Benutzerin Diskussion:Emma7stern/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wahrerwattwurm in Abschnitt Nr. 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michel

Liebe Hamburch-Klugschnackerin, gehe ich recht in der Annahme, dass der Fotograf obiges Bild - wie von mir angenommen und in der Beschreibung ergänzt - wohl vom Schaarmarkt Ecke Venusberg aufgenommen haben wird und die Pflasterstraße (bis sie dann vorm Michel zur Englischen Planke wird) der heutige Hohle Weg ist? Liebe Grüße vom Mogelzahn (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2013 (CET)

Moin Mogelzahn, ich denke mal, dass es so in etwa stimmt, wie du beschreibst: die straßeneinmündung, die man links sieht, dürfte Venusberg in Schaarmarkt sein, gerade aus der Hohle Weg, der Standort des Fotografen also eher Ecke Schaarmarkt/Eichholz (wenn du hier auf der karte von 1929 guckst, der unteren, die der situation auf dem foto wohl noch näher kommt, als die heutige). immer wieder spannend, sich die standorte anzugucken. lg --emma7stern (Diskussion) 21:03, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich habe aufgrund dieser Fragen eine mittägliche Expedition in die Gegend unternommen und dabei dieses Bild gemacht. Ein Vergleich von Anblick des Michels, Straßenverlauf und Anzahl der Einmündungen läßt mich zu der Ansicht kommen, das alte Foto sei von deutlich weiter südlich aufgenommen worden, als ihr beide diskutiert habt. Wenn man vor Ort das alte Foto mit dem realen Anblick vergleicht, wird das noch viel offensichtlicher. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 21:54, 18. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 22:08, 8. Feb. 2013 (CET)

Hi Emma ... nach einiger Zeit mal wieder. Mir ist im genannten Artikel eine ungenaue Referenzierung aufgefallen, die ich selbst nicht genauer machen kann, bin wohl IT-technisch zu unbedarft dafür. Ich dachte mir, dass es Sinn macht, wenn ich dir als Hauptautorin Bescheid gebe. Um es kurz zu machen, verweise ich auf die hoffentlich nicht allzu kompliziert rüberkommende diesbezügliche Anfrage beim Kollegen, der die ref. verändert hat. Herzlichen Gruß und im Nachhinein dir noch die besten Wünsche für 2013 nach Hamburg von --Ulitz (Diskussion) 20:57, 17. Jan. 2013 (CET)

Hallo Ulitz, ich bin mir nicht völlig sicher, ob ich Dein Anliegen richtig verstanden habe. Ich habe mal die Referenz auf den pdf im dritten Link geändert. Falls das falsch war, kannst Du das auch wieder zurücksetzen, bitte lasse aber meine Änderung der Normdaten drin. Gruß Varina (Diskussion) 17:45, 18. Jan. 2013 (CET)
Hi, Varina. Danke. Du hast es richtig verstanden, bloß - vermutlich aus Versehen - ein Bild beseitigt, und vergessen die Anmerkung in der ref selbst entsprechend abzuändern, hab's jetzt nachgebessert. Schönen Gruß auch an dich von --Ulitz (Diskussion) 18:22, 18. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 22:08, 8. Feb. 2013 (CET)

neue Bestätigungen am 22.2.2013

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Denis Barthel und Olaf Kosinsky bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:24, 23. Feb. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:19, 26. Feb. 2013 (CET)

Chinesenaktion

Moin Emma, dieser Artikel könnte für dich interessant sein. VG --Schreiben Seltsam? 17:35, 15. Feb. 2013 (CET)

ja in der tat. zudem hatte ich just vor kurzem die neue tafel entdeckt und schon gedacht, man müsse sich um das thema kümmern. lg --emma7stern (Diskussion) 10:15, 18. Feb. 2013 (CET)
Eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeey, Emmi, eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeendlich mal wieder! Da haben sich gerade am Freitag abend noch mal mindestens zwei mittelalte Männer Sorgen um Deinen Verbleib gemacht! Welcome back. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:21, 18. Feb. 2013 (CET)
es gibt mittelalte männer beim stammtisch? ich las von hörgeschädigter jugend (die, die ihre ohren niemals mit Led Zeppelin o.ä. bepustet hat) und lautstarken methusalixen. ich werde auch in nächster zeit noch etwas bildschirm-abstinzenz betreiben und erst ab märz wieder eine vorsichtige annäherung an den wp-wahnsinn versuchen. lg --emma7stern (Diskussion) 11:29, 18. Feb. 2013 (CET)
Klar gab es mittelalte Männer beim Stammtisch: die gemittelten Verfallsdaten des hörgeschädigten Jugendlichen NNW und des lautstarken Methusalix Www ergeben genau dies. Ich drück Dir die Daumen, dass Deine Echtlebensanstrengungen bald von Erfolg gekrönt sind und ich aufhören kann, dauernd „Junge, komm bald wieder“ zu singen! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:34, 18. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Kraushaar

Liebe Emma,
ich möchte Dich auf den Artikel von Kraushaar in der FAZ zu seinem neuen Buch aufmerksam machen, das heute erschienen ist: Auf der Olympiade passiert etwas. Gruss --Orik (Diskussion) 09:14, 22. Feb. 2013 (CET)

Hi Emma, wir haben über die Frage diskutiert, ob die Anschlage 1970 vergessen wurden. Kraushaar 2013 und viele Rezensenten folgen "meiner" These, dass die Ereignisse im hist. Bewußtsein trotz ihrer Gewaltdimension nicht angekommen war. Hafner und Kraushaar wollen das ändern.
Wenn man sich ansieht, was in WP vor dem Sommer dazu zu lesen war, wird mein Eindruck bestätigt. Wir, der Seismograph des gesellschaftlichen Bewußtseins, hatten nichts dazu. LG --Atomiccocktail (Diskussion) 09:04, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo Orik, vielen dank für den hinweis. Hallo AC, natürlich ist es immer die frage, wessen historisches bewusstsein nun gemeint ist. und natürlich waren die jüdischen gemeinden der 1970er jahre ff. so klein, dass deren bewusstsein keine gesellschaftliche relevanz ausmachten. dennoch hatte der anschlag für die wenigen in deutschland lebenden juden eine enorm erschreckende und einschneidende, in das alltagsleben eingreifende bedeutung, die selbstverständlich nicht vergessen wurde. (ich hatte die belege von dessen erwähnung in jüdischen publikationen ja schon mehrfach angeführt.) ich weiß nicht, ob die thematisierung durch Kraushaar u.a. den anschlag nun mehr in das öffentliche bewusstsein bringen - und was in der wp steht bzw. nicht steht kann ein gutes barometer für interessen, nicht aber der gradmesser gesellschaftlicher bedeutung sein. letztlich aber ist es eine gute sache, dass es den artikel gibt und somit zukünftig zumindest über die wikipedia der anschlag nicht vergessen werden wird. lg --emma7stern (Diskussion) 00:19, 26. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Because I think, that you read with ...

... is the Abfluß nach oben on this picture the Steckelhörnfleet or the Katharinenfleet? And could the the water on the Betrachters side be the Nikolaifleet? --Mogelzahn (Diskussion) 20:18, 24. Feb. 2013 (CET)

yes: standort des fotografen m.e. östlich der Reimersbrücke (heute ev. Hamburg-Süd) und blick über den Nikolaifleet in den Steckelhörnfleet. interessant finde ich vor allem das gebäude rechts hinter der katharinenkirche, müsste ein damaliger neubau der Speicherstadt sein. lg --emma7stern (Diskussion) 00:19, 26. Feb. 2013 (CET)
Das Bild ist von recht weit oben photographiert worden. Das spricht dafür, dass es aus der Nikolaikirche gemacht wurde. Und dann müsste das von Dir gemeinte Gebäude im Hintergrund Block P oder Q sein. Auf das Steckelhörnfleet bin ich übrigens auch wegen der heute noch vorhandenen Ausbuchtung gekommen. --Mogelzahn (Diskussion) 01:35, 26. Feb. 2013 (CET)
mit standort Nikolaikirche wäre ich nicht sicher, da der Nikolaifleet eine Randbebauung hatte und es nicht so aussieht, als wäre über die häuser hinwegfotografiert worden. man muss sich vermutlich die begebenheiten vor ort wohl mal anschauen. lg --emma7stern (Diskussion) 13:19, 26. Feb. 2013 (CET)
Da man auf die Dächer Grimm (und Katharinenstraße) gucken kann, kommt vielleicht die Höhe Turm der Nikolaikirche in Frage und dann wäre die Fotografin wohl sowieso noch höher (noch mehr auf die Dächer guckender) als die Neue-Burg-Randbebauung. Mir würde schwindeln. - Können wir in der Deichstraße nicht mal einen Stammtisch machen, um das zu prüfen?--Pacogo7 (Diskussion) 14:07, 26. Feb. 2013 (CET)
Bezüglich des Gebäudes rechts hinter der Katharinenkirche: Es ist der Kaispeicher B. Viele Grüße --Ajepbah (Diskussion) 23:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Da hast Du wohl recht, wenn man es sich genau besieht. Ich kam nicht auf ihn, weil ich nicht gedacht hätte, dass man den damals von der Nicolaikirche aus hat sehen können. Wahrscheinlich war aber die Bebauung dazwischen (an die ich gedacht hatte) noch nicht vorhanden. --Mogelzahn (Diskussion) 20:03, 28. Feb. 2013 (CET)
Kaispeicher B ist von 1878/79, die Blöcke P, Q, R von 1890-98 ... --Ajepbah (Diskussion) 20:53, 28. Feb. 2013 (CET)
Dass er älter ist ist, wusste ich, mir war nur nicht klar, dass die anderen Bauten soviel später kamen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:20, 28. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Annr wünscht sich UweRohwedder als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 00:13, 18. Mär. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Schön,

Dich wieder zu lesen :-) --Mogelzahn (Diskussion) 10:25, 20. Mär. 2013 (CET)

ja, es geht aufwärts und ich finde es auch schön, wieder in der wp zu lesen (mit so einem bisschen abstand ist das eine sehr erheiternde tätigkeit) und zu schreiben. lg --emma7stern (Diskussion) 11:12, 20. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Barmbek-Süd (Richard-, Wagner- und Elsastraße)

Gibt es überhaupt einen Beleg dafür, dass sich "in der Bevölkerung und bei Behörden mit der Zeit der Bezug (festigte), es müsse sich bei dem Namensgeber um den Komponisten Richard Wagner (1813−1883) handeln"? Dafür hätte ich doch gerne einen Beleg (insbehörde für dei Annahme der Behörden). Immerhin liegt die Elsastraße westlich der schon damals trennenden Hamburger Straße neben der Berthastraße, die nun gewiss nichts mit Richard Wagner zu tun getan hat (wenn man nicht annimmt, jemand sei auf die schräge Idee gekommen, eine Straße nach dessen Putzmacherin Bertha Goldwag zu benennen). Die Seite östlich der Hamburger Straße wird meines Wissens auch nicht als Komponistenviertel bezeichnet, als solches ist mir lediglich das Gebiet um die Beethoven (und die Bachstraße, die - wie wir ja alle Wissen nach der Osterbek benannt ist) bekannt. Ein einheitliches Viertel ists jedenfalls ohnehin nicht. --Mogelzahn (Diskussion) 20:16, 25. Mär. 2013 (CET)

Eine ähnliche Frage hatte ich auf der Disk Barmbek-Süd gestellt. Vielleicht mögt Ihr dort diskutieren? Gruss--Orik (Diskussion) 21:22, 25. Mär. 2013 (CET)
Moin ihr zwei. ich hab dann mal dort geantwortet, um die diskussion zusammen zu halten. lg --emma7stern (Diskussion) 13:57, 29. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Restitution von Raubkunst

Hallo, was würdest du davon halten, din Artikel ins Review zu geben und danach für dei Lesenswert-Auszeichnung kandidieren zu lassen? Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:52, 15. Apr. 2013 (CEST)

Moin Lutheraner, m.e. muss dieser artikel (wie auch die thematisch zugehörigen) sehr gründlich überarbeitet werden, bevor man ihn in ein review und eine kandidatur begibt. ich habe dies als umfangreiches projekt schon sehr lange auf meinem arbeitsplan, doch leider komme ich vorerst nicht dazu. vg --emma7stern (Diskussion) 09:49, 17. Apr. 2013 (CEST)
Danke für deine Antwort, du kannst das sicher besser beurteilen. Beste Grüße--11:45, 20. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

Vortrag HH im Dritten Reich

Liebe Emma, ich möchte Dich auf den folgenden Vortrag zur neueren Forschung zu HH und dem NS morgen abend um 1800 in der Uni aufmerksam machen. Gruss Orik (Diskussion) 23:08, 23. Apr. 2013 (CEST)
https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/termine.php?nid=147&id=4&stufe=4

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 27.4.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Frisia Orientalis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 28. Apr. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 4.5.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von An-d bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 5. Mai 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Moin, E7s. Wenn das so weitergeht mit Deinen Absenzen, werde ich Dich wohl auch mal wieder (neu) bestätigen müssen – weiß ja kaum noch, wie Du aussiehst ... ;-) Und auf Nordbarmbeker Kirschenpflücktage gehe ich nun mal nicht. Hoffentlich geht's Dir wenigstens gut. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:39, 6. Mai 2013 (CEST) - falls Du noch weißt, wer das ist. ;-)
aber um mich bestätigen zu können, müsstest du ja erstmal auf einen dieser seltenen stammtische kommen ... wp-absenze können auch sehr erholsam sein und vor allem den blick etwas gerade rücken. lg --emma7stern (Diskussion) 11:51, 6. Mai 2013 (CEST)
Das mit dem Stammtisch klappt ja hoffentlich spätestens im Hochsommer, wenn ich den „ersten traditionsreich-legendären Westaltonaer Elbmarschenumtrunk“ organisiert haben werde! Genieß den Tag. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:59, 6. Mai 2013 (CEST)

Mal wieder eine Bilderfrage ...

