Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2019/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnartikel mit Bildern ohne Commons

Hallo,

ich bin gerade über einige Bahnartiel im Rhein Main Gebiet gestolpert, die Bilder haben, jedoch bei Weblinks kein Commons stehen haben (anderenorts hab ich nicht geschaut). Ist das extra so oder ist das viel Fleissarbeit?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:31, 3. Apr. 2019 (CEST)

Zweites würde ich jetzt mal behaupten. Es hat sich noch niemand gefunden der sich das antut. Es ist nicht gerade ohne auf Commons neue Kategorien anzulege, da die ja 1. Englisch 2. Selber kategoriesiert sein solten.--Bobo11 (Diskussion) 16:16, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich kenne die konkreten Fälle nicht, aber es gibt zu praktisch allen Bahnstrecken hierzulande Commons-Kategorien. Vermutlich wird in den meisten Fällen nur der Commons-Eintrag unter den Weblinks fehlen. Um das zu ändern, muss man die Syntax kennen, aber ansonsten wäre nur eine Zeile zu tippen. --Global Fish (Diskussion) 16:22, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Woelle ffm: link mal paar Beispiele. Denn wenn Global Fisch richtig liegt, ist es relativ einfach gelösst, denn dann fehlt nur das commonscat (die ginge so {{commonscat|Kategorienname auf commons}} ). Aber eben auch dann, Freiwillige vor. --Bobo11 (Diskussion) 17:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt übrigens ein paar Hartnäckige, die bewusst den Commons-Weblink entfernen, weil sie meinen, der Commons-Link in der linken Seitenleite unter "andere Projekte" würde ausreichen. Die Auffassung teile ich nicht, das wird dort vielen Lesern nicht klar; aber sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. --Global Fish (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2019 (CEST)
Wenn es nur ein oder zwei Bilder, die alle im Artikel eingebunden sind, gibt, lohnt sich der Link nicht. Bei manchen Artikeln gibt es nur Bilder hier auf WP. (siehe z. B. Preußische P 2) Man müsste wirklich den jeweiligen Einzelfall, sprich die betreffenden Artikel, kennen, um eine Antwort zu geben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:36, 3. Apr. 2019 (CEST)
Spätesten wenn nicht alle Bilder eingebunden sindn ist der Commons-Hinweis aber angebracht. Im lauf der Jahre können da durchaus alte Schätze dazu kommen, und nicht nur neue. Bei der SNB D 1/3 ist beispielsweise das Bild das von Werner Nefflen anlässlich der 100Jahre Schweizer Bahnen 1947 gemacht wurde relativ frisch. Das kann auch bei Fahrzeugen Gebäuden usw. passieren, die schon lange nicht mehr vorhanden sind. Kurzum nicht jeder der was hochläd bindet die Bilder auch in bestehende Artikel ein. --Bobo11 (Diskussion) 18:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hallo, sicherlich gibt es Artikel mit nur einem Bild, aber vielleicht auch weil es keine richtige Commons gibt. auch habe ich schon gebabt, das auf einmal 20 Bilder in Commons drinne waren. Beispiele sind Bahnhof_Rödermark-Ober_Roden, Bahnstrecke Hanau–Frankfurt, Südmainische S-Bahn und Bahnstrecke Darmstadt Ost–Groß-Zimmern und dann auch sie Anschlusssstrecken.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:33, 3. Apr. 2019 (CEST)
@Woelle ffm: genau wie ich vermutet habe. Bei den Strecken keine brauchbare, passende Oberkategorie auf Commons. Der Bahnhof zwar auch aber da ist es noch einfach eine passende Kategorie anzulegen.--Bobo11 (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2019 (CEST)
Der Inhalt von Commons kann auch noch wachsen. Wer achtet dann darauf, ob nun mehr Bilder drin sind, sodass sich ein Link lohnt? In der Regel wird das niemand überwachen. Wenn eine Kategorie vorhanden ist, dann sollte sie einfach verlinkt werden. Ich sehe da auch keinen Schaden. --Gamba (Diskussion) 19:47, 3. Apr. 2019 (CEST)
Irgendjemand hat mir mal erklärt (und auch was verlinkt), daß auch Commonscats sinnvoll sind, die nur ein einziges Bild haben. Da fast ausschließlich in den Kategorien Vodeos fehlen, sollte man immer so verlinken: * {{Commonscat|englischer Catname|deutsche Umschreibung|3=S}}, wobei die kursiven Parameter fakultativ sind --M@rcela 21:29, 3. Apr. 2019 (CEST)

die Relevanzfrage mal außen vorgelassen: die IP hat am Ende des Artikels eine Pseudonavileiste eingebaut. Erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:14, 20. Apr. 2019 (CEST)

Das Ding für die S-Bahn-Linie? Gibt es zumindest in anderen Bahnhofsartikeln auch. Wenn das nicht zuviel Raum einnimmt stört es mich nicht.
Auf den Wiedergänger habe ich gerade einen SLA gestellt. --Gamba (Diskussion) 00:01, 21. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 22:27, 27. Apr. 2019 (CEST)

Reichsbahndirektion Düsseldorf?

Hallo, ich arbeite gerade an einem NS-Thema in Wuppertal, und da ist in der Literatur nach Kriegsende die Rede von der "Reichsbahndirektion Düsseldorf", die ich gerade gar nicht ausfindig machen kann :). Eine solche Direktion Wuppertal gab es indes. Kann mir das jemand weiterhelfen? -- Nicola - kölsche Europäerin 17:24, 7. Apr. 2019 (CEST)

Die Reichbahndirektionen geht doch auf die Königlich Preußischen Eisenbahndirektionen zurück, und da gab es tatsächlich ...
Daneben gab es noch die Königliche Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn, die am 1. Januar 1866 von der BME übernommen wurde. Aber eine Reichsbahndirektion Düsseldorf sagt mir leider garnichts. axpde Hallo! 19:09, 7. Apr. 2019 (CEST)
@Axpde: Du hast die Rheinische und die Cöln-Mindener Eisenbahn vertauscht. Die rheinische war die Direktion Cöln linksrheinisch, die dann später zur Direktion Köln wurde, während die Cöln-Mindener in der Direktion Cöln rechtsrheinisch aufging, die bei späteren Umgliederungen zum größten Teil zur Direktion Essen kam. (es wurden wohl auch viele Strecken immer wieder umgegliedert, dass geht soweit dass im Preußen-Report (Eisenbahn-Journal Archiv) aus Direktionswechseln einer Handvoll S 2 (M III-2a) zeitgleich mit der Strecke Berlin–Blankenheim (wenn ich mich recht entsinne) auf deren dortige Beheimatung geschlossen wird) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:43, 7. Apr. 2019 (CEST)
Mir scheint auf jeden Fall, dass es eine solche Direktion in Düsseldorf nicht gab, wie es dann wohl fälschlicherweise in meiner Quelle steht. Danke für die Hilfe, Gruß -- Nicola - kölsche Europäerin 20:35, 7. Apr. 2019 (CEST)
@Nicola: Nein, eine Reichsbahndirektion Düsseldorf gab es nie, auch nicht nach 1945, als teilweise kurzzeitig neue Reichsbahndirektionen eingerichtet wurden. Da muss sich Florian Speer vertan haben. Zwei Vorschläge zum Umgang mit diesem Irrtum: Entweder ganz einfach "der Präsident der zuständigen Reichsbahndirektion" schreiben, oder, etwas komplizierter, "die Reichsbahn" (aber mit Anmerkung, dass es laut F. Speer der Präsident der Reichsbahndirektion Düsseldorf gewesen sein soll, da eine solche aber nie existierte, man hier von einem Irrtum ausgehen und den Präsidenten der tatsächlich existierenden und auch räumlich zuständigen RBD Wuppertal annehmen könne...). Für den künftigen Artikel Burgholz-Massaker ist das so oder so eher eine Randnotiz... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:07, 8. Apr. 2019 (CEST)
@Wahldresdner: Danke für Dein Feedback. Damit liegst Du sicherlich richtig, das war auch mein Verdacht. Ich hätte natürlich gerne den Namen dieses Herrn ergänzt, danach wäre das Max Jacobshagen gewesen. Aber nach dem unsicheren Stand der Dinge wäre das allenfalls eine Mutmaßung. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:14, 8. Apr. 2019 (CEST)

Verlinkungen in Zug-/Linienläufen ... mal wieder

Mal wieder hat ein Bahnartikel aus Berlin für Unmut gesorgt. In allen Zug- und Linienverläufen kürzen wir seit geraumer Zeit den Namen der Bahnhöfe auf das absolut Notwendige ab, um die Zug- und Linienverläufe übersichtlicher und weniger ausufernd werden zu lassen.

Nun gibt es wieder mal abweichende Meinungen, dass der Bahnhof von Lutherstadt Wittenberg mit vollem Namen genannt werden müsste. Das ist aber Unsinn, der (von der Stadt selbstgewählte) Namenszusatz "Lutherstadt" ist nicht notwendig, um diese Verlinkung eindeutig zu gestalten.

Ansonsten müssten wir jede Verlinkung auf einen Hamburger Bahnhof mit "Freie und Hansestadt Hamburg" (ja, das ist der offizielle Name Hmaburgs!) beginnen lassen, was das am Ende so aussähe:

Linie Verlauf ...
IC(E) 30/1 Freie und Hansestadt Hamburg-Altona Freie und Hansestadt Hamburg Dammtor Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg-Altona ... ...

Wem ist damit gedient? axpde Hallo! 14:35, 8. Apr. 2019 (CEST)

Wem ist damit gedient, die Disk (unter in vielerlei Hinsicht falschen, ja geradezu absurd albernen, Behauptungen) neu zu starten, statt erst einmal auf Argumente in der laufenden Disk einzugehen?
Dein Vergleich mit Hamburg ist übrigens grob falsch. In Falle von LuWi ist es ein echter Namensbestandteil, bei HH dagegen ein Zusatz. Unterschied ist Dir nicht klar, das ist Dir zu hoch? Macht nichts, dann halte Dich einfach raus, und verstehe bitte: dann schreiben wir eben einfach den Bahnhofsnamen hin. Und der heißt Lutherstadt Wittenberg Hbf im Unterschied zu Hamburg Dammtor, der natürlich kein "Freie und Hansestadt" im Namen hat. That's it. --Global Fish (Diskussion) 15:01, 8. Apr. 2019 (CEST)

Fachbegriff „Kaltluft“

Hallo zusammen! Kann hier jemand für Aufklärung sorgen? https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:DR1000_Diesel_Rail_Car Danke und viele Grüße --(nob) postcrossing (Diskussion) 10:00, 10. Apr. 2019 (CEST)

Zuerst dachte ich Klimaanlage, weil Triebwage. Aber Kaltluft bei Motor? Nein, da wird sehr wahrscheinlich Luftgekühlt gemeint sei. Muss heute aben mal in Japan Dix schauen wie luftgekühlt geschrieben wäre.--Bobo11 (Diskussion) 10:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
Ich kann diesbezüglich leider nicht weiter helfen, man müsste eine(n( haben, der/die japanisch sprechen kann. --(nob) postcrossing (Diskussion) 12:24, 10. Apr. 2019 (CEST)
Baujahr???

Moin @ all, das lemma sagt: Baujahr(e): 1904–1948 , das Museum 1949. Kann das Rätsel jemand lösen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:49, 11. Apr. 2019 (CEST)

Moin auch, das Rätsel ist recht einfach: Die Bauart „Bismarck“ aus o.g. Lemma wurde weitestgehend unverändert nach dem zweiten Weltkrieg als Typ C 400 weitergebaut. Und wie dem Schild zu entnehmen ist, gehört die Lok auf Zollern zu eben dieser Nachkriegsbauart. Der Wechsel der Bezeichnung wird gemeinhin mit 1949 angegeben, allerdings stehen zumindest in besagtem Artikel derzeit keine „Bismarck“s nach 1937. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 01:54, 12. Apr. 2019 (CEST)
Danke! Neue Frage: Welche Kategorie auf commons: Henschel steam locomotives oder Henschel type Bismarck? Eine Henschel type C 400 gibt es nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:15, 12. Apr. 2019 (CEST)

Ich möchte auf folgende Diskussionen hinweisen und um Beteiligung und evtl. Unterstützung erbitten:

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:25, 11. Apr. 2019 (CEST)

Kann möglicherweise irgendjemand etwas beitragen? Liesel, Rolf-Dresden, Wahldresdner, Köhl1, Mef.ellingen oder sonst jeder, der etwas anzufügen hat. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:36, 13. Apr. 2019 (CEST)

Liste der Decauville Lokomotiven

Liste im Decauville-Katalog Nr. 77, Nov. 1890

Ich habe heute begonnen, eine Liste der Decauville-Lokomotiven anzulegen. Das ist nicht ganz einfach, weil die in der Decauville-Fabrik archivierten Listen bei einer Explosion im zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Kennt jemand eine gute Liste, oder hätte Lust daran, zu helfen, diese aufgrund von Belegen händisch zu erstellen? --NearEMPTiness (Diskussion) 18:08, 4. Apr. 2019 (CEST)

Bin für dein Anliegen leider der Falsche, aber ich lese dort nun: „Liste der wichtigsten Decauville-Lokomotiven“ und „Liste der wichtigsten Decauville-Bahnen“ Das klingt doch sehr nach POV. An welchem Kriterium wird diese Wichtigkeit festgemacht und ließe sich dieses nicht explizit nennen? Ansonsten wäre ein schlichtes „Liste von…“ die bessere Wahl für die Überschriften. --Gamba (Diskussion) 12:28, 5. Apr. 2019 (CEST)
Grünes Häkchensymbol für ja Danke. Überschrift geändert auf Decauville#Liste der Decauville-Lokomotiven --NearEMPTiness (Diskussion) 12:32, 5. Apr. 2019 (CEST)
Wenn, dann bitte Liste von …', andernfalls würde sonst eine a Vollständigkeit suggeriert, die definitiv nicht gegeben ist. Könntest du noch die Darstellung der Achsfolge vereinheitlichten? Mal wird nach Whyte, mal nach UIC dargestellt (bei letzteren wird zudem die Bauart, nicht die Achsfolge genannt). -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:48, 5. Apr. 2019 (CEST)
Grünes Häkchensymbol für ja Danke. Ich habe die Überschrift inzwischen noch kürzer einfach Decauville#Decauville-Lokomotiven genannt. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:52, 5. Apr. 2019 (CEST)
Die Angabe der Achsfolge in englisch-US-Notation ist allerdings vollkommen falsch. In Frankreich, Spanien und Russland werden nicht Räder, sondern Achsen gezählt und das ohne Bindestriche. Davon abgesehen, das VDV- bzw. UIC-System ist deutlich aussagekräftiger, da sich damit auch die Achsfolgen von Gelenklokomotiven missverständnisfrei darstellen lassen. –Falk2 (Diskussion) 21:55, 5. Apr. 2019 (CEST)
Entschuldigung, wenn ich mich einklinken darf, in Russland sind Bindestriche üblich. (2-2-0 (2'B) oder 1-3-1 (1'C1')) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:37, 5. Apr. 2019 (CEST)
Das ändert aber nichts daran, dass die englische Darstellung ausgesprochen unpassend ist. –Falk2 (Diskussion) 03:56, 6. Apr. 2019 (CEST)
@Falk2: Ganz herzlichen Dank für die sehr gut gelungenen Verbesserungen.--NearEMPTiness (Diskussion) 18:25, 8. Apr. 2019 (CEST)
Die restlichen möchte ich auch noch erledigen, nur wenn irgendwie möglich, ohne Bearbeitungskonflikt. Die machen schnell mal doppelte Arbeit. Eine oder zwei sind allerdings dabei, die sich nicht einfach so umwandeln lassen. Eine Lokomotive mit der englischen Achsfolge 0-4-4-0 ohne weitere Angaben wie Meyer, Mallett oder Garrat kann alles mögliche sein, B’B’ n4, B’B’ n4v, B’B n4v, BB’ n4 und es gibt noch deutlich mehr Möglichkeiten. Wenn es gar keine Anhaltspunkte gibt, dann hilft nur offenlassen. Bei Dreikupplern gehe ich mal davon aus, dass zusätzliche Laufachsen generell mindestens radial einstellbar und/oder seitenverschiebbar sind und dass damit der Apostroph korrekt ist. –Falk2 (Diskussion) 22:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
Zur Achsfolge: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Whyte-Notation (nach dem Kupplungsgrad und parallel zur heute üblichen Achsfolgebezeichnung (diese allerdings seinerzeit ohne Apostrophe)) auch in deutschsprachiger Fachliteratur verwendet. (hier ein Artikel mit Whyte-Notation, hier noch einer, hier ein älterer mit Kupplungsgrad und einer mit "2-B-1") --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:29, 9. Apr. 2019 (CEST)
Kann alles sein, doch ergeben sich mehrere Fragen. Haben wir ein ortsübliches und besseres System? Müssen wir Trumpisten und Brexitaniern inmmer noch in den Hintern kriechen? Ist es heutigen und fachfremden Lesern zu vermitteln, dass wir von allen möglichen Systemen ausgerechnet das unlogischste benutzen, nur weil es nach Fisch und chips riecht? Von mir gibt es ein ja für den ersten Punkt und sonst kategorische neins. Bedenke, dass es bei Eisenbahnfahrzeugen soweit wie nur irgendwie möglich vermieden wird, Radscheiben von der Achswelle abzupressen. Mir rechen schon die vielen falsch dargstellten Achsfolgen, die mir immer wieder unterkommen. Besonders unbeliebt sind Pluszeichen bei nicht trennbaren Gelenkfahrzeugen oder Bindestriche an den unmöglichsten Stellen. –Falk2 (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2019 (CEST)
Das stimmt, wobei ich darauf hinweise, dass auch Bindestriche in alter Fachliteratur üblich waren. Fakt ist aber auch, dass viele Eisenbahnlaien, die mit ihren Vorstellungen eher von Autos und Zweirädern kommen, eher Räder sehen und nach Rädern fragen. (Ich erinnere mich, dass mich einmal, als ich jünger war, jemand bei der Betrachtung eines Zeitungsartikels mit Bildern über eine 01, fragte, wie viele Räder die hat. Ich antwortete, instinktiv eisenbahnerisch an Achsen denkend, "sechs", woraufhin mein Vater mich darauf hinwies, dass nach Rädern und nicht nach Achsen gefragt wurde, woraufhin ich auf "zwölf" korrigierte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:18, 9. Apr. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die bisherige Unterstützung und motivierenden Kommentare. Die Liste der Decauville#Decauville-Lokomotiven hat inzwischen knapp 200 Einträge mit Werksnummer und Baujahr sowie viele Fotos. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie ergänzt und falls nötig verbessert wird. Zum Beispiel, konnte ich nur wenig über die Progrès-Loks des Zweiten Weltkriegs finden, und so gut wie gar nichts über folgende Loks:

--NearEMPTiness (Diskussion) 14:47, 13. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe ein bisschen den Eindruck, dass das »Decauville-System« ein bisschen überbewertet wird. Eigentlich ist doch das Besondere nur der Oberbau aus tragbaren Jochen. Das Rollmaterial kann dann von überall her stammen, wenn nur die Belastbarkeit der Joche eingehalten hat. Genausogut wurden Decauville-Lokomotiven auf ortsfest eingebautem Oberbau eingesetzt. Mit »Märklin gegen den Rest der Welt«, wie es das bei Modelleisenbahnern gelegentlich gibt, hat es nichts zu tun. Selbst Feldbahnstrecken wurden nach Möglichkeit und vorgesehener Nutzungsdauer mit regulärem Oberbaumaterial gebaut, schon wegen der Lagesicherheit und den damit möglichen höheren Geschwindigkeiten. Was die Lokomotiven betrifft, auf den meisten Bildern ist vom Lauf- und Triebwerk kaum was zu sehen. Wenn das so ist, bleibt bei den Spalten nur wie bisher freilassen. –Falk2 (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2019 (CEST)

Das sehe ich zunehmend auch so. Der Begriff "Decauville-Bahn" wird vor allem in Italien und Mexiko für alles verwendet, was 600 mm Spurweite hat. Es ist fast so wie bei den "Tempo-Taschentüchern". Als Decauville-Bahn würde ich etwas bezeichnen, das aus 5 m langen vorgefertigten Gleisstücken mit 5 m langen Schienen auf Metallschwellen hergestellt wird oder was von der Firma oder deren Lizenznehmern gebaut oder betrieben wurde. Die Erfindungen von Paul Decauville wurden an verschiedene Firmen lizensiert. Bei den Lokomotiven nenne ich das eine "Decauville-Lokomotive", was ein Decauville-Typenschild trägt. In einigen Einzelfällen ist das sehr komplex, und es hilft nicht, dass die Original-Werkslisten im Krieg verloren gegangen sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:36, 13. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 22:02, 7. Mai 2019 (CEST)

Hallo, ich bräuchte Hilfe. Der Artikel ist mit den anderen Sprachen falsch verlinkt. Hier der englischsprachige Artikel zu dem er gehört: en:Turin–Lyon high-speed railway und der französische fr:Liaison ferroviaire transalpine Lyon - Turin. Deshalb weil ich aus dem verschobenen Artikel Mont-Cenis-Basistunnel (ist außerdem falsch geschrieben ohne Bindestrich vorne) etwas höhe gestuft und einen Artikel über die ganze Neubaustrecke gemacht habe. Könnte jemand bitte das erledigen? Ich habe immer Schwierigkeiten diese Artikel im richtigen Objekt einzusetzen. Gruß Tokota (Diskussion) 17:34, 27. Apr. 2019 (CEST)

Schon erledigt. Tokota (Diskussion) 19:29, 27. Apr. 2019 (CEST)
Das Lemma erscheint mir allerdings nicht ganz richtig. Laut Artikel geht es um eine Strecke, also warum nicht Bahnstrecke Turin–Lyon wie in den NK? Ansonsten wäre auch eher Eisenbahnprojekt Turin–Lyon passend. --Gamba (Diskussion) 00:10, 28. Apr. 2019 (CEST)
Turin entspräche nicht den NK für Bahnstrecken.--Global Fish (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2019 (CEST)
…weil? WP:NK verlangt nicht den Ortsnamen in der jeweiligen Landessprache. Aber darum geht es mir auch nicht, sondern um X-Y Eisenbahnprojekt im Vergleich zu einem Streckenlemma. --Gamba (Diskussion) 14:46, 28. Apr. 2019 (CEST)
WP:NK verlangt bei Streckenartikeln zunächst den Stationsnamen. Der hat kein Exonym. In der Folge kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Das wäre hier noch zu zeigen (wo beginnt die Strecke wirklich?), ansonsten aber: da steht Ortsname, nicht deutsche Bezeichnung des Ortes.
Das hat zwei Gründe: a) hat es wenig Sinn, sich über landessprachlichen Bahnhofsnamen (was im Zweifel immer korrekt wäre) vs. deutschem Ortsexonym zu streiten. Sinn des Satzes ist, dass man Zusätze wie "Hbf" u.U. weglassen kann. b) weil die Anwendung der NK für Orte (mit Exonymen oberhalb einer bestimmten Häufigkeitsklasse) zu sprachlichem Kauderwelsch wie "Bahnstrecke Posen–Toruń" oder "Turin PS" führen würde.
Bei Bauprojekten kann man natürlich (wenn es keinen echten belegten Namen gibt) machen, was man will, wenn man eh synthetisch bildet.
Die Frage ist so oder so aber: beinhaltet das Bauprojekt wirklich genau eine Strecke und von wo nach wo genau? So wie ich das sehe, wird Torino PS umfahren, und die Einmündung in Lyon ist nicht bei Part Dieu (und auch nicht bei Perrache). Solange das nicht eindeutig klar ist, halte ich ein Projektlemma für besser. --Global Fish (Diskussion) 18:54, 28. Apr. 2019 (CEST)

Ich wollte mal ein paar Meinungen zu dieser neuen, aus der polnischen WP übernommenen Vorlage einholen. Auch wenn ich die Idee an für sich nicht schlecht halte, haben solche Folgeleisten in meinen Augen den großen Nachteil, dass sie die Anlage von Substubs fördern, da man sich über diesen Weg von einem Bf bzw. Hp zum nächsten hangeln kann und mancher Autor nur wegen dieser Spielerei einen "Artikel" anlegt. Der Umweg über den Streckenartikel sollte kein großer sein oder seht ihr das anders? -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:14, 8. Mai 2019 (CEST)

Außerdem: was soll der Inhalt dieser Vorlage sein? Die nächste von Reisezügen bediente Station? Da sind wir wieder beim (m.E. überhaupt nicht zielführenden) Verständdnis von Betriebsstellen als bloße Halte von aktuellen Verkehrslinien; unter Negierung dessen, dass vielleicht eine (einstmals oder sogar heute) viel wichtigere Betriebsstelle dazwischen liegt. --Global Fish (Diskussion) 08:28, 8. Mai 2019 (CEST)
Die Vorlage finde ich nicht zielführend. Grundvoraussetzung wäre, dass jede Haltestelle relevant wäre, ist aber aktuell ja nicht der Fall. Daneben gibt es wie Global Fish richtig festgestellt hat noch die Defizionsfrage. Nehmen wir als Beispiel der Bahnhof Erstfeld. Nach Norden »Rynächt« (Verzweigung in den Gotthartbasistunnel) oder »Erstfeld«? Nach Süden »Amsteg-Silenen« oder »Göschenen«? --Bobo11 (Diskussion) 09:30, 8. Mai 2019 (CEST)
Hallo zusammen, wie das in der PL-WP bei Trennungsbahnhöfen und co. gedacht ist, sieht man z.B. in den pl-WP-Artikeln zu den Bahnhöfen Węgliniec und Żagań. In der PL-WP hängt dort aber noch eine Untervorlage drin, die m.E. (noch) nicht in die de-WP übertragen wurde. Den Versuch, es für Betriebsstellen ohne Reiseverkehr zu adaptieren sieht man z.B. beim Bahnhof Bielawa Dolna oder beim dortigen Grenzübergang. Idee gut, aber trotzdem nicht schön, weil nicht alle BSicons zur Anwendung in dieser Vorlage adaptiert sind. Bei Węgliniec und beim Grenzübergang sieht man auch, dass es bei den Richtungen durcheinander geht (weil die Vorlage je Strecke natürlich nur in einer Richtung anwendbar ist), insofern keine Verbesserung der Übersichtlichkeit, tendenziell die Gefahr der Irreführung. An den Nutzen einer Karte oder einer guten textlichen Beschreibung im Text kommt die Vorlage jedenfalls nicht ran. Ich neige dazu, in der de-WP die Finger davon zu lassen – zumal, wie bereits angesprochen, die konsequente Anwendung Artikel zu allen Betriebsstellen erforderte. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:04, 8. Mai 2019 (CEST)
Da die Vorlage m.E. bislang nur für Betriebsstellenartikel entlang der Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński eingesetzt wurde und das ausgerechnet eine Strecke ohne Personenverkehr ist, habe ich jetzt zu Demonstrationszwecken mal versucht, die Darstellung in der Vorlage zu präzisieren (eHST, eBHF und DST statt pauschal überall BHF). Habe mich dabei an den Bahnstreckenartikel gehalten. Man kann sich (wie bisher) von Bahnhof Szczecin Golęcino bis Bahnhof Trzebież Szczeciński durchklicken, sieht aber die tatsächliche Betriebsstellenart besser. Es geht also – weil ausgerechnet für diesen Streckenabschnitt alle Betriebsstellen mit einem Artikel versehen sind. Nichtsdestotrotz bin ich vom Nutzen nicht überzeugt, einen echten Mehrwert gegenüber dem Streckenband im Streckenartikel kann ich nicht erkennen. Was ich aber sehe ist der erhebliche Aufwand, diese Vorlage zu füllen mit den Differenzkilometer-Angaben und den anderen BSicons als im Streckenband. Zudem irgendwann die Anpassung, wenn - wie offenbar angestrebt - dort wieder SPNV eingerichtet wird und dabei möglicherweise der eine oder andere Standort verändert wird. Dieser Aktualisierungsaufwand reicht m.E. einmal – und zwar im Streckenband des Streckenartikels. --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:48, 8. Mai 2019 (CEST)
Es war eigentlich bislang schon immer Konsens, dass wir solchen Quatsch sein lassen. Sowas wäre nur sinnvoll, wenn man wirklich "alle" Betriebsstellen mit Artikeln bedenken würde. Dazu wirds nicht kommen, Diskussionen dazu gabs schon genug. Diese sinnlosen Ein-Satz-Artikel zu Bahnhöfen wie in der polnischen Wikipedia wird hier "hoffentlich" niemand haben wollen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2019 (CEST)
@Kleeblatt187, sorry, aber ich kann nicht om, Ansatz nachvollziehen, was Du hier machst.
„Ich neige dazu, in der de-WP die Finger davon zu lassen“ sind Deine Worte, Deine Taten dagegen sind das und etliche Basteleien an den Leisten in anderen Artikeln. Welcher Erkenntnisgewinn soll daraus entstehen, auch dem Bahnhof am Streckenende die Leiste zu verpassen? Doch wohl kein ernsthafter, sorry. Ich kenne genug Klickibunti-Reindrücker, die hier mit einer angeblichen "Vollständigkeit" argumentierten
Ich weiß nicht, woher der Widerspruch zwischen den Worten und Taten herrührt (Kein Mut, hier für die Leiste zu argumentieren? Reine BNS-Aktion? Wie auch immer, sorry für die Spekulation). Insofern bitte, bevor Du weiteren Taten schreitest: ich sehe für die Leiste auch ohne Deine Beiträge hier bislang keinen Konsens und ich bitte Dich, dass einfach zu lassen, solange Du keinen entsprechenden Konsens hergestellt hast. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:26, 8. Mai 2019 (CEST)
Hallo GF, danke der Nachfrage: Ich habe weder die Vorlage aus der PL-WP übertragen noch die in Rede stehenden Artikel mit Vorlage angelegt. Ich habe lediglich versucht, nachdem hier die Diskussion zu Sinn, Nutzen und Vor-/Nachteilen dieser Vorlage aufkam, die in den Artikeln bereits eingebaute Vorlage wenigstens richtig im Sinne ihrer Erfinder anzuwenden, damit das hier auch deutlich wird. Sie ist jedenfalls nicht für reinen Reiseverkehr gedacht, das war ja ier eine der aufgeworfenen Fragen. In diesem Zusammenhang habe ich sie in einem (!) weiteren Artikel eingebaut, weil dort die Darstellung noch etwas anders ist (anschließende Strecke stillgelegt). Ich bin nach wie vor nicht für die weitere Anwendung dieser Vorlage und kämpfe nicht dafür, auch nicht indirekt. An der Aufzählung aller möglicher Nachteile hatte ich mich bereits beteiligt. Was sie an unerledigtem Wartungsaufwand und falschen Darstellungen nach sich zieht, sieht man an zahllosen Bahnhofsartikeln in der pl-WP. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:16, 9. Mai 2019 (CEST)
  • Die Vorlage gehört gelöscht. Einen Nutzen kann ich nicht erkennen. Selbst wenn alle Bahnhöfe einer Strecke relevant wären, wird es kaum Leser geben, die sich von Bahnhof zu Bahnhof klicken. Wir bekommen nur eine weitere Aufblähung von Artikeln um Inhalte die in den Fließtext gehören. Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 06:55, 9. Mai 2019 (CEST)
Nach dem eindeutigen Diskussionsverlauf schreite ich jetzt zur Tat und nehme die Vorlage aus sämtlichen Artikeln, in denen sie drin ist, raus. Grüße, Kleeblatt187 (Diskussion) 08:25, 9. Mai 2019 (CEST)
Bin noch einen Schritt weiter gegangen und habe die tatsächliche Löschung vorgeschlagen: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2019#Vorlage:Benachbarte Eisenbahnhaltestellen (gelöscht) --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:05, 9. Mai 2019 (CEST)
Löschen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:39, 9. Mai 2019 (CEST)

Der Vollständigkeit halber: Vorlage gelöscht am 17. Mai 2019. --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:53, 21. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 09:53, 21. Mai 2019 (CEST)

