Benutzer Diskussion:Saxo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite![Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Diskussion auf dieser Seite beginnt, dann wird sie auch hier weitergeführt. Bitte benehmt Euch hier genauso, wie auch sonst in der wikipedia. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß ich dann gezwungen sein sollte, etwas zu löschen. Solche Sätze "Und immer dran denken:' 'Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!", wie ich kürzlich als Zitat auf einer admin-Diskussionsseite entdeckte, habt Ihr hier nicht zu befürchten. Fresse gehört nicht zu meinem Vokabular. Viel Spaß!

Dundaks Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, Willkommen bei der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich dir empfehlen, einmal einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Bitte unterschreibe Diskussionsbeiträge (nicht die Artikel!) immer mit ~~~~ (vier Tilden, im Bearbeiten-Fenster die 2. Taste von rechts) - das wahrt die Übersichtlichkeit! Und nun viel Erfolg! --Dundak 14:45, 21. Jan 2005 (CET)

Sorbisch in der DDR[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, ich habe deine Änderung im Artikel Deutsche Demokratische Republik zurückgesetzt, weil Sorbisch (bitte schau mal auf die korrekte Verlinkung) in der DDR keine Amtssprache war (und erst recht nicht die alleinige in den zweisprachigen Gebieten), sondern lediglich eine zugelassene Verkehrssprache. Wenn du meinst, mein Revert sei zu Unrecht erfolgt, dann diskutiere das Thema bitte auf Diskussion:Deutsche Demokratische Republik. Hoffentlich habe ich dein Engagement hier nicht gleich ausgebremst :-) Alles Gute noch --Dundak 14:45, 21. Jan 2005 (CET)

Och, mit Fehlern haben wir alle mal angefangen :-) Die Links in meiner Begrüßung sollen trotzdem eine Hilfe für neue Benutzer sein, die mit dem System noch nicht ganz so vertraut sind. Also sei mutig und lass dich nicht abhalten. Grüße --Dundak 15:21, 21. Jan 2005 (CET)

Riems und Festland[Quelltext bearbeiten]

Hi Saxo,

ich meine, das mit Riems und dem festland war zwar wikipedia-mäßig mutig, aber falsch.

der Ortsteil von Greifswald, der auf dem Festland liegt, heißt Riemserort.

Die Insel Riems ist und bleibt Riems. Sie ist alledings, insoweit hast Du Recht, nur ein Teil der zu Greifswald gehörenden Exklave.

Zum Zeichen Deines Einverständnisses kannst Du das gerne entsprechend ändern. Oder mir antworten.

Gruß CaptainTom


Hi Saxo,

zwar bin ich an dem Ortsschild des Öfteren vorbeigefahren, aber aus der Erinnerung weiß ich jetzt auch nicht, wo es steht. Was ich Dir zeigen, kann ist: http://www.stadtplandienst.de/

Und dort steht es genau so, wie ich es beschreibe.

Ich möchte auch nicht hin- und her ändern, keine Sorge. Du hast nur über eine Woche nicht reagiert und da habe ich vermutet, Du bist eine Eintagsfliege auf Wikipedia, deshalb habe ich es schließlich nach bestem Wissen und Gewissen umformuliert. Und ich bin bisher nicht davon ausgegangen, dass man ein Stück Festland in Deutschland "Insel" nennt.

Aber ich kann mir denken, wo der Hase im Pfeffer liegt: Die Stadt Greifswald hat vermutlich verwaltungsrechtlich den Stadtteil, der die Exklave bildet, tatsächlich - weil's gut klingt - "Insel Riems" genannt. Und auf dem gelben Schild steht nun die entsprechende (etwas verrückte) Bezeichnung für die Gesamtfläche von Riemserort und Insel Riems, weil es den Stadtteil bezeichnet.

Ich habe hingegen einen Artikel über die Insel geschrieben, weil ich mich sozusagen für Inseln interessiere. Und fand es etwas irrational, dass da jemand kommt und zu meinem Artikel über eine Insel (!) anmerkt, da gehöre ein Stück Festland dazu. Aber ich kann, vorausgesetzt, meine Theorie stimmt, nun verstehen, dass Du das so siehst.

Ich schlage vor, dass wir - soweit wir das verifizieren können - es etwas detaillierter schreiben, nämlich dass es einen gleichnamigen Stadtteil der Stadt Greifswald gibt, der Riemserort mit einschließt. Dann löst das alle Missverständnisse auf. Aber, wie gesagt: Wir sollten die Theorie erst verifizieren. Denn dass zu einer Insel auch ein Stück Festland gehört, ist für jemanden, der diesen Hintergrund nicht kennt, doch eine reichlich irrsinnige Vorstellung. Oder?

Gruß CaptainTom

Formatierung deiner Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, mir ist aufgefallen, dass du deine Einträge häufig nicht auf die in der Wikipedia übliche Weise formatierst. Soweit ich was gefunden habe, habe ich das jetzt nachgearbeitet. Schau dir bitte mal die Empfehlungen auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an. Und stell doch bitte deine Artikel gleich in die passende Kategorie - ich als Ortsfremder muss da häufig raten. Danke --jergen 21:31, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo Saxo, es ist toll, dass sich jemand der Seen und sonstigen Brandenburger Gewässer annimmt, ich stelle Deine Beiträge mit Freude regelmäßig in das Portal:Brandenburg ein (kannst Du natürlich auch selber machen). Allerdings wäre es noch toller, wenn Du hin und wieder ein, zwei Zeilen beziehungsweise Informationen mehr beisteuern könntest, denn gegenwärtig schliddern die Beiträge zum großen Teil gerade mal so um das Stub-Niveau herum, wie gerade wieder der Beitrag Werbellinsee (Ostprignitz-Ruppin). Wie in diesen Zusammenhängen oft und mit Recht gesagt wird: wikipedia ist kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Gruß --Lienhard Schulz 16:08, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo! Wenn ich Deine bisherigen Beiträge richtig deute, könntest Du am Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa interessiert sein. Vielleicht hast Du ja Lust mal vorbeizuschauen. Stern !? 01:09, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo, ich sammle manchmal auch die Postkarten-ssans, die ich auf den Angebotsseiten von ebay sehe. War eine gute Frage. -- Simplicius 00:10, 16. Feb 2005 (CET)

Automobilwerk Zwickau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, ist in Automobilwerk Zwickau das gleiche Werk gemeint wie in Industrievereinigung Fahrzeugbau wo VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Wenn ja, dann sollte der Titel angepasst werden. -- sk 16:25, 4. Mär 2005 (CET)

Das ist nicht so einfach. VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau ist zur Zeit ein leerer link. Aber man kann diese Bezeichnung nicht mit dem Automobilwerk Zwickau gleichsetzen, denn damals hieß es noch nicht Sachsenring; auch war VEB nicht Bestandteil des Namens (hatte vor kurzem die Betriebsanleitung des P 70 in den Händen). Und der Text von Sachsenring AG läßt gar keinen Platz für eine gleichnamige Fabrik vor 1990. Man müßte sinnvollerweise alle 3 Bezeichnungen zusammenführen. Dazu ist aber etwas Zeit zu investieren... Saxo 22:14, 4. Mär 2005 (CET)

Großschiffahrts~[Quelltext bearbeiten]

Ich habe extra mal auf alte Postkarten geschaut und dazu auf der Diskussion auch ein paar Links genannt, ich kann auch mit beiden Bezeichnungen leben, wenn es denn so war. Ich kenne aus meiner Kindheit allerdings den Kanal... Vielleicht finden wir eine neutrale Beschreibung? Ralf 12:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Den redirect auf die Friedländer Große Wiese nehm ich mal als Versehen :)) mfG Rauenstein 15:16, 14. Aug 2005 (CEST)

Darf ich Dir - etwas verspätet - widersprechen? Ich habe inzwischen für eine ganze Reihe von Wiesen im nordostdeutschen Raum die Bezeichnung "Wische" herausgefunden; unter anderem wurde mir auch für die Friedländer Große Wiese dieser Begriff bestätigt. Es handelt sich wohl um ein allgemein mecklenburgisch-pommersches Wort. Die mangelnde Eindeutigkeit rechtfertigt allerdings auch nicht den redirect - insofern hast Du recht. Saxo 00:49, 1. Okt 2005 (CEST)

Hallo Saxo!

