Informationen zur politischen Bildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Informationen zur politischen Bildung

Logo der Zeitschriftenreihe
Beschreibung Zeitschrift
Fachgebiet Politische Bildung
Sprache Deutsch
Erstausgabe 1952
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verkaufte Auflage 500.000 Exemplare
Herausgeber Bundeszentrale für politische Bildung
Weblink bpb.de
ISSN (Print)

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen. Sie werden oft als Unterrichtsmaterial für die politischen Schulfächer (z. B. Sozialkunde) eingesetzt. Typisch ist die schwarze Titelseite mit einem zum Thema passenden Bild („Schwarze Hefte“).

Inhalte und Zielgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Themenwahl orientiert sich an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Länderkunde (bei länderbezogenen Heften), historische Entwicklungen, sozialkundliche und aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind.

Die Hefte können für den Unterrichtseinsatz, aber auch von politisch interessierten Bürgern kostenlos bezogen werden. Auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung sind neuere Ausgaben im Volltext abrufbar.

Sich wiederholende Themen mit unterschiedlichen Nummern haben teils unterschiedliche Inhalte. Darüber hinaus wurden aber auch immer wieder Hefte, teils unverändert, teils überarbeitet, nachgedruckt. Bei Nachdrucken wurden auch oft Sammelausgaben einzelner, thematisch zusammengehörender Hefte ausgegeben. So gibt es einen Nachdruck Nationalsozialismus 123/126/127 und einen Nachdruck Parlamentarismus 119/124.

Die Hefte enthalten unregelmäßig eine Beilage, in neuerer Zeit Info aktuell genannt, mit einem aktuellen Thema.

Produktion und Vertrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis Anfang der 1980er-Jahre wurden die Hefte im Universum Verlag Wiesbaden produziert, später von Franzis Print & Media München und von STARK Druck GmbH + Co. KG. Zurzeit ist die apm alpha print medien AG (Darmstadt) mit der Produktion der Hefte beauftragt (Stand: 2016).[1] Der Vertrieb erfolgt über die IBRo Versandservice GmbH in Roggentin,[1] eine Tochter der IBRo Funk und Marketing GmbH.

Die Auflage der vierteljährlich erscheinenden Publikation liegt bei 500.000 Exemplaren (Stand: 2016).[1]

Liste der Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nr.: Nennt die Nummer der Ausgabe
  • Jahr: Nennt das Jahr der Veröffentlichung nach Aufschrift der Heftvorderseite
  • Titel: Nennt den Titel der Ausgabe und dahinter in Klammern den Titel der Beilage (falls vorhanden)

Informationen zur politischen Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1985 erscheint ein Heft pro Quartal. Davor gab es vier bis sieben Hefte pro Jahr.

