Diskussion:Ameisen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foren

Warum werden die Links zu den Haltungsforen gelöscht?

Siehe Wikipedia:Weblinks. Links zu Benutzerforen sind im Allgemeinen unerwünscht. --Wofl 00:29, 18. Aug 2005 (CEST)

Ach so... Wußte ich nicht. Danke

Warum werden nur die Links zu manchen Foren gelöscht? Das Antstore Forum ist noch drin???

Überarbeitung

wer opfert sich? Wofl und ich haben mal den Anfang gemacht. Es gibt noch viel zu tun.. könnte aber ein sehr schöner Artikel werden. --Ribo 19:06, 14. Jan 2006 (CET)

Falls ihr noch Anregungen braucht, schaut mal auf http://www.ameisenwiki.de dort findet sich sehr viel, da dort von Ameisenhaltern ueber Biologiestundenten bis hin zu einem Porofessor der Myrmekologie die Artikel gestalten.

"Hat er einmal eine der gepflegten Ameisenstraßen erreicht..." scheint mir ein sehr romantischer Schreibstil zu sein... (der ganze Abschitt bedarf der Modifikation) Bumbulski 14:24, 15. Jul 2006 (CEST)


"Wir möchten noch eine letzte Beziehung ausführlich beleuchten: Da wir uns nun mit einer lebenslangen und einer zeitweisen Symbiose (von Ameisen als sogenannte Ameisengäste aufgenommene Tiere nennt man übrigens Myrmecophile) beschäftigt haben, würden wir gerne auf eine sehr eigentümliche Art des Parasitismus eingehen." - Eher unpassender Ton für eine Enzyklopädie

Eben - allerdings: der ÜA-Baustein ist sicher korrekt, muss aber vernünftig begründet werden. Vermutlich ist der ganze Ton essayistisch und nicht enzyklopäd., nach drei Sätzen lesen. Plehn 23:02, 25. Okt. 2006 (CEST)

Eigene Kategorie "Ameise"?


Was ist eigentlich mit Ameisen Kriegen ? Ich habe gehört ( nur gehört besserwissert nicht rum wenns nicht stimmt) das in Ameisen-kriegen sogar Taktiken angewand werden... wie z.B. die T-taktik (aus der Schifffahrt)





Vorschlag: kann dem Begriff Ameise nicht eine eigene Kategorie zugeteilt werden und die einzelnen Unter-Überschriften zu eigenen Wikipedia-Einträgen gemacht werden. Der Artikel ist nach meinem Geschmack einfach noch zu unübersichtlich und in vielen der Unterpunkte auch noch falsch. Ich fände, dies würde die Bearbeitung erleichtern. (Nebenbei: einer Gruppe von Lebewesen, die einen derart hohen Artenreichtum besitzt, und zudem mit 10-15 Prozent der tierischen Land-Biomasse auch große ökologische Bedeutung besitzt, könnte dies doch zugestanden werden - oder?)--Sixtynine 17:44, 5. Mär 2006 (CET)

Die Auslagerung einiger Abschnitte in eigene Artikel und dann eine Beschränkung im Hauptartikel auf ein paar Sätze sollte auch mMn gemacht werden. Aber wie wir das genau angehen sollten, sprich Gliederung und Struktur.. da überlasse ich besser jemandem das Wort, der vom Thema mehr versteht als ich. --Ribo 19:40, 5. Mär 2006 (CET)

Sollte man nicht Sozialparasitismus/Sklavenhaltung etwas heraustrennen oder anders in den Artikel einarbeiten? Jetzt ist das alles etwas undeutlich...

Fehler

Bei ihr reichen bereits 10-14g/cm eines Stoffes, um erkennbare Spuren legen zu können. Ein Gramm dieser Substanz würde ausreichen, um eine Ameisenstraße von einer Länge von einer Milliarde Kilometern errichten zu können.

die einheit g/cm kann nicht stimmen.

danke, hab's entfernt und etwas neutraler formuliert. Man müsste außerdem schon genauere Angaben liefern als "eine Milliarde km" --Ribo 14:14, 19. Jan 2006 (CET)
das sollte wohl 10-14 g/cm heißen, dann passts zusammen.

Es gibt Berichte über eine 7cm große Ameisenart aus Borneo, war wohl ne Ente. Die größte Ameisenart ist eigenlich nur 3cm groß. In einem Film über Brasilien habe ich sogar ein possirliches 4 cm großes Geschöpf gesehen. Übrigens Die größten Arten sind die friedlichsten.

Philipp Mevius 23.01.06

Die große Ameise aus Borneo gibt's wirklich: sie heißt Camponotus gigas und Arbeiterinnen sind laut manchen Quellen 32-45 mm groß, laut dem englischen Wiki-Eintrag zu dieser Art [1] aber nur ca. 21mm... Die Königinnen scheinen bis zu 45 mm groß zu werden. (siehe auch Link bei Antbase) --69 20:08, 19. Jul 2006 (CEST)


Der Satz "Wenn man den Menschen nicht beachtet, gründen nur noch die Bienen, Wespen und Termiten sowie wenige Säuger, wie die Nacktmulle, Staaten." ist etwas seltsam, da menschliche Staaten nicht mit Insektenstaaten zu vergleichen sind(Vermehrung, etc.).

--Nödel 14:29, 21. Apr 2006 (CEST)

Absatz über das Gesamtgewicht der Ameisen wurde gelöscht. Warum? Wenn man googlet, findet man mehrere Infos, die das bestätigen. MIndestens sprechen mehrere Quellen von gleicher Masse wie der aller Menschen...

--S-Man23 18:36, 04. Mai 2006 (CEST)

Zitat aus der deutschen `light`-Fassung von Hölldobler/Wilson's "the Ants" (Kapitel "Die Vorherrschaft der Ameisen") für eine Region in Brasilien: "Wenn man alle Tierarten, egal ob klein oder groß, von den Jaguaren und Affen bis zu den Würmern und Milben, wiegen würde, läge der Anteil der Ameisen und Termiten bei fast einem Drittel des Gesamtgewichtes." Die Trockenmasse sämtlicher Ameisen ist hier "ungefähr viermal so hoch wie die aller Landwirbeltiere" (im brasilianischen Regenwald). Für die Wälder Finnlands wird allerdings geschrieben: "es sieht so aus, als ob die Ameisen über 10 Prozent der tierischen Biomasse in dieser Region ausmachen" --69 20:08, 19. Jul 2006 (CEST)


Das Bild "Ameisenstraße" ist keine Ameisenstraße, sondern eine Straße von Erntetermiten. Bitte löschen oder ein anderes Bild nehmen.

optimal-skew Theorie

Doch welchen Grund gibt es eigentlich für Ameisen, deren Staaten Millionen von Individuen ernähren - weshalb eine mehr oder weniger keine Rolle spielen sollte, ihren Bau zu verlassen, um einen neuen Staaten zu gründen?

Ist der Satz extrem schwurbelig und benutzt - und , auch noch wahllos oder kommt mir das grad nur so vor?! Verstehe das nebensätzlerische da überhaupt nicht.

Optimal-Skew und Hamilton's Verwandtenselektionstheorie (kin selection) sind m.E. in diesem Umfang nicht in einem Lexikoneintrag zu Ameisen notwendig: betrifft schließlich auch andere Hymenopteren. Vorschlag: diesen Absatz als eigenen Artikel ausgliedern. Ich denke dämlich, dass es ausreicht auf den Artikel zu Verwandtenselektion und den dann neu angelgten Artikel zur "Skew-Theorie" von Keller/Reeve (1994?) zu verweisen, damit sich jemand bei Interesse näher in dieses Thema einlesen kann. --69 20:58, 31. Aug 2006 (CEST)

Ameisenbiss

Ich wurde am Wochenende (Samstag) von einer roten Ameise zwei Mal in mein rechtes Ohr gebissen, weil ich mich auf sie gelegt hatte. Das ist ein furchtbar, stechender Schmerz. Das Ohr fühlt sich im nächsten Moment an, als würde es stark anschwillen. Der Schmerz geht nur sehr langsam weg. Bis heute juckt mein Ohr häufig!

Dann wäre es sinnvoll zum Arzt zu gehen ;-) --Managementboy 10:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich nehm das jucken in Kauf! Die 10 Euro spar ich mir... Sabine :-)
Der Abbau des Gesundheitssystems hat begonnen ;-) --chb 14:58, 5. Jul 2006 (CEST)

Und an die arme Ameise denkt wieder keiner :)

Gaster - die oder der?

Ja, ich habe es schon oft in Ameisenforen gelesen, dass es wohl "die Gaster" heißen muss. Kann mir jemand den genauen Grund sagen. Meist wird doch das Geschlecht der entsprechenden deutschen Übersetzung genommen. Dann wäre es doch aber "der" (Magen, Bauch, ...)? --PaulT 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff Gaster kommt aus dem Griechischen und heißt Unterleib/Bauch, Magen... [--> siehe hierzu auch die englische Wiki-Seite zu Gaster]. Im Griechischen ist der Begriff tatsächlich weiblich (er bezeichnet u.a. auch den Begriff für Mutterleib). Im Deutschen kenne ich als Singular-Form allerdings nur den maskulinen Begriff: "der Gaster". Nur im Plural heißt es "die Gaster". Leider habe ich keinen Duden, mit dem ich dies beweisen könnte. In welchen Foren wird denn "die" Gaster im Singular geschrieben? --69 18:58, 26. Okt. 2006 (CEST)

Auch im deutschen ist Gaster weiblich, die Singular-Form ist somit "die Gaster". GFJ 13:36, 25. Nov. 2006 (CET)
In wissenschaftlichen, deutschen Büchern wird dieser Begriff eher vermieden, und von "Hinterleib" gesprochen. Selbst Wikipedia vermeidet "der" oder "die": siehe Gaster (Hautflügler). Ich habe daher eine kurze Internetrecherche betrieben: es zeigt sich, dass sowohl "die Gaster" [2][3] als auch "der Gaster" (und zwar in Ameisenforen [4][5], Uni-Abhandlungen [6][7], und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. zu den Blattschneiderameisen, Roßameisen/Camponotus oder Formica) gebräuchlich ist. Mir selbst ist aus meiner Uni-Zeit nur der Begriff "der Gaster" geläufig. Eine Internetquelle unterstellt den Gebrauch von "der Gaster" nur den Medizinern (Zitat: Die meisten Kliniker sagen übrigends "der gaster".) Auch wenn ich kein "Kliniker" bin, werde ich wohl aus Gewohnheit weiter "der Gaster" sagen... --69 18:24, 25. Nov. 2006 (CET)

Auslagerung in neue Artikel

ich glaube wir sollten uns mal Gedanken über die Auslagerung in andere spezialisierte Artikel machen. Leopold hat einige zu detaillierte Sachen bereits auskommentiert - die warten nun eigentlich auf ihren eigenen Artikel. --Ribo 15:15, 17. Dez. 2006 (CET)

www.ameisenwiki.de

von dort könnte man so einiges hierherkopieren, ich würde gerne ohnehin wissen was der Sinn einer eigenen externen Wiki für Ameisen ist, wenn wir hier doch alles sammeln können. Wie auch immer, die Inhalte dort sind unter der GNU Lizenz, sofern kein explizites copyright vermerk. --Ribo 15:25, 17. Dez. 2006 (CET)

"Wenn wir doch hier alles Sammeln können?" - Wäre schön, ist aber leider nicht der Fall. Das AmeisenWiki beschäftigt sich viel detailierter und intensiver mit Ameisen und beinhaltet sehr spezielle Artikel, die hier in der Wikipedia vermutlich gelöscht oder zum Löschen vorgeschlagen würde (Grund wäre z.B. "Keine Relevanz"). Weiterhin ist das AmeisenWiki (zum Teil) deutlich "wissenschaftlicher" und demzufolge anders strukturiert. Zum Beispiel steht der AmeisenWiki-Artikel zu L. niger unter Lasius niger, und nicht unter Schwarze Wegameise (mit gutem Grund, siehe diesen Bericht). Nebenbei bemerkt ist - dank zuvieler Laien und Unwissenden in der WP - der Wahrheitsgehalt der im AmeisenWiki enthaltenen Informationen deutlich höher als hier in der Wikipedia. Im AmeisenWiki wird (natürlich) viel weniger editiert, alle Änderungen sind ohne Probleme zu verfolgen und werden - falls falsch - sofort korrigiert. Wie gesagt, viele Inhalte des AmeisenWikis passen einfach nicht in die Wikipedia. Zum Kopieren: Dank der GNU-FDL ist dies natürlich möglich, aber mit Nennung der Autoren bzw. einem Verweis auf das AmeisenWiki. Ich spreche nicht von einem Eintrag unter "Weblinks", es muss klar werden, dass aus dem AmeisenWiki kopiert wurde. Gruß, GFJ 19:16, 19. Dez. 2006 (CET)
Ich denke wir kommen hier auch gut ohne die Inhalte des Ameisenwiki zu Recht, zumal viele der dortigen Artikel sich in meinen Augen zu sehr mit der künstlichen Haltung beschäftigen. Und in der Literatur gibt es deutlich bessere Quellen als das Ameisenwiki. --Of 17:35, 26. Feb. 2007 (CET)

Chemischer Krieg: Die Schlupfwespenart Ichneumon eumerus

hat wer was dagegen wenn ich diesen Abschnitt auskommentiere? sollte eigentlich in einen eigenen Artikel Ichneumon Eumerus oder so --Ribo 23:12, 21. Dez. 2006 (CET)

Darüber daraus einen eigenen Artikel zu machen habe ich auch schon nachgedacht. Besonders, weil es sinnvoll wäre, die Art als Beispiel für den Hyperparasitismus anzuführen und man dann halt schlecht auf den Ameisenartikel verwesein kann. Kersti 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)

Kollektive Intelligenz

In der Natur bildet ein nach Hause zurückkehrender "Suchtrupp" mehrere leicht variierende Straßen. Plötzlich, ohne Grund, läuft er einen anderen Weg, der zufällig kürzer ist als der andere. Im Nu, ohne Kommando eines "Führungstieres", laufen alle den kürzeren Weg. Hier wird deutlich, dass Ameisen ohne zentrale Führung agieren. Die Erklärung für diese scheinbare Intelligenz liefert der Ameisenalgorithmus, demzufolge sich die Pheromonspur auf dem kürzeren Weg intensiviert.

Die ersten drei Sätze sind unlogisch und vermutlich in sich falsch. Das Hauptproblem ist dabei zum einen, dass die Formulierungen unexakt sind (wann ist eine einzelne Ameise, wann eine Gruppe von Ameisen gemeint), zum anderen, dass gar nichts erklärt oder auch nur tatsächlich beschrieben wird.

Mir ist das Phänomen nicht bekannt, ich versuche aber trotzdem im Folgenden zu beschreiben, was hier passieren könnte. Der Fall für eine einzelne Ameise:

  1. Eine einzelne Ameise streift auf unbestimmter Bahn umher, bis es auf ein Zielobjekt (Beute, Nistplatz, ...) stößt
  2. Wenn sie das Zielobjekt nicht allein bewältigen kann, so läuft die Ameise geraden Wegs zum Nest zurück um andere Ameisen zur Hilfe heranzuholen, dabei benutzt sie ihren eingebauten Kompass

Frage: Wie findet die einzelne Ameise, die keinen eingebauten Kompass hat, auf kurzem Weg zum Nest zurück? Oder haben alle Ameisen einen? (Um eine Phreomonspur kann es sich nicht handeln, Vergleich Netz der französischen Eisenbahn)

Der Fall für mehrere Ameisen (Suchtrupp):

  1. Mehrere, eine Gruppe bildende Ameisen durchkämmen auf je unbestimmten Bahnen (jedoch in Kontaktentfernung) ein Gebiet, bis eine oder mehrere auf ein Zielobjekt stoßen
  2. Die erfolgreiche(n) Ameise(n) sollte(n) nun die anderen Ameisen des Suchtrupps "zusammentrommeln", geschieht das über Pheromone? Oder was passiert hier anderes?
  3. Wenn sie das Zielobjekt nicht allein bewältigen können, laufen die Ameisen mit Hilfe ihres eingebauten Kompasses zurück zum Nest, um Hilfe zu holen. Frage: Wie erkennen sie, dass sie allein nicht klar kommen? Daran, dass in einer bestimmten Zeit keine Lageveränderung des Zielobjekts stattgefunden hat?
  4. Auf dem Heimweg variiert der Kompass jeder Einzelameise des Suchtrupps ein wenig, dass heißt der gerade Weg zum Nest ist für jede Ameise ein etwas anderer
  5. Nach den Gesetzmäßigkeiten der Gleichverteilung (selbst bei wenigen Tieren) sollte jedoch die Abweichung von der Ideallinie im Allgemeinen gering sein. Sofern sich die Ameisen aufeinander zu orientieren (Pheromone?) werden sie so von selbst den (fast) optimalen Weg finden und so die (fast) optimale Ameisenstraße anlegen. Der Richtungsvektor der Ameisenstraße entspricht dabei vermutlich der Summe der Richtungsvektoren der Einzelameisen des heimwärts laufenden Suchtrupps. Die kollektive Intelligenz entsteht also dadurch, dass jede Ameise einen Teil dazu beiträgt, die (fast) optimale Route zu finden. Dadurch finden alle zusammen den (fast) optimalen Weg. (Teile und Herrsche)

Nun zum letzten Satz obigen Absatzes: Die Erklärung für diese scheinbare Intelligenz liefert der Ameisenalgorithmus, demzufolge sich die Pheromonspur auf dem kürzeren Weg intensiviert. Die Erklärung mit der Intensivierung der Pheromonspur ist richtig, doch hat das meines Erachtens nichts mit dem Ameisenalgorithmus zu tun (siehe die von mir vermutete Erklärung über die Gesamtsumme der Einzelvektoren).

Nun zum Ameisenalgorithmus:

  • Ich persönlich halte den Begriff Algorithmus in diesem Zusammenhang für irreführend, da es sich um ein Sammelbecken von Konzepten bzw. von Konzeptionsmöglichkeiten handelt. Aber wenn der Begriff offiziell ist... Der Teilbegriff Ameise wird nur verwendet, weil sich die Konzepte bestimmte Ideen (nämlich die Wirkungsmächtigkeit der Pheromone) bei Ameisen abschauen bzw. weil man die abstrakten Konzepte damit in schöne Worte kleiden kann.
  • Die einzelne Ameise des "Ameisenalgorithmus" ist ein Objekt aus Eigenschaften (Blickrichtung, Laufstatus etc.) und Methoden (Pheromon ablegen, Pheromon auslesen, Blickrichtung ändern, Einen Schritt vorwärts laufen etc., also eine vor allem um Pheromone erweiterte Turtle-Engine), jedoch keine Ameise. Die simulierte Ameise ist immer nur diskret, die echte Ameise dagegen nicht. Aus diesem Grund wird der "Ameisenalgorithmus" niemals erschöpfend erklären können, was Ameisen machen. Im besten Falle kann man eine oder mehrere Eigenschaften der Ameisen über digitale Ameisen simulieren, was jedoch nicht das Ziel der Ameisenalgorithmen ist. Wenn die simulierten Ameisen für eine konkrete Situation ein ähnliches Verhalten zeigen, wie die echten, so kann der programmierte oder generierte Quellcode (also die Umsetzung des jeweiligen "Ameisenalgorithmus") erfolgreich Erklärungsansätze für das Verhalten echter Ameisen liefern. Dazu muss man aber sicherstellen, dass die Umstände möglichst erschöpfend mit eingeschlossen werden. Und eine Garantie ist das trotzdem nich, denn die Implikation ist keine Äquivalenz!!! (Lieblingsfehler aller Geisteswissenschaftler, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf)
  • Die Zielsetzungen von "Ameisenalgorithmus" und echten Ameisen sind vollkommen verschieden. Jeder einzelne "Ameisenalgorithmus" versucht eine einzelne Zielstellung oder eine Gruppe von Zielstellungen optimal zu erreichen. Die echten Ameisen dagegen suchen Futter, legen Eier, sonnen sich, ... Das Gesamtziel der Ameisen ist die Erhaltung der Art, nichts anderes.

