„Thilo Sarrazin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Benatrevqre (Diskussion | Beiträge)
K teilrv link (1.1, 1.3 iVm. 1.4 WP:Verlinken
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Thilo Sarrazin030709.jpg|miniatur|Thilo Sarrazin im Juli 2009]]
[[Datei:Thilo Sarrazin030709.jpg|miniatur|Thilo Sarrazin im Juli 2009]]
'''Thilo Sarrazin''' (* [[12. Februar]] [[1945]] in [[Gera]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Volkswirt]], Autor und ehemaliger [[Senat von Berlin#Senatsverwaltungen|Senator]] von [[Berlin]].
'''Thilo Sarrazin''' (* [[12. Februar]] [[1945]] in [[Gera]]), besser bekannt als Gott, ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Volkswirt]], Autor, Nationalheld und ehemaliger [[Senat von Berlin#Senatsverwaltungen|Senator]] von [[Berlin]]. Desweiteren hate er den Längsten.


Von 1975 bis 2010 war er im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 in leitender Position bei der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war das [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Mitglied Sarrazin [[Liste der Senatoren von Berlin|Finanzsenator]] im [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] und anschließend bis Ende September 2010 Mitglied des Vorstands der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. Sarrazin stieß durch provokant formulierte und kontroverse Thesen zur Sozial- und Bevölkerungspolitik verschiedene [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftliche]] Diskussionen an.
Von 1975 bis 2010 war er im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 in leitender Position bei der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war das [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Mitglied Sarrazin [[Liste der Senatoren von Berlin|Finanzsenator]] im [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] und anschließend bis Ende September 2010 Mitglied des Vorstands der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. Sarrazin stieß durch provokant formulierte und kontroverse Thesen zur Sozial- und Bevölkerungspolitik verschiedene [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftliche]] Diskussionen an.
Zeile 77: Zeile 77:
Der Vorstand der SPD leitete am 30. August 2010 ein neues [[Parteiordnungsverfahren]] mit dem Ziel eines Ausschlusses ein, da Sarrazins Thesen „diametral den sozialdemokratischen Überzeugungen entgegen“ stünden und teils „Nähe zu nationalsozialistischen Theorien“ aufwiesen.<ref>[http://www.spd.de/de/aktuell/nachrichten/2010/08/Parteiausschlussverfahren-gegen-Thilo-Sarrazin.html?pg=1&y=2010&m=0 Parteiordnungsverfahren für Thilo Sarrazin], Pressemitteilung der SPD</ref> [[Klaus von Dohnanyi]] kündigte an, ihn im Falle eines Parteiausschlussverfahrens vor der SPD-[[Schiedskommission]] zu verteidigen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/debatte-um-thilo-sarrazin-feigheit-vor-dem-wort-1.996129 sueddeutsche.de vom 5. September 2010]</ref> [[Wolfgang Clement]] nannte den Umgang mit Sarrazin „unwürdig“.<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-19729/wolfgang-clement-der-umgang-mit-sarrazin-ist-unwuerdig_aid_549335.html ''Wolfgang Clement: „Der Umgang mit Sarrazin ist unwürdig“''], ''Focus Online'' vom 7. September 2010.</ref> Auf Kritik vieler SPD-Mitglieder reagierte SPD-Generalsekretärin [[Andrea Nahles]] in einem Brief an die Parteibasis, in dem sie den geplanten Ausschluss Sarrazins rechtfertigte und zugleich zugestand, dass die von ihm angesprochenen Probleme insbesondere in der Integrationspolitik tatsächlich beständen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,715520,00.html ''Brief zum Fall Sarrazin: Nahles will aufgebrachte SPD-Basis besänftigen''], ''Spiegel Online'' vom 3. September 2010.</ref>
Der Vorstand der SPD leitete am 30. August 2010 ein neues [[Parteiordnungsverfahren]] mit dem Ziel eines Ausschlusses ein, da Sarrazins Thesen „diametral den sozialdemokratischen Überzeugungen entgegen“ stünden und teils „Nähe zu nationalsozialistischen Theorien“ aufwiesen.<ref>[http://www.spd.de/de/aktuell/nachrichten/2010/08/Parteiausschlussverfahren-gegen-Thilo-Sarrazin.html?pg=1&y=2010&m=0 Parteiordnungsverfahren für Thilo Sarrazin], Pressemitteilung der SPD</ref> [[Klaus von Dohnanyi]] kündigte an, ihn im Falle eines Parteiausschlussverfahrens vor der SPD-[[Schiedskommission]] zu verteidigen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/debatte-um-thilo-sarrazin-feigheit-vor-dem-wort-1.996129 sueddeutsche.de vom 5. September 2010]</ref> [[Wolfgang Clement]] nannte den Umgang mit Sarrazin „unwürdig“.<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-19729/wolfgang-clement-der-umgang-mit-sarrazin-ist-unwuerdig_aid_549335.html ''Wolfgang Clement: „Der Umgang mit Sarrazin ist unwürdig“''], ''Focus Online'' vom 7. September 2010.</ref> Auf Kritik vieler SPD-Mitglieder reagierte SPD-Generalsekretärin [[Andrea Nahles]] in einem Brief an die Parteibasis, in dem sie den geplanten Ausschluss Sarrazins rechtfertigte und zugleich zugestand, dass die von ihm angesprochenen Probleme insbesondere in der Integrationspolitik tatsächlich beständen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,715520,00.html ''Brief zum Fall Sarrazin: Nahles will aufgebrachte SPD-Basis besänftigen''], ''Spiegel Online'' vom 3. September 2010.</ref>


In der Folge der Kontroverse um das Buch verließ Sarrazin schließlich den Bundesbankvorstand.
In der Folge der Kontroverse um das Buch verließ Sarrazin schließlich den Bundesbankvorstand. Denoch ist natürlich allen klar das Sarrazin Recht hat und der schönste und schlauste Mensch der Welt ist, dessen Thesen alle lückenlos stimmen.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Version vom 30. November 2010, 13:47 Uhr

Thilo Sarrazin im Juli 2009

Thilo Sarrazin (* 12. Februar 1945 in Gera), besser bekannt als Gott, ist ein deutscher Volkswirt, Autor, Nationalheld und ehemaliger Senator von Berlin. Desweiteren hate er den Längsten.

Von 1975 bis 2010 war er im öffentlichen Dienst tätig. Er war zudem von 2000 bis 2001 in leitender Position bei der Deutschen Bahn AG beschäftigt. Von 2002 bis April 2009 war das SPD-Mitglied Sarrazin Finanzsenator im Berliner Senat und anschließend bis Ende September 2010 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Sarrazin stieß durch provokant formulierte und kontroverse Thesen zur Sozial- und Bevölkerungspolitik verschiedene gesellschaftliche Diskussionen an.

Werdegang

Thilo Sarrazin wuchs in Recklinghausen als Sohn eines Arztes auf und machte dort 1965 am altsprachlichen Gymnasium Petrinum Abitur.[1][2][3] Nach dem Ableisten des Wehrdienstes studierte er von 1967 bis 1971 Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Anschließend war er Assistent am Institut für Industrie- und Verkehrspolitik der Universität Bonn und wurde von dieser im Jahre 1973 zum Dr. rer. pol. promoviert.[4] In seiner Dissertation behandelte er wissenschaftstheoretische Probleme der Wirtschaftsgeschichte aus dem Blickwinkel des Kritischen Rationalismus. Von November 1973 bis Dezember 1974 war Sarrazin wissenschaftlicher Angestellter der Friedrich-Ebert-Stiftung. In dieser Zeit trat er der SPD bei.

Ab 1975 war Sarrazin im öffentlichen Dienst des Bundes tätig, von 1975 bis 1978 als Referent im Bundesministerium der Finanzen (1977 Abordnung zum IWF nach Washington, D.C.), anschließend bis 1981 als Referatsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, ab 1981 erneut im Bundesfinanzministerium. Von Oktober 1981 an war er dort Büroleiter und enger Mitarbeiter von Bundesfinanzminister Hans Matthöfer und von dessen Nachfolger Manfred Lahnstein. Nach Ende der sozialliberalen Koalition im Oktober 1982 blieb Sarrazin im Bundesfinanzministerium, wo er zeitweise für den Bereich Schienenverkehr zuständig war[5] und mehrere Referate leitete, darunter 1989–1990 das Referat „Innerdeutsche Beziehungen“, das die deutsch-deutsche Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vorbereitete.

Von 1990 bis 1991 arbeitete Sarrazin für die Treuhandanstalt. Bis 1997 war er Staatssekretär im Ministerium für Finanzen in Rheinland-Pfalz, danach Vorsitzender der Geschäftsführung der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG).

In Folge der Operation eines gutartigen Tumors am Innenohr im August 2004 wurde der Gesichtsnerv gereizt und in seiner Funktion beeinträchtigt. Seither ist die rechte Gesichtshälfte teilweise gelähmt.[6][7]

Thilo Sarrazin ist verheiratet mit Ursula Sarrazin, geb. Breit, und hat zwei Söhne.[8]

Deutsche Bahn AG

Zwischen Frühjahr 2000 und Dezember 2001 war Sarrazin bei der Deutschen Bahn beschäftigt, zunächst vier Monate als Leiter der Konzernrevision[9] und nachfolgend, ab 1. September 2000, als Vorstandsmitglied der DB Netz, zuständig für Planung und Investitionen.[10] Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG stimmte seiner Abberufung im November 2001 zu.[11]

Sarrazin gilt als maßgeblicher Entwickler des Volksaktienmodells der Deutschen Bahn, das die Ausgabe von stimmrechtslosen Volksaktien vorsah, um das Mitspracherecht privater Investoren zu begrenzen und das Modell der Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn zu Fall zu bringen. Er gilt als Befürworter einer Ausrichtung der Bahn auf Wirtschaftlichkeit gemäß einer Kosten-Wirksamkeits-Analyse. Sein Verhältnis zum ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, wird als „Dauerfeindschaft“ charakterisiert.[5]

Nach Sarrazins Entlassung aus dem Vorstand der DB Netz AG unterlag er 2007 vor dem Bundesgerichtshof in einem Prozess um die Fortsetzung seines Arbeitsverhältnisses nach seinem Amtsantritt als Berliner Finanzsenator und daraus folgender Gehalts- oder Abfindungsansprüche.[12][5]