Benutzer:Norbirt hat dieses Bild der Straßenbahnlinie 19 aus den 1960ern eingestellt. Nun fuhr die 19 in dieser Zeit meines Wissens vom Berliner Tor über den Heidenkampsweg, ein kurzes Stück Süderstraße, den Billwerder Steindamm, die Großmannstraße und die Borsigstraße bis zum östlichen Ende der Werner-Siemens-Straße. Weißt Du, wo das Bild aufgenommen worden sein kann? Ich bin da eher ratlos. --Mogelzahn (Diskussion) 02:24, 27. Apr. 2013 (CEST)

Moin Mogelzahn, ich finde leider auch nichts erkennbares auf diesem foto. lg --emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 09:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

User group Hamburg

Moin, das Affiliations Committee ermöglicht es, sogenannte user groups zu gründen. Die Müncher haben ihren Fall hier dargelegt. Dauert zwar einen Moment sich da einzufuchsen, aber vielleicht ist das auch ein Ansatz für Hamburg. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 03:28, 3. Mai 2013 (CEST)

danke für den prompten hinweis. --emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 09:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

Sony PMW-100 ausleihen

Hallo Emma7stern, Steschke würde sich gerne die Sony PMW-100 vom CPB-Projekt ausleihen, ab nächster Woche. Ist das prinzipiell möglich und könntest Du ihm dann die Kamera direkt zuschicken? Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:28, 8. Mai 2013 (CEST)

Hallo Christoph, ich habe Steschke eine mail geschrieben. vg --emma7stern (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2013 (CEST)
Hi emma7stern, dankesehr. Übrigens falls ihm die Kamera zu kompliziert ist, bekommt er unseren Camcorder und du leihst 80686 die Kamera für Zedler? Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:27, 8. Mai 2013 (CEST)
wir müssen eh gucken, wie das zeitlich hinhaut, weil wir die kamera in der woche nach zedler wieder brauchen. vg --emma7stern (Diskussion) 17:59, 8. Mai 2013 (CEST)
Dann wird das wohl recht knapp - Antwort per Mail. -- ST 08:40, 12. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 09:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

RIALTO Lichtspiele‎

Ich hab den SLA nach deinem Einspruch zurückgezogen. Ich selbst bin allerdings nicht der große Kino-Experte, weshalb ich im Artikel selbst nicht wirklich was machen werde. --Holger SCV 15:31, 20. Mai 2013 (CEST)

ich werde den artikel erstmal "schnellüberarbeiten", damit er wie ein artikel aussieht. tiefergehendes kommt später. vg --emma7stern (Diskussion) 15:34, 20. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 09:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 26.5.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Shisha-Tom bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 27. Mai 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 09:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

Bitte um Kontaktaufnahme

Liebe emma7stern, Ich brauche eine Freigabe für die Zitate für meinen Artikel über das Treffen mit den Digital Media Women am vergangenen Mittwoch. Können Sie mir bitte unter juliane.leopold@gmail.com mailen, damit ich Ihnen die Zitate schicken kann? Ich habe Ihre Mail-Adresse leider verloren. --Juleopold (Diskussion) 00:19, 23. Jun. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 09:22, 30. Jun. 2013 (CEST)

70 Jahre Operation Gomorrha?

Moin Emma, da mein diesbzgl. Portalhinweis seit 2 Monaten ohne Resonanz blieb, frag ich Dich (und einige andere einschlägig bekannte Kollegen) mal direkt an: Im Sommer steht das 70. Jubiläum des "Feuersturms" an, und der betr. Artikel ist nach meinem - bisher oberflächlichen - Eindruck nicht gerade grottenschlecht, aber auch weit von einem "befriedigend" entfernt. Könntest Du Dir vorstellen, den in einer konzertierten Aktion mit mir auf KALP- und damit auch AdT-Reife zu bringen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:50, 23. Apr. 2013 (CEST)

ja, das finde ich eine gute idee. ab nächstem wochenende kann ich mir zeit dafür nehmen. lg --emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 23:49, 19. Sep. 2013 (CEST)