Ein konkretes Beispiel: Ziel ist es, optimal von einem Ort B (Beute) zu einem Ort N (Nest) zu kommen (entspricht dem kürzesten Weg der echten Ameisen von der Beute zum Nest). Dazu wird eine Menge von Ameisenobjekten mit verschiedenen Intelligenzen ausgestattet. Die Intelligenz ist dabei ein je automatisch generierter Codeschnipsel, der aus einer Kombination der einzelnen Methoden der Ameise besteht (Laufen, drehen, ..). Für alle Ameisen wird sodann die jeweilige Fittness bestimmt. Die mit der besten Fittness (also die, die am ehesten von B nach N kommen, sich dem Ziel also am meisten nähern, dabei die kürzeste Entfernung zurücklegen, die kürzesten Code haben etc.) werden übernommen, ihre Codeschnipsel rekombiniert, mutiert usw. und die das ganze geht von vorne los. Da die Zielstellung feststeht wird irgendwann eine Ameise entstehen, die einen kaum noch optimierbaren Codeschnipsel hat: sie läuft auf kürzestem Wege von B nach N, der Code ist schön kurz usw. Was diese Ameise nicht kann: Von B2 nach N laufen, wobei B2 irgendeine andere Beute ist. Das kann jede echte Ameise spielend. In der Simulation müsste dazu eine neue Superameise über Selektion, Rekombination, Mutation etc. generiert werden, was eine Leichtigkeit ist: Man muss im Programm nur die Position B auf das Ziel B2 ändern und das Gesamtprogramm neu starten.

Ich denke, es ist einzusehen, dass das alles nichts mit einer reellen Ameise zu tun hat, die ihre Beute heimbringen will. Man hat sich hier nur ein paar Ideen bei der Natur abgeschaut, mehr nicht.

Zur ausdrücklichen Diskussion. Das Phänomen sollte exakt im Artikel beschrieben werden. Leopold 11:42, 30. Dez. 2006 (CET)

Noch ein paar weitere Fragestellungen zum Suchtrupp:

Ist das ein echter Trupp oder eine zufällige Nähe einzelner Ameisen in der Umgebung des Zielobjektes? Wenn es ein echter Trupp ist, wie entscheiden sie wer und wieviele ausschwärmen? Wie wird der gemeinsame Ausschwärmpunkt festgelegt? Leopold 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)

Ameisen in der Belletristik

Habe eben unter Literatur die geniale Trilogie von Bernard Werber eingefügt. Nun kommen mir Zweifel, ob das hierher gehört... Daher zum Löschen durch WP-Spezialisten freigegeben Wschroedter 15:45, 1. Jan. 2007 (CET)

Ameisenhaufen

Ich vermisse ausreichende Informationen über Ameisenhaufen. Dazu gehört: Temperatur, inneres Straßensystem,Bewohnerzahl Himmelsausrichtung sowie Aktionsradius außerhalb des Haufens. --Zündkerze 13:38, 7. Jan. 2007 (CET)


Eine weitere Frage tritt beim Betrachten eines Ameisenhaufens auf: Alle Ameisen bewegen sich sehr geschäftig. Aber: Schlafen Ameisen auch? Wenn ja, wann und wie lange. Oder verfallen sie wenigstens in eine Ruhephase? Wiederum: Wenn ja, wann und wie lange?

Frage zum Ameisenstaat

Hallo!

Ich habe gestern zufällig bei Johannes B. Kerner gesehen, dass sich Ameisen inzwischen auch als Haustiere immer größerer Beliebtheit erfreuen ... natürlich nicht frei rumlaufend, sondern in Terrarien. ;-)


Nun kam mir dabei aber eine Frage auf, deren Antwort ich nach dem Lesen dieses interessanten Artikels hier ich zwar vermute, aber ich will trotzdem nochmal nachfragen: Mal angenommen ich hätte ein Terrarium, welches für Ameisenkolonien geeignet wäre und würde nun im Sommer draußen einfach ein paar Ameisen fangen und ins Terrarium stecken. Nun darf man ja davon ausgehen, dass ich somit nur einen Haufen Arbeiterinnen hätte ... was würden die dann machen? Würden sie einen Staat ohne Königin gründen, würden sie nur sinnlos in der Gegend rumlaufen, würden sie sich einfach nur bekämpfen, oder was würde geschehen?


P.S.: Ich würde jetzt einfach mal raten, dass wenn die Ameisen einigermaßen "verwand" sind, sie halt kooperieren werden aber mangels Königin und daher mangels Nachwuchs würde dieser "Staat" dann mit der Zeit einfach eingehen, da alle Ameisen wegsterben.

--84.143.199.20 13:23, 23. Feb. 2007 (CET)

Genau das letztere passiert, das hab ich früher mal selbst ausprobiert... --chb 13:30, 23. Feb. 2007 (CET)


Ah okay, vielen Dank für die schnelle Antwort! :-)
--84.143.244.28 13:53, 23. Feb. 2007 (CET)
Bei den meisten heimischen Arten wird wohl genau das passieren: die Arbeiterinnen bauen sich ihr Nest - ohne Königin. Bei einigen Arten kann es allerdings passieren, dass sich unter den Arbeiterinnen Dominanzhierarchien ausbilden und die Ovarien der dominanten Weibchen Eier produzieren (die dann nicht befruchtet sind und zu Männchen werden können). Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel: bei tropischen Arten (z.B. Platythyrea punctata), können sich Weibchen, die - solange eine Königin vorhanden war - zuvor Arbeiterinnen waren schließlich zu Königinnen entwickeln ... - oder aus den noch vorhandenen Larven werden Königinnen großgezogen, die sich dann begatten lassen können (z.B. bei Cardiocondyla obscurior). --69 11:46, 24. Feb. 2007 (CET)

Tip zum Koloniegründen: im Sommer nicht einfach nur Arbeterinnen einsammeln, sondern eine von den dicken, frei herumlaufenden Königinnen - die suchen sich gerade ein Nest und lassen sich gut als Start für eine neue Kolonie benutzen. Damit die Nestgründung schneller geht, kann man von einem Nest der gleichen Art einige Puppen ausgraben und dazugeben - die sich daraus entwickelnden Arbeiterinnen werden die Königin wie ihre eigene Mutter akzeptieren. --69 11:46, 24. Feb. 2007 (CET)

Danke für den ausführlicheren Hinweis. Und bitte keine geschützten Arten ausgraben ;-). --chb 11:53, 24. Feb. 2007 (CET)
Google einfach mal, es gibt z.B. Seiten wie ameisenhaltung.de, die sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigen. --Of 18:10, 24. Feb. 2007 (CET)

Literatur

Weiß jemand warum "Heiko Bellmann; 2003; Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer" in der Literaturliste steht? --Of 17:49, 26. Feb. 2007 (CET)

ja, weil die beziehung zu den bläulingen und ein beispiel dazu beschrieben wird.--Kulac|Fragen? 20:35, 26. Feb. 2007 (CET)
Wäre es dann nicht eher als Referenz zu behandeln? Unter Literatur erwarte ich wichtige Bücher zu Ameisen, aber keine Werke, in denen Ameisen auch erwähnt sind. Wobei mir im Bläulingsabschnitt gerade eine merkwürdige Hochzahl mit Ankerverlinkung auf populärwissenschaftliche Literatur aufgefallen ist. Anscheinend ist bei der Verfassung des Artikels die Referenzierungsmöglichkeit nicht bekannt gewesen? --Of 21:21, 26. Feb. 2007 (CET)
ja, da ist was dran...ich geh mal zuerst inhaltlich durch, um die referenzierung können wir uns ja nachher kümmern, geht ja dann recht fix. --Kulac|Fragen? 23:19, 26. Feb. 2007 (CET)

Wirtschaftliche Bedeutung

Dieses Kapitel gefällt mir überhaupt nicht. Es enthält viele Phrasen. Ein paar Quellen mit nachvollziehbaren Beispielen würden hier hilfreich sein. Den Einleitungasatz "Die Ernteameisen der Spezies Pogonomyrmex barbatus, die man als Holzschädlinge betrachtet, können die Forstwirtschaft fördern indem sie den Abbau und die Umsetzung von Holz beschleunigen, das bereits von anderen Insekten befallen ist." halte ich außerdem für fraglich. --Of 21:52, 28. Feb. 2007 (CET)

ich schlag vor, wir konzentrieren die disk auf der KLA-disku, zumal die ja dann hier reinkopiert wird. da hab ich grad einiges reingeschrieben. --Kulac|Fragen? 22:00, 28. Feb. 2007 (CET)

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 23. Februar bis zum 1. März 2007

Die Familie der Ameisen zählt mit ihren ca. bekannten 12000 Arten zu den größeren Insektenfamilien.

Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert - was eventuell aussagt, dass der Artikel so schon ganz gut sein könnte. --S-Man23 23:56, 23. Feb. 2007 (CET)

Kontra Enorme Fleissarbeit, aber leider auch immer noch eine enorme Zahl kleinerer und größerer Fehler und sprachlicher Hopser. Die Kandidatur ist doch noch verfrüht, denke ich. Accipiter 20:26, 24. Feb. 2007 (CET)

ebenfalls Kontra, ein Review hätte dem Artikel sicherlich gut getan. Und das Argument "Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert" ist für einen Lesenswert-Vorschlag ja nun wirklich ziemlich dürftig. --Of 16:26, 26. Feb. 2007 (CET) ... und außerdem wäre es interessant auch den ersten gescheiterten Lesenswert-Antrag zu erwähnen und über die inzwischen durchgeführten Änderungen zu sprechen --Of 17:19, 26. Feb. 2007 (CET)

Pro - durchaus schon lesenswert (und nur dafür kandidiert der Artikel und nicht für "Exzellent"). --W.W. 16:57, 26. Feb. 2007 (CET)

Pro - beim Querlesen fand ich bislang keine "sprachlichen Hopser". Die fachliche Korrektheit kann ich nicht beurteilen, für mich ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert (es geht - wie W.W. schreibt - nicht um Exzellenzkriterien!) --rmk 17:31, 26. Feb. 2007 (CET)

Neutral - Ich hätte fast pro gesagt, denke aber, dass Accipiter, wenn er fachliche Mängel moniert, dafür schon gute Gründe haben wird. Ich würde mir aber unbedingt wünschen, dass fachliche Kritik hier etwas konkreter wird, nur so kann S-Man23 diesen Artikel entsprechend überarbeiten (vielleicht sollte S-Man23 Accipiter einfach mal direkt nach Fehlern fragen). Wenn er fachlich korrigiert ist, sprachlich geschliffen wurde und mittels ein paar nicht populärwissenschaftlichen Quellen abgefedert wird, spricht meines Erachtens nichts gegen ein pro und das direkte Durchreichen in die Exzellenz. Der Artikel ist nämlich fantastisch angelegt, hervorragend gegliedert, bietet eine gewaltige Informationsfülle und hält seine Qualität durchgängig (er "macht nicht schlapp" unterwegs, wie so manch anderer langer Artikel). Der Artikel ist einer der spannendsten Lebewesenartikel, die ich seit langem gelesen habe und das will was heissen. Bitte dranbleiben! Denis Barthel 20:21, 26. Feb. 2007 (CET)

Das sind eigentlich Sachen, die in ein Review gehört hätten:

  • Da sind merkwürdige Hochzahlen im Text (bei Bläulingen und auch im Literaturteil). Sind das irgendwelche ehemaligen Versuche etwas zu referenzieren?
  • Warum sind die Teile Systematik und ergänzende Systematik getrennt bearbeitet?
  • "Siehe auch": Der Ameisenalgorithmus ist für mich zwar auch ein Buch mit 7 Siegeln, aber das was hier beschrieben wird, ist es auf alle Fälle nicht. / Ameisengäste sollten in den Artikel eingearbeitet werden (Lebensgemeinschaften mit anderen Tieren)
In ersterem Punkt irrst Du. Kürzer kann man Ameisenalgorithmen kaum beschreiben. Ich bin Informatiker und weiß sehr genau was dort passiert. In einem Disput mit einem Spezialisten für Ameisenalgorithmen hätte der vielleicht einiges auszusetzen, was aber bei Lichte betrachtet Korintenkackerei wäre. Einzig über das Wort "häufig" ließe sich streiten... Ich werde trotzdem überlegen, ob man es etwas ausführlicher machen sollte. Der Artikel Ameisenalgorithmus ist im Übrigen sehr schlecht. Leopold 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)
  • Bei "ergänzende Systematik" sind die deutschen Namen vorne, bei den "Ameisenarten" die wissenschaftlichen, das sollte vereinheitlicht werden.
  • Formica rufa ist unter Naturschutz gestellt worden. Sorry, eine Aussage ohne wirkliche Information. Was ist damit gemeint?
  • "Fressfeinde" als Unterkapitel von "Lebensgemeinschaften mit anderen Tieren"? Ist das mooderne Biologie?
  • Unter "Nahrung" wird unter "Viehzüchter" auf "Ameisen und andere Tiere" verlinkt. Beides ist nicht wiederzufinden.

Einige Fehler habe ich schon beseitigt, aber es sind sicher noch mehr vorhanden. Wir sind hier in einer Lesenswertkandidatur und in keinem Review. Dieses ist bereits bei der ersten Kandidatur empfohlen worden und ich verstehe nicht, warum ein solches nicht vorgeschaltet wird. Hier steckt sicherlich viel Arbeit in dem Artikel, aber große Artikel haben auch mehr Möglichkeiten Fehler unterzubringen. Und davon sind noch etliche vorhanden. --Of 22:09, 26. Feb. 2007 (CET)

Neutral lob zuerst: der artikel ist schon wesentlich besser, als die ursprüngliche version. aber es gibt in der tat noch sehr viel daran zu feilen und ein review hätte nicht schlecht getan, aber was solls. man muss, wenn man kritik äußert entweder diese präzisieren oder selbst hand anlegen, deswegen habe ich begonnen bis einschließlich hochzeitsflug zu überarbeiten, ich kann aber keine tiefgreifend-inhaltlichen inhalte überprüfen, da ich zu den ameisen kein spezielles wissen habe. auf jeden fall sei dem autor auf die stirn geschrieben, dass man mit kursiv und fettschrifft sparsam umgehen sollte. in dem artikel war bzw. ist nahezu jeder wikilink kursiv geschrieben. darüberhinaus schreibt man erst taxons unter der unterfamilie kursiv. das wars mal fürs erste. --Kulac|Fragen? 23:06, 26. Feb. 2007 (CET)

ich bin den artikel jetzt mühevoll durchgegangen und habe sicherlich eine dreistellige anzahl an größeren und kleineren kleinigkeiten ausgebessert. unter anderem sind auch einige von oberforsters punkten abgearbeitet, aber es gibt noch zahlreiche problemstellen. ich weiß, dass es frustrierend sein kann, immer wieder aufs neue kritik ernten zu müssen, aber bei einem so komplexen artikel ist es halt einfach schwierig. ich hoffe, dass sich die/der hauptautor(en) nicht entmutigen lassen und hier dran bleiben, denn es wäre schad drum, kurz vor dem ziel aufzuhören.
probleme im detail: der text war vielerorts ungenau bzw. nicht ganz richtig formuliert, deswegen befürchte ich gleiches bei jenen abschnitten, bei denen ich mich nicht im detail auskenne. weiters sind einige ausgeklammerte textteile verblieben, wo ich auch nicht weiter weiß. es gibt auch noch zahlreiche stellen an denen man noch wesentliches hinzugefügt werden könnte, schlimm ist es aber bei fressfeinden und der bedeutung für den menschen. da muss man umbedingt noch einiges hinzufügen. von spezialisierten feinden, bis hin zur genaueren beschreibung von parasiten und sonstigen feinden. bei Ameise und Mensch stehen praktisch nur eine handvoll beispiele, denen der kontext fehlt. hier gibt sicherlich bei weitem mehr zu schreiben. beispielsweise über die pharaoameisen. inwieweit andere, als die feuerameisen dem menschen unangenehm werden, könnte man auch erwähnen. gefährdnung und schutz fehlt komplett. es ist nicht umbedingt alles für lesenswert notwendig, aber ich denke man kann herauslesen, wo man noch hand anlegen muss. ich bin weiters gerne fürs drüberlesen bereit, für beiträge fehlt mir aber die literatur. lg, und mut zum anpacken --Kulac|Fragen? 21:48, 28. Feb. 2007 (CET)

Kontra echt toller artikel, aber mir fehlen einfach die quellen, eine auf 81kb ist einfach zu wenig.--Q344 20:48, 1. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte den Artikel fast komplett überarbeitet, weil ich mich über Ameisen informieren wollte, das vorgefundene aber nicht gut fand. Allgemein ist es schwierig, etwas umzuschreiben, um so mehr wenn man wie ich Ameisenlaie ist. Im Artikel habe ich damals viele Kommentare verstreut, wo Quellenangaben gefordert werden. Auch kann ich keine fachliche Prüfung durchführen. Mich wundert etwas, dass eine erneute Lesenswert-Diskussion stattgefunden hat. Oben habe ich offene Fragen platziert, genauso hatte das Review nicht stattgefunden. Noch einmal: Ich habe den Artikel zu sehr großen Teilen umgeschrieben und ich habe von Ameisen keine Ahnung: Also bitte noch einmal auf Richtigkeit prüfen!!! Gruß Leopold 08:55, 7. Mär. 2007 (CET)

Eine Anmerkung zu den oben angesprochenen inflationären italischen und fetten Formatierungen. Als ich den Artikel vorfand, gab es ein buntes Gemisch aus verschiedenen Schriftstilen und eine uneinheitliche Reihenfolge deutscher und lateinischer Bezeichnungen. Ich habe das dann so vereinheitlicht, dass immer erst der deutsche Name steht und danach der lateinische in Klammern und italisch. Italisch deshalb, weil nicht immer eine Deutsche Bezeichnung existiert. Leider gibt es jetzt einen deutlichen Rückschritt, die Schriftstile sind wieder frisch durcheinander und auch finden sich wieder lateinische Begriffe ohne deutsche Pendant an prominenter Stelle (Formica Rufa, warum nicht Rote Waldameise?), die doch auf deutsch eine Entsprechung haben. Die Stellen, die ich fett formatiert hatte, dienten als schnelle Schlagwörter in einem umfangreicheren Absatz (Königin, Arbeiterin und Drohne), um Überschriften zu sparen. Als ausgewiesener Fan von LaTeX bin ich sehr sparsam mit allen Formatierungen, aber manches dient auch einfach der Übersichtlichkeit. Leopold 09:01, 9. Mär. 2007 (CET)

es gibt in der tat noch viele artnamen, die nur auf lateinisch da stehen und deren deutsche bezeichnung fehlt. aber nur in diesem fall sollte nach dem deutschen namen der lateinische kursiv geschrieben stehen. dies hat nichts mit den sonstigen bezeichnungen zu tun die, auch wenn lateinisch, normal formatiert in der nachvolgenden klammer angeführt sein sollen. also zum beispiel: Rote Waldameise (Formica rufa) aber Punktaugen (Ocelli). --Kulac|Fragen? 13:05, 9. Mär. 2007 (CET)

Titelbild

tauschen wir das blaue Titelbild mit dem aus dem englischen Artikel? Finde ihn klarer und vorallem besser für die die den Artikel ausdrucken (Leute aus der Tintenpatronenlobby dürfen gegen diesen Vorschlag nicht intervenieren *g*) --Ribo 02:28, 9. Mär. 2007 (CET)

ich finde auch die ganze Bilderschaar müsste man mal von der Größe her ein bisschen zurechtbiegen und standardisieren. Vielleicht auch mal an eine Gallerie denken. --Ribo 02:30, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte die Bilder damals so angeordnet, dass sie thematisch zum jeweiligen Text passen. Da kann man sich dann gleich etwas darunter vorstellen, während eine Gallerie immer etwas hingeworfenes hat. Allerdings wurde da einiges verschoben. Zum Beispiel die Ameisenstraße der Blattschneiderameisen nach oben zum ersten Vorkommen der Blattschneiderameisen oder ähnliches... Was das Ausdrucken angeht: Ich würde die Titelbilder nicht von der Tinte abhängig machen. Ich halte es für wichtig, dass ein optisch schönes Titelbild zum Lesen des Artikels einlädt. Unter Opera gibt es einen kleinen Knopf, der die Bilder verschwinden lassen kann... Leopold 08:50, 9. Mär. 2007 (CET)

Innendienst

Im Artikel steht, dass zehn Spezialisierungen im Innendienst bei der Roten Waldameise bekannt sind. Aufgeführt sind aber nur neun. Also sollte noch eine fehlen oder die Anzahl ist falsch... Ist als zehnte Spezialisierung eventuell die Königin selbst gemeint? Leopold 09:32, 9. Mär. 2007 (CET)

siehe auch, ameisenalgorithmus

warum wurde das so kompliziert und teilweise auch falsch aufgeblasen? werde die frühere Version wiederherstellen .. unter "siehe auch" sollten keine Romane stehen. --Ribo 19:18, 10. Mär. 2007 (CET)

Die Begründung findet sich auf meiner Diskussionsseite. Was bitte ist an der jetzigen Fassung falsch? Ich habe sie ausführlicher geschrieben, da der alte Satz als zu kurz angesehen wurde. In der Fassung zuvor stand "die auf dem modellhaften Verhalten von realen Ameisen bei der Futtersuche basieren." Dieser Satz ist HUMBUG!!! auch wenn er sich auf der Seite vom Ameisenalgorithmus findet: ER IST QUATSCH!!! Der Artikel Ameisenalgorithmus gehört in ein Review. Eine Ameise weiß nicht wo sie suchen muss. Sie sucht einfach drauf los. Wenn sie auf Futter stößt, so ist sie darauf gestoßen, wenn sie nicht drauf stößt, dann sucht sie weiter, und zwar planlos. Übertragen auf Probleme der Logistik würde das bedeuten, dass der Postbote nicht weiß, wo er das Paket hinbringen muss und planlos durch die Gegend läuft bis er zufällig auf den richtigen Abnehmer stößt. Das ist mitnichten der Fall. Das Ziel der Logistik ist es, die Transportwege kurz zu halten. Die Ameise muss das Futter erst einmal finden. Ameisenalgorithmen funktionieren über Matrizen, in denen alle Wegstreckenkombinationen zwischen allen Zielpunkten eingetragen sind, das heißt im Gegensatz zu den Zielen der Ameisen sind die Zielpunkte für Ameisenalgorithmen bekannt. Die einzige Ähnlichkeit zu Ameisen besteht darin, dass eine höhere Zahl in der Matrix einen Weg gegenüber anderen Wegen bevorzugt, ähnlich wie eine höhere Pheromonkonzentration einen Weg besser macht. Würde man die Ameisen modellhaft nachbilden, wie im Eingangssatz von Ameisenalgorithmus steht, so müsste man ein Turtleengine steuern (siehe oben). In der dort beschriebenen Fassung, die auf www.ameisenalgorithmus.de beruht, ist eine solche Genauigkeit nicht vorgesehen (und das mit recht). Beim Ameisenalgorithmus sollte man sich nicht an dem Begriff Ameise aufziehen. Es handelt sich um eine einfache Heuristik, die man an einem natürlichen Beispiel besser (und populär) erklären kann. Leopold 02:42, 11. Mär. 2007 (CET)
Verfahrensweisen, die vor allem die sich selbst verstärkende Wirkung der Pheromone vorbildlich als Lösungsmöglichkeit von Problemen der Logistik anwenden
das ist doch ebenso Humbug. Die Pheromone verstärken sich nicht selber - die Ameisen die erfolgreich Futter finden legen sie, und wenn innerhalb einer hinreichend großen Zeitspanne weitere Ameisen die Spur aufschnappen und sich dort noch immer Futter befindet, legen sie ihre Pheromone dazu und die Spur wird immer stärker solange Futter vorhanden ist bzw. das Ziel sonst wie interessant ist. Wo diese Vorgehensweise außerhalb der Ameisenwelt angewendet wird sollte noch kurz aufgezählt werden, dann den Link zu Ameisenalgorithmus und ferdisch. Kurz und einfach. Für genaueres klickt der Leser dann eh aufn link. --Ribo 03:14, 11. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: habs mir nun nochmals durchgelesen, sorry aber da wird geschwatzt ohne Ende. Jene die noch nie was davon gehört haben würden kaum verstehen was da konkret gemeint is. mMn .. --Ribo 03:22, 11. Mär. 2007 (CET)
Kann den Humbug nicht sehen, da sich die Wirkung (je mehr Pheromone, desto mehr Ameisen werden angezogen) und nicht das Pheromon verstärkt. Habe überlegt ob man bei die auf dem modellhaften Verhalten von realen Ameisen bei der Futtersuche basieren das Wort Futtersuche durch Nahrungstransport ersetzen sollte. Das ist aber ebenso falsch, denn Postboten schließen sich nicht auf gut Glück einer starken Pheromonspur an in der Hoffnung, mehr Pakete loswerden zu können, auch legen sie keine Pheromone ab. Das Problem ist, dass die Natur parallel steuert und ausführt, das ist in der Logistik voneinander getrennt, wenn auch eine ständige Aktualisierung stattfindet. Obwohl an dieser Stelle interessanterweise Daten der Postboten in die Aktualisierung einfließen. Trotzdem hinkt jeder Vergleich, wie ich finde. Ich bin dafür, den Punkt einfach komplett zu streichen, da ich ihn für irreführend und nicht sachdienlich halte. Es gibt Ameisensimulationssysteme, die sind hier wohl interessanter - obwohl die im allgemeinen zunächst wenig konkreten Nutzen haben. Leopold 07:33, 11. Mär. 2007 (CET)
Kleine Ergänzung: Ich selbst habe im Studium den unter Ameisenalgorithmus beschriebenen Lösungsansatz zur Lösung des Travelling-Salesman-Problems kennengelernt. Das Wort Ameisenalgorithmus ist dabei nicht einmal gefallen. Leopold 07:49, 11. Mär. 2007 (CET)
aber VOR dem Satz sollte mal zu allererst stehen warum sich die Wirkung verstärkt. Dann dass die Wirkung sich verstärkt ist doch logisch wenn es mehr Pheromone gibt, also schreiben wir waurm gibt es mehr Pheromone und warum ist der Weg mit den meisten Pheromonen am meisten von Ameisen bevölkert. wir reden aneinander vorbei.. was sagen andere? übrigens.. schau(t euch) mal den englischen Artikel zum Ameisenalgorithmus an. --Ribo 14:47, 11. Mär. 2007 (CET)
Die englische Fassung von Ameisenalgorithmus ist meines Erachtens ausgezeichnet. Die Fassung taugt absolut dazu, den Algorithmus zu verstehen während die deutsche Fassung nur Verwirrung stiftet. Ich denke, ich werde sie teilübersetzen und in den Ameisenartikel einbauen – und zwar in der Nähe der künstlichen Intelligenz. Auch der Abschnitt über Ameisengäste soll ja integraler Bestandteil werden (siehe obige Lesenswertdiskussion), dann kann das "siehe auch" vorerst ganz weg. Ich bin zunächst aber noch vorsichtig mit der unter www.ameisenalgorithmus.de abgegebenen Erklärung dafür, wieso sich die optimale Straße herausbildet: Ist das gesichert? Sie klingt in jedem Fall sehr plausibel und wird ja auch im Englischen Ameisenartikel wiedergegeben. Allerdings stammt die vermutlich aus einem Paper von einem Informatik- oder Mathematikprofessor... Sollte sie tatsächlich empirisch durch reelle Ameisen gestützt und somit mehr als nur ein Eklärungsmodell sein, so muss sie unbedingt im Ameisenartikel untergebracht werden. Aber bitte ohne: "Die Erklärung liefert der Ameisenalgorithmus". In jedem Fall ist der Ansatz im der englischen Fassung sehr viel breiter angelegt und stimmt mit dem überein, was ich mal gelernt habe. Ich habe schon angefangen an meinem Verstand zu zweifeln. Ich hoffe nur, dass das mit den echten Ameisen übereinstimmt – ein Modell ist ein Modell und die Realität ist die Realität. Informatiker interessiert im allgemeinen nur, dass etwas funktioniert, sonst hätten sie Naturwissenschaften studiert... Gruß Leopold 21:03, 12. Mär. 2007 (CET)

Atta

Unter Merkwürdiges steht, dass ein Atta-Nest von 8 Metern Höhe gefunden wurde. Die Info hatte ich ergänzt, sie fand sich im Wissenschaftsteil der Süddeutschen Zeitung. Oben steht jedoch etwas von bis zu zwei Meter. Im englischen, französischen und spanischen Atta-Artikel habe ich leider nichts erhellendes gefunden. Leopold 07:47, 11. Mär. 2007 (CET)

Von 8m Höhe und 50m Ausdehnung spricht auch die Doku "Amewisen: Die heimliche Weltmacht". Vermutlich ist das Experiment hier gemeint: "Nest Architecture of Atta laevigata" in "Studies on Neotropical Fauna and Environment", Volume 39, Number 2, August 2004, pp. 109-116. Das Experiment wurde von Dr Luiz Forti an der Universität Botucatu/Brasilien durchgeführt: Drei Atta-Nester wurden ausgegraben eines davon wurde vorher mit mehreren Tonnen Beton gefüllt, um die Struktur vollständig erhalten zu können. --Garinger 01:17, 31. Mär. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source (diff);

-- DuesenBot 21:00, 30. Mär. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 30 March 2007|Unknown as of 30 March 2007]]; not edited for 7 days;

-- DuesenBot 00:24, 7. Apr. 2007 (CEST)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidaturen

Ameisen (1)

Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung, den Hauflüglern. Trotz ihrer enormen Artenzahl erkennt man sie stets als solche. Meiner Meinung nach gelungen; da Hauptautor gebe ich kein Votum ab, S-Man23

  • Pro absolut Jonathan Hornung 12:30, 7. Jan 2006 (CET)
  • erstmal ohne Votum, da ich den Artikel nicht gelesen habe. Man erkennt, dass eine Menge Arbeit investiert wurde, die Struktur ist allerdings in der jetzigen Form ziemlich gruselig. Ich werde mal schauen, ob ich im Laufe der nächsten Woche dazu komme, da ein wenig dran zu arbeiten, zumal der Artikel ganz oben auf meiner todo-Liste stand und ich mir gerade am Donnerstag Literatur zum Thema besorgt hatte - in Unkenntnis des Ausbaus. Gruß -- Achim Raschka 12:34, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra der Artikel gehört erst einmal ins Review und trotz aller investierter Mühe gründlich überarbeitet. -- Muck 12:44, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Text/Bilder-Verhältnis zu groß, zuviele Absätze und Leerzeilen, optimal scew Theorie würd ich in einen eigenen Artikel stellen. Ich finde zB gleich den ersten Satz beim Körperbau "Ameisen sind, trotz ihrer Vielfalt wohl die markanteste Insektenart überhaupt. Man kann jedem Kind eine beliebige Ameise zeigen und es würde sie als solche erkennen. Dies würde, beispielsweise, bei einer Heuschrecke nicht geschehen: Ein Großteil der Menschen würden eine Stabheuschrecke, wenn sie eine sehen würden, niemals den Heuschrecken zuordnen; dabei gibt es weit weniger Heuschreckenarten als Ameisen - nur um ein Beispiel zu nennen." extrem schwatzig.. spreche mich ebenfalls für eine Überarbeitung aus. --Ribo 14:00, 7. Jan 2006 (CET)
  • Die nächste Nestart ist die der Holznester. Usw. Erst mal sprachlich und vom Aufbau her überarbeiten. Dann gerne, das Thema ist natürlich faszinierend und inhaltlich scheint mir der Artikel OK. --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 8. Jan 2006 (CET)
  • Contra, der Artikel ist wunderbar informativ, doch der Ton hat etwas von gemeinschaftlichem Schülerreferat: "Nachdem wir uns so ausführlich über die perfekte Staatenorganisation der Ameisen ausgelassen haben und dadurch den Eindruck haben entstehen lassen, dass Ameisen und ihre Staaten quasi gegenüber allen äußeren Eingriffen gewappnet sind, müssen wir hier leider etwas eingreifen, denn es gibt keine Lebensform auf dieser Welt, die unfehlbar ist, erst recht nicht so kleine Wesen wie die Ameisen." - Wer beschäftigt sich da als "wir" mit sich selbst? Es gibt solche Stellen noch öfter, das hat etwas Betuliches, da wird Sicherhheit im Kollektiv derer gesucht, die hier zusammen den Artikel schrieben... --Olaf Simons 17:07, 10. Jan 2006 (CET)
  • contra erster grober schnitzer im ersten satz (Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung...))... wenn hautflügler als gattung bezeichnet werden, will ich mir den rest erst gar nicht durchlesen (hab ich auch nicht)... der artikel sollte dringend ins review, und mal von ein paar biologen durchgecheckt werden, beteilige mich dann gerne... gruß, --Aljaz cosini 18:01, 10. Jan 2006 (CET)
  • ProKontra Habe den Artikel überflogen und bin zwiegespalten. Mein FAZIT: Die Intention des Verfassers scheint es zu sein auf einer einzigen Website ein umfassendes Bild über Ameisen abgeben zu wollen. Wer das über 700 seiten starke Buch von Hölldobler und Wilson "The Ants" allerdings kennt, der weiß wie schwierig - wenn nicht aussichtslos - dieses Unterfangen bleiben muss. Der Artikel liest sich streckenweise wirklich wie ein Aufsatz ("wie schon gesagt...", "doch welchen Grund gibt es eigentlich..." etc.), aber das ist eher ein stilistisches Problem. Ein gutes Gerüst ist eigentlich vorhanden, der Text sollte aber meines Erachtens überarbeitet (vor allem gestrafft) werden. Vorbild könnte die englische Version sein. Zwei Punkte sind mir aufgefallen: 1.) FALSCH ist meiner Meinung nach: "Die Ernteameisen der Spezies Pogonomyrmex barbatus, die man als Holzschädlinge betrachtet..." - davon habe ich noch nie gehört: Pogonomyrmex barbatus ist eine Ernteameise, die vielleicht ein Samenschädling ist, aber von Holzfrass höre ich für diese Art hier zum ersten Mal! 2.) WARUM müssen z.B. Terpene oder Verwandtenselektion extra erläutert werden, wenn es hierzu eigene Links gibt?

Ameisen (2)

  • Pro Auf der Suche nach Gründen und Aufbau eines Ameisenstaates wurden sämtliche meiner Fragen beantwortet. Beim weiterlesen fiel mir auf, dass mir nichts fehlt. Tolle Bilder, super infos, ectect. meiner Meinung nach lesenswert! Mario23 20:45, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro: Der Meinung bin ich auch. JGß says: Wikisource rockt! 21:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • Veto das ist jetzt die wievielte kandidatur in den letzten wochen? bitte in der disk nachzulesen, wo es hapert. es sind noch unzählige überarbeitungsbedürftige passagen im quelltext ausgeklammert, die einer erfolgreichen kandidatur mehr als nur entgegenstehen, sorry. --KulacFragen? 22:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
Soetwas wie Veto gibt es hier nicht - egal wer du bist! 62.47.14.103 14:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
na wer bin ich denn? herschreiben kann ichs trotzdem, der auswertende wird es schon so oder so berücksichtigen.--KulacFragen? 14:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
  • Kontra Das mit den auskommentierten Passagen muss ja echt net sein. Erst mal die überarbeiten, ev. löschen wenn wirklich nicht notwendig. --jodo 23:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
es fehlt noch weit mehr als das mit den passagen, wie gesagt, siehe die archivierte disk. --KulacFragen? 00:08, 5. Apr. 2007 (CEST)


Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas (2007)

Es gibt eine Neubearbeitung des Ameisenbestimmungsbuches von Bernhard Seifert:

Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas

Autor: Bernhard Seifert

368 Seiten, 227 Farbfotos, 303 sw-Zeichnungen, Format: Din A5 Hardcover ISBN 978-3-936412-03-1, 39,- €


Bezug: lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft


Dieses Werk ist eine Neubearbeitung des 1996 erschienenen Buches „Ameisen - beobachten und bestimmen“. Es wurden umfangreichere Ergänzungen insbesondere im speziellen Teil vorgenommen, der Bestimmungsschlüssel unter Einbeziehung weiterer Arten und geographischer Regionen vollständig überarbeitet und aktualisiert. Dabei versuchte der Autor erfolgreich, kompliziertes Spezialwissen und aufwendige Determinationssysteme so darzustellen, daß sie auch durch Nichtspezialisten nutzbar werden.

Das Buch enthält:

eine Einführung in die Morphologie, Biologie und Ökologie der Ameisen,

Angaben zu Gefährdungsgraden und Vorkommensgebieten sowie eine Übersicht wichtiger ökologischer Kennwerte deutscher Ameisenarten,

einen systematischen Teil mit ausführlichem, reich illustrierten Bestimmungsschlüssel für die Ameisenarten Mittel-, Nord- und Nordwesteuropas,

Einzeldarstellungen von 121 Ameisenarten in Text und einzigartigen Fotos.

Dieses Buch ist angeblich bereits in den Druck gegangen, und sollte bald lieferbar sein. Meines Wissens nach ist es momentan noch nicht erhältlich. Ich warte schon gespannt darauf. --Garinger 17:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Enorm brauchbares Werk; aus dem Vorwort: "[...] die moderne Ameisenforschung [teilt] trotz ihres enormen Ausstoßes an Publikationen nur relativ wenig zu Fragestellungen mit, die mit Ameisen arbeitenden Praktiker zuerst interessieren - [...] Habitatwahl, Ernährung, Aktionsraum, Phänologie, Koloniegröße [...]." - hier kann ich nur zustimmen. Das Buch schließt dies Lücke, m.E. recht gut (das Vorgängerbuch hatte ich nur kurz) --Garinger 20:17, 28. Mai 2007 (CEST)

Ameisen als Schädlinge

Man sollte bei diesem Artikel berücksichtigen dass ein Grossteil der Besucher dieser Seite wissen möchten was man _gegen_ Ameisen macht und nicht wie man sie hält. Auch wenn es sehr lobenswert ist dass anscheinend Ameisenhalter am Artikel mitgewirkt haben, nichtsdestotrotz sollte allein aus Realismus angegeben werden wie man den Schädling Ameise wirksam vernichtet oder zumindest aus den eigenen 4 Wänden fernhält. 129.13.186.1 20:11, 14. Apr. 2007 (CEST)

bitte schau doch in nem realistischen Ameisenschädlingsvernichtungsbuch nach, ok? --Ribo 20:20, 14. Apr. 2007 (CEST)


Hier wird zwar aufgeführt, dass Ameisen Nützlinge und Haustiere sein können. Dass sie aber meistens ungebetene Gäste sind, wird verschwiegen. Natürlich haben Ameisen in der Nähe den Vorteil, dass die Terrasse nach dem Frühstück gleich sauber ist. Aber Ameisennester sind meistens lästig, weil man sich nicht einfach so auf die Wiese legen , nicht ungestraft im Garten wühlen kann usw. ohne "angepinkelt" zu werden. Autsch. Außerdem beißen sie sich durch Balkontüren und starten dann die Invasion auf Nahrungsmittel. (Wir haben gerade das Problem, dass die Küche bevölkert ist.) Ich muss meinem Vorredner recht geben: Viele, die hier landen, wollen wissen, was man gegen Ameisen tun kann. Ich kann nachvollziehen, warum niemand schreiben will, wie man sie tötet. Aber es muss doch was geben, mit dem man sie fernhält! Kriegt man den Geruch ihrer Straße durch Alkohol weg? Kann man die Löcher mit etwas Abschreckendem verstopfen? (Nachbarn haben's mit Kaugummi probiert, aber da fressen sie dann halt außenrum.) Gibt es nichts, was sie hassen? --Grünes Fiet 22:28, 27. Apr. 2007 (CEST) PS: Wie macht man hier bloß "Enter"?

ja dann besorg dir doch richtige Infos in schreib es hier rein. Wikipedia ist kein Wunschkonzert --Garinger 13:45, 28. Apr. 2007 (CEST)


LOL, also sagt mal, Ihr kommt mir hier grad vor wie die G8-Wirtschaftsbosse gg. die Greenpeace-Aktivisten, Pro-Contra Ameisen Vernichtung. Oder neee, eher wie die katholische Kirche die Condome verbieten will und gegen Schwangerschaftsabbruch predigt... Warum wird in einer freien Enzyklopädie das Thema Ameisenbekämpfung nicht behandelt?

ja dann schreib halt was gscheids rein du spastikus, hindert dich ja niemand dran.. aber vermutlich würde dich doch jemand dran hindern, weil das hier eine Enzyklopädie sein soll und keine Anleitungs- oder Lösungssammlung für irgendwelche Problemchen. oder wie stellst du dir einen Artikel Ameisenbekämpfung vor?? dann kommen noch G8-Gegner und sammeln Ratschläge wie man effizient demonstriert. LOL --Ribo 03:07, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, bleibt bitte gegenseitig etwas freundlicher!
Noch mal an dich, den Fragenden: Hier bei dem freien Lexikon-Projekt WP schreiben die Leute halt das, was ihnen Spaß macht, von was sie 'ne Ahnung haben, oder was ihnen wichtig erscheint. Ganz einfach: Anscheinend hat noch kein Spezialist für Ameisenbekämpfung sich dazu berufen gefühlt, hier was zu schreiben. Und anderen, die dazu keine Lust haben, solch ein Thema auf Auge zu drücken, fuktioniert aufgrund der Freiwilligkeit einfach nicht. Trotzdem kann man natürlich auf diesen aus der eigenen Sicht bestehenden Mangel hinweisen. Das einzige, was tatsächlich nur funktioniert, ist dann selbst zu schreiben. Das was dabei entsteht muß noch nicht besonders perfekt sein. Wenn dann mal das neue, eigenständige Lemma Ameisenbekämpfung vorhanden ist (würde ich in diesem Fall empfehlen), wird es sehr wahrscheinlich (und viel leichter) auch Leute geben, die es weiterpflegen, bzw. schrittweise verbessern. Hierbei muß auch nicht nur eine Handlungsanweisung für Kammerjäger oder Leute, die das Geld für solche sparen wollen, herauskommen. Allein die Tasache, dass Schädlingsbekämpfung (auch von Ameisen) Realität ist, rechfertigt auch ein solches Lemma.
So, und jetzt noch mal zurück. Habe mal spaßeshalber Schädlingsbekämpfung eingegeben. Ups, schon alles da! Also reicht in diesem Fall sogar ein simpler Hinweis auf das vorhandene Thema und ggf. kann dann dort unter Ameisen (gibt's ja auch schon) noch etwas ergänzt werden.
Ich wünsche euch allen einen schönen Tag. --MikePhobos 08:03, 11. Jul. 2007 (CEST)


Bin leider was formatieren angeht unfähig. Ich trau mich nicht ran, einen Abschnitt über Ameisenbekämpfung zu machen, weil ich die hübsche Seite sonst in Unordnung bringe. (Und im Übrigen hab ich keine Lust, mir die Mühe zu machen, wenn dann jemand einen Editwar anzettelt...) Wenn sich jemand rantraut: Ein Link zur Schädlingsbekämpfung also, es gibt Ameisenköder im Baumarkt und Hausmittelchen, die da wären: eine Schale Bier (zum Ertränken), Zucker-Backpulver-Mischung die sie (irgendwann angeblich) aufquellen lässt und was sich bei uns als sehr hilfreich rausstellte ist Zimt (einfach überall wo sie drinnen Straßen haben hinpudern, die riechen das wohl nicht gern und bleiben lieber draußen). :-) --Grünes Fiet 00:54, 14. Jul. 2007 (CEST)

Das Du da nichts machen willst, ist doch o.k., ich hab' auch keine Lust, dieses Lemma durch Hinweise auf's "Draufschlagen oder Abmurksen" zu "versauen". Trotzdem würde ich auch bei einer Ameisenstraße in meinen Küchenschrank nach einer Möglichkeit zur Abhilfe suchen. Von einem Editwar würde ich hier allerdings trotzdem nicht sprechen. Dazu gehört z.B. das ständige Revertieren. Ihr seid nur etwas beleidigend aneinander geraten. Wenn das hier ein umfassendes Lexikon sein soll, muss es auch das Spannungsfeld sehr unterschiedlicher Dinge und Sichtweisen vertragen. Dazu gehören Artikel mit Beschreibungen von Lebewesen und Naturvorgängen, aber auch das komplette Spektrum menschlichen Handelns und das Ganze möglichst auch noch von einem neutralen, nicht bewertenden Standpunkt aus. Also, doch ne' gute Lösung: Zwei Lemmata: Ameisen und Schädlingsbekämpfung. Das angesprochene dritte "Ameisenbekämpfung" ist wohl überflüssig. Gruß --MikePhobos 07:25, 14. Jul. 2007 (CEST)


Zitat: "Unfug und überflüssigen link entfernt" (Accipiter) Warum ist es überflüssig und "Unfug" (übrigens aus den Wikipedia-Tipps: "Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston"...) einen einfachen Link zur Schädlingsbekämpfung zu setzen? Wo ist der Unterschied in der Relevanz zu "Hinweise zur Haltung exotischer Ameisenarten"? Ich bitte um Aufklärung.--Foo030 22:32, 14. Mai 2009 (CEST)

Fehlendes Alter

Kann jemand hinschreiben wie alt Ameisen werden?

Dies ist von Art zu Art unterschiedlich, eine allgemeine Lebensdauer gibt es leider nicht. GFJ 17:14, 14. Jul. 2007 (CEST)

Ungenau

Ein sehr ungenauer Text

Ein sehr konkretes Kommentar --Ribo 21:54, 23. Mai 2007 (CEST)


Zum Bild der "Ameisenbisse": Ameisen beißen nicht!

Doch ließer anonymer Benutzer, besonders die, die nicht stechen können, wie die "Haufen bauenden" Schuppenameisen, zu der auch die Rote Waldameise gehört. --PaulT 19:47, 31. Mai 2007 (CEST)


Das Bild "Ameisenbisse" zeigt keine Bisse, sondern Ameisenstiche. Ich weiß das recht genau, weil der Arm zufällig mir selbst gehört! Das Bild ist hier entnommen: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ameisenstiche. Da kann man auch Genaueres zu dem Thema erfahren! Ich habe nichts gegen eine Übernahme des Bildes hier ins Wikipedia, aber die Erläuterung dazu sollte doch korrekt sein. (Der Gestochene, 10.6.07)
Vielen Dank (wenn auch spät) für die Berichtigung, und danke für das Bild. Ich habe das letzten Monat mal nach Ihren Vorgaben korrigiert. Ich befürchte nur, es könnte noch mehr, evtl. gravierende Fehler hier geben. Kritik ist immer erwünscht, vor allem aus so einer Richtung, wobei mir klar ist, dass Ihre Zeit begrenzt ist. Nochmals Danke für ihre ganze Arbeit für die Ameisen. MfG, --Garinger 00:19, 15. Jul. 2007 (CEST) (Ein Anfänger)
Sorry, ich hab's mal bei Insektenstich wieder korrigiert. Mir ist nicht bekannt, dass Ameisen, zumindest in unseren Breitengraden stechen können. Gibt's dafür Literaturangaben? Wenn dem doch so ist, müsste man ggf. bei dem Lemma zwischen solchen Arten, die stechen können und den anderen differenzieren. Gruß --MikePhobos 10:57, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ups, war voreiliger Mist von mir ;-( Hab's rückgängig gemacht und gleich auch im Lemma Insektengiftallergie, nicht Insektenstich etwas genauer dargestellt. --MikePhobos 11:08, 15. Jul. 2007 (CEST)

Frage zu den Flügeln

In meinem Kopf schwirrt immer noch herum, dass "die" Ameisenköniginnen (vielleicht auch nur eine Art?) nach dem Hochzeitsflug ihre Flügel als Nahrung zu sich nehmen; ich habe jetzt hier (und anderswo) eine Weile in verschiedenen Artikeln geschaut - es gibt ja sogar Fotos von Ameisenköniginnen mit abgebissenen Flügeln - da hätte der Fotograf das Verspeisen ja förmlich sehen müssen ... also ist das mit dem Verspeisen wohl eher eine Fehlinformation? -- 217.84.130.102 22:22, 13. Jul. 2007 (CEST)

Hi, sowas habe ich noch nie gehört, oder selbst gesehen. Allerdings dient die Flugmuskulatur als Energielieferant. Diese bildet sich (vollständig?) zurück. So kann die Königin lange Zeit ohne Nahrung auskommen.
Die Flügel werden imho immer mit den Beinen abgestreift, nicht abgebissen.--Garinger 00:00, 15. Jul. 2007 (CEST)

Zahlenangaben bei Unterkapitel Allesfresser sehr fraglich

Hallo, eine IP hatte die Zahlenwerte korrigiert und @Oberfoerster wegen fehlender Quellenangabe wieder revertiert. Trotzdem, die Zahlenwerte sind nicht plausibel. Ganz grobes Rechenbeispiel: Wenn man die angegebenen 30 kg Beute pro Jahr als richtig annimmt und durch ein mittleres Tiergewicht der Beute von 200 mg (das doppelte Gewicht einer Honigbiene) teilt, kommt man auf 150 Tausend Beutetiere im Jahr (wahrscheinlich sind die Beutetiere im Durchschnitt sogar noch schwerer, 'ne Erdhummel wiegt bereits 1g). Teilt man die Beuteanzahl dann durch 180 Tage (Vegetationszeit etwa ein Halbes Jahr), so kommen 800 Tiere pro Tag heraus - nie und nimmer diese zigtausende pro Tag, wie's im Artikel steht. Ergo: Der unbekannte IP-Autor hatte zumindes eher recht, als das was jetzt im Lemma steht. Wer hat Literatur und kann's überprüfen? --MikePhobos 12:36, 19. Jul. 2007 (CEST)

Heinz Ruppertshofen "Überleben mit dem Wald" (Die Waldameise kann helfen) Kurt Viebranz-Verlag 1989: "... und wußten Sie, daß ein Ameisenvolk an einem Tag bis zu 100 000 Insekten erbeutet, das entspricht 100 kg im Jahr?" Sicherlich vom Titel kein ganz neutrales Buch, aber die Größenordnungen würden passen. Sicherlich kan man noch diskutieren, dass es auch kleinere Nester gibt, aber das einfache Wegstreichen der Nullen halte ich höflich ausgedrückt für falsch. --Of 13:07, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Of, danke für Deine Antwort.
Das Wegstreichen der Nullen ist sicher auch nicht richtig - ist dann wahrscheinlich zu wenig. Ich rechne mal erneut: Als Parameter nehme ich:
1)  10.000 Insekten pro Tag - dur ein Zehntel, abgeleitet aus der Aussage max. 100.000
2)  weiterhin das halbe Jahr mit 180 Tagen
Rechnung für durchschnittliches Gewicht der Beute:   100 kg / (10.000 * 180) = 60 mg
Wenn's jeden Tag 100.000 Insekten wären, würde das durchschnittliche Gewicht der Beute nur 6 mg betragen!
Also, die Angabe im Buch könnte stimmen, wenn diese maximalen Werte nur selten erreicht werden. In unserem Wikipedia-Artikel seht nun "... pro Tag durchschnittlich 50–80.000 Raupen, 30–35.000 Falter und 15-20.000 Insektenpuppen ...". dies sind alles "recht schwere Beutetiere" mit von mir geschaätzt 200 mg Gewicht. Ich nehme aber trotzdem nur mal das Gewicht einer Honigbiene mit halb gefüllem Honigmagen = 100 mg (ein Wert, den ich gut kenne). Neue Rechnung:
Jahresertrag des Ameisenvolkes (die drei Zahlenwerte der Summe sind Mittelwerte):   (65.000 + 32.500 + 17.500) * 180 * 100 mg = 2070 kg
Also, ich bleibe dabei, irgendwo ist bei unserem Lemma schon der Wurm d'rin. Zumindest die Behauptung "... pro Tag durchschnittlich ..." ist sehr fragwürdig. --MikePhobos 13:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
Laut Ameisenschutzwarte kann ein großes Waldameisenvolk ebenfalls an einem Tag bis zu 100.000 Beutetiere verzehren. Das scheint eine allgemein anerkannte Zahl zu sein. Die Bezeichnung "durchschnittlich" bei den im Artikel angegebenen Werten halte ich auch für problematisch. Nur mach bitte nicht den Fehler dir unter Raupen nur solche vorzustellen, die man von weitem sieht. Bei den Bildern werden gern solche bevorzugt, bei denen die Ameisen Riesenbeute eintragen, aber das wird eher die Ausnahme sein. Es gibt auch sehr kleine Insekten und auch die ersten Larvenstadien der größeren sind oft so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sieht. Viele dieser Larven werden also deutlich weniger als eine Ameise wiegen (wenn 1 Mio Ameisen 7 kg wiegen, wiegt eine 7 mg). Es wäre natürlich schön die Quelle dieser Zahlen zu wissen, aber für unglaubwürdig halte ich sie nicht. --Of 14:48, 19. Jul. 2007 (CEST)

o.k. Wie wär's wenn wir zumindest die Behauptung "... pro Tag durchschnittlich ..." in "... pro Tag bis zu ..." abändern würden, denn selbst bei einem durchschnittlichen Beutegewicht von nur 7 mg würde nach der obigen Berechnung im Jahr immer noch ein Gewicht von 144 kg herauskommen. Zudem würde dies auch besser mit Deiner ersten Literaturangabe übereinstimmen. --MikePhobos 15:27, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wir sollten hier nicht über Schätzungen und "wäre möglich" diskutieren. Ich habe einmal Kulac und Garinger angeschrieben, die vielleicht eine Quelle haben. Außerdem werde ich noch im Lebewesenportal darauf hinweisen. Vielleicht hat ja jemand die entsprechende Quelle zur Hand. --Of 16:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Das ist prima, ich danke Dir. Vielleicht ist es ja auch wirklich so, dass die meisten Beutetiere sehr klein sind. Gruß --MikePhobos 22:40, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den ganzen Abschnitt Nahrung jetzt drastisch gekürzt und fachlich wie vor allen Dingen auch sprachlich überarbeitet. Der Inhalt war größtenteils auf Grundschulniveau. So geht es nicht. Auch die oben diskutierte Passage habe ich erst mal ersatzlos entfernt. Bevor es hier weitergeht, sollten seriöse Quellen besorgt werden. Das gilt insbesondere für Zahlenangaben aller Art, die mit Einzelnachweisen aus seriösen Quellen belegt werden müssen. -Accipiter 22:48, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source;

-- DuesenBot 17:17, 10. Aug. 2007 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [8]. --SpBot 19:14, 17. Jan. 2008 (CET)

Schlafen Ameisen?

Weibchen der Großen Wollbiene schlafend auf einer Blüte

Auch wenn sich diese Frage wiederholen sollte, steht sie in ihrer Popularität doch in nichts nach. Weder im Artikel, noch unter einem schnellen Blick unter div. Suchmaschinen finde ich darauf eine unbestreitbare und nachvollziehbare Antwort. Wäre schön, wenn sich diesbezüglich jemand melden könnte.

Das mit dem Schlaf ist bei Insekten allgemein eine noch ziemlich ungeklärte Frage. Schau mal hier, da findet man zumindest etwas über Feldwespen. --Of 08:46, 15. Feb. 2008 (CET)
Zumindest bei den sehr nahe verwandten Honigbienen wird von Schlafzuständen gesprochen, s. Prof. Jürgen Tautz u. Helga R. Heilmann: Phänomen Honigbiene, Seite 63, Spektrum Akademischer Verlag 2007. ISBN 978-3-827418-45-6
Auch habe ich vor einigen Jahren mal einen Artikel über Untersuchungen von REM-Schlafphasen bei Honigbienen gelesen. Leider weiss ich diese Quelle nicht mehr. --MikePhobos 16:04, 15. Feb. 2008 (CET)
Wieso allerdings die Honigbienen nahe verwandt sein sollen, verstehe ich nicht. ;-) --Of 16:22, 15. Feb. 2008 (CET)
... naja halt auch Stechimmen. --MikePhobos 16:44, 15. Feb. 2008 (CET)

Aber ameisen schlafen auf keinen Fall.Die müssen sich eher um den Staat kümmern. (nicht signierter Beitrag von 79.211.229.131 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 7. Okt. 2009 (CEST))

Aber im Winter sind sie in ihrem Bau und machen garnichts ausser mit den Fühlern tasten. (nicht signierter Beitrag von 79.211.234.247 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 8. Okt. 2009 (CEST))

Martialis heureka, die urtümlichste bislang bekannte Ameisenart entdeckt ...

Bei der Zeitungslektüre stieß ich gerade auf diesen Artikel: Die Ameise vom Mars - Zwei deutsche Forscher entdeckten im Regenwald Brasiliens die vermutlich älteste Ameisenart des Planeten. Klingt für mich sehr interessant und ist viell. eine Ergänzung im Artikel wert (wofür ich aber auf dem Gebiet zu wenig Fachmann bin). --Tsui 03:17, 16. Sep. 2008 (CEST)

an dich ....

ich finde auf die dieser seite gernicht wieviele ameisen in diesem ameisenstaat leben !" das wurde ich gerne mal wissen

find's heraus und schreibs rein! --Ribo 13:16, 17. Okt. 2008 (CEST)

Neues Schema und Überarbeitung

ich habe das Morphologie-Schema vollständig übersetzt. Wer will bitte nochmal auf sachliche Richtigkeit schauen. Außerdem habe ich mich angeboten, den Artikel gründlich zu überarbeiten. Weil viele Abschnitte inzwischen ein wenig wustig sind, ist da eine Neuformulierung angesagt. Deshalb hat Benutzer:kulac eine Projektseite angelegt. --Malwin 11:44, 7. Jan. 2009 (CET)

Der aktuelle Entwurf des überarbeiteten Artikels ist hier auf der Projektseite zu finden. Wer will, kann sich gerne beteiligen. --Malwin 11:03, 19. Mai 2009 (CEST)
Schon ein sehr guter Anfang. Zur Strukturierung des Abschnitts „Körperbau“ finde ich ein hierarchisches Vorgehen immer praktisch. Also als erstes beschreiben, was man von weiter weg sieht (Kopf, Thorax, Stielchen, Gaster, Beine), dann wenn man etwas näher herangeht (Augen, Fühler, Mandibeln, Aufbau Thorax, Aufbau Stielchen, Aufbau Gaster, Aufbau Beine, ev. Flügel) und dann wenn man dem Tier auf die Pelle rückt (Magen, Darm, Drüsen, ...). Grundsätzlich folgst Du diesem Vorgehen, vielleicht kannst Du das aber noch konsequenter machen (Thorax und Gaster sind zum Beispiel gar nicht näher beschrieben). --Quartl 08:26, 20. Mai 2009 (CEST)
PS: ich bin beileibe kein Ameisenexperte, aber sprachlich und strukturell kann ich gerne weiterhelfen. --Quartl 08:26, 20. Mai 2009 (CEST)
Danke, ich nehme jede Hilfe gerne an. Deine Überlegung gefällt mir sehr gut. Der Abschnitt zum Körperbau is in meinen Augen noch deutlich ausbaufähig. Ich muß halt nur brauchbare Literaturstellen dazu finden, die Suche nach brauchbarer Literatur zur Morphologie war bisher ziemlich frustrierend. Über Lebensweise etc lassen sich alle weit und breit aus, der Körperbau kommt aber meistens deutlich zu kurz. Natürlich muß auch der (bereits angedeutete) Polymorphismus sauber beschrieben werden. --Malwin 16:46, 21. Mai 2009 (CEST)


Folgender Abschnitt ist unverständlich: "Manche Ameisenarten sind nicht in der Lage selbstständig zu fressen oder Nestbautätigkeiten auszuführen. Sie dringen in artfremde oder -eigene Nester ein und töten entweder alle dort lebenden Ameisen ..." Ein Tier, das nicht selbstständig fressen kann, muss gefüttert werden. Können die Ameisen nicht jagen oder laufen oder kauen? Was genau ist gemeint? Außerdem kommt ein Komma hinter "Lage" glaube ich. (nicht signierter Beitrag von 92.225.97.7 (Diskussion | Beiträge) 06:27, 2. Jun. 2009 (CEST))

"Ant mega-colony takes over world"

Vielleicht mag das hier mal jemand einarbeiten, der sich ein bisschen mehr auskennt... Gruß --reenpier 23:11, 1. Jul. 2009 (CEST)

Ist eingebaut. --Toffel 14:23, 18. Aug. 2009 (CEST)
Thx! --reenpier 23:40, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ameisen und Rheuma

Ich habe den Punkt mit dem Puppenspiritus erst mal in den Quelltext genommen. Im Internet konnte ich keine (verlässlichen) Quellen finden. Die Tatsache ist ja eigentlich auch nicht so erstaunlich. Quellen sind höchstens das (sieht aber nicht unbedingt verlässlich aus) und das, aber das ist schon ein neuer Punkt („Ameisengeist“). Werde demnächst eventuell noch mal Literatur heranzeiehen. --Toffel 14:18, 18. Aug. 2009 (CEST)

Inhaltliche Probleme

Übertragen aus Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)

Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
Was ist denn von der momentanen Einleitung zu halten? --KnightMove 16:40, 15. Feb. 2008 (CET)
der Artikel ist nach meinen Kenntnissen in vielen Details schlicht falsch. Das fängt schon bei der systematischen Einordnung an (Überfamilie is Formicoidea, nicht Vespoidea). Die Struktur ist ebenfalls verbesserungsbedürftig: viel Text, aber es ist sehr schwer einen Überblick zu bekommen. Mein Kenntnisstand ist allerdings möglicherweise veraltet (Stand mitte der 90er). Ich würde den Artikel gerne nach und nach überarbeiten (sehr viel Arbeit!!!) und möchte deshalb um rege Diskussion bitten, falls ich irgendwo veraltetes Wissen verbreite. --Malwin 17:03, 29. Dez. 2008 (CET)
wow, das ist mal was erfreuliches. es wäre geradezu fantastisch, wenn du dich an den artikel machen würdest. da ich mich mit ameisen nur am rande beschäftige (weil es eben auch insekten sind) kann ich nicht genau sagen, in wie weit es in den letzten jahren grundlegende veränderungen gegeben hat, ich denke aber, dass sich das wohl größtenteils auf die interne systematik bezieht, da das taxon doch recht gut vom rest der hautflügler abgegrenzt ist. was hast du denn so an literatur zur verfügung? ich (und auch der rest der redaktion biologie) helfen dir gerne bei diesem vorhaben. am besten wäre es wohl, wenn man kurz auf ner extraseite zusammenfasst, was alles im groben getan werden muss. dadurch kann man dann auch den fortschritt besser im auge behalten. wenn du willst, kann ich so eine seite mal im gerüst anlegen. lg, --KulacFragen? 17:15, 29. Dez. 2008 (CET)
Hallo Kulac. Hier daheim habe ich eine Menge allgemeiner Bücher, darunter den guten alten Jacobs, Renner (Biologie und Ökologie der Insekten) und diverse Bestimmungsbücher wie den Chinery (Parey) oder den Stresemann (DDR Ausgabe). Ich kann aber mit der zoologischen Staatssammlung in München Kontakt aufnehmen, da arbeiten einige meiner alten Dozenten und Komilitonen, die können mich sicherleich mit aktueller Literatur versorgen. Ich würde gerne eine erste Überarbeitung anhand meiner Bibliothek machen, sofern ihr die genannten Bücher als geeignete Quellen seht. Das wäre erst einmal Aufräumarbeit. Jacobs Renner ist eine ausgezeichnete Quelle zur Lebensweise der Gruppe, zur Morphologie brauche ich noch Literatur (die Zeichnung scheint aber bis auf formelle Fehler o.k.). Im zweiten Schritt würde ich dann das ganze perfektionieren, und z.B. eine Beschreibung der Formicoidea hinzufügen. Da brauche ich dann Zusatzliteratur. Darf ich dich auf deiner Diskussionsseiten mit wikipediaspezifischen Fragen nerven? Das ist nämlich meine Schwäche, dass ich hier Anfänger bin. Eine Seite für die Todos wäre großartig. Wenn du das machen könntest, würde das sicher sehr helfen. --Malwin 18:49, 29. Dez. 2008 (CET)
du darfst nerven, bis dir die finger wehtun :-) ohne deine literatur zu kennen, bin ich überzeugt, dass sie geeignet ist, denn selbst ein möglicherweise veralteter artikel ist allemal besser, als ein falscher. wenn du in weiterer folge deine kollegen mal nach hölldobler/wilson fragen könntest, wäre das auch viel wert. soweit ich weiß, ist dieses werk immer noch eine wichtige referenz bei den ameisen. ok, dann alles weitere bitte auf meiner disku. lg, --KulacFragen? 19:03, 29. Dez. 2008 (CET)

Liste heimischer Arten

Kann jemand eine (zumindest grobe) Auflistung der bei uns heimischen Arten beisteuern? Ich denke mal das wäre durchaus interessant. (nicht signierter Beitrag von Exorbic (Diskussion | Beiträge) 01:35, 17. Jul. 2008 (CEST))

Evolution

Kann man einfügen das die erste Ameisen sind vor 100 milionen Jahren enstanden, und das die grosse Vielfalt am ameisen hat vor 50-60 milinonen Jahren angefangen? (nicht signierter Beitrag von N martinoni (Diskussion | Beiträge) 17:10, 19. Mär. 2007 (CET))

Wieviel Beine hat eine Ameise?

Ein Beitrag in einem Forum hat mich darauf aufmerksam gemacht: Es ist bemerkenswert, aber dieser recht umfangreiche Artikel beantwortet diese simple Frage nach der Anzahl der Beine überhaupt nicht. Einziger direkter Hinweis ist das Schema-Bild oder eines der Fotos, wobei man selber zählen darf. Ansonsten hat mir nur eine Internetsuche verraten, dass die Ameise ganz indirekt durch die Ordnung Hautflügler, und deren Überklasse Sechsfüßer folglich sechs Beine hat. Aus dem Artikel heraus einen ganzen Baum an Unter-/Überordnungen, -klassen, -familien, oder -stämme zu verfolgen, nur in der Hoffnung dass zufällig durch eine dieser die Beinanzahl bestimmt wird, ist eher nicht im Interesse des Lesers. Verbesserungswürdig? --95.208.89.213 12:47, 23. Aug. 2010 (CEST)

ich meine, dass jedes kind weiß, dass eine ameise ein insekt ist. dort findet man sehr schnell die anatomie der insekten und damit die anzahl der beine. würde man solche trivialitäten in jedem familien(!)-artikel widerholen würde man deren inhalt auf ein vielfaches aufblähen. innerhalb der einzelnen ordnungen der insekten (hautflügler, käfer, schmetterlinge, etc.) gibt es hunderte familien, die alle im gleichen rang mit den ameisen stehen. der forumslink würde mich interessieren. denn anhand eines schemas bis sechs zu zählen traue ich jedem menschen zu, der sich im internet aufhält. --kulacFragen? 15:23, 23. Aug. 2010 (CEST)
Genauso gut könnte man fragen, wie viel Beine ein Ameisenbär hat. Steht nämlich auch nicht im Artikel.-- 15:26, 23. Aug. 2010 (CEST)
Man muss es dem unbedarften Leser aber auch nicht unnötig schwer machen. Was spricht denn dagegen, vor das erste Vorkommen des Worts "Beine" das Wort "sechs" zu setzen? Grüße, --Quartl 16:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ist jetzt drin, auch wenn man durch einen Klick auf Beine auch weitergekommen wäre ;) 16:26, 23. Aug. 2010 (CEST)

Qualitätsbaustein noch benötigt?

Wir dieser Baustein (QS-Biologie) noch benötigt? Beim Überfliegen des Artikels und der Diskussion meine ich, dass Verbesserungen stattfanden/Mängel behoben wurden. --Vergelter 13:17, 1. Mai 2010 (CEST)

+ 1 - wenn ich recht sehe von 2007, irgendwann macht der Baustein keinen Sinn mehr. Cholo Aleman 08:37, 17. Okt. 2010 (CEST)
Nur für die Chronik: Der QS-Baustein (der Redaktion Biologie) wurde am 27. Oktober 2010 von Cholo Aleman nach mehr als drei Jahren Überarbeitung entfernt. Wenn es weitere grobe Mängel geben sollte, dann bitte hier einzeln diskutieren. Der Artikel ist bereits zu lang für eine generelle Überholung in der QS-B. --Regiomontanus (Diskussion) 15:23, 2. Nov. 2010 (CET)

Ameisen: Größe

Kann nicht mal jemand die Größenangabe unter Systematik ändern? Letzte Zeile dort: "wiegt und 0,8 mm (eine Art der Myrmicinae-Gattung Leptothorax) bis 10 cm (Australische Bulldoggenameise) groß wird."

Welche Myrmecia soll das denn bitte sein? Wieso hat man davon noch nie was gehört, Hölldobler etc. eingeschlossen? Angaben im Bereich 30-45 mm halte ich für wesentlich realsitischer (z.B. Myrmecia pavida? im Tierpark Hellabrunn, München). Aber wie schaut es mit Diaponera/Paraponera und Camponotus gigas aus? Werden die nicht noch größer? <Holger> (nicht signierter Beitrag von 217.110.71.213 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 14. Dez. 2006 (CET))

Alle meine Quellen sagen, daß diese Art der Ameise ca. 25mm lang wird. 10 cm sind maßlos übertrieben. --ItchyDE 23:30, 17. Dez. 2006 (CET)
Holger, auch Camponotus gigas überschreitet 4,5 cm nicht, es sind nur äußerst massige Tiere, sehen deswegen größer aus. Dinoponera sind kleiner als Camponotus gigas was man im dierekten Vergleich sehen kann, aber es ist ein minimaler unterschied. (nicht signierter Beitrag von 80.139.94.192 (Diskussion) 09:20, 14. Jan. 2011 (CET))

Schneider oder Schneide?

Im Text kommen mehrere Varianten vor, welche ist denn nun korrekt? Blattschneide- oder Blattschneiderameisen? (nicht signierter Beitrag von 141.35.171.6 (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2011 (CET))

Den Begriff "Blattschneideameisen" habe ich nur ein Mal im Artikel gefunden. Das muss wohl ein Tippfehler gewesen sein, da die Blattschneiderameisen einen eigenen Artikel haben. Es sind zwar nicht alle blattschneidenden Ameisen miteinander besonders eng verwandt, aber sie haben ein ähnliches Verhalten. Danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 25. Feb. 2011 (CET)

Der "Kopfsack"

im Abschnitt Larven ist ein K O T sack, weil sich da im Hinterende des Mitteldarms der Kot ansammelt. Korrigiert bitte endlich diesen dämlichen Fehler! (nicht signierter Beitrag von 84.167.90.186 (Diskussion) 09:18, 20. Mär. 2011 (CET))

zu befehl! sorry für die lange reaktionszeit (<30 min). da ist der rüde ton auch verständlich. und signier bitte endlich deine diskussionsbeiträge. das lastet nur die bots unnötig aus. danke! lg, --kulacFragen? 09:45, 20. Mär. 2011 (CET)
Der "Kopfsack" steht auch nochmals in der Zeile drunter. 84.167.42.204 09:01, 21. Mär. 2011 (CET)
danke! erledigt. lg, --kulacFragen? 12:11, 21. Mär. 2011 (CET)

Attini

Hallo, im Artikel wird mehr oder weniger gesagt, dass alle Attini Blattschneider sind, das.ist ein Missverstaendniss. Tatsaechlich gehoeren die blattschneidenden Attabund Acromyrmex zu den Attini, allerdings neben diesen auch noch etwa 14 andere Gattungen, die teilweise nur verwesendes Holz oder sogar Kot zur Aufzucht ihres Pilzes benutzen und ansonsten Atta und Acromyrmex auch nicht wieter aehnlich sind. (nicht signierter Beitrag von 46.115.21.228 (Diskussion) 22:06, 31. Mär. 2011 (CEST))

danke, das war natürlich mist. ist auch unter blattschneiderameisen besser erklärt. habs korrigiert, und die geschichte mit der parthenogenese ersatzlos gestrichen. bitte beim nächsten mal übrigens neue diskussionsbeiträge unten anfügen. lg, --kulacFragen? 22:31, 31. Mär. 2011 (CEST)

Beachtenswertes und Merkwürdiges

Sie ist somit die bislang einzig bekannte Art, die sich ausschließlich asexuell vermehrt.[9]" ist nicht ganz richtig formuliert. Er läßt vermuten es wäre die einzige Tierart, die sich rein asexuell vermehrt, dies sollte in "einzige Ameisenart" geändert werden. Es gibt sicher noch andere Tierarten bei denen es so ist wie z.B. beim Marmorkrebs. (Der Krebs vermehrt sich als einziger derzeit bekannter Flusskrebs durch Parthenogenese, also durch Jungfernzeugung.) --Tomentosa 11:41, 5. Jun. 2010 (CEST)


-Es gibt allerdings mehrere Ameisenarten die sich rein "asexuell" also duch parthonogenese vermehreb, Cefapachys biroi und Pristomyrex puncatus zb (nicht signierter Beitrag von 46.115.21.228 (Diskussion) 22:06, 31. Mär. 2011 (CEST))

Ameisen als Nahrungsmittel + Bild

Geröstete Ameisen in Kolumbien

Dieses Bild illustriert den Absatz "Wirtschaftliche Bedeutung", wird dort allerdings nicht erläutert. Lediglich der sehr allgemeine Satz "Gelegentlich werden Ameisen auch als Nahrungsmittel genutzt" ist am Ende des Absatzes zu lesen. Ich würde gerne mehr zu dem Foto dieser kolumbianische Spezialität erfahren. Außerdem gehört das Thema "Ameisen als Nahrungsmittel" nicht in die Kategor Wirtschaft bzw. in einen Absatz der die wirtschaftliche Bedeutung von Ameisen behandelt.

Kann außerdem Bitte jemand die Bildunterschrift ändern in "Geröstete Ameisen aus Kolumbien (oder besser noch die Artikel-Sperre aufheben)!? Denn dass sie sich während dem Zeitpunkt der Foto-Aufnahme dort befanden ist irrelevant. --91.65.128.38 23:51, 10. Apr. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 9. - 19. April 2011 (gescheitert, keine Auszeichnung)

Eine Reihe der beteiligten Hauptautoren ist leider nicht mehr aktiv. Der Artikel ist aber aus meiner Sicht schwer beeindruckend. Ausführlich, gut geschrieben, bebildert, bequellt, umfassend. --hg6996 13:52, 9. Apr. 2011 (CEST)

(BK) Exzellent Hat mir sehr geholfen! -- ῐanusῐus    15:10, 9. Apr. 2011 (CEST)
Abwartend Schönes Stück, dennoch: Meiner Ansicht nach weist die Kandidatur Mängel auf, die noch beseitigt werden sollten. Schau mal bitte hier, besonders die Punkte 1, 3, 4, 6 und 7. Gruß, --Aalfons 15:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
Mag sein, dass da noch Kleinigkeiten zu verbessern wären.
Meiner Ansicht nach trotzdem Exzellent - auch ohne Feinschliff: . --hg6996 11:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
@hg: Es geht nicht nur um Feinschliff, sondern auch um die Kandidaturbetreuung. Aber gut, on verra, vielleicht findet sich ja ein Bio-Portalist oder Einzel-Myrmekologe. --Aalfons 18:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
keine Auszeichnung, weil sich an dem Artikel, von etwas Kosmetik abgesehen, wie befürchtet nichts tut. Meine Hauptkritikpunkt ist vollkommene Unterreferenzierung. In den Text wurden immer wieder neue Dinge hineingeschrieben, ich habe nicht die mindeste Ahnung, was davon jetzt glaubwürdig ist – gerade weil der Stil recht überzeugend ist, aber wer weiß denn, ob das nach dem offenbar sachkundigen Ersteller noch jemand befummelt hat? Soll da jedesmal die Versionsgschichte durchgearbeitet werden? Wenn 75 Prozent des Artikels kaum Belege hat, ist das schade, aber wenn es nicht zu ändern ist, ist der Artikel eben auch nicht auszeichnungsfähig. Eine Auszeichnung ist mMn vetofähig, dann noch die ausführlichen, einleuchtenden Bapperlbegründungen... --Aalfons 16:21, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nun, ich bin ja nicht an der Entstehung des Artikels beteiligt, eigentlich kann es mir egal sein. Aber diese Rundumschläge kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann gut damit leben, dass Abschnitte, zu denen ein Hauptartikel existiert, nicht referenzgepflastert sind. Da ich ein gewisses Maß an Hintergrundinformationen zum Thema Ameisen besitze, brauche ich persönlich keine Einzelnachweise für jeden Furz. Klar, dass das formal hier gefordert wird, aber für mindestens lesenswert halte ich den Artikel trotz dieses Mangels. --hg6996 20:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
Mehr als die Hälfte des Textes ist beleglos, und Sinn dieser "formalen" Forderung ist es, Zuverlässigkeit herzustellen. Der Artikel wird täglich 800mal aufgerufen. --Aalfons 11:56, 15. Apr. 2011 (CEST)

Abwartend der artikel ist seit der letzten gescheiterten kandidatur deutlich verbessert worden. er ist jedoch noch immer in weiten strecken zumindest mitteleuropalastig, vermutlich auch in mehreren punkten ungenau. da muss man einiges an zeit investieren und das mal durchgehen. er ist nicht so schlecht, dass ich hier gleich ein contra geben würde, es muss da aber vor einer auszeichnung definitiv noch wer ran. ich bin jedoch bis einschließlich nächster woche auf urlaub und kann mich dem leider nicht widmen. lg, --kulacFragen? 12:08, 10. Apr. 2011 (CEST)

  • Derzeit keine Auszeichnung aus vorsorgliches Veto gegen allzu euphorische E-Stimmen. Im Einzelnen:
    • Gliederung: Da gibt es viel zu tun. Die Evolution und Fossilienlage gehört zur Systematik gruppiert. Polymorphismus hat einen einzigen Unterpunkt, dabei könnte man auch auf Arbeiterinnen oder Männchen spezifisch eingehen. Der Abschnitt „Beachtenswertes und Merkwürdiges“ gehört nach GMX verschoben.
    • Teuto-/Eurozentrismus: Die wohl bekannteste heimische Ameisenart, die Rote Waldameise … – nur ein Beispiel.
    • Systematik: Den Abschnitt empfinde ich als Systematikinteressierter als schwach, siehe auch Fusion mit Entwicklungsgeschichte. Kann man die Studien von Ward und Moreau einfach so kombinieren?
    • Belege: Fehlen bei verdammt vielen Abschnitten.
    • Formatierung: Nur das eigentliche Lemma sollte fett stehen. Einzelne Fachbegriffe notfalls in eigene Artikel auslagern (s.u.).
    • Inhalt: Teilweise ist das sehr ausufernd und überdetailliert (Staatenbildung). Dafür gibt es Unterartikel (Schwarmintelligenz, Ameisenstaat etc.), die den Hauptartikel entlasten können.
    • Kommentare: Da stehen an einigen Stellen kritische Kommentare (von wem?) im text, die offenbar keine Beachtung gefunden haben.
      Das sind jetzt nur die formalien Kriterien, die mir beim ersten Durchlesen gefunden habe. Fachlich kann ich zum Artikel relativ wenig sagen. Angesichts des äußerlichen Zustandes befürchte ich aber, dass da mindestens ein Experte nochmal kritisch mit Fachliteratur drüber gehen muss.-- Alt 10:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
  • Lesenswert --84.129.95.128 16:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
  • Ausdrücklich keine Auszeichnung Das ist noch zu sehr Baustelle, gerade zum Ende hin. Da ist ein "Beachtenswertes und Merkwürdiges"-Abschnitt, bei dem Boulevard-Fakten ohne den passenden Zusammenhang stehen, darauf folgt ein "System", das aus einem völlig unsäglichen Kladogramm besteht, dass eben kein Kladogramm ist, sondern der knotenarme Versuch, Taxa in einen baum zu pressen - inklusive verschiedener Rangstufen auf einer Ebene, monophyletischer Untertaxa ohne Erklärung etc. Datzu kommen alle von TAM genannten Mängel. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
  • keine Auszeichnung Schließe mich u.a. der Kritik von TAM und Cymothoa an. Die Quellenlage ist äußerst dürftig, der Artikel an vielen Stellen viel zu sehr auf mitteleuropäische Arten fixiert. Ob die drei unter Literatur genannten Werke ausreichen, um dieses Thema umfassend darzustellen, vermag ich nicht zu beurteilen. Nach einer systematischen Auswertung der verfügbaren Fachliteratur sieht das erstmal nicht aus. Zudem scheint mir der Text in vielen Teilen eher auf Anekdotisches hin ausgelegt, als auf fundierte, zusammenfassende Aussagen zu diesem Taxon. Verglichen mit anderen exzellenten oder lesenswerten Familien-Artikeln ist hier eine Auszeichnung auf keinen Fall zu rechtfertigen. --Donkey shot 16:17, 16. Apr. 2011 (CEST)
Der Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert. --Vux 11:31, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ameisen Verbreitung

Hallo, wenn ich wissen will, welche Ameisen zum Beispiel in Deutschland leben, wie käme ich dahinter? Haben wir für sowas Listen? --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 22:47, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Ziko, im Ameisenwiki gibt es eine Artenliste mit einer Liste einheimischer Arten in Deutschland. Laut der dortigen Disk wacht darüber ProfBenutzer:A. Buschinger, daher würde ich ihr absolut vertrauen, weil ich mit dem damals auf Exkursion war. Der ist absoluter Ameisen-Freak. Grüße, der Sperber d! 10:27, 16. Jun. 2011 (CEST)
Oh, danke dir! Ansonsten müsste ich mal was in die WP:Artikelwünsche schreiben...  :-) --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 16:07, 19. Jun. 2011 (CEST)

Gruppe oder?