Dies hier bezieht sich auf die Diskussion um die Löschung der Vorlage _traditionelle_deutsche_Rechtschreibung. Ich antworte die hier, weil es hier ja nicht mehr primär um die Vorlage geht, ich hoffe das ist okay für dich. Du schreibst dort, ich würde das Adjektiv "alt" inflationär benutzen. Das verstehe ich beim besten Willen nicht, da ich es nur zur Unterscheidung von alter und neuer Rechtschreibung benutzt habe, mit Ausnahme der Parallele "Alte Rechtschreibung - Alte Rechtschreiber", die aber auch in diesem Sinne verständlich ist (denke ich). Oder hat sich dass letztendlich gar nicht auf mich bezogen und ich verstehe dich falsch? Ich möchte auch nochmal betonen, dass ich hier niemanden angreife, wie er schreibt. Vielmehr ging es darum, dass die Wikipedia einheitlich gehalten werden sollte, und wenn jetzt die einen dies tun, und die anderen jenes, was dann? Du hast natürlich recht mit der früheren Literatur, Aber wie du selbst schreibst, es kann sich nur noch um Jahrzehnte handeln, denn unabhängig davon, wieviel Literatur von früher vorhanden ist, so zählt doch für den täglichen Gebrauch nur, wie im Moment geschrieben wird. Mag aber auch gut sein dass ich mit der Angabe des Zeitraum total falsch liege, ich bin kein Profi (und deshalb habe ich dort auch ein wahrscheinlich davorgesetzt). Beachte bitte auch meinen neuen Kommentar auf der Löschkandidatenseite, in dem ich schon einen Teil meiner Aussage wiederrufen habe. Für eine Erläuterung wäre ich dennoch sehr dankbar! Grüße dich und einen schönen Abend, --Keno 23:07, 6. Nov 2005 (CET) PS: Habe grade noch auf deiner Benutzerseite gestöbert: Sehr schöne Fotos! Vor allem das Foto bei "Sprachen" und der Basalt hat's mir angetan.

Es ging ja um den Satz: "Dementsprechend wird es die alte Rechtschreibung wahrscheinlich nur noch so lange geben, wie es noch lebende alte Rechtschreiber gibt." Inflationär bei 2 Worten - na gut, etwas übertrieben. Vielleicht auch nicht das richtige Wort. "Noch lebende alte" - das klingt irgendwie wie abgeschrieben (im Sinne von wertlos). "Noch leben sie, aber bald redet uns keiner mehr unsere reformierte Rechtschreibung schlecht" - das lese ich so zwischen den Zeilen. Wenn es nicht so gemeint war - ok :-)
Was so an Literatur in bisherigen Rechtschreibungen existiert: denk mal an Zeitungen und Zeitschriften, das sind seit dem 19. Jahrhundert Millionen (verschiedene!). Es läuft also bei Zitaten immer auf eine Übersetzung hinaus, die meiner Meinung nach gegen das Urheberrecht verstößt.
Ich muß immer ironisch lächeln, wenn einer der Verteidiger der reformierten Rechtschreibung meint, er verwende sie, um die Wikipedia einheitlich zu halten. Wer hat denn erst die Uneinheitlichkeit in der deutschen Sprache geschaffen? Die konservativen, am bestehenden und bewährten festhaltenden sind doch wir. Daß die reformierte Rechtschreibung sich so schnell ausgebreitet hat, ist doch nicht das Verdienst der Rechtschreibung, ihrer propagierten Leichtigkeit, Logik und Einfachheit. Es ist einzig das Verdienst der Medien und der in vorauseilendem Gehorsam handelnden - weil dadurch verdienenden - Verlage. Möglicherweise würde ich ganz anders denken, wenn nach längerem gleichberechtigten Gebrauch nebeneinander schließlich die reformierte Rechtschreibung tatsächlich vom Volk angenommen worden wäre und sich im Volk durchgesetzt hätte. Das war aber leider nicht so - und ist noch immer nicht so.
Ich kenne das Problem der Zweisprachigkeit aus Norwegen. Auch dort wurde und wird sich hin und wieder sehr ereifert, wenn es um das Recht der - meist der zahlenmäßig unterlegenen - Sprache (Nynorsk) geht. Aber man hat eine ganz einfache Lösung gefunden: Innerhalb eines Textes darf die Sprache nicht wechseln. Da beide Sprachen nicht sooo weit auseinanderliegen, werden die Texte immer verstanden, auch wenn die Sprache - besonders an Leserbriefseiten zu merken - aufeinanderfolgend wechselt. Leider muß in Deutschland immer alles von oben verordnet werden...
Viele Grüße! Saxo 21:38, 8. Nov 2005 (CET)

Hallo Saxo,

habe deinen Kommentar bei Sachsenring AG erst jetzt gelesen, da der Artikel nicht auf meiner Beobachtungsliste stand. Jedenfalls ist das Lemma tatsächlich schlecht gewählt. Ich wäre dafür, VEB Sachsenring und Sachsenring AG in dem Artikel Sachsenring gemeinsam darzustellen. Eine Begriffsklärungsseite für nur zwei verschiedene Artikel wird eh nicht so gern gesehen; dafür gibt es den Begriffsklärungshinweis.

Ob auch AWZ hier dargestellt werden sollte, weiß ich nicht so genau ... Der "VEB Automobilwerke Zwickau" (AWZ) wurde erst 1957 mit dem "VEB Sachsenring" zum "VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau" vereinigt, um größere Produktionskapazitäten für den Trabant zu schaffen.

--Randbewohner 19:17, 7. Dez 2005 (CET)

Kategorie:Benutzer de-ß[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Kategorie:Benutzer de-ß steht auf der Liste der Löschkanditaten (Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2005#Kategorie:Benutzer_de-.C3.9F). Bitte äußere Dich dazu. BG -- Matt1971 ♫♪ 16:18, 14. Dez 2005 (CET)

Vorlage:User[Quelltext bearbeiten]

Hi! Could you please have a look at Vorlage:User nn and my user page, and comment on why I don't appear in Kategorie:User nn or Kategorie:User nn-M? I ask because you created Vorlage:User nn-1 and Vorlage:User nn-2, which seem to work properly. Thanks. --Eddi 05:50, 6. Jan 2006 (CET)

Hello again! Thank you for your assistance. I think I have discovered why I didn't appear in the nn categories previously, namely that my user page was not edited after the categories were created. I first created my user page and then the categories, so the timing was wrong. Just now I had a similar problem; I wasn't included in Kategorie:User no although Vorlage:User no had been changed to include the category. Only after I made a small edit of my user page I appeared in the category. --Eddi 23:03, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Saxo, im Artikel Fenster gibt es bereits ein Unterkapitel "Bleiglasfenster". Ich denke, es wäre sinnvoll, das zusammenzuführen, am besten im Fensterartikel selbst. Viele Grüße, --Density 19:30, 11. Jan 2006 (CET)

Wurde nach dieser Löschdiskussion bereits gelöscht. Wenn der Redirect bleiben soll, solltest Du also (möglichst auf der Diskussionsseite) seine Korrektheit belegen.--Gunther 20:21, 12. Jan 2006 (CET)

Psst, Saxo! Ich kann es natürlich nicht mit Sicherheit sagen, aber wenn meine Französisch, Latein- und Griechischkenntnisse mich noch nicht völlig verlassen haben, dann heißt "Négrophile" auf deutsch sinngemäß "Negerfreund" (ist ja auch ebenderselbe). Benutzer:Negerfreund wäre wegen seines Namens fast gebannt worden, von daher gehe ich davon aus, daß seine heutigen Äußerungen zum Begriff "Neger" eher als Ironie aufzufassen sind. -- der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:07, 22. Apr 2006 (CEST)

Danke. Ich hab die Geschichte seiner Lösch- oder Fast-Lösch-Odyssee leider erst danach gelesen (bzw. überflogen), sonst wäre mein Beitrag mit Sicherheit anders ausgefallen. Saxo 11:06, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo Grammaticus,
Auf der Diskussionsseite zum Artikel „Neger“ konnte ich feststellen, dass wir wohl ähnliche Ansichten vertreten. Meine vorige Formulierung der Einleitung des Artikels war m.E. schön neutral, doch sie wurde kommentarlos revertiert.
Ich bitte daher darum, nochmal einen Blick auf den Artikel zu werfen und ggf. mitzuhelfen. Danke!
Gruß,
Adlonnimov 10:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Könntest Du mal hier schauen? Vielleicht weißt Du ja was drüber. Der Verfasser Karsten scheint nicht mehr mitzuspielen. Fingalo 17:54, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Lizenz[Quelltext bearbeiten]