Nr. Jahr Titel (und ggf. Beilage) Anmerkungen und Autoren
360 2024 Steuern und Finanzen
359 2024 Grundrechte
358 2024 Gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte 1945–1990
357 2023 Sport und Politik
356 2023 Türkei
355 2023 Medienkompetenz in einer digitalen Welt
354 2023 Soziale Ungleichheit
353 2022 Internationale Sicherheitspolitik
352 2022 Der Weg zur Einheit (Beilage: Info aktuell – Katar)
351 2022 Rechtsstaat
350 2022 Demografischer Wandel
349 2022 Das politische System der USA
348 2021 Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
347 2021 Klima
346 2021 Weimarer Republik
345 2020 Europäische Union
344 2020 Digitalisierung
343 2020 Ländliche Räume
342 2020 Geschlechterdemokratie
341 2019 Parlamentarische Demokratie
340 2019 (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft
339 2018/2019 Wahlen zum Europäischen Parlament
338 2018 Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung
337 2018 Volksrepublik China
336 2018 Israel
335 2017 Indien
334 2017 Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen
333 2017 Kommunalpolitik
332 2017 Demokratie
331 2016 Naher Osten
330 2016 Widerstand gegen den Nationalsozialismus
329 2016 Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918
328 2015 Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
327 2015 Sozialpolitik (Beilage: Info aktuell – Salafismus – Ideologie der Moderne)
326 2015 Internationale Sicherheitspolitik (Beilage: Info aktuell – Die Ukraine – ein Land zwischen West und Ost)
  • Stefan Bierling
  • Sven Bernhard Gareis
  • Wolff Heintschel von Heinegg
  • Margarete Klein
  • Heike Krieger
  • Dennis Michels
  • Ralf Roloff
  • Siegmar Schmidt
  • Guido Steinberg
  • Oliver Thränert
  • Johannes Varwick
  • Silke Weinlich
  • Andreas Kappeler (Info aktuell)
325 2015 Regieren jenseits des Nationalstaates (Beilage: Info aktuell – Deutsch-israelische Beziehungen)
  • Tanja Abendschein-Angerstein
  • Marianne Beisheim
  • Lars Brozus
  • Tim Gemkow
  • Monika Heupel
  • Gisela Hirschmann
  • Michal Parizek
  • Christian Rauh
  • Julia Sattelberger
  • Stine Waibel
  • Helmut Weidner
  • Michael Zürn
  • Martin Kloke (Info aktuell)
324 2014 Sozialer Wandel in Deutschland (Beilage: Info aktuell – Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte)
323 2014 Sowjetunion II: 1953–1991
322 2014 Sowjetunion I: 1917–1953
321 2014 Zeitalter der Weltkriege (Beilage: Info aktuell – Wahlen zum Europäischen Parlament)
320 2013 Politisches System der USA
319 2013 Energie und Umwelt
318 2013 Föderalismus in Deutschland (Beilage: Info aktuell – Bundestagswahl 2013)
317 2012 Naher Osten: Nachbarregion im Wandel
  • Christine Hess
  • Jutta Klaeren
  • Cornelius Strobel
316 2012 Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust (Beilage: Info aktuell – 27. Januar: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus)
315 2012 Das 19. Jahrhundert
314 2012 Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft
313 2011 Türkei
312 2011 Geschichte der DDR
311 2011 Polen
310 2011 Vereinte Nationen
  • Steffen Bauer, Politologe, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.
  • Thomas Fues, Ökonom, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik.
  • Sven Bernhard Gareis, Leitender Wissenschaftlicher Direktor am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und lehrt Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
  • Wolfgang S. Heinz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Privatdozent für Politische Wissenschaft an der FU Berlin sowie Mitglied des Beratenden Expertenausschusses des VN-Menschenrechtsrates.
  • Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.
  • Silke Weinlich, Diplom-Politologin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
309 2010 Massenmedien
308 2010 HaushaltMarktKonsum
307 2010 Jüdisches Leben in Deutschland
306 2010 Kriminalität und Strafrecht
305 2009 Grundrechte
  • Gudula Geuther, Korrespondentin für Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur
  • Mathias Metzner, Richter und Datenschutzbeauftragter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel
304 2009 Deutsche Außenpolitik
303 2009 Afrika – Schwerpunktthemen (Beilage: Info aktuell – Kirche in Deutschland)
302 2009 Afrika – Länder und Regionen (Beilage: Info aktuell – Wahlen 2009: Europawahlen und Wahl zum Deutschen Bundestag)
301 2008 Familie und Familienpolitik
300 2008 Lateinamerika
299 2008 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
298 2008 Föderalismus in Deutschland
297 2007 Menschenrechte
296 2007 Indien
295 2007 Parlamentarische Demokratie
294 2007 Staat und Wirtschaft (Beilage: Info aktuell – Fit für die Zukunft? Deutschland im Wandel)
293 2006 Unternehmen und Produktion
292 2006 Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
291 2006 Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
290 2006 Fußball – mehr als ein Spiel
289 2005 Volksrepublik China
288 2005 Steuern und Finanzen
287 2005 Umweltpolitik (Beilage: Info aktuell – Bundestagswahlen)
286 2005 Entwicklung und Entwicklungspolitik (Beilage: Info aktuell – 40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen)
285 2004 Frankreich
284 2004 Demokratie
283 2004 Politisches System der USA
282 2004 Bevölkerungsentwicklung (Beilage: Info aktuell – Europawahlen 2004) Überarbeitete Neuauflage im November 2011
281 2003 Russland (Beilage: Info aktuell – Kaukasus-Region)
280 2003 Globalisierung (Beilage: Info aktuell – Deutsch-amerikanische Beziehungen)
279 2003 Europäische Union (Neuauflage 2012 mit der Beilage Info aktuell – Europa am Scheideweg?) Überarbeitete Neuauflage 2012
  • Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.
  • Rainer Kohlhaas, Gymnasiallehrer und Schulbuchautor, 1993–2008 Fachleiter für Sozialkunde im Studienseminar für Gymnasien, Bad Kreuznach, 1988–2008 Referent im Pädagogischen Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (jetzt PL) für gesellschaftswissenschaftliche Fächer und seit Lehrbeauftragter für 'Didaktik der Sozialkunde' an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • Ingo Kreußer, Gymnasiallehrer für Sozialkunde, Gesellschaftslehre und Deutsch an der Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt. Schulbuchautor für Sozialkunde. Seit 2002 Referent für gesellschaftswissenschaftliche Fächer im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach.
  • Melanie Piepenschneider, Leiterin Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Elfriede Regelsberger, stellvertretende Direktorin des Instituts für Europäische Politik, Berlin. Forschungsschwerpunkt ist die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GASP/GSVP).
  • Otto Schmuck, Leiter der Europaabteilung in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin.
278 2003 Israel
277 2002 Türkei (Beilage: Info aktuell – Erweiterung der Europäischen Union)
276 2002 Tschechien
275 2002 Föderalismus in Deutschland (Beilage: Info aktuell – Bundestagswahlen 2002)
274 2002 Frieden und Sicherheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Beilage: Info aktuell – Islam und Politik)
273 2001 Polen (Beilage: Info aktuell – Euro: eine neue Ära)
272 2001 Afrika II
271 2001 VorurteileStereotypeFeindbilder (Beilage: Info aktuell – Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile)
270 2001 Deutschland in den 70er, 80er Jahren
269 2000 Sozialer Wandel in Deutschland (Beilage: Info aktuell – Schritte gegen Gewalt)
268 2000 USA: Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft
267 2000 Aussiedler
266 2000 Nationalsozialismus II: Führerstaat und Vernichtungskrieg
265 1999 Revolution von 1848
264 1999 Afrika I
263 1999 Globalisierung
262 1999 Großbritannien (Beilage: Info aktuell – Wahlen zum europäischen Parlament)
261 1998 Weimarer Republik Überarbeitete Neuauflage November 2011
  • Reinhard Sturm (* 1950), Gymnasiallehrer in Göttingen und Hildesheim. Studiendirektor und Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien angehende Geschichtslehrer/innen
260 1998 Massenmedien
259 1998 Deutschland 1945–1949: Besatzungszeit und Staatengründung (Beilage: Info aktuell – Wahlen an der Jahrtausendwende) Überarbeitete Neuauflage 2005
