Benutzer Diskussion:Rax/Archiv bis 10.08.17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rax in Abschnitt Stadionwelt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichten-Archiv BD:Rax bis 08/17 (Übersicht)




Löschung der Kategorie:Islamischkritische Literatur

Das ist eine linkspopulistische Löschung, die Du dort "durchziehst" . X&TDSU (Diskussion) 00:19, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

mh - nein, die Begründung dafür findest du in der Löschdiskussion. Grüße --Rax post 00:21, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Radikalkritik, Begründung für Löschung

Hallo Rax, die Löschung sehe ich auch als berechtigt an, nur wundert mich dein mehrmaliges Abstellen auf eine alleinige theologische Rezeption: "weil der Begriff kein spezifisch theologischer Fachbegriff ist."; "die aber üblicherweise fachlwisenschaftlich (theologisch/kirchenhistorisch)"; "zum Fachbegriff [...] in der theologischen Rezeption geworden wäre.". Es war ja gerade das Hauptanliegen des Autors, Radikalkritik nicht auf Theologen zu reduzieren, sondern darüberhinaus als gesamtgesellschaftllche Kritik darzustellen. Und radikale Kritik wurde ja von genügend Nicht-Theologen geübt. Insofern ist es m.E. unzureichend, nur auf eine fehlende Begriffsrezeption in der Theologie zu verweisen. Das würde ja letzlich bedeuten, dass nur Theologen bestimmen, wer als ihr Kritiker gilt. Der Autor hätte hypothetisch auch einen "fachwissenschaftlichen" Begriff Radikalkritik in den Geschichtswissenschaften oder der Philosophiegeschichte nachweisen können, sodass eine fehlende theologische Rezeption völlig belanglos gewesen wäre. Deine Begründung geht m.E. am Kern der Art.konzeption vorbei, und unterstellt, dass jede Kritik am Christentum ein "spezifisch theologischer Fachbegriff" sein müsse. Für die Darstellung radikaler Kritik eines Holbach, Feuerbach oder Nietzsche u.v.a. ist es unerheblich, was Theologen dazu sagen, oder auch nicht. Dieser zentrale Teil deiner Begründung ist m.E. sehr schwach, weil der Verweis auf andere Wissenschaftsbereiche fehlt und einseitig auf Theologie abgestellt wird. Vielleicht lässt sich dies durch einen nachträglichen Zusatz präzisieren. Danke! --Valtental (Diskussion) 19:06, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Valtental, danke für den Hinweis, der Eindruck sollte so natürlich nicht bestehen bleiben; ich habs editiert [1].
Inzwischen habe ich mir den Artikel nochmals angeschaut auf der Suche nach Gründen für die missverständlichen Formulierungen - abgesehen von meiner Unaufmerksamkeit war zumindest ein Hintergrund der Fehlprononcierung der Artikel selbst - die Autoren hatten vielleicht die von dir genannte Absicht, heraus kam aber anderes: die problematische Zuordnung Humes war mit einem einzigen vermeintlichen "Beleg" versehen, einem Lang-Zitat eines Theologen (Knut Wenzel); im ersten Abschnitt zur Aufklärung waren sowohl die meisten der genannten Kritiker (zumindest ursprünglich) Theologen wie auch die meisten der genannten Rezipienten; und die folgenden Abschnittsüberschriften des Artikels bezogen sich ebenfalls mehrheitlich auf Theologen oder theologische Schulen. Any way - ist korrigiert. Grüße --Rax post 21:29, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Rax, da ich es versäumt habe rechtzeitig ein Backup der damals gelöschten Seite Radikalkritik anzulegen: könntest Du mir das irgendwie zukommen lassen (z.B. in meinen BNR stellen)? Vielen Dank, --Pibach (Diskussion) 00:20, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Pibach, ich habe dir die letzte Version per Mail zugeschickt - bitte beachten: ausschließlich ad usum privatum verwenden. Danke und Gruß --Rax post 01:01, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke! --Pibach (Diskussion) 03:16, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

AK JD

Ich möchte dir erklären, wo ich eine Beleidigung sehe. Wenn ich Kontra stimme und dann darauf eine Pro-Stimme erklärt, bei den AWW- Stimmen (war ich nicht dabei) und den Kontra-Stimmen könne man ja nur ... empfinde ich das als Abwertung. Es ist eine mittlerweile übliche Beleidigung, wenn jemand seine Stimmenabgabe mit den Andersstimmenden begründet ("Wenn die Typen da stehen, kann man ja nur..."). Dass du das nicht so siehst und meinen Kommentar entfernst, anstatt die entsprechenden Beleidigungen zu entfernen, ist ganz schwach und zeigt nun auch mir, wie weit ihr euch von uns Fußgängern entfernt habt. --Pankoken (Diskussion) 23:02, 30. Okt. 2016 (CET) PS: Du hättest mich natürlich auch ansprechen können, anstatt so arrogant zu löschen.Beantworten

Moin Pankoken, die Passage, auf die du dich beziehst, hat das Wort "Typen" nicht, sondern lautet wörtlich: "Und wenn ich mir die Namen auf AWW und bei Contra (bisher) anschaue....." - sonst nüscht. Klar drückt der Verfasser der Zeilen damit aus, dass seine Stimmabgabe von den Namen der Stimmabgaben unter "Kontra" beeinflusst wurde - mehr aber IMHO nicht, und das ist keine Beleidigung - in keinem Sinne der BKS. Gruß --Rax post 23:29, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Interessant!

Da wird um 17:14 ein Editwar auf der VM gemeldet: [2] und du setzt dann auf die Voreditwar-Version von 22:06 [3] - ist das die Raxsche Zeitumstellung? – Bwag 23:20, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Moin Bwag, ich wollte halt nicht deinen Account sperren, deshalb schützte ich lieber den Artikel und die Diskussionsseite - sooo viel wird im nächsten Monat nicht passieren, dass es brennen wird. Was den Editwar angeht, den ich zurücksetzte, das hat nüscht mit der VM zu tun (die ja offenbar eh keinen interessiert hat), sondern der begann mit diesem Revert, 22:23 Uhr. Grüße --Rax post 23:36, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Aha, warum wurde dann ein Editwar bei der Ganser-Disku um 17:14 und um 17:21 gemeldet? Und von dem mal abgesehen. Normalerweise wird doch auf die unumstrittene Version rückgesetzt? In diesem Fall wurde auf die Version, die Kopilot erstmalig um 22:06 einbrachte und umstritten war, rückgesetzt. Und wenn ich schon so beim Fragen bin. Findest du diese Schnellarchivierung von 2 Tagen OK? Ich denke das ist fast rekordverdächtig bei Artikeldiskussionsseiten. – Bwag 23:47, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
PS: Zu einer eventuellen Benutzersperre. Du, mittlerweile bin ich von diesen Machenschaften in der DE-WP so angewidert, dass es mich wenig stört, wenn ich mal nicht editieren kann. In diesem Sinne werde ich mir gleich mal morgen „freinehmen“. Also noch ein guats Nächtle und nichts für ungut. – Bwag 23:47, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Zur "Schnellarchivierung" - nein, das ist mir auch zu schnell, und ich habe auch schon Editwars mit Kopilot um ähnliche Vorgänge geführt - ich verstehe sein Vorgehen da so wenig wie du. Und zum Rest: es gab einen Edit von Kopilot, einen von Elektrofisch, einen von Sänger in diesem Editwar zwischen der 10. und 11. Stunde des Tages - und drei von Bwag ... Alter, auch wenn dir Blocks deines Kontos nichts ausmachen, wie du sagst, provozieren musst du es ja nicht, eigentlich ... --Rax post 00:10, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Version vor dem EW?

Hi Rax, Du sagst in Deinem Edit, dass Du die Version vor dem EW wiederherstellen würdest [4]. Hast Du aber nicht, Du hast die Änderungen von Kopilot, um die es beim EW ja ging, wiederhergestellt. Magst Du der fairnesshalber, bzw. damit gesagtes nicht im Widerspruch zum Gemachten steht, dies korrigieren? --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:16, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Stephan.rehfeld, das hatte Bwag oben dran auch schon gefragt, siehe meine Antwort dort, ich habe den Vorgang als neuerlichen Editwar gesehen. Abgesehen davon: Durch die Vollsperre der Disk (inzwischen auf drei Tage reduziert) kann der Bot nicht archivieren, daher besteht ja nun zwangsläufig genügend Zeit, die Edits zu lesen. Gruß --Rax post 15:37, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Du die fraglichen Diskussionen nun auf erledigt lässt, wird es als administrative Entscheidung gewertet. Ist das so beabsichtigt? --Pibach (Diskussion) 15:48, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Guten Tag, Pibach, beabsichtigt war, Kontensperren zu vermeiden und den Zustand vor dem neuerlichen Editwar wiederherzustellen, der aus meiner Sicht nicht Gegenstand der VM gegen dein Konto war, s. Zusammenfassungszeile. --Rax post 15:56, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ok, wenn das nicht beabsichtigt war, dann bitte ich das noch mal zu prüfen, also ob Du die Diskussionsabschnitte als erledigt siehst oder nicht. Denn hier wird eine administrative Entscheidung erwartet bzw. de facto so gewertet. --Pibach (Diskussion) 16:05, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Falls Du das nicht entscheiden möchtest, dann bitte auf den letzten konsertierten Stand zurück, das wäre dann ohne die zwei erledigt Bausteine. --Pibach (Diskussion) 23:16, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
@Pibach - sorry, ich hatte den Eintrag hier zwar gelesen, dann aber über deinem zweiten unten vergessen - Antwort jetzt nachgeholt: Ich hatte (15:37, 31. Okt.) auf meine Antworten zur selben Frage gegenüber Bwag (00:10, 31. Okt.) hingewiesen. Aus meiner Sicht hatte ich bzgl. Einsatz administrativer Mittel die Wahl, ob ich das Konto des Edit-Warriors blocke oder die Disk in der Konsensversion schütze. Ich habe mich für letzteres entschieden. Falls jetzt in den damit zur Archivierung freigegebenen Abschnitten aus deiner Sicht tatsächlich noch etwas unklar geblieben sein sollte, würde ich dich bitten, nach Ende des Disk-Schutzes genau zu diesem offenen Punkt einen neuen Abschnitt zu eröffnen (dabei gern auf die alte Diskusion verlinken) und ganz sachlich und quellenbasiert deinen Vorschlag zur Verbesserung des Artikels darzulegen. --Rax post 00:36, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie Du siehst, nutzt Kopilot das sofort als Anlass für VM. --Pibach (Diskussion) 17:12, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du meinst diese VM - nun ja, die wurde als "kein Vandalismus" abgewiesen. Und es geht um diesen Textvorschlag - sachlich? IMHO ja, quellenbasiert? IMHO nein. --Rax post 16:49, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Deine Hinweise Ganser Artikel

Ich habe Bedenken, dass Deine Hinweise etwas zu Befriedung beitragen werden. Was fehlt ist eine klare Regelung für das Setzen der Erledigt Bausteine - was dort immer wieder für Verstimmungen in der Diskussion sorgt. Wie sollte das also in Zukunft gehandhabt werden? --Pibach (Diskussion) 17:19, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Eine "klare Regelung" für das Setzen von Erledigt-Bausteinen ist mir nicht bekannt.
"Wie sollte das also in Zukunft gehandhabt werden?", fragst du - naja, das habe ich versucht zu skizzieren (dein Link, die beiden Punkt im ersten Beitrag, (a) und (b)), was daran ist unklar?
Ansonsten: am besten sollte das von allen an der Diskussion Beteiligten natürlich einvernehmlich gehandhabt werden, zwingend aber immer im Einklang mit den zentralen Grundprinzipien der Mitarbeit hier. --Rax post 18:04, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Vlt. wäre es einfach hilfreich, wenn man konkrete Textänderungsvorschläge einbrächte, diese WP:Q-gerecht belegte und dann einen Konsens für diesen Vorschlag auf der Diskussionsseite fände? Das hatten wir schon mal - und das hat mE auch nicht so schlecht geklappt. --Jonaster (Diskussion) 23:07, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Diese Frage wurde ja in der gestrigen VM gestellt, aber nicht beantwortet. Es bleibt also unklar, wann nun erledigt werden kann/sollte. Ich glaube Jonaster wollte dazu auch eine Klarstellung ("Evtl. gehört das nochmal auf den Adminnotizen diskutiert?"). Ob Dein Appell da schon ausreicht? --Pibach (Diskussion) 23:12, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Den Verweis auf die Adminnotizen hat Rax aus "dem Kasten" entfernt: [5]. Ich halte das für keine schlechte Entscheidung - die Diskussionsseite absehbar befrieden wird diese Änderung aber mE nicht. Liegt wahrscheinlich daran, dass niemand so genau sagen kann, was "der Kasten" auf der Diskussionsseite eigentlich genau ist. ;) --Jonaster (Diskussion) 23:19, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Rein durch das Entfernen wird der Bedarf, das mal grundlegend zu entscheiden wohl nicht wegzuwischen sein. Kopilot hatte da ja Vorschläge gemacht, darauf gab es aber nie eine Antwort. So lange steht das im Raum und sorgt für unterschiedliche Erwartungshaltung, Unklarheit und schließlich Konflikte. Ich hatte das übrigens schon mal auf der Disk von He3nry angesprochen --Pibach (Diskussion) 23:41, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

@Jonaster -

ja, den Verweis (auf diese AN-Diskussion vom Januar 2015) habe ich mit dem Unterpunkt zusammen aus dem Kasten entfernt, weil mir der Verweis nicht (mehr?) besonders aussagekräftig erschien: Das war damals ein nächtlicher Austausch zwischen ein paar Usern vor 1 1/2 Jahren, der über knapp 9 (neun!) Stunden lief, zwischen 23.00 Uhr abends und 8.40 Uhr am nächsten Morgen, und und an dem sich kein Admin beteiligt hatte, eine Woche später wurde das kommentarlos archiviert. - lässt sich nicht ernsthaft als "auf den so genannten "Adminnotizen" erörtert" (zit.[6]) bezeichnen, dem folgend nun irgendwas zwingend erfolgen müsste (hier: "Nicht hilfreiche Beiträge werden dem folgend mitunter sehr zügig entfernt bzw. archiviert." (zit.[7])).
Ansonsten halte ich den Kasten aber für sehr sinnvoll und hilfreich - nach aller Erfahrung landen auf dieser Diskussionsseite immer wieder Neulinge, die unsere Konventionen nicht gut kennen (oder erfahrene User, die sich als Neulinge ausgeben, oder solche, die so tun, als ob sie sich trotz ihrer Erfahrung nicht auskennen) - dafür ist es gut, die für diese Seite einschlägigen Konventionen und bisherigen Recherchen griffbereit zentral vorzuhalten, so dass man jederzeit problemlos und gelassen (das wär schön) drauf verweisen kann.

@Pibach -

richtig, das Entfernen des Unterpunktes aus dem Kasten "Erkenntnisstand" allein nützt gar nichts, ebenso wie es nichts nützt, wenn meine Hinweise und die von Kurator im Abschnitt Diskussion:Daniele_Ganser#Administrative_Hinweise lediglich als "Appelle" verstanden werden - aus meiner Sicht sind es Erläuterungen der geltenden Richtlinien. Das wird sicher nur funktionieren, wenn sich alle beteiligten Regulars, egal welcher "Fraktion" in Bezug auf Gansers (oder Jebsens) Thesen sie sich zuordnen, sich dazu bereit finden können, dem Gegenüber ganz prinzipiell und voraussetzungslos guten Willen zu unterstellen. Sonst wird es nicht funktionieren.
Aber verstehe ich dich richtig, dass deiner Meinung nach Admins entscheiden sollen, ob ein Diskussionsseiten-Abschnitt zu archivieren ist oder nicht? Das wäre eine absolute Neuheit - und ich glaube nicht, dass sich das durchsetzen könnte.

Gruß an beide --Rax post 00:36, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Admin-Wiederwahl

Lieber Rax, Du hast meine Stimme zum Wiederwahlverfahren des Admins JD nachbearbeitet, was ich in einem Abstimmungsverfahren etwas befremdlich empfinde. Nun als Naturwissenschafter laufe ich nicht jeder Diskussiun hinterher und mir ist der Hintergrund der Wikipedia-Sperrung des zitierten Videos vielleicht entgangen. Ich habe als Begründung nur diese Diskussion gefunden. Kannst Du mir bitte den Link eines Meinungsbildes mitteilen, wo über die Einstufung des Links zum Video entschieden wurde. Vielen Dank für Deine Bemühungen.--Steffen 962 (Diskussion) 01:23, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Guten Morgen Steffen 962, zur "Einstufung" dieses Links braucht man keine Meinungsbilder (ich jedenfalls nicht), dazu genügen unsere grundlegenden Richtlinien: die Verlinkung dieses Videos (oder die Pseudo-Verlinkung wie in deinem Edit oder auf deiner Benutzerseite) reproduziert die dort ausgestoßenen massiven persönlichen Angriffe gegen Wikipedia-Autoren sowie die unsäglichen Verstöße gegen deren Recht auf Anonymität - Grundlage dieser Einschätzung sind die nicht verhandelbaren Prinzipien WP:KPA und WP:ANON. Das ist nicht hinzunehmen, wir schützen unsere Autoren (auch wenn das nicht immer gelingt), so weit und so gut wir können. --Rax post 01:45, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft.--Steffen 962 (Diskussion) 11:31, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Stadionwelt

Hallo Rax,

ich kann die Löschung des o.g. Artikels nicht ganz nachvollziehen. Auf der Löschdiskussion wurde doch oft genug darauf hingewiesen, was den Artikel relevant macht, und niemand hat sich letztendlich für die Löschung ausgesprochen. Wieso hast du also den Artikel am Ende gelöscht? Bei keinen ausreichenden Belegen wird in der Regel ja einfach ein Baustein gesetzt. VG, --Wikiolo (D) 08:22, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

zusammenhang LD
Moin Wikiolo, ich lese da in der LD: "Relevanz nicht dargestellt", "(Artikelinhalt) gehört ... belegt ... könnte relevant sein", "denke schon, dass die relevant sein könnte", "behalten ... dürfte wenn relevant, dazumals knapp relevant gewesen sein, daher heute entsprechend schwer nachzuweisen." - sorry, aber das war alles sehr vage (=nur Konjunktive) - und dem steht gegenüber, dass sich im Artikel eben nichts getan hatte, woran sich die Relevanz erweisen könnte. Gruß --Rax post 16:56, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gut, als Insider weiß ich, dass diese Konjunktive zutreffen. Wenn du mir die Seite in den BNR schieben könntest, kann ich ja mal bei Zeit die Quellen zusammensuchen und in den Artikel einbauen. VG, --Wikiolo (D) 22:08, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
done - Benutzer:Wikiolo/Stadionwelt. --Rax post 00:27, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
nachdem sich seit dem 5. November 2016 nichts (sic) am Artikel getan hat - wieder gelöscht entspr. Löschdiskussion. Wikiolo z.K. --Rax post 00:31, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung Forschungsinstitut „Dialog der Zivilisationen“ (DOC)

Hallo Rax, bevor ich einen Antrag auf Löschprüfung stelle, meine offizielle Frage nach dem Warum. Allein die durch die DOC-Gründung in Berlin erregte mediale Aufmerksamkeit legitimiert die Erwähnung des Instituts in der deutschen Wikipedia. Die Löschung macht uns Journalisten die Arbeit jedenfalls nicht leichter. Viele Kollegen verfolgen intensiv, was dieses Institut publiziert und plant. Und unsere Leser suchen dann Hintergundinformationen u.a. in der Wikipedia. Schließlich spielt das Institut eine nicht unwichtige Rolle im zunehmenden westlich-nichtwestlichen intellektuellen Konflikt (und auch Dialog). Dass sich so etwas gerade in Deutschland ansiedelt, macht die Sache noch interessanter. Warum das jetzt "irrelevant" sein soll, obwohl praktisch alle reputierlichen Medien darübe berichtet haben und berichten, verschließt sich dem Verstand. Die Chefredakteure halten das im Gegensatz für sehr relevant. Oder betreibt da jemand ideologische Geisterbeschwörung: Was nicht in der Wikipedia steht, das existiert auch nicht. Dass sich dieser jemand da mal nicht irrt.--Sictransit (Diskussion) 12:52, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

zusammenhang LD
Moin Sictransit, in der Begründung der Löschentscheidung versuchte ich ja zu erläutern, warum sich (noch?) keine enzyklopädische Relevanz nachweisen lässt: Das Institut hat noch keine nachhaltige Wirkung entfaltet - wie auch, ist ja grad erst gegründet. Und die mediale Aufmerksamkeit, die du ansprichst - das meinte ich mit "Medienhype": In den Artikeln, die als Beleg herangezogen wurden (ja, richtig, in reputablen Medien), steht idR eben nicht das Institut im Zentrum, sondern wird nur erwähnt.
Schließlich noch zu deinem Argument: "Schließlich spielt das Institut eine nicht unwichtige Rolle im zunehmenden westlich-nichtwestlichen intellektuellen Konflikt (und auch Dialog)." - Das sagt deine Glaskugel ;-) und vielleicht hat die ja Recht, aber das betrifft die (mögliche) Zukunft. Derzeit fehlt dazu jeder Beleg. Gruß --Rax post 17:04, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten


Lb. Rax, diese Argumente ("im Zentrum stehen / nur erwähnt werden"; "nachhaltige Wirkung") sind leider so dehnbar, dass Willkürentscheidungen nicht ausgeschlossen sind. Wir benötigen jedoch rechtsstaatliche Entscheidungen. Orientieren wir uns besser an den geltenden Relevanzkriterien. Um was für ein Objekt handelt es sich beim DOC (also bei der in Berlin registrierten Research Institute Dialogue of Civilization gemeinnützige GmbH)? Unter den in Frage kommenden scheidet Forschungsprojekt aus, weil es sich um eine dauerhafte, nicht nur projektbezogene Einrichtung handelt. Institut scheidet aus, weil es nicht zu einer Hochschule bzw. Äquivalent gehört. Unterorganisation scheidet aus, weil es keine Überorganisation gibt. Am besten geeignet, zumindest für eine analoge Anwendung, scheinen mir die Objekte "Stiftung" sowie "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen". Aus den Relevanzkriterien:
"Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die (a) aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden, (b) in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder (c) einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)."
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: (a) eine überregionale Bedeutung haben, (b) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, (c) eine besondere Tradition haben oder (b) eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."
Bei "Stiftung" trifft fraglos (c) zu. Bedingung (a) ließe sich der Regelmäßigkeit wegen in Zweifel ziehen, (b) könnte zutreffen, denn viele deutsche Medien und Politiker haben die Gründung des Instituts ausgerechnet in Berlin als skandalös dargestellt. Bei "Vereinen, Verbänden, Netzwerken und Bürgerinitiativen" trifft jedenfalls (b) zu. Die mediale Aufmerksamkeit, die das DOC trotz kurzer Existenz auf sich gezogen hat, ist wesentlich größer als bei 99 % aller in der deutschen Wikipedia verzeichneten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen. Der größte Teil der Berichterstattung bezog sich im übrigen auf die Gründungsveranstaltung, dort kann von "nur erwähnt werden" keine Rede sein.
Ich stelle noch einmal den Antrag, den Artikel wieder online zu stellen. Es wird doch auch in dieser Wikipedia-Aristokratie (einige wenige dürfen löschen, die anderen nicht) Möglichkeiten geben, eine vernünftige Entscheidung durchzusetzen.--Sictransit (Diskussion) 14:22, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Sictransit - ok, ich habs mir unabhängig vom Artikel für deine neuen Argumente nochmals angeschaut:
  • Das DOC Research Institute ist kein Verein, kein Verband, kein Netzwerk, keine Bürgerinitiative und auch nichts Ähnliches, daher können die RK für Vereine außer Betracht bleiben.
  • Das DOC ist keine Stiftung, sondern andersrum: es wird seinerseits von einer Stiftung finanziert, nämlich von dieser Schweizer Stiftung - deren einzige Aufgabe die Finanzierung des Forschungsinstituts zu sein scheint. Von "hauptamtlicher Geschäftsführer" ist [8] hier keine Rede - es wird dort ein "Direktor der Verwaltungsgesellschaft" genannt, der in Personalunion Direktor der Salamander Corporate Services SA ist. - D.h. die RK für Stiftungen ziehen auch nicht.
  • Das DOC ist dagegen 1.) einfach eine Firma, genauer: eine gGmbH mit der Handelsregister-Nr. HRB176642B, der Firmensitz ist am Kurfürstendamm 33 in 10719 Berlin.[9] Es ist 2.) in der Selbstbeschreibung ein als "Thinktank"[10] (in der de-Version "Denkfabrik") bezeichnetes Forschungsinstitut ("Research Institute"). Für beide Zusammenhänge gilt IMHO: (noch?) nicht relevant - als Firma wohl eher nie, als Forschungsinstitut aber - mangels Renomee und öffentlicher Aufmerksamkeit bisher - auch noch nicht, wie ich oben und zum Abschluss der Löschdiskussion versucht habe zu begründen.
  • "Der größte Teil der Berichterstattung bezog sich im übrigen auf die Gründungsveranstaltung, dort kann von "nur erwähnt werden" keine Rede sein." - nun ja, sorry, aber genau diese Einschätzung kann ich nach meiner Prüfung der Presseberichterstattung nicht nachvollziehen, wie ich schon mehrfach schrieb: Die Artikel berichten natürlich kurz von der Gründung, ansonsten aber gibts viel zu Jakunin, viel zu hybrider Kriegführung, viel allgemein zur russischen medialen Offensive - zum Institut selbst lässt sich offenbar noch nichts weiter sagen, als dass es das gibt - und das reicht nach unseren Kriterien IMHO nicht.
Wenn du die Entscheidung für falsch/unbegründet hältst, wende dich bitte jetzt an die Löschprüfung, dort wird ein anderer Admin dann die Entscheidung unbefangen nochmals gegenprüfen. Gruß --Rax post 20:22, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

Ich glaube, hier (Abschnitt 2) ist dein Copy&Paste schiefgegangen. Meine Antwort hast du ja schon, da musst du nicht einen anderen nach meiner Antwort fragen ;) --Ali1610 (Diskussion) 00:48, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

aua - danke fd Hinweis! --Rax post 00:50, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Abgrenzung, SG-Wahl, usw.

