Lausanne HC
Lausanne Hockey Club | |
---|---|
![]() | |
Grösste Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | Lausanne HC (seit 1922) |
Spitzname | LHC |
Vereinsfarben | rot, weiss |
Liga | National League |
Spielstätte | Patinoire de Malley |
Kapazität | 8'000 Plätze (davon 3'800 Sitzplätze) |
Geschäftsführer | Sacha Weibel |
Cheftrainer | John Fust |
Kapitän | John Gobbi |
Saison 2016/17 | 4. Platz, Playoff-Viertelfinale |
Der Lausanne Hockey Club ist ein Schweizer Eishockeyclub aus Lausanne im Kanton Waadt. Der Club wurde 1922 gegründet und nimmt seit der Saison 2013/14 an der National League teil.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Lausanne Hockey Club wurde 1922 gegründet und ist einer der ältesten Vereine der Schweiz. Während der ersten 16 Jahre des Bestehens spielte die Mannschaft in Le Chalet-à-Gobet und zog anschliessend nach Montchoisi, wo sie 1941 mit dem Star Lausanne HC zum Montchoisi Hockey Club fusionierten. Am 6. November 1949 kam es dann schliesslich zum offiziellen, bis heute bestehenden, Namen Lausanne Hockey Club, mit dem sie in der Nationalliga an den Start gingen. Obwohl sie nie eine Meisterschaften gewannen, war der Verein einer der erfolgreichsten seiner Zeit. Zahlreiche zweite Plätze belegten dies. Nach dem Abstieg in die Nationalliga B 1954 folgte drei Jahre später der Wiederaufstieg bis zum Jahr 1961, als die Mannschaft erneut abstieg. Die nächsten 17 Jahre wurden in der zweithöchsten Klasse verbracht, ehe sie am 18. Februar 1978 vor 7'000 Zuschauern den Aufstieg gegen den HC Davos erreichten. Drei weitere Saisons spielte Lausanne erstklassig, bevor 1981 der Abstieg in die NLB und 1984 sogar der Gang in die Drittklassigkeit angetreten werden musste. In diesem Jahr erfolgte der Umzug in die neu erbaute Patinoire de Malley, in der fortan die Heimspiele ausgetragen wurden. Nach dem Wiederaufstieg in die NLB erfolgte ein Jahr darauf der sofortige Abstieg. Diese für den Verein schwierige Zeit wurde für einen mannschaftlichen Umbruch genutzt, welche das Erreichen der NLB 1989 zur Folge hatte.
1990er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1992 geriet der LHC in finanzielle Nöte, aus dieser sich eine Solidarität seitens Fans und Unterstützer des Vereins entwickelte, die den Verein letztlich retteten. In der Saison 1993/94 stand die Mannschaft in der Aufstiegsrunde zur NLA, musste sich dort aber dem SC Rapperswil-Jona geschlagen geben. Der Favoritenrolle, die den Südwest-Schweizern in der Folgesaison zuteilwurde, wurden sie gerecht und nach fünf Spielen im Final gegen den GCK Lions stand der Aufstieg in die NLA. Demgegenüber stand jedoch der sofortige Wiederabstieg in die NLB, in der die nächsten vier Jahre gespielt wurde.
2000er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2001 dominierte der LHC die Liga, wurde Meister der zweithöchsten Liga und stieg erneut in die oberste Klasse auf. Dort spielte die Mannschaft bis 2005 stets im unteren Feld der Liga und musste nach der Saison 2004/05 wieder absteigen.
Der Klub geriet abermals in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im April 2007 wurden die beiden kanadischen Unternehmer Barry Alter und Ken Lockett als neue Mehrheitseigner des Klubs der Öffentlichkeit vorgestellt.[1] Zudem hielt auch Jim Koleff (beziehungsweise dessen Ehefrau nach Koleffs Tod im November 2008) Anteile am Klub. Nach Darstellung Chris McSorleys[2] und Hugh Quennecs[3] wandte sich der damalige LHC-Präsident Robert Lei-Ravello bereits im November 2006 an die beiden damaligen Besitzer des Genève-Servette HC. Auf deren Vermittlung sei Jim Koleff als Berater der Geschäftsleitung Lausannes tätig geworden, zudem habe Quennec den LHC mit den Investoren Alter und Lockett in Kontakt gebracht. Dass McSorley und Quennec oder GSHC selbst finanziell am Lausanne HC beteiligt seien, dementierten die Genfer bereits im März 2007 in einer Presseaussendung.[4] Dennoch gab es stets Medienberichte, in denen es hieß, Hugh Quennec ziehe im Hintergrund die Fäden und halte die Mehrheitsanteile am LHC.[5]
In der Spielzeit 2008/09 wurde der Lausanne Hockey Club zum insgesamt fünften Mal NLB-Meister, scheiterte allerdings in der Liga-Qualifikation zur National League A am EHC Biel.[6]
2010er Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende April 2010 wurde der Verwaltungsrat auf Geheiss Alters völlig neu besetzt, der Kanadier selbst übernahm den Posten des VR-Präsidenten.[7] Im Juli 2011 übernahm Patrick de Preux den Vorsitz im Verwaltungsrat, da sich Alter verstärkt auf geschäftliche Aktivitäten in Nordamerika konzentrierte.[8] Tennis-Profi Stanislas Wawrinka trat dem Gremium bei.[9] Im November 2011 wurde Jan Alston als Sportchef installiert, nachdem er zuvor als Spieler, Co-Trainer und Assistenz-Sportchef beim LHC tätig gewesen war.[10]
In der Saison 2012/13 gelang dem Club der Aufstieg[11] in die NLA, nachdem er die SCL Tigers in der Ligaqualifikation mit 4:2-Siegen bezwungen hatte.[12] Im April 2013 bestätigte de Preux gegenüber der Zeitung La Côte indirekt, dass Quennec am LHC beteiligt sei. De Preux sagte im selben Gespräch zudem, Quennec treffe beim Lausanne HC keine Entscheidungen und bestritt, eine Marionette zu sein.[13]
In der Spielzeit 2013/14 schaffte der Lausanne HC, welcher vor der Saison als Abstiegskandidat Nummer eins gehandelt worden war, sensationell die Qualifikation für die Playoffs, dies vor allem dank der ausgezeichneten Defensivarbeit. In den Playoff-Viertelfinals unterlag der Aussenseiter dem souveränen Qualifikationssieger ZSC Lions erst in der entscheidenden siebten Partie der Serie mit 3:4-Siegen und verpasste lediglich knapp eine weitere Überraschung.
In der Saison 2014/15 zog man abermals in die Playoffs ein, diesmal als Qualifikationssiebter. Im Viertelfinale der Meisterrunde unterlag man dem SC Bern mit 3:4-Spielen.
Am 18. Dezember 2015 setzte der LHC-Verwaltungsrat den namentlich nicht erwähnten Hauptanteilseigner des Klubs auf einer Medienkonferenz unter Druck und forderte einen Entscheid bezüglich einer Kapitalerhöhung.[14] Quennecs Name wurde von Präsident de Preux zwar nicht genannt, er sprach diesbezüglich aber von «einem offenen Geheimnis».[15] Drei Tage darauf brach Quennec sein Schweigen und erklärte in einer Mitteilung, er habe sich vor seinem Einstieg in Lausanne im Jahr 2007 bei mehreren Juristen abgesichert, dass sein Engagement im Einklang mit den Bestimmungen der Liga stehe. Er habe gegenüber dem LHC immer transparent gehandelt und seine Beteiligung am Klub nie versteckt. Präsident de Preux sei stets informiert gewesen und habe im April 2013 gegenüber La Côte auch öffentlich Quennecs Anteilschaft bestätigt, hieß es in der Erklärung.[16] Im Dezember 2015 gab Stanislas Wawrinka aus Zeitmangel seinen Rückzug aus dem Verwaltungsrat bekannt.[17]
