Diskussion:Quakenbrück/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammengeführte Artikel

Benutzer:Presse03 und Benutzer:RoswithaC haben im Oktober im Benutzernamensraum den Artikel neu geschrieben und später mit dem bestehenden zusammengeführt.

Gemäß Hilfe:Artikel_zusammenführen hier die Ältere Versionsgeschichte vor Zusammenfassung:

hmm ich bin auf dieser seite gelandet, weil ich was über das städtchen erfahren wollte, aus dem die artland dragons kommen. und ich muß mit erschrecken feststellen, daß ein bbl erstliga verein für eine seite über eine stadt mit 12.000 ew scheinbar nicht erwähnenswert ist, erwähnenswert ist aber offensichtlich eine andere sensationelle sportstätte - eine minigolfanlage .... ????????

Wer im Artland und Umgebung zuhause ist oder Kenntnisse aus diesem Gebiet hat und an einem Wikipedia-ähnlichen Projekt mitarbeiten möchte, mag sich doch bitte mit mir in Verbindung setzen, am besten per e-mail. --ercas 15:05, 18. Jun. 2006 (CEST)

Ercas hat die Wikipedia verlassen. Wer sich für das Artlandwiki interessiert, kann aber hierhin schauen oder mich bzw. Benutzer:Nymala kontaktieren. --RoswithaC ... RoswithaC 14:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir vorgenommen, den Artikel komplett neu zu schreiben, der sich wirklich in einem bedauernswerten Zustand befindet. Macht jemand mit? --RoswithaC | DISK 17:05, 24. Jun. 2007 (CEST)

Verkehr

Zu dem Satz Quakenbrück wird in Nord-Süd-Richtung von der B 68 durchzogen. Die komplette Altstadt darf einseitig mit dem PKW befahren werden,... habe ich drei Fragen: Führt die B 68 tatsächlich durch die Stadt? Im Artikel über die B 68 steht was von "Ortsumgehung Quakenbrück". Stimmt das denn, dass man in der Quakenbrücker Altstadt nicht Fahrrad fahren darf und wie habe ich mir das "einseitige" Befahren durch PKWs vorzustellen? --presse03 09:54, 6. Mai 2008 (CEST

Am besten guckst Du Dir Google Maps an, wo Du den genauen Verlauf der B 68 verfolgen kannst. Sie führt durch die Stadt, nicht aber durch die Altstadt. Eine echte Ortsumgehung ist der Verlauf nicht, das ist falsch (wo steht das denn?).
Die Altstadt selbst - die in etwa mit dem Verlauf der Langen Straße übereinstimmt - ist nicht als Fußgängerzone, sondern als verkehrsberuhigte Zone angelegt, die jeweils als Einbahnstraße mit dem KFZ befahren werden kann: der nördliche Teil in Nord-Süd-Richtung, der südliche Teil umgekehrt. Der Wechsel der Einbahnstraßenrichtung passiert am Marktplatz. Die Straße ist gepflastert, es gibt keinen Bürgersteig und keinen Radweg, sondern Alle teilen sich alles (eine IMO recht interessante und auch gelungene Lösung).
Wo steht denn, dass die Altstadt nicht mit dem Fahrrad befahren werden darf? Das stimmt nicht, im Gegenteil: Die Einbahnstraßenregelung gilt ausdrücklich nur für KFZ, Fahrräder können in allen Richtungen fahren. Auch sonst gibt es kein Verbot; Quakenbrück ist im übrigen sehr gut mit Radwegen ausgebaut.
Ich hoffe, damit wird es etwas klarer. Leider ist der Artikel nicht besonders gut; er steht seit längerem auf meiner Arbeitsliste, aber ich bin erst kürzlich hierher gezogen und habe noch nicht allzu viele Detailkenntnisse über die Region. --RoswithaC | DISK 13:50, 6. Mai 2008 (CEST)
Herzlichen Dank. Klingt ja wirklich nach einer interessanten Verkehrslösung. Werde mir das mal demnächst ansehen. --presse03 17:04, 6. Mai 2008 (CEST)
Dein nunmehr vereinbartes persönliches Erscheinen im Oktober sollten wir zum Anlass nehmen, aus diesem Artikel gemeinsam endlich was Vernünftiges zu basteln. Bist Du dabei? --RoswithaC | DISK 21:42, 16. Mai 2008 (CEST)
Na klar. Was denkst Du denn, warum ich unbedingt nach Quakencity will ;-)) Guck Dir meine Benutzerseite an, dann weißt Du, dass ich immer am liebsten über Dinge schreibe, von denen ich keine Ahnung habe. --presse03 22:45, 18. Mai 2008 (CEST)
Na fein, da freue ich mich schon :-) Dann sollten wir gemeinsam die hiesige Stadtbücherei sowie das Stadtmuseum heimsuchen, wenn Du magst. Können wir aber zu gegebener Zeit noch besprechen. Gruß aus Q-city, Q-town bzw. Entenhausen ;-) --RoswithaC | DISK 10:53, 19. Mai 2008 (CEST)

Burgmänner oder Burgmannen?

Heißt es korrekt Burgmänner oder Burgmannen? Ich finde beide Variationen in der einschlägigen Literatur; unser (sehr kurzer) und quellenloser Artikel Burgmann spricht von Burgmannen. --RoswithaC | DISK 09:18, 11. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mich für Burgmannen entschieden. Das kommt in der Lit. deutlich öfter vor. --RoswithaC | DISK 21:06, 11. Dez. 2008 (CET)

Wappen und Siegel

Da hier in letzter Zeit offensichtlich einiges durcheinander geraten ist und ich lediglich etwas provisorische Ordnung hineingebracht habe, aber noch viele Unklarheiten sehe (z. B. bezüglich "Burg" oder "Tor"), ist meine Frage an die Autoren, ob es jemandem möglich ist, Abbildungen des Siegels und/oder des Sekretsiegels einzubauen, damit das Ganze anschaulicher und für den Leser auch verständlich wird. So ließen sich auch Fragen klären, ob es wirklich ein gotisches Maßwerkfenster war, wie von Stadler geschildert, oder ein offenes Tor in Form eines gotischen Maßwerkfensters, wie es in der vorherigen Fassung zu lesen war. Die Überschrift von RoswithaC "Hoheitszeichen, Dienstsiegel" konnte ich nicht lassen, da zum einen Dienstsiegel zu den Hoheitszeichen gehören und ihre extra Erwähnung somit unlogisch ist, zum andern geht es hier wirklich nur um Wappen und Siegel und nicht um Königsmäntel, Polizeisterne, Eiserne Kreuze und was auch immer sonst noch zu Hoheitszeichen gehören mag. Ich denke, dass der Leser an der Überschrift schnell erkennen muss, was ihn im Artikel erwartet, hier sind das eben Wappen und Siegel. Unter "Hoheitszeichen" wäre ein wesentlich größeres Spektrum zu erwarten, dem im Artikelabschnitt aber nicht Rechnung getragen wird. --Hermetiker 10:03, 3. Dez. 2008 (CET)

Wie mehrfach gesagt, werde ich mich zu gegebener Zeit darum kümmern. Da aber der gesamte Artikel nach wie vor eine große Baustelle ist, sind andere Dinge einfach wichtiger. Die Überschrift "Hoheitszeichen, Dienstsiegel" wird in den Satzungen vieler - wenn nicht aller - niedersächsischer Gemeinden verwendet. Wenn Du bei Google "Hoheitszeichen, Dienstsiegel" eingibst, siehst Du eine Reihe davon. Und in diesen Satzungen geht es auch nicht um Königsmäntel... ;-) Aber wie gesagt: Anderes ist im Moment wesentlich wichtiger ... --RoswithaC | DISK 21:00, 11. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, dass man Überschriften auf den Inhalt der Artikel beziehen muss, und dass es da nicht relevant ist, was Gemeinden in ihren Satzungen schreiben, und schon gar nicht, wenn sie nicht stimmig sind. Es macht keinen Sinn, verschiedene Kategorien zu vermischen und neue Begriffe statt der eingebürgerten alten zu verwenden. Schau einfach in die historische Literatur, da spricht niemand vom Dienstsiegel des Kaisers oder vom Hoheitszeichen von Berlin, wenn vom Wappen die Rede ist. Die heraldischen Bücher heißen Wappenbücher und nicht Hoheitszeichenbücher und Wappenrolle, usw... und da ein Dienstsiegel sowieso ein Hoheitszeichen ist, sind beide Begriffe nebeneinander sowieso nicht möglich.--Hermetiker 21:21, 11. Dez. 2008 (CET)
Hast Du mal in den Artikel Hoheitszeichen geguckt? Ist der auch so falsch wie die Satzungen? ;-) Aber es ist meine Sache nicht, mich in Kleinkram und Endlosdiskussionen zu verausgaben, lass' uns bitte auf der Sachebene bleiben. --RoswithaC | DISK 22:04, 11. Dez. 2008 (CET)
Oh, danke für den Hinweis! Da kannst Du ja genau nachlesen, was ich Dir zu vermitteln versuche, nämlich dass Dienstsiegel unter Hoheitszeichen fallen und Hoheitszeichen außer Wappen und Siegeln eine Fülle anderer Elemente enthalten und damit, wie von mir bereits dargelegt, "Hoheitszeichen, Dienstsiegel" als Überschrift für den Abschnitt "Wappen und Siegel" völlig ungeeignet ist. Ich zitiere: Unter Hoheitszeichen fallen im allgemeinen Fahnen, Flaggen, Wappen, Abzeichen und D i e n s t s i e g e l. Sie repräsentieren den entsprechenden Staat (auch wenn sie von kommunalen Gebietskörperschaften geführt werden) und erklären in der Regel das betreffende Objekt, auf das sie sich beziehen oder auf dem sie angebracht sind, zur rechtlichen Angelegenheit oder zum Eigentum des jeweiligen Staates. Aufgrund des Völkerrechts müssen Soldaten ein Hoheitsabzeichen an ihrer Uniform tragen. Beispiele: Bundesdienstflagge, Landesdienstflaggen, Eisernes Kreuz der Bundeswehr, Polizeistern-- Ansonsten gebe ich Dir Recht, kümmern wir uns wieder um wichtigere Dinge--Hermetiker 23:28, 11. Dez. 2008 (CET)

Die Burgmannen und ihre Höfe

Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde der Codex Quakenbrugensis entwickelt und in einer Fassung von 1230 von Eike von Repgow verfasst. Der Codex stellt ein Lehrbuch des Landrechts als glossierter Quakenbrücker „Spiegel der Sachsen“ dar, ein Rechtsbuch, in dem die Rechte und Pflichten der Burgmannen festgelegt sind. Er griff auf das sächsische Landrecht zurück, wobei ihm aber das Lehnsrecht fehlt. --- Er wurde in einer Fassung verfasst...glossierter Quakenbrücker Spiegel der Sachsen...auf "sächsisches Landrecht" griff er zurück...ein Rechtsbuch, in dem es nur um die Burgmannen geht... was ist mit all den unklaren Formulierungen gemeint? - Der Text ist für Außenstehende nicht nachvollziehbar... Kann man das auch verstehbar formulieren?--Peridexion 15:35, 5. Dez. 2008 (CET)

Ich werde den zweiten Teil des ersten Satzes ersetzen durch: ..."und in seiner Fassung von 1230 von Eike von Repgow verfasst." ("einer" statt "seiner" war ein Tippfehler) Was ist dann konkret noch unverständlich? Am besten mal in Sachsenspiegel klicken, das dürfte helfen. Der anvisierte Artikel über den Codex wird natürlich vieles einfacher machen, aber ich kann leider nicht zaubern, also wird das noch eine ganze Weile dauern. --RoswithaC | DISK 21:05, 11. Dez. 2008 (CET)
Gut, Deine Korrektur war schon mal eine Hilfe. Ich machs jetzt mal so, dass ich Dir schreibe, wie der Text bei mir angekommen ist, und vielleicht kannst Du mir dann sagen, ob es so stimmt: Der Sachsenspiegel umfasst zwei Rechtsbereiche, das Landrecht und das Lehnsrecht und ist von Eike von Repgow verfasst. Der Codex Quakenbrugensis ist als Sachsenspiegel 1230 von Eike von Repgow verfasst, enthält aber nur den Teil des Landrechts, nicht aber das Lehensrecht und ist von hier nicht genannten Personen glossiert. In diesem Landrecht sind die Rechte und Pflichten der Burgmannen festgelegt. -- Mit Gruß--Peridexion 11:21, 12. Dez. 2008 (CET)
Exakt, bis auf Deinen ersten Satz. Zum Sachsenspiegel selbst habe, will und kann ich (noch) nichts sagen. Deswegen habe ich auch nirgendwo geschrieben, welche Rechtsbereiche er - der Sachsenspiegel - umfasst, sondern lediglich, dass der Quakenbrücker Codex auf dem Sachsenspiegel basiert und sächsisches Landrecht ohne Lehensrecht umfasst. Wie gesagt: Wenn erst einmal ein Artikel über den Codex vorliegt, brauche ich auch keine solchen Satzverrenkungen mehr, sondern kann alles bis auf den ersten Satz meiner Version streichen. Und ich bin versucht, das auch jetzt schon zu tun, denn ich nehme mit Erschrecken zur Kenntnis, wie unverständlich ich mich offensichtlich ausdrücke. Nach fast 40 Jahren Autorentätigkeit ist das in diesem Ausmaß der erste Fall <seufz>. Läge mir nicht so enorm viel daran, einen guten Artikel über diesen Ort zu verfassen, hätte ich nach dem gleichzeitigen Auftauchen von Dir, KKR52 und Hermetiker ehrlich gesagt schon längst aufgegeben ... --RoswithaC | DISK 17:30, 15. Dez. 2008 (CET)
Danke für Deine ausführliche Antwort. Du brauchst nicht zu erschrecken, wenn ein paar Zeilen von Dir nicht verständlich genug rüberkommen, jeder hat einen anderen Hintergrund im Kopf und was für den einen selbstverständlich ist, kann für einen anderen absolut neu und schwierig zu verstehen sein. Ich gehöre zu den Leuten, die dann nicht darüber hinweglesen, wenn sie was nicht verstehen, sondern so lange nachfragen, bis sie mit dem Text etwas anfangen können. Das ist die eine Sache. Bei dem Wappenartikel war einfach einiges durcheinandergeraten und das hat Hermetiker - so weit ich das beurteilen kann - wieder in die richtige Ordnung gebracht. Das ist kein Grund für Resignation, freu Dich doch darüber! Ich habe großen Respekt vor Deiner Arbeit und finde, dass es ein guter Artikel wird!---Mit Gruß--Peridexion 19:58, 15. Dez. 2008 (CET)

Dreißigjähriger Krieg und Napoleonische Zeit

1635 wurde die Kompanie von kaiserlichen Soldaten überfallen und die Stadt von Soldaten beider Parteien geplündert. Der Begriff Kompanie erscheint mir in diesem Zusammenhang unverständlich. Schubbay 12:43, 1. Jan. 2009 (CET)

Yep, das ist stimmt. Ich habe den Satz wie folgt erweitert: 1635 wurde die schwedische Kompanie von den kaiserlichen Soldaten der katholischen Liga überfallen ... Ist das klarer? --RoswithaC | DISK 14:29, 1. Jan. 2009 (CET)
Ja, danke. Schubbay 15:52, 1. Jan. 2009 (CET)

Bodennutzung

...dass es sich bei der Region in ihrer Gesamtfläche zwar um verhältnismäßig spät aufgesiedeltes Geest-, Moor- oder Heidegebiet handelt. Was bedeutet in diesem Zusammenhang aufgesiedelt? Schubbay 15:52, 1. Jan. 2009 (CET)

