Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2021 um 10:07 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen von Åland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Animierte SVG

Anfrage: Hallo. Ich hätte da einige Fragen zum Thema:

  • Kennt jemand von euch ein kostenloses Tool, mit dem ich animierte SVG (SMIL) erstellen kann, ohne den Texteditor zu benutzen?
  • Gibt es außer Screenrecorder noch eine Möglichkeit, animierte SVG in ein Video umzuwandeln?
  • Wenn nein, welcher im Web zu findende Screenrecorder (Freeware) ist vertrauenswürdig, so dass ich ihn installieren könnte?

Sinn ist es, derartige Animationen als Video hier hochzuladen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal Svgator an: [1]Wickipädiater📪18:28, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Rückfragen und Diskussion:

Hi @Cmglee:. You seem to be the expert of animated SVGs in the Wikiversum (e.g. en:User:Cmglee/Dynamic_SVG_for_Wikimedia_projects). How do you create your animated SVGs? Do you only use text-editor or can you also recommend different tools?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:13, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da kommt wohl nichts mehr. Ev. unter WP:? fragen? --Leyo 22:03, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende Selenium um meine Javascript/SVG Animationen in eine PNG Bilder Serie zu verwandeln.
die PNG Bilder Serie lässt sich dann beliebig in Videos oder GIF umwandeln.
Der Vorteil an Selenium ist, dass man die Animation anhalten kann und "Frame für Frame" präzise abspielen und aufzeichnen kann und so "perfekt" Loopende Animationen ohne Glitches erzeugen kann.
Selenium lässt sich auch Headles betreiben. Das Rendern läuft also im Hintergrund und lässt sich perfekt reproduzieren, was besonders hilfreich ist, wenn man öfters Versionen/Varianten erzeugen möchte oder Fehler korrigieren muss.
-- MichaelFrey (Diskussion)


Wolkenatlas

Artikel: Wolke

Anfrage: Hallo, in einem doch recht hauptsächlichen Artikel wie Wolke würde ich mich freuen wenn es das erste Bild des Clouds Atlas in einer eingedeutschten Version geben könnte. Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite mal darauf hingewiesen, aber ich denke das bringt nichts. Wenn also jemand Lust dazu hätte? --Paonka (Diskussion) 18:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Paonka: spontan würde ich vorschlagen, das bild ohne legende beschnitten neu auf commons hochzuladen und den text als legende in den artikel einzubauen
ist das bild wirklich als erstes und damit als seitenbild geeignet? das seitenbild soll meiner meinung genau wie die ersten absätze einen überblick geben, was eine wolke ist
dieses bild ist dann schon eher spezifisch - weiter unten im artikel könnte man es einbauen und die legende als text dort platzieren oder einarbeiten --Mrmw (Diskussion) 18:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Paonka: kannst du die fachgerechten Deutschen Wörter dazu liefern?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:42, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannes, wirklich ein ausgezeichnetes Bild! hier die Bezeichnungen in Lateinisch und Deutsch. Aus didaktischer Sicht sollten in jeder Sprachversion sowohl die lateinische incl. Abkürzung in Klammer und darunter die landessprachliche Bezeichnung direkt im SVG stehen (also nicht als Legende!). Nur so ist das Bild simpel verständlich und bekommt wirklichen Bildungswert. Auch die Tabelle unter dem Bild ist nützlich und sollte als Tabelle in den Artikel (aber nicht ins SVG). Gruss, --Markus (Diskussion) 06:33, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Paonka, Markus Bärlocher, JoKalliauer: wie ist der Status für diese Anfrage? Ist jemand aktiv dran?
Ich bleibe bei meinem Vorschlag, die Legende vom Bild zu trennen und als WikiText in den Artikel einzubauen und zusätzlich auf der Dateibeschreibungsseite zu platzieren.
Ist die Diskussion zur Löschung des Bildes abgeschlossen? --Mrmw (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Paonka, Markus Bärlocher, Mrmw: So ich habe das Bild jetzt eingedeutscht (vl. nicht gut), aber ich hätte wohl doch die Löschdiskussion abwarten sollen. Das Bild enthält leider "several real photos from the web", also einige Bilder aus dem Internet, was so viel heißt, ohne Quelle und ohne Lizenz/Genehmigung muss das Bild gelöscht werden und meine Arbeit war umsonst. :-(  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:11, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mit Bildrechten kenne ich mich nicht aus. Gefühlt haben aber "Bilder von Wolken" keine "Schöpfungshöhe", sondern sind hier nur eine Art triviales "verallgemeinerndes Abbild". Sicher sind es keine zu schützenden "Kunstwerke".

