Schäffern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2017 um 12:51 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schäffern
Wappen Österreichkarte
Wappen von Schäffern
Schäffern (Österreich)
Schäffern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: HB)
Fläche: 32,35 km²
Koordinaten: 47° 29′ N, 16° 7′ OKoordinaten: 47° 28′ 39″ N, 16° 6′ 43″ O
Höhe: 601 m ü. A.
Einwohner: 1.346 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 42 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8244, 2870, 2871[1]
Vorwahl: 03339
Gemeindekennziffer: 6 22 47
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 7/3
8244 Schäffern
Website: www.schaeffern.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Gruber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
14
1
14 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Schäffern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Schäffern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)Bad BlumauBad LoipersdorfBad WaltersdorfBuch-St. MagdalenaBurgauDechantskirchenEbersdorfFeistritztalFriedbergFürstenfeldGrafendorf bei HartbergGreinbachGroßsteinbachGroßwilfersdorfHartbergHartberg UmgebungHartlIlzKaindorfLafnitzNeudauOttendorf an der RittscheinPinggauPöllauPöllaubergRohr bei HartbergRohrbach an der LafnitzSankt Jakob im WaldeSankt Johann in der HaideSankt Lorenzen am WechselSchäffernSöchauStubenbergVorauWaldbach-MönichwaldWenigzellSteiermark
Lage der Gemeinde Schäffern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche in Schäffern
Pfarrkirche in Schäffern
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schäffern (oben links) um 1878 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Burgruine Baernegg
Steirische Seite des Grenzsteines, der das Dreiländereck kennzeichnet
Turm der verfallenen St. Niklaus Kirche

Schäffern mit 1346 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Sie ist die östlichste Gemeinde in der Steiermark (Österreich).

Geografie

Geografische Lage

Schäffern liegt ca. 39 km nördlich der Bezirkshauptstadt Hartberg am Fuße des Wechsels. Östlich von Schäffern beginnt die Bucklige Welt. Die Gemeinde wird im Norden und Osten von Niederösterreich (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt), im Süden vom Burgenland (Gemeinde Oberschützen) begrenzt und liegt somit am nordöstlichen Ende des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld im Dreiländereck.

Das Gemeindegebiet wird größtenteils von den Zuflüssen der Pinka, einem Nebenfluss der Raab entwässert. Im äußersten Norden des Gemeindegebietes entspringt der Zöbernbach, der bei Lockenhaus in die Güns mündet.

Da Schäffern lediglich am Ostrand des Wechsels liegt, weist es nur wenige herausragende Erhebungen auf. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist der Hartberg (913 m) im Norden, die höchste Erhebung im Osten ist der Gemeinderiegel (744 m).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Schäffern setzt sich aus fünf Katastralgemeinden zusammen: (Fläche 2016[2]):

  • Anger (667,39 ha)
  • Elsenau (871,87 ha)
  • Götzendorf (441,19 ha)
  • Knolln (606,84 ha)
  • Schäffern (647,40 ha)

Mit Gemeinderatsbeschluss vom 13. November 2012 erfolgte die Neubildung der Ortschaften Karnegg, Neussing und Elsenau.[3] Damit besteht die Gemeinde aus zehn Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2016[4]):

  • Anger (96)
  • Elsenau (333)
  • Götzendorf (135)
  • Guggendorf (156)
  • Haberl (61)
  • Karnegg (83)
  • Knolln (67)
  • Neussing (22)
  • Schäffern (423)
  • Spital (52)

Zählsprengel sind:

  • 62247000 Schäffern
  • 62247001 Sparberegg (Anm.: Götzendorf gehörte bis 1967 zur Gemeinde Sparberegg)

Nachbargemeinden

Schäffern hat nur eine steirische Nachbargemeinde, zwei liegen im burgenländischen Bezirk Oberwart (OW), drei in den niederösterreichischen Bezirken Neunkirchen (NK) bzw. Wiener Neustadt (WB).

Mönichkirchen (NK) Zöbern (NK) Zöbern (NK)
Pinggau (HF) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hochneukirchen-Gschaidt (WB)
Pinggau (HF) Wiesfleck (OW) Oberschützen (OW)

Geologie

Das Gemeindegebiet ist ein Berg- und Hügelland aus kristallinem Gestein mit Plattengneis-Einlagerungen sowie Glimmerschiefer und Serpentin. Die Oberfläche besteht aus flachgründiger, lehmiger Braunerde.

Klima

Die Temperatur im Gemeindegebiet schwankt im Jahr zwischen −2 °C im Winter und +18 °C im Sommer. Über das Jahr verteilt fallen zwischen 500 mm und 1200 mm Niederschlag. Durch Inversionswetterlagen können größere Temperaturunterschiede zu höheren Lagen auftreten.

Geschichte

Mit Ausnahme des Gebietes um die Siedlung Spital, die den Johannitern in Fürstenfeld gehörte, gehörte das heutige Gemeindegebiet zum Stift Vorau, als es im Jahr 1163 gegründet wurde. Das Gebiet fiel aber schon 1170 an die Herren von Schildgraben, die den nordöstlichen Teil der Steiermark erschlossen und die Burg Bärnegg bei Elsenau errichteten. Sie verloren aber die Burg und das umliegende Land aufgrund ihrer Beteiligung an der Adelsverschwörung gegen Friedrich III. und konnten es erst Mitte des 16. Jahrhunderts zurückerobern.

Die heutigen Katastralgemeinden Elsenau und Götzendorf werden erstmals im Jahr 1316 als Puschenaw und Göczingsdorf urkundlich erwähnt. Die übrigen Ortschaften inklusive Schäffern wurden erstmals im Jahr 1521 erwähnt.

Aufgrund der Lage der Gemeinde im Grenzgebiet zu Ungarn hatten die Dörfer nicht nur unter der Rückeroberung durch Friedrich III., sondern auch unter den Angriffen der Türken im Jahr 1532 sowie der Kuruzen im Jahr 1706 zu leiden. Danach hat sich die Situation im Gemeindegebiet mit Ausnahme der beiden Weltkriege beruhigt.

Am 1. Jänner 1968 wurde die Gemeinde Sparberegg, bestehend aus den Katastralgemeinden Sparberegg und Götzendorf mit der Gemeinde Schäffern vereinigt.[5] Am 1. Jänner 1969 kam die Katastralgemeinde Sparberegg von Schäffern zu Pinggau.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 24. April 2015 Thomas Gruber (ÖVP), der damit die Nachfolge von Josef Winkler (ebenfalls ÖVP) antrat.[7][8]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Martin Prenner (ÖVP) und der Gemeindekassier Franz Osterbauer (ÖVP) an.[9]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern:

Allerdings werden nur die 14 ÖVP-Mandatare an den Gemeinderatssitzungen teilnehmen, da nach dem SPÖ-Spitzenkandidaten Günter Mathä, der sich nach der Niederlage bei der Gemeinderatswahl 2015 zurückzog, keiner der sieben übrigen SPÖ-Kandidaten das einzig verbliebene Mandat annehmen wollte.[8]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2015 2010 2005 2000 1995 1990
Stimmen % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 837 88 14 863 85 13 759 75 12 714 78 12 756 81 13 567 62 10
SPÖ 115 12 01 154 15 02 252 25 03 112 12 02 091 10 01 098 11 01
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 089 10 01 nicht kandidiert nicht kandidiert
Bürgerliste nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 090 10 01 248 27 04
Wahlbeteiligung 86 % 89 % 90 % 87 % 91 % 93 %

Wappen

Blasonierung:

Von Blau, Grün und Rot durch silberne Gegenzinnenleisten geteilt, im grünen Feld silbern ein schreitender Bär mit ausgeschlagener Zunge und schwarzem Halsband mit abfliegender silberner Kette.

Der Bär ist das Wappentier der Perner zu Perneck (Bärnegg).[10][11]

Mit Wirkung vom 1. Jänner 1992 hat die Steiermärkische Landesregierung der Gemeinde Schäffern ein eigenes Wappen verliehen.[10]

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Friedberg, Pinggau und Dechantskirchen den Tourismusverband Wechselland. Dessen Sitz ist in Schäffern.[12]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Schäffern hat zwar kaum Durchgangsverkehr, ist aber dennoch gut angebunden, da die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz durch das Gemeindegebiet verläuft. Sie kann über die Anschlussstellen Aspang-Markt (exit 81), Schäffern (exit 87) und Friedberg / Pinggau (exit 95) erreicht werden. Die Steinamangerer Straße B 63 von Pinggau nach Pinkafeld ist ca. 4 km vom südlichen Gemeindegebiet um Götzendorf entfernt, die Wechsel Straße B 54 von Pinggau nach Wiener Neustadt ca. 10 km vom nördlichen Gemeindegebiet um Schäffern.

Durch das Gemeindegebiet verläuft keine Bahnstrecke. Den westlichen Gemeinderand tangiert die Wechselbahn von Aspang-Markt nach Friedberg. Sie ist über den Haltepunkt Tauchen-Schaueregg (etwa zwei Kilometer vom westlichen Gemeindegebiet aus) oder vom Bahnhof Aspang (etwa zehn Kilometer vom nördlichen Gemeindegebiet aus) erreichbar. Die Bahnstrecke bietet zweistündliche Regionalzug-Verbindungen nach Wien im Norden bzw. nach Hartberg im Süden.

Der Flughafen Graz und der Flughafen Wien-Schwechat sind jeweils rund 100 km entfernt.

Ansässige Unternehmen

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und zählt mit etwa 130 Betrieben zu den größten Agrargemeinden im Bezirk.

Der Arcturus-Verlag hat seinen Sitz in der Ortschaft Elsenau. Er hat sich auf die Herausgabe von Büchern über Naturheilkunde, Esoterik und Astrologie spezialisiert.

Bildung

In Schäffern befindet sich eine Volksschule.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schäffern

Bauwerke

  • Die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul wurde erstmals im Jahr 1277 erwähnt. Sie ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Die Kirche in der heutigen Form wurde im Jahr 1777 erbaut und zuletzt im Jahr 1996 renoviert.
  • Die Burg Bärnegg bei Elsenau ist bis auf einen Turm verfallen.
  • Auch von der Kirche St. Niklaus sind bis auf den Kirchturm keine Reste mehr erhalten.

Parks

In Schäffern befindet sich ein Soldatenfriedhof aus dem Zweiten Weltkrieg für die Gefallenen am umkämpften Wechselgebiet.

Naturdenkmäler

Ein Teil der Willersdorfer Schlucht liegt im Bereich des Dreiländerecks auf Schäfferner Gemeindegebiet.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Schäffern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umpostung der PLZ 8243 und 7421 auf 8244 auf www.schaeffern.at, abgerufen am 1. Mai 2017
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen 19. Februar 2017
  3. Stmk. Landesgesetzblatt Nr. 61/2013 (Genehmigung)
  4. Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 835 KB); abgerufen am 29. August 2016
  5. Stmk. Landesgesetzblatt Nr. 138/1967
  6. Stmk. Landesgesetzblatt Nr. 164/1968, die Festlegung der betroffenen Grundstücke erfolgte per Verordnung Stmk. Landesgesetzblatt Nr. 163/1969
  7. Gemeindeinformation 2/2015. (PDF) Gemeinde Schäffern, 24. April 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
  8. a b Kleine Zeitung vom 28. April 2015: Alle SP-Kandidaten lehnten Mandat ab, abgerufen am 29. April 2015
  9. Gemeinde Schäffern: Gemeinderat, abgerufen am 27. Mai 2015
  10. a b Heinrich Purkarthofer: Die in den Jahren 1991 und 1992 verliehenen steirischen Gemeindewappen.In: Mitteilungen des Stmk. Landesarchivs 42-43 (1992/1993), Anhang, S. 57 (ganzer Artikel S. 45−64, landesarchiv.steiermark.at; dort S. 13).
  11. Ein „Bär aus Blech“, ehemalige Windfahne des Schlosses Bärnegg aus den 1850ern, findet sich der Sammlung des Historischen Vereines für Steiermark, heute Steiermärkisches Landesarchiv. Angabe in Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark, Bände 4 (1853), Verzeichnis der Geschenke, welche dem Vereine zugekommen sind, G. Altertümer, Nr. 138, S. 40 (Digitalisat, Google, vollständige Ansicht; Beginn der Liste S. 14).
  12. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 327. ZDB-ID 1291268-2 S. 632.