„Totalitarismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung mit Beleg
Zeile 114: Zeile 114:


[[Norbert Blüm]] urteillt: „Wir haben es mit einer Wirtschaft zu tun, die sich anschickt, totalitär zu werden, weil sie alles unter den Befehl einer ökonomischen Ratio zu zwingen sucht. Aus Marktwirtschaft, also ein Segment, soll Marktgesellschaft werden. Das ist der neue Imperialismus. Er erobert nicht mehr neue Gebiete, sondern macht sich auf, Hirn und Herz der Menschen einzunehmen. Sein Besatzungsregime verzichtet auf körperliche Gewalt und besetzt Zentralen der inneren Steuerung des Menschen.“<ref>''Gerechtigkeit. Eine Kritik des Homo oeconomicus.'' Herder, Freiburg im Breisgau 2006, ISBN 3-451-05789-1, S. 61 </ref>
[[Norbert Blüm]] urteillt: „Wir haben es mit einer Wirtschaft zu tun, die sich anschickt, totalitär zu werden, weil sie alles unter den Befehl einer ökonomischen Ratio zu zwingen sucht. Aus Marktwirtschaft, also ein Segment, soll Marktgesellschaft werden. Das ist der neue Imperialismus. Er erobert nicht mehr neue Gebiete, sondern macht sich auf, Hirn und Herz der Menschen einzunehmen. Sein Besatzungsregime verzichtet auf körperliche Gewalt und besetzt Zentralen der inneren Steuerung des Menschen.“<ref>''Gerechtigkeit. Eine Kritik des Homo oeconomicus.'' Herder, Freiburg im Breisgau 2006, ISBN 3-451-05789-1, S. 61 </ref>

== Totalitärer Überwachungskapitalismus ==
[[Shoshana Zuboff|Susanna Zuboff]] vertritt die These, der moderne Kapitalismus entwickele totalitäre Züge in Form der totalen Überwachung auch der Privatsphäre, die sogar die Nischen besetzt, die in bisherigen totalitären Systemen noch freil, weil unkontrollierbar, geblieben seien. In dieser Fom der Kontrolle und Steuerung setzen sich, so Zuboff, Profitinteressen von Unternehmern durch.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Scholl |Titel=Mut zu Innovationen: Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-02-14 |ISBN=978-3-662-58390-6 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=KTuIDwAAQBAJ&pg=PA352&dq=totalit%C3%A4r+%C3%BCberwachungskapitalismus&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj0-u6VvvfuAhVTa94KHQbnCfMQ6AEwA3oECAMQAg#v=onepage&q=totalit%C3%A4r%20%C3%BCberwachungskapitalismus&f=false |Abruf=2021-02-20}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Einparteiensystem]]
* [[Einparteiensystem]]
* [[Polizeistaat]]
* [[Polizeistaat]]
* [[Staatsterror]]
** [[Staatsterror]]
* [[Überwachungsstaat]]
* [[Überwachungsstaat]]
* [[Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung]]
** [[Überwachungskapitalismus]]
*[[Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 20. Februar 2021, 05:14 Uhr

Totalitarismus bezeichnet in der Politikwissenschaft eine Form von Herrschaft, die im Unterschied zu einer autoritären Diktatur in alle sozialen Verhältnisse hineinzuwirken strebt, oft verbunden mit dem Anspruch, einen „neuen Menschen“ gemäß einer bestimmten Ideologie zu formen. Während eine autoritäre Diktatur den Status quo aufrechtzuerhalten sucht, fordert eine totalitäre Diktatur von den Beherrschten eine äußerst aktive Beteiligung am Staatsleben sowie dessen Weiterentwicklung in eine Richtung, die durch die jeweilige Ideologie angewiesen wird.