Hallo Rax, ich fand es halt etwas blöd, dass es ohne Abstand wie nun auch in deiner Version direkt darunter stand. Oder wäre eine Linie dazwischen sinnvoll, damit es eine Abgrenzung von den angetretenen Kandidaten gibt? (Jetzt mal völlig abgesehen vom Sinn oder Unsinn des SGs an sich und anderen grundlegenden Aspekten.) Viele Grüße --Bjarlin 01:57, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin Bjarlin, jupp, die Linie ist ja jetzt da. --Rax post 21:01, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Noch was, ich wollte eigentlich grad Funkruf fragen, aber wo ich schon hier bin: Kannst du hier das Onlyinclude-Tag fixen? Das fiel gerade bei Alle auf, aber dort ist es nun nicht mehr eingebunden, also könnte das anfängliche Tag auch raus, wenn man kein End-Tag reinsetzen will. Ich fürchte, wenn da nur ein Anfangs-, aber kein End-Tag drin vorkommt, schlägt die Seite sicher wieder mal auf irgendeiner Wartungsseite auf und die Seite ist ja zu. --Bjarlin 02:00, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

done. --Rax post 21:01, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Übrigens finde ich die Fragen gut, die du bei den Kandidaten gestellt hast. Auch wenn meine Entscheidung schon vor (Anfang) November feststand und sich daran nun auch nichts mehr ändert, außer jemand sperrt mich für die nächsten 2 Wochen mindestens, damit ich nicht mehr abstimmen kann. Aber zumindest für eine Diskussion ist das noch gut. Was immer dabei herauskommt, ich hab jedenfalls kein Vertrauen mehr in diese Institution; sie hat sich selbst überflüssig gemacht. Aber das schrieb ich schon woanders. Ich kann diese Institution nicht mehr ernst nehmen, und sie wird es auch allgemein nicht mehr, sonst würden nicht einfach so SG-Entscheidungen overrult und ignoriert. Auf so ein SG wie das jetzige kann ich gut und gerne verzichten. Dafür benötigt es auch keinen einzigen Kandidaten mehr. Entweder man modelt da ganz viel um oder man kann es vergessen. Man kann auch niemandem mehr dazu raten, sich an diese abgebaute Institution zu wenden. Das ist ein weiterer Punkt im System hier, der überhaupt nicht funktioniert und nervt. Gut Nacht, SG, und gut Nacht, Wikipedia! --Bjarlin 02:32, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

+ 1 zum ersten Satz. --emha db 17:11, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
danke euch beiden ein lächelnder Smiley  --Rax post 21:01, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
So, nun ist es passiert. Gerne mach ich das nicht, einige Kandidaten wären grundsätzlich schon geeignet für eine solche Institution, wenn sie denn halbwegs funktionieren würde und sinnvoll wäre. Aber ich sehe beim SG keine Perspektive, wenn sich da nicht einiges grundlegend ändert. Tja. Und wenn selbst Admins und Bürokraten die Entscheidungen nicht mehr ernst nehmen und einfach so overrulen oder ignorieren, wozu braucht es dann noch ein SG? Ich kann in der Institution, so wie sie jetzt ist, keinen Sinn erkennen. Daran können auch ein paar gute oder bessere Kandidaten nichts ändern. --Bjarlin 02:59, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
boah - volle Breitseite :-( Ich bin ja meistens deiner Meinung, aber (derzeit) in 2 Punkten nicht: 1.) darin, alles schlecht zu finden - ich find die meisten Vorgänge hier gut, es gibt sauschöne, wichtige und unwichtige Artikel in diesem Online-Lexikon, und wir schreiben daran mit - finde ich toll! 2.) Doch, genau das denke ich: ein paar gute oder bessere Kandidaten (plus etwas good will der Community) können durchaus an der Akzeptanz der SG-Entscheidungen was ändern. Es schwankt halt hin und her, manchmal ist es gut, manchmal nicht so, aber genau das ist das System, man mag es - oder eben nicht. Ich mags. Liebe Grüße in die Nacht --Rax post 03:10, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kann schon sein, dass ein paar gute bzw. bessere Kandidaten etwas mit zur Akzeptanz beitragen können. Das wird sich dann wohl zeigen müssen. Schauen wir mal. Ich bin nun viel zu enttäuscht von allem Möglichen hier. Und wie sollen die Kandidaten gegen das Dezember-MB Fälle annehmen können? Das geht gar nicht mehr. Der Weg ist verbaut worden. Daran können die auch nichts mehr ändern, wenn sie nicht zugleich gegen die Regeln verstoßen. Ich weiß nicht, wie das hier alles weitergehen soll, aber der Weg, der insgesamt gegangen wird, gefällt mir gar nicht.
Ja, viele gute und wichtige Artikel, die gibt es sicher auch, und in einigen abgelegeneren Gebieten auch wenige Konflikte und bessere Zusammenarbeit.
Aber einigen Leuten wird es ganz verwehrt, sich daran überhaupt noch beteiligen zu dürfen, und dann fehlt plötzlich wieder jemand in dem Gebiet, wo noch einiges gemacht werden könnte und auch sollte. Und das hat mehr mit dem SG zu tun als die Existenz der bisherigen Artikel, seien sie nun lang oder mittellang oder kürzer. Es sollte von allem etwas geben und man sollte nicht gleich gesperrt werden, nur weil man kürzere Artikel erstellt, die dann gemeinsam weiter bearbeitet und ausgebaut werden können.
Wann Artikel als zu kurz weggelöscht werden dürfen, ist auch nicht festgelegt, da löscht man sinnvolle Artikelstarts oft einfach weg, nur weil sie mit 3 oder 4 Sätzen beginnen. Die gedruckten Lexika haben/hatten oft kürzere Einträge als das, was hier recht schnell gelöscht wird. Die Ansprüche gehen in die Höhe und die Hürden für die Mitarbeit werden immer höher gehängt, obwohl das nirgends abgestimmt wurde (ich wüsste dazu kein MB und keine Umfrage). Aber Sperren werden vergeben, wenn man unter nie abgestimmten höheren Hürden bleibt. Woran soll man sich da orientieren können? Das ist mir deutlich zu willkürlich. Da muss man ständig mit Sperren oder Bashing fürs Artikel-Einstellen rechnen.
Eine SP kann jederzeit zu Sperrverlängerungen führen (und zu Benutzerbashing oder Schnellbeendigungen bei Dauersperren), die Verlängerungen (bis zu infiniten Sperren) wiederum dürfen dann nicht mehr überprüft werden, nicht mal mehr durch das SG. Was für eine restriktive Politik wird hier überhaupt auf Dauer durchgesetzt? So will ich es nicht, das hat mit fairen Chancen nichts mehr zu tun. Und es bringt nichts, das SG als Feigenblatt zu verwenden, das nur noch harmlosere Fälle oder allgemeine Streitigkeiten zwischen Benutzergruppen bearbeiten kann, aber die Fälle, die die grundsätzliche Mitarbeit betreffen, gar nicht mehr entscheiden dürfen. Dir auch liebe Grüße und eine gute Nacht --Bjarlin 03:29, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sperrnachricht MediaWiki:Blockedtext

By the way: Kannst du die beiden Typos im ersten Satz von MediaWiki:Blockedtext/de-formal korrigieren (da du dich ja auch um das Sperrprüfprozedere kümmerst)?: „Ihrem Benutzernamen oder Ihrer IP-Adresse …“ sollte es heißen. Und wenn du mal Zeit hast, kannst du die Nachricht MediaWiki:Blockedtext ins Englische übersetzen, damit dort nicht ein inhaltlich völlig anderer Text steht, wenn jemand ohne de-Kenntnisse gesperrt wird und diese Nachricht mit ganz anderen Hinweisen als in der normalen Nachricht erhält. Das hat zwar nicht direkt etwas mit dem obigen Thema zu tun, aber es sollte mal irgendjemand übersetzen, der Adminrechte hat. Denn ohne kann man die Übersetzung dort nicht eingeben, da hier offenbar keine lokalen Benutzeroberflächenbearbeiter existieren oder gewählt/ernannt werden können. Es gibt dort immer noch überhaupt keinen Hinweis auf die SP-Seite, noch nie. Das musste ich mal wieder (zum wiederholten Mal) los werden, weil mich das auch nervt, dass sich daran immer noch nichts ändert und man da gar nichts dran machen kann, weil die Rechte dazu fehlen. Bis dann. --Bjarlin 03:06, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

1. hinweis umgesetzt / 2. hinweis: geht nicht (so auf die schnelle - da müsste ich mich reindenken), da steht beim aufruf ff. text, falls du da was machen möchtest:
"Warnung: Diese Seite enthält von der MediaWiki-Software genutzten Text. Änderungen auf dieser Seite wirken sich auf die Benutzeroberfläche aus. Technische Details können auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki nachgelesen werden. / Gehe auf MediaWiki:Blockedtext/de im translatewiki.net um die Übersetzung für die Nachricht „Blockedtext“ für alle Wikis zu ändern. / Diese MediaWiki-Nachricht existiert nicht / Seiten, deren Name mit „MediaWiki:“ beginnt, gehören zum MediaWiki-Namensraum. Hier sollen nur Seiten mit Texten, die die MediaWiki-Software benötigt stehen. Eine Übersicht befindet sich auf Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten. / Allgemeine Änderungen/Verbesserungen/Neuübersetzungen bitte ausschließlich im Translatewiki vornehmen. Diese werden regelmäßig in das MediaWiki-Repository überspielt und stehen damit allen Wikimedia-Projekten und weiteren MediaWiki-Installationen zur Verfügung.
also: andermal, wenn ich zeit dazu finde. Danke fd Hinweise und Gruß --Rax post 21:01, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke erst mal. Die Hinweise beim Aufruf des Quelltextes erhalte ich nicht. Bei mir steht stattdessen dieser Hinweis:
  • Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:
    Diese Seite enthält Text für die Benutzeroberfläche der Software und ist geschützt, um Missbrauch vorzubeugen. Du kannst auf der Diskussionsseite oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen Änderungen vorschlagen.
    Übersetzer können ins translatewiki.net auf MediaWiki:Blockedtext/de gehen, um die Übersetzung für die Nachricht „Blockedtext“ für alle Wikis ändern zu können.
Der Text kann aber nicht im Translatewiki geändert werden, da dort nicht der für dieses Wiki spezifische Text mit den hiesigen Hinweisen stehen soll. Das muss also schon hier lokal erfolgen auf der vollgeschützten Seite, die man dafür neu anlegen muss, um die Translatewiki-Version zu überschreiben. Anders geht es nicht. Außerdem wäre es bei einem so langen Text mit Schöpfungshöhe schwierig, wenn jemand anders eine Übersetzung als URV stattdessen eintrüge.
Natürlich kann man es auch noch in andere viel gesprochene und verwendete Sprachen übersetzen, wenn jemand dafür Zeit und Muße hat, Beispiele: Französisch, Spanisch u. a. Aber die englische Einstellung wird sicher am häufigsten verwendet, zumindest dort sollte der Text übereinstimmen. Dass man sich da reindenken muss, ist klar. Was wäre, wenn irgendein Benutzer den deutschen Text noch in irgendeine andere Sprache übersetzen würde und es dann aber nicht dort abspeichern kann? Ich denke, dass es gerade bei dieser Meldung am sinnvollsten wäre, wenn sie noch weiter übersetzt würde. Bei vielen anderen ist das weniger nötig, meistens weichen sie auch nicht so stark von den Standardmeldungen aus dem Translatewiki ab wie hier.
Und als gesperrter Benutzer kann man auch nicht einfach irgendwo nachfragen, also sollte man es sofort verstehen können und nicht in die Irre geleitet werden, also nach WP:Administratoren statt zur SP-Seite. Denn auf der Seite WP:Administratoren steht nirgendwo irgendein Hinweis oder ein Link auf die SP-Seite, dort gelangt man nur stattdessen zu WP:AP. Wenn also spanischsprachige (oder englischsprachige) Gesperrte aus anderen Homewikis mal stattdessen dort auflaufen, dann sollte man sich nicht darüber wundern. Vielleicht würde auch eine Überarbeitung von WP:Administratoren helfen, damit man auch von dort aus endlich zur SP-Seite finden kann und nicht mehr nur zu WP:AP. --Bjarlin 23:56, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Übrigens: Der englische Text ist im Translatewiki keine Übersetzung, sondern das Original, das dort in alle Sprachen übersetzt wird und das außerdem als Standard in englischsprachigen Wikis gilt und dort nicht auf die deutschsprachige Seite WP:Sperrprüfung verlinken kann, wie es in der hiesigen Nachricht sein muss. Wahrscheinlich gibt es in vielen Wikis nicht mal Seiten, die „Sperrprüfung“ in der Sprache heißen. Deshalb fehlt auch so ein Link in der Standardversion, die Administratoren-Seite gibt es in den meisten Wikis. Von dort aus sollte man auch immer die Erklärung für das Sperrprozedere und zugehörige SP-Seiten finden können; das ist hier aber anscheinend nach all den Jahren noch nicht gewährleistet und muss auch verbessert werden.

allgemein zu Sperren

Man muss sich in die gesperrten Benutzer hineinversetzen (indem im Einzelnen überprüft wird, was dann tatsächlich passiert und wo man Benutzer unnötigerweise standardmäßig blockiert) und schauen, was die zu sehen bekommen und wo die Hürden sein können, die sie nicht so einfach überwinden können. Dann erst weiß man, wo Verbesserungsbedarf ist. Das hatte ich zuletzt bei den Rangesperren versucht zu erklären, aber es hat niemanden hier überhaupt noch interessiert! Das frustriert auch. Bis heute gibt es dort keine einzige Antwort, nur eine Verschiebung (durch dich auf die Disk.) ohne weitere Reaktionen von irgendjemandem. Mir kommt es so vor, dass die Benutzer, die vor unnötige Hürden laufen und dann gar nicht erst hier etwas machen können, niemanden mehr interessieren. Das nennt sich Gleichgültigkeit gegenüber Sperren und unnötigen Blockaden und gegenüber Neueinsteigern, die sofort vor die regelmäßig aufgestellten hohen Wände rennen.
Und leider ist die Sicht hier meistens nicht aus der Perspektive der gesperrten (oder durch Rangesperren mit betroffenen) Benutzer, sondern aus der von Benutzern, die sich besser auskennen und die Hürden umgehen können, weil diese mehr wahrgenommen werden oder dann auf der SP-Seite auflaufen. Die anderen sieht man erst gar nicht und man will deren Existenz auch gar nicht mehr wahrnehmen. Wer die Hürden nicht überwinden kann oder wem es zu kompliziert ist, der versucht es vielleicht dann nicht weiter. Oder wer zu oft zu seltsam und widersprüchlich behandelt wird.
Wer unbegrenzt weggesperrt wird nach nur wenigen Edits oder relativ kurzer Zeitspanne und sich noch nicht auskennt, der hat es am schwersten und der hat die höchsten Hürden zur Überprüfung einer solchen Sperre und zugleich viele Vorbehalte gegen sich. Siehe auch das als ein Beispiel. Jetzt mit der Änderung des Verfahrens wären die Hürden etwas anders, sie sind aber weiterhin da. Die dortigen Mechanismen habe ich auch schon oft gesehen und wundere mich immer wieder darüber, was hier so alles passiert, Zitat „um dann als Nachfolgeaccount ebenfalls gesperrt zu werden“. Genau, oder als Sperrumgehungs-IP mitsamt unsinnigen Reverts. Nun hast du was zum Nachdenken. Eigentlich müsste man das nun irgendwohin auslagern. Gut Nacht für heut, --Bjarlin 04:27, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sperre Ganser Disk

Hallo Rax,

Nachfrage zu der Sperre mit Deinem Hinweis (Diff): Der "gegebene Anlass" (diff) war ja nur ein Einzelbeitrag. Der User wurde umgehend gesperrt. Ist da eine zusätzliche Seitensperre noch nötig? --Pibach (Diskussion) 08:02, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin Pibach - "nötig"? Naja, war zwar nur ein Einzelbeitrag, aber einer von der Sorte, wie sie auf dieser Disk ständig vorkommen - und zu "umgehend gesperrt" - nun ja, nach 4 Stunden. Es ist ein Versuch (weiß schon, dass frei zu bearbeiten ohne Einschränkungen Standard ist): aus meiner Sicht ist es im Moment sinnvoll, wenn auf der Diskussionsseite Single-issue-accounts vorübergehend ausgeschlossen sind, die den genannten Standard ausnutzen, indem sie sich aus irgendeinem Grund weigern, zunächst den Stand der Diskussion nachzuvollziehen und dann auf fachlicher Grundlage zu argumentieren. Wenn du anderer Ansicht bist, spricht aber nichts dagegen, dies auf der Entsperrwunschseite prüfen und ggf. aufheben zu lassen. Gruß --Rax post 16:19, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe das mehr vom Aspekt der Aussenwirkung und der Gesamtstrategie. Diese Art Beiträge stammt ja wahrscheinlich aus dem Umfeld der Ganser-Youtube-Schauer, die dann testen, was dran ist. Durch die resolute Sperrreaktion fühlen die sich nur bestätigt. Und der ganze Rest der Beobachter aus diesem Umfeld, die nicht so weit gehen an der Diskussion teilzunehmen, auch. Insgesamt führt das zu Glaubwürdigkeitsverlust. Das ist das wesentlich größere Problem, als ein bisschen Störung auf der Ganser-Disk. --Pibach (Diskussion) 16:58, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Jepp, unter diesem Aspekt sehe ich das auch, deshalb habe ich den Seitenschutz ja auch so ausführlich begründet - und erläutert, wie er aufgehoben werden kann!
Diese organisatorischen administrativen Hinweise sind gegen Archivierung geschützt; und wie gesagt: Das soll ja nicht für die Ewigkeit zementiert sein, sondern soll vorübergehend schützen und etwas Ruhe reinbringen - nach meiner Vorstellung bis die angemeldeten User, die fachlich eingearbeitet sind, einen tragfähigen Konsens für den Artikelstand erreicht haben.
Ich bezweifle Glaubwürdigkeitsverlust, wenn wir die Disk vor stereotyper Provokation mit Wegwerfkonten schützen - und der Glaubwürdigkeitsverlust - gäbe es ihn doch - wäre IMHO nicht höher, als bei der derzeit gewählten Alternative, die Posts kommentarlos zu entfernen und die Konten zu blocken. Ob schließlich die IPs wirklich über Youtube hierher finden oder ob es nicht doch einfach nur ausgeloggte User sind, die zündeln möchten, ist außerdem nicht zu klären. Gruß --Rax post 17:17, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich bezweifle die These der mehrheitlich ausgeloggten User. Das sind vermutlich jeweils andere User, diese Youtube Videos haben ja inzwischen große Reichweite. Den Glaubwürdigkeitsverlust durch diese Strategie des kommentarlosen Wegblockens halte ich für enorm. Und steht in keinem Verhältnis zu dem Nutzen bzw. den Erfordernissen. --Pibach (Diskussion) 18:05, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Welche Art von Glaubwürdigkeit soll denn hier verloren zu gehen drohen? Der feste Glaube daran, dass man in Wikipediaartikel einfach reinschreiben kann, was man persönlich richtig findet? Oder die, dass man das reinschreiben kann, was Ganser seinen Hörern in die Feder diktiert? Das kann mE gerne verloren gehen und muss auch nicht irgendwie geschützt werden. Wer dieses Verständnis einer Enzyklopädie mitbringt, ist in Wikipedia tatsächlich falsch und auf dessen Beiträge kann man auch gerne dauerhaft verzichten. --Jonaster (Diskussion) 22:15, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Jonaster, vor allem, dass nicht der Eindruck entsteht, dass hier eine gewisse Autorenselektion betrieben wird. Spricht doch nichts dagegen, sowas einfach stehen zu lassen, mit Link auf die schon mal gelaufene Diskussion zu antworten und dann archiviert man es nach gewisser Zeit. --Pibach (Diskussion) 10:23, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Warum sollte der "Eindruck einer gewissen Autorenselektion" denn nicht entstehen? Ist doch genau die Intention der Halbsperre und wird von Rax auch genau so begründet: [11]. Die Diskussionsseite ist schlicht für Neuaccounts und IPs nicht geeignet. Was spricht denn dagegen, hier erst ein wenig Erfahrung zu sammeln und dann fundiert zur dortigen Diskussion beizutragen? --Jonaster (Diskussion) 21:41, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
So eine Ausgrenzung/Selektion ist ohne besondere Notwendigkeit, wie etwa die gehäufte Störung durch Neuaccounts, nicht im Sinne des offenen Wikipedia Konzeptes. --Pibach (Diskussion) 22:27, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Warum? In der Begründung steht doch, wie man ganz besonders dringliche Anliegen auch als Neuaccount vorbringen kann und damit offen zur Artikelgestaltung beitragen. Den 100. Beitrag jedoch, der Gansers über Youtube verbreiteten "Formulierungsvorschläge" beleglos in die Diskussion einbringen möchte, brauchen wir schlicht nicht mehr zur Artikelverbesserung. --Jonaster (Diskussion) 22:40, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Jonaster, das eine hat mit dem anderen nicht direkt was zu tun. Das offene Wikipedia Konzept hat natürlich einen Overhead. Man fängt sich damit unausgereifte Postings von Neuusern ein, sowie Krawallpostings von IPs. Und hat damit gewissen Arbeitsaufwand, der keinen (unmittelbaren) Artikelfortschritt bringt. Das ist der Preis für die Offenheit – die aber nun mal andere Vorteile hat. Das uneingeschränkte Potenzial zur offenen Kritik, auch anonym als IP, gehört zu den Säulen der Wikipedia. Das kann nicht für einzelne Artikel ausgehebelt werden. Zumal es dafür außer diesem einen Beitrag, der nicht mal zu einem Editwar führte, auch keinen Anlass gibt. Außerdem sorgt die rigide Moderation ja erst für den Arbeitsaufwand. Die vordergründige Idee einer "Beruhigung" hat sich ja wiederholt als völlig ungeeignete Maßnahme herausgestellt, die genau zu dem Gegenteil führt. Soweit ich sehe, hat kein anderer Artikel der Wikipedia so ellenlange und zermürbende Diskussionen, sorgt für so viel Betreuungsaufwand und so viel interne wie externe Kritik. Warum wohl? --Pibach (Diskussion) 03:13, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wir sind hier auf der falschen Diskussionsseite, um über das "offene Wikipedia-Konzept" zu diskutieren. Was die Halbsperre der Diskussionsseite angeht, kann ich aus den Erfahrungen der zurückliegenden Monate nur sagen, dass ich das persönlich für eine absolut sinnvolle Maßnahme halte, wenn extern (und auch intern) immer wieder dazu aufgerufen wird, den Artikel im Sinne des Dargestellten gegen die eindeutige Quellenlage zu manipulieren. --Jonaster (Diskussion) 13:11, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Rax, meinst Du nicht, es wäre an der Zeit, die Sperre auch mal wieder aufzuheben? Den Umweg und Arbeitsbeschaffung über Entsperrwunschseite braucht imho niemand. Grüße, --Pibach (Diskussion) 22:00, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Pibach, nein, sicher nicht, denn ich selbst bin überzeugt davon, dass dieser Schutz dem Artikel und der Diskussionsseite derzeit gut tut. - Und der Weg über die Entsperrwunschseite ist kein "Umweg", sondern ganz normaler Vrogang - Umsetzung des Vieraugen-Prinzips - und ich hätte keinerlei Problem damit, wenn der Seitenschutz von einem anderen Admin aufgehoben wird, der dann Mitverantwortung für die Beobachtung des Artikels übernimmt. Grüße --Rax post 22:06, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
JFTR: [12]. --Jonaster (Diskussion) 01:29, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

IP-Sperre

Hallo Rax,

warum hast Du die IP 87.155.248.141 gesperrt?

  • Es ist kein Sperrgrund angegeben.
  • Ich kann keinen eindeutigen Vandalismus in seinen letzten Bearbeitungen finden, eher im Gegenteil.
  • Seine letzte Änderung auf Jesus (Begriffsklärung) bestand darin, auf Deine Version zu revertieren - woraufhin Du erst ihn wieder revertiert hast, dann die Seite halbgeschützt hast, und dann selbst wieder auf Deine=seine Version zurückgesetzt hast.

Bist Du Dir sicher, Dich nicht komplett vertan zu haben? --Stepro (Diskussion) 00:10, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Stepro - jepp, habe den Sperrgrund vergessen einzutragen - mea culpa :-( - ansonsten aber: die IP hat scheinbar in einem laufenden Konflikt meine Partei ergriffen, tatsächlich hat sie aber nur Krawall machen wollen, um den Konflikt weiter anzuheizen, s. die Begründung in der ZQ-Zeile (klick mal den Youtube-Link ...). Gruß --Rax post 00:13, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ach ja, was ich grad erst sehe mit Blick auf ihre Benutzerbeiträge - es ist nicht erstaunlich, dass die IP zum Konflikt zur BKL fand ... --Rax post 00:18, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Youtube weigert sich, mir das Video anzuzeigen ("Unsere Systeme haben ungewöhnlichen Datenverkehr aus Ihrem Computernetzwerk festgestellt."). Hatte ich auch noch nie.
Ja, die Themen sind merkwürdig. Mir fiel sie nur duch eine sinvolle Verlinkung in GENRENALE auf, und da habe ich mich eben über die Sperre gewundert. --Stepro (Diskussion) 00:21, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
richtig, dieselbe Meldung bzgl. des Videos hatte ich auch ... aber den BKL-Konflikt fand die IP wohl über meine Beiträge - wg [13] ... --Rax post 00:29, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Benutzer:PM3/Noebse. --Bjarlin 00:57, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
z.B. --Rax post 01:12, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mit der IP war er im Februar schon mal in der BKL.
Was ist das überhaupt für ein seltsamer Hinweis bei YouTube? Den hatte ich auch noch nie. --Bjarlin 01:40, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schon 3 Sperrumgehungen heut Nacht: 87.153.120.149, 87.153.116.221, 87.153.114.233, vgl. die beiden Ranges: Benutzer:PM3/Noebse#IPs. Damit ist die obige IP nicht mehr aktuell und die IP erhält schon jemand anders. Kannst die Sperre dann auch wieder aufheben.
Davor dort: 87.153.116.57, z. B. im AY-CUA. --Bjarlin 02:15, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Sargoth: Heute ein ANON-Verstoß mit der IP 87.155.243.129 mitsamt Versionslöschung, [14], siehe auch [15]. Danach dort: 87.155.243.102. War das hier nun OS oder normale Versionslöschung? Grüße --Bjarlin 15:35, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Bjarlin, Oversightaktionen bzw. das Logbuch, in dem diese protokolliert werden, ist nur für Oversights, Stewards und freigeschaltete WMF-Mitarbeiter*innen sichtbar. Im Umkehrschluss bedeutet die Sichtbarkeit der Aktion, dass es eine Adminaktion war. Viele Grüße −Sargoth 16:07, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ähem, aber ich kann da gar nichts (Gelöschtes) mehr sehen, also kann ich auch nicht daraus schließen, dass es eine Adminaktion war. Denn ich kann weder Admin- noch OS-Aktionen nach der Löschung sehen. Wenn du nach einer Löschung oversightest, dann steht ein Löscheintrag im Löschlog, ganz genauso wie bei einer normalen Versionslöschung. Woran soll man dann sehen, ob es für Admins noch sichtbar ist? Und so was kommt immer wieder vor, soviel ich weiß (ich kann es ja nicht sehen, also nur ahnen oder nachfragen). Üblicherweise werden persönliche Infos doch meistens oversightet, oder nicht? Aber danke für die Info. Viele Grüße --Bjarlin 16:35, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Bjarlin, normale Versionslöschungen stehen im Löschlogbuch, Oversighter-Aktionen dagegen nicht, sondern nur ganz allgemein und nicht eindeutig nachvollziehbar im Pseudolog der Oversighter: Das ist ausdrücklich so gewollt. Da sieht also weder der Admin noch der Normalbenutzer, ob es überhaupt eine Aktion gab. Gruss 77.56.210.41 16:51, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, sie stehen nicht im Löschlogbuch. Und woran siehst du dann, dass hier nichts oversightet worden ist, nachdem versionsgelöscht wurde? Es könnte sich um eine nicht ganz klaren Beitrag handeln, wo zuerst intern abgesprochen wird, ob es ein OS-Fall ist oder nicht, und danach wird oversightet. Dann gibt es erst einen Löscheintrag und danach eine OS-Löschung.
Allenfalls könnte man daraus, dass nichts zeitnah ins OS-Pseudolog eingetragen wurde, schließen, dass es wohl kein OS war. Aber dort wird auch oft etwas erst zeitversetzt eingetragen, das ist also auch nicht klar. Man kann es also nie wissen, sondern nur ahnen oder nachfragen. Gerade beim Löschgrund ANON gehe ich davon aus, dass üblicherweise auch meistens oversightet wird, da private Infos auch für Admins nicht mehr sichtbar sein sollten. Aber keine Ahnung, ob das zutrifft oder nicht oder ob viele private Infos gar nicht oversightet werden. Oft werden auch zuerst Admins schon mal löschen, damit die Infos nicht mehr allgemein sichtbar sind, geben es dann an OS weiter und danach wird oversightet. Auch dann gibt es einen Löschlogeintrag und man kann daraus überhaupt nicht schließen, dass nicht auch oversightet wurde. Man kann also oft nur am Pseudolog sehen, dass kürzlich irgendwo bzw. wie oft oversightet wurde. Oder wenn etwas in der Versionsgeschichte fehlt, es keinen Löschlogeintrag danach gibt und auch die Seite nicht zwischendurch verschoben wurde.
Die Sache ist also etwas komplizierter; für Admins ist es hingegen einfach zu sehen. Die können die fehlende gelöschte Version in der Versionsgeschichte einsehen, die fehlende oversightete Version aber nicht mehr. Das Löschlog und einen Eintrag dort benötigen sie dafür wahrscheinlich überhaupt nicht (wenn ich es richtig verstanden habe, wie Admins das sehen, ich kenne nur Beschreibungen/Hilfeseiten und irgendwelche Screenshots). --Bjarlin 16:56, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Admins sehen die geoversightete Version in der Versionsgeschichte überhaupt nicht mehr - ob sie sie eine erst gelöschte, dann geoversightete Version noch aus dem Löschlog heraus ersehen könnten, bin ich mir tatsächlich auch unsicher – ich halte es für durchaus möglich, dass mit der Oversightaktion eben auch die zugehörigen Logeinträge wegfallen –, aber nach meiner Erfahrung sollte es unwahrscheinlich sein, dass Admins die Aktion identifizieren, dazu gehörte doch ziemlich viel Detektivarbeit. Und das sage ich als einer, der als Admin und Schiedsrichter ziemlich viel hinterhergesucht und nachverfolgt hat, um bestimmte Vorgänge nachzuvollziehen und aufzuschlüsseln. Und selbst wenn, sehen die Admins nur, dass es eine Aktion gegeben hat, nicht aber, was da dem Oversight unterlag. Gruss 77.56.210.41 17:51, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dies war jedenfalls eine Adminaktion. Grüße −Sargoth 17:52, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

ja

Moin Kollege. Ja, - es ist offenes Geheimnis: Kt. ist der Nachfolgeaccount von Fossa. Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 10:45, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

aha - witzig - jetzt ist es natürlich sehr offen ;) Grüße --Rax post 14:22, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte die Umgestaltung der Benutzerseite auch bemerkt und dachte, Fossa, den ich mal getroffen habe, wird soviele Beobachter haben (es sind, sehe ich, 518), dass die Sache eben so sei, wie sie ist. Ansonsten hätte ich revertiert und um Sperre gebeten, da F. ja lange nicht editiert hat. Grüße, --Bellini 22:17, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

