Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilmersdorf
Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilmersdorf enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Spalten der Tabelle sind selbsterklärend. Die Tabelle erfasst insgesamt 1423 Stolpersteine und ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.
Bild | Name | Standort | Verlegedatum | Leben | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Anna Aaron | Kulmbacher Straße 7 | 23. Mai 2013 | ||
![]() |
Berta Abraham | Emser Straße 16 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Betti Abraham | Emser Straße 16 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Hedwig Abraham | Holsteinische Straße 12 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Ilse Abraham | Regensburger Straße 27 | 2. Dez. 2013 | ||
![]() |
Martha Abraham | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Max Abraham | Holsteinische Straße 12 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Robert Abraham | Regensburger Straße 27 | 2. Dez. 2013 | ||
![]() |
Else Abrahamsohn | Rudolstädter Straße 110 | 4. Apr. 2010 | ||
![]() |
Emil Abrahamsohn | Rudolstädter Straße 110 | 4. Apr. 2010 | ||
![]() |
Hans Ackermann | Sächsische Straße 62 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Marie-Louise Ackermann | Sächsische Straße 62 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Thomas Peter Ackermann | Sächsische Straße 62 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Gertrud Adam | Uhlandstraße 151 | 9. Juni 2015 | Eine ältere Fassung des Stolpersteins wurde am 14. Mai 2013 verlegt. Am 9. Juni 2015 wurde er durch einen korrigierten Stein ersetzt. (Foto des alten Stolpersteins) | |
![]() |
Jutta Adam | Uhlandstraße 151 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Max Adam | Uhlandstraße 151 | 6. Okt. 2016 | ||
![]() |
Michael Adam | Uhlandstraße 151 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Louis Adler | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Paul W. Adler | Helgolandstraße 3 | 15. Mai 2006 | ||
![]() |
Adele Alifeld | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Elli Altmann | Motzstraße 87 | 21. März 2014 | ||
![]() |
Hugo Altmann | Fasanenstraße 41 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Margarete Altmann | Fasanenstraße 41 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Ernst H. Angress | Holsteinische Straße 24 | 11. Dez. 2007 | ||
![]() |
Abraham Apfelbaum | Xantener Straße 7 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Paul Appel | Uhlandstraße 162 | 18. Juni 2018 | ||
![]() |
Arthur Arendt | Grainauer Straße 2 | 24. Apr. 2014 | Arthur Arendt, geboren am 7. Oktober 1903 in Krajenczyn/Culm/Westpreußen. Am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport nach Auschwitz deportiert[1], weiter am 22. Januar 1945 nach Buchenwald und am 23. März 1945 in Bergen-Belsen ermordet.[2] | |
![]() |
Herbert Arnade | Uhlandstraße 114 | 11. Dez. 2006 | ||
![]() |
Katja Arnade | Uhlandstraße 114 | 11. Dez. 2006 | ||
![]() |
Uriel Arnade | Uhlandstraße 114 | 11. Dez. 2006 | ||
![]() |
Johanna Arons | Sächsische Straße 67 | 18. März 2011 | ||
![]() |
Jenny Aronson | Landhausstraße 37 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Max Aronson | Pariser Straße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Elisabeth Aschenheim | Sächsische Straße 44 | 12. Mai 2006 | ||
![]() |
Hedwig Ascher | Kulmbacher Straße 15 | 10. Okt. 2017 | ||
![]() |
Charlotte Auerbach | Güntzelstraße 49 | 29. März 2008 | ||
![]() |
Felix Auerbach | Helmstedter Straße 24 | 13. Okt. 2009 | ||
![]() |
Lisbeth Auerbach | Helmstedter Straße 24 | 13. Okt. 2009 | ||
![]() |
Max Auerbach | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | Vater von Frank Auerbach.[3] | |
![]() |
Ida Awner | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Ida Awner, geb. Levy, am 26. Oktober 1875 in Bochum. Sie wurde am 9. Juli 1942 mit dem 18. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert, von wo aus sie am 19. September 1942 nach Treblinka weiter deportiert und dort ermordet wurde. Das Todesdatum ist unbekannt.[4] | Lage |
![]() |
Herta Bacharach | Jenaer Straße 21 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Max Bacharach | Jenaer Straße 21 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Rolf Bacharach | Jenaer Straße 21 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Gerda Bähr | Duisburger Straße 16 | 6. Juni 2018 | ||
![]() |
Olga Bähr | Duisburger Straße 16 | 6. Juni 2018 | ||
![]() |
Ottilie Baer | Nassauische Straße 54 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Eleonore Baermann | Wilhelmsaue 3 | 29. Nov. 2005 | Eleonore Baermann, geb. am 12. Juni 1906 in Teuchern, evangelisch getauft am 14. Mai 1939, wurde am 3. Februar 1943 mit dem 28. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[5] | |
![]() |
Elsa Baerwald | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Hanna Bandmann | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Henriette Baron | Schaperstraße 22 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Johanna Barschall [Anmerkung 1] |
Westfälische Straße 85 | 21. Sep. 2013 | Johanna Barschall, geb. Löwenheim, am 4. März 1889 in Hamburg. Sie war die Tochter von Aron Adolf und Jenny Löwenheim (geb. Ruben). Am 21. November 1911 hat sie in Hamburg den Kaufmann Wilhelm Barschall (1880–1936) geheiratet. Sie wurde am 19. Februar 1943 mit dem 29. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[6] | Lage |
![]() |
Louis Baruch | Bamberger Straße 22 | 15. Okt. 2008 | Louis Baruch, geboren am 18. Februar 1920 in Berlin, deportiert am 12. März 1943 mit dem 36. Osttransport nach Auschwitz. Ermordet am 1. März 1945 in Buchenwald.[7] | Lage |
![]() |
Ludwig Baruch | Fasanenstraße 60 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Liselotte Baumann | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Frieda Baumgarten | Helmstedter Straße 29 | 2. Dez. 2013 | Frieda Baumgarten wurde am 30. August 1877 als Tochter von Moritz Baumgarten und seiner Frau Johanna (Chaja) geborene Bambus in Frankfurt (Oder) geboren.[8] Sie zog nach Berlin und blieb ledig. 1931 wohnte sie in der Helmstedter Straße 29. Sie hatte einen Telefonanschluss (im Telefonbuch nannte sie sich Frida) und als Beruf gab sie Schriftstellerin an. Sie war die Autorin des 1928 erschienenen Buches: „Verdienstmöglichkeiten der Frau: ein Wegweiser für nicht vorgebildete Frauen aller Stände“, 1932 erschien ihr Buch: „1200 Antworten auf 1200 Fragen. 1200 Hausfrauenkniffe. Ein nie versagender Ratgeber für Haushalt und Küche“. Am 17. Juli 1942 wurde sie mit dem 24. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert,[9] von dort am 19. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka, wo sie vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet wurde. | |
![]() |
Eva Becher | Fasanenstraße 58 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Erna Becken | Fasanenstraße 43 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Alfred Beer | Landhausstraße 44 | 17. Juli 2007 | ||
![]() |
Clara Beer | Uhlandstraße 47 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Julia Beer | Landhausstraße 44 | 17. Juli 2007 | ||
![]() |
Margot Beer | Landhausstraße 44 | 17. Juli 2007 | ||
![]() |
Simon de Beer | Paulsborner Straße 11 | 23. Aug. 2011 | ||
![]() |
Hermine Behrend | Fasanenstraße 58 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Katharina Behrend | Fasanenstraße 58 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Leonhardt Beifus | Nassauische Straße 58 | 6. Aug. 2014 | ||
![]() |
Lieselotte Paula Beifus | Nassauische Straße 58 | 6. Aug. 2014 | ||
![]() |
Rudolf Beifus | Nassauische Straße 58 | 6. Aug. 2014 | ||
![]() |
Ellen Benas | Ludwigkirchstraße 12 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Henny Benas | Ludwigkirchstraße 12 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Otto Julius Bendix | Emser Straße 19 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Eva Benzion | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Käthe Benzion | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Marianne Benzion | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Emil Berger | Pariser Straße 47 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Ernst T. Berger | Paretzer Straße 10 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Helene Berger | Paretzer Straße 10 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Joachim Berger | Paretzer Straße 10 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Martha Berger | Pariser Straße 47 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Rosalie Berger | Paretzer Straße 10 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Walter Berger | Paretzer Straße 10 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Gerda Bergmann | Emser Straße 19 | 10. Mai 2019 | ||
![]() |
Marie Bergmann | Bundesplatz 1 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Minna Bergmann | Bundesplatz 1 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Cora Berliner | Emser Straße 37 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Bianca Berlowitz | Prinzregentenstraße 23 | 24. Apr. 2014 | ||
![]() |
Max Gabriel Berlowitz | Prinzregentenstraße 23 | 24. Apr. 2014 | ||
![]() |
Charlotte Bernstein | Hohenzollerndamm 201 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Clara Bernstein | Jenaer Straße 24 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Fritz Bernstein | Hohenzollerndamm 201 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Paula Bernstein | Güntzelstraße 45 | 6. Juni 2005 | Paula Bernstein, geboren am 22. Januar 1867 in Neustettin (Pommern) / Szczecinek, am 13. August 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 19. Dezember 1942 im Ghetto ermordet.[10] Paula hatte vier Brüder: Wilhelm (1869–1921), Max Lehmann (1870–1918), Heinrich (1872–1925) und Siegfried Lehmann (1874–1943, siehe Stolpersteine in Potsdam) und zwei Halbbrüder: Viktor (starb als Kleinkind) und Jacques (1858–1918). Paula und ihr Mann Gustav Bernstein hatten drei Kinder: Frieda (1890–1978), überlebte in der Schweiz, Emil (1891–1915), starb im Ersten Weltkrieg und Käthe (1892–1987). Käthe überlebte ebenso wie ihre Kinder Pitt (1920–1997), Renata (1923–1997) und Joachim (1927–1995) versteckt in Deutschland. | Lage |
![]() |
Richard Bernstein | Nassauische Straße 32 | 9. Apr. 2013 | ||
![]() |
Sally Bernstein | Hohenzollerndamm 201 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Georg Besas | Nassauische Straße 62 | 24. Apr. 2014 | Georg Harry Besas, geboren am 10. September 1886 in Berlin als Sohn des Kaufmanns Simon Besas (1846–1917) und Ida geb. Cohn (1856–1892). Er hatte noch zwei Geschwister, Henny (geb. 21. September 1881) und Franz Josef (geb. am 10. Juni 1884). Georg war ein erfolgreicher Rechtsanwalt und seit 26. Dezember 1918 verheiratet mit Rosa Gertrud Besas, geb. Cohn. Er zog mit seiner Ehefrau Ende 1932 oder Anfang 1933 in die Nassauische Straße 62. Am 12. Oktober 1933 beging er Selbstmord wegen bevorstehenden Berufsverbots, Demütigung und Zerstörung seiner bürgerlichen Existenz.[11] Sein Bruder Franz, mit dem er an der Adresse seiner Kanzlei, Spittelmarkt 11, die Firma Gebr. Besas GmbH geführt hatte,[12] wurde am 5. August 1942 aus dem Lager Gurs in Frankreich in das KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Schicksal seiner Schwester Henny ist unbekannt. | Lage |
![]() |
Gertrud Besas | Nassauische Straße 62 | 24. Apr. 2014 | Rosa Gertrud Besas, geb. Cohn. Geboren am 31. Januar 1897 in Wollstein (Wolsztyn), Provinz Posen, als Tochter des Kaufmanns und Inhabers eines kleinen Warenhauses Salomon Cohn. Seit 26. Dezember 1918 verheiratet mit dem erfolgreichen Berliner Rechtsanwalt Georg Besas. Zog mit ihrem Mann Ende 1932 oder Anfang 1933 in die Nassauische Straße 62, wo sie auch nach dem Suizid ihres Mannes am 12. Oktober 1933 wohnen blieb. Selbstmord am 19. August 1939 nach Kündigung der Wohnung.[11] | Lage |
![]() |
Anneliese Bette | Motzstraße 90 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Charlotte Bette | Motzstraße 90 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Edith Bette | Motzstraße 90 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Siegmund Bette | Motzstraße 90 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Hertha Bick | Konstanzer Straße 62 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Amalie Bier | Fasanenstraße 33 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Gottlieb Bier | Fasanenstraße 33 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Martha Birnbaum | Livländische Straße 17 | 25. Okt. 2012 | ||
![]() |
Selma Blauzwirn | Ludwigkirchstraße 12 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Elise Bloch | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Else Bloch | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Lucie Bloch | Wilhelmsaue 138 | 30. Juli 2005 | ||
![]() |
Nachum Bloch | Kaubstraße 9 | 22. Okt. 2015 | ||
![]() |
Philipp Bloch | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Willy Blochert | Ludwigkirchstraße 8 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Betty Blum | Güntzelstraße 49 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Erika Blum | Güntzelstraße 49 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Hildegard Blum | Güntzelstraße 49 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Adolf Blumberg | Prinzregentenstraße 88 | 7. Sep. 2017 | ||
![]() |
Erich Blumberg | Düsseldorfer Straße 43 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Lucie Blumberg | Düsseldorfer Straße 43 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Martha Blumberg | Duisburger Straße 17 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Edith Blumenfeld [Anmerkung 2] |
Bundesplatz 2 | 7. Juni 2011 | Edith Blumenfeld, geb. Lewy am 9. Februar 1894 in Kattowitz, flüchtete 1936 nach Frankreich. Sie wurde am 4. November 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[13] | Lage |
![]() |
Fritz Blumenfeld [Anmerkung 2] |
Bundesplatz 2 | 7. Juni 2011 | Fritz Blumenfeld, geb. am 16. August 1883 in Neuruppin, flüchtete 1936 nach Frankreich. Er wurde am 9. September 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[14] | Lage |
![]() |
Georg Blumenfeld | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Ida Blumenfeld | Schaperstraße 1 | 1. Apr. 2014 | ||
![]() |
Max Blumenfeld | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Bertha Blumenthal | Konstanzer Straße 62 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Bianca Blumenthal | Nassauische Straße 16a | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Denny Blumenthal | Helmstedter Straße 12 | 2. Dez. 2013 | ||
![]() |
Ilse Blumenthal | Nassauische Straße 16a | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Paula Blumenthal | Pariser Straße 24 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Rosa Blumenthal | Sächsische Straße 72 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Antonie Boas | Lietzenburger Straße 99 | 15. Okt. 2008 | ||
![]() |
Clara Boas | Wilhelmsaue 132 | 30. Juli 2005 | Clara Boas, geb. Hultschinski, am 12. April 1873 in Königshütte, wurde am 25. Januar 1942 mit dem X. Transport nach Riga deportiert und ermordet.[15] | |
![]() |
Walter Boas | Lietzenburger Straße 99 | 15. Okt. 2008 | ||
![]() |
Else Bock | Landauer Straße 11 | 30. Sep. 2010 | ||
![]() |
Leonhard Bock | Landauer Straße 11 | 30. Sep. 2010 | ||
![]() |
Charlotte Bodländer | Düsseldorfer Straße 77 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Wolf Bodländer | Düsseldorfer Straße 77 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Georg Böhm | Fasanenstraße 41 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Hilde Böhm | Düsseldorfer Straße 74 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Paul Böhm | Düsseldorfer Straße 74 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Hildegard Böhme | Pariser Straße 18 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Rosa Bohm | Trautenaustraße 14 | 28. Juni 2011 | ||
![]() |
Max Borchardt | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Maximilian Borchardt | Helmstedter Straße 19 | 15. Apr. 2014 | Maximilian Borchardt kam am 24. Juli 1879 in Pinne, Kreis Samter, als Sohn jüdischer Eltern, des Mühlenbesitzers Abraham Borchardt und seiner Frau Rosalie geborene Kwilecki zur Welt.[16] Er hatte mehrere Geschwister: Hugo (geboren 1874), Arthur (geboren 1876) und Dagmar (geboren 1883). Nach dem Tod des Vaters 1908 zog seine Mutter Rosalie mit ihm und seinen Geschwistern Hugo und Dagmar nach Berlin. Arthur war bereits als Kleinkind verstorben. Maximilian blieb Junggeselle und lebte von seinem Vermögen. Ab 1932 wohnte er mit seiner Mutter in der Helmstedter Straße 19. Seine Mutter Rosalie starb am 12. Juli 1939 und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee beigesetzt. Am 3. Mai 1940 musste er aus der Wohnung Helmstedter Straße 19 ausziehen und in die Rosenheimer Straße 33 als Untermieter zu seiner verwitweten Nichte Cilly Jacoby ziehen. Er hatte „weder Möbel noch sonstigen Hausrat hinterlassen“ (Städtische Pfandleihanstalt an Oberfinanzpräsident), aber Konten, Wertpapierdepots, Wertpapiere und Versicherungen. Maximilian Borchardt wurde vom Güterbahnhof Berlin-Grunewald Gleis 17 am 14. November 1941 nach Minsk deportiert. Die Fahrt dauerte fünf Tage. Eine genaue Deportationsliste existiert nicht, die Zahl der deportierten Personen schwankt zwischen 1030 und 956. Sein Todesdatum wurde unterschiedlich festgelegt: einmal auf den 31. Dezember 1941, dann auf den 9. Mai 1945. Cilly Jacoby und ihre Tochter Hertha waren ebenfalls im Transport DA 54 vom 14. November 1941, auch sie gelten als „verschollen“.[17] | |
![]() |
Rosalie Borchardt | Helmstedter Straße 19 | 15. Apr. 2014 | Rosalie Kwilecki kam am 2. Juni 1848 in Neustadt bei Pinne, Kreis Samter, als Tochter jüdischer Eltern, des Kaufmanns Eduard Kwilecki und seiner Frau Caroline geborene Borchardt zur Welt. Sie heiratete den Mühlenbesitzer Abraham Borchardt, der 1832 in Pinne geboren war, den jüngeren Halbbruder ihrer Mutter. Das Paar hatte vier Kinder: Hugo (geboren 1874), Arthur (geboren 1876), Maximilian (geboren 1879) und Dagmar (geboren 1883). Nach dem Tod ihres Mannes 1908 zog Rosalie Borchardt mit ihren Kindern Hugo, Maximilian und Dagmar nach Berlin. Arthur war bereits als Kleinkind verstorben. Von 1910 bis 1914 lebte sie in der Motzstraße 49; von 1915 bis 1932 in der Jenaer Straße 10; schließlich wohnte sie mit ihrem unverheirateten Sohn Maximilian in der Helmstedter Straße 19. Rosalie Borchardt starb am 12. Juli 1939, sie wurde auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee im Feld J 4 Reihe 26 begraben. Die Inschrift auf dem Stein lautet: „Hier ruht fern von ihren Lieben unsere teure Mutter und Großmutter Rosalie Borchardt“. Der Stein, der umgestürzt und kaum zu finden war, wurde inzwischen von dem in der Schweiz lebenden Enkel von Hugo Borchardt, François Cellier, restauriert. Rosalie Borchardts Sohn, Hugo, dessen Frau Elsa, geborene Pincus (1889) und ihre Kinder Anita und Heinz konnten in die Schweiz fliehen. Dort starb Hugo bereits 1943. Maximilian und Dagmar (verheiratete Peiser), die beiden jüngsten Kinder von Rosalie Borchardt, wurden in Konzentrationslagern ermordet.[17] | |
![]() |
Emil Borck | Jenaer Straße 11 | 7. Juni 2017 | ||
![]() |
Rita Borck | Jenaer Straße 11 | 7. Juni 2017 | ||
![]() |
Clara Bornstein | Darmstädter Straße 2 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Karl Bornstein | Trautenaustraße 9 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Magdalene Bornstein | Trautenaustraße 9 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Walter Kurt Bornstein | Darmstädter Straße 2 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Liane Brandt Cohen | Xantener Straße 4 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Hedwig Brahn | Pommersche Straße 15 | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Max Brahn | Pommersche Straße 15 | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Erna Brann | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Siegfried Brann | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Alexander Brasch | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Helene Brasch | Babelsberger Straße 6 | 22. Juni 2011 | Helene Meyer kam am 20. Mai 1866 in Körlin/Pommern als Tochter des Emil Meyer und seiner Frau Ottilie geborene Placzek zur Welt. Sie hatte eine ältere Schwester Lina (1860), eine jüngere Schwester Wanda (1869) und einen jüngeren Bruder Ludwig (1878). Die Familie zog nach Berlin in die Von-der-Heydt-Straße 4. 1885 heiratete Helene den Nutzholzhändler Israel Isidor Julius Brasch, der sein Geschäft in der Friedrichstraße 12 betrieb. Privat lebte das Paar am Tempelhofer Ufer 16a. Dort wurden die Kinder geboren: am 2. Januar 1886 Hertha Johanna, am 29. Januar 1889 Käthe Rika und am 24. März 1890 der Sohn Willy Hermann. Um 1895 gab ihr Mann das Geschäft auf und wurde im Adressbuch nur noch als Kaufmann bezeichnet. Damals lebte die Familie in der Heilbronner Straße 31. 1907 heiratete die Tochter Hertha den Martin Bloch, sie zogen nach Stettin. 1909 starb Helenes Mann Israel Brasch. Helene zog mit ihrer Tochter Käthe und ihrem Sohn Willy in eine kleinere Wohnung in der Haberlandstraße 6. Dort starb 1910 ihr Sohn, Helene zog mit ihrer Tochter Käthe in die Babelsberger Straße 6. Auch die Tochter Käthe musste Helene verlieren: Käthe Rika, die Verkäuferin gewesen war, starb am 14. Juni 1919, die Todesursache ist nicht bekannt. 1931 zog ihre Tochter Hertha mit ihrem Mann Martin und den beiden Töchtern Gerda und Margot nach Berlin. Nach der Machtübernahme der Nazis musste Helene Brasch ein Zimmer an die Witwe Margarete Hopp vermieten. Im Juli 1942 musste sie in das Sammellager Große Hamburger Straße ziehen und wurde am 16. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Durch die elenden Verhältnisse wurde sie am 24. März 1943 ermordet. Ihre Tochter Hertha und deren Tochter Margot wurden in Auschwitz ermordet, für sie liegen vor der Ruhlaer Straße 24 in Wilmersdorf Stolpersteine. Herthas Mann Martin war bereits 1937 verstorben. Die Enkelin Gerda war mit ihrem Mann in die Niederlande geflohen, sie hatten drei Kinder. Ihr Mann starb 1936. Zwei ihrer Kinder wurden von den Deutschen verhaftet und ermordet, Gerda und ihr ältester Sohn überlebten im Versteck. Helenes Bruder Ludwig, der 1939 den Namen „Lupu“ annehmen musste, wurde am 13. Oktober 1944 nach Theresienstadt verschleppt, wo er am 23. April 1945 ermordet wurde.[18]
Der Stolperstein wurde von Sky Vanderlinde (USA) gespendet. |
Lage |
![]() |
Meta Brauer | Fasanenstraße 42 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Alice Bremer | Ludwigkirchstraße 10a | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Bertha Breslauer | Berliner Straße 23 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Samuel Breslauer | Berliner Straße 23 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Anna Brilling | Brandenburgische Straße 24 | 19. Juni 2012 | Anna Brilling, geb. Bennigsohn, am 3. November 1874 in Wyschtyten. Sie wurde am 26. August 1942 mit ihrem Ehemann Max mit dem 50. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert.[19] Am 16. Mai 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet. Sie hatten drei Söhne und drei Töchter, die flüchten konnten und den Holocaust überlebten. Biografie siehe hier.[20] | Lage |
![]() |
Max Brilling | Brandenburgische Straße 24 | 19. Juni 2012 | Max Brilling, geb. am 11. November 1873 in Luschen, Kreis Gumbinnen (Ostpreußen). Kaufmann. Er wurde am 26. August 1942 mit seiner Ehefrau Anna mit dem 50. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Am 16. Mai 1944 wurden sie in Auschwitz ermordet.[20] | Lage |
![]() |
Else Brinitzer | Düsseldorfer Straße 77 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Siegbert Brinitzer | Düsseldorfer Straße 77 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Erna Brodda | Prinzregentenstraße 90 | 30. Sep. 2010 | ||
![]() |
Ludwig Brodda | Prinzregentenstraße 90 | 30. Sep. 2010 | ||
![]() |
Emmy Brodnitz | Bamberger Straße 18 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Alice Bromberg | Konstanzer Straße 4 | 29. März 2008 | ||
![]() |
Else Bromberg | Konstanzer Straße 4 | 29. März 2008 | ||
![]() |
Ernst Bromberg | Konstanzer Straße 4 | 29. März 2008 | ||
![]() |
Caroline Brown | Jenaer Straße 20 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Willi Brown | Jenaer Straße 20 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Franziska Bruck | Prinzregentenstraße 75 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Margarete Brühl | Helmstedter Straße 10 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Regina Brühl | Ludwigkirchstraße 12 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Elsa Brunner | Ludwigkirchstraße 10a | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Martha Buechler | Zähringerstraße 23 | 23. Juni 2015 | ||
![]() |
Abraham A. Bukofzer | Trautenaustraße 18 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Annie Bukofzer | Trautenaustraße 18 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Elly Burg | Hildegardstraße 25 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Martin Burg | Hildegardstraße 25 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Cäcilie Cyria Butterweich | Bundesplatz 18 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Ellen Cahen | Xantener Straße 20 | 12. Mai 2006 | ||
![]() |
Jenny Cahen-Leudesdorff | Nikolsburger Platz 4 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Clara Sybilla Cahn | Duisburger Straße 16 | 6. Juni 2018 | Clara Cahn wurde am 9. Oktober 1876 in Düsseldorf geboren, ihre Eltern waren Jakob Cahn (1842–1903) und Bertha geborene Pollitz. Sie hatte noch mehrere erwachsene Geschwister: Henriette Pauline (1873 verh. Oppenheimer), Else (1880), Richard Isaak Jakob (1883) und eine Halbschwester Erna (1892). Am 17. Juli 1942 wurde sie gemeinsam mit Ihrer Schwester Pauline aus der Duisburger Straße 16 nach Theresienstadt deportiert, am 19. September 1942 weiter in das Vernichtungslager Treblinka und dort ermordet.[21] Ihr Bruder Richard Cahn überlebte, er stellte 1947 aus Bolivien Nachforschungsanträge zu seinen beiden Schwestern.[22] Ihre Halbschwester Erna starb 1994 in Duisburg. | Lage |
![]() |
Eva Cahn | Trautenaustraße 5 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Julius Cahn | Xantener Straße 4 | 20. März 2012 | ||
![]() |
Marie Cahn | Xantener Straße 4 | 20. März 2012 | ||
![]() |
Lotte Caro | Fasanenstraße 57 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Margarethe Caro | Paulsborner Straße 1 | 23. Okt. 2012 | ||
![]() |
Walter Caro | Trautenaustraße 8 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Louis Casper | Güntzelstraße 49 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Amalie Cassirer | Bundesallee 171 (ehem. Bundesallee 169) |
17. Juli 2007 | Amalie Cassirer, geb. Konicki am 20. März 1866 in Schubin, war die Witwe des Kaufmanns Max Cassirer, der Anfang der 1930er Jahre verstorben war. Sie zog dann in das jüdische Altersheim in der Mahlsdorfer Straße 94 in Berlin-Köpenick. Von dort wurde sie am 20. August 1942 nach Theresienstadt und am 26. September 1942 weiter nach Treblinka deportiert und ermordet.[23] | Lage |
![]() |
Benno Cassirer | Pariser Straße 5 | 24. Feb. 2020 | ||
![]() |
Betty Chaim | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Simon Chaim | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Dorothea Chalfon | Trautenaustraße 10 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Michael Chalfon | Trautenaustraße 10 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Ruzena Chocheles | Deidesheimer Straße 12 | 7. Juni 2011 | Ruzena Chocheles, geb. Dubowetz, am 25. August 1881 in Hórka (Kaiserreich Österreich-Ungarn). Am 14. Dezember 1942 wurde sie mit dem 25. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[24] | Lage |
![]() |
Erich Chotzen | Johannisberger Straße 3 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Hugo-Kurt Chotzen | Johannisberger Straße 3 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Ilse Chotzen | Johannisberger Straße 3 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Liselotte Hanna Chotzen | Johannisberger Straße 3 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Ullrich Joachim Chotzen | Johannisberger Straße 3 | 18. Okt. 2014 | ||
![]() |
Julian Clavier | Nassauische Straße 54 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Günter Cohen | Babelsberger Straße 6 | 22. Juni 2011 | Günter Cohen kam am 26. Mai 1921 in Halberstadt als Sohn des Ludwig Cohen und seiner Frau Pauline geborene Rosenthal zur Welt. Sein Vater handelte mit Stoffen, Modeartikeln und Nähmaschinen; für ihn war es die zweite Ehe, aus der ersten hatte er mehrere Kinder. 1928 starb Günters Vater, seine Mutter blieb zunächst in Halberstadt wohnen, zog 1937 dann aber nach Berlin in die Babelsberger Straße 6 in eine 3,5-Zimmer-Wohnung im Vorderhaus 1. OG. Günter besuchte vermutlich eine jüdische Privatschule und machte eine kaufmännische Ausbildung, denn später bezeichnete er sich als Kaufmann. 1939 starb seine Mutter an einer Hirnhautblutung. Günter wohnte weiterhin in der Wohnung Babelsberger Straße 6, am 24. November 1941 heiratete er Margot Abraham, die Tochter Tana kam am 27. Januar 1943 zur Welt. Günter Cohen musste Zwangsarbeit leisten bei der Firma „Eltron“ in Tempelhof. Am 24. Februar 1943 war die Familie schon im Sammellager Große Hamburger Straße, Günter musste die Vermögenserklärung auch für die einen Monat alte Tochter Tana ausfüllen. Am 26. Februar 1943 wurde die Familie in das KZ Auschwitz deportiert. Margot und Tana wurden sofort vergast, Günter war einer der 156 Männer, die zur Zwangsarbeit ausgesondert wurden. Am 12. April 1943 tauchte sein Name auf einer Liste des Häftlingskrankenhauses Monowitz auf, da litt er an Durchfall. Am 21. Mai 1943 lebte er noch, sein Name stand auf einer Liste. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde er durch die menschenunwürdigen Lebensumstände ermordet.[25] Der Stolperstein wurde gespendet von Angelika Ezzeldin, Judith Fischer, Felix Mihram, Wilhelm Reintjes, Berlin. | Lage |
![]() |
Hugo Cohen | Duisburger Straße 2a | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Martha Cohen | Duisburger Straße 2a | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Beile Cohn | Konstanzer Straße 55 | 24. Okt. 2012 | Lage | |
![]() |
Eva Cohn | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Cäcilie Selma Cohn [Anmerkung 1] |
Westfälische Straße 82 | 21. Sep. 2013 | Cäcilie Selma Cohn, geb. Schwarz, am 16. Mai 1855 in Preußisch Stargard, wurde am 25. August 1942 mit dem 49. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und starb dort am 10. März 1943 an den unmenschlichen Bedingungen[26] | Lage |
![]() |
Erich Cohn | Rudolstädter Straße 120 | 12. Juni 2009 | ||
![]() |
Gertrud Cohn | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Gertrud Cohn | Nikolsburger Platz 4 | 29. Apr. 2012 | [27] | |
![]() |
Hannah Cohn | Bundesplatz 11 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Hedwig Bertha Cohn | Trautenaustraße 5 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Heinz Cohn | Landhausstraße 36 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Herbert Cohn | Rudolstädter Straße 120 | 12. Juni 2009 | ||
![]() |
Julius Daniel Cohn | Fasanenstraße 59 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Julius Cohn | Landhausstraße 36 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Leopold Cohn | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Lucia Cohn | Landhausstraße 36 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Lucie Cohn | Fasanenstraße 42 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Markus Cohn | Fasanenstraße 42 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Mathilde Cohn | Rudolstädter Straße 120 | 12. Juni 2009 | ||
![]() |
Moritz Cohn | Trautenaustraße 11 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Pauline Cohn | Trautenaustraße 11 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Pauline Cohn | Trautenaustraße 11 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Sophie Cohn | Fasanenstraße 59 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Georg Colani | Bundesplatz 4 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Else Collin | Cicerostraße 61 | 1. Apr. 2014 | ||
![]() |
Ernst Collin | Cicerostraße 61 | 1. Apr. 2014 | ||
![]() |
Friederike Cornelius | Nassauische Straße 54 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Alfred Cronheim | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Dora Cronheim | Barstraße 28 | 19. Juni 2012 | Dora Cronheim, geb. Baer, Jahrgang 1883, wurde mit dem 28. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[28] | Lage |
![]() |
Ruth Cronheim | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Wolf Michael Cronheim | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Gertrud Cussel [Anmerkung 1] |
Westfälische Straße 82 | 21. Sep. 2013 | Gertrud Cussel, geb. Brasch, am 15. Dezember 1884 in Berlin, wurde am 13. Juni 1942 nach Sobibor deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[26] | Lage |
![]() |
Else Czapski | Bundesplatz 15 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Friedrich Meinhart Czapski | Bundesplatz 15 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Henriette Dahlheim | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Ludwig Dahlheim | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Thea Dahlheim | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Israel Julius Danglowitz | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Else Danielsohn | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Johanna Danielsohn | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Selma Danziger | Düsseldorfer Straße 72 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Alice David | Ludwigkirchstraße 10a | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Daniel David | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Elsa Davidsohn | Bamberger Straße 19 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Emmy Davidsohn | Babelsberger Straße 6 | 22. Juni 2011 | Emmy Gertrud Davidsohn kam am 12. Juni 1873 in Königsberg als Tochter des Moritz Davidsohn und seiner Frau Emma geborene Rosenberg zur Welt. Sie hatte zwei ältere Brüder, Max (1872) und Josef (1870). Ihr Vater betrieb mit einem Partner ein Kommissionsgeschäft für Getreide und Wolle. Emmy war musikalisch, sie lernte Klavierspielen und machte dies zu ihrem Beruf. Am 12. Juni 1897, ihrem 24. Geburtstag, ließ sie sich in der Evangelischen Kirche Königsberg taufen. Um 1918 zog sie nach Berlin, im Adressbuch bezeichnete sie sich als Privatière und wohnte in der Babelsberger Straße 6, Gartenhaus 2. OG. Sie gab ihren Beruf später mit Pianistin an, habe diesen aber wegen Gicht beenden müssen. Lange Jahre konnte sie von ihrem Vermögen leben, bis sie 1942 Wohlfahrtsempfängerin war. Am 16. Juli 1942 wurde sie von der Sammelstelle Große Hamburger Straße nach Theresienstadt deportiert und von dort weiter am 19. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka, wo sie umgehend ermordet wurde.[29]
Der Stolperstein wurde gespendet von Sky Vanderlinde (USA). |
Lage |
![]() |
Helene Davidson | Bundesplatz 17 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Hilde Davidsohn | Wilhelmsaue 136 | 29. Nov. 2005 | Hilde Davidsohn, geb. am 6. August 1911 in Breslau, wurde am 3. März 1943 mit dem 33. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. | |
![]() |
Sally Davidsohn | Wilhelmsaue 136 | 29. Nov. 2005 | Sally F. Davidsohn, geboren am 18. Juli 1874 in Hohensalza, wurde am 11. August 1942 mit dem 41. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet.[30] Im Berliner Adressbuch von 1939 ist er als Dr. jur. verzeichnet.[31] | |
![]() |
Betty Demuth | Pariser Straße 56–57 | 16. Okt. 2012 | Betty Demuth, geb. Cohn, geboren am 8. Juni 1884 in Thorn Wurde am 2. April 1942 mit dem XII. Transport ins Warschauer Ghetto deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[32] | Lage |
![]() |
Regina Deutsch | Konstanzer Straße 3 | 21. Okt. 2004 | ||
![]() |
Hilde Deutsch Singer | Jenaer Straße 9 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Kurt Deutsch Singer | Jenaer Straße 9 | 19. Mai 2015 | [33] | |
![]() |
Hella Diamant | Güntzelstraße 49 | 14. Nov. 2015 | ||
![]() |
Klara Diamant | Konstanzer Straße 55 | 24. Okt. 2012 | Lage | |
![]() |
Szilard Diamant | Güntzelstraße 49 | 14. Nov. 2015 | ||
![]() |
Regina Dienstag | Bernhardstraße 17 gespendet von Eric Gerzon (Amsterdam/Niederlande) |
16. Okt. 2012 | Regina Dienstag, geb. am 18. Oktober 1869 in Berlin. Sie wurde am 16. Juni 1942 mit dem 6. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und von dort am 19. September 1942 weiter verschleppt nach Treblinka und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[34] | Lage |
![]() |
Herta Dresdner | Ludwigkirchstraße 7 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
James Dresdner | Ludwigkirchstraße 7 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Liesbeth Drucker | Fasanenstraße 59 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Paula Drucker | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Salo Siegfried Drucker | Fasanenstraße 59 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Rosa Eckstein | Emser Straße 19 | 10. Mai 2019 | ||
![]() |
Zerline Eckstein | Emser Straße 19 | 10. Mai 2019 | ||
![]() |
Regina Edel | Gieselerstraße 12 | 1. Okt. 2010 | ||
![]() |
Ernst Ehrlich | Fasanenstraße 42 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Gertrud Ehrlich | Nassauische Straße 25 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Hans Ehrlich | Fasanenstraße 42 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Kurt Ehrlich | Livländische Straße 26 | 25. Okt. 2012 | ||
![]() |
Sally Ehrlich | Nassauische Straße 25 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Stella Ehrlich | Livländische Straße 26 | 25. Okt. 2012 | ||
![]() |