Bitte trage bei dem von dir hochgeladenen Bild:Dtschl-brb-ohv-sued.gif eine Lizenz ein, sonst muss es leider gelöscht werden. --Thgoiter 00:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallöchen, kannst du bitte noch dazuschreiben, auf was genau die Karte basiert? Welche Bilder hast du dafür benutzt? --Flominator 13:54, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich habs ergänzt ([1]), wobei ich das etwas Quatsch finde, denn von dem Typ Kartenskizze gibts doch hunderte in der wikipedia. Saxo 15:31, 22. Jul 2006 (CEST)

Du schreibt: "NEU ANGELEGT UND IN BEARBEITUNG!", benutze doch bitte die Vorlage Vorlage:inuse in dem du {{inuse|Benutzer:Saxo}} schreibst. --Atamari 13:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Alte Bücher[Quelltext bearbeiten]

Werden auch alten Büchern nachträglich noch ISBNs zugeteilt? Das Bücheraufkommen war ja auch schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht gering; es wäre doch für die eindeutige Identifizierung und Sortierung von Vorteil - auch wenn diese Bücher voraussichtlich nicht mehr verlegt werden. Saxo 12:11, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hierher übertragen von Diskussion:Internationale_Standardbuchnummer, --KaPe, Schwarzwald 19:10, 23. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Tja, da ist der Artikel wohl nicht klar genug. Überlegen wir mal,
a) vom Zweck her:"Sie wird überwiegend in Warenwirtschaftssystemen des Buchhandels eingesetzt, doch auch viele Bibliotheken verwenden sie für die Bestellsysteme und die bibliotheksübergreifenden Kataloge. Nationalbibliografien hingegen haben eigene Nummernsysteme." Die alten Bücher haben in den Warenwirtschaftssystemen bereits Nummern (bei Amazon die ASIN). Ebenso in den Bibliothekskatalogen. Die sind zwangsläufig uneinheitlich und daher werden alte eben über Autor, Erscheinungsort und -jahr identifiziert.
b) von der Vergabeseite her. Die nationalen Stellen teilen den einzelnen Verlagen Nummernbereiche zu. Vergeben werden die Nummern von den Verlagen selbst und öffentlich bekannt werden sie durch Druck der Nummer im/auf das Buch selbst bzw. in Verlagsverzeichnissen. Und die ISBN wird in Bibliotheken üblicherweise beim Bucheingang mit erfasst. Übrigens, teilweise auch formal falsche, wenn der Verlag die so aufdruckt (nicht zehnstellig, falsch berechnete Prüfziffer).
Wie stellst du dir die Vergabe und Erfassung bei alten Büchern vor? --KaPe, Schwarzwald 19:10, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe hierzu auch hier. Es gibt ein offzielles Verzeichnis aller ISBN-Gruppen- und -Verlagsnummern!--Juliabackhausen 02:21, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ISBN-Agentur für Deutschland sagt dazu auf ihrer Website, dass es wünschenswert ist, dass alle Bücher eine ISBN erhalten.--Juliabackhausen 09:56, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe deinen Artikel gelesen und festgestellt - soweit man das von einem Foto aus erkennen kann - dass der Stein auf dem Foto höchstwahrscheinlich kein Faxekalk ist. Hab selbst welche in meiner Sammlung und kenne ihn auch aus anderen Sammlungen. Faxekalk ist immer weiß wie Schreibkreide und auch relativ mürbe, keinesfalls widerständig. Dein gelbliches Stück sieht eher nach einem (auch interessanten) Sandstein aus. Außerdem sind Faxekalke wegen ihres recht weit im Westen liegenden Herkunftsgebietes in Brandenburg extrem selten zu finden. Ich werde daher in den nächsten Tagen deinen Artikel etwas umschreiben. Bitte also nicht erbost darüber sein. Gruß Grabenstedt 13:11, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich dachte ihn eigentlich auf Bildern, wie z. B. hier [2], wiedererkannt zu haben. Ich fand jedenfalls nichts vergleichbares. Mürbe schreibst Du? Ich fand Stellen im net, wo seine außerordentliche Härte beschrieben wurde. Auf Grund Deines Tips eben hab ich mir den Stein noch mal mit der Lupe unter sehr hellem Licht angesehen und tatsächlich feinste Lichtblitze entdeckt. Aber wie soll man sich die Durchlöcherung erklären? Ich werde mal in Richtung Sandstein suchen. Bin gespannt, was Du aus dem Artikel machst; nur schade, daß das Bild dann nicht mehr paßt. Saxo 00:57, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
noch ein Nachtrag: auf ein richtig gutes Buch über Geschiebe wird im selbigen Artikel verwiesen. Der Smed/Ehlers ist wirklich empfehlenswert. Und den Faxekalk findest du dort auch. Gruß Grabenstedt 10:14, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen neuen Artikel habe ich Deinem Wunsch gemäß heute aus dem Ursprungsartikel Kreisreformen in Deutschland ausgelagert. --Harry8 14:41, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorhin habe ich den verbliebenen Artikel in Kreisreformen in Deutschland bis 1949 und Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland aufgeteilt. --Harry8 13:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Schau dir mal meinen Artikel Kreis Rochlitz an und überleg mal wie du das am besten in deinen Artikel einarbeiten kannst. Auflösung eines Landkreise (zu der ich tendiere) vs. Neubildung eines Kreises oder beides.scif 14:19, 29. Aug. 2007 (CEST)