LP-Entscheid

Hast du denn meine Verlinkungen, die ich im Gegensatz zu allen anderen Diskutanten angebracht habe, ignoriert, dass du sie mit keinem Wort bewertet hast, sondern mit konnten [keine] Zusammenhänge gezeigt werden abgetan? Ich habe eine Quelle dazu verlinkt, dass sie nach 9 Jahren Firmengeschichte die erste Exklusiv-Darstellerin in der Geschichte des größten Online-Studios Brazzers war. Außerdem habe ich die bis dahin nur behaupteten Beliebtheits-Spitzenplatzierungen belegt sowie, dass sie in mindestens einem namhaften Film mitgespielt hat, nämlich dem zum 10-jährigen Jubiläum von Brazzers namens Brazzers 10th Anniversary. Dabei hat sie übrigens nicht einfach daran teilgenommen, wie schon der in der Diskussion erwähnte Szenen-Award dafür zeigen dürfte, sondern steht im Zentrum des Films, wie der großgeschriebene Name auf dem Cover und weitere (nicht jugendfreie) Abbildungen auf dem restlichen Cover abseits der Vorderseite zeigen. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:16, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend SamWinchester000, doch, natürlich habe ich die nicht ignoriert, aber deine Ausführungen haben nichts daran geändert, dass der Artikel zu Madison Ivy an den Relevanzkriterien für Pornodarstellerinnen (Punkt c hier) scheitert, ebenso greifen mögliche "weichere" Kriterien nicht (also z.B. die Pornhub-Abrufzahlen so wenig wie die bei Brazzers oder Award-Nominierungen). Und die weiteren von dir angeführten "weicheren" Kriterien konnten das IMHO nicht aufwiegen: Sie hatte in einem möglicherweise "namhaften" (unbelegt, nicht externe Qualifikation, sondern deine Bezeichnung) Film eine größere Rolle - die RK fordern mehrere; sie hat einen Szenen-Award bekommen - in der Diskussion wurde schon darauf hingewiesen (19:57, 24. Okt.), dass dies per RK nicht ausreicht. Und schließlich: dass sie "erste Exklusiv-Darstellerin" eines Online-Portals war, mag firmenintern oder fürs Marketing eine Rolle gespielt haben, größere externe Rezeption hat sie damit nicht erreicht. Gruß --Rax post 22:09, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ein zehnjähriger Jubliäumsfilm kann einfach schlecht nicht namhaft sein, das ist nur gesunder Menschenverstand. Ich habe mir nicht mehr Mühe gegeben, weil ich zufällig vorbeikam und mir sicher war, dass dies gepaart mit dem Alleinstellungsmerkmal der Exklusiv-Darstellerin und der Tatsache, dass sie damit das Gesicht des Filmstudios wurde, nur einleuchten könnte in der Frage, ob sie eine unbedeutende Statistin sei. Die Ausschluss-RK tun schließlich immer noch so, als ob es darum ginge, und das ist sie meilenweit nicht.
Übrigens sind Verträge (also monatliches Gehalt und dafür nur relativ wenige zu drehende Filme) in dem Geschäft tatsächlich sehr rar und gehen logischerweise nur an „Berühmtheiten“ innerhalb der Pornobranche. Wenn man sich (übrigens als Interessierter, nicht als Kollaborateur, um Missverständnisse abzuwenden) etwas auskennt, weiß man, dass diejenigen wenigen mit Vertrag ein besonderes Standing haben und als die ganz großen angesehen werden, die es geschafft haben. Nina Mercedez z. B. hat nur vergleichsweise mickrige 73 Filme gedreht, nie einen größeren Preis gewonnen, hatte dafür aber einen Vertrag mit dem DVD-Marktführer Vivid. (Online-Marktführer ist Brazzers, und der hatte im Gegensatz zu Vivid in knapp zehn Jahren keine Vertragsdarstellerin.) Selbst wenn es über Frau Ivy nicht mehr zu sagen gäbe, würde also dem Alleinstellungsmerkmal entsprechend dasselbe gelten wie für Esther Cleveland Bosanquet, die außer ihrer Geburt nichts Nennenswertes in ihrem Leben erreicht hat.
"Namhafte Titel" – ein rein beispielhaftes Stichwort für den Punkt "Bekanntheit innerhalb der Pornobranche" – halte ich übrigens für eine allgemeine Formulierung, die als weiches Kriterium natürlich nicht quantitativ festgelegt ist. So reichte bei der vielfach unbekannteren Sindee Jennings ein einziger namhafter Film, nämlich Who’s Nailin’ Paylin?. Szenen-Award und Statistiken waren natürlich nur zur Unterstreichung des ganzen gedacht; darüber brauchen wir doch gar nicht zu diskutieren. Eine Darstellerin mit einmaligem Vertrag (und Gesicht des Marktführers), die über den letzten Zweifel hinaus auch noch gar nicht unbekannt sein kann (siehe beliebig erweiterbare Spitzenstatistiken). So in etwa war das gedacht, und das hatte mir persönlich eindeutig ausgereicht.
Ich kann mir ja vorstellen, dass der bisherige Stub (wie auch immer der aussehen mag) auch nicht unbedingt zur Wiederherstellung animiert haben dürfte. ;) Was mich aber nun zu guter Letzt hauptsächlich störte, war die hülsenreiche Erklärung, aus der ich, gespannt über die Entscheidung, nichts Inhaltliches ziehen konnte. Das wäre schließlich auch für evtl. zukünftige Anläufe nötig, in denen ein anderer Admin solche Punkte dann durchaus einfach mal nach fünf Minuten wegbügeln könnte, weil das beim letzten Mal ja auch schon nicht gereicht habe, während er bei vorliegenden differenzierten Argumenten des letzten Admins eher entscheiden könnte, ob er sich denen überhaupt anschließt oder doch nicht. --SamWinchester000 (Diskussion) 04:05, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
mh - das werden ja immer mehr Argumente ;) - aber du wirst (vielleicht) zugeben müssen, dass es alles Ermessensargumente sind oder solche, die auf Vergleichen beruhen. Bei ersteren liegt es in der Natur der Sache, dass die Entscheidung so (wie von dir) oder eben so (wie von mir) begründet werden kann, bei letzteren kann ich nicht wirklich mitspielen; die Artikel, die du verlinkst, sind alle gut ausgebaut und belegt und es lässt sich eine Behaltensentscheidung gut mit der Summe der vielleicht je einzeln knapp nicht hinreichenden (im Sinne der RK) Argumente begründen. Mit einer Ausnahme: Esther Cleveland Bosanquet - keine Ahnung, warum es für die Frau einen Lexikoneintrag gibt, ich vermute mal, dass der Admin einen guten Tag hatte, jedenfalls hat ihn in der LD das etwas fragwürdige Alleinstellungsargument überzeugt.
Anyway - bei fehlenden "harten" Einschlusskriterien entscheidet letztlich die Artikelqualität: Wenn es zu einer Person was zu erzählen gibt und wenn sich dies auch seriös belegen lässt, dann bleibt der Artikel in der Regel, RK hin oder her. Hier war das nicht der Fall, der Artikel hatte 4 Bagatell-Sätze und keine einzige Belegangabe.
Allerdings bin ich den Links auf früher gelöschte Versionen und Diskussionen dazu auf deine Einwände hin jetzt noch mal genauer nachgegangen:
Der Artikel hatte nicht nur die beiden bekannten Löschdiskussionen 11/2010, 10/2016, sondern auch mehrere SLAs wegen unerwünschter Neuanlage, außerdem insgesamt (jetzt) 3 Löschprüfungen 6/2011, 7/2013, 10/2016 (um die gehts hier gerade). Der zweiten dieser LPs lag 2013 eine Neuanlage des Artikels im Benutzerraum zugrunde, wohin damals auch die Versionsgeschichte verschoben wurde, nach Benutzer:Meleagros/Werkstatt. (Aufgrund der LP stellte der User damals selbst einen Schnellöschantrag auf die Seite - und der Text war damals deutlich besser als der jetzt grad hier diskutierte, wenn auch immer noch deutlich an den RK vorbei.)
So weit --Rax post 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Löschung von Onno Groß

Hallo Rax, Onno Groß war mein Vater und ist am 3. Oktober bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Ich kenne deine Beweggründe nicht, seinen Artikel zu Löschen, aber als ich festgestellt habe das dieser fehlte, war ich um ehrlich zu sein, ziemlich geschockt. Ich denke (und ich glaube ich bin nicht der einzige, auf seiner Beerdigung waren 300 Leute, unter anderem Frank Schätzing), dass Onno Groß in seinem Leben mehr erreicht hat als viele andere, die länger gelebt haben. Ich würde mich freuen wenn du seinen Wikipedia Artikel wiederherstellen könntest, vielleicht sogar erweitern.

Mit vielen Grüßen, Heye Groß (nicht signierter Beitrag von Heye Groß (Diskussion | Beiträge) 18:09, 29. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Guten Abend, Heye - - - -
dass dein Vater so unerwartet ums Leben gekommen ist,
ist einfach nur entsetzlich und unendlich traurig für dich und deine Familie,
ein Verlust, der nicht zu wieder gut zu machen ist,
wie jeder nachempfinden muss, der einen vergleichbaren Verlust je selbst erfahren hat.
Und deine Einschätzung, dass dein Vater
"in seinem Leben mehr errreicht hat als viele andere, die länger gelebt haben",
ist IMHO auch objektiv, d.h. "von außen" gesehen, absolut nachvollziehbar und richtig.
So schwer es mir fällt, nun zur Sache zu kommen - du hattest ja außerdem noch indirekt eine Frage gestellt und eine Bitte geäußert:
  • Zur (indirekten) Frage nach "meinen Beweggründen", den Wikipedia-Artikel über Onno Groß zu löschen: Es sind nicht irgendwelche Beweggründe gewesen, schon gar nicht meine, sondern es gab einen Löschantrag auf den Artikel, zu dem eine Diskussion stattgefunden hat, an deren Ende ich dann auf der Grundlage unserer Richtlinien entschieden habe.
  • Zur Bitte, den Artikel wiederherzustellen: Es gibt den Artikel nach wie vor, wenn auch nicht in der Wikipedia, sondern in einem etwas kleineren Wiki-Projekt, dem Vereins-Wiki. Dort findest du ihn identisch so, wie er als Wikipedia-Artikel von unseren Autoren verfasst wurde, siehe http://vereins.wikia.com/wiki/Onno_Gro%C3%9F.
    Ich müsste mich sehr verbiegen, wenn ich ihn jetzt hier einfach so auf eine Bitte hin wiederherstellen würde, mag sie mir emotional noch so verständlich erscheinen.
    Den Löschantrag und die Diskussion dazu findest du unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Oktober_2016#Onno_Gro.C3.9F_.28gel.C3.B6scht.29, wenn du dort nach unten scrollst, kommst du zur Begründung der Entscheidung, die ich selbst immer noch für sachlich richtig halte - aber das mögen andere anders sehen (s.u.).
Im Anschluss an die genannte Begründung findest du auch noch kritische Kommentare zweier anderer User dazu - nebst meiner Anregung, die Entscheidung bei der Wikipedia:Löschprüfung (unserer Revisionsinstanz für Löschentscheidungen) von einem unbefangenen zweiten Admin gegenprüfen zu lassen. Das haben die beiden bisher nicht gemacht; vielleicht kannst du sie ja überreden, dir behilflich zu sein bei einem solchen Antrag, wenn du das überhaupt wünschen solltest.
So weit von mir dazu - Grüße --Rax post 20:56, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Heye Groß: Ich biete dir gerne meine Hilfe an. Allerdings nicht für eine Löschprüfung - jedenfalls im Moment nicht. Die Entscheidung von Rax war nämlich im Rahmen seines Ermessens korrekt, so leid sie mir auch getan hat. Insbesondere deshalb, weil ich die vielen von Benutzer:Flyingfischer in der LD angeführten Berichte in Presse leider nicht im Artikel wiedergefunden haben, und er diese daher bei seiner Entscheidungsfindung nicht berücksichtigt hat. Man müsste den Artikel also zunächst entsprechend ausbauen, um die Öffentlichkeitswirkung darzustellen, bevor man in eine Löschprüfung geht. @ Rax: evtl. besteht ja die Möglichkeit, dass du mir den Artikel in meinen BNR legst und Heye Groß, Flyingfisher, Iiigel und ich dort gemeinsam dran arbeiten, bis ich (wir) den Eindruck habe(n), dass er eine LP überstehen würde. Dann allerdings nicht mit der Begründung einer fehlerhaften Admin-Entscheidung, sondern mit der Begründung, dass wesentliche relevante Informationen hinzugekommen sind. --Siwibegewp (Diskussion) 22:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Siwibegewp: kann ich gern machen, der Artikel hatte sich ja auch, nachdem der Export ins Vereinswiki durchgeführt wurde, durch die späteren Beiträge von Iiigel noch weiter verändert. Er steht jetzt zur Begutachtung und ggf. weiteren Bearbeitung vorübergehend im Benutzerraum unter Benutzer:Siwibegewp/Onno Groß zur Verfügung. Gruß --Rax post 04:31, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 04:32, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe grade noch mal einen ersten flüchtigen Blick drauf geworfen: der sieht ja ganz anders aus als die exportierte Version. --Siwibegewp (Diskussion) 04:40, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
richtig, das sind die oben erwähnten Bearbeitungen, die Iiigel nach dem Export noch durchgeführt hatte diff. --Rax post 04:47, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie schon in der LD dargestellt: Onno Groß wird am Laufmeter zitiert "...sagt/berichtet Onno Groß". So zu finden z.B. in der Pressedatenbank von Genios. Zusätzlich war er selber als Journalist und Autor aktiv. Nur über ihn wird nicht geschrieben. Er war als gefragter Meeresbiologeudn Experte zweifelsfrei relevant. Nur lassen sich solche Belege nicht einbauen, ja nicht einmal als Quellen verwenden. Es ist einfach so: der Herr war in den Medien ominpräsent. Hier legen sich die RKs ein echtes Ei. Sorry, kann leider nicht wirklich weiterhelfen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:00, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Höchstens vielleicht das: Südwest Presse vom 05.02.2010, S. 2 / Politik, Ein einschneidendes Erlebnis: „Seit zwei Jahrzehnten ist Onno Groß auf und in den Meeren unterwegs. Bei einem Forschungsprojekt in der Adria fiel dem promovierten Meeresbiologen auf, dass der Meeresboden von Plastikabfällen übersät war. Zurück in Hamburg berichtete er Bekannten von diesem einschneidenden Erlebnis. Sie ermunterten ihn, eine Initiative gegen das Verschmutzen der Ozeane zu gründen. Vor sieben Jahren entstand 'Deep Wave'. Die unabhängige Organisation befasst sich mit allen Gefährdungen der Meere - vom Überfischen, über die Verschmutzung bis zum Unterwasserlärm.“ Ausgerechnet heute ist die Verschmutzung der Meere durch Plastik in aller Munde. Der Herr war der Zeit voraus und hat offenbar Themen gesetzt. IMHO war die Löschung eine komplette Fehlentscheidung. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:03, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Belege für die Rezeption als Experte in den Medien eingefügt. Schlagendes Beispiel wie man einen an sich offensichtlich relevanten Artikel mit marginalen Belegen zumüllen muss damit der Hinterletzte nicht mehr „keine Relevanz“ lallen kann! Eigenartige Auffassung von „Qualitätssicherung“ in WP. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:24, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dank an Flyingfischer für die Ergänzungen und dank an Rax für's wiederherstellen. --Siwibegewp (Diskussion) 15:37, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auswertung BSV Jensbest

Hallo Rax, bei Deiner Auswertung hatte ich das Ergebnis der formalen Akzeptanz-Abstimmung eingefügt, dabei aber nicht darauf geachtet, dass das namentlich signiert war, so dass ich deinen Beitrag verändert hatte. Ich habe jetzt mit meiner Signatur nachgetragen, dass ich es ergänzt habe. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. Viele Grüße --Amberg (Diskussion) 23:40, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ja, selbstverständlich ok. Gruß --Rax post 23:41, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

148.251.19.29

Hi Rax, denke das ist ein Open Proxy. Da kannst du die Sperre gemäss Richtlinien auf ein Jahr verlängern. Gruss und schönes Wochenende--MBurch (Diskussion) 01:13, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

jepp, das war ich grad am Schauen - ist geändert. Gruß --Rax post 01:16, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rote Äpfel und Gelbe Karten

Hi Rax, vielleicht schaust du nochmal in der VM vorbei, in der du gestern eine Gelbe Karte für Sternrenette vorgeschlagen hattest und die Versionszusammenfassungslöschung abgelehnt hattest. Du hast dich danach aus der Diskussion zurückgezogen, ohne deinen Vorschlag mit besagter Gelber Karte umzusetzen oder auf meine Bemerkung, ich hielte das für zu wenig, einzugehen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 13:21, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

von Cymothoa erledigt --Rax post 14:24, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Löschung des Artikels "Boeing Honeywell Uninterruptible Autopilot"

Hallo Rax Darf ich Dich bitten, den Artikeltext in meinen BNR zu kopieren? Ich würde gerne versuchen, zumindest Teile davon in den Artikel Autopilot einzuarbeiten. Ist das Lemma jetzt ohne LP-Tour quasi "für immer" gesperrt (da "Wiedergänger") oder muss das formal über die LP geklärt werden? Grüsse, --M1712 (Diskussion) 14:33, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin M1712, ist die Anfrage noch aktuell? Frage ich, weil der entsprechende Abschnitt beim Portal Luftfahrt (1 Tag nach deiner Nachfrage hier) fürs Archivieren markiert wurde [16]. Anyway kurze Statusmeldung, da ich gerade auf dem Sprung bin: Ich schaus mir heute Abend oder spätestens im Lauf der nächsten Woche noch mal genauer an. Gruß --Rax post 14:55, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@M1712 - So, jetzt ;) - meine Analyse oben war vorschnell, da natürlich die Anfrage am 12. November (nicht 12. Dezember!) archiviert wurde ... sorry. Inzwischen habe ich gefunden, dass du am 11.12. eine weitere Diskussion nach der Löschung beim Portal Luftfahrt geöffnet hattest, allerdings kam darauf bis heute keine Reaktion anderer User (s. [17], perma von heute). Das würde ich zunächst so interpretieren, dass die anderen User dem Anliegen skeptisch gegenüber stehen - aber da kann ich mich natürlich täuschen. Zu deinen Nachfragen konkret:
1.) Falls dein Wunsch noch aktuell ist, kann ich den Artikel gern vorübergehend in deinem Benutzerraum wiederherstellen, um Teile daraus in anderen Artikeln weiter zu verarbeiten (wie in der LD-Begründung angekündigt [18]) - sag bitte nochmals kurz Bescheid.
2.) Was das Lemma selbst angeht: Der Artikel wurde ja nicht wegen qualitativer Mängel gelöscht, sondern weil der Artikelgegenstand nicht relevant ist. Bei Qualitätsmängeln kann ein Artikel problemlos auf dem kurzen Dienstweg ;) wiederhergestellt werden, wenn die Mängel behoben sind, ohne dass eine Schnelllöschung befürchtet werden muss. Anders bei Löschung aus Relevanzgründen, da diese sich ja nicht einfach durch Edits beheben lassen. Hier müsste also ein bisher unbeteiligter (=unbefangener) Admin (nach Löschprüfungsdiskussion) gegenprüfen, ob die Relevanz inzwischen nachgewiesen werden konnte - und das geht nur via Wikipedia:Löschprüfung.
Grüße --Rax post 22:56, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Rax. Sorry dass ich erst jetzt darauf zurückkomme. Danke für Deine Überlegungen. Ich würde es schätzen, wenn Du den Artikel vorübergehend (so quasi "zur Ansicht") in meinen BNR verschieben könntest. Ich denke auch, dass das alte Lemma so nicht relevant ist, würde aber gerne prüfen, ob wenigstens Teile davon anderswo eingebaut werden könnten. Wenn nicht, dann kann man den BNR-Eintrag per SLA entsorgen. Ist das ok für Dich? Danke u. frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. --M1712 (Diskussion) 17:44, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
jepp, natürlich ok, insbesondere da die wesentlichen Inhalte des Artikels (abgesehen vom einleitenden Satz, auf den der Löschantrag folgte) eh von dir selbst stammten. Kommt in deinem BNR unter Benutzer:M1712/Boeing Honeywell Uninterruptible Autopilot vorübergehend zur Ansicht und ggf. Verarbeitung in anderen Artikeln. Viel Erfolg dabei und - auch dir einen friedlichen Jahreswechsel wünscht --Rax post 00:44, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sperrprüfung Benutzer:Der Inklusionist

Ich bitte um die Entsperrung meines Kontos, um eine Sperrprüfung durchführen zu können, da die erhobenen Vorwürfe falsch sind, und meine verschiedenen Konten, ordnungsgemäß bei den Administratoren angemeldet waren. Zudenm wurde mir jede Möglichkeit der Rechtfertigung genommen. --91.5.252.148 19:11, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nachtrag: Für mein Konto Estartu habe ich das Passwort verloren. Hierüber habe ich die Administratorin Itti per Mail informiert. Mein Hauptkonto, ist also das von der Benutzer:Der Inklusionist genannte. --91.5.252.148 19:18, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ok, dann ist also Benutzer:Der Inklusionist das aktuelle Hauptkonto, ich tausche dann die entspr. Parameter, kleinen Moment Geduld bitte, ich melde mich dann auf deiner Diskussionsseite. --Rax post 19:38, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

VM-Kommentar

Hallo Rax, meinen Kommentar zu o.g. VM bitte zur Kenntnis nehmen ... und meine Verärgerung über den gesamten Vorgang ebenso. Gruß --Ronomu ♥ Disk 00:42, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

bei VM beantwortet --Rax post 14:22, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hmmm

Du mischst dich jetzt in inhaltliche Probleme bei Artikeln mit Adminsknöppen ein? Ich bin mitnichten der einzige, nur haben die Artikelbesetzer alle anderen vertrieben. Ich bitte dich, den Baustein selbst wieder einzusetzen, ansonsten starte ich ein AP. Danke. --Ganomed (Diskussion) 10:28, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ganomed, nein, eigentlich nicht, es ging lediglich um Editwar wegen eines Mängelbausteins - und es erschien mir sinnvoller, den Artikel zu schützen als einen Editwarrior zu sperren, s. VM. Wie man's macht ... --Rax post 14:32, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ethnisch-religiöse Gruppe

Hallo Rax, wegen deiner jüngsten Intervention zum Lemma Ethnische Religion möchte ich dich auf ein weiteres Problem zu einem ähnlichen Thema aufmerksam machen. Seit 31. Oktober (also seit über 6 Wochen) gibt es einen unbearbeiteten LA zu Ethnisch-religiöse Gruppe, um den sich bisher kein Administrator gekümmert hat. M.E. wird der LA nur von einer Person unterstützt. Wäre nett, wenn du mal einen Blick darauf wirfst. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:51, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Hnsjrgnweis, sieht auf den ersten Blick deutlich komplizierter aus als die Eingrenzung eines Editwars (s.o. dran), wahrscheinlich deswegen ist es auch noch offen. Mal sehn, vielleicht komme ich heute Abend dazu, wenn nicht, dann im Verlauf der nächsten Woche (wenn nicht ein anderer Admin schneller ist). Grüße --Rax post 14:36, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wie bescheuert bist du eigentlich ?

Hier geht es um einen konkreten PA (außerhalb der Wikipedia). Ich werde zusagen, den Benutzer:MAGISTER zukünftig auch außerhalb der Wikipedia nicht mehr als "Nazi" oder "AfD-Nazi" zu bezeichnen. Wenn die Sperre mit dieser Sperrprüfung aufgehoben oder auf ein verträgliches Maß reduziert wird, werde ich auch gerne die zwei beanstandenden Tweets löschen. --Jens Best (Diskussion) 21:43, 15. Dez. 2016 (CET)

"""Ich werde zusagen, den Benutzer:MAGISTER zukünftig auch außerhalb der Wikipedia nicht mehr als "Nazi" oder "AfD-Nazi" zu bezeichnen.""" um genau es nochmal zu wiederholen und zu schreiben ....... wie hast du eigentlich dein Abitur geschafft Rax um dich so vorführen zulassen. Da fehlen einem die Worte, dein IQ ist genau wie hoch Rax ? (Offensichtlich reicht es für einen Lehrer, was mich allerdings schockiert) --94.114.144.201 03:30, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

gibt es irgendwas an der beurteilung von user:lustiger_seth überhaupt zu diskutieren ? irgendwie fehlt dir offensichtlich die gewissen 2 % --94.114.144.225 00:57, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

zusammenhang --Rax post 14:40, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

habe die Diskussion zu Géza Árpád von Nahodyl Neményi wieder aufgeriffen

Zum Namen

Gruß

--Über-Blick (Diskussion) 05:27, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, ich werde mich dann auf der Disk heute Abend nochmal kurz melden - das Problem scheint immer noch die Quellenlage zu sein, wenn ichs auf die Schnelle richtig sehe ... --Rax post 14:43, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kneiphöfsches Rathaus (Königsberg)

Messina will provozieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:40, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

mh - s.a. die Löschgeschichte von Kneiphöfsches Rathaus und Kneiphöfisches Rathaus - ich halte das eher für misslungene Versuche, den Global Ban zu umgehen und einen regulär nach LD gelöschten Artikel irregulär wieder einzustellen - nicht Provokation, sondern Unfähigkeit Konsens zu akzeptieren. --Rax post 14:48, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lob

Sowohl die Abarbeitung von Jensbests Sperre als auch der von Elektrofisch fand ich, im Sinne des Projekts, vorbildhaft. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 09:13, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

oh - *rot* - danke schön für die nette Rückmeldung - tut gut! ein lächelnder Smiley } Grüße --Rax post 16:47, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Lieber Rax, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 20:33, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Itti, danke für die guten Wünsche - auch dir einen friedlichen Jahreswechsel wünscht --Rax post 00:40, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 19:46, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch dir vielen Dank und herzliche Grüße zum Jahreswechsel. --Rax post 00:29, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin! Und danke fürs 'Willkommenheissen'... 3-)

Na ja, unter 'was schiefgegangen' ist dann sicherlich die gesmt. Länge meines Beitrags zu subsummieren... "kürzer fassen" - schreibe ich mir gleich mal dick auf die Fahne! :-) Fand's insgesamt nur etwas knapp und allgemein gehalten, was da an Info bisher zusmn. gekommen ist. Jede Art von konstruktiver Kritik wird immer gerne angenommen, keine Frage... und 'nen netten 2. Weihnachtstag noch (fast vergessen!). --seraphimo 01:47, 26. Dez. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von Seraphimo (Diskussion | Beiträge) 01:47, 26. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Hej Seraphimo - na, das ist ja eine prompte Reaktion ;) - nein, ich fand deinen Diskbeitrag nicht zu lang, die User, die den Artikel bearbeiten, werden sicher was damit anfangen können - oder vielleicht bekommst du selbst ja Lust dazu, nachdem du dich etwas eingelesen hast in die Tipps? Für Diskussionsseiten das Wichtigste: Bitte die Beiträge richtig signieren, dann macht die Software daraus einen korrekten Zeitstempel (+ Link auf deine Benutzerseite). Das "@-irgendwas" habe ich mal jeweils entfernt, ähnelt zu sehr einer normalen Mail-Addy, und die sollten nicht angegeben werden. Grüße --Rax post 01:54, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

Eine von mir gestellte VM ist seit 15:00 gestern offen. Kopilot (Diskussion) 00:22, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Kopilot, sorry, ich bin grad völlig mit der Bearbeitung einer LD-Seite ausgelastet, wird warten müssen (oder ein anderer Admin übernimmt zwischnzeitlich). Gruß --Rax post 00:30, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Vertreibung von Ganomed und Deine Entscheidung bei der VM zu dem Artikel Ethnische Religionen vom 13.12.2016

Bei dieser Vandalismusmeldung hast du mit einem Wink einen seit April 2016 laufenden inhaltlichen Diskurs zum umstrittenen Artikel Ethnische Religionen per Adminentscheidung maximal unpassend beendet. Ein fragwürdiger Eingriff. Denn folglich wird sich nicht nur ein objektiv schlechter Artikel in der Wikipedia halten; auch hat sich der einzige Autor, der bereit war sich über Monate mit der Sekundärliteratur zu beschäftigen, verabschiedet.

Worum geht es bei diesem Artikelstreit?

Aufmerksamkeit bekam der Artikel Ethnische Religionen und sein Ersteller Benutzer:Fährtenleser im Juni 2016, als er Kandidat für einen "lesenswerten Artikel" wurde und scheiterte. Es gab zahlreiche Kritik am Artikel. Spätestens ab diesem Zeitraum wuchs eine massive Diskussionsseite zum Artikel an. Ihr Umfang beträgt aktuell 460 KB(!). Siehe Archiv1, Archiv2 und aktuelle Diskussion. Es ist nicht schwer zu übersehen, dass es in den Kernpunkten der Diskussion nie zu einem Konsens kam. Mit anderen Worten: Dort aufgeworfene Fragen und Argumente zu grundlegenden Fehlern spiegelten sich kaum in Veränderungen am Artikel wieder. Sie wurden lediglich "Archiviert".

Im Verlauf der Diskussion ergaben sich seit Juni 2016 zwei Fraktionen. Auf der einen Seite Benutzer:Fährtenleser. Er bestand auf einer absatzweisen Bearbeitung "seines" Artikels. Er tat sich sichtlich schwer mit einer akademischen Betrachtungsweise des Lemmas. Der Umformung "seines" Artikels gemäß aktueller Wikipediarichtlinien (Bebilderung, Format, Stil, etc.) stand er größten Teils im Weg. Auf der anderen Seite war hauptsächlich Ganomed. Sein Ziel war eine ausgewogene Beleuchtung des eher umstrittenen Lemmas anhand von Sekundärliteratur. Er war für einen kompletten Neuentwurf. Denn zum Themengebiet "Ethnische Religionen" haben Historiker, Ethnologen und Religionswissenschaftler (und wohl auch die Esoteriker) etwas zu sagen und die Terminologie unterlag in den letzten Jahrzehnten einem Wandel. Viel Arbeit, auf die – außer Ihm – offensichtlich keiner so richtig lust hatte. Stattdessen wurde er Tot-Diskutiert. Nicht ohne Zank und Niedertracht entstand dabei eine ellenlange Diskussionsseite. Einige Schlichtungsversuche neutraler Benutzer scheiterten bevor sie überhaupt begannen, denn fachlich ist der Einstieg "beschwerlich" (um es mal milde zu formulieren). Beispielhaft sei der von Elop hier genannt. Siehe auch die sechs artikelbezogenen Vandalismusmeldungen des letzten Halbjahres.

Vorläufiges Ende war, das Ganomed sich aus der Diskussion zurückzog um an einem eigenen Artikelentwurf zum Thema in seinem Benutzernamensraum zu arbeiten. Seine minimale Grundbedingung war, dass der Mängel-Hinweis-Baustein zur Überarbeitungswürdigkeit des Artikels im Artikel verbleibt. Fährtenleser und seine Unterstützer versuchten hingegen fortwährend den Baustein zu entfernen. Und damit eine Artikelversion zu zementieren, die faktisch seit Juni 2016 als Mangelhaft zur Disposition stand. So auch beim letzten Versuch im Dezember 2016, der in einer Vandalismusmeldung mündete.