Eva Edel | Wittelsbacherstraße 22 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Max Leopold Edel | Wittelsbacherstraße 22 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Hulda Eisack | Babelsberger Straße 6 | 22. Juni 2011 | Hulda Lesser kam am 27. November 1861 in Krone an der Brahe als Tochter des Jacob Lesser und seiner Frau Amalie geborene Joseph zur Welt. Sie hatte drei ältere Schwestern, Rosina und Caroline (1855), Regina (1859), und einen älteren Bruder, Isaac (1860) und eine jüngere Schwester, Emma (1865). Ihr Vater war entweder Getreidehändler oder Essigfabrikant. 1884 heiratete Hulda in Krone an der Brahe den Kaufmann Adolph Abraham Eisack, sie lebten in Nakel. Die Söhne wurden geboren: Erich Siegfried am 22. Januar 1890 und Joachim Richard am 29. November 1899. Von 1916 bis 1920 lebte die Familie in Hamburg und ab 1920 in Naugard/Pommern. 1926 starb ihr Mann. Beide Söhne lebten in Süddeutschland: Erich Siegfried war Zahnarzt geworden, hatte Hermine Karoline Luise Fricke geheiratet, sie hatten drei Kinder: Johanna Hildegard (1914), Erich Siegfried (1918) und Susanne (1928). Joachim heiratete 1926 in München Anna Faktorowitsch, sie hatten vier Söhne und zwei Töchter. Hulda Eisack zog nach Berlin, bei der Volkszählung im Mai 1939 wohnte sie als Untermieterin in der Babelsberger Straße 6. Erich Siegfried floh mit seiner Familie über England in die USA, sein Bruder Joachim Richard floh nach Frankreich, alle überlebten den Naziterror. Hulda Eisack musste in das Jüdische Altersheim in der Großen Hamburger Straße 26 ziehen, dann in die Artilleriestraße (heute Tucholskystraße) und am 17. August 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 24. November 1942, angeblich an Altersschwäche.[35][36]
Der Stolperstein wurde gespendet von Angelika Ezzeldin, Judith Fischer, Felix Mihram, Wilhelm Reintjes, Berlin. |
Lage |
![]() |
Emma Helene Eisenberg | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Ingeborg Marion Eisenstädt | Trautenaustraße 9 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Klara Kaile Eisenstaedt | Eisenzahnstraße 4 | 7. Okt. 2020 | ||
![]() |
Dorothea Eissler | Berliner Straße 42 | 22. Okt. 2009 | Dorothea Eissler, geboren am 11. Mai 1920 in Glogau/Schlesien, wurde am 2. März 1943 mit dem 31. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[37] | Lage |
![]() |
Paul Eissler | Berliner Straße 42 | 22. Okt. 2009 | Paul Eissler, geboren am 06. Juli 1883 in Klay/Russland, wurde am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[38] | Lage |
![]() |
Sofie Eissler | Berliner Straße 42 | 22. Okt. 2009 | Sofie Eissler, am 6. November 1890 in Glogau/Schlesien geborene Preuß, wurde am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[39] | Lage |
![]() |
Johanna Eitig | Konstanzer Straße 62 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Hannah Engel | Konstanzer Straße 2 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Martha Engel [Anmerkung 2] |
Bundesplatz 2 | 7. Juni 2011 | Martha Engel, geb. am 13. März 1872 in Zanow, wurde am 18. Oktober 1941 mit dem I. Transport nach Litzmannstadt deportiert und weiter nach Kulmhof verschleppt, wo sie am 8. Mai 1942 ermordet wurde.[40] | Lage |
![]() |
Viktor Engel | Konstanzer Straße 2 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Hilde Ephraim | Bayerische Straße 20 | 9. Apr. 2013 | Hilde Ephraim, geb. am 1. April 1905 in Berlin, arbeitete als Fürsorgerin in Brandenburg an der Havel und trat dort 1931 der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) bei. 1933 wurde sie wegen ihrer jüdischen Abstammung und ihrem politischen Engagement aus dem Staatsdienst entlassen. Sie zog nach Berlin und schloss sich dort dem Untergrundkampf der SAPD an, wo sie sich im Rahmen der Roten Hilfe um die Familien von Verhafteten kümmerte. 1936 wurde sie selbst verhaftet, misshandelt und 1937 vom Volksgerichtshof zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt und in Lübeck und Amberg interniert, wo sie die Nahrungsaufnahme verweigert und letztendlich in „geistige Umnachtung“ gefallen sei. Im September 1940 wurde sie im Rahmen der Aktion T4 in die NS-Tötungsanstalt Hartheim verschleppt, wo sie am 20. September 1940 ermordet wurde.[41] Am 1. April 2010, der 105. Wiederkehr ihres Geburtstages, wurde in Berlin-Grunewald die neu angelegte Hilde-Ephraim-Straße nach ihr benannt. | Lage |
![]() |
Walter Ephraim | Helmstedter Straße 28 | 2. Dez. 2013 | Walter Ephraim wurde am 15. Juni 1906 als Sohn von Adolf Ephraim und seiner Frau Marta, geborene Jacobsohn, in Berlin geboren. Er hatte noch einen älteren Bruder Kurt, der 1903 geboren war. Der Vater Adolf Ephraim hatte in der Rheinstraße ein Geschäft für Damenmoden. Walter Ephraim studierte Jura und wurde Rechtsanwalt, sein Bruder Kurt erhielt eine technische Ausbildung. Als Walter die Zulassung als Rechtsanwalt entzogen wurde, versuchte er als Immobilienmakler Fuß zu fassen. 1938 starb sein Vater, 1939 emigrierte sein Bruder Kurt mit Frau Rosa und Sohn Frank nach Manila. Walter Ephraim betrieb die Immobilienvermittlung von der Helmstedter Straße 28 aus, wo er auch wohnte. Am 1. Dezember 1939 musste er in ein sogenanntes Judenhaus, in die Jenaer Straße 22 ziehen.[42] Am 18. Oktober 1941 wurde Walter Ephraim, seine verwitwete Mutter Marta Ephraim, deren verwitwete Schwester Pauline Cohn und eine weitere Verwandte mütterlicherseits, Anna Kulp, geborene Jacobsohn, nach Litzmannstadt, Ghetto, deportiert.[43] In der Chronik des Ghettos Litzmannstadt wird erwähnt, dass Walter Ephraim Schriftführer bei dem Gericht des Ghettos war.[44] Er starb am 1. August 1942, als Todesursache wurde angegeben: „Herzmuskelentartung“[45] Seine Mutter starb am 9. November 1941, seine Tante am 3. April 1942. Sein Bruder Kurt überstand mit seiner Familie die Schlacht um Manila und emigrierte schließlich in die USA. Dort leben heute seine Nachkommen.[46] |
|
![]() |
Hedwig Eppstein | Ludwigkirchstraße 10a | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Paul Maximilian Eppstein | Ludwigkirchstraße 10a | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Hedwig Erlanger | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Charlotte Ewer | Lietzenburger Straße 55–57 (ehem. Lietzenburger Straße 51) |
12. Mai 2006 | ||
![]() |
Erna Exiner | Jenaer Straße 18 | 21. März 2014 | ||
![]() |
Hugo Exiner | Jenaer Straße 18 | 21. März 2014 | ||
![]() |
Emma Fabian | Motzstraße 82 | 22. Feb. 2020 | ||
![]() |
Fritz Fabian | Motzstraße 82 | 22. Feb. 2020 | ||
![]() |
Fanny Fabisch | Nachodstraße 19 | 22. Okt. 2004 | ||
![]() |
Hans Fabisch | Brandenburgische Straße 43 | 24. Sep. 2010 | Hans Fabisch, geb. am 29. April 1921 in Breslau. Er wurde am 29. Januar 1943 mit seiner Ehefrau Valerie mit dem 27. Osttransport nach Auschwitz deportiert und ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[47] | Lage |
![]() |
Max Fabisch | Nachodstraße 19 | 22. Okt. 2004 | ||
![]() |
Valerie Fabisch | Brandenburgische Straße 43 | 24. Sep. 2010 | Valerie Fabisch, geb. Scheftel am 24. September 1911 in Troppau. Sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann Hans Fabisch am 29. Januar 1943 mit dem 27. Osttransport nach Auschwitz deportiert und ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[48] | Lage |
![]() |
Bruno Falk | Holsteinische Straße 2 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Erich Falk | Uhlandstraße 145 | 15. Okt. 2008 | ||
![]() |
Erna Falk | Uhlandstraße 145 | 15. Okt. 2008 | ||
![]() |
Walter Falk | Sigmaringer Straße 36 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Bertha Falkmann | Fasanenstraße 37 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Harry Falkmann | Fasanenstraße 37 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Manfred Falkmann | Fasanenstraße 37 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Sella Falkmann | Fasanenstraße 37 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Cäcilie Feibisch | Konstanzer Straße 6 | 24. Sep. 2010 | ||
![]() |
Rosa Fischer | Bundesplatz 1 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Bertha Betty Flechtheim | Düsseldorfer Straße 44 A / 45 | 24. Sep. 2010 | ||
![]() |
Martha Fleischer | Pariser Straße 17 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Oscar Flesch | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Hella Flörsheim | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Antonie Folkmar | Mainzer Straße 16 | 29. Sep. 2010 |
| |
![]() |
Edith Fraenkel | Sächsische Straße 10 | 23. Okt. 2019 | ||
![]() |
Gertrud Fraenkel | Nikolsburger Platz 4 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Margarete Fraenkel | Prinzregentenstraße 6 | 9. Apr. 2013 | ||
![]() |
Olga Fraenkel | Sächsische Straße 10 | 23. Okt. 2019 | ||
![]() |
Wanda Frank | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Wanda Frank, geb. Levy, am 9. Januar 1877 in Bochum. Sie wurde am 9. Juli 1942 mit dem 18. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert, von wo aus sie am 19. September 1942 nach Treblinka weiter deportiert und dort ermordet wurde. Das Todesdatum ist unbekannt.[4] | Lage |
![]() |
Oskar Franke | Ludwigkirchstraße 6 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Auguste Margarete Frankenbach | Trautenaustraße 18 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Elisabeth Frankenbach | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Kurt Frankenbach | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Theodor Frankenbach | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Jenny Frankenstein | Güntzelstraße 28 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Martha Frankenstein | Ettaler Straße 10 | 30. Juli 2005 | ||
![]() |
Ottilie Frankenstein | Meierottostraße 6 | 30. Juli 2005 | ||
![]() |
Selmar Frankenstein | Meierottostraße 6 | 30. Juli 2005 | ||
![]() |
Semmy Frankenthal | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Georg Freudenthal | Emser Straße 19 | 10. Mai 2019 | ||
![]() |
Lucie Freund | Bamberger Straße 27 | 23. Okt. 2012 | Lucie Freund, geb. Lachmann, am 24. Oktober 1884 Glogau. Sie wohnte seit 1914 mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Herrmann Freud, der 1936 starb, in diesem Haus. Am 18. Januar 1943 erhielt sie den Deportationsbefehl, worauf sie am nächsten Tag, dem 19. Januar 1943 Selbstmord beging.[49] | Lage |
![]() |
Susette Freund | Aschaffenburger Straße 23 | 21. März 2014 | Susette Liepmannssohn kam am 4. Juli 1890 in Berlin als Tochter des Leonhard (Leo) Liepmannssohn und seiner Frau Hedwig geborene Pieck auf die Welt. Ihr Vater Leo war ein bekannter Musik-Antiquar, der mit seltenen Manuskripten und Autographen bekannter Komponisten handelte und selbst Pianist war. Susette begleitete ihren Vater oft auf dessen Reisen auf der Suche nach solchen Antiquitäten. Sie heiratete am 8. September 1915 in Berlin den Kameramann und Regisseur Karl Freund (1890–1969). Die Tochter Gerda Maria wurde am 5. November 1916 geboren. Karl und Susette ließen sich 1920 scheiden und Karl Freund zog nach Kalifornien. Gerda besuchte die Waldschule, zur damaligen Zeit eine einzigartige gemischte Schulform in Berlin-Charlottenburg. 1937 emigrierte Gerda in die USA. Susette wurde 1941 gezwungen, nach Berlin-Kreuzberg in die Freiligrathstraße 7 umzuziehen. Ende 1941 oder Anfang 1942 war sie im KZ Ravensbrück inhaftiert und später für „arbeitsunfähig“ erklärt oder aber schlichtweg „selektiert“, weil sie eine Jüdin war. Im Rahmen der Aktion 14f13 wurde sie am 12. März 1942 in die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg/Saale verlegt, wo sie in der Gaskammer ermordet wurde. Ihre Tochter Gerda heiratete Egon Ernst Martel (früher: Motulsky) und gebar drei Kinder. Ihr Sohn, Rodney S. Martel, erstellte eine Filmdokumentation über Susettes Leben.[50] | |
![]() |
Meta Freyer | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Bela Friede | Aachener Straße 4 | 1. Okt. 2010 | Friederike Wendriner kam am 24. November 1887 in Berlin als Tochter des Fabrikbesitzers Max Wendriner und seiner Frau Ida geborene Persikaner zur Welt. Sie heiratete 1907 den Kaufmann Max Friede. Ihr Mann betrieb eine Werkstatt für Metalltreibarbeiten, Kunstschmiedearbeiten und eine Konstruktionswerkstatt in der Glogauer Straße 5. Privat wohnten sie in der Gieselerstraße 17 II und ab 1930 in der Aachener Straße 4 III. 1930 handelte ihr Mann mit elektrischen Bedarfsartikeln. Am 19. Januar 1939 erhielten Friederike und Max auf Anordnung des Polizeipräsidenten andere, angeblich typisch jüdische Vornamen: Friederike hieß ab sofort Bela und Max Maim.[51] Die Rechtsgrundlage hierfür war das Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen sowie die Zweite Verordnung zur Durchführung dieses Gesetzes. Das Paar musste noch in die Regensburger Straße 13 ziehen, von dort wurden sie am 26. Januar 1943 nach Theresienstadt deportiert[52] und am 23. Oktober 1943 in das KZ Auschwitz. Dort wurden beide sofort nach der Ankunft ermordet.
Friederike Friede hätte es verdient, dass ihr Vorname Friederike auf dem Stolperstein steht und nicht der zwangsweise verordnete Name Bela. |
Lage |
![]() |
Max Friede | Aachener Straße 4 | 1. Okt. 2010 | Max Friede kam am 2. Januar 1879 in Arnstein/Bayern als Sohn des Josef Friede und seiner Frau Amalie geborene Rosenstrauch auf die Welt. Er wurde Kaufmann und zog nach Berlin. 1907 heiratete er Friederike Wendriner, sie lebten 1910 in der Nachodstraße 9, Max betrieb damals eine Werkstatt für Metalltreibarbeiten, Kunstschmiedearbeiten und eine Konstruktionswerkstatt in der Glogauer Straße 5. Später wohnten sie in der Gieselerstraße 17 II und ab 1930 in der Aachener Straße 4 III. 1930 handelte Max Friede mit elektrischen Bedarfsartikeln. Am 19. Januar 1939 erhielten Friederike und Max auf Anordnung des Polizeipräsidenten andere, angeblich typisch jüdische Vornamen: Friederike hieß ab sofort Bela und Max Maim.[53] Die Rechtsgrundlage hierfür war das Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen sowie die Zweite Verordnung zur Durchführung dieses Gesetzes. Das Paar musste noch in die Regensburger Straße 13 ziehen, von dort wurden sie am 26. Januar 1943 nach Theresienstadt deportiert[52] und am 23. Oktober 1943 in das KZ Auschwitz. Dort wurden beide sofort nach der Ankunft ermordet. | Lage |
![]() |
Rose Friede | Ludwigkirchplatz 2 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Charlotte Friedemann | Emser Straße 15 | 29. Okt. 2013 | Alice Charlotte Friedemann wurde am 23. Oktober 1896 in Köslin, Pommern (heute Koszalin in Polen) geboren, die Inschrift mit Jahrgang 1898 auf dem verlegten Stein ist falsch. Ihre Eltern waren Felix Friedemann (1864–1905) und Jenny Friedemann (am 13. März 1874 in Czempin, Kreis Kosten (heute Czempiń in Polen) geb. Kraut; gest. 1930 in Berlin-Charlottenburg), die am 23. Dezember 1895 in Berlin geheiratet hatten. Ihre Geschwister waren Else Amalie Friedemann (1899–1875 verh. Avigdor) und Rudolf Ernst Friedemann (geb. am 14. Dezember 1901 in Berlin-Charlottenburg), ihnen gelang die Flucht nach Kanada und Brasilien. 1939 lebte sie in der Emser Straße 15 als Untermieterin bei Martha Salinger. Nach deren Deportation und der Auflösung der Wohnung im November 1941 wohnte sie als Untermieterin in der Königsallee 37a in Berlin-Grunewald.[54] Charlotte Friedemann wurde am 14. April 1942 von dort mit dem 13. Osttransport[55] in das Warschauer Ghetto deportiert und später zu einem unbekannten Zeitpunkt ermordet. | Lage |
![]() |
Clara Friedlaender | Jenaer Straße 24 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Margarete Friedlaender | Jenaer Straße 24 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Walter Friedlaender | Jenaer Straße 24 | 22. Juni 2011 | ||
![]() |
Ella Friedländer | Hohenzollerndamm 7 | 7. Juni 2017 | ||
![]() |
Emma Friedländer | Güntzelstraße 49 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Franziska Friedländer | Eisenzahnstraße 64 | 16. März 2018 | ||
![]() |
Hans Oskar Friedländer | Nikolsburger Platz 4 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Leo Friedländer | Helmstedter Straße 10 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Martha Friedländer | Xantener Straße 5 | 20. März 2012 | ||
![]() |
Siegfried Friedländer | Helmstedter Straße 10 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
David Friedmann | Paderborner Straße 9 | 11. Dez. 2006 | ||
![]() |
Mathilde Friedmann | Paderborner Straße 9 | 11. Dez. 2006 | ||
![]() |
Mirjam-Helene Friedmann | Paderborner Straße 9 | 11. Dez. 2006 | ||
![]() |
Nanny Louise Friedmann | Trautenaustraße 5 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Oswald Friedmann | Xantener Straße 5 | 20. März 2012 | ||
![]() |
Eduard Fuerst | Livländische Straße 17 | 25. Okt. 2012 | ||
![]() |
Gertrud Fürst | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Werner Fürst | Ludwigkirchstraße 2 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Gertrud Fuss | Uhlandstraße 39 | 13. März 2012 | ||
![]() |
Max Fuss | Uhlandstraße 39 | 13. März 2012 | ||
![]() |
Clara Galland [Anmerkung 1] |
Westfälische Straße 82 | 21. Sep. 2013 | Clara Galland, geb. Cohn, am 23. Oktober 1871 in Berlin, wurde am 14. September 1942 mit dem 2. großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Von dort wurde sie am 29. September 1942 mit 42 anderen Opfern in das Vernichtungslager Treblinka gebracht und wenige Tage später ermordet.[26] | Lage |
![]() |
Käthe Galland | Konstanzer Straße 62 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Ingeborg Gassenheimer | Xantener Straße 5 | 24. Juli 2012 | ||
![]() |
Caesar Geballe | Bielefelder Straße 21 | 3. Apr. 2009 | Caesar Geballe, geb. am 2. Januar 1873 in Rogasen. Er wurde am 23. September 1942 zusammen mit seiner Frau Minna mit dem 65. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert.[56] Am 28. Oktober 1944 fand eine weitere Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz statt, wo beide am 30. September 1944 ermordet wurden. | Lage |
![]() |
Martha Geballe | Sächsische Straße 22 | 3. Apr. 2009 | ||
![]() |
Minna Geballe | Sächsische Straße 22 | 3. Apr. 2009 | ||
![]() |
Olga Geballe | Bielefelder Straße 21 | 3. Apr. 2009 | Olga Geballe, geb. Rosenzweig am 10. Dezember 1882 in Berlin. Sie wurde am 23. September 1942 zusammen mit ihrem Ehemann Caesar mit dem 65. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Am 28. Oktober 1944 fand eine weitere Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz statt, wo beide am 30. September 1944 ermordet wurden.[57] | Lage |
![]() |
Hildegard Gerson | Holsteinische Straße 27 | 4. Sep. 2018 | ||
![]() |
Martin Gerson | Hohenzollerndamm 35a | 6. Okt. 2016 | ||
![]() |
Frieda Gimpel | Bamberger Straße 22 | 15. Okt. 2008 | Frieda Gimpel, am 30. Juni 1894 in Celle/Hannover geborene Heumann, deportiert am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport nach Auschwitz und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[58] | Lage |
![]() |
Hugo Gimpel | Bamberger Straße 22 | 15. Okt. 2008 | Hugo Gimpel, geboren am 21. Dezember 1878 in Rostock/Mecklenburg, deportiert am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport nach Auschwitz und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[59] | Lage |
![]() |
Mark Ginsburg | Regensburger Straße 28 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Käthe von Gizycki | Hohenzollerndamm 5 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Hermann Glant | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Lina Glant | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Else Glaser | Bayerische Straße 2 | 9. Juni 2009 | Else Glaser, am 5. April 1878 in Beuthen O.S./Schlesien geborene Laband, wurde am 29. November 1942 mit dem 23. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[60] | Lage
|
![]() |
Irene Glaser | Westfälische Straße 23 | 7. Apr. 2022 | ||
![]() |
Anna Glogauer | Württembergische Straße 40 | 1. Okt. 2010 | ||
![]() |
Benno Glogauer | Württembergische Straße 40 | 1. Okt. 2010 | ||
![]() |
Estera Glojtman | Konstanzer Straße 55 | 24. Okt. 2012 | Estera Glojtman, geboren am 11. Juni 1903 in Bedzin, wurde am 1. November 1941 mit dem IV. Transport nach Litzmannstadt deportiert und am 4. Mai 1942 weiter nach Kulmhof verschleppt, wo sie im Mai 1942 ermordet wurde.[61] | Lage |
![]() |
Ruth Glücksmann | Duisburger Straße 2a | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Charlotte Glückstein | Trautenaustraße 8 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Margarete Götze | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Margarete Goldberg | Bamberger Straße 27 | 23. Okt. 2012 | Margarete Goldberg, geb. am 17. Juli 1894 in Elberfeld. Selbstmord am 21. Januar 1943 bevor sie deportiert werden konnte.[49] | Lage |
![]() |
Manfred Goldberger | Kufsteiner Straße 2 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Hans-Peter Goldemann | Trautenaustraße 5 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Elsa Golding | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Emmy Goldmann | Uhlandstraße 155 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Max Goldmann | Uhlandstraße 155 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Fritz Goldner | Uhlandstraße 137 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Werner Goldner | Kalischer Straße 28 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Valeria Goldschild | Hanauer Straße 46 | 18. Juni 2018 | ||
![]() |
Bernhard Goldschmidt | Schaperstraße 31 | 23. Apr. 2013 | ||
![]() |
Elsa Goldschmidt [Anmerkung 3] |
Babelsberger Straße 51a | 24. Aug. 2010 | Elsa Goldschmidt, geb. Podzubski, am 26. September 1885 in Seeburg. Sie wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann Maximilian Goldschmidt am 3. Oktober 1942 mit dem 3. großen Alterstransport ab Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 86 oder 87 über das Sammellager Gerlachstraße nach Theresienstadt und am 28. Oktober 1944 weiter nach Auschwitz deportiert und ermordet.[62] | Lage |
![]() |
Erna Goldschmidt | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Heinrich Goldschmidt | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Paul Goldschmidt | Helmstedter Straße 25 | 14. Nov. 2016 | ||
![]() |
Hedwig Goldstein | Pariser Straße 6 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Irma Goldstein | Emser Straße 19 | 10. Mai 2019 | ||
![]() |
Maximilian Goldschmidt [Anmerkung 3] |
Babelsberger Straße 51a | 24. Aug. 2010 | Maximilian Goldschmidt, geb. am 26. Dezember 1873 in Neugeldern (Kolberg), war Vertrauensarzt. Er wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Elsa Goldschmidt am 3. Oktober 1942 mit dem 3. großen Alterstransport ab Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 86 oder 87 über das Sammellager Gerlachstraße nach Theresienstadt und am 28. Oktober 1944 weiter nach Auschwitz deportiert und ermordet.[62] | Lage |
![]() |
Wilhelm Goldstein | Nassauische Straße 30 | 29. Nov. 2005 | ||
![]() |
Else Golinski | Düsseldorfer Straße 74 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Rosa Gotha | Xantener Straße 7 | 16. März 2018 | ||
![]() |
Emmy Gottheiner | Nikolsburger Platz 2 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Max Gottheiner | Nikolsburger Platz 2 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Isidor Gotthilf | Konstanzer Straße 65 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Laura Gotthilf | Konstanzer Straße 65 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Elsa Gottschalk | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Lucie Gottschalk | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Else Gottscho | Ludwigkirchplatz 2 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Friedrich Gottscho | Schaperstraße 19 | 1. Apr. 2014 | ||
![]() |
Lucie Gumpert | Bregenzer Straße 7 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Bertha Graetz | Bayerische Straße 5 | 19. Okt. 2009 | Bertha Graetz, geboren am 20. Dezember 1879 in Berlin, wurde am 27. November 1941 nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 30. November 1941 im Wald von Rumbula ermordet.[63] | Lage |
![]() |
Gertrud Graetz | Bayerische Straße 5 | 19. Okt. 2009 | Gertrud Graetz, geb. am 10. September 1878 in Berlin, wurde am 27. November 1941 nach Riga deportiert und dort nach Ankunft am 30. November 1941 im Wald von Rumbula ermordet.[64] | Lage |
![]() |
Gertrud Graupe | Rudolstädter Straße 93 | 22. Okt. 2015 | ||
![]() |
Meta Gräupner | Fasanenstraße 42 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Lilli Gronau | Güntzelstraße 60 | 14. Nov. 2015 | ||
![]() |
Irma Gross | Prinzregentenstraße 6 | 3. Apr. 2009 | ||
![]() |
Johann Fedor Gross | Prinzregentenstraße 6 | 3. Apr. 2009 | ||
![]() |
Martha Gross | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Sally Gross | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Edith Growald | Ludwigkirchstraße 11 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Hans Rudolf Growald | Ludwigkirchstraße 11 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Erna Grün | Pariser Straße 9 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Harry Grünbaum | Bamberger Straße 22 | 15. Okt. 2008 | Harry Grünbaum, geboren am 9. November 1884 in Breslau/Schlesien, deportiert am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport nach Auschwitz und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[65] | Lage |
![]() |
Hildegard Grünbaum | Kurfürstendamm 160 | 9. Nov. 2021 | ||
![]() |
Marianne Grünbaum | Kurfürstendamm 160 | 9. Nov. 2021 | ||
![]() |
Natalie Grünbaum | Bamberger Straße 22 | 15. Okt. 2008 | Natalie Grünbaum, am 5. September 1885 in Karthaus (poln. Kartuzy)/Westpreußen geborene Abrahamssohn, deportiert am 2. März 1943 mit dem 33. Osttransport nach Auschwitz und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[66] | Lage |
![]() |
Thomas Grünbaum | Kurfürstendamm 160 | 9. Nov. 2021 | ||
![]() |
Hans Max Grünberg | Kurfürstendamm 177 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Käte Grünberg | Kurfürstendamm 177 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Ruth Clara Grünberg | Kurfürstendamm 177 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Otto Grünberg | Pariser Straße 5 | 24. Feb. 2020 | ||
![]() |
Betty Grünfeld | Konstanzer Straße 62 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Oskar Grünfeld | Konstanzer Straße 62 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Minna Grünfeld | Landauer Straße 3 | 30. Juli 2005 | ||
![]() |
Paul Grünfeld | Landauer Straße 3 | 30. Juli 2005 | ||
![]() |
Nanni Grünthal | Xantener Straße 7 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Henriette Grünstein | Fasanenstraße 59 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Lina Grünthal | Pariser Straße 5 | 24. Feb. 2020 | ||
![]() |
Lore Grünthal | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Stefanie Grunwald | Paulsborner Straße 1 | 23. Okt. 2012 | ||
![]() |
Gertrud Grützner | Wilhelmsaue 4 | 30. Juli 2005 | Gertrud Grützner, geb. am 11. Januar 1893 in Posen, wurde am 3. März 1943 mit dem 33. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[67] | |
![]() |
Jacob Gulko | Fasanenstraße 60 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Slata Gulko | Fasanenstraße 60 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Margarete Leb Gumpert | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Robert Gumpert | Olivaer Platz 5 (ehem. Pariser Straße 30/31) |
24. Sep. 2010 | ||
![]() |
Charlotte Gundelfinger | Hohenzollerndamm 35a | 6. Okt. 2016 | ||
![]() |
Lilli Günther-Gutermann | Helmstedter Straße 24 | 13. Okt. 2009 | ||
![]() |
Manon Günther-Gutermann | Helmstedter Straße 24 | 13. Okt. 2009 | ||
![]() |
Margarete Guttentag | Uhlandstraße 54 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Margarethe Haase | Trautenaustraße 5 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Dora Hahn | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Elise Hahn | Trautenaustraße 6 (ehem. Nikolsburger Platz 3) |
29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Else Hahn | Duisburger Straße 2a | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Felix Hahn | Aschaffenburger Straße 22 | 22. Okt. 2004 | Felix Hahn kam am 29. August 1875 in Berlin als Sohn des Kaufmanns Salo Hahn und seiner Frau Charlotte geborene Rappaport zur Welt. Seine Geschwister waren: Alfred (1873), Ernst (1876), die Zwillinge Hans und Margarete (1878), Kurt (1879) und Adolph (1882). Sein Bruder Alfred wurde Bankdirektor, sein Bruder Hans Grundstücksmakler, Felix wurde Ingenieur und blieb ledig. Seit 1915 wohnte er in der Aschaffenburger Straße 22. Am 25. September 1942 wurde er mit dem 67. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert, wo er am 19. März 1944 ermordet wurde.[68]
Für seinen Bruder Alfred und dessen Frau Clara geborene Angress liegen Stolpersteine in Wannsee, Hohenzollernstraße 6, für seinen Bruder Hans, dessen Frau Johanna geborene Schalcha und den Sohn Fritz liegen Stolpersteine vor der Tauentzienstraße 13a. Die Geschwister Ernst, Kurt, Adolph und Margarete entkamen. |
Lage |
![]() |
Elise Auguste Halberstädter | Nassauische Straße 9/10 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Lore Ida Halle | Emser Straße 39d | 19. März 2011 | ||
![]() |
Alfred Hamburger | Nikolsburger Straße 8–9 | 23. Okt. 2012 | ||
![]() |
Debora Hamburger | Jenaer Straße 20 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Franz Hamburger | Pariser Straße 13 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Hulda Hamburger | Pariser Straße 13 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Erich Hamel | Wilhelmsaue 136 | 29. Nov. 2005 | Erich Hamel, geb. am 11. Januar 1893 in Wollstein, wurde am 3. März 1943 mit dem 33. Osttransport nach Auschwitz deportiert und ermordet.[69] | |
![]() |
Herta Hamel | Holsteinische Straße 27 | 4. Sep. 2018 | ||
![]() |
Rosa Hamel | Holsteinische Straße 27 | 4. Sep. 2018 | ||
![]() |
Emmy Hammerstein | Kulmbacher Straße 15 | 10. Okt. 2017 | ||
![]() |
Anna Hannes | Sächsische Straße 48 | 24. März 2021 | Der Stein wurde ursprünglich am 12. Mai 2006 verlegt (Foto des ersten Steins); am 24. März 2021 wurde er durch einen berichtigten Stein ersetzt. | |
![]() |
Paul Hannes | Sächsische Straße 48 | 24. März 2021 | Der Stein wurde ursprünglich am 12. Mai 2006 verlegt (Foto des ersten Steins); am 24. März 2021 wurde er durch einen berichtigten Stein ersetzt. | |
![]() |
Margarete Happ | Babelsberger Straße 6 | 22. Juni 2011 | Margarete Stern kam am 30. April 1878 in Stettin als Tochter des Rabbiners und Religionslehrers Benjamin Stern und seiner Frau Pauline geborene Glass zur Welt. Die Familie zog später nach Posen. Dort heiratete Margarete 1906 Richard Happ, sie zogen nach Strelno. Dort wurden die beiden Söhne geboren, Hans 1907 und Walter 1908. Ihr Mann arbeitete als Kaufmann in einem Sägewerk, das einem Familienangehörigen gehörte. Nach dem Posener Aufstand (1918–1919) wurde Strelno polnisch, die Familie zog nach Bromberg; nachdem auch diese Stadt polnisch wurde zog die Familie nach Berlin, Richard und Joseph Happ führten dort einen Holzgroßhandel in der Lützowstraße 78. Beide Söhne machten eine kaufmännische Lehre im Textilbereich. Die Familie zog 1932 in die Jenaer Straße 3. Beide Söhne reisten nach Brasilien, allerdings nur mit einem Touristenvisum. Richard Happ starb 1936. Die Söhne mussten 1938 nach Europa zurückkehren, sie blieben in Frankreich und es gelang ihnen, für Argentinien Einwanderervisa zu erhalten. Hans ließ sich in Buenos Aires nieder, Walter lebte in Rio de Janeiro. Margarete Happ musste 1939 aus der Jenaer Straße 3 ausziehen und als Untermieterin zu Helene Brasch in die Babelsberger Straße 6 ziehen. Über das Sammellager Große Hamburger Straße wurde Margarete Happ am 12. Januar 1943 in das KZ Auschwitz, wo sie zu einem unbekannten Zeitpunkt ermordet wurde.[70]
Der Stolperstein wurde gespendet von Angelika Ezzeldin, Judith Fischer, Felix Mihram, Wilhelm Reintjes, Berlin. |
Lage |
![]() |
Gerda Harpuder | Südwestkorso 5 | 24. Feb. 2020 | ||
![]() |
Hans Harpuder | Südwestkorso 5 | 24. Feb. 2020 | ||
![]() |
Ralf Harpuder | Südwestkorso 5 | 24. Feb. 2020 | ||
![]() |
Ludwig Hartwig | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Margarete Hausdorff | Nassauische Straße 24 | 9. Apr. 2013 | ||
![]() |
Nathan Havelland | Deidesheimer Straße 9 | 7. Juni 2011 | Nathan Havelland, geb. am 1. Januar 1873 in Bleicherode, wurde am 14. September 1942 mit dem 2. großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert, wo er am 10. März 1944 ermordet wurde.[71] | Lage |
![]() |
Arthur Hecht | Uhlandstraße 123 | 21. März 2014 | ||
![]() |
Else Hecht | Motzstraße 82 | 25. Okt. 2011 | [72] | |
![]() |
Emilie Hecht | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Eva Hecht | Landhausstraße 44 | 17. Juli 2006 | ||
![]() |
Isidor Hecht | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Richard Hecht | Uhlandstraße 47 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Lisbeth Heidemann | Düsseldorfer Straße 72 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Ursula Heidemann | Düsseldorfer Straße 72 | 23. März 2017 | ||
![]() |
Erna Heilbronner | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Hedwig Heimann | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Ilse Heimann | Güntzelstraße 49 | 20. März 2007 | ||
![]() |
Johanna Heimann | Emser Straße 16 | 20. März 2012 | ||
![]() |
Martha Heimann | Ludwigkirchplatz 8 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Paul Heimann | Landhausstraße 5 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Selma Heimann | Helmstedter Straße 11 | 13. Nov. 2009 | ||
![]() |
Frieda Helft | Ludwigkirchstraße 6 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Alex Helischkowski | Duisburger Straße 12 | 12. Nov. 2013 | ||
![]() |
Hilde Heller | Helmstedter Straße 25 | 14. Nov. 2016 | ||
![]() |
Jenny Helmrich | Nassauische Straße 54 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Johann Eduard Henoch | Fasanenstraße 33A | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Peter Henoch | Fasanenstraße 33A | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Rolph E. Henoch | Fasanenstraße 33A | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Rosalie Henschel | Jenaer Straße 6 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Ursula Henschel | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Martha Henschke [Anmerkung 4] |
Darmstädter Straße 8 | 9. Apr. 2009 | Die Stadtverordnete der DDP, Martha Henschke, geborene Meyer am 19. Januar 1879 in Berlin, wurde am 9. Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 3. Juni 1943 ermordet.[73] | Lage |
![]() |
Rosa Hepner | Sächsische Straße 9 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Adolf Herbst | Emser Straße 15 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Erna Herbst | Emser Straße 15 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Betty Hermann | Trautenaustraße 10 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Ilse-Ruth Herrmann | Nürnberger Straße 33 | 25. Okt. 2011 | ||
![]() |
Käthe Herrmann | Nürnberger Straße 33 | 25. Okt. 2011 | ||
![]() |
Max Herrmann | Nürnberger Straße 33 | 25. Okt. 2011 | ||
![]() |
Clothilde Herschel | Livländische Straße 17 | 25. Okt. 2012 | ||
![]() |
Ida Herschel | Livländische Straße 17 | 25. Okt. 2012 | ||
![]() |
Eugen Herzberg | Nassauische Straße 54 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Ernst Herzfeld | Bamberger Straße 27 | 23. Okt. 2012 | Ernst Herzfeld, geb. am 24. Februar 1880 in Wilmersdorf, wohnte seit 1910 im zweiten Stock des Vorderhauses. Der Arzt und Universitätsprofessor wurde am 17. Mai 1943 mit dem 38. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[49] | Lage |
![]() |
Ilse Herzfeld | Trautenaustraße 10 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Walter Herzfeld | Bamberger Straße 27 | 23. Okt. 2012 | Walter Herzfeld, geb. 1883 in Wilmersdorf wohnte seit 1910 mit seinem Bruder Ernst Helzfeld im zweiten Stock des Vorderhauses. Er wurde am 17. Mai 1943 mit dem 38. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[49] | Lage |
![]() |
Elly Herzog | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Elly Herzog, geb. Heinemann, am 12. September 1884 in Anklam. Sie wurde mit dem 18. Osttransport am 15. August 1942 nach Riga deportiert und dort gleich nach der Ankunft am 18. August 1942 ermordet.[4] | Lage |
![]() |
Berta Hess | Wilhelmsaue 136 | 29. Nov. 2005 | Berta Hess, geb. Stern, am 28. Juni 1887 in Nordeck, wurde 1941 deportiert und ermordet. Todesdatum und Deportationsziel sind unbekannt.[74] | |
![]() |
Hedwig Hesse | Helmstedter Straße 5 | 9. Apr. 2010 | ||
![]() |
Martha Hesse | Trautenaustraße 12 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Max Hesse | Helmstedter Straße 5 | 9. Apr. 2010 | ||
![]() |
Cäcilie Heymann | Kulmbacher Straße 5 | 15. Juni 2018 | ||
![]() |
Ella Else Heymann | Kulmbacher Straße 5 | 15. Juni 2018 | ||
![]() |
Gertrud Heymann | Bundesplatz 11 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Judith Heymann | Kulmbacher Straße 5 | 15. Juni 2018 | ||
![]() |
Max Heymann | Kulmbacher Straße 5 | 15. Juni 2018 | ||
![]() |
Leonie Hilb | Kulmbacher Straße 15 | 10. Okt. 2017 | ||
![]() |
Elise Hiller | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Franziska Hinrichs | Rudolstädter Straße 120 | 18. Apr. 2014 | ||
![]() |
Anneliese Hirsch | Rudolstädter Straße 120 | 6. Okt. 2016 | ||
![]() |
Erna Hirsch | Güntzelstraße 53 | 11. Dez. 2007 | ||
![]() |
Frieda Hirsch | Uhlandstraße 47 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Rosa Hirsch | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Rosa Hirsch | Trautenaustraße 12 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Alfred Hirschberg | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Charlotte Hirschberg | Landauer Straße 12 | 7. Juli 2008 | ||
![]() |
Ernst Hirschberg | Landauer Straße 12 | 7. Juli 2008 | ||
![]() |
Inge Hirschberg | Landauer Straße 12 | 7. Juli 2008 | ||
![]() |
Johanna Hirschberg | Landhausstraße 44 | 17. Juli 2007 | ||
![]() |
Bertha Hirschfeld | Regensburger Straße 16 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Bruno Hirschfeld | Bundesplatz 7 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Pauline Hirschfeld | Bundesplatz 7 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Emmy Hirschfeld | Xantener Straße 6 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Flora Hirschfeld | Ettaler Straße 10 | 13. März 2012 | ||
![]() |
Frieda Hirschfeld | Deidesheimer Straße 12 | 7. Juni 2011 | Frieda Hirschfeld, geb. Strellnauer, am 15. September 1870 in Thorn (Westpreußen). Sie wurde am 10. September 1942 nach Theresienstadt deportiert. Später wurde sie nach Treblinka verschleppt und dort am 29. September 1942 ermordet.[75] | Lage |
![]() |
Jenny Hirschfeld | Düsseldorfer Straße 49 | 23. Aug. 2011 | ||
![]() |
Meta Hirschfeld | Deidesheimer Straße 12 | 7. Juni 2011 | Meta Hirschfeld, geb. am 16. Dezember 1894 in Świecie (Westpreußen), wurde am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport im Rahmen der Fabrikaktion nach Auschwitz deportiert und dort am 30. März 1943 ermordet.[76] | Lage |
Rosa Hirschfeld | Uhlandstraße 40/41 | 4. Dez. 2019 | |||
Siegfried Simon Hirschfeld | Uhlandstraße 40/41 | 4. Dez. 2019 | |||
![]() |
Alfred Höxter | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Charlotte Höxter | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Ernst Richard Hoff | Xantener Straße 15 | 30. Apr. 2013 | ||
![]() |
Hedwig Hoff | Xantener Straße 15 | 30. Apr. 2013 | ||
![]() |
Edith Hoffmann | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Edith Hoffmann, geb. Falk am 13. Oktober 1910 in Berlin, wurde am 11. Juli 1942 mit dem XVII. Teiltransport[77] nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[4] | Lage |
![]() |
Gertrud Hoffmann | Zähringerstraße 25 | 23. März 2014 | ||
![]() |
Günter Hoffmann | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Günter Hoffmann, geb. am 8. März 1913 in Berlin, wurde am 11. Juli 1942 mit dem XVII. Teiltransport[78] nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[4] | Lage |
![]() |
Leo Hoffmann | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Leo Hoffmann, geb. am 25. Januar 1877 in Groß-Wolz (Ortsteil von Graudenz) war ehrenamtlicher Schatzmeister der Jüdischen Gemeinde Berlin.[4] Er wurde am 19. Februar 1943 mit seiner Ehefrau Margarete Hoffmann mit dem 29. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[79] | Lage |
![]() |
Margarete Hoffmann | Duisburger Straße 1 | 29. März 2008 | Margarete Hoffmann, geb. Wreschner, am 26. September 1889 in Rakwitz. Sie wurde am 19. Februar 1943 mit ihrem Ehemann Leo Hoffmann mit dem 29. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[4][80] | Lage |
![]() |
Franziska Hofmann | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Lotte Hofmann | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Otto Georg Hofmann | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Hanni Holländer | Spessartstraße 11 | 22. Okt. 2004 | ||
![]() |
Leonhard Holz [Anmerkung 4] |
Ludwigkirchplatz 12 | 9. Apr. 2009 | ||
![]() |