Die Krichenruine Dambeck hat unter Dambeck wirklich nicht zu suchen. Viele Burgen liegen außerhalb der Orte nach denen sie benannt sind. Man findet die Kirchenruine ja selbst unter Dambeck bzw. sie ist ja auch unter dem Ort verlinkt. Nichts für ungut, aber ich hab es wieder entfernt, nehm es mir nicht übel, aber die Gefolgenheiten sind nunmal so. --Alma 16:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kirchenruine Dambeck ist unter dem Ort verlinkt? Unter welchem bitte? Wer nach Dambeck sucht, hat 7 verschiedene Dambecks zur Auswahl. Soll er jetzt alle 7 Gemeinden, von denen 6 nicht mal Dambeck heißen, nach der Kirchenruine durchsuchen? Hat wikipedia Speicherplatzprobleme? Wenn nicht, würde ich mich freuen, wenn Du mir einen wikipedia-link schreibst, wo diese angebliche Gepflogenheit genau so gefordert wird. Saxo 23:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Bütow findet man auch die Klosterruine. Zwei Beispiele aus meiner eigenen Tastatur (Kloster Tempzin und Kloster Dobbertin), dort habe ich keine Begriffsklärung angehängt. Und ehrlich: wer die Ruine sucht findet sie auch, z.B. bei Google :*). Es hängt nicht mein Seelenheil an diesen Eintrag, also mach was du willst. Ergänze dann aber auch gleichnamiges Kloster Dambeck. Gruß --Alma 06:58, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschung von Heimseite + Weltnetz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo! Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, wurden beide Artikel regelwidrig gelöscht. Eine Löschprüfung für Heimseite habe ich bereits gestellt. Da ich aber leider nicht mehr wusste, wann die erste Diskussion von "Weltnetz" war, konnte ich darauf noch keinen Löschantrag stellen. Sicher hätte ich es irgendwie auch so herausfinden können, bloß wäre es besser wenn ein anderer ihn stellen würde, sonst versuchen wieder irgendwelche Antifa-Leute den anderen weis zumachen, dass ich ein "rechter Bumann" wäre. Und was hälst du eigentlich davon, den Artikellöscher Pjacobi hier einzutragen. Gruß Lokalpatriot-Tegel 23:45, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Antrag auf Löschprüfung ist natürlich ok, obwohl ich da nicht viel Hoffnung habe. Selber einmischen möchte ich mich da nicht, da ich noch dabei bin, die Initiative Christliche Linke zu retten. Da war die Argumentationslage noch deutlich besser, und trotzdem ist er gelöscht worden. Ich möchte nicht unbedingt in zwei aufeinanderfolgenden Löschprüfungen auftauchen... Hast Du den Heimnseiten-Artikel gespeichert? Saxo 00:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider nicht, denn mit einer Löschung zu dem Zeitpunkt habe ich nicht gerechnet. Die Diskussion war noch im vollen Gange. Der letzte Beitrag, welcher sich gegen eine Löschung richtete, lag gerade einmal 20 Minuten vor der Löschung. Zumal sich der Artikel auch noch oft veränderte. Dann werde eben auch ich die Löschprüfung für "Weltnetz" stellen, obwohl ich mir dann noch niedrigere Chancen ausrechne. Aber könntest du nicht wenigstens einen kleinen Kommentar schreiben, schließlich bin ich im Moment der einzige, der eine Wiederhestellung befürwortet. Und was hälst davon, Pjacobi auf die Adminproblem-Seite zu setzen? Ein weiterer Benutzer hat mir schon Unterstützung zugesagt! Gruß Lokalpatriot-Tegel 13:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Benutzer:Bhuck/Initiative Christliche Linke kannst Du gerne rumbasteln, bis die Relevanz herausgestellt wurde...--Bhuck 21:25, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Saxo, warum willst Du unbedingt diese Begriffe, die also Phänomene beschreiben, die es bis 1989 nur in Westdeutschland gab und die daher in Ostdeutschland nicht gebrächlich waren, rauslöschen? Ich denke, daß sie schon dort hingehören, denn sie beschreiben das, was das Lemma besagt, nämlich die Westdeutsche Sprache im Gegensatz zur Ostdeutschen zumindest bis 89. Soweit ich mich erinnern kann, hatte der Artikel schon einige verschiedene Überschriften, die jetzige ist vielleicht nicht ganz glücklich gewählt, da es sich ja nicht um die Beschreibung der gegenwärtigen Sprache handelt, sondern, ähnlich wie bei DDR-Sprachgebrauch um eine historische Beschreibung. Gruß --Schmidti 21:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will doch keine echt westdeutschen Begriffe raushaben. Die Frage ist nur, ob Begriffe, die im Westen erfunden wurden und später auch in der DDR (in Bezug auf Westdeutschland) verwendet wurden, überhaupt noch "nur" westdeutsche Begriffe sind. Sind sie nicht, weil sie von der DDR eben im Sprachgebrauch übernommen wurden. Vielleicht wurden sie auch in der Schweiz oder Österreich verwendet. Das ist dann nichts originär westdeutsches mehr und rechtfertigt keinen eigenen Unterpunkt. Es geht doch gerade um die Unterschiede der gesprochnen Sprachen in diesem Artikel, nicht um die Erfinder. Außerdem blieben von der kritisierten Liste nicht viel übrig. Manager ist kein westdeutsches Wort. Aussperrung ein Wort von vor 45. Und die anderen gehören teilweise schon in den Artikel, aber nicht als eigener Unterpunkt. Ich muß mir das selbst noch mal genau ansehen. Saxo 00:35, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vandalismusmeldung: Init[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, magst Du Dich hier [3] mal beteiligen ? --Heimerod 14:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo, lies dir bitte den Artikel Glaziale Rinne durch. Rinnen entstehen nämlich immer nur unter dem Eis. Eine Eisbedeckung gab es in Norddeutschland immer nur auf dem Höhepunkt der Kaltzeiten. Also entstehen die Rinnen auch zu dieser Zeit. Gruß Grabenstedt 09:09, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort später[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich leider keine Zeit und werde später hierzu was schreiben. Grüße --Botaurus stellaris 21:14, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

jetzt, etwas verspätet die Antwort:
Rinnenseen bzw. Glaziale Rinnen entstehen überwiegend unter dem Eis. Der Gletscher schmilzt an seiner Sohle durch das eigenen Gewicht. Das sich bildende Schmelzwasser steht unter Druck und spült gewaltige Rinnen aus - insoweit ist das schon richtig.
Ich habe gestern grad gelesen, das Brandenburger Stadium (i.e.S.) solle keine separaten Rückzugsstaffeln haben. Das irritiert mich etwas. Oder aber man unterscheidet in der Fachwelt noch spezieller zwischen "Halt" und "Staffeln" als ich es tue, weil eine Staffel nochmal nach vorne losgeht, aber ein Halt eben nur eine Stagnationsphase während des Eisrückzuges darstellt. Es heiß ja auch „Reicherzkreuzer“- oder „Saarmunder Halt“. Mit C14 kann man bei der Altersbstimmung nicht viel bestellen, es sei denn es handelt sich um Braunkohlereste, also Kohlenstoff. In der Geologie benutzt man Leitfossilien (bei uns vor allem für die Warmzeitphasen). Jede der großen Eiszeitstadien und -staffeln hat jedoch eine besondere typische Mergelzusammensetzung (Feuersteinanteile, Carbonatanteile usw. und auch bestimmte verschiedene Herkünfte für die granitischen oder Sandsteinkiesel. Das Jungmöränenland im Bereich des Brandenburger Hauptstaffel ist übrigens keineswegs hundetprozentig erforscht, bzw. eine Erkenntnis wirft die andere über den Haufen. Es ist ja auch so wenig da von den wirklichen Jungmoränen in diesem Gebiet. Ich finde es aber sehr spannend hier, obwohl die Landschaft auf den ersten Blick nicht so viel hermacht (im Vergl, mit den mecklenb. Endmoränen z.B.)
Was diese Stratigraphie betrifft: Die ist von mir gemacht (aus den verschiedensten Quellen zusammengestellt). Für den Zeitraum der Weichselkaltzeit können allerdings kaum Zweifel bestehen, wenn man sich meine Quellen anschaut. Die roten Zahlen sind interpoliert - das spielt bei den kurzen Zeitabschnitten aber keine bedeutende Rolle. Wenn ich mal bessere Werte bekomme, trage ich diese nach. Schwammig wird das ganze nach unten hin - wegen der sehr verschiedenen Stratigaphien, die im Umlauf sind. Temperaturskalen helfen da manchmal weiter. Eine solche schöne Zusammenstellung wie diese von mir angefertigte Tabelle bekommst Du übrigens so schnell nich wieder zu Gesicht - dennoch ist im unteren Bereich immer Vorsicht geboten. Ich habe auch schon einen neuere Fassungen auf dem Rechner - aber noch nicht ganz fertig.
Gruß --Botaurus stellaris 00:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo, die galerie http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=74 werde ich nach und nach vervollständigen. Wenn du einen bestimmten Wunsch hast, sags mir. --RalfR 19:00, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, wieder was zu gucken. Wunsch? Wie sieht es mit den copyrights aus, falls ich mal was für meine webseiten brauchen könnte? Und dann könnten die Bildunterschriften etwas aussagekräftiger bzw, überhaupt da sein (mit "Hubbrücke am Altwerk" z. B. kann ein Eberswalde-Fremder nicht viel anfangen). Ansonsten stelle ich fest, daß wir eine ähnliche Art zu fotografieren haben. Ähnliche Motibe, ähnliche Perspektiven, ähnliches Licht. :-) Derzeit hab ich wieder eine neue "Lieblingsgegend" - die Neuenhagener Oderinsel. Da gibts viel zu fotografieren und sie interessiert mich auch geologisch und archäologisch. Und ein wikipedia-Artikel wird sicher auch dabei rausspringen... Saxo 20:50, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du irgendwas für deine Homepage haben möchtest, schicke ich dir die Bilder in voller Auflösung. Namensnennung wäre nett, aber keine Bedingung. Du hast da wirklich viel zusammengetragen und Bilder helfen fürs Verständnis. Die Bildunterschriften werde ich präzisieren, da hast du Recht. Kilometerangaben werde ich mal recherchieren. Ich habe auch noch einige hundert Bilder von 1900-1940, nicht akzeptabel für die Wikipedia, aber im Rahmen Bildzitat auf deiner Homepage vielleicht brauchbar... Schiffshebewerk Niederfinow im Bau, Schleusentreppe im Bau usw... --RalfR 21:07, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Neuenhagen ist ja direkt vor der Haustür, kennst du die Ruine des abgebrannten Hauses? Da möchte ich demnächst mal fotografieren, das war wahrscheinlich mal das Wohnhaus des Wächters vom benachbarten Wehr...--RalfR 21:10, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Orte hab ich mich bisher nur wenig gekümmert. Mir habens die gewaltigen Endmoränen im Süden der Hochfläche angetan. Ein Teil davon liegt jetzt hier bei mir rum... ;-) (Ich hab ein besonderes Faible für Gegenden, wo viele Landschaftsformen auf dichtem Raum sind, z. B. Hiddensee oder Bornholm) Ich hab da aber auch alte Keramik und einen halbdurchbohrten Stein gefunden. Ich hab da auch schon einige Theorien zur dortigen Ur- und Frühgeschichte. Leider sind es immer gute 80 km bis dahin. Ich wohne in der falschen Gegend ;-) (innerhalb dieses Beitrags war eine anderthalbstündige Pause wegen Gewitter...) Saxo 23:23, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich ha das alles quasi vor der Haustür. Direkt am Rand vom Urstromtal. Was ich allerdings nicht verstehe ist die Angabe, daß der Urstrom Richtung Westen gegangen sein soll, denn ab hier in Niederfinow wird das Tal breit wie ein Delta...--RalfR 13:46, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
vorläufige Skizze, am linken Eisrand Liepe
Das mußt Du andersrum sehen: das Tal wird nicht breit, sondern (nach Westen zu) immer schmaler. Trotzdem wählte vor etwa 18 bis 13 000 Jahren die Oder diese Richtung, weil ihr alter vor-weichselkaltzeitlicher Lauf ja noch durch den Gletscher und seine Endmoräne versperrt war. Im Eberswalder Raum war das Tal damals aber auch noch 20 m tiefer als heute (zumindest sind die Ablagerungen so dick). Der Fluß schüttete sich später selber mit Sediment zu und wurde dabei höher (das Oderbruch war natürlich ein See), bis das Wasser eine kleine Vertiefung in der Endmoräne zwischen Liepe und Bralitz fand und sie immer tiefer ausspülte (Das Gletschereis war da schon auf Höhe der Ostsee). Ich finde das ungeheuer interessant, wenn man irgendwo bei Liepe, Hohenfinow oder einer anderen Höhe sitzt und sich das vorstellt. Die Geschichte findet man leider in der wikipedia nirgendwo. Ist vielleicht auch noch nicht enzyklopädiefähig... Saxo 16:26, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne da 3 Stellen: am Liebenstein in Hohenfinow, von der Carlsburg in Falkenberg und in Liepe (Ortseingang, auf der Rinderkoppel). So erklärt, ist das Ganze natürlich logisch. Wenn man das ganze Urstromtal sieht, kann man sich auch vorstellen, daß das mal voller Wasser war. --RalfR 17:23, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Römersandalen[Quelltext bearbeiten]