Aufsiedlung ist etwa mit "(erstmaliger) Bebauung" gleichzusetzen. Die Hase brachte Mineralstoffe und Schwemmsande mit, die das Gebiet fruchtbar und für die Landwirtschaft geeignet machten, andererseits war die Landschaft (z.B. Moor) vergleichsweise unzugänglich. Teile des Gebiets wurden früh urbar gemacht und landwirtschaftlich bewirtschaftet, andere Teile (mit Einzelhöfen) besiedelt - aber aufgesiedelt wurde das Gebiet aufgrund dieser Umstände vergleichweise spät. Die Aufsiedlung geschah, indem immer mehr Einzelhöfe in mehrere Bauernstellen, Resthöfe etc. aufgeteilt wurden. --RoswithaC | DISK 16:31, 1. Jan. 2009 (CET)
Ist Aufsiedlung wirklich ein gängiger, belegbarer Begriff oder doch eine Wortschöpfung? Ich kannte ihn jedenfalls bisher nicht, was natürlich nichts heißen muss. Schubbay 18:12, 1. Jan. 2009 (CET)
Zumindest ist es keine Wortschöpfung von mir, ich habe den Nebensatz von hier (wie im Artikel als Quelle angegeben: [1]). Der dazugehörige Artikel [2] stammt von einem Georg Keckl, NLS Hannover (Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen). Da ich selbst auf diesem Gebiet absolut keine Fachfrau bin, glaube ich dem Herrn erst einmal. Zumal Google "Aufsiedlung" 4.510 mal findet:[3], noch aufschlussreicher ist GoogleBooks mit 727 mal:[4]. Aber wenn Du andere Informationen oder Belege hast: nur zu, ich als Laie kann nur zusammenfassend darstellen, was Fachleute schreiben und mich auf diese Quellen beziehen. --RoswithaC | DISK 20:04, 1. Jan. 2009 (CET)
Du hast mich überzeugt und ich habe mal wieder etwas dazugelernt. Schubbay 20:37, 1. Jan. 2009 (CET)

Wirtschaftsgeschichte

Der letzte Absatz mit den Schulen hat dort meiner Meinung nach nichts verloren, zumal im Abschnitt Bildung ausführlich über das Schulwesen berichtet wird. Schubbay 18:12, 1. Jan. 2009 (CET)

Stimmt. Blieb wahrscheinlich bei einem Umbau versehentlich liegen. --RoswithaC | DISK 20:30, 1. Jan. 2009 (CET)

1443 schlossen sich die tuchverarbeitenden Handwerke zusammen, 1476 die Schneider. Ist Schneider nicht auch ein tuchverarbeitendes Handwerk? Schubbay 18:16, 1. Jan. 2009 (CET)

Ja, dennoch schließt das aber doch nicht aus, dass zuerst die tuchverarbeitenden Handwerke und später nur die Schneider eine Gilde bildeten? War es nicht so, dass sich gerade diese Zusammenschlüsse im Laufe der Zeit hinsichtlich Berufszugehörigkeit immer mehr verfeinerten (so wie ja auch die Berufe zur Spezialisierung neigten?) In der im Artikel genannten Quelle heißt es genau: „... die tuchverarbeitenden Handwerke der Wandschneider, Schneider, Wandscherer...“ Möchtest Du, dass ich das ergänze? Ich wollte nicht zu sehr ins Detail gehen - das würde IMO in einen gesonderten Artikel über die Wirtschaftsgeschichte gehören (den ich ohnehin plane). --RoswithaC | DISK 20:47, 1. Jan. 2009 (CET)

Review, verspätet

Bemerkungen im Vorbeigehen:

  • Die 1235 erstmalig urkundlich erwähnte ehemalige Burgmann- und Hansestadt grenzt unmittelbar an die Landkreise Cloppenburg und Vechta und diente in früheren Zeiten dem Bistum Osnabrück als Sicherung nach Norden. - was heben die heutigen Landkreise so mittendrin in diesem Satz verloren, der ja eigentlich nur einen kurzen geschichtlichen Abriss geben will? Verstopft.

gestrichen. --RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)

  • Ich sehe großes Kürzungspotential bei "Geographische Lage" und "Geologie." Viel wäre wohl besser unter Artland aufgehoben, oder unter Hase (Die Hase kommt von Süden vom Teutoburger Wald...bis sie schließlich bei Meppen in die Ems mündet.), und imho muss man auch nicht die gesamte geologische Geschichte Nordeuropas rekapitulieren ("Von Skandinavien her bedeckten riesige Eismassen das Land") oder erklären, was glaziofluvial bedeuete oder was eine Endmoräne ist, das verstellt alles ein wenig den Blick auf das Q.-spezifische.

gekürzt. --RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)

  • Ausdehnung des Stadtgebiets: Ein Blick auf die Karte zeigt unnötiges Füllsel (zumal die Karte an und für sich ja noch nix über historische Entwicklungen aussagt. Der zweite Absatz hat arge Redundanzen zum folgenden Kapitel "Stadtgliederung ", und überhaupt glaube ich, dass bei "Ausdehnung des Stadtgebiets" ja eigentlich eher die Gemarkung der Geminde beschrieben werden sollte (also ist die Stadtgrenze ca. gleich Bebauungsgrenze oder zählen da noch umliegende Äcker, Wälder, dazu, also "Umland")

umformuliert.--RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)

  • Stadtgliederung - das Kapitel scheint mir falsch benamst; ich hätte da jetzt erwartet, dass da die offizielle Einteilung der Stadt in Stadtteile/Wijks/wasauchimmer käme. Und dann kommen kurze Abrisse der einzelenen Reviere, die zwar nicht uninteressant sind, aber andererseits nichts mehr mit dem Ordnungspunkt "Geografie" zu tun haben und zum anderen arg dem folgenden Großkapitel "Geschichte" vorgreifen, ohne dass der Leser ohne Vorkenntnisse (also ohne "Geschichte" gelesen zu heben) das nun also richtig einordnen könnte

Äh ... Altstadt, Neustadt, Antoniort, Hakenkamp, Hengelage... das sind die offiziellen Stadtteile ...? Ansonsten sehe ich den Kürzungs-/Umstellungsbedarf, stelle das aber jetzt erst einmal zurück, bis die großen Umstellungen (Auslagerung des Geschichtsteils erledigt sind. --RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)

  • Bevölkerungsgeschichte und Einwohnerentwicklung sind für mich ein und dasselbe, es werden ja auch teils die gleichen Daten rekapituliert (deutlicher: Redundant) - oder warum ist "Geschichte" nur alles bis zum 19. Jahrhundert?

Beide Abschnitte zusammengeführt undleicht gekürzt.--RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)

  • "Zuwanderung" ebenso - das ist eben die Bevölkerungsgeschichte seit 1945 - die drei Kapitel sollten zusammengeführt werden. Zumal der Satz zum Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung ja nun also nicht unter "Zuwanderung" steht, sondern wiederum unter "Einwohnerentwicklung"

Ich finde, diesem Abschnitt, der ja wirklich eine Besonderheit darstellt, sollten wir weiterhin ein eigenes Kapitel spendieren.

  • Alterspyramide und Geschlechterverteilung - auch da Kürzungspotential, der gesamte Einleitungsabsatz hat mit Q. eigentlich nicht so furchtbar viel zu tun. Warum nicht gleich mit dem für Q. signifikanten (hoher Seniorenateil) anfangen ("Im Vergleich zum bundesdurchschnitt" o.s.ä.)
  • Religionen: Quakenbrück ist traditionell eine überwiegend protestantische Stadt; es gab jedoch stets auch eine katholische Gemeinde. - hm, von wegen geschichtlicher Logik sollte man vielleicht damit anfangen, wann die Stadt reformiert wurde (bzw. als Teil welcher Herrschaft, cuius regio usw).
  • Geschichte:

Geschichtsteil nun ausgelagert in Geschichte der Stadt Quakenbrück. --RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)

    • Namensherkunft: mal nix zu meckern, schön geschrieben
    • Anfänge: Redundanz von schon der Ortsname weist in seinem zweiten Teil – brück, ursprünglich brugge – auf einen Übergang hin zum vorigen Kapitel
    • Betriebsblindheit...:Erst in einem wehrhaften bischöflichen Meierhof, dann die Absicht des Bischofs, Quakenbrück als nördlichstes Bollwerk seines Bistums , aber esrt nach Lektüre des vierten Absatzes kann man sich zusammenraten, dass es wohl der Bischof von Osnabrück ist, der hier Gründer und Landesherr ist?
    • Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde der Codex Quakenbrugensis entwickelt und in seiner Fassung von 1230 von Eike von Repgow verfasst mm, wer entwickelete jetzt was auf Grundlage von wem? Werde nicht schlau aus dem Satz und dem folgenden. Nehme eher an, dass die Q.er ihren Codex auf der Grundlage des Sachsenspiegels entwickelten?
    • Die Reformation bildete eine der wichtigsten Zäsuren der deutschen Geschichte u usw usf: Wiederum galueb ich nicht, dass es nötig ist, erst die gesamte Geschichte (in diesem Fall der Ref.) zu rekapitulieren, bevor man auf das Q.-spezifische zu sprechen kommt.
  • Unglückliche Kapielüberschrift: Dreißigjähriger Krieg und Napoleonische Zeit - da liegen durchaus 150 dazwischen, und die werden ja auch beschrieben
    • 1628 begann in Quakenbrück die Gegenreformation. - hm, offenabr wurde sie eher ganz kurz mal versucht denn durchgeführt, zumal ja dann schon 1635 die Schweden hausten und die Stadt diese ja offenbar als Verbündete sah (Als letzte Schutzmaßnahme blieb der Stadt nur, die Brücken über die Hase zu zerstören ?) und dann später nur von wenigen verbliebenen Katholiken die Rede ist? Irgendwie recht verwirrend
  • Sehr seltsam: 1795 wurde Quakenbrück von englischen Truppen besetzt, die fünf Jahre blieben. Die Napoleonische Zeit begann. - na eben gerade nicht, weil ja die Engländer da waren, damits nicht napoleonisch wird.
  • 1806 zogen nach der Abtretung Hannovers an Preußen preußische Truppen ein und machten Quakenbrück zur Garnisonsstadt. - hm, gehörte Q. jetzt plötzlich seit irgendwann zu Hannover?
  • 1813 zeichnete sich die Niederlage Napoleons ab. - ja, aber was hat das mit Q...?
  • Das gesamte 19. Jahrhundert besteht nur aus Eisenbahn und verliert sich dann zum Ende hin in Sachen zur Nachnutzung (Gebäude und Bahnhofsgelände wurden 2007 von der Stadt Quakenbrück angekauft, um die dringend erforderlichen Renovierungsarbeiten und eine sinnvolle Nutzung des seit längerem leerstehenden Bereichs des ehemaligen Güterbahnhofs, wahrscheinlich als Kulturzentrum, sicherzustellen. Mit ersten Renovierungsarbeiten wurde 2008 begonnen.), die einen den roten Faden in diesem Kapitel, das ja "Geschichte" heißt, durchaus verleiren lassen. Der Bahnhof ist sicher denkmalgeschützt und daher Lemmakandidat, das ließe sich einiges dahin auslagern...
  • Ebenso der ganze lange Absatz zum Wehrmann in Eisen allzu detailverliebt & kürzbar
  • NS-Zeit & Krieg: gut geschreiben, vielleicht lässt sich ja noch rausfinden, wieviele der Q.er Juden ermordet wurden/wieviele "emigrierten"; habs bei meinem Heimatkaff * auch rausfinden können.
  • Neueste Geschichte: wiederum zu dünn, nur Gemeindereform und Basketball? Da ließe sich doch zum Beispiel das Wachsen durchh Vertriebenenasniedlung usw. unterbringen, der weiter oben den Lesefluss bei Stadtgliederung und Bevölkerung stocken lässt. Was wählte man denn in Q. so seit 1949?
  • Politik: entweder da oder unter Nachkriegsgeschichte ein Satz wie "Traditionell rot/konservativ" geprägt sinnvoll, wenn zutreffend
    • Die Bürgermeisterkurzbiografie finde ich solala, böte sich ja zur Auslagerung an, andererseits schafft er aber die RK wohl nicht, nunja.
  • Wappen und Siegel - ok
  • Städtepartnerschaften - auch ok, nur die im Fließtext eingebauten links auf die en: finde ich eher solala
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten - würde ich mit dem Unterkapitel zu Stadtbild/Baudenkmäler beginnen; (übrigens ist auf dem Panoramabild der Kirchturm sehr unglücklich abgeschnitten, lässt sich das vielleicht nochmal nachmachen,?)
  • Stadtmuseum gäbe auch sicher einen eigenen Artikel her (auch wenns nunmal das Stadtmuseum ist und so für den m Stadtartikel sicher wichtig ist); so geht das teils für meinen Geschmack dann doch arg ins Detail (Baubeschreibung usw.; beim Betrachten des Bildes frag ich mich übrigens, was daran klassizistisch sein soll)
  • Wiederum bei Wirschaft und Bildung: ich würde mich mehr auf den Istzustand beschränken, als jetzt noch (nachdem das Kpaitel "Geschichte") ja nu vorbei ist.

So long. Insgesamt denke ich, dass der Artikel durch Kürzungen und besser noch Auslagerung gestrafft werden kann und sollte, so zwischentzeitlich stockt der Lesefluss dann doch an der Detailfülle, unddann teils noch am falschen Ort (Bahnhofsgebäude/19. Jh etwa); insbesondere glaube ich, dass ein eigener Geschichtsartikel ein dankbares Auffanglager wäre, aber auch so. Würde ja, wenn man mir Indemnität zusichert, selbst mal drübermähen, (das kann bei mir aber auch schonmal, um, rabiat ausfallen. --Janneman 01:44, 5. Jan. 2009 (CET)