† und * in Personenartikeln

Hallo Emma7stern, unter Bezug auf Benutzerin:Emma7stern/Gedanken in der Wikipedia#genealogische kreuzzeichen - 1. september 2010 möchte ich Dich einladen, an der Vorbereitung eines neuen Meinungsbilds mitzuwirken auf Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln. Hintergründe auf der Diskussion dort. Anka Wau! 23:39, 27. Apr. 2013 (CEST)

ich finde diesbezügliche initiativen nach wie vor gut. ungünstig ist natürlich, wenn sich verschiedene ideen und ansätze nicht auf einen nenner bringen lassen. ich guck mir das die tage noch mal in ruhe an und schau, ob und wie ich mich dort einbringen kann. vg --emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Danke schon jetzt. Na, beide MBs starten geht einfach gar nicht, dann sind beide zum Scheitern verurteilt. Wir müssen also irgendwie einen Konsens finden. Anka Wau! 17:42, 6. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 23:49, 19. Sep. 2013 (CEST)

Bilder

Hallo Emma, es ist zwar keine 1:1-Abbildung vom damaligen Standort aus, aber ich habe in der Beschreibung dieses Bildes Links auf aktuelle Bilder gesetzt. Ferner ist hier noch ein Bild des neuen Mausoleums auf Ohlsdorf. Viele Grüße --Ajepbah (Diskussion) 12:02, 3. Mai 2013 (CEST)

super zum ersten, ich werde mir das beizeiten vorort mal anschauen. und zum mausoleum: tja, immer noch keine ahnung. lg --emma7stern (Diskussion) 11:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 23:49, 19. Sep. 2013 (CEST)

Das Buch

Hi Emma, zum Buch, das ich gestern erwähnte, hier ein ausführlicher Podcast. LG --Atomiccocktail (Diskussion) 08:57, 8. Jun. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 23:49, 19. Sep. 2013 (CEST)

3. Hamburger Workshop - 12. und 13. Oktober 2013

Moin, am kommenden Wochenende (Samstag, der 12. Oktober und Sonntag, der 13. Oktober) wird der 3. Hamburger Workshop im Hamburg Museum stattfinden. Auch diesmal sollen sowohl Artikel geschrieben, als auch Bilder gemacht werden. Das Hamburg Museum stellt dazu eine Auswahl an Objekten sowie einen vorbereiteten Handapparat bereit. Im Nachgang der Veranstaltung sollen so die Objekte in den Außenanlagen mit QRpedia Codes versehen werden. Über zahlreiche Teilnahme von Autoren und Photographen würde ich mich freuen. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite oder erfragt ihr auf der Diskussionsseite.

Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:45, 8. Okt. 2013 (CEST)

Hi Emma, da ich gerade sehe, dass du fleißig an dem Museumsartikel bastelst, und daher vermute, dass du in besagtem Workshop sitzt: Weißt Du zufällig, ob jemand schon an dem "Landhaus Rücker" arbeitet, das damals kurz vor Eröffnung des Museums abgerissen wurde und dessen Ausstattung ursprünglich im Museum ausgestellt werden sollte, dann aber 100 Jahre lang eingemottet und erst kürzlich wieder ausgegraben wurde? Das Buch dazu liegt schon seit längerem bei mir zuhause rum und wartet darauf, in einen Artikel gegossen zu werden, aber du weißt ja wie das ist... Und auf Commons liegen ebenfalls seit langem schon dutzende oder gar hunderte vom Museum gespendete Fotos herum.... Falls also irgendjemand anders Lust darauf hat, stehe ich dem nicht im Wege, würde mich aber über einen Hinweis freuen ;-) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:56, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Uwe, ja das siehst du richtig - ich sitze hier und kann dir direkt antworten: nööö, niemand arbeitet am Landhaus ... sowieso: die noch nicht bearbeiteten themen, die aber gerne sollten, sind derer viele. (wenn wir pech haben, werden wir hier über nacht eingeschlossen.) lg --emma7stern (Diskussion) 16:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
danke und schönen gruß an christoph aka peter, der vermutlich auch anwesend ist. btw: wäre schön, wenn wir gegen ende des monats mal wieder telefonieren/konferieren/kaffee- o.ä. trinken könnten, was meinst du? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:24, 13. Okt. 2013 (CEST)
ja gerne. --emma7stern (Diskussion) 17:33, 13. Okt. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2013 (CET)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Mailingliste

Moin, mir ist im Zuge von Aufräumarbeiten aufgefallen, dass du zwar in dieser Liste stehst, aber nicht im Mailinglistensystem. Entweder hast du dich da nie wirklich eingetragen oder irgendwer hat dich irgendwann mal rausgeschmissen. Magst du dich wieder eintragen (siehe Intro der Seite)? Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:10, 14. Okt. 2013 (CEST)