Hoi Saxo, ich hatte die Klammer in der BU Deines Fotos so gesetzt, dass die BU nur zwei (statt jetzt drei) Zeilen ausmachte. Bei der Verwendung von Gänsefüßchen (also "Römersandalen" oder „Römersandalen“ statt Römersandalen oder Römersandalen) gebe ich zu bedenken, dass der Name dann auch als Spottwort verstanden wird. Grüße vom Niederrhein! RX-Guru 15:50, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also in Deiner Version waren es auch drei Zeilen... Oder war ds Bild mal breiter? Ein Spottname ist keins von beiden (mehr), dann eher bei beiden Namen die Anführungsstriche weglassen. Aber zwei Zeilen werden es trotzdem nicht; hab eben ein bißchen rumprobiert. Grüße aus Brandenburg! Saxo 15:59, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt gerade ein: vielleicht liegt das an der Bildschirmauflösung, wieviele Zeilen es sind? Ich arbeite noch mit 800x600. Saxo 16:00, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yep – gut möglich! Ich arbeite (noch) mit der nächst höheren Stufe. Breiter war es aber auch mal, ich hatte es von 200px auf den WP-Standard 180px (entsteht automatisch, wenn man kein px vorgibt) geändert. Ich denke, dass es wichtig ist, was in der DDR bis etwa 1985 (laut BU ja das Produktionsjahr) ein Begriff und was ein Spottwort war. Wir kannten weder Römersandalen noch Römerlatschen, wobei Latschen eigentlich grundsätzlich nach Spott klingt. Bei uns ist der Begriff Jesuslatschen aber erst ab den 1970ern zum Spottwort mutiert, als es die Original-68er-Treter schon längst nicht mehr im Handel gab. RX-Guru 16:18, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es Dir als dem Bildautor bekannt und recht ist, dass HS im Artikel Sandale Deine BU in seinem Sinne geändert hat …!? RX-Guru 13:48, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Antwort hier /P.S: Übrigens, finde ich schade, dass der Artikel ICL gelöscht wurde. Bin erst jetzt darauf gestoßen. Ich fand ihn interessant, war mir bisher völlig unbekannt.Gruß --Blueser 20:22, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gott sei dank. Ich bin noch nicht Großvater. Meine Töchter sind erst 14 Jahre!! Übrigens das mit den Jesuslatschen ist bedauerlich. Aber liegt wohl daran, dass ich keine mehr habe, aber meine Tramper hege und pflege (Spaß!) Gruß!--Blueser 00:22, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Artikel Wikinger und Wikingerzeit sind im Review. Ich sähe es ungern, wenn die Kritik erst bei der Kandidatur kommt.
  2. Ich habe ein Projekt Nord- und Ostsee im Mittelalter ins Leben gerufen. Bist herzlich eingeladen. Fingalo 20:54, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deinem Diskussionsbeitrag vom 24. Aug. 2007 heftig widersprechend mache ich Dich auf die folgenden Belege

[4]
[5]
[6]

und auf den Wikipedia-Artikel Rassentheorien aufmerksam.

Die Einteilung der Menschheit in Rassen ist ein (wissenschaftlich) unhaltbares, obsoletes Konstrukt - als solches muß sie, auch um dem Rassismus nicht das Wort zu reden, auch benannt werden! - Okin 01:14, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für Dein Eingehen auf meinen Beitrag. Ich kenne die Argumente. Leider ist keins Deiner Belege frei von Anspielungen auf Rassismus, womit versucht wird, politische Korrektheit zu begründen. Rassismus ist unwissenschaftlich, also auch als Gegenargument nicht zu gebrauchen. Dieses Zitat aus Deinen Belegen "Demnach ist die Frage, ob es Menschenrassen gibt, abhängig von der Rassedefinition des jeweiligen Wissenschaftlers." zeigt, daß die Frage längst nicht so eindeutig beantwortbar ist, wie Du es vielleicht gern hättest. Auch das berühmte "Gene-Zählen" führt in die Irre. Über 90% unserer Gene definieren ganz einfach nur ein Säugetier. Um Unterschiede zwischen Menschen zu definieren, muß man sich also auf die beschränken, die außerhalb des Säugetier-Gemeingenpools liegen. Ich akzeptiere, daß viele eine Einteilung in Rassen - oder auch nur den Begriff - ablehnen. Ich persönlich möchte aber bei meiner Meinung bleiben, da ich bis auf das Problem der Abgrenzung eine derartige grobe Unterteilung für viele Bereiche (Anthropologie, UV-Verträglichkeit, Nahrungsverträglichkeit... ) als hilfreich ansehe. Die Mehrheit der Menschen ist nunmal kein Wissenschaftler und erst recht kein Genetiker. Saxo 02:25, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Indogermanische Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, du hast im Artikel eine Frage wieder aufgeworfen, die seit Urzeiten beantwortet ist (was ja auch auf der Disku-Seite nachzulesen ist): Es heißt im deutschen Sprachgebiet nach wie vor indogermanisch und nichts deutet darauf hin, dass sich das ändert; der Begriff indoeuropäisch ist allenfalls unter Nicht-Fachleuten gebräuchlich. Du kannst mir das ruhig glauben: Ich bin schließlich in einem Institut angestellt, das "Indogermanisches Seminar" heißt. Gruß, --Seidl 22:22, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laß mich raten: dieses Institus liegt im westlichen Teil Deutschlands? ;-) Der Begriff indogermanisch ist von Aufbau her schon falsch, egal wer oder was sich trotzdem gern danach benennt. Die Sprache ist (auch) im indischen und europäischen Raum beheimatet - nicht im indischen und germanischen. Damit ignoriert man alle slawischen, keltischen, romanischen und anderen Sprachen Europas. Ich halte das für chauvinistisch. 84.188.151.67 12:54, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du halten, wie Du möchtest. Der Begriff indogermanisch wurde als Verbreitungsbegriff gewählt, da er die östliche und westliche Grenze der Ausdehnung des ursprünglich indogermanischen Sprachraumes angibt (vor der Besiedlung der Übersehgebiete in Amerika oder auch Australien). Die Westgrenze bildeten die germanischen Sprachen, die Ostgrenze die indoarischen Sprachen. Daneben gibt es indogermanische Sprachen nicht nur in Europa und Indien, sondern auch in anderen Teilen Asiens außerhalb Indiens, wie dem Iran oder im Kaukasus. Gruß, --Oltau 15:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Westliche Grenze? Das Argument ist mir neu. Nur wird die Westgrenze aber von keltischen (Irland) und romanischen (Pyrenäenhalbinsel) Sprachen gebildet... (Falls jemand Island dazuzählt, muß ich die Kanarischen und Kapverdischen Inseln dagegenhalten) ;-) Saxo 20:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich (genauer) Nordwest- und Südostgrenze des Verbreitungsgebietes, entsprechend der flächenmäßigen Ausdehnung in diese Richtungen. Die von Dir angeführten Inseln (z. B. Kanarisches Spanisch) gelten schon als späteres Kolonisierungsgebiet (14. Jahrhundert), ähnlich Übersee. Auch liegt Island westlicher als die Kanaren. Ich selbst hatte zu DDR-Zeiten auch den Begriff indoeuropäisch gelehrt bekommen, da man wohl aus politischen Gründen schlecht auf das germanische zu sprechen war. Später habe ich dann die Grundlage für den Begriff indogermanisch gelesen, kann jetzt aber im Moment nicht sagen wo. Hat aber nichts mit „Chauvinismus“ zu tun. Grüße, --Oltau 09:45, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du diese Grundlage noch mal findest - würde mich sehr interessieren. Bis dahin hat indogermanisch für mich einen nationalistischen Anklang, denn in allen anderen - auch germanischen - Sprachen heißt es eben indoeuropäisch. Nach Wikipedia beruht übrigens der Begriff auf einem Irrtum: man sah das Germanische als westlichste Sprachgruppe an, weil man damals das noch weiter westlich plazierte Keltisch noch nicht kannte. Saxo 19:48, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, im Moment lese ich andere Sachen, als Literatur zu Sprachen. Mal sehen, ob ich noch mal darauf stoße. Mir ist übrigens keine keltische Sprache westlich Islands bekannt (und die Insel war schon im Mittelalter von Nordgermanen besiedelt). Wann soll man denn das Keltische noch nicht gekannt haben? Gruß, --Oltau 21:19, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach [hier] war um 1800 jedenfalls noch nicht allgemeine Erkenntnis, daß das Keltische indoeuropäisch ist. Isländisch würde ich nicht dazuzählen, die Sprache dort wurde ja einfach "importiert". Das Jahr 1000 als Grenze wäre willkürlich, ich könnte auch das Jahr 1400 für die romanischen Sprachen auf den Azoren festlegen. Na soll es jeder machen, wie er möchte. Von mir wird man solche Sätze, wie "das Germanische gehört zum Indogermanischen" nicht hören ;-) Saxo 10:48, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du da Literatur parat oder muß ich alte Bücher aus dem Studium rauskramen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:23, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was willst Du dazu schreiben? Wehre gehören nicht so zu meinem Lieblingsgebiet und ich habe auch nur sehr allgemeine Literatur mit Schwerpunkt in Richtung Geschichte. Saxo 22:27, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur "hoch-wissenschaftliche" Ing-Literatur mit Berechnungsvorschriften etc. Etwas geschichtliches (und wenn es ein Satz ist), wäre nett. Den anderen Kram mache ich dann mal mittelfristig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:42, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wärest Du so gut, das [7] bitte mal zu erklären?

Das Bild wurde nicht ohne Grund auf Commons auf meinen Antrag hin gelöscht. Siehe dazu auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild:Aoschwede-haus.jpg.

Im Klartext steht unter commons:Commons:Lizenzen#Welche_Lizenz_ist_OK.3F wörtlich:

Ganz allgemein sind die folgenden Inhalte verboten: [...] Scans oder Fotografien von urheberrechtlich geschütztem Material, insbesondere Kunstwerken, Buchumschlägen usw.

Durch das Abfotografieren erwirbst Du kein Recht an dem Bild, das bleibt beim Autor der Originals.

Bitte mache Deine Änderungen wieder rückgängig und sorge dafür, dass das Bild wieder gelöscht wird.

Danke. — ThomasO. 21:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens: Woher sollte ich den Löschgrund wissen? Ihr habt weder einen Grund dazugeschrieben, noch die Diskussionszeit von 7 Tagen eingehalten. Ich dachte, ich hab die public-domain-info vergessen.
Zweitens: In der Wikipedia gibt es tausende Bilder von fotografierten Kunstwerken. Und Bücher? Jeder, der ein Buch oder eine CD oder was weiß ich kaufen will, will vorher ein Bild davon sehen. Amazon würde pleite gehen, wenn sie keine Abbildungen zeigen würden, immerhin verkaufern die auch gebrauchte Bücher. Und nichts anderes war das. Im übrigen wurde nur ein Teil des Schutzumschlages fotografiert. Bei einem Text würde das urheberrechtlich also einem Zitat entsprechen. Na lösch mal, wenn Du das brauchst, Ich weiß gar nicht, wie das geht. Saxo 22:23, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
zu 1) Du könntest erstmal nachfragen, statt einfach zu revertieren. Bei offensichtlichen Verstößen muss die Frist nicht eingehalten werden.
zu 2) "Kunstwerke" fallen möglicherweise unter die Panoramafreiheit, siehe den betreffenden Abschnitt unter WP:BR. Amazon veröffentlicht auf einer ganz anderen Grundlage, das kannst Du nicht vergleichen. Bildzitate sind hier ausdrücklich unerwünscht, siehe ebenfalls den zitierten Artikel. Und löschen kann ich auch nicht, da ich kein Admin bin. Auf Commons gibt es, wenn Du auf der Bildseite bist, links unten einen "Nominate for deletion"-Link.
Gruß, — ThomasO. 22:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist alles ziemlich albern. Ich bin dem link nach WP:BR mal gefolgt und habe festgestellt, daß hier fast keine Briefmarke abgebildet sein dürfte, wenn es um das Motiv geht (fast immer der Fall). Auf die commons-Bildseite gehe ich mal und werde die Löschung vorschlagen. Gruß von Saxo 22:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, deutsche Rechtssprechung. Muss man mit leben. (Wobei für die deutschen Briefmarken auf Wikipedia:Briefmarken steht: "Für Briefmarken gibt es jedoch einschlägige Rechtsprechung, die Abbildungen von Briefmarken mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation als gemeinfrei nach § 5 Abs. 1 UrhG einstuft".) Tut mir leid, aber ich kann auch nichts dafür. Letztlich dient es ja auch nur zu Deinem Schutz, denn im Zweifelsfall wirst Du für Urheberrechtsverletzungen belangt... — ThomasO. 23:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das eindeutig wäre, hätte ich doch gar nichts dagegen. Aber was ist das und das und das? Alles abfotografierte Bücher, und zugelassen wegen "Nichterreichen der notwendigen Schöpfungshöhe". Das stammt alles von der ersten Seite; vermutlich würde man hunderte finden. Bei den Bildrechten steht unter Briefmarken der Satz der Post "In Fällen, in denen es mehr um das Motiv als die komplette Briefmarke geht, liegen die Rechte beim Grafiker." Nun werden aber gerade gern Briefmarken zur Illustration genommen, weil man an andere Bilder nicht rankommt. Ein eindeutiger Verstoß. Das geht alles nicht gegen Dich, aber das gibt mir mächtig zu denken. Denn wenn man das wirklich hart durchzieht, dann bleibt von der Wikipedia nicht mehr viel übrig. Saxo 23:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation bzgl. der Schöpfungshöhe ist nunmal unscharf. Bei dem 1. von Dir zitierten Bild würde ich mich jedenfalls nicht wagen, dem eine Schöpfungshöhe abzusprechen.

Bei den Briefmarken hat die Post anscheinend erstmal eine andere Argumentation als die Gerichte. Und ich bin sicher, dass auch die Gerichte nicht mehr auf Deiner Seite stehen, wenn Du das Motiv einer Briefmarke freigestellt benutzt (d.h. Rand und Inschrift abschneidest, so dass man nicht mehr sehen kann, dass es eine Briefmarke war).

Aber dass nichts mehr übrig bleiben muss, würde ich keinesfalls sagen. Es gibt oftmals genügend viele freie Alternativen. — ThomasO. 23:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuenhagener Oderinsel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, ich habe gerade die Beschriftungen deiner Karte ergänzt. Dabei war es mir leider nicht möglich, deine Schrifttype genauer zutreffen. Gruß von Ulamm 16:30, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir hatten da eine Idee... Was meinst du? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:14, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"dem letzten freien Duden von 1990"????[Quelltext bearbeiten]

Könntest DU diese Polemik bitte näher erläutern? Frei wovon? Von den Orthographieregeln? Der Ausdruck ist nicht gerade selbsterklärend... Grüße, Tekko, Freitag, 16.Mai 2008, 12:53 CEST

Er ist nicht selbsterklärend, das stimmt. Gemeint ist: "frei von konkurrierenden Modellen". Heute ist der Duden nicht mehr frei, da er sich den unabhängig entwickelten reformierten Rechtschreibregeln unterwerfen muß. Und deren Quelle bzw. Festlegungsursprung ist nicht mehr der Duden selbst, wie es vordem war. Saxo 14:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür haben wir jetzt eine Rechtsschreibung, die von Leuten verantwortet wird, die der demokratischen Kontrolle unterliegen (jeder Kultusminister kann abgesetzt werden, man muß nur andere Parteien wählen - das ist nicht mehr wie in der DDR). Die Dudenredaktion hingegen war nur dem Verlag und damit wirtschaftlichen Interessen Rechenschaft schuldig und nicht der Bevölkerung. --84.142.102.44 20:46, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:DDR-Bürger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, ich wollte Dich nur darauf hinweisen: Kategorie:Person (DDR). Hoffentlich kommt nicht wieder ein Löschantrag. -- Rita2008 12:38, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

dich hier äußern? Gruß --L5 15:58, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Batteriehauptschalter VS Batterietrennschalter[Quelltext bearbeiten]

Guck mal auf der Diskussionsseite der beiden Artikel nach. Gruß --Pittimann 20:12, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guckst Du nun Batteriehauptschalter der Artikel ist überarbeitet. Tschau bis bald mal --Pittimann 15:58, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saxo, ich habe grad den Artikel Muhre entdeckt. Er ist ganz gut und auch mit Quellen belegt etc.. Jedoch fängt der Autor bei der Beschreibung des „Oberlaufes“ erst unterhalb des Ruppiner Kanals an. Das wirklich oben liegende Stück kommt aber von Nassenheide und noch weiter her. Vielleicht könntest Du das noch ergänzen, es ist ja eigentlich Deine Domäne. Interressant wäre auch zu wissen, ob die Muhre evt. unter dem Ruppiner Kanal unterdückert oder ob sie in ihn mündet und hinterher wieder neu entsteht. Ich glaube ja eher an das Zweite, denn bei Teerofen hat sie schöne Dimensionen und im Kreuzungsbereich des Abzweiges der neuen B96 von der A10 ist sie nur ein unauffälliger Graben. Ihr späterer Verlauf durch das heutige Havelländische Luch wäre auch interressant. Zog sie wieder nach Norden Richtung Rhin oder nahm sie die Rinne durch die Moränenplatte bei Rathenow und hatte somit den Verlauf des Havell.-Gr.-Hauptkanals vorgegeben? Grüße --Botaurus stellaris 08:08, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Muhre/Teschendorfer Graben mündet in den Ruppiner Kanal, seit dem Bau der Schleuse Tiergarten. Sie wurde extra etwas verlegt, um unterhalb der Schleuse anzukommen und einen Rückstau zu verhindern. Kann man an alten Grenzverläufen noch erkennen. Der alte Oberlauf ist kaum mit Quellen belegt, daher hab ich mich noch zurückgehalten. Der Unterlauf im Havelländischen Luch veränderte sich vermutlich unregelmäßig, abhängig von den Wasserständen von Elbe, Rhin und Dosse. Der Artikel ist streckenweise einseitig (Etymologie) und auch teilweise spekulativ. Muß mal sehen, wie ich da was verändern kann. Saxo 09:56, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saxo, auf guten Karten und bei GoogleEarth kann man sehen, daß Teschendorfer Bach/Muhre sich beim Austritt aus dem Wald (Kremmener Forst?) teilt. Der „Hautstrom“ geht zur Tiergartenschleuse (Unterwasser). Ein westlicher Zweig scheint am Waldrand vorhanden zu sein und deutlich ist zu sehen, daß er hinter dem Ruppiner Kanal weiter geht. Wenn das stimmt was ich sehe, kann er nur unterdückert sein. Man sieht den Bach übrigens später nicht in den Veltener Stichkanal münden. Er hört vorher auf und ist später wieder da - also vielleicht auch unterdückert, so wie beim Havelkanal sowieso.

Nach Betrachten der Höhenlinien im Havelländ. Luch glaube ich, die Muhre floß in etwa dort, wo jetzt der Kanal ist, jedoch tlw. etwas weiter südlich. --Botaurus stellaris 17:22, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch Interesse? Gruß, --Oltau 21:12, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin diesmal nicht dabei. Die Panke trifft nicht so mein Interesse. Ist morgen auch kein Fotografierwetter (zunehmend bewölkt). Und mit (Fahr-)Geld siehts bei mir auch grad nicht so gut aus. Ich wünsch Euch aber viel Spaß und viel Erfolg! Saxo 11:16, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portal:Amateurfunk[Quelltext bearbeiten]

Moin Saxo, das Portal:Amateurfunk steht nach langer Zeit vor der Gründung. Allerdings wird gleich die Relevanz angezweifelt. Guckst Du bitte hier?--vy 73 S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:24, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, das wird dich interessieren... ;-) Havelbaude schreib mir 18:29, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Finowkanal vs Alte Oder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, ich nehme mal an, das dieses Foto eines von Dir ist... Ich wage hier mal zu der Aussage "Finowkanal und Alte Oder ist in Oderberg identisch." zu wiedersprechen. Meines Wissens nach endete der Finowkanal immer an der Alten Oder. Der erste Finowkanal endete sogar an der Stadtschleuse Eberswalde und nutzte ab dort nur den "Fluss" Finow bis zur Oder damals bei Bralitz. Nach dem Neubau des Kanals und der Verlegung ab Niederfinow in Richtung Lieper See endete der Kanal an der alten Oder in Oderberg. Da Du dich ja mit Wasserbau beschäftigst, kannst du mich bestimmt eines besseren belehren... :-) --Ütze 10:57, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hast Du recht. Der Finowkanal reichte bis zur Alten Oder westlich von Oderberg. Der Kanalausbau wurde aber weiter bis Hohensaaten fortgesetzt, da zur selben Zeit (1753) der Anschluß an die neue Oder erfolgte. Andererseits dürfte man heute weder den Ausdruck Finowkanal noch Alte Oder verwenden, weil der Verlauf ab Liepe seit 1914 Teil des Oder-Havel-Kanals ist. Saxo 11:45, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, Saxo! Ich habe dir, wenn auch verspätet, auf deine Frage im Folgenden geantwortet: Diskussion:Folsäure#Gelbes Salz. HLG Jens Liebenau 19:15, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wellpropeller[Quelltext bearbeiten]

Bitte überarbeiten Sie die Seite Wellpropeller. Das ist so noch nicht verständlich. Ich kann Ihnen helfen, aber ich habe selbst noch nicht viel darüber in erfahrung bringen können. --Moritzgedig 19:26, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben stieß ich durch reinen Zufall auf die Lösung dieses alten Rätsels. Jetzt weiß ich, wer du bist. Aber da wohl nur unsere nahen Verwandten miteinander zu tun hatten, konnte ich da nicht gleich drauf kommen. Wollte das nur mal kurz loswerden... HAVELBAUDE schreib mir 14:50, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo krieg ich jetzt die Info her, welche Marken aus der DDR stammen?[Quelltext bearbeiten]

indem Du eine Liste von Marken aus der DDR machst (achte auf das "von" - das kennzeichnet listen ohne vollständigkeitsanspruch), denn soetwas wäre erwünscht - wenn Du schlau warst, hast Du ein backup des kategorieninhalts gemacht, das erspart arbeit, sonst müsstest Du das löschlogbuch nachverfolgen, um nicht wieder alles zusammenzuklamüsern - ich fände das auch interessant, wenn sie etwa sauber nach produktgruppe gegliedert wäre, und gute einschlägige belege drin sind - mfg --W!B: 21:01, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rassen oder Wanderungen[Quelltext bearbeiten]

Du hast Dich in der Diskussion bei „Rassetheorie” für das Thema „Menschenrasse” interessiert. Vielleicht hast Du feste Vorstellungen darüber, die Du nicht ändern willst. Aber falls Du wirklich auf der Suche nach Erklärungen bist, und der Stand der Genforschung Dich interessiert: Die während der Ausbreitung der Menschen über die Erde entstandenen genetischen Unterschiede zwischen Afrikanern, Europäern, Asiaten, amerikanischen Ureinwohnen und Aboriginees sind so klein, und die Übergänge zwischen den Populationen sind so fließend, dass es die Idee von Menschenrassen widerlegt. Die Humangenetiker haben einfach bessere und genauere Erklärungen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten menschlicher Populationen.

Es gibt dazu einen Artikel „Evolution auf der Kriechspur” in Spektrum der Wissenschaft (siehe Suchmaschine), März 2011, in dem erklärt ist, wie bestimmte Änderungen im Genom mit der Ausbreitung der menschlichen Populationen zusammenhängen. Er ist von einem praktizierenden Forscher auf einem anspruchsvollen Niveau geschrieben. Selbst wenn Dich das Thema brennend interessiert, ist die Bedeutung seines Artikels nicht leicht zu erfassen. Aber wer sich durch den Artikel hindurchbeißt, kann danach bestimmte Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Populationen aus der Verteilung von Allelen während der Ausbreitung der Menschen über die Erde erklären. Und wer ihn wirklich versteht, braucht die Idee von den Menschenrassen dann nicht mehr. Vielleicht willst Du das Heft in einer Bibliothek lesen oder beim Verlag bestellen.--fluss 01:18, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dazu Wikipedia: Ausbreitung des Menschen#Weitere Methoden zur Konstruktion von Stammbäumen und die vorhergehenden Abschnitte über Stammbäume. Gruß,--fluss 11:51, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saxo, du hattest hier nach Beispielen gefragt, in denen Staatenimmunität eine Rolle spielte. Ich habe inzwischen einen Artikel mit Beispielen dazu verfasst. Vielleicht interessiert es dich noch. Liebe Grüße --Opihuck 21:37, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Saxo, ...[Quelltext bearbeiten]

nur zur Info, falls Du es nicht mehr in der Beo hast. Dir hat hier nach fast vier Jahren Jemand auf einen Diskussion-Beitrag geantwortet. Das ist hier fast, wie mit dem QSL-Karten-Rücklauf ;-)--Frohe Ostern und vy 73 aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:40, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gesehen, daß Du beim Artikel "Rassentheorie" versucht hast, für mehr Sachlichkeit und Neutralität zu sorgen. Falls Dich das Thema noch interessiert, schau bitte kurz hier vorbei. Dank und beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 14:26, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

LA nachgetragen[Quelltext bearbeiten]

Service: Den von dir auf die Grundschule Niederheide gestellten Löschantrag habe ich auf der zuständigen Seite eingetragen. --Havelbaude (Diskussion) 15:28, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke :-) Saxo (Diskussion) 11:09, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

File:Ruppinersee.gif[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo,

zu der Karte habe ich zwei Bitten zur Vervollständigung:

  • Der Seedamm hat zwei Durchlässe vom nördlichen= oberen zum unteren=südlichen Teil des Ruppiner Sees
  • Am Südende des Sees würden Richtungspfeile im Wustrauer Rhin nach Westen und in Altfriesack in Richtung Bützsee seine Eigenschaft als Pseudobifurkation verdeutlichen.

Gruß, --Ulamm (Diskussion) 21:46, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hey, nur zur Info, falss du es nicht auf deiner Beobachtungsliste hast: Auf deine Anfrage bzgl. des Streichens mit Essigsäureanhydrid gab es eine Antwort. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:57, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Globales Benutzerkonto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:43, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Karte KZ Sachsenhausen[Quelltext bearbeiten]

Datei:Kartesachsenhausen1943-01.jpg

Hallo Saxo! Könntest Du bei Gelengenheit bei nebenstehender Karte vielleicht noch angeben was sie genau zeigt und woher sie stammt? Grüße--Keijdo (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an dich[Quelltext bearbeiten]

Beachte hier meinen Hinweis: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rassentheorie&diff=prev&oldid=168774648 --2003:C1:23D9:844F:140:62D8:BB87:4C69 20:16, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saxo. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel Sputnik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo, ich teile Deine Meinung zum Artikel Sputnik_(Nachrichtenportal). Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion erneut mitbeteiligen könntest.--Knickiknacki (Diskussion) 23:30, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ludwig Hotopp[Quelltext bearbeiten]

Ich renne vermutlich offene Türen ein! Das Schleusensystem Ludwig Hotopp ist dir bekannt? Fibe101 (Diskussion) 08:30, 6. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Autoren treffen;· Vorträge und Kurse;· Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln;· Wissen weitergeben
WikiDACH vom 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg

Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in Heidelberg einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was ist die WikiDACH?

WikiDACH ist ein Barcamp für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket!

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: Emmy Sophie


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Hallo Saxo. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Kurz zu:

„Das Ergebnis war, daß es bei Wikipedia ausdrücklich erlaubt ist, Listen oder Kategorien einzurichten, je nach dem, wie jemand spricht - dagegen ist es streng verboten, selbiges zu tun, nach dem, wie jemand schreibt. Verstehe das wer wolle...“

Der Unterschied besteht wohl darin, dass erstens Schrift etwas gänzlich anderes ist als Sprache, insofern sie künstlich ist und erlernt werden muss und sich nicht natürlich ändert, und vor allem, dass zweitens eine andere Sprache sprechen (ich denke, das hast du gemeint, oder?) nicht dasselbe ist wie eine andere Rechtschreibung verwenden. Der Vergleich würde nur passen, wenn man z. B. sagen könnte: „Ich verwende keinen Genitiv.“ Ich enthalte mich jeder Aussage über Sinnhaftigkeit dieser oder jener Rechtschreibung, weil Rechtschreibung immer beliebig ist, aber sobald es eine verbindliche Rechtschreibung gibt, ist es doch sinnvoll, sie auch einzusetzen, insbesondere in einer Enzyklopädie, die einem Bildungsauftrag verantwortet ist und deren Autoren großteils die neue Rechtschreibung verwenden. Mfg --GALTZAILE () 19:27, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum Pfalztreff am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxo! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in Kaiserslautern einladen. Vorher wäre ein Besuch der Gartenschau Kaiserslautern möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Saxo,

ich schreibe für den Oranienburger Generalanzeiger und würde zum 20. Geburtstag der Wikipedia gerne mit versierten Wikipedia-Autoren über die Enzyklopädie sprechen. Idealerweise mit solchen, die einen inhaltlichen Bezug zu Oberhavel mitbringen.

Da all dies auf Sie zuzutreffen scheint, wäre es großartig, Ihnen ein paar Fragen stellen zu dürfen.

Über eine Antwort (gerne auch per Mail), würde ich mich sehr freuen. Haben Sie vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von MCalrissian (Diskussion | Beiträge) 17:06, 11. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Wenn es noch nicht zu spät ist - ich wäre bereit. Habe aber keine Kontaktanschrift bzw. -e-Mail von Ihnen. Saxo (Diskussion) 23:34, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Saxo, es ist schon traurig, und das ist ja auch nur die Spitze vom Eisberg, was man für einen Blödsinn hier schreiben darf, ohne entsprechende Belege zu benennen. Man sollte den Artikel Kandinat umschreiben und den Humbug berichtigen. Gruß --Numiscontrol (Diskussion) 16:28, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).