258 1998 Zeiten des Wandels: Deutschland 1961–1974 (Beilage: Info aktuell – Die Medien der Bundeszentrale im Urteil der Lehrerinnen und Lehrer)
257 1997 Indien
256 1997 Deutschland in den fünfziger Jahren
255 1997 Japan
254 1997 Frauen in Deutschland
253 1996 Interessenverbände (Beilage: Info aktuell – Das Ende Jugoslawiens)
252 1996 Entwicklungsländer
251 1996 Nationalsozialismus I: Von den Anfängen bis zur Festigung der Macht
250 1996 Der Weg zur Einheit
249 1995 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
248 1995 Kriminalität und Strafrecht
247 1995 Israel: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft
246 1995 Internationale Beziehungen II: Frieden und Sicherheit in den 90er Jahren
245 1994 Internationale Beziehungen I: Der Ost-West-Konflikt
244 1994 Lateinamerika 2
243 1994 Deutscher Widerstand
242 1994 Kommunalpolitik
241 1993 Steuern und Finanzen
240 1993 Hauptstadt Berlin
239 1993 Grundrechte
238 1993 Der Islam im Nahen Osten
237 1992 Ausländer
236 1992 Die Sowjetunion 1953–1991 (Beilage: Info aktuell – Die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS))
235 1992 Die Sowjetunion 1917–1953
234 1992 Energie
233 1991 Die Teilung Deutschlands 1955 bis zur Einheit (Beilage: Info aktuell – Das Ende Jugoslawiens)
232 1991 Die Teilung Deutschlands 1945–1955 (Beilage: Deutsche Wappen und Flaggen – Symbole im demokratischen Staat)
231 1991 Geschichte der DDR
230 1991 Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
229 1990 Bundestagswahlen 1990
228 1990 Parlamentarische Demokratie II
227 1990 Parlamentarische Demokratie I
226 1990 Lateinamerika: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft
225 1989 Ostmitteleuropa und Südosteuropa
224 1989 Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland (Beilage: Info aktuell – Die baltischen Staaten Estland, Lettland, Litauen)
223 1989 Türkei (Beilage: Info aktuell – Europawahl 1989)
222 1989 Aussiedler
221 1988 Entwicklungsländer
220 1988 Bevölkerungsentwicklung (Beilage: Der Pogrom vom November 1938 „Reichskristallnacht“)
219 1988 Umwelt
218 1988 Neue Technologien
217 1987 Interessenverbände und Interessengruppen
216 1987 Recht: Grundlagen des Rechtsstaats
215 1987 Der Sozialstaat
214 1987 Großbritannien
213 1986 Die Europäische Gemeinschaft
212 1986 Politische Ideologien
211 1986 Die Vereinigten Staaten von Amerika
210 1986 Menschenrechte
209 1985 Massenmedien II
208 1985 Massenmedien I
207 1985 Parteiendemokratie
206 1985 Die Familie in der Bundesrepublik Deutschland
205 1984 Die DDR
204 1984 Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
203 1984 Die Deutsche Frage
202 1984 Die BRD 1974–1983
201 1984 Ausländer
200 1983 Der Rechtsstaat
199 1983 Das politische System der USA
198 1983 Die Volksrepublik China
197 1983 Politik in der Gemeinde
196 1982 Der Nord-Süd-Konflikt
195 1982 Italien
194 1982 Der Islam und die Krise des Nahen Ostens
193 1982 Bundesrepublik Deutschland – DDR: Vergleich der politischen Systeme II
192 1982 Bundesrepublik Deutschland – DDR: Vergleich der politischen Systeme I
191 1981 Die Bundesrepublik Deutschland 1966–1974
190 1981 Frieden und Sicherheit II
189 1981 Frieden und Sicherheit I
188 1981 Energie
187 1981 Grundrechte
186 1980 Frankreich
185 1980 Bundestagswahl 1980: die Parteien und ihre Programme
184 1980 Kommunistische Ideologie II
183 1980 Wirtschaft V: Internationale Wirtschaftsbeziehungen
182 1979 Die Sowjetunion
181 1979 Berlin
180 1979 Wirtschaft IV: Wirtschaftsordnungen im Vergleich
179 1979 Streitbare Demokratie
178 1978 Kommunistische Ideologie I
177 1978 Wirtschaft III: Konjunktur, Wachstum, Strukturwandel
176 1978 Die Bundesrepublik Deutschland 1955–1966 (Beilage: Flaggen, Wappen, Orden – Symbole im demokratischen Staat)
175 1978 Wirtschaft II: Arbeitnehmer und Betrieb
174 1977 Bildungspolitik I: Die Organisation des Bildungswesens
173 1977 Wirtschaft I: Verbraucher und Markt
172 1977 Großbritannien
171 1977 Parteiendemokratie und Parteisystem der BRD
170 1977 COMECON
169 1976 Föderalismus: die Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat
168 1976 Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1955
167 1976 Die Parteien zur Bundestagswahl 1976
166 1976 Die Volksrepublik China
165 1975 Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat
164 1975 Das 19. Jahrhundert II: Industrialisierung und soziale Frage
163 1975 Das 19. Jahrhundert I: Monarchie, Demokratie, Nationalstaat
162 1975 Energie
161 1975 Das Recht in der politischen Bildung IV: Strafrecht und Strafvollzug
160 1974 Der deutsche Widerstand 1933–1945
159 1974 Das Recht in der politischen Bildung III: Recht im Alltag des Bürgers
158 1974 Die Landwirtschaft in der Industriegesellschaft
157 1974 Die Entstehung der BRD: Neubeginn und Wiederaufbau 1945–1949
156 1973 Die Vereinigten Staaten von Amerika
155 1973 Die europäische Gemeinschaft II: Die Außenbeziehungen der EG
154 1973 Die europäische Gemeinschaft I: Probleme der europäischen Integration
153 1973 Das Recht in der politischen Bildung II: Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland
152 1972 Das Recht in der politischen Bildung I: Grundlagen des Rechts und Aufgaben der Rechtserziehung
151 1972 Geschichte Russlands und der Sowjetunion
150 1972 Frieden und Sicherheit II
149 1972 Frieden und Sicherheit I
148 1972 Südostasien – Länder – Völker – Wirtschaft
147 1971 Japan
146 1971 Umwelt – Gefahren und Schutz
145 1971 Interessenverbände in der BRD
144 1971 Südostasien: Geschichte und Gegenwart
143 1970 Deutsche und Polen II: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum deutsch-polnischen Vertrag
142 1970 Deutsche und Polen I: Von der Entstehung des polnischen Staates bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges
141 1970 Das jüdische Volk in der Weltgeschichte II: Vom Zionismus bis zum Staat Israel der Gegenwart (Der Staat Israel)
140 1970 Das jüdische Volk in der Weltgeschichte I
139 1970 Die Sowjetunion: Land und Wirtschaft
138 1970 Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland II
137 1969 Entwicklungsländer II: Die deutsche Entwicklungspolitik
136 1969 Entwicklungsländer I: Probleme der dritten Welt
135 1969 Bundestagswahl 1969
134 1969 Demokratie im Wandel
133 1969 184919191949 – zur Verfassungsgeschichte Deutschlands
132 1969 Deutsche und Tschechen 1848–1948
131 1969 Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland I
130 1968 Bevölkerung und Gesellschaft
129 1968 Die Menschenrechte
128 1968 Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland.
127 1968 Der Nationalsozialismus 1939–1945
126 1968 Der Nationalsozialismus 1933–1939
125 1967 Mittelamerika: Land und Wirtschaft
124 1967 Parlamentarismus II: Parlament und Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland
123 1967 Der Nationalsozialismus
122 1967 Lateinamerika: Geschichte
121 1966 Die Wettbewerbsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
120 1966 Südamerika: Land und Wirtschaft
119 1966 Parlamentarismus I: Ideengeschichte, Strukturwandel und Theorie des Parlamentarismus
118 1966 Die Landwirtschaft in der EWG
117 1966 Der indische Subkontinent II: Land und Wirtschaft
116 1966 Automation
115 1965 Sowjetrussland II: Die Zeit Stalins und Chruschtschows
114 1965 Die Ordnung in der Wirtschaft
113 1965 Sowjetrussland I: Die Zeit Lenins
112 1965 Der indische Subkontinent I: Geschichte
111 1965 Kommunistische Ideologie III
110 1964 Die Weimarer Republik II: Vom Tode Friedrich Eberts bis zu Hitlers Machtergreifung
109 1964 Die Weimarer Republik I: Von der Revolution 1918 bis zum Ende der Inflation 1923
108 1964 Der 20. Juli 1944 (Überarbeitete Neuauflage der Ausgabe Nr. 20 aus dem Jahr 1954)
107 1964 Kommunistische Ideologie II: Der dialektische Materialismus
106 1964 Kommunistische Ideologie I: Einführung in die kommunistische Ideologie
105 1963 Afrika II: Geographische Grundlagen
104 1963 Europa im Werden IV: Die wirtschaftliche Stellung der EWG und Westeuropas in der Welt, Teil 2
103 1963 Europa im Werden III: Die wirtschaftliche Stellung der EWG und Westeuropas in der Welt, Teil 1

Staatsbürgerliche Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hefte wurden bis 1959 nach Monaten durchnummeriert. Da üblicherweise alle zwei Monate ein Heft erschien, sind die meisten Nummern Doppelnummern.

Nr. Jahr Titel
102 1963 Europa im Werden II: Die europäische und atlantische Zusammenarbeit
101 1963 Europa im Werden (I): Die supranationale Gemeinschaft als Schwerpunkt der Einigung
100 1962 Afrika I: Geschichtlicher Überblick
99 1962 China II: Land u. Wirtschaft
98 1962 Die Sowjetisierung Mitteldeutschlands
97 1962 Berlin – Deutschlands Hauptstadt
96 1961 China I: Geschichtlicher Überblick
95 1961 Die Vereinigten Staaten von Amerika II: Land und Wirtschaft
94 1961 Das Volk entscheidet – der vierte Bundestag wird gewählt
93 1961 Die Entwicklung in den baltischen Ländern seit 1939
92 1961 Südosteuropa seit 1945 III: Ungarn
91 1961 Das Herrschaftssystem der Sowjetunion
90 1960 Die Vereinigten Staaten von Amerika I: Geschichtlicher Überblick
89 1960 Die Entwicklung in der Tschechoslowakei seit 1945
88 1960 Südosteuropa seit 1945 II
87 1960 Menschen auf der Flucht
86 1960 Südosteuropa seit 1945 I
85 1960 Die Entwicklung Polens seit 1945
84 1959 Hundert Jahre Rotes Kreuz
82–83 1959 Die Bundesrepublik Deutschland II: Eingliederung in Staatenwelt und Weltwirtschaft
80–81 1959 Die Bundesrepublik Deutschland I: Das Werden der Bundesrepublik
78–79 1959 12 Karten und Textbeiträge zur Landes- und Wirtschaftskunde der Sowjetunion
76–77 1959 Planeten – Raketen – Satelliten III: Satelliten
74–75 1959 Planeten – Raketen – Satelliten II: Raketen
72–73 1959 Planeten – Raketen – Satelliten I: Planeten
70–71 1958 Die Ostgebiete des Deutschen Reiches unter fremder Verwaltung seit 1945
68–69 1958 Europa im Werden: Die wirtschaftliche Stellung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Europa und der Welt
66–67 1958 Wappen und Flaggen deutscher Länder
64–65 1958 Europa im Werden: Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft
62–63 1958 UNESCO
60–61 1957 Europa im Werden VI: Die Fortführung der europäischen Einigung
58–59 1957 Karl Freiherr vom und zum Stein 1757–1831
56–57 1957 Die Sudetendeutschen
54–55 1957 12 Karten mit Erläuterungen zur Geschichte Rußlands und der Sowjetunion
52–53 1957 Der dritte Bundestag wird gewählt
50–51 1957 Die Russische Revolution II: 1925–1953
48–49 1956 Die Russische Revolution I: 1905–1924
46–47 1956 Ein Blick in die Wirtschaft: Automation
44–45 1956 Die deutschen Ostgebiete II: Die wirtschaftliche Bedeutung
42–43 1956 Die deutschen Ostgebiete I: Geschichte und kulturelle Leistung
40–41 1956 Mitteldeutschland
38–39 1956 Ein Blick in die Wirtschaft: Alle sollen besser leben
36–37 1955 Radar-Ein neuer Faktor in Weltpolitik u. Wirtschaft II: Die Entwicklung von Radar und seine Anwendung
34–35 1955 Radar-Ein neuer Faktor in Weltpolitik u. Wirtschaft I: Die elektromagnetische Wellenfamilie und das Prinzip von Radar
32–33 1955 Europa im Werden V: Probleme und Möglichkeiten einer politischen Einigung
30–31 1955 Europa im Werden IV: Europas Verteidigung im Rahmen der westlichen Welt
28–29 1955 Europa im Werden III: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montan Union)
26–27 1955 Europa im Werden II: Wirtschaft und Wirtschaftsorganisation
24–25 1954 Europa im Werden I: Gemeinsames Erbe und politische Gestalt
22–23 1954 Die Ost-West-Spannung in der Weltpolitik
21 1954 Ein Blick in die Wirtschaft: Mehr Güter – mehr Wohlstand
20 1954 Der 20. Juli 1944
19 1954 Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin
17–18 1954 Weltmacht Atom III: Atomwaffen und Atomschutz
15–16 1954 Weltmacht Atom II: Atomspaltung und Atomenergie
13–14 1953 Weltmacht Atom I: Atombau und Atomwandlungen
12 1953 Die Vereinten Nationen
11 1953 Die Gebiete jenseits der Oder und Neiße
10 1953 Das deutsche Grenzland Schleswig
09 1953 Der 2. Bundestag wird gewählt
08 1953 Ein Blick in die Wirtschaft
07 1953 Die Saarfrage
06 1953 Berlin als Vorposten der Freiheit
05 1953 Wie entsteht ein Bundesgesetz
04 1953 Astrologie und Politik
03 1952 Europa, was es ist und was es werden kann
02 1952 Wie arbeitet die deutsche Demokratie
01 1952 Die Einnahmen der Bundesrepublik und wie sie verwendet werden

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung #328. Bonn 2016, ISSN 0046-9408, S. 75.