Hallo Janne, Du weißt doch aus Erfahrung, was Dich bei mir erwartet, wenn Du "mal drübermähst" ;-) - also nur zu. Ich habe heute und morgen sowieso wenig Zeit.
Weitere Auslagerungen würde ich aber derzeit nicht gut finden. Ich habe jetzt bald ein Dutzend Luxus-Stubs angelegt, und die müssen ja auch alle ausgebaut werden. Das Problem: Als ich mich des Artlands annahm, gab es fast keinen akzeptablen Artikel. Quakenbrück ist deswegen auch so umfangreich ausgefallen, weil einfach keine Basis da war - schau' Dir nur einmal Samtgemeinde Artland oder Artland (Landschaft) an. Ich finde, es ist schon eine Mange geschehen, und es wird noch deutlich mehr geschen, da ich jetzt hier Wohnsitz habe und außerdem die Gemeinde an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Wir werden uns demnächst zusammensetzen ... Ein eigener Geschichtsartikel wird auf jeden Fall kommen - ich würde mich lieber heute als morgen drauf stürzen, weil ich darauf tierisch Lust habe, aber vernünftig ist es, erstmal den Ortsartikel zu polieren (Delft wurde ja auch mit Deiner Hilfe und ohne Auslagerung zu einem Schmuckstückchen ;-)), dann die Stubs auszubauen - und dann (erst die Arbeit, dann das Vergnügen) ...
Weiter zu Deinen einzelnen obigen Punkten:
Abschnitte Geographie und Bevölkerung: Zum radikalen Rasenschnitt freigegeben.
Abschnitt Geschichte: Nicht auslagern und vorsichtig bearbeiten, Deine Anregungen sind aber völlig okay.
"1813 zeichnete sich die Niederlage Napoleons ab. - ja, aber was hat das mit Q...?": Na, das Ende der napoleonischen Zeit auch für Q'city ;-)
"Das gesamte 19. Jahrhundert besteht nur aus Eisenbahn..." Ne, das besteht aus den Anfängen der Industrialisierung, siehe unten Wirtschaftsgeschichte. Sollen wir das doch zusammenfusseln? Erst hatte ich es zusammen, dann kam die Anregung, dem Abschnitt Wirtschaft die Wirtschaftsgeschichte vorzuschalten, und eigentlich finde ich das immer noch recht gut... <seufz>
"...der ganze lange Absatz zum Wehrmann" Stimmt. Kommt daher, dass ich die Nagelungen nicht kannte und meinte, es sei einmalig für Q. (und war total fasziniert...) Aber bitte nicht alles entfernen, irgendwie spannend ist das doch allemal. Ich weiß auch aufgrund Gesprächen hier, dass kaum ein Quakenbrücker den genauen Hintergrund der Figur kennt.
"wieviele der Q.er Juden ermordet wurden/wieviele "emigrierten";" Das kommt auf meine ToDo - ich habe einen Spitzenkontakt, das dauert aber etwas.
"Neueste Geschichte: wiederum zu dünn, nur Gemeindereform und Basketball": Das ist das Problem, wenn man neu zugezogen ist. Dein Umstellungsvorschlag ist okay, ansonsten kommt da bestimmt noch etwas, früher oder später.
Abschnitt Politik: Wie die in den letzten Jahrzehnten genau gewählt haben, muss ich erst rausfinden, da ist wohl nichts mit traditionell, die Roten und die Schwarzen dürften sich die Waage halten.... Nein, der Bürgermeister erfüllt die RK nicht, und ich finde, die paar Zeilen reichen doch.
Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten ist nach den Auslagerungen noch nicht ganz in Ordnung. Gib' mir bis morgen - was Dir dann nicht gefällt, kannst Du auch gerne bearbeiten.
Das Panoramabild ist von Presse03 und der ist im Moment krank. Ich kann ihn später mal fragen. Das Stadtmuseum möchte ich dem beim Ausbau des gestern angelegten Stubs: Historische Wohnhäuser Quakenbrücks reinbringen. Ein eigener Artikel wird sich nicht lohnen. Ich bin oft dort, kenne den Leiter gut und weiß, dass über das Haus vergleichsweise wenig bekannt ist. Ob es wirklich klassizistisch ist, wie vom Stadtmuseum behauptet, kann ich nicht beurteilten, denn bei Fachwerk kenne ich mich viel zu wenig aus. Ich werde mich aber kundig machen, wenn dieser Artikel drankommt (auf den ich mich auch freue, weil ich da ganz tolle Unterstützung und somit 1st class Info bekomme).
In jedem Fall: Mal wieder vielen Dank für Deine Mühe! --RoswithaC | DISK 16:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich habe jetzt mal den großen Schnitt vorgenommen und Geschichte der Stadt Quakenbrück angelegt. Im Moment ist das nur eine Auslagerung der Texte aus dem Stadtartikel, Überarbeitung des neuen und Kürzung des Ortsartikels erfolgen im Wesentlichen ab nächster Woche, weil ich bis dahin nicht allzu viel Zeit habe. Aber wie immer bei mir: Ich finde nicht, dass ich ein alleiniges Änderungsrechthabe, wer also selbst mit kürzen oder umstellen oder rausschmeißen oder neu formulieren mag: Nur zu :-) --RoswithaC | DISK 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)
Das mag jetzt vielleicht ein wenig zu genau sein, aber wenn der Artikel irgendwann sogar exzellent werden soll, sollte das behoben werden: Im Artikel befinden sich noch ein paar Füllwörter (auch, aber etc.) bzw. Wörter, die nicht verwendet werden sollten (sieben Mal: "man"). Mit Wikilint kann das gut überprüft werden ([5]) Wäre schön, wenn das nach und nach verbessert werden könnte. --JohnnyB 22:13, 5. Jan. 2009 (CET)
Nein, das ist gar nicht "zu genau", nur wusste ich nicht, dass Autoreview wieder funktioniert. Ohne diese Hilfe ist es ziemlich schwer, im eigenen Text ein Korrektorat durchzuführen. Ich suche zwar meine Texte standardmäßig nach den "schlimmsten" Füllwörtern ab, aber für anderes schlägt doch oft die Betriebsblindheit zu. Danke für den Tipp - diese Tool finde ich sehr hilfreich und hatte es schmerzlich vermisst. --RoswithaC | DISK 23:15, 5. Jan. 2009 (CET)

Persönlickeiten

Hallo RoswithaC, bei den Persönlichkeiten würde ich gern noch die Ehrenbürger und auch die beiden Originale in die Liste auslagern. Hier oder auch hier ist das nicht schlecht gelöst. Im Hauptartikel die drei/vier wichtigsten Personen pro Thema (geboren, gewirkt, geehrt) zusammengefasst mit einigen wichtigen Infos, ansonsten den Rest in die Liste. Übernehme den Arbeitsgang auch gern selbst, falls dem nichts entgegen steht. Gruß --Thomas W. 12:38, 5. Jan. 2009 (CET)

Hallo Thomas, ja, wenn Du magst, übernimm' Du das. Dann lese ich Jannemanns Bemerkungen und mache die weiteren Kleinbasteleien ... Danke jedenfalls nochmal, --RoswithaC | DISK 15:07, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallo RoswithaC, streichen ist immer schwer, aber in den "Trivia" steht zweimal drin, das eigentlich nix bekannt ist und das bringt dem Leser nicht viel... Gruß --Thomas W. 22:01, 6. Jan. 2009 (CET)
Das zu streichen fände ich wirklich nicht gut. Das Raabe-Zitat sagt einiges über die Bevölkerung des Städtchens aus - die Bemerkung, woher er das wohl wisse, kannst du schon fast als Artigkeit auslegen ;-) Und wegen Huchs Romantitel wurde sogar ich schon mal gefragt, ob ich wisse, welchen Bezug sie zur Stadt habe (wer weiß wie oft das "echten" Quakenbrückern passiert). Wegen der Aufklärungsprobleme (Huch und Raabe sind schließlich längst verstorben) habe ich den Abschnitt Trivia genannt, aber ich glaube schon, dass der Inhalt den Lesern durchaus was bringt - und wenn es die Beschäftigung mit zwei sehr interessanten Autoren ist. --RoswithaC | DISK 15:21, 7. Jan. 2009 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)

Nach einer grundsätzlichen Neubearbeitung im Oktober 08 durch Presse03 und mich, war der Artikel die letzten Wochen im Review, und jetzt bin ich gespannt, wie er von Euch beurteilt wird. Es wäre schon toll, wenn beim ersten Quakenbrück-Stammtisch, der am 10. Januar 09 stattfindet, die Auszeichnung des Artikels gefeiert werden könnte ;-) --RoswithaC | DISK 11:34, 1. Jan. 2009 (CET)

Pro: Da ich den Ort schon viele Jahre kenne, möchte ich mir hier dieses Urteil erlauben. Der Artikel ist außerdem sehr gut sortiert und aufgebaut in der Artikel-Reihenfolge sowie im Inhalt. Sehr informativ im Geschichtsteil und mit sehr schönen sowie interessanten Bildern versehen. Daran könnten sich einige Artikel ein Beispiel nehmen. --Elkawe 00:07, 2. Jan. 2009 (CET)

Vorerst Kontra Zu wenig auf das wesentliche konzentriert, teilweise detailverliebt, nicht gut gewichtet mit stellenweisem POV. Deutliches Kürzungpotenziale ohne Informationsverlust findet sich beispielsweise im Bereich Städtepartnerschaft (Anektote), Bauwerke (auslagern) oder Wirtschaft (Vermischung mit Wirtschaftsgeschichte, besser gekürzt in Geschichtsteil einarbeiten). Auch zahlreiche Einrichtungen sind mit unnötigen Details aufgebläht, z.B. Kläranlage ("Veraltete Betriebsräume wie Werkstatt, Lager, Labor und Sanitärräume sind ebenfalls einem Neubau gewichen. Aber auch die komplette Maschinen- und Elektrotechnik wurde saniert." oder so ziemlich das ganze Büchereikapitel. Zudem unnötige Details zu den Musiktagen (ausverkauft, Einsparungen, etc.) mit Wertungen (Musik mit hochkarätiger Besetzung, kulinarischen Genüssen). Zwar bereits gut ausgearbeitet, aber zu viele Schwachstellen. Ich würde zudem das zusammengestoppelte Bild aus der Einleitung weggeben. Das macht keinen besonders enzyklopädischen Eindruck. --Geiserich77 19:55, 2. Jan. 2009 (CET)

Schade, dass Dir der Artikel nicht gefällt. Verrätst Du mir, was das Wesentliche von Quakenbrück ist, auf das sich der Artikel nicht konzentriert? Bitte sage mir auch explizit, wo POV ist, das muss natürlich entfernt werden - es aber einfach pauschal vorzuwerfen, finde ich unfair.
Was das Auslagern von Artikeln angeht, habe ich bereits vier Kirchenartikel geschrieben, bevor ich diesen Stadtartikel zur Wahl stellte. Geplant sind jetzt noch Artikel über die Hohe Pforte und über Artländer Wohnhäuser (einschl. der in Quakenbrück zu findenden Burgmanns-, Kaufmanns- und Ackerbürgerhäuser). Aber selbst wenn sie fertig sind (was noch eine Weile dauert), wird sich der Ortsartikel nicht wesentlich kürzen lassen, weil es sich um die herausragenden Sehenswürdigkeiten der Stadt handelt. Forderst Du ansonsten ernstlich, sämtliche Bauwerke auszulagern? Warum bloß - (abgesehen davon, dass einige die RK-Prüfung nicht überstehen würden)?
Was Deinen Wunsch nach Entfernung der Anektote zur Städtepartnerschaft und Dein Urteil einer "nichtenzyklopädischen" Bebilderung angeht, bin ich anderer Ansicht: Ich finde, dass genau solche Informationen Wikipedia zu dem gemacht haben, was es ist und einem Artikel die notwendige Hintergrundinformation und "Würze" geben. Auch Deinen Wunsch nach gekürzter Zusammenführung von Geschichte und Wirtschaftsgeschichte kann ich nicht nachvollziehen, ich habe das bewusst (aus anderen Kandidaturen lernend) so aufgeteilt und finde es gelungen. Aber vielleicht versuchst Du Dich selbst im Artikel und zeigst mir so, was Du meinst?
Ansonsten vielen Dank für die Anregungen: Den Abschnitt Kläranlage habe ich entfernt, die Bücherei gekürzt bei Medien eingearbeitet und die Musiktage ebenfalls gekürzt. Da stimme ich Dir zu: Das hat dem Artikel gut getan. --RoswithaC | DISK 09:50, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich hab mal mein Contra gestrichen, wahrscheinlich verdient der Artikel das Prädikat Lesenswert. Wo ich jedoch nicht mitkann ist, dass Ortsartikel in der WP tendenziell einfach viel zu lang sind. So wie diese Kleinstadt mit über 25 (!) Druckseiten. Da geht einfach die Konzentration auf das Wesentliche verloren. Ich weiß das sehen viele andere ganz anders, aber ich habe auch bei meine Ortsartikeln gelernt, das weniger oft viel mehr ist. Delft oder Bonn kommen ja als wesentlich größere Städte auch mit weniger aus und sind sogar Exzellent.... Ich rate dir, das Rathaus und die Hohe Pforte auszulagern. Ich persönlich bin ja auch dafür, zu lange Geschichtsteile auszulagern und gekürzt wieder zu geben, andere mögen das wiederum gar nicht. Wie bereits angemerkt, finde ich die Vermischung von Wirtschfat mit Geschichte nicht so toll, dass könnte man in einem ausgelagerten Geschichtsteil stringenter darstellen. Auch in der Stadtgliederung finde ich den Geschichtsteil wesentlich zu lang. Was meiner Meinung nach gar nicht geht ist die Darstellung der Nachbargemeinden. Da kenn ich mich gar nicht aus. Was sollen die Kilometerangaben (Länge der Grenze, Entfernung des Ortszentrums etc.)? Besser einfach durch Fließtext ersetzen. Bei der Bevölkerung sollte man die Tabellen besser rechts anordnen, sonst bleibt soviel weißer Raum, der den Artikel in diesem bereich zergliedert wirken läßt. Der Stadtplan steht zur Löschung vorgeschlagen, sollte in einem LWK nicht sein. Von Listen bin ich ja nicht so ein Fan, die sollten auf jeden Fall noch bei den Sportstätten raus. Das es einen Minigolfplatz und Tennisplätze in einer Kleinstadt gibt, halte ich für wenig erwähnenswert. Gruß --Geiserich77 20:51, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich habe wiederholt gesagt, dass ich schon vor der Kandidatur begonnen habe, an Auslagerungen zu arbeiten. Es geht aber sicher nicht schneller, wenn die Forderung immer wiederholt wird; auch monierst Du hiermit einen Umstand, der nicht zu den Wahlkriterien gehört und, wie sich aus anderen Stimmen erkennen lässt, eine subjektive Empfindung darstellt. Was Du mit "Darstellung der Nachbargemeinden" meinst, verstehe ich nicht. Der Hinweis zur Anordnung der Tabellen ist prima, aber das ist doch nun wirklich ein Detail, das jeder ändern kann (ein anderer Benutzer war so freundlich, ich hatte ehrlich gesagt nicht genau verstanden, was Du meinst). Dass der Stadtplan zur Löschung nun mittlerweile seit einem Monat bei Commons steht - dafür kann ich nichts. Bitte gucke Dir die dortigen Einsprüche an. Wenn diese Datei tatsächlich gelöscht wird, werde ich sofort eine andere gleichwertige hochladen, ich arbeite bereits daran. Die von Dir monierten Listen habe ich in stark gekürzten Fließtext geändert. --RoswithaC | DISK 14:31, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich hab ja mein Contra auch gestrichen, meine persönliche Meinung werde ich aber so oder so beibehalten. Wie die Dikssuion zeigt, stehe ich ja mit meinen Vorbehalten nicht alleine da. --Geiserich77 18:17, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo Roswitha, falls es noch Probleme mit der Erstellung der Karte geben sollte, oder sonstige Karten von Quakenbrück überarbeitet werden sollen, frag doch einfanch bei der Kartenwerkstatt an - die zaubern immer recht beeindruckende Karten. ;) Gruß --JohnnyB 17:50, 5. Jan. 2009 (CET)

Pro: Ich wohne in Quakenbrück und habe durch diesen Artikel sehr viel über die Stadt gelernt. Sehr guter Aufbau und es lest sich alles sehr gut. Die "unnötigen (??) Details" finde ich gerade informativ und auch wichtig.--Nymala 23:15, 2. Jan. 2009 (CET)

Pro: Ich finde den Artikel insgesamt sehr gelungen und informativ. In dem Artikel sind alle Informationen zu finden, die einen lesenswerten Artikel auszeichnen. Ich würde noch einen Abschnitt zum Thema Verkehr begrüßen (so wie es auch die allgemeine Formatvorlage Stadt vorsieht). In diesen Abschnitt könnte bspw. ein Teil von Quakenbrück#Industrialisierung verlagert werden. --JohnnyB 10:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Oh ja, das stimmt. Keine Ahnung, wann und warum der Abschnitt verloren ging, der schon einmal rudimentär da war. Ich mache mich asap an die Arbeit. Danke! --RoswithaC | DISK 12:58, 3. Jan. 2009 (CET)

Pro Zuviele Details sprechen m. E. nicht gegen das Lesenswert-Bapperl. --norro wdw 15:05, 3. Jan. 2009 (CET)

  • Pro Toller Artikel. Allerdings stimme ich Geiserich77 in dem Punkt mit dem zusammengesetzten Bild zu. Das sieht wirklich nicht sehr sachlich uns enzyklopädisch aus. Ferner reißen die Bilder bei mir oft unschöne weiße Lücken, aber das liegt am Browser. --Florean Fortescue 15:48, 3. Jan. 2009 (CET)
Zum Verbessern dieses "Lückenreißen" gibt es einen Befehl, ich glaube "upright". Ich werde mich asap darum kümmern, vielleicht hilft es ja. Ich arbeite mit Firefox, da ist alles ok. --RoswithaC | DISK 14:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Pro Vorbildlicher Orts-Artikel mit vielen (in der Tat fast schon zu vielen) Bildern, sehr umfassend und übersichtlich erarbeitet. Man merkt, dass er mit viel Liebe und Sachkenntnis gestaltet worden ist. Meiner Ansicht nach schon fast besser als nur Lesenswert, aber das auf jeden Fall. Großes Kompliment an die Autoren! --J.-H. Janßen 16:11, 3. Jan. 2009 (CET)