Berliner Senator für Finanzen

Sarrazin wurde im Januar 2002 Senator für Finanzen im Senat Wowereit II und III. Er hielt an der klassischen Kameralistik für die Haushaltsführung kommunaler Behörden fest.[13] Materiell führte er eine strenge Spar- und Haushaltspolitik durch. Im Jahr der Hochkonjunktur 2007 kam es zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Berlin zu einem Haushaltsüberschuss (80 Millionen €).[14][15]

Mit 46 Nebentätigkeiten war Sarrazin im Juni 2008 das Senatsmitglied mit den meisten Nebentätigkeiten. Er ist unter anderem Mitglied des Aufsichtsrats der Berliner Verkehrsbetriebe, der Charité, der Investitionsbank Berlin und der Vivantes GmbH.[16] Im Rahmen der Tempodrom-Affäre wurde ihm vorgeworfen, Landesgelder regelwidrig vergeben zu haben. Die Staatsanwaltschaft erhob im November 2004 Anklage. Gegen den ermittelnden Oberstaatsanwalt reichte Sarrazin eine Dienstaufsichtsbeschwerde ein. Das Landgericht Berlin lehnte jedoch im Dezember 2004 die Eröffnung eines Hauptverfahrens wegen Unschlüssigkeit ab.

Seit August 2009 ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen Sarrazin wegen Untreue. Er soll dem Golf- und Landclub Berlin-Wannsee e. V. einen Golfplatz zu günstig verpachtet und jenen so finanziell begünstigt haben.[16] Sarrazin wies die Vorwürfe mit der Begründung zurück, er sehe keinen Vermögensschaden für das Land.[17]

Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank

Zum 30. April 2009 gab Sarrazin sein Amt als Senator auf, um in den Vorstand der Bundesbank zu wechseln.[18] Sein Nachfolger wurde Ulrich Nußbaum.[19]

Behauptungen über arabische und türkische Einwanderer, die Sarrazin in einem Interview gegenüber „Lettre International“ äußerte, wurden seitens der Bundesbank am 30. September 2009 scharf kritisiert. Die Bank distanzierte sich „entschieden in Inhalt und Form“ von den „diskriminierenden Äußerungen“ Sarrazins.[20] Am 1. Oktober 2009 reagierte Sarrazin mit einer persönlichen Mitteilung. Es sei nicht seine Absicht gewesen, einzelne Volksgruppen zu diskreditieren. Er versprach, in Zukunft „bei öffentlichen Äußerungen mehr Vorsicht und Zurückhaltung“ walten zu lassen.[21] Bundesbankpräsident Axel Weber stellte am 3. Oktober 2009 öffentlich fest, für die Bundesbank sei ein Reputationsschaden entstanden, der schnell behoben werden müsse. Dies wurde als indirekte Rücktrittsaufforderung an Sarrazin interpretiert.[22] Als Sarrazin ablehnte, entzog der Vorstand ihm das Ressort Bargeld.[23] Sarrazin verblieben die Geschäftsbereiche Risiko-Controlling und Informationstechnologie;[24] im Mai 2010 kam der Bereich Revision hinzu.[25]

In Zusammenhang mit der Debatte um das Buch Deutschland schafft sich ab geriet Sarrazin Ende August 2010 erneut unter Druck.[26] Die Bank warf ihm vor, er habe mit seinen provokanten und diskriminierenden Äußerungen, „insbesondere zu Themen der Migration“, „fortlaufend und in zunehmend schwerwiegendem Maße“ das Gebot der politischen Mäßigung verletzt und dem Ansehen der Institution Schaden zugefügt. Auch seien die abwertenden Äußerungen geeignet, den Betriebsfrieden erheblich zu beeinträchtigen, zumal zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Migrationshintergrund hätten.[27] Ein freiwilliges Ausscheiden lehnte Sarrazin zunächst ab.[28] Am 2. September 2010 beantragte der Vorstand der Deutschen Bundesbank beim Bundespräsidenten, Sarrazin als Vorstand abberufen zu lassen;[29] zugleich wurden ihm mit sofortiger Wirkung seine Geschäftsbereiche entzogen.[30] Zwei Tage später warnte Sarrazin den nun in der Sache zuständigen Bundespräsident Christian Wulff vor einem „politischen Schauprozess“ und drohte indirekt mit Klage gegen eine etwaige Entlassung.[31]

In Verhandlungen unter Beteiligung des Bundespräsidialamtes wurde am 9. September 2010 erreicht, dass der Vorstand der Bundesbank die gegen ihn erhobenen Vorwürfe nicht mehr aufrecht hält, Sarrazin beim Bundespräsidenten um seine Amtsentbindung bittet und die Bundesbank ihr Entlassungsgesuch zurückzieht.[32][33] Beide Vertragspartner einigten sich darauf, dass Sarrazin eine Pension in der Höhe erhält, wie sie ihm regulär ab 2014 zugestanden hätte, wäre der Vertrag nicht vorzeitig aufgelöst worden. Gegenüber dem ersten Pensionsangebot der Bundesbank für seine 17 Monate im Amt erhält Sarrazin tausend Euro mehr pro Monat, ausgelegt auf die gesamte ursprüngliche Vertragslaufzeit.[34][35] Eine Abfindung wurde nicht gezahlt.[36] Mitte September wurde er von Bundespräsident Wulff mit Wirksamkeit zum 1. Oktober 2010 aus dem Vorstand der Bundesbank entlassen.[37][38]

