Portal Diskussion:Slowakei/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MarkBA in Abschnitt Gemeindenamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuung

Hallo, ich habe das Gefühl, das dass Portal über die Slowakei etwas verwaist ist. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen es etwas zu verbessern und vor allem neue Artikel zu ergänzen. Über Vorschläge und Mithilfe würde ich mich freuen --Hochsechs 16:01, 26. Apr. 2007 (CEST)

Bitte um Unterstützung

Ich weiß ich bin hier nicht 100% richtig aber vielleicht kann ja dennoch jemand mal in den Abschnitt Diskussion:Lidl#Baumfällen schauen und seine Sprachkenntnisse einbringen. ;-) Gruß. --Nemissimo 酒?!? RSX 10:40, 21. Dez. 2007 (CET)

Liste der Burgen und Schlösser in der Slowakei und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Slowakei,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der Liste der Burgen und Schlösser in der Slowakei.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt (z.B. Bratislava, Komarno usw.), tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:26, 28. Sep. 2008 (CEST)

Europawahlen

Die Europawahlen stehen bevor und es fehlen noch einige Artikel über Abgeordnete aus Eurem Land. Über Unterstützung bei der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 freuen wir uns.Karsten11 16:13, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich habe einen über Jaroslav Paška, obwohl ich nicht aus der Slowakei komme. Könnte jemand einen Artikel in der slowakischen Wikipedia über ihn verfassen? Es ist ja seltsam, daß es einen hier gibt und keinen dort. Bogorm 15:07, 10. Jun. 2009 (CEST)

Wikistammtisch in Bratislava

Nur zur Info, falls es wen interessiert oder es wer schafft, die WP:Wien wollen ihre Nachbarhauptstadt kennenlernen und machen hier einen Stammtisch - siehe Wikipedia:Wien --gruß aus Wien K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:45, 13. Mai 2010 (CEST)

Benennung der Bezirke

Die Artikelnamen über Bezirke, Okres, Komitate etc, sind eigentlich so, dass die Lemma Bezirk Zwettl, Okres Brno-venkov, Komitat Vas lauten. Nur in der Slowakei heißen sie Nitra (Okres). Sollte man die nicht vereinheitlichen und nicht nur redirects lassen? - Wenn ja wer hilft. ich wäre dabei. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:12, 27. Jun. 2010 (CEST)

PS:Dabei könnte man auch gleich die Kategorie:Slowakei nach Okres ähnlich wie Tschechien füllen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:25, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hab ich fehlerhafter Weise vor Urzeiten mal so falsch angefangen und solle eigentlich umgestellt werden ... bisher hab ich mich aber vor dieser Megaarbeit ein wenig gedrückt :) --murli (Post) 07:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe auch keinen Vorwurf gemacht :-) im Laufe der Jahre haben wir alle schon Arbeiten mehr als 2 mal gemacht ;-) - wenn du mir hilfst, können wir es angehen - Frage ist wie am bsten. Ich würde vorschlagen zuerst die Navigationsleisten alle ändern und dann verschieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:33, 28. Jun. 2010 (CEST)
Na ich fange inzwischen mit den Navileisten Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Slowakei) an, das ist einmal eine ganze Menge :-( --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:20, 28. Jun. 2010 (CEST)
Diese Listen sind fertig - Verschiebungen durchgeführt. Es fehlen die Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:03, 28. Jun. 2010 (CEST)
Bin momentan leider etwas knapp mit meiner Zeit, versuch dir aber zu helfen ... zumal ich die Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei eh noch nicht ganz fertiggestellt hab ... ein Langzeitprojekt ... --murli (Post) 20:30, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ist klar, da die redirects ja vorhanden sind, ist es auch nicht so schlimm. Nur aus den Augen sollte man es nicht verlieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:07, 28. Jun. 2010 (CEST)

Wenn ihr schon am verbessern seid. Ich will mich mal um die Wappen der Ortsartikel kümmern. Da besteht Nachholbedarf. Hab mal angefangen. Zum Beispiel Veľké Ripňany. Etwas Farbe tut immer gut. Hab dazu auch ne gute Quelle. Habe auch gemerkt das die Slowakei noch ein Schattendasein in der Wikipedia hat. Da fehlen noch gewalltig viele Ortsartikel. Bin zwar der Sprache nicht mächtig, aber da kann man was machen. Gruss --Ambroix 13:54, 5. Jul. 2010 (CEST)

Infobox Gemeinde in der Slowakei

Bei der Infobox der Gemeinden wollen wir einige systemtchnischen Veränderungen (hoffentlich Verbesserungen) durchführen - siehe (Benutzer Diskussion:Matthiasb/Test Slowakei - dabei habe ich noch folgende heikle Frage.

Bei den Gemeindeartikeln stehen zumeist auch die ungarischen Gemeindenamen in der ersten Zeile. Aus diesem Grund würde cih diesen Namen auch in die Infobox mit rein geben. Um nicht irgendwelche Nationalismen zu schüren, würde cih sie nur als ehemalige ungar. Bezeichnung nennen und nicht den aktuell noch immer verwendeten ungarischen Namen einzutragen.

Wie ist dazu eure Meinung? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:48, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich bin da nicht dafür. Habe mich auch eingesetzt das die deutschen Namen aus der Infobox verschwinden. Es reicht ja einmal im Artikel, dort stehen die ungarischen oder dt. Namen ja schon. Und hier zum Beispiel sind ja auch die dt. Namen drin. Ich denk das man da eher noch die ungarischen Namen reinsetzten könnten. Aber in der Infobox reicht der slowenischen Name. Finde das auch nicht gut wenn man im Artikel öfters von Marbach, statt Maribor schreibt. --Ambroix 23:10, 18. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, es geht ja um die Slowakei. Aber da ist es auch gleich wie für Slowenien für mich. Die zwei Länder sind sich ja so ähnlich. --Ambroix 23:14, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich würd mal sagen, Geschichte = 5 :) ... Deutsche in Slowenien haben eine ganz andere Geschichte gehabt als diese in der Slowakei. Slowenien (außer das Übermurgebiet) lag im Einflussbereich von Österreich, die Slowakei komplett in Ungarn (beide aber innerhalb Österreich-Ungarns). In der Slowakei wurden im Zuge der Magyarisierung für sämtliche Orte ungarische Namen gefunden, zum Großteil waren diese Orte reine Erfindungen, nur im Süden wo es auch ungarische Bevölkerung gab haben diese Namen ihre Berechtigung im historischen Kontext. Ich bin der Meinung es sollten in der Infobox nur offizielle Namen aufscheinen, ansonsten alle weiteren Ort im Fließtext wie bisher dokumentiert bleiben. Die deutschen Ortsnamen sind ohnehin nur auf gewisse Gebiete beschränkt (Pressburger Land, Hauerland, Zips ...), somit wird hier ein wenig ein Zerrbild der Namen erzeugt.(nicht signierter Beitrag von Murli (Diskussion | Beiträge) 08:20, 19. Okt. 2010)
Murli +1 - ich sehe es ähnlich Murli - deutsche Namen haben bei der Slowakei im Gegensatz zu Böhmen und Mähren nichts verloren, während die ungarischen die historischen sind. die Frage stellte ich nur ob sie in der Box relevant sind oder nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:13, 19. Okt. 2010 (CEST)
In der Box eben definitiv auch nicht da sie seit 1918 nicht mehr offiziell waren und die Infobox einen offiziellen Charakter unterstreicht den es nicht gibt ... --murli (Post) 17:49, 19. Okt. 2010 (CEST)

Gedankenstrich-Krieg

Zur Info. Grüße, alofok's talk - wdw! 20:03, 6. Nov. 2010 (CET)

rekonštrukcia

Ahoj chlapci, hier gab es Kritik an der Verwendung des Wortes Rekonstruktion. Ich teile sie und habe dazu ein paar Gedanken aufgeschrieben. Es gibt im Universum und sogar in der Wikipedia wichtigere Dinge als eine solche philologische Erörterung. Aber es würde mich doch interessieren, ob ihr meine Ansicht teilt, dass die Übersetzung von rekonštrukcia mit „Rekonstruktion“ in der Bedeutung „Instandsetzung, Modernisierung“ ein falscher Freund ist. Viele Grüße --Aalfons 11:12, 25. Mär. 2011 (CET)

Betrifft nicht nur das Slowakische, sondern auch tschechisch usw., es bedeutet eben Instandsetzung o.ä. Ich würde den Fall einfach linguistisch lösen - also ohne Rücksichten auf politische Ursachen usw. und einfach der Verstädnlichkeit wegen Instandsetzung, Modernisierung usw. verwenden, Punkt. -jkb- 13:10, 25. Mär. 2011 (CET)
Als der Autor werde ich noch einmal wiederholen: ich habe mich verfehlt und die eigentliche Bedeutung ist schon im obigen Beitrag angegeben. Keine Politik drin. Ich sehe keinen Grund mehr das weiter zu diskutieren, es bleibt vielleicht noch das im Wiktionary oder irgendwo zur Liste falscher Freunde hinzufügen. MarkBA 21:34, 25. Mär. 2011 (CET)
Du nimmst meine Bemerkung zu ernst, MarkBA. Ich fand es nur interessant, mehr nicht. --Aalfons 10:56, 28. Mär. 2011 (CEST)

Portalzusammenlegung

siehe dazu Portal Diskussion:Tschechien#Zusammenlegen der Portale CZ und SK, -jkb- 19:24, 28. Mär. 2011 (CEST)

Umgestaltung

Moin an alle. Zur Sache: Ich habe mit Benutzer:Reti vor einigen Wochen eine Neugestaltung dieses Portals diskutiert und kamen zu einigen Ideen. mMn ist dieser Portal graphisch veraltet und brauchte eine umfassende Umstrukturierung, um sich mindestens mit anderen Länderportalen zu vergleichen. Ich habe jedoch nicht die Zeit und Kenntnis, das selbst zu machen. Bevor ich meine Ideen vorschlage, hat noch jemand eine mindeste Ahnung, was konnte man tun?

P.S.: Kategorisierung: Wenn ich für fehlende Artikel suche, man hat das Gefühl, als eine Hälfte der fehlenden Artikel nur wenig mit der Slowakei zu tun hat. MarkBA 15:12, 30. Mär. 2011 (CEST)

Das ist gerade das Problem des Portals. Es gibt hier vielleicht zwei oder drei Benutzer die mehr oder weniger in diesem Bereich unterwegs sind. Oftmals kümmern sich die Mitarbeiter aus dem Portal:CZ gleichzeitig darum. Daher denke ich schon länger über eine Zusammenführung zum Portal Slowakei und Tschechien/Tschechien und Slowakei. Erspart Zeit, macht eine einfache Zusammenarbeit möglich, vor allem wenn es um oftmals geschichtlich redundante Inhalte geht. Die Qualitätssicherung wäre damit auch einfacher. Bei der momentanen personellen Unterbesetzung macht es wenig Sinn ein verwaistes Portal umzugestalten wenn sich danach nichts mehr weiter tun wird. Wenn sich wieder mehr slowakische Mitarbeiter auftummeln gibt es ja kein Problem das Portal wieder zu splitten. Ein Portal muss leben, nicht liegen. I.K.H. [alofok] ? 16:02, 30. Mär. 2011 (CEST)

Slowakische Artikel mit Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

Folgende Artikel benutzen fälschlicherweise die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland (mittels Redirect):

Würdet ihr euch bitte um das Ersetzen der Vorlage durch eine passende kümmern? Danke. --Leyo 00:45, 1. Mai 2011 (CEST)

Verwaltungsgliederung

Nachdem es zumindest in meinem Verständnis immer wieder Unklarheiten über die Verwendung der Begriffe Kraj und der deutschen Übersetzung als Kreis oder Bezirk begann ich bei User:MarkBA diese Diskssion, dies sich aber weiter entwickelte, sodass es besser ist, sie hierher zu kopieren und da fortzusetzen:

Kopie von MarkBA:

Antwort befindet sich im Artikel Verwaltungsgliederung der Slowakei, aber ich werde es wiederholen: Samosprávny kraj (Selbstverwaltungs-Landschaftsverband) ist eine Selbstverwaltungseinheit, im Gegensatz zu einem kraj, der eine Einheit der staatlichen Verwaltung ist. Beide sind territorial identisch, das heißt Bratislavský kraj = Bratislavský samosprávny kraj und so weiter, aber sind doch in Kompetenzen unterschiedlich. Für staatliche Kraje gibt es seit Oktober 2007 keine Ämter mehr, nur Bereichsämter, deren Kompetenzen aber nur gering sind. Die Selbstverwaltungs-Kraje sind aber z. B. für Straßen 2. und 3. Ordnung (also Landes- und Kreisstraßen), z. T. regionales Schulwesen, einige Kultureinrichtungen, soziale Sachen wie Altersheime und einige Gesundheitseinrichtungen zuständig. Ein weiterer Unterschied besteht in Politik: man kann Mitglieder des regionalen Parlaments und den Vorsitzender alle vier Jahre wählen, während für staatliche Kraje ist das selbstverständlich nicht möglich (oder war nicht möglich, da sind sie nun abgeschafft). Vielleicht das klingt kompliziert, aber mMn ist auch die Verwaltungsgliederung Tschechiens noch ein großer Durcheinander. Gruss, MarkBA 15:12, 5. Mai 2011 (CEST)
+1 - wer sich diesen Unsinn ausgedacht hat, war nicht gerade auf der Höhe :-) -jkb- 15:20, 5. Mai 2011 (CEST)
@jkbmeinst du den Artikel oder die Struktur :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:45, 5. Mai 2011 (CEST)
tja, der Artikel kann nix dafür... -jkb- 20:50, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich würde ja da die Selbstverwaltung höher einstufen im Gegensatz zum ursprünglichen kraj. Das würde bedeuten dass die artikel dann eigentlcih z.Bsp. Nitriansky samosprávny kraj heißen müssten und nicht nur Nitriansky kraj - wenn man es vergleichen kann mit den Bundesländern die einen großen Teil Eigenkomptenzen und nur in zweiter Linie übertragene Bundeskompetenzen haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:59, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich werde diese Dinge mit Sicherheit nicht schreiben. Schwierig finde ich, dass die Slowaken bzw. Tschechen dies nur zum Teil und dann meist auch stubartig haben, so dass man sich daran schwer orientieren kann. -jkb- 21:04, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich habe einmal User:Rudko danach gefragt, vielleicht weiß er da auch etwas dazu. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:50, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich werde noch dazu sagen, dass die samosprávne kraje sind amtlich auch als vyšší územný celok (VÚC, deutsch: Höhere Gebietseinheit) bekannt. Daher haben sie nichts mit dem staatlichen kraj zu tun. Die slowakischen samosprávne kraje-Artikel enthalten zumeist nur die heutigen und ehemaligen Vorsitzenden und wieviel Mitglieder die regionale Versammlung hat mit dem dazugehörigen Link und vielleicht die politischen Parteien. Sollen wir irgendwann über sowas schreiben, dann neige ich, diesen Informationen einen Abschnitt in bestehenden Artikeln zu geben. Ich müsste eigentlich ein Verfassungs- oder Gesetzesexperte sein, um genau sagen, was gehört wo.
Die Idee mit Übersetzung der EU ist gut - da kann dann wirklich keiner an. Ich werde versuchen, ob ich da jemanden auftreiben kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:20, 6. Mai 2011 (CEST)
Eher mehr lustig ist, dass wir noch hier über die Okresy, die heute zumeist nur statistische Einheiten sind und nicht über die Obvody (Bereiche), die noch existieren, obwohl auch fast ohne Kompetenzen. Da aber die (staatlichen) Kraje immerhin offiziell in Okresy geteilt werden, schreiben wir auch über diese Einheiten. Ein kompletter Durcheinander... die Tschechoslowakei hatte ein mehr einfaches System: 10 Kraje (+ Prag und Bratislava) → Okresy → Gemeinden, nichts dazwischen. Vielleicht sollte man eigentlich über diese alten Kraje schreiben. Aber ich bin schon draußen des Themas... MarkBA 21:52, 5. Mai 2011 (CEST)
Die frühere Aufteilung war spitze. Die konnte man ratzefatze auswendig lernen und eine Eins bekommen. Heute möchte ich in der Geographie dort nicht geprüft werden. -jkb- 22:02, 5. Mai 2011 (CEST)
Ja, über diverse Aufteilungen vorm Lehrer fehlerfrei zu erzählen muss heute eine eher schwierige Aufgabe sein. Dies bestätigt eines der meiner Punkte - übersichtlich die heutige Verwaltungsgliederung der SK und CZ zu erzählen ist wohl eine Aufgabe für Genies (oder Gesetzesexperten) und nicht für normale Menschen. Aber hoffentlich ist meine Erzählung zumindest verständlich... MarkBA 23:04, 5. Mai 2011 (CEST)
  • Hi Leute, also dazu soviel, ich habe ungefähr ähnliche Problematik umgekehrt erlebt bei der sk/de Uebersetzung kreisfreie Stadt. Ich wollte es als samosprávne mesto uebersetzen aber neeein um Gottes Willen das Geschrei war gross bloss nicht soo und nun steht es dort auf slowakisch woertlich als "Stadt ohne Kreis". Klingt bescheuert, keiner weiss direkt worum es geht, aber andererseits stimmt auch, dass nirgendwo feststeht, wie man es genau uebersetzen soll. Also wenn ich A sage und ein anderer B sagt, dann heisst es, beide koennen Recht haben (da mangelnde Definition). Es herrscht keinerlei Einigkeit darueber, wie man es uebersetzen soll. Sogar die Germanistenprofessoren der Universität in Bratislava hatten da keinen loesenden Rat dazu (dabei wurde ich von manch Redaktuer fast als Irre bezeichnet, weil ich eben dort nachgefragt habe). Aber nun zu der Problematik oben. Also ein okres wird immer als Kreis uebersetzt. Der slowakische kraj wird als Bezirk uebersetzt in dem Sinne der uebergeordneter Ebene. Zu der neuen Form, als Beispiel Nitriansky samosprávny kraj fällt mir da ganz spontan Selbstverwaltungsbezirk Nitra ein. Die frueheren kraje vor der Reform werden als Bezirke uebersetzt also z. B. Bezirk Nitra. Nach meiner Kenntnis wurde es auch auf der konsulatorichen Ebene so gehandelt. Rudko 01:54, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube dass da ja auch gewachsene Unterschiede zwischen Tschechien und der Slowakei herrschen, da in Tschechien, die okresy (ungefähr) den altösterreichischen politischen Bezirken entsprachen und es in Ungarn die Komitate gab, die aber keine Entsprechung haben. Ich weiß man kann da überhaupt nichts 1:1 übersetzen, aber man sollte sicher es eher dem gewachsenen anlehnen als eine Übersetzung ins deutschland-deutsch zu versuchen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:09, 6. Mai 2011 (CEST)
Dazu folgende kurze Punkte:
  • hat schon jemand gefunden, wie es für die EU übersetzt wird? Slowakei hat da ja offizielle Seiten, wo auch solche Dinge (Statistik, Wahlen, usw.) für die einzelnen Regionen in mehreren Sprachen auftauchen, das wäre quasi für uns ein Alibi (immerhin richtungsweisender als ein Germanistikprof in Bratislava, denke ich)
  • zur Übersetzung okres/kraj/Bezirk/Kreis hatten wir schon xmal diskutiert, das muss in einem anderem Artikel gelöst werden (diverse Erklärungen, Hintergründe...)
  • ob es so große Unterschiede zwischen cs und sk gibt weiß ich nicht, eben deshalb, weil die Slowakei historisch ganz andere Begriffe benutzte (eben die Komitate...), würde mich nicht überraschen, wenn sie dann später nicht die tschechische Aufteilung einfach übernommen hätten, die dann ja für die gesamte Tschechoslowakei verbindlich war; es wäre mMn recht kompliziert, für cs-kraj und sk-kraj usw. jeweils die andere Übersetzung zu verwendung, dann sind wir an dem Chaos auch direkt beteiligt
Gruß -jkb- 11:33, 6. Mai 2011 (CEST)
Und sie haben die ganze Sache wieder hier: wie kann man slowakische Begriffe übersetzen? Für Städte und Gemeinden gibt's kein Problem, aber für ein Okres sind österreichischer Pol. Bezirk auch deutscher Kreis gut. Für Kraj ist es noch reicher: Verwaltungsbezirk oder -gebiet, Region, Landschaftsverband, Gau, vielleicht Land... und für Obvod: Bereich, wieder Bezirk... Das wenigste ist die offizielle touristische Seite. Daher es ist oftmals besser, nur den Originalnamen zu schreiben und auf eine Übersetzung zu verzichten. MarkBA 12:17, 6. Mai 2011 (CEST)
Turistische Seiten sind denkbar ungeeignet, die werden nicht von Fachleuten gemacht. Daher fragte ich nach den EU-Seiten, irgendwo habe ich sie gesehen. Ich suche sie am besten, hoffentlich mit Glück. -jkb- 12:20, 6. Mai 2011 (CEST)
Die Idee für die EU ist sehr gut, denn das ist wirklich offiziell. Ich werde versuchen, ob ich da wen bei Wikipedia oder außerhalb finde. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:32, 6. Mai 2011 (CEST)
PS. Ich werde User:Feinschreiber ansprechen, der beschäftigt sich mit solcheart Übersetzungen, zwar ungarisch deutsch, hat aber vielleicht Quellen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:34, 6. Mai 2011 (CEST)
  • Die Seite Verwaltungsgliederung der Slowakei habe ich nach dem slowakischen Vorbild ueberarbeitet. Hier ein Link, zwar zu keinem annerkanten Woerterbuch aber was dort steht stimmt. Bezirk hat mehrere Deutungen und kann als uebergeordneter (Selbstverwaltungsbezirk) und untergeordneter (Stadtbezirk) uebersetzt werden. Internetwoerterbuch Es ist nur dem Kontext zu entnehmen in welchen Sinn man uebersetzen soll. Diese Diskussion sollte eigentlich bei dem Artikel ueber das Selbstverwaltungssbezirk stehen damit es jedem klar ist wie was wo. Ausserdem bei der EU herrsch auch keinerlei Einigkeit so wird dort z.B. Nordrhein-Westfalen als Horné Porýnie-Vestfálsko aber auch Severné Porýnie-Vestfálsko verwendet. Es liegt wirklich ausschlieslich an dem Uebersetzer. Es gibt nur ein geologisches Woerterbuch der die ausländische Nomenklatur uebersetzt und in dem die richtigen (eingelebten) slowakischen Namen aufgefuert sind, hier SLOVENSKÉ VŽITÉ NÁZVY GEOGRAFICKÝCH OBJEKTOV LEŽIACICH MIMO ÚZEMIA SLOVENSKEJ REPUBLIKY. Glaubt mir das Leute, ich habe mich darueber mit der Germanistikprofessorin der UK Bratislava unterhalten.

@ Karl Ein Selbstverwaltungsbezirk (samosprávny kraj) in der Slowakei ist eine Verwaltungseinheit (wie z.B. hier in D ein Regierungsbezirk). Es ist von der geografischen Einheit des Bezirks (kraj) zu unterscheiden obwohl der Verwaltungsradius des Selbstverwaltungsbezirks (samosprávny kraj) mit der Ausdehnung des Bezirkes (kraj) identisch ist. Bitte gebe mir bescheid ob es nun klar ist. Danke. Rudko 23:33, 6. Mai 2011 (CEST)

@Rudko - danke für die Erklärung, soweit ist es schon klarer für mich - ich dachte ein samosprávny kraj hat auch ein gewähltes Gremium - Regierung oder ähnliches eben für die Selbstverwaltung - aber es sind eigentlich nur Behörden und Ämter, eine Ebene höher als okresy. - Mich verwirren nur immer wieder die Übersetzungen, denn wenn du [1] schaust, dann ist südmährische Kreishauptmann Michal Hašek nicht vom Bezirk sondern vom Kreis (kraj) der Hauptmann. ich weiß Tschechien aber trotzdem ähnlich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:14, 7. Mai 2011 (CEST)
OK, abgesehen davon, dass noch ein paar andere Artikel angeglichen werden müßten (angefangen habe ich mit Kraj) wäre es wohl sinnvoll, diese Diskussion anderswohin zu verschieben (entw. Verwaltungsgliederung der Slowakei oder Verwaltungsgliederung Tschechiens oder direkt in die Portale, denn sonst fragt da ständig jemand warum und wie, es ist eine grundsätzlichere Diskussion. -jkb- 01:05, 7. Mai 2011 (CEST)
  • Ja, das habe ich auch gesehen, dass der Fehler sich ueberall wie ein roter Faden durch die Artikel zieht. Bei weiteren Fragen: Dont hasitate to contact me!

@Karl Der Selbstverwaltungsbezirk wird von Volksrepräsentanten fuer die Selbstverwaltung verwaltet, die werden alle vier Jahre, neben/bei der Kommunalwahl gewählt. Laut den Informationen, die ich durch schnelles Lesen gewonnen habe, handelt sich dabei um zwei Verwaltungen auf gleicher Ebene also Selbstverwaltungsbezirk und Gemeinde. Das eine unterliegt dem anderen in der Hierarchiestruktur nicht. Die Selbstverwaltungsbezirke unterliegen dem Staat und deren Ministerien und sind fuer als Beispiel Strassen II. und III. Klasse zwischen den Gemeinden und ähnliches zuständig. Rudko 21:55, 9. Mai 2011 (CEST)

Hier noch eine Zuordnung von oben nach unten, wobei darauf geachtet werden soll, das keine ofizielle Weisungshierarchie stattfinden muss (z.B. Gemeinde / Selbstverwalungsbezirk sind voneinander unabhängig).

Gemeinde (Gemeindehaus o. Stadtamt), Kreis (Bezirksbehoerde), Selbstverwalungsbezirk (Amt des Selbstverwaltungsbezirks), Staat (Ministerien) Rudko 22:08, 9. Mai 2011 (CEST)

ICh sehe, dass bei dem ganzen noch viel interessantes herauszuholen ist, das leider nur Leute können, die die Situation kennen, die aber oft manches in der Selbstverständlichkeit praktisch übersehen zu schreiben. Aber das ist ja bei vielen Themen so. Ich glaube man sollte die einzelnen Verwaltungseinheiten also von Gemeinde aufsteigend in eigenen Artikeln ähnlich den DACH Artikeln beschreiben - ich weiß eine ganz schöne Aufgabe ;-) - wenn ich helfen könnte würde ich, aber so kann ich leider nur interessierter Leser und Tippfehlerausbesserer sein ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:35, 9. Mai 2011 (CEST)
Von Feinschreiber erhielt ich folgende Antwort: die EU-Terminologiedatenbank (öffentlicher Zugang unter http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQueryLoad.do?method=load) liefert dazu folgende Einträge:
okres - Kreis
kraj - Bezirk
Zu "samosprávny kraj" gibt es diverse Treffer, die aber nur intern zugänglich sind: der Ausschuss der Regionen schreibt "autonome Region" und "Selbstverwaltungsregion", das Parlament hingegen "Selbstverwaltungsbezirk",
--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:36, 12. Mai 2011 (CEST)
Mit der Übersetzung kann ich gut leben, schön, dass es auch mit einem Link ist (auch wenn da die Zuverlässigkeit mit "nicht überprüft" angegeben ist, ist es eben eine Quelle). -jkb- 08:19, 12. Mai 2011 (CEST)
Wobei, mit dem "nicht überprüft" wird schon irgendwie stimmen: wenn ich "kraj" von cs ins de übersetzen lasse, kommt "Bezirk" raus, aus dem slowakischen dann dagegen "Kant" im Sinne von Rand, Kante, erst unter ferner liefen findet man mal Bezirk... -jkb- 09:11, 12. Mai 2011 (CEST) - - - P.S. siehe auch IATE
Ich habe gerade versucht, Vergleiche über die NUTS-Ebene zu machen. Das gibt nur auch nicht viel her, da es die okresy in der SK in der NUTS Hierarchie nicht gibt. Aber da gibts in AT auch keine Bezirke ;-) - aber wie Sinowatz, ein Bundeskanzler, schon sagt:Es ist alles sehr kompliziert … ;-) - ich glaube man sollte eben nicht unbedingt übersetzen wollen, und nur annähernde Übersetzungen im jeweiligen Artikel, denn ein okres ist eben okres ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:28, 12. Mai 2011 (CEST)
Ja. Ich habe ein wenig in Kraj herumgewurschtelt, schau's dir an, ob es so bleiben kann. -jkb- 09:49, 12. Mai 2011 (CEST)
Hab schon gesehen - kannst du vielleicht noch ergänzen, ob es sich um reine verwaltungsebene oder auch politische Ebene also mit quasi Regierung oder Ministerien mit gewählten Mandataren etc. handelt. Vielleicht sollte man dann doch auch die CZ und SK auf zwei Absätze aufteilen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:59, 12. Mai 2011 (CEST)
Ja, aber da will ich erst in aller Ruhe lesen was oben Rudko schrieb; außerdem wäre es vielleicht in den verlinkten Artikeln Verwaltungsgliederung Tschechiens und Verwaltungsgliederung der Slowakei besser untergebracht? -jkb- 10:16, 12. Mai 2011 (CEST)

Burgen in der Slowakei

Ein nicht uninteressanter Lik für Burgenliebhaber in der Slowakei auf deutsch und slowakisch Ebidat dazu gibt es auch die Vorlage:ebidat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:06, 18. Dez. 2011 (CET)

Slowakisch/Deutsch

In letzter Zeit tauchen immer mehr Quellennachweise in der deutschen Wikipedia mit slowakischen Quellen auf. Das eigenartige ist, dass es für genau die gleichen Informationen auch deutsche Quellen gibt - außerdem ist meist die Sprache der Sätze, die dann in die Wikipedia eingebaut werden, nicht die beste. Kann das irgendwie eingeschränkt werden? Das Phänomen betrifft vor allem politische Artikel. Ich habe nichts gegen Engagement, vor allem von Muttersprachlern in ihrem "Heimspiel", aber ich denke, es geht in die falsche Richtung. --Derim Hunt 12:16, 14. Mär. 2012 (CEST)

Noch nie etwas komischeres gelesen.... Du willst also in einem freiwilligen und ehrenamtlichen Projekt den freiwilligen Autoren vorschreiben was für Quellen sie zu verwenden haben? Peinlich, ich sag dir eines: Wenn diese Regel eingeführt wird (dank WP:MB) dann ist ein Großteil der Autorenschaft weg und bleibt auch weg... 93.134.3.102 17:03, 14. Mär. 2012 (CET)
Ach, 93, lass mal die Flinte im Schrank. Man kann sich mit diesem Thema auch als enzyklopädisches Problem auseinandersetzen. @Derim Hunt: Wäre gut, wenn du mal ein paar Links angeben würdest, und wo "genau die gleichen" Informationen auf Deutsch stehen. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 14. Mär. 2012 (CET)
Sowas hier z.B.: Regierung Fico, Fußnote 6. Jeder interessierte Wikipedia-Leser, der nicht Slowakisch spricht (das dürften um die 99% sein), darf sich das selbst ergooglen. Das ist eine Standardinformation, die an dem Tag wahrscheinlich in allerhand deutschen und österreichischen Zeitungen gelaufen ist. Bei den Artikeln, um die ich mich gerne kümmere, ergänze ich das dann gerne auf Deutsch oder ersetze es - ich finde aber, dass es Überhand nimmt. Freiwilliges Engament ist nett - mach ich ja auch hier. Aber so baut man Sackgassen, die interessierte Leser bestimmt nicht gehen wollen. --Derim Hunt 15:33, 16. Mär. 2012 (CEST)
Wenn ich richtig sehe, ist die Anm. 6 am 31.5.2010 von dir gesetzt worden, und ist auf deutsch. Möglicherweise meinst du Anm. 7, die slowakisch ist. Möglicherweise war es zu dem Zeitpunkt auch die einzige greifbare Quelle, weiß ich nicht. Aber du musst dich einfach gewöhnen, dass Texte über die Slowakei (wie auch Portugal...) zwar deutsch geschrieben werden müssen, aber durchaus Blege aus der Originalsprache verwenden, was hier in allen Sprachen üblich ist. Es ist einfach nur ein Link auf eine Stelle, wo sich die Information befindet, man muss es ja nicht lesen. Ganz zum Schluss: du solltest etwas unpersönlicher werden, was die Mitarbeiter hier betrifft. Dein Satz "Freiwilliges Engament ist nett... [aber]" könnte auch misverstanden werden. Soweit ich sehe, sind die Mitarbeiter, die hier im Bereich Slowakei arbeiten, allesamt Leute, die meist nur in der deWP mitarbeiten, da sie hier leben usw. Wenn da sprachlich etwas nicht gelingt, so ist es besser, mit den Korrekturen zu helfen, als sie zu vergrauelen ("Kann das irgendwie eingeschränkt werden?"). Gruß -jkb- 15:53, 16. Mär. 2012 (CET)

Diskussion:Slowakei#Slowakien

Eine Weiterleitungsseite Slowakien wird seit Jahren wiederholt als "Falschweiterleitung" oder "Unsinn" gelöscht. Eine klare Mißachtung der Namenskonventionen m.E., denn eine 120.000 Googlesuche mit 120.000 Treffern zeigt, daß der Ausdruck durchaus einige Verwendung im deutschen Sprachgebrauch genießt (und damit die Synonymie Slowakei/Slowakien ähnlich der von Tschechien/Tschechei ist). Holiday (Diskussion) 10:57, 16. Mär. 2012 (CET)

Michaelskirche (Košice)

…befindet sich zur Zeit im Review. Der Artikel ist eine Übersetzung aus dem Französischen. Vielleicht ist ja hier jemand mit slowakischen Sprachkenntnissen dabei, der den Artikel anhand der (Online-)Quellen nochmal auf Korrektheit überprüfen könnte oder gar ergänzen will…--Sinuhe20 (Diskussion) 12:51, 21. Okt. 2012 (CEST)

Der Artikel befindet sich zur Zeit in der KLA, vielleicht hat ja jemand von euch Lust eine Bewertung abzugeben.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:52, 14. Dez. 2012 (CET)

Gemeindenamen

Sollte man nicht korrekterweise den deutschen Namen aus den Navileisten entfernen, da es sich ja eindeutig um einen historischen Namen handelt. Im Gegensatz dazu würde ich den ungarischen Namen ergänzen, denn der ist ja auch heute üblich. Zusätzlich sollte man auch den Einleitungssatz der Gemeindeartikel dahingehende ändern, dass der deutsche Name eben als hist.deutsch zu bezeichnen wäre. Das wäre realitätsentsprechend und für den Leser hilfreicher. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 04:33, 8. Nov. 2012 (CET)

Na ja, man kann argumentieren dass deutsche Gemeindenamen heute überwiegend, vielleicht mit Ausnahme einiger Städte, historischer Natur sind, und ich schließe das nicht aus. Allerdings werden das manche Benutzer niemals akzeptieren (Argument: wir sind in der deutschsprachigen wiki). Die deutschen Namen durch die ungarischen oder gar anderen zu ersetzen halte ich für eine schlechte Idee. Zuerst sind sie nirgendwo offiziell (auch nicht einmal in der Südslowakei), sie werden nur ab einer bestimmten Minderheitsgröße verwendet und dann auch nur mit der zweiten Gemeindesprache. Zweitens, nach diesem Schlüssel müsste man neben ungarischen auch die russinischen/ukrainischen, polnischen, Romani (falls gar bekannt) oder andere Sprachen verwenden... das wäre dann ein Durcheinander, oder? Also: wenn die deutschen Namen entfernt werden sollen, dann aus oben genannten Gründen ersatzlos.
P. S.: Habe die tschechischen Navileisten angeschaut und dort fehlt völlig mit Ausnahme der Übersetzung des Bezirksnamens eine deutsche Entsprechung und die polnische Minderheit findet auch keine Erwähnung. Über historische Beziehungen müssen wir hoffentlich nicht plaudern... MarkBA (Diskussion) 11:21, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich würde schon in der Einleitung schreiben: Der historische deutsche Name war xy oder nur (historisch deutsch xy) Ich weiß das mit der ungarischen Minderheit ist in der Slowakei ja nicht ganz so einfach ;-) Mir ist nur aufgefallen auf Commons, dass sehr viele Bilder mit ungarischen Namen beschriftet sind. Das macht das ganze ziemlich schwierig ;-) Dann schreiben wir nur in der Einleitung Name ungarisch abc (historisch deutsch xyz) und in den Navileisten nur slowakisch --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:34, 8. Nov. 2012 (CET)
Theoretisch ist das ein gültiges Argument... soweit ich weiß nirgendwo in DACH sind historische deutsche Gemeindenamen zwingend. Niemand verbietet dir die deutschen Namen so umschreiben, sogleich würde jedoch jemand anderer Ansicht oder sogar aus dem Umfeld des Karpatendeutschen Vereins oder ähnlich kommen und den bisherigen Zustand wiederherstellen. Bei den Navileisten hat man nur zwei Möglichkeiten: entweder alles oder nichts und nichts dazwischen. Ich würde die deutschen Namen aus den Navileisten tilgen, jedoch in den Okres-Artikeln unberührt lassen. Die Sache mit Dateinamen ist meiner Meinung nach kaum relevant, da jeder Benutzer jedweden Namen für hochgeladene Dateien wählen kann und ist zudem kaum verbunden mit dem offiziellen Status. Das heißt, ich könnte z. B. meine Bilder aus Bratislava nach dem Muster Posonium xx.jpg oder Istropolis xx.jpg usw. nennen, in beiden Fällen handelt es sich jedoch um meine Wahl und nicht um aktuelle amtliche Namen. MarkBA (Diskussion) 19:02, 8. Nov. 2012 (CET)
yep, Navileisten nur slowakisch, deutsch müssten wir nur schreiben, wenn auch der Lemma deutsch ist und das haben wir in der Slowakei nirgends - alle anderen sind historisch deutsch. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:20, 8. Nov. 2012 (CET)

Ich bin nun gerade dabei fehlende Wappen einzubinden, und finde es nicht passend das in den Navileisten die deutschen Namen erscheinen. Die kann man ja, falls noch nicht vorhanden oben einsetzen. Aber in den Navileisten haben sie meiner Meinung nichts verloren. --Ambroix (Diskussion) 15:05, 9. Okt. 2013 (CEST)

ich würde gerne dieses Thema noch mal aufnehmen.

Ich würde die deutschen Namen aus den Navigationsleisten herausnehmen. Zum ersten wirken sie übervoll und unübersichtlich und zweitens haben die deutschen Namen dort nichts verloren. Die können von mir aus im Artikel sein aber in den Navi Leisten wirken sie sehr fremd. Es geht ja hier um slowakische Orte und die sind halt nicht mehr deutsch. Ich wäre froh um Antwort. --Ambroix (Diskussion) 14:52, 20. Dez. 2013 (CET)

Nach Überlegung bin ich pro. Erstens, die Verwendung von deutschsprachigen Namen in Navi-Leisten suggeriert Offizialität oder Überlegenheit und das ist heute nirgendwo der Fall. Zweitens, ich bin mir sicher dass bis auf wenige Ausnahmen kein Deutscher auf diese Namen hartnäckig beharren würde. Dennoch muss das mit Benutzer:Murli abgesprochen werden - ich weiß nimmer was er als nächstes tun wird. MfG, MarkBA (Diskussion) 18:26, 20. Dez. 2013 (CET)
Solang die Namen vielleich in den jeweiligen Okres-Artikeln erhalten bleiben, seh ich das relativ emotionslos. Die deutschen Namen sind alle sauber recherhiert worden (Referenzen dazu stehen in den Listenartikeln zu den Gemeinden ...), müssen aber nicht zwangsläufig in der Navileiste herumgrundeln ... --murli (Post) 21:14, 21. Dez. 2013 (CET)

Fein sauber sind sie hier schon. Ich denk die Liste dort ist sehr vollständig. Man kann ja vor dem löschen nochmals kontrollieren ob alle drin sind. Dann denk ich das das löschen in den Navileisten ok ist. Im Artikel sind sie ja auch mindestens einmal vertreten, wenn nicht nachtragen. --Ambroix (Diskussion) 22:30, 21. Dez. 2013 (CET)

So glaube ich auch. Ich werde die Namen heute oder morgen aus den Listen tilgen. MarkBA (Diskussion) 22:34, 21. Dez. 2013 (CET)

Super, ich kümmere weiter um die Wappen die fehlen --Ambroix (Diskussion) 23:07, 21. Dez. 2013 (CET)

Hier könnte man auch noch löschen ! --Ambroix (Diskussion) 11:57, 22. Dez. 2013 (CET)

Okay, aus den Gemeinde-Navilisten sind sie alle weg (Denkmalschutz-Listen sind eine andere Kategorie). Was die jeweiligen Okres-Artikeln betrifft da haben wir keine Einigung zur Tilgung dort. MfG, MarkBA (Diskussion) 12:56, 22. Dez. 2013 (CET)

klobása - Burenwurst

Könnte bitte jemand Slowakischsprachiger schauen ob dahinter irgend etwas brauchbares steckt, oder ob das komplett falsch ist:

  • In der Fleischersprache handelt es sich genau genommen um „Klobasse“ (slowakisch „Klobása“ bedeutet – ebenso wie „Bur“ – „Bauer“).

Peter Payer: Der Geschmack der Stadt. Der Wiener Würstelstand – Nahversorger und Imageproduzent. In: Elisabeth Limbeck-Lilienau, Roswitha Muttenthaler, Gabriele Zuna-Kratky (Hrsg.): Geschmacksache. Was Essen zum Genuss macht. Wien 2008, S. 74–81 (Online bei stadt-forschung.at, PDF, 307 KiB, S. 4, PDF-S. 2 [abgerufen am 30. März 2013]).

--Franz (Fg68at) 19:37, 30. Mär. 2013 (CET)

kuckstu auch Portal Diskussion:Essen und Trinken/Archiv/2012-1#Kielbassa --Janneman (Diskussion) 20:55, 30. Mär. 2013 (CET)
Hier beim Lebensminist. steht steht folgendes:

„Die etymologisch verlässlichere Herkunftsgeschichte verweist auf das Sprachgewirr der k. u. k. Monarchie. Demzufolge stammt „Buren“ von Buur oder Bure ab, was soviel wie Bauer bedeutet. Auch das Wort „Klobasse“, das Synonym für die Burenwurst der österreichischen Fleischhauer stammt von „Kolbasz“, dem slowakischen Wort für Bauer ab. Der Begriff Kolbasz wird für eine Reihe verwandter Wurstwaren mittel- und osteuropäischer Provenienz verwendet. Auf Ungarisch heißt Kolbász einfach Wurst.“

--K@rl 22:03, 30. Mär. 2013 (CET)

Ich bin zwar kein Historiker, dennoch etwas stimmt nicht. Ich kenne kein Wort „Kolbász“ im Slowakischen, nur im Ungarischen, und vielmehr ist das keineswegs eine Übersetzung für den Begriff „Bauer“ (dazu haben wir Wörter wie roľník oder sedliak). Im Slowakischen bedeutet das Wort klobása schlicht „Bratwurst“. Wie der Autor zu einer Verbindung zum Bauer kam, entgeht mich. Nach meiner kurzen Recherche stammt das Wort eher von den alttürkischen Sprachen... MarkBA (Diskussion) 22:59, 30. Mär. 2013 (CET)
@K@rl: Diese Aussage stelle ich gerade in Frage, einfach weil ich sonst keine Verbindung zu "Bauer" finden kann. Im Slawischen hat es immer etwas mit Wurst zu tun. Theoretisch gäbe es aber die Möglichkeit, dass es eine alte Verbindung Wurst-Bauer gäbe, weil halt der Bauer die Wurst herstellt.
@MarkBA: "Der Begriff Kolbasz wird für eine Reihe verwandter Wurstwaren mittel- und osteuropäischer Provenienz verwendet." Das soll wohl *kЪlbasa bedeuten und schlecht ausgedrückt zeigen, dass es das folgende gibt: hu:Kolbász (beschreibt allgemein Wurst, da ist ein Interwiki-Durcheinander weil zumindest ca, en, es, fr, nl, etc. etwas spezielles beschreiben), cs:Klobása, sk:Klobása, sl:Klobasa (razločitev), sh:Kobasica, eo:Kolbaso, ru:Колбаса (значения), be:Каўбаса, pl:Kiełbasa/(węg. kolbász, łuż. Kołbasa)
@MarkBA: Danke für deine Einschätzung bezüglich Bauer. --Franz (Fg68at) 20:33, 31. Mär. 2013 (CEST)
@Franz, danke für deine Ausführungen, ich sehe auch, dass da einiges an Aufklärung notwendig ist oder wäre. Aber das Lebensministerium, schaut halt auch nur bei der deutschspr. WP nach ;-) - Man sollte den Verein direkt anschreiben, abe ob es da was bringt ist die Frage. --K@rl 20:55, 31. Mär. 2013 (CEST)