Mit Didaktik kennen ich mich hingegen etwas aus - aber das schrieb ich ja oben schon: Bild und Bezeichnung als SVG zusammenzuführen, macht hier für den Benutzer einen grossen Mehrwert. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:51, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Datei:GearBoxRotRotVar.gif

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Stufenloses_Getriebe, wird ca. 30× in entsprechenden Artikeln verschiedener Sprachen verwendet

Anfrage: Kann jemand die unterschiedlichen Geschwindigkeiten deutlich machen? Wenn der Riemen außen läuft, müsste die entsprechende Riemenscheibe langsamer laufen und die, auf der er dann innen läuft schneller. --Tomatenbrille (Diskussion) 22:10, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich halte diese Grafik für eine überflüssige Spielerei, da das Prinzip ohne Animation durch eine Vielzahl anderer Grafik verdeutlicht wird. -- MaxxL - Disk 15:02, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll das für die Grafikwerkstatt bedeuten? Eine Animation ist sinnvoll, also kann man diese hier auch korrigieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:49, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Tomatenbrille: Magst du dich dazu äussern? --Leyo 15:30, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, Animationen sind oft intuitiver verstehbar als "Prinzip-Zeichnungen". Die derzeitige Animation ist aber falsch: die Kegelpaare drehen fälschlich gleich. Richtig wäre: Drehzahl entsprechend dem Übersetzungsverhältnis. Vielleicht kann ja der Autor User:W.Rebel helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:38, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach tieferem Nachdenken muss ich feststellen, dass die Korrektor gar nicht so einfach sein wird: Alle drei vorkommenden Geschwindigkeiten sollten in der Animation gemeinsam darstellbar sein. In Filmen sieht man gelegentlich Wagen mit Speichenrädern, bei denen die Räder rückwärts zu drehen scheinen oder beim Beschleunigen scheinbar die Drehrichtung wechseln. Das darf hier natürlich nicht passieren. --Tomatenbrille (Diskussion) 23:24, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Man kann auch mehrere Gifs erstellen und diese in ein Video umwandeln. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:18, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin neu hier. Aber ich könnte mit Renderprogramm:Blender eine anim. machen, da Blender auch ne Physiksimulation hat. Wie soll ich vorgehen? --Rudolf.l.s (Diskussion) 21:57, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Welches Format kannst du dort ausgeben? Gif? Dann mach dich mal an die Arbeit ;-) und lade die Datei in Commons hoch. -- -donald- (Diskussion) 18:50, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stadtlogos Bern, Zürich, Lausanne

Artikel: Bern, Zürich, Lausanne

Anfrage: Für die Einbindung der Logos der o. g. Städte wünsche ich die bereits im SVG-Format vorliegenden Logos (Zürich, Lausanne). Für die Stadt Bern habe ich eine PDF bezüglich des Corporate Design gefunden. Danke im Voraus. – PsY.cHo (Diskussion) 07:29, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Logo ARD Retro

Artikel: ARD Retro

Anfrage: Bitte die ARD-Retro-Logos (sowohl die Varianten gelb und grün) zunächst ohne Rundfunkanstalteslogo (also nur die Retro-Beschriftung) hochladen. Falls man Zeit und Lust hat, kann man aber ergänzend auch die einzelnen Varianten der einzelnen Rundfunkanstalten hochladen. Danke im Voraus! --Wikiolo (D) 09:43, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

ASCII-Kunst ersetzen (II)

Anfrage: In folgenden Artikeln ist ASCII-Kunst, die einem an eine längst vergessen geglaubte Anfangszeit des Internets erinnert. Nebst ästhetischen Aspekten können solche „Grafiken“ auf mobilen Geräten zu Anzeigeproblemen führen. Mögt ihr diese durch Grafiken (oder ggf. passenden Vorlagen) ersetzen?

--Leyo 22:54, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich hab leider den Zeitpunkt der Archivierung von „ASCII-Kunst ersetzen (I)“ um etwa einen Tag verpasst, deshalb sei es hier dokumentiert: Ich habe in Orsini#Stammbaum der Herzöge von Gravina das unübersichtliche (und teils missverständliche) ASCII-Kunstwerk ersetzt, mit Hilfe von Vorlage:Stammbaum (Nachtrag: von Wiegels weiter verbessert). Diese Vorlage ist echt benutzerunfreundlich, das hat mich Stunden, verteilt über drei Abende, gekostet. (Die ist übrigens sicherlich auch nicht barrierefrei, und Layout-Tabellen sind eigentlich schon seit über 20 Jahren verpönt. Nur weiß ich dafür keinen Ersatz außer SVG-Grafiken … zurück auf Anfang.) — Speravir – 05:01, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Stammbäume ändern sich selten. Da ist eine SVG die beste Lösung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:55, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für deine (und Wiegels') Arbeit! So sieht der Stammbaum viiiel besser aus. --Leyo 21:38, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Antonsusi: Ich verstehe nicht, weshalb unter Von-Neumann-Architektur#Von-Neumann-Flaschenhals ASCII-Art besser sein sollte als normale Grafiken. --Leyo 20:56, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Diese ASCII-Kunst konnte ersatzlos weg, weil es mit File:"von Neumann" Architektur de.svg bereits eine Grafik im Artikel gibt, welche den bidirektionalen Datenfluss zeigt. Eine separate Grafik ist zumindest nicht so dringend. Viel schwieriger sind die Kunstwerke, deren Inhalt nicht zuverlässig zu verstehen ist. Wie genau ist z. B. unter Leitungscode#Taktrückgewinnung die horiz. Ausrichtung? geht das auch mit einer Tabelle? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:45, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hm, ich kann nicht nachvollziehen, weshalb von Frank Klemm ergänzten ASCII-Darstellungen nicht in normale Grafiken umgewandelt werden könnten/sollten.
Bei Leitungscode#Taktrückgewinnung kann ggf. Co-Hauptautor Wdwd weiterhelfen. --Leyo 23:37, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tabellen statt SVG/Grafik geht da auch.--wdwd (Diskussion) 10:53, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Rudolf.l.s: Magst du Datei:Organon.svg etwas zuschneiden und gleich nach Commons hochladen? --Leyo 14:39, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gravitationswaage

