Le Pin-au-Haras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Le Pin au Haras)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Le Pin-au-Haras
Le Pin-au-Haras (Frankreich)
Le Pin-au-Haras (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Orne (61)
Arrondissement Argentan
Kanton Argentan-2
Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco
Koordinaten 48° 45′ N, 0° 9′ OKoordinaten: 48° 45′ N, 0° 9′ O
Höhe 140–248 m
Fläche 8,66 km²
Einwohner 263 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 30 Einw./km²
Postleitzahl 61310
INSEE-Code

Mairie (Bürgermeisteramt)

Le Pin-au-Haras ([lə pɛ̃ o aʁaAudiodatei abspielen) ist eine französische Gemeinde mit 263 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Orne in der Region Normandie (vor 2016 Basse-Normandie). Sie gehört zum Arrondissement Argentan und ist Mitglied im Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco. Die Einwohner werden Pinois und Pinoises genannt.

Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Le Pin-au-Haras liegt im Süden der Région naturelle Pays d’Auge, etwa 12 Kilometer östlich von Argentan und etwa 35 Kilometer nordnordöstlich von Alençon. Die Ure, ein Nebenfluss der Orne, verläuft an der südwestlichen Gemeindegrenze. Le Pin-au-Haras wird außerdem vom Ruisseau des Étangs de Chagny und vom Ruissau du Pont de Barges entwässert. Das Zentrum liegt auf einer Höhe von etwa 235 m auf einer Hochebene mit einer maximalen Erhebung von 248 m nordöstlich des Zentrums.

Teile des Gebiets von Le Pin-au-Haras gehören zum Natura 2000-Schutzgebiet „Bocages et vergers du sud Pays d’Auge“ (FR2502014).[1]

81 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich, hauptsächlich als Grünland genutzt, auf künstliche, nicht landwirtschaftliche Grünflächen entfallen rund 3 %, rund 16 % sind bewaldet, insbesondere durch den Staatsforst Forêt Domaniale du Pin-au-Haras (Stand: 2018).[2]

Le Pin-au-Haras wird vollständig von der Nachbargemeinde Gouffern en Auge umgeben.

Toponymie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name des Ortes ist in der Form Pinus im Jahr 1373 bezeugt. Er ist mit der Anspielung auf der Anwesenheit von Kiefern (französisch Pins) verbunden.[3] Der Namenszusatz au-Haras bezieht sich auf das Nationalgestüt Haras national du Pin.

Im Jahre 1822 wurden die Gemeinden Chagny, Courgeron und und Vieux-Uron eingegliedert.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Le Pin-au-Haras: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
181
1800
  
168
1806
  
149
1821
  
218
1836
  
411
1841
  
440
1846
  
439
1851
  
482
1856
  
428
1861
  
413
1866
  
420
1872
  
393
1876
  
449
1881
  
454
1886
  
495
1891
  
447
1896
  
498
1901
  
500
1906
  
576
1911
  
555
1921
  
494
1926
  
516
1931
  
522
1936
  
514
1946
  
540
1954
  
528
1962
  
462
1968
  
443
1975
  
415
1982
  
440
1990
  
415
1999
  
366
2006
  
360
2013
  
301
2020
  
266
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[4] INSEE ab 2006[5][6][7]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption aus dem 19. Jahrhundert
  • Pfarrkirche Saint-Ouen in Vieux-Pin, 1779 errichtet
  • Pfarrhaus von Vieux-Pin aus dem 17. Jahrhundert, seit 1948 als Monument historique eingeschrieben
  • Schloss von Haras mit dem Nationalgestüt Le Pin, seit 1948 in Teilen als Monument historique eingeschrieben, seit 1949 in weiteren Teilen klassifiziert, seit 1995 in weiteren Teilen eingeschrieben
  • Herrenhaus in Chagny aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert
  • Herrenhaus in Le Château de Courgeron aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert auf Basis von Elementen früherer Jahrhunderte (Turm, Pavillon, Nebengebäude)

Haras national du Pin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingangstor Haras du Pin

Das Nationalgestüt Le Pin ist das älteste der französischen Staatsgestüte. Seit dem Ende des Mittelalters gab es in den nahe gelegenen Ortschaften Sainte-Barbe und Exmes Gestüte. Die Domaine du Pin erstreckte sich über mehr als 1000 Hektar. Die heutigen Gebäude (Ställe und Schloss) wurden ab 1715 unter Ludwig XV. gebaut und die ersten Hengste kamen 1717 an. Im Zuge der Französischen Revolution wurde am 27. Januar 1790 über die Zerstörung des Gestüts abgestimmt, der es nur jedoch entging, da die Nationalversammlung stattdessen beschloss, ein Hengstdepot einzurichten.

Um 1810, im Kaiserreich wurde unter Napoleon I. die Zucht erneut aufgenommen. Das Gestüt gewann an Bedeutung und es standen dort fast 70 Hengste. Im 19. Jahrhundert spielte der Haras du Pin eine wichtige Rolle in der Pferdezucht in Frankreich. Es wurden englische Vollblüter eingeführt, der französische Traber herausgezüchtet und Rennpferde gezogen.[8]

Das Gestüt wurde 1871 von den Preußen und von Juni 1940 bis Juni 1941 vom Dritten Reich besetzt. Obwohl es sich in der Nähe von Falaise, mitten in der Schlacht um die Normandie befand, nahm es dabei keinen Schaden.

Die Departementsstraße D 926, die ehemalige Route nationale 26 von Verneuil-sur-Avre nach Argentan, durchquert das Gemeindegebiet von Südost nach Nordwest.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • René Brô (bürgerlich: René Brault, 1930–1986), französischer Maler, verstorben in Le Pin-au-Haras

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biodiversité dans les territoires - Le Pin-au-Haras. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).
  2. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).
  3. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Librairie Droz, Genf 1991, ISBN 978-2-600-00133-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Notice Communale Le Pin-au-Haras. EHESS, abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2006 Commune du Pin-au-Haras (61328). INSEE, abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).
  6. Populations légales 2013 Commune du Pin-au-Haras (61328). INSEE, abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).
  7. Populations légales 2020 Commune du Pin-au-Haras (61328). INSEE, abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).
  8. Haras national du Pin
Commons: Le Pin-au-Haras – Sammlung von Bildern und Audiodateien