Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tsungam in Abschnitt St. Joseph (Westenholz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein gesegnetes neues Jahr!

Es ist zwar schon der dritte Januar ... aber es liegen ja noch 362 Tage vor uns! Vielen Dank für die interessante Post! LG, GregorHelms (Diskussion) 08:45, 3. Jan. 2015 (CET)

Sehr gerne, Gregor! Auch Dir ein wahrhaftiges "Anno Domini"! VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:27, 3. Jan. 2015 (CET)

Nächster OstFriesland-Stammtisch

Schon gesehen? --mfg, GregorHelms (Diskussion) 23:22, 4. Jan. 2015 (CET)

Jo, hab's gesehen, kann aber nicht :-( Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:45, 5. Jan. 2015 (CET)

WNZ

Liest du die WNZ? Falls nein, Kauf dir mal schnell noch die heutige Ausgabe... Gruss --Plantek (Diskussion) 20:54, 5. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis! Ich kenne den Artikel schon von einer anderen Zeitung ;-). Frohes Neues, --Wikiwal (Diskussion) 22:41, 5. Jan. 2015 (CET)
Achso, wann und wo ist er denn schon einmal veröffentlicht worden?--Plantek (Diskussion) 07:20, 6. Jan. 2015 (CET)
Hier gibt es einen Link. Tolle Arbeit, weiter so! --Pelz (Diskussion) 09:34, 6. Jan. 2015 (CET)

Deine Expertise ist gefragt

„G.i.Rettingar 1919“ ???

Hallo, kannst du vielleicht diese Signatur einem Kreuzweg-Maler zuordnen? -- Cherubino (Diskussion) 14:35, 15. Jan. 2015 (CET) PS: oder hat der Signierende einfach eine Vorlage nachgemalt?

Gotthold J. Rettinger aus Aschaffenburg, vgl. [1], auch Jakob Gotthold Rettinger [2] und [3]. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2015 (CET) Er malte neobarock und war ein Schüler von Otto Seitz, hier ein Beispiel.
Sehr gut, 100 Gummipunkte, Test bestanden *fg* -- Cherubino (Diskussion) 18:55, 15. Jan. 2015 (CET)

Merklin-Schütze

Auch hier ist deine Expertise gefragt. Sollten deren Orgeln nicht verknüpft werden?--Symposiarch Bandeja de entrada 18:59, 23. Jan. 2015 (CET)

Du meinst einen eigenen Artikel über die Firma Merklin-Schütze? Die existierte allerdings nur zwischen 1853 und 1870 in dieser Form, erlebte aber eine große Blütezeit. Ab 1870 entwickelt sich die Geschichte kompelex weiter, Umbenennungen, Umzug, P. Schyven erhebt Anspruch als legitimer Nachfolger usw. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:31, 23. Jan. 2015 (CET)

Orgelimprovisation

Hallo Wikiwal, ganz herzlichen Dank für die Schützenhilfe und für das nette Feedback! Das hilft mir als Wiki-Anfängerin sehr! --Nasewais (Diskussion) 07:18, 29. Jan. 2015 (CET)

Hallo Nasewais, sehr gerne. Es ist hier wirklich ein kompliziertes Regelwerk. Du darsft Dich gerne mit Fragen an mich wenden. Übrigens sollte man Diskussionen möglichst dort weiterführen, wo sie begonnen wurden (also in diesem Fall auf Deiner Diskussionsseite) ;-). Wieder so eine Regel :-). Ich habe die für eine Zeit auf meiner Beobachtungsliste. Der Artikel hat sich schön entwickelt und schließt tatsächlich eine Lücke. Aber es gibt im Orgelbereich noch sehr viel zu tun. Über Deine Mitarbeit würde ich mich sehr freuen! Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 07:44, 29. Jan. 2015 (CET)
Ah, okay, wieder was dazugelernt... Ein anderer Benutzer hatte mir nämlich auf meiner Diskussionsseite ausdrücklich geschrieben, ich solle ihm auf SEINER Diskussionsseite antworten - da dachte ich, das wäre so üblich. Nasewais (Diskussion) 08:06, 29. Jan. 2015 (CET)
Ist alles nicht so tragisch! Immer da, wo die Diskussion beginnt. Wichtiger ist eine ordentliche Artikelarbeit – und da bin ich sehr hoffnungsvoll! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2015 (CET)

Stimmton der Orgel in Kleinich

Da Du diesen Artikel schon mal bearbeitet hast und er Hauptautor gesperrt ist .. könntest Du mal dort Diskussion:Orgel_der_Evangelischen_Kirche_in_Kleinich auf meine Anmerkung schauen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 08:33, 29. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe dort kurz geantwortet und forsche weiter nach. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:39, 29. Jan. 2015 (CET)

St. Pirminius (Pfungen)

Hallo Wikiwal! Heute habe ich die Angaben zu dieser kleinen Orgel erhalten. Ich bin sicher, dass die Reihenfolge der Register nicht den Vorgaben von Wikipedia entspricht. Auch bin ich bei den Kopplungen etc. unsicher. Hättest du Zeit, mir diese Orgelangaben in Ordnung zu bringen? Herzlichen Dank! Charly Bernasconi (Diskussion) 09:45, 7. Feb. 2015 (CET)

Guten Morgen, Charly Bernasconi. Sehr gern geschehen, VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:37, 7. Feb. 2015 (CET)
Lieber Wikiwal, herzlichen Dank!Charly Bernasconi (Diskussion) 13:39, 7. Feb. 2015 (CET)

Stadtkirche Gießen

Lieber Wikiwal, eigentlich :) könntest Du doch Pankratiuskapelle (Gießen) gleich mitschreiben, oder? Es grüßt den Hut ziehend, --emha db 18:19, 11. Feb. 2015 (CET)

Habe ich auch schon gedacht, aber da brauche ich noch mehr Literatur. Beste Grüße und weiterhin auf angenehme Zusammenarbeit, --Wikiwal (Diskussion) 18:21, 11. Feb. 2015 (CET)
c:Category:Pankratiuskapelle (Gießen) gibt es schon… In o.g. Artikel fehlt glaube ich noch die Information, dass die Pankratiusgemeinde den Stadtkirchenturm als Kirchturm "benutzt", also: die haben keine eigenen Glocken und lassen die vom Stadtkirchenturm läuten. Was hältst Du von der Weiterleitung Michaelskapelle (Gießen)? Hast Du Bildwünsche an bzw. für den Stadtkirchenturm? Ich wollte demnächst mal das Geläut aufnehmen und einstellen, das habe ich noch nie gemacht… --emha db 18:27, 11. Feb. 2015 (CET)
Ja, die Info kommt noch, wenn ich genau über die Besitzverhältnisse Bescheid weiß. Schön wären Außenaufnahmen von West und Süd (bisher nur Nordost) und innen von jedem Stockwerk. Es handelt sich wohl um eines der schönsten Stahlguss-Geläute im Landkreis (ich bin eher für Bronze). Hier das Geläut auf YT. Wir suchen jetzt über FB nach alten Fotos. Ein Redirect scheint mir nicht erforderlich. Aber mal sehen, wenn der Artikel über die Kapelle fertig ist... VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:23, 11. Feb. 2015 (CET)

Friedrich Friese

Hallo Wikiwal,

bei der Übersicht erhaltener Werken des Orgelbauers Friese I wurde ihm die Orgel in der Dorfkirche Ruchow zugeordnet. Den Artikel zur Dorfkirche habe ich selbst erarbeitet und kenne auch die Kirche und das ganze Umfeld (einst zum Klosteramt Dobbertin gehörig). Auch Friedrich Dreese Mecklenburgisches Orgelmuseum sagte mir, es wäre eine Orgel von Joachim Richborn aus Hamburg. Ging auch durch Presse. Wäre es möglich, hier eine Korrektur bei Friese und eine Richtigstellung bei Richborn vorzunehmen? Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis und volle Zustimmung. Ich kümmere mich darum. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2015 (CET)
Danke und Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 12:20, 16. Feb. 2015 (CET)

Hisgen

Irgendwie erinnert das schon etwas an Hisgen, aber so weit entfernt, nein das kann nicht sein ;-) -- Cherubino (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2015 (CET)

Ich habe noch Hisgens Letztes Abendmahl entdeckt. Frappierend die Ähnlichkeit der Gesichter! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:25, 16. Feb. 2015 (CET)
Zwar kein Hisgen, aber dafür eine neuere Orgel. -- Cherubino (Diskussion) 06:23, 18. Feb. 2015 (CET)
Sieht barock aus, ist aber ein historisierender Neubau von Oberlinger aus dem Jahr 1978... Thanks, --Wikiwal (Diskussion) 08:22, 18. Feb. 2015 (CET). Hier eingebaut.