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Gravitationswaage

Anfrage: Hallo liebe Grafikwerkstattler, könnte bei dem Bild zur Gravitationswaage bitte das Torsionsmodul durch das Direktionsmoment ersetzt werden, der Abstand gestrichen werden und stattdessen eine (dünne) Verbindungslinie zwischen den beiden großen Massen gezogen werden und ein Winkel zwischen dieser dünnen Linie und der ausgegrauten Linie mit einem ... äh ... eingezeichnet werden? Der Winkel müsste in dieselbe Richtung zeigen wie , also vermutlich müsste man der Übersichtlichkeit halber das auf die andere Seite setzen. Wenn wir gerade dabei sind, dann wäre es auch nett, das durch ein zu ersetzen, um Verwirrung durch die Doppelbelegung des Formelzeichens (Drehimpuls, der in solchen Zusammenhängen eine Rolle spielen könnte) entgegenzuwirken. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 05:02, 30. Mär. 2021 (CEST) Der (gerade) Pfeil von sollte ferner nicht den Anschein erwecken, von der hellroten auf die dunkelrote Position zu zeigen, sondern vom Mittelpunkt der hellroten auf den Mittelpunkt der grauen. Ich vertraue ganz auf eure Fertigkeiten, wie man das am besten zeichnet :-)[Beantworten]

Das soll dazu dienen, das Bild (und den Artikel) an den tatsächlichen praktischen Aufbau, wie er real im Experiment umgesetzt wird, anzupassen, wo die großen Massen nicht in einem bestimmten Abstand hingehalten werden, sondern mit einem bestimmten Winkelversatz montiert werden. Danke schon einmal im Voraus. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:57, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Postskriptum: Dazu bitte ich, das Bild nicht zu überschreiben, sondern zu kopieren, damit Text und Bild (momentan) noch zusammenpassen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:59, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Blaues-Monsterle: erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Mrmw: Ich glaube Kräfte wirken nicht als kreisförmigen Vektoren, außer wenn wir eine Raumkrümmung haben. In meinem ersten (noch nicht zufriedentstellenden) Entwurf habe ich F einfach von der voll sichtbaren Kugel aus geradlinig eingezeichnet. Habitator terrae Erde 14:12, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch das ist nicht ganz richtig: Kräfte wirken von einem Punkt im Raum aus in eine bestimmte Richtung, welche wir mathem. als Vektoren beschreiben und diese werden im Rahmen einer üblichen Veranschaulichung als geradlinige Pfeile dargestellt. Wenn du mit dem Mofa um die Kurve fährst, dann hast du immer eine momentane Richtung der Kraft, welche sich kontinuierlich verändert. Kräfte selbst sind nicht "geradlinig". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:26, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass sie geradlinig wirken, sondern, dass sie als geradlinige Vektoren wirken, weil es (zumindest in der klassischen Physik) keine kreisförmigen Vektoren gibt.
Das Mofa Beispiel ist dabei aber nicht ganz korrekt: Wenn ich mit dem Mofa um die Kurve fahre, wirkt nicht in die Momentane Richtung die Kraft, weil und sich bei einer Kurve logischerweise nicht nur in Fahrtrichtung ändert und damit nicht die selbe Richtung, wie die Fahrtrichtung hat. Habitator terrae Erde 19:18, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Zentripetalkraft#Beispiele. Habitator terrae Erde 19:21, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Abweichung zw. Bewegungsrichtung und Kraftrichtung. Mir ging es darum, dass es hier um einen momentanen Zustand geht. Der Begriff "geradlinig" erfordert aber mind. den Vergleich von zwei Zuständen (zu zwei Zeitpunkten) oder besser eine Zeitspanne. Erst daraus ergibt sich, ob eine Bewegung geradlinig war oder sich die Richtung einer Kraft nicht verändert hat. im zweiten Bild wird schlichtweg nicht die momentane Kraft, sondern die Bewegung des Punktes, an dem die Kraft "ansetzt", dargestellt. Selbstbverständlich ist es besser, die übliche Darstellung von Kräften als gerade Pfeile zu verwenden und dem gebogenen Pfeil ein "v" für Bewegung zu verpassen.
Es handelt sich hier doch um die Gravitationskraft? Und die wirkt immer in Richtung des anderen Körper. Diese kann dann in Zentripetalkraft und die in Kreisrichtung wirkende Kraft zerlegt werden. Habitator terrae Erde 11:28, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Allgemein: Wir sollten nie vergessen, dass in der Physik viel auf Darstellungsmodelle zurückgegriffen wird, welche selbst nicht Teil der Realität sind, diese aber gut beschreiben. Kein Magnetfeld hat Linien, aber das Modell mit Feldlinien ist gut geeignet, im Raum seine Existenz, seine Stärke ("Dichte" der Linien) und die Verteilung der Feldstärke (genauer: die Richtung an einem Punkt im Raum) darzustellen. Besonders extrem ist das bei den Hilfsattributen von Quarks. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 4. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hilfe, Hilfe, was hier disktuiert wird, während ich über Ostern nicht anwesend bin ^^. Ja, die Version von Habitator terrae stimmt (fast) mit dem überein, was ich beschrieben habe, denn einen Vektor stellen wir als geraden Pfeil dar und nicht als gekrümmte Linie. "Fast", weil der Pfeil von der hellen Kugel auf die graue zeigen sollte [die volle rote Kugel ist der Endzustand, wenn gerade keine Kräfte mehr wirken) und "was ich beschrieben habe", denn mir ist aufgefallen, dass in meiner Beschreibung das falsch ist (und dementsprechend umgesetzt wurde): sollte der Gegenwinkel von dem sein, wie er momentan eingezeichnet ist, also in demselben Drehsinn, aber beginnend bei der ausgegrauten Linie und endend bei der dünnen. Es tut mir Leid, dass ich da Mehrarbeit erzeugt habe. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:29, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Blaues-Monsterle: So? Habitator terrae Erde 22:46, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ne, so:
Sorry, evtl. sollte ich einen Kurs zum selbstständigen Anfertigen von Skizzen oder einen Kurs für bessere Bildbeschreibungen belegen ^^ --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:18, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es hängt halt davon ab, was man darstellen will: Kräfte mit geraden Pfeilen und die Drehbewegung (den Weg) mit einem gebogenen Pfeil. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:52, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Pfeil "F" heißt, dann steht er in der Physik so gut wie nie für einen Weg, sondern für eine Kraft. Von daher auch von mir: Bitte die beiden F-Pfeile gerade zeichnen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:26, 20. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