Plattenrahmen

Den Begriff habe ich des Öfteren in der Literatur gelesen und ich frage mich, ob das eigentlich nur ein Synonym zu Blechrahmen ist oder es Unterschiede und eine eindeutige Abgrenzung gibt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:18, 3. Apr. 2019 (CEST)

Im RAW Berlin wurde der Rahmen aus U-Profilen, in dem die Fußbodenverbretterung bei Guterwagen eingebaut wurde, Plattenrahmen genannt. Ob das umgangssprachlich oder Fachsprache ist, kann ich nicht beurteilen. --M@rcela 21:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ja, es gibt für die später gebauten Dampflokomotiven klare Abgrenzungen, zwischen den Hauptrahmenarten. Und NEIN, es ist auch kein synonym Blechrahmen. Einfach mal ein Fachbuch über den "modernen" Dampflokomotivbau in die Finger nehmen, da wirst du den Begriff Plattenrahmen kaum finden. Sondern es gibt nur Blechrahmen, Barrenrahmen und die Mischformen aus die Blech- und Barrenrahmen bestand. So wie den in Europa nicht hergestellten Stahlgussrahmen, der beim Dampflokomotivenbau nur in der USA echte Verbreitung fand. Kurzum wenn du Plattenrahmen liest -gerade bei den DRG-Einheitslokomotiven-, dann darfst du die Qualität des Beitrages durchaus in Frage stellen. Ich tendiere gerade bei alten Lokomotiven, wo man diese Schreibweise gerne mal findet, einen Barrenrahmen zu vermuten. Dies vor allem wegen der geringen Anzahl an Querverstrebungen bzw Rahmenquerverbindungen. --Bobo11 (Diskussion) 22:22, 3. Apr. 2019 (CEST) Hier findet sich zwar Blech- oder Plattenrahmen, aber eben wenn du weiter liest sieht man klar das man Blechrahmen verwenden sollte.
Also doch gleichbedeutend mit Blechrahmen, was ohnehin meine Vermutung war. (siehe auch hier (CFR 8001–8010), das Bild sieht nach Blechrahmen aus, eine Seite zuvor ist von Plattenrahmen die Rede, Roell 1912 unterscheidet zwischen Platten- und Barrenrahmen, ansonsten wird der (Blech-)Rahmen aus Blechplatten beschrieben, in der deutschen Rakow-Ausgabe ist bei der ТЭ (DR 52), die bekanntlich (mit wenigen Ausnahmen) einen Blechrahmen besitzt, von einem Plattenrahmen die Rede) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:53, 3. Apr. 2019 (CEST)
Nein eben nicht. Ich las schon Plattenrahmen bei Lokomotiven, welche in andern (Fach-)Büchern einen Barrennrahmen hatten. Ich wag jetzt mal zu behaupten, Plattenrahmen ist eine veraltete Bezeichnung. In der aktuellen Fachliteratur -von den Leuten die sich wirklich mit der Dampflokomotivkunde beschäftigt haben-, findet man den Begriff nicht mehr. --Bobo11 (Diskussion) 00:13, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hierzu mal ein Foto von einem "Blechrahmen" [1]
ausserden recht informativ der Artikel Barrenrahmen mit tabellarischen Angabe über die (beachtliche !) Stärke /Dicke der "Rahmenwangen" Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:52, 4. Apr. 2019 (CEST)
Klar ist die Dicke ein Unterscheidungsmerkmal, aber hier muss man aufpassen. Denn die Dicken des Barrenrahmens ist auch vom Lokomotivgewicht und deren Leistung abhängig. Das heisst "alte" Dampflokomotiven haben viel dünnere Barrenrahmen, als beispielsweise die deutschen Einheitslokomotiven. Die SNB D 1/3 hatte einen Barrenrahmen, und deren Längsbarren waren gerade mal rund 220 mm breit und 30 mm dick. Das es ein Barrenrahmen sein muss, ist aber auch daran erkennbar, dass er gerade mal zwei Verstrebungen hatte die zugleich als Kesselträger dienten und zwei hölzerne Stossbalken. --Bobo11 (Diskussion) 14:14, 4. Apr. 2019 (CEST)
Komisch, und ich habe gelesen, ein Barrenrahmen bestünde aus massiven Stahlbarren, die ausgefräst werden. Auch hätte ich die "Kompaktheit" und "Durchsichtigkeit" (kenne keine besseren Begriffe dafür) für ein Merkmal gehalten. Nichtsdestotrotz bin ich der Ansicht, dass Plattenrahmen ein (veraltetes?) Synonym für Blechrahmen ist, solange nicht ein Gegenbeweis erbracht wird (ich verweise auf die bei Erwähnung des Begriffs (in den von mir angegeben Beispielen) nicht seltenen Gegenüberstellungen von Platten- und Barrenrahmen). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:54, 1. Mai 2019 (CEST)

MB 10 N

Moin. Kennt die jemand? Rangierlok. Wollte hier (wp) nach weiteren Informationen schauen und wurde nicht fündig. Vom Auslöser folgendes: Die Lokomotive ist im Jahre 1967 von der Firma Orenstein & Koppel und der Lübecker Maschinenbau AG gebaut worden. Es handelt sich um eine 2-achsige Lokomotive der Bauart MB 10 N mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Km/h, bei einem Gewicht von 36 t. Sie hat einen Tankinhalt von 800 Liter. Die Leistung von 250 PS, die der Deutz V 12 Motor F 12 L 714 erzeugt, wird durch zwei Wandler-Strömungsgetriebe, das Wendegetriebe, die Gelenkwellen und die beiden Achsgetriebe auf die Schiene gebracht. Die Lokomotive war bei der Deutschen Bundespost im Paketbahnhof Gleisdreieck im Einsatz, bevor sie in das Museum kam. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 20:26, 7. Mai 2019 (CEST)

Schau doch mal hier.--Köhl1 (Diskussion) 21:28, 7. Mai 2019 (CEST)
Der Text ist offenbar durch schlampige Autoren und Abtipper sowie Anglisierungswut sinnentstellend verändert worden. Dass eine Kleinlok mit 182 kW zwei Strömungsgetriebe erhält, ist praktisch ausgeschlossen. Die »zwei Wandler-Strömungsgetriebe« sind aller Wahrscheinlichkeit ein Zweiwandler-Strömungsgetriebe mit einem Anfahr- und einem Marschwandler. Der »Deutz V 12 Motor« beweist die Anglisierungswut nochmals. –Falk2 (Diskussion) 21:59, 7. Mai 2019 (CEST)
Danke! Man sollte doch meinen, das so ein Museum es besser kann ... --G-41614 (Diskussion) 09:26, 8. Mai 2019 (CEST)

Museumstag bei SBB Historic

Am diesjährigen Museumstag wird Wikimedia Schweiz das Historische Depot in Olten besuchen. In der Pressemitteilung heisst es dazu:

Lebendige Traditionen an der historischen Lokomotive – Führung im Depot Olten

SBB Historic öffnet am Museumstag seine Werkstatt im Depot Olten, lässt Lokführer über die Vorbereitungsarbeiten für eine Fahrt mit einer historischen Lokomotive erzählen und begeistert das Publikum für das Sammeln und Erhalten von Informationen zu lebendigen Traditionen der Eisenbahn. Am Beispiel eines offenen Gleitlagers wird dessen Betrieb und Unterhalt erläutert. Dabei ist das Ausschaben eines Gleitlagers ein wichtiger Arbeitsschritt. Diese handwerkliche Tätigkeit wurde früher an den Fahrzeugen häufig durchgeführt und setzte Fingerspitzengefühl voraus. Mit der Einführung der Rollen- und Kugellager im Schienenfahrzeugbau ist dieses Handwerk gänzlich verschwunden. Der Verein «Team 10439 Historische Loks Olten» erläutert an der historischen Lokomotive Ae3/6II die Vorbereitungsarbeiten vor einer Fahrt. Wissen, Erfahrung und lebendige Traditionen zu sammeln und zu dokumentieren hilft, das immaterielle Kulturgut zu erhalten. In Zusammenarbeit mit Wikimedia CH werden dem Publikum die verschiedenen Möglichkeiten der Partizipation auf der grössten virtuellen Enzyklopädie Wikipedia gezeigt.