Politiker aus Regierung und Opposition begrüßten diesen Schritt. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, es sei gut, „dass es diese einvernehmliche Regelung jetzt gibt“, da nun die Bundesbank in Ruhe weiterarbeiten könne.[39]

Kontroversen

Tipps für Hartz-IV-Empfänger und Positionen zum Rentenniveau

Vorschläge Sarrazins zu einer Änderung der Berliner Sozial- und Bildungspolitik, insbesondere für Kürzungen im sozialen Bereich, waren oft von Protesten begleitet.[40] Im Jahre 2008 gab er Tipps, wie ALG-II-Empfänger sich für weniger als vier Euro pro Tag ernähren könnten,[41] 2009 sagte er zum Umgang Arbeitsloser mit Energie: „‚Hartz-IV‘-Empfänger sind erstens mehr zu Hause; zweitens haben sie es gerne warm, und drittens regulieren viele die Temperatur mit dem Fenster“.[42] Die Rentenerhöhung vom Juli 2009 nannte er eine „völlig unsinnige Maßnahme“, stattdessen müsse die Bundesregierung die Bürger darauf vorbereiten, dass Altersbezüge „langfristig auf das Niveau einer Grundsicherung“ sinken werden.[43]

Interview in „Lettre International“

Heftige Reaktionen riefen Sarrazins Äußerungen zur Wirtschafts- und Migrationspolitik Berlins hervor, die im September 2009 in der Kulturzeitschrift „Lettre International“ publiziert worden waren.[44] Darin bezeichnete er große Teile der arabischen und türkischen Einwanderer als weder integrationswillig noch integrationsfähig. Berlin habe besonders viele „Benachteiligte aus bildungsfernen Schichten“ und es gebe auch „keine Methode, diese Leute vernünftig einzubeziehen“. Es finde eine „fortwährende negative Auslese“ statt. Sarrazin forderte Elitenförderung und das „Auswachsen“ von „etwa zwanzig Prozent der Bevölkerung, die nicht ökonomisch gebraucht werden“. In diesem Zusammenhang schlug er unter anderem die komplette Streichung von Transferleistungen für Ausländer aus der „Unterschicht“ vor.[45][46][47] Über die türkischen und arabischen Migranten äußerte er wörtlich:[21][48]

„Die Türken erobern Deutschland genauso, wie die Kosovaren das Kosovo erobert haben: durch eine höhere Geburtenrate. […] Integration ist eine Leistung dessen, der sich integriert. Jemanden, der nichts tut, muss ich auch nicht anerkennen. Ich muss niemanden anerkennen, der vom Staat lebt, diesen Staat ablehnt, für die Ausbildung seiner Kinder nicht vernünftig sorgt und ständig neue kleine Kopftuchmädchen produziert. Das gilt für 70 Prozent der türkischen und 90 Prozent der arabischen Bevölkerung in Berlin.“

Die Äußerungen Sarrazins wurden unter anderem vom Vorsitzenden des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, Sebastian Edathy (SPD),[49] dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und dem Politikwissenschaftler Gerd Wiegel kritisiert.[50] Arno Widmann, Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau, schrieb: „Er reagiert nur hysterisch auf die Veränderung bundesrepublikanischer Verhältnisse. Er ist verrückt.“[51] Der ZEIT-Journalist Christian Staas fühlte sich durch Sarrazins Interview-Äußerungen an rassenbiologische Schriften erinnert und bezeichnete die sozial- und bevölkerungspolitische Programmatik als „eugenisches Projekt“.[45]

Unterstützt wurde Sarrazin unter anderem von Hans-Olaf Henkel,[52] Ralph Giordano,[53] Peter Sloterdijk,[54] der Sozialwissenschaftlerin und Islamkritikerin Necla Kelek[55] und dem deutschen Altbundeskanzler Helmut Schmidt.[56] Michael Klonovsky vom „Focus“ kommentierte, Sarrazin habe es gewagt, „die Kollateralschäden der Umverteilung am Beispiel der heillos verschuldeten Hauptstadt zu benennen“.[57] NPD und DVU erklärten, sie fühlten sich durch Sarrazins Thesen bestätigt.[58][59] Sarrazin selbst sagte später, dass es nicht seine Absicht gewesen sei, einzelne Volksgruppen zu diskreditieren.[21] Vielmehr habe er „die Probleme und Perspektiven der Stadt Berlin anschaulich beschreiben“ wollen.[60]

Die Berliner SPD-Kreisschiedskommission hatte Sarrazin vom Vorwurf der Parteischädigung zunächst freigesprochen. Der SPD-Kreisverband Berlin-Spandau und die Abteilung Alt-Pankow betrieben ein Parteiordnungsverfahren wegen parteischädigenden Verhaltens. Auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Gutachtens des Politikwissenschaftlers und Extremismusexperten Gideon Botsch vom Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum[61] stuften sie die Interviewäußerungen als klar rassistisch und unvereinbar mit den Positionen der SPD ein. Zusammenfassend heißt es in dem Gutachten zur Fragestellung: „Sind die Äußerungen von Dr. Thilo Sarrazin im Interview mit der Zeitschrift Lettre International (deutsche Ausgabe, Heft 86) als rassistisch zu bewerten?“ unter anderem, dass „[d]ie beanstandeten Einlassungen von Dr. Thilo Sarrazin im Interview mit Lettre International […] in zentralen Passagen eindeutig als rassistisch zu betrachten“ seien und „der bewusst als Tabubruch inszenierten Konstruktion und Mobilisierung von Vorurteilen, verknüpft mit weit reichenden – in dieser Radikalität nur von antidemokratischen, rechtsextremen Parteien erhobenen – Handlungsvorschlägen an die Politik“ dienten. Gegenüber der SZ kritisierte Sarrazin scharf, das Gutachten sei intellektuell und moralisch „unsauber, schleimig und widerlich“, und schmähte den Wissenschaftler.[62][63] Das Verfahren wurde Mitte März 2010 mit einem Urteil der Berliner SPD-Landesschiedskommission abgeschlossen, wonach die Anträge der beschwerdeführenden SPD-Gliederungen gegen Sarrazin abgewiesen wurden.[64]

„Deutschland wird dümmer“

Im Juni 2010 löste Sarrazin bei einer Veranstaltung der Arbeitskreise Schule-Wirtschaft der Unternehmerverbände Südhessen mit seiner These Widerspruch aus, dass der gesamtdeutsche Intelligenzdurchschnitt durch die Zuwanderung schlecht ausgebildeter Migranten sinke.[65] Seine Thesen wurden von Bundeskanzlerin Angela Merkel[66] und dem SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel kritisiert, der Sarrazin den Austritt aus der SPD nahelegte.[67] Im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ räumte dieser daraufhin ein, er habe zu einigen seiner Behauptungen keine genauen Daten vorliegen und daher einige Zahlen „schöpfen“ müssen: „Und wenn sie keiner widerlegen kann, dann setze ich mich mit meiner Schätzung durch.“ In einem Interview mit der „Zeit“ bemerkte Sarrazin: „Deutschland wird völlig unabhängig von der Migration deshalb durchschnittlich dümmer, weil die Geburtenverteilung in unserem Land schief ist. Intelligenz und Schichtzugehörigkeit korrelieren stark positiv.“[68]

„Deutschland schafft sich ab“

Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab

Sarrazin beschreibt in seinem am 30. August 2010 erschienenen Buch Deutschland schafft sich ab die Folgen, die sich seiner Ansicht nach für Deutschland aus der Kombination von Geburtenrückgang, wachsender Unterschicht und Zuwanderung aus überwiegend muslimischen Ländern ergeben würden. Sarrazins Thesen erzeugten ein erhebliches Echo in den Medien und der Politik.

Rund um die Buchveröffentlichung kam es zu verschiedenen Interviews und Talkshowauftritten. Die „Berliner Morgenpost“ fragte Sarrazin, ob er der Meinung sei, dass es auch eine „genetische Identität“ der Völker gebe. Mit seiner Antwort, „[a]lle Juden teilen ein bestimmtes Gen, Basken haben bestimmte Gene, die sie von anderen unterscheiden“,[69] rief Sarrazin weitgehend Widerspruch hervor. Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, erwiderte: „Wer die Juden über ihr Erbgut zu definieren versucht, auch wenn das vermeintlich positiv gemeint ist, erliegt einem Rassenwahn, den das Judentum nicht teilt.“[70] Sarrazin erklärte in der Sendung Beckmann, er habe sich dabei auf den Artikel „Abrahams Kinder“[71] im „Tagesspiegel“ und einen Bericht der „New York Times“ bezogen, die über neue Genforschungen berichteten.[72][73] In einer schriftlichen Erklärung zitierte er zudem die Zeitschriften „Nature“ und „American Journal of Human Genetics“ und bedauerte, durch unpräzise Ausdrucksweise für Irritationen und Missverständnisse gesorgt zu haben.[74] Am 1. September 2010 bezeichnete er in der Fernsehsendung hart aber fair seine Behauptung, alle Juden teilten ein bestimmtes Gen als „Riesenunfug, was ich auch extrem bedauere. Ich habe aber nichts Falsches gesagt, sondern ich war dabei auszuführen, dass die Unterschiede der muslimischen Migranten zu anderen Migranten eben gerade keine ethnischen Ursachen haben[; sie haben im Gegenteil kulturelle Ursachen].“ Er sei definitiv nicht der Ansicht, „dass es eine genetische Identität gibt“ und habe im Interview lediglich auf allgemeine genetische Ähnlichkeiten hinweisen wollen, wobei ihm die Juden als Erstes eingefallen seien. „Es war natürlich keine genetische Identität in dem Sinne, dass man sagt: Diejenigen, die irgendwo ein gemeinsames Gen teilen oder eine Gruppe von Genen teilen, sind von daher als Personen irgendwie identifiziert.“ Sarrazin bezeichnete es als „Dummheit“, die Äußerung im Interviewtext nicht nachträglich gestrichen zu haben, und es sei sein „Blackout“ gewesen, sich von der Zeitung „aufs Glatteis“ führen gelassen zu haben.[75][76]

Der Vorstand der SPD leitete am 30. August 2010 ein neues Parteiordnungsverfahren mit dem Ziel eines Ausschlusses ein, da Sarrazins Thesen „diametral den sozialdemokratischen Überzeugungen entgegen“ stünden und teils „Nähe zu nationalsozialistischen Theorien“ aufwiesen.[77] Klaus von Dohnanyi kündigte an, ihn im Falle eines Parteiausschlussverfahrens vor der SPD-Schiedskommission zu verteidigen.[78] Wolfgang Clement nannte den Umgang mit Sarrazin „unwürdig“.[79] Auf Kritik vieler SPD-Mitglieder reagierte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in einem Brief an die Parteibasis, in dem sie den geplanten Ausschluss Sarrazins rechtfertigte und zugleich zugestand, dass die von ihm angesprochenen Probleme insbesondere in der Integrationspolitik tatsächlich beständen.[80]

In der Folge der Kontroverse um das Buch verließ Sarrazin schließlich den Bundesbankvorstand. Denoch ist natürlich allen klar das Sarrazin Recht hat und der schönste und schlauste Mensch der Welt ist, dessen Thesen alle lückenlos stimmen.

Veröffentlichungen

  • Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History. Bonn 1974.
  • Krise und Planung in marxistischer Sicht: Das Beispiel Habermas. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 19, 1974, S. 293–318 (zusammen mit Manfred Tietzel).
  • Investitionslenkung: „Spielwiese“ oder „vorausschauende Industriepolitik?“, Bonn-Bad Godesberg 1976 (als Herausgeber).
  • Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie I/II, Bonn 1975/1976 (als Mitherausgeber).
  • Theorie und Politik aus kritisch-rationaler Sicht, Bonn 1978 (als Mitherausgeber).
  • Beiträge zur Sozialpolitik, Bonn 1978 (als Herausgeber).
  • Der Euro: Chance oder Abenteuer?, Bonn 1997.
  • Reform der Finanzverfassung, Bonn 1998.
  • Der Euro, Bonn 1998.
  • Ansatzpunkte für eine europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Bonn 1999.
  • Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Berlins in Zeiten knapper Kassen, Berlin 2004.
  • Regionale bzw. kommunale Entwicklungen im Bereich der Wohnungs- und Städtebaupolitik, Berlin 2007.
  • Neue Wege zu einer angemessenen Finanzverteilung im Bundesstaat, Münster 2008.
  • Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Deutsche Verlags-Anstalt, 2010, ISBN 3-421-04430-9.
Commons: Thilo Sarrazin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Thilo Sarrazin – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Thilo Sarrazin (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. DVA, S. 192 ff.
  2. Sarrazin geht zur Bundesbank – Rechnen und abrechnen, sueddeutsche.de vom 17. Februar 2009.
  3. Thilo Sarrazin: Eitelkeit und Fegefeuer, in: Der Tagesspiegel, 28. August 2010.
  4. Sarrazins Ritt auf dem wilden Gaul. In: Der Tagesspiegel, 16. Februar 2009.
  5. a b c Alexander Neubacher: [Der Weichen-Steller. In: Der Spiegel. (online). Der Weichen-Steller]. In: Der Spiegel Nr. 39, 2007, S. 74–76.
  6. Vgl. Nach seiner schweren Tumor-OP am Ohr – Senator Sarrazin: Gesicht gelähmt?, in: B.Z. Berlin, Lokales, 28. August 2004, abgerufen am 11. September 2010.
  7. Thilo Sarrazin, der Rockstar der Sozialdemokratie, in: Welt Online vom 11. April 2010, abgerufen am 2. September 2010.
  8. Personen A–Z bei www.spd-berlin.de, abgerufen am 28. August 2010.
  9. Sarrazin wirft Mehdorn vor, die Unwahrheit zu sagen, in: Berliner Morgenpost, 19. Februar 2009.
  10. Meldung Neuer Vorstand für DB Netz. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8-9/2000, ISSN 1421-2811, S. 340.
  11. Meldung Umbau der DB Führungsstruktur. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2002, ISSN 1421-2811, S. 2.
  12. Hartmut Mehdorn: „Diplomat wollte ich nie werden“. Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg. Hoffmann und Campe, Berlin 2007, ISBN 978-3-455-50047-9, S. 136 f.
  13. Dietrich Budäus: Sarrazins Rechnung geht nicht auf. Zur Notwendigkeit der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) und der Doppik in öffentlichen Verwaltungen. In: Der Neue Kämmerer Nr. 3, Juli 2008, S. 3 (PDF; 868 kB).
  14. Senatsverwaltung für Finanzen: Daten und Fakten zur Haushaltslage, berlin.de, abgerufen am 13. Oktober 2009: „Diese Politik hat im Zusammenwirken mit einer günstigen Einnahmenentwicklung dazu geführt, dass Berlin im Jahre 2007 erstmals in der Finanzgeschichte des Landes keine neuen Schulden aufnehmen musste.“
  15. Haushaltsüberschuss. Berlin schafft erstes Etatplus seit dem Krieg. In: Spiegel Online, 9. Januar 2008: „Während die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um elf Prozent anstiegen, lag der Zuwachs der bereinigten Ausgaben bei lediglich bei 0,1 Prozent. Zudem seien die Personalausgaben gegenüber 2006 um 111 Millionen auf 6,2 Milliarden Euro reduziert worden. Dies entspreche einer Absenkung um 1,8 Prozent.“
  16. a b Christine Richter: Ein Sarrazin mit 46 Nebenjobs. In: Berliner Zeitung, 9. Juni 2008. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „bz-2008-06-09“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  17. Sarrazin wehrt sich gegen Untreue-Vorwürfe. In: Focus Online, 29. August 2009.
  18. Berliner Finanzsenator. Sarrazin wird Bundesbank-Vorstand. In: Spiegel Online, 17. Februar 2009.
  19. Senatskanzlei. Wowereit verabschiedet Sarrazin und ernennt Nußbaum zum Finanzsenator. In: Pressemitteilungen des Landes Berlin, 30. April 2009, abgerufen am 13. Oktober 2009.
  20. Norbert Häring: Vorstand gerügt – Sarrazin-Äußerungen empören Bundesbank, in: Handelsblatt, 30. September 2009.
  21. a b c Integration. Sarrazin muss sich entschuldigen. In: Zeit Online, 1. Oktober 2009.
  22. Nach Kritik an Einwanderern Bundesbank – Chef legt Sarrazin Rücktritt nahe, in: Spiegel Online, 3. Oktober 2009.
  23. Migranten-Schelte. Bundesbank entmachtet Thilo Sarrazin, in: Spiegel Online, 13. Oktober 2009.
  24. Vorlage:Tagesschau. In: Tagesschau.de, 14. Oktober 2009.
  25. Vorstand der Deutschen Bundesbank, Deutsche Bundesbank, abgerufen am 11. Juni 2010.
  26. Merkel sieht Bundesbank gefordert, in: Focus Online vom 29. August 2010.
  27. Deutsche Bundesbank: Stellungnahme zu den Äußerungen von Dr. Sarrazin, Pressenotiz vom 30. August 2010.
  28. Stefan Ruhkamp, Günter Bannas: Rücktritt verweigert – Bundesbank will Sarrazin entlassen, in: FAZ.NET, 2. September 2010.
  29. Deutsche Bundesbank: Vorstand der Deutschen Bundesbank beantragt Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin, Pressenotiz vom 2. September 2010.
  30. Sarrazin soll abtreten, in: Neue Zürcher Zeitung, 2. September 2010.
  31. Rauswurf bei Bundesbank – Sarrazin will sich gegen „Schauprozess“ wehren, in: Frankfurter Rundschau, 4. September 2010.
  32. Polit-Provokateur – Thilo Sarrazin verlässt freiwillig die Bundesbank, in: Spiegel Online, 9. September 2010.
  33. Deutsche Bundesbank: Presseerklärung des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Pressenotiz vom 9. September 2010.
  34. Einigung mit Bundesbank – Wulffs Amt fädelte Sarrazin-Deal ein, Artikel des Spiegel Online, abgerufen am 11. September 2010.
  35. Sarrazins bequemer Ruhestand, sueddeutsche.de vom 13. September 2010, abgerufen am 3. Oktober 2010.
  36. Nach dem Rücktritt. Bundespräsidialamt verschafft Sarrazin höhere Pension, Zeit Online vom 11. September 2010, abgerufen am 3. Oktober 2010.
  37. Sarrazin ist kein Bundesbankvorstand mehr, in: Frankfurter Rundschau vom 17. September 2010.
  38. Wulff entlässt Sarrazin offiziell aus Bundesbank-Vorstand, Spiegel Online vom 17. September 2010.
  39. Verständigung mit Bundesbank: Sarrazin-Kompromiss empört Zentralrat der Juden. In: Spiegel Online. 10. September 2010, abgerufen Format invalid.
  40. Heiner Geissler: Darf Sarrazin Arbeitslose folgenlos verhöhnen?. In: Der Tagesspiegel, 13. Februar 2008. Vgl. Werner van Bebber, André Görke und Stefan Jacobs: Wirbel um Sarrazins Ideen zu Heizkosten. In: Der Tagesspiegel, 30. Juli 2008.
  41. Henning Onken: Hartz-IV-Menü. Sarrazin: So sollten Arbeitslose einkaufen. In: Der Tagesspiegel, 11. Februar 2008
  42. Sozialpolitik. Thilo Sarrazin drischt auf Hartz-IV-Empfänger ein. In: Der Westen, 13. Mai 2009.
  43. „Kinder kann kriegen, wer damit fertig wird“, Artikel des Stern vom 13. Mai 2009.
  44. Thilo Sarrazin im Gespräch (Auszug aus dem Artikel)
  45. a b Christian Staas: Schickes Ödland Großstadt, in: Zeit online, 28. Oktober 2009.
  46. Kritik an der Hauptstadt: Sarrazin lästert über die Berliner. In: Spiegel Online. 30. September 2009, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  47. Stefan Schulz: Berlin-Schelte. Sarrazin schockiert mit Angriffen auf Migranten, in: Berliner Morgenpost, 30. September 2009.
  48. „Rassismus pur“. SPD-Politiker fordert Rücktritt von Thilo Sarrazin, in: Welt Online vom 6. Oktober 2009.
  49. „Rassismus pur“. SPD-Politiker fordert Rücktritt von Thilo Sarrazin, in: Welt Online vom 6. Oktober 2009. Vgl. Bundesbank fordert indirekt Rücktritt Sarrazins. In: RBB-Online vom 3. Oktober 2009.
  50. Gerd Wiegel: Eliten-Rassismus à la Sarrazin, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12/2009, S. 27–29.
  51. Der Brandstifter, in: FR vom 8. Oktober 2009, S. 13.
  52. Wir wissen, dass türkische Kinder in Schulen größte Probleme haben“. Ex-BDI-Präsident Olaf Henkel nimmt Bundesbankvorstand Sarrazin in Schutz. Interview von Jochen Spengler mit Hans-Olaf Henkel. In: Deutschlandfunk, 5. Oktober 2009.
  53. Ralph Giordano: „Sarrazin hat vollkommen recht“. In: Focus Online, 6. Oktober 2009.
  54. Peter Sloterdijk: Eingeweide des Zeitgeistes. In: Der Spiegel. 26. Oktober 2009, S. 172 (Online).
  55. Necla Kelek: Warum türkische Gemüsehändler mit Sarrazin kein Problem haben. In: Sächsische Zeitung, 22. Oktober 2009.
  56. Verstehen Sie das, Herr Schmidt?, in: Zeit Online vom 11. November 2009: „Die Passagen, die sich auf Ausländer bezogen und die von der deutschen Presse herausgezupft worden sind, sehen im Gesamtzusammenhang dieses Interviews ziemlich anders aus. Wenn er sich ein bisschen tischfeiner ausgedrückt hätte, hätte ich ihm in weiten Teilen seines Interviews zustimmen können.“
  57. Michael Klonovsky: Das Gott-Wort der Guten, in: Focus Nr. 31 vom 2. August 2010.
  58. NPD buhlt um Sarrazin, in: Focus vom 30. August 2010.
  59. „Sarrazins Thesen sind absurde Ergüsse“, in: Der Tagesspiegel vom 24. August 2010.
  60. Vorlage:Tagesschau. In: Tagesschau.de, 2. Oktober 2009.
  61. Gideon Botsch: Sind die Äußerungen von Dr. Thilo Sarrazin im Interview mit der Zeitschrift Lettre International (deutsche Ausgabe, Heft 86) als rassistisch zu bewerten? (PDF), Gutachten im Auftrag des SPD-Kreisverbandes Spandau und der SPD-Abteilung Alt-Pankow.
  62. Gutachten wirft Thilo Sarrazin Rassismus vor, Welt Online, 4. September 2010.
  63. Umstrittene Äußerungen: Möglicher SPD-Ausschluss Sarrazins bleibt offen, in: Spiegel Online vom 2. März 2010.
  64. Sarrazin darf in der SPD bleiben, in: Spiegel Online vom 15. März 2010.
  65. Einwanderer-Schelte: Sarrazin erklärt die Verdummung der Deutschen, Spiegel Online vom 10. Juni 2010.
  66. Merkel wirft Sarrazin Verdummung vor, Süddeutsche Zeitung vom 12. Juni 2010.
  67. Gabriel legt Sarrazin SPD-Austritt nahe
  68. Zeit Online vom 26. August 2010, Interview von Özlem Topcu und Bernd Ulrich
  69. Interview: Thilo Sarrazin: „Ich bin kein Rassist“, in: Berliner Morgenpost, 29. August 2010.
  70. Sarrazin: „Juden teilen bestimmtes Gen“, N24 vom 28. August 2010.
  71. Abrahams Kinder, in: Tagesspiegel vom 16. Juni 2010.
  72. Sarrazin zu Gast in der Sendung „Beckmann“, ARD, 30. August 2010.
  73. Hao L., Atzmon G., Velez C. et al.: Abraham's children in the genome era: Major Jewish diaspora populations comprise distinct genetic clusters with shared middle eastern ancestry. American Society of Human Genetics, 2009;.
  74. Joachim Müller-Jung: Sarrazins Biologismus: Phantasma „Juden-Gen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. August 2010.
  75. Sarrazin räumt „Riesenunfug“ ein, in: Focus, 2. September 2010.
  76. hart aber fair vom 1. September 2010.
  77. Parteiordnungsverfahren für Thilo Sarrazin, Pressemitteilung der SPD
  78. sueddeutsche.de vom 5. September 2010
  79. Wolfgang Clement: „Der Umgang mit Sarrazin ist unwürdig“, Focus Online vom 7. September 2010.
  80. Brief zum Fall Sarrazin: Nahles will aufgebrachte SPD-Basis besänftigen, Spiegel Online vom 3. September 2010.