Hier kommst Du, Admin Rax, als VM-Entscheider ins Spiel. Du beseitigtest den Mängelbaustein und sperrtest den Artikel. Was - wie gesagt - die inhaltliche Dikussuion eines halben Jahres verpuffen und Ganomed das Handtuch werfen ließ. Ich sehe auch schon folgendes Argument bei allen zukünftigen Diskussionen mit dem Artikelersteller kommen: „Der Admin hat den Baustein entfernt. Der Artikel ist gut so!“

Ein Admin hat seine Rechte missbraucht und der Betroffene anscheinend kurzerhand aufgegeben. Wenn akademische Autoren weglaufen ist das sch****! Wenn pseudo-seriöse Artikel aus Mangel an Erkenntnis abgenickt werden, ist das ebenso sch****! Es ist nicht die Aufgabe von Admins Diskussionen über Artikel nach eigenem Gutdünken zu lenken, sondern über die Einhaltung der Wikipediarichtlinien zu wachen. Eine inhaltliche Diskussion ist nicht per Dekret, sondern per argumentativer Auseinandersetzung anhand der Sekundärliteratur zu führen. Um genau dort wieder hin zu kommen, schließe ich mit folgendem Vorschlag: Mängelbaustein per Adminhandlung wieder einsetzen. --121.116.134.136 22:22, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend 121.116..., danke für deine ausführlich begründete inhaltliche Rückmeldung - so ähnlich hätte es vermutlich Ganomed auch schreiben können, würde er noch mitarbeiten wollen (dessen Rückzug ich außerordentlich bedaure). Ein Missverständnis ist allerdings die Annahme, ich hätte bei der VM-Entscheidung irgendeine Art "Dekret" oder so ausgegeben - es ging bei der VM nicht um inhaltliche Entscheidungen, sondern um die möglichen Adminreaktionen auf einen Editwar; siehe dazu meine Antwort an Ganomed oben auf dieser Disk im Abschnitt #Hmmm. Gruß --Rax post 23:10, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: siehe außerdem die Begründung auf der Artikeldiskussionsseite: Diskussion:Ethnische Religionen#wg Editwar um Mängelbaustein Artikelschutz 4 w. --Rax post 23:17, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nabend, kein Missverständnis. Dein Handeln war nötig, hatte jedoch (vermutl. ungewollt) inhaltliche Konsequenzen. Es geht mir dabei ausschließlich um Deine Entfernung des Mängel-Bausteins und das damit inhaltlich gesendete Signal. Die Botschaft an den Leser, dass der Artikel Gegenstand substanzieller Kritik ist, ging verloren. Der Baustein stand seit der KLA-Diskussion und wurde von Ganomed & CO argumentativ ein halbes Jahr lang "verteidigt". Nur weil Ganomed keine Lust mehr hat, sind seine Argumente ja nicht weg. Der einzige, der den Baustein wieder setzen könnte wärest aber wahrscheinlich Du. --121.116.134.136 23:52, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin. Der Schreiber (ich vermute, es ist Ganomed aD) versucht hier wieder, seinen POV von dem angeblich mangelhaften Artikel mit dem Bezug auf andere User zu untermauern, was allerdings schlichtweg falsch ist. Entweder ist es dreist gelogen oder aber völlig realitätsfremd. Die letzten sechs User, die diskutiert haben, waren einhellig der Meinung, dass die Diskussion beendet, der Artikel gut ist und der Baustein definitiv entfernt werden kann. --Fährtenleser (Diskussion) 07:47, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die IP war nicht Ganomed aD aber solcherlei Verleumdungen waren ja auch schon in der Artikelarbeit fast täglich meinerseits zu erleiden. Aus genau diesem Grund habe ich versucht einen gemeinsamen Weg zu finden, den Fährtenleser kontinuierlich torpediert hat. Das Ergebnis ist jetzt ein vor rassistischen und eurozentrischen Stereotypen strotzender Artikel, der fachlich auch noch völlig veraltet ist. Dass das so bleiben wird, ist nicht zu guter letzt auch das Ergebnis der meiner Meinung nach seine Kompetenzen weit überschreitenden Adminentscheidung durch Rax. Ich hatte mir offengehalten irgendwann hier die Arbeit wieder aufzunehmen aber wenn ich mir angucke, wie die Diskussion hier lief, denke ich, dass ich das lassen werde. Ist mir zu schade, wenn inkompetente und asoziale Autoren von inkompetenten Admins geschützt werden. Ganomed aD

Vorlage:Cite book

Hi Rax, Du hast diese Vorlage im vergangenen Jahr wg. EW unbefristet vollgeschützt. Könntest Du das evtl. auf 3/4 zurücknehmen, damit ich z.B. eine Parameterprüfung einbauen kann? Sollte der alte Konflikt wiederkommen, kann das ja auf den üblichen Wegen entweder wieder im Vollschutz oder auch mit anderen Sperren unterbunden werden... Danke und viele Grüße--Mabschaaf 11:42, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Mabschaaf, ist geändert. Gruß --Rax post 12:34, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Neuanmeldungs-Logbuch

hallo, kannst du mal nach dem Neuanmeldungs-Logbuch sehen? Scheint sonst keiner mehr aktiv zu sein. Vg --Jbergner (Diskussion) 01:43, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ok --Rax post 01:45, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

AK Tonialsa

Moin Rax, du hast heute Nacht ja die AK Tonialsa 2 ausgewertet. Werden nicht normalerweise noch die Stimmen nach dem Zeitpunkt des Abbruchs der Kandidatur um 23:54 Uhr gestrichen? Grüße, -- Toni (Diskussion) 09:55, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hi Toni, IMHO nein, s.a. [19] und [20]. Andere Beispiele als ausgerechnet die Vorgängerkand. habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Wüsstest du welche? --Rax post 12:35, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast Recht, sonst waren die Admins immer einfach sehr schnell, sodass keiner mehr abstimmen konnte. Hab gerade kurz im Archiv nachgeschaut und zumindest für 2016 auch nichts gefunden. Na dann alles OK ;) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:49, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

zur Kenntnis

[21]

MfG, Kopilot (Diskussion) 09:44, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Landschaftsmarathon

Es gibt nicht den Landschaftsmarathon. Alle Marathonläufe abseits von Straßen und Orten können als Landschaftsmarathon bezeichnet werden, auch wenn sie den Begriff nicht im Titel tragen. Deswegen ist eine Weiterleitung auf einen bestimmten Marathon irreführend. Man leitet ja auch nicht von Marathon auf Berlin-Marathon weiter. Grüße -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 22:08, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abend Wikienzyklopädie, jo, das ist mir klar, aber es gibt derzeit nur einen, der in einer BKL verlinkt werden könnte, deswegen die (zugegeben formal etwas unglückliche) Weiterleitung auf diesen einen Artikel (dessen relevanz ich übrigens auch für fragwürdig halte, aber das ist 1 anderes Thema).
Alternative: WL ganz löschen, weil in der Anlage grundsätzlich fehlerhaft - das überlege ich gerade.
Alternative 2: einen Artikel schreiben dazu, was ein Landschaftsmarathon ist. Hast du Interesse daran, hast du Zeit, das zu machen? Sonst lösche ich lieber die WL, weil so, wie derzeit, ist das definiv mindestens ebenso falsch wie deine Ergänzung. --Rax post 22:35, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag - du hast einfach Recht, daher: ich lösche jetzt auf dem kurzen Dienstweg mit Link auf diese Diskussion hier die Weiterleitung (als logische Folge der LD vom 25. Juli 2015 auf Ammerndorfer Landschaftsmarathon, weil deine Argumentation ja richtig ist). Ob du unter dem Lemma Landschaftsmarathon einen neuen, richtigen Artikel anlegen magst, kannst du ja unabhängig davon überlegen. Grüße --Rax post 22:42, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Löschen hätte ich auch vorgeschlagen. Mehr als ein Einzeiler wäre ein Artikel unter dem Lemma Landschaftsmarathon wahrscheinlich nicht geworden. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 23:05, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ok, dann lassen wir's erst mal so - bis jemandem was Besseres einfällt - Gruß in die Nacht --Rax post 23:08, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vollsperre Kahane/AAS

Das nenne ich mal autoritär und naiv. --Kängurutatze (Diskussion) 23:45, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich glaube, du hast eh noch 1 Bier bei mir gut. Grüße in die Nacht --Rax post 23:46, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Für eine Vollsperre eines Artikels ist 1 Monat schon relativ lang. Sechs Monate Vollsperre halte ich für keine gute Lösung (bei keinem WP-Artikel) und dies trotz der Tatsache, dass die aktuelle Version im Sperrzustand das enthält, wofür ich mich gestern auf der Artikeldisk. eingesetzt habe. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 10:19, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ein halbes Jahr? Gerade wurde auf der Diskussionsseite die Notwendigkeit eines NPOV-Bausteins gefordert. Die jetzige Version wird von der deutlichen Mehrheit der Autoren abgelehnt. Ich habe bewusst, obwohl ich gegen diese Version bin, nicht den Artikel bearbeitet. Wo ist bitteschön deine Abwahlseite? --Slopianka (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du die schon nicht findest, was mich nicht wundert, solltest Du Dir ein anderes Hobby suchen. --JosFritz (Diskussion) 14:40, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Slopianka: Service. Ich hatte bei seiner Wiederwahl aus Überzeugung für ihn gestimmt. Ich glaube nach dieser Episode nicht, dass ich das noch einmal tun kann. War einfach zu krass. --Lukati (Diskussion) 17:36, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
gelesen und auf der Diskussionsseite des Artikels beantwortet. Grüße --Rax post 19:58, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da ich dies erst heute gelesen habe. Kannst Du Deine Antwort in dieser Frage verlinken? Vielen Dank! Grüße --Niedergrund (Diskussion) 11:54, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
jepp, gern: Diskussion:Anetta_Kahane#Weitere_Deliberation_erst_mal_ausgesetzt, Einträge 23:54, 10. Jan. und 19:56, 11. Jan. Grüße --Rax post 14:37, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bitte um Wiederherstellung des Artikels Friedrich Sohnrey bzw. Andreas Christoph Friedrich Sohnrey und Benachrichtigung

Guten Tag, Benutzer:Rax,
Du hattest aufgrund eines Jahre zurückliegenden Löschantrages vom 9. August 2011 durch Benutzer:Xocolatl den Friedrich Sohnrey bzw. Andreas Christoph Friedrich Sohnrey den im Betreff genannten Artikel gelöscht.

Andere haben die Informationen dann auf das MARJORIE-WIKI verschoben, wo ich den Artikel nun weiter ausgebaut habe. Der Mann war unter anderem Träger des Roten Adlerordens. Welch' ein jahrelanger Verlust für die Wikipedia. Daher bitte ich Dich zunächst um Wiederherstellung des Artikels durch Verschieben in meinen Benutzernamensraum, wo ich ihn dann entsprechend der Anleitung durch Benutzer:Reise Reise (Vielen Dank dafür!) mit den dort eingepflegten Informationen hier überschreiben möchte. Mit der Bitte um Vollzug und entsprechende Benachrichtigung am mich sende ich einen Gruß aus dem Wikipedia-Büro Hannover, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

mh - hallo Bernd Schwabe in Hannover, ich muss zugeben, dass ich etwas (reichlich) skeptisch bin, da mir die Veränderungen gegenüber dem gelöschten Artikel jetzt nicht sooo groß erscheinen, insbesondere bzgl. Nachweis der Relevanz (=Referenzen zur Bedeutung; die vierthöchste Klasse des zweithöchsten preußischen Ordens wird das IMHO eher nicht leisten können) und Beleglage beim Datenstand - aber das liegt möglicherweise im Auge des Betrachters. Ich verschiebe in deinen Namensraum. Wenn du fertig bist, melde dich bitte unter WP:Löschprüfung, damit ein anderer Admin die Sachlage unbefangen gegenprüfen und entscheiden kann, ob deine Überarbeitung die Probleme des Artikels lösen konnte; sag mir bitte dazu Bescheid, damit ich ggf. dort Stellung nehmen kann. Grüße --Rax post 20:38, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
da im vergangenen 1/2 jahr jetzt kein einziger edit am artikel erfolgte, gehe ich davon aus, dass keine verbesserung möglich ist, damit tritt die löschentscheidung wieder ein entspr. Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2011#Friedrich Sohnrey (gelöscht); vgl. Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen. ggf. jetzt bitte an löschprüfung wenden. Gruß --Rax post 22:28, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
s. jetzt logeinträge bei Andreas Christoph Friedrich Sohnrey und Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Andreas Christoph Friedrich Sohnrey. --Rax post 22:43, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bernd Schwabe in Hannover z.K. Gruß --Rax post 22:43, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis

[22] MfG, Kopilot (Diskussion) 15:42, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Übersetzung des englischen Artikels Grace Church

Guten Tag Rax, es wäre sehr freundlich, wenn sie nochmals über meinen Artikel lesen würden. Diesen finden sie unter meiner Benutzerseite in der Sandbox. MfG--H1h4t (Diskussion) 12:37, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin H1h4t, gut, mache ich - ist er fertig so weit? --Rax post 14:00, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dies wäre eine Rohfassung, ich bin aber für Veränderungen und Verbesserungsvorschläge offen, da dies meine erste Wikipedia Bearbeitung ist. --H1h4t (Diskussion) 14:06, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß ;) - bin grad beim Schauen - und melde mich dann auf deiner Diskussionsseite mit den Verbesserungsvorschlägen. Grüße --Rax post 14:09, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sperre IWG

Das muss halt echt mal gefixt werden ^^:

Benutzer:Rax (Diskussion | Beiträge) sperrte Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von 4 Jahrzehnte, 7 Jahre, 31 Tage, 17 Stunden, 9 Minuten und 50 Sekunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎(s. SP: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=162126527#Benutzer:Informationswiedergutmachung_.28erl..29)

/Pearli (Diskussion) 08:16, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

allerdings - sieht sehr dämlich aus - und ist offenbar auch schon gefixt, s. [23], geht vermutlich Donnerstag live, s. [24]. Grüße --Rax post 08:32, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Man sollte erst mal schauen, obs nicht positive psychologische Wirkung zeigt. Bei Info eher nicht, aber sonst... MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:38, 30. Jan. 2017 (CET) PS: Ich wusste gar nicht dass der Schniggi jetzt auch programmiert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel .Beantworten
Ich sag mal so, dass es nun soweit gekommen ist liegt nicht zu 100 % an ihm, eher so 60/40, aber ist ja nur meine bescheidene Meinung =) Gut das das geändert wurde/wird /Pearli (Diskussion) 09:08, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

WW-Seite J budissin

Ich hatte bei meinem (Wieder-) Eintrag extra verlinkt: Benutzer_Diskussion:Werner_von_Basil#Halbschutz. Könntet ihr dies bitte unter Euch Admins ausdiskutieren. Mit diesem Hin- und Her ist das wirklich kein Zustand und führt nur zu EW bzw. Sperren/Entsperren-Wheelwars. --Batschkapp (Diskussion) 12:02, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen Batschkapp, ja, da sind wir ja gerade dabei, s. dein Link u.a. Gruß --Rax post 12:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
ja hab's gesehn, hat sich erl., sofortiges Schliessen und Einfrieren des Zustands finde ich eigentlich auch besser , die Seite hat ja in diesem Moment ihre Aufgabe erfüllt und damit ist ihre Funktion beendet. (Ich hatte bei meinem ersten Eintrag gar nicht bemerkt, dass das Quorum bereits erfüllt war.) --Batschkapp (Diskussion) 12:33, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Natürlich war das M.

Alles Kabel BW Heilbronn. Dann der sprachlich ungeschickte Stil. Und LGBT-Sachen sind selbstverständlich sein Thema. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:28, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen Brodkey65, ich halte das für 1 Trittbrettfahrer, das hat jemand geschrieben, der sich mit aktuellen Spartenkenntnissen bei Themen mit schwierig zu vermittelnder/grenzwertiger Relevanz auskennt, dazu im sprachlichen Duktus, in der Formatierung der Artikel und im Einsatz des Quelltext-Codes versiert. Was alles für m nicht gilt. Vielleicht interessiert sich m für LGBT-Themen, aber ich habe noch keinen Artikel dazu von ihm gesehen. Gruß --Rax post 10:14, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Rax! Danke fürs Schützen der Seite in meinem BNR. Die Formatierungen (refs) sind völlig oberflächlich + ungeübt. Typisch für Messina. Alle IPs waren Raum Heilbronn. Ja, den Themenkreis hast Du von ihm noch nicht gesehen, weil es eine Aktion aus meinem BNR war. Messina denkt wahrscheinlich, wenn er meine Projekte abarbeitet, daß ich dann schneller Zeit für seine Ostpreußischen Bildhauer habe, die ich für ihn schreiben soll. Aber egal. Jetzt läuft die LD. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:58, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Peinliches Verständnisproblem

Okay, das funktioniert schlecht ohne Login, ein "anonymous ex-wikiholic" hat Lesezeichen statt Beobachtungsliste, und könnte mit anderer IP woanders editieren und die eigene Sperrung verpennen, falls x nicht am bekannten Ort zuerst guckt. Der angemeldete Nutzer hatte x schon auf WP:DS#Konventionen Punkt 11 angesprochen, x hat auch Punkt 13 gefunden. Die umstrittene Seite hat x nicht mehr angesehen, weil x Deine Begründung nicht verstanden hat. –2A03:2267:0:0:C61:C845:FFA0:2944 06:08, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen x, peinlich ist eher, dass ich den Link im Log flasch gesetzt hatte (das Wort "Artikel" ...), musst 1 nach oben scrollen auf der Seite. Grund war eher formal, weil ich die Angabe der Diffs (Art und Reihung) für bewusst manipulativ gehalten hatte. Gruß --Rax post 07:05, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weia, dass Manipulation durch Reihenfolge von drei Diffs ginge und ernsthaft häufiger versucht wird, war mir unbekannt. Vielleicht solltet ihr den Seitennamen Vandalismusmeldung mal in Admin-Notizbuch o.ä. ändern, zur Beruhigung von Wikiholikern und anderen Schlümpfen. –2A03:2267:0:0:3863:3F5D:4456:1D5D 06:44, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Citation operas Schavernoch/Martinoty

Allo Rax, Könnten sie zum illustrieren der zusammenarbeit mit Jean-Louis Martinoty einige Opern im abschnitt über Hans Schavernoch zitieren. Zum beispiel, Ariadne auf Naxos, Le Nozze di Figaro, Don Giovanni oder Le Petit Prince.. Vielen Dank. Joisy78 (nicht signierter Beitrag von Joisy78 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 9. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Salut Joisy78, j'ai ajouté les trois (Ariane auf Naxos, Le Nozze di Figaro, Don Giovanni). Grüße --Rax post 19:52, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

Danke für diese freundliche Begrüßung in diesem Netzwerk. Ich habe zwar noch nicht viel Erfahrung im Bereich Artikel schreiben, werde mich aber mal durchklicken....ich werde bestimmt fündig! (nicht signierter Beitrag von LeNerd (Diskussion | Beiträge) 11:24, 10. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Hallo LeNerd, wir haben ja schon drüber gesprochen (und deine Mail habe ich inzwischen auch gefunden), dass sich alles etwas verzögern wird, mein Traum ist derzeit, dass ich ess schaffe, dir morgen zwei oder drei gut belegte Artikel zur Wahl auf deine Diskussionseite zu setzen, damit du vielleicht in den Faschingsferien einen Entwurf für die Übertragung anfertigen kannst. LG --Rax post 21:30, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ef

Hallo Rax, du hattest den ef-Artikel auf eine Vorversion zurückgesetzt, leider sind dabei meine zwischenzeitlichen Ergänzungen mit Fachliteratur verschwunden. Könntest du die drei [25] [26] [27] – bisher unstrittigen Edits – zu medien- und sozialwissenschaftlichen Einordnungen wieder herstellen? Vielen Dank im Voraus.--Miltrak (Diskussion) 12:23, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Moin Miltrak, prinzipell sehr gern, bitte setze den Wunsch aber auf die Diskussionsseite des Artikels (mit ping an mich), ich werde dann noch etwas warten und dann umsetzen. Grund: Transparenz. Vielen Dank - und Grüße --Rax post 12:42, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, hast du Recht. Danke + Gruß.--Miltrak (Diskussion) 12:48, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hätte da auch noch die eine oder andere Ergänzung dazu.--KarlV 11:22, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@KarlV - meinst du den Artikel insgesamt? Oder speziell die von Miltrak angeführte Literatur? Zur Literatur: ich schau später noch mal auf die Diskussionsseite des Artikels; prinzipiell sah es dort (im Abschnitt #Einordnungen in wissenschaftlicher Literatur) zunächst so aus, als wenn es größeren Widerstand gegenüber Miltraks Vorschlag geben könnte, jetzt kam aber auf seine letzte Darlegung seit 2 Tagen keine Rückmeldung mehr, da würde ich dann so vorgehen, wie bei anderen längerfristig geschützten Honeypot-Artikeln auch, d.h. ich werde nach noch etwas Zuwarten Miltraks Vorschlag einpflegen mit Verweis auf den Disk-Abschnitt. Wenn du zu diesem Teilproblem (der Literatur) noch Anmerkungen oder Änderungsvorschläge hast, dann gern dort machen, ich ändere mit den Adminrechten sicher nichts in geschützten Artikeln, für das es keinen Konsens gibt (egal ob durch ausdrückliche Zustimmung oder durch konkludentes Verhalten - also Editieren andernorts bei Schweigen zum Diskussionsstand (hier: Potarator) oder durch anhaltendes Schweigen (hier: Szkopski)). Grüße --Rax post 21:30, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe es mal auf der Diskussionsseite aufgeführt.--KarlV 08:29, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Daniele_Ganser/Archiv/009#Friedensforscher

"Daniele Ganser (* 29. August 1972 in Lugano) ist ein Schweizer Publizist, Historiker und Friedensforscher."
Anhand der Seriosität der Quelle wäre das nach dem jetzigem Stand doch vorstellbar/angebracht.
Ich wäre für deine Meinung als erfahrener Administrator sehr dankbar. MfG --SFG (Diskussion) 16:25, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Diskussion wurde archiviert. Bitte zettele sie nicht noch ein weiteres Mal an, --He3nry Disk. 20:50, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dein Verhalten ist schlicht und ergreifend empörend He3nry, das war eine Persönliche Frage. Dein Beitrag "Wie immer gibt es selbstredend die Möglichkeit, sich einen anderen "Admin des Vertrauens" zu suchen." (Artikelsperre 20. Februar 2017) war anscheinend nicht ansatzweise ernst gemeint. --SFG (Diskussion) 21:20, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sorry für die Einmischung, aber auf der Seite steht: "Änderungen sind vorab auf der Disk vorzuformulieren und ein Konsens ist zu erzielen und Ihr könnt mich per Ping zum Übertrag erreichen."[28] Das bedeutet sicher nicht, dass man dort eine Meinung äußert zu einem lange (siehe Archiv) diskutierten Thema und dann einen Admin auf seiner Diskussion bittet, das einfach umzusetzen. Konsens ist auf der Disk zu finden, nicht in Hinterzimmern. --Jonaster (Diskussion) 21:39, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe ich ihn nach seiner Meinung gefragt. Ob der Satz in den Artikel kommt hat nichts mit Meinungen zu tun. Außerdem ist diese Anfrage immer noch persönlich!!!! Das Thema Konsens finden würde erst danach kommen, selbstredend "auf der Disk". --SFG (Diskussion) 21:52, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Okay, damit hast Du recht. Da Du ihn in seiner Rolle als Admin angesprochen hast, las sich das für mich anders. Admins haben zwar ebenfalls Meinungen zu Artikelinhalten, in ihrer Rolle aber eben genau nicht. Sorry für die Einmischung. Ich bin dann auch schon wieder wech. --Jonaster (Diskussion) 21:57, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@He3nry, danke für den Hinweis!
@Jonaster, ich kann mich nicht erinnern, dass ich nur einen Beitrag von dir gelesen hätte, bei dem ich die "Einmischung" nicht sinnvoll gefunden hätte.
@SFG:
1. Bitte nie Diskussionsbeiträge anderer einfach löschen[29] (wenn es keine Angriffe sind, und das war hier auch nicht sehr entfernt der Fall), das fändst du bei deinen bestimmt auch nicht in Ordnung.
2. Dein Satzvorschlag ist ein sehr freundlicher, gut formulierter Einleitungssatz für den Artikel, aber das Problem ist wohl, dass der Inhalt des Satzes durch die angegebenen Quellen nicht gedeckt ist; (1.) Epoch Times ist als Quelle für einen seriösen Artikel nicht tragbar (vgl. Epoch Times#Kritik) und (2.) die FAZ ist natürlich eine reputable, politisch konservative Quelle, insbesondere wenn sich dort (wie von dir verlinkt) jemand vom Fach äußert, aber der beschreibt Ganser wie folgt: „Vortrag ... nach dem Schema eines Methodistenpredigers ... hält Islamisten nicht für die Täter des Anschlags auf das World Trade Center ... glaubt, dass die Amerikaner in der Ukraine einen Stellvertreterkrieg führen und auch die ukrainische Regierung installiert haben könnten ... betreibt ... ein Ein-Mann-Friedensforschungsinstitut ... deutscher Politikwissenschaftler nannte Ganser einmal einen „Wissenschaftspopulisten“ ... seine Mischung aus Russophilie, Antiamerikanismus und pazifistischen Aussagen“[30] - also in unserem derzeit bestehenden Intro des Artikels kommt Ganser klar besser weg.
3. Abgesehen davon: Community rulez, d.h.: die "Friedensforscher-Konnotation" wurde offenbar bereits breit diskutiert (du hattest den Link schon selbst gefunden: [31]), und das Ergebnis dieser Diskussion lässt sich nur mit reputablen neuen Quellen revidieren - die nicht gegeben sind, s.o. (2.1 und 2.2).
Grüße --Rax post 22:44, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Bemühungen. PS: Der Satz "Kritik am Mainstream: Friedensforscher Daniele Ganser zweifelt das gängige Bild über die Ursache des Angriffs auf das World Trade Center an" unter dem Bild vom World Trade Center ist dir bekannt. Nicht das du Ihn überlesen hast. Grüße zurück --SFG (Diskussion) 23:00, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
na klar, ich habe den Artikel tatsächlich ganz gelesen - und ich halte ihn auch prinzipiell für eine mögliche sinnvolle Quelle für einzelne Aussagen im Artikel (interessant z.B., dass Ganser auf einem für die Journalisten gesperrten "Kongress" ausgerechnet des Kopp Verlags auftritt ... das taucht in dieser Form im Artikel noch nicht auf (Kopp dort nur mal als unseriöse Quelle Gansers erwähnt). --Rax post 23:11, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Aber nur dass das klar ist, Anmerkungen hier auf meiner Hinterzimmer-Diskussionsseite haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung eines Artikels, das ist wirklich nur privater Austausch. Grüße --Rax post 23:14, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
(BK) +1. Darum steht der auch bereits bei den aktuell noch nicht ausgewerteten Beiträgen: Diskussion:Daniele Ganser#Noch nicht verwertete Belege. --Jonaster (Diskussion) 23:16, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Infokasten, Link Nr. 9

Hallo Rax, dein dritter Link (Nr. 9) führt auf einen Archivteil "Gliederung", das kann nicht stimmen. Ich nehme an, du meinst die vielen Threads zur Einleitung in den vergangenen Wochen, das wäre Archiv 009 (2017), Teil 1. MfG, Kopilot (Diskussion) 23:40, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, ich checks mal. Gruß --Rax post 23:41, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Kopilot - nein, ich hatte bei der Dauer-Disksperre damals absichtlich diesen älteren Thread rausgesucht als Demo (und halte das immer noch für sinnvoll), der genau dasselbe Thema abhandelt (runterscrollen!), es wiederholt sich ja ständig, und das zu zeigen, darum ging es mir, bitte so lassen. Danke und Gruß (und v.a.: danke für deinen Einsatz bei diesem Artikel!) --Rax post 23:46, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, wenn nichtmal ich den aktuellen Bezug noch kapiere, werden es andere umso weniger. Zur Gliederung wurde nicht ständig neu diskutiert, und wenn du nur einen Thread meintest von diesem Archivteil, dann müsstest du diesen direkt verlinken. Und Du hast ja heute 23.2. signiert. Ich würde daher die jüngst archivierte Disk zu Satz 3 Einleitung verlinken, um die es ohnehin die ganze Zeit ging und um die sich auch der Introkasten darüber dreht. Es soll ja neuen Usern die Lage erklären. MfG, Kopilot (Diskussion) 23:52, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
ok - ich les' nochmals drüber und versuche zu verstehen, was du meinst, ergänze ggf. deinen Link (äh - suche ihn). --Rax post 23:54, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
done --Rax post 00:00, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ungeeigneter Benutzername

Hallo Rax, das Konto "Gott" wurde hier nach 0 Beiträgen wegen des ungeeigneten Namens gesperrt, das Konto "God" ebenso nach 0 Beiträgen in der en-WP gesperrt. Was ist an dem Namen God-Himself nun geeigneter als an God oder Gott? Über den bin ich vorhin gestolpert.

Du hast einen Hinweis auf den ungeeigneten Namen entfernt, das Konto aber ungesperrt gelassen. Es steht weiterhin in der Liste drin. Keine Ahnung, was es da zu verifizieren geben soll und die Begründung "kann englisch" ist Quatsch. Ob es irgendwelche Götter gibt, ist Ansichtssache, aber verifizieren lässt sich da sicher nichts. Trotzdem ist der Name auch nicht besser als die gesperrten ungeeigneten Namen "Gott" oder "God. Also sperren? Stattdessen hast du begrüßt. Beiträge gibt es auch keine außer unpassende auf der BD zum ungeeigneten Namen. Grüße --Bjarlin 04:17, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Moin Bjarlin, ich weiß gar nicht mehr, was da der Zusammenhang war, aber da das Konto ja nicht weiter genutzt wurde, scheint die Ansprache ja ihren Zweck erfüllt zu haben. Grüße --Rax post 07:52, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So kann man es natürlich auch sehen. Der Zusammenhang war ja der ungeeignete Name und die Ansprache dazu, die du durch eine andere ersetzt hattest. Nun ist er aber weiterhin in der Anspracheliste zur Verifizierung(!) eingetragen. Da der Name tatsächlich ungeeignet ist, wollte ich ihn da nicht rausnehmen. Andererseits gibt es da überhaupt nichts, was irgendwie "verifiziert" werden könnte. Da du die Ansprache bereits entfernt hattest, dachte ich, du kümmerst dich dann evtl. auch darum.
Wie wäre es, wenn du ihn auf der Beo behältst, falls er doch wieder editiert und ihn in dem Fall noch mal daraufhin ansprichst? Es gibt hier sicher viele Benutzer, die empfindlich auf solche Art Namen reagieren; es wäre ungünstig, wenn man so ungesperrt weiter editieren würde (ich halte auch Signaturen als "Gott"/"God" für ungeeignet, so was gibt es leider auch). Falls er nun stattdessen mit anderem Konto editieren sollte, ist ja alles in Ordnung. Um keine schlafenden Hunde zu wecken, wäre evtl. eine weitere Ansprache dann jetzt kontraproduktiv. Was passiert dann nun mit dem Eintrag in der Liste? Der November steht inzwischen ganz oben in der Liste zur Bearbeitung an, darüber stieß ich ja darauf. Oder soll sich das dann ein weiterer Admin demnächst auch noch mal ansehen, der die Liste abarbeitet? --Bjarlin 00:15, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
... ist nicht (mehr) in der Liste ... Grüße --Rax post 00:23, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt nicht mehr. Ok, hoffen wir, dass es sich damit erledigt hat. ;-) Grüße --Bjarlin 00:47, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Übrigens steht in derselben November-Liste auch noch ein "BD:Dr. Albert Einstein....." zur Verifizierung an. Der einzige relevante Albert Einstein mit Doktortitel ist aber schon seit 1955 verstorben, das Namensrecht (Deutschland) erlischt mit dem Tod von Personen (und Einstein war Deutscher), siehe postmortales Persönlichkeitsrecht #Situation in Deutschland. Deswegen mussten sich auch Giordano Bruno (1600 gestorben) und H.O. Pflaume (1901 gestorben) nie verifizieren. Nur das Urheberrecht wäre bei Einstein noch relevant, aber ob ein Benutzer mit dem Namen oder irgendeinem anderen Namen Einstein-Texte oder dergleichen hochladen würde, wäre für einen Verstoß gegen das Urheberrecht irrelevant. Abgesehen davon ist es wie bei God-Himself ausgeschlossen, dass der tote Einstein sich hier noch verifizieren könnte. Magst du dir diese Ansprache (ebenfalls von November und noch ganz unbearbeitet) evtl. auch mal ansehen, bevor irgendein Admin das Konto als nicht verifiziert sperrt, obwohl Einstein seit über 60 Jahren tot ist? :-) In 10 Jahren sind dessen Texte/Werke dann auch gemeinfrei. --Bjarlin 01:05, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

na, das kann jetzt ein anderer entscheiden, aus meiner Sicht ist der Name eh nicht ungeeignet - oder höchstens, weil es bereits einen Einstein gibt - oder keinen Einstein ein lächelnder Smiley  Grüße --Rax post 01:11, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ok, dann warte ich einfach mal ab, was damit wohl passiert. Kein Einstein frag ich besser nicht, der ist ja in der Frage etwas befangen. :-P Immerhin ist der kein Einstein und nicht ein Einstein. ;-) Der andere Einstein ist eh ein anderer Fall, es gibt ja viele Leute mit dem Nachnamen, auch mehrere relevante, aber es gibt(/gab) nur einen (toten) relevanten Dr. Albert Einstein. Und Hopi hat sich schon umbenannt. --Bjarlin 01:18, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Werner von Basil: Jedenfalls habe ich wohl nun erst so richtig nachvollzogen, was das mit den vielen gelöschten WL eigentlich sollte. Mmh, so kann's gehen. --Bjarlin 01:22, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sei froh, dass Bergmassive sich genauso wenig verifizieren können wie existierende oder nicht existierende Götter oder wie Tote. ein lächelnder Smiley  Du hast sogar eine eigene Seilbahn und ein eigenes Gebirge und auch eine eigene Themen-Kat trotz fehlender Verifizierungsmöglichkeit, nicht übel. :-P Und Artikel wie Dreimarkstein (Rax) sehen aus wie eine Autormarkierung im Titel, dabei stehst du dort gar nicht. Warst du eigentlich schon mal dort oder ist das alles reiner Zufall? LG --Bjarlin 01:40, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

das ist echt witzig ein lächelnder Smiley  - ich wusste lange nicht mal, dass es mich als Berg (und das Zubehör dazu) gibt - bis ich es irgendwann 2005/06 oder so gemerkt habe. Ist Zufall, der Usernick ist eigentlich nur eine zufällige akronymenartige Buchstabenkombination, und die hatte ich schon als Internetnick genutzt, bevor ich zur Wikipedia gestoßen bin. --Rax post 01:50, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ah so, deshalb. :-) Kannst ja mal irgendwann dorthin, das muss dann etwas merkwürdig sein. Ist ein Wintersportgebiet, steht da, kannst da Ski fahren gehen. :-) Oder in deine eigene Gemeinde ganz woanders in Österreich; die hat noch 2 ähnlich benamste Dörfer und ca. 700 Einwohner, da hat Ambergs Stadt 50-mal mehr. :-P
Auf die Benutzerseite könntest du dir außerdem auch noch das setzen: {{Wiktionary|Rax}}. Dort wird erläutert, wer oder was du bist. ;-):
Wiktionary: Rax – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Besonders lustig finde ich auch, dass du als wohl einziger Admin hier sogar ein eigenes Sperrverfahren (abgekürzt für read/access-exklusion) hast. ;-) "Erweiterung für Lesen mit Absicht zu schreiben (A)." Das passt sehr schön. Absicht zu schreiben haben ja die Gesperrten wohl so ziemlich alle gehabt. --Bjarlin 02:28, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
*ROFL* - "Diese Sperrenform bietet viel Durchsatz, wobei die Schreiber verhungern können, wenn immer neue Leser kommen." --Rax post 02:32, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hihi, demnächst gibt's dann Schlagzeilen im Kurier, wo es heißt: "Rax lässt Schreiber verhungern!" :-P --Bjarlin 02:55, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du, es gibt auch noch eine Restaurantkette in den USA mit dem Namen, den Artikel en:Rax Roast Beef solltest du besser nicht übersetzen und auch meiden, sonst musste dich doch noch irgendwann verifizieren. ;-) Lies mal das über die Marke Rax. "The new company, From Rax to Rich's Inc., purchased the name to bypass licensing costs, and had plans to open more restaurants in Ohio and Kentucky." Bei den vielen Namensverwendungen überall dürfte das aber ähnlich generisch sein wie bei Apple (Begriffsklärung). Sonst argumentierst du eben mit Künstlerfreiheit (als Autor) ähnlich wie beim Künstlernamen des Fotografen Ragnar Axelsson. :-)
Als kleinen Trost habe ich auch noch ein Kinderbuch von 1961 über 2 Rax gefunden: I Rax, das sind 2 haarige Lebewesen, der Nord-Rax und der Süd-Rax, stell dir das mal vor. Da fehlt noch eine dt. Übersetzung. Aber die würde sicher sofort einen LA wegen Substub oder QS als beleglos oder was auch immer kriegen, hat dort auch einen solchen Baustein. Dann geht das wohl nicht als Übersetzung. Im englischen Original heißt das Buch The Zax, vielleicht hast du ja Lust, mal en:The Sneetches and Other Stories zu übersetzen. Zumindest der Autor hat hier einen Artikel Theodor Seuss Geisel und auch eine neue Kat.
Und eine Science-Fiction-Novelle über dich gibt's auch schon von 1975 (Titel nur in den USA): Rax, Zitat: "'Rax' is the name of the cold, giant planet which perturbs the orbit of Drove's home world." Also bist du sogar ein ganzer Planet. Das toppt Amberg um das Vielfache. ein lächelnder Smiley  Kannst es ja mal lesen. Gibt's das auch in Deutsch oder nur in Englisch?
Du hast dir ja da echt einen vielfach bekannten Nick ausgesucht, Mann. ;-) --Bjarlin 04:12, 1. Mär. 2017 (CET) au backe - hülfeee - ich glaube, ich sollte so langsam über benuternamenswechsel nachdenken ;) Rax post 09:23, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ganser

FYI: Benutzer Diskussion:He3nry#Ganser.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nobelpreis

Hallo, du hast ja, vermutlich auf Anregung von Hansbaer die Nobelpreis Seite mit Begründung eines Editwars für eine Zeit gesperrt. Ich möchte Dich bitten Dir kurz Zeit zu nehmen, den Verlauf der Edits anzuschauen. Mein Anliegen war, den nachträglich (gegen den Vermutlichen Willen von Nobel, auf jeden Fall gegen den ausdrücklichen Willen seiner Nachfahren) an den eigentlichen Nobelpreis "angehängten" Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften deutlicher vom "echten" Nobelpreis abzugrenzen.

Hierbei habe ich nicht vandalisiert, sondern recht aufwändig editiert und den Unterschied deutlich herausgestellt. Dies wurde von Hansbaer zweimal durch einen schlichten revert rückkgängig gemacht. Nach dem ersten Revert habe ich mich bemüht, alles "vorsichtiger" zu vormulieren, darauf hat Hansbaer zum zweiten Mal revertiert und mich in der Diskussion recht offensiv angegriffen, meine Arbeit als "herumwildern" bezeichnet und mich mit einer VM bedroht. Ich habe das auf seiner Diskussionsseite angesprochen.

Ich denke, dass es der Wikipedia nicht weiterhilft, wenn Menschen "auf ihren Artikeln sitzen" und sie gegen jedweden Eingriff per revert schützen.

Mein Argument ist, dass der Gedächtnispreis kein Nobelpreis ist, wie ein Wal"fisch" kein Fisch ist, auch wenn er häufig als solcher empfunden wird. Daher wird denn ja auch korrekt in der Wikipedia nicht unter den Fischen genannt.

Für den Wirtschaftspreis gilt das selbe. Leider argumentiert Hansbaer, dass die öffentliche Wahrnehmung als "echter Nobelpreis" rechtfertigt, ihn mit in der Liste der Nobelpreise zu führen.

Ich denke, in der Wikipedia sollten Kategorien korrekt und sich für jeden Nutzer auf den ersten Blick erschließen. Daher habe ich den Wirtschaftspreis nicht von der Nobelpreis-Seite entfernt, sondern ihn deutlich abgegrenzt. Dies ist leider, wie gesagt, zweimal durch Hansbaer revertiert worden.

Ich möchte jetzt nicht wieder ein paar Stunden in die Mühe einer korrekten Darstellung geben, die dann mit einem Mausklick zunichte gemacht wird, sodass ich Dich hier um Stellungnahme bitte.

In diesem Sinne...

--F. Ach (Diskussion) 20:35, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abend F. Ach, nein, ich hatte die Seite nicht auf Anregung von Hansbaer geschützt, sondern aufgrund einer Vandalismusmeldung eines ganz anderen Users wegen Editwar, siehe auch die entsprechende Zusammenfassungszeile mit Link beim Schutzedit. Bei der Erledigung der Vandalismusmeldung am 10. Januar hatte ich angeregt, dass die 2 Wochen Artikelschutz zur Diskussion und Konsensfindung bzgl. der strittigen Artikelinhalte genutzt werden könnte, das ist aber wohl nicht passiert - also zumindest von deiner Seite nicht, von Hansbaer stammt der letzte Edit zeitlich kurz nach Einsetzen des Artikelschutz', am nächsten Tag hat er sich mit ein paar konkreten Vorschlägen geäußert, siehe hier. Ich denke, dass man da ganz gut anknüpfen kann - nur bitte nicht versuchen, etwas mit Gewalt (Editwar) durchzusetzen, sondern erst einen konkreten Vorschlag machen, notfalls abschnittweise und einzeln (es gibt auch Artikel, bei denen sich die User Satz für Satz durch die strittigen Passagen arbeiten), dafür braucht man Nerven, aber es lohnt sich. Grüße --Rax post 21:02, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

2 Nachfragen

Hallo Rax, auch wenn ich noch auf was anderes was antworten wollte, habe ich schon wieder neue Nachfragen, sorry, aber ich würde das gerne verstehen:

  1. Zu deiner SP-Abschlussbegründung: Warum hast du nun dieses SP-Konto in dem Zusammenhang gesperrt? Mit dem Konto wurde damals nur eine normale SP durchgeführt, sonst nichts. Und seitdem gab es 0 Beiträge mehr. Also alles regelkonform. Ich sehe da auch überhaupt keinen Zusammenhang zur aktuellen SP. Genauso wenig wie andere seiner ungesperrten, klar zugeordneten Konten, z. B. Benutzer:Linker Medienmainstream (seltsamer Name obendrein, aber noch ungenutzt, sein anderes Konto Kim Jung-Un hingegen wurde damals ohne Beiträge direkt gesperrt, war vermutlich dem Diktator Kim Jong-un oder der Schauspielerin Kim Jung-eun zu ähnlich) oder LH-Unterwegs (noch ein "Konto für unsichere Zugänge", es scheint viele verschiedene unsichere Zugänge zu geben, pro Konto einen oder so). Für SG-Anfragen, die aber nur mit Hauptkonto angelegt werden können, scheint LHSGA zuständig zu sein, zur Verhinderung von Reverts LH-Antirevert. Diese Konten sind alle ungesperrt. Warum hast du also nun ausgerechnet sein SP-Konto gesperrt, das damals gemäß den normalen Regeln in der eigenen SP editiert hatte? Ist mir unverständlich. Vielleicht sollte man ihm dann zumindest mal sagen, welches Konto warum erlaubt ist und welches warum nicht. Ich kann dies zurzeit so nicht nachvollziehen. Zumal es auch möglich sein muss, mit einem SP-Konto eine Sperre anzuleiern, wenn schon die Pings nur sehr unzuverlässig funktionieren und man nicht sicher sein kann, dass man für eine SP auch tatsächlich zeitnah entsperrt wird.
  2. Du schreibst außerdem:
  • "Aus guten Gründen ist der Einsatz von Mehrfachaccounts eines einzigen Users nur unter bestimmten Bedingungen zulässig, dann nämlich, wenn sie nicht in Wahlen/Abstimmungen sowie kontroversen Artikel- oder Meta-Diskussionen eingesetzt werden (WP:SOP#Grundsätzlich)."

Da WP:SOP sich nur auf Socken bezieht und klar zugeordnete Zweitkonten keine solchen "Socken" sind, fallen diese Art Zweitkonten also aus WP:SOP heraus und sind auch in WP:SB mit dem Satz zu Socken nicht gemeint, jedenfalls solange damit kein Unfug betrieben wird und diese Zuordnung klar ersichtlich ist. Das Abstimmen anstelle des Hauptkontos mit einem solchen stimmberechtigten Zweitkonto ist doch insofern unbedenklich. Oder siehst du das anders? Falls ja, warum?
Der Xqbot bspw. streicht auch automatisch alle Stimmen, die die Tool-Bedingungen (200 ANR-Edits, 50 im letzten Jahr, 2 Monate angemeldet) nicht erfüllen; der Bot streicht natürlich aus technischen Gründen (nicht machbar) grundsätzlich keine Sockenstimmen, die diese Tool-Bedingungen erfüllen. Deshalb ist das eine Auslegungsfrage. Der Bot hätte aber sämtliche der bisherigen Zweitkontenstimmen auch automatisch gestrichen, wenn sie korrekt signiert werden und wenn bzw. sobald er über eine solche Seite liefe, was auch bei AWW regelmäßig passiert. Ob er auch dann streicht, wenn das Konto nur in der Versionsgeschichte auftaucht, aber auf der Seite selbst in der Sig ein stimmberechtigtes Konto verlinkt ist, müsste man Xqt fragen. Ich glaube, der Bot orientiert sich an der Sig, deshalb wäre dem Bot die automat. Streichung im letzten MB wohl nicht möglich gewesen.
Wenn also irgendjemand ein zugeordnetes Zweitkonto in anderem Bereich verwendet und die SB-Bedingungen erfüllt sind, denkst du dann, dass man trotzdem nicht damit anstelle des Hauptkontos abstimmen dürfe? Warum sollte das nicht gehen? Es widerspricht keiner Regel. Viele Grüße --Bjarlin 23:13, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

PS: Ausnahmen, in denen der Bot Stimmen falsch gestrichen hat, die wiederhergestellt wurden, sind jeweils solche Fälle, wo jemand eine AWW-Stimme unter dem alten Namen korrekt abgegeben hatte und danach umbenannt wurde. Dann stehen unter dem alten Namen keine Edits mehr und der Bot erkennt so was nicht. Das ist auch der Beleg dafür, dass er sich dabei an der Sig mit altem Namen und nicht an der Versionsgeschichte mit neuem Namen orientiert hat. Also erkennt er falsch signierte Stimmen dann auch nicht. Ob er Stimmen als nicht stimmberechtigt erkennt, die auf 2 verschiedene Benutzernamen verlinken (ein laut Tool nicht stimmberechtigtes Nebenkonto und das stimmberechtigte Hauptkonto, das dadurch aber mit jeder solchen Sig angepingt würde), ist aber fraglich. Da käme es drauf an, welcher der Namen geprüft wird. --Bjarlin 23:49, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

SP-zusammenhang
Guten Abend, Bjarlin, zu deinen beiden Nachfragen:
zu 1. - es hat sich gezeigt (u.a. im Rahmen der SP, siehe dazu aber auch [32]), dass der User hinter dem Schwarm von Mehrfachaccounts diese auch (≠nur) missbräuchlich einsetzt; als Missbrauch sehe ich dabei auch an, wenn man zur Verschleierung der Art und Häufigkeit der Edits in ein und demselben Einsatzgebiet mehrere verschiedene Konten einsetzt. Jede Art von Toleranz diesen Spielchen gegenüber ist (bei mir zumindest) spätestens seit dem "witzigen" Socken-Einsatz (einschließlich Signaturfälschung) beim Foto-MB völlig aufgebraucht. Dass ich nun das Konto LH-Sekundarzugang geblockt habe, hängt damit zusammen, dass mit diesem Konto ebenfalls versucht wurde zu testen, wie weit die Toleranz wohl gehen mag, und ebenfalls mit gefälschter Signatur, siehe [33]. Die anderen von dir angeführten Konten/Zweitkonten haben keine Edits, sind also nicht zweifelsfrei zuzuordnen - und sind mir daher wurscht.
zu 2. - Du, Bjarlin, das ist nicht fair, du zitierst unvollständig und unterschlägst meinen zweiten Punkt dort, der IMHO deutlich erklärt, wie und warum ich das so ausführe. Aber gut: IMHO sind Zweitkonten natürlich(!) nichts anderes als (offen deklarierte) Sockenpuppen (z.B. mein Zweitkonto user:errdee, welches du nie an Abstimmungen oder kontroversen Diskussionen teilnehmen sehen wirst, solange ich als Rax editiere). Und niemand sollte mit Sockenpuppen, nicht deklarierten, deklarierten, whatever Zweitkonten an Abstimmungen teilnehmen, dafür gibt es keinen auch nur entfernt nachvollziehbaren Grund. Die Akzeptanz von Wahlen/Abstimmungen/Meinungsbildern in der Wikipedia beruht darauf, dass wir darauf vertrauen, dass dort echte User abstimmen, keine Bots, keine Zweitaccounts, keine Mehrfachaccounts, keine Sockenpuppen. Eine "Regel" brauchts dafür IMHO nicht. Aber ganz klar, das ist meine Privatmeinung; insofern hast du Recht (auch wenn ichs falsch finde): man darf mit sauber deklarierten Sockenpuppen abstimmen, wenn diese Stimmberechtigung haben und man den "Hauptaccount" dann nicht ebenfalls nutzt. Aber darum ging es ja in diesem Fall gar nicht.
Grüße --Rax post 00:04, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung.
Zu 1.: Die falsch verlinkte Sig ist mir bei diesem Konto nun entgangen, ich sah nur die ironische Sig als "Linksliberaler …" Stimmt, das war natürlich auch Mist. :-/ Dann wird das im Zusammenhang mit der letzten falschen Sig verständlicher. Die anderen Konten hat LH alle selbst angelegt (Beispiel), somit sind sie alle eindeutig zugeordnet und es besteht kein Zweifel, außer sein Konto wäre gehackt worden oder dergleichen. Was ich mal nicht annehme.
Zu 2.: Nein, es geht nicht um fair oder nicht, es ging mir hierbei ausschließlich um diesen Punkt. Der ist ja bei LH sowieso irrelevant mangels SB, deshalb spielt der Rest der Begründung hierfür keine Rolle. Solltest du bspw. mal 200 ANR-Edits in irgendeinem abseitigen Gebiet mit Errdee tätigen und dann mal aus irgendeinem Grund mit dem Konto stattdessen abstimmen wollen, wäre das doch möglich, denke ich. Als Beispiel: Du bist mehr als 2 Wochen lang in Urlaub und möchtest dich nicht mit einem Adminkonto einloggen (oder sonst irgendein anderer Admin, ist egal!). Dir (oder jemand anders, egal!) wäre aber eine bestimmte Abstimmung wichtig, wo du wüsstest, dass sie während des Urlaubs liefe. Also gehst du (oder jemand anders!) in ein Internetcafé und stimmst mit dem stimmberechtigten Zweitkonto ab. Das wäre eine klar nachvollziehbare begründete Stimmabgabe mit stimmberechtigtem Zweitkonto. Und ganz unabhängig von der SP. :-) Wollte nur wissen, ob du so eine Stimme dann auch für ungültig hieltest. Der mit Zweitkonto abstimmende Admin könnte ja bspw. sein zuvor in einem abseitigen ANR-Bereich editierendes Konto klar deklarieren und bspw. das auch in der Abstimmung noch vermerken, wenn der Name sehr vom bekannten abweicht. Er müsste allerdings auch 50 ANR-Edits im letzten Jahr damit haben usw. Hältst du das tatsächlich für problematisch? In Umfragen geht das jedenfalls so, da braucht man aber auch gar keine SB, also ist es dort einfacher. Das ist auch schon passiert (in einem solchen Urlaubsfall), es ist also nicht irreal oder reine Fiktion! --Bjarlin 00:34, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
nee - natürlich keine Fiktion, ich weiß, dass es solche Fälle gibt - aber für mich ist das eben keine Option. Ich weiß, dass die Spielregeln das zulassen (aus meiner privaten Sicht eine Lücke), aber ich nutze es nicht aus, never. Und im konkreten Fall (also der oben von dir monierten SP-Begründung) ging es ja eben nicht um Edits ind "irgendeinem abseitigen Gebiet", sondern um Edits im gleichen Honeypot - und da greift ein Analogieschluss für unsere gängige Spielregel - IMHO. --Rax post 00:49, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Guten Abend Rax und Bjarlin,
was die Abstimmung betrifft, gibt es schon eine klare Regelung in WP:SOP. Die steht unter Grundsätzlich. Im letzten Absatz wird explizit vermerkt, dass Stimmen von Sockenpuppen gestrichen werden, da sie grundsätzlich nicht stimmberechtigt sind. Und das war bei LH-Vertretung deshalb der Fall gewesen, selbst wenn er die SB-Bedingungen erfüllt hätte. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 00:57, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
jepp, hi Funkruf, wie beruhigend, dass ich nicht der einzige bin, der deklarierte Zweitkonten und Sockenpuppen gleichsetzt. Gruß --Rax post 01:04, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Seh ich auch so. Für jedes Zweitkonto des selben Benutzers gilt WP:SOP, egal wie man das Zweitkonto nennt. Steht auch so in der Richtlinie. Einzig Bots sind davon ausgenommen, es sei denn solche Accounts würden außerhalb des Verwendungszwecks eingesetzt.  @xqt 06:55, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und noch eine Meinung, ich sehe das exakt auch so. Die Probleme gehen schon bei Nachfolgekonten los, wenn klar ersichtlich ist, dass es ein Nachfolgekonto ist, das alte Konto nicht mehr genutzt wird, dann geht das. Doch alles was irgendwie parallel läuft, ist problematisch, nicht stimmberechtigt und im Zweifel gem. WP:SOP auch zu sperren. Hinzu kommt ein weitere Aspekt. Gerade bei LH gibt es Trittbrettfahrer, die sein Verhalten imitieren und versuchen weiter zu eskalieren. In den Fällen ist es dann schlicht egal, wessen Konto das ist. Ohne CU, welches es dafür nicht geben wird, da das Sockenfischen wäre, ist das eh nicht zu klären. --Itti 08:41, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sortierproblem

Hallo Rax! Ich habe mir gerade mal wieder das Problem angeschaut. Und komm net drauf. In Liste der National Historic Landmarks in Florida funktioniert es mit Sortierung ("alte" Tabellensyntax) und in Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Tompkins County ("Tabellenvorlagensyntax") auch; allerdings in letzterer ohne die Pfeilsymbole. Ist das bei dir auch so? Wenn nicht, dann dürfte das Problem in der Kombination von verwendeten Browser/Betriebssystem liegen. Ich habe die Tabellekopfvorlage auch mal testweise in deine Maryland-Baustelle eingebaut, wo es wegen der falschen Farbe natürlich Quatsch ist, aber für dich zum Testen. Danach einfach meinen Edit revertieren. Bin gespannt auf deine Nachricht. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:46, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin Matthiasb - ok, danke fürs nochmalige Behirnen, ja, damit hat sich das zumindest teilweise geklärt - und ja, in allen von dir hier genannten Fällen funktioniert die Sortierbarkeit, wenn man in die entspr. Spalte in der Kopfzeile klickt - allerdings sehe ich in keiner der von dir verlinkten Tabellen die Pfeilsymbole in der Kopfzeile - auch in der in meinem Benutzerraum nicht. Ich habe daraufhin nochmals die anderen Tabellen angeschaut, bei denen ich die angebliche Dysfunktionalität zuerst bemerkt hatte, also Liste der National Historic Landmarks in New York City und Liste der National Historic Landmarks in Boston. Und siehe da: Auch bei denen funktioniert die Sortierbarkeit entgegen meiner Annahme doch - allerdings sind (für mich) auch dort die Pfeilsymbole nicht erkennbar.
D.h. meine Vermutung ist jetzt, dass ich dort nie reingeklickt habe, weil ich die Funktion "sortable" nur mit den Pfeilsymbolen kannte und nicht als versteckte (also "geheime" ein lächelnder Smiley ) Funktion - und bei der Adcon hattest du das zwar erwähnt, aber als wir kurz getestet haben, ist es uns vielleicht nicht aufgefallen, weil zu viel Trubel außen rum war. Mh - wie sinnvoll ist eine Funktion, die man nicht (oder nur zufällig) findet? Müsste dann nicht irgendwo (in der Legende, oder so) ein Hinweis stehen, dass und wie man sortieren kann? - Mal noch weiter drüber nachdenken ... Was ich mir hier notiert hatte (Abschnitt "Alternative") stimmt dann jedenfalls so auch nicht mehr, denn selbst dort im Muster ist die Sortierbarkeit tatsächlich doch gegeben - ich hatte es nur nicht gemerkt ...
Danke jedenfalls für die Hinweise und für's Testen! Vielleicht fällt uns ja noch was Schlaues dazu ein. Grüße --Rax post 06:52, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe dich bei der AdCon aber doch in das Feld reinklicken lassen. Kann natürlich sein, daß die diversen Skripte noch nicht fertiggeladen waren oder eine der Spalten getroffen haben, die net sortiert werden. Ich gehe jedenfalls davon aus, daß es sich um einen Bug handelt, daß die Farbe der Tabelle die Pfeile überdeckt. Das war net immer so. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:26, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Problem erkannt, Problem ist gelöst. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:28, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Matthiasb - meine Güte, ist der schnell - danke für dein Nachhaken dort, jetzt wissen wir wenigstens, woran es lag --- und ich habe jetzt das Privatproblem, ob ich meine schön durchdachten, aber selbstgefransten Tabellenköpfe wieder wegschmeißen darf - hast du eine Meinung dazu? (betrifft derzeit diese 5 Listen plus die grad im Bau befindliche) --Rax post 22:17, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
So viel Föderalismus muß die Wikipedia vertragen ;-) Was natürlich nicht heißt, daß das früher oder später jemand vereinheitlicht. Ich würd's erstmal lassen wie es ist. Die Staatenlisten sind eh noch nicht einheitlich. In einigen sind die anderen Schutzgebiettypen in die NHL-Liste eingearbeitet, in anderen als nachgeordnete Liste darunter. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:47, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, war mir schon aufgefallen (die Uneinheitlichkeit) - ok, dann lasse ichs erst mal so - wenn sich mal eine Vereinheitlichung durchsetzt, hänge ich sicher nicht an meinem Tabellenkopf, falls du das mitbekommst, wäre es aber nett mich drüber zu informieren, wenn du dran denkst. Grüße --Rax post 23:55, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hartmann von Aue

Hi Rax, schaust Du mal bitte in den Text den die IP eingesetzt und den ich revertiert hatte? Habe das auch schon auf der VM gemeldet, aber ich hätte gern noch eine Zweitmeinung eines Auskenners :) LG, --Henriette (Diskussion) 01:56, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin Henriette, ich seh's wie du dargestellt hast, war aber zu langsam für die Sofort-Reaktion - und jetzt ist der Artikel erst mal in der richtigen Version geschützt (puh - schräge These ..., und in der Darstellung erstmal seeehr spekulativ klingend); mal sehn, ob sich auf der Diskussionsseite was tun wird. Grüße --Rax post 07:07, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe eben den Aufsatz bei den BIBA-Kollegen nachgefragt. Das ist eine zu kuriose Nummer, um es nicht genauer wissen zu wollen! Vor allem wenn man sich den vollen Namen des Autors anschaut: Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus … Vinilandicus?! Ich dachte natürlich sofort an die Vinland-Karte, die ja mit großer Sicherheit ein Fake ist :) Aber nein, den Mann gibt es wirklich! Und laut seinem CV ist das ein seit Jahren ganz seriös forschender und publizierender Altgermanist (der offenbar ab und an leicht humoristische Titel für seine Artikel findet: Was passiert denn in der Lücke des Reinhart Fuchs? , Wie Melusine den Drachen der Nibelungensage verdrängte). Ich bin gespannt :) Liebe Grüße --Henriette (Diskussion) 10:29, 9. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Laut http://vinilandicus.dk/WhoamI.html übrigens abgeleitet von Winniler, nicht von Vinland. Der Band ist hier leider noch im Geschäftsgang (und schon von jemand anderem vorgemerkt). --HHill (Diskussion) 13:15, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@HHill: Wie geschrieben: Meine erste Assoziation war „Vinland" und damit die Karte (schieb es auf meinen verquasten Bias, daß mir immer solche abseitigen Sachen einfallen ;) Was den Aufsatz angeht: Ich muß mich hier eh endlich um einen Bibliotheksausweis bemühen: Der germanistische Fachbereich an der RWTH ist zwar klein, aber die Grundversorgung mit den wichtigeren Zeitschriften ist gegeben: Ich schau' mal, ob ich das Jahrbuch hier bekomme! Danke wie immer für deine Bemühungen!! :)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 14:54, 9. Mär. 2017 (CET) Beantworten

Recover

Hallo Rax, kannst du mir bitte nochmals Gerald Fischer kurz herstellen um die letzten Versionen nachzuimportieren, denn seit 2. März hat er sich doch noch ein bissl geändert. danke K@rl 08:27, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin Karl, offenbar erl.. Gruß --Rax post 10:21, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage Literatur

Hallo. Ich bin neu hier und hatte angefangen, die Vorlage:Cite_book durch Vorlage:Literatur zu ersetzen. Dazu gab es Widerspruch, siehe die Diskussion zur Vorlage Literatur. Dann hast Du cite book zurückgesetzt - deswegen frage ich hier - und ich möchte gern wissen: Ist es doch gewünscht, die Vorlage zu ersetzen? Oder Finger weglassen, weil cite book noch verbessert wird? Beides hat etwas für sich. Aber wo geht's hin und wer sagt's an? --Alfrejg (Diskussion) 00:31, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin Alfrejg, nein, das ist definitv nicht gewünscht ;) , das würde unnötigen Ärger produzieren, es ist ein sehr spezielles Problem - und es gibt Wichtigeres zu tun. Der derzeit dort stehende Baustein sagt ja nur aus, dass die Vorlage "möglichst wenig" verwendet werden sollte. Siehe dazu auch die Diskussion auf der Diskussionsseite von Matthiasb, vielleicht magst du die ja beobachten oder dich beteiligen, ich denke, es wird demnächst (irgendwann?) auch mal eine Lösung geben - nur welche, ist noch nicht ganz klar. Grüße --Rax post 00:19, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Diese Aussage halte ich für falsch, denn die Vorlage:Cite book kann derzeit nicht von Neuautoren eingebunden oder bearbeitet werden, die mit dem VisualEditor arbeiten. Das kannst du selbst mal testen. Und die meisten Neuautoren, haben nun mal den VisualEditor zur Bearbeitung. Aber ihr müsst ja wissen was ihr da tut. Benutzer oder gar neuautorenfreundlich ist die Verwendung dieser Vorlage nun mal nicht. Ich kann dir das gern mal hier aufmalen was ich meine. Aussehen müsste das dann so, geeignete Vorlagen bieten beim Einfügen die Parameter an, die erwartet werden insbesondere solche, die als Pflichtangaben gelten. Die cite Vorlagen tun das nicht, sie bieten nichts weder Pflichtparameter noch Optionen oder gar Voreinstellungen. Aussehen sollte es so. [...ed.rax...] Das nur mal so nebenbei zur Übernahme von Vorlagen aus anderen Wikis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:06, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Lómelinde - vorab kurz: nicht böse sein, ich habe die Bilder mal in der Versionsgeschichte archiviert, sonst wird die Diskussion so unübersichtlich. --Rax post 18:43, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Guten Abend, Lómelinde, danke für die Rückmeldung, nur -
ich verstehe nicht, welche meiner verschiedenen Aussagen du für falsch hältst.
Bzgl. deiner (richtigen!) Analyse aber, dass noch nicht alle cite-Vorlagen mit dem VE funktionieren - jepp, aber daran wird wohl gearbeitet, bei Vorlage:Cite web siehts ja auch schon ganz gut aus mit dem gewünschten Anzeigen der Parameter. Ich bin da recht zuversichtlich, dass das bei den andern auch was wird, da werden sich die interessierten User wohl drum kümmern, und die werden auch Hilfe:TemplateData/VisualEditor kennen - und wissen, wen man fragen kann, wenn man nicht selbst weiter kommt - so wie Wikipedia eben funktioniert.
Zu "Aber ihr müsst ja wissen was ihr da tut."??? Wen meinst du? Ich glaube nicht, dass ich bisher groß mit diesen Vorlagen rumgespielt habe, ich "tue" da also nichts. Im Gegentum, ich persönlich mag weder die eingedeutschten noch die internationalen Varianten der Beleg-Vorlagen, weil ich mir die Parameter nie merken kann, und ich brauche sie bisher nicht. Gruß --Rax post 18:43, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun ich meine diejenigen, die die Vorlage cite book wieder geöffnet haben, die seit geraumer Zeit gesperrt war und mir nun einen Benutzer auf den Hals jagen der immer alle meine Bearbeitungen revertiert ungestraft, denn er hat die Oberhoheit und darf alles, jener dessen Namen ich nicht ausspreche, der sich selbst als Vandale am Werk bezeichnete und garantiert auch den Highscore in diesem Ranking belegt, offiziell geduldet, da er mächtige Freunde zu haben scheint. Er hat gester ganz bewusst meine Beiträge nachetitierte, er der mich mal des Stalkings bezichtigte, er, der mich und meine Arbeit überall schlecht machen und verunglimpfen darf, niemand ist da, der mich davor schützt. Er wird jetzt eine Kampagne gegen die deutsche Vorlage Literatur und Internetquelle beginnen. Ich danke recht schön für diese Freigabe und für die damit einhergehende zu erwartenden Editwars. Ich kam zufällig hier vorbei und fand den Abschnitt passend. Denn, dass er keine Ruhe geben wird, sollte allen klar sein. Und nein, ich werde ihn nicht irgendwo melden, das ist nicht mein Ding, soll er halt in den Krieg ziehen, es war ja wohl so gewollt. Toll finde ich das nicht und er wird natürlich meine Reverts wieder revertieren, weil er ja im Recht ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun, es gab einen Entsperrwunsch von Matthias, und da hat 11 Stunden niemand sich zu geäußert - da das eine hochfrequentierte und vielbeobachtete Funktionsseite ist, kann man schon davon ausgehen, dass niemand was dagegen hatte.
Und was den "Krieg" angeht - du meinst vermutlich Editwar - dazu gehören bekanntlich normalerweise 2 Leute ... ich vertraue da ganz auf die Kraft eures Verstandes. Wenn 2 funktionstüchtige Vorlagen existieren (und ich glaube, Matthias bemüht sich gerade, nach dem langdauernden Vorlagenschutz die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen), bei denen es für beide valide Argumente gibt (und Meta-Argumente: unsere sprache ist deutsch / in diesem internationalen projekt ist interwiki-kompatibilität gewollt), dann müssen sich die beiden nicht aussschließen. Und es besteht für den einzelnen User aus meiner Sicht kein Anlass, von der einen in die andere Richtung zu ändern (und schon gar nicht massenhaft), so lange es dazu keinen Community-Beschluss gibt. Wenn du die Vorlage Cite book elimieren möchtest, müsstest du vermutlich einen Löschantrag stellen. Das sollte auch möglich sein, wenn sich Rahmenbedingungen geändert haben, da der letzte (abgelehnte) Löschantrag 2008 war - vielleicht ist die Vorlage ja seither schlechter geworden? Oder wird weniger verwendet? Liebe Grüße --Rax post 09:43, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich will sie nicht eliminieren, ich habe sie immer ersetzt, wenn sie Fehler verursacht hat, denn in der Vorlage selbst stand jahrelang, dass diese Vorlage nicht neu in Artikeln verwendet werden sollte. Ich habe nicht vor Krieg zu führen. Nur sehe ich nicht welhalb er meint eine Berechtigung zu haben meine Bearbeitungen einfach zu revertieren und damit den Projektfrieden zu stören. Denn ich habe eindeutig einen Fehler behoben. Dass er um Freigabe gebeten hatte konnte ich nicht wissen, bis ich plötzlich gesehen habe, dass die Vorlage hinter dem Doppelpunkt kein Leerzeichen mehr setzt, da habe ich dann geschaut weshalb das so ist. Das habe ich dann auch in die Zusammenfassung geschrieben. Ich kann nicht hellsehen, ich verfolge ihn nicht, er interessiert mich nicht und ich beobachte die Vorlage nicht. Ich halte mich an das was derzeit in der Vorlage angegeben ist.
"Diese Vorlage stammt direkt aus der englischsprachigen Wikipedia, ist nicht an die deutschsprachige Wikipedia angepasst und sollte deshalb möglichst wenig verwendet werden. Stattdessen gibt es die Vorlage:Literatur."|Quelle=aktueller Stand
„Stattdessen“ heißt für mich eindeutig „bitte benutze stattdessen die Vorlage Literatur“. Und nichts anderes tue ich. Ich gehe nicht hin und ersetze massenhaft irgendetwas, ich behebe Fehler die in Wartungslisten angezeigt werden, ergänze oder korrigiere Angaben, markiere Totlinks … und ersetzte bei diesen Edits eben auch die fehlerhafte nicht angepasste Vorlage. So wie man das dort herauslesen kann. Ich möchte mit diesem Menschen nichts zu tun haben, der mich verunglimpfen darf, er bezichtigt mich völlig haltlos Richtlinien zu ändern und dergleichen und obwohl ich ihn mehrmals wie auch hier gebeten hatte das zu unterlassen, fährt er damit fort. Warum darf er mir so etwas antun? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da sieht man, wie unterschiedlich die Menschen lesen, ich verstand "stattdessen" immer nur als Aufforderung für den Fall der Anlage eines neuen Nachweises - und habe "möglichst wenig" (statt "gar nicht") mitgelesen. Dass der Text (dein Zitat) noch da steht, liegt übrigens daran, dass Matthias der Auflage zugestimmt hat, ihn erst zu entfernen, wenn die Anpassungsfehler behoben sind. Und wenn du die Vorlage nicht eliminieren möchtest und auch keinen Löschantrag stellen magst, dann könntest du sie ja auch einfach drin lassen, wenn du Artikel für mark-up-Veränderungen und Fehlerkorrekturen bearbeitest. Ist aber nur so'ne Ärgervermeidungsidee. Zum Rest: oouuuuhhh - da scheint dem Sachproblem, von dem du ausgingst, ein längerer Streit zwischen euch zugrunde zu liegen, das war mir gar nicht bewusst - das lässt sich leider nicht hier klären. Persönliche Angriffe können auf der Seite WP:VM zur administrativen Bewertung vorgeschlagen werden. Das weißt du natürlich, ich will damit eigentlich auch nur sagen, dass deine Intervention dazu hier auf dieser Hinterzimmerdisk in meinem Benutzerraum nicht zu einer Lösung führen kann - es sei denn, du hättest ein klares kooperatives Angebot zu machen. Gruß --Rax post 12:29, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wie meinst du denn das? Nein, ich melde niemanden. Ich habe kein Interesse daran, er wurde schon hunderte Male administrativ „bewertet“. Ich schreibe grundsätzlich nicht mehr dort auf der Seite, ich lehne dieses Mittel andere Benutzer zu melden, um seine eigenen Interessen durchzusetzen, ab. Warum aber soll ich irgendetwas anbieten? Ich bearbeite seine Übersetzungen oder Artikel ebenso, wie die anderer Benutzer, ich mach da keinen Unterschied. Selbst das →Fertiggestellt, die Vorlagenfehler kann Lómelinde selber suchen, schließlich hat sie diese mit selbstverschuldet, habe ich angepasst, er ist es der nachtragend ist, appelieren hilft da wenig, ich akzeptiere ihn so wie er ist, mögen muss ich ihn aber nicht.
So und nun soll es das gewesen sein. Danke für deine Antworten. Und hier ist kein Hinterzimmer hier lesen immerhin 525 Leute mit. Hinterzimmer wäre Post per Mail. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:45, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ah, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich selbst habe mit Matthias übrigens die genau gegenteilige Erfahrung gemacht, vielleicht werden die Zeiten ja wieder besser, wenn ihr nicht gegenseitig das Gefühl haben müsst, dass der jeweils eine dem jeweils anderen die bevorzugte Vorlage wegnehmen möchte ;) Schönes Restwochenende --Rax post 14:05, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wie geht es weiter?

Die Aktivitäten zur Verbesserung oder Anpassung sind scheinbar zum Erliegen gekommen. Die Kategorie mit Vorlagenfehlern ist weiterhin gut gefüllt >1000. Das ist nicht benutzerfreundlich, die Dokumentationsseite sollte zudem auch auf TemplateData umgebaut werden. Ja ich habe dazu die hübsche →Hilfeseite angelegt, nur muss das eben auch mal angegangen werden, wenn man das sinnvoll benutzen möchte. Zudem scheint eine andere Planung ebenfalls noch in der Pipeline zu sein. Zufriedenstellend ist das nicht. Und aus deiner Fürsprache entnommen: sind weder Vorlage:Cite journal/Doku noch Vorlage:Cite web/Doku das Paradebeispiel für eine ordentliche oder zeitgemäße Vorlagendokumentation. Quo vadis? Da du dich also dafür stark gemacht hast, sehe ich dich ebenfalls in der Pflicht darauf hinzuwirken, dass daraus irgendwie eine funktionsfähige Vorlage wird, die nicht mehr hunderte Fehlermeldungen auslöst und auch von Neuautoren oder unangemeldeten Benutzern also mit dem VisualEditor verwendet werden kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:34, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Gott! Acht Jahre lang hat die Vorlage kein Schwein interessiert, zwei Jahre lang habt "ihr" sie völlig blockiert, aber jetzt muß Rom in einem Tag erbaut werden? Ich weiß ja net, wie es dir geht, Lómelinde, aber ich habe noch ein Leben abseits der Wikipedia. Und nein, ich sehe mich nicht in der Pflicht, die Vorlage VisualEditor-tauglich zu machen, weil ich diesen Möchtegerneditor prinzipiell ablehne. Wenn ich mich also bereiterklärt habe, die entsprechenden Ergänzungen in der Vorlagendokumentation zu machen, dann ist das von mir eine völlig freiwillige Leistung, die nach meinem Tempo erfolgt und nicht nach deiner Pfeife. Im übrigen hat es der Kollege Mabschaaf noch vor ein paar Tagen ja gar nicht so eilig gehabt mit der Dokumentation, sonst hätte er ja nicht auf VM eine weitere zwischenzeitliche Sperre der Vorlage erwirkt, um zu verhindern, daß die Dokumentation eingebunden wird. Ich werde doch nichts an einer Vorlagendokumentation machen, die nicht eingebunden ist – das wäre ja zwecklos! Nö, sorge mal für die Einbindung, Lómelinde und dann sehen wir weiter. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:09, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Na schön, dass es auch noch „dein Gott“ ist, du teilst nicht gern wie es scheint. Nein wenn du mich irgendwann nett bitten würdest, ja dann wäre ich sogar so bescheuert und würde dir dieses TemplateData schreiben. Obwohl du auch jetzt wieder kein gutes Haar an mir lässt und mich wo du nur kannst schlecht machst. Entschuldigen würdest du dich sowieso nie bei mir. Aber man kann diese Dokumentation nun mal erst dann anlegen, wenn die Vorlagenprogrammierung mit allen Parametern abgeschlossen ist, anders hat das wenig Sinn. Und zu sagen ich verabscheue den VisualEditor und mir ist es piepegal ob andere, die damit arbeiten diese Vorlage benutzen können ist genau das was ich von dir erwarte. Aber die Wikipedia ist nun mal ein Teamprojekt, einer für alle alle für einen. Und ob ich persönlich diesen Editor mag oder gar benutze ist irrelevant, denn wir legen etwas nicht allein für uns an sondern für alle. Es wäre wirklich sehr hilfreich wenn du einfach mal lernen würdest etwas teamfähiger zu werden und auch andere zu respektieren. Aber meine Frage war explizit an Rax gerichtet, deine Einstellung kenne ich sowieso. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:34, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einige ruhige Tage

Frohe Ostern ein lächelnder Smiley 

... wünsche ich dir --Itti 20:58, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

oh - wie süß ;) dir auch Itti, schöne Eier sind das, die mag man ja gar nicht essen ;-) --Rax post 21:01, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Knorrstraße

Du hast den Artikel Knorrstraße gelöscht. Kannst du den Artikel wenigstens ins München Wiki exportieren: http://www.muenchenwiki.de/wiki/Knorrstra%C3%9Fe damit die Arbeit der Autoren nicht umsonst war? Das wäre super, danke dir! 2001:4C50:18D:600:588F:9E3E:3B61:8FF1 20:11, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Tag, 2001:4C50: .., nein, leider kann ich das so einfach nicht machen, dazu müsstest du jemanden aus dem München-Wiki ansprechen, der dort importieren möchte (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Anleitung zum Export). Wenn du jemanden findest, könnte mich der/diejenige ansprechen, dann würde ich den Artikel zu diesem Zweck kurz wiederherstellen. Grüße --Rax post 16:01, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017

Hi Rax, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. Lutz Hartmann, Benutzer:Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 20:08, 3. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Moin Anima, vielen Dank dir/euch für die Einladung, hört sich sehr spannend an, aber leider kann ich euch nur viel Spaß wünschen, ich kann an dem Termin unmöglich :-( (etwas genauer gleich per Mail). Grüße --Rax post 23:25, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
mh - grad gesehen, dass du deine Email-Adr. nicht freigeschaltet hast, dafür wirst du Gründe haben, also gehts doch nicht genauer - anyway, ist auch nicht so wichtig, das übliche halt - Arbeit bis Unterkante-Oberlippe genau an dem WE. --Rax post 23:30, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Rax, habe meine Mail freigeschaltet. In letzter Zeit bekomme ich häufig Meldungen, ich hätte die Mailfunktion zu oft benutzt und müsste daher eine Pause einlegen. Was bedeutet das wohl? Beste Grüße --Anima (Diskussion) 00:01, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
bist du sicher? ich sehe in der sidebar auf deiner benutzerseite keinen mail-link (steht normal unter "logbücher") - ich schau später nochmals, du kannst das überprüfen auf der ersten seite deiner konteneinstellungen (unten). --Rax post 00:19, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin ganz sicher. Wenn du morgen schaust, wirst du die Mailfunktion wieder vorfinden. Ich werde ja dauernd ermahnt weniger zu mailen. --Anima (Diskussion) 00:24, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
oki, dann versuche ichs morgen mal ;) --Rax post 00:28, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

NRHP-Tabellenzeile und Co.

{{NRHP header|NHL}}
{{NRHP row|NHL
|type=NHLD
|pos=1
|article=Abbott Farm Historic District
|name=Abbott Farm Historic District
|image=HamiltonTwpNJ RoeblingParkView.jpg
|date=1976-12-08
|address=[[Hamilton Township, Mercer County, New Jersey|Hamilton Township]], [[Bordentown Township, New Jersey|Bordentown Township]], and [[Bordentown, New Jersey|Bordentown]]
|lat=40.186
|lon=-74.727
|county=[[Mercer County (New Jersey)|Mercer County]] and [[Burlington County]]
|description= Largest known Indian Woodland village archaeological site inhabited from 500 BC to 500 AD; Encompasses John A. Roebling Park, Hamilton-Trenton-Bordentown Marsh, and other nearby properties.
|refnum=76001158
}}

Meine Recherchen in EN ergaben, daß die das wie folgt lösen:

  • {{NRHP-Tabellenkopf|NHL}}
  • {{NRHP-Tabellenzeile|NHL}}

und dann wird das County angezeigt. Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen (die Angelegenheit ist etwa an einunddrölfzigster Stelle meiner Todo-Liste), wie ich das umsetze, und dann ist dein Workaround künftig nicht mehr notwendig. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:07, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: jepp - interessant - ich hatte auch schon gerätselt, was der code bedeutet und war zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen, also dass dieser Parameter auf geheimnisvolle Weise die NRHP-Tab zu einer NHL-Tab macht. Denn er ändert offenbar nicht nur die Funktion des Eintrags unter |county=, sondern außerdem die Farbe der Zeile und des Kopfs (vgl. en:List_of_National_Historic_Landmarks_in_New_Jersey#Current_NHLs_in_New_Jersey mit [34]) - und wer weiß was noch.
In der en:Vorlage ist der Parameter |type= damit jedenfalls auch optional und wird nur für alle von NRHP- oder NHL-Outfit abweichenden Strukturen gebraucht. Das hier hattest du bemerkt? --Rax post 20:28, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ok, und so, wie jetzt da oben an den Anfang gesetzt (damits hier nicht im Weg liegt) siehts im en-original aus (jersey-nhl-list, erster eintrag, ist nhl-district) - offenbar spart die von dir gezeigte Konstruktion genau den Parameter "city" ein - und "type" wird optional für NHLDistrict u. aufwärts verwendet.
also: kein Stress, weil - so, wie ichs jetzt gelöst habe (MI-Liste, NE-Liste, NH-Liste), ist es ja kein "übler hack" mehr, sondern ich verwendete die Parameter eigentlich wie vorgesehen (betr. v.a. city=county im Kopf). Wäre also ein tolles nice-to-have (weil der workaround natürlich etwas transusiges Zeitfresser ist), die Vorlagen anzupassen, weil sie viel einfacher zu handhaben wären und viel besser aussehen - und v.a. weil sich daraus wirklich ein Standard ergeben könnte (!), eilt aber nicht. Grüße --Rax post 21:05, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hehe, Sprache ist sowas herrliches. Also ich habe transusig gerade als trans-use-ick gelesen. ;-) Weißt du eigentlich, was mit "Ich habe gerade geselft!" gemeint ist?
Nein, das da hatte ich nicht bemerkt; wir Vandalen bekommen öfters mal so komische Meldungen, die immer den Text "Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet" enthalten und uns über Stunden von wirklich wichtigen Dingen abhalten. Was sie Kompatibbilität mit EN angeht, da gibt es hierzupedia gewisse Abweichungen, die ihren Ursprung an ganz anderer Stelle haben. Zum Beispiel verlangt die EN-Template Coord keine Region der zweiten Ebene, also geben die dort per se US, während unsere Koordinatenvorlage auf der Spezifizierung des Bundesstaates (z.B. US-NY) besteht. Also habe ich damals bei der Übertragung der Vorlagen nach hierzpedia gewisse Einträge "erzwungen" bzw. als nichtoptional behandelt. Ob das immer logisch korrekt ist – hey, ich gehe da immer mit Mengenlehre, Copy und Paste aus funktionierenden Vorlagen sowie rudimentären Kenntnissen aus dem Informatik-Grundkurs in der Oberstufe ran. Und mit dem System "try and error". Hehe. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:10, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stefano Prada

Hallo Rax,d anke dass du die VM abgearbeitest hast! Leider ist die falsche Version gesperrt, die VorEditwarVersion ist diese rechts oder wahlweise diese rechts. Alles was nachher kam war unbelegt oder Belege, die nachweisbar auf Eigenaussagen des Künstlers beruhen und somit nicht verwertet werden können. Schönen Sonntag --BielerBenny (Diskussion) 02:38, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Moin BielerBenny, vielleicht ist es die falsche Version, vielleicht auch die richtige? Anyway, der Seitenschutz geht ja nicht lang, aber vielleicht lang genug, dass ihr auf der Diskussionsseite des Artikels eine Lösung finden könnt. Grüße --Rax post 03:11, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Rax. Nach Beleglage ist es die falsche Version, beruht nur auf Eigenaussagen. Sinnvoll diese Version stehen zu lassen? Es ist unmöglich, eine Lösung zu finden mit den zwei Beteiigten. Der Eine ist die dargestelle Person selber, der andere ist bekannt für sein unkooperatives Verhalten. --BielerBenny (Diskussion) 04:00, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

enWP ein Tabu?

Lieber Rax! Mitte Mai hast Du mir aus einem Artikel, den ich geschrieben hatte, in den Einzelnachweisen drei Links zu Artikeln in der enWP gelöscht mit dem Hinweis „irreguläre interwikis entfernt - wikipedia ist keine quelle“. Seitdem denke ich immer wieder einmal darüber nach. Weil ich damit aber nicht zur Ruhe komme, dachte ich, es könnte sinnvoll sein, einmal den alten Hasen zu fragen, der mich gezwiebelt hat. Auch wenn ich erst seit 1 1/2 Jahren dabei bin (und altersbedingt etwas schwer von k.p.), habe ich schon verstanden, dass WP kein Beleg für WP sein kann. Und H:IL habe ich auch gelesen. Hülft alles nüscht gegen meine derzeitige Uneinsichtigkeit (ich hab wirklich alles gegeben!). Aaalso: ich hatte die drei Links ja erstens nicht in den Fließtext, sondern in die EN eingefügt, und sie zweitens nicht als Beleg verwendet. Statt dessen wollte ich interessierte Leser darauf aufmerksam machen, dass es in der enWP dazu etwas gibt. Was ich nun nicht verstehe, ist: in den EN dürfen ansonsten doch durchaus externe Links zu auch anderssprachigen Infos im Netz sein. Warum nicht zur enWP? Mich mutet das an, als ob die enWP ein Tabu wäre. Das kann es doch nicht sein? Oder liegt es an der Überschrift EN? Und wäre es o.k. in einem Abschnitt Anmerkungen? Wäre nett, wenn Du mir auf die Sprünge helfen könntest. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:23, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, wenn ich mal mitmischen darf, wir verzichten bewusst auf Verlinkungen in andere Sprachversionen, davon ist nicht nur die englischsprachige betroffen. Gründe dafür gibt es mehrere. Wir möchten die Artiekl hier, bei uns haben. Wenn nun also Verlinkungen auf andere Sprachversionen da sind, warum sollte jemand den Artikel auf deutsch schreiben? Wenn es mehrere gute Sprachversionsartikel gibt, welchen nehmen wir? Wird dann englisch bevorzugt, oder französisch, oder doch besser den richtig guten japanischen? Ein Grundsatz ist, Verlinkungen sollen nicht aus der deutschsprachigen Wikipedia hinausführen, nur in den Abschnitten Einzelnachweis oder Weblink. Ein Einzelnachweis kann aber gem. WP:Q eine andere Sprachversion nicht sein, da die Wikipedia sich nicht selbst als Beleg anerkennt. Ich hoffe, das hilft weiter. Viele Grüße --Itti 08:07, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Itti! Du weiß ja, wie hartnäckig ich in meiner nicht enden wollenden Uneinsichtigkeit bin! ein lächelnder Smiley  Dankeschön erst mal. Einen mini-Schritt kann ich damit machen. Abba: das sollte kein Beleg sein, sondern nur ein Hinweis. Und: wenn einer sieht, dass es bei uns keinen Artikel gibt, aber in der enWP, könnte ihn das doch anstiften, ihn z.B. zu übersetzen. Ach, WP ist schwääähr! Und ich sooo schwääähr zu überzeugen. Hmmmm. Leider noch immer hadernde Grüße --Andrea014 (Diskussion) 08:17, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Tja Itti, gerade sehe ich: für mein aktuelles Projekt, für das ich sowieso maximal Prügel beziehen werde, lauert für mich schon das nächste Ärgernis. Für die sog. Travestis, brauche ich keinen Beleg, da hab ich einen, aber die enWP hat einen Artikel darüber und wir nicht und unsere Leser sollen das nicht wissen? Na, mal seh'n, was Rax sagt, wenn er wieder da ist. Vielleicht findet er den Dreh, mich auf Kurs zu bringen. ein lächelnder Smiley  Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 15:27, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht Rax, abba wo iss Problem? Artikel (mit "Travesti-Abschnitt") fertigstellen, die WL auf den entsprechenden Abschnitt "umbiegen" und dann die WL per Interwiki (links aussen, "in anderen Sprachen") mit dem en-Artikel verbinden. Wenn dann jemand kommt und belegen kann, dass "Travesti" nicht "nur" eine Falschschreibung ist, dann darf er eine BKL draus machen. Meint -- Iwesb (Diskussion) 15:48, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Andrea014, nein, es liegt nicht daran, dass Interwiki-Links auf die en:WP "ein Tabu" wären, sondern daran, dass es seit langem als Konsens gilt, dass Interwiki-Verlinkungen überhaupt unerwünscht sind, es sei denn, sie verlinken (wie üblich) zwei Artikel zum selben Thema miteinander. Gründe dafür gibt es IMHO sehr viele, Itti hat schon einige genannt, darüber hinaus halte ich die Überlegung für plausibel, dass es cum grano salis fünf Arten von Verlinkungen gibt,

nämlich:
  • interne Wikilinks auf andere Artikel der de:WP, um Begriffe und Zusammenhänge zu klären (entspr. WP:VL),
  • interne Wikilinks auf andere Artikel der de:WP als assoziative Verweise (entspr. WP:SA) (Anm.: meintest du so was?),
  • externe Weblinks als inhaltliche Vertiefungen zum Artikelthema, ggf. auch für maßgebliche Quellen (entspr. WP:WEB),
  • externe Weblinks als Belege für Aussagen der Artikel (entspr. WP:BEL) WP:EN und schließlich
  • Interwikilinks, die seit einigen Jahren aber nicht mehr im Artikel direkt verwendet werden, sondern nach Wikidata ausgelagert sind.

und dass deine Art der Interwikiverlinkung dabei nicht vorgesehen ist. Du hast selbst schon auf H:IL hingewiesen, dort heißt es im Intro: "In enzyklopädischen Artikeln gelten Interwiki-Links als externe Links und unterliegen den unter WP:WEB beschriebenen Richtlinien." - und dem haben die Links eben nicht entsprochen. Sie waren formatiert und eingesetzt wie Belegangaben; Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, hattest du sie aber gar nicht als solche gemeint, sondern wolltest die Links als assoziative Verweise verwenden, nur dass solche wiederum nicht auf andere Sprachversionen verweisen (s. WP:SA).

Aber es ist wirklich interessant, dass du das Thema nochmal ansprichst, weil ich selbst mir bei der von dir verlinkten Artikelbearbeitung eigentlich gar nichts mehr groß gedacht habe, weil für mich diese Spielregel offenbar so selbstverständlich geworden ist, dass ich sie nicht mehr hinterfrage - und das kann natürlich ein Fehler sein. Es gab über die Jahre aber immer mal wieder Diskussionen zu Hilfe:Internationalisierung#Im_Text_sichtbare_Interwiki-Links, zuletzt (IMHO) 2016 umfangreich unter Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2016 (gesamte Seite!), dort findet sich auch die Begründung, warum es eines Meinungsbildes bedarf, um den Zustand zu ändern. (Ein bisschen was - zum selben Thema, aber am falschen Ort - findest du auch noch unter Hilfe Diskussion:Internationalisierung (PERMA), außerdem gabs mal eine Umfrage zum Thema, die aber gescheitert ist - möglicherweise auch, weil sie zu kompliziert angelegt war: Wikipedia:Umfragen/Erweiterte Internationalisierung.) So weit erst mal - Grüße --Rax post 16:40, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Rax! Ich danke Dir sehr für Deine ausführliche Antwort und auch für Deine Bereitschaft, Selbstverständlichkeiten noch einmal in den Blick zu nehmen. Itti & Iwesb, über deren Beiträge ich mich ebenso freue, kennen mich inzwischen gut genug, um zu wissen, dass ich derlei viele Male lesen und verdauen muss, ehe es mir gelingt, wirklich zu verstehen und eine eigene Position zu entwickeln, die mich dann auch trägt. Noch ist mein Grummel nicht verflogen. Ein erster neuer Gedanke ist aber entstanden: wenn wir Interwikilinks außerhalb jener in der linken Seitenleiste zulassen, wäre nicht gesichert, dass sie „vom Feinsten“ wären. (Btw: ich ärgere mich übrigens auch, wenn Kollegen in von mir geschriebenen Artikeln Links in grottenschlechte Artikel der deWP setzen.) Nicht jeder Autor liest die Artikel beim Verlinken (wenigstens quer) und es könnte in eine selten vertretene Sprache mit einem grottenschlechten Artikel verlinkt werden, den kaum jemand überprüfen könnte. Gerade aber geht mir durch den Sinn, dass das auch nicht bei den Seitenleisten-Links gewährleistet ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  Aha: ich muss erst nachdenken. Und die Archiv-Diskussionen lesen. Bis dahin herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Benutzer Hajo von Falkenstein

@Rax: – Sperrprüfung gewünscht. --Hajo von Falkenstein (Diskussion) 07:31, 26. Jun. 2017 (CEST)

Hajo von Falkenstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Rax (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

  • Zur Sperre führte hauptsächlich der durch die IP V6: 2A02:1205:500F:B210:C57D:7644:CC2F:B2D8 gestellte VM-Antrag [1]

In dem mir vorgeworfen wird eine "Offensichtliche Metadiskussionssocke von PA" zu sein und einen "Marathon-Metaauftritt" geführt zu haben. Ferner wird auf einen angeblichen Edit War verwiesen [2]. Desweiteren wird durch den Benutzer mit genannter IP V6, die subjektive Meinung vertreten "und auch sonst bisher wenig Bleibendes. KWzeM und ziemlich überflüssiger Account hier".

Dazu folgende Stellungsnahme durch mich:

  • Wie die Definition des Begriffes Diskussion (lebhaftes (oft kontrovers geführtes) Gespräch über ein Thema oder Problem) schon besagt ist es ein lebhaftes und kontrovers geführtes Gespräch über ein Thema, Problem oder Standpunkt. Somit lässt sich auch die Dauer des Gespräches nicht exakt festlegen, von daher kann man den Begriff "Marathon-Metaauftritt" und "Metadiskussionssocke" nicht gelten lassen. Manche kontrovers geführten Diskussion ziehen sich sogar über Tage hin. Ferner ist das nicht zwingend ein Grund zu einer dauerhaften Sanktionierung.
  • Es wird ein einmaliger Revert der Löschung meines Beitrages durch Kein Einstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als Edit War angeführt. Wobei ein einmaliger Revert sicherlich auch im engeren Sinne kein Edit War darstellt. Ferner erfolgte in der Diskussion auf die sich der Antragsteller der VM (Metadiskussion) bezieht unter anderem die Äußerung, das ich meinen Account auch ohne VM als "verbrannt" betrachten könne. So wie anschließend ein gezieltes Vorgehen gegen von mir eingepflegte Beiträge und Ergänzungen. Dies lies den Verdacht nahe liegen das auch die Löschung durch Kein Einstein im Rahmen dieser Löschaktion erfolgte, wie schon erwähnt sollte dies nicht so sein, entschuldige ich mich aufrichtig bei Kein Einstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).
  • Auch der eventuell auftauchende Vorwurf eine Metadiskussion in einem abgeschlossen Projekt geführt zu haben ist nicht haltbar. Da die Diskussion zum Einen auf der Diskussionsseite zum Projekt erfolgte. Zum Anderen schien durch den Beitrag neueren Datums von Martina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) unter dem Abschnitt Hinweise [3] die Diskussion als nicht beendet. Auch die Deklaration des Projektes als Abgeschlossen erfolgte erst nach meinem letzten Diskussionsbeitrag und zwei weiteren Beiträgen durch andere Benutzer [4] durch Artregor.

Siehe hierzu:

(Aktuell | Vorherige) 15:23, 18. Jun. 2017‎ Hajo von Falkenstein (Diskussion | Beiträge)‎ . . (516.499 Bytes) (+125)‎ . . (→‎Rechtliches Fazit)

und

(Aktuell | Vorherige) 17:02, 18. Jun. 2017‎ Artregor (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (517.531 Bytes) (0)‎ . . (Schützte „Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Psychologie aktuell und ULC“: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&action=historysubmit&type=revision&diff=1…) (danken)

Insofern kann vom Zeitpunkt des Diskussionsbeginn bis zu dessen Ende nicht von einem abgeschlossenen Projekt bzw. einer abgeschlossenen Diskussionsseite die Rede sein.

  • Edits an Beiträgen anderer Benutzer in besagter Diskussion wurden von mir zu keiner Zeit durchgeführt.
  • Welche weitere Gründe außer der von mir ad acta geführten durch den Benutzer mit der IP V6 vorgebrachten Begründungen für den VM-Antrag noch zu einer berechtigten Benutzersperre führen könnten, entzieht sich bis dato meiner Kenntnis.

--Hajo von Falkenstein (Diskussion) 08:51, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

beantwortet auf Benutzer Diskussion:Hajo von Falkenstein mit Hinweis auf WP:SP; s.a. Sperrbegründung. --Rax post 09:13, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für Deine prompte und ausführliche Antwort. Beste Grüße --Hajo von Falkenstein (Diskussion) 09:23, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

WP:Kurpfalz

Wollte mal vorsichtig erinnern an den Stammtisch am Freitag, 7. Juli erinnern. Naja, ist ja die erste Ferienwoche, oder? --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:12, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du fragst, warum ich (und andere) mich als Unterstützer eintragen obwohl oberhalb meiner Signatur steht: „Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist“.

Mit meinem Eintrag als Unterstützer bestätige ich ja den Inhalt der gesamten Seite. Und ganz oben steht: „Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.“

Ich soll also gleichzeitig bestätigen, dass das MB unfertig, ausbaufähig und startbereit ist?!?!

Gelebte Praxis ist, das Leute sich als Unterstützer eintragen und sich anschließend ins Diskussionsgetümmel stürzen um Änderungen zu bewirken. Ich kann die gelebte Praxis nur so interpretieren, dass sich jemand in dem Moment einträgt, in dem er die Fragestellung des MBs für sinnvoll hält. Und diese Praxis ist nebenbei auch vernünftig - gibt sie doch dem Initiator und der Welt zu erkennen, ob es sich löhnen könnte weiter an der Ausarbeitung des MB zu werkeln.

Ein Indiz, das ich mit der Interpretation recht habe ist, dass ich dir zig MBs zeigen kann in denen der Initiator die Frage an die Unterstützer stellt „Haltet ihr das MB nun für startbereit?“. Diese Frage wäre unsinnig, wenn alle Unterstützer den von dir vorgetragenen Satz ernst nähmen.

Diese ganzen Regeln sind das Ergebnis von Schwarmintelligenz. Würde man den Unsinn ändern wollen, dann käme der Schwarm wieder ins Schwärmen ... mir kommt da immer sofort das kleine brummende Getier in den Sinn über das sich schon Einstein geäußert haben soll (anstatt eine dritte Relativitätstheorie aufzustellen hat er berechnet wieviele Jahre nach den Bienen die Menschen diesen Planet verlassen werden ... muss der Langeweile gehabt haben).

Nebenbei kannst du nun, wo ich dir bestätigt habe das ich trotz meiner Signatur auf der MB Seite selbiges nicht für startbereit halte, eine noch viel interessantere Frage aufwerfen. Wie geht man mit dem Problem um. Darfst du mich nun als Lügner bezeichnen? Solltest du zum SG gehen um meine Stimme streichen zu lassen? Oder lässt die Vorbereitung laufen und gehst erst zum SG wenn der Start angekündigt ist? Vielleicht ist es auch Vandalismus was ich mache? Fragen über Fragen die der Schwarm sicher gerne aufgreifen wird. Brumm, brumm, brumm ... fleissig Honigsuchen können wir morgen noch ... heute sind wir intelligent ...

Das ich dir nicht auf der MB Seite antworte liegt daran, das ich die MB-Disk nicht zumüllen will mit Antworten, die der Ausarbeitung nicht dienen.

-jkb-s Art der Fragestellung fand ich nebenbei eine Unverschämtheit (wenn du ihn sehen möchtest kannst du ihn gerne hierher pingen; ich werde dann weg sein). Es ging ihm nicht darum eine Frage zu stellen sondern das MB zu torpedieren. Auch, indem er als erstes eine Beleidigung an aller Unterstützer raushaut („Lesefähigkeit“ der Unterstützer anzweifeln; „Leute, ihr lernt nie“). Wo er geht und steht lässt -jkb- Provokationen fallen ... hier zum Beispiel scheint er Glückwünsche an JWBE nur als Verpackung zu nutzen, um Benutzer:Dschungelfan als Tarzan abqualifizieren zu können. Und dem gerade Gratulierten Benutzer:JWBE wird ein paar Tage später bescheinigt: „Leute, ihr lernt nie“ (JWBE unterstützt das MB). Ich habe schon einige alte Hasen auf das Verhalten von -jkb- angesprochen ... immer wieder wurden mir zwei Dinge als Entschuldigung vorgetragen: 1. die früheren Verdienste für die WP; 2. die pers. Vita. Trotz beider Argumente stört es mich gewaltig, das man zuschaut wie er sich daran macht, ein MB zu zertrümmern. Und warum man ihn ins SG gewählt hat ist mir schier unbegreiflich.

Und zum Schluss: ich habe Hoffnung, dass das MB ein Ort ist, an dem das Thema umfassend besprochen wird. Z.B. könnte man dort die Frage nochmal aufwerfen, ob das AP ursprünglich nicht als Gericht sondern als Schiedsstelle gedacht war. Wenn sich aber keine Unterstützer eintragen, kommt dort mit Sicherheit keine Diskussion auf. -- Gerold (Diskussion) 11:25, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Gerold, danke für deine Rückmeldung hier; ich hatte meine Frage tatsächlich ernst gemeint, weil es eben häufig vorkam, dass Meinungsbilder, die erkennbar nicht auf Konsensfindung, sondern auf Kampfabstimmung angelegt waren, scheitern mussten, teilweise gleich mehrfach (zuletzt habe ich im Kopf die beiden MBs zu den Urheberrechten der Fotografen). Ich kann deine Argumentation zur Sache aber problemlos nachvollziehen, richtig, es ist gelebte Praxis, dass sich schon Leute eintragen, auch wenn das MB noch nicht fertig ausgearbeitet ist. Dann gehe ich mal davon aus, dass die, die sich eingetragen haben, auch an der Ausarbeitung erfolgreich mitwirken. Gruß --Rax post 21:21, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

VM gegen mich

Moin, ist ja ganz schön, dass die VM gegen mich ohne Maßnahme geschlossen wurde. Die Begründung finde ich indes etwas kränkend. So gab es gestern schon zwei VMs von Dritten gegen JB wegen PAs gegen mich, wo ich den Melder jeweils gebeten hatte, diese zurückzuziehen. Ich möchte bitte nicht mit dem Melder dieser VM über einen Kamm geschoren werden, der auf seiner Disk. nun etwas von einem "Neutralitätskult" schreibt [35].

Ansonsten: "Bello Marcello" hat gestern gewonnen: Alles gut ein lächelnder Smiley . Dir eine schöne Woche. -- Nicola - Ming Klaaf 06:47, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

VM gegen dich

Wegen deiner gestrigen Spaßeinträge in meinem Sperrlog habe ich eben VM gestellt. Gruss --Richard Zietz 19:14, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Abend Richard Zietz, und danke für die Info, da ich das jetzt erst gesehen habe und die VM schon erledigt ist - kurze Erläuterung: das war kein "Spaßeintrag", und auch nicht gegen dich gerichtet, sondern lediglich der Vermerk, dass die SP nicht bearbeitet wurde, was ich für die Admins peinlich finde. Aus dem 0-Sekunden-Eintrag geht das glaub auch hervor: keine bearb. der kurzsperre vor zeitablauf / https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=167050424#Benutzer:Zietz_.28erl..29. Gruß --Rax post 01:45, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so – kein „Spaßeintrag“. Mein Sperrlog wurde deshalb mit einem weiteren, sachlich völlig anlasslosen Sperreintrag angereichert, damit die Nichtbearbeitung meiner SSP für die Admins nicht so peinlich aussieht. Zwischenzeitlich scheint’s bei euch gar keine Schamgrenzen mehr zu geben. --Richard Zietz 09:14, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Richard Zietz. Das Probelm ist, dass Du hier gerade ne Riesenwelle machst, aber nicht verstanden hast, um was es geht. Um informelle Einträge einer Sperre im Sperrlog zu verankern, geht das nur über den Weg einer Sekundensperre. Das ist letztlich ein rein technischer Vorgang, der weder peinlich ist noch dass sich jemand für irgend etwas schämen müsste. Es gibt einfach keinen anderen Weg, dort Informationen zu speichern. Wenn Du das "peinlich" oder sonstwie negativ findest, beteilige Dich doch bitte an der nächsten Runde "Technische Wünsche" und bitte um eine Verbesserung an dieser Stelle. Reine Empörung ist auf jeden Fall unangebracht. -- Nicola - Ming Klaaf 09:52, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auch „informell“ gab es keinerlei Grund, Usern irgendwelche Nonsense-Strafen ins Log zu schreiben. Rax sagt oben selbst, dass der Eintrag rein dem Zweck dient, eine SSP-Entscheidung vorzutäuschen, die real nicht stattgefunden hat. Mit anderen Worten: Selbst die Schlamperei der Admins (Rax bezeichnet sie weiter oben selbst als „peinlich“) wird – regelwidrigerweise – mir auf den Buckel gepackt.
Zum Eintrag selbst: es „mutt“ überhaupt nichts. Der Eintrag erfüllt sichtlich keinerlei Zweck – weder organisatorisch noch in sonst einer Richtung. Da wir hier nicht weiterkommen, ist von meiner Seite aus EoD, und Rax darf sich schon mal wegen der anstehenden SG-Klärung, inwieweit Nonsenseeinträge in Userlogs berechtigt sind, informiert fühlen. Schönen Tag --Richard Zietz 10:08, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Richard Zietz Du hattest das Wort "peinlich" benutzt - das isses in der Tat, aber wohl anders als von Dir gedacht. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Nicola - Ming Klaaf 10:53, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung: Sperrlog-Einträge nun Fall beim SG

Link; betrachte dich hiermit als benachrichtigt. --Richard Zietz 13:05, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

jupp, danke fd info. --Rax post 21:34, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kurze Nachfrage

Lieber Rax,

ich untersuche, wie in der WP Leute identifiziert und authentifiziert ("Zugangskontrolle") werden. Dabei schaue ich mir auch systematisch CU-Fälle an. In diesem Fall ist mir aufgefallen, dass Du das Editierverhalten von bestimmten Accounts mit dem Editierverhalten eines 2010 (also viele Jahre zuvor) gesperrten Users in Verbindung gebracht hast - erfolgreich, wie sich herausstellte. Meine Frage: Woher beziehst Du das Wissen oder wieso ahntest Du, dass es sich um einen so lange gesperrten Altuser handelte? Hattest Du in der Vergangenheit sehr viel mit F. zu tun? Der Fall liegt schon wieder etwas zurück und ich möchte nicht die WP-Arbeit stören. Im Zweifel ignorieren. Ansonsten würde ich mich freuen, von Dir zu hören (gerne auch anon via Mail). Schöne Grüße, --liùni4o (Diskussion) 20:11, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Abend liùni4o, nein, ich hatte mit F. zuvor nicht viel Kontakt (gar keinen, so weit ich mich erinnere), aber das ist dennoch keine Geheimwissenschaft ;) Es gibt User, die es eine Weile schaffen, vollkommen unauffällig mitzuarbeiten, ehe sie in negative Muster zurückfallen, die früheren Konten zuzuordnen sind. Vielleicht gehört etwas Erfahrung dazu - in diesem Fall aber vor allem, dass andere User den Verdacht früher hatten (s. die im CU-Antrag verlinkte VM), ich das also nur überprüfen musste. Aber ehe ich das alles jetzt hier länglich wiederhole - wahrscheinlich ist es einfacher, wenn du den CU-Antrag dir nochmals vorknöpfst und die Argumentation und die Links der Reihe nach verfolgst, denn damit begründe ich ja den Verdacht. Daraus müssten sich die Antworten auf deine Nachfragen ergeben. Gruß --Rax post 20:41, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Rax, vielen Dank für den Hinweis. Die VM hatte ich tatsächlich übersehen, werde dort weiterrecherchieren. (Nur zum Hintergrund: Geheimwissenschaft sicher nicht, aber Routinen und Wissensschemata, die nur für Insider selbstverständlich, für Außenseiter aber nur schwer nachvollziehbar sind. Dieser Gap interessiert mich.) Schönen Abend und Grüße, --liùni4o (Diskussion) 21:29, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung MauriceKA von Oliver S.Y.

Hier noch mal meine Sicht der Dinge (leider von Oliver mittlerweile revertiert): [36].(nicht signierter Beitrag von MauriceKA (Diskussion | Beiträge) 09:48, 15. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Guten Morgen, MauriceKA, ja, danke fd Hinweis. --Rax post 12:37, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sich vermeintlich zu entschuldigen, um dann gleich mit "Da hat sich Frust des über Jahre aufgebauten Konfliktes mit Oliver entladen. ... Ein paar Dinge, die in Artikeln stehen und die Oliver verteidigt empfinde ich allderings als vegan-bashing im Sinne von einseitig dargestellt." die nächste Unterstellungen nachzuschieben ist kontraproduktiv bzw. weiter eskalierend. Im Übrigen ist das hier wieder mal ein gutes Beispiel für die Undankbarkeit von Benutzer, welche das Ignorieren/Tolerieren ihres POVs wie bei [37] oder [38] erwarten, und deren Ablehung durch verschiedene Benutzer nicht abkönnen. Solltest vieleicht nicht als Veganer soviel über Veganismus und Co aus Deiner eigenen Sicht schreiben, dann gibts auch nicht diese Probleme. VM habe ich mir für den Bashingvorwurf gesparrt, denn sicher will auch deshalb kein Admin diesem verdienten Benutzer das Persilsperrlog versauen... Oliver S.Y. (Diskussion) 12:55, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir ja nicht vegan-bashing vorgeworfen, sondern bemängelt, dass in verschiedenen Artikel sich historisch viel Vegan-Bashing angesammelt hat. So besteht z. B. Käseersatz zum großen Teil aus Warnungen vor Betrug und Hinweis auf Mangelhaftigkeit der Imitate und ist damit klar POV oder zumindest einseitig. Das gilt auch für andere Ersatzlebensmittel. Was ich als problematisch von einigen Autoren empfinde ist das strenge auslegen von WP-Regeln, insbesondere Wikipedia:NPOV, wenn versucht wird Neutralität herzustellen indem man belegt (so man das kann), dass auch Veganismus ein sinnvoller Grund sein kann, solche Lebensmittel herzustellen und das diese auch von hoher Qualität sein können. Ich habe das Gefühl, dass hier MoMs auf MoMs treffen. Ich werde jedenfalls versuchen die Emotion rauszulassen und hoffe wir können uns irgenwo im Rationalen treffen. In vorliegenden Fall ist mir das leider nicht gelungen. --mauriceKA (Diskussion) 16:33, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der National Historic Landmarks in Connecticut

Moin, hab gesehen, dass du noch am Artikel arbeitest, nur ein Merkposten: schaust du bitte nach Ref 89? Danke. Gruß --Pankoken (Diskussion) 19:04, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Pankoken, ja, ich habe mir die Liste noch mal vorgenommen, im Moment stelle ich erst mal auf das modernere Tabellenformat um, ein weiterer inhaltlicher Prüf-Durchlauf muss (offenbar - ich habe noch ein paar Fehler schon auf der Liste) noch folgen (dann ohne inuse-Baustein), herzlichen Dank für dein aufmerksames Mitlesen, ich schau mal, was da ist. Grüße --Rax post 00:08, 16. Jul. 2017 (CEST) (PS: und falls dir noch was auffällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du es mir mitteilst - oder auch selbst änderst sobald der Baustein raus ist.)Beantworten
oh, jetzt gesehen, das war ein Ref-Fehler, der offenbar in Wartungskats aufgeleuchtet hat - ist behoben. Nochmals danke und Gruß --Rax post 00:35, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eva Strautmann

Hallo Rax,

wo ist das Problem? Eva Strautmann hat mit Strautmann&Söhne nix zu tun, warum all diese Edits? Interessant ists aber schon. Vor allem das klasse Bild auf Ihrer Seite! Beste Grüsse Wohlwend (nicht signierter Beitrag von 80.187.127.149 (Diskussion) 19:08, 17. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Guten Abend, Wohlwend, um den Inhalt gings mir gar nicht, sondern darum, dass nicht einfach kommentarlos Edits anderer User gelöscht werden sollen (solange sie nicht beleidigend oder so sind, aber das war ja hier nicht der Fall). Wenn die beiden Artikelgegenstände nüscht miteinander zu tun haben, kann man das ja einfach auf der Disk dazu schreiben. Gruß --Rax post 19:12, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Rax, die beiden haben nichts miteinander zu tun, auch wenn das bei der Wikipidia immer einmal behauptet wird. Da müssen die bei der Wikipedia schon einmal schauen, um wen es sich handelt. Insofern ist das alles eher strange! Beste Grüsse W.Wohlwend (nicht signierter Beitrag von 80.187.127.149 (Diskussion) 19:32, 17. Jul. 2017 (CEST))Beantworten
Nun frage ich mich aber schon, was der Alraunenstern so sehr an dem Artikel Strautmann & Söhne gelegen ist, dass sie ihn unbedingt in einen Zusammenahng bringen muss mit der Diskussuion Eva Strautmann, der damit gar nichts zu tun hat. Strange/ Why? V.G. Wohlwend (nicht signierter Beitrag von 2003:8C:2D03:FF01:B969:B169:1B10:7011 (Diskussion) 20:33, 17. Jul. 2017 (CEST))Beantworten
Aquilinae, deine letzten Beiträge unter IP 84.173.50.53 [39] und IP 80.187.127.149 [40], die du mit "Wohlwend" unterschreibst, statt mit deinem Nicknamen, finde ich sehr bedenklich, ebenso dies[41], [42]. Du selbst editierst sowohl zu den Artikeln ""Eva Strautmann" als auch dem Unternehmen Strautmann.
Bitte unterlasse es künftig, mir a) für meine Beiträge wie zuletzt diesen [43] über die Danke-Funktion zu danken und mir b) zeitgleich beleidigende Mails zu schicken. Da du meine Info auf deiner Disk gelöscht hast, eben hier. --Alraunenstern۞ 20:38, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
mh - hat sich wohl hiermit (+1 drüber) und mit [44], [45] vorerst erledigt. was es nicht alles gibt.--Rax post 21:22, 17. Jul. 2017 (CEST)nachtrag: [46], [47]. --Rax post 20:18, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
ebenfalls Nachtrag: [48], [49] --Alraunenstern۞ 23:12, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

[50]

Wie kommst Du auf die Idee, dass das größte Vorarlberger Medienunternehmen Open Proxies anbietet? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:37, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guten AbendMorgen, Majo Senf, über [51], derzeit 3. Eintrag von oben dort. Ist das falsch? Gruß --Rax post 03:42, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Russmedia ist jedenfalls ein seriöses Unternehmen und werden sicher nicht illegale Internetzugänge bereitstellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:47, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, Open Proxies sind ja auch nicht "illegal", die Nutzung ist nur in der Wikipedia aus div. Gründen normalerweise nicht gestattet. Wenn du aber sagst, dass das kein OP ist, dann hebe ich die Sperre gern auf. --Rax post 03:52, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
[52] Willst Du der Wirtschaftskammer wirklich den Wikipediazugang abklemmen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:16, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Oberneukirchen

Merkst du schon, dass du mit der Rückverschiebung dem System einen Bärendienst erwiesen hast, denn damit ist es jetzt möglich mit Zweizeilern und zwei Überschriften mittels Bot für alle fehlenden Pfarrkirchen einen Artikel zu erstellen - nämlich genau das, was alle den Schweden so angekreidet haben. Denn in dem Artikel ist null Hirnschmalz drin. Aber wie du meinst. Ich bin als Inklusionist bekannt und habe keine zehn LA in den 15 Jahren gestellt. Aber wenn sowas behalten wird - dann soll es so sein. --K@rl 07:33, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin K@rl, mag sein, aber das war nicht meine Entscheidung, sondern eine der Löschdiskussion. Gruß --Rax post 07:44, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Trotzdem ist LAE ungültig, weil mehr als ein Benutzer gegen LAE gestimmt hat. Und die Gegenstimmen stammen nochdazu von Benutzern, die bei den Pfarrkirchen bzw. in den Portalen Österreichische Denkmallisten und Österreich aktiv sind. Wir sind auf Qualität aus, und nicht auf Massenanlagen. Sonst hätten Benutzer:Anton-kurt und ich bereits alle Kirchen fertig. Deshalb bin ich mit deiner (bzw. der von anderen Benutzern) Rückverschiebung absolut nicht zufrieden. Denn der ursprüngliche Artikel war absolut schnelllöschfähig. --Austriantraveler (talk) 08:45, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
So habe ich es von Anfang an gesehen, mit diesem LAE und der sonstigen Bearbeitung des LA muss sich jeder Autor, der mindestens halbwegse Artikel schreibt, vera.. vorkommen. Aber c'est la vie, und erst recht bei WP. --K@rl 08:50, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
also ich bin sicher kein Radikalinklusionist, und was die Forderung bzgl. Artikelqualität angeht im Übrigen glaub prinzipiell mit euch einer Meinung. Aber solang wir die Spielregeln so haben, wie wir sie nun mal haben, sind das eben gültige kleine Artikel. Ja, ich habe mich auch schon über sowas geärgert, aber, nein, es ist derzeit nicht möglich, über die Mindestartikelstandards hinaus eigene Standards zu setzen - das können nur wenige, gut organisierte große Portale, aber normalerweise reicht unsere Kraft dafür nicht aus. Gruß --Rax post 22:21, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Velwechserung

Hallo Rax! Ich fühle mich geehrt, weil du mich sinngemäß als vorbildlichen Korrektor genannt hast. Ich empfinde das Sichten als geistige Schwerarbeit. Das gilt besonders, wenn man nicht nur auf Vandalismus prüft. Aber ich glaube nicht, dass ich auf die Idee gekommen wäre, eine Verwerfung einer Arbeit eines Kollegen mit der sogenannten Rechtschreibung zu begründen. Ich vermute, dass bei so manchem Benutzer eine befristete Entziehung des aktiven Sichterrechts wesentlich vorteiliger als eine befristete Sperre wäre.

Nun zu der Hauptsache: Bülent Akinci ist nicht gleich Bülent Akıncı. GiftBot hat etwas getan, was für CorryP frustrierend oder verwirrend gewesen sein könnte. Deshalb habe ich dessen Text diskret entfernt. Das Kernproblen ist: Die Weiterleitung von Bülent Akinci nach Bülent Akıncı hat bei unterschiedlichen Funktionen unterschiedliche Wirkungen. GiftBot ist für solche Fälle nicht klug genug. (kleiner Scherz: nicht nur GiftBot ...) Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 05:51, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, war keine "Velwechserung" (zumindest nicht bzgl. der Herausstellung ;) ), sondern völlig absichtlich, ich finde deine Art zu sichten - und insbesondere deinen Umgang mit Fehlern - tatsächlich vorbildlich und extrem erfreulich und ermutigend. Ernsthafte Sichtungsvorgänge erfordern geistige Anstrengung, umso besser, dass es Leute gibt, die dann noch freundliche Rückmeldungen geben! Grüße --Rax post 22:28, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für deine freundlichen Worte. Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 09:55, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mit Genugtuung stelle ich fest, dass du meinen Vorschlag aufgegriffen[53] hast. --Karsten Schulze (Diskussion) 14:19, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

zum Hintergrund s. Abschnitt#Selbstverständnis weiter unten. --Rax post 16:49, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Artikelverschiebungen

Hallo Rax, da Du mit der Problematik vertraut bist: Bitte um Rückverschiebung der Pfarrkirche Aspern auf Martinskirche (Aspern). Leider hat Benutzer Austriantraveler heute im Alleingang und ohne vorherige Diskussion oder Konsens eine Menge Kirchenartikel verschoben, teilweise mit sehr seltsamen Begrüdungen ("Zungenbrecher entschärft", "Wunsch der Pfarre"). Bei zwei von den drei von mir konkret überprüften Verschiebungen besteht definitiv Diskussionsbedarf, und zwar vor einer etwaigen Verschiebung/Lemmaänderung. Leider passiert es schon zum wiederholten Mal, dass dieser Benutzer seine Ziele per Verschiebewar und Einzementierung des von ihm gewünschten Lemmas per BNS-Aktionen (Blockieren einer Rückverschiebung durch almost-Null-Edit) durchzuboxen versucht. Austriantraveler hat letztes Jahr zugesichert, sich insbesondere in Sachen Kirchenlemmata künftig an die Regeln zu halten, leider gibt es jetzt erneut diese Probleme. Bitte um Unterstützung. Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:51, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Invisigoth67, ja, ich bin mit Teilen der Problematik vertraut, aber nein, ich kann nicht darauf reagieren, wenn du mir solche Vorgänge hier auf die Benutzerdisk schreibst, da würden sich zurecht sehr viele User über Hinterzimmer-Verabredungen aufregen, denn hier bekommt es ja vermutlich niemand mit, insbesondere diejenigen nicht, die es angehen würde. Daher kann ich dir leider nur den (für dich vielleicht etwas unbefriedigenden) Rat geben, die Diskussion zu suchen, ggf. eine dritte Meinung dazu einzuholen, bzw. - wenn du dauerhafte oder eklatante Verstöße gegen unsere Spielregeln (vulgo: Richtlinien) siehst - ggf. eine VM abzusetzen. Grüße --Rax post 22:33, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Rax, vielen Dank für Deine Antwort. Du hast natürlich Recht, ich kann Deine Begründung nachvollziehen. Ich wende mich also an eine entspr. Funktionsseite. Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:44, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einwanderung über das Mittelmeer in die EU

Hallo Rax, du hattest mir gestern die VM Migration über das Mittelmeer in die EU mit der "Begründung" geschlossen: "wenn du inhaltliche Probleme siehst." Ich kenne die Mechanismen hier nicht ausreichend, immerhin bitte ich Dich entweder eine Zweitmeinung ein zu holen und klar Stellung zu beziehen. Ich hatte in meiner Medung eindeutig transportiert, dass mein edit wiederholt ohne Diskussion gelöscht worden ist. (Alibi-Diskussion kam später; das ist normalerweise ein Grund den Artikel vor den editwar zurückzustellen). Und falls Du (auch hier Konditional) meine Meldung gelesen hast und Dir diese Diskussion [54] angeschaut hättest, dann hättest Du mir bestimmt nicht empfohlen weiterhin die Diskussion zu suchen. Kannst Du diese Kuh nochmal vom Eis kriegen oder ist das einfach dumm gelaufen und hiermit abgeschlossen? --5glogger Disk 09:31, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

(überschrift angepasst, war "konditional" --Rax post 12:43, 22. Jul. 2017 (CEST))Beantworten
Guten Morgen 5glogger, die "Mechanismen hier" sind folgendermaßen: Wenn du eine Änderung an einem Artikel durchführst, diese aber von anderen Usern zurückgewiesen wird, dann musst du versuchen, sie argumentativ zu überzeugen, dafür sind die Diskussionsseiten da (d.h. es ist dein Job, die Diskussion zu beginnen und zu führen). Ggf. kann es sinnvoll sein, eine dritte Meinung dazu einzuholen. Aber ich zeigs gern nochmals einzeln, was da schief lief:
Du hast (u.a.) kommentarlos eine Grafik im Artikel eingefügt (19.7., 20:59), was 1 Stunde später von einem User revertiert wurde (21:52). Danach wäre es an dir gewesen, die Diskussionsseite aufzusuchen und deine Einfügung vorzuschlagen und argumentativ zu verteidigen. Stattdessen machst du am folgenden Tag denselben umstrittenen Edit nochmals (20.7., 18:44); dies gilt als Einstieg in einen Editwar, da du nicht zuvor versucht hast, dafür einen Konsens auf der Diskussionsseite zu herzustellen. Der Edit wurde (von einem anderen User) erneut rückgängig gemacht (20:09), gefolgt von einer Begründung auf der Diskussionsseite (Abschnitt: Diskussion:Einwanderung über das Mittelmeer in die EU#Grafik 2015-2016, 20:22), die du aber nicht weiter beachtest. Stattdessen hast du (jetzt endlich) selbst einen neuen Abschnitt dort eröffnet, allerdings auch nur mit einem Eingangsstatement, hast auf die eingelaufenen Antworten und Gegenargumente nicht mehr reagiert. Deine nächste Aktion, um deine Meinung bei diesem Artikel durchzusetzen, war dann die Vandalismusmeldung. Das war definitiv der falsche Weg, weil es eine völlig unnötige Eskalation bedeutet hat. Und da du bisher die Diskussionsseite kaum genutzt hast, sprach ich meine Empfehlung aus. (PS: Vorgänge bei andern Artikeln spielen übrigens keine Rolle, hier hast du den Einstieg in den Editwar riskiert, und es wäre an dir die Diskussion zu suchen und die andern von deiner Meinung zu überzeugen.)
Grüße --Rax post 12:43, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Saliya Kahawatte

Moin, wenn ich deinen LAE revertiere könntest du in 4 Std. administrativ behalten. Hätten alle mehr von. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:54, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Käme auf deine Argumente an; womöglich wären sie so gut, dass der Artikel trotz der behalten-Voten gelöscht werden müsste. Gruß zurück --Rax post 21:36, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mist, könnte passieren Graf Umarov (Diskussion) 21:47, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ihr seid ja lustig :) Berihert ♦ (Disk.) 22:26, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Bitte auf die ursprüngliche Version zurücksetzen. Benutzer JoeMoe19 hat die Geschichte der ÖLRG gelöscht. Der orgniale Text wurde von mir in Absitmmung mit dem Präsidenten der ÖLRG verfasst. Auch die Geschichte der Österreichischen Wasserrettung hatte ich seinerseits miterarbeitet in seiner jetzigen Form. Vielen Dank --Wissenschaftler-Uni (Diskussion) (falsch signierter Beitrag von Wissenschaftler-Uni (Diskussion | Beiträge) 02:30, 28. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

auf der User-Disk von Wissenschaftler-Uni beantwortet [55]; Zusammenhang: VM. --Rax post 02:51, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Urheberrechtsdiskussion zu diesem kleinen, von mir verfassten "Geschichte der ÖWR"- Beitrag lange sehr entspannt angesehen. Auch das Plagiat auf der ÖLRG-Seite war aufgrund der relativen Irrelevanz der Seite nicht einer Beschwerde wert. Dass Wissenschaftler-Uni jetzt aber folgendes behauptet: "Geschichte der Österreichischen Wasserrettung hatte ich seinerseits miterarbeitet", das überspannt den Bogen nun aber, da dies weder im Artikel passierte (siehe Versiongeschichte), noch privat beim Verfassen des Artikels. Somit ist diese Aussage leider eine Lüge. --Mitsch (Diskussion) 12:47, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
in der Bearbeitungsgeschichte der Österreichische Wasserrettung ist einfach zu erkennen, dass die Geschichte vom Benutzer "mitsch" im Juni 2010 verfasst wurde und seit diesem Zeitpunkt unverändert blieb. Die Unverfrorenheit von Wissenschaftler-Uni ist beeindruckend. --JoeMoe19 (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Beides korrekt - 2010 verfasst - mh, mit dieser Editfolge offenbar, beruhend auf einer Quelle, die online nicht mehr zu haben ist (Festschrift 50 Jahre OWR von 2007), beim Verein aber ersetzt wurde durch eine andere, diesbzgl. gleich aussagekräftige (Festschrift 60 Jahre OWR von 2017).
Verwirrend für mich: Teile des Textes zur Geschichte im ÖWR-Artikel entsprechen (weitgehend 1:1) der Veröffentlichung unter https://www.oelrg.com/%C3%B6lrg/organisation/geschichte/. Das ist dieselbe Passage, die ich im ÖLRG-Artikel gestern versionsgelöscht habe (noch nicht in allen Versionen, da zuvor die Intervention von Wissenschaftler-Uni hier auf meiner Disk erfolgte und ich zunächst abwarten wollte, wie sich die Freigabe entwickelt) - und das ist offenbar das, was Mitsch oben mit "Plagiat" meinte. D.h. konkret: Der erste Absatz der Seite der ÖLRG ist Plagiat des Wikipedia-Artikels - korrekt so?
@Mitsch, JoeMoe19, Wissenschaftler-Uni: z.K. bzw. Rückfrage --Rax post 15:53, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Genau so ist das und habe ich es in der URV-Diskussion auch angeführt. Benutzer:Wissenschaftler-Uni negierte die Hinweise konsequent (Diskussion:Österreichische_Lebens-Rettungs-Gesellschaft#Geschichte_der_.C3.96LRG, 29.9., 23:13) und jegliche Anpassung wurde mit Händen-und-Füssen verhindert (bis hin zu Vandalismusmeldungen). Die Lüge der "Mitarbeit" ("Geschichte der Österreichischen Wasserrettung hatte ich seinerseits miterarbeitet") ist der Gipfel und mir stellt sich die Frage, ob diese Vorgehensweise auch bei anderen von Benutzer:Wissenschaftler-Uni editierten Artikeln der Fall ist :( . --JoeMoe19 (Diskussion) 22:14, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Selbstverständnis

Du bist mir bis heute sicher nicht als schlechter Admin aufgefallen, aber dafür habe ich überhaupt kein Verständnis und mich verärgert insbesondere der Kommentar sehr. Das zur Erläuterung der WW-Stimme, die ich sehr selten verteile.--Losdedos (Diskussion) 11:56, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Losdedos - und ok, danke für die Erläuterung, das ist nicht selbstverständlich, wie man an andern Einträgen dort sehen kann.
Zur Sache: der Abschluss der VM hatte aus meiner Sicht nichts mit "keine Lust seinen Job zu machen" zu tun, sondern das war der Job. Natürlich habe ich mir ein paar Vorgänge in der Beitrags-History des Users angeschaut, aber es lässt sich ohne nähere Erläuterung eines VM-Antragstellers (in diesem Falle du) IMHO nicht entscheiden, ob bspw. der Artikel Daniel Castellanos Arteaga in diesem Zustand tatsächlich nur "belegloser Schrott" [56] ist oder ob der listenartige Navicontainer nicht doch mit wenig (?) Aufwand zu einem normalen Artikel umgearbeitet werden kann. Und es lässt sich auch nicht entscheiden, ob dieses Verhalten des Users notorisch ist, und auch nicht, ob es bereits früher administrative Reaktionen darauf gab, an die man anknüpfen könnte. Daher kann ich nur wiederholen: Wenn die Vorwürfe zutreffen, steht eine sehr scharfe Reaktion, u.U. die sofortige Schließung des Kontos an. Aber dass sie zutreffen, muss erst mal nachgewiesen werden. Das ist der Grund, warum im Intro der VM ausdrücklich darauf verwiesen wird (Punkt 2 der Hinweise). Du bist (offenbar) mit den Problemen in der Arbeitsweise des Users vertraut, der VM-Bearbeiter (in diesem Falle ich) aber nicht.
Vielleicht konnte ich deutlich machen, warum meine Entscheidung ausfiel, wie sie eben ausfiel. Es spricht im Übrigen nichts dagegen, einen besser aufgearbeiteten VM-Antrag zur nochmaligen Prüfung vorzulegen.
Gruß --Rax post 12:28, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders, zumal man dann ja zunächst hätte nachfragen können oder wenn, man keine Lust hat, sich die Beitragshistorie anzusehen, einen anderen Admin entscheiden lassen. Ich kam gestern abend aus der Kneipe wieder und musste dann diesen erneuten Schrott des notorischen Wikipedia-Müll-Lieferanten feststellen. Ich empfinde allein die jüngste Beitragshistorie (ist ja kein "Power-User") selbsterklärend. Deswegen habe ich es auch zunächst bei der Groberläuterung des Problems belassen, weil ich am nächsten morgen ansonsten gedacht hätte: "Melden bringt ja eh nix, passiert sowieso wieder nichts." und demzufolge auf die VM verzichtet hätte. Im Grunde genommen haben wir jetzt dieselbe Situation. Ich werde das nicht weiterverfolgen, sehe aber auch nicht mehr ein, den offenbar nun von ihm gezielt in dem von mir betreute Themenbereich Schrott einstellenden Benutzer zu unterstützen und die Artikel auszubessern bzw. neu zu schreiben. Sollen dann andere machen, auch wenn ich in der Vergangenheit immer bestrebt war, jeden unreferenzierten oder fehlerhaften Artikel in diesem Themenbereich mit den vorhandenen bzw. erreichbaren Mitteln auf ein ansprechendes enzyklopädisches Niveau zu bringen.
Die WW-Stimme ist eigentlich überflüssig und entspringt meinem Ärger. Da ich allerdings WW-Stimmen ansonsten nur bei wirklich untragbarem Admin-Verhalten vergebe und es das im vorliegenden Fall eigentlich nicht ist, streiche ich diese wieder. Toll finde ich diese Art der "Abarbeitung" der VM dennoch nicht.--Losdedos (Diskussion) 12:42, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Jetzt hat er Oberwasser und fühlt sich bestätigt. Natürlich jetzt erst Recht: Themenbereich Uruguay.--Losdedos (Diskussion) 18:22, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Losdedos - auf die Artikel, die du selbst überprüft hast und wo du die extrem fehlerhaften Belege entfernt hast, habe ich (soweit ich Kenntnis davon habe) jeweils Schnelllöschanträge gestellt. Je nach Ausgang (SLA wird direkt umgesetzt oder in Löschdiskussion) müssen dem User die Sichterrechte entzogen werden. @Regesta z.K. --Rax post 01:38, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
hint --Rax post 05:33, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!--Losdedos (Diskussion) 18:06, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

VM Pfarrkirche

Servus! Mal eine Frage zu dieser VM Haeferl von gestern: Du hast Dir aber scheinbar nicht die drei VMs zu Austriantraveler bzw. die VM Geografikus (oder auch meine CUA dazu) angeschaut? Also des Vorwurfs, ich hätte den "Verschiebe-War" initiiert, muß ich mich doch entschieden erwehren! Es zählen Fakten und (in diesem Fall) kirchenamtliche Daten, nicht das eigene Gutdünken oder die Ansprüche auf "Artikelhoheit" diverser Nutzer! Dieser Austriantraveler hat mich bereits vor zwei Jahren zu umfangreichen Recherchen genötigt, bis hin zur Zitierung aus dem Codex des Kanonischen Rechtes aus dem Vatikan, siehe hier. Irgendwann gibts mit solchen Nutzern und seinen Mitspielern (in diesem Fall Haeferl) keine Diskussionsbasis mehr! Eine Bitte, deren Vandalismus zurückzusetzen und Deine Entscheidung abzuändern, wird wohl zwecklos sein! -- Uwe Martens (Diskussion) 12:42, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Uwe Martens, ich schrob nicht, dass du den Verschiebewar initiiert hättest, aber eben doch "ausgelöst" (von dir war die erste diskussionslose Verschiebung), die Belege habe ich in der von dir verlinkten VM angegeben. Es ist halt sehr ungewöhnlich, dass ein Artikel vom Dez. 2012 jetzt nach 5 1/2 Jahren plötzlich ohne Diskussion verschoben werden soll, offenbar gegen den Willen der Autorin des Artikels, Haeferl; und wieso eine Diskussion mit Haeferl "wohl zwecklos" sein soll (deine Worte in der VM), erschließt sich auch nicht. Schließlich: Du hattest deine VM gegen Haeferl gerichtet, wieso ich dazu dann irgendwelche VMs gegen Austriantraveler oder gar den CU-Antrag anschauen sollte, verstehe ich nicht, davon war auch in der VM keine Rede. Gruß --Rax post 13:52, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
"Editwar i.S.d. des gesperrten Austriantraveler" war der Tenor der VM. "Initiieren" und "auslösen" ist ein und dasselbe. Wie ich in der VM schrieb, war es der Wunsch anderer Editoren, das Lemma zu verschieben. Dem bin ich nach entsprechender Recherche nachgekommen. Zudem war der Artikel nicht gesichtet, was überhaupt der Grund meiner Edits war. Es paßt einfach nicht in die WP, sich ständig zur alleinigen Befriedigung der eigenen Eitelkeit über die kirchenamtlichen Schreibweisen von Kirchen hinwegzusetzen! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:09, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, damit kann ich nichts anfangen, in der VM verlinktest du nur, dass eine Userin ein fehlerhaftes display-title entfernt hatte. Außerdem: Mir ist Haeferl überhaupt nicht als jemand bekannt, die sich "ständig zur alleinigen Befriedigung der eigenen Eitelkeit über die kirchenamtlichen Schreibweisen" hinwegsetzen würde, bitte sei unbedingt vorsichtiger mit solchen Zuschreibungen. Und zur Sache: Du hast ja den von Austriantraveler angelegten Disk-Abschnitt nun gefunden (Diskussion:Pfarrkirche_Eisenerz_(Steiermark)#Lemma), insofern könnte man jetzt einfach abwarten, ob noch jemand dort einen Beleg für das "kirchenamtlich" richtigere Lemma anführen kann, und dann wär das Problem doch gelöst - zumindest für diesen Artikel. Gruß --Rax post 14:40, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
abschnitt umbenannt, usernamen in überschriften sind uncool. --Rax post 14:42, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht! Der Nachweis steht doch gleich als erstes in den Weblinks mit Link auf das Pfarramt. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:05, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
mh - kann man so oder so sehen ... das ist jetzt aber eine inhaltliche Frage, daher auf der Diskussionsseite des Artikels Stellungnahme dazu. --Rax post 00:02, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

G20 für 1M?

Danke für die VM-Entscheidung! - Aber ein Monat dicht wegen eines EWs von Minuten? Verstehe ich nicht ganz: [57]. --Jonaster (Diskussion) 03:00, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Jonaster, sorry, bin grad auf dem Sprung, Antwort ganz auf die Schnelle zwischen Tür und Angel ...
"Minuten"?? - der Editwar um die Bedeutung des Augstein-Tweeds begann mit diesem Edit am 1. Aug., 22:23 und zog sich anschließend fast 2h hin mit dreimaliger Einfügung und dreifachem Revert desselben Zusammenhangs. Es muss auch nicht ein Monat sein, falls auf der Disk früher Einigung erzielt wird, kann der Artikel auch schnell wieder geöffnet werden. So weit erstmal. Grüße --Rax post 13:02, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ging länger hin und her. Und vlt. ist es auch sinnvoll, den Artikel jetzt mal eine längere Zeit "abhängen" zu lassen. Bzgl. der Einigungsmöglichkeiten auf der Disk bin ich allerdings skeptisch. Da prallen mE inkompatible enzyklopädische Welten aufeinander. Aber, dann wohl besser auf der Disk als weiterhin im Artikel. Danke für die Erläuterung und Dein Engagement. --Jonaster (Diskussion) 16:57, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sam Aron Handel

Soso sie sind also Filmkenner und wissen genau welche Person relevant ist und welche nicht ? Mag sein das er für sie nicht relevant ist aber es gibt sicher genug Menschen für die das relevant ist. Wenn man keine Ahnung hat sollte man auch als Administrator nicht einfach Artikel löschen .... (nicht signierter Beitrag von 109.44.0.149 (Diskussion) 10:22, 2. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Guten Tag 109.44.., das hat wenig mit "Filmkenner" zu tun, mehr mit Nachweisen von Relevanz, also externer Rezeption der Tätigkeit des Studenten. Und solche Nachweise waren im Artikel nicht gegeben und auch sonst gab es nichts; siehe dazu WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab. Gruß --Rax post 12:50, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Euagrios Pontikos

Hi Rax, betreffend deines Reverts; hier auf Deiner Disk, weil es hier eher um persönliche Ansichten und nicht (nur) speziell unbedingt den Artikel betrifft - auch wenn der Anlass dort war.

Ich stöbere gerne in Artikeln, von deren Gegenstand ich noch nie gehört habe und beobachte dann sozusagen mein (erzwungenermaßen wissen- und vorurteilsfreies) "Gefühl" beim Lesen; und so komme ich dann zu (aller-allermeistens unwidersprochenen) Änderungen - so auch hier bei Euagrios Pontikos.

Die Lebensdaten kann der normale Leser beim Lesen im Geiste gar nicht zeitlich so einordnen, dass sie ihm etwas nützen. Und meiner bescheidenen Meinung nach braucht der Leser sie an dieser Stelle und in dieser Form auch nicht, denn sie bilden keinesfalls ein (Deine Worte) „notwendiges Gerüst“. Die m.M.n. einzige sinnvolle Beibehaltung einer Jahreszahl in den Abschnitten ist die des Konzils, weil zuvor von "postum" die Rede war und die Jahrezahl des Konzils verdeutlicht, wie lange genau dieses "postum" war. Diese Jahreszahl war entsprechend in meiner Änderung entklammert und verblieben. Selbstverständlich sollten in einem Artikel alle notwendigen(!) Daten und Aspekte direkt erwähnt werden, egal ob sie in einer entsprechenden Verlinkung auch stehen oder nicht. Dann aber bitte möglichst ohne Klammern, denn notwendige, wichtige Daten/Aspekte gehören nicht eingeklammert. Aber die Lebensdaten der wikiverlinkten Personen hier in Euagrios Pontikos ...? Lebensdaten in Klammern stören den Lesefluss nicht unerheblich, und stelle Dir doch mal vor, jeder Artikel würde in Klammern die Lebensdaten der in ihm wikiverlinkten Personen nennen ... Fürchterlicher Gedanke, oder? Vieleicht kannst Du dieser meiner Meinung ja auch etwas abgewinnen ... :-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 07:06, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Apraphul, und sorry für die verspätete Reaktion, ich habe deinen Eintrag hier offenbar übersehen :-(
Zur Sache: Ja, der Meinung kann ich sicher "etwas abgewinnen", ist ja auch überzeugend begründet. Mir gings halt so, dass ichs gut und richtig fand, gleich sehen zu können, nicht nur wer im Zusammenhang mit Euagrios weiter Erwähnung verdient, sondern eben auch die historische Einordnung (ohne erst die Artikel aufklappen zu müssen). Aber gut, ist Geschmacksache; wenn du rückändern magst - dann weise doch bitte auf der Disk auf den Austausch hier hin, weil ich das schon für eine Frage um Inhalte halte - die Artikel sehen eben nicht immer und in allen formalen Einzelheiten gleich aus. In dem Fall bin ich aber der Meinung, dass die Einordnung unter "Rezeption" drin bleiben sollte, weil da eben klar wird, wann diese Übernahme (ungefähr) stattfand. Grüße --Rax post 16:59, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hi Rax, kein Problem. Du hattest ja an anderen Stellen durchaus auch genug zu tun ... :-) Meine ehrliche Hochachtung übrigens für Deinen Einsatz und viel Kraft beim Aushalten der (einer Adminentscheidung doch immer folgenden) Nachwehen. ;-) Zum Artikel: Ja, ich guck's mir demnächst nochmal in Ruhe an. Die entsprechenden Angaben in "Rezeption" werde ich dann ohne Klammern einarbeiten, wenn ich eine gute Formulierung finde, oder aber sie ggf. auch stumpf so lassen. Denn wenn das eine besondere Bedeutung hat, was ich Dir pauschal abnehme, dann muss das natürlich irgendwie auch erhalten bleiben. Die Disk werde ich dann entsprechend betexten. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 17:22, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Na, na, na

Also drei Monate Sperre Stubenarrest ist vielleicht etwas hart für deine Katze, findest du nicht? Nur weil sie mit Socken gespielt hat ... ;-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:02, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Katze frißt Socken ;) --Rax post 16:59, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Eisenerz (Steiermark)

Hallo Rax, vielen Dank für deine Nachricht. Wenn bei diesem Artikel im Lemma die kirchenamtlich richtige Bezeichnung gewünscht wird, dann soll "Pfarrkirche St. Oswald" stehen. Ich finde es nur interessant, warum für Artikeln wie Stephansdom bzw. Wiener Karlskirche etc. die kirchenamtliche Bezeichnung im Lemma nicht relevant ist. Wenn man sich diese Artikel anschaut, so geht der kirchenamtliche Name jeweils aus der Einleitung hervor. Und so ganz nebenbei wird auch die Bezeichnung Stephansdom touristisch genutzt. Ich habe hier nicht den Eindruck als würden für alle Artikel die selben Vorgaben und Prinzipien gelten. Lieben Gruß --Kirchenburg (Diskussion) 05:34, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Kirchenburg, danke für die Rückmeldung; ich werd das später auf die Artikeldisk übertragen, da es ja eher inhaltliche Äußerung ist. Grüße --Rax post 17:00, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

SpP Entscheidung

Grüß dich, interessante Entscheidung. Nur falls es dich interessiert mal meine Gedanken dazu.

  • Oute ich dich als der der du bist ensteht deinem Benutzerkonto als auch deiner Realexistenz ein Schaden.
  • Oute ich dich fälschlich als Daniela Katzenberger ensteht deinem Benutzerkonto und der Realexistenz von Daniela Katzenberger ein Schaden.
  • Oute ich dich fälschlich als (Name frei wählbar - x-beliebiger Nazi) ensteht deinem Benutzerkonto ein besonders großer Schaden.
  • Die Absicht zu schaden wird üblicherweise nicht dadurch gemildert, dass man nicht erfolgreich war.
  • Die Absicht zu schaden wird auch nicht Beweisbar damit, dass man nicht erfolgreich war.

Ich kenne den fraglichen edit nicht, kann das also abschießend für mich eh nicht bewerten. Die Absicht scheint mir aber ein zentraler Punkt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:33, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

zusammenhang
Moin Graf Umarov, ja, Zustimmung, die Absicht ist zentraler Punkt, in diesem Fall wurde aber einfach eine tote Webadresse veröffentlicht, über die es im Internet einfach nichts zu finden gab. Sie wird dennoch nicht weiter veröffentlicht werden. Gruß --Rax post 17:05, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Na dem möchte ich einfach mal widersprechen. Mit den entsprechenden Berufsbezeichnungen und meinem Namen konnte man sehr wohl auf meine Identität Rückschlüsse ziehen, bestplatziert in Google! Zudem ist die besagte Website nicht "tot", sondern sie ist eine aktive Domain, deren Startseite derzeit allein aus Sicherheitsgründen vom Netz ist. Eben genau wegen solchen Störaktionen! Die Sperre war durchaus angemessen. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:46, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
z.K.: Streisand-Effekt lesen und ggf. Analogie annehmen. Gruß --Rax post 18:25, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wurde ja recht bald versionsgelöscht. Allein für die Tatsache, daß eine administrative Versionslöschung nötig war, wäre eine Sanktion fällig gewesen! -- Uwe Martens (Diskussion) 18:30, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
das meinte ich nicht - sondern deinen hinweis auf die "berufsbezeichnungen" oben. --Rax post 18:37, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

„Metasockenpuppe oder Diskussionsaccount“

Hallo Rax, das und die folgende Sperre sieht für mich zu sehr nach befangenem Abwürgen aus und ist eine unnötige Demütigung des gesperrten Benutzers. (Dass ich vermutlich überall, wo er tätig ist, die Flucht ergreifen würde, steht auf einem anderen Blatt.) So zieht man sich Trolle heran. Es muss auch einen Weg zurück geben können. Gruß --MrsMyer (Diskussion) 14:23, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht, daß wir hier die Sperrprüfung in Sachen Austriantraveler fortführen wollen – aber die korrekte Vorgehensweise für Austriantraveler wäre gewesen, beim Schiedsgericht per Mail um Entsperrung zu bitten, anstatt wieder eine Sockenpuppe zu erstellen und damit frisch nach der Sperre erstens eine Sperrhintergehung zu begehen und zweitens in eine administrativ erledigte Sperrprüfung einzugreifen (womit allein er sich seine Chancen beim SG zunichte gemacht haben dürfte). Die Sperre der Socke war daher alternativlos. -- Uwe Martens (Diskussion) 14:42, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Das ist absolut üblich und regelgerecht. Wenn eine SG-Anfrage eingeleitet werden soll, dann wendet sich derjenige ans SG und die kümmern sich um die Entsperrung des Benutzers für die SG-Anfrage. Socken, vor allem unbestätigte sind dafür gem. der Regelungen des SGs nicht vorgesehen, sie schaden ggf. sogar dem Benutzer, denn es ist nicht mal klar, dass diese Socke von ihm war, oder woran würdest du das jetzt erkennen wollen? Rax ist auch nicht deshalb befangen, weil AT das behauptet. Für AT ist jeder Admin befangen, der nicht so entscheidet wie er es gerne hätte. Geraune ist dazu auch weder hilfreich noch nötig. --Itti 14:44, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Rax kann schon und gerade deswegen nicht befangen sein, da er sich ja zuvor sogar für eine Sperrverkürzung ausgesprochen hatte. Dies zeigt ja, daß er in keinster Weise voreingenommen war, schon gar nicht zu Ungunsten von Austriantraveler. -- Uwe Martens (Diskussion) 14:50, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Geraune? Du kannst es nicht verfolgt haben, Itti. --MrsMyer (Diskussion) 14:53, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
zusammenhang

Guten Abend, Mrs.Myer, „Metasockenpuppe oder Diskussionsaccount“ - aber genau das war es in meinen Augen, irgendein Trittbrettfahrer eben. Ich halte es für ausgeschlossen, dass das Austriantraveler war, dem hatte ich ja grad beim Abschluss der SP erst verlinkt, wie er das Schiedsgericht erreichen kann. Gruß --Rax post 17:09, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Klar war das Austriantraveler, schon der Benutzername mit dem Kürzel trug seine Handschrift, ebenso, wie seine Argumentation, in welcher er Dir sagt, was Du zu tun und zu lassen hast. Austriantraveler eben, wie er leibt und lebt! -- Uwe Martens (Diskussion) 17:50, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Uwe, das hatten wir alles schon. Wir hatten eine Sperrprüfung zu einem Benutzer und später stellte sich raus, dass die Sperrprüfung gar nicht von ihm angelegt worden war. Nein, so lange ein Konto nicht eindeutig zugeordnet werden kann, durch entsprechende Edits ist es eben nicht klar. --Itti 17:59, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Von jemand anders angelegt? Ironie? Oder hab ich was verpaßt? Der Edit von "Austriantraveler-SP" trug eindeutig die original Handschrift. Wer sollte das in seinem Namen editiert haben? -- Uwe Martens (Diskussion) 18:10, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
"Von jemand anders angelegt" also wohl in einem anderen Fall. -- Uwe Martens (Diskussion) 18:11, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auf den Fall von Fröhlicher Türke bezogen. Es kam jedoch auch bei anderen vor. --Itti 18:18, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
jepp, es kam öfter schon vor, teilweise mit gravierenden Auswirkungen. Hier ist es nicht geklärt, der Rest ist Spekulation - und fertig. --Rax post 18:30, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten