TV Hüttenberg
![]() | |||
Voller Name | Turnverein 05/07 Hüttenberg e.V. | ||
Abkürzung(en) | TVH | ||
Gegründet | 1969 | ||
Vereinsfarben | Blau, Weiß und Rot | ||
Halle | Sporthalle Hüttenberg
Bundesliga: Sporthalle Gießen Ost | ||
Plätze | 1.600
Bundesliga: 2700 | ||
Präsident | Markus Happel | ||
Geschäftsführer | Lothar Weber | ||
Trainer | Emir Kurtagic | ||
Liga | Handball-Bundesliga | ||
2016/17 | |||
Rang | 2. Platz (2. Handball-Bundesliga) | ||
DHB-Pokal | 1. Runde | ||
Website | tv-huettenberg.de | ||
| |||
Größte Erfolge | |||
National | 1. Platz Bundesliga Staffel Süd 1974 DHB-Pokalfinale 1977, 1978 | ||
Der Turnverein 05/07 Hüttenberg e. V. (kurz: TV Hüttenberg) ist ein Sportverein aus Hüttenberg in Mittelhessen. Bekannt wurde der Verein durch seine Handballmannschaft, die bis 1985 insgesamt fünfzehn Jahre lang in der Handball-Bundesliga spielte, davon acht Jahre in der eingleisigen Bundesliga. Zur Saison 2017/18 kehrte der TV Hüttenberg zum zweiten Mal seit 2011 in die 1. Handball-Bundesliga zurück und das, obwohl die Mannschaft zwei Jahre zuvor in die 3. Liga abgestiegen war.
Inhaltsverzeichnis
Chronik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der TV Hüttenberg entstand 1969 durch den Zusammenschluss der Vereine TV Hochelheim (gegründet 1905) und TV Hörnsheim (gegründet 1907). Einer der entscheidenden Auslöser für den Zusammenschluss war die Neu-Bildung der Gemeinde Hüttenberg im Jahr 1968. Beide Vereine waren bereits zuvor überregional als Handballhochburgen bekannt.
1968 wurde Rudolf Spengler Trainer. Er blieb dies bis 1979. Dies war die sportlich erfolgreichste Zeit des Vereins. Er erreichte 1972 den Aufstieg in die damals noch zweigleisige Bundesliga. 1974 wurde Hüttenberg Erster der Bundesliga Süd. 1977 und 1978 wurde der Club DHB-Vize-Pokalsieger und 1978/79 nahm er am Europapokal teil. Zur Saison 1979/80 übernahm Peter Barthelmey das Traineramt von dem nach elf Jahren ausscheidenden Rudolf Spengler. Die Mannschaft wurde Bundesliga-Vierter, geriet aber in der folgenden Saison in Abstiegsnöte. Rudolf Spenglers Sohn Horst Spengler, Kapitän der deutschen Weltmeistermannschaft von 1978, übernahm zusammen mit Klaus Meineke und Harald Ohly als Spielertrainer und rettete den TVH auf Rang neun.[1] Als Gründungsmitglied der eingleisigen Handball-Bundesliga hielt sich der Verein noch bis 1985 in der höchsten deutschen Spielklasse.
In den 1990er Jahren wurde der TV Hüttenberg durch den Lokalrivalen HSG Wetzlar überflügelt und musste für einige Jahre sogar den Gang in die Regionalliga antreten. 2004 gelang der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. 2011 konnte Hüttenberg als Zweiter in der 2. Bundesliga Süd die Relegationsspiele um den Aufstieg erreichen. Die Mannschaft setzte sich gegen GWD Minden durch und feierte den Wiederaufstieg in die Bundesliga. Doch bereits in der folgenden Saison musste der TV Hüttenberg den sportlichen Abstieg in die 2. Bundesliga hinnehmen, aus welcher der TVH im Sommer 2015 erneut abstieg.[2] Nach einer außerordentlich erfolgreichen Saison 15/16 in Liga 3 mit 54:06 Punkten folgte der Aufstieg in die 2. Bundesliga.[3]
Dank einer geschlossenen Leistung der Mannschaft um Trainer Aðalsteinn Eyjólfsson, erkämpfte sich der TVH in der Spielzeit 2016/17 einen respektablen zweiter Tabellenrang in der 2. Bundesliga und den damit verbundenen Aufstieg in die Handball-Bundesliga. Der erneute Aufstieg nach 2011, in einem Herzschlagfinale am letzten Spieltag, war dabei eine sportliche Sensation, denn ein Durchmarsch aus der 3. Liga bis in die 1. Bundesliga war seit dem Bestehen der eingleisigen zweiten Bundesliga noch keinem Team gelungen.[4]
Am 23. Oktober 2017 trat Emir Kurtagic die Nachfolge von Trainer Aðalsteinn Eyjólfsson an, der zuvor zum HC Erlangen gewechselt war. [5]
Maskottchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Start der Rückrunde der Saison 2017/18 in der Handball-Bundesliga stellte der TV Hüttenberg zum ersten Mal ein eigenes Maskottchen vor. Im Heimspiel gegen den SC DHfK Leipzig am 18. Spieltag betrat "Rollo" die Spielfläche. Die Figur verkörpert dabei die Eigenschaften, die Hüttenberg in der bundesweiten Wahrnehmung ausmachen - Handball und Handkäse. [6]
Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sporthalle-Ost Gießen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die neuen Auflagen der Handball-Bundesliga, ist es dem TV Hüttenberg in der Saison 2017/18 nicht möglich, seine Heimspiele in der 1. Liga in der Sporthalle in Hüttenberg zu absolvieren (nur 1600 Plätze bei 2200 geforderten). Nach einer längerer Planungsphase beschlossen die Hüttenberger Verantwortlichen ein Ausweichen auf die Sporthalle Gießen Ost, in welcher der TVH bereits in der Saison 2011/12 einige seiner Topspiele bestritten hatte. Die Heimspielstätte beheimatet auch die Giessen 46ers. Damit steht den Blau-Weiß-Roten für die Saison 2017/18 ein Spielort zur Verfügung, der 2700 Zuschauer fassen kann.[7]
Saison 2017/18[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Name | Position | Nationalität | Geburtsdatum | Größe | im Verein seit |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Matthias Ritschel ![]() |
TW | ![]() |
12.04.1986 | 1,93 m | 2009 |
12 | Fabian Schomburg | TW | ![]() |
12.03.1991 | 1,98 m | 2011 |
3 | Tim Stefan | RL | ![]() |
03.07.1995 | 1,95 m | 2016 |
5 | Tomáš Sklenák | RM | ![]() |
02.03.1982 | 1,86 m | 2015 |
6 | Jan Wörner | RR | ![]() |
11.11.1994 | 1,89 m | 2016 |
7 | Moritz Lambrecht | KM | ![]() |
20.07.1993 | 1,90 m | 2012 |
9 | Daniel Wernig | RA | ![]() |
23.02.1988 | 1,77 m | 2012 |
13 | Jonas Müller | RL | ![]() |
02.04.1996 | 1,92 m | 2016 |
14 | Christian Rompf | LA | ![]() |
24.12.1986 | 1,91 m | 2016 |
15 | Moritz Zörb | KM | ![]() |
26.10.1995 | 1,90 m | 2016 |
17 | Mario Fernandes | KM | ![]() |
21.06.1991 | 1,96 m | 2009 |
18 | Ragnar Jóhannsson | RR | ![]() |
24.10.1990 | 1,91 m | 2015 |
20 | Szymon Sićko | RL | ![]() |
20.08.1997 | 2,01 m | 2017 |
21 | Sebastian Roth | RL | ![]() |
08.08.1985 | 1,91 m | 2015 |
22 | Dominik Mappes | RM | ![]() |
25.12.1994 | 1,91 m | 2000 |
23 | Jannik Hofmann | LA | ![]() |
23.05.1995 | 1,91 m | 2014 |
26 | Tobias Hahn | RA | ![]() |
23.07.1987 | 1,85 m | 2017 |
93 | Vladan Lipovina | RR | ![]() |
07.03.1993 | 1,98 m | 2017 |
Legende:
|
|
|
Trainer- und Betreuerstab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Amt | Nationalität | Geburtsdatum |
---|---|---|---|
Emir Kurtagic | Trainer | ![]() |
21. August 1980 |
Alois Mráz | Co-Trainer | ![]() |
8. September 1978 |
Torsten Menges | Sportlicher Leiter | ![]() |
25. Juli 1969 |
Andrzej Mientus | Torwarttrainer | ![]() |
4. August 1958 |
Peter Nagel | Rehatrainer | ![]() |
5. November 1963 |
Michael Schetzkens | Krafttrainer | ![]() |
9. Dezember 1992 |
Christian Ohly | Teambetreuer | ![]() |
18. Mai 1984 |
Thomas Rudolph | Teambetreuer | ![]() |
17. November 1961 |
Michael Gally | Teambetreuer | ![]() |
30. August 1966 |
Georg Springmann | Mannschaftsarzt | ![]() |
13. Dezember 1973 |
Nina Fernandes | Physiotherapeutin | ![]() |
11. Dezember 1992 |
Sabine Viand | Physiotherapeutin | ![]() |
6. November 1982 |
Lea Schülert | Physiotherapeutin | ![]() |
4. Dezember 1990 |
Andreas Rüspeler | Physiotherapeutin | ![]() |
23. Mai 1960 |
Katja Schuch | Heilpraktikerin | ![]() |
19. Juli 1969 |
Wechsel zur Saison 2017/18[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zugänge
|
Abgänge
|
Wechsel zur Saison 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zugänge
|
Abgänge
|
Bekannte ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Piotr Przybecki, ehemaliger polnischer Nationalspieler
- Thomas Schäfer
- Norbert Bach
- Peter Barthelmey
- Dieter Beckmann
- Richard Boczkowski, 29-facher Nationalspieler, im Kader der deutschen Weltmeistermannschaft von 1978
- Gennadij Chalepo, 72-facher weißrussischer Nationalspieler
- Walter Don, früherer deutscher Nationalspieler
- Axel Huth, früherer deutscher Nationalspieler
- Klaus Meineke, früherer deutscher Nationalspieler
- Volker Michel, früherer deutscher Nationalspieler
- Julius Mohr
- Harald Ohly, 56-facher deutscher Nationalspieler
- Staffan Olsson, 358-facher schwedischer Nationalspieler, Weltmeister von 1990 und 1999
- Michael Paul, früherer deutscher Nationalspieler
- Uli Schaus, früherer deutscher Nationalspieler
- Horst Spengler, Kapitän der deutschen Weltmeistermannschaft von 1978, mit 147 Länderspielen zeitweiliger Rekordnationalspieler
Bekannte ehemalige Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rudolf Spengler (1968–1979)
- Jan Gorr (2005–2012)
- Heiko Karrer (2012–3/2014)
- Aðalsteinn Eyjólfsson (2/2015-10/2017)
Vereins-Platzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2016/17 2. Platz – 2. Liga, Aufsteiger in die 1. Bundesliga
- 2015/16 1. Platz – 3. Liga, Aufsteiger in die 2. Bundesliga
- 2014/15 19. Platz – 2. Bundesliga, Absteiger in die 3. Liga
- 2013/14 16. Platz – 2. Bundesliga
- 2012/13 10. Platz – 2. Bundesliga
- 2011/12 17. Platz – Bundesliga, Absteiger aus der 1. Liga
- 2010/11 2. Platz – 2. Bundesliga Süd, Aufsteiger in die 1. Bundesliga nach Sieg in der Relegation gegen GWD Minden
- 2009/10 4. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 2008/09 7. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 2007/08 9. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 2006/07 4. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 2005/06 8. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 2004/05 18. Platz – 2. Bundesliga Süd, Nicht-Abstieg wg. Lizenzerteilung
- 2003/04 1. Platz – Regionalliga Süd-West, Aufsteiger in die 2. Bundesliga
- 2002/03 2. Platz – Regionalliga Süd-West
- 2001/02 4. Platz – Regionalliga Süd-West
- 2000/01 4. Platz – Regionalliga Süd-West, 3. Runde im DHB-Pokal
- 1999/2000 8. Platz – Regionalliga Süd-West
- 1998/99 6. Platz – Regionalliga Süd-West
- 1997/98 17. Platz – 2. Bundesliga Süd, Relegation – Absteiger aus der 2. Bundesliga Süd
- 1996/97 14. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1995/96 7. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1994/95 15. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1993/94 12. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1992/93 8. Platz- 2. Bundesliga Süd
- 1991/92 7. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1990/91 2. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1989/90 3. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1988/89 7. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1987/88 7. Platz – 2. Bundesliga Süd, Halbfinalteilnahme im DHB-Pokal
- 1986/87 4. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1985/86 6. Platz – 2. Bundesliga Süd
- 1984/85 13. Platz – Bundesliga, Absteiger aus der 1. Liga
- 1983/84 10. Platz – Bundesliga
- 1982/83 8. Platz – Bundesliga
- 1981/82 10. Platz – Bundesliga
- 1980/81 9. Platz – einteilige Bundesliga
- 1979/80 4. Platz – einteilige Bundesliga
- 1978/79 7. Platz – einteilige Bundesliga, Europacupteilnehmer
- 1978 Endspielteilnehmer um den DHB-Pokal
- 1977/78 5. Platz – einteilige Bundesliga
- 1977 Endspielteilnehmer um den DHB-Pokal
- 1976/77 3. Platz – Bundesliga Süd
- 1975/76 6. Platz – Bundesliga Süd
- 1974/75 3. Platz – Bundesliga Süd
- 1973/74 1. Platz – Bundesliga Süd (jedoch in den Finalspielen gegen den Vertreter der Nord-Gruppe Ausscheiden im Halbfinale)
- 1972/73 Aufsteiger in die 1. Bundesliga, 3. Platz in der Deutschen Meisterschaft
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.mittelhessen.de/lokales/region-wetzlar/huettenberg_artikel,-Jan-Gorr-bestaetigt-Vater-Reinhold-_arid,6317.html
- ↑ Wetzlar feiert Bundesligaverbleib – Hüttenberg steigt ab, handball-world.com am 31. Mai 2012
- ↑ Hüttenberg feiert Wiederaufstieg, mittelhessen.de am 11. Juni 2016
- ↑ w.media Ltd NL Deutschland: Hüttenberger feiern Durchmarsch in die Bundesliga. Abgerufen am 23. Juli 2017.
- ↑ tvh1: TV Hüttenberg präsentiert neuen Trainer. Abgerufen am 10. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: Neues Hüttenberger Maskottchen wirft Handkäse ins Publikum. (giessener-anzeiger.de [abgerufen am 23. Dezember 2017]).
- ↑ www.giessener-allgemeine.de – Ihre Zeitung für Giessen und Umgebung: Gießener Allgemeine Zeitung | TV Hüttenberg geht für Heimspiele in die Osthalle. Abgerufen am 23. Juli 2017.
- ↑ www.handball-world.com: Kreisläufer der HSG Wetzlar wechselt fest zum Nachbarn vom 20. März 2017, abgerufen am 20. März 2017
- ↑ Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: TV Hüttenberg verpflichtet Wetzlarer Tobias Hahn. (giessener-anzeiger.de [abgerufen am 23. Juli 2017]).
- ↑ Hüttenberg: polnischer Nationalspieler Sicko kommt. In: HIT RADIO FFH. (ffh.de [abgerufen am 23. Juli 2017]).
- ↑ w.media Ltd NL Deutschland: Aufsteiger Hüttenberg holt ehemaligen Wetzlarer für den Rückraum. Abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ HSC steht vor Verpflichtung von Marko Neloski. In: inFranken.de. (infranken.de [abgerufen am 16. Februar 2018]).
- ↑ www.handball-world.com: Groß-Bieberau verpflichtet Rückraumspieler von Hüttenberg vom 15. April 2017, abgerufen am 15. April 2017
- ↑ HANAUER ANZEIGER: SG Bruchköbel holt Hüttenberger-Zweitligaspieler. Abgerufen am 23. Juli 2017.
- ↑ tvh1: Nikolai Weber schließt sich dem TV Hüttenberg an. Abgerufen am 19. Februar 2018 (deutsch).
- ↑ TVH verpflichtet tschechischen Rückraumspieler - TV 05/07 Hüttenberg - DKB Handball-Bundesliga. In: TV 05/07 Hüttenberg - DKB Handball-Bundesliga. 17. April 2018 (huettenberg-handball.de [abgerufen am 17. April 2018]).
- ↑ nordbayern.de: Verstärkung aus Hüttenberg: HCE schnappt sich Mappes, vom 14. Januar 2018, abgerufen am 14. Januar 2018
- ↑ w.media Ltd NL Deutschland: Hüttenberg verliert Außenspieler an Ludwigshafen. Abgerufen am 5. Februar 2018.
- ↑ a b handball-world.news: Zwei Führungsspieler verlassen Hüttenberg im Sommer. Abgerufen am 16. Februar 2018.
- ↑ handball-world.news: Ferndorf stellt ersten Neuzugang für kommende Saison vor. Abgerufen am 14. März 2018.
1 Matthias Ritschel |
Nord: VfL Bad Schwartau | Füchse Berlin Reinickendorf | SG Flensburg-Handewitt | HSG Grüppenbühren/Bookholzberg | Handball Sport Verein Hamburg | Eintracht Hildesheim | THW Kiel | SC Magdeburg | TV Oyten | VfL Potsdam | HC Empor Rostock | TSV Sieverstedt
Ost: DJK Sportfreunde Budenheim | HC 2000 Coburg | HSG Dutenhofen/Münchholzhausen | HC Erlangen | TSG Friesenheim | TV Gelnhausen | TVG Junioren Akademie | HSG Hanau | TV Hüttenberg | SC DHfK Leipzig | HSG Wallau/Massenheim | HSG VfR/Eintracht Wiesbaden
West: Bergischer HC | TSV Burgdorf | TSV Bayer Dormagen | TuSEM Essen | VfL Gummersbach | VfL Eintracht Hagen | HSG Handball Lemgo | JSG Melsungen/Körle/Guxhagen | TSV GWD Minden | JSG NSM-Nettelstedt | HSG Neuss/Düsseldorf | DJK Oespel-Kley
Süd: JSG Balingen/Weilstetten | SG BBM Bietigheim | TV Bittenfeld | JSG Echaz-Erms | TPSG Frisch Auf Göppingen | VfL Günzburg | HSG Konstanz | Rhein-Neckar Löwen | HSG Ostfildern | SG Pforzheim/Eutingen | TSV Wolfschlugen | SV 64 Zweibrücken