Lilly Holz | Prinzregentenstraße 1 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Paul Holz | Prinzregentenstraße 1 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Rudolf Holz | Prinzregentenstraße 1 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Johannes Hopp | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Fryderyk Horowitz | Prinzregentenstraße 1 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Johanna Irene Horowitz | Prinzregentenstraße 1 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Hermann Horwitz | Nachodstraße 22/23 | 23. Apr. 2013 | Viktor Hermann Horwitz kam am 27. Dezember 1885 in Berlin als Sohn des Bankbeamten Isidor Horwitz und seiner Frau Adelheid geborene Simon zur Welt.[81] Er hatte noch vier Geschwister. In Berlin studierte er Medizin und kämpfte im Ersten Weltkrieg in einem Regiment der Feldartillerie. 1916 wurde er leicht verwundet; hierfür wurde ihm das Eiserne Kreuz verliehen. Nach Kriegsende erhielt er die Approbation und war in Berlin als Allgemeinpraktiker tätig. Er wurde mit einer Arbeit über die Heilung bei Lungen- und Kehlkopftuberkulose promoviert. Am 18. April 1921 hat er Else Jacobsohn (geb. 18. Oktober 1895 in Berlin) geheiratet, die Ehe wurde am 3. Dezember 1927 geschieden. Über ihre Kinder konnte nichts ermittelt werden. Seit 1923 hatte er Kontakt zu Hertha BSC. 1933 wohnte er Holzmarktstraße 5, dann zog er in die Prager Straße 24 (heute Nachodstraße 22/23), wo er bis zu seiner Deportation wohnte. Er war vermutlich bis 1935 Mannschaftsarzt von Hertha BSC. Während dieser Tätigkeit wurde ihm vom damaligen „Vereinsführer“ Hans W. Pfeiffer, der seit dem 1. Januar 1933 NSDAP-Mitglied war, 1932 privat ein größeres Darlehen zugesagt und ausgezahlt, damit er ärztliche Apparate und Instrumente kaufen konnte. Als sich eine Auseinandersetzung zwischen Hans W. Pfeiffer und dessen Frau Liselotte ergab, wurde diese Tatsache in der Partei bekannt. Funktionäre und Mitglieder von Hertha BSC haben die Entlassung ihres Mannschaftsarztes nicht verhindert. 1938 wurde ihm wie fast allen jüdischen Ärzten die Approbation entzogen, er konnte nur noch als „Krankenbehandler“ jüdischer Patienten tätig sein. Am 1. Februar 1943 wurde sein Vermögen zugunsten des Deutschen Reichs beschlagnahmt; am 4. April 1943 füllte er die Vermögenserklärung aus. Der Gerichtsvollzieher schätzte das gesamte Inventar der Wohnung auf 1.485,00 Mark. Hermann Horwitz wurde über das Sammellager in der Großen Hamburger Straße 26 am 19. April 1943 nach Auschwitz deportiert, nach einer Woche im Arbeitslager Buna wurde er als Häftlingsarzt in das Stammlager Auschwitz verbracht.[82][83] Seine Wohnung in der Prager Straße wurde umgehend einem „arischen“ Nutzer übergeben: dem SS-Obergruppenführer Georg Jedicke. Dieser wünschte keine Übernahme des Mobiliars, so dass die Wohnung vordringlich geräumt werden musste.[84] | |
![]() |
Clara Hulisch | Eisenzahnstraße 66 | 20. Sep. 2011 | ||
![]() |
Rosa Hulisch | Eisenzahnstraße 66 | 20. Sep. 2011 | ||
![]() |
Helene Hurwitz | Trautenaustraße 18 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Eugenie Isaac | Pariser Straße 45 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Felix Isaack | Prinzregentenstraße 88 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Rosalie Isaack | Prinzregentenstraße 88 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Ernestine Isler | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Hermann Isler | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Franziska Israel | Trautenaustraße 8 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Georg Joel Israel | Ludwigkirchstraße 12 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Doris Ivers | Nikolsburger Platz 2 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Arthur Abraham Jachmann | Xantener Straße 7 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Hertha Jachmann | Xantener Straße 7 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Asta Jacob | Uhlandstraße 123 | 21. März 2014 | ||
![]() |
Edith Jacob | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Edith Jacob | Emser Straße 39d | 19. März 2011 | ||
![]() |
Hugo Jacob | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Elias Erich Jacobi | Uhlandstraße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Emilie Josephine Jacobi | Trautenaustraße 5 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Heinz Jacobi | Hohenzollerndamm 4 | 22. Okt. 2015 | ||
![]() |
Selma Jacobi | Güntzelstraße 19 | 9. Apr. 2010 | ||
![]() |
Ella Jacobowitz | Wilhelmsaue 5 | 29. Nov. 2005 | Ella Jacobowitz, geb. Hefter, am 7. August 1886 in Berlin, wurde mit ihrer Familie am 9. Dezember 1942 mit dem 24. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[85] | |
![]() |
Jenny Jacobowitz | Wilhelmsaue 5 | 29. Nov. 2005 | Jenny Jacobowitz, geboren am 21. Juni 1891 in Berlin, wurde mit ihrer Familie am 9. Dezember 1942 mit dem 24. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[86] | |
![]() |
Julius Jacobowitz | Wilhelmsaue 5 | 29. Nov. 2005 | Julius Jacobowitz, geboren am 2. April 1887 in Berlin, wurde mit seiner Familie am 9. Dezember 1942 mit dem 24. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[87] | |
![]() |
Ludwig Jacobowitz | Wilhelmsaue 5 | 29. Nov. 2005 | Ludwig Jacobowitz, geboren am 20. Juni 1881 in Berlin, wurde mit seiner Familie am 9. Dezember 1942 mit dem 24. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[88] | |
![]() |
Hans Adolf Jacobsohn | Gieselerstraße 12 | 1. Okt. 2010 | ||
![]() |
Kurt Jacobsohn | Gieselerstraße 12 | 1. Okt. 2010 | ||
![]() |
Liesbeth Jacobsohn | Gieselerstraße 12 | 1. Okt. 2010 | ||
![]() |
Rebecca Jacobsohn | Ludwigkirchplatz 7 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Rosalie Jacobsohn | Trautenaustraße 9 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Else Jacoby | Duisburger Straße 16 | 6. Juni 2018 | ||
![]() |
Flora Jacoby | Prinzregentenstraße 7 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Herbert Jacoby | Prinzregentenstraße 89 | 16. Okt. 2014 | ||
![]() |
Lina Jacoby | Prinzregentenstraße 7 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Rosa Jacoby | Prinzregentenstraße 89 | 16. Okt. 2014 | ||
![]() |
Eva Jaffe | Landhausstraße 44 | 17. Juli 2007 | ||
![]() |
Ernst Jakubowski | Holsteinische Straße 22 | 12. Nov. 2013 | ||
![]() |
Martha Jarecki | Fasanenstraße 43 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Richard Jaretzki | Duisburger Straße 2 | 30. Apr. 2013 | ||
![]() |
Julian Jaskulski | Landhausstraße 5 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Ruth Jaskulski | Landhausstraße 5 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Cilli Jennsen | Pariser Straße 15 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Erna Jezower | Kreuznacher Straße 48 | 25. Okt. 2011 | ||
![]() |
Ignaz Sebastian Jezower | Kreuznacher Straße 48 | 25. Okt. 2011 | ||
![]() |
Lotte Joachimsthal | Uhlandstraße 54 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Benno Jonas | Spichernstraße 20 | 16. Okt. 2012 | Benno Jonas, geboren am 15. Mai 1872 in Rosenberg in Westpreußen, wurde am 22. September 1942 mit dem 64. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert, wo er am 10. November 1942 ermordet wurde.[89] | Lage |
![]() |
Ellen Jonas | Spichernstraße 20 | 16. Okt. 2012 | Ellen Jonas, geboren am 26. Januar 1922 in Berlin, wurde am 2. März 1943 mit dem 30. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[90] | Lage |
![]() |
Elvira Jonas | Sigmaringer Straße 25 | 7. Sep. 2017 | ||
![]() |
Klara Jonas | Mainzer Straße 16 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Lothar Jonas | Sigmaringer Straße 25 | 7. Sep. 2017 | ||
![]() |
Margarete Jonas | Spichernstraße 20 | 16. Okt. 2012 | Margarete Jonas, geb. Davidsohn, geboren am 14. Mai 1893 in Berlin, wurde am 12. Januar 1943 mit dem 26. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[91] | Lage |
![]() |
Ralph Jonas | Sigmaringer Straße 25 | 7. Sep. 2017 | ||
![]() |
Betty Joseph | Uhlandstraße 151 | 6. Okt. 2016 | ||
![]() |
Charlotte Joseph | Uhlandstraße 54 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Ernestine Joseph | Emser Straße 17 | 29. Okt. 2013 | ||
![]() |
Georg Joseph | Xantener Straße 7 | 17. Mai 2017 | ||
![]() |
Gonsehla Joseph | Prinzregentenstraße 84 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Lina Joseph | Gasteiner Straße 13 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Edith Josephy | Fasanenstraße 54 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Franz Josephy | Fasanenstraße 54 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
David Juda | Konstanzer Straße 6 | 24. Sep. 2010 | ||
![]() |
Gertrud Juda | Konstanzer Straße 6 | 24. Sep. 2010 | ||
![]() |
Erna Jungmann | Uhlandstraße 153 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Alice Kabaker | Babelsberger Straße 11 | 15. Apr. 2010 | Alice Kabaker, geb. Silberberg, wurde am 24. Dezember 1902 in Herten geboren. Sie wurde am 4. März 1943 mit dem 34. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[92] | Lage |
![]() |
Herbert Kabaker | Babelsberger Straße 11 | 15. Apr. 2010 | Herbert Kabaker, geb. am 18. November 1896 in Berlin. Er wurde am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[93] | Lage |
![]() |
Liselotte Kabaker | Babelsberger Straße 11 | 15. Apr. 2010 | Liselotte Kabaker, geb. 6. Februar 1927 in Berlin. Sie wurde am 26. Oktober 1942 mit dem 22. Osttransport nach Riga deportiert und dort am 29. Oktober 1942 ermordet.[94] | Lage |
![]() |
Isaac Kahane | Bundesplatz 18 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Margarete Kahn | Rudolstädter Straße 127 | 13. Sep. 2008 | ||
![]() |
Leo Kaiser | Prinzregentenstraße 7 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Paula Kaiser | Regensburger Straße 29 | 2. Dez. 2013 | ||
![]() |
Peter Kaiser | Bundesplatz 17 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Rosa Kaiser | Prinzregentenstraße 7 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Gertrud Kalischer | Güntzelstraße 49 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Dagobert Kallmann | Trautenaustraße 12 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Rosalie Kallmann | Trautenaustraße 12 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Hermine Kalmár | Xantener Straße 5 | 20. März 2012 | ||
![]() |
Alice Kamerase | Lietzenburger Straße 44 | 19. Mai 2016 | ||
![]() |
Siegfried Kamerase | Lietzenburger Straße 44 | 19. Mai 2016 | ||
![]() |
Ilse Kaminsky | Offenbacher Straße 7 | 22. Okt. 2015 | ||
![]() |
Kurt Kaminsky | Offenbacher Straße 7 | 22. Okt. 2015 | ||
![]() |
Felix Kaplan | Pariser Straße 51 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Julia Kapralik-Keller | Nassauische Straße 9/10 | 6. Aug. 2014 | ||
![]() |
Edith Karpf | Nikolsburger Platz 4 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Ilse Kastan | Uhlandstraße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Ida Kath | Regensburger Straße 29 | 2. Dez. 2013 | ||
![]() |
Alice Paula Katz | Regensburger Straße 16 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Cäcilie Katz | Regensburger Straße 16 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Gertrud Katz | Konstanzer Straße 1 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Julius Katz | Konstanzer Straße 1 | 22. Sep. 2013 | ||
![]() |
Leo Katz | Regensburger Straße 16 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Ida Katzenstein | Trautenaustraße 20–21 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Eva Kemlein | Rudolstädter Straße 93 | 22. Okt. 2015 | ||
![]() |
Marga Kilinski | Landhausstraße 25 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Gertrud Kirsch | Güntzelstraße 62 | 2. Apr. 2013 | [95][96] | |
![]() |
Charlotte Kirschstein | Landauer Straße 11 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Helga Kirschstein | Landauer Straße 11 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Rudolph Kirschstein | Landauer Straße 11 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Sally Kirschstein | Landauer Straße 11 | 8. Nov. 2021 | ||
![]() |
Juliane Kirstein | Zähringerstraße 25 | 24. Juli 2012 | ||
![]() |
Gertrud Klang | Wilhelmsaue 136 | 29. Nov. 2005 | Gertrud Klang, geb. Waldmann, am 24. Oktober 1892 in Berlin, wurde am 17. Mai 1943 mit dem 38. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[97] | |
![]() |
Marianne Klatt | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Bruno Klein | Landhausstraße 37 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Flora Klein | Pariser Straße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Kurt Siegfried Klein | Pariser Straße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Nathan Klein | Pariser Straße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Sally Lewin | Pariser Straße 47 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Toni Klein | Landhausstraße 37 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Yvonne Irene Klein | Pariser Straße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Irma Klepeter | Holsteinische Straße 27 | 4. Sep. 2018 | ||
![]() |
Carl Klingelhöfer | Hohenzollerndamm 201 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Hans-Joachim Klingelhöfer | Hohenzollerndamm 201 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Lotte Klingelhöfer | Hohenzollerndamm 201 | 29. Sep. 2010 | ||
![]() |
Vera Klopsch | Düsseldorfer Straße 74 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Margarete Klopstock | Pariser Straße 56–57 | 16. Okt. 2012 | Margarete Klopstock, geb. Fürstenberg, geboren am 31. August 1877 in Danzig, wurde am 15. August 1942 mit dem 18. Osttransport nach Riga deportiert und dort gleich nach der Ankunft am 18. August 1942 ermordet.[98] | Lage |
![]() |
Eli Knoller | Pfalzburger Straße 64 | 19. Mai 2015 | ||
![]() |
Alfred Knop | Trautenaustraße 9 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Agnes Knopf | Paulsborner Straße 1 | 23. Okt. 2012 | ||
![]() |
Lina Knopf | Pariser Straße 6 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Martin Knopf | Pariser Straße 6 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Emma Koch | Düsseldorfer Straße 49 | 23. Aug. 2011 | ||
![]() |
Helene Königsberger | Duisburger Straße 2a | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Julie Koerbel | Holsteinische Straße 27 | 4. Sep. 2018 | ||
![]() |
Hertha Koh | Pariser Straße 17 | 19. März 2011 | ||
![]() |
Betty Kohn | Regensburger Straße 27 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Helene Konicki | Fasanenstraße 60 | 26. Sep. 2006 | ||
![]() |
Julie König | Helmstedter Straße 27 | 24. Okt. 2012 | ||
![]() |
Oskar Korn | Pariser Straße 24 | 16. Sep. 2009 | ||
![]() |
Franziska Kosterlitz | Prager Straße 3 | 24. Nov. 2018 | ||
![]() |
Hans Kozlowski | Prinzregentenstraße 7 | 12. Apr. 2010 | ||
![]() |
Josef Kramer | Nassauische Straße 42 | 16. Juni 2016 | ||
![]() |
Ernst Krämer | Offenbacher Straße 7 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Benno Krayn | Helmstedter Straße 19 | 2. Dez. 2013 | Max Benno Krayn wurde am 2. Dezember 1860 in Pudewitz/Polen geboren; er heiratete die am 5. Dezember 1868 in Thorn/Polen geborene Hedwig Wollenberg. Die Tochter Cäcilie wurde ihnen am 28. März 1892 in Pudewitz/Polen geboren. Die Familie zog nach Berlin und wohnte ab 1922 in der Helmstedter Straße 19. Benno Krayn war Vorstandsmitglied des Engelhardt Brauereikonzerns. 1933 war die Engelhardt-Brauerei Teil des zweitgrößten Brauereikonzerns in Deutschland. Das Bier des Engelhardt Brauereikonzerns galt als „Judenbier“. Der Arisierung des Konzerns widersetzten sich seine jüdischen Mitarbeiter erfolglos.[99] Anfang 1934 wurde auch Benno Krayn entlassen; immerhin hatte er sich eine kleine Abfindung erstreiten können. Er starb am 25. Februar 1940 und liegt auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee (Feld P 7, Reihe 8) in Berlin begraben.[100] | |
![]() |
Hedwig Krayn | Helmstedter Straße 19 | 2. Dez. 2013 | Hedwig Wollenberg wurde am 5. Dezember 1868 in Thorn/Polen in eine jüdische Familie geboren. Sie heiratete Max Benno Krayn, am 28. März 1892 wurde die Tochter Cäcilie in Pudewitz/Polen geboren. Die Familie zog nach Berlin, dort war ihr Mann später Vorstandsmitglied des Engelhardt Brauereikonzerns. Seit 1920 wohnte das Ehepaar in der Helmstedter Straße 19. Nachdem ihr Mann am 25. Februar 1940 starb und auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee beerdigt wurde, zog Hedwig Krayn zu ihrer Tochter Cäcilie. Diese hatte den jüdischen Kaufmann Leonhard Danziger geheiratet, der am 18. Dezember 1879 in Posen geboren war, und wohnte in Spandau im Weinmeisterhornweg 58. Von dort wurde Hedwig Krayn zusammen mit ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn am 18. Mai 1943 nach Theresienstadt deportiert.[101] Am 3. Juni 1943 starb Hedwig Krayn in Theresienstadt.[102][103] | |
![]() |
Max Krebs | Gasteiner Straße 13 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Natalie Krebs | Gasteiner Straße 13 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Klara Kreindler | Pfalzburger Straße 10A | 19. März 2011 | ||
![]() |
Leo Kreindler | Pfalzburger Straße 10A | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Pinkus Kreindler | Pfalzburger Straße 10A | 19. März 2011 | ||
![]() |
Gertrud Krisch | Bruchsaler Straße 12 | 13. Juni 2019 | ||
![]() |
Herbert Max Krisch | Bruchsaler Straße 12 | 13. Juni 2019 | ||
![]() |
Eugen Krohn | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Gertrud Krohn | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Franziska Krombach | Grainauer Straße 11 | 23. Apr. 2013 | ||
![]() |
Julius Krombach | Grainauer Straße 11 | 23. Apr. 2013 | ||
![]() |
Nanny Krombach | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Hermann Kroner | Regensburger Straße 16 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Lieselotte Kroner | Regensburger Straße 16 | 22. Mai 2012 | ||
![]() |
Ella Kroto | Landhausstraße 37 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Valentin Kroto | Landhausstraße 37 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Rainer Küchenmeister | Sächsische Straße 63a | 13. Okt. 2010 | ||
![]() |
Walter Küchenmeister | Sächsische Straße 63a | 13. Okt. 2010 | ||
![]() |
Betty Kurzweg | Eisenzahnstraße 65 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Louis Kurzweg | Eisenzahnstraße 65 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Annemarie Kuttner | Bundesallee 26 | 24. Apr. 2014 | Lage | |
![]() |
Margarete Kuttner | Bundesallee 26 | 15. Mai 2006 | Margarete Kuttner, geb. Fraenkel am 28. Mai 1884 in Hamburg, wurde am 26. Februar 1943 mit dem 30. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Das Todesdatum ist unbekannt.[104] | Lage |
![]() |
Paul Kuttner | Bundesallee 26 | 24. Apr. 2014 | Lage | |
![]() |
Elly Lachmann | Mainzer Straße 15 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Hans Lachmann | Mainzer Straße 15 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Julius Lachmann | Mainzer Straße 15 | 24. März 2014 | ||
![]() |
Martha Lachmann | Fasanenstraße 60 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Rose Landau | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Salomon M. Landau | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Gertrud Landsberg | Bayerische Straße 9 | 20. März 2007 | Gertrud Landsberg, am 14. April 1890 in Berlin geborene Oppenheim, wurde am 29. Januar 1943 nach Theresienstadt deportiert und dort am 5. April 1944 ermordet.[105] | Lage |
![]() |
Gertrud Landsberg | Konstanzer Straße 55 | 24. Okt. 2012 | Lage | |
![]() |
Siegfried Landsberg | Bayerische Straße 9 | 20. März 2007 | Siegfried Landsberg, geboren am 15. Dezember 1879 in Berlin, wurde am 29. Januar 1943 nach Theresienstadt deportiert und dort am 5. Dezember 1943 ermordet.[106] | Lage |
![]() |
Leo Langstein | Lietzenburger Straße 105 | |||
Ela Lapis | Motzstraße 83 | 23. Apr. 2013 | Lage | ||
![]() |
Elsbeth Lappe | Landhausstraße 9 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Alfred Laskau | Duisburger Straße 19 | 20. Aug. 2014 |
| |
![]() |
Bruno Lasnitzki | Hildegardstraße 31 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Jetty Lasnitzki | Hildegardstraße 31 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Susi Lasnitzki | Hildegardstraße 31 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Joachim Latz | Livländische Straße 26 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Georg David Laufer | Trautenaustraße 9 | 24. März 2021 | Der Stein wurde ursprünglich am 23. September 2016 verlegt (Foto des ersten Steins); am 24. März 2021 wurde er durch einen berichtigten Stein ersetzt. | |
![]() |
Martha Leiser | Sächsische Straße 5 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
William Leiser | Sächsische Straße 5 | 8. Apr. 2022 | ||
![]() |
Selma Leubuscher | Bundesplatz 18 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Friederike Lehmann | Gieselerstraße 23 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Hugo Lehmann | Uhlandstraße 54 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Jophanna Leichtentritt | Uhlandstraße 49 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Anna Lesser | Kulmbacher Straße 15 | 10. Okt. 2017 | ||
![]() |
Charlotte Lesser | Regensburger Straße 27 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Georg Lesser | Regensburger Straße 27 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Johanna Lesser | Bamberger Straße 7 | 29. Okt. 2013 | Johanna Lesser, geb. Weiss, am 23. Dezember 1868 in Gostin/Pleß/Schlesien. Deportiert am 25. August 1942 mit dem 49. Alterstransport nach Theresienstadt, wo sie am 21. September 1942 ermordet wurde.[107] | Lage |
![]() |
Liesbet Letocha | Bundesplatz 15 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Elise Levinsky | Fasanenstraße 55 | 9. Juni 2009 | ||
![]() |
Else Levinsohn | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Ingeborg Levinsohn | Badensche Straße 21 | 1. Juni 2017 | ||
![]() |
Meta Levinsohn | Landhausstraße 37 | 21. Mai 2008 | ||
![]() |
Frida Levy | Xantener Straße 20 | 24. Juli 2012 | ||
![]() |
Heimann Heinrich Levy | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Hertha Levy | Duisburger Straße 19 | 20. Mai 2014 | ||
![]() |
Margarete Levy | Uhlandstraße 137 | 14. Okt. 2014 | ||
![]() |
Margarete Levy | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Siegfried Levy | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Susanne Levy | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Heinrich Levysohn | Wegenerstraße 18 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Ruth Frieda Levysohn | Wegenerstraße 18 | 2. Apr. 2013 | ||
![]() |
Berthold Lewin | Trautenaustraße 10 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Elsbeth Lewin | Nassauische Straße 53 | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Else Lewin | Aschaffenburger Straße 6a | 21. Aug. 2006 | Else Lesser kam am 16. Mai 1881 in Posen als Tochter des Hermann Lesser und seiner Frau Agnes geborene Friedländer zur Welt. Sie heiratete 1902 den Kaufmann Heinrich Georg Lewin, der am 12. April 1869 in Wollstein/Posen geboren war. Die Familie lebte in Posen, wo die drei Töchter geboren wurden: Annie Helene am 11. Dezember 1904, Elisabeth Auguste am 5. Juni 1906 und Eva Lilli am 14. Oktober 1913. Anfang der 1920er Jahre zog die Familie nach Berlin, zuerst in ein eigenes Haus in Lichterfelde, Berliner Straße 23,24, ab 1927 dann in die Aschaffenburger Straße 6a Ecke Güntzelstraße. In diesem Haus lebte auch Dr. Emanuel Lasker, der langjährige Schachweltmeister und Schwager von Else Lasker-Schüler. Der Beruf ihres Mannes war im Berliner Adressbuch als Fabrikdirektor vermerkt, vermutlich in der Firma S.Friedländer, Kalk- und Steingeschäft in der Joachimsthaler Straße 35. 1927 heiratete die Tochter Annie Helene den Diplom-Ingenieur Georg Olah, das Paar floh später nach England. 1934 heiratete die Tochter Elisabeth Auguste den Walter Sigismund Reich, der Sohn Thomas Eugen wurde 1939 in Berlin geboren. Dann floh die Familie nach Argentinien und in die USA. Eva Lilli war Kunststudentin, sie blieb zunächst bei den Eltern, floh dann aber noch rechtzeitig zu ihrer Schwester Annie nach England. Else und Heinrich Lewin mussten noch in die Neue Ansbacher Straße 7a ziehen, von dort wurden beide am 21. August 1942 über den Anhalter Bahnhof nach Theresienstadt deportiert. Ihr Mann Heinrich starb dort am 16. Mai 1943, Else Lewin musste noch eine weitere Deportation am 23. Oktober 1944 in das KZ Auschwitz ertragen, wo sie sofort ermordet wurde.[108] | Lage |
![]() |
Heinrich Lewin | Aschaffenburger Straße 6a | 21. Aug. 2006 | Heinrich Georg Lewin kam am 12. April 1869 in Wollstein/Posen als Sohn von Löbel Lewin und seiner Frau Pauline geborene Basch zur Welt. Er wurde Kaufmann und heiratete 1902 Else Lesser. Das Paar lebte in Posen, wo auch die Töchter auf die Welt kamen: Annie Helene am 11. Dezember 1904, Elisabeth Auguste am 5. Juni 1906 und Eva Lilli am 14. Oktober 1913. Anfang der 1920er Jahre zog die Familie nach Berlin, zuerst in ein eigenes Haus in Lichterfelde, Berliner Straße 23,24, ab 1927 dann in die Aschaffenburger Straße 6a Ecke Güntzelstraße. In diesem Haus lebte auch Dr. Emanuel Lasker, der langjährige Schachweltmeister und Schwager von Else Lasker-Schüler. Heinrich Lewin erschien im Berliner Adressbuch als Fabrikdirektor, vermutlich in der Firma S.Friedländer, Kalk- und Steingeschäft in der Joachimsthaler Straße 35. 1927 heiratete die Tochter Annie Helene den Diplom-Ingenieur Georg Olah, das Paar floh später nach England. 1934 heiratete die Tochter Elisabeth Auguste den Walter Sigismund Reich, der Sohn Thomas Eugen wurde 1939 in Berlin geboren. Dann floh die Familie nach Argentinien und in die USA. Eva Lilli war Kunststudentin, sie blieb zunächst bei den Eltern, floh dann aber noch rechtzeitig zu ihrer Schwester Annie nach England. Else und Heinrich Lewin mussten noch in die Neue Ansbacher Straße 7a ziehen, von dort wurden beide am 21. August 1942 über den Anhalter Bahnhof nach Theresienstadt deportiert. Heinrich Lewin starb dort am 16. Mai 1943,[109] Else Lewin musste noch eine weitere Deportation am 23. Oktober 1944 in das KZ Auschwitz ertragen, wo sie sofort ermordet wurde. | Lage |
![]() |
Marion Lewin | Pariser Straße 47 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Martha Lewin | Pariser Straße 47 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Martin Lewin | Nassauische Straße 53 | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Ursula Lewin | Nassauische Straße 53 | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Siegmund Lewin-Richter | Bayerische Straße 4 | 3. Apr. 2009 | Siegmund Lewin-Richter, am 13. August 1866 in Neu Grabia/Thorn/Westpreußen, wurde am 4. August 1942 mit dem 36. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 14. Oktober 1942 ermordet.[110] | Lage |
![]() |
Toni Lewin-Richter | Bayerische Straße 4 | 3. Apr. 2009 | Toni Lewin-Richter, am 2. Dezember 1875 in Berlin geborene Richter, wurde am 4. August 1942 mit dem 36. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert und dort am 1. Mai 1944 ermordet.[111] | Lage |
![]() |
Hildegard Lewinnek | Olivaer Platz 5 | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Käthe Lewinnek | Olivaer Platz 5 | 13. Juli 2019 | ||
![]() |
Selma Lewinsohn | Eisenzahnstraße 64 | 16. März 2018 | ||
![]() |
Emma Lewinsky | Trautenaustraße 16 | 29. Apr. 2012 | ||
![]() |
Julius Lewinsohn | Nassauische Straße 61 | 15. Apr. 2010 | ||
![]() |
Adolf Lewy | Pariser Straße 56 | 14. Mai 2013 | ||
![]() |
Anna Lewy | Uhlandstraße 155 | 21. Sep. 2013 | ||
![]() |
Benno Lewy | Pariser Straße 11 | 22. Juni 2014 | ||
![]() |
Natalie Lichtenstaedt | Mainzer Straße 16a | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Siegfried Lichtenstaedt | Mainzer Straße 16a | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Elisabeth Lichtenstein | Nassauische Straße 16a | 22. Okt. 2009 | ||
![]() |
Ida Liebenthal | Hildegardstraße 25 | 8. Juni 2013 | ||
![]() |
Hans Liebermann | Binger Straße 25 | 17. Juli 2007 | ||
![]() |
Dora Minna Liebmann | Wilhelmsaue 136 | 4. Juni 2021 | ||
![]() |
Gerhard Liebmann | Wilhelmsaue 136 | 4. Juni 2021 | ||