Moin XenonX3, ich weiß auch nicht, wie das zustande kam. da ich aber weiterhin auf unabsehbare zeit im mentorenprogramm pausieren werde, würde ich das erstmal so lassen und mich erst wieder eintragen, wenn ich aktiv werde. vg --emma7stern (Diskussion) 09:28, 16. Okt. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2013 (CET)

Hamburg Museum

Moin Emma, habe vorhin über den Artikel drübergeschaut. Vielen Dank das du am Wochenende mit dabei warst. Würde mich freuen wenn wir das zeitnah wiederholen können. Ich werde unter Woche noch weiter an der Literaturliste arbeiten, sodass wir dann die Artikelarbeit auch forsetzen können. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:47, 15. Okt. 2013 (CEST)

Moin Christoph, ja, vielen dank, dass du das mal wieder so unkompliziert organisiert hast. ich fand es sehr nett (und will jetzt nur noch editieren, wenn rund um mich herum diskutiert wird, fotografen wuseln und merkwürdige dinge passieren). und ich bin auch für eine recht baldige fortsetzung, weil die themen dann nicht so weit wegrutschen. lg --emma7stern (Diskussion) 09:28, 16. Okt. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2013 (CET)

Süßer die Gläser nicht klirren

Moin, Emmi. Schon gesehen? Gruß aus Westtallinn von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:01, 17. Nov. 2013 (CET)

das wurde aber auch zeit. lg --emma7stern (Diskussion) 23:53, 17. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 10:51, 10. Dez. 2013 (CET)

Hildebrand Gurlitt

Was für dich? Liebe Grüße, --Widerborst 02:41, 13. Mär. 2013 (CET)

Moin widerborstiger Widerborst, an sich ja. eine der schillernsten und widersprüchlichsten gestalten in dieser ns-kunstsuppe und schon von daher außerordentlich interessant, zudem verhältnismäßig gut beforscht, also mit ordentlicher quellenlage. man könnte also noch einiges differenzierter darstellen. doch nach längerer wp-abstinenz mache ich mich erstmal über einfachere sachen her. lg --emma7stern (Diskussion) 15:52, 16. Mär. 2013 (CET)
War das nötig? Es ging ja nur darum, offensichtliche Falschinformationen des Focus zu korrigieren. Grüsse. --Lukati (Diskussion) 12:33, 5. Nov. 2013 (CET)
ehrlich gesagt, habe ich keine ahnung, wie dieser edit zustande kam. ich habe lediglich den zahlendreher korrigiert ... und mich anschließend sehr geärgert, dass irgendjemand die einleitung wieder auf den alten stand zurück gesetzt hat. sehr merkwürdig. --emma7stern (Diskussion) 12:43, 5. Nov. 2013 (CET)
Nicht weiter tragisch. Ich habe die wesentlichen Fehler wieder korrigiert. Das sind eben die Tücken, wenn man an einer hochaktuellen Geschichte arbeitet.  ;-) --Lukati (Diskussion) 12:50, 5. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Beutekunst

Moin Emma, hattest Du schon einmal Gelegenheit in dieses Lemma hineinzuschauen? Da steht in der Einleitung folgender denkwürdiger Satz: Der umfangreiche Kunstraub des nationalsozialistischen Deutschlands in allen von den Deutschen besetzten Gebieten ist ebenfalls völkerrechtlich als Beutekunst, definiert als „kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter“, einzuordnen. Ist der Raub an der Juden in Paris so einzuordnen? Gruss --Orik (Diskussion) 05:43, 21. Nov. 2013 (CET)

du meinst den artikel: Beutekunst (Zweiter Weltkrieg): tja, vermutlich ist der satz nicht so sonderlich klar formuliert: meint Beutekunst im völkerrechtlichen Sinne und ja, der Raub an den Kulturgüter der Juden in Paris und sonstwo außerhalb des deutschen Reichs war ein Verstoß gegen die Haager Landkriegsordnung (was der Raub an den Juden im Inland nicht war); die bezeichnung NS-Raubkunst wiederum gilt für den kunstraub im in- und ausland. vielleicht schaffe ich es ja demnächst mal, den artikel ein bisschen besser aufzustellen. lg --emma7stern (Diskussion) 16:03, 21. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Ausrufer