Muß in "Ameisen (Formicidae; ahd. âmeiza „abschneiden“) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera, Apocrita). Die Angaben zur Zahl der Ameisenarten schwanken zwischen 11.000[1] und etwa 12.500,[2] davon etwa 200 in Europa. Die ältesten fossilen Funde stammen aus der Kreidezeit und werden auf ein Alter von 100 Mio Jahren datiert. Das Alter der Gruppe wird jedoch auf wenigstens 130 Millionen Jahre geschätzt.[3]" anstelle von Gruppe nicht Klasse stehen? Dieser Begriff Gruppe taucht im Artikel mehrfach auf. --SonniWP✍ 17:59, 27. Jun. 2011 (CEST)

gruppe ist ein informeller begriff, der eigentlich immer passt. Es bezeichnet das,was die deutsche sprache eben damit bezeichnet.klasse ist hingegen eine rangstufe (hier der insekten übrigens) wenn dann wäre familie richtig. Alles klar? Lg --kulacFragen? 20:13, 27. Jun. 2011 (CEST)
Danke - Als studierter Mathematiker ist mir der Begriff Gruppe natürlich anderweitig belegt, in biologischer Terminologie habe ich Nachholbedarf. --SonniWP✍ 16:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wenn du als Mathematiker gerne eine eindeutige Zuordnung des Alltagsbegriffs Gruppe zu einem biologischen Fachbegriff haben möchtest, dann würde ich den Begriff Klade vorschlagen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:54, 28. Jun. 2011 (CEST)
Da hätten wir zwar eine Lösung des Problems, aber die Verständlichkeit leidet erheblich. Ich bin ja zu einem verständlichen Kompromiß bereit. --SonniWP✍ 20:08, 28. Jun. 2011 (CEST)

Nestjunge Vögel

Hallo,

"nestjunge" mitten im Satz wird ja wohl klein geschrieben.

Danke für's Verbessern.

23igeltiger (nicht signierter Beitrag von 77.10.5.242 (Diskussion) 19:40, 10. Jul 2011 (CEST))

Ameisenkiefer

Beim Menschen bezeichnet Maxilla den Oberkiefer, Mandibula den Unterkiefer. Es würde mich wundern, wenn es bei den Ameisen umgekehrt wäre. (nicht signierter Beitrag von 87.176.198.189 (Diskussion) 09:32, 10. Sep. 2011 (CEST))

liegt wohl daran, dass der bau der mundwerkzeuge bei den insekten doch deutlich anders ist, als bei den menschen. kann man hier besser nachlesen: Mundwerkzeuge#Insekten.

"bekannteste"

Im Text heißt es "Die wohl bekannteste heimische Ameisenart, die Rote Waldameise". Ich würde sagen die bekannteste Art ist die Schwarze Wegameise (Lasius niger). Sie ist die häufigste Ameise in Mitteleuropa und jedes Kleinkind macht mit ihr schon auf dem Spielplatz Bekanntschaft. Was ist die Quelle für die Rote Waldameise? -- 212.65.1.102 09:19, 16. Apr. 2012 (CEST)

besser wäre es in der tat, von "einer der bekanntesten mitteleuropäischen(!) arten" zu sprechen. superlative sind in den seltensten fällen richtig und heimisch hat im text sowieso nichts zu suchen. lg, --kulacFragen? 16:34, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wenn sie ohnehin die häufigste mitteleuropäische Ameise ist, dann kann man das auch so schreiben und erspart sich damit die Umfrage auf den Kinderspielplätzen, ob alle wissen, wie das schwarze Krabbelding heißt. Meist sind die häufigsten Arten auch die bekanntesten, wenn nicht, macht´s bei oben vorgeschlagener Formulierung auch nichts. --Regiomontanus (Diskussion) 16:40, 16. Apr. 2012 (CEST)

Tetramorium sp.

Ameisenstiche von Tetramorium sp.. Wer oder was ist Tetramorium sp. - und womit sticht Tetramorium sp.?

Bebilderung dient der visuellen Erläuterung. Da sollten keine Fragen zurückbleiben. GEEZERnil nisi bene 09:43, 1. Mai 2012 (CEST)

das ist eine ameisengattung. Tetramorium sp. heißt also eine art (spezies) der gattung Tetramorium. womit die gattung genau sticht kann ich nicht sicher sagen, meine literatur hab ich grad nicht zur hand. es gibt jedoch ameisen, die nen giftstachel haben und ganz normal stechen können. ansonsten beißen ameisen gern mit den mandibeln, das kann auch solche hautreaktionen hervorrufen. lg, --kulacFragen? 15:47, 1. Mai 2012 (CEST)

Plagiatsverdacht

Nur zu Eurer Info: Teile diverser Ameisen-Artikel wurden von dem Autor Götz von Berkstein 1:1 (Teilweise sogar mit den Bildern) in dem Buch Ameisenarten in unserer Heimat: Ein Nachschlagewerk zur Ameisenvielfalt in unseren Regionen veröffentlicht. Das scheint bei dem Autor System zu haben und betrifft noch diverse weitere Veröffentlichungen. Weiteres dazu bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Ameisenarten_in_unserer_Heimat:_Ein_Nachschlagewerk_zur_Ameisenvielfalt_in_unseren_Regionen--Unimog404 (Diskussion) 17:21, 15. Dez. 2012 (CET)

Begriffsherkunft Arbeitsteilung

In der Diskussion zum Artikel Arbeitsteilung geht es seit 2010 darum, dass der Begrff "Abeitsteilung" im Zusammenhang mit Ameisen oder Bienen "umgangssprachlich" verwendet wird. Die Frage nach dem "richtigen" Begriff wird nicht beantwortet. Eine der Antworten lautet: "Was bei den Bienen steht, juckt mich nicht weiter. Nur bin ich dagegen, dass in einem Lemma über AT (zumal in der Definition) hierzu Beispiele aus dem instinktgeleiteten Verhalten von tierischen Organismen benutzt werden. Ein Tier leistet keine Arbeit (es sei denn durch menschliche Züchtung von Nutztieren), folglich gibt es im Tierreich auch keine Arbeitsteilung." Auf der Seite "Wikipedia:Dritte Meinung" habe ich um weitere Meinungen angfragt. Kann jemand von hier was auf der Diskussionsseite zur Arbeitsteilung dazu sagen? --Darwipli (Diskussion) 15:02, 7. Jul. 2013 (CEST)

http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article119310497/Ameisen-bilden-Superkolonien-wie-im-Horrorfilm.html (nicht signierter Beitrag von 2.174.66.5 (Diskussion) 21:22, 24. Aug. 2013 (CEST))

Zahl der Änderungen von Lektor w

  • Was ist wichtiger: Nachvollziehbarkeit jeder Änderung oder geringere Zahl der Edits?

Zunächst vielen Dank denjenigen, die diesen sehr guten und informativen Artikel erarbeitet haben. Und ich bitte gleich mal um Entschuldigung für meine ca. 30 Änderungen (gestern und heute). Die Zahl ist auch für meine Verhältnisse ungewöhnlich hoch. Deshalb möchte ich beispielhaft bei diesem Artikel zwecks meiner eigenen Orientierung fragen, welche Art des Editierens diejenigen bevorzugen, die solche Bearbeitungen nachvollziehen und begutachten wollen.

Ich teile meine Änderungen immer bewußt so ein, daß jeder Schritt möglichst komplett nachvollziehbar sein soll. Das hat eine hohe Zahl von Edits zur Folge, sobald ich einen langen, komplexen Artikel gründlich bearbeite. Denn sobald die Absatz- und/oder Abschnittseinteilung betroffen ist, muß man sich auf Einzelschritte beschränken. Absätze zusammenlegen oder aufteilen, Sätze oder Absätze an eine andere Stelle bringen, das geht nur stückweise und jeweils als Zwischenschritt, wenn der Vorgang nachvollziehbar bleiben soll. Wenn ich eine Leerzeile entferne und/oder einen Absatz in zwei zerlege und/oder einen Satz oder Absatz verschiebe – was häufig vorkommt – und dann noch weitere Änderungen im Text vornehme, werden diese weiteren Änderungen nicht mehr einzeln ausgewiesen. Vielmehr werden dann die betroffenen Textbereiche komplett als geändert markiert. Das will ich grundsätzlich vermeiden. Ich möchte, daß genau sichtbar bleibt, was ich ändere. Ich halte es für unzumutbar bis unmöglich, per Wort-für-Wort-Vergleich jeweils ganzer Abschnitte festzustellen, wo jemand was genau geändert hat. Der Nachteil meiner Methode ist natürlich, daß viele Edits zusammenkommen.

Zwischendurch ein Hinweis: Die Edits von gestern und heute sind das Ergebnis von vielen Stunden konzentrierter Arbeit. Pro Arbeitszeit gerechnet sind es vermutlich nicht mehr Änderungen im Artikel als sonst, vielleicht sogar weniger. Es kommt nicht oft vor, daß jemand viele Stunden lang intensiv an einem Artikel arbeitet. Also handelt es sich so eine Episode – auf den jeweiligen Artikel bezogen – um eine Ausnahme. An dem Artikel wurde eben – in diesem Fall von mir – an einem einzigen Tag so viel gearbeitet wie sonst insgesamt in einem ganzen Monat. Die Optimierung eines großen Artikels besteht nun mal in vielen kleinen bzw. einzelnen Verbesserungen. Vielleicht ermöglicht diese Erklärung auch ein gewisses Verständnis des Hintergrundes.

Aber nun zur Frage: Was ist euch wichtiger? Natürlich könnte ich zum Beispiel von den aktuell angezeigten Schritten immer drei oder immer fünf gleichzeitig ausführen. Wie gesagt, dann werden eben größere Textbereiche komplett als geändert angezeigt, und ihr könnt die einzelnen Änderungen nicht mehr oder nur noch zu einem geringen Teil sehen. Im Bearbeitungskommentar reicht der Platz nicht mehr, um zu sagen, was ich ändere oder gar warum. Die Kontrollmöglichkeit (was genau wurde geändert?) wäre dann mehr oder weniger ruiniert.

Die Alternative lautet also: viele genau nachvollziehbare Schritte – oder weniger Schritte, dafür Verlust der Kontrollmöglichkeit. Was ist unter dem Strich besser? Lektor w (Diskussion) 14:48, 14. Okt. 2013 (CEST)

das ist reine geschmackssache. mehrwert ist, wie du schon sagst, das mehr an details in der zusammenfassungszeile. so oder so kann man sich aber auch alle einzeledits zusammengefasst in einem fenster anzeigen lassen. ich seh also nicht wirklich ein problem, wenn du mal viele edits in der beobachtungsliste produzierst. vielen dank eher dafür, dass du dir so eine arbeit mit dem korrekturlesen machst. das endergebnis ist schließlich das wichtigste. lg, --kulacFragen? 15:08, 14. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Sonst noch Meinungen? Lektor w (Diskussion) 12:46, 26. Okt. 2013 (CEST)

Bauern und Almwirte

Es zeugt mal wieder von gewaltiger Einfalt, wenn Ergänzungen wie die, Ameisen seien eine Art Bauern oder Almwirte, abgewiesen werden mit dem Argument, es möchten diese Ergänzungen "belegt" werden. Es handelt sich hier doch nur um rein sprachliche Verdeutlichungen! Wer hätte denn in der Literatur den Ameisen den Status des Bauern oder Almwirts „nachgewiesen“! --Camelotrose (Diskussion) 00:21, 11. Nov. 2013 (CET)

Ich hoffe, auf der Alm sammeln sie nicht die Sachen, die den Darm verlassen, um sie dann zu Lebensmitteln zu verarbeiten. --PaulT (Diskussion) 09:59, 12. Nov. 2013 (CET)
warum alm und nicht weidewirtschft? es gibt nichts tolleres als sprachliche verdeutlichungen auf kosten der richtigkeit. lg, --kulacFragen? 10:40, 12. Nov. 2013 (CET)

Mathe

"Die Biomasse aller Ameisen auf der Erde umfasst mehr als die Hälfte der Gesamtbiomasse aller anderen Insekten zusammen..."

Das ist doch gleichbedeutend mit: "Die Biomasse aller Ameisen auf der Erde beträgt mehr als ein Drittel der Biomasse aller Insekten". Richtig? Ich fände die zweite Variante verständlicher. Wenn ich eine Kiste mit 100 Äpfeln habe und 34 davon sind faul, dann sage ich doch auch nicht: "Die faulen Äpfel sind mehr als die Hälfte aller nicht-faulen Äpfel", sondern ich spreche üblicherweise vom Anteil bezogen auf die Gesamtmenge. --Neitram  18:02, 26. Jun. 2014 (CEST)

Parthenogenese mit männlichen Nachkommen???

Es heißt jetzt im Abschnitt Kasten und Typen: „… diese kommen daher auf eingeschlechtlichem (parthenogenen) Weg zustande. Deshalb entstehen aus den Eiern der Arbeiterinnen immer nur Männchen.“ Das wäre angesichts des Mechanismus der Parthenogenese, wie er auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel richtig dargestellt ist, doch extrem erstaunlich und dann auch extrem erklärungsbedürftig. Vermutlich ist es aber schlicht und einfach Quatsch, möglicherweise uralter nicht revertierter Vandalismus. Da der Artikel gesperrt ist: Bitte ändern, wie auch immer. --95.112.184.110 23:12, 27. Jul. 2014 (CEST)

Bitte nachlesen: Haplodiploidie, Parthenogenese#Arrhenotokie: Weibchen oder Männchen je nach Befruchtung.--Meloe (Diskussion) 13:06, 23. Okt. 2014 (CEST)

Häufigkeit

Im Artikel findet sich der Absatz, der mit Ameisen sind in der fossilen Überlieferung von der Kreidezeit bis heute fast kontinuierlich häufiger geworden. eingeleitet wird. Danach wird der prozentuale Anteil von Ameisen in den Funden aus früheren Erdzeitaltern referiert. Gibt es einen Fachbegriff zu solchen zoologisch-paläontologischen Statistiken? Chiron McAnndra (Diskussion) 14:48, 6. Nov. 2014 (CET)

Man kann statt von (relativer) "Häufigkeit" auch von "Frequenz" sprechen. Das ist aber eher Statistik als Zoologie. Meine persönliche Meinung ist, wenn ich stattdessen schreibe, dass "ihre Frequenz angestiegen" ist, das eher verwirrt, als zu erklären. Ein spezieller Ausdruck, wie oben angefragt, ist mir nicht bekannt.--Meloe (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2014 (CET)

Duftspur

Es wird behauptet, dass die Ameisen eine Nahrungsquelle finden, indem sie Pheromone versprühen und auch auf dem Rückweg, wenn sie Nahrung gefunden haben und sich dadurch die Spur verstärkt. Ich denke hier liegt ein kleiner Denkfehler vor. Wann beginnt der Rückweg der Ameise? Eine Ameise die mehrmals, eben auch erfolglos einen Weg begeht, müßte demnach auch eine Spur verstärken. Denn Sie ist ja immer auf dem Hinweg.

Viel logischer halte ich den Gedanken, dass auf dem Rückweg die Duftspur von den transportierten Gütern selbst gebildet wird. Nur wenn eine Ameise auf der Suche erfolgreich war, entsteht auf dem Rückweg durch die transportierten Gütern eine attraktive Duftspur. Dies würde sogar eine Unterscheidung der Güter und damit der Wichtigkeit der Duftspur erlauben. Eine Zuckerstraße riecht einfach anders als eine Fischstraße. Sobald keine Güter mehr transportiert werden, verliert sich der Geruch der transportierten Güter und eine Duftspur verschwindet und wird nicht mehr benutzt, obwohl alle Ameisen die den Hinweg angetreten sind erfolglos auch den Rückweg antreten mußten. Würden also nur Pheromone benutzt, würde die Duftspur nicht verschwinden. Bei der Suche nach Nahrung sind die Pheromone eher ein Hinweis darauf diesen Weg nicht zu benutzen, denn hier war schon jemand vorher, ohne einen zusätzlichen Duft von Fundstücken.

Mein Fazit also. Nicht die Pheromone sind für die Massenbenutzung einer Duftspur verantwortlich, sondern der Duft der transportierten Güter selbst. Die Ameise muss dazu auch nicht die Signale unterscheiden können, sondern nur den verschiedenen Instinkten der Nahrungssuche folgen. --Adama55 (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2015 (CET)

Interessanter Gedanke. Nur: Das ist ausgiebig im Detail erforscht. Finden tun die Ameisen (bei Erstkontakt) ihre Nahrungsquellen mehr durch Zufall und Rumprobieren. Aber: Beim Wiederfinden und beim Rekrutieren von Artgenossen aus dem Nest kommen die Spuren ins Spiel. Es sind tatsächlich die Ameisen selbst, die für die Spur verantwortlich sind, nicht ihre Nahrung.--Meloe (Diskussion) 15:43, 31. Jan. 2015 (CET)

unvollkommener Hauptartikel

hallo, ich wuesste gern mehr............

1. haben Ameisen "Herzen", Blutkreislauf ?????????

2, Wie atmen (gr. ataman) die Ameisen ???????

PETER PUCKER (facebook)

Schau mal bei Insekten nach, Blutkreislauf und Atmung sind bei allen Insekten ähnlich und werden deshalb nicht in jedem Artikel wieder beschrieben. Gruß, Cymothoa 09:26, 3. Apr. 2015 (CEST)

Danke fuer den Hinweis. Dann moechte ich bitte vorschlagen, zum besseren Verstaendnis, bei jedem einzelnen Insekten-Artikel einen ausdruecklichen Rueckverweis auf den Hauptartikel " Insekten " vorzunehmen. Peter 06. Apr. 2015

Das ist in der Einleitung verlinkt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:14, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ergänzung: Klicke das blaue Wort "Insekten" im Einleitungssatz an. Eine solche Verlinkung ist ein ausdrücklicher Rückverweis. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:22, 6. Apr. 2015 (CEST)

Kollektive Intelligenz - Quelle?

"Transportieren mehrere Ameisen Beute gemeinsam zum Nest, so beruht das nicht auf einer Absprache, also auf einer kommunikativen Intelligenz. Vielmehr versucht jede Ameise für sich die Beute in Richtung Nest zu schaffen." Ich habe wenig wissenschaftliches dazu gefunden, nur ein paar Youtubes die zeigen, dass die Zusammenarbeit durch Kettenbildung (die irgendwie kommuniziert werden muss) sehr wohl darüber hinausgeht: [9] [10] Hat jemand dazu vernünftige Quellen, die das entweder bestätigen oder es wiederlegen und erklären? --Tower of Orthanc 11:52, 18. Jun. 2015 (CEST)

Die Aussage war mal wissenschaftlicher Standard, ist aber veraltet. Oster und Wilson nahmen 1978 an, dass Arbeiterinnen sozialer Insekten niemals Teams bilden würden. Das wurde auch in allen Standardwerken so dargestellt. Nigel R. Franks fand 1986 als erster überzeugende Hinweise auf Teambildung bei der amerikanischen Treiberameise Eciton burchelli. Inzwischen gibt es dazu reichhaltige Lit. Einen aktuellen Überblick bietet: Tomer J. Czaczes & Francis L.W. Ratnieks (2013): Cooperative transport in ants (Hymenoptera: Formicidae) and elsewhere. Myrmecological News 18: 1-11. (Volltext z.B. über ResearchGate erhältlich).--Meloe (Diskussion) 21:48, 18. Jun. 2015 (CEST)

Verwechslung

"Die Mundwerkzeuge bestehen aus Oberlippe (Labrum), paarigem Oberkiefer (Mandibeln), paarigem Unterkiefer (Maxillen) und einer unpaaren Unterlippe (Labium)."

---->Mandibeln sind die Unterkiefer, Maxillen sind die Oberkiefer, sollte also getauscht werden! (nicht signierter Beitrag von 87.128.102.12 (Diskussion) 08:39, 11. Sep. 2015 (CEST))
beim menschen, ja. verlinkte artikel nachlesen. lg, --kulacFragen? 08:40, 11. Sep. 2015 (CEST)

Quelle mittlere Lebenserwartung Lasius niger

Mich würde die Quelle für

"Im Falle der Schwarzen Wegameise (Lasius niger) schätzt man die mittlere Lebenserwartung der Königinnen sogar auf 29 Jahre."

Die älteste im Labor gehaltene Königin wurde 29 Jahre alt, wie man da allerdings auf die mittlere Lebenserwartung schließt, ist mir rein Rätsel. --Blubbie123 (Diskussion) 17:14, 4. Dez. 2015 (CET)

Aussage im Artikel war falsch. Gefixt.--Meloe (Diskussion) 08:55, 5. Dez. 2015 (CET)

Quelle für Lebensalter polygyner Kolonien

Folgende Aussage ist unbelegt:

"Staaten mit zwei oder mehr Königinnen (bis zu 5000) werden in der Regel 50 bis 80 Jahre alt. Danach tritt das Phänomen auf, dass sich die Königinnen untereinander nicht mehr akzeptieren, da der Verwandtschaftsgrad immer geringer wird."

--Blubbie123 (Diskussion) 11:45, 5. Dez. 2015 (CET)

Ich denke, die Aussage ist unbelegt, weiil sie falsch ist. Weder ist die Lebensdauer zwingend intrinsisch begrenzt, noch gibt es in real existierenden Völkern Schranken nach unten, was den Verwandtschaftsgrad angeht. Ein neuer Formulierungsvorschlag (mit Review-Quelle, die die primäre Lit. dazu erschließt) neu im Text. Ich habe aber davon abgesehen, zuviele Ausnahmen einzufügen, um Konfusion zu vermeiden.--Meloe (Diskussion) 01:10, 6. Dez. 2015 (CET)

Nahrungsabschnitt über die Rote Waldameise

Was soll eigentlich ein Nahrungsabschnitt, der sich speziell mit der Roten Waldameise beschäftigt hier in einem Artikel allgemein über Ameisen? Ameisen#Allesfresser. Letztlich unterscheidet sich deren Nahrung nicht von der Mehrheit der anderen Ameisenarten in Deutschland (hauptsächlich Insekten und Honigtau...). Soll man hier auch für Lasius niger (immerhin die häufigste Ameisenart im Garten) auch einen spezielle Nahrungsabschnitt einfügen? --Blubbie123 (Diskussion) 14:20, 4. Dez. 2015 (CET)

Ergänzung: Ich habe eine Änderung zur Nutzung von Elaiosomen durch Formica rufa, mit Beleg, rückgängig gemacht. Begründung: Es werden in der angeführten Arbeit (Mayer 2009 in Denisia) ausschließlich Laborergebnisse dargestellt. Untersucher, die F.rufa im Freiland untersuchen (und es gibt eine Menge davon) erwähnen Samen noch nicht einmal beiläufig im Nahrungsspektrum. Hier geht es aber um die Ernährung der Art, d.h. eine tatsächliche, nicht nur anekdotische, Nutzung. Ein in der angeführten Arbeit aufgeführter Weiterbeleg (Servigne & Detrain 2008) bezieht sich ausschließlich auf Myrmica rubra.--Meloe (Diskussion) 09:00, 5. Dez. 2015 (CET)
Und wie sonst soll man gewisse Dinge untersuchen, wenn nicht im Labor? Vieles in der Ameisenforschung wird im Labor nachgewiesen. Natürlich zählen Elaiosomen sicher nicht zur Hauptnahrung der Waldameisen, daher ist es im Vergleich zu anderen Nahrungsquellen sicher von geringer Bedeutung. Bei Formica polyctena hat man es auch im Feld untersucht: [11], die gehört ja zur Formica rufa Gruppe, evtl. genügt Dir das ja... Und nochmal zu meiner Frage: Was hat ein Abschnitt speziell über die Nahrung der Waldameise in einem Artikel allgemein über Ameisen zu tun? Wir hätten nämlich gar nicht das Problem, wäre der ganze Abschnitt nicht speziell für Die rote Waldameise geschrieben worden. Dann hätte man nämlich allgemein mit Beispielen aufzählen können, von was sich Ameisen ernähren. Und in deiner Änderung steht immer noch drin, dass die Ausscheidungen von Pflanzensaugern (das sind doch Insekten) pflanzlich wären, was falsch ist. --Blubbie123 (Diskussion) 11:15, 5. Dez. 2015 (CET)
Der Abschnitt kann mit Sicherheit überarbeitet werden. Wenn Du das machen willst: Fang an, wert wäre er es. Ich denke, die Art ist da mal als, im Grunde beliebiges, Beispiel reingerutscht, vermutlich, weil sie zu den bekanntesten Arten gehört und das den thematischen Zugang erleichtern sollte. Wenn´s aber da steht, muss es auch stimmen. Die Frage ist nicht, ob F.rufa im Nahrungswahlversuch ggf. Samen, mit oder ohne Elaiosomen, als Nahrung ausnahmsweise akzeptieren würde, sondern welche trophische Position ihr im Freiland tatsächlich zukommt. Und das ist bei dieser Art, ausnahmsweise, recht gut erforscht. Sie als Allesfresser, der auch Samen frisst, zu bezeichnen, gibt schlicht ein schiefes Bild. Für einen Ökologen gehört Honigtau als Nahrungsquelle eher ins erste als ins zweite Trophieniveau. Ein besonders gelungenes Beispiel für einen Omnivoren sieht aber anders aus.--Meloe (Diskussion) 16:22, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich gebe es auf. Du kannst Dir ja gerne auch Seite 70 unten im Seifert (Ameisen Mittel- und Nordeuropas) anschauen, da ist eine Formica rufa Arbeiterin abgebildet, wie sie einen Samen einträgt, als Untergrund ist Moos zu sehen, scheint also keine Laborkolonie zu sein. Soll man also mögliche Nahrungsquellen nicht aufzählen, weil sie nicht so häufig genutzt werden, wie andere? Einzige Möglichkeit für mich bestände noch darin mich offiziell über dich zu beschweren, aber wozu? Eine Krähe hackt der anderen ja kein Auge aus. Ich kann die Leute echt verstehen, die die Wikipedia meiden, gerade haben sich alle Vorurteile hier bestätigt. Ich wünsch Dir noch viel Spaß in deinem kleinen Reich, besser wird der Artikel so sicher nicht. --Blubbie123 (Diskussion) 01:17, 6. Dez. 2015 (CET)
Dann nur noch für´s Protokoll: Arbeiterinnen von Formica polyctena nutzen Samen mit Elaiosomen, z.B. von Viola, es gibt von den Gorbs zu ihren experimentellen Befunden dazu, neben etlichen Artikeln, sogar ein Buch (Seed Dispersal by Ants in a Deciduous Forest Ecosystem). In der Energiebilanz der Art spielen sie aber offensichtlich keine Rolle (als Beispiel in den klassischen Untersuchungen von Horstmann: "Neben Honigtau und Beute werden Samen ... als weitere Nahrungsquellen der Waldameisen genannt. Über die Bedeutung von Samen ... liegen keine eigenen Beobachtungen vor, sie ist jedenfalls sehr klein." (Oecologia 15( 2) 1974, 187-204, hier 198). Da es hier nicht um die Ökologie der Arten der rufa-Gruppe im Besonderen, sondern um ein Beispiel zur "Omnivorie" bei Ameisen insgesamt gehen sollte, handelt es sich, zumindest, um ein schlechtes Beispiel. Es ist so ähnlich, als würde man den Braunbären als "Aasfresser" bezeichnen, weil er gelegentlich an mehr oder weniger frisch toten Beutetieren angetroffen wird. Wenn es dazu andere Erkentnisse gibt, die ich übersehen habe: rein damit. Ansonsten ist es als Beispiel, weil untypischer Fall, schlicht ungeeignet. Zu Formica rufa, der Art die ja im Artikel steht, gibt es, soweit ich überblicke, nicht einmal das. Es geht hier nicht um ein Aufzähen der Nahrungsquellen einer bestimmten Art, sondern um ein Beispiel für die Ernährung der Ameisen in einem Übersichtsartikel. Wenn Du das das eisenharte Verteidigen von Erbhöfen sehen willst, kann ich es nicht ändern.--Meloe (Diskussion) 15:37, 6. Dez. 2015 (CET)

Die Weltraumameisen der Universität Umeå Schweden

  1. Welche Ameisenart kann ausserhalb der Erde uunter Bedingungen der Schwerelosigkeit und des Vakuum im Sonnensystem existieren?
  2. Wieviele Ameisen passen in ein Biologiemodul (10 Millionen Dollar 1 Meter mal 1 Meter mal 1 Meter)?
  3. Wielange leben diese Ameise in den Biomodul auf der Reise Jahr 2017 zum Mond und Jahr 2020 zum Mars?
  4. Wieviel tierisches Fett (Masse: Tonnen) ergeben 1 Milliarde Ameisen (Jede Ameise bekommt einen A9 Chip implantiert 16nm Ferigung)?
??? Was ist die Frage? Wenn es um das Ameisen-Experiment auf der ISS geht, finden sich Infos z.B. unter doi:10.3389/fevo.2015.00025. Die verwendte Ameisenart war die Rasenameise Tetramorium caespitum.--Meloe (Diskussion) 13:43, 5. Apr. 2017 (CEST)

önigin/Arbeiterin verwechselt?

So sind zum Beispiel Königinnen von Lasius niger durch eingelagerte Reservestoffe 15,5 Milligramm schwer, während frisch geschlüpfte Königinnen nur 4 Milligramm wiegen

Müsste es hier nicht richtig heißen :"während frisch geschlüpfte Arbeiterinnen nur 4 Milligram wiegen."?

Nein, darum geht es ja. Die Königinnen lagern Reservestoffe ein und werden dadurch weitaus massiver.--Meloe (Diskussion) 15:43, 1. Jun. 2017 (CEST)

Fachkräftemangel bei Ameisenumsiedlern

Zu wenig Ameisenumsiedler in Deutschland. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:28, 9. Jul. 2017 (CEST)

Arbeiter?

Aus der Einleitung :

besitzen immer wenigstens drei so genannte Kasten: Arbeiter, Weibchen (Königin) und Männchen.

Werden die tatsächlich so genannt? also - in "der Fachwelt"? Bei Bienen zumindest sind es Arbeiterinnen, hat sogar einen eigenen Artikel. Scheint mir doch dubios. 46.142.47.232 00:53, 19. Mai 2017 (CEST)

Die Tiere (normalerweise) nicht. Die Kaste, um die es hier ja geht, gelegentlich, schon. Der Ausdruck Arbeiterkaste findet sich durchaus auch in Werken wie Hölldobler/Wilson: Ameisen (Springer 2013). "Arbeiterinnenkaste" ist ein ziemlicher Mund voll, und es ist ja allen klar, was gemeint ist. Oft geht es um die sozialen Insekten allgemein, also unter Einschluss der Termiten, was es zu "Arbeiterinnen- und/oder Arbeiterkaste" machen würde. Jeder mit der Materie befasste weiß, was gemeint ist, und die weiblichen Ameisen werden nicht durch den Androzentrismus in der Ausdrucksweise entmutigt werden. Wenn´s Dich wirklich stört, ändere es.--Meloe (Diskussion) 09:04, 19. Mai 2017 (CEST)
Weibchen als Kaste gibt es nicht, würde ja auch wenig Sinn machen, da ja sowohl Arbeiterinnen als auch Königinnen weiblich sind. Die Kaste wird "weibliche Geschlechtstiere" genannt. Ob man Männchen als eigene Kaste sieht, kann man auch je nach Ansicht vertreten. Oft wird nur von Kasten gesprochen, wenn sich die Tiere innerhalb eines Geschlechtes unterscheiden. Im Ameisenwiki wird das ganze recht ausführlich erklärt. Blubbie123 (Diskussion) 15:16, 7. Sep. 2017 (CEST)

Ameisenbisse

Wie viele Ameisenbisse sind für einen Menschen tödlich? --89.204.130.154 21:48, 8. Feb. 2018 (CET)

Mir ist weltweit kein Todesfall durch Ameisenbisse bekannt.--Meloe (Diskussion) 09:18, 9. Feb. 2018 (CET)
Die Bisse ansich sind auch nicht das Problem, eher das dann danach auf die Bissstelle versprühte Wehrsekret (aus dem Gaster oder aus Mandibeldrüsen am Kopf, auch die Sekrete der Speicheldrüsen spielen wohl zuweilen eine Rolle). Das betrifft aber auch nur die Arten mit reduziertem Wehrstachel. Die meisten Ameisenarten können auch stechen (natürlich nur die Weibchen, also Arbeiterinnen und Königinnen). Hier besteht die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks. Echte Berichte über getötete Menschen gibt es wohl nicht, wenn auch manche Arten insbesondere aus der Gattung Feuerameisen sehr schmerzhaft stechen können. Siehe auch Rote Feuerameise, die allerdings im deutschsprachigen Raum nicht vorkommt. Dazu ist es bei uns zu kalt. --PaulT (Diskussion) 09:50, 9. Feb. 2018 (CET)

Was ist gemeint ?

"Ameisen sind nicht näher verwandt mit den ebenfalls flügellosen und staatenbildenden Termiten"

Ist hier nicht eher gemeint: "Ameisen sind nicht näher verwandt mit den ebenfalls staatenbildenden aber flügellosen Termiten"

Ja, das ist ein guter Hinweis, vielen Dank --HeinzRose (Diskussion) 08:08, 26. Dez. 2017 (CET)
Termiten sind genau so geflügelt, wie Ameisen. --Gerhard wien (Diskussion) 19:59, 30. Apr. 2018 (CEST)

Die Arbeiterinnen der Ameisen sind altruistische Lebewesen...

Dem möchte ich widersprechen. Altruismus ist laut Jonathan Seglow immer ein freiwilliges Verhalten. Ameisen-Arbeiterinnen können sich aber nicht freiwillig entscheiden, keine Eier zu legen. Sie können es einfach nicht. Evolutionsbiologisch müsste also die Frage lauten, was die Königin davon hat, unfruchtbare Arbeiterinnen zu produzieren. --Gerhard wien (Diskussion) 10:14, 28. Apr. 2018 (CEST)

Altruismus#Evolutionsbiologie, dort sind auch Quellen genannt.--Meloe (Diskussion) 10:18, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ich kenne die Quellen und ich kenne die Diskussion dazu.
"Die natürliche Selektion begünstigt jedes Merkmal, das den Fortpflanzungserfolg seines Trägers steigert, und ist gegen jedes Merkmal gerichtet, das diesen benachteiligt."
Der Fortpflanzungserfolg der Ameisenkönigin wird eindeutig gesteigert durch die Produktion von einem Heer unfruchtbarer Sklavinnen/Arbeiterinnen. Die Frage sollte also nicht lauten, was die Arbeiterinnen davon haben, sondern wo der Vorteil für ein Tier liegt, dass ein Großteil der eigenen Nachkommenschaft keine egenen Nachkommen hat. Der Vorteil für die Ameisenkönigin liegt auf der Hand: Sie wird durch die unfruchtbaren Arbeiterinnen versorgt und beschützt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie länger lebt steigt, und damit steigt auch die Anzahl ihrer fruchtbaren Nachkommen.
Es geht mir allerding nicht darum, den Artikel umzuschreiben. Es geht mir vielfach darum, dass es auch andere Ansichten gibt.
https://diepresse.com/home/science/590017/Kein-Altruismus_Wie-sich-Ameisenstaaten-bilden
--Gerhard wien (Diskussion) 14:39, 28. Apr. 2018 (CEST)
Das ist richtig. "Echten" Altruismus kann es im Tierreich nicht geben, also auch nicht bei Ameisen. Den Begriff zu meiden, ist vermutlich ein guter Rat, der sich so ähnlich auch an verschiedenen Stellen in der Fachliteratur findet. Aber wir sollen hier ja die Debatte abbilden, nicht voranbringen. Der Begriff ist dafür bisher immer noch weit verbreitet und durchaus geläufig.--Meloe (Diskussion) 18:39, 28. Apr. 2018 (CEST)
In der Schule wurde uns erklärt, es handelt sich bei dem Verhalten um Nepotismus. Da die Individuen genetisch sehr eng verwandt sind, erhöht die Kooperation die Wahrscheilichkeit der erfolgreichen Weitergabe der eignenen genetischen Information. Das entspricht nicht nur den Grundlagen der Soziobiologie, sondern läßt sich auch nachrechnen. Ich denke, wenn sowas erstmal im Genom verankert ist, setzt es sich auch durch, weil es enorme Vorteile mit sich bringt und den Fortpflanzungserfolg stark erhöht. Bezüglich der Frage, was die Königin davon hat, gilt dasselbe wie für die Frage, warum die Arbeiterinnen mitspielen: Es maximiert die Chancen für die Weitergabe des Genoms, das bei allen Beteiligten sehr ähnlich ist. Ob die beteiligten das als Vorteil sehen, ist dabei irrelevant, weil Erbinformation, die besonders häufig weitergegeben wird, besonders häufig auftritt und sich damit automatisch als Erfolgsmodel durchsetzt. Die Völker, die genetisch in einen andere Richtung driften, werden sich vermutlich weniger erfolgreich vermehren und deren Gene werden von den Genen der kooperativeren Völker aus dem Geenpool verdrängt. --84.61.73.77 19:15, 30. Apr. 2018 (CEST)
Nepotismus ist ein brauchbares Model für die meisten Ameisenarten. Schwieriger wird es bereits bei den Termiten, bei denen auch die männlichen Tiere diploid sind, und damit die Tiere einer Kolonie genau so nahe miteinander verwandt sind, wie sie es mit ihren eigenen Nachkommen wären (nämlich zu 50%). Noch schwieriger wird es, wenn man sich Ameisenbauten ansieht, wo mehrere (nicht-verwandte) Königinnen gemeinsam eine Kolonie gründen. Und bei Sklavenameisen, die die Brut einer genetisch fremden Königin aufziehen, bricht das Model komplett zusammen. --Gerhard wien (Diskussion) 20:14, 30. Apr. 2018 (CEST)

Wieviel kann eine Ameise tragen

Ich habe mal diesen Link eingefügt: https://www.n-tv.de/wissen/Erstaunliches-Bild-ausgezeichnet-article739133.html

Beim Abschnitt "Rekorde aus der Welt der Ameisen", ist meiner Meinung nach irreführend. Will man nun Behauptungen aufstellen oder tatsachen??Dem Abschnitt zufolge kann man davon ausgehen,was Wikipedia diese Meinung anzweifelt,aber keine Gegenbeweise anführt.

Ich finde,den Abschnitt sollte man überarbeiten.Es ist ja fakt, das Ameisen mehr als das eigene Körpergewicht tragen können. Im Spielfilm "Formicula" wir das auch kurz angesprochen.

1) Bitte Beiträge signieren!
2) Der unsinnige Gewichtsvergleich mit dem Menschen ist physiologisch widerlegt: mit der Hochrechnung (Muskelquerschnitt/gehobene Gewichte). Aber es wird der immer wieder kolportierten Legende („Der Mensch müßte das Hundertfache seines Körpergewichts tragen“) zu ausführlich Raum gegeben. Die Illustrationen - die irreführende Tafel der Forstverwaltung und der höchst „informative“ Holzstapel - sollten aus dem sonst so informationsreichen Lemma gelöscht werden.
3) Wenn wir schon bei den Größen sind: Im Einleitungsabschnitt sollten schon mal von einem Entomologen die möglichen Größen von Arbeiterinnen/Königinnen, womöglich mit ein paar Beispielen von Arten gelistet werden. Man erfährt aus dem ganzen Lemma nicht ein einziges Mal, wie groß die Viecher sind.
4) Der reißerische Bildzeitungstitel „Rekorde aus der Welt der Ameisen“ sollte dringend geändert werden, stattdessen wäre die Zusammenfassung einiger statistischer Größen (ohne „Rekord“) hilfreich: Also Beispiele von Körpergrößen verschiedener Arten, Beispiel für die Größe von Nestern bzw. Ameisenvölkern, für den Lebens- und Einzugsbereich eines Volkes etc. Merkwürdig auch, daß in der Einleitung kein einziger Satz über das Verbreitungsgebiet/die Verbreitungsgebiete der Ameisen steht.--Cantakukuruz (Diskussion) 16:02, 9. Mai 2018 (CEST)
Da sich bisher niemand des eher unzureichenden Lemmas angenommen hat, habe ich das Gröbste beseitigt bzw. eingefügt.--Cantakukuruz (Diskussion) 01:21, 16. Mai 2018 (CEST)

Das Hundertfache

@Vellensis: Leider sind die alten typographischen Regeln, die einst jeder Schriftsetzer kannte, weitgehend in Vergessenheit geraten. Wikipedia hat bei Wortzusammensetzungen mit Ziffern den Bindestrich vorgeschrieben, also nicht „100fach“, sondern „100-fach”. Der Duden läßt zwar beides zu, aber der Bindestrich schmerzt ein tyographisch geschultes Auge, denn man schreibt ja auch nicht „hundert-fach“. Es schmerzt doppelt, wenn bei der Substantivierung das „F“ als Majuskel geschrieben wird, denn das Substantiv, ausgeschrieben, heißt ja nicht „das hundertFache“, sondern „das Hundertfache“. Also ist die Majuskel „F“ sprachlogisch falsch, auch wenn sie der Duden als zulässig ansieht. Nicht das „-Fache“ als Wortteil ist substantiviert, sondern das ganze Wort. Dazu kommt die Mißachtung einer weiteren alten typographischen Regel: Zahlwörter können ab drei Silben in Ziffern geschrieben werden, bis zu zwei Silben sollen sie ausgeschrieben werden, also z.B. „dreizehn“, aber „23“, und „hundert“, aber „101“. Wahr ist, daß auch schon früher nicht alles professionell gesetzt und gedruckt wurde, früher war nicht alles besser, und Ignoranten hat es immer schon gegeben. Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 10:44, 9. Okt. 2018 (CEST)

fehlerhafter Weblink

Der vorletzte Link unter Weblinks, für das Bayerisches Landesamt für Umwelt (https://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_5_ameisen.pdf) funktioniert nicht (mehr?).

Richtig ist diese Adresse:

https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_5_ameisen.pdf

Ich kann es leider nicht selbst ändern, vielleicht könnte das jemand übernehmen :-)

Ist geändert. Danke. -ZT (Diskussion) 06:02, 15. Feb. 2019 (CET)

Nestbau

Hallo, eine Frage an die Spezialisten: Kennt jemand Beispiele für die Verwendung von Nicht-Naturstoffen zum Nestbau? Ich habe gestern einen Bau von Waldameisen in einem ca. 70cm hohen Baumstumpf entdeckt, die offenbar eine größere Menge an Kunststoff- oder Lacksplittern verarbeitet haben, miteinander verkittet und in viellagigen Schichten auf und am Baumstumpf angeordnet. Wo das Material herstammt, ist unklar. Fotos sind vorhanden. Eine Probe aus dem Umfeld des Baus ebenfalls. Pauls erster Enkel (Diskussion) 08:12, 18. Mär. 2019 (CET)

Verwandtschaftsgrad

Wir lesen

Der Verwandtschaftsgrad der Arbeiterinnen innerhalb einer Kolonie, im theoretischen Idealfall 0,75, kann auf nahezu jeden Wert bis nahe 0 fallen.

Was meint Verwandtschaftsgrad? Der Wikilink Verwandtschaftsgrad hilft nicht weiter, da dort der Verwandtschaftsgrad ganzzahlig ist.--Hfst (Diskussion) 10:06, 18. Mai 2019 (CEST)

Der Verwandtschaftsgrad (normalerweise verwendetes Formelzeichen: r) ist ein in diesem Zusammenhang gängiger Ausdruck im Rahmen der Theorie der Verwandtenselektion (vgl. etwa hier oder hier für eine sehr kurze Einführung bei Ameisen). Nach der Theorie in ihrer Ursprungsfassung wäre der Verwandtschaftsgrad zu den Schwestern 0,75, zur Mutter 0,5. Tatsächlich kommt es sehr oft vor, dass sich Weibchen mit mehreren Männchen paaren, wodurch der (statistische) Verwandtschaftsgrad auf einen Wert kleiner als 0,75 sinkt - wie viel kleiner, hängt von der Zahl der Väter ab.--Meloe (Diskussion) 16:24, 18. Mai 2019 (CEST)

Biomassen-Vergleich veraltet

Der Vergleich (2001) stimmt nicht mehr. Ich würde ihn aber nicht herausnehmen sondern darstellen, dass er sich zu Gunsten des Menschen verschoben hat. Der Mensch ist das Krebsgeschwür und alles andere nimmt ab, das wurde auch vor 20 Jahren so vorhergesagt. PS: Vor 5 Jahren haben die Mensch schon gleichgezogen.tu-chemnitz MfG -- User: Perhelion 12:24, 3. Aug. 2018 (CEST)

Ich bin auch für's rausnehmen. Die angegebenen Quellen kann ich nicht lesen, aber "Are all the ants as heavy as all the humans? - BBC News" (von 2014) geht dem nach und kommt zum Ergebnis, dass die Ameisen auch zum Veröffentlichungszeitpunkt (die geben 1994 an) sehr wahrscheinlich sehr viel niedriger als die der Menschen war.--M.J. (Diskussion) 00:05, 9. Mai 2019 (CEST)
Die zugrunde liegende Stelle lautet (nach der deutschen Fassung): "Der britische Entomologe C.B. Williams hat einmal berechnet, dass sich die Anzahl der lebenden Insekten auf eine Trillion (10 hoch 18) beläuft. Wenn man, vorsichtig geschätzt, annimmt, dass davon ein Prozent Ameisen sind, dann beträgt ihre Gesamtpopulation zehntausend Billionen. Eine einzelne Arbeiterin wiegt im Schnitt nur 1 bis 5 Milligramm, je nachdem, zu welcher Art sie gehört. Wenn man jedoch alle Ameisen weltweit zusammennimmt, wiegen sie etwa ebensoviel wie alle Menschen" (nach Bert Hölldobler & Edward O. Wilson: Ameisen: Die Entdeckung einer faszinierenden Welt (im Orig.: Journey to the ants, 1994). Birkhäuser, Basel 1995., Kap. 1: Die Vorherrschaft der Ameisen. Es handelt sich also um eine unselbständige Abschätzung im Einleitungskapitel eines populären Sachbuchs. In ihrem Monumentalwerk The Ants fehlt eine vergleichbare Angabe. Darin findet sich lediglich eine Angabe (belegt mit Fittkau, E. J. & Klinge, H. (1973): On biomass and trophic structure of the central Amazonian rain forest ecosystem. Biotropica 5: 2–14.) dass sie in einem von diesen untersuchten Terra-Firme Tieflandsregenwald, zusammen mit den Termiten fast ein Drittel der tierischen Biomasse ausmachen würden, ihre Individuendichte etwa 8 Mio. pro Hektar, ihre Biomasse etwa viermal so groß wie der aller Vertebraten kombiniert. Diese Arbeit wird immer wieder zitiert, vermutlich, weil´s sont nix gibt dazu. Das Zitat im umseitigen Artikel ist also korrekt belegt, es ist aber mit ziemlicher Sicherheit sachlich falsch. Es ist mir, trotz längerer Suche, nicht gelungen, eine validere Schätzung zu finden. Wilson & Hölldobler schätzen in The rise of the ants (2005, doi:10.1073/pnas.0502264102, open access) die Biomasse der Ameisen auf ein Drittel der Insektenbiomasse weltweit, allerdings ohne Zahlenangaben und mit Selbstbeleg. Löschen scheint hier tatsächlich die einzige sinnvolle Tat, wenn sich nicht noch was Besseres finden sollte.--Meloe (Diskussion) 19:27, 19. Mai 2019 (CEST)
Ich wäre tatsächlich für drin lassen, da das eine der am häufigsten wiederholten "Ameisenfakten" ist. Man müsste das aber klarer als eine grobe Schätzung bezeichnen. Ich hab gerade mal ein wenig den Artikel sortiert und dabei auch ein paar Überschriften und Detail angepasst. Was nicht gefällt, kann gerne revertiert werden. Doppelungen und geschwafel kürzen wäre dann der nächste Schritt, dazu komm ich aber heute nicht mehr. -- Cymothoa 23:40, 20. Mai 2019 (CEST)
Nach etwas weiterer Recherche, und Rückverfolgung von Wilsons Quellen, sind alle Angaben dubios und in dieser Form nicht reproduzierbar. Es gibt schlicht keine seriösen Schätzungen dazu. Dass diese Angaben immer wieder aufpoppen, ist also schlimm genug. Wir sollten sie hier nicht weitertragen.--Meloe (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2019 (CEST)
Für mich war auch dieser Vergleich der Anlass, hier auf der Seite nachzusehen – weil ich die Aussage nicht glaube. Vielleicht doch besser ihn als sehr zweifelhaft kennzeichnen statt zu löschen? Besser wäre noch, ihn zu widerlegen. Meine BBC-Quelle macht das auch im Prinzip, aber letztlich über die gleiche vage Schätzung (bzw. sagt als Hauptargument, die mittlere Ameisenmasse sei deutlich kleiner als in der Ursprungsquelle angenommen), daher ist sie wohl nicht stark genug. Hier ein Formulierungs-Entwurf:
Hölldobler & Wilson kommen in ihrem Buch 1990 erschienen Buch in einer Abschätzung zu m Ergebnis, dass die Biomasse aller Ameisen größer ist als die aller Menschen. Diese Angabe wird häufig zitiert, aber von anderen Quellen als überholt oder falsch(BBC) angezweifelt.
Nachtrag: In der englischen Wikipedia stehen teilweise bequellte Angaben: en:Biomass_(ecology)#Global_biomass, demnach ist die Ameisenmasse etwa ein Zehntel bis gleich der Menschenmasse.
--M.J. (Diskussion) 21:50, 21. Mai 2019 (CEST)
Die Hauptquelle für den Abschnitt in enwiki ist Bar-On et al. 2018 (doi:10.1073/pnas.1711842115), die dazugehörigen Rohdaten stehen hier. Da ist kein Wert für die Ameisen zu entnehmen. Im gleichfalls angegebenen World Atlas of Biodiversity, p.11, stehen nur Summendaten, die nicht taxonomisch aufgeschlüsselt werden. Sofern da für die Tabellenspalte (mit Ausnahme der, problemlos belegbaren, Artenzahl) eine Quellenangabe existiert (das ist nicht so ganz klar), wäre es wohl Joan Embery's collection of amazing animal facts (New York, 1983). Sowas möchte ich im Artikel nicht als Quelle sehen. Hier jetzt puristisch zu argumentieren ("Ich habe da eine Angaben, die belegt ist. Alles weitere interessiert mich nicht.") entspricht nicht meiner Herangehensweise, m.E. sind wir nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, Quellenangaben zu prüfen. Wir könnten also angeben, dass diese Angaben in der Literatur existieren und ihren Weg in diverse populäre Artikel, Listen und Verzeichnisse gefunden haben. Allerdings beruhen sie, überprüfbar (weil der Autor seriös ist und selbst Quellen für seine Behauptungen angibt), auf nicht validierten Hochrechnungen von etwa fünfzig Jahre alten (und älteren), punktuellen Datenangaben, deren Grundannahmen durch neuere Daten inm Zweifel gezogen wurden (z.B. ist die Biomasse der Ameisen in temperaten Grasländern dramatisch niedriger), so dass Niemand danach eine neue Abschätzung gewagt hätte. Bar-On et al schätzen die globale Biomasse der Menschheit auf 0.06 Gt C, diejenige der terrestrischen Arthropoden auf 0.4 Gt C (nach dem Ansatz von Nigel Stork), bzw. 0.1 Gt C (nach dem Ansatz von C.B. Williams, dem auch Wilson folgt). Nach diesen Angaben hängt die Antwort am (unbekannten) Anteil der Ameisen-Biomasse an demjenigen der terrestrischen Arthropoden generell. Dass er, in der Größenordnung, etwa gleiche Höhe erreichen könnte, wäre danach überhaupt nicht ausgeschlossen. Aber das ist "Theoriefindung".--Meloe (Diskussion) 08:28, 22. Mai 2019 (CEST)
Und daraus folgt? Doch einfach nur löschen und die Recherche für die Katz' den Ameisenbären gewesen sein lassen? --M.J. (Diskussion) 22:10, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich habe den Biomassevergleich raus genommen. Ich würde mich freuen, wenn du das irgendwie sinnvoll formuliert wieder einbringen könntest. Ansonsten ist es ohne den Vergleich wohl besser als mit.--M.J. (Diskussion) 20:55, 23. Mai 2019 (CEST)

Abdomen

Vielleicht bin ich ein wenig begriffsstutzig, aber ich verstehe nicht, was mit dieser Aussage gemeint ist: "Der anatomische Hinterleib (Abdomen) bildet also einen Teil des mittleren Körperabschnitts (oder Mesosoma), das Stielchen und den hinteren Körperabschnitt. Weil der letzte Körperabschnitt morphologisch nur aus einem Teil des Hinterleibs besteht, wird er zur Unterscheidung als Gaster bezeichnet." Aus dem Kontext heraus könnte gemeint sein: "Den anatomischen Hinterleib (Abdomen) bilden also ein Teil des mittleren Körperabschnitts (oder Mesosoma), das Stielchen und der hintere Körperabschnitt. ..." oder noch eindeutiger (wenn das denn so gemeint ist): "Der anatomische Hinterleib (Abdomen) setzt sich also aus einem Teil des mittleren Körperabschnitts (oder Mesosoma), dem Stielchen und dem hinteren Körperabschnitt zusammen. ..." --Hl1948 (Diskussion) 22:09, 29. Mär. 2020 (CEST)

Der Text stimmt schon. Gemeint ist, dass ein Teil des mittleren Körperabschnitts (des Mesosomas), das Stielchen und der hintere Körperabschnitt durch das Abdomen gebildet werden. Ich weiß nicht, ob es so verständlicher ist. --Of (Diskussion) 09:46, 30. Mär. 2020 (CEST)
Bei Ameisen besteht der Hinterleib (Abdomen) einfach aus zwei Teilen, dem Stilchen und der Gaster. Die Aussage, stimmt also so nicht, wie sie im Artikel steht. --Blubbie123 (Diskussion) 08:43, 18. Mai 2020 (CEST)
Auf der Seite sieht man schön, wie weit der Abdomen reicht: http://ipm.ucanr.edu/TOOLS/ANTKEY/antid2.html --Blubbie123 (Diskussion) 08:57, 18. Mai 2020 (CEST)
Die Aussage eins drüber stimmt nicht. wie bei allen aculeaten Hautflüglern besteht das Abdomen der Ameisen aus dem freien Hinterleib (Gaster), dem Stielchen (Petiolus, hier noch mit Knoten oder Schuppe) und dem Propodeum. Der letztgenannte Teil ist derjeniger, der die Probleme verursacht, da er funtional in den Rumpfabschnitt integriert ist.--Meloe (Diskussion) 09:05, 18. Mai 2020 (CEST)

Eingeschlechtliche Fortpflanzung

"Zusätzlich gibt es sehr viele Ameisenarten mit fortpflanzungsfähigen Arbeiterinnen, welche schwach entwickelte Keimdrüsen, leicht unterentwickelte Eierschläuche und meistens gar keinen oder einen stark zurückgebildeten Samensack (Receptaculum seminis) haben. Sie kommen beispielsweise in monogynen Staaten zum Einsatz, wenn die Königin stirbt. Da aber Arbeiterinnen nicht begattet werden, können sie ihre Eier nicht befruchten, und diese kommen daher auf eingeschlechtlichem (parthenogenen) Weg zustande. Deshalb entstehen aus den Eiern der Arbeiterinnen immer nur Männchen."

Wie können bei Arbeiterinnen durch eingeschlechtliche Fortpflanzung männliche Nachkommen entstehen? Müssten nicht eigentlich weibliche Klone der Arbeiterinnen entstehen? (nicht signierter Beitrag von 91.54.78.249 (Diskussion) 00:09, 25. Mai 2020 (CEST))

Eier von Arbeiterinnen sind unbefruchtet. Da bei Ameisen, wie üblich bei Hautflüglern, das Geschlecht des Nachwuchses über Haplodiploidie festgelegt wird, können sie nur männlichen Nachwuchs erzeugen.--Meloe (Diskussion) 12:33, 25. Mai 2020 (CEST)

Videovorschlag

Bei all den Erwähnungen von der Kraft, die eine Ameise hat (auch, wenn es wohl verhältnismäßig ist) gibt es davon kein Video im Artikel. Man könnte zum Beispiel das hier in den Text integrieren. Will das jemand machen? Grüße -- 82.135.35.233 22:45, 29. Aug. 2020 (CEST)

Prinzipiell eine Möglichkeit, aber ich finde nicht, dass die Qualität des vorgeschlagenen Videos dafür ausreicht. --Johannnes89 (Diskussion) 08:13, 31. Aug. 2020 (CEST)
Sehe ich genauso. Technisch nicht gut genug.--Meloe (Diskussion) 08:15, 31. Aug. 2020 (CEST)
Ich hab es unter
Commons: Formicidae with other animals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
kategorisiert. Damit kann man es ausgehend von Ameisen#Weblinks finden.--Hfst (Diskussion) 09:14, 31. Aug. 2020 (CEST)

Rekorde und Außergewöhnliches

Unter "Rekorde und Außergewöhnliches" steht: "Forschungen ergaben, dass sich Ameisen dieser Kolonie und solche aus größeren(!) Kolonien derselben Art an der Küste Kaliforniens und der Westküste Japans nicht gegenseitig bekämpfen ..." Das ist missverständlich, denn die kalifornische und die japanische Kolonie sind jeweils kleiner als die europäische. Da sollte also besser "großen" stehen statt "größeren". --2A01:C22:BC7B:C200:657C:6701:3C3E:6D3C 06:07, 25. Sep. 2020 (CEST)

ist geändert.--Meloe (Diskussion) 08:47, 25. Sep. 2020 (CEST)

Winterruhe

Wenn man sich ein wenig mit der Dormanz beschäftigt, dürfte recht schnell auffallen das Ameisen keine Winterruhe halten können.

Der Begriff ist schlichtweg nicht korrekt.

Ameisen sind Insekten.

Viel mehr wäre der Fachausdruck Dormanz passender oder je nachdem welche Art von Rhythmus die Ameisen haben, wäre es Diapause oder Quieszenz.

Ich habe es erst einmal mit "Überwinterung" umschrieben. Vermutlich wäre Kältestarre der richtige Ausdruck? --Of (Diskussion) 17:26, 30. Dez. 2021 (CET)
Kältestarre trifft auch nur bedingt zu.
Bei Ameisen kann das ebenfalls eintreten, aber meistens sind sie kurz vor der Kältestarre
Sie rotten sich zu einer Traube zusammen um nicht so schnell auszutrocknen, können sich aber noch bewegen und Futter aufnehemen.
Eine Kältestarre tritt erst ein wenn die Toleranzgrenze überschritten ist und beschreibt einen Zustand absolter Regungslosigkeit
Es ist also lediglich eine Überwinterung oder Ruhephase.
Solche Ruhephasen haben auch Arten welche nicht einheimisch sind, wesshalb ich lieber Dormanz, Diapause oder Quieszenz verwende. --Ecxyl1 (Diskussion) 21:14, 2. Jan. 2022 (CET)

selbstständig

Diese Schreibweise tut mir in den Augen weh. Duden empfiehlt dies zwar so, im Artikel Selbständigkeit (beruflich) wird es jedoch "normal" geschrieben. Dies sollte in Wiki einheitlich gehandhabt werden. Das Wort kommt nicht von "selbst", sondern von "selber", der Streit geht jedoch schon Jahrhunderte. Ra-raisch (Diskussion) 16:37, 17. Jul. 2022 (CEST)

In dem von dir verlinkten Abschnitt (Selbständigkeit (beruflich)) ist doch alles dazu erklärt. Demzufolge wäre sogar selbstständig die ältere korrekte Schreibweise. Da beide als korrekt gelten und der moderne Duden selbstständig empfiehlt, sollte das, sofern es in der Wikipedia vereinheitlicht werden würde, immer selbstständig heißen. Artikel-Diskussionen sind dafür aber vermutlich der falsche Ort, wenn man da eine generelle Überarbeitung anstoßen möchte gibt es dafür eigene Seiten (die ich ohne zu recherchieren aber selbst nicht kenne, sonst hätte ich sie verlinkt). --Walnussbäumchen (Diskussion) 18:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Ich selbst schreibe auch „selbständig“, aber wenn es zwei zulässige Schreibweisen gibt, können auch beide in Wikipedia-Artikeln verwendet werden. Eine Änderung, nur weil einem eine davon besser gefällt, verstößt gegen das in WP:KORR formulierte Prinzip, dass die Änderung einer zulässigen Schreibweise in eine andere zulässige Schreibweise unerwünscht ist. Stattdessen sollte die Entscheidung des (Haupt-)Autors respektiert werden. --Jossi (Diskussion) 19:38, 17. Jul. 2022 (CEST)
Gut, das dachte ich mir auch und hatte meine Änderung rückgängig gemacht. erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 01:15, 31. Jul. 2022 (CEST)