Abwartend (Tendenz Kontra), dass das Review genau auf den Feiertagen lag, hat nicht dazu beigetragen, etwas zu dem Artikel sagen zu können. Geiserich77 hat schon vieles gesagt, der Artikel ist zu lang. Das zusammengesetzten Bild zu Anfang sieht arg nach Reiseführer aus. Die vielen zitierten Details aus alten Lexika etc. blähen den Artikel unnötig auf. Personenlisten könnten ausgelagert werden. Die "Quakenbrücker Musiktage" und die "Regelmäßige Veranstaltungen" könnten zusammengeführt werden. "Bodennutzung" gehört eigentlich unter Landwirtschaft. Es sind noch ein paar Listen drin. Einzelnachweise sind dagegen sehr vorbildlich. Längeres Review wäre gut gewesen... Gruß --Thomas W. 22:07, 3. Jan. 2009 (CET) jetzt Pro, aber vor KEA bitte in längeres Review. Gruß --Thomas W. 22:27, 6. Jan. 2009 (CET)

Das Bild ist enfernt, obwohl ich das bedaure, weil ich die Einwände nicht nachvollziehen kann. Die "vielen zitierten Details" machen insgesamt rund 10 Sätze aus, die IMO den Artikel keineswegs aufblähen, sondern für das inhaltliche Verständnis wichtig sind. Statt Zitaten könnte ich die Sachverhalte nur in meine eigenen, notgedrungen umfangreicheren Worte kleiden. Die Listen sind gekürzt in Fließtext verwandelt. Von einer Auslagerung der "Personenlisten" möchte ich im Moment Abstand nehmen. Ich will mir erst Beispiele ansehen, rein "gefühlsmäßig" erscheint mir eine Auslagerung derzeit unangemessen. Ansonsten siehe grundsätzliche Bemerkung unten. --RoswithaC | DISK 14:31, 4. Jan. 2009 (CET)
Nach gründlicher Lektüre der Diskussionen der letzten Jahre pro und contra Personenlisten habe ich nun in der Hoffnung, dass da nicht ein weiterer Lösch-Rundumschlag kommt, Deiner Empfehlung entsprechend auch die Personenliste ausgelagert und den Abschnitt "Persönlichkeiten" entsprechend gekürzt. --RoswithaC | DISK 11:03, 5. Jan. 2009 (CET)

Neutral für einen Ortsfremden, der gerne etwas über die Stadt wissen möchte einfach zu lang. Einige Themen könnten in eigene Artikel ausgelagert werden und im Hauptartikel nur noch summarisch dargestellt werden. Schau Dir doch mal einen exzellenten Stadtartikel wie Memmingen an, dort findest Du auch Ideen zum Auslagern. --HelgeRieder 00:34, 4. Jan. 2009 (CET)

Sei sicher, dass ich mir schon manchen exzellenten Stadtartikel angesehen habe, an einigen war ich sogar selbst beteiligt. --RoswithaC | DISK 14:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Grundsätzlich: Auch bei dieser Kandidatur fällt mir wieder auf, dass die LW-Kritierien längst nicht mehr beachtet werden und persönliche Meinungen und Vorstellungen schnell Grund für eine ablehende Haltung gegenüber einem Artikel werden. Ich finde diese Entwicklung falsch und bedauerlich - sie wird mit Sicherheit potentielle Autoren abschrecken. Ich selbst nehme die hier geäußerte Kritik dennoch konstruktiv und quasi als Review für die Exzellenz-Kandidatur, die ich ebenfalls anstrebe. Daher danke ich für die Anregungen, die ich laufend einarbeite, wenn und sofern sie Sinn machen und von mir realisierbar sind. --RoswithaC | DISK 14:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Pah - das merke ich mir. SLAs auf sämtliche Fußballartikel oder so ... Das wirst Du noch bereuen... <teuflische_Rachepläne_schmied>--RoswithaC | DISK 18:39, 4. Jan. 2009 (CET)
..., wenn es aber doch einen bekommt, dann darf der Artikel für meinen Geschmack auch gerne so informativ (und ggf. so umfangreich) wie dieser sein. Da er auch anschaulich gestaltet und – bei aller erkennbaren Nähe der Hauptautorin zum Gegenstand – nicht allzu lokalpatriotisch-distanzlos formuliert ist, erfüllt er meine Maßstäbe für einen lesenswerten Text. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:06, 7. Jan. 2009 (CET)

Pro: Sicher Lesenswert, auch wenn ich statt großer Tabellen kleine Diagramme bevorzuge. --Störfix 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)

Mir gefallen diese Tabellen auch nicht, aber was Besseres konnte ich nicht basteln :-( Hast Du einen Tipp was ich konkret tun könnte? (Du kannst auch sehr gern selbst Hand anlegen, wenn Du möchtest :-)) --RoswithaC | DISK 18:39, 4. Jan. 2009 (CET)
Eigentlich meine ich nur die Tabelle der Einwohnerentwicklung, die sieht inzwischen aber besser aus. Schau dir mal Datei:Coburg-Einwohnerentwicklung.png an, ob es Dir zusagt. Besser kann ich es nicht;-) Im übrigen, der abgeschnittene Kirchturm auf dem Panoramafoto, naja da ist Presse03 leidenschaftslos :-) --Störfix 22:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Dank der tatkräftigen Hilfe von Thomas W. sind die Tabellen nun IMO wunderschön <freu>. Durch die Auslagerung der Bauwerke habe ich die Artikelgröße auf rund 105 kb verringert. Wir spielen nun in einer Liga z.B. mit Mainz und Lörrach und sind deutlich kompakter als Elsterwerda, alles drei ausgezeichnete Artikel. Morgen werde ich den Artikel nochmal intensiv nach Redundanzen etc. durchforsten und Eure restlichen Vorschläge durchdenken. --RoswithaC | DISK 21:35, 4. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel ist nochmal kleiner geworden und umfasst nun 102 kB. --RoswithaC | DISK 11:03, 5. Jan. 2009 (CET)

Bitte noch die Literaturangaben straffen und nur Literatur angeben, die die Gemeinde behandelt, nicht nur einzelne Bauwerke. Gruß --Geiserich77 23:29, 4. Jan. 2009 (CET)

erledigt. Das war ein Überbleibsel der gestriegen Auslagerungsaktion. --RoswithaC | DISK 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Da ich noch nie in Q. war, kann ich das Urteil Anderer noch nicht nachvollziehen, werde mich jedoch beizeiten persönlich überzeugen ;-) . Vorläufig muss ich mich denn rein an den Artikel halten, aufgrund dessen ich die Lesenswert-Kandidatur nur unterstützen kann. Kleine Kritikpunkte:
  • Die Kritik der Bevölkerung am Café-Restaurant mit Minigolf bedürfte mE einer Bequellung, ebenso die Umstrittenheit des Brunnens (Bauwerke).
Vorgemerkt. Dazu muss ich in den Archiven wühlen. Natürlich ist es hauptsächlich "Stadt-Gerede", aber mindestens zwei kritische Zeitungsartikel habe ich gesehen. --RoswithaC | DISK 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)
  • In der Bevölkerungsgeschichte würde ich den Einwohnerzahlen zur Unterscheidung den Tausenderpunkt gönnen, da gerade hier sonst leicht mit Jahreszahlen verwechselbar (auch später im Text fiel es mir noch einmal auf, vielleicht wäre eine einheitliche Form [also wie auch in den Tabellen] mit Punkt durchgehend besser)
Ich hatte die Tausenderpunkte drin, wurde aber leider geändert mit Hinweis auf unsere Regularien. Ich könnte versuchen, es wieder reinzuschmuggeln... ;-) --RoswithaC | DISK 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Hmm. Wie wär's stattdessen mit dem geschützten Leerzeichen „ “, wie von der DIN und vom DUDEN (24. Auflage, S. 100: „Ganze Zahlen aus mehr als drei Ziffern können von der Endziffer aus durch Zwischenräume in dreistellige Gruppen gegliedert werden.“) empfohlen? ;-) --Jo Atmon Trader Jo 12:58, 5. Jan. 2009 (CET)
  • Im Kapitel 30-jähr. Krieg und Napoleon ist (mir) der Satz „Von 1811 bis 1814 war es Verwaltungssitz eine Unterpräfektur (Arrondissement), aufgrund des Organisationsdekrets für das Oberems-Departement vom 4. Juli 1811 gebildet und die Kantone Ankum, Cloppenburg, Friesoythe, Löningen, Vechta, Vörden und Wildeshausen mit 56 Bürgermeistereien (Mairie) umfassend“ nicht ganz klar geworden; fehlt da ein „als“ vor „Verwaltungssitz“, oder müsste es Genitiv „einer Unterpräfektur“ heißen, oder noch ganz anders?
Da fehlte ein "r". Ich hab's geändert und den Satz verdeutlicht. --RoswithaC | DISK 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)
  • Industrialisierung: Warum nicht einfach „Die Idee für diese Linie hatte der Oldenburger Baurat Lasius“ statt umständlich „Die Schaffung dieser Linie stellte eine Idee des Oldenburger Baurats Lasius dar“?
Ganz einfach stilistische Frage - ich bin halt ein umständlicher Mensch ;-) Ich werd's ändern. --RoswithaC | DISK 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Soviel zunächst zu später Stunde, das letzte Fünftel des Artikels habe ich bislang lediglich überflogen. Die Auslagerung der Namenslisten hat den Gesamteindruck noch einmal verbessert. Fein, so. --Jo Atmon Trader Jo 02:57, 5. Jan. 2009 (CET) Erg. --Jo Atmon Trader Jo 02:36, 6. Jan. 2009 (CET)

 Info: Ich habe mal eine sehr hässliche Grafik zur Einwohnerentwicklung hochgeladen hochgeladen. Evtl könnte man dadurch die Tabellen und einige Beschreibungen im Fließtext, wann sich die Zahlen um wieviel Prozent geändert haben, einsparen. Was mir dabei auffällt: Warum ist die Einwohnerzahl nach dem Krieg buchstäblich explodiert? Der übliche Hinweis auf die Eingemeindungen trifft's ja hier nicht ganz, da in den Siebziger sogar eher ein gegenläufiger Trend zu sehen ist. Besonders ungewöhnlich ist mMn, dass allein in den 90ern die Einwohnerzahl fast um Drittel zugenommen hat. --Sommerkom 03:48, 5. Jan. 2009 (CET)

Die "Explosion" der Einwohnerzahl ist hauptsächlich auf Aussiedler zurückzuführen, s.a.Quakenbrück#Zuwanderung. Die Zuwanderung hält bis heute an, wenn auch vermindert. --RoswithaC | DISK 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich finde die Graphik Spitze und habe sie gerne in den Artikel genommen. Danke! Sollte jemand eine schönere produzieren, kann man sie ja immer noch austauschen. --RoswithaC | DISK 14:55, 5. Jan. 2009 (CET)
Und ich schwöre, dass das mein letzter Städteartikel ist <seufz> --RoswithaC | DISK 11:03, 5. Jan. 2009 (CET) (die Finger sicherheitshalber hinter dem Rücken kreuzend)<g>

Pro Ich würde aber bei den Bevölkerungszahlen noch die Tausendertrennpunkt rausnehmen gemäss WP Richtlinien --Parpan 21:13, 5. Jan. 2009 (CET)

Pro: Niedlicher Froschstadtartikel ! - bei der Episode "Städtepartnerschaft in Bayern suchende Amis" musste ich sogar lachen - sehr nett geschrieben. Macht direkt ein bissel neugierig auf das Städtchen. --Adelfrank 03:27, 7. Jan. 2009 (CET)

Pro Sei versichert, Adelfrank, ein Besuch lohnt sich. Das habe ich unlängst bei einer spontanen Stippvisite festgestellt, anschließend den Artikel gelesen und alle meine Fragen beantwortet gefunden. Mir gefällt der Artikel sehr gut; ich habe nichts zu bemängeln. (Außer dass ein Würmsken sich nicht so herablassend äußern sollte. ;-D ) -- MrsMyer 19:27, 7. Jan. 2009 (CET)

Man wird doch noch die Wahrheit sagen dürfen – auch die schmerzliche! -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:06, 8. Jan. 2009 (CET)
Somit ab dieser Version lesenswert. --S[1] 12:22, 8. Jan. 2009 (CET)

Glückwunsch

Glückwunsch zum Lesenswert-Prädikat! Da ich die letzten 11 Wochen außer Gefecht war, habe ich leider weder vom Review noch von der Kandidatur etwas mitbekommen. Ich verspreche hiermit, im Hinblick auf eine KEA mir den Artikel nochmals intensiv vorzunehmen :)). --presse03 22:40, 17. Jan. 2009 (CET)

Moin, mein Bester! Das Wichtigste ist, dass Du wieder auf dem Damm bist <freu>. Der Artikel steckt derzeit im Review, guckstu hier. Ich möchte ihn möglichst zügig abwickeln, damit ich mich auf den nächsten Schreibwettbewerb konzentrieren kann, zu dem gar nicht mehr so lange hin ist ... --RoswithaC | DISK 22:19, 19. Jan. 2009 (CET)

Review

Der Artikel war vom 8. Januar bis heute erneut im Review, um den Artikel auf die Exzellenz-Kandidatur vorzubereiten. Die Review-Diskussion findet sich hier. --RoswithaC | DISK 22:00, 25. Jan. 2009 (CET)

Review vom 8. bis 25. Januar 2008

Der Quakenbrück-Artikel hat soeben die KLA erfolgreich überstanden. Obwohl eine Contra- und eine Abwartend-Stimmen, die sich im Wesentlichen auf die Artikellänge begründeten, nach erheblichen Auslagerungen zurückgezogen wurden, bat man dennoch um ein weiteres Review vor einer Exzellenz-Kandidatur. Dem komme ich hiermit gern nach, weil ich mir auch weitere Impulse für Verbesserungsmöglichkeiten des Artikels erhoffe. Weiterhin hat Benutzer:Janneman während der Kandidatur ohne Votum ein interessantes Review abgegeben, das ich (aus Zeitgründen ab nächster Woche) abarbeiten möchte. --RoswithaC | DISK 13:11, 8. Jan. 2009 (CET)

Janneman ist gut mit seinen großen Impuls. Sag mal du sehr fleißige RoswithaC, geht eigentlich das lesenswert verloren wenn die Geschichte nur in Kurzform geschrieben würde und dafür der große Artikel-Abschnitt: Geschichte von Quackenbrück einen extra Artikel bekommt ? Es ist vieleicht mal wert, sich hierfür einen Gedanken in aller Ruhe zu machen. Gruß v. --Elkawe 21:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Hallo Elkawe, nein, das lesenswert geht dann wohl nicht verloren (es sei denn, jemand stellt den Artikel zur Aberkennung ein, und das kann man immer machen, wenn man einen Grund sieht). Ansonsten sind die Ansichten leider unterschiedlich, was allzu viel Auslagerung betrifft. Das ist ja immer wieder das Problem: Man macht sich Mühe, einer Forderung gerecht zu werden, und dann kommt der Nächste und fordert genau das Entgegengesetzte. Auch um wenigstens die diesbezügliche Stimmung etwas abschätzen zu können, habe ich den Artikel nochmals ins Review gestellt. Ich mache mir gerne jede Arbeit, wenn sie sinnvoll ist - aber der Sinn übermäßigen Auslagerns erschließt sich mir persönlich nicht wirklich. Mal sehen... --RoswithaC | DISK 10:25, 9. Jan. 2009 (CET)
alles klar RoswithaC. Ich habe dran gedacht weil die Länge kritisiert wurde, wäre das Auslagern eine Möglichkeit und ich weiß auch nicht wie lang ein Artikel überhaupt sein darf. Alleine schon den Abschnitt: Geschichte finde ich sehr gut und ist für mich exelent, deswegen sollte wegen der Länge auch nicht gekürzt werden. Gruß vom --Elkawe 13:16, 9. Jan. 2009 (CET)

Moin, Roswitha! Erst einmal Glückwunsch zum blauen L. ;-) Für die KEA besteht aber noch einiges an Überarbeitungsbedarf. In der nächsten Woche gerne mehr nach ausführlichem Lesen, aber hier schon einmal ein paar Dinge. Die Innenstadt-Straßenkarte sollte raus (ist ja auch schon zur Löschung vorgeschlagen). Neben möglichen Urheberrechtsproblemen (sieht gescannt aus) trägt sie auch nicht so viel Notwendiges bei. Stattdessen wäre eine Karte mit den Gemeindegrenzen und der Lage innerhalb des LK OS ganz angebracht. Die Windrose mit den Nachbargemeinden ist inzwischen ziemlich "out" und trägt auch insofern zur Verwirrung bei, als dort von Nachbargemeinden die Rede ist. Vechta ist aber ja nun keine unmittelbar an Quakenbrück (oder auch die SG Artland) angrenzende Stadt. Etwas überbebildert bzw. unglücklich layoutet ist der Artikel auch. Die Doppelgalerie mit den Sehenswürdigkeiten wird sicherlich in einer KEA angekrittelt werden. Bei der Wirtschaft kann man die Wirtschaftsgeschichte komplett herausnehmen (ist aber sicher Geschmacksfrage), zumal dies ja auch im eigenen Artikel Geschichte der Stadt Quakenbrück steht. Der Abschnitt Geschichte ist insgesamt aber noch deutlich zu lang, wenn man bedenkt, dass es einen eigenen Artikel gibt. Da müsste noch deutlich gekürzt werden. Mit einer Ausnahme: Die neueste Geschichte (also seit 1945) ist deutlich zu dünn und besteht lediglich aus der Kommunalreform und den Dragons (die bei Sport Erwähnung finden sollten, aber kaum hier). Gibt es da wirklich nur so wenig? Im Hauptartikel sollte zur Geschichte seit 1945 schon etwas mehr stehen, im Geschichtsartikel dann noch mehr. Gruß aus EMD/HH, Frisia Orientalis 13:18, 9. Jan. 2009 (CET)

  • Zur Innenstadt-Straßenkarte bitte mal reinklicken und die Einwände zur Löschung gucken. Es ist offensichtlich KEINE URV. Ich kann nichts dafür, dass bei Commons LAs einfach auf Verdacht gestellt werden und die Entscheidungen anscheinend ewig dauern, ich kenne auch keinen Admin dort, den ich bitten könnte, da eine Entscheidung zu treffen. Ich finde diese Karte enorm wichtig für den Artikel, und wenn sie tatsächlich gelöscht wird, werde ich eine ähnliche reinstellen. Zusammen mit jemand anderen arbeite ich bereits daran. Eine Karte mit Gemeindegrenzen bringt IMO nichts, das habe ich vielmehr in Samtgemeinde Artland vor.
  • Windrose also wieder raus - ich bin gespannt, wann die Forderung kommt, doch eine Windrose reinzunehmen ;-)
Hallo RoswithaC, viel Glück noch weiterhin. Die Windrose hatte ich mal eingebaut, glaube ich, aber ist ok, wenn sie ´raus sollte. Alles Gute -- Roland1952DiskBewerten 00:19, 26. Jan. 2009 (CET)
  • überbebildert? unglücklich layoutet? Wo?
  • Eine Doppelgalerie hatte ich bei Delft ohne Beanstandung in der Exzellenz-Kandidatur (ebenso wie eine Windrose...).
  • Wirtschaftsgeschichte wollte ich rausnehmen, ist notiert, dauert noch etwas.
  • Geschichtsabschnitt sollte selbstverständlich gekürzt werden, ich komme nur den oft widersprüchlichen Forderungen kaum nach (siehe jetzt auch unten, wo Schubbay die komplette Entfernung des Geschichtsteils fordert).
  • Neueste Geschichte: Ist in Arbeit, da kommt u.a. ein Teil der Wirtschaftsgeschichte rein. --RoswithaC | DISK 15:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Wow Super Artikel! Ich habe noch die Anmerkung das alle Referenzen anch WP:REF bzw. Vorlage:Cite web formatiert werden sollen. Aber optisch ein toller Artikel (habe ihn nicht gelesen, nur überfolgen) LG, LiQuidator ;) Disk 11:56, 10. Jan. 2009 (CET)
  • Zur Referenzierung: Die Vorlage möchte ich nicht verwenden, sie hat einen Redundanz-Baustein und die hunderte von Edits machen nicht gerade einen zuverlässigen Eindruck. Ich bin der Meinung, dass ich korrekt referenziert habe, zumindest wurde das noch in keiner meiner Kandidaturen bemängelt. --RoswithaC | DISK 15:36, 10. Jan. 2009 (CET)
Ja, der Redundanzbaustein ist drinnen weil es die gleiche Vorgabe in Deutsch auf gibt. Ist genau das gleich nur in Deutsch. Für Exzellenz ist die meiner Meinung nach erforderlich. LG, LiQuidator ;) Disk 16:00, 10. Jan. 2009 (CET)
  • Nachdem der Abschnitt Geschichte ausgelagert wurde, halte ich es für überflüssig, im Artikel einen gekürzten Geschichtsteil zu belassen. Denn erstens ist damit der Zweck der Auslagerung, nämlich die Kürzung des Artikels teilweise verfehlt, zum anderen sind der Geschichtsartikel und der Geschichtsabschnitt im Stadtartikel redundant. Wenn ich etwas über die Geschichte erfahren will, bedarf es eines einzigen Klicks. Also warum mühsam kürzen, wobei es schwierig sein dürfte, Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, was drin bleiben soll und was nicht. Schubbay 12:54, 10. Jan. 2009 (CET)
Einen Ortsartikel ganz ohne Geschichtsteil? Gibt es da Beispiele? Wenn es nicht schon eine ganze Reihe von exzellenten Artikeln ohne jeden Geschichtsteil gibt, werde ich Deiner Forderung nicht nachkommen. Ehrlich gesagt, verzweifle ich langsam an all den oft völlig entgegen gesetzten Forderungen und werde immer ratloser. Ich bin einer Forderung in die eine Richtung noch nicht ansatzweise nachgekommen, folgt die nächste, die in die andere Richtung führen soll... :-( --RoswithaC | DISK 15:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Moin RoswithaC, zunächst Glückwunsch zum blauen Artikel. Mich wundert Schubbays Vorschlag etwas, denn er hat alle lesenswerten und exzellenten Stadtartikel vorbildlich korrigiert, wofür ihm, nach meiner Ansicht, häufig zu wenig gedankt wird. Es gibt keinen Exzellenten ganz ohne Geschichtsteil im Hauptartikel. Das Problem ist altbekannt und die Lösung auch: Im Hauptartikel werden nur die allerwichtigsten geschichtlichen Linien der Stadt zusammengefasst (die Gewichtung und die Länge ist immer schwierig), im ausgelagerten Geschichtsartikel wird dann in größerer Breite die Stadtgeschichte dargestellt. Es geht im Hauptartikel um die absolute Essenz der Stadt und diese soll der Leser ohne zu Klicken erfahren, nur durch Scrollen. Wer mehr wissen möchte, klickt auf den entsprechenden Unterartikel. Das gilt für alle Bereiche mit ausgelagerten Unterartikeln (Geschichte, Bauwerke, Persönlichkeiten etc.). Im übrigen finde ich, dass Du Dich sehr gut schlägst und sensationell schnell die Vorschläge umsetzt. Viele Grüße --Thomas W. 16:33, 10. Jan. 2009 (CET)
Also für mich gibt es nur die Alternativen Auslagerung des Geschichtsteils oder im Artikel belassen, die Zweigleisigkeit ist reinste Redundanz. Es besteht meiner Meinung nach auch kein zwingender Grund, den Geschichtsteil auszulagern. Bei vielen exzellenten Städteartikeln, auch von weitaus größeren Kommunen als Quakenbrück, ist der volle Geschichtsteil dringeblieben – und das hat ihnen nicht geschadet. Schubbay 18:36, 10. Jan. 2009 (CET)

Hallo Roswitha. Wie du ja vielleicht schon festgestellt hast, bin ich ein Verfechter von Kürzen und daher auch dafür den GEschichtsteil auszulagern. Die Forderung Schubbays zur völligen Auslagerung halte ich hingegen für überzogen, das gibt es weder bei Hauptstädten (Berlin) noch bei Ländern (Deutschland). Ich habe auch bei meinen Gemeinde-Artikeln die Geschichte mehrfach ausgelagert, vielleicht kannst du Kals am Großglockner oder Matrei in Osttirol als Anregung verwenden. Des Weiteren halte ich die Anregungen von Frisia Orientalis bezüglich Rosette, Wirtschaftsgeschichte und Karte für gut. Vielleicht kannst du diesbezüglich ja Hilfe in der WP:Kartenwerkstatt anfordern. Gruß --Geiserich77 20:46, 10. Jan. 2009 (CET)

Die Rosette ist entfernt, an Geschichte/Wirtschaftsgeschichte arbeite ich (wird sicher noch einen Tag oder zwei dauern), der LA auf die Karte ist abgearbeitet, es wurde auf behalten entschieden und ich habe eine weitere Auslagerung vorgenommen. --RoswithaC | DISK 21:39, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Insgesamt finde ich den Artikel schon sehr gelungen. Was meines Erachtens noch verbessert werden könnte, sind die vier Karten zu Quakenbrück und Umgebung. Diese sehen von der Farbgebung recht unterschiedlich aus. Vielleicht könnte man einige Karten auch zusammenfassen. Bei anderen exzellenten Ortsartikeln ist das meines Erachtens besser gelungen (ist aber auch Geschmackssache). Ich meine hier die Ortskarten von Memmingen mit den Sehenswürdigkeiten aber auch die den Lageplan des Ortes direkt in der Infobox Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland (siehe z.B. Zingst). Vielleicht könnte die Kartenwerkstatt hier unterstützen. Ferner sollte Quakenbrück bei Wikimedia Commons eine eigene Galerie-Seite bekommen (Bei einem exzellenten Ortsartikel sollte dies Standard sein). Eine Vorlage habe ich bereits angelegt (siehe: commons:Quakenbrück). Ich kann diese auch gerne weiter ausbauen, dies würde allerdings noch ein wenig dauern. @ Roswitha: Einige Deiner Diagramme liegen noch nicht auf der Commons-Seite. Mit dem Commonshepler kann ich diese Dateien nicht verschieben. Könntest Du sie dort einstellen? Gruß --JohnnyB 16:44, 18. Jan. 2009 (CET)

Hm, was wären denn die Vorteile von zusammengefassten Karten derselben Farbgebung? Da kann ich außer viel Arbeit nichts erkennen ... Und Du sagst selbst im Nachsatz, dass es Geschmackssache ist. Also, da möchte ich lieber nichts ändern, ich finde die Karten gerade in ihrer Unterschiedlichkeit gut und eine Zusammenfassung höchstens verwirrend.
Commons ist eine eigene Geschichte. Die Kommunikation mit den dortigen Admins ist dermaßen grottenschlecht und auch manche Benutzer machen, was sie gerade lustig sind. Nö, nicht mehr meine Welt. Die Dateien möchte ich daher auch nicht nach Commons verschieben. Und wo steht das, dass eine Commons-Seite Standard für eine Exzellenz-Auszeichnung ist? Habe ich noch nie gehört ... --RoswithaC | DISK 17:34, 18. Jan. 2009 (CET)

So. Nach nochmaligem detaillierten Überarbeiten, in dem ich fast alle Eure Vorschläge übernommen und den Artikel auch textlich/sprachlich nochmal kritisch durchgesehen habe, bin ich fettich. Ich traue mich jetzt, ihn bei der Exzellenz-Kandidatur vorzutellen. Ganz herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben! --RoswithaC | DISK 21:56, 25. Jan. 2009 (CET)

Geologie

...und marligen Sedimentschicht... Heißt das Adjektiv wirklich marlig oder doch mergelig? Im verlinkten Artikel Mergel konnte ich es jedenfalls nicht finden. Schubbay 16:40, 5. Feb. 2009 (CET)

Napoléonische Zeit

Hallo Roswitha, nur zur Info und vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
Am 3. Juni 1802 begann für Quakenbrück die Franzosenzeit bzw. die napoléonische Zeit und das Hochstift Osnabrück als unabhängiges geistliches Fürstentum wurde durch die Franzosen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erblich zugesprochen, das Georg III. am 25. Februar 1903 offiziell in Besitz nahm. 1806 kam es zum Königreich Preußen, 1807 zum Königreich Westphalen. Am 1. Januar 1811 wurden die Départements Nord inklusiv des Fürstentums Osnabrück, mit dem Königreich Westphalen wieder aufgelöst und durch Napoleon direkt mit dem Kaiserreich Frankreich verbunden. Diese Maßnahme sollte die Folgen der von Napoleon verhängten Kontinentalsperre lindern. 1815 wurde es auf dem Wiener Kongress dem neu entstandenen Königreich Hannover zugeschlagen.
Aus dem Buch: Niedersachsen, Seite 134 – 150. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2006. ISBN 3-8319-0265-8 ... ist mit meinen Worten wiedergegeben. Gutes Gelingen und Nerven beim Artikel Exzelenz. MfG vom -- Elkawe 17:18, 5. Feb. 2009 (CET)

EUREGIO Partnerschaft

Gehört die EUREGIO auch in den Artikel ?

Quakenbrück gehört als nördlichste Stadt im Landkreis Osnabrück auch zur EUREGIO Partnerschaft, die mit den Gebieten in den Niederlanden, die eine Fläche von rund 13.000 km² umfaßt. Hinweis: siehe Darstellung zur EUREGIO – Partnerschaft Gruß v -- Elkawe 12:26, 6. Feb. 2009 (CET)

Erfolgreiche KEA Disk vom 14. Februar 2009

Diese Kandidatur läuft vom 25. Januar bis zum 14. Februar.

Quakenbrück (plattdeutsch: Quokenbrügge) ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, die zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup die Samtgemeinde Artland bildet, deren Verwaltungssitz sie beherbergt. Quakenbrück ist geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Artlands, einer zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland gelegenen Region.

Dieser Stadtartikel wurde kürzlich für lesenswert befunden, allerdings mit dem Einwand, dass er zu lang und detailverliebt sein. Weitere Einwände konnten während der Kandidatur behoben werden, so dass es keine Contrastimmen gab. Im folgenden Review wurde er nochmals vollständig überarbeitet, gestrafft und durch zahlreiche Auslagerungen und Streichungen hoffentlich von den monierten unnötigen Details befreit. --RoswithaC | DISK 22:12, 25. Jan. 2009 (CET)

Pro, ganz eindeutig, denn du hast dir alles was andere im Review an Vorschlägen zur Verbesserung gemacht hatten sehr zu Herzen genommen und durchgeführt. MfG vom -- Elkawe 22:57, 25. Jan. 2009 (CET)

Leider (noch?) Kontra. Sorry, das ist es noch nicht. Lesenswert: absolut! Exzellent: Da fehlt's noch an so einigen Dingen. (Lesetipp für eine Stadt vergleichbarer Größe und sogar ganz in der Nähe: Schüttorf. Die ist sogar insofern vergleichbar, als sie ebenfalls eine Stadt innerhalb einer Samtgemeinde ist).

Ja, Schüttorf ist ein schöner Artikel, ich kannte ihn bereits - der Ort liegt aber über 100 km von Quakenbrück entfernt; "ganz in der Nähe" ist also bisschen übertrieben ;-) --RoswithaC | DISK 21:14, 28. Jan. 2009 (CET)

Pro, obwohl ich den Artikel vor der Kürzung, den ganzen Ausgliederungen und den Eingriffen Dritter und Vierter deutlich stärker fand. Textlich sind ihm jetzt halt die Besuchsköche anzumerken, die am Brei mit rührten, vorher war es ein Artikel aus einem Guss, der lang, aber nie langatmig war. Nach wie vor finde ich es auch schade um einige der entfernten Bilder. Gemessen an anderen exzellenten Stadtartikeln verdient er die Auszeichnung aber allemal. --Lady Suppenhuhn 14:08, 29. Jan. 2009 (CET)

Auch von mir ein ganz eindeutiges Pro da der Artikel (meiner Meinung nach) denn vorgegebenen Kriterien voll entspricht. Natürlich hat jeder seine eigenen Vorlieben (ich, z.B. würde auch mehr Bilder haben) ... aber das sind eben persönliche Vorlieben, genauso wie man (in anderen exzellenten) Artikeln zb eine Kuh bei Landwirtschaft oder Muscheln zeigt, wenn über den Strand geredet wird (als ob man beweisen müßte, das es dort Kühe oder Muscheln gibt) --Nymala 00:02, 30. Jan. 2009 (CET)

Pro, denn inzwischen überzeugt mich der Artikel, was die Exzellent-Kriterien betrifft, und ich finde, dass jetzt genug daran gefeilt wurde.--KKR52 14:22, 31. Jan. 2009 (CET)

Kontra, und zwar aus einer ganzen Reihe von Gründen:

Kontra Abgesehen vom unmöglichen Verhalten der Autorin und der eilig herbeigeeilten Unterstützer gegenüber der begründeten und mit viel Arbeit verbundenen (ja! Arbeit zur Unterstützung der Autorin) ausführlichen Kritik, sehe ich noch einige Mängel. Insgesamt finde ich den Artikel unausgewogen. Einige Punkte werden bis ins Detail herausgearbeitet, andere bleiben irgendwie mittendrin stecken. Die Bebilderung ist insgesamt nicht besonders gut. Einmal qualitativ: Die Motivwahl erschließt sich öfters nicht bzw. das Motiv wird nicht bestmöglich herausgearbeitet; zum Teil werden merkwürdige Bildausschnitte gewählt, z.B. der Bahnhof ist halb abgeschnitten. Zum anderen von der Auswahl: Die Bebilderung ist überbordend dafür zum Teil nichtssagend, belanglos oder ohne sichtbaren Mehrwert für den Artikel, bloße Staffage (z.B. die Golfer oder Ochsenknecht). Lieber auf Qualität als auf Quantität achten. Das wäre besser.--PierreWürzburg 17:45, 5. Feb. 2009 (CET)

Pro. Ich halte den Artikel nicht für zu lang, sondern in seiner Länge dem Gegenstand angemessen, für gut gegliedert und für in der Sprache gut vorgetragen. Vielleicht gibt es hier und da noch die Möglichkeit, einzelne Sätze rauszukürzen, das hindert mich aber nicht an dieser meiner Stimmabgabe. Die Kritik an den Fotos und an den Bahnaspekten finde ich – albern. --Atomiccocktail 22:45, 5. Feb. 2009 (CET)

Moin, Atomiccockatil! Da ich einfach mal davon ausgehe, dass du meine Kritik am "albernen" Kritisieren des Bahn-Abschnittes meintest: Was ist denn daran "albern"??? Bislang stand ein einziger Satz zum Thema Bahn im Artikel, und auch jetzt umfasst er die Bahn-Geschichte Q.s noch nicht vollständig, andere Aspekte hingegen (mMn) übermäßig. Auf eine Erläuterung freut sich Frisia Orientalis 02:17, 6. Feb. 2009 (CET)
Hi Frisia, ich bin kein Fan von Bahnartikeln. Für Quakenbrück kann ich keine exponierte Bedeutung der Bahn(en) erkennen. Ein Satz dazu hätte gereicht. Das Problem bei Vielkocherei ist: Jeder will seine Zutaten prominent platzieren. Das führt zu wenig schmackhaften Gerichten. Die Kunst der Kritik ist: zu erkennen, dass der eigene Standpunkt nur ein relativer ist. Mein Kritikstandpunkt in dieser Frage ist jedoch auch ohne Frage ein subjektiver. :-) --Atomiccocktail 08:37, 6. Feb. 2009 (CET)
leider Kontra. Zum Text wurde oben schon alles gesagt. Was mich besonbders stört: Ein exzellenter Artikel benötigt auch eine exzellente Bebilderung. Bei einem Artikel über einen Hindu-Tempel in Indien, wo man nicht einfach noch mal hinfahren kann, wenn das Licht besser ist, muß man sicher etwas toleranter sein, aber aktuelle Bilder, eines Ortes, wo man auf optimale Verhältnisse waren kann müssen einfach besser und ohne handwerkliche Fehler sein. Was bei dem Artikel zusätzlich zu den schon oben erwähnten Punkten auffällt ist, dass bei vielen Bildern die Kamera nicht gerade gehalten wurde, dass die Motivauswahl und die Perspektive unglücklich sind und mache bilder (wie das letzte von dem Flüßchen) sich einfach nicht für eine Darstellung als thumb eignen. Lesenswert ist der Artikel sicher, da würden mich solche Kleinigkeiten nicht stören, aber eben exzellent nicht. --HelgeRieder 11:20, 6. Feb. 2009 (CET)

Okay, Leut(e), Ihr habt es geschafft. Bemüht Euch nicht weiter, ich habe verstanden: Der Artikel ist Scheiße, die Bilder sind Scheiße, "die Autorin" benimmt sich unmöglich. Ich werde die Juroren künftig nicht mehr mit nichtssagenden, belanglosen Artikeln ohne Mehrwert beleidigen. Ihr könnt also weitergehen und Euch die nächste Sau suchen, um sie durchs Dorf zu treiben. Auswahl unter den Kollegen, die hier ihre Zeit opfern gibt es ja genug. --RoswithaC | DISK 14:31, 6. Feb. 2009 (CET)

So schnell solltest Du nicht das Handtuch werfen. Du hast den Beitrag einfach ein bisschen zu unausgereift ins Rennen gebracht, vielleicht ohne zu bedenken, dass noch nicht einmal jeder fünfhundertste Artikel zu den exzellenten zählt. Die Anforderungen sind inzwischen recht hoch. Außerdem solltest Du Dir generell Kritik nicht so sehr zu Herzen nehmen, oder Dich gar durch persönliche Vorhaltungen aus der Fassung bringen lassen. Manchmal hilft übrigens eine persönliche E-Mail, bei der nicht alle mitlesen und -kommentieren. - Ich finde Deine Konsequenz überhart und sie bedeutet einen echten Verlust für die Wikipedia. Vielleicht denkst Du ja noch einmal drüber nach? Würde mich freuen. -- Hans-Jürgen Hübner 15:32, 6. Feb. 2009 (CET)
Es ist doch erstaunlich, dass sich Menschen wie der Benutzer:HelgeRieder überhaupt ein Urteil erlauben. Soviel Fehler, wie er in seiner Stellungnahme macht, sind mit Sicherheit nicht excellent. 84.135.241.192 16:11, 6. Feb. 2009 (CET)
Das sollte doch jetzt einmal ein wirklich sehr schlechtes Beispiel dafür sein, wie hier in einer Exzellent Diskussion der sog. Umgangston miteinander gepflegt wurde. Es sollte nun endlich in der WP ein detailliertes Nachdenken über den Umgang miteinander geben, um dann sofort strenger bei Unhöflichkeiten handeln zu können. -- Elkawe 16:57, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich finde es auch schade, dass Du die Flinte ins Korn geschmissen hast, Roswitha. Und möchte hiermit ganz ausdrücklich feststellen, dass der Vorwurf von PierreWürzburg, die Autorin habe sich "unmöglich verhalten", völlig fehl am Platze ist und eigentlich eine Entschuldigung nach sich ziehen sollte. Im Gegenteil, auf alle Kritikpunkte von Hans-Jürgen Hübner und mir (die wir, auf diese Feststellung lege ich allerdings auch Wert, selbst ebenfalls als Autoren recht aktiv sind und nicht nur in KEAs Artikel kritisieren) ist Roswitha sachlich eingegangen. Da habe ich schon ganz andere Autoren und Fotografen in der Wiki erlebt, die jede Kritik gleich persönlich nehmen und die Reviewer niedermachen und beleidigen... In der Hoffnung, dass der Ärger nur vorübergehend ist, grüßt Frisia Orientalis 16:40, 6. Feb. 2009 (CET)

Meine Herren aus Würzburg, RP, Kanada bis hin nach Ostfriesland: Durch die zum Teil peinlich-engmaschig-kleinkarierte Krittelei und durch Generalaussagen („Kandidatur kommt zu früh“; „Bilder sind mies“) habt Ihr erheblich dazu beigetragen, dass wir mal wieder schwere Verluste zu beklagen haben. Ich hoffe, Ihr seid Gentlemen und entschuldigt Euch. --Atomiccocktail 17:39, 6. Feb. 2009 (CET)

Nein, lieber Atomiccocktail, das würde bedeuten das Kind mit dem Bade auszuschütten. „Peinlich-engmaschig-kleinkarierte Krittelei“ und „Generalaussagen“ sind die Argumentationsgeschosse, die dann weitere Mitstreiter vergraulen - also erstmal bitte an die eigene Nase fassen. - Ich mache mir viel Mühe, um an Details für exzellente Artikel mitzufeilen, die das Aushängeschild der Wikipedia sind, nenne auch grobe Schnitzer, aber ich kann mich nicht erinnern, jemanden beleidigt haben zu wollen. Es tut mir wirklich leid, dass RoswithaC entnervt war oder ist. Das Maß und die Genauigkeit der Kritik muss aber jeder selbst bestimmen können, und ich weiß, wovon ich rede, denn ich musste da auch schon einiges durchstehen. Aber es war fast immer produktiv, man muss den Ball nur aufnehmen wollen - und, bitte, nicht jede Kritik als Kritik an der Person nehmen. - Zum Verfahren: Ich gehe einfach den zu bewertenden Text durch und mache mir Notizen, die ich dann zur Verfügung stelle, bzw. ich versuche selbst im Artikel zu glätten, falls sich das ohne übertriebenen Aufwand bewerkstelligen lässt. Werden die Mängel beseitigt, oder überzeugt mich der Autor resp. die Autorin davon, dass es keiner ist, ändere ich sofort mein Urteil. Auch wenn ich den Nachweis für einen von mir wahrgenommenen Mangel nicht erbringen kann, ziehe ich das Urteil zurück, wie Du weißt. - Lasst uns jetzt nicht in Sack und Asche gehen, damit ist unserer Mitstreiterin nicht gedient. Ich wünsche ihr jedenfalls genügend Kraft und Nerven. - Gruß und nichts für ungut, -- Hans-Jürgen Hübner 18:57, 6. Feb. 2009 (CET)
@Atomiccocktail: Lieber Mit-Wikipedianer aus HH/früher Ostfriesland, ich kann Dir da leider nicht folgen. Auch ich bedaure (ob Du/man mir das nun glaub(s)t oder nicht), dass Roswitha sich zurückgezogen hat. Jedenfalls interpretiere ich ihre inzwischen leere Benutzerseite so. Und ich habe weiter oben auch bereits gesagt, dass ich hoffe, sie überlegt es sich noch einmal. Weil sie ganz zweifellos gute Beiträge liefert – unabhängig davon, ob diese gar kein Bapperl tragen, ein blaues oder ein grünes.
Was Du verlangst (nämlich eine Entschuldigung), geht aber zu weit. Möglicherweise ist das ein Ausfluss Deiner derzeitigen Enttäuschung über Roswithas Rückzug und von daher durchaus verständlich. Allerdings: Ich entschuldige mich, wenn ich ausfallend geworden bin, wenn ich einen Fehler gemacht habe oder sonst etwas, was eine Entschuldigung nach sich ziehen sollte. Beispielsweise habe ich mich (weiter oben nachzulesen) bei Roswitha dafür entschuldigt, dass ich zu vorschnell gesagt habe, ich hätte keine weiteren Anmerkungen mehr – weil’s falsch und somit ein Fehler war. Ich habe keine Probleme damit, mich auch hier in der Wiki-Öffentlichkeit für einen Fehler zu entschuldigen.
Was Du verlangst ist allerdings, dass ich mich für meine Meinung zu diesem Artikel und für meine (IMO sachlichen) Anmerkungen entschuldigen soll. Was bedeutet, dass ich sagen soll: „Tut mir leid, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.“ Das entspricht aber nicht der „Wahrheit“. Sogar Roswitha selbst hat weiter oben angemerkt, dass es wohl nicht ehrlich wäre, jetzt einfach mit Pro zu stimmen. Lies es bitte dort nach. Wenn ich mich jetzt also nicht entschuldige, weil ich mich nicht entschuldigen kann (Wofür? Für kritische, aber sachlich gehaltene Anmerkungen?), dann akzeptiere das bitte, ohne mich deswegen für nicht-gentlemanlike zu halten.
Deine Anmerkung läuft genau auf das hinaus, was der Benutzer Nymala weiter oben augenscheinlich erreichen wollte. Und das ist, sorry, Erpressung. Nämlich nach der Devise: „Stimme bloß mit Pro ab oder enthalte Dich zumindest, weil ein Contra den Rückzug der Hauptautorin nach sich ziehen könnte.“ Das kann nun wirklich nicht sein – und ich hoffe (und glaube auch), dass du das eigentlich genauso siehst. Sonst sollten wir uns alle vier Auszeichnungs-Diskussionen (Lesenswert, Exzellent, Bilder, Listen/Portale) besser gleich komplett schenken. Brächte dann ja eh nix mehr, wenn solche „Argumente“ zugelassen werden.
Nochmal zu den Contra-Stimmen im Einzelnen. Ich kann natürlich nur für mich sprechen. Aber ich weiß, dass sowohl die Anmerkungen von mir als auch diejenigen von Hans-Jürgen Hübner sicherlich nicht aus Jux und Tollerei in den virtuellen Raum geworfen worden sind. Sondern, weil wir Verbesserungsbedarf gesehen haben. Der Contra-Beitrag des Würzburgers ist insofern doppelt interessant. Die eine Seite habe ich weiter oben bereits kommentiert. Roswitha vorzuwerfen, sie habe hier ein „unmögliches Verhalten“ an den Tag gelegt, ist abstrus – und dafür sollte er sich nun wirklich entschuldigen, denn das ist nicht sachgerecht. In einem anderen Punkt wiederum hatte der Würzburger recht: Sowohl Hans-Jürgen Hübner als auch ich haben in diesen Artikel schon zum jetzigen Zeitpunkt einiges investiert, um ihn zu verbessern So, wie wir – ganz subjektiv – halt Verbesserungen sehen. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich nach Ausdrucken, Lesen, Korrekturen anbringen, im Netz und in der Wiki recherchieren, schreiben, Anmerkungen in der vorliegenden Diskussion machen usw. auch bereits einige Stunden mit diesem Artikel zugebracht habe. Um ihn aus meiner Sicht zu verbessern.
Zu der jüngsten Contra-Stimme, die möglicherweise Anlass für Roswithas Reaktion war, will ich mich lieber auch nicht äußern. Nur soviel: Vielleicht sollte man einfach mal die Modalitäten überdenken, wer hier mit abstimmen darf. Mehr sage ich dazu – zumindest an dieser Stelle – nicht.
Du hast manche Anmerkungen (möglicherweise/wahrscheinlich meintest Du auch meine) als „kleinkariert“ bezeichnet. Eine höfliche Wertung ist „kleinkariert“ nun zwar auch nicht gerade, aber wurscht. Jeder hat so seine Kriterien. Wenn meine kritisiert werden, dann ist das genauso in Ordnung, wie hoffentlich meine Kritik selbst auch.
Zum Schluss nur noch das: Ich hatte weiter oben bereits geschrieben, dass ich die Korrespondenz mit Roswitha als ausgesprochen angenehm empfunden habe. Und ich hatte bislang auch nicht das Gefühl, dass die Person Roswitha sich von mir angegriffen fühlte. Ich habe sie auch nicht persönlich angegriffen, weswegen auch? Deshalb bedaure ich zwar ihren Rückzug, kann mich aber nicht entschuldigen für meine Beiträge, die ich – wie alle hier – freiwillig tue.
Ich hoffe, das ist verständlich.
Gruß aus (derzeit mal wieder) HH-Niendorf, Frisia Orientalis 19:14, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Nur mal ne Meldung zum Thema "Bilder sind mies" - wir könnten glücklich sein, wenn wir diese Qualität bei anderen exzellenten Artikeln hätten. Keine Ahnung wer die Aussage getroffen hat, ich mag solche ellenlangen Diskussionen nicht - das war aber offensichtlich ein umnebelter Schnellschuß. Erstmal besser machen und dann meckern. Den Artiekel lese ich heute noch durch. --Marcela 17:49, 6. Feb. 2009 (CET)
  • Roswitha hätte doch einfach jederzeit sagen können, sie lässt den Artikel so kandidieren, wie er dasteht. Wer etwas auszusetzen hat kann selbst Hand anlegen, kann contra stimmen oder es bleiben lassen. Man muss das hier nicht zum Review-Ersatz verkommen lassen. --Hellwach 19:59, 6. Feb. 2009 (CET)
  • pro. Hervorragender Stadtartikel. Artikel über Städte kämpfen immer mit dem Problem, dass sie eierlegende Wollmilchsäue sein müssen: sie sollen Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Soziologie, usw. möglichst genau darstellen, dürfen dabei aber nicht zu ausschweifend werden, um nicht zu langweilen. Der Kompromiss ist hier mMn sehr gut gelungen, der Artikel stellt die Stadt sehr gut dar. Belegarbeit und Schreibstil sind sauber und ordentlich, Struktur orientiert sich an der bewährten Formatvorlage und löst auch deren Tücken gut. Zur Bebilderung und der Kritik daran möchte ich nur sagen: fahrt hin, machts besser. Es gibt weitaus schlechtere Bilder und schlechter bebilderte Artikel in der Wikipedia. Alles in allem für meinen Geschmack ein exzellenter Artikel. --Felix fragen! 19:27, 6. Feb. 2009 (CET)
  • pro - Das Foto von der Adolf-Hitler-Straße ist nicht sauber, ansonsten kann ich bei allen (2/3) von mir getesteten Bildern aus rechtlicher Sicht absolut nichts bemängeln. Die Karten sind erstklassig. Ok, einige Fotos könnten besser sein, das ist bei meiner Stadt Eberswalde aber auch nicht anders. Im Schnitt ist die Qualität der Bebilderung weit über dem Durchschnitt und wer das nicht glaubt, kann gern die Meute von WP:KEB um Stellungnahme bitten. Aber um exzellente Bilder gehts hier nicht sondern um einen sehr ausgeglichenen und glatt zu lesenden Artikel. Nicht ausufernd, nicht zu lang, hier paßt in meinen Augen einfach alles. Und dies ist meine Einschätzung völlig unabhängig vom bisherigen Diskussionsverlauf. (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) 20:03, 6. Feb. 2009 (CET))
Sorry, "Marcela" - aber das ist nun der wirkliche, von dir angesprochene Schnellschuss. HelgeRieder hat recht konkret begründet, was er an den Bildern auszusetzen hat - du kritisierst das, ohne dass du den Beitrag gelesen hast. Und hier kann es nicht darum gehen, zuerst so ganz tolle KEB-Bilder vorzulegen, um dann erst kritisieren zu dürfen. Das scheint bei KEB so zu sein, aber ist nicht das allgemeine Prinzip hier. --84.164.92.200 20:14, 6. Feb. 2009 (CET)
Nun denn, wenn speziell auf Helge Rieder angesprochen wird, werde ich mal seine Aussagen hier aus meiner Sicht kommentieren: (Zitat jeweils kursiv)
  1. Was mich besonbders stört: Ein exzellenter Artikel benötigt auch eine exzellente Bebilderung. - das wäre mir neu, hier bei KEA habe ich schon Artikel ganz ohne oder mit minimaler Bebilderung gesehen: Väinö Leskinen und Präsidentschaftswahl in Finnland 1956 sind da nur 2 Beispiele.
  2. Bei einem Artikel über einen Hindu-Tempel in Indien, wo man nicht einfach noch mal hinfahren kann, wenn das Licht besser ist, muß man sicher etwas toleranter sein, aber aktuelle Bilder, eines Ortes, wo man auf optimale Verhältnisse waren kann müssen einfach besser und ohne handwerkliche Fehler sein. - Wir wollen hier mal bitte nicht vergessen, daß die allermeisten von uns in ihrer Freizeit und nebenbei an Wikipedia mitarbeiten und keine Fotografen sind. Ich finde es vermessen, Fotos ohne handwerkliche Fehler zu verlangen.
  3. Was bei dem Artikel zusätzlich zu den schon oben erwähnten Punkten auffällt ist, dass bei vielen Bildern die Kamera nicht gerade gehalten wurde, dass die Motivauswahl und die Perspektive unglücklich sind und mache bilder (wie das letzte von dem Flüßchen) sich einfach nicht für eine Darstellung als thumb eignen. - das mit der nicht grade gehaltenen Kamera ist eine Krankheit der Digi-Knipsen. Ich fotografiere seit 30 Jahren, die Knipskisten ohne Sucher kann ich auch nicht gerade halten. Dazu braucht man einen Sucher - also keine Technik, die Otto-Normalberbraucher hat. Und mit Photoshop kann auch nicht jeder umgehen. Motivwahl und Perspektive sind Dinge, die stark vom persönlichen Geschmack abhängen, darüber sollte man nicht streiten. Und wie ein Bild als Thumb wirkt, hängt vom Bildschirm und den persönlichen Einstellungen ab uns ist auch wieder subjektiv geprägt.
In der Summe sehe ich nichts, was nicht auf so ziemlich jeden exzellenten Artikel zutrifft, der mit Fotos von Wikipedianern bebildert ist. Ich sehe in der Kritik keine Subtanz. Und jetzt bitte kein Vergleich mit Artikeln, die von Fotografen bebildert sind! Das ist Ausnahme und nicht die Regel. Es kann nicht verlangt werden, daß Artikel nur dann exzellent werden, wenn es die Fotos darin auch sind. --Marcela 20:44, 6. Feb. 2009 (CET)

Pro Toller Artikel! Vielleicht könnte man das Bild der Kirche St. Marien an anderer Stelle (nach rechts oder in die gallery) platzieren, da bei geringerer Bildschirmauflösung das Textfeld zwischen beiden Bildern St. Sylvester und St. Marien schon recht schmal wird. --Hans Koberger 20:27, 6. Feb. 2009 (CET)

Kontra, es sollte versucht werden auf massig Bilder zu verzichten. Wiki ist - wenn es einem auch oft so vorkommt - eben kein Bilderbuch. Bilder sollten versuchen, den Text zu unterstüzen. Gerade bei Klima verrutscht das Klimadiagramm bei mir z. B. voll zur Einwohnerentwicklung, so daß man im ersten Moment meinen könnte, es solle die Einwohnerentwicklung darstellen. Auch die Gallerie bei den Sehenswürdigkeiten empfinde ich persönlich als nicht wirklich vorteilhaft. Die Trivia ist völlig sinnfrei im Artikel untergebracht. Neueste Geschichte sollte umbenannt werden in 1945 bis heute oder so in der Richtung. Jetzt klingts nach Zeitung. Brauchts bei Stadtwappen beide (links und rechts?) Bei mir verschiebts dadurch wieder mal den ganzen Text.... Bei Sport können wohl die beiden Unterüberschriften raus und das zu einem Absatz zusammengefasst werden. Auch vermisse ich hier die anderen Sportarten. Bei den Kulinarischen Spezialitäten ist die Listenform nicht in Fließtext umgewandelt worden, etc. etc.. Insgesamt für mich deutlich noch nicht Exzellent. --Grüße aus Memmingen 20:50, 6. Feb. 2009 (CET)

es ist nicht mein Fachgebiet. Und spätestens seit hier:[9] ist die Beziehung zwischen der Hauptautorin des Artikels und mir bekannt, einschl. wiederholter Reibereien. Wir mögen uns einfach nicht. Was aber hier abgeht, liebe Leute und aufmüpfige Studis, ist echt zum Kotzen. Eine solche Abstimmung und Disku ist abzuschaffen. Unqualifizierter geht es nicht. So was macht man nicht mal in der Redaktion angesehener Enzyklopädien. Hier sind Wadenbeisser unterwegs, die mir "in meinem Bereich" fast jeden Tag schon zum Frühstück begegnen. Aber das hier toppt alles. Schade für die de:WP. --Orientalist 23:45, 6. Feb. 2009 (CET)
Daß Orientalist und die Autorin keine Freunde sind dürfte bekannt sein. Ich schließe mich hier seinem Kommentar an, was hier passiert ist das Zerpflücken eines Artikels mit fadenscheinigen Argumenten. Allein die Geschichte mit den Bildern ist wie ich weiter oben abgeführt habe an den Haaren herbeigezogen. Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los daß es hier nicht um die Beurteilung des Artikels sondern um die Aurtorin geht - und sowas geht einfach nicht. --Marcela 23:55, 6. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Moment mal! Ob der Art. exzellent ist oder nicht, beurteile ich nicht, denn, wie es oben zu lesen ist, es ist nicht mein Fachgebiet. Was ich allerdings sehr gut beurteilen kann, ist die Sauerei, die hier bisher abging. --Orientalist 00:02, 7. Feb. 2009 (CET)

Was das Statement von HelgeRieder „exzellente Artikel benötigen exzellente Bilder“ betrifft, so kann ich ohne weitere Lektüre des Textes schon mal klar sagen, daß ich selten so eine unüberlegte und unausgegorene Aussage gelesen habe. Ich will hier garnicht darauf eingehen, daß ich mehr als genug von Bleiwüstenfanatikern zu lesen bekommen habe, Bilder seien für eine Enzyklopädie komplett unwichtiges Beiwerk, das ist genauso unüberlegt und unausgegoren. Die Artikelbebilderung sollte in ausgewogenem Verhältnis zum Text stehen, einem gewissen Mindeststandard entsprechen und den Artikelinhalt angemessen illustrieren. Keines dieser Bilder muß "exzellent" sein, sondern fotografisch-handwerklich sauber. Genau das sehe ich in diesem Artikel. Wer hingegen mit einer Nikon 5700 gemachte verrauschte und oder mit ausgefressenen Lichtern versehene Fotos hochlädt und von handwerklicher Fehlerfreiheit schreibt, exponiert sich IMO ein wenig zu sehr und sollte einfach mal angesichts fehlender Fachkenntnisse etwas schweigsamer sein.
Was das restliche Thema betrifft, so weiß ich, warum ich keine Artikel mehr durch ei ne Kandidatur treiben werde. Der Zirkus ist mir inzwischen viel zu überkandidelt und jenseits jeder enzyklopädischen Realität.
-- Eva K. 00:21, 7. Feb. 2009 (CET)

Wieso habe ich auf diesen Beitrag gewartet? ;-) Immer schön sachlich bleiben... --84.164.97.166 00:33, 7. Feb. 2009 (CET)
Ach nee! Mal wieder ein wortgewaltiger Held der Anonymität. Mit schönen Grüßen Richtung Heilbronn. --Eva K. ist böse 00:46, 7. Feb. 2009 (CET)

Was hier abgeht, geht wirklich auf keine Kuhhaut mehr. Roswitha, ich kann dich gut verstehen, hoffe trotzdem, daß du wieder kommst. Vielleicht. Irgendwann. Leider hatte ich zuletzt eigene Sorgen, sondt hätte ich dir hier schon eher bei gestanden, als jetzt wo ich es sehe und es zu spät zu sein scheint. Über manche Kritik kann man reden - und Roswitha wäre die Letzte, die sonnvolle Kritik nicht beherzigen würde. Vieles ist aber schlich Unsinn. Der Artikel ist auch mMn Exzellent. Was wollen wir hier eigentlich mittlerweile? Einen perfekten Artikel, der so ist, wie ihn Jeder andere auch schreiben würde? Wie soll man das machen? Das einzige was mich hier stört ist der Absatz zu "Trivia". Eine solche Überschrift gehört in keinen Artikel. Den Inhalt kann man sicher auch anders benennen. Und danke an Einige hier. Toll hin bekommen! Marcus Cyron 00:36, 7. Feb. 2009 (CET)

  • Pro Ausgezeichnet recherchierter Artikel. Es könnten ein paar Bilder eingespart werden (Commons-Kategorieren existieren), wobei die Auswahl sicher schwerfällt. Qualitativ sind manche der Fotos nicht so der Brüller, aber informativ sind alle und das ist der Hauptzweck. Als Bedingung für Artikelexzellenz ebenfalls quasi exzellente Fotos zu verlangen, ist ja wohl ein Witz. -- Smial 01:59, 7. Feb. 2009 (CET)

Ein klares Votum pro Exzellenz. Ja, natürlich wäre es viel einfacher und computerfreakbinäraffiner, für „exzellente“ (pfffft) Artikel einen Text vorzugeben, in dem der Autor Textersteller nur noch Zahlen und Namen austauschen muss. Und eine Vorlage für Bilder (Kirchturm links oben, bitte exakt im rechten Winkel). Individualismus ade. Schreibstil goodbye. 1-0-1-0-0-1-0. Und, bitte, damit dann auch ganz schnell: Leserinteresse auf Nimmerwiedersehen. Super. Aber das scheint ja gewünscht, denn wir schreiben ja für uns. Die Selbstverwirklichung, sie lebe hoch. --Jo Atmon Trader Jo 03:19, 7. Feb. 2009 (CET)

  • Ich hatte dem Artikel schon bei seiner KLA meine Stimme gegeben und auch danach seinen Aus-/Umbau regelmäßig verfolgt. Er hat seither – auch mit Hilfe derer, die ihn sachlich-inhaltlich kritisiert haben – eindeutig weiter gewonnen. Denn die Hauptautorin war, manchmal nach anfänglichem Grummeln, eigentlich immer bereit, vernünftigen (und angemessen vorgebrachten) Vorschlägen zu folgen. Perfekt ist der Artikel nicht; das kann er auch nie sein. Aber exzellent ist er.
Leider gibt es aber auch immer einige Nutzer, für die sind solche Kandidaturen eher eine Bühne, auf der sie sich selbst glauben präsentieren zu müssen. Dem einen sind Farben wichtig, und alles andere versteht er (oder interessiert ihn) nicht; dem nächsten geht's ausschließlich um seine subjektive Sichtweise, ob ein Begriff enzyklopädisch, hochsprachlich oder veraltet ist, usw.; dem Dritten sind zu viele, dem Vierten zu wenig Details enthalten. Da kommt dann gerne mal jemand mit noch keinen 300 Edits und erklärt uns die Welt... Kritik ist wichtig; Kritik ist aber nur nützlich und hilfreich, wenn sie solidarisch ist. Diese Erkenntnis scheint für manche ein mächtig hartes Brot zu sein. -- Wwwurm Mien Klönschnack 03:27, 7. Feb. 2009 (CET)

Pro Ich habe mir den Artikel gestern in Ruhe durchgelesen. Der Artikel ist exellent. Mir sind weder Fehler noch Lücken aufgefallen. Bilder sind da, Quellen sprudeln reichlich. Er ist klar strukturiert. Was will man mehr. Ein Wort noch zu dieser Diskussion. Ich habe sie nur überflogen. Aber die destruktive Monierlust einiger weniger User geht mir ganz gewaltig gegen die Hutschnur. -- Koenraad Diskussion 05:46, 7. Feb. 2009 (CET)

  • Grundsätzlich Pro, wobei mal wieder das Thema übermäßiger Fußnoten nicht zu übersehen ist. Ceterum censeo: Es geht auch dezenter. Angesichts eines eigenen Artikels Geschichte der Stadt Quakenbrück könnte der Geschichtsteil straffer sein, der Geschichtsartikel wiederum wäre dann bei entsprechender Ausarbeitung Gegenstand einer eigenständigen Kandidatur, wenn gewünscht. --Eva K. ist böse 14:27, 7. Feb. 2009 (CET)
gut EvaK, wenn du mir helfen willst, werde ich die Angelegenheit angreifen. Nun hat wegen diesem Theater auch Lady Suppenhuhn die WP verlassen. Wie es bei einigen in der WP, im richtigen Leben oder auch Beruflich ist, möchte ich manchmal gerne wissen. Bei RoswithaC kann ich diesbezüglich nur mit Hochachtung sprechen. Gruß vom -- Elkawe 14:52, 7. Feb. 2009 (CET)

Ich finde es jammerschade, wenn aufgrund einer kontrovers diskutierten Exzellenzkandidatur eines unumstritten lesenswerten Artikels so viele Autoren und/oder Autorinnen das Handtuch werfen. Die Äußerung „exzellente Artikel benötigen exzellente Bilder“ stammt unsprünglich nicht von mir, sondern wurde von verschiedenen Diskussionsteilnehmern bei verschiedenen Exzellenz-Kandidaturen vorgebracht - auch bei von mir angestossenen Kandidaturen. Das hat mich zuerst auch geärgert, aber nachher war die Bebilderung deutlich besser.

Ein Versuch etwas ausführlicher ganz sachlich nochmals darzustellen, was mich gestört hat:

  • Titelbild (Stadtbild mit Kirchturm): Dadurch, dass der Boden gerade nicht mehr sichtbar ist, wirkt das Bild so, als hätte man bei einem Personenbild die Füsse abgeschnitten
  • Erstes Bild bei "Stadtgliederung": Es ist nicht so ganz klar, ob das ein Bild des ersten Hauses sein soll, oder ein Bild der ganzen Zeile. Dass beim ersten Haus die Spitze fehlt ist schade, ausserdem wirkt das ganze Bild perspektivisch etwas verzogen.
  • ehemaliger Fliegerhorst: Bild hängt - ganz leicht - nach links.
  • Bahnhofsbild: Sehr schade ist, dass das Gebäude links und rechts abgeschnitten ist. Möglicherweise hätte die Bilderwerkstatt hier zwei Bilder zusammensetzen können.
  • Am Markt: Bild ist schief (hängt nach links). Das Bild etwas zu drehen wäre mit nahezu jedem Bildbearbeitungsprogramm möglilch.
  • Stadtwappen von 1891: schief eingescannt, hängt nach rechts
  • Stadtmuseum: Bild hängt etwas nach rechts und hat etwas (zu starke) stürzene Linien.

Bei den meisten Bildern wäre das Problem schnell zu beheben. Wenn zumindest die schnell zu behebenden Problem behoben sind änder ich gerne meine Bewertung. Jedenfalls finde ich es schade, dass sich die Diskussion so hochgeschaukelt hat. Grüße --HelgeRieder 22:08, 7. Feb. 2009 (CET)

Diese Bilderhinweise sind völlig unwichtig. Lies die Diskussion hier und berücksichtige die dabei gewonnenen Erkenntnisse bei Deinen nächsten Voten. Wenn Du meinst, man könne bestimmte Dinge leicht mit einem Bildbearbeitungsprogramm ändern, geht die Frage an Dich: Warum hast Du das nicht selbst rasch gemacht, warum es noch nicht einmal angeboten? Ich fass es einfach nicht. --Atomiccocktail 23:11, 7. Feb. 2009 (CET)
Was soll das jetzt wieder, Atomiccocktail? Mit solchen Äußerungen stachelst Du doch die Diskussion nur wieder an....und zu den Bildern muß ich sagen: Ein Exzellenter Artikel muß in allem, wirklich auch in allem exzellent sein. Das Bilder nun nicht dazugehören sollen verstehe ich nicht. Auch finde ich es nicht richtig, daß nun auf einzelnen Bewertern herumgehackt wird, wie noch was. Was soll das??? Ich kann auf jeden Fall für meine drei Exzellenten Artikel sagen: Sie haben alle - ohne Aussnahme - durch die KEA nur gewonnen. Auch bei mir wurden Artikel zum Teil massig zerpfückt und auch ich musste mir nciht gerade schöne Sätze anhören, aber trotzdem war es danach ein Exzellenter Artikel - ohne wenn und aber. Was hier abgeht verstehe ich nicht mehr. Für mich ist der Artikel derzeit auf jeden Fall nicht exzellent, wenn auch massig Pro-Stimmer da sind, fehlt es dem Artikel doch noch an vielen Stellen an Genauigkeit und Ausführlichkeit....nun könnt ihr gerne auch mich zerpflücken, aber durch so was vergrault man auch Abstimmer/Bewerter, nicht nur die Einsteller! --Grüße aus Memmingen 23:27, 7. Feb. 2009 (CET)
Dass Bilder exzellent sein müssten, ist schlicht Quatsch. Hier diskutiere ich nicht, hier dekretiere ich nicht, hier verweise ich nur darauf, dass wir hier nicht die Seite haben, auf der Bilder zur Auszeichnung vorgeschlagen werden.
Ich selbst habe hier eine Vielzahl von Artikeln bewerten lassen. In vielen Fällen hat die Kritik dem Artikel gut getan. Ich habe hier aber auch Contra-Stimmen und Meinungen gelesen (bezogen auf die von mir vorgeschlagenen Artikel), die die Tinte nicht wert waren, mit der sie runtergekliert worden sind. Ich verweise in diesem Zusammenhang immer wieder auf die Kandidatur von Artikels über Wilhelm Kaisen (Januar 2009). Selten habe ich soviel dummes Zeug auf einem Haufen gelesen, vorgetragen im Brustton der Überzeugung. In dieser Frage habe ich mich bereits seinerzeit mit Roswitha ausgetauscht. Wie hat das ganz ähnlich gesehen. Hier bilden sich manche ein Mandat ein zur „Co-Autorenschaft“ oder zur Lektorarbei ein, das ihnen nicht zusteht. Wie verstehen davon nichts, genauso wenig verstehen sie von den Artikeln, die sie kritisieren. Diese Kollegen verstehen diese Seite nur als eine Bühne, um sich bekannt zu machen. Ich kann so ein Verhalten nicht leiden. Dich meine ich damit nicht, Memmingen, auf Dich treffen meine Beobachtungen nicht zu. Mit Dir habe ich nie Sträuße ausgefochten. --Atomiccocktail 00:13, 8. Feb. 2009 (CET)
Zunächst einmal eindeutig Pro. Bin ich feige, weil ich als IP abstimme? Meinetwegen ja. Es ist für OttoNormalverbraucher nicht nachzuvollziehen, was hier teilweise abgeht.84.135.254.123 23:48, 7. Feb. 2009 (CET)
Möglicherweise liegt hier ein Missverständnis vor. Es geht nicht darum, dass jedes Bild eines exzellenten Artikels auch als exzellentes Bild ausgezeichnet sein muß - dann könnten wir es bei den aktuellen Kriterien für exzellente Bilder mit den exzellenten Artikeln gleich lassen -, sondern dass die Bebilderung insgesamt einen exzellenten Eindruck macht. Dazu müssen die Bilder informativ sein, zum Text passen, an der passenden Stelle eingefügt sein und dürfen keine grundlegenden fotografischen Mängel (unscharf, schief, etc.) haben. Wir wollen doch in einem exzellenten Artikel doch auch keinen Text voller Rechtschreibfehler oder ... --HelgeRieder 10:43, 8. Feb. 2009 (CET)
  • Pro Artikel ist ausführlich ohne laberig zu werden. Schreibstil gut verständlich. Die Bebilderung ist informativ. Erstaunlich, was sich zu so einem kleinen Ort alles finden lässt. -- d65sag's mir 17:20, 8. Feb. 2009 (CET)

Pro In Memoriam Benutzer:RoswithaC. Und jene die dazu beigetragen haben, sollten einmal in sich gehen und sich schämen. --213.33.0.72 01:21, 9. Feb. 2009 (CET)

Sehr qualifizierte Beurteilung... Aber darum geht's hier wohl auch gar nicht mehr... --Hellwach 10:44, 10. Feb. 2009 (CET)
Du kannst keine Kandidatur des Jahres 2006 mit einer von 2009 vergleichen! Da liegen Welten dazwischen... --Grüße aus Memmingen 15:12, 13. Feb. 2009 (CET)
Doch, das ist ein legitimer Vergleich - schließlich haben wir keinen Zeitstempel o.ä. (Diskussion auf der Rückseite), der den Zeitpunkt einer Exzellenz-Auszeichnung angibt. Solange es "nur" den Status "exzellent oder nicht exzellent" gibt, ist das ein zulässiger Vergleich, natürlich. ---ma 15:28, 13. Feb. 2009 (CET)
Der Bilder-Quantensprung muss in den letzten acht(!) Monaten stattgefunden haben, wenn ich mir den Feuerwehrturm von Memmingen (exz. 9.6.08) so beseh ... -- Nepomucki 18:30, 13. Feb. 2009 (CET)
Aha, mann oh mann, wie ich oben schon schrieb ging es mir bei weitem nicht um die Fotos, die sind mir persönlich relativ wurscht, aber egal. Hauptsache man kann irgendwo draufhaun..., gelle?! --Grüße aus Memmingen 18:41, 13. Feb. 2009 (CET)
okay, bei der diskussion ist es jetzt eh zu spät und ich bewundere euer aller einsatz, aber können wir uns einigen, dass die standpunkte aller in dieser teildiskussion jetzt hinreichend klar geworden sind. -- southpark 18:45, 13. Feb. 2009 (CET) und wer schweigt, stimmt zu, bzw. wer zustimmt, schweigt ;-)<
Was noch einmal die Gelegenheit gibt darauf hinzuweisen, dass diese und jene Schönlinge nicht nur bei Roland um die Ecke und in Düsseldorf herumfliegen, sondern auch bei Dir ganz in der Nähe, alldieweil Dein Argument mit der Grenze das allertollste in dieser Diskussion war. -- Nepomucki 20:31, 13. Feb. 2009 (CET)
Auch nach Abzug aller Mitleid-pro's, die dem Abgang der Hauptautorin geschuldet waren, 
ist der Artikel exzellent.--Ticketautomat 03:42, 14. Feb. 2009 (CET)

Artikelergänzungen

Darf man / soll man Artikel, die als "exzellent" ausgezeichnet wurden auch so ohne weiteres ergänzen, wie andere Artikel oder muss man / soll man die beabsichtigten Änderungen erst auf der Diskussionsseite vorstellen? --Artland 11:56, 4. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die vielen schnellen Antworten! --Artland 17:14, 4. Dez. 2009 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Alternativvorschlag für den Artikel des Tages am 22.10.2010 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. Dabei bitte auch die Diskussion über ein Pilotprojekt beachten. --Vux 20:14, 27. Aug. 2010 (CEST)

3.1 Ethymologie

Der Name Quakenbrück ist deutlich wie wenige Namen. Hat bloß noch nie jemand publiziert. Ein aus dem keltischen stammendes Wort, quad, ist durch Lautverschiebung (vgl. im Rheinischen, wo Caesar 52 v. Chr. angeblich alle keltischen Eburonen völkermordete: Land zu Lank, Kind zu Kenk, Hund zu Honk) zu quak geworden. Quad ist Wald im allgemeinsten Sinn. Meist wurde daraus Kat, so in Kattenveen u.a. Quakenbrück ist simpel Brücke im/am Wald. Zum keltischen Quad siehe auch Wiki-Beitag Kottenforst. Keltische Namen haben sich teilweise noch über die frühgermanische Zeit bis in die sächsische Zeit gerettet, vor allem bei Gewässern, aber auch bei Bergen und Wäldern. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 84.186.205.61 (Diskussion) 21:05, 21. Feb. 2011 (CET))

Unwahrscheinlich. Das hat mehrere Gründe:
a) die von Dir angesprochene Lautverschiebung: die Gutturalisierung findet vor Nasal statt: Hond > Honk, aber nicht Rad > *Rak (es hätte also dann so sein müssen, wenn man Lautgesetze anwenden will: quand > quank) . Zudem beschränkt sich diese Erscheinung heute auf ein recht kleines Gebiet. Der Wenker-Atlas (Stand Ende 19. Jh.) weist Quakenbrück nicht mehr zu diesem Gebiet aus, im Wenkerbogen zu diesem Ort heißt es u. a.: "Min leiw Kind" - zum Vergleich, in Düsseldorf ist "Mi lehf Kenk" zu lesen.
b) Es ist anzunehmen, daß die späteren Siedler dann "quad" gar nicht mehr verstanden hätten, dem zweiten Namensbestandteil nach zu urteilen, waren das Völker, die eine germanische Sprache, wohl Niederdeutsch sprachen. Vielmehr wäre dann Umdeutung anzunehmen, die aber eine Wandlung zu /k/ merkwürdig erscheinen lässt, da es auch im Niederdeutschen ein "quad" 'böse, schlecht' gab, d. h. eine Verballhornung wäre dann schon mit der ursprünglichen Form möglich gewesen.
c) Das von Dir vermutete 'Wald' hieß Keltisch "coat" (damit in Verbindung gebracht wird lat. "-cetum"). Hier hätten wir dann gleich mehrere Wandel zu erklären, denn von <c> zu <q> und von <d> zu <k>. /k/ wurde im Germanischen übrigens zu /h/, vgl. lat. "cornu", hd. "Horn", lat. "cor", hd. "Herz" (lat. Genitiv cordis; engl. heart, nl. hart, vgl. auch niederdeutsch Hart) - siehe Erste Lautverschiebung. Auch das Gebiet, wo der Ortsname auftaucht ist deshalb wichtig. Der Deutungsansatz für den deutschen Ort "Demen" ist beispielsweise deshalb auch anders als der für den niederländischen. Was für das Rheinland gilt, muß deshalb nicht für andere Gebiete gelten. Die Herleitung von "Kottenforst" unterscheidet sich deshalb auch von der "Kattenvennes".--IP-Los 16:56, 6. Apr. 2011 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das Portal:Osnabrücker Land

Portal:Osnabrücker Land
Portal:Osnabrücker Land

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des Portals Osnabrücker Land bewertet. Der Artikel erreicht 25,5 von 31 Punkten, das entspricht der Note 2 (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Portal Diskussion:Osnabrücker Land/Qualitätsoffensive/Bewertung für die Bewertungskriterien) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

--Hagar66 11:40, 16. Aug. 2011 (CEST)

Name

"Der Name Quakenbrück, wie der der Chauken, ist zurückzuführen auf ein Wort, das dem angelsächsischen cvacian (zittern) entspricht (vgl. Quäker, der Zitterer). Im Englischen gibt es davon ein quagmire, im Jütischen ein kvag, die beide Bebemoor bedeuten." Wenn ich jetzt noch wüsste, was "Bebemoor" bedeutet, könnte ich auch diesen Satz verstehen. --80.131.223.148 13:42, 14. Sep. 2012 (CEST)

"Bebemoor" nennt Hermann Masius in seinem Buch "Norddeutsche Landschaft" Flächen im Moor, die zwar wie feste Inseln aussehen, in Wirklichkeit aber nicht einmal einen Fuchs tragen. Beim Berühren dieser Flächen mit dem Fuß beginnen sie zu zittern (beben) und "wehe dir, wenn du nicht schnell dich wendest!". --presse03 (Diskussion) 16:41, 17. Sep. 2012 (CEST)

Marktplatz

Was ist das linke Haus auf dem Bild des Marktplatzes? Es scheint in den 1920er Jahren erbaut zu sein. Im Hintergrund zwischen diesem Haus und der Marienkirche schaut noch ein weiteres interessantes Haus mit Backsteinfassade hervor. Was ist das? Siehe auch die Fotos [10] [11] [12] --Skraemer (Diskussion) 21:10, 14. Sep. 2012 (CEST)

Im Haus links mit dem Mansarddach (Markt 2) ist der Sitz der Verwaltung der "Samtgemeinde Artland" sowie der örtlichen Dienststelle der Deutschen Rentenversicherung. Das Haus wurde um 1870 erbaut. Das Haus mit dem Dreiecksgiebel zwischen der Marienkirche und der DRV ist das katholische Pfarramt (Burgstraße 2), erbaut um 1900. Dahinter liegt ein Kindergarten. Gruß aus Hessen --presse03 (Diskussion) 17:12, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hasearme und wasserbauliche Maßnahmen

Niemandem scheint bisher aufgefallen zu sein, dass in Abschnitt 6.2 der Satz: „Die mit geringem Gefälle, aber vielen Flussarmen durchfließende Hase lagerte lange Zeit Mineralstoffe und fruchtbare Schwemmsande aus dem Osnabrücker Bergland ab und sorgte so für gute Böden.“ zwei großen Lücken offenbart, von denen eine durch das Präterium („lagerte“) offenbar wird: In der Stadt Quakenbrück wie im gesamten Hasedelta hat es seit 1683 (dem Zeitpunkt des Baus des ersten Schützenhofswehrs) umfangreiche Wasserbaumaßnahmen gegeben, die u.a. dazu geführt haben, dass es nur noch selten zu Überschwemmungen beiderseits der diversen Hasearme gekommen ist. Welche Hasearme es wann gab und welche es heute noch gibt (= Lücke 2), wird im Übrigen ebenfalls nicht dargestellt („die“ Hase gibt es unterhalb des ehemaligen Schützenhofwehrs nicht). --CorradoX (Diskussion) 17:36, 15. Okt. 2014 (CEST)