Wir sprachen drüber. Wenn du wie der Wwwurm die Kurzfassung willst, musst auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer {{/K}}{{/NEU}} hinter deinem Namen streichen, die dir die Kurierbeiträge und die Projektneuheiten liefern. Ohne die gibt's nur noch Nachrichten zu Kandidaturen, Meinungsbildern, Umfragen und Benutzersperrverfahren. Viele Grüße, NNW 10:56, 21. Nov. 2013 (CET)

ha! vielen dank, das war aber einfach. "neu" hab ich nun gestrichen und du musst dir jetzt eine andere seite suchen, auf der dir die mitgeteilt werden. lg --emma7stern (Diskussion) 16:07, 21. Nov. 2013 (CET)
Mift, ich habe die doch auch immer bisher bei Dir mitgelesen ... --Mogelzahn (Diskussion) 14:42, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich find's auch ziemlich egoistisch. NNW 15:06, 25. Nov. 2013 (CET)
tja, hat gut geklappt mit der kürzung (Diskussion) 10:51, 10. Dez. 2013 (CET) und ihr müsst nun woanders luuschern. :-) aber vermutlich können wir das ja am samstag bei heißem apfelbeerenwein (Hõõgvein hat keinen artikel!!!) besprechen - ich freu mich schon, wo ich mich doch gerade vom ersten stehtisch-treffen erholt habe. --emma7stern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Altes Land

Moin Emma! Ich verbinde Dich irgendwie im Hinterkopf immer mit den Artikeln zum Alten Land. Hattest Du da nicht mal ein Verbesserungsprojekt aufgesetzt oder angeregt? Ich habe nämlich gerade in dieser Woche ein wenig in den Artikeln zum Alten Land quer gelesen und richtig viele Lücken bei den Kirchenartikeln gefunden. Das wollte ich noch mal strukturierter machen und gelegentlich anfangen zu recherchieren. Sollte der Antrag auf Welterbe wirklich weiter verfolgt werden, wäre es ja schön, wenn die Informationen in der WP etwas besser werden. Falls es schon Arbeitsseiten gibt, würde ich meine Ideen da auch hinterlassen, damit mit es auch andere mitbekommen. Das ist aber (aus meiner persönlichen Sicht) eher ein Projekt für die Zeit 2015ff. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:57, 10. Dez. 2013 (CET)

Moin Dirtsc, guckst du hier und siehst du eines dieser tollen projekte, wo realleben-engagierte einfach nicht mit wikipedia-verstrickten zusammenkommen und wo es nie genug zeit für gibt. (eine situation, die sich ja mit einem büro verbessern soll, aber wie das gehen soll steht auch weiterhin in den sternen.) aber vielleicht kannst du dich mit Benutzer:Walter Rademacher in ein boot setzen. lg --emma7stern (Diskussion) 10:51, 10. Dez. 2013 (CET)
Dann schaue ich einfach mal, ob ich die existierende Seite als eine Art "Arbeitsübersicht" verwenden kann. Aber niemand sollte sich zu viel Ergebnisse davon versprechen... ;-) Das mit dem Büro ist natürlich auch eine exzellente Idee, vorausgesetzt man bekommt die nötigen Ressourcen (Zeit, Geld, Räume, Personal, Technik) dafür zusammen und das Team bleibt einigermaßen stabil. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:52, 10. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Bereits wahrgenommen?

Hallo Emma,

kennst du diesen Forschungsbericht? Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 18:10, 17. Dez. 2013 (CET)

vielen dank für den hinweis, den kannte ich noch nicht. (man sollte hsozkult immer im auge behalten, aber da sieht man doch, dass die wikipedia auch im drumherum ihr gutes hat) aber er scheint so, als hätte er eine gute zusammenfassung des themas, wie ich sie für meine arbeit brauchen kann. liebe grüße und geruhsame tage für dich, --emma7stern (Diskussion) 10:53, 18. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Wünsche

Ich wünsche dir, liebe Emma7stern, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr. Btw: Im Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild des Jahres 2013 ist unter Nr. 15 erstaunlicherweise ein Bild von Warburg, das ich im April dieses Jahres gemacht habe, nominiert. Vielleicht hast du auch Lust, mit abzustimmen? In alter Verbundenheit --presse03 (Diskussion) 02:10, 18. Dez. 2013 (CET)

Moin Presse03, vielen dank für die netten wünsche und wünsch ich dir zurück für dich und deine lieben, die du gerne von mir grüßen darfst. das foto / wettbewerb guck ich mir später in ruhe an. lg --emma7stern (Diskussion) 10:56, 18. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Verschiebung

Moin Emma, ich habe auf Administratoren/Anfragen um Verschiebung gebeten. Ich bekam es nicht selbst hin. VG -- Alinea (Diskussion) 10:28, 18. Dez. 2013 (CET)

Moin Alinea, vielen dank. und ich habe dort gerade auf die diskussionsseite geschrieben und hoffe, dass da etwas einsicht herabregnet. lg --emma7stern (Diskussion) 10:42, 18. Dez. 2013 (CET)
Sie regnete sehr schnell herab ;-) LG -- Alinea (Diskussion) 11:06, 18. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Löschung eines Abschnitts

Moin Emma, magst Du bitte hier mal schauen? Ich hatte eine Löschung revertiert und zur Diskussion darüber aufgefordert. VG und schönes WE -- Alinea (Diskussion) 13:19, 27. Dez. 2013 (CET)

Moin Alinea, ich hab's schon gesehen und mich auch schon eingemischt. liebe grüße und geruhsame tage noch. --emma7stern (Diskussion) 13:23, 27. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 00:06, 31. Dez. 2013 (CET)

Alter Wandrahm

Anbei eine Seite aus dem Hamburger Adressbuch dort dem Straßenverzeichnis (online). Die Hausnummern haben sich wahrscheinlich 1833 geändert von 100-Nummern auf Zweistellige. Es wurde auf der eine Straßenseite raufgezählt, meines Wissen nach bis Nr. 27 oder 28 bis zur Poggenmühle und dann auf der anderen Straßen seite wieder herunter.--Sorgenlos (Diskussion) 12:31, 20. Dez. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:28, 28. Jan. 2014 (CET)

Nr. 1

Moin! Ich gratuliere zum 1. Platz in Hamborch und Mehklenborch-Forpomman [1]! Himmelsrichtungen sind nach wie vor unbeliebt. NNW 00:11, 31. Dez. 2013 (CET)

wouw. vermutlich bin ich ein großartiges vorbild und demnächst wachsen ganz viele neuautorinnen heran und nächstes jahr wird siebenstern als zweitname ganz oben stehen. himmelsrichtungen wären vielleicht durchaus beliebt, aber da der nordwesten ständig im zusammenhang mit sondersendungen/ard-brennpunkten steht, werden die kinder wohl höchstens nach den auswirkungen genannt.
jedenfalls wünsch ich dir einen guten rutsch oder so und möglichst wenig knaller. lg --emma7stern (Diskussion) 09:13, 31. Dez. 2013 (CET)
Moin, ihr Amatör-Namensforscher. Wer glaubt schon Statistiken, die ein Fellsack aus einer Stadt, die es gar nicht gibt, gefälscht aufgestellt hat? Beweis: Die wichtigsten Vornamen des ausklingenden Jahres (Schantall und Karl-Manfred) werden nicht mal erwähnt! Also lasst euch bei eurem guten Rutsch nicht auf's Glatteis führen. Man trinkt sieht und spricht sich in 2014. Gruß von --Wwwurm 09:22, 31. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 11:28, 28. Jan. 2014 (CET)

Räumli

chkeiten... Moin Emma, sachmal warstu nu eigenlich mit ChrB bei di räumlichkeiten nach di kleine Freiheit hin un is da wat wegens von gewoorn? Oder hebbt je de von Berlin einfach fett abblitzen lassen?--Pacogo7 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2013 (CET)

das treffen ist gut verlaufen, doch bevor etwas öffentlich verlautbart werden kann, sollen noch einige kleinigkeiten geklärt werden, insbesondere mit dem eventuellen zukünftigen vermieter. das soll hoffentlich noch im laufe dieser woche passieren. wenn das geschehen ist, werde ich auf dieser wunderbaren seite den stand der dinge verkünden. lg --emma7stern (Diskussion) 05:53, 20. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 22:33, 15. Apr. 2014 (CEST)

Ölwerke Julius Schindler

Ich habe den gelöschten Text jetzt bei mir im BNR (Benutzer:Dirtsc/Ölwerke Julius Schindler). Du bist herzlich eingeladen, Dein Wissen beizusteuern. ;-) Auf die gedruckte 100-Jahre-Chronik warte ich gerade. --Dirts(c) (Diskussion) 17:06, 29. Jun. 2013 (CEST)

Moin Dirts(c), danke für den einsatz. ich werde vor meinem urlaub nächste woche nicht mehr dazu kommen, etwas sinnvolles beizusteuern, habe aber schon mal auf die schnelle dort auf der diskussionsseite ein paar links hinterlassen. die sind wenig ergiebig, irgendwo in meinen bücherregalen habe ich etwas mehr dazu, kann mich aber erst dann ab august einbringen. viele grüße, --emma7stern (Diskussion) 09:22, 30. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. emma7stern (Diskussion) 10:09, 27. Dez. 2014 (CET)