In Anbetracht einer sich abzeichnenden Reglementsänderung der National League A, der zufolge eine Person nicht Mehrheitseigner bei mehr als einem NLA-Klub sein dürfe, entschloss sich Quennec, seine Anteile am LHC zu veräussern.[18] Im Februar 2016 übernahm der US-amerikanische Geschäftsmann Ken Stickney die Aktienmehrheit beim LHC von Quennec. Stickney war zuvor Präsident der Kloten Flyers[19] und Mitglied des Konzerns Avenir Sport Entertainment LLC (ASE), dem Besitzer des Klub.[20] Persönlich war Stickney jedoch nicht Aktionär in Kloten[21] und stieg in Lausanne mit seinem eigenen Geld und nicht wie in Kloten als Teil der Investorengruppe ASE ein.[22] Im September 2016 erklärte Stickney, das Ziel sei es, aus dem LHC den besten Klub Europas zu machen.[23]
Im April 2016 trennten sich die Waadtländer von ihrem dänischen Cheftrainer Heinz Ehlers,[24] nachdem die Playoffs verpasst worden waren. Der Däne hatte mit den Playoff-Teilnahmen 2014 sowie 2015 die bis dahin grössten Vereinserfolge in der NLA erreicht.[25] Nachfolger wurde der Kanadier Daniel Ratushny.[26] Unter Ratushny begann die Mannschaft, bis dahin für ihre extrem defensive Spielweise berüchtigt, offensiver zu spielen.[27] Mit Erfolg: Die Saison 2016/17 beendete man auf dem vierten Platz. In den Playoffs fanden die Waadtländer den Tritt dann jedoch nicht mehr. Sie schieden im Playoff-Viertelfinal gegen den HC Davos aus, ohne ein einziges Spiel gewonnen zu haben.[28]
Am 11. Oktober 2017 wurde Trainer Ratushny in Folge eines durchzogenen Auftakts in das Spieljahr 2017/18 (zwölf Punkte aus den ersten zehn Partien)[29] seines Amtes enthoben.[30] Yves Sarault - vormals Jugendtrainer in Lausanne - übernahm das Amt zunächst interimistisch und wurde Anfang November 2017 auf diesem Posten bis zum Ende der Saison 2017/18 bestätigt.[31] Am 8. Februar 2018 wurde jedoch der zweite Trainerwechsel des Spieljahres vorgenommen: John Fust kam anstelle von Sarault,[32] nachdem es unter dessen Leitung in den vorangegangen fünf Partien ausschliesslich Niederlagen gab und LHC auf dem drittletzten Tabellenrang der National League stand.[33]
Spielstätte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Heimspiele des Lausanne Hockey Club wurden von 1984 bis 2017[34] in der ursprünglichen Patinoire de Malley (deutsch Eisstadion Malley, offiziell Centre Intercommunal de Glace de Malley, kurz CIG de Malley oder CIGM) ausgetragen. Es besass eine offizielle Kapazität von 8'000 Zuschauern[35]. Zur Saison 2017/18 zog der LHC bis zum Ende der Umbaumassnahmen im Eisstadion Malley in eine provisorisch errichtete Spielstätte mit 6'700 Zuschauerplätzen.[36]
Kader der Saison 2017/18[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 4. September 2017
Nr. | Nat. | Spieler | Pos. | Geburtsdatum | im Team seit | Geburtsort |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | ![]() ![]() |
Cristobal Huet ![]() |
G | 3. September 1975 | 2012 | Saint-Martin-d’Hères, Frankreich |
31 | ![]() |
Sandro Zurkirchen | G | 25. Februar 1990 | 2017 | Schwyz, Schweiz |
8 | ![]() |
Valentin Borlat | D | 16. Mai 1992 | 2017 | Schweiz |
90 | ![]() |
Jannik Fischer | D | 29. Juni 1990 | 2010 | Baar ZG, Schweiz |
38 | ![]() |
Lukas Frick | D | 15. September 1994 | 2017 | Zuberwangen, Schweiz |
79 | ![]() |
Joël Genazzi – A | D | 10. Februar 1988 | 2013 | Zürich, Schweiz |
43 | ![]() |
John Gobbi – C | D | 25. September 1981 | 2013 | Faido, Schweiz |
![]() |
Robin Grossmann | D | 17. August 1987 | 2018 | Dintikon, Schweiz | |
45 | ![]() |
Jonas Junland | D | 15. November 1987 | 2016 | Linköping, Schweden |
88 | ![]() |
Matteo Nodari | D | 23. November 1987 | 2014 | Lugano, Schweiz |
47 | ![]() |
Philippe Schelling | D | 15. Januar 1985 | 2016 | Schaffhausen, Schweiz |
86 | ![]() |
Dario Trutmann | D | 17. September 1992 | 2015 | Zug, Schweiz |
61 | ![]() |
Florian Conz | C | 20. Oktober 1984 | 2010 | Schweiz |
44 | ![]() |
Nicklas Danielsson – A | RW | 7. Dezember 1984 | 2015 | Uppsala, Schweden |
40 | ![]() |
Etienne Froidevaux – A | C | 20. März 1989 | 2013 | Biel, Schweiz |
11 | ![]() |
Yannick Herren | W | 7. Februar 1991 | 2014 | Mühleberg, Schweiz |
17 | ![]() |
Loïc In-Albon | C | 6. August 1997 | 2017 | Schweiz |
15 | ![]() |
Dustin Jeffrey | C | 27. Februar 1988 | 2016 | Sarnia, Ontario, Kanada |
12 | ![]() |
Johnny Kneubuehler | C | 27. Mai 1996 | 2015 | Reiden, Schweiz |
23 | ![]() |
Alain Miéville | C | 25. November 1985 | 2014 | Freiburg im Üechtland, Schweiz |
82 | ![]() |
Harri Pesonen | LW | 6. August 1988 | 2014 | Muurame, Finnland |
55 | ![]() |
Sven Ryser | RW | 2. Juli 1990 | 2016 | Zürich, Schweiz |
![]() |
Tim Traber | RW | 26. Januar 1993 | 2018 | Quesnel, British Columbia, Kanada | |
91 | ![]() |
Joël Vermin | W | 5. Februar 1992 | 2017 | Frauenkappelen, Schweiz |
22 | ![]() |
Eric Walsky | RW | 30. September 1984 | 2015 | Anchorage, Alaska, USA |
94 | ![]() |
Sandro Zangger | LW | 27. August 1994 | 2017 | Jona SG, Schweiz |
Stab (Trainer und Assistenztrainer)
Name | Nationalität | Geburtstag |
---|---|---|
John Fust | ![]() |
|
Ron Pasco | ![]() |
Bekannte ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesperrte Trikotnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- # 10 Gérard Dubi
- # 16 Claude Friederich
- # 21 Beat Kindler
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Deux repreneurs canadiens au LHC. In: RTSSport.ch. (rts.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ www.gshc.ch, GSHC - Site officiel du Genève-Servette Hockey Club: Chris McSorley: « Mon cœur appartient à Genève » - Genève-Servette Hockey Club. Abgerufen am 31. März 2017 (französisch).
- ↑ www.gshc.ch, GSHC - Site officiel du Genève-Servette Hockey Club: Exclusif - Interview Hugh Quennec - Genève-Servette Hockey Club. Abgerufen am 31. März 2017 (französisch).
- ↑ www.gshc.ch, GSHC - Site officiel du Genève-Servette Hockey Club: Communiqué officiel - Genève-Servette Hockey Club. Abgerufen am 31. März 2017 (französisch).
- ↑ Samuel Burgener: Wirtschaftlich gehört der HC Lausanne in die Nationalliga A – ist er aber auch sportlich bereit dafür?: Patient im Wartezimmer. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 2012, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ SF Sport: Biel verbleibt in der NLA, 13. April 2009
- ↑ Sascha Weibel wird Geschäftsführer von Lausanne. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 27. April 2010, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ Interview - Sacha Weibel: «Wawrinka devrait aider à passer le message aux jeunes pour dire quavec du travail, tout est possible». Abgerufen am 31. März 2017 (französisch).
- ↑ Moritz Marthaler: Stan Wawrinka tritt in VR von HC Lausanne ein. In: derbund.ch. 12. Juli 2011, abgerufen am 11. Dezember 2017.
- ↑ Jan Alston (42 ans) a signé un contrat de 5 ans au poste de directeur sportif avec le Lausanne HC. In: RTSSport.ch. (rts.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ Neu Zürcher Zeitung, Viele Antworten und eine Frage, 17. April 2013
- ↑ Tigers steigen ab, Lausanne auf. In: 20min.ch. 17. April 2013, abgerufen am 11. Dezember 2017.
- ↑ "Un nouvel échec me ferait très mal". Abgerufen am 31. März 2017 (französisch).
- ↑ St. Galler Tagblatt AG, Switzerland: Lausanne-Verwaltungsrat droht mit Rücktritt. In: St.Galler Tagblatt Online. (tagblatt.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ Hockey: le CA du LHC pose un ultimatum à Quennec. In: RTSSport.ch. (rts.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ Hugh Quennec a répondu. In: Le Matin. 21. Dezember 2015, ISSN 1018-3736 (lematin.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ Lausanne-Verwaltungsrat droht mit Rücktritt: Verwaltungsrat des Lausanne HC droht mit Rücktritt. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Dezember 2015, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 28. März 2017]).
- ↑ Par Jérôme Reynard@jeromereynard: «La vente du Lausanne HC est devenue ma priorité». In: 24Heures, 24heures, VQH. 1. Januar 2016, ISSN 1424-4039 (24heures.ch [abgerufen am 31. März 2017]).
- ↑ Simon GrafRedaktor Sport@SimonGraf1: Flyers-Präsident erwirbt Lausanne. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 17. Februar 2016, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 17. März 2017]).
- ↑ Par Jérôme Reynard@jeromereynard: Lausanne profite du réseau de Ken Stickney pour se développer. In: 24Heures, 24heures, VQH. 12. September 2016, ISSN 1424-4039 (24heures.ch [abgerufen am 1. April 2017]).
- ↑ Audio: L'Américain Ken Stickney rachète le LHC. Abgerufen am 1. April 2017 (schweizer Französisch).
- ↑ Ken Stickney, nouveau boss du LHC: «Lausanne a un gros potentiel». In: tdg.ch/. (tdg.ch [abgerufen am 1. April 2017]).
- ↑ «Nous construisons quelque chose de grand». In: 24 heures. 5. September 2016, abgerufen am 17. März 2017 (französisch).
- ↑ Lausanne HC: Ehlers nicht mehr Trainer in Lausanne. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. April 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 31. Januar 2017]).
- ↑ Lausanne Hockey Club: Club - Lausanne Hockey Club. Abgerufen am 31. Januar 2017 (fr-FR).
- ↑ sda/cud: Ratushny neuer Lausanne-Trainer. 26. April 2016, abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ Michael Krein: Vom «Röselichöhli» zum Fleisch. (eishockeyblog.ch [abgerufen am 15. März 2017]).
- ↑ Luzerner Zeitung AG 6006 Luzern: Davos zum dritten Mal in Folge im Halbfinal. (luzernerzeitung.ch [abgerufen am 17. März 2017]).
- ↑ Der HC Lausanne entlässt Trainer Ratushny | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Oktober 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
- ↑ http://www.lausannehc.ch/dan-ratushny-nest-plus-le-coach-du-lausanne-hc/
- ↑ http://www.lausannehc.ch/yves-sarault-confirme-comme-entraineur-principal-jusqua-la-fin-de-la-saison/
- ↑ http://www.lausannehc.ch/john-fust-appele-a-la-barre-pour-passer-un-cap-necessaire/
- ↑ http://www.luzernerzeitung.ch/sport/eishockey/nla/john-fust-uebernimmt-traineramt-in-lausanne;art2057,1197085
- ↑ Ugo Curty: Le Lausanne HC a dit adieu à Malley sur une défaite. In: 24heures.ch. 24. Februar 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017.
- ↑ Swiss Ice Hockey Federation / National League LAUSANNE HC, 26. Oktober 2014
- ↑ Hockey - LNA: une enceinte provisoire de 6700 places pour le LHC. In: rts.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2017 (französisch).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HC Ambrì-Piotta | SC Bern | EHC Biel | HC Davos | Fribourg-Gottéron | Genève-Servette HC | EHC Kloten | Lausanne HC | HC Lugano | SCL Tigers | EV Zug | ZSC Lions |