Lizenz

Kannst Du mir vielleicht bei diesem Problem mit dem Orgelfoto bitte helfen? Das eine Bild ist ok und das andere hat irgendwelche lizenzrechtlichen Probleme, die ich nicht verstehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dmbln Wäre lieb, wenn Du hier intervenieren könntest. Ich wüßte nicht mal, wo ich hier etwas einstellen soll. Das Bild der Schuke-Orgel soll die selbe Lizenz bekommen wie jenes der Sauer-Orgel. Herzliche Grüße --Dmbln (Diskussion) 20:23, 3. Mär. 2015 (CET)

Hallo Dmbln, Du hast die Datei nicht bei Commons hochgeladen (wie Du es bei Sauer gemacht hast), sondern hier in der deutschen Wikipedia. Die Lizenz muss entsprechend anders eingebaut werden. Habe es jetzt korrigiert. Besser nur in Commons Bilder hochladen und das Sauer-Bild als Modell für zukünftige Bilder nehmen und dann nur die Beschreibung und das Datum anpassen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:36, 3. Mär. 2015 (CET)

Habe Dank für Deine Hilfe. Schön, dass nun alles wieder im Lot ist. Der Unterschied zwischen DL und Commons erschließt sich dem Newcomer leider nicht auf Anhieb. Damit werde ich mich noch ein wenig mehr auseinandersetzen müssen. Herzliche Grüße --Dmbln (Diskussion) 10:25, 4. Mär. 2015 (CET)

Der Vorteil bei Commons ist, dass die Bilder auch von den internationalen Wikipedias verwendet werden können, die in de-WP nur nur in deutschen WP. da der Aufwand gleich ist, sollte man sich an Commons gewöhnen. Aber auch dort tummeln sich viele Löschtrolle, die nur auf irgendwelche Fehler warten ;-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:28, 4. Mär. 2015 (CET)
Hallo Dmbln: Jetzt stört sich jemand daran, dass nicht Du selbst die Lizenz nachgetragen hast :-(. Also ergänze Du doch bitte unter "Lizenz": {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Gruß,

Bünting-Gruppe - Jibi

Moin Wikiwal, wie ich gesehen habe, hast du Jibi nun bei der Bünting-Gruppe nachgetragen, was aber leider (noch) nicht ist. dass das ganze auch auf der Jibi-Seite gemacht werden sollte! Leider kenne ich Jibi nicht und kann auch nichts über das Unternehmen sagen. Gruß --MartinV (Diskussion) 15:18, 7. Mär. 2015 (CET)

Hoffe, es ist jetzt wie gewünscht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:32, 7. Mär. 2015 (CET)

Orgel der evangelischen Kirche Kleinich

Hallo - ich habe für den Kirchenartikel diverse Literatur als PDF bekommen - einige speziell zur Orgel. Falls es Dich interessiert kannst Du sie hier http://www.roscheiderhof.de/tmp/kircheKleinich/ herunterladen. 2 davon tauchen in Deiner Literaturliste bisher noch nicht auf. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:15, 11. Mär. 2015 (CET)

Dank Dir herzlich für die Infos und den Downloadlink. Habe alles runtergeladen. Werde das bei Gelegenheit gerne einarbeiten. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:53, 11. Mär. 2015 (CET)
Ist erledigt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:19, 12. Mär. 2015 (CET)
Schön, dass meine Scans so reißenden Absatz finden. Und danke für das Einarbeiten. Gute Nacht, --Jakob Gottfried (Diskussion) 23:37, 12. Mär. 2015 (CET)

Gertrud Hüssy, geborene Dalgas

Hallo Wikiwal! Gibt es in Deiner umfangreichen Hymnologie- und Kirchenmusikbibliothek [:-)] Informationen zur og Person? Insbesondere benötige ich ihr Sterbedatum und ihren Sterbeort (Woodcrest Bruderhof /USA ?). Einige Bücher aus dem Bruderhof-Bereich, in denen sie erwähnt wird, habe ich. Allerdings finden sich hier nur Informationen aus der Zeit von 1920 bis ca 1960. Danach wurde sie 1897 in Brake an der Unterweser als Gertrud Dalgas geboren, fand Anfang der 1920er Jahre zu der von Eberhard Arnold initiierten Bewegung, gab mit Eberhards Frau Emmy das Sonnenliederbuch der Neuwerkbewegung heraus und gehörte ab 1924 zum Gründungsteam der Bruderhöfer. 1931 heiratete sie Walter Hüssy, ebenfalls ein Bruderhöfer. Sie dichtete mehrere Kirchenlieder (vor allem für das Liederbuch der Bruderhof-Bewegung). In den baptistisch-freievangelischen Gesangbüchern Gemeindelieder sowie Feiern und Loben ist sie als Dichterin der dritten Strophe des Liedes Der Tag ist um, die Nacht kehrt wieder erwähnt: "Ist uns die Sonn' zur Ruh gegangen, weckt sie die Brüder überm Meer. / Und stündlich neu wird angefangen / ein Loblied, das dich preist, o Herr." ... womit ich Dich – passend zu dieser vorgerückten Stunde – ganz herzlich grüße! GregorHelms (Diskussion) 22:24, 13. Mär. 2015 (CET)

Pankratiuskapelle (Gießen)

Moin Wikiwal. Ich hab's gerade erst gesehen. Gratuliere zum Sprung des Artikels auf die Hauptseite. VG --WHVer (Diskussion) 19:38, 23. Mär. 2015 (CET)

Vielen Dank! Nett war, dass jemand anderes das vorgeschlagen hatte. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2015 (CET)

Evangelische Kirche (Hausen)

Moin Wikiwal,
darf ich Dich zu einem Kurzausflug ins Badische animieren? :-) Diesmal geht’s um ein ev. Diaspora-Kirchlein im „Hebeldorf“ Hausen im Wiesental, in das mich meine wikipedianische Wege führten (Ausgangspunkt war ein ehemaliger Domprediger, der nahezu 25 Jahre am Bremer Dom wirkte und nebenher Gedichte in alemannischer Mundart (!) schrieb; er stammte aus dem besagten Dorfe und wurde im besagten Kirchlein ordiniert). Der von mir soeben etwas überarbeitete Kirchen-Artikel enthält leider nur einen Satz zur heutigen Orgel von 1955 (?), die immerhin von Walcker stammt. Trotz Sucherei habe ich nichts Gescheites in Sachen Orgel finden können.
Darob meine freundliche Anfrage & Bitte, ob Du im Artikel einige Ergänzungen zur Orgel vornehmen magst, so denn Quellen verfügbar sind ...
Beste Grüße, --Jocian 18:28, 30. Mär. 2015 (CEST)
PS.: Ich hoffe, dass bei Dir alles wohlauf & gesund ist?! Und die österliche Deko bereits vorbereitet und über Haus & Garten verteilet?

Moin Jocian, immer schön, von Dir zu hören. Leider habe ich trotz verschiedener Datenbanken und Literatur nichts Näheres über die Orgel herausfinden können. Immerhin stimmen die Angaben: 1955 und 10 Register. I'm so sorry. Habe noch zwei Sätze ergänzt und hoffe, dass sie nicht zu technisch formuliert sind. Beste Grüße und frohe Ostern, --Wikiwal (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Mühwaltungen! Eigentlich schade, dass die Walcker-Orgeldynastie imho vergleichsweise wenig Publiziertes über ihre Orgelbauereien bietet, aber da kann man halt nichts machen. Ich wünsche Dir und den Deinen ebenfalls ein frohes Osterfest! bg, --Jocian 22:05, 30. Mär. 2015 (CEST)
Falls man Fotos vom Spieltisch organisieren könnte, könnte ich die Disposition einfügen. Vielleicht stellt sie auch der Organist zur Verfügung... Beste Grüße, --Wikiwal (Diskussion) 23:08, 30. Mär. 2015 (CEST)

Fehlerhafte Kandidatur

Hallo Wikiwal!

Ich hoffe einfach mal, dass du es gewesen bist, der die Kandidatur für Alstaden zurückgezogen hat, wenn ja, danke dafür. Leider bleibt das Problem mit meinem Passwort bestehen und die Google-Suche ergibt nichts. Kannst du mir auch da weiterhelfen? Hast du irgendeine Idee, wie das mit der Kandidatur geschehen sein könnte?

Auch: Hast du zufällig jetzt Ideen - vielleicht in weniger feindseligem Ton? - wie man den Artikel selbst verbessern könnte?

Viele Grüße und danke im Voraus, --Macchiavelli2 (Diskussion) 11:56, 1. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Macchiavelli2, nein, das hat jemand anderes aus der KALP rausgenommen.
Das Passwort änderst Du oben unter "Einstellungen".
Was empfandest Du denn als "feindselig"? Ich kann verstehen, dass Du nach den vielen guten Überarbeitungen die Fortschritte siehst. Aber zu einer Auszeichnung ist es noch ein weiter Weg. Einiges habe ich ja angedeutet:
1. Du solltest den Artikel ins Review stellen, wenn Du auch die weitere Betreuung und Verbesserungen übernimmst, und zwar unter Wikipedia:Review/Erdwissenschaften.
2. Orientiere Dich mal an ausgezeichneten Städten- und Ortsartikeln. Da gibt es etablierte Vorgaben für die Kapitel:
  • 1 Geografie
  • 2 Geschichte
  • 3 Politik
  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten
  • 5 Wirtschaft
  • 6 Einzelnachweise
  • 7 Weblinks (inkl. Commons)
3. "Wappen" gehört zu Politik, "Infrastruktur" zu Wirtschaft, "Religion" kann als Extrapunkt oder als Extrapunkt unter Geschichte oder Kultur.
4. Du musst unbedingt gute Bilder besorgen und einbauen. Sonst gint es keine Chance.
5. Die peinliche Einhaltung der formalen Vorgaben ist conditio sine qua non. Halte Dich am besten an Vorlage:Literatur. Setz bei Zahlenen konseuwnt Bis-Striche und keine Trennstriche und setzte typografische Anführungszeichen.
6. Ein Abschnitt "Trivia" wird nur ungern gesehen. Am besten auflösen oder woanders (knapp) einbauen.
Ich helfe Dir gerne. Sag einfach Bescheid! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:06, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Wikiwal,
danke für das mit dem Passwort, es ist geändert.
Beim Rest: um das ging es mir gar nicht, wahrscheinlich hast du das jetzt nicht mehr mitbekommen,
aber ich habe nicht selbst den Artikel zur Kandidatur gestellt, sondern jemand anders von meinem Account aus, was mir jetzt so gruselig war, dass ich lieber mal mein Passwort ändern wollte....
Ansonsten bedanke ich mich für deine Tipps, ich versuche den Artikel diesen "Vorgaben" entsprechend mal ein wenig umzugestalten,
zumal ich eh - entgegen dem, was dieser jemand behauptet hat - den Artikel zu großen Teilen alleine und ohne Erfahrung verfasst habe.
Vielen Dank und viele Grüße, --Macchiavelli2 (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Wikiwal!
Ich habe direkt eine Frage an dich!
Ein Beitrag auf der Diskussionsseite zu Alstaden, nämlich zum Thema Wappen, wird jedes einzelne Mal von einem bestimmten Benutzer rückgängig gemacht, mit der Begründung, Alstaden führe kein Wappen.
Der Benutzer ist aktiver Sichter und scheint ansonsten auch renommiert zu sein.
Ist es mir möglich, den Abschnitt auf der Diskussionsseite irgendwie zu behalten, ohne dass dieser Nutzer ihn ständig löscht?
Mit Gruß --Macchiavelli2 (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2015 (CEST)
Es ging mir lediglich um den Revert Deiner Löschungen der KALP-Kandidatur! --Hermetiker (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2015 (CEST)
Schön für dich, du hast dennoch den Abschnitt zum Wappen wiederholt gelöscht, obwohl er nichts damit zu tun hatte.
Einmal Geschriebenes ist nie verloren, da Du durch Klick auf "Versionsgeschichte" jede einzelne Version vollständig einsehen und Dir jeden einzelnen Unterschied anzeigen lassen kannst. Dir steht Deine Benutzerseite zur Verfügung oder kannst Dir Abschnitte auf Deinem Rechner speichern. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:33, 1. Apr. 2015 (CEST)
Danke dir. Hat sich inzwischen auch zum Glück geklärt. Gruß, --Macchiavelli2 (Diskussion) 14:45, 2. Apr. 2015 (CEST)

Systemwidrige Kategorisierung

Hallo Wikiwal, unter der Kategorie Kategorie:Ort in Niedersachsen nicht alle niedersächsische Landkreise auf einer Ebene als Unterkat zu haben ist grob systemwidrig. Entweder es wird hier nach politischen gleichrangigen Einheiten kategorisiert oder nicht, aber ein Mischmasch aus Landkreisen und Regionen (hier: Region Ostfriesland) ist unsinnig und unenzyklopädisch und nichts anderes als lokalpatriotischer Klamauk. Fakt ist jedenfalls dass alle anderen deutsche Ort-im-Landkreis-Kategorien direkt unter der jeweiligen Ort-im-Bundesland-Kategorie hängen, nur Ort-im-Landkreis-Leer nicht. Wie gesagt, purer Klamauk.--Definitiv (Diskussion) 15:21, 9. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Definitiv, dann solltest Du einen LA stellen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:09, 9. Apr. 2015 (CEST)
Da muss nichts gelöscht werden. Regions-Kategorien wie Ostfriesland oder Ruhrgebiet oder Lausitz stören niemanden, sie haben bloß nicht das Recht, sich anstelle von Bundesländern oder Landkreisen in Katbäume reinzuhängen, die nach politischen Gebietseinheiten unterkategorisiert werden.--Definitiv (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2015 (CEST)
Alles klar. Das freut mich. Es stört nur MerlBot, der einen Mangel im Kategorienbaum diagnostiziert. Leider ist Merlissimo seit 2 Monaten nicht mehr aktiv. --Wikiwal (Diskussion) 16:37, 9. Apr. 2015 (CEST)

Lutherkirche (Berlin-Spandau)

Hallo Wikwal! Ich kann nicht erkennen, was du typographisch bei den Fuß-Angaben der Register geändert hast. Hilf mir mal auf die Sprünge, dann will ich es in Zukunft gleich richtig machen. Dank + LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2015 (CEST)

Grüß Dich, Der wahre Jakob, entsprechend der Formatvorlage ist bei Fußangaben das Gradzeichen erforderlich. Das ist in der Standard-Zeichenleiste unten das vorletzte Zeichen ("Bogenminute"). Danke für alle Mithilfe! --Wikiwal (Diskussion) 15:34, 18. Apr. 2015 (CEST)

Nochmal Alstaden

Moin Wikiwal, kannst Du diese Änderung mal querlesen, das geht doch bestimmt auch kürzer. LG --WHVer (Diskussion) 20:54, 19. Apr. 2015 (CEST)

Seufz, das war auch mein Gedanke :-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:00, 19. Apr. 2015 (CEST)
Er hat deinen Rat befolgt und sich Literatur besorgt…. Und er gibt sie auch an. --WHVer (Diskussion) 21:05, 19. Apr. 2015 (CEST)
Habe mal einen Versuch unternommen... --Wikiwal (Diskussion) 12:38, 20. Apr. 2015 (CEST)

Kreuzkirche (Kassel)

Hallo Wikiwal, ich bin gerade mit einem neuen Kirchenartikel zugange - der Kreuzkirche in Kassel. Vielleicht hast du Unterlagen zu den Orgeln der alten Kreuzkirche oder dem Neubau? Meine Quelle gibt da leider überhaupt nichts her. Ein Foto der aktuellen Orgel findest du hier. Gruß --codc Disk 12:17, 24. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Codc, habe etwas ergänzt, aber auch nicht mehr gefunden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
Prima, ich danke dir. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --codc Disk 15:06, 24. Apr. 2015 (CEST)

Ev. Kirche Trais

hallo,

ich finde dein engagement ja sehr gut, aber mit der veränderung hast du den eher kunsthistorischen charakter des artikels über die kirche in trais-horloff verändert. außerdem zerreißt es den fluss des textes. kirchengeschichte ist nicht kirchenbaugeschichte. gruß --Thorybander (Diskussion) 09:39, 5. Mai 2015 (CEST)

Der Abschnitt "Geschichte" umfasste auch vorher nicht nur Kirchenbaugeschichte oder Kunstgeschichte. Und in einem Ortsartikel sind die einzelnen Pfarrer wohl nicht relevant. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:42, 5. Mai 2015 (CEST)

ev. Kirche Rodheim bei Hungen

hallo wikwal,

du schreibst über ein kirchengebäude und ich über die kirchengeschichte. da die reformation unmittelbar mit der schulgeschichte zusammenhängt, ist dies nicht zu trennen. zu trais-horloff hast du auch noch nicht geäußert. andere mitstreiter diskutieren dies, ich wünsche mit dies auch von dir. herzlicher gruß --Thorybander (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2015 (CEST)

Hallo Thorybander, ich habe Dir geschrieben, dass die Nennung einzelner Pfarrer m.E. in die Kirchengeschichte und nicht in die Ortsartikel gehört. Sicher sollten dort wichtige Daten wie das Baujahr der Kirche und die Reformation erwähnt werden. Aber die Details sind nicht für Ortsartikel relevant und wird der Leser eher in den Kirchenartikeln suchen. Es ist nicht zutreffend, dass es sich um Artikel nur über Gebäude handelt (auch wenn ich da einen Schwerpunkt drauf lege). Die Baumaßnahmen und Umbauten stehen immer im Kontext der jeweiligen Kirchengeschichte. Die Kirchenartikel umfassen in der Regel auch immer Angaben zur Kirchengemeinde. Hilfreich ist vielleicht Wikipedia:Redundanz. Wenn Du Deinen Kurs im Alleingang durchziehen willst, werde ich Dich nicht hindern. Ich würde es aber begrüßen, wenn die Geschichtsabschnitte nicht zu fein untergliedert werden. Ein No-Go ist übrigens, wenn es nur einen Punkt auf der Gliederungsebene gibt, wie es jetzt häufig bei "Reformation" der Fall ist. Freundlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2015 (CEST)
hallo wikiwal, es geht hier nicht um soli.
  • in der landgrafschaft hessen wurden konsequent der staatsaufbau und landeskirchenaufbau seit der reformation parallel betrieben. was ich meine, ist, dass pfarrer oder zweiter pfarrer immer auch lehrer waren und dies erst seit der reformation.
  • dies gilt auch für grafschaft solms-laubach.
  • dass kirchenorganistion auch landesorginsation war.
  • im fall von trais horloff sind die traiser kirche und filialen auch die orte des unteramts utphe. *
  • schütte, auf den du dich ja berufst, zeigt z.b. die verbindung zwischen bau- und kirchengeschichte, welchen einfluss die reformation auf den kirchenbau ausgeübt hat etc.
  • in einer enzyklopädie sollte eindeutigkeit herrschen: also kunstgeschichte ist kunstgeschichte. auch schütte führt nicht die reformatorischen pfarrer an.
  • eine klare gliederung sehe ich nicht als manko, schon um einem inhaltlichen durcheinander vorzubeugen. schau dir doch bitte an, was vor meiner arbeit zu ober-widdersheim vorhanden war.
  • nochmals: es geht mir nicht darum, deine gute arbeit zu den kirchen in der wetterau madig zu machen. davon bin ich weit entfernt. aber man sollte mir auch zugestehen, dass ich weiß, was ich tue.
  • bevor wir einander die artikel zerschießen, könnten wir im vorfeld kooperieren und die diskussionen abkürzen.

Herz_Licher Gruß --Thorybander (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2015 (CEST)

Du hast gar nicht gelesen oder nachvollzogen, was ich gesagt habe. Grundlegende Prinzipien der Wikipedia scheinen mir gar nicht verstanden. Ein weiteres Gespräch deshalb sinnlos. Viel Spaß weiterhin, --Wikiwal (Diskussion) 00:32, 6. Mai 2015 (CEST)

31. Oktober 2015

Auch wenn es ausserhalb deine direkten "Arbeitsgebiets" liegt wäre es schön sich jemand mal mehr und den Artikel Schlosskirche (Lutherstadt Wittenberg) kümmern und diesen auf lesenswert bringen könnte. Es wäre der ideale AdT für den 31. Oktober 2017. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 11:41, 8. Mai 2015 (CEST)

Danke für die Anregung. Eine KLA ist ja nicht ohne, wie wir gesehen haben :-). Dir ebenfalls herzlichen Glückwunsch zu dem klaren Ergebnis! Der Wittenberger Artikel ist ja noch gar nicht alt. Erstaunlich. Habe ihn auf meiner BEO und den Orgelabschnitt bereits überarbeitet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:05, 8. Mai 2015 (CEST)
Bei Deiner letzten Kirche war wohl das Problem, dass bei der langen, interessanten und ertragreichen Diskussion (fast) keiner gemerkt hat, dass die Anzahl der Bewertungen noch etwas schwach war. Dass ihr das moderne Gemälde nicht in den Artikel integriert habt ist ja etwas schade aber irgendwie kann ich das auch verstehen ;-). Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2015 (CEST)

St. Germanus (Wesseling)

Hallo, ich brauche mal die Hilfe eines Fachmannes. Könntest du bitte die Orgel in den Artikel einpflegen? Infos gibt es hier: http://www.klais.de/_klais/bilder/pdf/Wesseling_Germanus.pdf. Danke im Voraus. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:42, 15. Mai 2015 (CEST)

Gern geschehen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:57, 15. Mai 2015 (CEST)

Mail delivery failed: returning message to sender

Hallo Wikiwal, kann Dir leider zur Zeit wegen "technischer" Probleme nicht schreiben. Mit Gruß --Hermetiker (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2015 (CEST)

Kein Thema. Eilt ja nicht. Falls es größere Anhänge gibt, am besten an meine Googlemail-Adresse. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:04, 17. Mai 2015 (CEST)

Orgelpfeife

Meine Frage aus der Auskunft:

Gibt es irgendwo Informationen seit wann es metallene Orgelpfeifen gibt, und erweitert ab wann diese aus der typischen Zinn Legierung gemacht werden. In den entsprechenden Artikel habe ich nichts dazu gelesen. Es muss auf jeden Fall vor 1435 gewesen sein siehe Orgel der Basilique de Valère --Jörgens.Mi Diskussion 12:23, 19. Mai 2015 (CEST)

frag mal @benutzer:wikiwal --Aalfons (Diskussion) 12:26, 19. Mai 2015 (CEST)
soweit ich mich erinnern kann hab ich schon mal etwas über römische Orgeln für Zirkus- und Gladiatorenspiele mit metallernen Pfeifen gelesen. --HelgeRieder (Diskussion) 12:54, 19. Mai 2015 (CEST)
Danke für die Hinweise! Habe dort geantwortet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:38, 19. Mai 2015 (CEST)

Versöhnungskirche (Hinrichsfehn)

Hallo Wikiwal! Mir ist aufgefallen, dass Du auch schon in diesem Artikel tätig warst. Liegen Dir weitere Informationen zur Orgel vor, so dass es sich lohnt eine Tabelle der Flöten zu erstellen oder bleibt es bei der Erwähnung der Modernisierung im Artikel? Viele Grüße, — Elvaube ?! 16:31, 21. Mai 2015 (CEST)

Grüß Dich, Elvaube, mir liegen leider keine Angaben zu den Registern vor. Ich hatte vor zwei Jahren schon mal mühselig Orgelfotos besorgt. Aber der Fotograf war nicht imstande eine komplett vorbereitete Mail an das OTRS-Team zu senden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:14, 21. Mai 2015 (CEST)

Klaus Walter

Hallo Wikiwal, hast du zufälligerweise biographische Informationen zu Klaus Walter aus St. Egiden, der ja zu einigen Orgelbauern geforscht und publiziert hat? --Miebner (Diskussion) 20:26, 21. Mai 2015 (CEST)

Hallo Miebner, zu dem habe ich leider gar nichts gefunden, obwohl ich einige Orgelliteratur habe. Artikel über Organologen sind ohne Spezialliteratur kaum möglich, weil man nur selten ordentliche biografische Angaben findet. M.W. gibt es kein Buch über Organologen, nur Listen wie diese. Da er schon gestorben ist, gibt es vielleicht irgendwo in einer Orgelzeitschrift einen Nachruf, manchmal findet man dort auch etwas zu hohen, runden Geburtstagen. Ich kann in den drei gängigen Journalen aber auf die Schnelle nichts finden- Hier sind immerhin einige seiner Artikel veröffentlicht; aber die wirst Du kennen.
Danke auch für Dein Votum. Der bisherige Verlauf der KALP kommt doch zu einem völlig anderen Ergebnis als die (ab)geneigte Jury des SW, die den Artikel für einen der schlechtesten Beiträge hielt. Und das obwohl er in vielerlei Hinsicht Verbesserungen gegenüber Orgellandschaft Hessen aufweist, der damals den 3. Platz belegte. Da sieht man die Subjektivität (oder die Unkenntnis) der Jury. Ich freu mich da an dem Lob sächsischer Orgelprofessoren, die mich beglückwünscht haben, da der Artikel den besten Überblick zu dem Thema bietet. Frohe Pfingsten, --Wikiwal (Diskussion) 21:38, 21. Mai 2015 (CEST)
Nach meinem ersten lesenwerten Artikel habe ich soetwas nie mehr versucht, da ich das Gefühl hatte, dass da Laien abstimmen und sich gegenseitig Orden an die Brust kleben. Ich würde sogar das ganze Auszeichnungssystem in WP in Frage stellen. -- Cherubino (Diskussion) 08:53, 22. Mai 2015 (CEST)
Der SW ist für mich gelaufen. --Wikiwal (Diskussion) 10:09, 23. Mai 2015 (CEST)
Die Juroren wechseln doch immer. -- Cherubino (Diskussion) 21:59, 23. Mai 2015 (CEST)

St. Ludwig (Friedrichsthal)

Hallo Wikiwal, vielen Dank für Deine Korrekturen im Artikel. Ich stehe mit den Dispositionen auf Kriegsfuß und hatte schon überlegt, wen ich um Rat bitten kann... Mir fehlt da einfach die Fachkenntnis. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 19:53, 31. Mai 2015 (CEST)

Sehr gerne. Du kannst mich gerne ansprechen, wenn Du Dir unsicher bist, weil die Tabellen und die Fachbegriffe nicht ohne sind. Schöner Artikel! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:56, 31. Mai 2015 (CEST)

Evangelische Kirche (Kempfeld)

HI - zu welchem Baustil gehört diese Kirche. Sieht irgendwie nach Übergangsstil zwischen Historismus, Jugendstil und Reformarchitektur aus.... Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2015 (CEST)

Hallo HelgeRieder, so würde ich das auch einschätzen. Bleibt schwer im Einzelnen zu sagen, da doch wenig spezifische Kennzeichen zu sehen sind. Das Sprossenfenster im Osten erinnert etwas an die Thermenfenster aus Jugendstil und Historismus, hat aber Stichbogen. Das Westportal mit den Säulen würde ich noch am ehesten dem Neoklassizismus zuordnen. Insgesamt also ein Mischstil mit wenig prägnanten Formen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:21, 14. Jun. 2015 (CEST)

Weisst du eigentlich, was du da schreibst?

Ich habe keine Parameter geändert. DU führst einen Editwar. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:13, 24. Jun. 2015 (CEST)

Dein Edit beweist das Gegenteil. Deshalb habe ich auf Hilfe:Bilder hingewiesen, das Dir nicht bekannt zu sein scheint:
  1. "Datei" ist die übliche Bezeichnung für Bilder in der deutschen WP.
  2. Dann heißt es zudem: "Bearbeitungen, die ausschließlich Änderungen dieser Parameter vornehmen, sind u. a. wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht."
Wenn Du mit Deinen Verschlimmbesserungen nicht aufhörst, kann ich gerne mit einer VM drohen. Aber ich denke, dass Du lesen und Dich mit den Regeln hier vertraut machen kannst. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:10, 24. Jun. 2015 (CEST)

Danke für die Infos

Hallo Wikiwal, danke für diese Info! Das sind genau die richtigen Tipps, die ich jetzt als Anfänger dringend brauche! Ich hoffe, daß ich jetzt auch so richtig geantwortet habe! Auch noch herzlichen Dank für die Überarbeitung der Artikel. Ich habe vor ein paar Tagen schon mal nachgesehen und war baff, was Du hier in Wikipedia schon geleistet hast! Respekt! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 16:20, 27. Jun. 2015 (CEST)Orgelputzer

Gern geschehen. Wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, geht es ganz schnell. Und Du kannst den Quellcode leicht in neue Artikel oder Abschnitte reinkopieren.
Und noch was: Immer an der Stelle antworten, wo jemand ein neues Thema angefangen hat, sonst zerreißt man die Diskussion. Du kannst ja Diskussionsseiten im Benutzernamensraum ebenso auf die Beobachtungsliste setzen wie Artikel. Alles Gute weiterhin, --Wikiwal (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2015 (CEST)

Eduard Hirnschrodt

Hallo Wikiwal, ich schreibe gerade über Binder einen Artikel, schaute ein Detail, bei Hirnschodt nach und... ja Wahnsinn! Sag mal, wie hast Du das alles rausgekriegt und wie lange bist Du daran gesessen? Wo findet man wie eigentlich die Bilder? Vielen, vielen Dank für die flankierende Arbeit! Es gibt auch offensichtlich unterschiedliche Eintagungen in Quellen und dazu im Gegensatz im Werksregister: Mockersdorf wird in seinem, mir vorliegenden, sauber mit Schreibmaschine getippten Werksverzeichnis mit 1962 angegeben. St. Johann mit 16 Register. Was tut man in so einem Fall? Wie hast Du Dich da entschieden? Ich habe St. Johann( am Dom), die Du herausgefunden hast, anders eingeordnet. Da hat er allerdings auch gearbeitet! Es gibt auch die, von St. Johannes (evangelisch). Beide sind/waren gute Beispiele, seines sehr unterschiedlichen Schaffens! Dann noch eine Frage bzw. Bitte: Magst Du auf meiner "Spielwiese" mal kurz über den neuen Artikel drüberschauen? Ich habe, beflügelt von Deiner Arbeit die Formatvorlage ausprobiert! Nein, ich will nicht gelobt werden, obwohl das natürlich immer gut tut ;-) , ich bräuchte noch eine zusätzliche Rubrik für die Opuszahl und die Personennummer. Bei Binder gibt es lückenlos Opusnummern, bei Hirnschrodt ist das etwas schwierig: Er bezeichnete manchmal etwas komplexere Umbauarbeiten als "Opus", wie sein allerletztes "Opus" in Schwabelweis). Und wenn ich noch etwas bitten dürfte: Du hast vermutlich Sichtungsberechtigung: Meine Artikel über Heinrich Hauberrisser und Stimmpfeife liegen schon ewig rum. Kannst Du die, vor allem letzteren ggf. "absegnen"? Schönen Tag, genieße einfach den tollen Tag - sofern Du Wärme magst--Orgelputzer (Diskussion) 15:31, 2. Jul. 2015 (CEST)Orgelputzer

Hallo Orgelputzer, das war vielleicht ein Stündchen Arbeit. In meiner Bibliothek habe ich einige Fachbücher, darunter den Kraus. Als gebürtiger Ostfriese liegt mir Bayern freilich (geografisch) fern :-). Daneben gibt es im Internet verschiedene Orgel-Datenbanken - und natürlich "Tante Google"...
Bei St. Johann könnte der Unterschied darin liegen, dass Du St. Johannes hattest. Hast Du ja noch ergänzt. Die Registerzahlen unterscheiden sich manchmal, wenn Nebenregister und Transmissionen mitgezählt werden (was wir in WP nicht machen). Oder weil der heutige Zustand nach Umbauten angegeben wird und nicht der ursprüngliche, der für die Werkliste aber relevant ist. Ansonsten die zuverlässigere Quelle nehmen.
Für die Bilder muss man entweder von den Kirchenartikeln ausgehen und dann unter Commons suchen oder, falls es keinen Artikel gibt, von einem Kirchenbild im Ortsartikel ausgehen oder direkt in Commons suchen. Wir haben dort mittlerweile alles systematisiert, sodass Du bspw. unter
Commons: Pipe organs in Upper Palatinate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
suchen kannst (oder dann nach dem jeweiligen Landkreis oder direkt Regensburg).
Die Spielwiese sieht doch schon gut aus! Freut mich, dass ich Dich motivieren konnte. Schau mal nach, ob die Angaben zu Wolfersdorf stimmen.
Ich hatte gestern schon etliche Deiner Edits gesichtet. Wenn Du so weitermachst, wirst Du bald die Sichterrechte erhalten. Heinrich Hauberrisser und Stimmpfeife habe ich gesichtet.
Kleinigkeiten: Beim Verlinken vor und nach dem senkrechten Strich bitte kein Leerzeichen, also nicht [[Stimmung (Musik) | Stimminstrument]], sondern [[Stimmung (Musik)|Stimminstrument]]. Bitte auch NIE zwei Leerzeilen. Und bei Büchern immer den Ort (ohne Komma) vor der Jahreszahl ergänzen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:02, 2. Jul. 2015 (CEST)

Ratzmann (Orgelbauer)

Hallo Wikiwal! Erstmal Danke für die Erstellung des guten Artikels zu den Ratzmännern. Im Abschnitt "Werk", letzte Tabelle, letzte Zeile muss allerdings ein Fehler stecken. Dort steht zur Orgel in Biebergemünd: "1967 Umbau durch Andreas Schmidt". Entweder ist der Name oder die Jahreszahl falsch. Andres war 1967 drei Jahre alt und wir sich da noch nicht ernsthaft mit Orgelbau beschäftigt haben. Vermutlich war es sein Vater Bernhard. Oder war es 1997? Da hatte Andreas den Betrieb schon drei Jahre übernommen.--Vingerhuth (Diskussion) 22:35, 4. Jul. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich hatte das von hier übernommen. Die Quelle hat den Umbau 1967 durch Bernhard offensichtlich mit dem Neubau von 2003 durch Andreas verquickt. Habe jetzt das Ganze jetzt präzisiert und eine bessere Quelle angegeben. --Wikiwal (Diskussion) 23:57, 4. Jul. 2015 (CEST)
Danke!--Vingerhuth (Diskussion) 22:29, 5. Jul. 2015 (CEST)

Noch 2 moderne Kirchen ..

Hallo .. zu welcher Stilgattung gehört diese hier Evangelische_Kirche_(Trier-Ehrang) Neues Bauen? und diese hier? Johannes-Kirche zu Grünhaus/Mertesdorf sieht irgendwie aus wie Reformarchitektur - ist aber ein Nachkriegsbau .. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 10:34, 24. Jun. 2015 (CEST)

Da kenne ich mich nicht wirklich aus. Ich bin im falschen Jahrhundert geboren. Meine Welt endet im Grunde um 1850 :-). Kommt man da vielleicht über die Architekten Heinrich Otto Vogel und Heinrich Rettig weiter? Welchen Stil sie vor allem vertreten haben? Vielleicht in der dort angegebenen Literatur? Oder hast Du schon mal die Kirchengemeinde diesbezüglich kontaktiert? Steht denn nichts in der genannten Denkmaltopographie? (Aussagen zum Baustil müsste man ja ohnehin mit Sekundärliteratur belegen). Bei Trier-Ehrang würde ich auch an Reformarchitektur denken. Mertesdorf mit dem Schleppdach über dem Fachwerk ist da (wohl bewusst) weniger einheitlich gestaltet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:30, 24. Jun. 2015 (CEST)
Bei Ehrang hätte ich auf Neue Sachlichkeit getippt. -- 79.231.165.38 08:08, 29. Jun. 2015 (CEST)
Aber wo ist da der Rückgriff auf traditionellen Baumaterialien und Bauweisen? Das Ganze wirkt doch etwas römisch/romanisch. --Wikiwal (Diskussion) 08:20, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ganz frisch habe ich ein neues Fachbuch erhalten - woran Cherubino nicht ganz unschuldig ist. Mal sehen, ob es was hierzu austrägt... --Wikiwal (Diskussion) 00:05, 6. Jul. 2015 (CEST)

Bezeichnungen an der Orgel

Hallo Wikiwal, sei doch bitte so nett und überprüfe die Seite auf meiner Spielwiese: Der Zartbaß ist eine Windabschwächung. Es gibt zwei freie Kombinationen, Cescendotritt, Tuttiknopf, zwei Pedalkombinationen und Zungenabsteller? (Wie) Würdest Du das noch in den Text einbauen? Schöner Abend--Orgelputzer (Diskussion) 23:17, 5. Jul. 2015 (CEST)Orgelputzer

hatte ich schon gemacht, bevor Du hier gepostet hast :-). Windabschwächung ist kein eigenes Register und wird dann am besten wie eine Transmission kursiv gesetzt. Der Rest gehört unter Spielhilfen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:20, 5. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Wikiwal, uups: Du schaust ja oft bei mir vorbei... Aber davor fürchte ich mich nicht. Wahrscheinlich grinst Du etwas über meine vermulich umständlich entstehenden Edits. Aber kommt Zeit, kommt Übung - oder so... Danke für alle Hilfen! Schönen Tag--Orgelputzer (Diskussion) 07:12, 6. Jul. 2015 (CEST)Orgelputzer

War gerade ein Zufall. Ich will nicht als Big Brother in Erscheinung treten :-). Danke für Deine schönen Beiträge! Wikipedia profitiert davon! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:43, 6. Jul. 2015 (CEST)

Beim Übertragen gerade entdeckt: Du hast die gebrochenen Fußzahlen auf die übliche Bezeichung umgerechnet; Entfernen wir uns damit von der originalen Beschilderung oder ist das auch hier so üblich?--Orgelputzer (Diskussion) 10:00, 6. Jul. 2015 (CEST)Orgelputzer

Die Registernamen übernehmen wir anhand der Beschilderung. Bei den Fußzahlen vereinheitlichen wir. Deshalb bspw. auch römische Ziffern bei gemischten Stimmen statt "x-fach". Nur "3′" steht neben "22/2′, weil "3′" sehr weit verbreitet ist, besondern im historischen Orgelbau. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:01, 6. Jul. 2015 (CEST)

Kirche Kirchditmold

Hallo Wikiwal, könntest du für mich wieder einmal den Orgelteil einer Kirche erstellen? Wenn ja dann schick mir doch bitte eine Wikimail und ich lasse dir die Quelle dafür zukommen. Danke und viele Grüße --codc Disk 22:07, 7. Jul. 2015 (CEST)

Habe schon etwas ergänzt. Du hast Mehl. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:06, 7. Jul. 2015 (CEST)
Danke und Antwort mit Quelle ist unterwegs. Btw. ich habe genug Quellenmaterial um aus dem kurzen Artikel einen richtig informativ und guten zu machen. Gruß --codc Disk 23:13, 7. Jul. 2015 (CEST)

August Schaper

Hallo Wikiwal,

bist du sicher, ob der Link im Artikel August Schaper wirklich nach "Sorsum" und nicht eher nach "Sorsum (Hildesheim)" gehört? Das ist bloß eine Vermutung von mir, die ich im Netz nicht klären konnte.

Gruß, --Bibonius (Diskussion) 11:18, 9. Jul. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis! Habe es entsprechend präzisiert entsprechend Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 6: Heinrich Schaper, August Schaper. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-82-6, S. 113, 328. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:47, 9. Jul. 2015 (CEST)

Bitte um Hilfe

Hallo Wikiwal, schau doch bitte mal auf meine Spielwiese. Dort ist ein neuer Artikel über den Orgelbauer August Hartmann in Arbeit. Derzeit arbeitet auch Mtag mit. Siehe auch hier! Dummerweise gibt es bei Wikipedia einen Politiker August Hartmann, der zudem noch das gleiche Geburtsjahr hat? Wir beißen uns gerade daran die Zähne aus... Wärst Du so nett und korrigierst diese Nummer? Ich habe versucht das ganze Thema in der Hilfe zu verstehen. Naja... Gibt es hier eine besondere Hilfe für Einsteiger ohne Fachkenntnisse dieser Thematik? Oder soll ich schlicht vorerst Artikel in den ANR stellen, ohne die Ziffer? Schönes Wochenende--Orgelputzer (Diskussion) 11:53, 11. Jul. 2015 (CEST)Orgelputzer

Hallo Orgelputzer, das Lemma sollte dann August Hartmann (Orgelbauer) lauten. Die GND ist korrekt. Auf VIAF gibt es offensichtlich noch keinen Eintrag für den Orgelbauer, sodass die Nummer zunächst leer bleiben muss. Im BMLO ist die Nummer falsch, da sie auf den Politiker weist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:14, 11. Jul. 2015 (CEST)

Johann-Markus Oestreich

Hallo Wikiwal, ich bereite gerade einen Artikel über die Kirche in Cappel (Blomberg) vor. Da befand sich von 1807 bis 1827 (zerstört bei Kircheneinsturz) oder 1868 (ersetzt durch Nachfolgeinstrument) ebenfalls eine von drei lippischen Oestreich-Orgel. Leider gibt es widersprüchliche Angaben über den Verbleib. Laut Broschüre der Kirche wurde die Orgel in die heutige Kirche von 1828/29 gerettet und wurde erst 1868 durch Randebrock ersetzt, der der bisherigen Orgel eine schlechte Qualität bescheinigte. Ältere Quellen, auf denen vermutlich auch [4] beruht, behaupten dagegen, die Oestreich-Orgel sei zerstört worden und die Kirche von 1827 bis 1865 ohne Orgel gewesen. Veilleicht hast du da noch was beizutragen...? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:34, 13. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Magnus, also der Orgelatlas ist außerordentlich sorgfältig recherchiert und auf dem neusten Forschungsstand. Ich besitze noch Hannalore Reuter: Historische Orgeln in Westfalen-Lippe. Ardey-Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-87023-245-0., wo S. 52 nach einem Satz über die Zerstörung der Kirche zu lesen ist: "Erst 1865 konnte auch eine neue Orgel angeschafft werden, die August Randebrock mit 17 Registern auf zwei Manualen und Pedal in einem neugotischen Gehäuse aufstellte. Gustav Steinmann, Vlotho, übernahm 1975 bei seiner Restaurierung dieses Instrumentes Pfeifenwerk, Spieltisch und Gehäuse und erneuerte Laden, Trakturen und Regierwerk." Es folgt dann noch die Disposition. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass sich die Gemeinde ein kleines Übergangsinstrument zugelegt hat. Was schreibt Randebrock denn genau? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:29, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ich zitiere aus der Broschüre „Die Kirche zu Cappel“:

„Zunächst wurde in der neuen Kirche die alte Orgel von 1807 wieder eingebaut. Sie wurde vom Orgelbauer Randebrock aus Paderborn wie folgt beurteilt: „Mit dieser Orgel ist die Gemeinde vollständig angeführt. Der Erbauer hat gewissenlos und schlecht gearbeitet, die Metallpfeifen sind so dünn wie Laub.“ Im Jahre 1868 wurde die „verfehlte Orgel“ von Randebrock für 1.257 Taler durch eine neue Orgel ersetzt.“

Klingt in der Tat nach einer seltsamen Beurteilung für eine Oestreich-Orgel. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:19, 13. Jul. 2015 (CEST)
Thanx! Möglicherweie war sie auch (stark) beschjädigt. Alles Spekulatius. Habe mal im Artikel Johann-Markus Oestreich ergänzt und ganz offen formuliert. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:24, 13. Jul. 2015 (CEST)
Hab jetzt weitere Informationen. Demnach soll die beim Einsturz beschädigte Orgel von Oestreich für 385 Taler repariert und in der neuen Kirche aufgestellt worden sein. Quelle: Festschrift "150 Jahre Kirche zu Cappel". --Magnus (Diskussion) für Neulinge 22:27, 17. Jul. 2015 (CEST)
Ist ja nett, dass sich meine Vermutung auch noch bestätigt hat! :-) Im Ernst: Das ist eine ganz wichtige neue Erkenntnis! ich bezweifle aber, dass Johann-Markus Oestreich mit 89 Jahren die Orgel selbst repariert hat. Vielleicht einer seiner Söhne? Vielen Dank für die Info. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:06, 17. Jul. 2015 (CEST)

Zwischengeparkt

hab ich das mal bei dir, Benutzer:Wikiwal/Kirchen Wetterau (Nordwest), hoffe das ist ok. VG -- Cherubino (Diskussion) 18:22, 15. Jul. 2015 (CEST)

Alles klar! Marburg-Biedenkopf ist jetzt schon ziemlich umfassend auf einer anderen Unterseite. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:11, 15. Jul. 2015 (CEST)

Zwei Örgelchen

Hallo Wikiwal, nachdem mir in diesen Sommertagen etwas langweilig war, habe ich heute die letzte reformierte Kirche in Zürich mit einem Wikipedia-Artikel geehrt. Leider habe ich bei zwei Kirchenorgeln Mühe. Wenn du mir nochmals behilflich sein könntest, wäre ich dir dankbar: Kirche Suteracher (Zürich-Altstetten) und Kirche Letten. Herzlichen Dank, liebe Grüsse! Charly Bernasconi (Diskussion) 19:58, 31. Jul. 2015 (CEST)

Gern geschehen. Ja, ich habe schon über Deinen Ausstoß gestaunt! Ein großartiges Projekt! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:12, 31. Jul. 2015 (CEST)

St.-Jakobs-Kirche (Zürich)

Hallo Wikiwal! Beim Erstellen bzw. Überarbeiten sämtlicher Artikel über die 47 reformierten Kirchen in der Stadt Zürich bin ich über eine wirklich komische Orgel gestolpert. Ich habe gemacht, was mir möglich war, wäre dir aber dankbar für einen Kontrollblick, damit die Orgel richtig dargestellt ist. Herzlichen Dank, liebe Grüsse! Charly Bernasconi (Diskussion) 20:12, 10. Aug. 2015 (CEST)

Grüß Dich! Ich finde, das ist eine gute Lösung, entsprechend der Vorlage. Bei den Koppeln sollten jedoch Schrägstriche statt Minuszeichen verwendet werden. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:39, 10. Aug. 2015 (CEST)
Besten Dank und herzliche Grüsse!

Liebfrauenkirche (Oberwesel)

Hallo Wikiwal, guck dir bitte mal bei der Kirche die Referenz zur Orgel an. Das ist ein Spamlink. Hast du den richtigen Link? Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 19:56, 19. Aug. 2015 (CEST)

Done, --Wikiwal (Diskussion) 00:23, 20. Aug. 2015 (CEST)

Frühere Orgel der Konstantinstbasilika

Hallo - hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orgeln_in_der_Konstantinbasilika gibts ne Frage, die Deinen Sachverstand erfordert .. --HelgeRieder (Diskussion) 08:45, 21. Aug. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Erl., --Wikiwal (Diskussion) 09:24, 21. Aug. 2015 (CEST)

Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob (Altötting)#Orgel

Hallo Wikiwal, ich würde gern die einklappbare Disposition in dem Artikel so einstellen, dass sie von vorneherein eingeklappt aufscheint - trotz mehrerer Tests bzw. dem Abkupfern aus anderen Dispositionen ist mir das nicht gelungen. Kannst du da helfen? Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 00:15, 18. Aug. 2015 (CEST)

Hallo HerrZog, das habe ich auch schon vergeblich versucht. Offensichtlich wird die Funktion erst ab zwei Tabellen aktiviert. Wenn Du die Tabelle verdoppelst, kannst Du über die Vorschaufunktion sehen, dass tatsächlich automatisch eingeklappt wird. Du hast also alles richtig gemacht. Die Software ist aber bisher noch begrenzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:02, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Wikiwal: Danke - für den Hinweis. Komischerweise klappt es aber - nach rerevert eines aufdringlichen "Beitrags" von MCvP - auch wieder bei St. Andreas (Berchtesgaden) einzeln ... --HerrZog (Diskussion) 13:51, 18. Aug. 2015 (CEST)
Hallo HerrZog, ich habe jetzt die Dispo der Chororgel eingefügt, sodass jetzt alles eingeklappt wird. In Berchtesgaden funzt es, weil unten die Navileiste einklappbar gestaltet wurde, sodass man zweimal die Klappfunktion hat - was obige Erklärung bestätigt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:04, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Wikiwal: Ahhja - vielen Dank! (Könntest du vielleicht bei Gelegenheit auch MCvP mal ansprechen, auf dass ich eine VM vermeiden kann? Er scheint das siehe Diskussion:St._Andreas_(Berchtesgaden)#Orgel mit der durchaus zulässigen und m.E. sinnvollen Wahlmöglichkeit des Einklappens von Orgel-Dispositionen nicht kapieren oder/und akzeptieren zu wollen.) --HerrZog (Diskussion) 14:13, 18. Aug. 2015 (CEST)

FYI: Leider gab's nun doch noch unter Diskussion:St. Andreas (Berchtesgaden) unschöne Auseinandersetzungen samt VMn - daraufhin habe ich das nun unter 3M vorgetragen siehe hier. Vielleicht magst du dich ja hierzu noch mal dankenswerterweise einbringen. --HerrZog (Diskussion) 00:20, 19. Aug. 2015 (CEST)

FYI: Neue VM gegen MCvP siehe [hier]. --HerrZog (Diskussion) 19:47, 22. Aug. 2015 (CEST)

Hat sich erübrigt - nachdem der Admin erneut zur Diskussion aufruft mit einem Diskussionsunfähigen, verabschiede ich mich vorerst mal aus der WP - vielleicht auch endgültig, weil's einfach keinen Spaß und Sinn mehr macht, wenn man über jeden Pipifax durch Diskussionskilometer waten und sich Unverschämtheiten anhören muss, die nun auch noch durch einen Admin für legitim erklärt werden ... --HerrZog (Diskussion) 23:13, 22. Aug. 2015 (CEST)

Nichts überstürzen! Schon gar nicht wegen solcher Dinge. Von Admins darf man nicht zu viel erwarten. Mach mal Pause und widme Dich dann ausschließlich den Sachen, die Dir wirklich Spaß machen. Die blöden Diskussionen vergehen, aber Deine schönen Artikel bleiben. See you back. --Wikiwal (Diskussion) 00:05, 23. Aug. 2015 (CEST)

Einklappbarkeit

Hallo Wikiwal, ich nutze die Einklapp-Funktion derzeit mittels Copy&Paste aus anderen Artikeln, verstehe aber bislang nicht, wie ich es formatieren muss, dass z.b. eine Orgel-Disposition beim Aufruf der Seite eingeklappt erscheint. Könntest Du mir bitte mal erklären, wie das funktioniert? Vielen Dank! :-) MCvP (Diskussion) 19:21, 23. Aug. 2015 (CEST)

Offensichtlich wird die Funktion erst ab zwei Tabellen aktiviert. Wenn es mal bei einzelnen Dispos klappt, dann deshalb, weil es z.B. eine zusätzliche einklappbare Navileiste gibt. Die Einklappfunktion wurde eigentlich nicht für Tabellen, sondern für Navileisten entwickelt. Das erklärt die eingeschränkte technische Möglichkeit. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:01, 23. Aug. 2015 (CEST)

Stammtisch Ostfriesland

Wikipedia:Ostfriesland#Interessensabfrage ... Grüße, GregorHelms (Diskussion) 09:10, 19. Sep. 2015 (CEST)

Gratulation

zum AdT aus der Karibik wünscht -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 00:36, 20. Sep. 2015 (CEST)

Wie nett von Dir! Vielen Dank; hatte es selbst noch gar nicht gesehen. Nach dem Flop im SW hat mich die KALP wieder versöhnt. Genieß die Zeit! --Wikiwal (Diskussion) 08:13, 20. Sep. 2015 (CEST)

Bei Gelegenheit: Orgel Wiefels

Falls Du mal Zeit findest, könntest Du den Orgelabschnitt im Artikel Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels evt. ergänzen ... LG,GregorHelms (Diskussion) 22:37, 14. Okt. 2015 (CEST)

Jetzt war die Gelegenheit :-). Es gab eine (zu) starke Nähe zur Vorlage, die ich in diesem Zuge beseitigt habe. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:10, 17. Okt. 2015 (CEST)
Bedankt! :-) LG, GregorHelms (Diskussion) 11:36, 17. Okt. 2015 (CEST)

Kirche Wollmar/Simtshausen

Hallo Wikiwal, besten Dank für die tolle Liste der Kirchen im Landkreis Marburg-Biedenkopf! Aber warum hast du die Kirche in Wollmar entfernt bzw. ersetzt? Im Artikel Wollmar ist eine Kirche erwähnt, in Simtshausen nicht. Schönen Gruß --Hydro (Diskussion) 11:12, 17. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Hydro, sehr aufmerksam. Das war ein C&P-Fehler, da ich die Zeile für Wollmar als Vorlage für Simtshausen verwendet habe. Ich danke Dir für Deine vielen schönen Bilder! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:20, 17. Okt. 2015 (CEST)

Dein Importwunsch von Alter Friedhof (Gießen) nach Benutzer:Wikiwal/Kapelle auf dem Alten Friedhof (Gießen)

Hallo Wikiwal,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 02:22, 19. Okt. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Evangelische Kirche Gersweiler

Lieber Wikiwal, mal wieder ein Dankeschön für die geleisteten Nacharbeiten bei der Orgeldisposition. Für mich immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ich hab' es aber trotzdem schon mal gemacht, damit die Arbeiten für Euch Orgelspezialisten möglichst gering sind und wusste ja, dass Du den Artikel über die Kat bald finden würdest… ;-) LG, --Kurator71 (D) 19:20, 27. Okt. 2015 (CET)

Lieber Kurator71, es war doch auch nahezu perfekt! Du hast Dich da hervorragend eingearbeitet. Bei Mixtur bedeutet das 3−4f drei- bis vierfach. Und das wird mit römischen Zahlen angegeben. Ansonsten nur winziger Kleinkram. Wirklich ein schöner Artikel, der kundig geschrieben ist und einen guten Überblick verschafft. Ich wünschte wir hätten mehr davon! Alle Kirchenartikel mit Dispositionen schlagen hier im Orgel-Portal auf. Und dann werfe ich einen kurzen Blick darauf :-). Weiterhin auf ein gutes Miteinander, --Wikiwal (Diskussion) 19:54, 27. Okt. 2015 (CET)
Lieber Wikiwal, zu viel der Ehre, leider gibt es im Saarland nur wenig Literatur… Na ja, ich hab das einfach nur abgeschrieben, war keine so große Kunst. ;-) Wie gesagt: Danke für die immer wieder großen und kleinen kundigen Verbesserungen bei den Orgeln. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 20:06, 27. Okt. 2015 (CET)
Auf jeden Fall wert, in der Liste von Orgeln im Saarland genannt zu werden! Vielleicht kommt ja noch mal ein Bild dazu? Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:29, 27. Okt. 2015 (CET)
Dann darfst Du hier hier auch noch mal ran... ;-) Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 09:37, 28. Okt. 2015 (CET)
Sehr gern geschehen! Sieht prima aus. VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:48, 28. Okt. 2015 (CET)

Artikel über Ernst Röver

Hallo Wikiwal, ich bin kein Autor hier und habe kein Benutzerkonto, möchte gern mit dir mal Kontakt aufnehmen zum o.g. Thema. guenther-m@gmx.net Beste Grüße M. Günther

Habe eine Mail zur Kontaktaufnahme gesandt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:52, 29. Okt. 2015 (CET)

Neue Kirche Wommelshausen

Hallo Wikiwal, danke für den Hinweis, war mir nicht bekannt. Gruß--H2OMy (Diskussion) 20:12, 4. Nov. 2015 (CET)

Mir vorher auch nicht :-). Aber Tante Google wusste es. Ich bin halt bei Superlativen ("einzige") immer sehr vorsichtig. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 20:15, 4. Nov. 2015 (CET)
Tja H2OMy - so ist das mit Superlativen. Hüte dich vorm weltweit einzigen Wal, der Wiki heißt. -- Gerold (Diskussion) 21:39, 6. Nov. 2015 (CET)

Dorfkirche Groß Upahl

Hallo Wikiwal,

könntest du bitte schon mal vorab auf die kleinste noch erhaltene Gebhardt-Orgel im Artikel Benutzer:Klostermönch/Dorfkirche Groß Upahl schauen. Eine spannende Geschichte über eine der wenigen noch in Mecklenburg erhaltenen Orgeln eines in Mecklenburg kaum bekannten Orgelbauers. (Hohen Sprenz (1702/02), Recknitz (1703-1708), Groß Upahl (vor 1708). Habe sie mir heute vor Ort nochmals angeschaut. Dank im Voraus vom --Klostermönch (Diskussion) 21:07, 20. Nov. 2015 (CET)

Hast ja eine enorme Recherche betrieben. Chapeau! Außer einer Winzigkeit haben ich nichts finden können. Soll die Disposition noch ergänzt werden? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:16, 20. Nov. 2015 (CET)
Toll, danke Dir für die schnelle Hilfe, Disposition wäre gut. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 21:54, 20. Nov. 2015 (CET)
Schau mal, ob es Dir so gefällt. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 23:23, 20. Nov. 2015 (CET)
Nochmals danke--Klostermönch (Diskussion) 23:43, 20. Nov. 2015 (CET)

Andreas Reuter Geburtsort

siehe hier [5] Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 13:02, 28. Nov. 2015 (CET)

Hallo Sportfreund.php und vielen Dank für den Hinweis auf den Geburtsort! Ich hatte das nirgends gefunden und gedacht, Du hättest das aus meiner missverständlichen Formulierung über den Vater, der Pfarrer in Havetoft war, geschlossen. Dir eine schöne Adventszeit, --Wikiwal (Diskussion) 13:27, 28. Nov. 2015 (CET)
Danke, ebenfalls. So ein Ton ist auf Wikipedia nicht mehr selbstverständlich, schön!--Sportfreund.php (Diskussion) 13:31, 28. Nov. 2015 (CET)
Das ist zumindest die Grundidee von Wikipedia, wie ich es verstanden habe. Verwirrend für mich ist jetzt nur, dass hier der 22. Okt. der Geburtstag sein soll, in der oben genannten Quelle der 22. Febr. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:59, 28. Nov. 2015 (CET)
Der Geburtstag scheint zu stimmen, aber es gibt noch eine weitere Frage, siehe hier [6]. Horsbüll liegt ncht einmal direkt in der Nähe. Gruss und schönen 1. Advent.--Sportfreund.php (Diskussion) 11:24, 29. Nov. 2015 (CET)

Brüder Silbermann

Hallo, kennst du das schon? LG, --134.3.214.181 21:54, 29. Nov. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis! Wurde heute bereits verlinkt. Ich habe die Wiederholung am Donnerstag gesehen und auch bereits die erste Ausstrahlung. Schöner Beitrag (auch wenn Andreas etwas blass bleibt), der gut recherchiert ist und auf ansprechende Art und Weise viele Infos vermittelt, dank der Kompetenz von Kristian Wegscheider und Frank-Harald Greß. Schöne Adventszeit, --Wikiwal (Diskussion) 22:41, 29. Nov. 2015 (CET)

Orgel der Kirche in Hittfeld

Moin! Im Artikel über die Kirche in Hittfeld habe ich den Orgelbau mit Philipp Furtwängler & Söhne verlinkt, habe aber auch für den fraglichen Zeitraum den Artikel Emil Hammer Orgelbau gefunden und dort die Orgel in die Werkliste eingetragen. Ich bin gerade verwirrt, was richtig ist, tendiere aber dazu, die Orgel im ersten Artikel zu erwähnen. Hast Du ggf. nähere Informationen oder eine Meinung, die fundierter als meine ist? Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 13:27, 7. Dez. 2015 (CET)

Das ist in der Tat verwirrend, weil die Hammer ab 1883 die Geschichte von Furtwängler & Söhne als die eigene betrachtet. In Wikipedia sollte bis 1883 alles (also auch Hittfeld) unter Philipp Furtwängler & Söhne ercheinen, ab 1883 unter Hammer. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:53, 7. Dez. 2015 (CET)
Danke, das ist doch eine schöne Aussage zur Abgrenzung. Ich habe das eben umgesetzt. Hoffentlich erinnere ich mich noch dran, wenn ich das nächste Mal etwas ähnliches habe. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 17:05, 7. Dez. 2015 (CET)

Hallo Wikiwal, um und nach 1600 gibt es in Nürnberg einen bedeutenden Orgelbauer. Eine kleine Serie seiner Positive ist erhalten und zwar in:

New York 
Berlin
Leipzig 
Salzburg
Stary Sacz ( Polen )
Regensburg
Dinkelsbühl
Nach der Restaurierung des Regensburger Exemplars durch die Fa. Eule/Bautzen
( Festschrift ) hab ich einige Fotos zusammengetragen. Die aus Dinkelsbühl sind von mir.

Weil du in meiner Achtung als Artikelschreiber ganz hoch angesiedelt bist, frage ich, ob du dieses Album mal anschauen möchtest. Der link kommt sofort, wenn ich eine mailadresse habe. Der Uli M. ist also wieder mal aufgetaucht. Viele Grüße

--Metzner (Diskussion) 21:25, 8. Dez. 2015 (CET)

Hallo Uli, Du hast Mehl. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:37, 8. Dez. 2015 (CET)

Postkarte

Kathedrale San Juan Bautista (Erzbistum San Juan de Puerto Rico)

Auch ein interessanter Prospekt... ein kleiner Reise-Gruss über den Atlantik. --Concord (Diskussion) 20:57, 11. Dez. 2015 (CET)

Macht irgendwie einen unfertigen Eindruck. Nett, dass Du an mich gedacht hast. Adventlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:31, 11. Dez. 2015 (CET)

Einladung zum 38. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. Wikipedia-Geburtstag am 15. Januar 2016 in Gießen

Wikipedia wird 15
Wikipedia wird 15

Hallo Wikiwal, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach längerer Pause anlässlich des 15. Geburstages der Wikipedia am Freitag, den 15. Januar 2016 in der Paprica-Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 17:42, 17. Dez. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Artikel des Tages

Moin Wikiwal, ich gratuliere Dir zum heutigen Artikel des Tages! LG --WHVer (Diskussion) 15:33, 22. Dez. 2015 (CET)

Dank Dir herzlich! Und ich hatte den Artikel noch nicht mal vorgeschlagen... Frohes Fest, --Wikiwal (Diskussion) 15:40, 22. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohes Fest

Hallo Wikiwal, ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr. LG --WHVer (Diskussion) 19:27, 22. Dez. 2015 (CET)

A. Kienscherf

Hallo Wikiwal, danke für die Ergänzungen zu A. Kienscherf!!! Frohe Festtage,--Schmeissnerro (Diskussion) 15:25, 24. Dez. 2015 (CET)

Sehr gerne! Nur eine einzige Orgel schien mir ein bisschen dünn :-). Aber: It's a Wiki! Vielen Dank für Deinen Einsatz hier. Schöne und erholsame Feiertage! Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:43, 24. Dez. 2015 (CET)

St. Joseph (Westenholz)

Hallo Wikiwal, kannst du dich bitte bei dem Artikel mal der Disposition annehmen? Die Daten sind da, nur die Form stimmt nicht. Danke! Gruß --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:18, 28. Dez. 2015 (CET)

Hallo Magnus, hoffe, alles ist so, wie erwünscht. Sehr schöner Artikel! Frohes Neues, --Wikiwal (Diskussion) 10:58, 28. Dez. 2015 (CET)
Danke. Nicht mein Artikel, tauchte nur auf der Sichtungsliste auf. Und mit den Besonderheiten bei der Orgel war ich etwas überfordert. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:05, 28. Dez. 2015 (CET)