Typisch sind somit die dauerhafte Mobilisierung in Massenorganisationen und die Ausgrenzung bis hin zur Tötung derer, die sich den totalen Herrschaftsansprüchen tatsächlich oder möglicherweise widersetzen. Als politisches Gegenmodell zum Totalitarismus gilt der demokratisch-freiheitliche, materielle Rechtsstaat mit der durch Grundrechte, Gewaltenteilung und Verfassung gewährleisteten Freiheit der Staatsbürger. Meistens werden sowohl Nationalsozialismus als auch Stalinismus als Prototypen totalitärer Regime eingeordnet.[1]

Begriffsgeschichte

Der Begriff wurde 1923 von dem italienischen Liberalen Giovanni Amendola geprägt.[2] Er bezeichnete das von Benito Mussolini, dem damaligen Diktator Italiens, geschaffene Herrschaftssystem des Faschismus als totalitäres System (sistema totalitario). Während die Antifaschisten damit zunächst vor einer absoluten und unkontrollierbaren Herrschaft warnen wollten, wurde der Begriff rasch von den Faschisten selbst übernommen und in ihrem Sinne positiv belegt. So beschrieb Benito Mussolini bereits 1925 in einer Rede in der Mailänder Scala den Charakter des von ihm angestrebten totalen Staates wie folgt: Tutto nello Stato, niente al di fuori dello Stato, nulla contro lo Stato[3] („Alles im Staate, nichts außerhalb des Staates, nichts gegen den Staat“).

In Deutschland sprach der rechtskonservative Staatsrechtler Carl Schmitt bejahend von einem „totalen Staat“, der die Vereinigung von Staat, Gesellschaft, Kultur und Religion bringen würde und dem die Zukunft gehöre, und sein Kollege Ernst Forsthoff veröffentlichte bald eine gleichnamige Monografie.

Unterdessen fand der Totalitarismusbegriff in Italien Eingang in die allgemeine innenpolitische Auseinandersetzung. So setzte etwa die katholische Volkspartei um Luigi Sturzo unter Verwendung des Begriffs die Lager der Faschisten und Kommunisten gleich, da beide die parlamentarische Demokratie ablehnten. Im November 1939 veranstaltete die American Philosophical Society ein erstes Symposium zum Totalitarian State, auf dem der US-amerikanische Historiker Carlton J. H. Hayes die historische Neuartigkeit des Totalitarismus gegenüber älteren Formen diktatorischer Herrschaft betonte. Franz Borkenau stellte 1940 in seinem Werk The Totalitarian Enemy eine frühe Totalitarismuskonzeption mittels des Vergleichs von Nationalsozialismus und Bolschewismus vor.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff ausschließlich mit negativer Konnotation verwandt. Unterschiedliche Publizisten verglichen Nationalsozialismus und Stalinismus und bezeichneten beide als totalitäre Regimes. Andere lehnten die Verwendung des Wortes Totalitarismus ohne tiefere Reflexion als Ausdruck des Kalten Krieges ab.

Einer der bekanntesten Kritiker des Totalitarismus war der Schriftsteller George Orwell, der schon im Jahre 1948 in seinem Roman 1984 spätere Erkenntnisse anderer Publizisten auf fiktiver Ebene vorwegnahm. Die meistrezipierten Theoretiker des Totalitarismus sind Hannah Arendt, Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzeziński. Zahlreiche Wissenschaftler, wie z. B. Bassam Tibi, vertreten heute die These, dass islamistische Systeme und Bewegungen eine gegenwärtige Erscheinungsform totalitärer Herrschaftsansprüche darstellen.[4][5][6][7]

Auch auf parlamentarisch verfasste Demokratien wurde der Totalitarismusbegriff angewandt, etwa in Sheldon Wolins Theorie des „invertierten Totalitarismus“.

Merkmale des totalitären Staates

Aufmarsch beim Reichsparteitag der NSDAP 1935
Josef Stalin, 1942

Viele totalitäre Staaten (wie zum Beispiel das nationalsozialistisch regierte Deutschland, die stalinistische Sowjetunion oder auch Nordkorea) weisen ganz bestimmte, ihnen allen gemeinsame Merkmale auf, nämlich beispielsweise:

Totalitarismus-Modelle

Es gibt verschiedene Versuche, totalitäre Systeme durch die Festlegung von Merkmalen zu bestimmen. Gemein ist diesen Totalitarismus-Modellen, dass sie totalitäre Systeme in Hinblick auf ihre Herrschaftsstrukturen definieren und analysieren. Im Fokus stehen also nicht die Ziele oder die Anzahl der Opfer totalitärer Diktaturen, sondern die Mechanismen der Herrschaft solcher Systeme. Die wichtigsten dieser Totalitarismus-Modelle werden im Folgenden dargestellt.

Totalitarismus-Modell von Friedrich/Brzeziński

Die Politikwissenschaftler Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzeziński sahen in totalitären Regimen etwas grundsätzlich Neues. Die verschiedenen totalitären Systeme seien jedoch grundsätzlich gleichartig und untereinander vergleichbar. Das Wesen der totalitären Regime sei ihre Organisation und ihre Methoden zur Erreichung der totalen Kontrolle, nicht ihr Streben nach totaler Kontrolle. Dennoch habe man sich totalitäre Systeme nicht als statische Gebilde vorzustellen, da sie einer Evolution unterlägen. In ihrem 1956 erschienenen Werk Totalitarian Dictatorship and Autocracy definierten Friedrich und Brzeziński sechs konstitutive Merkmale totalitärer Systeme:

  1. eine alle wichtigen Lebensbereiche umfassende, allgemeinverbindliche, auf Schaffung einer neuen Gesellschaft ausgerichtete Ideologie mit Wahrheitsanspruch und stark utopischen, z. T. religionsähnlichen Elementen.
  2. eine einzige, die gesamte formelle Macht innehabende, hierarchisch und oligarchisch organisierte Massenpartei (neuen Typs), die in der Regel von einem Mann (dem Diktator) angeführt wird und die der staatlichen Bürokratie entweder übergeordnet, oder mit ihr völlig verflochten ist. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung (bis 10 %) gehört der Partei aktiv an und eine aktive Minderheit innerhalb der Partei ist fanatisch der zugrunde liegenden Ideologie ergeben.
  3. ein physisches und/oder psychisches Terrorsystem: Kontrolle und Überwachung der Bevölkerung, aber auch der Partei selbst, durch eine Geheimpolizei. Diese bekämpft nicht nur tatsächliche, sondern auch potentielle Feinde.
  4. das nahezu vollständige Monopol der Massenkommunikationsmittel beim Staat.
  5. das nahezu vollständige Monopol der Anwendung der Kampfwaffen beim Staat.
  6. eine zentrale, bürokratisch koordinierte Überwachung und Lenkung der Wirtschaft.

Friedrich und Brzeziński weisen weiterhin auf die zentrale Rolle des technischen Fortschritts hin, der die Merkmale 3–6 erst ermögliche.

Totalitarismus-Modell von Peter Graf Kielmansegg

Der Politikwissenschaftler Peter Graf Kielmansegg kritisierte das Modell von Friedrich/Brzeziński, das seiner Meinung nach die Dynamik des sozialen Wandels innerhalb des Systems nicht erklären könne. Nach Kielmannsegg sind die entscheidenden Merkmale totalitärer Systeme:

  • monopolistische Konzentration der Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsprozesse in einem Führungszentrum
Entscheidend sei hierbei nicht, dass die Führung wirklich alles selbst regelt, sondern dass sie prinzipiell die Möglichkeit hat, jede Entscheidung an sich zu ziehen sowie die Entscheidungen, die außerhalb der Führung getroffen wurden, zu revidieren. Maßgeblich sei auch, dass die totalitäre Führung keiner Kontrollinstanz unterworfen ist.
  • prinzipiell unbegrenzte Reichweite der Entscheidungen des politischen Systems
Hiermit ist die Eingriffskompetenz des politischen Systems in prinzipiell alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens gemeint.
  • prinzipiell unbeschränkte Freiheit, Sanktionen zu verhängen (unbeschränkte Intensität der Sanktionen)
Entscheidend sei das zur Verfügung stehende Sanktionsinstrumentarium und die Verfügungsfreiheit über diese Instrumente. Terror sei nur eines der möglichen Instrumente. Als weitere werden beispielsweise die Bestimmung über Bildungs-, Berufs- und Kommunikationschancen sowie über die Chancen materieller Befriedigung genannt.

Nach Kielmansegg zöge die Inanspruchnahme von Entscheidungsgewalt unbegrenzter Reichweite (2) die obige Struktur nach sich. Dieser Punkt sei also als Beginn der Entstehung totalitärer Systeme zu sehen. Sobald das Herrschaftsmonopol erst einmal etabliert sei, werde die Sicherung des Monopols (Machterhalt) zum Selbstzweck des Monopols. Nach Kielmansegg besteht also in totalitären Systemen ein Vorrang der Sicherung des Entscheidungsmonopols vor allen ideologischen Herrschaftszielen. Ideologie und Massenpartei hätten lediglich die Aufgabe, zu motivieren, zu kontrollieren und Legitimation zu verschaffen.

Das Modell totaler Herrschaft nach Hannah Arendt

Laut Hannah Arendt ist die Rolle des Terrors das entscheidende Merkmal für ein totalitäres System. In ihrer 1951 zunächst in englischer Sprache erschienenen umfangreichen Untersuchung The Origins of Totalitarianism, die 1955 in Frankfurt am Main als Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft herausgebracht wurde, heißt es:

„Das Wesentliche der totalitären Herrschaft liegt also nicht darin, dass sie bestimmte Freiheiten beschneidet oder beseitigt, noch darin, dass sie die Liebe zur Freiheit aus den menschlichen Herzen ausrottet; sondern einzig darin, dass sie die Menschen, so wie sie sind, mit solcher Gewalt in das eiserne Band des Terrors schließt, dass der Raum des Handelns, und dies allein ist die Wirklichkeit der Freiheit, verschwindet.“[8]

Als weitere Kriterien der totalitären Herrschaft nennt sie: den Willen zur Weltherrschaft, fanatisierte Massenbewegungen auf der Grundlage des Führerprinzips, millionenfache Morde im Namen einer „neuen“ gesetzmäßigen Ordnung, das heißt die Umdeutung und Manipulation der Moral sowie die Verknüpfung mit einer Ideologie und die totalitäre Propaganda.

Arendt bezeichnete lediglich den Nationalsozialismus und den Stalinismus als totalitäre Herrschaftssysteme. Andere Ausprägungen politischer Unterdrückung, beispielsweise in Kriegszeiten, betrachtete sie seit der Antike als Diktaturen bzw. als Systeme der Tyrannis. Hierfür liefert sie eine Fülle von Beispielen. Unter anderem kennzeichnete sie den Faschismus Benito Mussolinis und die Sowjetunion nach Stalins Tod sowie ihre „Satellitenstaaten“ als nicht totalitäre Diktaturen. Sie äußerte die Sorge, dass in Zukunft wiederum mit totalitären Gesellschaftsformen zu rechnen sei.

Karl Poppers Regressionsthese

Karl Popper versuchte zu zeigen, dass sich unsere Zivilisation noch immer nicht von ihrem Geburtstrauma erholt hat – vom Trauma des Übergangs aus der Stammes- oder „geschlossenen“ Gesellschaftsordnung, die magischen Kräften unterworfen ist, zur 'offenen' Gesellschaftsordnung, die die kritischen Fähigkeiten des Menschen in Freiheit setze. Der Schock dieses Übergangs sei einer der Faktoren, die den Aufstieg jener reaktionären Bewegungen ermöglichten, die auf den Sturz der Zivilisation und auf die Rückkehr zur Stammesgebundenheit hingearbeitet haben und noch hinarbeiten. Damit sei angedeutet, dass die Ideen, die wir heute totalitär nennen, einer Tradition angehören, die ebenso alt oder ebenso jung sei wie unsere Zivilisation selbst.

Beispiele totalitärer Regime

NS-Kundgebung in Berlin
KVP-Parade, nach dem Tode Stalins 1953, Dresden

Je nach Totalitarismus-Modell werden unterschiedliche Staaten als totalitär bezeichnet. Beispiele für häufig genannte Regime sind:

Umstritten ist in der Forschung, ob der Begriff etwa auf die DDR angewendet werden kann. Eckhard Jesse (1994) wandte das Konzept von Juan José Linz, der anhand verschiedener Merkmale totalitäre Diktaturen von autoritären unterscheidet, auf die DDR an. Er kam zu dem Schluss, dass die DDR unter Walter Ulbricht als totalitär bezeichnet werden kann. Unter Erich Honecker habe die DDR aufgrund der abnehmenden Ideologisierung selbst innerhalb der SED sowie der abnehmenden Mobilisierung der Bevölkerung diesen Charakter zunehmend verloren und sich zu einem autoritären System entwickelt.[10] Klaus Schroeder kennzeichnet in seiner Monografie Der SED-Staat die DDR als „(spät-)totalitären Überwachungs- und Versorgungsstaat“.[11]

Nach Jacob Talmon kann sich auch ein demokratischer Rechtsstaat zu einer „totalitären Demokratie“ entwickeln.

Totalitarismus-Theorie

Die Totalitarismus-Theorie vergleicht seit ihrem Aufkommen in den 1920er Jahren die Systeme des Faschismus mit dem Stalinismus. Obwohl beide Ideologien sich strikt gegeneinander stellten und bekämpften, zeigen sie, so die Position von Totalitarismusforschern, eine Reihe auffälliger formaler und inhaltlicher Ähnlichkeiten. Hannah Arendt bezeichnet nur den Nationalsozialismus und den Stalinismus als totalitär und als „Variationen des gleichen Modells“.[12]

In den letzten Jahren wurden darüber hinaus von einigen Intellektuellen besonders die Verbrechen in sozialistischen Staaten mit denen des Nationalsozialismus verglichen. Dazu erschien 1998 das Schwarzbuch des Kommunismus, in dem verschiedene Studien die Verbrechen kommunistischer Regierungen zum Teil als „Roten Holocaust“ darstellen. Dieser neu eingeführte Begriff knüpft an den so genannten „Historikerstreit“ von 1986 an, in dem der Historiker Ernst Nolte den „Rassenmord“ der Nationalsozialisten mit dem „Klassenmord“ unter Josef Stalin parallelisierte.

Kritik an der Totalitarismus-Theorie

Von sozialistischen Historikern wurde die Totalitarismustheorie kritisiert und gelegentlich als „Totalitarismusdoktrin“ bezeichnet. Sie sei ein ideologisches Konstrukt des Kalten Krieges, das die Länder des real existierenden Sozialismus diffamieren sollte. Gemäß dieser Auffassung sei der Nationalsozialismus nicht mit sozialistischen Systemen, welcher Art auch immer, zu vergleichen. Das Totalitarismus-Konzept erfasse nicht die Ziele und Inhalte politischer Systeme sowie die Motivation politisch Handelnder, sondern lediglich die äußeren Formen wie Unterdrückung und Verfolgung politischer oder anderer Gruppen. Eine Reihe gemeinsamer Merkmale, wie Einheitspartei, umfassender Machtapparat, Kommunikationsmonopol, Führerkult und Terror reiche demnach nicht aus, um Regierungen unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung als totalitär zu bezeichnen.

Kritiker des Totalitarismus-Konzepts sehen die Gefahr einer Gleichsetzung von Stalinismus und Nationalsozialismus. Jeder Vergleich von Struktur und Praxis führe unvermeidlich zu Relativierungen. So werde der Holocaust zu einem Verbrechen unter anderen gemacht. Damit finde auch unter den Bekundungen einer so betriebenen Historisierung des Holocaust, z. B. durch die sogenannten „Massakervergleiche“, die den antisemitischen Kern von Auschwitz nicht berücksichtigten, eine Umdeutung der deutschen Geschichte statt.[13]

Dem wird entgegengehalten, dass die historische Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Verbrechen nicht bedeuten könne, dass politische Strukturen und Praktiken nicht miteinander verglichen werden dürfen.[14] Ein Vergleich von Systemen und ihrer Verbrechen stelle keine Gleichsetzung der verglichenen Systeme oder deren Verbrechen dar. Unabhängig von der Unterschiedlichkeit der Ideologien der untersuchten Systeme und dem Ausmaß der von ihnen verschuldeten Opfer bringe die Totalitarismusforschung Erkenntnisfortschritt in Bezug auf die Herrschaftsstrukturen und -mechanismen totalitärer Diktaturen. Ihre Verurteilung als Konstrukt des Kalten Krieges übersehe überdies, dass ihre Begrifflichkeit und Grundaussagen bereits seit den späten dreißiger Jahren ausgebildet waren und politisch-plakative Inanspruchnahme der Theorie generell nichts über ihre wissenschaftliche Berechtigung aussagen könne.[15]

In der Politikwissenschaft werden die eher auf Herrschaftsstrukturen abzielenden Totalitarismusmodelle inzwischen durch Konzepte wie das der Politischen Religion ergänzt, um beispielsweise auch die Motivation und Mobilisierung innerhalb totalitärer Systeme zu erklären.[16]

Invertierter Totalitarismus

2003 prägte der Politikwissenschaftler Sheldon Wolin in einem Zeitungsartikel den Begriff Inverted Totalitarianism (deutsch: Umgekehrter Totalitarismus).[17] In seiner Monografie Democracy Incorporated: Managed Democracy and the Specter of Inverted Totalitarianism systematisierte er 2008 seine Darstellung und erhielt dafür im selben Jahr den Lannan Literary Award in der Kategorie ein besonders bemerkenswertes Buch.[18]

Die These dieses Werkes ist, dass am Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Streben nach dem Status einer Superpower und mit dem Management von Demokratie in den USA eine postdemokratische Regierungstechnik entstanden sei. In dieser verbänden sich Elemente der liberalen Demokratie mit denen totalitärer politischer Systeme. Den zentralen Unterschied zum klassischen Totalitarismus sieht Wolin darin, dass der Nationalsozialismus ein Mobilisierungsregime gewesen sei, das die Massen zur aktiven Beteiligung an der politischen Bewegung motivieren wollte. Dagegen setze der invertierte Totalitarismus auf eine weitreichende Entpolitisierung der Bevölkerung setze. Außerdem beruhe die postmoderne Form totaler Herrschaft auf "weicheren", kaum wahrnehmbaren Unterdrückungsmechanismen. Auch eine starke Führungspersönlichkeit sei in dieser Regierungsform verzichtbar.[19]

Ökonomischer Totalitarismus

Christoph Butterwegge konstatiert, der Machtanspruch des Neoliberalismus als dominanter Ideologie des Kapitalismus sei total und universell. "Total durch den Anspruch an eine umfassende Entpolitisierung des Gesellschaftlichen und universell im Hinblick auf seinen globalen Geltungsanspruch." Langfristig setze der Neoliberalismus die Marktgesellschaft durch.[20] Im Widerspruch zur Neoklassik dehne er das Kosten-Nutzen-Kalkül auf alle Bereiche des menschlichen Verhaltens aus (ökonomischer Imperialismus, Gary Becker), besonders auffällig im Public-Choice-Ansatz. Aus dem homo sapiens werde ein homo oeconomicus.[21]

Jon Kofas betrachtet es als Widerspruch des Neoliberalismus, dass er Freiheit und Emanzipation fördere, aber in der Praxis ein totalitäres System sei, "das darauf abzielt, die Gesellschaft und den Einzelnen in Übereinstimmung mit seinem dogmatischen Marktfundamentalismus zu bringen."[22]

Norbert Blüm urteillt: „Wir haben es mit einer Wirtschaft zu tun, die sich anschickt, totalitär zu werden, weil sie alles unter den Befehl einer ökonomischen Ratio zu zwingen sucht. Aus Marktwirtschaft, also ein Segment, soll Marktgesellschaft werden. Das ist der neue Imperialismus. Er erobert nicht mehr neue Gebiete, sondern macht sich auf, Hirn und Herz der Menschen einzunehmen. Sein Besatzungsregime verzichtet auf körperliche Gewalt und besetzt Zentralen der inneren Steuerung des Menschen.“[23]

Totalitärer Überwachungskapitalismus

Susanna Zuboff vertritt die These, der moderne Kapitalismus entwickele totalitäre Züge in Form der totalen Überwachung auch der Privatsphäre, die sogar die Nischen besetzt, die in bisherigen totalitären Systemen noch freil, weil unkontrollierbar, geblieben seien. In dieser Fom der Kontrolle und Steuerung setzen sich, so Zuboff, Profitinteressen von Unternehmern durch.[24]

Siehe auch

Literatur

Klassiker der Totalitarismus-Theorie

Darstellungen zur Totalitarismus-Theorie und zu Totalitarismus-Modellen

  • Uwe Backes: Totalitarismus – auf der Suche nach einem definitorischen Minimum. In: FORUM für osteuropäische Zeit- und Ideengeschichte. 17, 2013, Heft 1, S. 45–64.
  • Uwe Backes: Was heißt Totalitarismus? Zur Herrschaftscharakteristik eines extremen Autokratie-Typs. In: Katarzyna Stokłosa, Andrea Strübind (Hrsg.): Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-35089-9, S. 609–625, hait.tu-dresden.de (PDF; 294 kB).
  • Lothar Fritze: Anatomie des totalitären Denkens. Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung im Vergleich. Olzog, München 2012, ISBN 3-7892-8324-X.
  • Abbott Gleason: Totalitarianism. The Inner History Of The Cold War. Oxford University Press, New York 1998, OCLC 229907011.
  • Jens Hacke: „Volksgemeinschaft der Gleichgesinnten“. Liberale Faschismusanalysen und die Wurzeln der Totalitarismustheorie. In: Mittelweg 36. 23, 2014, Heft 4, S. 53–73.
  • Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.): Totalitarismus. Sechs Vorträge über Gehalt und Reichweite eines klassischen Konzepts der Diktaturforschung. HAIT, Dresden 1999, hait.tu-dresden.de (PDF; 796 kB).
  • Klaus Hildebrand: Zwischen Politik und Religion. Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 59). Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56748-9, historischeskolleg.de (PDF; 6,7 MB).
  • Martin Jänicke: Totalitäre Herrschaft. Anatomie eines politischen Begriffes. Duncker & Humblot, Berlin 1971, ISBN 3-428-02448-6.
  • Eckhard Jesse (Hrsg.): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Nomos, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-5954-4.
  • Árpád von Klimó, Malte Rolf (Hrsg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Campus, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-593-38206-7.
  • Gerhard Lozek: Totalitarismus – (k)ein Tehema für die Linke? (= Pankower Vorträge Bd. 1). Helle Panke. Berlin, 1997 (2. Aufl.).
  • Konrad Löw (Hrsg.): Totalitarismus. Duncker & Humblot, Berlin 1993, ISBN 3-428-07664-8.
  • Hans Maier (Hrsg.): „Totalitarismus“ und „Politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs. 3 Bände. Schöningh, Paderborn 1996–2003, ISBN 3-506-76825-5.
  • Wolfgang Merkel: Totalitäre Regimes. In: Totalitarismus und Demokratie. 1, 2004, Heft 2, S. 183–201, hait.tu-dresden.de (PDF; 166 kB).
  • Robert Christian van Ooyen: Totalitarismustheorie gegen Kelsen und Schmitt. Eric Voegelins „politische Religionen“ als Kritik an Rechtspositivismus und politischer Theologie. In: Zeitschrift für Politik. 49, 2002, Heft 1, S. 56–82.
  • Richard Overy: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland. Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert und Karl Heinz Siber. DVA, München 2005, ISBN 3-421-05466-5.
  • Bruce F. Pauley: Hitler, Stalin, and Mussolini. Totalitarianism in the Twentieth Century. 4. Auflage. Wiley-Blackwell, Oxford 2014, ISBN 1-118-76592-3.
  • Lars Rensmann: Totalitarismus. In: Gerhard Göhler, Matthias Iser, Ina Kerner (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8252-2594-1, S. 367–384.
  • Frank Schale, Ellen Thümmler (Hrsg.): Den totalitären Staat denken. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 3-8487-1640-2.
  • Walter Schlangen: Die Totalitarismus-Theorie. Entwicklung und Probleme. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002776-X.
  • Mike Schmeitzner (Hrsg.): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Bd. 34). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-36910-4.
  • Bruno Seidel, Siegfried Jenkner (Hrsg.): Wege der Totalitarismus-Forschung. WBG, Darmstadt 1968, DNB 458589039.
  • Hans Otto Seitschek: Politischer Messianismus. Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluß an Jacob Leib Talmon (= Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Bd. 26). Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-72929-2.
  • Achim Siegel (Hrsg.): Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Bd. 7). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 1998, ISBN 3-412-04498-9.
  • Alfons Söllner: Totalitarismus – eine notwendige Denkfigur des 20. Jahrhunderts? Fünf historische Stationen des Totalitarismusbegriffs (= Philosophische Gespräche. Bd. 39). Helle Panke. Berlin, 2015, DNB 1078000972.
  • Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, Karin Wieland (Hrsg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Akademie, Berlin 1997, ISBN 3-05-003122-0.
  • Guido Thiemeyer: Totalitarismus und Kalter Krieg (1920-1970). Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-034426-6.
  • Clemens Vollnhals: Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrhunderts. In: Bohemia. 49, 2009, Heft 2, S. 385–398, bohemia-online.de (PDF; 584 kB)

Kritik an der Totalitarismus-Theorie und an Totalitarismus-Modellen

Wiktionary: totalitär – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hans-Gerd Jaschke: Totalitarismus | bpb. Abgerufen am 27. März 2020.
  2. In seinem Artikel Maggioranza e minoranza (Mehrheit und Minderheit), der am 12. Mai 1923 in der Tageszeitung Il Mondo erschienen ist, bezeichnete Giovanni Amendola den Faschismus erstmals als sistema totalitario, das „absolute und unkontrollierte Herrschaft“ anstrebe. Zitiert nach Jens Petersen: Die Geschichte des Totalitarismusbegriffs in Italien. In: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus und Politische Religionen. Paderborn 1996, S. 15–35, hier S. 20.
  3. Benito Mussolini: Per la medaglia dei benemeriti del comune die Milano. In: Opera Omnia. Band 21, S. 425.
  4. Bassam Tibi: Der neue Totalitarismus. ‚Heiliger Krieg’ und westliche Sicherheit. Primus Verlag, Darmstadt 2004.
  5. Wahied Wahdat-Hagh: Die islamische Republik Iran. Die Herrschaft des politischen Islam als eine Spielart des Totalitarismus. Lit-Verlag, Münster/Hamburg/Berlin 2003.
  6. Johannes Urban: Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus. VS Verlag, Wiesbaden 2006, insbesondere S. 24 ff. mit weiteren Literaturangaben.
  7. Thomas Vollmer: Der militante Islamismus als neuer Totalitarismus. Dschihadistischer Terrorismus und westliche Sicherheitsarchitektur. VDM Verlag, Saarbrücken 2007.
  8. Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. 1986, S. 958.
  9. Wahied Wahdat-Hagh: Die islamische Republik Iran. Die Herrschaft des politischen Islam als eine Spielart des Totalitarismus LIT Verlag, Münster 2003 ISBN 3-825-86781-1
  10. Eckhard Jesse: War die DDR totalitär? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 40, 1994, S. 12–23.
  11. Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR. Hanser, München 1998, ISBN 3-446-19311-1, S. 619 f.
  12. The Origins of Totalitarianism. New York 1951 (dt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt am Main 1955, S. 640; 10. Aufl., Piper, München 2003, ISBN 3-492-21032-5).
  13. Wolfgang Wippermann: und Michael Burleigh: The Racial State. Germany 1933–1945. Cambridge University Press, Cambridge 1991, S. 12 ff. u.ö.; derselbe: Totalitarismustheorien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, S. 99 f. u.ö.
  14. Ian Kershaw: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. 4. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, S. 66/67 (Kershaw hält insgesamt jedoch das Konzept der Totalitarismustheorien für die Analyse des Nationalsozialismus nur für teilweise tauglich, vgl. S. 63).
  15. so etwa: Hans Joachim Lieber: Zur Theorie totalitärer Herrschaft. In: Hans-Joachim Lieber (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn 1991, S. 881–931, hier S. 883 und S. 926–931.
  16. Hans Maier: Deutungen totalitärer Herrschaft. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), S. 362–366 (online, Zugriff am 7. Juni 2019).
  17. Sheldon Wolin, Inverted Totalitarianism. How the Bush regime is effecting the transformation to a fascist-like state, In: The Nation, 19. Mai 2003, abgerufen am 4. November 2018.
  18. Sheldon Wolin 2008. Lannan Literary Award for Notable Book Awards, abgerufen am 4. November 2018.
  19. Darstellung nach Claudia Ritzi: Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 85 ff.
  20. Christoph Butterwegge: Kritik des Neoliberalismus. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-531-15185-4 (com.ph [abgerufen am 20. Februar 2021]).
  21. Christoph Butterwegge: Kritik des Neoliberalismus. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-531-15185-4 (com.ph [abgerufen am 20. Februar 2021]).
  22. Jon Kofas: Neoliberal Totalitarianism and the Social Contract. 2019 https://www.researchgate.net/publication/331876517_Neoliberal_Totalitarianism_and_the_Social_Contract
  23. Gerechtigkeit. Eine Kritik des Homo oeconomicus. Herder, Freiburg im Breisgau 2006, ISBN 3-451-05789-1, S. 61
  24. Wolfgang Scholl: Mut zu Innovationen: Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-662-58390-6 (com.ph [abgerufen am 20. Februar 2021]).