Führungen im Depot Olten: 10.30 Uhr; 11.30 Uhr; 13.30 Uhr; 14.30 Uhr, Dauer jeweils 1.5 Std., kostenlos Anmeldung: Anmeldung erwünscht, beschränkte Gruppengrösse Standort des Depots: Depotweg 76, 4600 Olten“

info@sbbhistoric.ch

Soweit diese Information von ※Lantus (WMCH) 11:41, 3. Mai 2019 (CEST)

Ok dann spiele ich jetzt mal den Spielverderber Lantus (WMCH). Wie üblich fehlt mal wieder das wichtigste, das Datum. Wann findet es statt? Wenn man nicht weis wann die schweizerische Museumstag stattfindet hat man keine Chance das aus dem Text-Schnipsel heraus zu kriegen. --Bobo11 (Diskussion) 09:35, 8. Mai 2019 (CEST)
Es ist Sonntag, der 19. Mai. Entschuldige das Versäumnis. ※Lantus 21:38, 8. Mai 2019 (CEST)

Hallo zusammen, diese Kat möchte ich mal zur Diskussion stellen. In der Kategorie:Schmalspurbahn sind ansonsten als Unterkats ausschließlich Spurweiten-Kategorien eingeordnet, diese hier fällt also ziemlich aus dem Rahmen. Ich verweise auf diese Diskussion und würde gerne weitere Meinungen haben, bevor ich diese Kategorie dem Orkus zuführe. Meines Erachtens ist das eine zu kleinteilige Verschnittkategorie, so dass ich statt einer Ausweitung auf andere Staaten und Länder lieber "löschen" vorschlage. So, und jetzt Ihr... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:22, 24. Mai 2019 (CEST)

Hallo, ich wäre für die Löschung der Kategorie:Schmalspurbahn im Vereinigten Königreich und Einordnug in die Kategorie:Bahnstrecke im Vereinigten Königreich, dasselbe mit der Kategorie:Schmalspurbahn in Schottland in Kategorie:Bahnstrecke in Schottland einzuordnen. In der Kategorie:Schmalspurbahn sollten nur die Spurweiten stehen die kleiner als die Regelspur (1435 mm) sind und keine Unterkategorie von einen Staat. Mit freundlichen Grüßen --Dragonlord73 (Diskussion) 15:15, 24. Mai 2019 (CEST)
Kann weg. Solche Schnittmengenkategorien brauchen wir nicht. MBxd1 (Diskussion) 11:35, 25. Mai 2019 (CEST)
Weitere Meinungen? Ich würde dann mal morgen oder übermorgen tätig werden, wenn sich weiter niemand äußert. --Wdd. (Diskussion) 18:31, 4. Jun. 2019 (CEST)
Sollten die Schmalspurbahnen in die nach Ländern unterteilte Liste von Schmalspurbahnen#Vereinigtes Königreich eingetragen werden? --NearEMPTiness (Diskussion) 23:45, 4. Jun. 2019 (CEST)
Eigentlich müssten sie da schon drin stehen. Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 07:06, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ok, die schottische Unterkat war klein, die habe ich bereits händisch aufgelöst. Die in der Liste von Schmalspurbahnen#Vereinigtes Königreich noch fehlenden Artikel aus der Kat sind ergänzt. Die Haupt-Kat zum Vereinigten Königreich steht jetzt in der Warteschlange zur Umkategorisierung in die Kategorie:Bahnstrecke im Vereinigten Königreich. Danke für die Diskussionsbeiträge. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:09, 5. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 21:10, 5. Jun. 2019 (CEST)

ČSD-Vielfachsteuerkupplung

hier besonders gut zu sehen und auch farblich unterschiedlich gekennzeichnet

Über diese sehr typische Bauart mit dem länglichen Stecker und meines Wissens drei Kontaktringen ist zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia nichts vorhanden. Dabei gibt es die dazugehörenden Kuppeldosen an sehr vielen Triebwagen und Lokomotiven. Wenn ich es richtig sehe, werden die Verbindungskabel auch bei Straßenbahnwagen genutzt. Bei Trieb- und Beiwagen sind häufig zwei äußerlich baugleiche Kupplungen vorhanden, bei vorhandenem Wagenübergang vier. Ich nehme an, dass dann eine Verbindung der Energieversorgung und die andere der Vielfachsteuerung dient. Ebenfalls nehme ich an, dass damit der bei den ČSD und auch ihren Nachfolgern übliche Einsatz von Beiwagen als Reisezugwagen überhaupt erst möglich wurde. Ist darüber wirklich nichts bekannt? Selbst bei den DR-Lokomotiven der Reihe 107 sind entsprechende Kupplungsdosen vorhanden, auch wenn sie vermutlich nie genutzt wurden. Von einer Vielfachsteuerung war bei den »roten Rüben« jedenfalls nie die Rede. –Falk2 (Diskussion) 09:25, 14. Mai 2019 (CEST)

Ehemalige Bahngesellschaft bald ehemalig

Hoi, ich suche die Diskussion, in der über das Auflösen der Kategorien ehemaliger Bahngesellschaften gesprochen worden ist. Dies passiert nämlich gerade und ich wüsste gern, warum. Bahnhofversteher • (Diskussion) 07:27, 22. Mai 2019 (CEST)

Siehe dort --Global Fish (Diskussion) 07:40, 22. Mai 2019 (CEST)
und dort: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 08:34, 22. Mai 2019 (CEST)
Diese Diskussion hatte kein klares Ergebnis, deine Hau-Ruck-Aktion quer durch hunderte Artikel ist dadurch nicht gedeckt. --Prüm  19:10, 23. Mai 2019 (CEST)
Doch, hatte sie, und das wird jetzt umgesetzt. Widerspruch kam nur von einem Schweizer, der auf Basis unzutreffender Behauptungen zum Status quo argumentiert hat. MBxd1 (Diskussion) 19:45, 23. Mai 2019 (CEST)
Klär mich doch bitte auf, was die unzutreffenden Behauptungen waren. Oder was die Nationalität des Benutzers damit zu tun hat. --Prüm  20:11, 23. Mai 2019 (CEST)
Lies doch bitte einfach in den verlinkten Diskussionen nach. Und nein, die Diskussion wird nicht wieder aufgemacht, die ist durch. MBxd1 (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2019 (CEST)
Das sind ja interessante Methoden. Wer ist eigentlich "das Bahnportal" und wieso glauben hier scheinbar alle, sie hätten allein über diese Kategorien zu bestimmen? --Prüm  20:51, 23. Mai 2019 (CEST)
Ich gebe zu bedenken, dass durch diese Löschungen viele Informationen verloren gehen, die man mit etwas sorgfältigerer Arbeit behalten könnte, nämlich, indem bei den Gesellschaften, die nicht mehr existieren, das Erloschen-/ Aufgelöst-Jahr hinzukategorisiert, sofern im Artikel genannt. Diese Arbeit in einigen Monaten zu machen, ist ungleich schwieriger. Bahnhofversteher • (Diskussion) 21:25, 23. Mai 2019 (CEST)
MMn wäre das Mindeste, dass die Artikel zu erloschenen Bahnunternehmen weiterhin im Teilbaum Kategorie:Schienenverkehrsgeschichte auftauchen. Da liegt für mich der Knackpunkt. --Prüm  21:33, 23. Mai 2019 (CEST)
Und bestehende Bahngesellschaften sind wohl kein Teil der Schienenverkehrsgeschichte? MBxd1 (Diskussion) 21:40, 23. Mai 2019 (CEST)
Definitionsfrage. --Prüm  21:54, 23. Mai 2019 (CEST)
Die Kategorie ist bereits definiert: "In diese Kategorie werden Überblicksartikel zur Eisenbahngeschichte eingeordnet." Demnach haben Bahngesellschaften dort nichts verloren. Auch ehemalige nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:19, 23. Mai 2019 (CEST)
Guter Hinweis. U-Bahn und Straßenbahn dann auch nicht. Obschon es jedweder Logik entbehrt. --Prüm  22:26, 23. Mai 2019 (CEST)
Konsequenterweise sollte dann auch das Kategorienlemma wieder geändert werden. --Prüm  22:29, 23. Mai 2019 (CEST)
(einschub) Das ließ sich mit einer Anpassung der Definition leichter lösen... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:34, 24. Mai 2019 (CEST)
Wer ist eigentlich "das Bahnportal" und wieso glauben hier scheinbar alle, sie hätten allein über diese Kategorien zu bestimmen? - das Bahnportal ist eine Internetseite, wo an diesem Thema interessierte Wikipedia-Mitarbeiter diskutieren. Natürlich bestimmt es nicht diese Diskussion allein, deswegen gab es danach noch eine Diskussion auf WikiProjekt:Kategorien. That's it. Wenn ich die Diskussion verpasst hätte (und ja: auch ich verpasse manche Diskussionen), würde ich nicht im Nachhinein maulen. Ich fände das miesen Stil. Genauso übrigens die VM gegen Liesel. Genauso übrigens der Kommandoton "konsequenterweise sollte dann".
Guter Rat: wenn Du irgendwas erreichen willst (und das gilt nicht nur hier, und auch nicht nur in Wikipedia), würde ich Dir zu einem anderen Tonfall raten. In dem Sinne: gute Nacht. --Global Fish (Diskussion) 23:39, 23. Mai 2019 (CEST)
Ich glaube du missverstehst, es geht hier um den Sinn von Liesels Aktion an sich, nicht um Diskussionen von vorvorgestern. --Prüm  23:55, 23. Mai 2019 (CEST)
Ich wüsste eigentlich auch ganz gerne, wieso es so ein Problem sein soll, zwischen existierenden und nicht mehr existierenden Bahngesellschaften zu unterscheiden. Wer gewinnt etwas, wenn das erst aus dem Artikeltext hervorgeht? Zusätzlich müllt der nutzlose Kampf gegen die ehemaligen Bahngesellschaften die Beobachtungslisten zu. Wie wäre es, die persönlichen Eitelkeiten einfach zu vergessen, an die Leser zu denken, den Ausgangszustand wiederherzustellen und zum Abschluss hier reinzuschreiben »’schudigung, war nicht zu Ende gedacht«? Es würde auf jeden Fall von Größe zeugen. –Falk2 (Diskussion) 00:07, 24. Mai 2019 (CEST)
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft und Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2019/I#Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft abschaffen! <°))))>< Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 06:45, 24. Mai 2019 (CEST)
In diesen Diskussionen wurden Argumente für und gegen diesen Kategorien ausgetauscht. Falks Frage wieso es so ein Problem sein soll, zwischen existierenden und nicht mehr existierenden Bahngesellschaften zu unterscheiden wurde dort auch ausgiebig diskutiert. Resultat war, dass die Probleme durchaus groß erschienen, auch wenn auf den ersten Blick die Kategorien sinnvoll erscheinen mögen.Dass die Kategorien gelöscht wurden, ist ein Konsens eben dieser Diskussionen.
Das Löschen kann technisch ein Bot machen; hat es auch in manchen Ländern. Liesel hat (Vielen Dank für die ganze Arbeit!) es für deutsche Gesellschaften händisch gemacht, und dabei oft mit der Fehlkategorisierung von Bahnstrecken als Gesellschaften aufgeräumt. Nochmal: that's it. Deine Wortwahl hier oder oder hier halte ich ausdrücklich für arg missglückt.--Global Fish (Diskussion) 07:56, 24. Mai 2019 (CEST)

Meine Ausgangsfrage wurde beantwortet. Vielen Dank. Aber meine Nachfrage finde ich leider immer noch offen. Sie scheint bei den gegenseitigen Anwürfen untergegangen zu sein. Darum frage ich noch einmal: Was spricht dagegen, bei Bahngesellschaften, die nicht mehr existieren, die Kategorie Aufgelöst 19XX hinzuzufügen, wie ich dies soeben bei der Chemin de fer de l’Est gemacht habe? Bahnhofversteher • (Diskussion) 11:03, 24. Mai 2019 (CEST)

Kein Problem, eventuell auch gleich die "Gegründet 19XX" mit dazu und ggf. "Ehemaliges Unternehmen" bzw. "Ehemaliges Verkehrsunternehmen". Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 11:24, 24. Mai 2019 (CEST)
Mein persönliches Fazit aus dieser Diskussion: Im Bahnportal herrscht große Konfusion über Sinn und Zweck des Kategoriensystems. Mein Empfehlung wäre, sich Hilfe zu holen bei Leuten, die sich mit Kategorien auskennen. Mit einer Blockadehaltung macht man sich lächerlich. --Prüm  09:55, 25. Mai 2019 (CEST)
Nö. Das wurde gründlich und an den zutreffenden Stellen diskutiert und wird jetzt umgesetzt. Der einzige, der blockieren will, bist du. MBxd1 (Diskussion) 10:53, 25. Mai 2019 (CEST)
+1. Ansonsten @Prüm, gerade die Inkompabilität mit dem übergeordneten Kats war ein Hauptgrund für die Abschaffung --Global Fish (Diskussion) 11:44, 25. Mai 2019 (CEST)
Egränzend zu: "Mein Empfehlung wäre, sich Hilfe zu holen bei Leuten, die sich mit Kategorien auskennen." Die Empfehlung kann man sich auch sparen. Liesel hat das für uns schließlich im WikiProjekt angesprochen. Den Link hast du hier doch mehrfach bekommen?!? Meine Empfehlung: Einsicht zeigen, dass du die Diskussionen verpasst und jetzt unnötig Wind gemacht hast. --Gamba (Diskussion) 15:57, 25. Mai 2019 (CEST)
Ich kann auch eigenhändig das ganze wieder notdürftig in Ordnung bringen, aber das wäre dann nach meinen Präferenzen. Ob ihr das wollt, wage ich nach bisherigen Aussagen zu bezweifeln. Dann lieber Däumchen drehen. --Prüm  23:18, 25. Mai 2019 (CEST)
Kling ja fast nach einer Drohung. Löcherlich. ※Lantus 23:39, 25. Mai 2019 (CEST)
Wie gesagt, ich muss das nicht machen. Wenn die Schreibsklaven unter uns sich eher berufen fühlen, warum nicht? --Prüm  00:40, 26. Mai 2019 (CEST)
@Prüm: Du solltest deine Energie in den Ausbau der Artikel stecken. Die Kategorien sind ein internes Ordnungsmerkmal, mehr nicht. Es lohnt sich nicht, darum einen Krieg vom Zaum zu brechen... --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:44, 26. Mai 2019 (CEST)
Ich wollte hier gar nicht groß auf die Pauke hauen, es ging mir nur darum zu zeigen, dass euer Portal nicht nur in seiner eigenen Blase existiert, sondern dass Artikel etwa zur Bahngeschichte auch in anderen Zusammenhängen wichtig sein können und beobachtet werden. --Prüm  03:57, 28. Mai 2019 (CEST)
Danke, das ist sehr lieb von Dir. Wussten wir aber schon. Und gerade weil wir über unsere Bahn-Zusammenhänge hinausdenken, haben wir die zu den übergeordneten Kategorien inkompatiblen nach Diskussion im Kategorienprojekt entfernt. --Global Fish (Diskussion) 07:44, 28. Mai 2019 (CEST)
Gut gemeint vielleicht, aber das Ergebnis ist natürlich Murks. --Prüm  17:41, 28. Mai 2019 (CEST)
Murks ist das nicht, aber auch nicht fehlerlos. Wie vieles in diesem Projekt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:53, 28. Mai 2019 (CEST)

Sichtung durch einen Kenner

Darf ich darum bitten, dass jemand diese Änderung sichtet? Besten Dank und sonnige Grüße! --Offenbacherjung (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2019 (CEST)

Erledigt. Bahnhöfe ohne Weichen sind zwar ziemlich absurd, aber das Infrastrukturregister bestätigt dies. Gruß, --Flummi-2011 22:26, 26. Jun. 2019 (CEST)
Dankeschön. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:29, 26. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:29, 26. Jun. 2019 (CEST)
Interessant. Entscheidet DB Netz selbst, was betrieblich ein Bahnhof ist, oder zählt letztendlich doch die EBO-Definition und es ist egal, was die DB meint so (auch in ihrem Verzeichnis) zu nennen? Bisher war das Betriebsstellenverzeichnis eigentlich recht zuverlässig, hat es möglicherweise irgendeine Besonderheit, weswegen diese Stationen als Bahnhöfe qualifiziert sind? --Gamba (Diskussion) 22:53, 26. Jun. 2019 (CEST)
Wahrscheinlich dürfte es daran liegen, dass in diesem Fall bspw. Regeln für den Bahnhof und nicht für die freie Strecke angewandt werden dürfen (z.B. Abschnittsprüfung vs. Räumungsprüfung). Wir haben in Spellen auch so einen Fall, immerhin gibt's hier noch eine Gleissperre. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:20, 26. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Zusammen, der Kategoriename Schienenverkehr im Recht sollte m. E. besser in Schienenverkehr und Recht umbenannt werden. Bei anderen Portalen bzw. Themengebieten wird die Bezeichnung ebenfalls verwendet. Pro- und Contrastimmen? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 22:27, 9. Jun. 2019 (CEST)

die "Kategorie:Schienenverkehr im Recht" ist bereits eine bloße Weiterleitung auf die "Kategorie:Eisenbahnrecht" und damit eher ersatzlos überflüssig --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:11, 10. Jun. 2019 (CEST)
Kategorie:Schienenverkehr im Recht ist doch keine Weiterleitung?!? Das ist eine Kategorie mit 5 Unterkategorien (darunter auch die Kategorie:Eisenbahnrecht) und 3 Seiten. --Gamba (Diskussion) 12:41, 10. Jun. 2019 (CEST)
Warum nicht einfach Schienenverkehrsrecht? --Telford (Diskussion) 13:31, 10. Jun. 2019 (CEST)
Ich persönlich bin immer Fan von Einheitlichkeit. In der Kategorie:Recht im Kontext sind viele Kategorien mit xxx und Recht aufgelistet. Aber Schienenverkehrsrecht ginge m. E. auch. --Mailtosap (Diskussion) 14:33, 10. Jun. 2019 (CEST)
Es ist eine Frage der genauen Definition. "Schienenverkehr und Recht" kann auch als "Schienenverkehr" und "Recht", also als die Zusammenfassung von alles was mit Schienenverkehr und alles was mit Recht zu tun hat und nicht als die Schnittmenge gedeutet werden.
"Schienenverkehr im Recht" macht deutlich, dass es vor allem um die Zusammenfassung derjenigen Artikel und Kategorien geht, in denen rechtliche Aspekte des Schienenverkehrs behandelt werden.
Ursächlich ist hier vor allem die andere Kategoriensystematik im Portal:Recht. So ist nach dem Schema dort z. B. Kategorie:Eisenbahnrecht (Deutschland) keine Unterkategorie von Kategorie:Eisenbahnrecht. Insofern wäre es sinnvoll, auch dort nochmal nachzufragen, ob sich dort z. B. die Ansicht bezüglich des Kategoriensystems geändert hat. [2] [3] [4] Auch wenn die Kategorie sozusagen in "unserer Obhut" ist, sollte auf Grund des fachübergreifenden Charakters auch der andere Fachbereich angefragt werden. Liesel Schreibsklave der Wikimedia Corporation 07:27, 11. Jun. 2019 (CEST)
Es stimmt schon, die Benennung von Kategorien, die im Zusammenhang mit Recht stehen ist kompliziert und auf den ersten Blick alles andere als einleuchtend. Dennoch läuft der Kategorienamen Schienenverkehr im Recht irgendwie nicht rund. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 23:05, 11. Jun. 2019 (CEST)

Grube Fortuna, Solms (erl.)

Pfingstmontag 2019 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna - Henschel Preller N° 23170 von 1936 und Krauss 'Martha' N° 6616 von 1912

Hat jemand weitere Fotos für die Grube Fortuna (Solms)#Liste der Lokomotiven oder schafft es jemand, weitere Fotos aus Commons:Category:Grube Fortuna (Solms) in die Tabelle einzupflegen?

--NearEMPTiness (Diskussion) 22:28, 10. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 08:54, 7. Jul. 2019 (CEST)

Wirklich 1. Klasse? (erl.)

Vielleicht gibt es hier Meinungen oder Erkenntnisse zu meiner Frage? :-) Gestumblindi 14:05, 15. Jun. 2019 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja Bilder wurden inzwischen verschoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 08:56, 7. Jul. 2019 (CEST)

behandeln dieselbe Strecke Linares-Baeza–Almería, jedoch beide sehr viel mehr schlecht als recht und ziemlich kurz. Im zweiten taucht der Drehstrombetrieb zwischen Almería und dem Begbaugebiet bei Nacimiento auf. Von der ehemals in Guadix nach Puerto Lumbreras abzweigenden Strecke, die seit 1985 eine schmerzhafte Lücke im Netz darstellt, ist ebensowenig die Rede wie von der Strecke Moreda–Granada. Ich wäre dafür, beide Artikel zusammenzuwerfen, sofern das überhaupt was hergibt – und dann auszubauen. Haben wir Kenner der andalusischen Eisenbahn? Einen Übersichtsartikel über die Eisenbahn in Spanien scheintes gar nicht zu geben. Zumindest kann ich keinen finden. –Falk2 (Diskussion) 15:56, 24. Jun. 2019 (CEST)

Spurweite in Portugal und Spanien

Noch was hängt damit zusammen: Die Spurweiten in Portugal und Spanien wichen lange leicht ab, bedingt durch unterschiedliche zugrundegelegte Maßeinheiten. Wann und auf welcher Grundlage wurden beide Maße (1665 mm in Portugal, 1672 oder 1674 mm in Spanien, beide Angaben geistern auch durch die Literatur) zu 1668 mm vermittelt – und hatte das Änderungen an den Radsätzen zur Folge? Es ist zumindest möglich, dass der wichtige Rückflächenabstand zwischen beiden Netzen schon vorher angeglichen war oder das nur Fahrzeuge mit dafür vermessenen Radsätzen übegehen durften. Genaue Werte wären für die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der RENFE wichtig, denn »Breitspur« ist ziemlich undeutlich. Nach den Angaben unserer spanischen Kollegen ist ein Fuß von Burgos 278,3 mm. Sechs Fuß wären dann 1669,8 mm. Das passt zu keiner üblichen Angabe. Die Portugiesen sagen zu ihrem Fuß, dass es 330 mm lang wäre und das Fünffache sind 1650 mm. Das passt genausowenig. Rechnerisch passen würden 333 mm. –Falk2 (Diskussion) 15:56, 24. Jun. 2019 (CEST)

Doppelung?

Ich bin mir nicht sicher, aber sind die Bahnstrecken Bahnstrecke Chorzów–Tczew und Kohlenmagistrale nicht nahezu identisch? Oder handelt es sich um zwei parallel Strecken, was nur in den Artikeln nicht direkt angesprochen worden ist. MfG --URTh (Diskussion) 10:18, 20. Jun. 2019 (CEST)

Das sehe ich für den Abschnitt südlich von Maksymilianowo bei Bydgoszcz genauso. Im Artikel unter dem erstgenannten Lemma wurde eine vorhandene Strecke mit der seinerzeitigen Neubaustrecke verbunden, während es sich beim Artikel zum zweitgenannten Lemma nördlich von Maksymilianowo um die Fortsetzung der Neubaustrecke unter teilweiser Einbeziehung von Altbaustrecken handelt. Das sollte daher unter Zugrundelegung der aktuellen offiziellen Streckenverläufe berichtigt werden. Leider kenne ich diese jedoch nicht. Humpyard (Diskussion) 15:55, 22. Jun. 2019 (CEST)
Bahnstrecke Chorzów–Tczew und Bahnstrecke Nowa Wieś Wielka–Gdynia sind die heutigen offiziellen Strecken, die Kohlenmagistrale ist einerseits ein historisches Projekt, im Zuge dessen Teile weite Teile der beiden Strecken gebaut wurden, und andererseits eine Bezeichnung für die dabei entstandene Verbindung von Oberschlesien nach Gdingen. Man kann das sicher in den Artikeln noch besser trennen.
Gruß
Altſprachenfreund; 19:46, 20. Jul. 2019 (CEST)