)
Man könnte auch das Lemma generell unverlinkt lassen und dafür das "mehr" am Ende stärker hervorheben. --Katimpe 01:17, 18. Mär. 2010 (CET)

Typografie

Hallo Gerald, die Kursivsetzung von Cäsar; war kein Tippo, siehe WP:TYP#Auszeichnung. Oder wird das bei AdTs anders gemacht? --Katimpe 11:30, 15. Mär. 2010 (CET)

Hui, danke für den Hinweis, da habe ich nicht aufgepasst. Nun kann es leider nur noch ein Administrator ändern. Allerdings war ich auch am Überlegen, ob „Julius Cäsar“ überhaupt kursiv geschrieben werden sollte. Außer einer „Hervorhebung von Textstellen“ im selben Abschnitt konnte ich keine Regelung dafür finden. Gerald SchirmerPower 11:55, 15. Mär. 2010 (CET)
Im Artikel ist es als Synonym des Lemmas sogar gefettet, aber ich finde, im AdT-Kasten hebt sich die schwarze Fettschrift neben der blauen unschön hervor. Die Kursivsetzung ließe sich etwa mit WP:FBIO rechtfertigen.
Noch eine Frage: Sollte nicht neben dem * und dem † auch ein nbsp stehen? --Katimpe 12:09, 15. Mär. 2010 (CET)
Hallo Katimpe, also die Fettschrift ergibt sich ja aus WP:WL#Ergänzung im Zielartikel, insofern ist es beim Teaser, in dem der Lemmaname schon genannt wird, unnötig, es fett oder kursiv auszuzeichnen. Was „*“ und „“ anbelangt, gibt es meines Wissens keine Regelung und in der Formatvorlage wird ganz auf geschützte Leerzeichen verzichtet. Das geschützte Leerzeichen ist ja eine "Kann"-Regelung und dient vorrangig der besseren Lesbarkeit (was auf der Hauptseite wichtig ist, im Artikel selbst weniger). Manche (wenige) setzen das geschützte Leerzeichen, ich selbst aber nicht und zwar aus folgendem Grund: „*“ und „“ steht als Ersatz für „geboren“ bzw. „gestorben“ und danach schreibt man ja auch kein geschütztes Leerzeichen, somit kommt bei mir das ;nbsp; nur zwischen Tag und Monat. Grüße, Gerald SchirmerPower 12:29, 15. Mär. 2010 (CET)
Ansichtssache, zumindest das Sternchen wird ja in dieser Bedeutung nur mit einer Zahl dahinter verwendet. Ich war mal bei einem Artikel kurzzeitig irritiert, weil am Ende der ersten Zeile (nach diversen Transkriptionen des Namens) ein * stand, ich aber keine Fußnote ausmachen konnte... Aber darüber zu diskutieren, lohnt sich vermutlich nicht. Zumal wir in den nächsten Tagen eh mehr als genug Diskussionen haben werden (ab Freitag, verstärkt ab Sonntag) ;-) Gruß, --Katimpe 02:09, 16. Mär. 2010 (CET)

USS Franklin

a) Die Einleitung muss nicht mit dem Teaser identisch sein
b) liest du eigentlich, was für einen Blödsinn du in den Artikel schreibst? "Die USS Franklin (CV-13) war ein Flugzeugträger der Essex-Klasse. Das Schiff, das die Tradition des Namens USS Franklin in der United States Navy fortführte, war ein Flugzeugträger der Essex-Klasse. Das Schiff, das die Tradition des Namens USS Franklin in der United States Navy fortführte, war von Januar 1944 bis Februar 1947 im Dienst bei der Flotte." Was fällt dir da auf? --Felix fragen! 23:28, 18. Mär. 2010 (CET)

Dass was doppelt ist? Sorry, war leider ein Kopierfehler, es sollte natürlich nach weiter vorne. Ich konnte es leider nicht mehr vor deiner Rücksetzung richtig stellen. Allerdings muss ich Benutzer:Sunergy beipflichten und finde ebenfalls, dass auch die erste Beschädigung schon in der Einleitung erwähnt werden sollte. Gerald SchirmerPower 23:53, 18. Mär. 2010 (CET)
Stimmt. Ich habs ergänzt. Und sorry fürs Anblaffen, aber ich bin da etwas pingelig. --Felix fragen! 00:20, 19. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für deine Umsetzung. Du hast Recht, so ein Lapsus, auch wenn es nur versehentlich war, muss schnellstmöglich bereinigt werden, deshalb auch ein Danke für's schnelle Eingreifen. Grüße, Gerald SchirmerPower 00:26, 19. Mär. 2010 (CET)

22:00 Uhr-Auswertung

sorry, das hätte ich Dir überlassen sollen. Ich wollte zeigen, dass ich mich nicht aus Verantwortung stehle, nachdem ich die Umfrage losgetreten habe. Dafür hätte's aber auch andere Wege gegeben. LG, --Sunergy 22:49, 20. Mär. 2010 (CET)

Das ist kein Thema, ich bin für jede Hilfe dankbar. Und ich hatte ja auch gar nicht angekündigt, dass ich um 22 Uhr eine neue Tabelle mache. Das zeigt, dass wir vielleicht eine ähnliche Denkweise haben und eine ähnliche Auffassung vom Projekt Wikipedia. Ich fand es schon interessant, als vorgestern Nacht dein Vorschlag mit den zur Wahl stehenden Bilder exakt zum selben Zeitpunkt kam, als ich den Vorschlag "kein Bild" machen wollte. Inhaltlich zwar unterschiedlich, aber an der Diskussion hatte sich vorher seit Stunden nichts getan. Ich war sehr amüsiert und erfreut, dass mein Kollege Sunergy um diese Zeit an der selben Stelle editiert. Jetzt warten wir mal ab, wie die Öffentlichkeit auf die morgige Homepage der deutschsprachigen Wikipedia reagiert. Am Besten, ich nehme mir Wiki-Urlaub. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das Bild im Laufe des Tages ersetzt wird. Auf der AdT-Diskussion sind ein paar hundert Benutzer (man beachte den rasanten Anstieg seit gestern früh), auf der Hauptseite um 300-tausend Leser! Da ist bestimmt nicht jeder so tolerant und liberal eingestellt wie die 58 Abstimmenden. Na ja, lassen wir uns überraschen... Grüße, Gerald SchirmerPower 23:06, 20. Mär. 2010 (CET)
Danke für Deine Rückmeldung! Du nennst einige zutreffende Punkte ;-). U.a.: an der Diskussion hatte sich vorher seit Stunden nichts getan Richtig - und wer hätte auf dieser Basis eine Entscheidung treffen können und wollen? Am Besten, ich nehme mir Wiki-Urlaub. Mhm, ganz hast Du's nicht geschafft ;-) Dass es umfangreiche Statements geben wird, war abzusehen, ausser durchscrollen hab ich mir eine Beschäftigung damit verkniffen. Was evtl. noch ein Thema werden könnte, wäre die Vorgehensweise bei zukünftig kritischen Punkten. Wobei ich den aktuellen AdT-Auswahlprozess sehr O.K. finde. Mit allen Vor- und Nachteilen. LG, --Sunergy 12:54, 21. Mär. 2010 (CET)

Revert in Diss ADT

Hi. Formal hast Du natürlich recht. Aber wozu die Abstimmung offenlassen? Gruß, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:12, 21. Mär. 2010 (CET)

Zunächst einmal bleibt die Diskussion zum AdT immer am Tag des Erscheinens auf der Hauptseite geöffnet, um hier eine weiterführende Diskussion zu ermöglichen und der Vorschlag wird frühestens am Folgetag archiviert. Dass sich die Diskussion erwartungsgemäß im Moment eher auf WD:Hauptseite verlagert hat, ist angesichts des Speicherplatzes ein glücklicher Umstand. Die Abstimmung zum Bild des Artikels des Tages wurde von vornherein formell nicht zeitlich begrenzt, bestimmte Deadlines ergeben sich aus der Diskussion (20.3. 22:00 Uhr, 24:00 Uhr). Der Stand um 24 Uhr wurde archiviert und ausgewertet. Dennoch sollte man die Diskussion und damit Abstimmung offen lassen, um nicht Gefahr zu lassen, dass, ähnlich wie auf der HS-Diskussion erneut eine Abstimmung angestoßen wird. Wie sich zeigt, wird dieser Bereich der AdT-Diskussion offensichtlich auch nur wenig editiert, diese Freiheit zur Meinungsäußerung würde ich aber den Wikipedia-Benutzern belassen. Grüße, Gerald SchirmerPower 11:28, 21. Mär. 2010 (CET)
Ergänzung: Anders gesagt. Mit einem "Stopp"-Baustein wirst du ein weiteres Editieren des Abschnitts nicht verhindern können, die Abstimmung müsste nach Fristablauf gemäß anderen Abstimmungen gesperrt werden, was allerdings wegen der Einbettung in die Disk nicht geht (oder nur umständlich über Auslagern). Am praktikabelsten ist es IMO deshalb, die gesamte Diskussion heute komplett offen zu lassen und morgen zu archivieren. Gerald SchirmerPower 11:37, 21. Mär. 2010 (CET)
Mit einem "Stopp"-Baustein wirst du ein weiteres Editieren des Abschnitts nicht verhindern können, Ja, das könnte stimmen. Gruß, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:50, 21. Mär. 2010 (CET)
Künnte war doch nett! :-)) LG, Gerald SchirmerPower 11:52, 21. Mär. 2010 (CET)

WP:DS

Vielleicht solltest Du die Seite ganz einfach mal lesen. Das könnte helfen. --Björn 14:22, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich kann leider nicht lesen! Nein, Scherz, es wäre hilfreich, wenn du deine Einwände konkretisieren würdest, als alles zu verallgemeinern, wie „siehe WP:DS“ oder „einfach mal lesen“. Das bringt nicht weiter. Fortführende Kommentare zu deinern Reverts habe ich hier abgegeben. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:29, 21. Mär. 2010 (CET)

WP:VM

Wenn man nicht revertieren kann, soll man es lassen. Du hast eine Meldung von mir entfernt. Noch mal sowas, und Du landest selbst dort. Und das Intro kannst Du auch gleich mal lesen. --Björn 14:32, 21. Mär. 2010 (CET)

Wenn das System gleichzeitig zwei Beiträge zurücksetzt, wenn ich nur bei einem auf „Zurücksetzen“ drücke, dafür kann ich nun auch nichts. Deine Drohungen solltest du unterlassen, auch wenn du mehr Wikipedia-Erfahrung hast als ich, vielleicht gerade deshalb. Das Intro kenne ich, wenn du meinst, dass ich Unbeteiligter bin, täuschst du dich. Gerald SchirmerPower 14:36, 21. Mär. 2010 (CET)

AdT - "makaber"

Hinweis: BD:Sunergy#makaber. --Katimpe 03:39, 23. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis und deine Korrekturinitiative. Ich muss zugeben, gestern war es etwas knapp und ich habe mir nicht die Versionsgeschichte angesehen. Allerdings habe ich schon im Duden nachgeschaut, wo ich die erlaubten Formulierungen makab[e]rer las. Nach dem DWDS ist der Fall eindeutig, so wie von dir ausgeführt. Letztendlich finde ich makaber etwas POVig und würde es eher umformulieren. Gerald SchirmerPower 10:37, 23. Mär. 2010 (CET)


gesehen?

von So.: LOL. LG, --Sunergy 14:31, 25. Mär. 2010 (CET)

*lach* Der Wiegels ist einfach unschlagbar, gelesen hat's wohl schon einer und zwar um 10:50 Uhr, aber beim Teaser war ja wohl klar, dass das Foto anziehender ist, als der Text :-). Danke für den Hinweis, hätte ich sonst nicht registriert. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:36, 25. Mär. 2010 (CET)

Oluf Christensen

Hallo Gerald, das Bild, das du ins Profil meines Vaters gestellt hast, darf nach heutiger Gesetzgebung erst 2027 offen gezeigt werden. Ich bitte dich, dich daran zu halten. Gruß aus Hamburg - Peter Christensen (nicht signierter Beitrag von Budelmütze (Diskussion | Beiträge) ) von 04:22, 28. Mär. 2010(CET), nachgetragen von: SchirmerPower 10:21, 28. Mär. 2010 (CEST), siehe [9]

Hallo Peter, auf welcher Regelung basiert deine Auffassung? Falls du hier die 70-Jahre-Frist meinst, dann dürfte das Bild schon nicht auf Wikipedia hochgeladen und veröffentlicht werden (im Moment gilt das Bild als veröffentlicht). Diese Frist bezieht sich außerdem auf den Urheber des Bildes und das wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht dein Vater gewesen sein, oder? (Vielleicht der Fotograf des Fotostudios?) Falls der Urheber nicht bekannt ist, würde ggf. die 100-Jahre-Regel gelten. Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass per OTRS eine Genehmigung der Inhaber der Bildrechte (sprich: der Erben, also dir und deiner Geschwister ggf. weitere) zur Verwendung des Bildes gesendet wurde, damit dürfte es auch verwendet werden. Kurz gesagt, ist das Bild auf WIkipedia vorhanden, dann darf es auch verwendet werden. Gerald SchirmerPower 10:21, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich gebe zu bedenken, dass, wenn vor 1924 veröffentlicht wurde, es als anzusehen ist. Ich verweise hierauf. --1970gemini 13:33, 10. Apr. 2010 (CEST)
Dass es als was anzusehen ist? Das Bild, um das es geht, Datei:Oluf Christensen.jpg stammt wohl aus 1954. Aber wie auch immer, entweder muss es aus der Wikipedia gelöscht werden oder es darf auch im Artikel verwendet werden. Das Bild zu "hosten", aber die Verwendung zu unterbinden bzw. für 2027 schon mal "vorzubereiten" ist nicht richtg (IMO). Gerald SchirmerPower 13:41, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Gerald, ich bewundere deine Rücksichtslosigkeit! Ich hoffe, dass du nicht zu den Schreibtischtätern gehörst, von denen wir hofften ab 1945 befreit worden zu sein. Weil deine Regeln es zulassen, machst du es auch. Ich bitte dich ein drittes mal, das betreffende Portrait erst 2027 ins Profil zu stellen. Gruß aus Hamburg - Peter Christensen(nicht signierter Beitrag von Budelmütze (Diskussion | Beiträge) ) von 17:17, 17. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 18:35, 17. Apr. 2010 (CEST), siehe [10]

Erst mal „danke“ für deinen Vergleich mit den Schreibtischtätern vor '45 und den Vorwurf der Rücksichtslosigkeit. Nachdem du dich trotz mehrfacher Ansprache immer noch nicht inhaltlich geäußert hast, werde ich das Problem bei UF anfragen. Gerald SchirmerPower 18:35, 17. Apr. 2010 (CEST)

Generalüberholung

Ich wollte fragen, ob ich bei der Liste der lesenswerten Artikel (AdT/Verwaltung) das selbe Format anwenden kann, wie bei der Liste der exzellenten Artikel..

das würde bedeuten, dass dort ebenfalls nur ersichtlich ist, wann das entsprechende Lemma AdT war.. und nicht mehr, wann es vorgeschlagen wurde (weil es ziemlich stark den Rahmen des Machbaren sprengen würde. außerdem bezweifle ich, dass es bis jetzt überhaupt generelle Verwendung fand..).

Gruß, --Cum Deo 02:32, 29. Mär. 2010 (CEST)

Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen. Besser kennt sich bei beiden Listen aber Vux aus. Ich habe nicht ganz verstanden, was du machst, aber so viel: Die Listen sollten nur die Termine enthalten, zu denen ein Artikel AdT in der Vergangenheit war oder für welchen Tag in der Zukunft er vorgeschlagen wurde. Vorgeschlagene Termine, zu denen der Vorschlag nicht als AdT kam, sollten nicht enthalten sein und können entfernt werden. Gerald SchirmerPower 03:32, 29. Mär. 2010 (CEST)
Meine Rede.. genau das mache ich.. --Cum Deo 03:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
Übrigens: Aus meiner Sicht sollten mehrere Daten angegeben werden, wenn der Artikel schon mehrfach AdT war, also nicht wie bei Skagerrakschlacht (2): 31.05.2006 oder Byzantinisches Reich (2): 18.10.2006, sondern wie bisher Skagerrakschlacht 31.05.2005 + 31.05.2006 bzw. Byzantinisches Reich 03.05.2005 + 18.10.2006. Das macht die mehrfach verwendeten Artikel transparenter (und erleichtert die spätere Pflege). Das mit dem "Satz 3" (Bei Artikeln, die bereits mehr als einmal auf der Hauptseite waren, wird die Häufigkeit des Erscheinens in Klammer hinter den Artikelnamen gesetzt) stammt noch aus der Zeit, als keine Daten angegeben waren und kamm meines Erachtens entfallen. Gerald SchirmerPower 03:51, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das mag ja sein.. aber da sprechen gleich zwei Dinge dagegen:
  • wenn irgendwann hinter jedem Lemma ein Rattenschwanz von fünf und mehr Erscheinungsdaten hängt wird es sehr schnell unübersichtlich
  • die einzelnen Erscheinungsdaten kann man über das Protokoll und die dort angegebene Suchmethode ermitteln..Mann sollte nur regelmäßig die Wikilinks im Protokoll aktualisieren.
--Cum Deo 04:07, 29. Mär. 2010 (CEST)
Erst mal noch eine Ergänzung, da ich noch am Schreiben war:
Man sieht auch an diesem Edit bei Negatives Stimmgewicht bei Wahlen, dass mehrfache in der Vergangenheit liegende Daten vom Benutzer:Jutta234 bei seiner damaligen Änderungsaktion beabsichtigt waren.
Zu deinen Punkten:
  • Ich hoffe sehr, dass es kein Rattenschwanz wird, wir haben ja die „Nur-einmal-Artikel-des-Tages-Regelung“ und je länger die Daten-Liste wird, desto mehr sollte man gewarnt sein, den Artikel erneut vorzuschlagen. So gesehen, macht die Liste mit allen Tagen sogar mehr Sinn. In der Regel sind 2 Tage ein Ausnahmefall, ob 3 Tage schon vorkommen, weiß ich gar nicht.
  • Man kann auch das das letzte bzw. einzige Datum aus der Chronologie ablesen, insofern würde dann Jutta234s Aktion keinen Sinn machen. Für mich macht es nur Sinn, wenn alle AdT-Daten übersichtlich aufgeführt werden.
Gerald SchirmerPower 04:19, 29. Mär. 2010 (CEST)

Nun ja.. die Verwaltung ist im Prinzip dazu da, um schnell zu erkennen, welches Lemma noch nicht AdT war. Und wenn es bereits erwählt wurde, soll abgeschätzt werden können, wann es das letzte Mal so war.. Und dann reicht gerade die Angabe der Häufigkeit, um zu sehen, dass er nicht mehr erwählt werden sollte..

Wir sind bereits bei dem Punkt angekommen dass man mittlerweile erst guckt, welcher Artikel noch nicht AdT war..Und dann den Artikel vorschlägt. Und ganz allgemein wird die Liste eh nicht benötigt, wenn man die Chronologie hat.

Außerdem erkennt man bei "+" Zusätzen noch einmal zusätzlich, dass es sich um einen Vorschlag handelt, falls man das kursiv übersieht..

Wenn man dann exakt wissen will, wann der vorletzte AdT war. dann nimmt man die CHronologie.. M.E. ist das i.A. kaum interessant zu wissen. --Cum Deo 11:53, 29. Mär. 2010 (CEST)

Andersrum gefragt, ist es ein großer Zeitaufwand bzw. eine große Platzverschwendung, für die 2–3 Fälle, bei denen der AdT mehrfach kam, das andere Datum mitzuführen? Und die in der Zukunft liegenden Vorschläge sollten eigentlich kein "+" tragen, sondern hinter dem Lemma sollte direkt das geplante Datum stehen.
Übrigens, vermutlich klingt meine Vorrede anders, aber vielen Dank, dass du dich um die "Generalüberholung" kümmerst! Das wollte ich noch mal ausdrücklich sagen. Grüße, Gerald SchirmerPower 12:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
Schon gut.. ; ) Ich habe nur einige Diskrepanzen entdeckt.. und Tippfehler.. und das wollte ich beheben.
Zum aneren.. naja.. Zeitaufwand.. eher weniger - Abendfüllend. Platzverschwendung wäre es sicherlich nicht.. aber da geht eine gewisse Homogenität verloren. Und wie meinst du das genau mit dem "hinter dem Lemma sollte direkt das geplante Datum stehen"? Gruß, --Cum Deo 12:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
Also ich finde es schon Recht mühselig. Ich habe mir deine Änderungen angeschaut und da waren vorher doch noch einige Fehler drin, also noch mal danke für deine Arbeit.
Das mit "hinter dem Lemma..." bezog sich auf deinen Satz Außerdem erkennt man bei "+" Zusätzen noch einmal zusätzlich, dass es sich um einen Vorschlag handelt, falls man das kursiv übersieht. Dies gilt doch nur für Vorschläge, die schon mal AdT waren. Erstmalige Vorschläge haben natürlich kein "+". Da kommt das geplante Datum direkt hinter dem Lemma, das habe ich auch noch mal nachgeschaut. Ich würde vorschlagen, wir lassen es mal so, wie du es gemacht hast und bei Gelegenheit kann ich ja noch die Doppeltermine nachtragen. Das ist ja, im Gegensatz zu deiner respektablen Vorarbeit, nicht mehr so aufwändig. Grüße, Gerald SchirmerPower 13:35, 29. Mär. 2010 (CEST)
Achso.. klar.. bei reinen Vorschlägen bleibt es so.. Lemma kursiv und Vorschlagsdatum gleich dahinter.. Ja.. hab mich da etwas falsch ausgedrückt.. werde auch bei gelegenheit die wikilinks im Protokoll aktualisieren. Ja.. das Nachtragen der Mehrfachdaten ist dann auf Alle Fälle erleichtert.. Weil einige Artikel wurden im Laufe der Zeit umbenannt... Und im Protokoll sind die dann nicht mehr aktuell.. da ist das auch mit der Suche etwas schwerer.. das Problem hatte ich auch bis jetzt in der Bearbeitung.. Okay.. ich verweile bei der Vorgehensweise. Kann man nicht nen Script einbinden, das Automatisch nach dem Namen sucht? und dann die Häufigkeitszahl darauf verlinken?
Da kommt mir ne Idee.. ich kann auch in der Artikeldiskussion der mehrfach AdT-gekrönten Artikel jeweils nen Abschnitt/Subartikel einrichten, der die Veröffentlichungsdaten auflistet (sofern mehrfach) und die Häufigkeitszahl darauf verlinken. So bleibt das Protokoll authentisch.. und man kann schnell mehrfachAuszeichnungen detaillierter abrufen. Das beherbergt allerdings das Problem, dass da sinnlos Artikel kreiert werden.. oder noch einfacher.. ich mach auf meiner Benutzerseite ne Subkategorie, die ausschließlich dafür gedacht ist.--Cum Deo 13:51, 29. Mär. 2010 (CEST)

1. April

Hallo SchirmerPower,

wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich das dritte jährliche „Schon-gewusst“-Special zum 1. April gestartet. Es sind schon mehrere wirklich nette Vorschläge eingegangen, so dass die Entscheidung, welche vier Artikel den 1. April verschönern sollen, schwer fällt. Da ich selbst mit einem Artikelchen beteiligt bin, möchte ich Dich bitten, zusammen mit 2 oder 3 anderen Benutzern Jury zu spielen (sofern Du nicht selbst noch einen Artikel beisteuern willst).

SchirmerPower, solltest Du den Auftrag annehmen, bitte ich Dich, Dir im Laufe des Mittwochs alle unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Der 1. April naht aufgeführten Vorschläge anzuschauen und mir dann per E-Mail oder direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite Deine vier Favoriten zu nennen. Solltest Du oder jemand aus der Jury in Gefangenschaft geraten oder getötet werden, Jimbo weiß von nichts, wie immer. Dieser Diskussionsbeitrag wird sich in fünf Sekunden selbst vernichten... --Andibrunt 00:40, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Andibrunt, vielen Dank für das Mandat, das ich gerne annehme *freu*. Ich werde meine Favoriten auf deiner Diskussionsseite posten. Deadline ist? 18:00 Uhr? Grüße, Gerald SchirmerPower 17:09, 30. Mär. 2010 (CEST)
Danke für Deine Mithilfe! Es reicht, wenn die Stimmen bis 23 Uhr eingehen. Ich will ja auch nicht zu früh die Gewinner verraten ;) --Andibrunt 17:23, 30. Mär. 2010 (CEST)

Unvollendeter Obelisk von Assuan

Hallo Gerald, Deine Verschiebung halte ich für extrem ungeeignet, da es auf der Welt wohl hunderte Obelisken geben dürfte, die nicht vollendet wurden. Muss man jetzt auf einen entsprechenden Artikel über einen solchen warten, damit man auf die geografische Lage zurück verschiebt? Gruß, --Oltau 13:58, 31. Mär. 2010 (CEST)

Mir gefällt diese Verschiebung ebenfalls nicht. Bin mal gespannt auf die Argumente des eifrigen Verschiebers, der hiermit gebeten sei, sich disbezüglich in der zentralen Diskussion des Portals Ägyptologie zu äußern. Gruß -- Muck 14:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
Vielen Dank für eure Nachrichten. Damit nicht alles doppelt ist, habe ich hier geantwortet. Gerald SchirmerPower 15:03, 31. Mär. 2010 (CEST)

Profil: Oluf Christensen

Hallo Gerald, nach heutiger Gesetzeslage darf das Bild Oluf_Christensen.jpg erst 2027 ins entsprechende Profil gestellt werden. Bitte halte auch du dich daran. Gruß aus Hamburg - Benutzer:Budelmütze = Peter Christensen (nicht signierter Beitrag von Budelmütze (Diskussion | Beiträge) ) von 22:31, 1. Apr. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 22:45, 1. Apr. 2010 (CEST), siehe [11]

Hallo Peter, ich bitte dich, im Abschnitt #Oluf_Christensen zu antworten und immer ordentlich zu signieren. Gerald SchirmerPower 22:45, 1. Apr. 2010 (CEST)

Teaser für Einhardsbasilika (Steinbach)

@Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Freitag - sehr schön gemacht! Schönen Abend noch! --Saibo (Δ) 22:41, 1. Apr. 2010 (CEST)

Oh! Vielen Dank! *rotwerd* Ich versuche mein Bestes... Und als ehemaliger Michelstädter habe ich diesmal besonders gut auf eine ordentliche Präsentation geachtet :-). Ich schätze, damit ist auch deine Frage beantwortet. Und um gleich noch deine andere Frage zu beantworten: Ich bin der Meinung, dass eingescannte Bilder durchaus auch die dazugehörigen originalen Beschriftungen enthalten sollten, das betrifft insbesondere auch die große Anzahl der Bilder aus dem Bundesarchiv. Hier sollte die Beschriftung nur dann entfernt werden, wenn sie stört oder eine sonstige Verbesserung am Bild erfolgt, bei der der Zusatz nicht berücksichtigt werden kann. Wie ich gesehen habe, lädtst du teilweise eigene Bildvarianten hoch, was in solchen oben genannten Fällen sinnvoll ist (wenn auch beim letzten Beispiel eher die Kaskadensperre der Grund war, vermute ich). Grüße, Gerald SchirmerPower 23:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
Nur eine Anmerkung zu deinem Edit im Basilikateaser: Es ist schon der nächste Tag - zum Glück, denn grammatikalisch ist deine Änderung falsch. Oder war das Ironie? --Saibo (Δ) 00:27, 3. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich hoffe, es stimmt jetzt. Wegen der Verwendung auf WP:ADT habe ich es ausnahmsweise mal im Nachhinein geändert. Gerald SchirmerPower 00:45, 2. Apr. 2010 (CEST)
Gern, ja stimmt nun, wenn ich richtig sehe (wie gesagt - etwas müde). --Saibo (Δ) 01:04, 3. Apr. 2010 (CEST)
ad Beschriftungen: Ja, danke, meine 1. Frage ist damit vorzüglich beantwortet. :) Ich sehe das wohl anders als du. Meiner (spätabendlichen) Meinung nach ist ein Foto eine näherungsweise Darstellung der wirklichkeit und alles was drumherum ist, gehört da nicht dazu. Etwas anderes wäre es, wenn es um Großer Speicher in der Buchgestaltung o.ä. ginge. Dementsprechend würde ich auch ausnahmslos bei allen BA-Bildern den nachträglich hinzugefügten weißen Rand entfernen - natürlich muss das Orig mit Rand vorhanden bleiben - aber das ist ja gewährleistet. In einer Artikelbebildung hat mE der Rand des BA nichts zu suchen - ich würde sagen: sie "stört" immer. Aber auf eine Grundsatzdiskussion habe ich keine Lust - es gibt sie sicherlich auch schon an irgendeiner Stelle hier.
ad Varianten: ja, in dem Beispiel war die Kaskadensperre der Grund. Im Normalfall, wenn also keine Bearbeitung etwa in der WP:FWS erfolgt - wo Vergleiche nötig sind, und wenn davon auszugehen ist, dass unbearbeitete Versionen eher nicht in Artikeln benötigt werden, denke ich eigentlich, dass es nicht nötig ist eigene Bildvarianten hochzuladen. Die unbearbeiteten Versionen sind ja immer noch in der dafür vorgesehenen(!) Versionshistorie zu finden und können bei Bedarf einzeln hochgeladen werden. Ein Problem sind hier nur die Commons-Verschiebungen wo teilweise nicht darauf geachtet wird, dass auch Vorgängerversionen mitverschoben werden - was ich sehr ärgerlich finde. Was meinst du mit "in solchen oben genannten Fällen sinnvoll ist"? In welchen Fällen? BA? --Saibo (Δ) 00:42, 3. Apr. 2010 (CEST)
Mit dem „in solchen oben genannten Fällen“ meinte ich diese, bei denen es vielleicht besser wäre, das Original-Foto/-Scan zu belassen, so wie wir/ich es beim Großen Speicher gemacht habe/n. Grüße, Gerald SchirmerPower 13:38, 4. Apr. 2010 (CEST)

Fingerspitzengefühl

  1. . ist das schlicht kein Typo (und daher diese Art von Bearbeitungskommentar eher eine Verunglimpfung …)
  2. ist innerhalb eines Wikilinks   meines Wissens völlig unnötig (zumindest hab ich sechs Jahren noch nie (!) einen Zeilenumbruch zwischen Namen und römischer Ziffer gesehen und kann experimentiell auch keinen erzwingen …)
  3. ist am Anfang eines Satzes (wie hier nach 13 Zeichen)   meines Erachtens völlig unnötig (wenn jmd. in seinem Browser/Reader so eingestellt hat, dass dieser bereits nach 13 Zeichen (statt nach 17) umbrechen würde, so hat diese Person mit Sicherheit zwingende Gründe dafür …)
  4. hab ich im Übrigen, wenn ich schon dabei bin :-), in meinen fast sechs Jahren bei den Jahrestagen noch nie gelesen, dass irgendwo ein IE-Leser auch für diese Rubrik das AdT-Bildproblem geschildert hätte (mit anderen Worten halte ich auch das einzel kursiv für unnötig − Wiegels hatte dies meines Wissens (beobachte seit Jahren alle HS-Vorlagen) auch immer nur im AdT und in SG, nie aber in einer der anderen Rubriken angewendet …)
  5. Gute Nacht und schöne Feiertage! --Interpretix --Interpretix (nicht signierter Beitrag von Interpretix (Diskussion | Beiträge) ) von 01:06, 2. Apr. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 02:02, 2. Apr. 2010 (CEST), siehe [12]
Bei Punkt 2 muss ich widersprechen, Zeilenumbrüche zwischen Namen und römischen Ziffern erfolgen auch in Wikilinks, ansonsten ... Gruß, --Oltau 01:18, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Interpretix, lieben Dank für deine Nachricht. Ich antworte am Besten auch in Nummern...
  1. Ich halte mich bezüglich der Änderung an Geschütztes Leerzeichen#Anwendungsbeispiele mit HTML-Quelltext, wobei dieser Fall sogar explizit als Beispiel aufgeführt wird. Da dies eindeutig eine typografische Änderung ist, verstehe ich nicht, was bei dem Kommentar eine Verunglimpfung sein soll. Man muss auch wissen, dass es knapp an der Zeit war, denn deine Aktualisierung kam erst kurz vor Mitternacht und da konnte ich keine ausführlichen Kommentierungen schreiben. Eigentlich hätte nach WP:TYP auch die Klammer hinter Germinal kursiv geschrieben werden sollen, aber auf diese Änderung habe ich verzichtet. Es wäre übrigens hilfreich, wenn du die Aktualisierung der Rubrik früher vornehmen könntest, das wäre nicht nur für ein Überlesen, sondern auch für die Abstimmung der HS-Rubriken untereinander hilfreich.
  2. Wenn du deine Version nimmst und das Browserfenster sukzessive in der Breite verkleinerst, kannst du den Umbruch erkennen.
  3. Da hast du natürlich Recht, dass ganz vorne liegende Umbrüche selten sind. Aber da ich nicht die Bildschirmauflösungen aller Benutzer kenne, setze ich das geschützte Leerzeichen an allen Stellen. Ab der wievielten Stelle sollte denn deiner Meinung nach das geschützte Leerzeichen gesetzt werden, ab der 20. oder vielleicht 25. oder erst ab der 40.? Bevor wir lange zählen, schädlich ist es auch an der 14. Stelle nicht.
  4. Auch ich habe noch keine Beschwerden von IE-Benutzern bei WGA gelesen, wohl aber von anderen. Aber wieso sollten die beschriebenen Fehler nur bei ADT und SG auftreten und nicht aber bei WGA? Alle Boxen sind identisch aufgebaut. Willst du deshalb die typografischen Hilfen weglassen, nur um abzuwarten, bis die erste Beschwerde kommt? (Wobei nicht jeder Anzeigefehler auf der Diskussionsseite gemeldet wird.) Ich bin eher der Meinung, die Hilfsmittel besser vorsorglich einzubauen, denn Nachteile kann ich bei der Verwendung im Moment nicht finden. Ich benutze übrigens auch oft den IE und kann die geschilderten Fehler selbst nicht feststellen, aber das, was quasi als Fehler festgestellt und von Wiegels und Andibrunt (hier denke ich an die auch von dir heute verwendete BOM) erfolgreich behoben wurde, sollte quasi als lessons learned in der Zukunft berücksichtigt werden.
  5. Danke! Stören dich meine Änderungen? Ich dachte, das ist ein Projekt, an dem viele mitarbeiten können und durchaus auch Änderungen, Verbesserungen einbringen dürfen?
Dir auch noch schöne Ostertage. Gerald SchirmerPower 02:02, 2. Apr. 2010 (CEST)

Googledetektor

Hallo Gerald, nach deinem Edit zur besseren Übersichtlichkeit der Einleitung will ich dich fragen, ob du dich mit Google-Suchzeilen auskennst. Folgt man dem angegebenen Link, werden leider auch WP-Seiten aufgelistet. „-Wikipedia“ funktioniert nicht. Weißt du jemanden bzw. kennst du selbst den Suchzeilenbefehl, mit dem nur Treffer aus dem ANR angezeigt werden? Gruß -- Hæggis 10:52, 4. Apr. 2010 (CEST)

+weiteren Suchstring, der nur auf den gewünschten Artikelseiten vorkommt Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:27, 4. Apr. 2010 (CEST)
Danke, gute Idee! Gerald SchirmerPower 12:35, 4. Apr. 2010 (CEST)
Wenn wir noch die Artikel, die schon mal AdT waren, ausschließen könnten, wär's perfekt... Gerald SchirmerPower 12:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
Übrigens kann google soweit ich weiß keine Oder-Suche ([13]). Wenn also Begriff1 OR Begriff2 eingegeben wird, dann ist das wahrscheinlich ein gewichtetes Suchergebnis aus den zwei Suchbegriffen. Bessere Ergebnisse dürfte es also geben, wenn erst nur nach exzellent und anschließend nur nach lesenswert gesucht wird.
Wie ich bisherige AdT mit google ausschließen soll, weiß ich leider nicht. Er müsste ja alle Artikel weglassen, die dort auftauchen. Soetwas sollte sich aber Wikipediaintern eigentlich sowieso besser per Datenbankabfrage lösen lassen. Da müsste aber wirklich ein Programmierer ran. --Saibo (Δ) 13:05, 4. Apr. 2010 (CEST)
Das mit dem or müsste eigentlich klappen. Wenn ich in deinem Beispiel nur nach „lesenswert“ und nur nach „exzellent“ suche, kommen die selben Ergebnisse wie in der Gsamtliste (z. B. Rammstein und Mount Everest bei den exzellenten, die auch in der Gesamtabfrage so vorkommen). Was die Liste ohne die Artikel, die schon mal AdT waren, anbelangt, war ich mir ziemlich sicher, dass das über die Google-Suche nicht gehen kann... Weil ja auf der Webseite (=Artikel) ja nicht vermerkt wird, dass der Artikel AdT war. Sollte mehr eine humorvolle Frage gewesen sein :-). Ich finde, mit dem von dir gezeigten Link kommen wir schon ganz gut zurecht und prüfen dann die zurückliegende AdT-Präsenz handisch. Grüße, Gerald SchirmerPower 13:30, 4. Apr. 2010 (CEST)
Das mit dem OR klappt auch so einigermaßen. Aber es ist keine echte OR-Suche. Vielmehr sucht er soviel ich weiß nach Begriff1 UND Begriff2. Wenn einer der Beiden nicht vorkommt, bekommt die Seite ein schlechteres Ranking. Da es aber keine Seiten gibt, auf deinen beides vorkommt, ist das Ergebnis in etwa eine OR-Suche. Merkst du an den Trefferzahlen. OR: 11.700, exzellent 89, lesenwert 7.540 = 7629. Theoretisch müsste ja bei OR dann auch 7629 herauskommen, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:44, 4. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Dienstag

Hallo Gerald, zur Kürzung: Bohmte war laut Artikel unter den sieben Testgemeinden. Das wird in deiner Textversion nicht deutlich - eher scheint es so als wurde nach dem Test Shared Space in Bohmte eingeführt. Vielleicht magst du nochmal verbessern.

Unabhängig davon finde ich es ärgerlich, dass diese Skillshare-Konferenz wohl noch bis Juni dort steht und wertvollen Platz einnimmt - obwohl sich eh niemand für sie interessiert. Wie siehst du das? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:24, 5. Apr. 2010 (CEST)

Danke für deine Nachricht, könntest du es vielleicht selbst umformulieren (it's a wiki)? Die Sätze „findet weltweit Anwendung“ und „wurde testweise in sieben Gemeinden in Belgien, Dänemark, Deutschland, England und den Niederlanden verwirklicht“ beißen sich auch ein wenig, aber ich hatte keine besser Idee, einen kurzen, aber auch ansprechenden und inhaltsreichen Teasertext zu formulieren. Vielleicht hast du ja eine bessere Idee...
Jedenfalls halte ich „stößt das Konzept bei den meisten Personen intuitiv auf Ablehnung“ und „es soll in den 107 niederländischen Orten keinen schweren Unfall mehr gegeben haben“ für keine glücklichen Formulierungen für die Hauptseite, auch wenn sie direkt aus dem Artikel stammen.
Ich habe die Gründe für den frühen Hinweis auf die Konferenz gelesen, aber irgendwann kann's dann ja auch gut sein und man könnte den Hinweis rausnehmen, er stand ja schon lange genug (über 2,5 Wochen) auf der Hauptseite. Bei Bedarf kann er ja später noch mal kommen. Grüße, Gerald SchirmerPower 23:31, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe es versucht. Du hast mit Hauptseitenteasertexten mehr Erfahrung. Deswegen fragte ich. Wäre nett, wenn du kurz drüberschaust. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:54, 5. Apr. 2010 (CEST)
BK: Mein Text wäre gewesen:

Shared Space wurde 2004 bis 2008 testweise in sieben Gemeinden in Belgien, Dänemark, Deutschland, England und den Niederlanden verwirklicht. Unter ihnen befand sich die deutsche Gemeinde Bohmte. Die Umsetzung des dortigen Shared Space war die erste in einem Ort mit stark frequentierter Ortsdurchfahrt sowie die erste innerhalb Deutschlands.“

Deine Version gefällt mir. --Saibo (Δ) 23:54, 5. Apr. 2010 (CEST) Ich hatte es nach deiner ersten Antwort hier versucht. ;) --Saibo (Δ) 23:57, 5. Apr. 2010 (CEST)
Oh, danke, dann können wir es ja erst mal so lassen, oder? An einer Formulierung wie die deiner habe ich auch gebastelt, aber da wäre wieder ca. eine Zeile mehr hinzugekommen und das Layout ist so schon linkslastig. Jetzt habe ich mal die Länder weggelassen, das hatte sich eh etwas gebissen mit weltweit. Grüße, Gerald SchirmerPower 00:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
(mal wieder BK) Danke auch für den Hinweis auf die Disk. zu Wikipedia aktuell. Diese ellenlange Disk. kannte ich noch nicht. Der Länge wegen habe ich auch keine Lust sie zu lesen. Dann bleibt es von mir aus eben so - es scheint ja seine Gründe zu haben. Wir haben es geschafft: Shared Space ist nun prächtigst auf der Hauptseite. ;) Danke für deine Arbeit. Gute Nacht!--Saibo (Δ) 00:07, 6. Apr. 2010 (CEST) Ja, deine Version gefällt mir - auch wenn ich mir dann nicht hätte eine überlegen müssen! ;) Aber so ist das eben mit Änderungen kurz vor Torschluss. --Saibo (Δ) 00:07, 6. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Typografie

Wo kommt auf den Link, den Du angegeben hast auch nur das Wort Klammer vor? Siehe hier: [14]. Bist Du sicher, dass das der richtige Link ist? --Jaelle 23:36, 6. Apr. 2010 (CEST)

Oh, sorry, das war die falsche Rubrik. Richtig wäre dieser Link gewesen Gerald SchirmerPower 23:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
Das würde den Edit schon eher erklären. --Jaelle 23:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt, aber Wiegels hat Recht, die Klammern sind schon weiter vorne behandelt. Wobei ich die Meinung Klammern zählen nicht zu Satzzeichen nicht teilen kann, wenn ich den Artikel Satzzeichen anschaue. Gerald SchirmerPower 23:53, 6. Apr. 2010 (CEST)
Egal ob Satzzeichen oder nicht, Klammern werden (bis auch eine Ausnahme in der Biologie) immer so formatiert, wie es der enthaltene Text ist. Wenn der Text in der Klammer also kursiv ist, werden die Klammern auch kursiv gesetzt. Das kannst du im Duden und jedem vernünftigen Buch zu Typografie nachlesen. --net 18:28, 7. Apr. 2010 (CEST)
Danke, das ist mir schon länger bekannt. Es ging jedoch um die Formulerung „stehen sie (die Satzzeichen) in oder direkt nach kursiv oder fett formatiertem Text, werden sie ebenso kursiv bzw. fett ausgezeichnet“, was heißen würde, dass auch, wenn nur Teile in den Klammern kusiv oder fett sind, die nach kursiv/fett folgende Klammer (Klammer zu) entsprechend formatiert werden müsste. Der Passus bezieht sich jedoch auf "übrige Satzzeichen", also alle außer Klammern und Anführungszeichen. Grüße, Gerald SchirmerPower 18:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ach so. Nach deinem Edit-Kommentar sah es so aus, als ob du das generell anders siehst.
Ist nur der Anfang oder das Ende des Klammertextes kursiv oder fett ausgezeichnet, ist es Ermessenssache, ob die Klammern (wenn dann beide) ebenfalls mit ausgezeichnet werden oder nicht. Das sollte man dann evtl. noch mit aufnehmen. --net 18:52, 7. Apr. 2010 (CEST)

Na denn.

) -- [w.] 02
35, 13. Apr. 2010 (CEST)
??? Ich dachte, du bist nicht „gesprächig“? Grüße, Gerald SchirmerPower 02:39, 13. Apr. 2010 (CEST)
Nö, das sag' ich bloß, stimmt aber nicht immer ;) -- und Leuten gegenüber, die gelegentlich meine schrägen Bildchen untertiteln, mach' ich gern Ausnahmen. lg, Wolfgang [w.] 08:56, 13. Apr. 2010 (CEST)
Und ich habe untertitelt? Oje, ich weiß gar nicht welches Bildchen das war... *suchsuch* Gerald SchirmerPower 09:46, 13. Apr. 2010 (CEST)
Dodand. -- es ist mir d.u.r.c.h.a.u.s etwas unangehnehm, die Original-Negertife von 1974 dzt. nicht mehr zu finden, aber immanobessaEinOkopenkoAlsKeinOkopenko ;)) -- &schönen Tag noch (beiunsregntZ). [w.] 11:13, 13. Apr. 2010 (CEST)
Achso ja, ein sehr interessantes Bild. Was besser wirkt, wenn man das "große Ganze" kennt! :-) Ich hatte einen Bericht im Fernsehen über Okopenko gesehen (meine, es war ORF2 oder 3sat), so bin ich auf den Artikel und das außergewöhnliche Foto gelangt. LG, Gerald SchirmerPower 12:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Blümchen -- "außergewöhnlich" scheint im Konkreten durchaus passend ;]]] +Blümchen zurück. ["Still_alife&kickin"_, sagen's anderwo ;]--[w.] 13:28, 13. Apr. 2010 (CEST)

Scherzhalber (weil ansonsTTenen sind wir ja eine unheimlich ernstzunehmende ~pädie):

KennsTuwas, was ~ "Prüfung des Erzherzogs" heißt?

Das ist eine Kabarettnummer, in der es darum geht, dass eine Partei, "der Erzherzog", eine UR-simple Frage SAUblöd-falsch beantworten muss. "Dem Prüfer" hingegen obliegt es, den saublöden Scheiß so zu interpretIIieren, dasseSdenndochNOCHirgendwie als richtige Antwort gewertet werden kann [Erzherzöge dürfen bekanntlich bei Prüfungen nieNieNiemals durchfallen]. Dass ich DEN Waldbrunn nie PFotograPFierte, dauert mich wohl noch den Rest meines bescheidenen Lebens lang. Außer mir fällt inzwischen was anderes ein, dessentwegen ich mich bemitleiden könnte. [w.] 17:51, 13. Apr. 2010 (CEST)

Schon-gewusst-Archiv

Hallo Gerald,

könntest Du dir bei Gelegenheit nochmal Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv ansehen? Bei Deiner letzten Änderung heute früh hat sich der Tabelleninhalt um eine Spalte nach links verschoben – nun sind die Januar-Seiten in der Spalte Jahr gelistet. Danke im Voraus, --César 10:57, 18. Apr. 2010 (CEST)

Hallo César, danke für den Hinweis. Ist es jetzt ok? Und bei der Gelegenheit: Wäre vielleicht gestern und vorgestern sinnvoller? Grüße, Gerald SchirmerPower 11:03, 18. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Korrektur. Da sind wir ja beide zum selben Zeitpunkt darauf aufmerksam geworden ;).
Mit gestern/vorgestern meinst Du die Boxüberschriften, oder? Ich bin da ehrlich gesagt leidenschaftslos ... --César 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
Scheint so (lächel), punktgenau auf die Minute!
Ich dachte, dass viele Leser noch mal das SG? von gestern wissen wollen (auch wenn die oberen beiden Einträge wiederholt werden, was aber nicht jeder weiß), so kam ich d'rauf, zum Einstieg die letzten beiden Tage zu zeigen bevor man in die Tiefen des "dunklen" Archivs steigt. Grüße, Gerald SchirmerPower 11:34, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ach so, die Frage bezog sich auf die Boxen generell. Mir gefallen diese ziemlich gut. Schöne Idee von Dir!
Woran ich auch einmal gedacht hatte, wäre eine Art Statistik über die Top 10/20 (...) der am meisten angeklickten Schon-gewusst-Artikel via stats.grok.se. Dafür bin ich aber technisch leider viel zu unbegabt und so etwas wäre natürlich auch aufwendig in der Pflege. --César 11:48, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ohh, danke für die Blumen :-).
Du wirst es wahrscheinlich nicht glauben, aber ich habe erst gestern genau an das selbe gedacht, allerdings eher bezogen auf den Artikel des Tages, in weiterer Konsequenz aber natürlich auch an unsere SG?-Artikel. Auslöser war die Statistik zum Flugzeugabsturz bei Smolensk. Die hatte ja ein paar Tage „geklemmt“, nun stelle ich fest, dass der Artikel ein Vielfaches an Zugriffen (79.000 an einem halben Tag) hatte als ein Artikel des Tages (mal von Ausreißern wie Vulva abgesehen). So dachte ich mir, ob man die Aufrufzahlen in dem Protokoll WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Protokoll 2010 aufführen könnte, denn die Zugriffe schwanken doch stark, nicht nur vom Artikelinhalt, sondern sicher auch vom Wochentag abhängig. Im Moment kenne ich aber nur die manuelle Auswertung, das macht die Sache etwas aufwändig. Aber interessant wäre es schon (auch für Schon gewusst). LG, Gerald SchirmerPower 12:08, 18. Apr. 2010 (CEST)

Reihenfolge von Kategorien

Hallo Gerald, Du hast heute massenhaft Kategorien umsortiert, mit der Begründung das besondere müsse nach vorn und deshalb die Teilnahme an Lets Dance ganz nach vorn gesetzt. Aus meiner Sicht ist eine politische, künstlerische oder sportliche Karriere was sehr viel besondereres als die Teilnahme an einer Fernsehshow. Von daher habe ich bei den beiden von mir beobachteten Sportlern Deine Änderungen revertiert. Ich fordere Dich auf, solche Überbetonungen von nur kurzfristig interessanten Medienspektakeln auch bei anderen Personen zu vermeiden und die wichtigen, relevanzschaffenden Kategorien wieder dahin zurückzusetzen, wo sie hingehören: nach vorne. Gruß --Geher 16:34, 18. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Geher, wo steht, dass die relevanzschaffenden Kategorien vorne stehen sollen? Ich kann dein Anliegen gut nachvollziehen, aber wenn sich Hingsen, Henkel, Abraham und Co. in solch eine Veranstaltung stürzen, müssen sie damit rechnen, dass es in deren Biografie auftaucht. Anders gesagt, WER bestimmt, was relevanter ist, die sportliche Zuordnung oder die Teilnahme an der Tanzshow? Manche Proinente erhoffen sich hiermit ja schließlich auch eine höhere Medienpräsenz. Anderes Beispiel: Ist Schwarzenegger eher relevant für seine Sportkarriere, für seine Filmkarriere oder für seine Politikerkarriere? Insofern werde ich mich weiter an die genannte Wikipedia-Richtlinie WP:KAT#Reihenfolge von Kategorien in Artikeln vom Besonderen zum Allgemeinen hin halten und die Teilnahme an Let's Dance ist sicherlich etwas ganz besonderes für einen (Nicht-Tanz-)Sportler gewesen. Gerald SchirmerPower 16:49, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Gerald, dass eine sportliche Karriere relevanter ist als eine Tanzshow, kann man unter anderem daran absehen, dass die Namen von Olympiasiegern auch nach hundert Jahren noch dokumentiert sind. Die Teilnehmer an den in den USA einst so populären Tanzmarathons hingegen sind meines Wissens nicht mehr bekannt. Die Teilnahme an einer Fernsehsendung ist nichts besonderes und ob sie in einer Biographie auftauchen muss, ist schon höchst zweifelhaft; das ist zwar nur eine Behauptung meinerseits, aber die Teilnahme an Let's Dance ist sicherlich etwas ganz besonderes für einen (Nicht-Tanz-)Sportler gewesen ist ja auch nur eine Behauptung. Wobei Du ja auch die Kategorie:Sportler aus einer Stadt offensichtlich für etwas besondereres hältst, als die Kategorie Olympiasieger. Inhaltlich verstehen wir wohl den Satz vom Besonderen zum Allgemeinen hin völlig unterschiedlich. Meines Erachtens ist mit dem Besonderen gemeint: warum ist die Persn enzyklopädisch relevant, wodurch hebt sie sich von anderen Personen ab. Und auch Heike Henkel ist nicht deshalb bedeutsam, weil sie eine Sportlerin aus Kiel ist, sondern weil sie eine erfolgreiche Sportlerin ist. Gruß --Geher 17:21, 18. Apr. 2010 (CEST)

Redriect-"Fixe"

Haie SchirmerPower,

bitte links auf redirects nicht "korrigieren" wie du es etwa hier mit Staatspräsident gemacht hast. Es ist ja gut möglich, dass jmd. mal einen artikel zu Staatspräsident in konkretisierung des lemmas präsident schreibt. Dann ist der Link auf Präsident plötzlich ungenauer. weiterhin macht es den quelltext unnötigerweise schwieriger zu lesen (gerade aber nicht nur für newies). und auf einen redirect zu linken macht ja auch keinen schaden. ...Sicherlich Post 20:46, 18. Apr. 2010 (CEST)

dito für Flugkapitän. wenn die überschrift in Pilot mal geändert wird muss man bei verlinkung auf den redirect nur den redirect korrigieren. bei direkter verlinkung muss man durch "hunderte" Artikel gehen und das korrigieren. ...Sicherlich Post 20:47, 18. Apr. 2010 (CEST) 
Danke für den Hinweis. Ich kenne die Richtlinien und Gepflogenheiten bezüglich Weiterleitungen und Weiterleitungsauflösungen. In beiden Fällen halte ich es für unwahrscheinlich, dass in der nächsten Zeit entsprechende Artikel angelegt werden. Der Artikel Präsident ist inhaltlich mit Staatspräsident abgedeckt. Beim Flugkapitän war die Verlinkung meines Erachtens genauso erwünscht (beachte [15]), hier halte ich es für wahrscheinlicher, dass der Redirect nochmal zu einem anderen Ziel abgeändert wird als dass der Artikel erstellt wird. Insofern sah ich die Änderungen nicht als allzu problematisch und auch zukunftssicher. Grüße, Gerald SchirmerPower 21:17, 18. Apr. 2010 (CEST)

Answer

Please look the answer. Thanx. Palu 22:18, 18. Apr. 2010 (CEST)

BB

Was soll man da missverstehen? Gruß,--Tilla 2501 07:15, 21. Apr. 2010 (CEST)

Guten Morgen Tilla, erst mal hast du aus der Legende Folgendes gemacht:
  • Überschrift: 0000000000000Tage im Haus
  • Erläuterung in der Fußnote: Angabe der Tage im Haus
  • → Meine Meinung: Finde ich nicht sehr sinnig. In der Erklärung steht dasselbe wie in der Überschrift = kann auch weggelassen werden.
Des Weiteren kann man unter dem Begriff „Tag“ ebenso die Zeitspanne von 24 Stunden verstehen, siehe auch Artikel Tag. Der Kalendertag ist auf einen bestimmten Tag von 0 bis 23:59:59 Uhr begrenzt. Nach erster Definition ist ein Bewohner, ich hatte das Beispiel schon genannt, vom 19.4. 22:00 Uhr bis 20.4. 10:00 Uhr einen Tag, genau genommen ½ Tag, "im Haus" gewesen. Tatächlich ist es praktikabler, die Kalendertage anzugeben, da die Einzugs- und Auszugszeiten schwer zu recherchieren und nicht sehr relevant sind, also im Beispiel war der Bewohner 2 Kalendertage "im Haus", nämlich am 19. und 20.4. Deshalb die Klarstellung in der Fußnote. Verhindert Vandalismus und ist immer noch besser als einen Monat lang eine Fußnote ohne Bezug anzuzeigen.
  • Überschrift: 0000000000000Tage im Haus
  • Erläuterung in der Fußnote: Anzahl der Kalendertage unabhängig von der Uhrzeit des Ein-/Auszugs
  • → Meine Meinung: Finde ich so besser verständlich.
Ach übrigens: natürlich kümmere ich mich noch um die restlichen Staffeln. Gerald SchirmerPower 09:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
Meinetwegen … Gruß,--Tilla 2501 09:32, 22. Apr. 2010 (CEST) PS: Würdest du auch bei allen die Nachnamen einfügen?
Ist das Ernst gemeint? Wir hatten uns doch geeinigt, dass die Nachnamen bei Teilnehmern ohne Wikipedia-Eintrag nicht relevant sind? Gerald SchirmerPower 09:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ach, bei der Gelegenheit und falls du antwortest, könntest du mir noch kurz erklären, wieso #expr der Tagesdifferenz vorzuziehen ist? Grüße, Gerald SchirmerPower 09:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ja, ist es. Immerhin war ich früher auch dafür und habe nur (vehement) die Meinung eines anderen Benutzers vertreten. Ich hatte die Vorlage fälschlicherweise gesubstet. Die korrekte Lösung sollte eigentlich nur die Zahl, also ohne Vorlage, sein, da so weniger Speicher- und Serverkapazität verbraucht wird (daher auch dieser Edit). Gruß,--Tilla 2501 17:06, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wann änderst du denn die anderen neun Staffeln? Gruß,--Tilla 2501 21:23, 1. Mai 2010 (CEST)

Hallo Tilla, ich bin noch nicht dazu gekommen. Sobald ich etwas Zeit und Ruhe habe, werden die anderen Staffeln ergänzt. Bezüglich der Namen werde ich aber nichts machen, die sind schwierig zu recherchieren. Ich persönlich hätte aus Gründen der Vollständigkeit halber nichts gegen die Nennung der Nachnamen einzuwenden, jedoch ist die Situation anders als bei DSDS oder GNTM. Dort werden die vollständigen Namen ja auch in den Sendungen genannt, auf was BB verzichtet. Gerald SchirmerPower 14:29, 2. Mai 2010 (CEST)
Richtig, die fehlende Nennung der Nachnamen war (oder ist) ein Grund dagegen. Aber schwierig zu recherchieren sind sie nicht. ;-) Gruß,--Tilla 2501 18:48, 2. Mai 2010 (CEST)
Danke für den interessanten Link, es scheinen ja deutlich mehr Infos enthalten zu sein. Allerdings scheint das mit den Nachnamen nicht überall zu stimmen. Ich kenne einen der Bewohner und der heißt definitiv nicht so wie angegeben. Auch wenn das nur ein paar Prozent der Fälle betrifft, sollten wir eine weitere zuverlässige Quelle finden, bevor die Nachnamen ergänzt werden. http://www.bigbrother-radio.de/ hatte mal Angaben zu den Bewohnernamen gemacht, die Seiten (mit den Namen) scheinen aber nicht mehr online zu sein. Grüße, Gerald SchirmerPower 11:32, 4. Mai 2010 (CEST)
Übrigens, hab noch was gefunden: http://big-brother.es/Alemania10.htm (und ältere Folgen). Hier heißt Jürgen Mathieu nun Jürgen Uerkvitz, Caroline Berger nun Cora Wosnitza, Klaus Aichholzer nun Klaus Charmike (Künstlername?) und aus Lilly Love (wohl Künstlername) wurde Lilly Kardohenzo. Was ist nun richtig? Gerald SchirmerPower 11:47, 4. Mai 2010 (CEST)
Also ich würde einer deutschen Seite schon mehr glauben als einer spanischen, aber valide Quellen sind sie beide nicht. Hier stehen immerhin die Nachnamen der Bewohner der ersten vier Staffeln, aber verglichen habe ich die Angaben nicht. Es gibt oder gab früher auch mal einen Fanclub. Eine von dem war bei jeder Live-Show im Studio zu sehen und kennt auch (fast) alle. Nur leider ist mir der Name von dem Verein entfallen … Gruß,--Tilla 2501 14:14, 4. Mai 2010 (CEST)

AdT-Protokolle

Hallo Gerald, schau doch bitte bei Gelegenheit mal wieder auf meiner Disku unter selbigem Topic ff. vorbei. Dort scheint sich jetzt am ende allmählich doch eine umsetzbare Lösung für deine anfrage zu entwickeln, gerne auch weitere meinungen von einigermassen mit der materie vertrauten, ich will nicht schon wieder alles haarklein erklären müssen. --Vux von 15:24, 21. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 18:57, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hi Vux, danke erst mal für den Hinweis. Das muss ich mir erst mal alles durchlesen, ich hatte die Diskussion bisher noch nicht verfolgt. Wenn ich richtig überflogen habe, soll Protokolle... nach Chronologie... verschoben werden? Jedenfalls kann man das ja gleich auf eine Nicht-Diskussionsseite verschieben. (War das meine anfrage?) Wenn ich mir das noch mal genau durchgelesen habe, poste ich auf deiner Disk. Grüße, Gerald SchirmerPower 18:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich will dir nichts unterstellen, aber meiner Meinung nach hast du mit dem Beitrag [[16]] mitgeholfen den Stein ins Rollen zu bringen. Also unter anderem die jetzige und eine evtl. bessere Platzierung/Benennung der Protokollübesichtsseite. Eins hat dann das andere ergeben. Zeitlassen beim durchlesen und überprüfen macht auf jednfall Sinn. --Vux 23:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Aufklärung, ich war mir nicht sicher, ob dieser Beitrag gemeint war. Grüße, Gerald SchirmerPower 09:40, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wo ich dich grad auf dem Schirm hab

…schau dir bitte mal diese Vorschläge an (einfach bis zum Schmetterling durchscrollen ;) Gruß, ggis 01:02, 25. Apr. 2010 (CEST)

Danke dir, Vux hatte mich schonmal darauf hingewiesen, ich hatte aber noch nicht Zeit, mir alles durchzulesen. LG, Gerald SchirmerPower 01:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
Also, wenn das ab Schmetterling die Zusammenfassung ist, dazu kann ich mich kurzfristig äußern. Gerald SchirmerPower 01:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ist nun geändert, eine (generelle) Frage zu der Weiterleitungsseite: Gehen die Difflinks kaputt, die ja den vorherigen Seitentitel in der URL enthalten, wenn die Seite gelöscht wird? Ich weiß, dass die Versionsgeschichte auch auf die jetzigen Adresse verschoben wurde, doch der Difflink mit www…Wikipedia Diskussion:Hauptseite… sucht ja in der vorherigen Adresse. Gruß, ggis 06:00, 1. Mai 2010 (CEST)
Die Diff-Links und Permalinks funktionieren natürlich auch nach der Löschung des "alten Lemmas". Wo ich dich grad auf dem Schirm hab: Antwortest du hier eigentlich noch? Gerald SchirmerPower 09:16, 1. Mai 2010 (CEST)
Das ist praktisch, danke. Aw folgt. -- ggis 19:58, 1. Mai 2010 (CEST)

Geschützte Leerzeichen

Hallo Gerald, da ich es endlich auf die Reihe bekommen habe, in die AdT-Vorlagen geschützte Leerzeichen einzusetzen, eine Frage zur Klärung: Bisher gehe ich davon aus, dass ausschließlich nach (und vor?) Ziffern solche hingehören, also (gesch. Leerzeichen zur Sichtbarkeit mit &n bsp; ausgedrückt)

  • (&n bsp;)11.&n bsp;Mai(&n bsp;)1917&n bsp;(&n bsp;)4.&n bsp;Dezember(&n bsp;)2001&n bsp;
  • …schmilzt ab(&n bsp;)2000&n bsp;Grad Celcius

Stimmt das? Gruß, ggis 00:32, 19. Mai 2010 (CEST)

Nein, das stimmt nicht. Hast du schon den Artikel Geschütztes Leerzeichen gelesen? (zu Datumsangaben siehe auch WP:DK, zu Lebensdaten siehe Kreuz (Schriftzeichen) im Edit-Modus).
Es geht in erster Linie um die bessere Lesbarkeit, es sollte also in einer Zeile nicht der durch eine Leertaste getrennte Teil alleine stehen bleiben, der für sich alleine nicht verständlich ist, also z. B. schreibt man „z. B.“ oder „11. Mai“ oder „45 Kilometer“, aber nichtMai 1917“ und auch nicht30 bis“ (im letzteren Fall ist 30 allein zwar auch nicht verständlich, aber die Kopplung mit bis erleichert den Lesefluss auch nicht, es besteht bei 30 bis kein inhaltlicher Zusammenhang so wie bei 30 Kilometer). Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 01:00, 19. Mai 2010 (CEST)
Habs gerafft. Märßi, ggis 01:03, 19. Mai 2010 (CEST) Ergänzungen + Links im AdT/Freitag registriert, guter Rundlauf durch die Typo-Üblichkeiten)

Danke

Hallo, anläßlich meines Geschaltetwerdens als passiver Sichter möchte ich mich für Ihre (Mit)sichtung eines meiner Beiträge bedanken. Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 14:35, 22. Mai 2010 (CEST)

xxxxer-Jahre

Hallo SchirmerPower,

Danke für Deine kritische Durchsicht der Tagesvorlagen für die Hauptseite (diese scheinbar unbedeutenden putzarbeiten werden viel zu selten gewürdigt)!

Allerdings warne ich aus eigener leidvoller Erfahrung davor, bei umstrittenen Themen wie der Benennung von Jahrzehnten auf den Duden zu beharren. Gemäß unseren Datumskonventionen sind sowohl die 1960er Jahre als auch die 1960er-Jahre akzeptabel, wobei gute Argumente gegen die vom Duden präferierte Version (mit Bindestrich) genannt werden. Ich hatte bei meinen ersten ersten Artikeln die Bindestrich-Schreibweise gewählt und wäre dabei beinahe in einen Editwar mit einem Gegner des Bindestriches geraten (inzwischen verzichte ich - aus aus Faulheit - auf das Stichlein, akzeptiere aber diese Schreibweise bei anderen Autoren). Sei also vorbereitet, wenn Du einmal einem Anti-Bindestrich-Aktivisten begegnest ;) --Andibrunt 23:47, 25. Mai 2010 (CEST)

Hallo Andi, schönen Abend und danke für den Hinweis (und für die Einleitung *freu*)! Mir ist das „Fettnäpfchen“ durchaus bewusst. Ich bin schon letztes Jahr nach dem plötzlichen Tod Michael Jacksons in einen solchen Editwar hineingeraten und halte mich entsprechend zurück. Ich kann auch die Argumentation verstehen, dass es nicht Frankfurter-Würstchen und ähnliches heißt. Dennoch sollte die Dudenredaktion doch wissen, wie man es am "Besten" schreibt (ja, beide Varianten sind „erlaubt“). Das Thema kommt ja auch immer wieder auf die einschlägigen Diskussionsseiten, wo ich mich des öfteren beteiligt hatte (z. B. hier oder hier). Deshalb ändere ich Artikel grundsätzlich nicht des Bindestrichs willen, aber wenn ich andere Stellen ändere, füge ich den Bindestrich hinzu (Grund wie vorgenannt). Ich habe auch lange herumüberlegt, ob das geschützte Leerzeichen und die Weglassung des 1900 sinnvoll ist und dachte mir, im Sinne der besseren Lesbarkeit versuchen wir es einmal mit …1930- bis 1960-Jahre…. Nur vorsorglich: Habe natürlich nichts gegen ein Zurücksetzen... oder wir warten mal die Reaktion der Leser ab...
off-topic: Was macht der Umzug? Grüße, Gerald SchirmerPower 00:33, 26. Mai 2010 (CEST)
Naja, ich halte auch nicht jede Empfehlung des Dudens für nachvollziehbar, aber zumindest geben sie sich nicht mehr so päpstlich wie manch andere (z. B. Bastian S.). Und manchmal überrascht mich der Duden sogar positiv, heute abend (also eigentlich schon gestern) stellte ich erfreut fest, dass der Duden aufwendig bevorzugt. Entscheidend für mich ist, dass ein Editwar zwischen zwei erlaubten Schreibweisen überflüssig ist und von mir bei den VM beispielsweise selten positiv aufgenommen wird.
off-topic: Welcher Umzug? Du scheinst mich da mit jemandem zu verwechseln :) --Andibrunt 00:52, 26. Mai 2010 (CEST)
Das mit dem Editwar sehe ich genauso und na ja, dann hoffe ich mal, dass ich deswegen nicht bei WP:VM lande.
Und das andere wird wohl eine Verwechslung gewesen sein... (ich dachte, es wäre ein längerer Aufenthalt)
Aber falls du doch mal beim Stammtisch München auftauchen solltest, kannst du gerne Bescheid geben (hab auch E-Mail-Anschluss :-)). lg Gerald SchirmerPower 01:06, 26. Mai 2010 (CEST)
Oh, Kaufbeuren war nur für ein Wochenende im Rahmen eines Redaktionstreffens der Film- und Fernsehleute geplant, fiel dann aber leider für mich ins Wasser. Zwar fühle ich mich als Westfale im Rheinland irgendwie etwas verloren, aber ob Bayern da wirklich eine Verbesserung wäre?... </duckundweg> --Andibrunt 01:14, 26. Mai 2010 (CEST)

UF

Hallo, schau bitte mal vorbei, ob du WP:UF#Reicht „See source image“ als Angabe zu Urheber und Lizenz? noch laufen lassen willst.--141.84.69.20 17:47, 26. Mai 2010 (CEST)

Huch, ich dachte, es hätte schon jemand anderes den Baustein entfernt. Danke für den Hinweis, ich kümmere mich darum. Gerald SchirmerPower 17:52, 26. Mai 2010 (CEST)

Schon gewusst - Sommerwein

Tut mir leid, dass ich Dich hier geoverruled habe, aber ich habe starke Bedenken gegen den Artikel Sommerwein, die ich nach Tagen des Zögerns und Zagens ausgerechnet vier Minuten vor Dir zu Papier gebracht hatte. --Andibrunt 23:45, 27. Mai 2010 (CEST)

Absolut ok! Und von overrulen kann ja nicht die Rede sein, wir arbeiten alle am selben Projekt. Ich hatte nur kurz Zeit, um über den Artikel schnell drüberzufliegen und hatte bemerkt, dass Lantus einige Dinge ergänzt und der Artikel LA und QS „überstanden“ hat. Aber ich kann deine Bedenken nachvollziehen und danke dafür, dass du das noch mal kritisch betrachtet hattest.
Erst nach dem Speichern meines Vorschlags habe ich deine Ausführungen gelesen und auch sogleich eine Alternative vorbereitet; hatte sich mit deiner überschnitten und steht jetzt erst mal einen Tag später.
Ach übrigens, du erinnerst dich sicher, wir haben die zwei bindestrichgeschmückten Tage überstanden, ich habe keine Beschwerden bemerkt, oder du? In gewisser Weise ist jetzt erst mal der fehlende Bindestrich ausgeglichen... (kl. Scherz ;-)) Eine Frage will mir aber nicht aus dem Sinn, hätte es nicht orthographisch richtig eigentlich in den 1930er bis -60er Jahren heißen müssen (erfordert nicht das Weglassen eines „Präfix“/Wortteils einen Bindestrich à la Wasserver- und -entsorgung)? lg, Gerald SchirmerPower 00:31, 28. Mai 2010 (CEST)
Ogott, über sowas wie -60er-Jahre, -60er Jahre, 60er-Jahre oder 60er Jahre will ich gar nicht nachdenken. Eventuell können wir die Frage weitergeben, wenn sich der Wolf-Schneider-Fan mal wieder auf WD:Hauptseite meldet :) --Andibrunt 09:01, 28. Mai 2010 (CEST)
*Lach* Machen wir so, wenn der Fall mal wieder auftritt. Und wir haben ja noch Wiegels als Zwischeninstanz, er wird es uns dann bestimmt beantworten können. Grüße, Gerald SchirmerPower 15:22, 28. Mai 2010 (CEST)

Buckingham Palace

Hallo SchirmerPower, zur Info: Im amtlichen Führer (John Martin Robinson: Backingham Palace: Amtlicher Führer., 1994, ISBN 0-7181-3875-9, S. 2.) ist zu lesen, dass der Buckingham Palace im Jahre 1762 erworben wurde. Offenbar gibt es da Unstimmigkeiten in den Quellen ([17]). Gruß Wolf32at 21:12, 28. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Führer allerdings nicht zur Hand und habe deshalb die Quellenangabe aus w:en:Buckingham Palace (Auflage 1999) übernommen. Ich hätte es ja trotz der guten WWM-Recherchen revertiert, aber dann las ich bei Amazon folgendes: „Synopsis: When King George III bought the Duke of Buckingham's house in 1761 it was an elegant villa situated in spacious parkland.“ Liegt die unterschiedliche Jahresangabe möglicherweise an der neueren Auflage (ich hoffe nicht, an der Übersetzung ins Deutsche) und das Jahr wurde zwischenzeitlich, vielleicht nach Rerecherche, korrigiert? Grüße, Gerald SchirmerPower 21:25, 28. Mai 2010 (CEST)
Das ist ja interessant, ich habe den Führer aus dem Jahre 1994 auf meinem Schreibtisch. Ich schlage vor, wir stellen den Sachverhalt auf die Disk des Artikels, da wird es sicherlich Experten geben ... Wolf32at 21:29, 28. Mai 2010 (CEST)

Botanfrage

Dort ist im Moment nicht so viel los, vmtl. wirst du schneller zum Ziel gelangen, wenn du die Botbetreiber, welche für ein hier unter Bots, die nur oder überwiegend Interwiki-Links bearbeiten: gelistetes Maschinchen verantwortlich sind, direkt auf ihrer Disk ansprichst. Gude, ggis 13:11, 2. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Tipp, wenn ich mal mehr Muße habe, werde ich das wieder angehen. Zurzeit ist ja Interpretix zu nett und aktualisiert die Interwikis händisch. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:26, 2. Jun. 2010 (CEST)

Lena

WP:TYPO → erste Plätze nicht fett. Grüße, Arntantin da schau her 15:32, 3. Jun. 2010 (CEST)

So ist es aber logischer und wird häufig angewendet. Gruß,--Tilla 2501 17:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin auch etwas verwirrt. In WP:TYP kann ich gar nichts finden, außer dass in der Regel das Lemma fett geschrieben wird, das spricht ja nicht gegen eine Fettung der Erstplatzierungen, siehe z. B. auch bei Eurovision Song Contest 2010#Punktevergabe nach Ländern.
Eine Regelung oder abschließende Diskussion konnte ich nicht finden, auch nicht bei WD:Formatvorlage Charts#Fettschrift in Charttabelle, wo auch Arntantin beteiligt war.
Bei WP:FVC wird wiederum auf Fettung verzichtet. Bei WD:Formatvorlage Charts/Archiv#Formatvorlage Tabellenform wird Fettschrift verwendet, so auch bei der meines Erachtens überwiegenden Zahl der Artikel, wie beispielsweise Peter Maffay/Diskografie.
Vielleicht sollten wir das erst mal an geeigneter Stelle diskutieren und das Ergebnis dann in den Richtlinien festhalten? Gerald SchirmerPower 17:41, 3. Jun. 2010 (CEST)

Was ist daran logischer, wenn ich fragen darf? Diese Diskussion um die Fettschrift gab es schon mal und man hat sich darauf geeinigt, dass die Fettschrifft-Regel (In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden.) auch für Chartboxen gilt, weil es objektiver ist.--Arntantin da schau her 22:28, 3. Jun. 2010 (CEST)

In Tabellen resp. Boxen muss diese Regel nicht gelten, sie gilt schon für WP:WL#Ergänzung im Zielartikel nicht sowie für die meisten Tabellenüberschiften, in Beispielen wie das schon genannte Eurovision Song Contest 2010#Punktevergabe nach Ländern. aber auch bei Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2010) oder auch Vorlage:Navigationsleiste Bundespräsidentenwahlen in Deutschland. Logisch ist die Fettung zumindest deshalb, weil man bei der schmalen Zahl 1 ohne die Fettung kaum die Wikiverlinkung auf den Nummer-eins-Artikel erkennen kann. Darüber hinaus werden erste Plätze durchgehend, auch außerhalb von Boxen, gefettet, siehe die Beispiele Deutsche Fußballnationalmannschaft#Die Nationalmannschaft bei Europameisterschaften oder Oscarverleihung 2010#Preisträger und Nominierungen. Gerald SchirmerPower 22:43, 3. Jun. 2010 (CEST)

Also die 1 in blau ist klar und deutlich zu sehen, da sehe ich kein Problem. Die genannten Ausnahmen sind (bis auf die ESC-Wertung) durchaus vertretbar. Bei Synonymen in der Einleitung ist es doch klar, dass diese in Fettschrift stehen, weil sie in dem Fall dem Lemma des Artikels so gut wie gleichwertig sind. Als Überschrift in einer Navigationsleiste ist es eben als Überschrift gebraucht, die ja dort nicht mit == oder wie auch immer geschrieben wird. Aber um das geht es hier nicht. In der Wikipedia gibt es kein dort ist es aber auch so, wenn es nicht definitiv festgelegt ist. Und im momentanen Regelwerk gibt es keine Ausnahme zu Chartplatzierungen.--Arntantin da schau her 22:54, 3. Jun. 2010 (CEST)

Kriegseintritt der USA

Hallo, wärst Du bitte so freundlich, auch die Links entsprechend anzupassen? Gruß, --Prüm 14:43, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Prüm, klar, gerne, mache ich. Danke für deinen Hinweis. Grüße, Gerald SchirmerPower 15:29, 8. Jun. 2010 (CEST)

Häh?

Hallo SchirmerPower! Wie hast Du es nur geschafft, diese Bearbeitung vorzunehmen? Die Vorlage sollte zu dem Zeitpunkt doch eigentlich nur für Admins offen gewesen sein. Hast Du eine Sicherheitslücke entdeckt, oder einfach mal auf gut Glück versucht, den Fehler zu beheben? Nicht, dass ich Dich bei der Pflege von „Schon gewusst“ wegekeln will, aber wenn es ein Problem mit der Kaskadensperrung gibt, können das früher oder später auch Vandalen ausnutzen. --Andibrunt 10:08, 20. Jun. 2010 (CEST)

Hi Andibrunt, und das? ;-) Ich habe mir mal testweise die Administrator-Rechte geben lassen! *kleinerscherz!* Nein, ich habe bezüglich Kaskadensperre gestern (heute) mal etwas ausprobiert, weil mir etwas komisch vorkam (leider gibt es bei den Rubriken nicht so viel zu optimieren) und habe da eine vage Vermutung. Falls das schon von Intersse ist, kann ich es gerne näher erläutern. Grüße, Gerald SchirmerPower 11:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe ja einen Verdacht, dass wir ein technisches Problem mit der neuen Seite Wikipedia:Hauptseite/Heute haben. Ich erinnere mich ganz dunkel daran, dass es bei der eigentlichen Hauptseite einen Mechanismus (Bot?) gibt, der die Seite um Mitternacht purged, und das fehlt jetzt vermutlich hier. Deine Bearbeitung beim AdT zeigt mir zumindest, dass es nichts der Sommerzeit zu tun hat :) Wie gesagt, es ist zwar blöd, wenn das Schlupfloch abgestellt wird, da dann auch sinnvolle Bearbeitungen wieder von den drei bis fünf Admins abhängig sind, die sich auf WD:Hauptseite verlaufen. Doch früher oder später befürchte ich neue Penisbilder oder farbige Hintergründe auf der Hauptseite, wenn die Trolle ernstmal die Lücke gefunden haben. --Andibrunt 12:01, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ein Zusammenhang mit der "Heute"-Seite (zwecks Editierung der kürzlich Verstorbenen) hatte ich auch zuerst vermutet. Ich habe dann festgestellt, dass nicht nur Edits nach 23:59:59 Uhr möglich waren, sondern, dass auch meine letzten Änderungen nicht auf der Hauptseite enthalten waren. Das Fehlen des serverseitigen Purges ist deshalb auch meine Vermutung gewesen. Den Purge hatte ich "gestern" aus Testzwecken jedoch erst mal noch nicht durchgeführt (browserseitigen schon, aber ohne Effekt). Das wollte ich mir für nächstes Mal aufheben. Was aber in diesem Zusammenhang interessant ist: Über den Weg über die Schon-gewusst-Seite war eine Bearbeitung nicht möglich, über Eigene Beiträge klappte es. Also wenn du eh den selben Verdacht hast, baut doch schon mal den (wahrscheinlich botbasierten) Purge auf "Heute" ein. Wenn es dir möglich ist, sag' mir Bescheid, sobald das angeworfen ist, dann würde ich ggf. noch mal testen. Grüße, Gerald SchirmerPower 12:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
Bei der Gelegenheit wollte ich gleich noch darauf hinweisen, dass Hauptseite, Heute und Morgen redundant sind. Die Bereiche Willkommen und Schwesterprojekte würde ich deshalb ebenso auslagern. Das hätte ich schon selbst erledigt, aber du kannst dir denken, warum nicht... Lb. Gruß, Gerald SchirmerPower 12:23, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, welcher Bot dafür zuständig ist (wenn es denn überhaupt einer ist). Wenn wir das Schlupfloch etwas genauer lokalisiert haben, müsste man wohl bei WP:AN vorstellig werden. ich kann ja heute direkt nach Mitternacht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Heute purgen, mal schauen, ob Du dann noch etwas machen kannst.
Was genau meinst Du mit „redundant“? Die Seite „Heute“ wurde nur angelegt, um probeweise die Rubrik Kürzlich Verstorbene freizugeben, wobei irgendwie Admins die Änderungen sichten müssen. Welchen Sinn das haben soll, habe ich nicht so ganz verstanden. Die Seite „Morgen“ soll ja den Bearbeitern helfen, die Läng der AdT- oder Schon gewusst-Teaser anzupassen, hat also auch ganz andere Funktionen. Oder worauf zielst Du hin? --Andibrunt 20:53, 20. Jun. 2010 (CEST)
Wenn du um diese Zeit noch wach bist, dann mach das mal (wenn nicht, versuche ich einen Edit gegen 0.05 Uhr und purge dann selbst und probiere den Edit erneut). Mit der Redundanz meinte ich, wenn auf Hauptseite Änderungen bei Willkommen (oberer Bereich) oder Schwesterprojekte (unterer Bereich) gemacht werden, muss daran gedacht werden, diese auch bei Heute und Morgen nachzuziehen (ist natürlich für Wikipedia nichts Ungewöhnliches, wenn ich mir beispielsweise die WM-Seiten anschaue [ A, B, C ]), deshalb sollten hier auch Vorlagen eingebunden werden. Gerald SchirmerPower 21:11, 20. Jun. 2010 (CEST)
Heute ist gepurged.
Naja, die Bereiche ganz oben und ganz unten müssen ja nicht unbedingt den aktuellsten Stand der offiziellen Hauptseite widergeben. Die Unterseiten sind ja keine „offiziellen“ Seiten, die ein nur-Leser zu Gesicht bekommt. --Andibrunt 00:03, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe leider die letzten beiden Abende "verpennt"... Purgest du immer noch per Hand um 0:00 Uhr? LG, Gerald SchirmerPower 14:30, 22. Jun. 2010 (CEST)
Oh menno, heut geht ja alles und ewig. Evtl. wäre händisches purgen ja durchaus auch ne option, aber wo? --Vux 03:54, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Vux, ich habe nun gepurget. Seither sind keine Edits möglich. Gepurget wird mit Klick auf hier. Gerald SchirmerPower 03:59, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hmm, so etwas ähnliches hatte ich vorher auch probiert, gab aber bloß komische meldungen, kann das jetzt aber nicht mehr analysieren, muß in die heia, sorry. --Vux
Ok, jetzt scheint es für heut gefixt zu sein, aber schau mal wie lang wir zu dritt dafür gebraucht haben, das kann ja keine lösung auf dauer sein. --Vux 04:12, 6. Aug. 2010 (CEST)

Frage bezüglich Tummo

Bei der Durchsicht der von Tummos Beiträgen ist mir aufgefallen, das er, obwohl er m.E. konstruktiv mitarbeitete, als Bertram Socke gesperrt wurde (auch ganz anderes Themenfeld als Bertram). Meine Anfrage beim Admin brachten keinerlei Ergebnisse . Ich kann nicht ausschliessen, dass ihm dies z.B. dies und dies hier möglicherweise zum Verhängnis geworden ist (bei seinem Hintergrundwissen), wg. "stilistischer Eigenarten" z.B.. Weisst Du da zufällig was darüber, wenn nicht ist auch OK, ich hab den "Laden" schon gecheckt. P.S. Ich hab sowieso nichts mehr zu verlieren ;-) Danke -- Maat Maan 11:53, 21. Jun. 2010 (CEST) Noch was: womit ich natürlich keinesfalls ausdrücken will, dass ... usw. - Du weisst schon. -- Maat Maan 12:01, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ich weiß leider garnichts darüber, auch nichts über die Eigenheiten von Benutzer:Bertram. Benutzer:Tummo hat nur ein paar Mal auf dieser Seite gepostet und ich meine, ich hätte ein paar Beiträge nachgesichtet. Jedenfalls schien mir Tummo kein wirklich neuer Benutzer, weshalb man zumindest von einer SOP ausgehen kann (was an sich erst man nicht sperrwürdig ist). Trotz des Nachsatzes: Aber wie kommt das gesteigerte Interesse an der Sperrung von Tummo? Für eine Entsperrung kann sich der Benutzer doch unter IP bei WP:SP melden, oder? Grüße, Gerald SchirmerPower 12:06, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das Ding kommt mir einfach komisch vor, die Thematik ist sehr "heiss". Nachdem was Tummo für Beiträge gebracht hat, muss er 1. in buddh. Themen sehr fit sein, ausserdem verfügt er 2. über sehr gute Kenntnisse der dt. Rechtschreibung/Grammatik usw. Wenn er eine Bertram Socke wäre, müsste dieser über die gleichen Kenntnisse verfügen, aber das passt nicht mit 1. und 2. überein, insbesondere 1. ist absolut atypisch für die anderen Socken, zumindest für die, die ich bislang checken konnte. Oder anders, deutlicher formuliert: jemand mit diesem Hintergrund (1.) macht nicht so´n "Scheiss" wie Bertram, aber er hat viele Feinde, wenn er Dinge ausspricht wie eben z.B. dies und dies hier. Jemand der einen neuen Artikel zum Thema Pratyekabuddha erstellt und das was er sonst noch zu buddh. Themen beigetragen hat, und dann die beiden oberen Edits vornimmt, also nicht den Dalai Lama sofort aus dem Artikel (chilenischer Nazi, wir "diskutieren" da schon ein bisschen länger...) rauslöscht, lebt gefährlich. Die Sperrung erfolgte sehr schnell, nachdem er die Edits gemacht hat, dass hat mich gewundert, und nach dem was ich über Bertram und seine Sockenpuppen weiss, hat er/die nicht das Format wie Tummo, und Tummo hat hier definitiv Menschen gehabt, die, sagen wir es vorsichtig, nicht in allen Punkten seiner Meinung sein könnten, oder anders die Kombi ist nicht gerne gesehen. Sekuläre Buddhisten sind ungefähr so beliebt wie israelische Laizisten ;-) Ich würde ihn sehr gerne kennenlernen, solche Leute sind rar. Danke, frag mich ruhig weiter, kannst ja mal in meine History schauen, vielleicht kannst Du was damit anfangen ... LG --Maat Maan 14:06, 21. Jun. 2010 (CEST)

Vereinfachung der Gruppenspiele/Erstellung einer Vorlage

Hallo! Du hast dich bei der Disskusion in der Fussball WM 2010 zum oben genannten Thema eingemischt... Ich habe bereits angefangen eine Vorlage zu erstellen. Wenn du lust hast könntest du ja noch einige dinge Optimieren. --HyP3r92 21:01, 21. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank für deinen Hinweis und für deine Mühe. Ich habe mir den Entwurf schon angeschaut, hatte aber noch keine Zeit, mitzuwirken. Sobald ich eine Lücke habe, werde ich Input liefern (ich hoffe, vor Ende der Vorunde). Btw. ich halte den Namen Vorlage:Fußball Gruppenspiel noch für ungeeignet. Die Vorlage düfte auch für die Finals einsetbar sein. In Anlehnung an Vorlage:Fußballspiel national könnte man die neue Vorlage vielleicht Vorlage:Fußballspiel international nennen? Gerald SchirmerPower 14:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich könnte die Vorlage schon verschieben bin mir aber nicht sicher ob alle (bzw. die sich mit dem Thema mehr auseinandergesetzt haben) mit diesem Vorschlag zufrieden sind. Toll finde ich aber das du mitmachst! --HyP3r92 16:05, 22. Jun. 2010 (CEST)

Finalrunde

[18] ist so ungünstig, da die Überschrift nicht ebenfalls von der Unterseite stammt. Ich hatte den Spielplan auch auf der Hauptseite eingebunden, dort aber mit Überschriften. Deshalb kannst du dort neben der Überschrift auf Bearbeiten klicken und bist direkt auf der Spielplan-Unterseite im bearbeiten-Modus. Bei deiner Methode werden gleich jede Menge Fragen von Neulingen kommen, wie man den Teil bearbeitet. Lass dir mal was einfallen. Merlissimo 14:47, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Merlissimo, danke für deinen Hinweis. Anfangs dachte ich, wir könnten den Finalspielplan als Vorlage einbinden, das wäre aber noch komplizierter für Neulinge geworden. Ich habe nun eine Überschrift eingezogen, und damit Spielplan nicht direkt nach Überblick kommt, eine kleine Einleitung in Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde erstellt. Neulinge können nun einfacher editieren, allerdings ist nun das Problem, dass beim Bearbeiten von Fußball-Weltmeisterschaft 2010 aus nun nicht nur der Abschnitt Spielplan Finalrunde, sondern auch der ganze Rest im Bearbeitungsfenster erscheint... Grüße, Gerald SchirmerPower 15:31, 28. Jun. 2010 (CEST)

KLA 2005

Hallo Gerald, ich hab dir mal nen difflink aus der Live8-LW-Kandidatur rausgesucht. Auf der Seite stehen auch die Kriterien von damals, die Diskusssionsseite dazu habe ich noch nicht gesucht. Prinzipiell ist aber bei Lesenswerten, die schon mehrere Jahre auf dem Buckel haben ein gesondert Augenmaß und Vorsicht angesagt. Etliche sind ja auch schon abgewählt. Selbst bei älteren Exzellenten ist nicht mehr alles Gold was mal geglänzt hat, siehe konkretes Beispiel AdT-Vorschlag für den 6.7.2010 Alexander Wilson. --Vux 00:43, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Vux, da bin ich auch etwas unerwartet hineingeraten. Erst wollte ich nur den Teaser ein bisschen optimieren und je mehr ich mich mit dem Artikel beschäftige, desto mehr Kritikpunkte kommen zum Vorschein. Anfangs waren es nur viele von mir genannte Kleinigkeiten, von denen ich die eine oder andere schon gleich behoben habe, dann kamen aber doch ganz massive Mängel wie die fehlenden Belege zum Vorschein (es muss ja nicht jeder Satz belegt sein, aber man kann dem Leser nicht abverlangen, dass er alle Weblinks sichtet). Selbst die Bilder finde ich mittlerweile kritikwürdig. Jedenfalls hatten wir schon einmal so einen Fall und zwar mit Segelflug, da hatte ich auch ein schlechtes Bauchgefühl, seinerzeit war aber die Zeit knapp und kein Ersatz auf die Schnelle zur Hand. Bei der Leserschaft ist der Artikel damals sehr schlecht angekommen und gab viele negative Rückmeldungen. Grund war, das der Artikel schon lange ausgezeichnet war und sich durch viele Edits eher zum Schlechten hinentwickelt hatte. Allerdings würde ich Abstand davon nehmen, ausgezeichnete Artikel in einem festen Rhythmus zur Wiederkandidatur aufzustellen. Grüße, Gerald SchirmerPower 01:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
Einzelfallentscheidung dürfte da auch sinnvoller sein als Automatismus. Nur sind mir bei der Suche nach geeigenten AdT-Vorschlägen eben schon des öfteren Lesenswerte aus den Anfangsjahren begegnet, die qualitiv eben gerade noch solala sind, auch wenn sie vom Termin her toll gepasst hätten und auf die ich dann lieber verzichtet habe. Bei zunehmendem Alter der Auszeichnung steigt imho die Quote der solala-Fälle und eben auch der so-nicht-mehr. Leider werden nicht bei jedem Abwahl-Fall eigene Verbesserungsversuche gestartet und auch die Suche und Ansprache der Hauptautoren, falls sie noch aktiv sind, unterbleibt des öfteren. --Vux 10:53, 2. Jul. 2010 (CEST)
Die Ansprahe des Hauptautors ist auch im Falle Live 8 unterblieben, weil ich einfach keine Zeit mehr dafür hatte (allerdings hat MisterMad am 13. Mai 2010 seinen letzten Edit getätigt). Und dass auch konstruktive Verbesserungen eingebracht werden, bevor ein Abwahl-Antrag erfolgt, ist zu befürworten. Im Falle Live 8 gilt auch vorgenanntes, spätestens nachdem ich die fehlenden Quellen gesehen haben, war mir aber auch klar, dass das in einem vertretbaren Zeitrahmen nicht mehr machbar ist. LG, Gerald SchirmerPower 11:35, 2. Jul. 2010 (CEST)
Schon klar und für mich insgesamt auch nachvollziehbar, wobei die Eile nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Ein gut begründeter QS-, Quellen- oder Lückenbaustein müßte doch auch den Effekt haben, den Artikel in dem Zustand nicht auf der Hauptseite erscheinen zu lassen. Ich frage mich allerdings gerade inwiefern eine praktikable und deutliche Kennzeichnung der Artikel erfolgen sollte, die während ihrer Vorschlagszeit ihren Status einbüßen, der Live8-Vorschlag wird ja zeitlich weit davor archiviert. Bei Esperanto im Juli habe ich eine andere Vorlage benutzt wie Benutzer:Krächz für Wikipedia im Januar. Beides noch nicht optimal, sollte vielleicht auf der AdT-Disku angesprochen werden. --Vux 12:32, 2. Jul. 2010 (CEST)
Bevor ich lange suche, welche Vorlage war es denn? Die Eile war deshalb, weil der Artikel schon wieder für den 6. Juli vorgeschlagen wurde. Ich hätte nur keinen Abwahlantrag bis heute Abend gestellt, wenn der Artikel AdT geblieben wäre. Die Platzierung eines entsprechenden Bausteins ist zum Einen IMO deshalb nicht ausreichend, weil dieser ggf. noch kurz vor der Hauptseitenplatzierung herausgenommen werden könnten, bspw. mit der Begründung, dass es gerade keine AdT-Alternative gibt. Zum Anderen scheint es mir im Falle Live 8 nicht mit dem Baustein getan zu sein, fehlende Quellen ist ja nur einer von vielen Kritikpunkten. Hier liegen ja offensichtlich sowohl inhaltliche und formelle als auch strukturelle Mankos vor. Da muss noch viel Zeit und Schweiß investiert werden, bis der Artikel auf ein ausreichendes Niveau gehoben wird. In diesem Zustand ist er meiner Meinung nach eben nicht mehr lesenswert, wieso sollte das nicht hinterfragt werden. Und du weißt ja, sollte er keine Auszeichnung bekommen, kann der Artikel ja gerne später wiederkommen. LG, Gerald SchirmerPower 13:22, 2. Jul. 2010 (CEST)
Mir ging es eigentlich gar nicht so sehr um Rettung oder Verteidigung des Live8-Artikels. Anbei die weiter oben angesprochenen Hinweise auf abgewählte, die noch in den AdT-Vorschlägen sind: [Esperanto] und [Wikipedia]. --Vux 16:06, 4. Jul. 2010 (CEST)

IE6

Hallo Gerald, zu Datei:Screenshot Schon gewusst Diskussion 2. Juli 2010.png: Du benutzt den Internet Explorer 6 wirklich noch zum Arbeiten? Ohne Tabbed Browsing zum Beispiel? Mein Beileid! ;-) Empfehlung natürlich: Mozilla Firefox.

Zum Screenshot direkt: ohne die Fotos rechts wär's besser - die sind ja wahrscheinlich nicht Public Domain. Die Bedienelemente des IEs haben wohl keine Schöpfungshöhe (zumindest gibt es noch ganz viele andere IE-Screenshots). Viele Grüße (ohne Großraum-Schwertransport-mit-Überbreite-Signatur) --Saibo (Δ) 02:10, 4. Jul. 2010 (CEST)

Danke für deine Beileidsbekundung, Spenden für einen neuen Browser werden gerne entgegengenommen! Oder man findet vielleicht hier eine Erklärung...
Vielen Dank für deinen Hinweis, jetzt ist's ohne Bilder und ich hoffe, die Benutzerbeiträge haben keine SH. Eigentlich kann das Bild auch gelöscht werden, der Zweck der Demonstration ist sicher schon angekommen, ich hab's trotzdem noch mal modifiziert. Grüße, Gerald SchirmerPower 09:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ah, du meinst wohl Unternehmensrechner. Blöde Sache.
Nein, die Disk.beiträge dürften keine SH haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:11, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe das Bild gelöscht. PS: Diese Seite ist 248 kB groß, vielleicht solltest du sie daher in Archive aufteilen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 16:29, 4. Jul. 2010 (CEST)

Lieber Tilla, das ist sehr nett, dass du dich kümmerst, es war allerdings kein Benutzerwunsch, das Bild zu löschen. Ich hatte geschrieben, man kann es löschen, aber im Sinne von man könnte, muss aber nicht. Wenn ich es gelöscht haben wollte, dann hätte ich einen Löschantrag gestellt und nicht extra noch mal eine neue Version hochgeladen. Solange die Diskussion von 32X noch nicht archiviert ist, halte ich die Löschung nicht für angebracht.
Dass die Diskussionsseite sehr groß geworden ist, ist mir auch schon aufgefallen, ich bin aber noch nicht dazu gekommen, den Archivierungsbaustein zu setzen. Ich hätte gerne alles >1 Monat in einem einzigen Archiv, aber mindestens die letzten drei Abschnitte sollen erhalten bleiben. Vielen Dank im Voraus und Grüße, Gerald SchirmerPower 16:55, 8. Jul. 2010 (CEST)

Verlinkungen in Überschriften

Moin. Du hast aber schon gesehen, dass unter gewissen Bedingungen solche WL zulässig sind? Ob das im WM-2010-Damei81-Fall sinnvoll ist, will ich damit gar nicht bewerten. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ist bekannt, ich halte aber den Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2010, von dem Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan ein Bestandteil ist, nicht für einen listenartigen Artikel(!), noch nicht einmal der Abschnitt Gruppe AFinale ist listenartig, da einige Gruppen schon mit Text gefüllt sind, es wird auch in Zukunft nicht listenartig sein, siehe Zielkonstrukt Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (hier sind sogar die Unterseiten sogar ganz weggefallen). Grüße, Gerald SchirmerPower 13:23, 7. Jul. 2010 (CEST) Ref Ref

Caesar

Hallo SchirmerPower,

ich habe Deine Änderung bei den morgigen Jahrestagen wider rückgängig gemacht. Da das Jahr null nie existiert hat, müssen wir bei den Jubiläen v. Chr. noch ein Jahr dranhängen. Die runden Jahrestage sind als 41 v. Chr., 91 v. Chr., etc. Caesar wäre ein schöner Kandidat fürs nächste Jahr, auch wenn man dann auf WD:Hauptseite zigmal erklären dürfte, wieso ein Geburtstag aus dem Jahr 100 v. Chr. im Jahr 2011 ein rundes Jabiläum darstellt. --Andibrunt 10:37, 12. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Andibrunt, erst mal danke für deinen Hinweis, ich hatte es schon gelesen. Das mit dem Jahr Null hatte ich leider nicht bedacht, wir können uns den Geburtstag ja für nächstes Jahr vormerken. Aber was nehmen wir stattdessen? Ich dachte erst an Guillermo Ochoa (* 1985), das wären dann aber gleich zwei Fußballeinträge. Alternativ stünde noch Patrick Stewart (* 1940) bereit oder ggf. ein Nichtgeburtstagsereignis, da sind die runden aber auch rar. Apropos: Was macht eigentlich Cäsar, Urlaub? Grüße, Gerald SchirmerPower 11:11, 12. Jul. 2010 (CEST)
Gnaeus Iulius Agricola ist vielleicht nicht perfekt (zumal der 1970. Geburtstag nicht sehr rund ist), aber der Artikel sollte doch eigentlich vorzeigbar sein. Der morgige Tag hat keine große Auswahl an runden Jubiläen, zumal auch noch irgendwie ein gutes Bild dabei sein muss (Bismarck geht natürlich immer). Mal schauen, ob ich über Google noch etwas besseres finde.
César wurde leider von einigen Besserwissern vergrault. Ich hoffe, seine Pause ist nur befristet und er hat bald wieder Lust auf Wikipedia und den alltäglichen Wahnsinn hier. --Andibrunt 11:25, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ach so, danke für die Info. Und Agricola hat morgen ja nicht 1970., sondern 1970,083. Geburtstag, das finde ich sogar äußerst unrund... (Der 1970. wäre in jedem Fall ok gewesen, aber die Überschrift sollte doch stimmen, dachte ich mir.) LG, Gerald SchirmerPower 11:33, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe was "Schönes" gefunden: 1910Das Prallluftschiff Erbslöh stürzt bei Pattscheid ab und es sterben alle fünf an Bord befindlichen Personen. Was meinst du? Gerald SchirmerPower 11:48, 12. Jul. 2010 (CEST)
Argh, ich hatte nur Ju gelesen und damit Herrn Bauer abgehakt. Ich selbst habe zwar noch nie etwas von der Erbslöh gehört, obwohl Leichlingen bei mir um die Ecke liegt, aber das ist in der Tat eine schöne Alternative, und das Bild sieht auch ganz nett aus. --Andibrunt 11:54, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ist noch ein zusätzlicher "versteckter" Todestag wie ich gerade gemerkt habe, Erbslöh selbst war unter den Opfern. Das finde ich allerdings unproblematisch. Gerald SchirmerPower 11:59, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Jahrestag eingetragen. Wer über zuviel Tote meckert, soll eben Alternativen vorschlagen ;) --Andibrunt 12:14, 12. Jul. 2010 (CEST)
Danke, sehr schön gemacht. Dann gehst du bestimmt gleich auf die Suche nach der Leichlinger Luftschiffhalle, gell? LG, Gerald SchirmerPower 12:27, 12. Jul. 2010 (CEST)

Bist du dir sicher, dass das schon live ist?

Das ist doch noch von heute, und es dauert normalerweise ein bisschen, bis die Änderungen im Mediawiki auch bei Wikimedia live gehen … – Giftpflanze 16:46, 12. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Giftpflanze, nein, da bin ich mir nicht sicher. Ich kenne die Prozesse nicht und dachte, wenn ein Code Review existiert, sind die Änderungen schon "produktiv". Dass da noch ein Zwitraum dazwischenliegen kann, daran habe ich nicht gedacht. Da der Hinweis zu den 20 Kommentarfeldänderungen eh schon lämger undifferenziert enthalten war, dachte ich, ist es auch kein größeres Problem, wenn ich meine erst vor Kurzem vorgenommene Ergänzung wieder herausnehme. Mittlerweile ist mir noch eingefallen, dass Auto-Zusammenfassungen wie AZ: Weiterleitung nach … erstellt, AZ: Die Seite wurde neu angelegt oder AZ: Die Seite wurde geleert weiterhin in der Summe der Kommentarfeldänderungen berücksichtigt werden. Gerald SchirmerPower 19:39, 12. Jul. 2010 (CEST)

WM-Schiedsrichter

Hallo Gerald! Ich möchte mich hiermit nochmals für Deine Anregungen und auch Mitarbeit bei der Liste der Schiedsrichtereinsätze bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 bedanken und Dich darüber informieren, dass ich den Review-Prozess heute beendet und die Liste zur Kandidatur eingestellt habe. – F.G. Steindy 01:47, 1. Aug. 2010 (CEST)

Typo

Hallo Gerald, im allgemeinen kann ich deine Bearbeitungen und Korrekturen ja nachvollziehen, sofern die auch auf meiner Beo auftauchen. Bei [19] erscheint mir die Kusrivschreibweise des Buchtitels auch noch logisch und sinnvoll, aber was hat es mit dem ##''' hinter dem noinclude-schluß-tag auf sich?. Neugierig, ob das so reingerutscht ist oder welche funktion sich dahinter verbirgt. --Vux 01:55, 1. Aug. 2010 (CEST)

Tja, das ist der neue Wiki-Geheimcode! ;-) (Scherz!) Die fehlende Kursivschreibung (Werktitel kursiv) hatte ich erst sehr spät am Abend bemerkt. Ich hatte erst die Ersatzzeichen eingegeben, sie aber nicht gesehen. So dachte ich, dass ich gar nicht im Eingabefeld war und habe noch mal von vorne angefangen. Da es eben schon spät war und ein Speichern später wahrscheinlich nicht möglcih gewesen wäre, habe ich nur die Vorschauanzeige (23:59:55), aber nicht mehr die Änderungsanzeige aufrufen können. Es war auch zum Unterschreiben keine Zeit mehr. Die Zeichen sind also versehentlich reingeraten. Sie scheinen aber glücklicherweise keine Auswirkung auf die Ansicht zu haben. Grüße, Gerald SchirmerPower 12:00, 1. Aug. 2010 (CEST)
Dachte mir es doch. Das mit der Uhrzeit war ja letzte Woche noch nicht immer so ganz wasserdicht. Mal sehen was da draus wird. --Vux 15:11, 1. Aug. 2010 (CEST)

:)

Hallo Gerald, was die Beitragszahlen angeht, so bin ich ja mittlerweile in guter Gesellschaft. :) Gruß, Elvaube D B M 22:33, 2. Aug. 2010 (CEST)

Barbadisch

Wenn barbadisch in der schönen Bundesrepublik Deutschland tatsächlich ein gängige Begriff ist, dann bitte ich den Artikel im Quelltext als «deutschlandbezogen» zu markieren. Sonst kommt bald wieder jemand in Versuchung, dieses Kunstwort rauszulöschen. Grundsätzlich sollte aber WP:Verständlichkeit vor bürokratischem Formalismus gelten. --El bes 22:11, 15. Aug. 2010 (CEST)

Wie du an den Weblinks sehen kannst, ist der Begriff nicht nur in Deutschland, sondern z. B. auch in der Schweiz gängig. Den Zusammenhang mit Verständlichkeit ist mir nicht ganz klar; wenn dir der Begriff nicht geläufig ist, muss er deswegen nicht allgemein nicht bekannt sein. Es ist durchaus üblich, dass Adjektive von Staatsnamen mit -isch am Ende gebildet werden. Nur weil Länder wie Suriname oder Barbados allgemein nicht häufig erwähnt oder gar nicht bekannt sind, müssen nicht zwangsläufig deren grammatikalisch richtige Adjektive umgangen werden, im Gegenteil, meines Erachtens ist es der Auftrag einer Enzyklopädie, die korrekten Begriffe zu verwenden. Grüße, Gerald SchirmerPower 23:02, 15. Aug. 2010 (CEST) (Ref)
Ach PS: Es ist durchaus nicht "deutschlandbezogen", in der englischsprachigen Wikipedia heißt es gleichbedeutend „is a Barbadian…artist“.
PPS: Noch ein interessanter Artikel: Barbadische Fußballnationalmannschaft. Gerald SchirmerPower 23:09, 15. Aug. 2010 (CEST)
Man sollte den komplizierten diplomatischen Sprachgebrauch nicht mit dem allgemein üblichen Sprachgebrauch verwechseln. Barbadisch ist einfach ein sehr gekünsteltes Wort. Das klingt nach einer Mischung aus barbarisch und badisch. Frag einfach einmal fünf Personen aus deinem Bekanntenkreis, an was sie bei dem Wort als erstes denken. --El bes 09:59, 16. Aug. 2010 (CEST)

AdT - Kooperation mit der DBZ

Hallo SchirmerPower,
da du besonders aktiv bei der Auswahl der AdT bist, bitte ich dich darum, diese Diskussion zu beachten - es wäre prima für die WP, wenn das alles wie geplant laufen kann. Gruß -- Achim Raschka 10:13, 20. Aug. 2010 (CEST)

Halloween

Hallo SchirmerPower,

wie Du möglicherweise bemerkt hast, habe ich das zweite jährliche „Schon-gewusst“-Special zu Halloween gestartet. Es sind mehrere interessante Vorschläge eingegangen, so dass nur noch die Frage übrig bleibt, welche vier Artikel am 31. Oktober für einen Tag die Hauptseite in Angst und Schrecken versetzen sollen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mit mir und ein paar anderen Benutzern Jury spielen würdest.

Sofern Du Zeit und Lust hast (und noch nicht von kleinen missgestalteten Menschen attackiert oder entführt wurdest), bitte ich Dich, Dir im Laufe des Freitags und/oder frühen Samstags alle unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Halloween steht vor der Tür! aufgeführten Vorschläge anzuschauen und mir dann per E-Mail oder direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite Deine vier Favoriten zu nennen. Am Samstag um kurz vor Mitternacht würde ich dann die Artikel mit den meisten Stimmen in der Sonntagsvorlage platzieren. Viele Grüße, --César 12:42, 29. Okt. 2010 (CEST)

Freut mich, dass meine Meinung gewünscht wird, dankeschöön. Ich werde mir die Vorschläge noch mal genau anschauen und meine Auswahl auf deiner Seite posten. Grüße, Gerald SchirmerPower 23:22, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Gerald, wenn ich die Archivseiten von 2009 rictig interpretiere war letztes Jahr das Halloween Special mit den 4 Artikel nur an einem Tag, dem 31. Oktober. Dementsprechend sollten dann für morgen die zwei vom 30. 10 und zwei neu drankommen. Oder etwa nicht? --Vux 21:56, 31. Okt. 2010 (CET)

Ich hatte meine Meinung dazu schon hier gepostet. Von mir aus könnt ihr es auch so wie letztes Jahr machen, es war nur eine Anregung von mir, da die von dir beschriebene Herangehensweise die neuen Halloween-Artikel benachteiligt. Grüße, Gerald SchirmerPower 22:04, 31. Okt. 2010 (CET)

Ich schließe mich Geralds Meinung an und würde es auch schöner finden, wenn die Halloween-Artikel zwei Tage lang auf der Hauptseite verlinkt werden. Auch von der Qualität her haben sie es verdient, nicht quasi dafür bestraft zu werden, dass sie Sieger in einem kleinen Wettbewerb geworden sind. Gruß --Happolati 22:10, 31. Okt. 2010 (CET)

Schlussredaktion

Hallo SchirmerPower, manchmal nimmst du Änderungen vor, weswegen ich Seiten nicht anfassen würde, wie bei deinen beiden letzten Bearbeitungen vor Mitternacht. Das überflüssige Leerzeichen hinter dem Satzpunkt (kein Plenk) und die Leerzeile im Quelltext werden von der MediaWiki-Software für die Erstellung der Ansicht nicht beachtet. Ich weiß auch nicht, für welchen Browser du in der Bildbeschreibung einen Umbruchschutz einsetzt. Trotzdem siehst du auch immer wieder Mängel, die ich nicht erkenne. :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 14:41, 30. Okt. 2010 (CEST)

Dass das nachlaufende Blank (dieses war eigentlich gemeint, danke für die Richtigstellung) nicht beachtet wird, wusste ich noch nicht. Wo kann man das denn nachlesen? Da es sich hier um vergleichsweise kleine, aber wichtige Seiten handelt, sehe ich kein Problem bezüglich der Speicherplatzthematik. Betreffend der Leerzeile war es zumindest mal so, dass diese als Leerzeile auch angezeigt wurde, ich hatte einen solchen Fall schon in den Nachrichten, bei Interesse suche ich das gerne mal raus. Ich verwende immer noch IE6, XP, 1400px, und im Tooltip der Bilder werden Fälle wie 30. November oder Heinrich V. tatsächlich in der Mitte umgebrochen, kann auch hier gerne ein Beispiel heraussuchen oder einen Screenshot machen. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 17:02, 30. Okt. 2010 (CEST)
Bezüglich Umbruchschutz in Bildbeschrreibung beachte diese Änderung und fortfolgende bis 24. Mai. Gerald SchirmerPower 17:18, 30. Okt. 2010 (CEST)
Welcher HTML-Code erzeugt wird, kann man am einfachsten im HTML-Code nachsehen (Ansicht > Quelle beim Internet Explorer). Selbst wenn das nachfolgende Leerzeichen erhalten bliebe, hätte dies keine Auswirkung auf das Aussehen der Seite. Um den Speicherplatz mache ich mir keine Sorgen, solche Änderungen irritieren nur etwas beim Kontrollieren. Eine Leerzeile im Quelltext wirkt sich dann aus, wenn sie zwischen Listenelementen steht. Hierdurch wird eine neue Liste begonnen und das bedeutet auch meist, dass sich der vertikale Abstand zwischen den beiden Listenelementen vergrößert. --Wiegels „…“ 20:45, 30. Okt. 2010 (CEST)

Plateosaurus

Wie Benutzer:Accipiter ganz richtig angemerkt hat, soll der Gattungsname Plateosaurus sowohl fett (weil Titel des Artikels) als auch kursiv (weil Gattungsname) sein. Es handelt sich nicht um eine Verwendung zweier Hervorhebungen, sondern darum, dass ein im wissenschaftlichen Gebrauch immer kursiv stehender Begriff einmal (fett) hervorgehoben wird. -- HMallison 02:03, 27. Dez. 2010 (CET)

Ob Gattungsname oder nicht, kursiv ist eine Auszeichnung und Mehrfachauszeichnungen sind nach WP:TYP nicht erwünscht. Und das Argument „wie es bei allen derartigen Artikeln üblich ist“ macht es deshalb auch nicht richtiger. Gruß, Gerald SchirmerPower 07:57, 27. Dez. 2010 (CET)