Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Juli/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
03. – 10. Jul 2005
MediaWiki 1.5 Fehlermeldungen NICHT HIER, sondern da!

Studenten für aktive Wikipedia-Mitarbeit begeistern!

Idealtypisches Beispiel: Benutzer:Jasmin Germann --Jeanpol 3. Jul 2005 06:17 (CEST)

Wo ist die Frage? -- da didi | Diskussion 3. Jul 2005 09:33 (CEST)
Wo kann man so etwas einbringen? Offensichtlich muss man als Nichtinsider sehr, sehr vorsichtig sein. Es tun sich ganz viele und überall Fettnäpfchen auf. Ich dachte, diese Seite sei für Wikipediareflexionen aller Arten.--Jeanpol 3. Jul 2005 16:39 (CEST)
Der Titel lautet "Fragen zur Wikipedia". Wir haben über 90000 angemeldete Benutzer, sollen wir täglich einen neuen hier vorstellen? -- da didi | Diskussion 3. Jul 2005 17:25 (CEST)
Diese Seite dient - wie bereits mehrfach erwähnt - dazu Fragen zu stellen. Für Reflexionen über WP, die nicht im Dialog mit anderen Nutzern ablaufen sollen eignet sich die eigene Benutzerseite am besten. Außerdem ist Deine Intention, zumindest mir, bisher immer noch verborgen geblieben. --chris 3. Jul 2005 17:30 (CEST)

Eigentlich sollte diese Reflexion über WP schon mit anderen Nutzern ablaufen. Es soll Wege aufzeigen, neue "Benutzerschichten" zu erschließen. Andererseits war mir schon klar, dass die Seite nicht 100% für dieses Anliegen die Richtige ist. Aber bisher war ich in der WP an eine gewisse Freiheit gewöhnt. Allmählich muss man doch ganz genau überlegen was, wo, an wen und zu welcher Zeit man etwas schreibt. Das wird ein bisschen eng...--Jeanpol 3. Jul 2005 17:43 (CEST)

Nicht von der Wikipolizei erschrecken lassen ;-) Rainer ... 3. Jul 2005 17:53 (CEST)
Danke für den Rückhalt. Ich erschrecke nicht, sondern ich stelle fest, dass man vielmehr als früher erklären muss, warum man dies und jenes tut. In der Vergangenheit hatte ich eher das Gefühl, dass die Leute großzügig waren und über den rein formalen Aspekt die Intention sofort verstanden haben.--Jeanpol 3. Jul 2005 18:01 (CEST)
Ich finde die Intention soweit gut, neue Mitarbeiter für die Wikipedia zu rekrutieren. Trotzdem frage ich mich, warum dieser Satz (in dieser Form) hier eingestellt wurde. Man hätte vielleicht das ganze in eine Frage umformulieren können, dann hätte es keine Diskussion um Berechtigung o.ä. gegeben. Aber egal. Ich finde es toll, dass Jeanpol eifrig versucht neue Wikipedianer zu gewinnen. Wie man das allgemein verbessern, oder deutlicher darstellen könnte, wäre eine Möglichkeit hier zu diskutieren.
Was die "Wikipedia-Polizei" betrifft, wäre es doch auch hilfreich, wenn sie auch gleich mitteilen könnte, wo der geeignete Rahmen für derartige Anregungen, ... sein könnte. Vielleicht noch eine zusätzliche Seite "Alles was nirgendwo sonst hinpasst" zu öffnen, denn auch solche Wortmeldungen / Denkanstöße etc. haben eine gewisse Berechtigung.
PS @ Jeanpol: ich finde es persönlich sehr positiv, dass sich hier ein paar Leute vermehrt um französische Artikel kümmern. Liegt mir persönlich doch ein wenig am Herzen. Grüße --Patrick, « ? » 3. Jul 2005 18:12 (CEST)

Danke Patrick. Du hast recht, mein schnell (2 Zeilen) eingefügtes Posting war nicht klar genug. Aus meiner Sicht war es nur ein kleiner Hinweis, der keine weiteren Kommentare nach sich ziehen sollte. Das Problem ist nur, dass es für "Metareflexionen" oder Überlegungen über die Qualität der Benutzerrekrutierung keine Seiten gibt. Ich selbst bin sehr aktiv in der Seite Wikipedia:Wikipedistik/Hypothesen, aber allerdings ganz allein. Ich führe also Monologe über die Wikipedia! ;-)) Natürlich gehe ich davon aus, dass unter Administratoren sehr viel über dieses Thema gesprochen wird, aber eben nicht in einer dafür reservierten Seite. Das ist alles nicht weiter schlimm! Ich erkläre nur...;-))--Jeanpol 3. Jul 2005 18:24 (CEST)

Der Ort für allgemeine Reflexionen zu Wikipedia ist die Mailing-Liste, wobei auch da das Simple Vorstellen neuer Nutzer nicht erwünscht ist. --DaTroll 3. Jul 2005 18:47 (CEST)
Die Mailingliste? Gut, das wusste ich nicht! Mein Edit war kein "simples Vorstellen neuer Nutzer", aber lassen wir das...;-))--Jeanpol 3. Jul 2005 19:28 (CEST)
Die Mailingliste hat halt den großen Vorteil, dass man sie nicht groß suchen muss und sich nicht verirren kann, wie in der Wikipedia. Wenn Du also Erfahrungen hast mit Deinem Anwerben von Studierenden, teile sie doch da mal mit. --DaTroll 3. Jul 2005 23:31 (CEST)
Für alle diejenigen, die jene ominöse Mailingliste(n) noch nicht gefunden haben: Wikipedia:Mailinglisten. --Stefan 3. Jul 2005 23:46 (CEST)
Obwohl diese Seite hier "Fragen zur Wikipedia" heißt, sollte sich IMO niemand davon abschrecken lassen, Nachrichten, die sich an alle Benutzer richten, hier zu plazieren (auf anderen Wikis heißt diese Seite Bistro, Village Pump, Bar oder Agora - dass wir hier keinen vernünftigen Titel zustande bringen, ist ein altbekanntes Problem). Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf die Mailingliste gepostete Sachen grade mal einen Bruchteil der aktiven Benutzer erreichen. --Elian Φ 4. Jul 2005 03:27 (CEST)
Elian: so habe ich diese Seite auch verstanden. Natürlich habe ich inzwischen begriffen, dass Impulse, die über den Alltagskarm hinausreichen, nicht wirklich erwünscht sind. Das Präsentieren der Seite meiner Studentin sollte nur aufzeigen, wie Studenten zur aktiven, konstruktiven Wikipedia-Mitarbeit im Rahmen von universitären Veranstaltungen eingebunden werden können. Außerdem lasse ich alle Studenten ihre Benutzerseite nach einem bestimmten Muster erstellen, das eine gewisse Professionalität aufweist (sie sollen sich vorstellen, die Artikel nennen, an denen sie arbeiten, die Seiten der Benutzer auflisten, mit denen sie zusammen an der Erstellung von Artikeln arbeiten usw). Ich verfolge eine langfristig angelegte Strategie. Ich muss zugeben, dass Reaktionen wie "das Vorstellen neuer Nutzer ist nicht erwünscht" mich allmählich davon abhalten, meine Gesprächspartner unter Wikipedianern zu suchen. Ich reflektiere sehr viel und sehr öffentlich über die Wikipedia und über die Chancen die sie bietet, aber eben zunehmend mit Nichtwikipedianern. Daher hat mich deine Reaktion, liebe Elian, etwas versöhnt.--Jeanpol 4. Jul 2005 05:53 (CEST)

PS: Wobei ich niemandem den guten Willen absprechen möchte! Dass man mir sagt, wo die Mailingliste ist, ist auch sehr freundlich! Es geht eher um die Frage weitergehender Reflexionen. Immer wiede stoße ich auf die Antwort: "Wir wollen eine Enzyklopädie erstellen, basta!".--Jeanpol 4. Jul 2005 06:05 (CEST)

Hallo Jeanpol, ich frage mich schon eine Weile, wie Du das so machst mit Deinen vielen Student'innen (hast Du keine Studenten?). Du stellst sie hier vor, Du beantragst Löschung ihrer Benutzerkonten, obwohl noch gar kein Edit drauf ist, Du sagst ihnen, wie sie ihre Seiten zu gestalten haben... ich bin der Ansicht, daß sich „Deine“(?) Studentinnen, weil alt genug, sich hier selbst vorstellen können, falls sie das Bedürfnis dazu haben. Hier gibt es weit jüngere Autoren, auch weibliche, die ohne Erziehungsberechtigten bei uns tätig sind. Also: Du und alle Leute, die Du zur Mitarbeit anregst, sind hier willkommen. Aber sie dürfen gerne für sich selbst sprechen.
Und: Ich verfolge eine langfristig angelegte Strategie. Aha. Welche? Das klingt erst mal ein bißchen bedrohlich, ehrlich gesagt.
Grüße, Magadan  ?! 4. Jul 2005 12:15 (CEST)

Die Strategie ist, Studenten auf den Geschmack zu bringen, bei der Wikipedia aktiv mitzuarbeiten. Natürlich gibt es auch Studenten, die von sich aus auf die Wikipedia kommen, aber andere empfinden erst dann Freude am Mitwirken, wenn sie durch mich darauf gekommen sind. Dass man ab und zu auch auf weniger freundliche Leute in der Wikipedia trifft, ist das Risiko, das man eingehen muss. Wenn du verstehst, was ich meine!--Jeanpol 4. Jul 2005 14:41 (CEST)

Im Klartext - manche Leute sind aus ihrem Alltag gewohnt, daß man die Probleme (1) anpackt, (2) beim Namen nennt und (3) so effizient wie möglich löst. Tut mir leid, nicht die Erfahrungen geteilt zu haben, die eine mehr allgemein reflektierende Vorgehensweise ermöglichen könnten. AN 4. Jul 2005 14:46 (CEST)

Hallo Jeanpol, Du hast meine Frage nicht beantwortet: warum sprichst Du hier für andere Leute, die sich selbst vorstellen könnten, falls sie dies für nötig hielten? Dürfen sie nicht? --Magadan  ?! 4. Jul 2005 23:02 (CEST)

Zu meiner Beantwortungspraxis, lieber Magadan, ein ganz bisschen Theorie: aus der Menge der Fragen, die hier und woanders entstehen, kann man nur diejenigen beantworten, die "emergieren", also die besonders wichtig sind.In der Wikipedia gibt es Leute, die ich sehr schätze, die aber nur auf etwa 10% meiner Fragen und Anregungen reagieren. Und das finde ich normal, weil sie ja auswählen müssen. Das bedeutet nicht, dass diese Leute mich gering schätzen, sondern sie sind gerade mit anderen Problemen beschäftigt. Ich habe sehr wohl deine Frage im Kern beantwortet, nämlich dass ich versuche, "gute" Leute für die Wikipedia systematisch zu rekrutieren. Die anderen Teile deiner Frage schienen mir nicht so zentral, bzw. ich habe sie nicht als authentische Fragen, sondern als naheliegende Einwände verstanden, die mit ein bisschen good will auch von dir zu beantworten sind. Ich hoffe, das genügt dir nun.--Jeanpol 5. Jul 2005 08:50 (CEST)

Nein. Aber ich habe nichts anderes erwartet. --Magadan  ?! 5. Jul 2005 23:52 (CEST)

Fragwürdig: Löschantrag Patrick Wieschke

Ein absolut korrekter ausführlicher Artikel zu einem der aktivsten Neonazis soll gelöscht werden (bisher waren alle dafür), da kann ich nur den Kopf schütteln und dringend darum bitten, dass mal auch andere sich in die Löschhölle vorwagen. --Historiograf 4. Jul 2005 00:15 (CEST)

  • hmm um mal Wikipedia-Polizei zu spielen; das ist keine Frage ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 01:34 (CEST)

Kann sich bitte mal jemand gegen die Löschung aussprechen Fragezeichen --Historiograf 4. Jul 2005 01:40 (CEST)

Möchtest du jetzt jeden LA der dir nicht gefällt hier anprangern? Darf ich dann auch? -- da didi | Diskussion 4. Jul 2005 08:49 (CEST)
Es gibt gewisse Kriterien, wer als Politiker hier rein darf und hier nicht - etwas Medienrummel oder persönliche Sympathien sind kein Kriterium. AN 4. Jul 2005 08:54 (CEST)
In meinen Augen hat Historiograf hier zurecht nachgefragt. Man muss sich nur den Anfang der dortigen Diskussion anschauen, dass sagt doch alles. -- Simplicius 5. Jul 2005 18:43 (CEST)
"Ich weiß nicht, ob es so gut ist, jedem Neonazi einen eigenen Eintrag zu widmen (bevor sich wieder Stimmen erheben: Ich finde es auch nicht gut, jedem Antifaschisten hier einen Eintrag zu widmen)." - Soll wohl heissen: Extremisten (er hat wohl die sog. Antifa gemeint) verdienen hier keine Relevanz-Bonuspunkte. Sehr richtig! AN 5. Jul 2005 18:46 (CEST)

Kategorien

Ich wollte mal wissen welche und wie viele Kategorien es gibt? Antwortet mir bitte wie immer auf meiner Seite

--Autofan 4. Jul 2005 10:28 (CEST)

Fragen, die hier gestellt werden, werden auch immer hier beantwortet. Ist praktischer und übersichtlicher. AUßerdem könnte es ja noch andere interessieren.
Zu deiner Frage: Hast du dir schon mal Wikipedia:Kategorien angesehen? Ganz unten ist noch ein Link zu Spezial:Categories und Wikipedia:Kategorien/Übersicht. Ich weiß nicht, ob das schon mal jemand gezählt hat. Gruß, Rainer ... 4. Jul 2005 15:01 (CEST)
Wieso zählen, auf Spezial:Categories ist doch alles sauber durchnummeriert: im Moment steht der letzte Eintrag auf 17149, macht also knapp 15 Artikel pro kat - oder etwa 30, wenn man im Schnitt 2 kats pro Artikel annimmt. ;-) -- srb  5. Jul 2005 02:38 (CEST)

ENGLAND

warum fliegen die laute nach england?

Wer nicht schwimmen kann, muss fliegen. — Martin Vogel 4. Jul 2005 13:57 (CEST)
Guckstu auch hier. --Macador talk 4. Jul 2005 14:03 (CEST)
Oder da: Kanaltunnel. -- Simplicius 5. Jul 2005 18:35 (CEST)

Artikel verschieben geht nicht wg 1%

Hi Leute!


Ich hab mich vor ca 3 Tagen extra angemeldet, um eine Artikel verschieben zu können. Das geht aber bis dato noch nicht, es kommt folgende Fehlermeldung:


Sie sind nicht angemeldet
Du musst ein registrierter Benutzer und <a href="/wiki/Spezial:Userlogin">angemeldet</a> sein, um eine Seite verschieben zu können. Außerdem darfst du nicht zu den 1% der neuesten Benutzer gehören.

Zurück zur Seite Hauptseite.


  • Zum einen ist die Meldung irreführend (denn ich bin ja anmeldet (oder ist da was kaputt?)).
  • Der a href wird nicht richtig angezeigt.
  • Und das mit den 1% ist doof, weil man selbst ja keinen Einfluß hat WANN man nicht mehr dazu gehört. Wenn sich im Sommer nur noch halb so viele Leute pro Tag anmelden, dauert es doppelt so lange. - Eigentlich ungerecht, wo mancher sich doch extra anmeldet, um möglichst rasch Artikel zu verbessern! Eine fixe Wartezeit o.ä. fände ich besser.

bye, Quincunx 4. Jul 2005 14:46 (CEST)

Was möchtest Du denn verschieben? --chris 4. Jul 2005 14:55 (CEST)
IMHO ist diese Meldung völlig falsch. Einen Artikel verschieben können nur angemeldete Benutzer mit einer Mindestzahl von Edits. Mindestzahl ist 50 (glaube ich) -- tsor 4. Jul 2005 14:59 (CEST)
So hatte ich das auch in Erinnerung, war mir aber nicht sicher. --chris 4. Jul 2005 15:02 (CEST)
Nein, das ist falsch. Diese Mindestedit-Zahl gab' es nie. Das war mal ein Gerücht. Die 1% sind schon korrekt. Normalerweise ist das aber eine Sachen von Stunden, bis man da draußen ist und merkt es gar nicht, dass man da drin war. --DaB. 4. Jul 2005 15:22 (CEST)
Wie auch in dieser Diskussion bestätigt wird. --chris 4. Jul 2005 15:27 (CEST)
Hi, das passiert bei jeder Seite, auch auf dieser hier. Hab es mal im Firefox ohne dauerhafte Anmeldung versucht, da gehts genauso wenig... Eigentlich will ich die Seite der FH Karlsruhe überarbeiten. -- Quincunx 4. Jul 2005 15:29 (CEST)
Und was willst du dafür verschieben? --Mijobe 4. Jul 2005 15:35 (CEST)
Die FH Karlsruhe heißt seit dem 1.7 Hochschule Karlsruhe und sollte auch unter diesem Artikel geführt werden -- Quincunx 4. Jul 2005 15:38 (CEST)
Ist verschoben nach Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, redirect Hochschule Karlsruhe ist vorhanden. Möchtest Du vielleicht noch die Links auf die alte Seite anpassen?--Gunther 4. Jul 2005 15:48 (CEST)
Sollte nun soweit ok sein. Trotzdem würde ich auch gern Artikel verschieben können! -- Quincunx 4. Jul 2005 16:10 (CEST)
Abwarten und Tee trinken. Das wird schon. In der Zwischenzeit stehe ich ebenfalls gerne für Verschiebungen zur Verfügung. --chris 4. Jul 2005 16:20 (CEST)
Juhu, geht eeeeeeeeeeeeeendlich :) -- Quincunx 5. Jul 2005 20:23 (CEST)

Buttons Fettdruck, Kursiv

Bei mir funktionieren im Editmodus seit neustem diese Buttons nicht. Bin ich der Einzige ( = Liegt es an meiner Kiste - und wenn ja, hat jemand einen Tipp für michKaHe 4. Jul 2005 16:36 (CEST))?

Hm, Fetter Text, Kursiver Text, Link-Text, ... geht --Mijobe 4. Jul 2005 16:42 (CEST)
Tip bei solchen Fragen: Was über die Kiste erzählen. z.B. Betriebssystem und Browser sind da interessant. --schizoschaf -?!- 4. Jul 2005 19:11 (CEST)
Vielleicht bis du einer von den guten Menschen, die an der Interwiki-Baustelle mitarbeiten oder aus anderen Gründen Java-Script deaktivieren. Wenn aus = nix buttons, wenn an = Buttons gut! Mdangers 5. Jul 2005 01:28 (CEST)

Hat sich nach 2 Tagen selbst repariert--KaHe 5. Jul 2005 08:36 (CEST)

Zick-Zack-Kurs

Am 23. Juni hatte eine IP in diversen Artikeln das Wort Zick-Zack, beispielsweise bei Havel als Zick-Zack-Kurs, verlinkt. Das fand ich da schon etwas seltsam, dachte aber ans Abwarten mit der Hoffnung, dass da etwas folgt. Heute ist der 4. Juli und diese bescheuerten roten links stehen immer noch sinnlos in den Texten rum. Was meint Ihr - rückgängig machen, weiter abwarten oder ... ? --Lienhard Schulz 4. Jul 2005 20:01 (CEST)

Entfernen - welche Flüsse fliessen denn schnurgerade? AN 4. Jul 2005 20:06 (CEST)
Ich nehme einmal an damit soll ein mäandrierender Verlauf gemeint sein. -- Peterwuttke ♪♫♪ 4. Jul 2005 20:09 (CEST)
Ne, mit Flüssen hat das nix zu tun, der hat einfach überall, wo und wie auch immer das Wort Zick-Zack vorkommt, dieses verlinkt. Z.B. bei Zicke Zacke Hühnerkacke gleich 2x mal, auch noch als Zicke-Zacke unter siehe auch. [IP 193.170.250.70] Wenn der nicht auch einige sinnvolle Edits gemacht hätte, hätte ich das für einen Witz gehalten ... ich weiß enfach nicht, was das soll. --Lienhard Schulz 4. Jul 2005 20:31 (CEST)
@Peterwuttke: Danke, ich habe die Formulierung in Havel ersetzt. 325 / 69 = 4,71, also weit über dem Schnitt aller Flüsse. AN 5. Jul 2005 07:50 (CEST)

Labusch-Immobilien

Aus gewissem Grund von Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen auch hierher kopiert, siehe unten:
http://www.labusch-immobilien.de/de/Orte/Muenchen.html Basiert offensichtlich auf dem Artikel München, keinerlei Hinweis auf Wikipedia oder Lizenz. Dominik Hundhammer Nachricht 12:59, 26. Jun 2005 (CEST)

Habe die Betreiber der Seite eben angeschrieben und warte auf Reaktion. Dominik Hundhammer Nachricht 3. Jul 2005 14:03 (CEST)
Antwort heute eingetroffen:
Sehr geehrter Herr Hundhammer,
vielen Dank für den Besuch unserer HP(www.labusch-immobilien.de) und den Hinweis, das Artikel der Wikipedia mit Quellenangabe und Verweis auf die GNU auch auf der eigenen HP gestattet sind. Wir führen die Quellenangabe und den Hinweis auf die GNU zusammen mit weiteren Quellenangaben auf unserer Impressumsseite. Wenn dies nicht ausreichen sollte, bitte ich Sie um kurze Rückmeldung, dann werden wir den Hinweis auf jeder Ortsinfo- Seite einfügen.
Eine Frage hätte ich da noch:
ist es gestattet, Deeplinks direkt auf Artikel der Wiki zu setzen? Die Aktualisierung eigener Seiten, auch wenn das Layout besser zum eigenen Angebot passt ist leider immer sehr zeitaufwendig ...
Gruß, Daniel Labusch daniel@labusch-immobilien.de
-->Wer kann dem freundlichen Herrn seine Fragen beantworten? Sehe mich dazu leider nicht in der Lage. Dominik Hundhammer Nachricht 4. Jul 2005 20:52 (CEST)
Da Daniel Labusch so schnell reagiert hat, ich seine Fragen aber nicht beantworten kann, poste ich den Brief hier ausnahmsweise zusätzlich zu Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen. Wer kann das schnell beantworten? Bitte Antwort, wenn gemailt bitte auch hier eintragen, damit ich weiß, wenn der Vorgang erledigt ist, vielen Dank, Dominik Hundhammer Nachricht 4. Jul 2005 21:07 (CEST)
natürlich ist es "gestattet", Deeplinks direkt auf Artikel der Wiki zu setzen ... soll er doch in seiner Webpräsenz einfach so machen und gut ist ... Hafenbar 5. Jul 2005 01:26 (CEST)

Diksuusion hierhin verschoben: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen, es kann auch genre hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen abgestimmt werden.

Bitte diesen Beitrag bis zur Abarbeitung der Löschdiskussion nicht archivieren, sondern hier zugänglich erhalten ... Hafenbar 6. Jul 2005 00:51 (CEST)


Hat jemand eine Ahnung, warum sich speziell diese Seite seit Stunden nicht bearbeiten lässt? Ist mir ein Rätsel. Rainer ... 4. Jul 2005 22:56 (CEST)

Nach der History zu schließen, war die letzte Änderung 16:31, 4. Jul 2005 - und ein Editversuch meinerseit ist auch mit der Meldung "Sorry- we have a problem..." fehlgeschlagen, die erste derartige Meldung heute abend. Könnte mal jemand versuchen, einen Entwickler im Chat zu finden? -- srb  5. Jul 2005 00:00 (CEST)
geht immer noch nicht, von Benutzer:Zollwurf dauerhaft demoliert, oder ein neues 1.5 Feature ?-) ... Hafenbar 5. Jul 2005 04:27 (CEST)
Wollte die Seite grade mal testweise sperren und wieder freigeben - aber selbst Sperren geht nicht. -- srb  5. Jul 2005 10:32 (CEST)
testweise löschen ausprobieren ? ... Hafenbar 5. Jul 2005 12:28 (CEST)
Wäre einen Versuch wert - mir graut bei der Anzahl der Bearbeitungen nur vor dem Wiederherstellen. -- srb  5. Jul 2005 12:47 (CEST)
Hab grade mal Verschieben probiert - ebenfalls nicht möglich. -- srb  5. Jul 2005 12:52 (CEST)
Anlegen der Diskussionsseite ist auch nicht möglich --Heiko A 5. Jul 2005 14:17 (CEST)
Löschen ging ebenfalls nicht ... ich mache jetzt folgenden workaround: Ich habe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2005 (Ersatzkopie) als 1:1 Kopie angelegt und werde jetzt die wichtigsten Links anpassen - bei allen anderen (in den Artikeln) bitte mithelfen ... Hafenbar 5. Jul 2005 15:17 (CEST)

Es ist eine Frechheit mir vorzuwerfen, ich hätte da eine Seite zerstört. Ich habe das gerade Herrn Hafenbar mitgeteilt, damit nun gut ist. --Zollwurf 5. Jul 2005 18:00 (CEST)

gemach ! Du hast halt zufaelligerweise den letzten Edit auf der Seite : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juli_2005&action=history das wird wohl alles gewesen sein. Und da Du dann doch bekannt bist ;-) ... (sagst Du ja selbst weiter unten) ... hat man sich wohl hier zu dieser Bemerkung hinreisen lassen, die ganz bestimmt nicht Ernst gemeint ist. --Sig11 ? 5. Jul 2005 18:09 (CEST)
Meine Güte, das war doch nicht Ernst, lies den Satz doch bitte mal zuende ... Hiermit erkläre ich, dass ich nicht davon ausgehe, dass Benutzer:Zollwurf - wissentlich oder gar vorsätzlich - den Datenbankeintrag Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2005 korrumpiert hat. Mir liegen keinerlei Hinweise auf die Art des Fehlers oder auf einen Zusammenhang mit o. a. Edit durch Benutzer:Zollwurf vor ... Hafenbar 5. Jul 2005 18:40 (CEST)


Die Bearbeitung ist scheinbar wieder möglich. Da zwischenzeitlich alle Links in den Artikel auf die Ausweichseite geändert wurden, und die Löschdiskussion dort inzwischen weitergeht, habe ich einen Redirect eingerichtet. Nach Abarbeitung aller Anträge sollte (Vorschlag meinerseits) der Redirect gelöscht, und die Ausweichseite dorthin verschoben werden ... Hafenbar 6. Jul 2005 00:34 (CEST)

Verschiebung Côte d'Ivoire nach Elfenbeinküste

Hallo, könnte ein Admin den Artikel Côte d'Ivoire zum Lemma Elfenbeinküste verschieben? (Kann ich leider nicht selber machen, da das Ziel kein einfacher Redirect ist.) Zum Hintergrund: Das Lemma war lange umstritten, wie man aus der entsprechenden Diskussionsseite erkennen kann (bitte mit verschieben). Der Artikel spiegelt nun die Ergebnisse der Diskussion wieder, so dass die Verschiebung nun ok sein dürfte. Grüße, --Birger (Diskussion) 4. Jul 2005 23:03 (CEST)

Ich habe nach Lektüre der Diskussion mal verschoben, da ich den erläuterten Zusammenhang akzeptiert habe. 1.5 hat da ja mittlerweile eine praktische Funktion was das extra-Löschen einspart. Ich bitte aber ausdrücklich darum keinen Verschiebe-War von wem auch immer anzuzetteln, wenn dann bitte auf mir rumdreschen und gegebenfalls ein auch von mir ungeliebtes MB durchführen ;-). Gruß --Finanzer 5. Jul 2005 02:15 (CEST)
Keine Angst, ich akzeptiere knurrend die Verschiebung. Halte sie sachlich nach wie vor für falsch aber beuge mich der (Sprach-)Mehrheit. .-)( [ein lachendes und ein weinendes Auge.] --Raymond 5. Jul 2005 07:48 (CEST)
:-) --Finanzer 5. Jul 2005 11:52 (CEST)

Die Verschiebung war nicht rechmäßig, der Staat heist Côte d'Ivoire, siehe Auswärtiges Amt. Wir sagen ja auch nicht mehr Neger --Atamari 5. Jul 2005 21:06 (CEST)

zeitgenössische Kunst/Malerei

Hallo, erstmal. Wenn ich einen Artikel über einen zeitg. Künstler incl. weblink einstellen möchte, es handelt sich um einen tunesischen Maler und Skulpturisten(gibt's das Wort?), ist das dann möglw. Werbung, die hier ja nicht reingehört? --ERWEH 5. Jul 2005 00:59 (CEST)

Wenn der Künstler eine gewisse Bedeutung hat, sodass man ihn hier suchen würde, dann gehört er hier rein. Werbung ist es nur, wenn man beschönigt und negative Fakten weglässt. Wenn Du um eine neutrale Sprache und kritische Beleuchtung bemüht bist, ist es also keine Werbung. Stern !? 5. Jul 2005 01:04 (CEST)
Bitte nur wirklich relevante "zeitgenössische Künstler", also überregional Bedeutende, dies sind die Teilnehmer von Documenta oder Biennale von Venedig ... Hafenbar

Ach meinst Du etwa so die Kategorie Beuys oder Immendorf, oder darf es vielleicht doch ein wenig kleiner sein?--ERWEH 5. Jul 2005 01:28 (CEST)

Ei, wie heißt denn der Künstler? --Zahnstein 5. Jul 2005 02:01 (CEST)

Ja stimmt; Hab ich bisher verschwiegen. " Hédi Fénina " heißt der alte Knabe, bei ner google-suche oä aber die Akzantegues weglassen, sonst ward dat nix.--ERWEH 5. Jul 2005 02:12 (CEST)

Lass mal besser ... Hafenbar 5. Jul 2005 04:21 (CEST)
Zustimmung zu Hafenbars Wertung - keine Teilnahme an wichtigen Gruppenausstellungen, keine Einzelausstellung in wichtigen Museen oder Galerien, keine wichtigen Preise oder Auszeichnungen und darüberhinaus nur Googlehits auf kommerziellen Seiten. Das ist zu wenig. --jergen 5. Jul 2005 09:43 (CEST)

Okay, deshalb habe ich ja mal gefragt. --ERWEH 5. Jul 2005 19:52 (CEST)

ist hier der wurm drin

Seit ca 2 Std. tauchen auf meiner Beobachtungsliste, andere User auf, die mit den von mir gestellten Fragen, oder sonstigen Einstellungen, nichts zu tun haben. Da stimmt doch was nicht! --ERWEH 5. Jul 2005 02:51 (CEST)

Auf deiner Beobachtungsliste tauchen nur Punkte (Artikel, Benutzer, Diskussionen) auf, bei denen Du beobachten aktiviert hast.
Nich mit letzte Änderungen verwechseln. --Arbol01 5. Jul 2005 02:55 (CEST)

Stimmt. Sorry hab ich mich wohl bißchen dusselig angestellt.--ERWEH 5. Jul 2005 03:05 (CEST)

Geokoordinate

Haie ihrs,

wo finde ich geokoordianten für Deutschland? ... die Koordianten für Bückeburg sind leider falsch :o( ...Sicherlich Post 5. Jul 2005 09:04 (CEST)

z. B. hier oder hier --AndreasPraefcke ¿! 5. Jul 2005 09:09 (CEST)
ah super alles klar Danke! ... (ne 21 statt ner 2 machte schon nen unterschied) ...Sicherlich Post 5. Jul 2005 09:22 (CEST)

Freiwirtschaft

Kann mal bitte jemand den Grabenkrieg im Artikel Freiwirtschaft beenden? Der Artikel wird fast stündlich schlechter, weil sich zwei Lager bekriegen, die dem anderen Lager jeweils gesunden Menschenverstand, Kompetenz und Berechtigung in der Wikipedia zu schreiben in Frage stellen. Eine Sperrung erscheint mir wenig hilfreich, da der Artikel schon in einem erbarmungswürdigem Zustand ist: Der Artikel bildet nicht einmal das Grundgerüst der Freiwirtschaft komplett ab, es fehlt jede Empirie, die Kritik stützt sich auf nicht genannte Argumente und Theoretiker. Die Situation ist verfahren: jede Änderung wird verbissen revertiert, selbst wenn es überhaupt keine sachlichen Einwände gibt. Beleidigungen sind quasi die einzige Kommunikationsform.

Mittlerweile erscheint mir eine Komplettlöschung und völlige Neuerstellung des Artikels als einziger Weg. Welche Möglichkeiten seht ihr? --MA5 5. Jul 2005 10:36 (CEST)

Zunächst: mehr und besser diskutieren, und zwar lösungsorientiert. Dazu habe ich den Artikel vorläufig gesperrt, siehe Diskussionsseite. Gruß, Jesusfreund 5. Jul 2005 11:38 (CEST)
Na dann guck bitte an, wieviel ich schon diskutiert habe. Ich habe alle Seiten um eine vernünftige Mitarbeit gebeten. Nach anfänglicher Zustimmung hält sich aber keine der Seiten an die Zusagen. Meine Bemühungen um einen Neuaufbau des Abschnittes "Kritik" sind wohl symptomatisch. Belawie stimmt zu - und macht das Gegenteil. Zollstock stimmt zu - und macht das Gegenteil.--MA5 5. Jul 2005 12:12 (CEST)
Korrektur - Belawie hatte nicht das Gegenteil gemacht, das war ein anderer User. --MA5 5. Jul 2005 13:35 (CEST)
OK, Lösungsvorschlag siehe Artikeldisku. Jesusfreund 5. Jul 2005 12:29 (CEST)

Benutzer MA5 und Benutzer Zollstock haben sich mit einigen Tagen Abstand bei der Wikipedia angemeldet. Sie bearbeiteten seitdem verblüffend oft die gleichen Themen. Inhaltlich unterstützen sie sich dabei. Dringende Vermutung: Beide Benutzer sind in Wirklichkeit ein- und dieselbe Person. Seit einiger Zeit sind beide bei Freiwirtschaft aktiv. Nun ist Benutzer Zollstock der Mann für’s Grobe, er ist offensiv. MA5 stellt nun die bisherigen Bearbeiter, die den Artikel verteidigen in eine Reihe mit Zollstock, erklärt beide für NPOV und stellt sich somit als den einzigen Neutralen dar (Gegen Zollstock lief schon mal ein Vermittlungsausschuss, in dessen Rahmen er sich im Konflikt mit mehreren Admins befand, der Zollstock-Account ist als neutraler Benutzer daher ohnehin schon verbrannt). Die Wahrheit möge bitte jeder aus der Versionsgeschichte und der Diskussion zu Freiwirtschaft herauslesen: MA5 möchte seit kurzer Zeit den Artikel in seinem Sinne ändern. 207.248.240.119 5. Jul 2005 12:36 (CEST)

Bevor Du noch weiter ins Spekulieren kommst: Da ist überhaupt nichts dran. Guck Dir mal die Benutzerdiskussion von Zollstock an. Oder meine langen und zahlreichen Diskussionsbeiträge. Weiter muss ich mich wohl nicht zu diesen anonymen Anwürfen äußern? --MA5 5. Jul 2005 12:46 (CEST)
Nein, das musst du nicht. Es ist nicht das erste Mal, dass linke Zecken vernünftige Benutzer wie Zollstock oder dich verleumden wollen. Lass dich nicht unterkriegen!--207.248.240.119 5. Jul 2005 13:13 (CEST)
Könnt Ihr alle zusammen mal bitte Eure Hassbrillen abnehmen? Danke. --MA5 5. Jul 2005 13:31 (CEST)

Meistverlinkter Artikel

Ich habe die Frage schon mal am 26. Juni gestellt, es hat aber bisher niemand darauf geantwortet. Interessiert es niemanden? Ich fände es interessant herauszufinden, welches zur Zeit der meistverlinkte Artikel der de-Wikipedia ist. Deutschland? Latein? Oder eine Jahreszahl (welche)? Also ich suche quasi das Gegenteil der verwaisten Artikel. Kann jemand vielleicht eine Liste der meistverlinkten Artikel (Top 100 oder so) per SQL-Abfrage herausfinden? Es sollten nur Seiten im Artikelnamensraum gerechnet werden. --Neitram 5. Jul 2005 12:10 (CEST)

Das sind die Jahres- und Datumsartikel, siehe dazu hier auf der Seite [1] -- Gruß Peter Lustig 5. Jul 2005 13:44 (CEST)
Danke, aber ist das deine Vermutung oder das Ergebnis einer Datenbankabfrage? Falls letzteres, welche Jahreszahl oder welches Datum ist die Nr. 1? --Neitram 5. Jul 2005 13:57 (CEST)
Ist nur eine Vermutung, wenn auch eine ziemlich sichere ;-) Für eine Abfrage mußt du dich leider an jemand anderen wenden. -- Peter Lustig 5. Jul 2005 14:05 (CEST)

Ergebnisse können (Wenn fertig berechnet) hier betrachtet werden. --Filzstift 5. Jul 2005 14:37 (CEST)

Ich fürchte, da ist irgendetwas schiefgegangen. Allotransplantation hat definitiv keine 5725 Verweise.--Gunther 5. Jul 2005 15:09 (CEST)
Dann stimmt was nicht mit der SQL-Formel. Habe jetzt aber keine Lust, daran herumzuschrauben... --Filzstift 5. Jul 2005 15:19 (CEST)
Stimmt schon, der Befehl, aber: Allotransplantion hat die ID 604770 in der cur_table. Und auf diese ID weisen tatsächlich viele Links hin. Also entweder stimmt der Dump nicht ganz oder mein Computer spinnt... Oder hat da jemand eine Erklärung? --Filzstift 5. Jul 2005 15:24 (CEST)
Die verweisenden Seiten scheinen allesamt BKS zu sein. Vielleicht müsste es eigentlich Wikipedia:Begriffsklärung sein?--Gunther 5. Jul 2005 15:37 (CEST)
Denke auch das ID 604770 eigentlich die Begriffsklärungs-Vorlage sein müsste, da ist wohl irgendwas schiefgelaufen. -- Peter Lustig 5. Jul 2005 15:55 (CEST)

Na ja, da schein ich mit einem Jahreszahl-Artikel wohl doch falsch gelegen zu haben, da USA der Artikel mit den meisten "echten" Verlinkungen ist. -- Peter Lustig 5. Jul 2005 15:50 (CEST)

Super, vielen Dank für die Datenbankabfrage, Filzstift! Der meistverlinkte Artikel ist - ta dah: Free Software Foundation mit 30806 Links! Hat jemand einen Vorschlag, wo wir die Ergebnisse hier reinschreiben können? Der Kurier ist m. E. dafür zu schade... --Neitram 7. Jul 2005 12:10 (CEST)
Ist das jetzt ein Scherz? --Berlin-Jurist 7. Jul 2005 12:14 (CEST)
Ich hat ja mal schon die Idee, über ein Ranking der "Meistverlinkten Artikel" erforschen zu wollen, welche Themen hier am meisten bearbeitet werden. aber das hier sagt mir gar nix.--^°^ @
@Neitram, ohne mich über die "Wichtigkeit" dieser Tabelle zu äußern. Ist es nicht aussagekräftig wenn du Free Software Foundation als meistverlinkten Artikel bezeichnest, da diese hohe Verlinkungszahl nur durch die Bild-Vorlage zustande kommt und somit keine "echte" Verlinkungen sind. (Da ja jedes Bild einen link auf die Foundation beeinhaltet obwohl es gar nichts mit dem Bild an sich zu tun hat).
Wie ich oben schon erwähnte ist der Artikel mit den meisten "richtigen" Verlinkungen USA. -- Peter Lustig 7. Jul 2005 12:19 (CEST)
Danke für die Erläuterung, Peter.--Berlin-Jurist 7. Jul 2005 12:22 (CEST)
Danke ebenfalls. Ich hab die Ergebnisse jetzt zur weiteren Analyse auf Wikipedia:Wikipedistik/Meistverlinkte Artikel gestellt. Jeder ist eingeladen, dort die Ergebnisse zu kommentieren. --Neitram 7. Jul 2005 12:47 (CEST)


Doppelfehler auf den Löschkandidaten

Mag nochmal ein Admin die Löschkandatenseite von heute sperren und dann reparieren? Danke :) --Ezrimerchant !?! 5. Jul 2005 14:48 (CEST)

löschaktion des beitrags zu space-pioneers

sehr geehrter herr Markus Schweiß,

ich musste gerade mit bedauern feststellen, dass mein beitrag zu space-pioneers gelöscht wurde. ein wirklich angemessener grund ist aber nicht dazugefügt worden. um nun richtige auskunft zu erhalten schreibe ich sie an, damit sie mir sagen, was daran falsch oder nicht erlaubt ist. desweiteren hätte ich gerne auskunft was ich ändern müsste, um diesen beitrag legal eintragen zu können.

Mit frreundlichen Grüßen

Patrick Matuszewski (Phantom353)

Darstellungsfehler (Software oder Firefox?)

bei Kölsch (Sprache) werden bei mir nicht die Reiter (oben) und die Navigation links angezeigt, außerdem erscheint der Artikel unten irgendwie inhaltlich abgeschnitten, Gruß--Zaphiro 5. Jul 2005 15:19 (CEST)

Weder noch. Bei mir wird’s in Firefox korrekt angezeigt. Deinen Ausführungen zufolge würde ich darauf tippen, dass die Datenübertragung unterbrochen wurde bzw. der Seitenaufbau von Firefox nicht zu Ende geführt wurde. In beiden Fällen sollte ein Neuladen der Seite helfen. --Blaite 5. Jul 2005 15:23 (CEST)
  • gerade festgestellt, unter IE funktioniert alles tadellos, deine Tips hatte ich beherzigt (unten links steht immer fertig), werde mir evtl mal den firefox neu installieren, da er sich in letzter Zeit häufiger merkwürdig benimmt, Gruß--Zaphiro 5. Jul 2005 15:26 (CEST)
    Lösche vorher einfach mal den Browser-Cache - das hat in solchen Fällen meist geholfen. -- srb  5. Jul 2005 15:31 (CEST)
Danke, nun läuft alles problemlos--80.185.71.5 5. Jul 2005 16:11 (CEST)

Moin, man kann seit mind. gestern Abend keine Änderungen mehr abspeichern. Ich würde aber behaupten wollen, dass seit gestern so gegen 16:31 nicht mehr gespeichert werden kann. Das ist die letzte Änderung. -- Vic 5. Jul 2005 15:44 (CEST)

kontrolle der artikel?

werden die artikel von irgendjemandem kontrolliert, oder sollte man sie lieber gegenlesen? und kann man dieses portal als vertrauenswürdiges informationsportal ansehen?zum beispiel für referate?schließlich kann man sich im internet eigentlich auf nichts verlassen.

Du solltest weder in der Wikipedia noch sonst irgendwo unreflektiert Artikel aufnehmen. Es ist immer sinnvoll Sachen zu hinterfragen. Hier, im Brockhaus und im Fernsehen und der Zeitung erst recht. Einen Anhaltspunkt kann dir hierzu die "Versionen/Autoren"-Seite geben. Ist diese recht umfangreich, so kannst du daraus schliessen, dass eine Menge Leute den vorliegenden Artikel bearbeitet haben. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass weniger Unsinn drinsteht. --Avatar 5. Jul 2005 16:09 (CEST)
siehe auch: Wikipedia:FAQ für den Leser Dominik Hundhammer Nachricht 5. Jul 2005 16:11 (CEST)
es kann auch nicht schaden, sich die "Diskussion" zum Artikel anzuschauen, um auf evtl. kontroverse Meinungen aufmerksam zu werden. --Mst 5. Jul 2005 16:23 (CEST)

Ein- und Ausklappen von Navileisten

Bei w2k/FF1.0.4 kommt keine Anzeige mehr zum Aus- und Einklappen der Navileiste. In der Vorschau seh' ich es, aber dann im Artikel ist es wieder weg. Bei w2k/IE 6.0 funktioniert es. --Liesel 5. Jul 2005 16:15 (CEST)

hast du eventüll Javaskript ausgeschaltet? --141.53.194.251 5. Jul 2005 16:28 (CEST)
ne ist, alles eingeschalten --Liesel 5. Jul 2005 16:51 (CEST)
Hm, ich benutze auch w2k/FF1.0.4 und bei mir fuktioniert das Ein- und Ausklappen problemlos. Muss also irgendwo bei deinen Einstellungen liegen. Bist du bei beiden Browsern angemeldet, wenn du testest? Eventuell ist ja irgendetwas im Monobook.css. --ElRakı ?! 5. Jul 2005 18:15 (CEST)
An der monobook.css kann es nicht liegen. War ein und ausgeloggt. Keine Änderung --Liesel 5. Jul 2005 19:14 (CEST)

Verlinken

Scheinbar habe ich irgendwie wohl noch nicht ganz verstanden, wann Webseiten verlinkt werden? Habe ich mich falsch in Wikipedia:Verlinken informiert?

In Biografie wurde eben mit dem Kommentar:

"DIR ist weder regional noch unwichtig - bitte erst informieren..."

eine Sammlung englischsprachiger Biografien römischer Kaiser wieder hinzugefügt.

Ich wäre spontan nicht auf die Idee gekommen, unter diesem Lemma englischsprachige Texte über römischen Kaiser zu suchen oder zu finden. Wann ist ein Link relevant? --webmaster@sgovd.org 5. Jul 2005 15:15 (CEST)

Zu speziell für Biografie, gehört nach Römische Kaiser... und steht da auch schon. --Mst 5. Jul 2005 17:06 (CEST)
Ich war dann mal so frei und habs wieder rausgenommen. --schizoschaf 5. Jul 2005 17:09 (CEST)

Danke, dann war ich doch nicht so falsch informiert, wie ich dachte. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 17:46 (CEST)

Wikipedia INhalte für die eigene Homepage

Ich habe heute einige Seiten im Netz gefunden u.a: adlexikon.de Diese Seiten nutzen die INhalte von Wikipedia.

Mich würde interessieren wie das geht ? Kann mir da jemand weiterhelfen ?

siehe Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen und die dort verlinkten Lizenzbestimmungen. --Sig11 ? 5. Jul 2005 17:11 (CEST)

Bilder

Wie kann man ein Bild dort einfügen beim verbessern?

Wo dort? --Tsui 5. Jul 2005 17:15 (CEST)

Wie kann man annehmen, dass alle hier hellsehen können? --Historiograf 5. Jul 2005 17:17 (CEST)

Ist doch ganz einfach! Beim verbessern kann man dort so ein Bild einfügen. %) --webmaster@sgovd.org 5. Jul 2005 17:50 (CEST)

Spaß beiseite, alles was du suchst, findest du hier: Wikipedia:Bilder und hier: Wikipedia:Handbuch. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 17:54 (CEST)

Vielleicht komme ich ja noch selbst drauf (bin erst seit eben hier aktiv), aber derzeit habe ich Schwierigkeiten, ein Bild in ein schon bestehendes Frame einzubinden. Siehe bitte unter Bouviers des Flandres. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen? Dann geht es schneller mit dem Lernen :-)) Benutzer:RoswithaC

Ist Kritik ein Grund für Sperrung einer Seite und/oder eines angemeldeten Benutzers?

Hallo, ich weiß, dass ich hier einigen ein Dorn im Auge bin. Aber, wenn es keine Kritik gäbe, stagnierte die Welt - wahrscheinlich auch die der Wikipedia. Ich habe mich vielleicht schon mal in der Wortwahl vergriffen, was ich bedauere. Aber, wer hier seit den letzten Tagen einen massiven Feldzug gegen mich führt, und jegliche Anmerkungen meinerseits zu unterdrücken versucht, muß doch über administrative Rechte in der Wikipedia verfügen, oder liege ich da falsch? --Zollwurf 5. Jul 2005 17:43 (CEST)

Ich habe bemerkt daß du recht viele Löschanträge stellst, welche ich mal passend und mal unpassend finde. Jeder eckt mal an. sperren können nur Admins soweit ich weiß - aber bevor ein Benutzer gesperrt wird, gibts einen Vermittlungsversuch und eine Abstimmung Ralf 5. Jul 2005 17:49 (CEST)
kritik kann ein grund sein - alles eine frage der form. wenn sie sachlich bleibt, sicher nicht. was ist denn überhaupt los? -- 5. Jul 2005 17:50 (CEST)
Seiten kann ein Admin immer sperren. Momentan sind die Löschanträge gesperrt - aber wohl aus einem Datenbankfehler oder so. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 18:06 (CEST)

Ergänzung: Warum wirft mir Benutzer:Hafenbar vor, ich hätte den Zugriff auf die Löschkandidatenseite vom 3.Juli 2005 unterbunden? Wie sollte ich das tun? --Zollwurf 5. Jul 2005 18:04 (CEST)

Effektiv kann das schon so sein, selbst wenn es von dir nicht beabsichtigt war: Wenn du nämlich etwas tust, an das einer der Programmierer nicht gedacht hat. :-) --webmaster@sgovd.org 5. Jul 2005 18:09 (CEST)
Falls du noch weisst, was das verursacht haben könnte, dann melde es doch mal hier: Wikipedia:MediaWiki_1.5_-_Problemmeldungen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 18:11 (CEST)

Zollwurf, für mich ist nicht entscheidend, dass du viele Löschanträge stellst, denen oft letztendlich nicht gefolgt wird (vor allem aus dem Bereich Recht). Es hatten nur mittlerweile mehrere Benutzer den Eindruck, dass du in den Löschdiskussionen mitunter dazu neigst, in deinen Beiträgen den bisherigen Diskussionsverlauf verzerrt darzustellen. Mit der Art und Weise deiner Diskussionsführung haben meiner Beobachtung nach einige Benutzer ein Problem.--Berlin-Jurist 5. Jul 2005 18:14 (CEST)

Zollwurf, ich habe auch schon irgendwann mal die Löschdiskussion zerstört und bin vor Schreck in den Chat gelaufen - ein Admin hat das dann wieder repariert. Was ich angestellt habe weiß ich nicht mehr, ich glaube irgendwo mehrmals geklickt oder so. Deine Löschbegründungen finde ich manchmal etwas abwegig - aber dazu heißt es ja 'Diskussion' und jeder kann seinen Senf dazugeben. Auch wenn einige nicht mit Argumenten von dir einverstanden sind sehe ich keinerlei Grund, dich als Benutzer zu sperren. Daß die Löschkandidaten seit geraumer Zeit Probleme bereiten sieht glaub ich jeder der dort mitmacht. Gruß Ralf 5. Jul 2005 18:33 (CEST)

Ich habe Deine Frage noch nicht verstanden. Welche Anmerkungen wurden unterdrückt? --Magadan  ?! 5. Jul 2005 20:46 (CEST)

Interwiki bei Kategorie:Mann

Hallo. Die Interwiki-Links scheinen bei Kategorie:Mann falsch zu sein (en:Category:Humans); ich kann leider die anderen Sprachen nicht lesen und weiß nicht, ob die anderen Sprachen nach Mann oder Mensch zeigen. Ich befürchte, dass auch WPs in anderen Sprachen von diesen falschen Interwikilinks betroffen sind. Das müsste von einem sprachbegabten Menschen in allen WPs aufgeräumt werden, da sonst die Robots hier wieder neue Interwikis anlegen. Schönen Dank --Heiko A 5. Jul 2005 17:51 (CEST)

Gute Frage! Aber eigentlich ist die ganze Kategorie völlig unsinnig, da sollten m. E. nur Unterkategorien rein. Und die Kategorie:Mann in die Kategorie:Mensch? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 17:59 (CEST)
Die Kat ist sinnvoll, verhindert sie doch die Doppelanlage von Berufskats in männlicher und weiblicher Form... Dass das besser über einen normalerweise unsichtbaren Marker erschlagen gehört möge bitte anderswo diskutiert werden. --Ezrimerchant !?! 5. Jul 2005 18:12 (CEST)
Kannst du das mit der vermiedenen Doppelanlage von Berufskats mal näher erläutern?
"Biologe" enthält jeden kategorisierten Biologen und jede kategorisierte Biologin. Wer was ist lässt sich in der Datenbank über die Zugehörigkeit zu Kat:Mann oder Kat:Frau klären, ohne die beiden Geschlechtskats bräuchten wir "Biologe" für die Männer und "Biologin" für die Frauen, um den Effekt zu erzielen, bei n Berufen also 2n Kategorien. Mit Kat:Mann und Kat:Frau sinds noch n+2 für die gleiche Informationsmöglichkeit. --Ezrimerchant !?! 5. Jul 2005 20:37 (CEST)
Aber das Interwiki-Problem ist wohl noch nicht gelöst:
Statt der Kategorie:Mensch gibt es bei uns die Kategorie:Personen - die aber korrekt auf die englische Kategorie:People verlinkt.
Die Kategorie:Mensch gibt es bei uns auch und existiert nur innerhalb der Kategorie "Schlagwort" - eigenartig. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 18:53 (CEST)

Die Kategorien Mann und Frau gibt es auch, um einen Überblick darüber zu haben, wie das Geschlechterverhältnis der eingestellten Personenartikel ist.--Berlin-Jurist 5. Jul 2005 20:24 (CEST)

Der russische Interwikilink führt zu ru:Категория:Человек und ru:Человек heißt Mensch. Genauso der bulgarische Link bg:Категория:Човек. — Martin Vogel 5. Jul 2005 20:29 (CEST)

Bei Chinesisch, Japanisch und Koreanisch scheint es auch der Fall zu sein. Wenn man dort die Zeichen nach dem Doppelpunkt als Suchbegriff eingibt, erscheint ein Artikel zum Thema Mensch. — Martin Vogel 5. Jul 2005 20:42 (CEST)

Oberkategorie von Städtekategorien

Hallo. Werden Städtekategorien wie z.B. Kategorie:Kiel als Unterkategorien von dem Land angelegt (also Unterkategorie von Kategorie:Schleswig-Holstein) oder als Unterkategorie von Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein. Jemand hatte das gerade bei Kategorie:Kiel, Kategorie:Flensburg und Kategorie:Lübeck geändert. Bevor ich jetzt einen Edit-War anfange, wollte ich mal fragen, was ihr für sinnvoller haltet. Ich denke, dass die Artikel, die in der Stadt einsortiert sind einen Bezug zu der Stadt haben, aber im Allgemeinen keine Orte/Ortsteile sind. Daher denke ich, dass man Stadt-Kategorien direkt unter dem Land einsortiert, und nicht unter Kategorie:Ort in Land, da man z.B. Personenartikel nicht in einer Unterkategorie von Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein erwartet. Schönen Gruß --Heiko A 5. Jul 2005 18:03 (CEST)

Man möge mich steinigen, aber nun stelle ich mal an der Stelle auch eine Frage die - denke ich - dazugehört. Wozu sind diese Kategorien, warum gibt es Listen unkategorisierter Seiten? Werden dieser Kategorieseiten in Echtzeit generiert? Sind sie für die DVD_Ausgaben angelegt worden? Ralf 5. Jul 2005 18:48 (CEST)
Ralf: Ich hab Deine Frage nicht ganz verstanden, sorry.
Heiko: Die Stadtkategorien gehören direkt unter die Land-Kategorie, nicht in "Orte in...". Deine Vermutung ist richtig. --Magadan  ?! 5. Jul 2005 21:08 (CEST)
Danke für die Auskunft --Heiko A 5. Jul 2005 21:35 (CEST)

Beobachtungsliste

Wollte gerade Artikel auf meine Beobachtungsliste setze. Geht nicht. Ich muß "angemeldet" sein. Ich habe mich doch angemeldet. Kann mir bitte jemand helfen ? Danke --Coradoline 5. Jul 2005 18:18 (CEST)

Hallo, sieht mich denn keiner. Ich hätte wohl mit der Frage eine Zusammenfassung setzen sollen, oder ? Bitte antwortet. Habe sonst das Gefühl ich werde ignoriert.--Coradoline 5. Jul 2005 18:51 (CEST)

Vielleicht antwortet niemand, weil niemand Rat weiß - ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht erklären, woran das liegen könnte. Eine Idee vielleicht: melde Dich mal ab, und achte beim anschließenden Wiederanmelden darauf, dass Häkchen bei "dauerhaft anmelden" zu setzen - vielleicht hilft das. -- srb  5. Jul 2005 18:56 (CEST)
Wie sieht denn "Geht nicht." bei dir genau aus? Falls du den Artikel schon beobachtest, dann steht da "Nicht mehr beobachten". Wie ist das bei dir? Steht dein Anmeldename auch ganz oben? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 19:00 (CEST)

Hallo Ihr zwei

  1. es könnte sein das ich wirklich vergessen habe "dauerhaft anmelden" zu setzen, versuche es gleich nocheinmal
  2. ich hatte noch keinen Artikel zum beobachten, wollte einen einrichten,und da kam die Meldung ich muß angemeldet sein, mein Anmeldename steht auch ganz oben

Ich log mich jetzt neu ein. Solltet Ihr in dieser Sache nix mehr von mir höhren dann ist alles o.k. Ich danke Euch nochmals.--Coradoline 5. Jul 2005 19:11 (CEST) Nachtrag-> warum sieht mein Text so komisch aus?--Coradoline 5. Jul 2005 19:11 (CEST)

Das passiert, wenn du eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnst. Zeilenumbrüche werden ignoriert, außer du machst zwei davon. Wenn du etwas nummerieren willst, dann mit der Raute und ohne Leerzeile zwischen den nummerierten Zeilen. Willst du statt dessen Punkte, dann nimm einen Stern statt einer Raute. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 19:19 (CEST)

Humorarchiv

Gehört es zum "Humor" des "Humorarchivs", dass man unter "Suche" manchmal zum Humorarchiv weitergeleitet wird, man ein anderes Mal aber bei Heinz Erhard endet? ;-) --Nikswieweg 5. Jul 2005 18:30 (CEST)

Hast du vielleicht einmal auf Suche und einmal auf Artikel geklickt? Aber irgendwie produziert auch diese Wiki-Version 1.5 permanent eigenartige Dinge. Humor der Programmierer? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 19:16 (CEST)

Nein, immer auf "Suche". Innerhalb von Minuten kann es sich ändern. Hi, hi, vielleicht wirklich ein humorvoller Programmierer (oder zuviel Bier?), der einen Zufallstreffer eingebaut hat. ;-) --Nikswieweg 5. Jul 2005 20:28 (CEST)

Hm, wenn ich auf Suche klicke, dann finde ich nur die Ergebnisse Hartkeks und den erwähnten Heinz Erhardt. Bei Artikel werd ich zu Wikipedia:Humorarchiv weitergeleitet. Was eigenartiges ist da bei mir torz mehrmaligen versuchens nicht apssier :).
Btw., ich dachte eine Weiterleitung zwischen Artikel- und Wikipedianamensraum ist nicht gewünscht?! --ElRakı ?! 5. Jul 2005 21:15 (CEST)

verlinkung

Warum ist es nicht möglich unter bestehende Artikel hilfreiche Links einzutragen, welche nicht nach einer halben stunde gelöscht werden - nach welchen Kriterien wird hier gearbeitet????

Studier mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Handbuch, Wikipedia:FAQ oder starte, mit gesundem Menschenverstand zu arbeiten.
Wenn du eine konkretere Antwort erwartet hast: dann müsstest du natürlich erwähnen, wo dir dies passiert ist...--Filzstift 5. Jul 2005 19:41 (CEST)

Hinweis auf Diskussion im/am Artikel

Tach, wäre es nicht ganz sinnvoll, in/an einem Artikel, darauf hinzuweisen, ob es hierzu eine Diskussion gibt oder nicht? --ERWEH 5. Jul 2005 20:02 (CEST)

Gibt es doch bereits wenn ober der Link Diskussion blau ist gibt es eine Diskussion, wenn nicth gibt es eben keine. Oder möchtest du ernsthaft noch irgendein Baustein dafür? Gruß --Finanzer 5. Jul 2005 20:10 (CEST)

so dumm finde ich die Frage gar nicht. Viele wissen bestimmt gar nicht, wozu diese Diskussionsseiten sind bzw haben nie drauf geguckt. Habe es so erlebt bei einem LA auf Modelvertrag. Etwas deutlicher könnte das schon sein, wobei ich keine Idee habe, wie das aussehen soll. Ein Baustein oder so ist sicher nicht die richtige Lösung. Ralf 5. Jul 2005 20:40 (CEST)

ok als etwas länger dabeiseiender wird man vll. tatsächlich etwas betriebsblind und als dumm habe ich die Frage aber auch nicht empfunden. Meine Antwort war vll. etwas zu knapp geraten, falls da dieser Eindruck beim Fragenden aufgekommen sein sollte, sorry. Gruß --Finanzer 5. Jul 2005 20:44 (CEST)

mal was lösungsorientiertes: du kannst in deinen einstellungen irgendwo anhaken, daß du statt einer anderen farbe ein fragezeichen hinten links auf nicht-existierende seiten haben möchtest. ansonsten: gibt es eine skin oder ein stylesheet für farbenblinde? wenn nicht, ich helf gern sowas zu machen. -- 5. Jul 2005 20:50 (CEST)

Seit die neue Version der Wikipedia-Software vor einigen Tagen aufgeladen wurde, sind nun alle Links unterstrichen. Warum wurde diese Änderung gemacht und besteht Hoffnung, daß dies wieder rückgängig gemacht wird? Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki_1.5_-_Problemmeldungen#unterstrichene_Wiki-Links wurde bereits darüber diskutiert, allerdings ohne Ergebnis. Dort waren fast alle der Meinung, daß die Unterstreichungen hässlich sind bzw. beim Lesen stören. Es gab zwar den Hinweis, daß angemeldete User für sich die Unterstreichungen ausstellen können, aber das ändert ja nichts daran, daß Otto-Normalbesucher diese störenden Striche in den Texten sieht. --84.133.240.45 5. Jul 2005 20:04 (CEST)

Hm, als angemldeter Benutzer kann man schon länger auswählen, ob die Verweise unterstrichen sind oder nicht. Bei der neuen Version wurde das Unterstreichen wohl als Standard gesetzt. sprich der einzige Weg wäre den Standard wieder zurückzusetzen. Das steht eigentlich so bei der Problemmeldung und mehr kann man so nicht darüber sagen. --ElRakı ?! 5. Jul 2005 20:12 (CEST)
ob Otto-Normal das als störend oder gewohnt ansieht, kann niemand beweisen, ich verweise auf ebay, google, yahoo und amazon, die sich einer breiten Nutzerschaft erfreuen und sowohl Profis als auch Anfänger kommen damit klar. Unterstrichene blaue Wörter werden von Newbies als Links sofort erkannt. Deshalb finde ich diese Neuerung als sinnvoll und behaltenswert. Ralf 5. Jul 2005 20:16 (CEST)
Bei mir fliegen Unterstreichungen sofort raus. Bei den letzten Änderungen, Eigenen Beiträgen etc. tun mir die vielen Striche weh in den Augen --Filzstift 5. Jul 2005 21:52 (CEST)
Ach ja, in deiner monobook.css kannst du es wie folgt deaktivieren:
a { text-decoration: none; }
--Filzstift 5. Jul 2005 21:52 (CEST)
Ich finde die Dauerlinks auch störend. -- Quincunx 5. Jul 2005 23:27 (CEST)

Auch per E-Mail wurde bereits mehrmals von nicht angemeldeten Usern auf die störenden Unterstreichungen hingewiesen. Ich hab's mal versucht (unangemeldet) und muss sagen: fürchterlich, weg damit. Nur wie? --AndreasPraefcke ¿! 5. Jul 2005 23:33 (CEST)

Dafür müsste wohl das globale monobook.css geändert werden, sollte sich eigentlich im Mediawiki-Namensraum befinden. Moment. Richtig das hier MediaWiki:Monobook.css. Wahrscheinlich wurde der Eintrag mit der neuen Version geändert. Da ich mich damit nicht so gut auskenne, vll. traut sich jemand anders. Gruß --Finanzer 6. Jul 2005 01:41 (CEST)
Ok, ich habs mal gewagt. (Man kann ja immer reverten, wenn etwas schief läuft bzw. Entsetzen herrscht) --Filzstift 6. Jul 2005 07:52 (CEST)
Frage bei der Gelegenheit, kriegt man auf dem Wege auch wieder die Beo-Liste fett. Ich habe mich so sehr dran gewöhnt, dass ich das gerne wieder hätte. Vll. hat ja auch jemand einen tipp für das private CSS damit könnte ich auch leben. Gruß --Finanzer 6. Jul 2005 01:47 (CEST)
  • *wunder* Bei euch sind/waren die immer nicht unterstrichen? Bin ich der Einzige der es gar nicht anders kennt? (Und taddaah ich lebe noch...) Sachen gibbet... Darkone (¿!) 6. Jul 2005 10:20 (CEST)
Sollte jemand mit Schreibrechten vielleicht noch http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Cologneblue.css http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Myskin.css http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Nostalgia.css und http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Standard.css anpassen ? Wegen der Beobachtungsliste, ich hab auch mal durch http://de.wikipedia.org/skins/monobook/main.css und http://de.wikipedia.org/skins/common/cologneblue.css gesehen, welche vor den deutschen Einstellungen geladen werden. Da hab ich aber erst mal nix erkennen koennen. Seltsam ist auch, dass diese beiden irgendwie anders aussehen als z.B. http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/skins/monobook/main.css?rev=1.44&view=markup --Sig11 ? 6. Jul 2005 13:38 (CEST)

Wozu etwas ändern, was vom Browser abhängig ist? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 14:43 (CEST)

das ist nur bedingt browserabhaengig. Und ausserdem waren vor dem Upgrade auf 1.5 eh alle links nicht unterstrichen. Das hier ist nicht die erste Diskussion ueber das Unbehagen dazu. Ich meine auch, nicht-unterstrichene Links sind fuer den Lesefluss einfach besser. --Sig11 ? 6. Jul 2005 15:48 (CEST)
Wenn Du das so siehst, kannst Du es komfortabler Weise ja in Deinen Benutzereinstellungen so einstellen. Allgemeine Konvention im gesamten WWW ist nunmal, dass Links unterstrichen sind. Vor allem Wikipedia-Neulinge erkennen daher nicht-unterstrichene Begriffe u.U. gar nicht als Link (Farbe wird nur als Hervorhebung erkannt, aber nicht als Link). Daher bin auch ich dringend für die Beibehaltung des neuen, sinnvollen Standards. Wie gesagt können angemeldete Wikipedianer – und somit sicher auch allgemein im WWW Bewanderte – das ja für sich ändern. Manche können das evtl. auch generell in ihrem Browser einstellen. Ich bin sehr dafür, sich gerade bei den Standard-Einstellungen einer Online-Enzyklopädie an den DAUs zu orientieren und nicht an den Experten. -- Ron63 6. Jul 2005 17:06 (CEST)
Kann man nicht ganz klassich eine Umfrage zu dem Thema auf die Startseite machen? Software dazu wirds ja wohl irgendwie geben. :) Lassen wir doch die User darüber abstimmen. -- Quincunx 6. Jul 2005 17:13 (CEST)
Es gibt doch eine Standard-Einstellung, die jeden befriedigen sollte: "Browser Default". So bekommt jeder, was er gewohnt ist. --Eike 6. Jul 2005 17:17 (CEST)
Naja also, dass nicht-unterstrichene links User verwirren glaub ich nicht : in der Zeit vor 1.5 gab es ja auch fleissig Leser, die sich offensichtlich zurecht gefunden haben. Ausserdem verweise ich auf den Aufschrein in Wikipedia:MediaWiki 1.5 - Problemmeldungen zum selben Theman. --Sig11 ? 6. Jul 2005 17:22 (CEST)
@Eike. Das gilt aber nur für angemeldete Benutzer. Normale User bekommen immer alle Links unterstrichen, egal, was sie im Browser eingestellt haben. Nun geht es darum, ob das für die Mehrheit überwiegend stöhrend oder nützlich ist. Deshalb die Idee mit Umfrage bei den Wikipedia-Benutzern. Währe doch sehr demokratisch ;) -- Quincunx 6. Jul 2005 17:25 (CEST)
Unangemeldete Benutzer sollten Links IMHO auch in der Einstellung Browser-Default zu sehen bekommen. --Eike 6. Jul 2005 21:49 (CEST)
PS: Meines Erachtens stören zu stark hervorgehobene Links den Lesefluss.

Verdoppellungsbug mal wieder

Ich habe die Löschdiskussion jetzt fast eine Stunde lang entdoppelt und da war vieles sehr merkwürdig. Ich kann und will das jetzt nicht ausführen, aber ich habe den Eindruck, dass das Problem schlimmer und komplizierter ist als früher. Hat das jemand anderes auch schon bemerkt? Dann habe ich auch noch das Kunststück fertiggebracht, die Seite zu löschen, statt zu entsperren und jetzt ist die Versionsgeschichte futsch, was sich durch Wiederherstellen nicht hat beheben lassen. Habe ich mich nur doof angestellt oder ist da was faul? Rainer ... 5. Jul 2005 21:46 (CEST)

Zur History: Als ich es mir gerade angeschaut habe, waren in der History 776 gelöschte Versionen gelistet, die müßten sich also eigentlich wieder herstellen lassen - da ich im Moment allerdings über Modem im Netz bin, möchte ich das lieber nicht angreifen. -- srb  5. Jul 2005 21:56 (CEST)
Ich bin mir jetzt nicht sicher (Kopf raucht) wie das normalerweise ist. Als ich meinen Fehler bemerkt hatte, habe ich eine ältere Version wiederhergestellt, im Glauben, damit wäre auch die Versionsgeschichte wiederhergestellt, und habe den ganzen überarbeiteten Text im Bearbeitungsfenster da drüberkopiert. Hat nicht geholfen. Ich hatte allerdings – das könnte ein zweiter Fehler gewesen sein – als ich den Fehler (sofort) bemerkt hatte, die "Stoptaste" des Browsers gedrückt, bin eine Seite zurückgegangen, und habe dann entsperrt. Rainer ... 5. Jul 2005 22:09 (CEST)

Vorschlag: Zum System der en-Wikipedia übergehen, d.h. eigene Unterseiten für jeden Artikel. Das sollte relativ kurzfristig machbar sein und die Zahl der Editierkonflikt drastisch reduzieren.--Gunther 5. Jul 2005 22:04 (CEST)

Dafür geht da jede Übersicht verloren. Das Problem sind ja auch weniger die Editierkonflikte als das, was die Software daraus macht. Das kann doch nicht unlösbar sein. Rainer ... 5. Jul 2005 22:13 (CEST)
Man könnte das ja als Übergangslösung ansehen, bis der Doppelungsbug behoben wird. Und ich finde en:WP:VFD/Today nicht wesentlich weniger übersichtlich.--Gunther 5. Jul 2005 22:37 (CEST)

Bisher hatte ich den Eindruck, bei der Verdoppelung würde immer der komplette Inhalt zweimal hintereinanderstehen. Diesmal war aber offenbar anders: erst kam ca. die erste Hälfte der Seite doppelt, dahinter der Rest doppelt. Das passt zu dem, was unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki_1.5_-_Problemmeldungen#Teil-Artikel-Bearbeitungskonflikt bereits beobachtet wurde. Demnach wird in bestimmten Fällen der Abschnitt, den man grade bearbeitete durch den kopletten Text ersetzt. (und somit wäre alles - bis auf den bearbeiteten Abschnitt - doppelt vorhanden). Selber getestet habe ichs allerdings lieber nicht.

Das ist aber nichts neues von 1.5. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Art der Verdopplung, wie sie eben beschrieben wurde, auch schon bei 1.4 aufgetreten ist. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 02:30 (CEST)

Havelberg, Stendal, Sachsen-Anhalt

Gibt es jemanden, der zufällig dort wohnt? Für einen Artikel habe ich gerade folgenden Text geschrieben (es geht um Kasper Gans zu Putlitz):

  • Fontane lässt uns zudem wissen, dass an einem Pfeiler des Havelberger Doms, der Grabstätte von Kaspar Gans († 1430), ein Schild mit der gekrönten Gans und der einfachen Inschrift: »Herr Jaspar Gans von Potlist« hing (hängt?).

Weiß jemand, ob das Schild noch dort hängt?? Ist über google nicht rauszukriegen und in die Gegend komm ich frühestens in zwei Wochen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz 5. Jul 2005 22:10 (CEST)

Hier muss es der Schild heissen. --Historiograf 6. Jul 2005 01:43 (CEST)

hätte dein Text nicht eigentlcih "das gehört nach Wikipedia:Auskunft" lauten müssen? und wieso "der"? --WikiWichtel Cappuccino? 6. Jul 2005 16:24 (CEST)

Nein, hätte nicht. Und zu der: schau mal in ein Wörterbuch, was der Unterschied zwischen der Schild und das Schild ist --Historiograf 8. Jul 2005 17:02 (CEST)

meterologe

Kleiner Schreibfehler auf der Hauptseite: Jahrestage, Robert FitzRoy: Meteorologe. Da ich nicht befugt bin, direkt zu korrigieren, hier der kleine Hinweis. Vielleicht liest es ja jemand, der befugt ist ;-) --Uwe Rumberg 5. Jul 2005 22:57 (CEST)

[x] erledigt. (Hättest Du auch tun können.)--Gunther 5. Jul 2005 23:03 (CEST)
Wie denn? Wo denn? Ich denk, die Hauptseite ist gesperrt? --Uwe Rumberg 5. Jul 2005 23:05 (CEST)
Hier findest du den Bearbeitungslink für den jeweiligen Tag. Auf der Diskussionsseite der Hauptseite die Links für alle Vorlagen der Hauptseite. --ElRakı ?! 5. Jul 2005 23:07 (CEST)

Werden prinzipiell anderssprachliche Weblinks auch verlinkt? Kommt es darauf an, ob es für die Mehrheit der Leser lesbar und damit relevant ist? Ich denke z.B. an die "private" Homepage von Mahmūd Ahmadī-Nežād auf persisch... --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 5. Jul 2005 23:54 (CEST)

Gute Frage. Ich hab mir die persische Seite mal angeschaut. Und kein Wort verstanden. Sogesehen hat es für einen durchschnittlichen Wikipedia-Leser keinen informationellen Mehrwehrt, außer daß er die bloße Existenz der Seite kennt. Wenn es nicht überhand nimmt und eine OFFIZIELE Seite ist, kann man solche Links wohl mit Hinweis aufnehmen. Aber nicht bei allem und jedem Thema. -- 6. Jul 2005 00:03 (CEST)
Eine fremdsprachige Seite sollte nur dann mit aufgenommen werden, wenn sich keine deutschsprachige mit gleichwertigen Infos findet. In diesem Fall sollten auch Sprachen bevorzugt werden, die von einer möglichst großen Gruppe verstanden werden. Der Link sollte also von jemandem gecheckt werden, der persisch versteht. --Mijobe 6. Jul 2005 10:58 (CEST)
Würde man das befolgen, so würde man am Ende wohl nur bei englischen Weblinks landen. Davon aber haben wir genug. Es gibt genügend Leute, die Persisch verstehen, gerade wenn sie sich mit Personen wie der oben genannten befassen. Wir brauchen also nicht mehr englische Links, sondern mehr internationale, damit der Leser sich ein umfassendes Bild machen kann und keines ausschließlich über den englischen Blickwinkel. Stern !? 6. Jul 2005 12:04 (CEST)
Noch einmal: der persische Link soll durchaus bleiben, wenn er denn wirklich Informationen enthält, die anders nicht zu erhalten sind. Links auf fremdsprachige Seiten sollten allerdings (auch bei englisch) im allgemeinen auf Interwikilinks beschränkt werden. --Mijobe 6. Jul 2005 17:10 (CEST)

Wikipedia und https

Ist es möglich die Wikipedia über https zu nutzen? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es diese Möglichkeit nicht gibt habe aber bis jetzt nichts darüber gefunden. https://wikipedia.org was ja die naheliegendste Form wäre funktioniert nicht.

Es sollte hierfür doch eigenlich recht großes Interesse geben, oder? Schlieslich dürfte es eine ganze Menge Leute geben, die nicht wollen, dass man überwachen kann über was sie sich informieren oder die sich in unsicheren Umgebungen einloggen (ich denke da z.B. an Schulen) und nicht wollen, dass andere ihre Accounts klauen. Ein entsprechender Account ist ja durchaus etwas wert, da man mit ihm an Abstimmungen teilnehmen kann und er möglicherweise auch eng mit der Person, der er gehört verknüpft ist.

Das ist allerdings eine gute Frage. Zumindest ein Login über SSL sollte möglich sein, grade wegen der Passwort-Spitzel-Möglichkeit.. --BLueFiSH ?! 6. Jul 2005 01:07 (CEST)
Bei ausreichend Ressourcen ist das kein Problem. Wikipedia hat aber keine Ressourcen. Ein Login über SSL halte ich aber für wichtig und ist auch machbar. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 01:49 (CEST)
SSL aber nicht bei Anomynous. Denn sonst ist die Hemmschwelle noch niedriger.... --Filzstift 6. Jul 2005 07:58 (CEST)
Ich glaube nicht, dass SSL die Hemmschwelle reduziert. Die IP würde man ja nach wie vor vermerken.
Ich hatte das vor ein paar Monaten mal die Entwickler gefragt, damals wollte man kein Geld für das SSL-Zertfikat ausgeben, außerdem war man sich nicht ganz klar, ob die Squids damit klar kommen und wie das mit dem round-robin klappt. Und nur wegen dem Login lohnt sich das wohl nicht. Ich bin zwar anderer Meinung, aber mitterweile sprechen mich imemr mehr drauf an, das freut mich :) --da didi | Diskussion 6. Jul 2005 12:20 (CEST)
Also das Zertifikat könnte man doch evtuell gesponsert kriegen, oder? Man macht damit ja selbst wenn man es eigentlich nicht möchte Werbung für den Aussteller. Ich fände es eigentlich schon wichtig, dass es einen gesicherten Zugang zur Wikipedia gibt.
Zertifikate kann man sich selbst ausstellen ("self-signed"), nur haben die nicht sehr grosse Aussagekraft. Es muss hier zwischen zwei Dingen unterschieden werden:
  1. Abhörsicherheit (niemand kriegt mit, was ich auf der WP lese)
  2. Identifikation (ich kann sicher sein, dass ich die Seite der WP lese und mir nicht eine Fälschung untergejubelt wurde -> Phishing)
Punkt eins lässt sich mit einem self-signed Zertifikat ohne Weiteres (dh ohne Kosten) bewerkstelligen. Für 2. muss man ein Zertifikat bei einer Zertifizierungsstelle beantragen. Diese Firmen lassen sich das natürlich was kosten. --stw  6. Jul 2005 13:57 (CEST)
Kannst du zu Punkt eins rinrn Tip geben, wie man das anstellt (laienkompatibel)?. Rainer ... 6. Jul 2005 20:19 (CEST)
Wobei es durchaus auch CA gibt, die ein Zertifikat kostenlos ausstellen. Nur ist die Idenditätsprüfung aufwendig. Aber wenn wir schon eine freie Enzyklopädie sind, sollten wir auch eine freie CA nehmen, beispielsweise CAcert.--jailbird 6. Jul 2005 21:03 (CEST)
Das Problem bei CAcert ist, dass es nicht bei den Standartzertifikaten der verbreiteten Browser dabei ist. (Ist weder bei TB noch beim IE dabei.) Es dürfte also nur wenig mehr bringen als ein self-signed Zertifikat.
Stimmt, den Nachteil vergaß ich zu erwähnen. Wobei CAcert durchaus daran arbeitet, als Root-CA überall mit eingebunden zu werden. Ein self-signed wird immer etwas seltsam anmuten, bei CAcert wird es sich hoffentlich ändern. --jailbird 7. Jul 2005 00:28 (CEST)
Es scheint ja als seien wir uns einig. Wie tritt man an diejenigen heran, die das entscheiden / umsetzen können?

Brockhaus und Wikipedia

Im Herbst 2005 soll der neue Brockhaus in 25 Bänden mit rund 300 000 Einträgen erscheinen. Wird sehr aufschlußreich sein zu vergleichen, wo sich die deutsche Wikipedia vom Brockhaus und wo sich der neue Brockhaus von der deutschen Wikipedia befruchtet lassen hat. Jede Beobachtung ist hier sehr willkommen. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) 03:28, 6. Jul 2005 durch 84.148.80.33 auf Wikipedia:MediaWiki 1.5 - Problemmeldungen geschrieben und von mir hierhin verschoben --Raymond 6. Jul 2005 08:09 (CEST)

Vandalensperre

Ich kann keine Vandalen sperren, weil das Blockier-Fenster die Zeit nicht annimmt. Es kommt immer als Fehlermeldung: "Ablaufzeit ungültig" und "indefinite" wird angezeigt. --Philipendula 6. Jul 2005 09:02 (CEST)

Hoffen wir bloss, dass die Vandalen davon nicht Wind bekommen.... --Filzstift 6. Jul 2005 10:01 (CEST)
Geht schon wieder. --Philipendula 6. Jul 2005 11:13 (CEST)

Werbung innerhalb eines Artikels.

Ist denn Werbung innerhalb eines Artikels für eine Veranstaltung mit kommerziellem Hintergrund erlaubt? Beispiel: Adelsheim, Rubrik Veranstaltungen, Adelsheim leuchtet.

Vielen Dank für die Hilfe dachses

Das sehen viele nicht gerne. Wikipedia ist keine Werbeplattform sondern eine Enzyklopädie. --Filzstift 6. Jul 2005 10:30 (CEST)
  • das sieht in dieser Form sehr nach Werbung aus, nennen kann man es ja aber ich würde es nicht verlinken Ralf 6. Jul 2005 10:40 (CEST)
  • Werbung ist in der Wikipedia nicht erlaubt! Das sehen nicht nur viele nicht gern, das widerspricht dem Grundgedanken, eine Enzyklopädie zu errichten. --Jofi 7. Jul 2005 01:14 (CEST)

Israel

Nachdem ich gerade nicht weiß, wo den folgenden Wunsch am sinnvollsten loskriege, nutze ich diese Seite: Heute morgen gab es im Artikel Israel eine üble Serie von Vandalismusattacken ([2] - inzwischen wieder bereinigt). Können bitte mal einige Admins die weiteren Änderungen im Auge behalten und den Artikel ggf. sperren? Wer sich über eine halbe Stunde Zeit für Vandalismus nimmt, kommt vielleicht wieder --Grauesel 6. Jul 2005 11:56 (CEST)

OK, getan. Aber diese Art Anfragen gehören m.E. eher unter Wikipedia:Vandalensperrung. Dort kann man ja auch Beobachtung anmahnen. Gruß, Jesusfreund 6. Jul 2005 12:02 (CEST)
Dazu gibt es die Wikipedia:Beobachtungskandidaten, ist ganz praktisch :).--ElRakı ?! 6. Jul 2005 14:23 (CEST)
Naja, die meisten Attacken dieser Art sind vorübergehend, da macht die Vandalenmeldung eher Sinn. Israel steht bisher nicht unter den Beobachtungskandidaten. Ändern nötig? Jesusfreund 7. Jul 2005 01:31 (CEST)

Hochgeladene Bilder wieder löschen

Habe bisher noch nicht herausbekommen, wie ich eine hochgeladene Grafik oder ein Foto wieder löschen kann, wenn ich es doch nicht benötige. (Vielleicht rührt ein Teil der langen Liste "noch nicht benutzten Bilder" aus dem Umstand, dass noch mehr User nicht wissen, wie's geht.) --Lantus 6. Jul 2005 12:23 (CEST)

Selber löschen ist nicht :) Wenn du {{löschen}} in die Bildbeschreibung einträgst und eine Begründung dazu schreibst, wird es kurz darauf ein hilfsbereiter Admin löschen. Aber beachte: gelöschte Bilder lassen sich nicht wiederherstellen. Sollte eigentlich alles bei WP:B zu lesen sein. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 6. Jul 2005 12:35 (CEST)
Das wird ähnlich wie bei Artikeln funktionieren: Jeder kann einen anlegen, aber nur ein Admin ihn löschen. Abgesehen davon, wenn das Bild nicht totaler Nonsens ist, kannst Du es ja lassen – vielleicht kann es irgendwann mal jemand brauchen.
Und nochwas, wie schon auf der Uploadseite geschrieben, lade Bilder wenn möglich in die Commons hoch. --jailbird 6. Jul 2005 12:35 (CEST)
Warum eigentlich kann man zwar Artikel verschieben, aber Bilder nicht? Ist es eigentlich möglich ein Redirect auf eine Bilddatei anzulegen? HV 6. Jul 2005 14:48 (CEST)

Vorlage:gesperrter Benutzer

Wäre es nicht sinnvoller in der Vorlage:gesperrter Benutzer, {{NAMESPACE}} durch Benutzer zu ersetzen? Schließlich wird die Vorlage auch auf die Diskussionsseite von gesperrten Benutzern eingetragen. Ich wurde es ja selber ändern, aber die Vorlage ist leider gesperrt. --Gum'Mib'Aer 6. Jul 2005 12:28 (CEST)

klingt sinnvoll, [x] done --WikiWichtel Cappuccino? 6. Jul 2005 12:45 (CEST)
Danke --Gum'Mib'Aer 6. Jul 2005 12:52 (CEST)

Bei nach förmlicher Abstimmung gesperrten Benutzern wäre ein direkter Link auf die archivierte Abstimmung/Diskussion sehr wünschenswert. Die Seite Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv, auf die zZ verwiesen wird, finde ich recht unübersichtlich. --Magadan  ?! 6. Jul 2005 13:54 (CEST)

Kategorie:MdB

Die WP enthält ja einige Artikel über Bundestagsmitglieder. Ich überlege nun, ob es Sinn machen würde, eine Kategorie "MdB" einzuführen. Falls ja, wäre die Krönung natürlich, wenn es hier eine Art "Unterkategorie" gäbe aus der die jeweilige Wahlperiode bzw. das jeweilige Wahljahr hervorgeht, nach dem Muster (ich weiß nicht, ob das WP-syntaktisch korrekt ist, es geht nur ums Prinzip): "Kategorie:MdB:2002" . Wie gehe ich dabei am geschicktesten vor? --Jeremy 6. Jul 2005 12:41 (CEST)

Es gibt schon die Kategorie:Bundestagsabgeordneter - von Unterkategorien würde ich absehen, da sonst die Kategorienauflistung noch unübersichtlicher würde, da dann z.B. Helmut Kohl auf einen Schlag 5-6 weitere Kategorien aufgebrummt bekäme - er hat ja erst 12 ;-) -- srb  6. Jul 2005 12:49 (CEST)
Vielen Dank, das habe ich übersehen ... wobei "der Dicke" bei seinem Kreuz einen ganzen Haufen Kategorien vertragen könnte ... --Jeremy 6. Jul 2005 13:07 (CEST)

Kopfgeld

Hallo ihr, ich würde gern Benutzer:Achim Raschka/Kopfgeld in den Wikipedia-Namensraum einbauen. Die Seite soll eine Motivationsseite zur Erstellung von guten Artikeln und dem Artikelausbau darstellen, die mit kleinen Belohnungen lockt. Kommentare, Ergänzungen und natürlich weitere "Preisgelder" sind auf jeden Fall erwünscht. Aber zur Frage: Gibt es Einwände gegen eine Verschiebung nach Wikipedia:Kopfgeld?

Die Idee finde ich gut - problematisch finde ich nur den Namen, da es zu sehr nach Verbrecherjagd klingt ;-) Hat jemand alternative Namensvorschläge? -- srb  6. Jul 2005 12:57 (CEST)
Idee finde ich genial, ich finde speziell die von Achim Raschka angebotenen Tauschgeschäfte hervorragend. So hat jeder was davon. JemAND hat Wünsche zu einem Gebiet, in dem er sich nicht so gut auskennt, kann dafür aber mit "Wunschartikeln" aus den eigenen Fach- oder Interessensgebieten dienen. Vielleicht wäre ein Möglichkeit Wikipedia:Tauschbörse? Denn um ehrlich zu sein, haben ich bei "Kopfgeld" zuerst eher gedacht es handelt sich um das Auffinden von Vandalen, Trollen unter anderen IP's oder ähnlichem, also eben der Bezug zu "Bösewichten" ist etwas zu deutlich. Grüsse --Patrick, « ? » 6. Jul 2005 19:57 (CEST)
Die Idee ist gut, den Namen finde ich ziemlich schlecht. Beim ersten Blick hier habe ich gedacht, jemand hätte hier eine Morddrohung o.ä. gegen Achim ausgesprochen und der Link auf Benutzer:Achim Raschka/Kopfgeld wäre deshalb rot, weil die Drohung natürlich sofort schnellgelöscht wurde. War zwar nur der 1. Eindruck in der 1. Sekunde, aber anderen geht es vielleicht nicht anders. --Jofi 7. Jul 2005 00:43 (CEST)
P.S.: Wie wär's mit "WikiPrämie" oder irgendwas in der Richtung? --Jofi 7. Jul 2005 00:50 (CEST)
Zu Meyers' Zeiten wohl Wikipedia:Preisschrift. Das wär's doch! --Fb78 7. Jul 2005 02:09 (CEST)
Wie wäre es mit Artikelprämie oder Artikelbörse? --Elwe 7. Jul 2005 11:35 (CEST)

Partei verschieben von (historisch) nach (aktuell)

Hallo!

Ich habe keine Deppensichere Anleitung gefunden, wie man einen Eintrag in eine andere Kategorie verschiebt. Ich kann nur versichern, daß die KPD/RZ (Kreuzberger Patriotische Demokraten / Realistisches Zentrum ) nicht historisch sondern aktuell ist. Derzeit leistet die KPD/RZ wichtige Entwicklungshilfe für die PARTEI im aktuellen Bundeswahlkampf für Berlin.

Kann vielleicht irgendein Fähiger Mensch das verschieben?

Danke :-)

Prokura

Ich habe die Kategorie mal geändert, das kannst du aber auch selber machen, siehe dazu Wikipedia:Kategorien. Gruß --Stefan 6. Jul 2005 13:16 (CEST)

Spielwiese

Habe mir gerade mal auf der Spielwiese die Versionen angeguckt. Letzte Änderung war um 12:58 Uhr. Warum sehe ich die jetzt nicht?

Ich sehe sie schon: [3]. Vielleicht hättest du einen Reload (bei IE nicht über dem Button bzw. F5, sonder Ctrl+F5) auf deinem Browser machen müssen... --Filzstift 6. Jul 2005 14:01 (CEST)

In der "Version" habe ich die letzte Änderung auch gesehen, aber nicht im "Artikel". Ich muß ehrlich sagen mit der Klammer (bei IE...) kann ich nix anfangen. Ist mir jetzt peinlich. Bin noch nicht so lange dabei und versuche mich mit Hilfe der Spielwiese, Versionsgeschichten und Diskussionbeiträgen in die WP einzufuchteln. Aber hab gerade geguckt, nun ist der Artikel da. Danke

Kein Problem, Wikipedia "schützt" sich durch einen eigenen Cache vor dem Besucheransturm, da kann es schon sein, dass auch dieser Zwischenspeicher schon mal nicht aktuell ist. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 14:47 (CEST)


kann da mal jemand mit verschiebungsbefugnis aushelfen? insgesamt auch eine frage ob sowas platz hat hier. siehe diskussionsseite.

Erledigt -- 6. Jul 2005 15:04 (CEST)

Artikel von fremder Website kopiert ôO"

Hallo ... ^^

Bin verantwortlich für die größte, deutsch-sprachige Website rund um das Thema "Sailor Moon" und wollte deswegen anfragen, aus welchem Grund die von mir verfasste Biographie (EDIT: der "Sailor Moon"-Autorin Naoko Takeuchi) im Gesamten, nur leicht abgeändert, auf dieser Site gelandet ist, ohne auch nur den kleinsten Quellenhinweis oder einen Link zu meiner Seite zu setzen oo"

Ich habe zwar keine Lizenz für den Text, aber ich finde, es wäre doch ganz anständig, wenn die Quelle angegeben würde - zumal der Text bis auf kleinste Änderungen komplett kopiert wurde!

Zumindest unter Webmastern werden Leute, die ohne Wenn und Aber Texte etc. kopieren, abwertend als "Copy Cats" bezeichnet ... wie das mit Wikipedia steht, weiß ich nicht. Ich wäre nur, wie gesagt, froh, wenn der Artikel entweder umgeschrieben würde oder schlichtweg ein Link als Quellenbezeichnung zu meiner Website gesetzt werden würde.

Hoffe, das ist nicht zu viel verlangt oo"

Liebe Grüße, Miya (www.senshi-dreams.de.vu)

Hallo! Wenn du einen Text verfasst, hast du in Deutschland automatisch die Urheberrechte. Wenn der Text wortgleich übernommen wurde, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung und muss entfernt werden. Alternativ kannst du hier die Rechte der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, dann könnte man die Webseite z.B. unter == Quellen == o.ä. verlinken. Von welchem Artikel mit welcher Biografie reden wir? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 15:17 (CEST)


Es geht wohl um: http://dream.zip-zap.de/naoko/biographie.htm und den Artikel Naoko Takeuchi
Die Texte sind stellenweise sehr ähnlich -- Quincunx 6. Jul 2005 15:26 (CEST)
Sellenweise ist gut, auf alle Fälle ist die erste Veriosn eine 1:1 Kopie von der Webseite. Ich geb noch keinen Urheberrechtsbaustein rein, da Miya ja evtl. ein Einverständnis für die Nutzung bringt. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 15:29 (CEST)


Und was ist mit dem Satz von Miya: Ich habe zwar keine Lizenz für den Text, aber ich finde, es wäre doch ganz anständig, wenn die Quelle angegeben würde - zumal der Text bis auf kleinste Änderungen komplett kopiert wurde! ?? Dann müßte der Text ganz raus. -- Quincunx 6. Jul 2005 15:33 (CEST)

Im Impressum steht:
... unterliegen alle auf dieser Homepage erschienen Texte, sowie selbstgestaltete Bilder / Diagramme, etc. dem geltenden Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieser Inhalte auf anderen Websites, in Zeitschriften, Fanzines, usw. ist nur nach schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Autoren gestattet.
© 2001 - 2005 Senshi Dreams
Andere Copyrights unterliegen ihren jeweiligen Urhebern.
Das ist jedenfalls nicht kompatibel mit GnuFDL. Ich habe zwar keine Lizenz für den Text... kann viel bedeuten, bitte um nähere Erläuterung von Miya. Falls der Text nicht von dir (Miya) stammt, dann kannst du auch keine Erlaubnis erteilen und der Artikel wird wahrscheinlich gelöscht. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 15:39 (CEST)
Davon unbesehen ist es natürlich nicht in Ordnung wenn der Text hierher übernommen wurde. Nicht alle URV werden entdeckt... Ralf 6. Jul 2005 15:42 (CEST)

Mal langsam. Sie schreibt: "die von mir verfasste Biographie" und im Impressum steht "nach schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Autoren". --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 15:45 (CEST)

Wie findet so eine schriftliche Genehmigung denn statt? Keiner weiß, ob Miya wirklich die ist, für die sie sich ausgibt. Und eine Genehmigung kann ich aus ihrem Text nur implizit herauslesen, wenn überhaupt. Sie will ja "nur" einen Verweis auf die Quelle. -- Quincunx 6. Jul 2005 15:48 (CEST)
Die schriftlichen Genehmigungen für die Webseite von Miya können uns eigentlich egal sein, da sie wahrscheilich keine Genehmigung für GnuFDL besitzt. Wenn sie dies für diesen Text (falls er nicht ovn ihr geschrieben ist) trotzdem behauptet, müssen wir das wohl nicht nachprüfen, da kommt man sonst vom hundertsten ins tausendste.
Eine Genehmigung für die WP besteht derzeit nicht, nur scheint mir Miya gesprächsbereit.
@Ralf: Natürlich ist sowas nicht in Ordnung, da sich hier jedoch der (vermutliche) Original-Autor gemeldet hat, ist der Zugzwang nicht so groß. Sprich ich bin für ein Abwarten bis Morgen, was Miya zu so einer Veröffentlichung unter der Lizenz sagt und wenn es bis dahin nicht geklärt ist, den Baustein rein (mach ich, wenns bis dahin nicht getan ist). --ElRakı ?! 6. Jul 2005 16:36 (CEST)
Ich wollte nur irgendwie darauf aufmerksam machen, daß man hier bei der Wikipedia sehr wohl auf Urheberrechte achtet, daß aber nicht jeder Fall des unberechtigten Kopierens bekannt wird. Deshalb war es auch richtig, daß sich der Autor hier meldet. So können wir reagieren und eine Lösung finden. Ralf 6. Jul 2005 18:14 (CEST)

Fakt ist: Jemand hat uns (wenn auch in verbindlichem Ton) auf eine URV aufmerksam gemacht. Der Vorwurf ist offensichtlich berechtigt. Also, wieso wird hier nicht rasch gehandelt und die URV gelöscht? Solche Sachen schaden unserem Ruf. Einzig richtige Reaktion IMHO: Danke für den Hinweis, wir haben das selbstverständlich sofort bereinigt und bitten um Entschuldigung. Gruss, Stefan64 6. Jul 2005 19:29 (CEST)

Ich sehe das ähnlich wie Stefan64, und zwar sollte, um das Vertrauen zu bewahren Sofort gelöscht werden, da es sich im Moment eindeutig um eine URV handelt. Sollte der Autor, was wir alle hoffen, und auf was so wie es scheint, gewartet wird, den Text für die Wikipedia freigeben, dann kann er ja neu angelegt werden, mit entsprechenden Hinweisen und Quelle und Freigabe. Für den Moment sollte auch der aktuelle Stand für eine Entscheidung herangezogen werden. Grusß --Patrick, « ? » 6. Jul 2005 19:45 (CEST)

Also .. eh .. mit "Ich habe zwar keine Lizenz für den Text" war gemeint, dass ich da nirgends irgendwo angemeldet bin oder so ôO" Ich habe bislang nicht gewusst, dass jeglicher Text, der von mir verfasst wurde, auch sofort urheberrechtlich an mich gebunden ist. (Das von mir verfasste Impressum auf der Website ist ein "Standardimpressum", um es mal so auszudrücken .. es ging mir dabei einfach darum, dass nicht ungefragt irgendwelche Dinge wie Bilder / Texte etc. kopiert und anderweitig ohne mein Einverständnis veröffentlicht werden) Der Text selbst stammt - definitiv!! - von mir, wurde 2003 verfasst und teilweise umgeändert, weil ich Fehler darin festgestellt habe. Der Text hier auf Wikipedia bezieht sich auf die allererste Version, in der ich beispielsweise auf einen Preis hingewiesen habe, den die Autorin - meiner Fassung nach - zwei mal gewonnen hatte, was allerdings nicht korrekt ist und ich deswegen nachträglich geändert habe. Aber ansonsten ist der Text, zumindest meiner Meinung nach, beinahe 1:1 kopiert.

Mit Quellenangabe war eigentlich gemeint, dass es schon in Ordnung geht, dass der Text hier auf Wikipedia verfügbar ist - insofern eben ein Verweis auf meine Site als Quelle dabei steht. Also, kurzum, mit Quellenangabe ist die Veröffentlichung hier "genehmigt".

Ich dachte eigentlich, wenn ich schreibe, dass dem Text nur eine Quellenangabe zu meiner Site hinzugefügt werden soll, wäre klar, dass ich nicht befürworte, den Text zu löschen, sondern eben bloß möchte, dass dabei - weil es sich um eine Kopie handelt - auf den Original-Ursprung verwiesen wird... oo" - Miya

Wenn der Text hier veröffentlicht werden soll, musst Du ihn unter die GFDL stellen. Siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Damit gibst Du aber automatisch das Recht, Forderungen wie "nur mit Link auf meine Seite" zu stellen, ab, weil jeder Deinen Text (auch teilweise) weiterverwenden und bearbeiten darf. Du hast jedoch das Recht (in der History) als Autorin genannt zu werden. Die Frage ist ob du das willst. Bedenke: die GDFL schliesst auch komerzielle Nutung durch Dritte ein! Das übersehen viele. --EoltheDarkelf 6. Jul 2005 22:20 (CEST)
Ich moechte noch hinzufuegen, dass die WP die Urheberechte achtet. Daher haben wir absolut kein Problem damit, in Wahrung Deinem Rechte, die Seite zu loeschen. Und eine Sache noch : Du musst unterscheiden zwischen Urheberrecht (das hast Du immer), und der evtl. Vergabe einer Lizenz, die muesstest Du dann eben vergeben, und zwar waere das, wie gesagt, die GFDL. --Sig11 ? 6. Jul 2005 23:52 (CEST)

Stubs

Als ich eben mal wieder in die Stub-Kategorien reingeschaut habe, war ich mehr als erstaunt - in allen Kategorien von Nov 04 bis Juni 05 sind jeweils nur eine Handvoll Artikel (und dort ist die Stubkategorie bei den Stichproben, die ich genommen habe, nicht über die Vorlage eingebunden sondern direkt in den Artikel geschrieben) - dafür sind es im Juli 05 bereits fast 1000 Stub-Artikel allein unter dem Buchstaben A.
Es wäre ja schön, wenn die vielen Tausend Artikel, die dort eigentlich einsortiert sein sollten, alle seit dem 1.7. bearbeitet worden wären - nur kann ich das nicht glauben. Bisher war es so, dass in einem Artikel eingebettete Vorlagen erst dann aktualisiert wurden, wenn ein Artikel neu abgespeichert wurde - hat sich da mit der neuen Version was geändert, oder könnte das durch die Migration auf die neue Datenbankstruktur verursacht worden sein?
Wenn sich die neue Software hier anders verhält als früher, müssen wir uns für die Alt-Stubs etwas neues einfallen lassen. -- srb  6. Jul 2005 17:00 (CEST)

srb, hab's mir gerade angeschaut und kann deine Beobachtung bestätigen ;-) Ich nehme mal an das dies durch die Migration bedingt ist und dadurch die Artikel alle mit der aktuellen Vorlagenversion versehen wurden. Wenn dem so ist würden sie zukunftig ja wieder in der richtigen kat "abgelegt". Verwunderlich ist dabei allerdings wieso nicht alle Artikel im Juli eingeordnet sind. -- Peter Lustig 6. Jul 2005 17:16 (CEST)
Bei den wenigen Artikeln in den Alt-Kats steht nicht die Vorlage, sondern die Monats-Stub-Kategorie im Artikel ;-) -- srb  6. Jul 2005 17:23 (CEST)
Ahh, das ist natürlich eine Erklärung :-) -- Peter Lustig 6. Jul 2005 17:25 (CEST)
Da mir die Frage keine Ruhe gelassen hat, habe ich in einer Vorlage testweise die Kat geändert - die Artikel mit dieser Vorlage sind jedoch in der alten Kategorie verblieben. Bei der Zuordnung der Stubs zum aktuellen Monat scheint es sich also doch "nur" um einen Nebeneffekt des Updates gehandelt zu haben. In Zukunft sollten sich die Stubs deshalb wieder auf die Monate der letzten Bearbeitung verteilen. -- srb  6. Jul 2005 17:48 (CEST)

Nach der Einführung von MediaWiki 1.5 waren die Wikilinks im normalen Skin unterstrichen. Jetzt sind die Unterstreichungen wieder weg. Warum? --slg 6. Jul 2005 17:04 (CEST)

weil's besser ist ? Ansonsten siehe weiter oben auf dieser Seite. --Sig11 ? 6. Jul 2005 17:16 (CEST)

Landeshaus Kiel

Ich habe die Geokoordinaten eingetragen, aber es kommt die Fehlermeldung "out of range". Was habe ich falsch gemacht? Die Koordinaten sind richtig.

Ich habe "O" in "E" für East geändert, und jetzt kommt keine Fehlermeldung mehr. Allerdings liegt das Landeshaus jetzt laut Koordinaten in der Ostsee, 10 km von der Küste entfernt. — Martin Vogel 6. Jul 2005 18:05 (CEST)
Jetzt ist es korrekt. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 18:19 (CEST)

hauptseite

seit etwas über einer woche bemerke ich, dass ich beim aufrufen der hauptseite eine alte version angezeigt bekomme, am browsercache liegt es nicht, habe das schon gecheckt. ein problem mit der neuen software oder hat das andere gründe? --Dirk <°°> 6. Jul 2005 17:28 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass du eine alte Version gezeigt bekommst? --Mijobe 6. Jul 2005 20:28 (CEST)
es werden alte artikel des tages, kürzlich verstorbene, eigentlich alles wird in einer alten version angezeigt. sogar die artikelanzahl ist eine alte. habe es erst mitbekommen, da ich die artikelanzahl genauer beobachtet hatte, wegen der 250.000. das seltsame daran ist, dass das nicht immer der fall ist. wenn ich die seite neu lade, wird die aktuelle angezeigt. ich benutze mozilla firefox 1.0.4. ich erinnere mich, schon einmal eine ähnliche frage irgendwo gelesen zu haben. dort war die antwort in etwa so, dass die software oder server wegen überlastung einfach eine alte seite anzeigen. ist das wirklich so, oder irre ich mich da?--Dirk <°°> 7. Jul 2005 01:44 (CEST)
Das kann durchaus sein, dass der Cache vom Wiki sowas in seltenen Fällen macht. Kann natürlich auch der Browser sein. Den Cache kannst du in den Einstellungen deines Accounts deaktivieren. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 7. Jul 2005 03:01 (CEST)
Auch der Cache der Wikipedia-Server kann neu geladen werden. Wenn du auf editieren gehst, in der URL dann action=edit durch action=purge vertauscht und damit einen Reload machst, wird der Servercache neu geladen. --Mijobe 7. Jul 2005 21:02 (CEST)
wo soll ich auf editieren gehen? hab in den einstellungen mal einen haken vor seitencache deaktivieren gemacht, aber bringt immer noch nichts. am cache des browsers kann es nicht liegen, da immer wieder aus anderen zeiträumen die hauptseite angezeigt wird. als ich heute vormittag die wikipedia öffnete, hatte ich eine hauptseite, wo noch weniger als 250000 artikel angezeigt wurden. ich werd' noch bekloppt . . . --Dirk <°°> 8. Jul 2005 12:15 (CEST)

Rabwah/Chenab Nagar

Hallo, ich möchte an dieser Stelle etwas klären, um keinen Edit-War vom Zaun zu brechen. Ich habe den Artikel Rabwah nach Chenab Nagar verschoben, da aus dem Artikel hervorgeht, dass der Ort von Rabwah nach Chenab Nagar umbenannt worden ist. Benutzer:Ahmadi hat meine Änderung (die im übrigen auch noch andere Verbesserungen (meiner Meinung nach) beinhalteten, rückgängig gemacht. Ich habe versucht, ihm meine Meinung darzulegen, seiner Argumentation (hier) kann ich mich nicht anschliessen. Nun möchte ich in der Sache mal andere Meinungen hören. Danke und Gruß --Grimmi>O 6. Jul 2005 18:39 (CEST)

m.E. ist die Sache klar: Chenab Nagar ist der aktuelle Name, der Artikel sollte also unter dem Lemma stehen. Dass die Umbenennung gegen den Willen der Bevölkerung war steht genauso wie der alte Name ja gleich im ersten Satz. Andere Städte, die ihren Namen im Lauf der Geschichte gewechselt haben (ob freiwillig oder unfreiwillig) stehen auch unter dem aktuellen Namen. Ich wäre daher für Verschiebung nach Chenab Nagar. Deine Artikelversion habe ich bereits wiederhergestellt, da sämtliche begründeten Ergänzungen und Korrekturen einfach entfernt worden waren. Gruß, --Andreas ?! 6. Jul 2005 19:35 (CEST)

Merci, ich mache dann die Verschiebung. Gruß --Grimmi>O 6. Jul 2005 20:26 (CEST)

kopiere doch die zugehörige Diskussion bei Ahmadi mal auf die Diskussionsseite des Artikels, damit man das auch später noch nachvollziehen kann. Auf en: steht der Artikel übrigens unter Rabwah. --elya 6. Jul 2005 20:33 (CEST)

Bilder aus den Commons

Bei der Übernahme von Bildern aus den Commons wird neuerdings automatisch der Bildbeschreibungstext einschl. der Lizenzbausteine, alles in Englisch, übernommen. Da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, muss man zusätzlich die Bildbeschreibung einschl. Bausteine in deutsch einfügen, was die Seite unnötig aufbläht und unübersichtlich macht. Bis dies geändert wird, werde ich keine Bilder mehr auf Commons hochladen. --Schubbay 6. Jul 2005 21:23 (CEST)

Dieses Feature ist genau dann sinnvoll, wenn keine deutsche Bildbeschreibungsseite existiert. Das Anzeigen bei der Existenz einer solchen ist nicht sinnvoll. --Avatar 6. Jul 2005 22:10 (CEST)
Nein, gerade durch die Übernahme aus den Commons wird ja die deutsche Bildbeschreibungsseite mit den englischen Texten generiert! Und die lassen sich dann nicht mehr entfernen. --Schubbay 6. Jul 2005 22:22 (CEST)
Die Bilder in den Commons sollten sowieso mehrsprachige Bildbeschreibungen erhalten. Und woanders als in den Commons sollten Bilder auch nicht liegen. --Fb78 7. Jul 2005 00:31 (CEST)
Dennoch sollte der deutschsprachige Nutzer in der deutschsprachigen Wikipedia auch (nur) eine deutschsprachige Bildbeschreibung haben (genauso natürlich auch bei den anderen Sprachen). Wenn man irgendwann auf Bilder mit Beschreibungen in 50 Sprachen trifft, von denen man eh nur 48 kann, wird's unnötig unübersichtlich. --Jofi 7. Jul 2005 00:35 (CEST)
Da gebe ich dir im Prinzip recht. Bisher war es ja so, dass der deutschsprachige Benutzer auch nur die in der de.wikipedia abgelegte Beschreibung gesehen hat. Nun werden automatisch beide angezeigt. Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Software wieder dahingehend angepasst ist, dass nur die lokale Variante angezeigt wird (wenn sie vorhanden ist). Bis dahin muss man sich wohl gedulden. Und ich warte auf das Bild, das mir in 50 Sprachen erklärt wird... bislang muss man froh sein, wenn überhaupt in einer Sprache da steht, was auf dem Bild zu sehen ist, nicht wahr? --Fb78 7. Jul 2005 00:43 (CEST)
Die Commons sind ohnehin nicht wirklich multilingual ausgerichtet. Schon bei den Kategorien stösst man auf Probleme. Aber im Laufe der Zeit wird wohl die Anzahl der Sprachen zunehmen und man muss damit rechnen, dass (besonders bei beliebten Bildern) irgendwann auch die 50 erreicht werden. --Jofi 7. Jul 2005 00:54 (CEST)

Ist es nicht so, dass früher bei der Übertragung des Bildes in die deutschsprachige Wikipedia auf der Bildbeschreibungsseite nur ein Vermerk erschien, dass das Bild direkt aus den Commons eingebunden wurde und man dann die Bildbeschreibung auf deutsch eintrug und den deutschen Lizenzbaustein dazustellte? --Schubbay 7. Jul 2005 00:53 (CEST)

Ja, so war's. Sinnvoll wäre vermutlich, wenn die Beschreibungen tatsächlich alle auf den Commons wären und die Software bei de.wikipedia automatisch nur die deutsche Beschreibung übernähme. Aber das ist Zukunftsmusik. --Jofi 7. Jul 2005 00:57 (CEST)

Seite kaputt, erl.

Bei mir ist die Seite Deutscher Filmpreis kaputt und ich kann sie nicht reparieren. Was ist da zu machen? --Matze12 6. Jul 2005 21:24 (CEST)

Nix :-) Der Artikel ist doch ok. evtl mal neu laden. Wölkchen sieben 6. Jul 2005 21:27 (CEST)
Tschuldigung, jetzt geht es auch bei mir wieder! --Matze12 7. Jul 2005 01:42 (CEST)

Hallo zusammen, die Diskussion:Hauptseite ist seit dem 2. Juli gesperrt. Muss das noch sein oder kann die jemand entsperren? Gruß, JuergenL 6. Jul 2005 21:31 (CEST)

Ich habe sie wieder freigegeben. --Jofi 7. Jul 2005 00:04 (CEST)
danke --JuergenL 7. Jul 2005 08:07 (CEST)

Massai, Masai oder Maasai??

Wie schreibt man dieses Volk richtig? Schreibt man Masai? Wie die Weiterleitung, die es gibt. Oder Maasai wie hier: Joseph Thomson (Entdecker) ? Wenn ja, kann man doch links machen. Wenn nein, sind das dann verschiedene Staemme? --Sina~ 6. Jul 2005 21:41 (CEST)

Die gebräuchliche deutsche Schreibweise ist laut Duden Massai; die anderen Schreibweisen kommen im Deutschen demnach nicht vor. Man sollte deswegen auf diese Schreibweise vereinheitlichen. Masai und Maasai sind anscheinend in anderen Sprachen üblich; unter diesen Schreibweisen gibt es bereits Redirects. --Skriptor 6. Jul 2005 21:49 (CEST)
Die heute in der Wissenschaft übliche Variante ist Maasai. Massai ist die aus der deutschen Kolonialzeit stammende Schreibweise, die sich hauptsächlich in Schriften vor 1945 findet. HV 6. Jul 2005 21:53 (CEST)
Hm, ich bin kein Wissenschaftler aus dem Fach - aber die deutschsprachigen Büchern, die ich gelesen habe, benutzen die Schreibweise "Massai" und sind nach 1945 geschrieben worden. Auch Google findet diese Schreibweise weit häufiger als "Maasai". Gibt es einen bestimmten Grund, warum sich die Schreibweise ausgerechnet nach 1945 geändert haben sollte? --Birger (Diskussion) 6. Jul 2005 22:30 (CEST)
Hmm...auf wen von beiden hoer ich jetzt? jedenfalls werd ich dann mal nen link anbringen, dass man von Joseph Thomson (Entdecker) zu den Massai kommt.--Sina~ 6. Jul 2005 22:06 (CEST)
Der Duden sagt "Massai" und nicht "Maasai". Und der ist schließlich maßgeblich in Zweifelsfällen. --Fb78 7. Jul 2005 00:25 (CEST)
@Birger: Es gibt wohl eine Kombination aus zwei Gründen. 1. Die deutsche Bezeichnung ist phonetisch falsch, denn der Vokal ist eindeutig lang. 2. Mit dem Verlust der ostafrikanischen Kolonien verliert Deutschland auch das Recht, ein Volk dort "falsch" zu benennen. Die Argumentation innerhalb der Wissenschaft folgt damit einem Ideal von political correctness, ähnlich wie bei der Benennung "Inuit" statt "Eskimos". In der Umgangssprache, bzw. bis zum Duden hat sich diese Sprachregelung aber offensichtlich noch nicht durchgesetzt. Demzufolge ist es reine Geschmackssache, wie Sina letztendlich schreibt. HV 7. Jul 2005 00:39 (CEST)
Die Ausführungen von HV sind plausibel. Da aber auch in den deutschen Bibliotheken das Schlagwort "Massai" verwendet wird, sollten wir das Lemma (+ Redirects) so belassen. BTW, der Artikel könnte etwas Zuwendung gebrauchen. Gruss Stefan64 7. Jul 2005 12:54 (CEST)

ß

Ist die Verwendung des Scharfen S in Artikeln, die sich mit der Schweiz befassen, grundsätzlich verboten? -- Peterwuttke ♪♫♪ 6. Jul 2005 22:17 (CEST)

Verbieten kann niemand etwas, irgendwo steht, daß es empfohlen ist weil das die Schweizer als sehr ungewohnt empfinden. Ich als Ignorant der neuen RS würde versuchen mich bei schweizbezogenen Artikeln daran zu halten, wenn ich es denn nicht vergesse. Ich sehe es als meine Pflicht zur Höflichkeit. Ralf 6. Jul 2005 22:22 (CEST)
Ja, aber wie sieht man soetwas. Ich finde es nämlich komisch, wenn der Artikel aus der Postgeschichte-Reihe (die gerade im entstehen ist) aus der Reihe tanzt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 6. Jul 2005 22:25 (CEST)
Meines wissens ist es so, dass der Hauptautor auch über die Rechtschreibung entscheiden kann. Wer also 80% das textes beigesteuert hat, hat ein Gewisses Recht, seine Schreibweise zu verteidigen, egal worum es geht. so wird es zumindest in der englischen WP gehandhabt (mit englischer vs. amerikanischer Rechtschreibung)--EoltheDarkelf 6. Jul 2005 22:29 (CEST)
Na das erzähl mal den Rechtschreibfanatikern, die in 'meinen' Fahrradartikeln immer ändern. Ich empfinde die Artikel nicht als 'meine' aber ich ärgere mich darüber, zumal dieses Jahr noch ein Wikireader rauskommen soll, wo ich dann als Hauptautor stehen soll und dann ist das Ding in neuer Rechtschreibung! Ich ändere nichts zurück weil ich Edit-Wars hasse aber das hält mich zeitweise davon ab, was an den Artikeln zu machen - weil Leute nichts Besseres zu tun haben als diese staatlich erzwungene Rechtschreibung durchzusetzen. Ralf 6. Jul 2005 22:52 (CEST)


Die Aussage von EoltheDarkelf widerspricht allerdings völlig den hier nachzulesenden Wikipedia-Grundsätzen. Demnach gibt es keinerlei Anspruch des „Hauptautors“ auf die falsche Rechtschreibung, wie ich nun mal die nicht mehr gültige nenne. Eine Korrektur auf den gültigen Stand ist also durch jeden anderen legitim! -- Ron63 7. Jul 2005 00:58 (CEST)
staatlicher Segen hin oder her, die neue Rechtschreibung ist verordnet, wird aber von der Mehrzahl der Bevölkerung nicht akzeptiert und nicht angewandt. Somit ist sie für die meisten auch nicht gültig. Die können bestimmen was sie wollen, wenn sich das Volk nicht daran hält, wird das nie die deutsche Sprache. Ralf 7. Jul 2005 08:28 (CEST)
Deine extreme Darstellung entspricht sicher nicht den Realitäten. Ich sehe jedenfalls nur noch selten, dass jemand wirklich noch konsequent die alte Rechtschreibung beherrscht/verwendet. Auch bei denen haben sich inzwischen sehr viele neue Schreibungen eingeschlichen, ohne dass sie es offenbar merken. Also setzt sich die neue Schreibung eben doch nach und nach durch. In vielen Bereichen ist sie ja auch sinnvoll (siehe s, ss, ß) – wenn auch ich selbst hie und da Schwierigkeiten mit Schreibungen wie „mithilfe“ oder „zurzeit“ habe. Und das Anrede-„Du“ schreibe ich nach wie vor groß - das ist meine kleine persönliche Note. -- Ron63 7. Jul 2005 15:32 (CEST)
Und zur schweizerischen Schreibweise ohne ß kann ich leider nur sagen: Es gibt keine Strassen! Es gibt nur Straßen! Das ist phonetisch der gleiche Unterschied wie zwischen „Masse“ und „Maße“. Durch das ß nach langen Vokalen entsteht also ein völlig anderes Wort – im Gegensatz zu ss nach kurzen Vokalen. Wie die Schweizer schreibend klar unterscheiden, ist mir ein Rätsel. Um nicht zu sagen, dass ich diese Schreibweise schlichtweg ignorant finde – staatlicher Segen hin oder her! -- Ron63 7. Jul 2005 00:58 (CEST)
Es gibt keine Straßen! Es gibt nur Strassen!, könnte ich daraufhin antworten. Du kannst jedenfalls in der Schweiz nach einer Straße suchen, bis zu schwarz wirst. Keine Strasse der Schweiz nennt sich Straße und in der Strassenverkehrsordnung steht auch weit und breit kein ß. Und ich möchte ja die amtlichen Bezeichnungen nicht verdrehen (bestes Beispiel: Hauptstrasse, welches mehrfach "verunstaltet" wurde)--Filzstift 7. Jul 2005 08:48 (CEST)
Und wie unterscheidet Ihr in der Schweiz dann „die Masse einer Frau*“ von „die Maße einer Frau*“?  ;-) (*: „Frau“ ist auch ersetzbar durch beliebig andere Begriffe, die sowohl nach Gewicht als auch nach Ausdehung quantifizierbar sind. Da ich aber ein kleiner „Chauvi“ bin, musste dieser Scherz am Rande nun sein.) -- Ron63 7. Jul 2005 15:06 (CEST)
Zusatzfrage: Was meinst Du eigentlich damit, dass in der Schweiz das Wort „Hauptstraße“ gleich mehrfach verunstaltet wurde? Ich dachte, mit ss findest Du es genau richtig! Gab es in der Schweiz bis zu irgend einem Zeitpunkt das ß überhaupt? -- Ron63 7. Jul 2005 15:16 (CEST)
Ich akzeptiere einfach, daß es Leute gibt, die kein ß benutzen, Jänner sagen oder unbedingt die Reform umsetzen wollen. Trotzdem schreibe ich so wie ich es gewohnt bin und keine staatliche Verordnung hält mich davon ab.Ralf 7. Jul 2005 08:31 (CEST)
Besonders schlimm ist ja, dass gerade Leute, die meinen, die Reform umzusetzen, „Strasse“ statt „Straße“ schreiben, weil sie absurder Weise der Meinung sind, mit der Reform wurde das ß abgeschafft. Leider sehr weit verbreitet, dieses Phänomen. Wer hingegen – außerhalb der Wikipedia ;-) – konsequent noch die alte Rechtschreibung verwendet, hat durchaus meinen Respekt – auch, wenn ich persönlich die neue Rechtschreibung verwende (soweit ich sie beherrsche ;-). -- Ron63 7. Jul 2005 15:06 (CEST)

Um zur Frage zurückzukehren: in Zeiten 'vor der Wikipedia' wußte ich nicht, daß die Schweizer kein ß kennen. Heute würde ich mich nicht daran stören wenn jemand in ss ändert. Ich würde bei solchen Beobachtungen aber ganz deutlich unterscheiden, ob es um schweizbezogene Themen wie den Briefmarken geht oder um allgemeingültige Artikel. In schweizer Artikeln das ß verbreiten wäre etwa vergleichbar mit der Monatsänderung von Januar zu Jänner im Artikel Berlin beispielsweise. Ralf 6. Jul 2005 23:01 (CEST)

Na ja, für eine Österreicher, der noch nie im Leben "Januar" gesagt hat nicht gerade das beste Beispiel. ;) -Peterwuttke ♪♫♪ 7. Jul 2005 00:18 (CEST)
Ich finde schon... Ich werde in keinen schweizer Artikel ein ß einfügen und ich denke mal du weißt daß man in Brandenburg Januar sagt und wirst den dortigen Artikel auch nicht ändern :-) Mir würde es nie einfallen, bei einem Artikel über Wien Jänner in Januar zu ändern, auch wenn das einige hier anders sehen. Ralf 7. Jul 2005 08:22 (CEST)

Generell: wir Schweizer akzeptieren ja umgekehrt, dass bei der Lemmawahl etc. immer das deutsche Standarddeutsch verwendet wird. Also dürfen wir (und die Österreicher) uns dafür "revanchieren", dass wir dann in schweiz- bzw. österreichbezogenen Texten auch unsere "Eigenarten" benützten dürfen. Dies ist für mich ein guter Kompromiss (Kompromiß?). Was mich allerdings total aufregt, dass es solche gibt, die die 'ss' in 'ß' umwandeln und dies im Kommentar fälschlicherweise als "typo" bezeichnet, obwohl es nach den Rechtschreiberegeln im Duden ganz und gar korrekt ist. Kein Problem habe ich natürlich bei solchen Änderungen, wenn der Artikel sich nicht auf die Schweiz bezieht (nur eben nicht als 'typo' bezeichnen). --Filzstift 7. Jul 2005 08:48 (CEST)

PS: allgemeines siehe auch Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel --Filzstift 7. Jul 2005 08:52 (CEST)


Mal ganz ketzerisch: Wieso machen die Schweizer und die Österreicher nicht einfach ihre eigene Wikipedia auf? Die können sich ja alle Artikel kopieren und nach ihrem Gusto abändern. (: Irgendwie finde ich es auch nicht ganz einsichtig, daß wenn ich über den Züricher See schreibe, schreiben soll, daß er an der Hauptstrasse liegt. Sonst müßte ich ja in einem Artikel über China auch chinesisch schreiben?? Eine konsequente Linie, gerade bei der Rechtschreibung ist doch gerad für eine durchgängig hohe Qualität enorm wichtig. Wer sich Infos hier holt - und das sind in der Masse wohl Deutsche - wird sich mit großer Sicherheit nicht bewußt sein, daß es auch hier "ausländische" weil schweizerische Artikel gibt. Umgekehrt aber dürften die Österreicher und Schweizer der kleinen Unterschiede zu den Deutschen gewahr sein, weil sie sich bzgl des Internet auch großteils im "deutschen Teil" aufhalten (besten Beispiel: wikipedia.de bzw de.wikipedia.org). -- Quincunx 7. Jul 2005 15:34 (CEST)

Danke für die substanzielle Wortmeldung. Wie man offenbar für gewisse Herrschaften immer mal wieder betonen muss, ist das hier die deutschsprachige, nicht die "deutsche" im Sinne von "bundesdeutsche" Wikipedia. Wenn du über den angeblichen "Züricher See" schreibst, was uns alle freuen würde, wird dir dieser Artikel sehr schnell in "Zürichsee" abgeändert werden, denn das Gewässer heißt nun mal so. Die konsequente Linie, die du anmahnst, ist unpraktikabel, weil sie von der falschen Annahme ausgeht, dass die deutsche Sprache - und ihre Verschriftung - überall gleich sei und dass es immer nur ein und nur ein richtiges Deutsch gebe. Wenn du diese einfache Tatsache und die daraus folgende Toleranz dank Wikipedia lernst, hat das Unternehmen ja sogar einen bildenden Effekt... Gruß, --Seidl 7. Jul 2005 15:55 (CEST)
Wir nicht bundesdeutschen können uns damit trösten, dass es auch Bundesdeutsche gibt, die da Weltoffener sind. PS: de.wikipedia.org ist nicht das gleiche wie wikipedia.de. Das erstere bezeichnet ein deutschsprachiges Angebot, das zweite wäre eine bundesdeutsche Seite. (manchmal muss man wirklich "bundesdeutsch" schreiben, damit es bei einigen klick macht). --Filzstift 7. Jul 2005 16:03 (CEST)
Es ist auch gar kein deutsches Problem. Engländer und Amis haben genauso unterschiedliche Sprachen. Das spanische Kastillisch unterscheidet sich vom südamerikanischen teilweise sehr stark. Da (bundes)Deutsche einen Drang zum Regulierungswahn haben, wollen sie alles in eine DIN oder Vorschrift packen und das geht nunmal nicht immer. Ralf 7. Jul 2005 17:59 (CEST)
Wie sieht das eigentlich mit Liechtenstein aus (Genauer: Postgeschichte und Briefmarken von Liechtenstein) ? -- Peterwuttke ♪♫♪ 7. Jul 2005 18:05 (CEST)
Liechtenstein ist auch in dieser Hinsicht ein Satellitenstaat der Schweiz. Das Portal des Fürstentums [4] kennt kein "ß". Es lebe die liechtensteinisch-schweizerische Freundschaft! --Seidl 7. Jul 2005 19:59 (CEST)
Liechtenstein als Satellitenstaat zu bezeichnen ist (noch freundlich gesagt) eine Frechheit. Sie sind dem EWR beigetreten, waren lange vor der Schweiz Mitglied der UNO... -195.186.130.168 8. Jul 2005 00:41 (CEST)

Ali Farka Toure - Musiker

Tach auch, bevor ich wieder so einen Wirbel, wie bei meiner 'Einstellung' von Salif Keita, verursache, frage ich hier einfach mal, was Ihr denn von AFT als Eintrag haltet. In der Englischen Version ist er zumindest vorhanden ==> http://en.wikipedia.org/wiki/Ali_Farka_Toure --ERWEH 6. Jul 2005 23:47 (CEST)

Klar ist der nen Eintrag wert. Bei Keita ging es ja eigentlich nur darum, dass aus dem einen Satz keine Relevanz ersichtlich war. Wenn gleihc ein gewisser Grundartikel vorhanden ist, dann gibts (fast) sicher kinen Löschantrag. --ElRakı ?! 7. Jul 2005 00:11 (CEST)
Sehe ich auch so; @ERWEH - vergleiche doch mal, wie dein Artikel zu Keita aussah, als er den LA kassiert hat und wie er jetzt aussieht. Und a pro pos "Wirbel verursacht" - das war kein Wirbel, der Artikel war ja von vornherein nicht ernsthaft gefährdet ;) (allerdings wäre er gelöscht worden, wenn sich nicht freundliche Geister für den Ausbau gefunden hätten). Gruß --Rax dis 7. Jul 2005 00:33 (CEST)

Na auf diese freundlichen Geister setze ich ja jetzt schon wieder; Wenn man beim Salif Keita mal in die Diskussion schaut, sieht man, das ich von vornherein um 'Ausbau' des Artikels gebeten habe. Und jetzt habe ich schon wieder das Problem, daß ich nicht weiss wie ich den oben verlinkten Artikel, in's deutsche Wiki kriege. --ERWEH 7. Jul 2005 00:47 (CEST)

Und übrigens fällt mir dabei auch noch gleich "Tania Tsanaklidou" ein, für die es bisher überhaupt keinen Eintrag (außer Eurovisionfestival 1978) gibt, was ausgesprochen schade ist. Außerdem würde diese Stimme mM nach unbedingt einen Eintrag verdienen. --ERWEH 7. Jul 2005 01:23 (CEST)

Hallo ERWEH, wenn Du bestimmte Artikel vermisst, aber sie selber nicht anlegen kannst oder willst, trag sie einfach unter Wikipedia:Artikelwünsche ein. Da hier aber jeder meist nur entsprechend seiner Interessen schreibt, kann es schon eine Weile dauern, bis so ein Wunsch erfüllt wird. Keine gute Idee ist es in jedem Fall, einen kurzen bis sehr kurzen Artikel in der Art "Der Anfang ist da - jetzt macht ihr mal!" anzulegen. Lass Dir dann lieber ein bisschen mehr Zeit und schaffe eine solide Grundlage, auf der auch andere gerne aufbauen. Das Lemma rennt Dir ja schließlich nicht weg :-) --Zinnmann d 7. Jul 2005 11:15 (CEST)
Oder lobe ein Wikipedia:Kopfgeld auf den Artikel aus! --::Slomox:: >< 7. Jul 2005 17:11 (CEST)
Übrigens könnte auch Mory Kanté ein kleine Politur brauchen. --Philipendula 7. Jul 2005 20:24 (CEST)

Bilder Urheberrecht

Hallo

ich bin noch neu hier und habe mal eine Frage zu Bildern:

Es gibt hier ja schon einige Artikel zu "klassischen" Computerspielen. Auffallend dabei war, dass eigentlich so gut wie keine Bilder dazu existieren. Meine Frage:

Wie schauts mit den Urheberrechten aus, wenn ich jetzt z.B. über einen Emulator einen Screenshot eines klassischen Computerspiels mache und den in einen Artikel einfüge? Ist das erlaubt?

--Diddopf 7. Jul 2005 10:34 (CEST)

Ist das Spiel unter einer hinreichend freien Lizenz gehts, sonst nicht, wenn ich mich da

richtig erinnere. Immerhin muss das ganze GFDL/PD/CC-by-SA sein dürfen, das wird schwer wenn das Spiel nicht vorher passend lizenziert ist. --Ezrimerchant !?! 7. Jul 2005 11:02 (CEST)

Genau selbst bei einem GPLprogramm geht es im Allgemeinen nicht. --schizoschaf 7. Jul 2005 11:07 (CEST)

Wenn du einen Screenshot machen möchtest, dann musst du dafür schauen, dass der Inhalt frei verfügbar ist (d.h. alle Pictogramme, Schliessen-Button unter Windows etc. usw. nicht ersichtlich sind) ... Mozilla unter KDE/Gnome ist i.O., aber unter Windows nicht. Spiele aus den 1980er-Jahren sind fast ausnahmslos urheberrechtsgeschützt --Filzstift 7. Jul 2005 11:17 (CEST)

Suche in der Editbox

Hallo, eine Sache die mich schon des öfteren nervte, ist, dass ich beim Bearbeiten der Seiten nicht die Suchfunktion des Browsers benutzen kann. Es wird dann nur die umliegende Webseite durchsucht, nicht aber die Editierbox. Insbesondere bei langen Abschnitten ist es dann manchmal recht mühselig die richtige Stelle zu finden. Mein Browser ist Firefox 1.0.4 auf Linux, das Problem habe ich aber auch mit Mozilla unter win2k. Kennt jemand eine komfortable Abhilfe? danke --schizoschaf 7. Jul 2005 12:26 (CEST)

Firefox unter Windows bietet eine gewisse Möglichkeit: Editseite öffnen, Suchbegriff in die Firefox-Suche eingeben und dann den "Hervorheben"-Button drücken. Dann werden die Vorkommen des Begriffs auch in der Editbox gelb eingefärbt. Ob das unter Linux genauso funktionier, kannst Du ja mal ausprobieren. Gruß, --Gunter Krebs Δ 7. Jul 2005 12:38 (CEST)
im übrigen hatten wir das Thema schon vor etwa 1 Monat hier. bitte auch die Archive beachten. --141.53.194.251 7. Jul 2005 12:41 (CEST)
Danke. Das funktioniert und ist auf jeden Fall eine Erleichterung. --schizoschaf 7. Jul 2005 12:42 (CEST)

Auf Safari geht es auch nicht. Da habe ich immer noch den TextEdit laufen, damit ich schnell copynpasten kann und dort suchen kann. Auf dem Win-IE geht das Suchen übrigens ohne Probleme. --Filzstift 7. Jul 2005 14:40 (CEST)

bei Opera 8 unter winxp gehts ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 17:47 (CEST)

Benutzerkonflikt

Ich hatte gerade einen SLA für den Artikel "Starka Markus" gestellt. Da war aber jemand eine Minute schneller als ich. Hätte es hier nicht einen "Benutzerkonflikt" geben müssen ? Habe auch noch nie im "Artikel" gesehen das zwei gleichzeitig einen gestellt haben.--194.76.232.148 7. Jul 2005 15:16 (CEST)

Ich nehme an, der andere hat schon gespeichert, ehe du den Artikel aufgerufen hast. --Filzstift 7. Jul 2005 16:00 (CEST)
Na dann haette 194.76.232.148 aber doch den SLA im Quellcode sehen muessen. Mir ist aehnliches schon hauefig aufgefallen, allerdings fast immer bei reverts. Ich glaube, der Bearbeitungskonflikt wird nicht ausgeloest, wenn beide Bearbeitungen das selbe tun. --Sig11 ? 7. Jul 2005 16:31 (CEST)
der Bearbeitungskonflikt wird nicht ausgeloest, wenn beide Bearbeitungen das selbe tun. Genau so ist es. --::Slomox:: >< 7. Jul 2005 17:07 (CEST)

Ich habe den SLA im Quellcode nicht gesehen. Mir ist es schon beim Bearteiten auf Diskussionsseiten so gegangen. Deshalb bin ich ja stutzig geworden in dem Fall SLA.--194.76.232.148 8. Jul 2005 09:39 (CEST)

Upsala, ich habe meinen Irrtum erkannt. Nach Eingabe SLA habe ich mir die Vorschau anzeigen lassen. Und da stand "Diese Seite wurde...gelöscht" hab den restlichen Text vergessen.Also war er da schon gelöscht. Dachte aber ich bin gemeint. Also, wieder was gelernt.Sorry für meine unqualifizierte Frage.--194.76.232.148 8. Jul 2005 11:01 (CEST)

Kräuter

Zur Auskunft verschoben. --He3nry 7. Jul 2005 17:41 (CEST)


Mag sich ein Admin mal darum kümmern? Danke --Heiko A 7. Jul 2005 17:40 (CEST)

Am 4. Juli scheint der Bug ebenfalls zugeschlagen zu haben. --Kam Solusar 7. Jul 2005 19:32 (CEST)
Dafür muss man kein Admin sein, auch wenn es vorteilhaft ist, die Seite kurzfristig zu sperren (da kann man ja einen Admin drum bitten). Ich mag das heute nicht aufräumen, hab das schon fluchend für den 5. getan. Freiwillige vor! Rainer ... 7. Jul 2005 19:45 (CEST)
Wenn man einen Admin bittet, die Seite zu sperren, kann man als Nicht-Admin aber auch nicht aufräumen...--Gunther 7. Jul 2005 20:00 (CEST)
Da hast du nun auch wieder recht. Allerdings nicht ganz. Man kann sich ja eine Arbeitskopie ziehen und in einer Textverarbeitung bearbeiten. Das könnte sogar komfortabler sein als in den Bearbeitungsfensterchen rumzustochern. Müsste man mal ausprobieren. Rainer ... 8. Jul 2005 01:53 (CEST)

Bitte nicht mehr Teile von Verdoppelungsbugs lösen! Solange der Bug "komplett" ist, lässt er sich gut auflösen, danach nicht mehr! Ich hab grad den 7. gemacht und mach mich jetzt an den 4.. --Eike 7. Jul 2005 19:50 (CEST)

Ich hab mal eine Anleitung geschrieben, wie man sowas mit relativ wenig Arbeit auflösen kann. --Eike 7. Jul 2005 20:34 (CEST)


Kann bitte mal jemand mit guten Kenntnissen in der Formatierung da drauf schauen? --Mijobe 7. Jul 2005 23:38 (CEST)

hab da mal ne gallery unten angefügt. ist zuwenig text im artikel, als dass man es gut in dem artikel platzieren könnte.--Dirk <°°> 8. Jul 2005 01:03 (CEST)

Speichern ja - Vorschau nein?

Die Vorschaufunktion läuft ins leere (Meldung Seite kann nicht angezeigt werden), jedoch funzt die Speichern-Funktion - Was tun? Matt1971 ♫ 8. Jul 2005 00:31 (CEST)

Hier keine Probleme! -- da didi | Diskussion 8. Jul 2005 00:42 (CEST)

Lafontaine "Fremdarbeiter" Debatte

Der Artikel Oskar Lafontaine ist seit dem 6 Juli gesperrt, obwohl ich auf der Diskussionseite darauf hinwies das Falsches darin steht Wichtiges fehlt und etwas mißverständlich formuliert wurde. Der Artikel wurde weder korrigiert noch freigegeben.

  • in dem Artikel steht "Auch von PDS-Chef Lothar Bisky wurde Lafontaine für seine Fremdarbeiter-Äußerungen gerügt.[5]" es sind dafür keine Belege gebracht worden. Ganz im Gegenteil sogar der Spiegel schreibt "Er sagt, es sei eine "infame Unterstellung", Lafontaine Fremdenfeindlichkeit vorzuwerfen. Der PDS-Chef meidet offene Kritik an seinem Sitznachbarn, geht aber gleichzeitig auf Distanz."
  • Das Wort Fremdarbeiter wurde auf 3 Seiten von MDBs und der Seite der SPD Bundestagsfraktion im Zusammenhang mit der EU Erweiterung genutzt. Diese Info steht zur Zeit nicht im Artikel.
  • Auch der Satz "Auf dem WASG-Parteitag am 3. Juli 2005 rechtfertigte Lafontaine erneut seine "Fremdarbeiter"-Äußerung: so wären im Dritten Reich mit dem Begriff "Fremdarbeiter" ausländische Arbeitnehmer gemeint gewesen, die freiwillig nach Deutschland gekommen seien" ist grob verfälschend da er eine Deutung zuläßt das Lafontaine meinte alle Fremdarbeiter seien freiwillig nach Deutschland gekommen. Ich habe auf Phönix den Teil der Rede gehört und den Eindruck behalten das Lafontaine selbstverständlich weiß das die meisten Fremdarbeiter zwangsweise nach Deutschland kamen. Demzufolge müßte der Satz: "Auf dem WASG-Parteitag am 3. Juli 2005 rechtfertigte Lafontaine erneut seine "Fremdarbeiter"-Äußerung: so wären im Dritten Reich mit dem Begriff "Fremdarbeiter" auch ausländische Arbeitnehmer gemeint gewesen, die freiwillig nach Deutschland gekommen seien"

Sicherlich ist der Versuch eine Enzyklopädie zu erarbeiten unmöglich aber dieser Fall ist so eindeutig, das er falls die WP irgendeinen Anspruch an Qualität haben möchte, so schnell als möglich korrigiert werden sollte.--Dirk33 8. Jul 2005 05:28 (CEST)

Neuer Artikel wird nicht in der Suche angezeigt

Vieleicht hab ich hier irgendwas in den "Bedienungsanleitungen" und FAQ überlesen...aber... Mein kürzlich komplett neu hinzugefügter Artikel "Fanserien"...erscheint nicht in der Suche wenn ich als Suchbegriff "Fanserien" eingebe. Hab ich da irgendwas falsch gemacht? Oder gibt es eine bestimmte Wartezeit bis neue Artikel in der Suche erscheinen? Wenn ja, wie lang ist die?


Freddy

Hallo Freddy, es ist ganz normal, dass neue Artikel nicht sofort über die Suche gefunden werden. Ich hab den Artikel auch mal nach Fanserie verschoben (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel). Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit vier Tilden (~~~~), das fügt automatisch deinen Benutzernamen, Datum und Uhrzeit ein. Gruß, JuergenL 8. Jul 2005 09:28 (CEST)

Danke! Jetzt versteh ich.

FreddyE 8. Jul 2005 09:59 (CEST)

Der suchindex wird im Moment neu aufgebaut, ne Stunde vermutlich noch -- da didi | Diskussion 8. Jul 2005 11:44 (CEST)

Commons vs. de

Welchen Sinn hat es eigentlich noch, Abbildungen in der de-Wikipedia hochzuladen statt gleich unter Commons? Selbst mit deutschen Texten versehene Abbildungen ließen sich doch dort hochladen und wäre zentral gelagert. Stern !? 8. Jul 2005 10:00 (CEST)

Keinen. Die Commons sollten absoluten Vorrang haben. Vorteil ist, dass auch andere Projekte dann problemlos auf die Inhalte zugreifen können und im Gegenzug werden Benutzer anderer Projekte die Commons mit Inhalten beliefern, die wir dann auch einfach nutzen können.--Berlin-Jurist 8. Jul 2005 10:08 (CEST)
ich stimmte Berlin-Jurist zu ... nur einige tun sich wohl mit dem englischen etwas schwer ...Sicherlich Post 8. Jul 2005 11:15 (CEST)
Es ist doch jetzt zumindest was die wichtigsten Seiten betriftt (Benutzerseite, Hochladen, Lizenzvorlagen) alles in Deutsch übersetzt. Nur die Kategorien sind halt in Englisch.--Liesel 8. Jul 2005 11:39 (CEST)
Mit Single Login sollte es noch einfacher werden. --da didi | Diskussion 8. Jul 2005 11:41 (CEST)
Aber dazu muss man erst mal dahinter kommen, dass es nicht reicht, die deutsche Hauptseite anzuklicken, sondern dass man erst mal unter "Preferences" auf deutsch umschalten muss ... Es wäre schön, wenn man gleich bei der Anmeldung nach seiner Sprache gefragt würde, anstatt per default englisch festzulegen. --kh80 •?!• 8. Jul 2005 12:02 (CEST)
Wenn ich es gerade hier lese: Wie ist mit den hier gespeicherten Bildbeschreibungsseiten zu verfahren, die ja nun nach Einbindung derselbigen aus den Commons überflüssig geworden sind ? Siehe Bild:Offenbach 1.jpg. SLA ? Gruß --diba 8. Jul 2005 13:30 (CEST)

Meinst du die doppelte Bildbeschreibung? Die ursprüngliche kann man ja entfernen, weil die gleiche aus Commons automatisch übernommen wurde. In diesem Fall wurde sie auch auf Commons in deutsch abgefasst und das finde ich gut so. Schwieriger ist es, wenn sie in englisch oder einer anderen Sprache abgefasst ist, da muss man zusätzlich eine deutsche Bildbeschreibung anbringen und das finde ich weniger gut, weil das die Bildbeschreibungsseite unübersichtlich macht, nachdem die automatisch generierte (englische) Bildbeschreibung sich nicht entfernen lässt. Das trifft in besonderem Maße für den Lizenzbaustein zu. Das hat auch nichts damit zu tun ob man sich mit dem Englischen schwer tut oder nicht; ich finde halt, in die deutschsprachigen Wikipedia sollten nur deutschsprachige Texte und Vorlagen eingestellt werden. --Schubbay 8. Jul 2005 14:57 (CEST)

@Stern: Man kann zwar die Bilder mit deutscher Bildbeschreibung auf Commons hochladen, aber zumindest die Lizenzvorlage bleibt englisch und wird so automatisch in die deutschsprachige Wikipedia übernommen, was zur Folge hat, dass man zusätzlich noch den deutschen Lizenzbaustein reinstellen muss. Ich finde einfach, dass fremdsprachliche Texte nichts auf der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen haben. --Schubbay 8. Jul 2005 18:47 (CEST)

Hier zumindest ist der Lizenzbaustein 2-sprachig. Bild:Santanyi.jpg Grüße --diba 8. Jul 2005 22:44 (CEST)

Verbotener Film

Motiviert durch einen Artikel in Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies würde ich mich ja gerne mal des Lemmas en:Ilsa: She-Wolf of the SS annehmen. Da der Film in Deutschland aber mindestens ab 18, wenn nicht ganz verboten ist (da bin ich mir noch nicht sicher), weiss jemand ob man das überhaupt schreiben kann, ohne gleich gegen obskure deutsche Gesetze zu verstoßen? So begeistert davon, mir unnötige Arbeit zu machen, bin ich eher nicht. -- southpark 8. Jul 2005 11:45 (CEST)

Es gibt ein Werbeverbot: Wenn ein Film indiziert ist, darf man ihn gem. § 15 Abs. 1 Nr. 6 JuSchG nicht öffentlich anpreisen. Aber das wäre ja ohnehin nicht mit unserem NPOV vereinbar. ;-) --kh80 •?!• 8. Jul 2005 12:36 (CEST)

Anzahl der Versionen

Kann man irgendwo nachlesen, welcher Artikel die meisten Versionen hat? Am besten wäre auch gleich eine Statistik --Ec-hasslau.de 8. Jul 2005 17:57 (CEST)


Verwaisten Redirects im Wikipedia-Namensraum

23.144186.42 beantragt gerade eine Schnellöschung aller verwaisten Redirects im Wikipedia-Namensraum. Gibt das immer Sinn? So was wie z. B. Wikipedia:Benutzerseite als Redirect auf Wikipedia:Benutzer-Namensraum ist doch durchaus sinnvoll, wenn jemand durch Eingabe "Wikipedia:Benutzerseite" was zu diesem Thema wissen will, aber natürlich nicht auf "Benutzer-Namensraum" kommt. --Wolfgangbeyer 8. Jul 2005 15:48 (CEST)

verwaiste redirects sind in einigen wenigen fällen sinnvoll, z. b. bei häufig von englischsprachigen benutzern gesuchten seiten, nicht aber für seiten, die über die normale navigation oder die suche zu finden sind. das müllt nur den wikipedia-namensraum zu (problemansicht), den ich schon seit einiger zeit versuche zu entrümpeln, zu gliedern und damit besser durchschaubar und nutzbar zu machen. solange etwas verwaist, also nicht verlinkt ist, kann sowas gelöscht werden, wenn es keine inhaltliche versionshistorie enthält oder (in den meisten fällen) nur durch verschiebung entstanden ist. übrigens beantrage ich nicht die löschung aller redirects, sondern nur einiger nach einzelsichtung. das zur erklärung. mfg 23.144.186.42 8. Jul 2005 16:14 (CEST)
Ich denke, es ist zwar löblich, den Wikipedia-Namensraum entrümpeln zu wollen, aber wegen der Übersichtlichkeit nicht nötig: Erstens wird der Namensraum auch durch Löschung verwaister Redirects nicht wirklich übersichtlich, zweitens ist die Übersichtlichkeit von Namensräumen kein besonders hohes Ziel. Drittens gibt es für die Überschaubarkeit bereits andere Werkzeuge, insbesondere Wikipedia:Index, denen sich ggf. geeignete Kategorien hinzufügen lassen.
Aus diesen Gründen halte ich eine pauschale Löschung auch verwaister Redirects für nicht gerechtfertigt. Das schließt nicht aus, daß im Einzelfall Redirects, die nicht mehr sinnvoll sind oder noch nie sinnvoll waren, entfernt werden. --Skriptor 8. Jul 2005 16:19 (CEST)

Inhaltsverzeichnis ausblenden

Hallo zusammen. Ich weiß, dass ich das schon mal gelesen habe, ich weiß aber nicht mehr wo: Wie kann man in einem Artikel verhindern, dass das Inhaltsverzeichnis aufgebaut wird? Kann ich das Inhaltsverzeichnis auch an einer bestimmten Stelle im Artikel erscheinen lassen (z.B. innerhalb einer Tabelle). Schönen Gruß --Heiko A 8. Jul 2005 15:53 (CEST)

__NOTOC__ --He3nry 8. Jul 2005 15:56 (CEST)
Ups, da waren ja zwei Fragen: Ich denke, Du schreibst __TOC__ in die Tabelle. In einem div-Kasten geht das jedenfalls, --He3nry 8. Jul 2005 15:59 (CEST)
Schönen Dank --Heiko A 8. Jul 2005 16:00 (CEST)
Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis ist jetzt auch über WP:TOC und WP:IV zu finden --WikiWichtel Cappuccino? 8. Jul 2005 16:03 (CEST)

Bilder in den letzten Änderungen

Warum sind den die hochgeladenen Bilder in den Letzten Änderungen nicht verlinkt wie auf/in/bei? Commons und kann man da was gegen tun? -guety 8. Jul 2005 16:05 (CEST)

die sind doch verlinkt oben in dem kasten bei letzten änderungen (2. zeile, erster link). außerdem würde das in der navigationsleiste wohl nur die popularität des uploads hier unnötig erhöhen. eigentlich sollte man das hochladen hier bis auf ausnahmen komplett unterbinden nicht noch fördern, siehe diskussion weiter oben, jm2c
wo ich schon hier bin, kann ein ADMIN bitte mal Wikipedia_Diskussion:Designated_Agent lesen und umsetzen? vielen dank. 23.144.186.42 8. Jul 2005 16:43 (CEST)
Nee das mein ich nicht, mal mit Beispiel:
Hochladen auf Commons in den LÄ: (uploaded Image:Kauw1.jpg:(Beschreibung)
Hochladen in de: (- Bild:Kauw1.jpg hochgeladen: (Beschreibung))
Bei de muss man also den Bildbeschreibungsnamen rauskopieren und das Bild über das Suchfeld aufrufen, in Commons kann man direkt draufklicken. -guety 8. Jul 2005 17:25 (CEST)
Wer auch immer was auch immer getan hat, dankeschön. -guety 02:50, 10. Jul 2005 (CEST)

Nochmal Kopfgeld

HI, die Idee des Wikipedia:Kopfgeld scheint ja einigermassen anzukommen, allerdings nicht der Name. Ich habe entsprechend mal eine Namensdiskussion unter Wikipedia Diskussion:Kopfgeld begonnen und würde mich über Beteiligung freuen. Hat jemand Ideen? -- Achim Raschka 8. Jul 2005 17:05 (CEST)

Umbruch

Ich hab grad einige Artikel eingestellt und musste feststellen, dass diese nach korrekter Eingabe korrekt dargestellt werden, aber bei erneuter Bearbeitung im Edit-Fenster auf etwa 70 Zeichen Zeilenbreite umgebrochen werden und, wenn man dann neu speichert, deshalb falsch dargestellt werden. Könnt ihr das Phänomen bestätigen (Beispiel: António Vieira oder João Bernardo Vieira)? Hat es damit zu tun, dass ich die Artikeltexte aus einem lokalen 1.4 Wiki hierher ins 1.5 Wiki kopiert hab? --::Slomox:: >< 8. Jul 2005 17:16 (CEST)

Entschuldigung, ich hab wohl mein Javascript zerschossen, der dadurch irgendwie diesen Effekt hervorgerufen hat. (Jetzt muss ich erstmal meine letzten Edits nachgucken, ob ich noch weitere Seiten dadurch beschädigt hab) --::Slomox:: >< 8. Jul 2005 17:22 (CEST)

Schaut doch mal bitte jemand [[6]] an. Da stehen seit Längerem so eigenartige Sachen drin. Ich vermute sehr stark, dass das Blödsinn ist. --Philipendula 8. Jul 2005 17:52 (CEST)

Eine Stelle (Vandalismus) habe ich zumindest entfernt.Alles habe ich allerdings nicht gelesen.--Jeanpol 8. Jul 2005 18:01 (CEST)
Ich denke, das wars schon. Danke --Philipendula 8. Jul 2005 19:19 (CEST)

Geschichte des assyrischen Reiches

Hey; bin relativ neu bei wikipedia und habe gerade den artikel "Geschichte des assyrischen Reiches" zum größten teil verfasst; habe mit hilfe von Flominator auch eine weiterleitung eingerichtet, falls man über "Assyrien" oder "neuassyrisches Reich" sucht. Aber: gibt man nun "geschichte des assyrischen reiches" ein, schreibt also die anfangsbuchstaben nicht groß, dann findet man die seite nicht; und sie taucht auch nicht unter den relevanten artikel auf; das lässt sich doch sicher irgendwie einrichten, oder? gruß --Richy 8. Jul 2005 17:58 (CEST)

Keine Sorge, früher oder später taucht sie in der Suche auf. Der Index braucht eine Weile, bis er aktualisiert ist. --Fb78 8. Jul 2005 23:23 (CEST)

Weiterleitung

Wie mach ich eine Weiterleitung (mit REDIRECT) von der Wikipedia Commons Benutzerseite auf mein Wikipedia Benutzerseite? --Ec-hasslau.de 8. Jul 2005 18:21 (CEST)

Du kannst #REDIRECT [[:de:Benutzer:Ec-hasslau.de]] eintragen, um die Benutzer darauf hinzuweisen, dass sie auf den Link klicken sollen. Aber eine direkte Weiterleitung wirst Du nicht hinkriegen. Gruß --kh80 •?!• 8. Jul 2005 18:29 (CEST)
Gibt es dann wenigstens die Möglichkeit den Inhalt einer Benutzerseite auf der anderen einzufügen (automatisch)? --Ec-hasslau.de 8. Jul 2005 20:20 (CEST)
nein. aber es ist ja aktuell eine ganze menge software-technisch in der mache... --JD {æ} 8. Jul 2005 22:14 (CEST)

Hilfe! - Verschieben klappt nicht?!?

Ich würde gern Liste der Rockbands nach Benutzer:SebastianWilken/Liste der Rockbands verschieben, bekomm aber die Fehlermeldung "Ursprungs- und Zielname sind gleich; eine Seite kann nicht zu sich selbst verschoben werden ;-)". Ersatzweise hab ich Benutzer:SebastianWilken/Liste Rockbands versucht - aber das geht auch nicht.

Kann mir das jemand verschieben und/oder erklären?

--Eike 8. Jul 2005 20:52 (CEST)

Hast du vielleicht den neuen Titel im Feld Begründung statt im Feld Zu neuem Titel eingegeben? Das ist mir heute schon passiert. Gruß, JuergenL 8. Jul 2005 21:04 (CEST)
Du bist gut! --Eike 8. Jul 2005 21:10 (CEST)

Artikel - 10 x so lang, unsichtbar

Bei'm Artikel Rick Santorum steht unter dem relativ kurzen Text eine ungleich längere englische Fassung, die unsichtbar ist und nur bei'm Bearbeiten sichtbar wird. Welchen Sinn macht das? --Lienhard Schulz 8. Jul 2005 20:59 (CEST)

Ich vermute mal, es ist zur Übersetzung gedacht.. Aber frag doch einfach Benutzer:Bhuck... --Eike 8. Jul 2005 21:05 (CEST)