Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Automotive Roundtable

Hallo,

Für den Automotive Innovation Roundtable (bei dem ich Mitglied bin) würde ich gerne einen Artikel anlegen. Aufgrund der "Kein Organisationenverzeichnis"-Regel bin ich mir nicht sicher, ob das Thema relevant ist, jedoch könnte andererseites Aufgrund der Wichtigkeit der beteiligten großen Automobilunternehmen Relevanz gegeben sein (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller und Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale, hier besonders die "Überregionale Bedeutung").

Der Inhaltsvorschlag ist hier Benutzer:Robert_Spahl/Automotive_Innovation_Roundtable

Kann ich einen Wikipedia-Artikel zum "Automotive Innovation Roundtable" anlegen oder ist dies nicht relevant?

Vielen Dank.

(--Robert Spahl (Diskussion) 10:30, 1. Apr. 2013 (CEST))

Wenn es wirklich nur so wenig Mitglieder sind, wird das schwer. Hier dürften die RK für "Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen" angewendet werden, egal obs nun ein Verein oder ein Berufsverband ist. Eine überregionale Bedeutung wird nicht beschrieben, zu wenig Mitglieder und keine Tradition... Der einzige Punkt, der relevanzstiftend sein kann ist "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen". Nur das wird nicht im Artikel dargestellt. Also es spricht vieles gegen die Relevanz und vor allem das Erstellen im aktuelln Zustand.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2013 (CEST)

Ich denke, hier stellt sich nicht allein die Frage nach der Anzahl der Mitglieder (deren Reputation durch die Entsendung eben dieser namhaften Unternehmen dargestellt ist), sondern der in dem Artikel eher als Werbetext dargestellte Hintergrund, der mehr verschleiert als er tatsächlich aussagt. Kein Unternehmen investiert in Treffen, wenn nicht ganz knallharte Gründe vorliegen. Dargestellt wird das aber in einem von mehreren Absätzen dieser Art so:
Die Mitglieder des AIR pflegen ein offenes und vertrauensvolles Arbeitsverhältnis. Es werden keine unternehmensinternen, wettbewerbsrelevanten Inhalte ausgetauscht, vielmehr gilt es, neue Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und mögliche Chancen abzuleiten.
Also, was ist das Ganze: Ein Vorfeld-Think-Tank für Lobbyisten?
Die Art und Weise des Zustandekommens des Artikel selbst erinnert mich an Anleitungen im Web: wie kann ich einen Artikel in Wikipedia unterbringen und welche Fehler darf ich dabei keinesfalls machen. Wer findet denn schon mit dem vierten Edit den Relevanzcheck? Aktuell sehe ich eher ein eher inhaltsbefreites Werbegeschwurbel, welches genau so auch auf einer Präsentations-Website stehen kann. Enzyklopädisch ist es so jedenfalls nicht. --Hubertl (Diskussion) 12:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
Es wird gebeten, sich hier um einen höflichen Ton zu bemühen. – Bei diesem Roundtable handelt es sich um eine kleine, eher informelle Runde von Managern der Automobilindustrie. Von den Problemen abgesehen, die sich aus WP:IK ergeben, ließ sich mit einer oberflächlichen Durchsicht von Datenbanken keine Außenwirkung feststellen. Von der Anlage des Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:41, 2. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 17:38, 4. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:38, 4. Apr. 2013 (CEST)

Bitmessage

Der aktuell mit Löschvermerk versehene Artikel Bitmessage steht in Kritik, nicht relevant zu sein. In den Medien - als Beispiel auf heise.de oder gulli.com - wurde bereits über das Programm berichtet. Nun bin ich mir nicht sicher ob es sich weiter lohnt, den Artikel zu pflegen wenn er nun doch verschwindet könnte da er - wie schon in der Löschbegründung angegeben - keine Relevanz bzgl. der Relevanzkriterien bei Wikipedia haben könnte.

Wie soll weiter vorgegangen werden?--Scopelabz (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2013 (CEST)

Diese Seite ist zur Abklärung von evtl. Relevanz vor Erstellung eines Artikels gedacht. Bei Software oder Websites ist es jedoch oft recht schwierig, eine Einschätzung zu geben (und jetzt sowieso zu spät). Die formalen Kriterien findest Du unter Wikipedia:RK#Software, eine Erweiterung mit qualitativen Artikelanforderungen unter Wikipedia:Richtlinien Software. Was Du tun solltest, sind möglichst belastbare Belege für eine hohe Wahrnehmung oder Verbreitung heranzuschaffen. Ob das am Ende zum Prädikat „enzyklopädisch relevant“ reicht, wird die Löschdiskussion nach sieben Tagen zeigen. --elya (Diskussion) 19:37, 1. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Elya, ich danke dir für deine Antwort. Natürlich hast du nicht unrecht, der Artikel existiert bereits, ich wollte mich jedoch noch einmal versichern weil ich als recht neuer Benutzer die Argumente bzgl. der Relevanz in der Löschdiskussion nicht ganz verstehe. Ich versuche jedenfalls deine Ratschläge umzusetzen, mal sehen ob ich da letzendlich genug "zusammen bekomme". --Scopelabz (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:43, 2. Apr. 2013 (CEST)

Halmakenreuther

Artikelentwurf. --Yoern (Diskussion) 17:08, 2. Apr. 2013 (CEST))

Bitte erstmal die mögliche Urheberrechtsverletzung nach der gestrigen Einstellung des Artikels klären. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:20, 7. Apr. 2013 (CEST)

The Fate

Artikelentwurf. (--Yoern (Diskussion) 17:22, 2. Apr. 2013 (CEST))

Bevor du weitere Bandartikel einstellst: Kommt der Text aus der gleichen Quelle, und könntest du mal die Urheberrechtsverletzung eins drüber klären? Und teile danach bitte mit, welche dieser Kriterien du für erfüllt hälst. Danke. --Aalfons (Diskussion) 18:00, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe gerade, dass der Artikel bereits eingestellt ist und in der Löschdiskussion steckt. Bitte alles weitere dort diskutieren. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 2. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Alfons, es besteht keinerlei Urheberrechtsverletzung für den Artikel über diesem hier. Der Text ist von mir über meine eigene Band. Dann haben ich mir die Kriterien angesehen und bin gleich bei Punkt 1 auf Übereinstimmung gestossen (dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war), wenn man sich die CD-Veröffentlichungen ansieht, ist das nachzuvollziehen. Die Texte für THE FATE und HALMAKENREUTHER habe ich komplett geändert. Der Text, der zur Löschung vorgeschlagen wurde, ist hier im Relevanzcheck komplett neu. VG - --Yoern (18:19, 2. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dies bitte in der Löschdiskussion geltend machen. Der Relevanzcheck ist mit Einstellung des Artikels nicht mehr zuständig. VG --Aalfons (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:20, 7. Apr. 2013 (CEST)

Guten Morgen, nachdem ich den Song mittlerweile ich Dauerschleife höre hab ich überlegt, zu dem Song einen Artikel anzulegen. In der enWP ist er drin (aber die nehmen ja auch mehr auf als die deWP) und im Artikel Christina Perri wird der Song auch verlinkt, da dachte ich erst, das Lied sei eindeutig relevant. Jedoch muss ein Lied ja was besonderes haben (wie ich schon in einigen LD las), um aufgenommen zu werden. Gibt es etwas, das eindeutig die Relevanz dieses Liedes darlegt? Vielen Dank schonmal! --Dagobert50gold (Diskussion) 03:14, 4. Apr. 2013 (CEST)

Achso, geöscht wurde er schonmal, aber wegen "unsinn" und "kein Artikel", also wohl eher kein Fall für die Löschprüfung, oder? --Dagobert50gold (Diskussion) 03:15, 4. Apr. 2013 (CEST)
Diese gelöschten Versionen stammen nicht von mir.--Dagobert50gold (Diskussion) 13:56, 4. Apr. 2013 (CEST)

In D 2012 1x Platin, 1x Gold für den Song. Zudem mindestens zwei vollwertige Coverversionen. Also keine Einwände gegen die Anlage des Artikels. Info: letzte RK-Diskussion über Lieder (2010), ich halte auch die informell verlangten Kriterien für erfüllt. --Aalfons (Diskussion) 14:43, 4. Apr. 2013 (CEST)

Danke, Artikel gestern angelegt. --Dagobert50gold (Diskussion) 23:28, 5. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dagobert50gold (Diskussion) 23:28, 5. Apr. 2013 (CEST)

Helmuth Liesegang, Kunstmaler - Biografie

===== Biografie ===== Helmuth LIESEGANG wird am 18. Juli 1858 in Duisburg geboren. 1877-78 studiert er an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Prof. Janssen und Prof. Forberg, 1881 – 1886 führt er das Studium in der Landschaftsklasse bei Prof. Dücker fort. Zur Weiterbildung geht LIESEGANG nach Paris, wo er die impressionistische Malweise kennen lernt. Anschließend lässt er sich in Düsseldorf nieder. 1909 erhält er eine Professur an der Kunstakademie. LIESEGANG unternimmt Studienreisen nach Paris, an die holländische Küste und nach dem Ersten Weltkrieg nach Flandern. Er ist Mitglied verschiedener Künstlervereinigungen, so im „St. Lukasclub“, im „Verein Düsseldorfer Künstler 1904“ und seit 1888 bis zu seinem Tod Ehrenmitglied im Düsseldorfer Künstlerverein „Malkasten“. LIESEGANG malt Niederrhein-Landschaften, Stadt- und Dorfansichten, wenige Seestücke sowie Blumen- und Gartenmotive, vorwiegend in impressionistischer Manier. Helmuth LIESEGANG stirbt am 31. Juli 1945 in Leipzig. --~~~~

Thieme-Becker XXIII, S. 212. – Familienartikel in NDB 14, S. 537. – GND. Damit relevant. Es wird gebeten, für das Verfassen eines Artikels das WP:Mentorenprogramm zu nutzen. --Aalfons (Diskussion) 17:33, 4. Apr. 2013 (CEST)
Nur ein paar Tipps am Rande, soll nicht den Mentor ersetzen: Die akademischen Grade bei den Personen bitte weglassen (ist so Regelung bei der Wikipedia), dafür den kompletten Namen bringen. Statt "Prof. Janssen" also besser "Kurt Janssen" etc. Bitte keine Kapitälchen in Artikeln. Vergangenheitsform verwenden, nicht Präsens. Es fehlt auch jede Quelle: die verwendete Literatur bitte nennen. Gruß --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:44, 4. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:55, 8. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:55, 8. Apr. 2013 (CEST)

Gruppe ohne Platte aber mit >1 Mio Hits auf Youtube

Eine Gruppe, die gelegentlich Auftritte hat, auch international, aber keine Platte herausgebracht hat, dafür aber über 1 Million Zugriffe auf Youtube. Ist die relevant?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2013 (CEST)

Hier geht es um konkrete Artikel. Sonst ist WD:RK zuständig. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich dachte an die hier: Str8voices--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:56, 4. Apr. 2013 (CEST)
Es handelt sich um eine Acapella-Gruppe von GesangsstudentInnen aus Hannover, die mit einer Coverversion des Hobbit-Trailersongs "Misty Mountains" 1,7 Mio Klicks erzielt haben; mehrere andere Acapella-Chöre haben es ebenso gemacht und über eine Mio Klicks erzielt. Der Bedeutung des Suchwortes Hobbit kommt mMn eine große Bedeutung zu. Ihren 2. Platz beim Deutschen Chorwettbewerb 2010 halte ich nicht für relevanzstiftend (nur den 1.). Ausweislich der Homepage keine Tonträger, keine kostenpflichtigen Downloads. Die Medienberichterstattung ist auch noch sehr lokal und punktuell. Mir scheint das Hobbitvideo ein (unstrittiger) Einmalerfolg zu sein; ein Satz könnte vllt im Filmartikel untergebracht werden. Wenn die Gruppe zusammen bleibt, wird sich enzyklopädische Relevanz früher oder später einstellen, vor allem, wenn der Erfolg an verkauften Tonträgern, in Charts oder an Tourneen erkennbar ist. OT: Die Einspielung einer neuen Version von en:Ievan_Polkka wäre allerdings unmittelbar relevanzstiftend. --Aalfons (Diskussion) 18:24, 4. Apr. 2013 (CEST)
Offensichtlich gibt es eine CD-Veröffentlichung
Auftritt aber nur regional in Niedersachsen. [1], [2], [3] [4] --TotalUseless Rückmeldung) 19:57, 11. Apr. 2013 (CEST)
Kollege, wenn du dazu eine Äußerung möchtest, solltest du die CD richtig verlinken. Oder soll ich jetzt selbst losgoogeln, um das Label festzustellen? --Aalfons (Diskussion) 21:26, 11. Apr. 2013 (CEST)
Im Selbstvertrieb. „Ihr bekommt sie auf allen Konzerten!“ --TotalUseless Rückmeldung) 21:41, 11. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2013 (CEST)

Laola1.tv ist ein Internetsportssender, der unter anderem die Primera División (Spanien), die DEL, die EBEL, die KHL und die Volleyball Champions League live überträgt, teilweise liegen sogar Exklusivrechte vor. Kurzzeitig gab es sogar terrestrische Übertragung via DVB-H (siehe dort unter Österreich). --ElTres (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2013 (CEST)

Könntest Du Deine Informationen mit Wikipedia:Richtlinien_Websites abgleichen und uns mitteilen, welche der Kriterien nachweislich erfüllt sind? Dann ist eine Empfehlung einfacher. --elya (Diskussion) 09:45, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wenn die Kriterien nachweislich erfüllt wären, würde ich nicht hier nachfragen ;-). Folgende Kriterien könnten erfüllt sein:
  • Kriterien: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien,...in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage." Auswahl: Österreichischer Eishockeyverband Hertha BSC WELT (am Ende) Eishockey-Magazin - eventuell auch in Printmedien (Eishockeysaisonhefte, Volleyball etc.)
  • Quantitative Indizien: Werte für den Oktober El Clásico sorgt erneut für Zugriffsrekord bei LAOLA1!: 1.4 Mio Zuschauer in D und AT
  • Häufige Zitierung auf anderen Seiten: 2,7 Mio auf Google Suche, aktuell 2.390 777 auf Google News (ohne Meldungen von laola1.at)
  • Besonders großer Umfang: Soweit ich das beurteilen kann, derzeit größter legaler Sportstreaming-Anbieter (Quelle dafür müsste man noch suchen)

--ElTres (Diskussion) 11:07, 9. Apr. 2013 (CEST)

Während das Alexa-Ranking für laola1.tv in Deutschland mit über #800 nicht sonderlich gut ist, liegt es für laola1.at in Österreich zwischen 87 und 105 (derzeit 103). Darin drückt sich einerseits der stärkere Schwerpunkt von in A relevanten Sportarten aus, andererseits vermutlich die Verbandelung mit Red Bulls ServusTV. Einerseits ist in WP:RWS ein Alexa-Ranking von 100 und besser als positives Indiz bei einer Einzelfallentscheidung zu werten. Andererseits geht aus Zusammenstellungen von Sportlinks hervor, dass laola1 womöglich (!) der programm- und reichweitenstärkste legale Internet"sender" im deutschsprachigen Raum ist. Wiziwig ist zwar insgesamt von größerer Bedeutung, ist aber nur ein (umstritten) legales Portal, das auf illegale Kanäle weiterleitet. Auch wenn es sich bei laola1 nur um ein Konglomeratprogramm handelt, das vor allem der Sportrechtevermarktung von Thomas Krohne für Bewegtbilder handelt, die anderswo nicht unterzubringen sind, ist mMn gesamthaft die enzyklopädische Relevanz gegeben. Die genannten Belege sind dagegen übrigens ausdrücklich nicht relevanzstiftend. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:31, 13. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:31, 13. Apr. 2013 (CEST)

Tension and Trauma Releasing Exercises (TRE)

Guten Tag, mein vorläufiger Artikel befindet sich auf meiner Benutzerseite, der link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sonnenlyriker/Entwurf

Ich plädiere für und bitte um die Anerkennung als relevant. Aus dem Text meines Entwurfs und den zugehörigen Nachweisen/ Weblinks geht m.E. die Relevanz bereits hervor. Ich will aber noch ein paar zusätzlich Argumente anführen.

  • Gibt man den Begriff "Tension and Trauma Releasing Exercises" bei google ein, so erscheinen ca. 348.000 Ergebnisse.
  • Alle großen Länder der Welt haben inzwischen eine eigene TRE Internetpräsenz, neben Deutschland und den USA: Südafrika, Japan, Australien, Kolumbien, Italien, Estland, Spanien usw. Einige der dieser Landesseiten finden sich unter den Weblinks in meinem Artikel.
  • TRE wird inzwischen weltweit angewendet zur Traumabehandlung von Menschen aus Krisengebieten und nach schweren Traumatisierungen wie Amokläufen. Der Begründer dieser Methode David Berceli arbeitete 2011 mit den Traumaopfern des Breivik-Anschlags in Norwegen[1], im Februar 2013 bekam er den Auftrag mit den traumatisierten Menschen in Newtown, Arizona zu arbeiten - Menschen, die vom dortigen Schulmassaker direkt oder indirekt betroffen waren[2].
  • Inzwischen wird in fast allen Ländern Europas und in vielen Ländern der Welt eine Ausbildung zum TRE-Practitioner angeboten. Gerade deshalb ist es m.E. wichtig, objektiv nachlesen zu können, um was es sich hierbei handelt.
  • Die Tension and Trauma Releasing Exercises wurden aus schwerpunktmäßig aus der Bioenergetik und den Forschungen von Peter Levine (Somatic Experiencing) entwickelt. Beides sind hoch angesehene Ansätze in der Körpertherapie bzw. Traumatherapie.

Lassen Sie mich auch noch betonen, dass es mir nicht um eine Werbung für TRE geht. Mir geht es darum, dass Menschen, die den Namen dieser Methode lesen, eine fundierte Darstellung derselbigen nachlesen können. Sollte ich mit dem (inzwischen mehrmals überarbeiteten) Artikel den Eindruck von Werbung hinterlassen, so werde ich gerne ändern.

  1. Prassl, Valerie/ Riedl, Elisabeth: Durch Zittern zur Tiefenentspannung. In: Ursache und Wirkung. Heft 79, Wien 2012
  2. http://traumaprevention.com/2013/01/24/jan-2413-dr-david-berceli-offers-his-services-to-the-community-of-newtown-ct/

Viele Grüße

Bernd Patczowsky --Sonnenlyriker (Diskussion) 18:55, 6. Apr. 2013 (CEST)

Hm. Ich vermute aufgrund der Erwähnungen in Trauma und Gewalt und Psychotherapie im Dialog eine gewisse Relevanz. In der Summe habe ich noch ein ungutes Gefühl, weil viele der angegebenen Ressourcen für mich recht werblich daherkommen (Begriffe wie „revolutionary“ etc. machen mißtrauisch) und die meisten Quellen doch „Eigenbelege“ von Anbietern sind. Noch mehr echte Resonanz in Fachjournalen und unabhängige Belege für die weite Verbreitung würden mich eher überzeugen. Eine zweite Meinung hierzu wäre jedoch hilfreich, evtl. entgeht mir etwas Wichtiges. --elya (Diskussion) 20:29, 6. Apr. 2013 (CEST)
In der Highbeam-Datenbank einige Treffer aus Israel und Südafrika. Google Books ist eher mager, JSTOR Fehlanzeige. Google Scholar bringt aber reichhaltiges Material, daher mMn relevant. Bemerkung, gehört nicht zum Relevanzcheck: Der Artikel ist derzeit noch nicht in einem hinreichend knappen und strengen enzyklopädischen Stil geschrieben; es wird empfohlen, beim WP:Mentorenprogramm anzufragen und englische Fachliteratur zu verwenden. --Aalfons (Diskussion) 15:15, 8. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2013 (CEST)

Wissenschaftliche Ausarbeitungen und Verfahren und Algorithmen

Meiner Ansicht nach handelt es sich im Artikel Bitmessage nicht nur um reine Software, sondern eher um eine Implementierung einer Wissenschaftliche Ausarbeitung bzw. um ein Verfahren oder Algorithmus. Wie seht Ihr die Relevanz von solchen Wissenschaftliche Ausarbeitungen bzw. Verfahren oder Algorithmen? Sind diese nicht gerade besonders gewünscht in einer Enzyklopädie? --Ulfb (Diskussion) 23:42, 6. Apr. 2013 (CEST)

Die Frage ist nicht OmA-tauglich formuliert. Entweder es geht um den Artikel (Text) oder um den Gegenstand des Artikels (die Software). Möglicherweile hilft Wikipedia:WWNI Nr. 9 weiter. Abgesehen davon dient diese Seite dem Check konkreter Artikelvorhaben. Möglicherweise ist WD:RK die richtige Seite. --Aalfons (Diskussion) 16:19, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Aalfons, erst mal danke für die Antwort. Aber was meinst Du mit, nicht OmA Tauglich formuliert? Also ich will es mal so formulieren, es geht darum, ob Wissenschaftliche Ausarbeitungen bzw. Verfahren oder Algorithmen auch Relevante Themen für die WP sind. Wenn dieses Relevante Themen sind, würde ich das in dem genannten Artikel als gegeben ansehen. Es beschreibt zwar die Software, aber eigentlich mehr das Verfahren welches diese Nutzt. Damit wäre der Artikel aus meiner Hinsicht, ausreichend Relevant für die WP. Der Artikel beschreibt genau eben nicht Wikipedia:WWNI Nr. 9 und auch in WD:RK konnte ich nicht wirklich hilfreiche Informationen finden. Ich habe den Punkt auch dort mal eingetragen. Dafür das man eine Löschung eines Artikels an solchen Kriterien festmacht, sind sie mir nicht genau genug beschrieben - habe jetzt schon mehrere Stunden damit verbracht in allen möglichen Wikipedia Hilfeseiten hoch und Runter zu lesen (zum wiederholten male), ohne dabei wirklich verwendbare Informationen zu finden - tschuldige, ist jetzt nicht gegen Dich oder die Wikipedia an und für sich, aber irgendwie wünsche ich mir da mehr Klarheit und diese auch besser auffindbar. --Ulfb (Diskussion) 22:22, 7. Apr. 2013 (CEST)
"Wissenschaftliche Ausarbeitungen" sind in der Wikipedia nicht möglich, weil sie keine enzyklopädische Form darstellen und gegen WP:OR verstoßen würden. Möglich sind nur Artikel über wissenschaftliche Ausarbeitungen, soweit diese enzyklopädisch relevant sind und dies belegt werden kann. Was Bitmessage angeht, sei auf die Löschdiskussion verwiesen; für Artikel mit Löschantrag ist WP:LD zuständig. Das vermeidet Doppeldiskussionen. Die Ansicht, dass die Systematik der Hilfe-Seiten in der Wikipedia in einem beklagenswerten Zustand ist, wird unter den Wikipedia-Autoren mit überwältigender Mehrheit geteilt. --Aalfons (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2013 (CEST)

Diesen Thread schließe ich jetzt, weil sich der Diskussionsverlauf vom Seitenzweck entfernt. Bitte dem Thread auf WD:RK folgen. --Aalfons (Diskussion) 15:59, 8. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:59, 8. Apr. 2013 (CEST)

Filia Irata

Wahrscheinlich liegen die Damen an der Grenze der Relevanz, aber ehe ich anfange, so richtig viel Zeit in einen Artikel zu stecken, der dann verständlicherweise gelöscht wird, hätte ich gern ein paar unabhängige Meinungen.

Was spricht für die Relevanz:

  • 3 offiziell veröffentlichte CDs (siehe hier, wobei ich nicht weiß, ob Curzweyhl/Rough Trade als "ordentliches" Label gilt)
  • eine der wenigen reinen Frauen-Bands im Mittelalter-Sektor

Was spricht gegen die Relevanz:

  • wenige Pressestimmen (das sagen sie auch selbst: auf der Seite der Band - ich bin noch auf der Suche, vielleicht wird es ja noch mehr)
  • beim quer-beet-Suchen wird gern erwähnt, dass die Band live erheblich besser ist als auf CD - und das ist natürlich sehr subjektiv

Ich danke im Vorhinein für Rückmeldungen. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) 19:00, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hiernach macht Curzweyhl als Label nicht relevant; Rough Trade fungiert in diesem Fall nur als Vertrieb. Der zweite Punkt deiner Positiv-Liste wird ja von dem ersten der Negativ-Liste erledigt. Solange nicht noch relevanzstiftende Fakten dazukommen, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:56, 8. Apr. 2013 (CEST)
Danke. --Alnilam (Diskussion) 16:52, 8. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alnilam (Diskussion) 17:30, 8. Apr. 2013 (CEST)

SUNNYHEAT

Sunnyheat ist der Markenname eines Inforarotheizsystems, das seit 2009 in Deutschland von der Firma Crea Systems gefertigt und international vertrieben wird.

Die Artikelseite befindet sich hier:

Benutzer:Anju1987

Ich bin mir nicht ganz schlüssig, was Markennamen angeht, in wie weit hier die Relevanz eines Artikels zutrifft. Darum bitte ich um Prüfung! Vielen Dank!

--Anju1987 (Diskussion) 14:23, 8. Apr. 2013 (CEST)

Völlig aussichtslos. Grüße --h-stt !? 14:37, 8. Apr. 2013 (CEST)
Stimme dem Vorschreiber zu. Das Gerät hat keine enzyklopädische Relevanz, und der Text ist werblich. --Aalfons (Diskussion) 15:24, 8. Apr. 2013 (CEST)
Zustimmung, daher auch die Benutzerseite mit dem Werbetext gelöscht. XenonX3 - () 19:18, 8. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 19:18, 8. Apr. 2013 (CEST)

Gerhard Ley

Hallo, bevor ich einen neuer Benutzer unterstütze, einen Artikel über Gerhard Ley anzulegen, würde ich gern prüfen lassen, ob nach RK Lebende Personen: "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" seine Auszeichnungen für Relevanz reichen: Ehrenplakette der Stadt Frankfurt, Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, Römerplakette der Stadt Frankfurt in Gold, Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, Silvesterorden [5]. Gruß, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 17:06, 8. Apr. 2013 (CEST)

Die Erfahrung hat gezeigt, dass den Orden in der Löschhölle eine größere Bedeutung zugestanden wird als im Relevanzcheck. Die zweitniedrigste Bundesverdienstkreuzstufe generiert nicht aus sich heraus Relevanz, die 11. Stufe des Verdienstordens von Österreich auch nicht, ebensowenig der fünfthöchste päpstliche Laienorden. Es ist aber damit zu rechnen, dass "gesamthaft" Leys Würdigungen ausreichen. Der Autor sollte sich nicht davor erschrecken, dass sein Artikel vermutlich durch's Fegefeuer muss. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 8. Apr. 2013 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 08:41, 9. Apr. 2013 (CEST)

Keine weiteren Stellungnahmen, darum Thread geschlossen. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erle entfernen. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 11. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:58, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ist der russische Film Solaris von 1968 relevant. Ein paar Infos findet man im englischen Artikel ([6]). Vielen Dank schonmal im vorraus Patrick Stützel (Diskussion) 17:25, 8. Apr. 2013 (CEST)

Es handelt sich um eine Fernsehfilm, nach ru:wp von 142 Minuten, der übrigens korrekt (?) Soljaris transkribiert wird. Wenn der Film im Fernsehen ausgestrahlt wurde (was wir unterstellen dürfen), ist er relevant. Einen bzw. zwei IMDB-Einträge hat er. Wegen der Schreibung des Filmtitels bitte mal im Portal:Russland nachfragen; die anderen Sprachausgaben haben Solaris, aber er ist wohl nicht ins Ausland verkauft worden. --Aalfons (Diskussion) 19:16, 8. Apr. 2013 (CEST)
Dank für die Einschätzung. Ich fange wahrscheinlich bald mit dem Artikel an. Das mit der Transkription ist tatsächlich ein bischen kompliziert, da der Film, soweit ich dass weis, außerhalb Russlands gar nicht verkauft wurde. Zumindest in Deutschland wurde er aber gelegentlich im Fernsehn gezeigt. Ich würde aber eher die Schreibweise Solaris bevorzugen, weil so auch der Titel des dem Film zu Grunde liegenden Romans lautet. Aber eine Nachfrage kann da nicht schaden, da sich bei ihr eventuell auch noch die Frage nach einer korrekten Übersetzung für die Produktionsgesellschaft СССР (im englischen Central Sowjet Television) finden lässt. Nochmals vielen Dank, vielleicht komme ich ja bald mit der nächsten Anfrage. --Patrick Stützel (Diskussion) 22:47, 8. Apr. 2013 (CEST)
Fall er tatsächlich im deutschen Fernsehen unter Solaris zu sehen war, wäre das Problem gelöst. Die CCCP ist übrigens SSSR. Ich mache den Thread dann mal zu. --Aalfons (Diskussion) 23:16, 8. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:16, 8. Apr. 2013 (CEST)

certgate GmbH

Hallo,

ich würde gerne einen Relevanzcheck zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cgate/Certgate_GmbH durchführen lassen. Der Artikel ist eine Unternehmensseite über ein IT-Security Unternehmen in Nürnberg.

Contra: Es wird nur ein Relevanzkriterium erfüllt.

Pro: Folgendes Relevanzkriterium wird erfüllt: "einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Das Unternehmen hat europaweit Patente für eine Smartcard im microSD-Format und war somit Vorreiter und weltweit das erste Unternehmen. Auch hat certgate zusammen mit T-Systems SiMKo entwickelt. Es sind unabhängige Quellen vorhanden.

--Cgate (Diskussion) 10:30, 9. Apr. 2013 (CEST)

Schlägt sich die marktbeherrschende Stellung irgendwo in einer Außenwahrnehmung nieder? Also Innovationspreise, Presseecho … bei einem niedrigen einstelligen Umsatz und unter 20 Mitarbeitern muß schon eine nachweisbares Echo von draußen kommen. Ansätze womöglich Einsatz bei datev und Frau Merkels Händi? Das Innenministerium soll es ja auch bevorzugen … Gäbe es ja sogar einigermaßen belastbare externe Quellen für … außerdem die Auszeichnung bei Land der Ideen … Könnte möglicherweise was werden, wenn es sauber extern belegt wird. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 19:34, 9. Apr. 2013 (CEST)
Entschuldigung, das war etwas wirr, ich war in Eile. Aber einige Ansätze wirst Du erkennen. --elya (Diskussion) 21:51, 9. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank erst mal! Habe die genannten Punkte ergänzt. Gibt es noch weitere Meinungen? --Cgate (Diskussion) 09:45, 10. Apr. 2013 (CEST)
Anders als meine Vorschreiberin halte ich eine enzyklopädische Relevanz nicht für gegeben und sehe auch nicht, dass der Artikel einen Löschantrag überstehen würde. Der Markt für diese Karte, für die die innovative Vorreiterschaft geltend gemacht wird, ist wie bei vielen solchen Bauteilen und Produkten deutlich zu klein. Die Auszeichnung beim Land der Ideen ist nicht relevanzstiftend, denn es handelt sich um eine Massenauszeichnung von jährlich 365 Produkten; bei Bundessiegern sähe das anders aus. --Aalfons (Diskussion) 13:10, 11. Apr. 2013 (CEST)
Patente sind nicht besonders relevanzstiftend, dafür wird inzwischen zuviel Unsinn patentiert. SD-Karten mit Spezialfunktionen (z.B. WLAN) sind seit Jahren Stand der Technik. Die Mitarbeit bei dem Krypto-Handy der Bundesregierung ist schon eher relevanzstiftend. Der Artikelentwurf ist hingegen unbrauchbar, weil er eine Reihe von Produkten und nicht das Unternehmen beschreibt. Vorschlag: Das Produkt, das im SiMKo eingebaut ist dort beschreiben und verlinken. Weitere Produkte raus. Unternehmensartikel zum *gültigen* Stub eindampfen und auf die Bekanntheit durch das SiMKo hinweisen. Ob der Unternehmensartikel damit über die Relevanzhürde kommt ist hier aber nicht zu klären. -- Janka (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte den Einbau in den SiMKo-Artikel für richtig. Sodann sehe ich wiederum die Relevanzkriterien für den Firmenartikel unterschritten; ein in einem anderen Artikel erwähntes Produkt macht einen Hersteller noch nicht enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 19:13, 11. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 16:31, 16. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:31, 16. Apr. 2013 (CEST)

Bunte Flotte (Bodensee)

Ich beabsichtige unter diesem Artikeltitel einen Artikel über das "Erscheinungsbild der deutschen Dampfschiffe auf dem Bodensee von 1870 bis 1920" zu schreiben. Inhaltlich geht es um das Aussehen der Schiffe der sog. Ländereisenbahnen von Baden, Bayern und Württemberg mit den zugehörigen Bezügen. Einen entsprechenden Artikel gibt es bisher nicht, er würde die [[Liste der Bodenseedampfschiffe]] und die Artikel zu den einzelnen Schiffen ergänzen. M. E. wäre die Relevanz gewährleistet. Meine Frage bezieht sich auf das Lemma. Korrekt aber ellenlang (fast schon die Lemmaerklärung) wäre die obige Formulierung in Anführungszeichen. Bei der Suche nach einer Alternative kam ich auf die "Bunte Flotte" und bitte um Überprüfung: Der Begriff bezieht sich auf die bunt gestrichenen Schiffe auf dem Bodensee bis ca. 1920 (Übernahme durch die Dt. Reichsbahn). Danach wurden die Schiffe weiß gestrichen und unter der Bezeichnung Weiße Flotte (Bodensee) allgemein bekannt. Mein vorgeschlagener Begriff steht in direktem zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang, der in der Erläuterung dargelegt würde. Den Begriff gibt es derzeit so noch nicht, außer in einem ganz anderen Zusammenhang von einer Bürgerinitiative zur Erhaltung alter Boote in Berlin/Brandenburg [www.verlorene-Vielfalt.de], deshalb in Klammern den Zusatz Bodensee. Kann man es wagen, einen neuen, kreativen, einleuchtenden Begriff zu verwenden für eine bislang namenlose Periode? Ich bin gespannt. --Ameichle (Diskussion) 18:51, 9. Apr. 2013 (CEST)

Eindeutig nicht, es wäre Begriffsfindung. Da es keine andere bunte Flotte gibt, würde zudem die Klammer wegfallen. Auch dies würde die Analogie vernichten. Ob das Lemma tatsächlich so umständlich sein müsste, ist noch fraglich. So wäre die zeitliche Einschränkung nicht nötig, wenn der Artikel mit der Einführung der Farbe Weiß endet. Bitte mal im rührigen Portal:Schifffahrt nachfragen. --Aalfons (Diskussion) 19:06, 9. Apr. 2013 (CEST)
ups, zu flüchtig formuliert. die bunten brandenburger boote sind enz. nicht relevant, daher keine klammer. --Aalfons (Diskussion) 00:22, 10. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:16, 12. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:16, 12. Apr. 2013 (CEST)

Kloster St. Maria (Volkach)

Bei der Prüfung der Relevanzkriterien für das Kloster St. Maria in Volkach stieß ich auf Probleme: Das Kloster ist "nur" eine Filialgründung der Dillinger Franziskanerinnen und damit kein eigener Orden der erwähnenswert wäre. Zum anderen sind die Gebäude nicht baugeschichtlich relevant oder denkmalgeschützt. Das Kloster liegt lediglich auf dem Areal eines Bodendenkmals, dem Altort von Volkach. Andererseits befindet sich im Kloster heute eine Realschule, deren Besonderheiten einen Artikel eventuell rechtfertigen würde. Weitere Informationen auf: Kloster St. Maria --Monandowitsch (Diskussion) 22:02, 9. Apr. 2013 (CEST)

Gründe ein Kloster und lasse die Insassinnen dann die Schule betreiben ... aber Anhaltspunkte für eine enzyklopädische Relevanz des Klosters habe ich beim Durchstöbern der Webseite (ebenfalls) nicht finden können. VG, --Aalfons (Diskussion) 13:44, 11. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es irgendwelche Hinweise, dass ein Kloster NICHT relevant sein könnte? In Klosterbüchern (und das ist hier der Vergleich: Fachlexika zum Thema) werden gemeinhin alle Klöster eines Gebiets aufgenommen. Es sollte sich natürlich ein bisschen etwas schreiben lassen, was über "...ist ein Kloster in..." hinausgeht, sonst wäre das ganze etwas sinnlos. Und bei den heute in klosterunfreundlichen Zeiten manchmal zu findenden Gemeinschaften von einer Handvoll Leuten, die sich eine Wohnungsetage in einer Großstadt teilen und das Kloster nennen, wäre ich auch nicht so recht für einen Artikel zu begeistern. Aber ansonsten sind Klöster mit wenigstens ein bisschen Geschichte und Größe für mich sämtlich relevant. Dieses hier ist >150 Jahre alt und es gibt sogar Literatur. Also: was will man mehr? --FA2010 (Diskussion) 01:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
Kennst du den Unterschied zwischen "keine Anhaltspunkte gefunden" und "ist irrelevant"? Die drei Sätze auf der Webseite gelten nicht als "Literatur". Wenn anhand der 150-Jahre-Schrift von Ute Feuerbach (2006) Relevanz geltend gemacht wird, soll das auch getan werden. Aber dann muss mal jemand reinschauen. --Aalfons (Diskussion) 10:07, 15. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 11:53, 18. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:53, 18. Apr. 2013 (CEST)

Direkten Demokratie - Abschnitt Österreich

Wäre eine Liste mit den jeweiligen Mitteln der direkten Demokratie in Österreich in Wikipädia "relevant"?

Zb. Niederösterreich Niederösterreich Land: - Volksbegehren an die Landesgesetzgebung - Initiative an die Landesverwaltung - Einspruch gegen Gesetzesbeschlüsse - Volksbefragung

Niederösterreich Gemeinden: - Initiativrecht und anschließende Volksbefraung

Niederösterreich Statutarstädte: - Initiativrecht und anschließende Volksbefraung

Sonstiges: - Allgemeines Petitionsrecht - Auskunftspflicht - Umweltinformationspflicht (nicht signierter Beitrag von Marco Tomasini (Diskussion | Beiträge) 15:56, 10. Apr. 2013‎)

Zunächst bietet es sich an, im Artikel Direkte Demokratie einen Abschnitt für das Land einzurichten, und zwar dort, wo bereits solche Abschnitte für die Schweiz, Deutschland und Liechtenstein sind. Die Form sollte sich nach den anderen Abschnitten richten (also keine reine Liste). Erst, wenn es zum Thema so viel zu schreiben gibt, dass es den Übersichtsartikel sprengt, würde man einen eigenen Artikel anlegen analog zu Direkte Demokratie in der Schweiz. Das Thema wird außerdem bereits unter Politisches System Österreichs#Direkte Demokratie behandelt, wo es Links zu weiteren Artikeln zum Thema gibt. --Sitacuisses (Diskussion) 16:07, 10. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Reaktion. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2013 (CEST)

DIGITTRADE GmbH (Unternehmenseintragung)

Guten Tag, gerne würden wir unser Unternehmen bei Wikipedia eintragen und bitten daher um Anerkennung folgenden Sachverhaltes als relevant:

Das Unternehmen DIGITTRADE ist europaweit anerkannter Hersteller externer hardwareverschlüsselter Speichermedien. Obwohl es sich um ein mittelständisches Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und einstelligem Millionen-Jahresumsatz handelt, ist die Marktrelevanz außerordentlich hoch. Bis vor kurzem gab es in Europa keine zertifizierte externe Festplatte. Dies änderte sich erst im März 2013, als das Unbhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein einem Produkt der DIGITTRADE GmbH das schleswig-holsteinisches Datenschutz-Gütesiegel sowie das European Privacy Seal verlieh (https://www.datenschutzzentrum.de/presse/20130307-guetesiegel-digittrade.htm). Damit ist diese Festplatte derzeit als einzige Festplatte Europas zur Speicherung personenbezogener Daten zugelassen. Liefen Anwender bisher immer Gefahr beim Verlust dieser Daten sehr hohe Strafen hinnehmen zu müssen, wird dies mit dem Einsatz dieser Festplatte umgangen. Die derzeitige BSI-Zertifizierung soll demnächst abgeschlossen werden (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ZertifizierungundAnerkennung/ZertifizierungnachCCundITSEC/ZertifizierteProdukte/inzertifizierungbefindlich.html?gtp=2085326_unnamed%253D2). Zudem wurde diese Festplatten 2012 und 2013 von der Initiative Mittelstand aufgrund seiner Innovation und seinen Alleinstellungsmerkmalen ausgezeichnet(http://www.imittelstand.de/). Diese Festplatte und auch unsere anderen Produkte sind ständiger Gegenstand unabhängiger Artikel und Tests diverser Fachzeitschriften wie PC-Welt, CHIP und vielen anderen.

Wir möchten diese Eintragung vor allem, um die Menschen über DIGITTRADE, mobile Speichermedien und die Möglichkeit zur BDSG-konformen Speicherung personenbezogener Daten sachlich und knapp zu informieren. Vielen Dank für Ihre Mühen und Aufmerksamkeit.

--Pfreppi (Diskussion) 11:20, 11. Apr. 2013 (CEST)

Zum Verfahren: Die Relevanzfrage wird nicht hier geklärt. Eine Pro-Aussage auf dieser Seite bedeutet keinerlei Anerkennung. Diese Seite dient ausschließlich dazu, Frust zu vermeiden, indem jemand erst aufwendig einen Artikel erstellt um dann im Löschverfahren die fehlende Relevanz um die Ohren gehauen zu bekommen. Das hier ist sowas wie eine "zweite Meinung", die man einholt, wenn man sich selbst zu sicher ist.
Inhaltlich: Ich sehe da keine Chancen, dass ein Firmenartikel sich halten würde. Dafür ist euer Produkt, dass ja die ganze Firma über die Klippe heben soll, immer noch zu unbekannt. Ist ja auch logisch, bei einem Produkt, das in der Form erst wenige Wochen existiert. Dass die Fachpresse über neue Produkte berichtet, liegt in der Natur der Sache. Für ein Lexikon relevant wird das Produkt dadurch aber nicht. Da müssten erstmal einige Jahre ins Land gehen und euer Produkt immer noch als "das Maß der Dinge" gelten. Und selbst dann wäre meiner Meinung nach ein Firmenartikel noch grenzwertig, besser wäre ein Artikel über diese Art von Produkt und dann Erwähnung aller bekannten Hersteller.
Kurz gesagt: Wikipedia ist kein Werbeflyer. -- Janka (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
+1 hinsichtlich der Novität. Hinzu kommt, dass der Markt für das Produkt derzeit mit Sicherheit zu klein ist. --Aalfons (Diskussion) 13:00, 11. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2013 (CEST)

Duellopfer

Ist ein Referendar relevant, der mit 29 Jahren bei einem Duell ums Leben kam [7] ?--Mehlauge (Diskussion) 15:47, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe die Anfrage von WD:RK hierher verschoben. --Minderbinder 17:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
Im referenziellen PSB nicht aufgenommen. Im KVK nur mit seiner Dissertation nachgewiesen. Sekundärliteratur auch im Katalog der Polnischen Nationalbibliothek nicht auffindbar; bei GBS nur Matrikeleintrag und amtsblättliche Approbationsmitteilung. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt. Was wird denn geltend gemacht? --Aalfons (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die rasche Hilfe. Hatte keinen besonderen Grund, höchstens [8]. Mal sehen, was von dem polnischen Wikipedianer noch kommt. Pole war er wohl nicht. Habe die Promotion im KVK als Unerfahrener nicht gefunden. Als Jurist approbiert?--Mehlauge (Diskussion) 19:16, 11. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt zwar Relevante, die durch Duell gestorben sind, aber nicht Duelltote, die dadurch relevant wurden, nicht einmal Ferdinand Lassalle. Petrykowski: De plica polonica, Diss Greifswald 1848, es war Medizin und er behandelte den Weichselzopf. Übrigens gibt es dazu offenbar ein Dutzend Dissertationen aus wenigen Jahrzehnten. Ob da plagiiert wurde, kann man nur mit guten Lateinkenntnissen beurteilen. --Aalfons (Diskussion) 19:21, 11. Apr. 2013 (CEST)
Nochmal danke! Der Mediziner ist der ältere Bruder Alexander von Petrykowski (1820–1891). Er studierte Medizin in Königsberg und Greifswald und wurde Arzt in Guttstadt.--Mehlauge (Diskussion) 02:42, 12. Apr. 2013 (CEST)

Na denne!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:15, 12. Apr. 2013 (CEST)

[[9]] ist, finde ich unklar geschrieben. Ist jetzt gemeint das jeder Wissenschaftler, welcher an einer anerkannten Hochschule eine Professur erreicht hat oder das jeder Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird und zumeist eine Professur an einer anerkannten Hochschule hat? (nicht signierter Beitrag von Phgalla (Diskussion | Beiträge) 20:44, 12. Apr. 2013 (CEST))

Befindet sich heute in der Löschdiskussion. Du bist zwar auf der richtigen Spur, aber das muss hier nicht redundant behandelt werden. --Artmax (Diskussion) 22:11, 12. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 22:11, 12. Apr. 2013 (CEST)

Osnatel

Ich möchte einen Relevanzcheck zum Artikel Osnatel durchführen. Die Seite wurde bereits mehrmals gelöscht ([10], [11]).

osnatel war bis 2008 ein eigenständiges Telekommunikationsunternehmen, ist seit dem 1. Januar 2009 aber „nur noch“ eine Marke der EWE Tel ([12]), was vor den beiden Löschdiskussionen noch nicht zutraf. Es erfüllt zwar immer noch nicht die RKU, was es meiner Meinung nach als kein eigenständiges Unternehmen aber auch nicht mehr muss, da diese ja schon von der EWE Tel erfüllt werden.

Mein Vorschlag wäre daher, den „Artikel“ Osnatel als Weiterleitung auf den Artikel EWE Tel anzulegen.

Gruß, N9713 (Diskussion) 01:28, 13. Apr. 2013 (CEST)

Die WP-Regeln lassen Weiterleitungen von selbst nicht relevanten Begriffen auf Abschnitte in anderen Artikeln zu. Das heißt: Für die WP ist es am Sinnvollsten, wenn du den "MArken"-Abschnitte bei der EWE etwas ausbaust und in drei bzw. vier Absätze zweiter Ordnung gliederst. Jeder Absatz braucht ja nicht mehr als drei, vier Sätze zu haben, immer von der Gründung ausgehen. Danach Weiterleitung von osnatel, swb usw. auf EWE Tel anlegen, und gut ist. --Aalfons (Diskussion) 18:29, 13. Apr. 2013 (CEST)
Aber die swb AG hat ja einen eigenen Artikel und hat als eigenes Unternehmen auch mehrere RKU erfüllt. Wenn die Marke swb auch eine Weiterleitung sein soll, müsste der Artikel ja gelöscht werden?! --N9713 (Diskussion) 19:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich schreib den EWE Tel-Abschnitt osnatel aber schonmal um und mach die Weiterleitung klar :) --N9713 (Diskussion) 19:31, 13. Apr. 2013 (CEST)
Auf swb als Artikel hatte ich nicht geachtet. Sinnvoll ist jedenfalls, dass im Ewe-Artikel die einzelnen Marken knapp, aber gleichmäßig vorgestellt werden. Eine osnatel-"Ausbauchung" wäre unschön, also es geht hier gewissermaßen um sauberes enzyklopädisches Handwerk. Eine WL braucht es dann natürlich nicht, sondern nur eine Verlinkung aus diesem Abschnitt heraus auf swb, ist ja klar. Hier muss ja keine Relevanz mehr gescheckt werden, drum mache ich den Thread mal zu. --Aalfons (Diskussion) 20:52, 13. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:52, 13. Apr. 2013 (CEST)
OK, werd mich drum kümmern. Bis denne, N9713 (Diskussion) 23:29, 13. Apr. 2013 (CEST)

Hauke Stiewe

Hey, wikipedianer, was haltet ihr von diesem Burchen hier: Benutzer:3eni/Hauke_Stiewe Hab mir echt mühe gegeben ;) Dass er verdammt lieb und gleichzeitig cool ist, ist wohl kein Kriterium. Aber der international renomierte Film über die Gemüseschlacht, die er erfunden hat (wenn er auch im Film nicht vorkommt) - ein durchaus historisches ereignis! die partei, die er gegründet hat ist auch relevant, da sie an landtagswahlen teilnahm. sein club ist vielleicht nicht relevant, obwohl die liste der namhaften bands, die dort spielten endlos ist. Sein Engagement als charismatischer Typ in der berliner besetzerszene Friedrichshains (die natürlich von der "offiziellen" geschichtsschreibung ausgeschlossen ist, weil auch wenig historisch) ist es vielleicht auch nicht. es ist mehr alles! man braucht kein/e BerlinerIn zu sein, um das zu verstehen. Der Typ macht mit ein paar Ideen Medien-wirbel! So, genug Werbung gemacht! Was sagt ihr, Formal und vom Gefühl? bin gespannt, auf gehts! --3eni (Diskussion) 01:26, 15. Apr. 2013 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien für Politiker sind nicht gewählte Kandidaten nicht relevant und ein Vorsitzender einer nicht gewählten Partei auch nicht, ebensowenig ein Vizevorsitzender. Dass ein preisgekrönter Film über eine Aktion, in der der behauptete "Erfinder" (Text oben) dieser Aktion nicht erwähnt ist, eben ihn relevant macht, ist eher uneinleuchtend oder spricht sogar gegen seine Relevanz. Bis mindestens 2004 hat Freke Over die Gemüseschlacht angemeldet und galt etwa bei Indymedia lange als "Gesicht" der Gemüseschlacht; bitte begründen, was bei Stiewer genau mit "Mitbegründer" (Artikel) gemeint ist. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 15. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2013 (CEST)

Daniel Klöpper (SPD)

Ich würde gerne zu Daniel Klöpper einen Relevanzcheck starten.

Daniel Klöpper ist 37 Jahre alt und ist seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied der SPD und hat in seinen Heimatort Augustdorf die Jusos 1992 mitbegründet. Von 1999 - 2009 war er schkundiger Bürger im Rat und seit 2009 ist er Ratsherr und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsauschusses. Innerhalb des SPD Ortsvereins ist er Beisitzer.

Er engagiert sich seit Jahren in der offenen Kinder und Jugendarbeit, das geht von ehrenamtlicher Vereinsarbeit in der Tanz- und Trachtengruppe über Projekte des HOT Funkenflug bis zur Idee einen Jugendraum am Freibad einzurichten der seit ca. einem halben Jahr sehr gut angenommen wird. Weiteres soziales Engagement ist die Rumänienhilfe (Vorbereitung von Transporten, Schriftverkehr und Kassenführung der Augustdorfer Gruppe im Verein Kinderreigen e.V.) sowie die Mitgliedschaft im Verein Antispam e.V.

Auch mit seiner Firma, top|ten music & more, engagiert er sich immer wieder für Jugendarbeit oder soziale Projekte. So hat er in den 1990er Jahren eine Jugenddisco begleitet, war an öffentlichen Veranstaltungen für Jugendliche beteiligt und hat an einer Spendengala für ein Baby, dessen Mutter vom Vater des Kindes umgebracht wurde, als Moderator und Technikdienstleister ehrenamtlich mitgewirkt. Auch bei der örtlichen Herbstkirmes und dam Augustdorfer Varietè ist er unterstützend tätig. Bei der Kirmes sponsort er z.B. die Gestaltung und den Druck der Plakate sowie Programmteile.

Seine Firma gehört zu den drei großen Attraktionsvermietern in OWL und arbeitet bundesweit. Als weiteres Standbein arbeitet er am Hans Ehrenberg Gymnasium in Sennestadt. (nicht signierter Beitrag von Cirius32832 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 15. Apr. 2013 (CEST))

Nach diesen Kriterien nicht enzyklopädisch (!) relevant. --Aalfons (Diskussion) 12:47, 15. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:55, 19. Apr. 2013 (CEST)

Studienzentrum für Künstlerpublikationen

Da in der Relevanzkriterien-Liste wenig zu Museen und Archiven zu finden ist, möchte ich hier Relevanzcheck für einen Artikel über das Studienzentrum für Künstlerpublikationen machen.

Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen ist ein autonom handelndes „Museum im Museum“ und eigenständige Abteilung des Museum Weserburg Bremen. Es wird getragen von der Universität Bremen und dem Museum Weserburg.

Das Studienzentrum besitzt den bedeutendsten und umfassendsten Sammlungsbestand an international publizierter Kunst in Europa. Es ist seit 14 Jahren Archiv und öffentliche Spezialbibliothek (mit Künstlerbüchern aus über 40 verschiedenen Sammlungen), initiiert Forschungsaktivitäten und organisiert regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen im Kontext der Künstlerpublikationen in eigenen Räumen innerhalb der Weserburg. Außerdem ist es Leihgeber für europaweite Ausstellungsaktivitäten und Kooperationspartner anderer Forschungsinstitute (derzeit u.a. Uni Köln). Der Bestand zählt etwa 200.000 Kunstwerke, unter anderem ist das Archive for Small Press & Communication (ASPC) von Guy Schraenen Teil der Sammlung.

Publizierte Kunst gibt es als Kunstform seit den 1950er Jahren und umfasst Künstlerbücher, Künstlerzeitungen, Audiokassette und Schallplatten, Fotoeditionen, Multimediaeditionen, Künstlervideos und einiges mehr an veröffentlichter Kunst. Sie war Teil vieler Kunstströmungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie Fluxus, Popart, Mail-Art oder digitale Kunst. Ziel der Künstler war und ist es u.a., Kunstwerke nicht als unerschwingliche Unikate zu produzieren, sondern durch Editionen, Vervielfältigung und Veröffentlichung einen demokratischeren Zugang zur Kunst zu ermöglichen. Auch dienten Sie zur Kommunikation unter Künstlern und zur Information. --Peatypit (Diskussion) 13:25, 16. Apr. 2013 (CEST)

Gibt's dort eigentlich den Grafik-Verleih noch? – Analog zu den Relevanzkriterien für politischen Parteien, Wirtschaftsunternehmen oder Hochschulen sollen Unterorganisationen, die Teil einer Dachorganisation sind, bei der Dachorganisation aufgeführt werden. Auf der Webseite ist das Studienzentrum explizit als Abteilung der Weserburg genannt. Empfohlen wird ein entsprechender Ausbau in Weserburg mit einer Weiterleitung von Studienzentrum für Künstlerpublikationen. Vor allem aber ist es sinnvoll, erstmal einen durch Fachliteratur abgestützten Artikel über das kommerzielle Modell Künstlerpublikation zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 16. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:27, 19. Apr. 2013 (CEST)

Wilhelm Engel

Wilhelm Engel, Gründer der Königsteiner Akademie und Pionier im Bereich der Persönlichen Weiterbildung/Stärkung der Dialogfähigkeit

Als Persönlickeitstrainer hat Herr Engel in seiner Karriere über 30.000 Seminarteilnehmer begeistert und bei vielen eine positive Entwicklung eingeleitet.

Wilhelm Engel war von 1955 bis 1974 Industriemanager in den Bereichen Produktionssteuerung, Personalführung und Strategieentwicklung in einem Unternehmen mit 6000 Mitarbeitern.

Seine Untersuchungen der betrieblichen Abläufe und Störungen ergaben, dass ein beträchtlicher Teil der innerbetrieblichen Störungen auf zwischenmenschliche Differenzen und unergiebige Dialogführung zurückzuführen waren. ein außerordentlich wichtiges Bildungsziel für Führungskräfte und Mitarbeiter. 1974 gründete Wilhelm Engel zusammen mit Pädagogen, Ärzten und Weiterbildungsexperten in Königstein im Taunus ein Seminarinstitut mit dem Ziel: Stärkung der Dialogfähigkeit und der pers. Kompetenz Erfahrungen als Sporttrainer bilden die Grundlage für das hocheffiziente Unterrichtskonzept "Lernen durch Erleben" entschieden. Seitdem wird dieses Konzept durch neue Erkenntnisse und praktische Erfahrungen ständig weiterentwickelt. Gründungsmitglied und 12 Jahre Vorstandsvorsitzender der Leistungsgemeinschaft EKS e.V. (heute Bundesverband Strategieforum e.V.Der Verein befasst sich mit der praktischen Umsetzung des von Prof. Wolfgang Mewes entwickelten Strategiekonzeptes) 1984 gründete Wilhelm Engel die Königsteiner Akademie. 1995 wurde das Königsteiner Dialog-Training® zu einem Lizenzsystem ausgebaut. So führt zum Beispiel die Universität Siegen bereits seit 1998 regelmäßig Dialogseminare für Pädagogikstudenten und Mitarbeiter der Universität durch. Seit 2006 ist Wilhelm Engel Mitglied im Bildungsausschuss derIHK Frankfurt am Main und von 2009 bis 2011 Mitglied im Wirtschaftsrat Deutschland e.V. Wilhelm Engel setzt sich wegen der großen Bedeutung des Dialogs für das persönlich-soziale Wohlbefinden und für den beruflichen Erfolg dafür ein, das Unterrichtsfach "Dialogführung" in der Schule einzuführen.

Die Schüler könnten so auf spielerische Weise lernen, was heute oft fehlt: Die Fähigkeit sich und andere besser zu verstehen, der kluge Umgang mit der eigenen Aufmerksamkeit sowie Selbstvertrauen und Zuversicht.

Über Herrn Engels Trainigsseminare wurden durch die Jahrzehnte hindurch immer wieder in namhaften Zeitungen Artikel geschrieben, weil er mit seiner Seminarführung bereits in den 80ger Jahren ein echter Vorreiter war. Da auch Nikolaus B. Enkelmann in Wikipedia zu finden ist, müßte der Vollständigkeit halber auch Herr Engel vertreten sein. In den 80gern gab es ja echte Pioniere in der Szene und dazu gehört mit Sicherheit auch Herr Engel. (nicht signierter Beitrag von Elke Basche (Diskussion | Beiträge) 12:22, 18. Apr. 2013 (CEST))

Gründung der Königssteiner Akademie könnte zu Relevanz führen, wenn diese Akademie irgendwas in Richtung anerkannte Ausbildungsstätte ist. Was jetzt an seinen Seminaren und Modellen so furchtbar neu sein soll, erschließt sich mir nicht. Pionier klingt sehr hochtrabend, immerhin ist Dialog ein Thema, was seit Jahrtausenden beackert wird und zu dem die wissenschafliche Literatur bis Platon zurückreicht. Alles andere ist nichtenzyklopädisches Blabla und voller subjektiver Wertungen. Hat er was geschrieben? Wird er in Publikationen erwähnt und seine Modelle diskutiert? Bitte belegen. So ein Lamadeckenverkäufer auf einer Kaffeefahrt dürfte in seinem Leben locker vor 30.000 Menschen sprechen und jedes billige Youtubevideo erreicht mehr Zuschauer. Dialogsemniare für Studenten? Nicht jeder Dozent ist relevant. Ausschußmitlgieder interessieren nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:47, 18. Apr. 2013 (CEST)
plus 1. Und sollte der Artikel erstellt werden: in der obigen Form wäre es unenzyklopädischer Stil. Wendungen wie "namhafte Zeitungen", "Menschen begeistert", "positive Entwicklung bei den Teilnehmern" haben regelmäßig in einem neutral-sachlichen Artikel nichts zu suchen. Dito "echter Vorreiter", eine Vorreiterrolle wäre zwingend zu belegen, und das Adjektiv echt beiseite zu lassen, da dieses in Presseveröffentlichungs- oder Werbedeutsch angebracht ist, aber nicht hier. Außerdem wäre etwas mehr Hintergrund zur Person nicht schlecht - wo geboren, wo zur Schule gegangen, welche Ausbildungen etc.. --Alupus (Diskussion) 14:13, 18. Apr. 2013 (CEST)
und bitte nicht einfach [13] hier abschreiben, falls Herr Engel artikelrelevant sein sollte. Selbstdarstellungen auf Websites sind regelmäßig, selbst wenn das Urheberrechtliche geklärt wird, keine geeignete Artikeltexte. --Alupus (Diskussion) 14:17, 18. Apr. 2013 (CEST)

(linksrück) Informationen: Die Anfragende ist freie Mitarbeiterin der Akademie. Also bitte WP:IK beachten. Der Hinweis auf Nikolaus B. Enkelmann ist pikant, weil er offenbar die örtliche Konkurrenz von Engel darstellt; im Übrigen ist die Existenz dieses Artikels für den Relevanzcheck Engels belanglos, weil nach WP:BNS jeder Fall für sich geprüft wird. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2013 (CEST)

Jau, und diese Verbindung und die von dir verlinkte Website habe ich gerade auch schon gesehen. So was richtig relevanzstiftendes über Herrn Engel konnte ich bislang im Netz oder auf der Firmensite noch nicht finden. Aber geben wir der Anfragenden doch die Chance, hierzu evtl. noch vorzutragen. --Alupus (Diskussion) 14:29, 18. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:31, 22. Apr. 2013 (CEST)

Hans & Willi Eischeid GmbH & Co. KG

Die Hans & Willi Eischeid GmbH & Co. KG ist ein in der "Schlüsselregion" Heiligenhaus/Velbert angesiedeltes und dort nahezu in allen Metall verarbeitenden Firmen bekanntes Speditions- und Logistikunternehmen mit langer, bis in das Jahr 1897 zurück reichender Geschichte und 3 Stützpunkten. Ebenfalls ist die Hans & Willi Eischeid GmbH & Co. KG Gründungsgesellschafter und aktives Mitglied der Logistikkooperation 24Plus. Als einer der größten Speditions- und Logistikdienstleister im Ruhrgebiet und im Bergischen Land wäre eine Relevanz meiner Meinung nach gegeben, auch wenn die statistischen Daten, wie Mitarbeiteranzahl und Umsatz nicht den Vorgaben der Relevanzprüfung entsprechen. (nicht signierter Beitrag von Ysjoelfir (Diskussion | Beiträge) 15:35, 18. Apr. 2013 (CEST))

Aus meiner Sicht reichen die bis hierhin aufgeführten Tatsachen allerdings nicht für eine Relevanzbegründung aus. Unternehmensgeschichte von etwas über 100 Jahren ist sicherlich beeindruckend, macht aber nicht automatisch relevant, dafür gibt es genug Unternehmen, die wesentlich älter sind. (Nur als Beispiel bitte mal Brauereien anschauen.) Sollte die Logistikkooperation 24plus relevant sein, so führt das nicht automatisch zur Relevanz ihrer (Gründungs-)Mitglieder. Und "einer der größten Speditions- und Logistikdienstleister" wäre selbst in Deutschland nicht automatisch relevant, bei regionaler Beschränkung auf "Ruhrgebiet und im Bergisches Land" sehe ich die Relevanz noch weniger. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 16:15, 18. Apr. 2013 (CEST)
Auch wenn das Unternehmen regional und in der Branche von Bedeutung ist, lässt sich eine enzyklopädische (!) Relevanz nicht erkennen. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:47, 19. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:31, 22. Apr. 2013 (CEST)

PietSmiet/PietSmittie

Hallo! Ich wollte einen Wikipedia Eintrag zu den Let's Playern von PietSmiet bzw. PietSmittie machen. Ich bin sicher dass es einigen Fans von PietSmiet gefallen würde, alle wichtigen Informationen auf einem Blick zu haben. Ich habe auch schon sehr viele Informationen zu der Gruppe gesammelt. Ich würde mich freuen, wenn ich diesen Artikel schreiben darf. (nicht signierter Beitrag von Archer91 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 19. Apr. 2013 (CEST))

Info: Let's Play. Es ist zunächst zu klären, was hier überhaupt zum Artikel gemacht werden soll: die Person (Peter Smits), die Webseite (Alexa D 19.000), der Kanal (800.000 Abonennten)? Erst dann kann der Check weitergehen. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 09:53, 23. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:53, 23. Apr. 2013 (CEST)

Carlo Loos

Ich möchte einen Artikel über Carlo Loos schreiben, bin mir aber nicht sicher, ob er relevant ist, weil es für Unternehmer (anscheinend) keine RK's gibt. Ob er als Ehrenbürger von Gunzenhausen relevant genug ist, weiß ich auch nicht. Mehr hier und hier.--CG (Diskussion) 18:58, 19. Apr. 2013 (CEST)

Die Angaben sind zu knapp für einen Check. Es fehlen z.B. die Nennung gedruckter Literatur, der Hinweis auf die Benennung der Carlo-Loos-Straße in Gunzenhausen, seriöse Quelle für die Marktführerschaft welcher Produkte in D, Grund für die Ehrenbürgerwürde der TUM, die nicht unbeachtet bleiben darf, usw. Bitte mehr Material zum Prüfen anbieten! --Aalfons (Diskussion) 19:25, 19. Apr. 2013 (CEST)

Lieber Aaalfons, ich habe folgendes gefunden:
Kein Eintrag in der hdbg oder dnb, die TU München scheint ihn nicht zu kennen, anscheinend war er in der FDP-Fraktion des Kreistags (was ihn nicht relevanter macht), ein gewisser Herr Carlo Loos scheint den Bayerischen Verdienstorden bekommen zu haben (zumindest ist er in der Datenbank erwähnt, allerdings ohne Biografie)--CG (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2013 (CEST)

Diverse Texte zu seinem 65., 70. usw. Geburtstag haben auch nichts Relevanz Stiftendes erkennen lassen. Der Artikel würde bei dieser Faltenlage einen Löschantrag wohl nicht überstehen, obwohl ich die TUM-Ehrenbürgerwürde wirklich überprüfenswert finde. Aber wenn es dazu kein weiteres Material aufzutreiben gibt, ist es wohl effizienter, den Artikel nicht anzulegen. Falls du dich aus lokalen Gründen interessierst – eine Liste der Ehrenbürger von G. fände durchaus noch im Artikel Platz. --Aalfons (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:31, 22. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde gern einen Relevanzcheck zu Jacqueline McClintock starten:

Mrs.Mc Clintock war eien kanadische Schauspielerin, Regieseurin aber sie wurde vor allem als Schauspiellehrerin bekannt. Jacqueline McClintock war das 10te Kind ihrer Franco-Canadischen Mutter , Elianne Rodrigue, und ihres Irisch-Canadischen Vaters, Donald McClintock. McClintock’s Ausbildung begann am Dome Theatre im Dawson College der Bishop’s University, anschließend studierte sie Film an der Concordia University. Der stärkste Einfluß kam 1998, als sie bei dem weltberühmten Lehrer Sanford Meisner am Neighborhood Playhouse in New York Schauspiel studierte. Als Schauspiellehrerin, Coach und Leiterin eines Theaters arbeitet sie seit 30 Jahren mit tausenden Studenten, Regieseuren und Drehbuchautoren in Toronto, Montreal, Amsterdam, München and Palma ( Spanien ). 2010, sind drei ihrer bekanntesten Studenten für den Auszeichnungen nominiert ( zb TIFF-Award ). Rachelle Lefevre, Scott Speedman and Anna Hopkins für den Film Barney’s Version von Richard J. Lewis’s film

Jeder dieser Schauspieler machte McClintock für ihren Erfolg verantwortlich . Lefevre sagte sogar: Ohne sie hätte ich nie Karriere gemacht. Lefevre spielt Barney Panofsky’s erste Frau in dem Filmfirst. Den meisten aber ist sie aus Twilight bekannt. Auch Jessica Paré, die inzwischen als Mrs.Draper die Hauptrolle in Mad Men weltberühmt ist war eine Schülerin McClintocks. In Deutschland gehörten ua. Birte Hanusrichter und Sebastian Gerold zu ihren Schülern die sie auch bei int. Kursen assistiern durften und heute als Meisner Lehrer in ihrem Sinne unterrichten. McClintock starb in Toronto am 23.August 2012 an Lungenkrebs.

Weblinks: http://shaunbalbar.ca/2012/09/ http://www.theglobeandmail.com/life/facts-and-arguments/jacqueline-mcclintock/article4556124/ http://rampantwithmemory.files.wordpress.com/2010/10/mcclintock-jacqueline-sept20123.pdf

Syntax etwas strukturiert. – Check: Die Weblinks sind nicht sehr valide. Der erste ist fast ohne Aussage, der zweite und dritte sind identisch. Bei Google news Canada kommt auch nur dieser eine Nachruf. Bei Google books keine interessanten Treffer. Wenn es Tausende dankbarer Schüler gab, warum kam nicht mehr an Nachrufen? Zur Schauspielerei: Einträge bei IMDB vorhanden, aber bei den Langfilmen hatte sie unwichtige Nebenrollen, bei den Kurzfilmen handelte es sich um Low-Budget-Produktionen. Ergebnis: Wir haben nur eine einzige Quelle, die Relevanz vermuten lässt. Gibt es nicht noch mehr Material? --Aalfons (Diskussion) 15:31, 20. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz. Text ist eingestellt und QS. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 16:08, 23. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:08, 23. Apr. 2013 (CEST)

Social Media Akademie

Social Media Akademie (SMA) Die Social Media Akademie (SMA) bildet als virtuelle Akademie Fach- und Führungskräfte für den Einsatz von Social Media (http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media) und digitaler Kommunikation (http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Kommunikation) für unternehmerische Zwecke aus und weiter. Sie war mit ihrer Gründung im Jahr 2010 die erste Einrichtung dieser Art im deutschsprachigen Raum.

1. Zahlen und Fakten Die Social Media Akademie bietet Online-Lehrgänge , Online-Seminare und Webinar-Reihen für den unternehmerischen Umgang mit der Kommunikationsform Social Media und Online Marketing (http://de.wikipedia.org/wiki/Online_Marketing) an. Die überwiegend als E-Learning-Modelle (http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning) angebotenen Lehrgänge und Kurse sind ZFU(http://de.wikipedia.org/wiki/Staatliche_Zentralstelle_f%C3%BCr_Fernunterricht)-zertifiziert und wenden sich als Teil- oder Komplett-Lösungen an Unternehmen, Selbständige im Bereich Kommunikation und Marketing und Agenturen, deren geschäftliche Tätigkeit eine professionalisierte und evidenzbasierte Nutzung von Social Media erfordert. Mittlerweile sind von ihr über 2.000 Teilnehmer (Stand Anfang 2013) ausgebildet und zertifiziert worden und es wurden seit bestehen 17 Lehrgänge entwickelt. Jährlich bildet die Akademie (http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie) ca. 500 neue Teilnehmer weiter. Die SMA hat ihren Sitz in Mannheim (http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim) und bietet ihre Online-Kurse im gesamten deutschsprachigen Raum an. 2. Geschichte Die Social Media Akademie wurde am 1.1.2010 von Ralph Scheurer-Lee und Andreas Leonhard gegründet. Zunächst gab es nur einen Kurs, den „Basis Lehrgang Social Media“, der bei seiner ersten Durchführung bereits 200 Teilnehmer verzeichnete. Im Laufe der Jahre kamen sukzessive weitere Kurse rund um Social Media und Online Kommunikation hinzu. Seit 2011 steht die Social Media Akademie unter Schirmherrschaft der Dualen Hochschule Baden-Würtemberg (http://de.wikipedia.org/wiki/Duale_Hochschule_Baden-W%C3%BCrttemberg_Mannheim). Ebenfalls im Jahr 2011 bot die SMA als erstes Weiterbildungsinstitut eine Ausbildung zum Social Media Manager (http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media_Manager) an und trug damit wesentlich zur Etablierung dieses neuen Berufsbildes in Deutschland bei. Im Jahr 2012 wurde die SMA gemeinsam mit 9 weiteren Anbietern von der Stiftung Warentest (http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Warentest) geprüft. Drei Kurse überzeugten und die Social Media Akademie gehörte dazu. Zitat „Sie (die Kurse) boten einen guten Überblick, erklärten die wesentlichen Begriffe und zeigten Trends auf. Auch Marketingfragen wurden ausführlich behandelt.“ Im Februar 2012 war die Social Media Akademie offizieller Partner der Social Media Week in Hamburg. 3. Struktur und Aufbau Das Weiterbildungsangebot ist methodisch-didaktisch aufgebaut. Der Aufbau wird angeleitet von zwei Fachbeiräten für Marketing und Strategie und Lernmethode, pädagogisches Konzept. Aktuell: Fachbeirat für Marketing (http://de.wikipedia.org/wiki/Marketing) und Strategie (http://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_(Wirtschaft)) Prof. Dr. Gerald Lembke und Fachbeirat für Lernmethode (http://de.wikipedia.org/wiki/Lernmethode), pädagogisches Konzept Dr. Hans-Peter Korn. Die Lehrgänge der SMA bestehen aus fünf wesentlichen Elementen: 1. Online Vorlesungen 2. Lerngruppen (http://de.wikipedia.org/wiki/Lerngruppe) auf Facebook 3. Entwickeln einer Social Media / Online Marketing Strategie 4. Live-Chat (http://de.wikipedia.org/wiki/Chat) mit den Dozenten 5. Online Test

4. Lehrgänge und Seminare Die Weiterbildung an der Social Media Akademie wird mit einem ZFU-geprüften Abschluss-Zertifikat bescheinigt. Das SMA-Zertifikat ist auf dem Arbeitsmarkt (http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsmarkt) allgemein anerkannt. Es dient als Anhaltspunkt für zertifizierbare Ausbildungen im Bereich Social Media.

5. social learn methode® Die social learn methode ist eine methodisch-didaktische Vermittlungsform von Lehrinhalten. und basiert auf der Idee des sozialen Lernens (http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Lernen). Sie ist Kernelement des selbstbestimmten Lernens der von der Social Media Akademie durchgeführten Weiterbildungen und wird in drei Prinzipien unterteilt: 1. Das direkte Lernen in Social Media Anwendungen "Social Media-Formate" (Blogs (http://de.wikipedia.org/wiki/Blog), Wikis (http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki), Social Networks (http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Community)) sind grundlegend für das Web 2.0 (http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0) und damit für den Vermittlungsauftrag der SMA. Diese Kulturtechnik, die allgemein unter den Begriff "Social Media" gefasst wird, begünstigt insbesondere das globale öffentliche und asynchrone soziale Lernen. Die Nutzung verschiedener Formate in den Lehrgängen der SMA bewirkt, dass die Lehrinhaltevermittlung vernetzt, interaktiv, gleichberechtigt und kollaborativ zwischen den Teilnehmern stattfindet. Didaktischer Begleiteffekt ist das gleichzeitige praktische Training der Techniken zusammen mit dem Erlernen der Theorie. 2. Das kollaborative Lernen in Communities Neben das in Seminarform vermittelte Expertenwissen (transferierendes Vermitteln, engl. "Believe Mode") tritt das kollaborative Erarbeiten von Erfahrungen, Einsichten und Lösungen (haptisches Erfahren, engl. "Design Mode"). Die durch Dozenten vermittelten Lerninhalte werden als Ausgangspunkt des Lernens verstanden, nicht als Zentrum. Auf diese Weise wird der Lerninhalt von jedem Teilnehmenden in der Lerngemeinschaft auf Basis des kollaborativen Austausches mit den anderen Teilnehmenden individuell adaptiert. 3. Öffentliches Lernen Das Lernen wird nicht auf den für einen Lehrgang festgelegten Inhalt beschränkt. Lerninhalte und besonders die Diskussionen dazu sind offen. Daraus ergeben sich Kontakte und Kollaborationen mit anderen Lernenden und der Lernraum kann sich viral erweitern.

6. Quellennachweis 1. http://www.test.de/Social-Media-Marketing-Erfolg-mit-neuen-Medien-4374869-0/ 2. http://www.socialmediaakademie.de/social-learn-methode

7. Weblinks http://www.socialmediaakademie.de/ http://www.dhbw-mannheim.de/ http://socialmediaweek.org/ community.socialmediaakademie.de (nicht signierter Beitrag von 83.135.243.183 (Diskussion) 16:52, 20. Apr. 2013 (CEST))

Von mir hierher verschoben, wegen vermuteter Fehlplatzierung. --Grindinger (Diskussion) 15:43, 22. Apr. 2013 (CEST): Ich halte die Einrichtung für einen Pionier, der imho enzylopedisch televant ist. (nicht signierter Beitrag von 83.135.243.183 (Diskussion) 16:52, 20. Apr. 2013 (CEST))

Magst Du bitte darlegen, welche unter Bildungseinrichtungen gelisteten Kriterien Du (belegbar) als erfüllt ansiehst? Alternativ könnte man noch die Regeln für Websites oder normale Unternehmen zugrundelegen. Danke! --elya (Diskussion) 18:34, 20. Apr. 2013 (CEST)
"Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Das sehe ich als gegeben an.--94.134.72.250 14:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
In welchen überregionalen Medien wurde denn berichtet, ih seh's grad nicht. --Grindinger (Diskussion) 15:39, 22. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 00:42, 24. Apr. 2013 (CEST)

LivingScoop

LivingScoop ( www.livingscoop.com/ ) ist ein Videoportal, das 2005 online gegangen ist. Wäre es für Wikipedia relevant?! Ich bitte um einen Relevanzcheck. (nicht signierter Beitrag von 93.131.110.152 (Diskussion) 17:39, 20. Apr. 2013 (CEST))

Welche Kriterien für Websites hältst Du für (nachweisbar) erfüllt? Das macht es etwas einfacher. --elya (Diskussion) 18:35, 20. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 00:43, 24. Apr. 2013 (CEST)

Doschauher.tv

Doschauher.tv ist der erste und bis dato einzige Internetfernsehsender, den eine Hochschule produziert und regelmäßig live im Internet sendet. Dabei werden alle Funktionen vor und hinter der Kamera, in Redaktion und Technik von Studenten des Studiengangs Medientechnik der Hochschule Deggendorf übernommen.

In zwei Semestern wird den Studenten anschaulich im Fach Film-Video-Design gezeigt, wie Film und Fernsehen gemacht wird. Das alles findet im vierten und fünften Semester bei doschauher.tv statt.

Das Online TV Projekt steht unter der Leitung von Prof. Ernst Jürgens, der die “Redaktionsgruppe” konzeptionell-redaktionell betreut. Die “Technikgruppe” von doschauher.tv wird von M.Eng. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Bauer wissenschaftlich-technisch betreut. Durch das Konzept “doschauher.tv” bekommen die Medientechnikstudenten einen praktischen Eindruck und können ihr Wissen aus allen Teilbereichen ihres Studiums anwenden.

Doschauher.tv ist inhaltlich eine unterhaltsame, unberechenbare und überraschende Webshow mit dem Schwerpunktthema “Medien”. Durch die Sendung führt ein, von Semester zu Semester wechselndes, Moderatoren-Paar. Sie unterhalten sich mit den Studiogästen, die aus den verschiedensten Bereichen stammen, interviewen die Liveband und kündigen die Einspieler (Kurzreportagen, humorvolle Clips, Parodien, journalistische Beiträge) an.

Als besondere Studio-Gäste durften bereits Armin Maiwald (Sendung mit der Maus), Dr. Wibke von Bonin (Tausend Meisterwerke), Sigmund Gottlieb (BR Chefredakteur), Franz Xaver Gernstl (Dokumentarfilmer und Produzent), Charles M. Huber (Schauspieler, bekannt aus “Der Alte”) den Liedermacher Wolf Biermann und Hans-Jürgen Buchner “Haindling” (Komponist) begrüßt werden.

Alle Internet TV Sendungen werden live und vor Publikum (120 Besucher) im Medienatelier der Hochschule produziert. Von den Teams wird ein professionelles Maß an Konzentration und Einfallsreichtum in allen Aufgabenbereichen gefordert.

In jedem Semester wurden in den letzten zehn Jahren je vier bis fünf einstündige Sendungen produziert.

Sonderformate sind: die Sendung der Schüler des Gymnasiums Landau und der Poetry Slam in Koproduktion mit der Stadtbibliothek Deggendorf. (nicht signierter Beitrag von Badonka Donk (Diskussion | Beiträge) 15:05, 22. Apr. 2013 (CEST))

Das Projekt entspricht etwa den Übungszeitungen der 1980er und den Campus-Radios der 1990er Jahre. Es trifft damit aber weder die Relevanzkriterien für Fernsehsendungen noch Webseiten. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. Auch wenn dem Uni-Projekt eine enzyklopädische Relevanz abgesprochen wird, ist dies keinesfalls als Urteil in didaktischer, technischer oder persönlicher Hinsicht zu verstehen. --Aalfons (Diskussion) 16:28, 22. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde bereits 2006 und 2008 gelöscht. Daher ist die Löschprüfung die korrekte Adresse. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:17, 23. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:17, 23. Apr. 2013 (CEST)

Lena Terlutter

Lena (Magdalena) Terlutter ist Modebloggerin, Innhaberin dreier Modegeschäfte in Köln, Stylistin und Model. Die am 14.3.1983 in Köln geborene Unternehmerin führt zusammen mit Ihrem Partner Leonard Dobroshi die drei Modeshops Super Store, Boutique Belgique und Salon Sahnestück im Belgischen Viertel in Köln. Die Läden wurden schon mehrfach in der Presse, unter anderem in der Cosmopolitan, Elle, Glamour u.v.m. als Topadressen für Mode aufgeführt. Elle zählt Salon Sahnestück in seinem Shopping Guide zu den Top-Adressen in Köln für 2013.

2003 bis 2005 studierte sie am Fashion Institute in Amsterdam. International Fashion Management. 2005 wechselte sie an die Westdeutsche Akademie für Kommunikation und studierte Markteing und Kommunikation. 2006 erhielt Terlutter den Abschluss als Kommunikationswirtin.

Während ihres Studiums bis 2008 war sie bei Veldhoven Deutschland für die PR und das Area Management für die Marken Still, Sandwich und NoNo verantworlich. 2008-2010 arbeitete Lena Terlutter bei Levi Strauss Deutschland im Account Management. Ab November 2010 machte sich die Modeexpertin selbstständig und eröffnete die Boutique Belgique in der Brabanter Straße in Köln. Ihr Partner besaß bereits den Laden "Salon Sahnestück", den Terlutter ebenfalls mit managet. Im Dezember 2012 eröffente Lena Terlutter dann das dritte Geschäft "Super Store" in Köln, Lütticherstraße.

Durch Ihren Modeblog "Modejunkies" sowie ihre Profile auf Facebook und Instagram bedient sie über 5000 Follower und Fans mit Neuigkeiten, Infos und Bildern zum Thema Mode und Lifestyle.

Lena Terlutter ist Stylistin für Serien, Filme, Schauspieler und Moderatoren. Beispielsweise arbeitete Sie schon für Schauspielerin Annette Frier oder Sendungen wie RTL Exclusiv undLadykracher.

Als Model war Lena Terlutter beispielsweise auf dem Cover der Brigitte Mom, im Wallpaper Magzine oder der Instyle zu sehen. Seit 2000 u.a. in den Agenturen EQModels, A1Models, Vanity Models in der Kartei.


Links bzw. Adressen zu den genannten Blogs und Profilen: http://modejunkies.blogspot.de/ boutiquebelgique.blogspot.de facebook.com/BoutiqueBelgique instagram.com/lena_terlutter

--C Steffi (nicht signierter Beitrag von C steffi (Diskussion | Beiträge) 08:28, 23. Apr. 2013 (CEST))

Nach den allgemeinen Relevanzkriterien sind Personen relevant, „deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden“ sind. Drei co-geführte Läden in Köln, verschiedene Webseiten mit addierten (!) 5000 Followern und die üblichen Credits in den Magazinen deuten zwar auf einen gewissen Erfolg innerhalb der Branche, aber doch deutlich unter der hier verlangten Schwelle. Der Bildchendienst Instagram (3700 Follower) entbehrt übrigens in dieser Größenordnung jeder enzyklopädischen Relevanz. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 09:51, 23. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Deutsche Wirtschafts Nachrichten

Subjektiv: DWN ( www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de ) tritt in letzter Zeit sehr aktiv in sozialen Netzwerken auf und gewinnt zunehmend an Reichweite. Die Artikel haben zwar journalistische Qualität, beziehen aber auch eine deutliche Position, ähnlich wie im linken Spektrum bei der taz. DWN wird aber auch zum Beispiel von "PI News" als EU feindlich empfohlen, also aus einer ganz anderen Ecke.

Wikipedia als objektive Quelle, die so etwas bewerten hilft, (wie zum Beispiel auch bei PI-News) sollte da einen Eintrag haben.

Relevanz: Teilweise wird DWN in Wikipedia-Artikeln als Quelle verwendet, ein kurzer Eintrag begründet sich dadurch meiner Meinung nach schon. Informationen zu Urhebern, Reichweite, Gründung, Autoren etc. müssten dafür zusammengetragen werden. (nicht signierter Beitrag von 212.255.36.131 (Diskussion) 12:55, 23. Apr. 2013 (CEST))

Hier der Gründer, hier das Projekt. Eine mediale Resonanz, die diesen Dienst enzyklopädisch relevant macht, ist derzeit nicht auszumachen bzw. hier nicht geltend gemacht. --Aalfons (Diskussion) 13:14, 23. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

André Korth Immobilien

Artikelentwurf in der Seitengeschichte. Das Immobilienunternehmen, vor nicht einmal einem halben Jahr gegründet, verfügt nach WP:RK#U nicht über Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ein sechs Monate altes Einzelunternehmen dürfte es sehr schwer haben, Relevanz dar zu stellen. --Grindinger (Diskussion) 00:45, 24. Apr. 2013 (CEST)

Sachverhalt eindeutig, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 24. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:56, 24. Apr. 2013 (CEST)

Bürger für Garching

Hallo, Benutzer:Emha hat mir empfohlen, einen Relevanzcheck für folgenden Entwurf zu starten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Norbert_Fr%C3%B6hler/B%C3%BCrger_f%C3%BCr_Garching

Ich habe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien entnommen, dass für die Anlage eines Artikels über eine Wählergruppe spricht, wenn diese ein Mandat in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern gewonnen hat.

Garching hat zwar nur 16.000 Einwohner, aber aufgrund des Forschungscampus (TU München, LRZ mit SuperMuc, FRMII und diverse Forschungsinstitute) internationale Bedeutung. Diesem Umstand verdankt Garching auch die Erhebung zur Stadt im Jahr 1990 und bezeichnet sich selbst seit 1997 als “ Universitätsstadt ”.

Des weiteren sind mehrere Wählergemeinschaften in Wikipedia eingetragen, deren Verbreitung ebenfalls in Gebietskörperschaften unter 100.000 Einwohnern liegen, z.B.

Die 100.000 Einwohner verstehe ich daher nur als Richtwert, von dem nach unten abgewichen werden kann. (nicht signierter Beitrag von Norbert Fröhler (Diskussion | Beiträge) 16:51, 23. Apr. 2013 (CEST))

Die Schwelle von 100.000 Einwohnern wird im Zweifelsfall nicht hyperkorrekt beachtet werden, aber mit 16.000 Einwohnern liegt Garching unzweifelhaft darunter. Die Anwesenheit enzyklopädisch relevanter Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet einer Gemeinde machen zudem nicht die dort für den Stadtrat kandidierenden Parteien enzyklopädisch relevant. Die enzyklopädische Relevanz jedes Artikels wird in der Wikipedia nach dem Grundatz WP:BNS für sich geprüft, nicht im Vergleich mit anderen Artikeln. Deswegen wird hier darüber keine Relevanzdiskussion geführt, aber zum Verständnis Folgendes: Die Wiblinger Wählergemeinschaft hat in Ulm kandidiert, über 100.000 EW. Die Görlitzer bildeten 2004 die größte Fraktion einer kreisfreien Stadt, was wohl die Relevanz generiert hat. Für die Dachauer (gemeint ist wahrscheinlich die Überparteiliche Bürgergemeinschaft) könnte die mit mehr als 50 Jahren ungewöhnlich lange Geschichte dieser freien Gruppe entscheidend sein. Der Artikel über die Gruppe in Königswinter belegt mMn keinerlei Relevanz. Besondere Merkmale sind in Garching nicht auszumachen. Es wird allerdings deutlich darauf hingewiesen, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinesfalls eine Aussage über politische, kommunale oder persönliche Relevanz ausdrückt. Ein Hinweis auf WP:IK sei noch gegeben. Insgesamt wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 23. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 15:01, 26. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:01, 26. Apr. 2013 (CEST)

planetfilm

planetfilm wurde 1995 von Claudius Gehr gegründet und produziert weltweit Dokumentarfilme und Reportagen, sowie andere Formate. Claudius Gehr arbeitet seit 1995 als Autor und Regisseur mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm. Davor war er drei Jahre Redakteur und Reporter beim ZDF heute-journal und veröffentlicht u. a. in der ZEIT, FAZ und Vogue. Schwerpunkt von planetfilm sind journalistisch recherchierte und visuell produzierte Dokumentarfilme und Dokumentationen mit Geschichten aus aller Welt. planetfilm beteiligt sich an der Produktion von Kinoprojekte mit dem Ziel, die Programmvielfalt des europäischen Autorenkinos zu erweitern. planetfilm versteht Film nicht nur als Medium zur Vermittlung von Inhalt, sondern auch als Gestaltungsmittel für einen experimentellen Zugang zur Welt. Kunden sind Fernsehsender wie das ZDF, ARD, 3sat, ARTE, National Geographic und andere internationale Sender. (nicht signierter Beitrag von Morsemann (Diskussion | Beiträge) 09:59, 24. Apr. 2013 (CEST))

Das Unternehmen erfüllt nicht die formalen Voraussetzungen für Unternehmensartikel nach WP:RK#U. Eine enzyklopädische Relevanz wäre bei Auszeichnungen einzelner Filmproduktionen mit ihrerseits enzyklopädisch relevanzen Preisen oder bei neutraler, porträthafter Berichterstattung über das Unternehmen denkbar. Gibt es da was? Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass zwar nicht planetfilm, aber Claudius Gehr wegen seiner Filme enzyklopädisch relevant ist. In diesem Fall sollten vier Langfilme nachgewiesen werden; planetfilm wäre dann in diesem Artikel unterzubringen und mit einer Weiterleitung zu versehen. --Aalfons (Diskussion) 10:23, 24. Apr. 2013 (CEST) Ach, und die Beiträge bitte signieren, wie, steht oben.

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

Outdoorpädagogik – Eine Einführung

Die Ausarbeitung wurde in die Versionsgeschichte verschoben. Nach WP:WWNI #2 und #4 sollen "weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden." Essays sind unzuässig, Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. --Aalfons (Diskussion) 12:50, 24. Apr. 2013 (CEST)

Die Ausarbeitung wurde aus der Versionsgeschichte entfernt weil es sich um einen urheberrechtlich geschützten Text von hier handelte. Eine Freigabe ist mangels enzyklopädischer Verwertbarkeit, wie Aalfons zutreffend darstellt, nicht nötig. --Millbart talk 12:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
In der Sache übrigens eine Spielart der Erlebnispädagogik, aber die Relevanz des Begriffs wird nur bei Schreibabsicht gecheckt, was hier nicht der Fall ist. --Aalfons (Diskussion) 13:06, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:55, 24. Apr. 2013 (CEST)

Stefan Frey Immobilien

Hallo zusammen! Ich betreue einen Projektentwickler in Köln (Stefan Frey Immobilien-Projekt-Management AG), der von der Mitarbeiter- und Umsatzzahl nicht die Wikipedia-Anforderungen erfüllt, also zu klein ist. Da die Firma zum zweiten Mal von der unabhängigen Analysefirma BulwinGesa AG in einem Ranking den Platz als zweitgrößter Kölner Wohnungs-Bauherr erreichte, wollte ich wissen, ob dies dennoch einen Eintrag bei Wikipedia Wert ist - oder ob nicht. Ich freue mich, Genaueres zu hören. Grüße --Weltempfänger (Diskussion) 18:15, 24. Apr. 2013 (CEST)

Diese Einstufung generiert keine enzyklopädische Relevanz. Von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:41, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, ist die Pariser Rue des Rosiers relevant? Einige gute Informationen gibt's im französischen Artikel ([14]), sodass ich wahrscheinlich einen Import beantragen werde, wenn die Antwort positiv ausfällt. Vielen dank schonmal im vorraus Patrick Stützel (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2013 (CEST)

Eine der ältesten Straßen von Paris. Nicht nur zu den Objekten der Straße, sondern auch zur Straße selbst gibt es reichlich Material. Zur Anlage des Artikels wird geraten. Und fülle doch bitte gleich die ganze Kategorie:Straße_im_4._Arrondissement_(Paris) auf. --Aalfons (Diskussion) 11:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
Aber erstmal den Solaris-Artikel fertig machen! VG --Aalfons (Diskussion) 12:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
Klar mach ich den fertig. Ich wollte nur sicher gehen, dass ich dann ein Anschlussprojekt habe. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 12:31, 27. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

ascara® Software GmbH

Guten Tag an das Team von Wikipedia,

unser Unternehmen ersucht um einen Relevanzcheck hinsichtlich Auflistung als Software-Hersteller in der Kategorie:ERP-Software sowie einen entsprechenden Artikel ascara®

In Bezug auf den Stand integrativer Unternehmenslösungen dienen die Produkte als ebenso verständliches wie komplexes Beispiel für alternative Lösungen zu Konzernen wie der Sage Group für Klein- und mittelständische Unternehmen.

Im bereits vorbereiten Artikel (Wikipedia Spielwiese) ergeben sich über 40 Weiterleitungen zu bereits existierenden Wikipedia-Artikeln aus verschiedenden Bereichen.

Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Ascara (Diskussion | Beiträge) 14:54, 26. Apr. 2013 (CEST))

Wo ist der Artikel? Bitte verlinken. Und Beiträge signieren, wie, steht oben. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 26. Apr. 2013 (CEST)
hier ist er. XenonX3 - () 15:02, 26. Apr. 2013 (CEST)
Viel zu lesen: Ein Artikel über das Unternehmen wird nicht zur Anlage empfohlen, weil die Kriterien für Unternehmensartikel nicht erfüllt sind. Sollte sich ein Artikel hingegen mit der Software befassen, sind diese Richtlinien bitte genau zu beachten. Beim Verfassen von Artikeln im Eigeninteresse sollte zudem dies beachtet werden. Vergleiche mit anderen Software-Artikeln in der Wikipedia sind hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz nicht zulässig, weil jeder Artikel für sich geprüft wird; das ist hier erläutert. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 26. Apr. 2013 (CEST)

Keine Resonanz mehr. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

Chris Conz

Chris Conz, bürgerlich Christian Bruno Conz (* 22. Oktober 1985 in Uster, Schweiz) ist ein Schweizer Boogie-Woogie-, Blues- und Jazz-Pianist.

Musikalische Laufbahn Seit seinem 11. Lebensjahr hat sich Chris Conz dem speziellen Jazzstil Boogie-Woogie gewidmet, den er durch Hamp Ruosch entdeckt hatte. Mit 16 Jahren lernte er Silvan Zingg, Organisator des Internationalen Boogie Woogie Festivals Lugano, an einem Konzert kennen. Daraufhin konnte er als Überraschungsgast an dessen Festival teilnehmen. Es folgten zahlreiche Auftritte an internationalen Boogie-Woogie Festivals in ganz Europa.

Er stand schon mit Grössen wie Axel Zwingenberger, Vince WeberPopa Chubby und Nigel Kennedy auf der Bühne. Heute ist Chris nicht nur als Solopianist, sondern auch mit seinem Duo und Trio unterwegs. Chris durfte schon an privaten und öffentlichen Konzerten in den USA, Spanien, Frankreich, Deutschland, Holland, England, Österreich, Italien, Vereinigten Arabischen Emiraten und der Schweiz spielen.

Im November 2004 verliess Dave Ruosch die bekannte Rock'n'Roll Gruppe Terry & The Hot Sox und an seine Stelle trat der 19 Jahre alte Pianist Chris. Im Juni 2009 begleitete Chris zusammen mit Terry & The Hot Sox die amerikanische Sängerin Wanda Jackson.

Seit 2011 ist Chris auch als Veranstalter aktiv und organisiert in seiner Heimatstadt jährlich ein Boogie-Woogie- und Blues-Festival.
Auszeichnungen:

  • 2011 gewann das Chris Conz Trio den kleinen Prix Walo in der Sparte Band.
  • 2013 wurde das Chris Conz Trio für den Swiss Jazz Award 2013 nominiert.

Diskografie:

  • 2004: La Roquebrou Boogie Festival Sampler-CD
  • 2006: Boogie Woogie Breakup (Chris Conz Duo, mit Mario Von Holten am Schlagzeug)
  • 2011: Drivin' The Boogie (Chris Conz Trio, mit Nuno Alexandre am Kontrabass und Martin Meyer am Schlagzeug)
  • 2012: The Krug Session (Chris Conz, Stefan Ulbricht, Daniel Paterok, Moritz Schlömer und Udo Schräder)


Weblinks:
Website von Chris Conz
International Boogie Night Uster, organisiert von Chris Conz (nicht signierter Beitrag von Pianochris 85 (Diskussion | Beiträge) 08:43, 30. Apr. 2013 (CEST))

Wenn man die Positionen Punkt für Punkt durchgeht, stiftet das Allermeiste, so verdienstvoll es auch sein mag, keine enzyklopädische Relevanz. Der Prix Walo stiftet in den Hauptkategorien Relevanz, in der Nachwuchsklasse (mehr als zehn Preisträger jährlich, Gewinn: ein Foto-Shoot) aber nicht. Bei den CDs (Sampler zählen nicht) kann ich kein etabliertes Label erkennen, was hat es damit auf sich? Insgesamt muss betont werden, dass „mangelnde enzyklopädische Relevanz“ natürlich keinesfalls eine Aussage über musikalische oder persönliche Relevanz darstellt. --Aalfons (Diskussion) 19:09, 30. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 20:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Anfrage zu Kriterien eines Eintrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor etwa drei Jahren wollten wir einen Eintrag zu unserem Unternehmen erstellen, dieser wurde jedoch abgelehnt mit der Begründung, dass das Unternehmen nicht die Kriterien von Wikipedia erfülle d.h. nicht eine „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ habe. Jetzt müssen wir feststellen, dass es über unseren Kunden, Deprag Schulz GmbH & Co., einen Eintrag gibt. Allerdings werden hier meiner Meinung nach die Kriterien genauso wenig erfüllt, es sei denn, die eben genannten Punkte Stellung auf dem Markt bzw. Vorreiterrolle sind hier ausschlaggebend.

Bevor wir einen neuen Angang starten, möchte ich vorab Ihre Einschätzung haben, ob SIEB & MEYER nicht doch besonders die beiden oben genannten Punkte erfüllt. Hier einige Eckdaten zu unserem Unternehmen:

Seit über 40 Jahren sind wir auf dem Markt des Leiterplattenbohrens und –fräsens tätig. Der SIEB & MEYER- Code ist Industriestandard; suchen Sie bitte im Internet den Begriff Leiterplattenformat oder PCB-format, dieser wird sogar auf der Wikipediaseite über Leiterplatten aufgeführt (http://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplatte, unter Herstellung, Entwurf bzw. Layout). Diese Leiterplatten, die mit SIEB & MEYER-Technologie bearbeitet werden, werden größtenteils in der Unterhaltungselektronik, Handys und in PCs eingebaut.

Die CNC-Steuerungen werden hauptsächlich an Chinesische Maschinenhersteller im High-End-Bereich verkauft, z.B. Tong Tai (http://www.tongtai.com.tw/en/product/showinfo-91.html oder http://www.tongtai.com.tw/en/product/showinfo-95.html) oder Anderson Machinery (http://www.anderson.com.my/detailproduct.asp?id=16 oder http://www.anderson.com.my/detailproduct.asp?id=22) Auch auf dieser Seite sind namhafte Maschinenhersteller aus Taiwan genannt, die SIEB & MEYER-Steuerungen einsetzen: http://cens.com/cens/html/en/news/news_inner_42595.html Genannt werden kann hier noch ein deutscher Hersteller, KLG Maschinen: http://www.klg-maschinen.com/

Auch unsere anderen Produkte werden in Hochgeschwindigkeitsbereichen eingesetzt, genau wie die CNC-Steuerungen. Zu den Anwendungsbereichen erfahren Sie mehr auf unserer Internetseite.

Welche weiteren Quellnachweise würden noch benötigt werden? Gelten Fach- und Anwenderbeiträge aus Zeitschriften als Beleg?

Freundliche Grüße, Annika Ritari

SIEB & MEYER AG, Ms. Annika Ritari, Assistentin der Geschäftsleitung / Assistant to the management board (nicht signierter Beitrag von 213.252.170.194 (Diskussion) 09:12, 30. Apr. 2013 (CEST))

Bedauerlicherweise werden die Kriterien nach WP:RK#U auch weiterhin nicht erfüllt. Anwenderbeiträge sind indiskutabel, Fachliteratur müsste jenseits von Marketingformulierungen und Gefälligkeiten neutral und nachvollziehbar belegen, wo das Unternehmen im Vergleich zu anderen Herstellern innovativ führend ist. Es ist dem Checker allerdings bekannt, dass dies in so kleinen Industriezweigen praktisch nie der Fall ist. Ferner: Um Marktführerschaft geltend zu machen, ist das Segment, in dem das Unternehmen tätig ist, zu klein. Ein echter "Industriestandard" für Datenformate beim Leiterplattendesign, ohnehin schon ein sehr schmales Software-Spektrum, kann hier nicht ernsthaft geltend gemacht werden, weil mindestens zwei weitere Hersteller (Gerber, Excellon) ebenfalls proprietäre Formate verwenden, die schlichtweg in der Branche akzeptiert sind. Der Artikel über Deprag Schulz ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wegen der Firmengeschichte seit 1801 nicht gelöscht worden. Von der Anlage eines Artikels muss also auch weiterhin abgeraten werden. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 30. Apr. 2013 (CEST)
Der Vorgänger von Deprag Schulz, die Königlich Bayerische Gewehrfabrik, hatte 1917 mehr als 1.000 Mitarbeiter. --TotalUseless Rückmeldung) 11:19, 3. Mai 2013 (CEST)
Sieb & Meyer ist IHK-INNOVATIONSBOTSCHAFTER einer der Technologieführer in Marktnischen. --TotalUseless Rückmeldung) 11:22, 3. Mai 2013 (CEST)
Die IHKen machen das bundesweit, so auch im Kammerbezirk Stade. Ohne das im Geringsten abwerten zu wollen, gehört dies zum Marketing, nicht zu enzyklopädiefähigen Aussagen. --Aalfons (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:35, 13. Mai 2013 (CEST)

Artikel: Amino GmbH

Wir, die Mitglieder der Projektgruppe "Amino GmbH bei Wikipedia" möchten unseren angefertigen Artikel gerne auf Relevanz überprüfe lassen. Den Text können Sie unserer Diskussionseite mit dem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Amino_GmbH#Artikelvorschlag:_Amino_GmbH entnehmen.

Wir denken die Amino GmbH ist Relevant für Wikipedia und für die Allgemeinheit da: Da unsere Produkte z.B. in Infusionslösungen und Injektionen zum Einsatz kommen, denken wir das die Amino GmbH für Wikipedia und für die Allgemeinheit durchaus relevant sein könnte.

Wir freuen uns auf Ihre Antwort, Ihr Feedback und Anregungen. (nicht signierter Beitrag von Amino GmbH (Diskussion | Beiträge) 12:14, 30. Apr. 2013 (CEST))

Relevanz gemäß WP:RK#U sehe ich keine, zudem ist der Text 100% Werbung und würde in der Form im Artikelnamensraum direkt gelöscht werden. Ich habe ihn daher von der Diskussionsseite (wo er gar nicht hingehört, korrekt wäre eine Unterseite der Benutzerseite) entfernt. Er ist hier noch einsehbar. XenonX3 - () 12:54, 30. Apr. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 11:47, 3. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:47, 3. Mai 2013 (CEST)

Flugzeugabsturz bei Warschau (1962)

... geschah am 19. Dezember 1962. Auf einem Verkehrsflug aus Brüssel via Westberlin nach Warschau-Okęcie stürzte die Maschine des Typs Vickers Viscount der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT während des Landeanflugs knapp 1,5 km vor der Landebahnschwelle ab. Alle 33 Insassen kamen dabei ums Leben. [15]

Grundsätzlich stellt sich für mich die Frage: wann sind Flugunfälle relevant? Kann man die Relevanz von der Anzahl und/oder Prominenz der Opfer abhängig machen? In diesem Fall ist u.a. Fryderyk Blümke vel Bluemke, der Entwurfsverfasser des Antriebs für FSO Syrena ums Leben gekommen und es war der fünfschwerste Flugunfall in der Geschichte Polens. Shaqspeare (Diskussion) 17:31, 30. Apr. 2013 (CEST)

Hier die Kategorie:Flugunfall als Übersicht. Hier nichts, hier viel. Aus sich heraus Relevanz Stiftendes ist da nicht bei, auch nicht durch den Tod des Motorkonstrukteurs Bluemke und des Kulturschaffenden Szeligiewicz. Das Luftfahrtportal ging allerdings 2009 einfach davon aus, dass eine relevante Fluggesellschaft betroffen sein muss. Dies ist hier unzweifelhaft der Fall. Von daher eigentlich keine Bedenken. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
Also erstmal hier rein, da gehört es auf jeden Fall. Die Liste erscheint insgesamt ziemlich "westlastig", d.h. die Vorfälle (aus westlicher Sicht) jenseints des Einsernen Vorhangs fehlen oft. Shaqspeare (Diskussion) 14:19, 2. Mai 2013 (CEST)
Übrigens kamen auch Heinz Rauch sowie seine Frau und zwei Söhne bei diesem Unfall ums Leben. Shaqspeare (Diskussion) 15:05, 2. Mai 2013 (CEST)

Mit 14:19 hast du vollkommen recht. Wenn das systematisch erweitert würde, wäre das nicht schlecht. Da sich hier kein Widerspruch gegen das Check-Ergebnis regt, schließe ich den Thread mal. --Aalfons (Diskussion) 20:27, 2. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:27, 2. Mai 2013 (CEST)