Bellinzona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 01:36 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.156.47.201 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Horgner wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bellinzona
Wappen von Bellinzona
Wappen von Bellinzona
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bellinzonaw
BFS-Nr.: 5002i1f3f4
Postleitzahl: 6500
UN/LOCODE: CH BZA
Koordinaten: 721800 / 117729Koordinaten: 46° 12′ 0″ N, 9° 1′ 0″ O; CH1903: 721800 / 117729
Höhe: 227 m ü. M.
Fläche: 19,1 km²
Einwohner: i44'270 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 2318 Einw. pro km²
Website: www.bellinzona.ch
Bellinzona
Bellinzona

Bellinzona

Karte
Karte von Bellinzona
Karte von Bellinzona
{w

Bellinzona (dt. Bellenz; frz. Bellinzone, früher auch Bellence; lat. Bilitio) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz. Mit 17'111 Einwohnern ist sie nach Lugano die zweitgrösste Stadt im Kanton.

Geographie

Die Stadt liegt östlich des Flusses Tessin. Bellinzona liegt etwa an der Grenze von Sopraceneri (nördliches Tessin) und Sottoceneri (Südtessin). Die Stadt erstreckt sich in der Talebene des Flusses, umgeben vom Gotthardmassiv. Von der 230 m ü. M. hoch liegenden Stadt Bellinzona wird gesagt, dass es vom Norden her gesehen die erste Stadt ist, welche im Süden Europas liegt.

Aus der Ebene, die mit der Magadinoebene direkt verbunden ist, ragen Felsen heraus, die in der letzten Eiszeit geformt wurden. Nicht selten windet es.

Geschichte

Bellinzona wird erstmals 590 als Belitio oder Belintiona erwähnt, danach als Berinzona, Beliciona, Birrinzona und 1168 Birizona. Der Ort war als Schlüssel zu den Pässen St. Gotthard, Lukmanier und San Bernardino von grosser strategischer Bedeutung. Die Stadt Como verkaufte ihn 1242 an Mailand. Nach verschiedenen Besitzerwechseln trat der französische König Ludwig XII. Bellinzona 1503 im Vertrag von Arona an Uri, Schwyz und Unterwalden ab.[2]

Bevölkerung

Beim letzten Zensus (Volkszählung) im Jahr 2000 hatte die Stadt 16'463 Einwohner. Davon sprachen 14'392 Italienisch, gefolgt von 590 Deutschsprechenden. 30,6% waren 2000 ausländischer Herkunft, die meisten davon kamen aus Italien.

Die Agglomeration von Bellinzona hat 48'300 Einwohner in 16 Gemeinden (Stand 2005). Bellinzona und seine Agglomeration sind Teil der Metropolregion Tessin, zu der unter anderem auch Lugano und Locarno gehören. Diese hat ca. 325'000 Einwohner.

Verkehr

Bellinzona ist ein Verkehrsknotenpunkt. Von hier aus gelangt man zu den Alpenpässen Sankt Gotthard, Lukmanier, San Bernardino und Nufenen.

Die Stadt liegt an der Autobahn A2 (Basel - Gotthard - Bellinzona - Lugano - Chiasso) . Die Autobahn A13 (St. Margrethen - Chur - San Bernardino - Bellinzona) endet in Bellinzona. Die Hauptstraßen 2 und 13 kreuzen sich in Bellinzona. Die Gotthardbahn von Luzern bzw. Zürich führt über Bellinzona nach Chiasso.

Wirtschaft

Die lokale Industrie basiert vor allem auf dem Maschinenbau. Die Società Bancaria Ticinese hat ihren Sitz in Bellinzona. Hauptarbeitgeber ist die Schweizerische Bundesbahn (SBB).

Sehenswürdigkeiten

In Bellinzona stehen mittelalterliche Bauten, welche seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Dazu gehören die Wehrmauern, der Stadtkern und die Burgen von Bellinzona: Castelgrande, Castello di Montebello, Castello di Sasso Corbaro. Sie wurden mit den Wehrmauern von den Römern zur Verteidigung gegen die Alemannen errichtet und im Mittelalter erweitert.

Das 1847 erbaute Teatro Sociale ist ein Beispiel für die Architektur des Klassizismus.

Im Ortsteil Ravecchia befindet sich die romanische Kirche San Biagio mit Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

Kultur

Seit 1989 findet jeweils im Juli das Piazza Blues Festival statt. Dieses hat sich mit jährlich rund 30'000 Besuchern und zahlreichen namhaften internationalen Musikern zu einem bedeutenden europäischen Blues-Festival entwickelt.

Persönlichkeiten

In Bellinzona geboren

In Bellinzona gestorben

Literatur

  • Alessandra Campagna: Schweizerische Kunstführer, Band 649: La chiesa di San Biagio a Ravecchia-Bellinzona, Bern 1998, ISBN 3-85782-649-5
  • Werner Meyer: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 551/552: Die Burgen von Bellinzona, Bern 1994, ISBN 3-85782-551-0
  • Simona Martinoli: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 624: Il teatro Sociale di Bellinzona, Bern 1997, ISBN 3-85782-624-X
  • Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Feste im Alpenraum. Migros-Presse, Zürich, 1997. ISBN 3-9521210-0-2, Seite 93 Rabadan

Weblinks

Commons: Bellinzona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  2. Knapp Ch., Borel M. und Attinger V.(Herausg): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: AA - Emmengruppe (Seite 187). Neuenburg: Attinger, 1902.
Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bellinzona

Vorlage:Link FA