In der mittleren Variante ist im Moment das "l/2" etwas unbefriedigend. Zumindest bei mir fließen das "l" und der Bruchstrich fast zusammen, so dass man es als "V2" lesen könnte. Insgesamt ist das Bild in der Mitte ohnehin etwas überfüllt. Kann man vielleicht auf das l/2 verzichten? Für die Erklärung natürlich nicht. Aber wenn im Fließtext etwas von der halben Länge des Balkens steht, dann kommt mir das auch ohne Buchstaben in der Skizze verständlich vor. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:48, 20. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]


Bitte in SVG oder PNG umwandeln und evtl. etwas interpolieren

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

In Arbeit

Artikel: Schnelle Fourier-Transformation

Anfrage: Diese Grafik zeigt in der möglicherweise einfachst-möglichen Weise das Grundprinzip der praktisch gesamten digitalen Audio-, Video-, Mobilfunk- und WLAN-Technologie (nämlich Schnelle Fourier-Transformation, DCT lassen wir mal weg (für Insider)). Sie ist aber nur ca. 700 x 400 pix groß, was dieser Relevanz natürlich kaum entspricht ;-) Sinnvoll wäre wohl ein SVG oder auch PNG, das weiß ich nicht und überlass ich Euch. Eventuell könnte man auch die Auflösung des oberen "Bursts" bzw. der Schwingung und der Peaks unten etwas nach-interpolieren. Irgendwelche 'Stufen' sollten da nämlich nirgends drin sein und sind im Grunde Darstellungsfehler, sowohl oben als auch unten. Das gilt ganz besonders für die "Treppe" auf der rechten Flanke des Peaks rechts unten. Fühlt Euch ganz frei beim kreativen Optimieren... Pittigrilli (Diskussion) 17:36, 16. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Eine SVG wäre gut. Dazu braucht man aber Formeln für die Funktionen (evtl. genähert) oder notfalls eine große Anzahl an Punkten in einer Wertetabelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:42, 16. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Röchel. ;-) Ich mach mir mal Gedanken. Ja, das kann ich wahrscheinlich liefern, aber frühestens morgen. Der Ersteller der Grafik war nur für diese Grafik 2011 mal aktiv und ist wohl nicht mehr kontaktierbar. Ich muss also mein Studiumswissen reaktivieren. Pittigrilli (Diskussion) 22:55, 16. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Pittigrilli: Besonders wichtig sind Extrema (Scheitelpunkte) und Nullstellen. Ist die Funktion als bstimmtes Intergal definiert, dann sind die Extrema auch die Nullstellen des Integranden. Außerdem kann man dann mit der Trapezregel vorgehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:55, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi: Ich hab es durchgedacht und lege mal meine Überlegung dar: Der obere Graph ist eine Überlagerung einer normalen Sinusschwingung (das gleich ins Auge fallende 'Geschwinge') mit einer Hüllkurve ungefähr 10fach geringerer Frequenz (das ist das relativ zur Hauptschwingung sehr langsame (etwa 10fach), leichte An- und Abschwellen der Amplitude symmetrisch über und unter der x-Achse). Wie man in Matlab oder was auch immer so eine Hüllkurve (im Prinzip aufbauend auf einem Sinus) erzeugt, weiß ich leider nicht. Dass die Amplitude nach rechts (Zeit) immer kleiner wird und fast verschwindet, ist wohl eine mit den beiden ersten Termen multiplizierte Exponentialfunktion mit negativem Exponenten - mit der Zeit als Parameter drin, also etwa e - hoch - minus - Kontante - mal - Zeit. Beim unteren Graph, den beiden Peaks, wirds etwas höher-mathematischer: Das ist die Fourier-transformierte Darstellung des gesamten obigen Kurvenzuges. Man könnte sagen, die beiden Peaks stehen für die schnelle Grundschwingung (der große Peak) und für die Frequenz der Schwebung (der kleine Peak). Die sichtbare Verbreiterung der Peaks, also dass die nicht einfach wie Nadeln aussehen, könnte (!) aus dem Dämpfungsterm mit der e-Funktion resultieren. Soviel dazu.
Folgendes als Kommentar: 1) Um den unteren Teil zu erzeugen, braucht man wohl eine Software, die die Fourier-Trafo durchführen kann. Da kann ich leider gar nicht helfen. 2) Seltsam ist, dass im unteren Teil - nimmt man eine lineare Frequenzskala auf der x-Achse an - die 'Frequenzwerte' der beiden Peaks nur (grob) um den Faktor 2 differieren. Das ist im Widerspruch zu meinen obigen Darlegungen zum Verhältnis der Grundschwingung zur Frequenz der Hüllkurve (eher Faktor 10 und größer). 3) Ich erwarte angesichts all des Obigen erstmal gar nix ;-) - denn ich dachte eigentlich, das wäre nur ein simpler Grafikjob. 4) Es kann durchaus sein, dass ich mich oben an der einen oder anderen Stelle geirrt habe, daher wäre ich für kritische Durchsicht/Kommentare dankbar. 5) Wenn das irgendwie was werden soll, wäre wahrscheinlich die Mithilfe noch anderer Kollegen durchaus sinnvoll. Viele Grüße Pittigrilli (Diskussion) 17:21, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn sowas als SVG erzeugt werden soll, dann ist es schlichtweg von extremem Vorteil, die Funktion zu kennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:37, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Frag in der Auskunft nach, da lesen viel mehr mit. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:39, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi:: Bevor ich mir das weitere Vorgehen überlege: Ich kann Dir nach einigem Gefrickel hier eine halbwegs genaue mathematische Vorschrift für den oberen Graph hinschreiben. Davor steht aber die Frage, ob Du eine Software hast, die den unteren Graph (die Fourier-Transformierte) dann daraus berechnen kann (ist gänzlich untrivial und hat wenig mit SVG zu tun...) ?? Pittigrilli (Diskussion) 18:00, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
FFT kann man mit R[2] berechnen, aber es ist vermutlich sinnvoller, sich ein Package für R zu suchen, das das besser und bequemer macht. Wenn man noch R-Studio dazunimmt, hat man auch gleich eine Export-Funktion nach SVG. Ich plädiere übrigens dafür, diese Grafik nicht nachzubauen, sondern zu ersetzen durch eine gleichwertige mit anderen Funktionen. --AccountaliveD 02:10, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Pittigrilli: Habe mal was gebaut (s.o.). Wie gefällt dir das so? --AccountaliveD 13:43, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es würde ausreichen, für den unteren Graphen ein bestimmtes Integral zur berechnung eines funktionswerts zu haben. Damit kann man den Graph punktweise berechnen und interpolieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:17, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist leider kein 'simples' Integral, die Berechnung der Fourier-Transformierten ist sehr komplex, steht zB in Schnelle Fourier-Transformation. Ich werd das Ganze mal in der WP:Auskunft anbringen, wie Nightflyer ja oben schon vorgeschlagen hatte. Pittigrilli (Diskussion) 15:54, 20. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Accountalive: Deine Alternativlösung oben (zweite Grafik) ist perfekt. Nur als Detail: Die Beschriftung international kompatibel hinzukriegen, ist hier wohl nicht trivial. Z.B. obendrüber schreiben f(x) = [Deine Funktion] und unten sowas wie FFT [f(x)]? Hier könnten vielleicht die anderen Mitarbeiter dieser Seite helfen? Pittigrilli (Diskussion) 14:18, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Pittigrilli: Danke! Das mit f(x)=… hm... ja, ich denke das können wir noch einbauen ohne dass es zu kompliziert wird. Das mit der Internationalisierung ist übrigens vermutlich sogar ziemlich einfach. Es gibt nämlich eine Mechanik bei der man die Beschriftung für SVGs konfigurierbar machen kann[3] und dann zeigt Wikipedia automatisch die Variante in der Sprache des Nutzers an :) Habe ich auch erst vorgestern zum ersten Mal gesehen. Nagut, dann mache ich mich mal an die Betextung und Internationaisierung ran. R schmießt leider den Text nicht als Text in die SVG, sondern als Pfade/Formen, aber das baue ich jetzt in Illustrator um und dann können wir sowieso nach Herzenslust immer noch Sachen anpassen. Ich mache vermutlich auch noch eine zweite Variante mit einem Realwelt-Audio-Schnippsel, das hattest du ja auch irgendwo vorgeschlagen. --AccountaliveD 14:58, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Accountalive: Das mit dem Soundschnipsel gefällt mir, hast Du das selbst aufgenommen oder irgendwo her genommen? Da fällt mir die quasi ultimative Steigerung zu dem Ganzen ein: Ein kurzes Video, bei dem (man bräuchte ein simples-Digital-Oszilloskop-Programm für den PC) oben der 'live' gespielte Sinus (oder zwei Noten wie bei Dir) zu sehen ist, und unten die FFT (ob es sowas für live gibt, weiß ich allerdings nicht, sowas wie ein Gitarrenstimmer vielleicht?) Wenn man z.B. eine Gitarre nimmt, könnte man den FFT-Peak auch noch per linker Hand ein bisschen rauf und runter wandern lassen. Nur so als etwas spinnerte Idee... Pittigrilli (Diskussion) 23:11, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, oft euch das was hilft: Modem_für_Parallelübertragung#Messtechnik zeigt reale Beispiele, die damals allerdings per Filter ausgewertet wurden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Nightflyer: Wow, die klingen ja schräg - ich dachte, ich wär plötzlich bei den Dreharbeiten zu Raumpatrouille Orion ;-) Passt gerade gut, denn ich hab angelehnt an meinen Vorschlag hier drüber eine geniale (Pseudo-)Oszi-Software gefunden. Die Freeware Frequency Analyzer hat nur 126 kByte (!) und zeigt oben die Schwingung des Mikrophons, unten eine Echtzeit-Frequenzanalyse mit FFT an. Jetzt weiß ich, dass meine tiefste Stimmlage irgendwo um 80 Hz ist... Damit könnte man meinen Vorschlag oben sofort realisieren, vorausgesetzt man filmt den Bildschirm mit dem Smartphone ab. Pittigrilli (Diskussion) 23:43, 22. Apr. 2021 (CEST) PS: Noch so eine Software, SFS/RTSPECT, fast noch besser. Pittigrilli (Diskussion) 00:00, 23. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bildschirm mit Smartphone anfotografieren? Du hast aber schon die Druck-Taste auf deiner Tastatur entdeckt, oder? Man könnte mit diversen kleinen Anwendungen den Bildschirm abbilden oder abfilmen. Ein digitales Bild (das Bild) analog ausgeben und dieses wieder zu digitalisieren ist vieles aber in erster Linie Qualtiätsverlust. -- Gunnar 💬 11:23, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hi. Falls es hilft: das Signal in der Originalgrafik ist eine exponentiell abklingende Doppelschwingung (d.h. zwei überlagerte Sinusschwingungen). Sowas läßt sich mit Matlab/Octave in Nullkomma-Nichts (naja, 5 min wenn man weiß, wie es geht) erzeugen. Z.B. mit folgendem Code (steht auch in der Datei): clc, clear, close all; pkg load signal; N = 1024;t = [0:1/N:1-(1/N)]; CoeffA = 4; CoeffB = 32; CoeffC = 5; sig = sin(N/CoeffA *pi*t) + 0.1*cos(N/CoeffB *pi*t);exp = e.^(-CoeffC*t).*sig; subplot(2, 1, 1); plot(exp); Fx = fft(exp); subplot(2, 1, 2); plot(abs(Fx(1:N/2))); und direkt als SVG speichern. Die eigentliche Arbeit wird die Achsenbeschriftung. Die genaue Zusammensetzung des Signals kann man über die Konstanten CoeffA bis CoeffC feintunen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:48, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Pittigrilli: Aus dem Stand der Diskussion hier erschliesst sich mir nicht, ob noch Interesse an einer SVGiesierung von File:Time domain to frequency domain.jpg besteht? Falls ja, bitte Bescheid sagen - auch wie die Wünsche hinsichtlich der Beschriftung aussehen.
N.B.: Der Absatz in der Originalabbildung kommt dadurch zustande, dass die Signalfrequenzen in keinem ganzzahlig teilbarem Verhältnis der für die FFT verwendenten Blocklänge stehen; eine Erscheinung die man Leakage-Effekt nennt. Je nach beabsichtigtem Einsatzzweck der Grafik lässt sich der Effekt in der Darstellung ganz vermeiden (keine "Absätze") oder auch gezielt herauskitzeln. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Drahkrub: Danke für Deine Rückfrage. Mein ursprüngliches Ansinnen, die oben ganz links stehende Grafik als SVG nachzubauen, wurde zwar irgendwie im Prozess hier verworfen... Aber die mehreren Ergebnisse oben sind mE auch besser, weil leichter verständlich. Somit ist meine Anfrage ausgeführt worden. Ich setze jetzt auch ein erl. Pittigrilli (Diskussion) 17:49, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei - wenn ich das anmerken darf - die z.Zt. im Artikel FFT verwendete Abbildung inhaltlich gleich mehrere "Schwächen" hat:
  • Die Zeit wird allgemein mit t (und nicht x) angegeben; dieses Symbol sollte sowohl in der Formel f(t) als auch in der Achsenbeschriftung erscheinen.
  • Die Überschrift des unteren Plots ist falsch: gezeigt wird nicht das "Signal" sondern der Betrag der jeweiligen Frequenzanteile in der Frequenzdomäne. Ein wichtiger Unterschied, da zum Betrag einer FFT sehr verschiedene Signalverläufe passen, wenn wie hier die Phaseninformation weggelassen wurde.
IMO sollte diese Abbildung nachgearbeitet werden bzw. so nicht im Artikel verbleiben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:17, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm. a) Du hast Recht. b) Du scheinst exakt der richtige Mann zu sein, um die oben aufgeführten Fehler nicht nur zu sehen, sondern vielleicht auch selbständig zu entscheiden/erledigen wie das besser ginge. (Im Ernst - ich bin bei sowas weniger talentiert). Vielleicht will Ersteller @Accountalive: auch was mitreden/machen? Ich würde mich hier lieber ausklinken. Sehe aber Deine Anregungen als genau richtig an. Ich hab der erl.-Baustein entsprechend erstmal wieder rausgenommen. Pittigrilli (Diskussion) 22:15, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einer von zwei Haupttypen des Nervensystems - Übliche Modifikation bei unklarer Urheberrechtslage

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Nervennetz (Nervensystem)

Anfrage: Hiermit bitte ich, wie in solchen Fällen üblich, um Modifikation des angegebenen Bildes (Schemas) von nicht allzu drastischer Schöpfungshöhe, insofern als das Urheberrecht bei dem 1964 erschienenen Buch, aus dem die Abb. entnommen ist, ggf. noch nicht abgelaufen ist und Näheres auch nicht abzuklären ist. Ein Autor speziell zu dieser hier als Originalbild vorliegenden Zeichnung ist nicht angegeben. Die Modifikation sollte dazu beitragen, dass die Graphik zur Veröffentlichung geeignet erscheint. Die Abb. sollte zunächst einmal den Artikel Nervennetz (Nervensystem) illustrieren, ist aber auch von größerem Interesse für die Evolution des Nervensystems. Eine entsprechende Abb. ist auf den WP-Sprachenlinks nicht ersichtlich. Als Gedanke einer möglichen Modifikation fiel mir ein: (a) farbliche Ausgestaltung (Stiel blaugrün; Tentakel etwas heller); (b) Verlängerung der zeichnerisch etwas zu klein geratenen vorderen Tentakel der Hydra (c) nebenbei natürlich Entfernung der vorhandenen Abb.-Nr. – Ist das möglich? Gruß --Anaxo (Diskussion) 21:37, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

zwei vorhandene svgs in der gallery und ein internetlink
--Mrmw (Diskussion) 09:32, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke sehr für Hydra SVG 1. Ich glaube, die Zeichnung ist nützlich. Hier würde letztlich noch das Netz aus Neuronen fehlen, das über den Stiel und die Tentakel zu ziehen wäre. Es wäre wichtig, die Gleichartigkeit der Nervenzellen herauszustellen, mit in etwa gleicher Länge der Fortsatze (Dendrite), etwa so wie ein „gleichmäßig gewirkter Netzstrumpf“. Ginge das? - Die Bilder bei Artikel „Neuron“ sind da natürlich nicht als Vorbild zu nehmen, weil hier kein diffuses Netz vorliegt, sondern Nervenzellen bei Organismen mit ZNS. Gruß´--Anaxo (Diskussion) 10:37, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Arabischer Text in Wappen

Artikel: Kuwait Football Association und diverse andere

Anfrage: Das, was der arabische Text bzw. der Verbandsname in arabischer Sprache sein soll, ist leider nur eine missratene postmoderne Silhuette, die genauso gut authentisches Klingonisch sein könnte. Wie man auf https://kfa.org.kw/ sehen kann, steht dort الإﲢﺎد الكويني لكرة القدم in lesbar (mit ﲢ als Ligatur, damit haben manche Schriftsätze Schwierigkeiten, Anm.). Könnte das jemand zumindest so weit verbessern, dass dieser Wortlaut im svg erahnbar ist? Danke. --… «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:04, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt Hallo @Man77, ich habe den von dir in der Anfrage vorgegebenen Text mittels Inkscape in die Grafik eingebaut und als neue Version hochgeladen. Ist das so in Ordnung? Ggf. musst du die Grafik neu laden, weil die alte Version noch im Browser-Cache ist. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 12:40, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schönen Dank für die rasche Bearbeitung!
Ich hab leider nicht aufgepasst und was Falsches kopiert: statt الكويني bitte الكويتي. Es fehlt ein Punkt, drum heißt das Land momentan "Kuwain".
Die Kombination ﲢ schaut auf der Webseite des Verbands anders aus (für nicht des Arabischen Kundige: siehe Mitte des Wortes ganz rechts). Da steht das ﺗ nicht rechts/vor dem ﺤ, sondern quasi über ihm. Das ist eher eine Kleinigkeit, kein Fehler in der Sache, sondern eine Abweichung im Detail, eine an sich optionale Ligatur. Wär aber super, wenn auch das ausgebessert und ans Original angeglichen werden könnte.
LG, danke, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:37, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Textänderung habe ich eingefügt. Wie ich die von dir beschriebene optionale Ligatur einbauen kann, weiß ich allerdings nicht. Ich bin des Arabischen nicht kundig, sondern habe nur den von dir geschriebenen Text in die Grafik eingefügt. Wenn du diese Ligatur also in einem Text darstellen kannst, kann ich das gerne einbauen. VG, --TeKaBe (Diskussion) 14:50, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010:2020-07 als Vektordateien

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: ISO 7010

Anfrage: Hallo, in meiner Suche zu Sicherheitszeichen bin ich über die guten .svg Dateien von MaxxL gestoßen. Seit 2013 sind allerdings viele Zeichen dazugekommen. Ich habe die jeweiligen Zeichen hinterlegt, würde mich aber sehr freuen wenn jemand entsprechende Vektorgrafiken daraus erstellen könnte. Die Zeichen stammen dabei direkt aus der DIN Norm (in der wie folgt steht: "Die Sicherheitszeichen sollten genauso reproduziert werden, wie sie in Tabelle 3 bis Tabelle 7 abgebildet sind. Geringfügige graphische Modifikationen dürfen jedoch erfolgen wenn kulturelle Unterschiede oder besondere Anwendungsformen berücksichtigt werden müssen, vorausgesetzt, dass die ursprüngliche Bedeutung und die Verständlichkeit des Sicherheitszeichens erhalten bleiben.") Die hier behandelten Sicherheitszeichen kommen alle aus Tabelle 7. Es sind mir keine Rechte oder Patente zu diesen Zeichen bekannt und auf der Seite der ISO Standards (iso.org) keine hinterlegt. --SicherheitsPerson (Diskussion) 11:36, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Fehlender Buchstabe

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Dialekte in Österreich

Anfrage: Im ersten Wort in der Grafik ("Österrechische") fehlt ein "i". Derjenige, der die Grafik erstellt hat, war offenbar nur am 25. Juni 2018 aktiv, sowohl in de als auch in commons. Es wäre sinnvoll, wenn jemand den Rechtschreibfehler dort korrigieren könnte. (Weitere Anmerkung zum Bild: Zur Korrektheit der dargestellten Angaben kann ich mangels Quellenangabe nichts sagen. Danach wäre das Bild wohl auch bei der Qualitätssicherung eintragen, damit jemand die Angaben überprüfen und möglichst auch Quellenangaben dazu geben könnte.) --Carolin 19:48, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Neugeladen mit 337 Pixeln passt es

erledigtErledigt Zumindest der Typo. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:36, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Bild steht nun weiterhin "Österrechische". Bitte, gibt es schon einen Link zum Bild mit korrigiertem Schriftzug "Österreichische" (mit i), oder steht das noch aus? Gruß --Carolin 00:00, 21. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das liegt am Cache. Ich will jetzt nicht so tun, als würd ich mich damit auskennen, aber das legt sich irgendwann von allein. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:09, 21. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Recht freundlichen Dank. Für die Korrektur der Grafik und den Hinweis. Habe den Cache geleert und nun stimmt es. Da hätt' ich auch darauf kommen können, aber so etwas fällt einem manchmal im ersten Moment nicht ein. Sehr schön, nun kann ich es zur Quellen-Kontrolle weiterleiten. Drückt die Daumen, dass das dann so hinkommt. Das Bild ist nämlich m.E. ziemlich ansprechend. Vielen Dank nochmal, --Carolin 21:41, 21. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tennisturnier Bad Homburg Open

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: WTA Bad Homburg, Bad Homburg Open 2021

Anfrage: Hallo. Für das derzeit stattfindende Grand-Slam-Turnier Bad Homburg Open wünsche ich die Erstellung des Logos als SVG. Als Grundlage eignet sich eine offizielle PDF von der Veranstalterseite. – D’Azur (Diskussion) 19:57, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Großer Preis von Frankreich

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Großer Preis von Frankreich 2019, Großer Preis von Frankreich 2021

Anfrage: Die Boxeneinfahrt wurde zwischen 2018 und 2019 umgebaut, weil sie nicht als sicher genug erachtet wurde. Auch die Boxenausfahrt wurde leicht verändert, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich das pixeltechnisch auswirkt. Jedenfalls lässt sich das Originalbild nur für den Artikel Großer Preis von Frankreich 2018 nutzen, in den Folgerennen schaute der Kurs schon wieder ein bisschen anders aus. Korrekt gemappt ist sie auf Openstreetmap bzw. auf racingcircuits.info (Variante 1C-V2, ab 2019). Könnte da jemand eine neue Bildversion (als separate Datei) herstellen? (Theoretisch gäbe es da Potential für hunderte Dateiversionen, aber ich wär mit einer zusätzlichen zufrieden.) --… «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:46, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Åland/WP:Hauptseite

Anfrage: Habe eben auf der Hauptseite dieses Wappen gesehen und mich gewundert, was die vier Bobbel sollen, die da kreuz und quer über dem Schild hingen. Beim Aufrufen der Dateiseite habe ich dann die gesamte Perlenkrone gesehen, die aber auf der Hauptseite aus irgendeinem Grund nicht korrekt dargestellt wird. ich nehme mal an, das hat etwas mit den Ebenen des SVGs und der Kompression zu tun – kann man das irgendwie beheben? -- Alt 10:06, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: