„Pfarrkirchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 92.231.46.98 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von OecherAlemanne wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 73: Zeile 73:


* [[Georg Sebastian Plinganser]] (1680–1738), Anführer im [[Bayerische Volkserhebung|bayerischen Volksaufstand]] 1705–06
* [[Georg Sebastian Plinganser]] (1680–1738), Anführer im [[Bayerische Volkserhebung|bayerischen Volksaufstand]] 1705–06
* [[Josef Bauer (NSDAP)|Josef Bauer]] (1881–1958), Politiker der NSDAP
* [[Hans Wimmer]] (1907–1992), Bildhauer
* [[Hans Wimmer]] (1907–1992), Bildhauer
* [[Anna Wimschneider]] (1919–1993), bayrische Bäuerin und Schriftstellerin
* [[Anna Wimschneider]] (1919–1993), bayrische Bäuerin und Schriftstellerin

Version vom 11. Mai 2010, 13:10 Uhr


Wappen Deutschlandkarte
Pfarrkirchen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Pfarrkirchen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 25′ N, 12° 55′ OKoordinaten: 48° 25′ N, 12° 55′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Rottal-Inn
Höhe: 381 m ü. NHN
Fläche: 52,35 km2
Einwohner: 13.694 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 262 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84347
Vorwahl: 08561
Kfz-Kennzeichen: PAN, EG, GRI, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 77 138
Adresse der
Stadtverwaltung:
Stadtplatz 2
84347 Pfarrkirchen
Website: www.pfarrkirchen.de
Bürgermeister: Georg Riedl (CSU)
Lage der Stadt Pfarrkirchen im Landkreis Rottal-Inn
KarteGeratskirchenZeilarnWurmannsquickWittibreutUnterdietfurtTrifternTann (Niederbayern)Stubenberg (Niederbayern)Simbach am InnSchönau (Rottal)Roßbach (Niederbayern)Rimbach (Landkreis Rottal-Inn)ReutPostmünsterPfarrkirchenMitterskirchenMassingMalgersdorfKirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn)Julbach (Inntal)JohanniskirchenHebertsfeldenGangkofenFalkenberg (Niederbayern)EringEgglhamEggenfeldenDietersburgBad BirnbachBayerbach (Rottal-Inn)ArnstorfLandkreis LandshutLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis DeggendorfLandkreis PassauLandkreis AltöttingLandkreis Mühldorf am InnÖsterreich
Karte
Altes Rathaus (erbaut um 1500)

Pfarrkirchen ist die Kreisstadt des niederbayerischen Landkreises Rottal-Inn in Deutschland.

Wahrzeichen der Stadt sind die Wallfahrtskirche Gartlberg und das Wimmer-Ross auf dem Stadtplatz, das an die lange Pferdetradition der Stadt erinnert. Die Bronze-Plastik wurde 1966 von Hans Wimmer geschaffen.

Geografie

Luftaufnahme von Pfarrkirchen

Die Stadt liegt am Fluss Rott im Rottal. Der Hauptort zieht sich nördlich der Rott, über die Höhen des Galgenberg und des Gartlberg bis zum Reichenberg als homogene Bebauung.

Südlich der Rott schließt sich der Stadtteil Mooshof mit dem angrenzenden Gewerbe- und Industriegebiet an. Die übrigen Ortsteile liegen als Einzelorte in der Umgebung. Die Fläche ist von der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung geprägt. Pfarrkirchen liegt an der B 388, die vom 50 km entfernten Passau in die 125 km entfernte Landeshauptstadt München führt. Außerdem befindet sich die Stadt 65 km südlich von Straubing, 30 km südwestlich von Vilshofen an der Donau, 40 km westlich von Schärding, 22 km nördlich von Braunau am Inn und 80 km von Salzburg entfernt.

Stadtteile sind:

Altersham, Degernbach, Gehring, Lanzing, Mooshof, Oberham, Reichenberg, Steffelsöd, Untergrasensee, Waldhof.

Einwohner

Die Stadtgemeinde Pfarrkirchen hat insgesamt rund 12000, in der Agglomeration in etwa 14000 Einwohner. Agglomerativ gesehen ist Pfarrkirchen die einwohnermäßig größte Stadt im Landkreis Rottal-Inn, wenn man das zur Stadt Simbach am Inn naheliegende Kirchdorf am Inn mit beinahe 5500 Einwohnern nicht zur Agglomeration von Simbach am Inn hinzurechnet.

Reichenberg hat ca. 2800 Einwohner, Untergrasensee ca. 1700, Waldhof ca. 600.

Geschichte

Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Pfarrkirchen als pharrachiricha Ende des 9. Jahrhunderts und ist demnach nach seiner Kirche benannt. Der Ort kam 1262 zusammen mit der Burg Reichenberg zum Herzogtum Niederbayern, und damit in den Besitz der Wittelsbacher. 1317 wurde es von den niederbayerischen Herzögen mit Marktrechten versehen und 1862 zur Stadt erhoben. Die Burg Reichenberg war Sitz des Vitztums "an der Rott".

Durch die Eröffnung der „Rottalbahn“ von Neumarkt-Sankt Veit über Eggenfelden und Pfarrkirchen nach Pocking erhielt der Ort am 1. September 1879 Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Bahnverbindung (Mühldorf -) Neumarkt-Sankt Veit - Pocking (- Passau) wird heute durch die SüdostBayernBahn (Infrastruktur und Personenverkehr) sowie durch Railion (Güterverkehr) betrieben.

Seit der Gebietsreform 1972 ist Pfarrkirchen Kreisstadt des Landkreises Rottal-Inn.

Sehenswürdigkeiten

Das Wimmer-Ross auf dem Stadtplatz mit dem neuen (links) und dem alten Rathaus (hinten)
Die Stadtpfarrkirche
  • Stadtbefestigung: Der Stadtkern ist von einer Kastanienallee umgeben, welche die Reste der zum Großteil noch erkennbaren Befestigungsanlage darstellt. Dazu gehört auch der ca. 115 Meter lange Stadtweiher, welcher den Rest des früher die Stadt umgebenden Wassergrabens darstellt. Vor allem im westlichen Teil der Ringallee ist die Stadtmauer mit Turm und Wehranlage am besten erhalten.
  • Trabrennbahn: In Pfarrkirchen befindet sich die älteste Trabrennbahn Bayerns. Sie wurde am 22. September 1895 eröffnet. An Pfingsten finden regelmäßig Trabrennen, aber auch Sandbahnrennen statt.
  • Stadtpfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus: Die Stadtpfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus aus dem frühen 14. Jahrhundert prägt das Stadtbild der Altstadt. Die zunächst im romanischen Stil erbaute Kirche wurde im 15. Jahrhundert im Stil der Spätgotik in eine dreischiffige Kirche umgebaut. Weitere Umbauten fanden 1860 und 1971 statt. Die Pfarrkrche hat einen 67 m hohen Kirchturm. Ursprünglich war die Kirche zweitürmig, der südliche Turm brannte 1648 aus und wurde abgetragen.
  • Altes Rathaus: Das alte Rathaus besitzt einen achteckigen Kuppelturm. Die Wohnbauten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Stadtplatz zeigen, weitab vom eigentlichen Kerngebiet, den Inn-Salzach-Stil: Vor Grabendächern liegen horizontal abschließende Fassaden.
  • Marienwallfahrtskirche: Die Marienwallfahrtskirche auf dem Gartlberg wurde zwischen 1661 und 1715 im barocken Stil erbaut. Von der Stadt bis zur Kirche auf dem Gartlberg führt ein Kreuzweg mit 15 Stationen.
  • Sender Pfarrkirchen: Der Sendemast der Deutschen Telekom AG für UKW und TV, mit einer Höhe von 164 Metern gehört zur Gemeinde Postmünster.
Panoramaaufnahme von Pfarrkirchen. In der Mitte ist die Pfarrkirche erkennbar, rechts der Gartlberg mit der zweitürmigen Wallfahrtskirche.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Flugplatz Pfarrkirchen liegt zwischen Pfarrkirchen und Eggenfelden.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:


Ehrenbürger:

Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Pfarrkirchen

Politik

Bürgermeister ist zur Zeit Georg Riedl (CSU, 2008 mit 93,93 % wiedergewählt).

Städtepartnerschaften

Seite des Vereins zur Förderung der Pfarrkirchner Städtepartnerschaften


Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Pfarrkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien