„Erftstadt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 25: Zeile 25:
'''Erftstadt''' ist eine 1969 durch Zusammenschluss ihrer Ortsteile gebildete Stadt im [[Rhein-Erft-Kreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Da keiner der Orte den Rang eines Hauptortes beanspruchen kann, wurde der Name nach dem die Region prägenden Fluss [[Erft]] gewählt. Die Stadtverwaltung befindet sich in [[Liblar]].
'''Erftstadt''' ist eine 1969 durch Zusammenschluss ihrer Ortsteile gebildete Stadt im [[Rhein-Erft-Kreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Da keiner der Orte den Rang eines Hauptortes beanspruchen kann, wurde der Name nach dem die Region prägenden Fluss [[Erft]] gewählt. Die Stadtverwaltung befindet sich in [[Liblar]].


KAI VAN DE ZAND IST EIN ........ !!!
== Lage ==
Erftstadt liegt 20 km südwestlich von [[Köln]] und 25 km nordwestlich von [[Bonn]] in der [[Jülich-Zülpicher Börde]]

=== Nachbargemeinden ===
An Erftstadt grenzen die Städte und Gemeinden [[Kerpen]], [[Hürth]], [[Brühl (Rheinland)|Brühl]] (Rhein-Erft-Kreis), [[Weilerswist]], [[Zülpich]] ([[Kreis Euskirchen]]), [[Vettweiß]] und [[Nörvenich]] ([[Kreis Düren]]).

=== Stadtgliederung ===
Nach § 1 Absatz 2 der Hauptsatzung <ref name="Hauptsatzung"/> wird die Stadt Erftstadt in folgende Stadtbezirke und Stadtteile eingeteilt:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Stadtbezirk
! Stadtteile gem. Anlage I<br /> der Hauptsatzung
! Einwohner ¹ <br />gesamt 51.651
! class="unsortable" rowspan="15" | [[Datei:Erftstadt Verwaltungsgliederung mit Beschriftung.svg|300px|Verwaltungsgliederung]]
|-----
| [[Ahrem (Erftstadt)|Ahrem]] || Ahrem || align="right" | 1.079
|-----
| [[Blessem]] / [[Frauenthal (Erftstadt)|Frauenthal]] || Blessem und Frauenthal || align="right" | 1.811
|-----
| [[Bliesheim]] || Bliesheim || align="right" | 3.399
|-----
| [[Borr / Scheuren]] || Borr und Scheuren || align="right" | 406
|-----
| [[Dirmerzheim]] || Dirmerzheim || align="right" | 2.160
|-----
| [[Erp (Erftstadt)|Erp]] || Erp || align="right" | 2.585
|-----
| [[Friesheim (Erftstadt)|Friesheim]] || Friesheim || align="right" | 3.010
|-----
| [[Gymnich]] / [[Mellerhöfe]] || Gymnich und Mellerhöfe || align="right" | 4.352
|-----
| [[Herrig]] || Herrig || align="right" | 534
|-----
| [[Kierdorf]] || Kierdorf || align="right" | 3.255
|-----
| [[Köttingen (Erftstadt)|Köttingen]] || Köttingen|| align="right" | 3.807
|-----
| [[Lechenich]] / [[Konradsheim]] || Lechenich und Konradsheim || align="right" | 11.771
|-----
| [[Liblar]] || Liblar || align="right"| 12.909
|-----
| [[Niederberg (Erftstadt)|Niederberg]] || Niederberg || align="right" | 573
|}
¹ <small>Stand 30. Juni 2010 [Quelle [http://www.erftstadt.de/ www.erftstadt.de]</small>


== Verwaltungsgeschichte ==
== Verwaltungsgeschichte ==

Version vom 14. Februar 2011, 18:32 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Erftstadt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Erftstadt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 49′ N, 6° 47′ OKoordinaten: 50° 49′ N, 6° 47′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Höhe: 100 m ü. NHN
Fläche: 119,89 km2
Einwohner: 49.882 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 416 Einwohner je km2
Postleitzahl: 50374
Vorwahl: 02235
Kfz-Kennzeichen: BM
Gemeindeschlüssel: 05 3 62 020
Stadtgliederung: 18 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Holzdamm 10
Liblar
50374 Erftstadt
Website: www.erftstadt.de
Bürgermeister: Franz-Georg Rips (SPD)
Lage der Stadt Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis
KarteKölnKreis DürenKreis EuskirchenKreis HeinsbergKreis MettmannLeverkusenRhein-Kreis NeussRhein-Sieg-KreisBedburgBergheimBrühl (Rheinland)Elsdorf (Rheinland)ErftstadtFrechenHürthKerpenPulheimWesseling
Karte

Erftstadt ist eine 1969 durch Zusammenschluss ihrer Ortsteile gebildete Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Da keiner der Orte den Rang eines Hauptortes beanspruchen kann, wurde der Name nach dem die Region prägenden Fluss Erft gewählt. Die Stadtverwaltung befindet sich in Liblar.

KAI VAN DE ZAND IST EIN ........  !!!

Verwaltungsgeschichte

Rathaus in Liblar (erbaut 1978)

Erftstadt wurde 1969 im Zuge der Kommunalreform aus den oben stehenden Stadtteilen gegründet.

Aufgrund des § 2 des Gesetzes zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen vom 10. Juni 1969 [2] wurden zum 1. Juli 1969 die Stadt Lechenich, die Gemeinden Dorweiler, Erp und Pingsheim (Amt Lechenich), die Gemeinden Bliesheim, Kierdorf und Liblar (Amt Liblar), die Gemeinden Dirmerzheim und Gymnich (Amt Gymnich), die Gemeinden Borr, Friesheim und Niederberg (Amt Friesheim) sowie die Gemeinde Wissersheim (Amt Nörvenich, Landkreis Düren) zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhielt den Namen Erftstadt und führt die Bezeichnung „Stadt“. Die Ämter Lechenich, Liblar, Gymnich und Friesheim wurden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Erftstadt. Das Amt Nörvenich wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Nörvenich.

Vorgeschichte

Da Erftstadt erst seit 1969 existiert handelt der folgende historische Rückblick von der Geschichte der einzelnen Ortsteile.

Lechenich wurde erstmals um 200 nach Christus auf einem Matronenstein der Matronae Lanechiae (bzw. Matronae Lanehiae) erwähnt. Bei Erp wurden Gräber mit Grabbeigaben, Fragmente eines Kultsteines sowie Ziegel, Nägel und Eisenschlacken aus römischer Zeit gefunden. Friesheim existierte bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. unter dem Namen „Fribodesheim“ (Heim des Frigbodo, Frigbodo = Freier bzw. unabhängiger Gebieter). Um 833 vermacht Graf Emundus (Kaiserlicher Sendbote Kaiser Ludwig I.) den Ort Frisheim dem Hohen Dom zu Köln. Erstmals erwähnt wurde Bliesheim im Jahre 1059 oder 1063 in einer Schenkungsurkunde des Papstes. Gymnich wird 1121 als Gimnich erwähnt. Erp wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1140 schriftlich erwähnt. Die Pfarre Liblar taucht erstmals in Urkunden um 1155 auf, der Ort Liblar erst 1197. 1279 verlieh der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg Lechenich die Stadtrechte.

In Napoléonischer Zeit wurden 1800 die Orte Erp, Friesheim, Gymnich, Lechenich und Liblar Hauptorte einer Mairie des ab dem Jahr 1798 entstandenen Kantons Lechenich, der bis zum Jahr 1814 bestand. Nach dem Abzug der Franzosen wurde das Gebiet vorerst von den alliierten Mächten als Generalgouvernement durch den Generalgouverneur Johann August Sack verwaltet. [3] Mit der Auflösung des Generalgouvernements am 22. April 1816 nahmen am 10. Mai 1816 die neuen Kreisverwaltungen ihre Tätigkeit auf. Von 1816–1827 bildeten die ehemaligen Kantone Lechenich und Zülpich den Kreis Lechenich. 1827 veranlasste Landrat Bilefeldt, dass das Landratsamt des Kreises von Lechenich nach Euskirchen verlegt wurde.

Geprägt wurden Kierdorf, Köttingen, Liblar und Bliesheim in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten des 20. Jahrhunderts durch den Braunkohleabbau des südlichen Rheinischen Braunkohlereviers. Am 1. Juli 1958 wurde die Brikettfabrik Concordia, am 1. Juli 1959 die Grube Donatus geschlossen.

Politik

Zweitwohnsitzsteuer

Erftstadt erhebt seit dem 1. Januar 1998 eine Zweitwohnsitzsteuer, die 10 % der Jahresrohmiete entspricht. Ziel der Stadt ist es hierbei, dass die Bewohner sich an den Kosten der städtischen Infrastruktur beteiligen und auch einen Anreiz erhalten, den Nebenwohnsitz in einen Hauptwohnsitz umzuwandeln. In Erftstadt gelten auch für alle Mobilheime, Wohnmobile, Wohn- und Campingwagen, die zu Wohnzwecken auf einem eigenen oder fremden Grundstück für einen nicht nur vorübergehenden Zeitraum abgestellt werden, die Zweitwohnsitzsteuer.

Bürgermeister

Bürgermeister von bis
Jürgen Mittelbach 24. November 1969 1. Dezember 1969
Werner Tiemann 15. Dezember 1969 15. Mai 1974
Kurt Bröhl 24. Mai 1974 22. Mai 1975
Erich Schramm 23. Mai 1975 23. April 1976
Adolf Kappes 21. Mai 1976 16. Oktober 1979
Heinz Cremer 17. Oktober 1979 26. Oktober 1992
Franz-Georg Rips 27. Oktober 1992 1. November 1994
Hermann Josef Hanisch 2. November 1994 30. September 1999
Ernst-Dieter Bösche 1. Oktober 1999 20. Oktober 2009
Franz-Georg Rips 21. Oktober 2009 heute

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 50 Mitgliedern:

Stand nach der Kommunalwahl vom 30. August 2009

Wappen, Siegel und Flagge

Banner der Stadt mit aufgelegtem Wappen

Erftstadt erhielt mit der Eingliederung in den Erftkreis und auf Grund der Genehmigung durch den Regierungspräsidenten am 15. März 1974 ein eigenes Wappen, das von dem Grafiker Josef Günterberg geschaffen wurde. Es handelte sich um den zweiten Wappenentwurf, da sein erster Entwurf vom Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf beanstandet worden war. Der erste Wappenentwurf enthielt bereits die im heutigen Wappen enthaltenen Elemente, wobei allerdings die heute durch ein weißes Band signalisierte Erft dort in blau gehalten war und die beiden gelben Rechtecke als rote Kreise existierten.[4]

Heute führt die Stadt ein Wappen, Siegel und eine Flagge (Banner und Hissflagge) mit folgender Beschreibung: [5]

Wappen
„In grün eine silberne (weiße) rechte Flankenleiste und zwei am linken Schildrand anliegende goldene (gelbe) Quadrate.“

Der grüne Schildgrund steht für Natur und Gesundheit, mit einem silbernen (weißen) Flussband als rechte Flankenleiste, die Erft symbolisierend, die der Stadt den Namen gegeben hat. Am linken Schildrand zwei anliegende goldene (gelbe) Quadrate, deren Anordnung ein „E“ hervorbringt, als deutlich hervortretendes „Gemerk“ für Erftstadt. Oder die beiden goldenen (gelben) Quadrate stehen für die zwei größten Stadtteile Lechenich und Liblar. [6]

Siegel
„Umschrift oben: Stadt, unten: Erftstadt
Siegelbild: Das Stadtwappen im Schild mit folgender Tingierung: in schwarz eine weiße rechte Flankenleiste und zwei am linken Schildrand anliegende weiße Quadrate.“
Flagge
„Als Banner: Grün/gelb/grün im Verhältnis 1 : 4 : 1, längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt etwas oberhalb der Mitte.
Als Hissflagge: Grün/gelb/grün im Verhältnis 1 : 4 : 1, längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt in der Mitte der vorderen Hälfte.“

Das Wappen ist bewusst modern gehalten und verzichtet dabei auf Rückgriffe zu älteren Wappen der Ortsteile.[4]

Geschenk der Partnerstadt Viry-Châtillon – aufgestellt in Liblar neben dem Haus Carl-Schurz-Str. 59

Städtepartnerschaften

Brauchtum und Kulturelles

Brauchtum

Die geschichtliche Vergangenheit der einzelnen teilweise sehr alten Stadtteile der Stadt Erftstadt zeigt sich auch in der Pflege alter Traditionen. Zu diesen gehören eine Anzahl auch überregional bekannterer Feste und Feiern, deren Ursprung weit in die Frühzeit der Region zurück reicht. Ein weiterer Aspekt, Vergangenes zu erhalten, sind die Bemühungen der Stadtverwaltung durch denkmalpflegerische Maßnahmen die Erhaltung reicher historischer Bausubstanz sicherzustellen.

Viele der überkommenen Bräuche verloren durch den Wandel der Zeit an Bedeutung, andere blieben aber in einigen, jährlich wiederkehrenden Festen und Feiern erhalten oder erleben eine Renaissance. So finden die aus den Patronatsfesten hervorgegangenen Feiern einer Kirmes oder die traditionellen, mit Umzügen verbundenen Schützenfeste in vielen Stadtteilen statt. Das Errichten der Maibäume auf den zentralen Plätzen der Stadtteile ist ebenso Brauch wie die Umzüge zum Fest des heiligen Martin.

Wie in früherer Zeit ist der Wallfahrtsort Trier seit 1986 wieder regelmäßiger Zielort einer sich in Lechenich aus dem Umkreis sammelnden und dann gemeinsam aufbrechenden Pilgerschar. Noch beliebter ist aber das Pilgerziel Kevelaer, zu dem seit 1785 [7]noch heute die Pilger von der Stadt Erftstadt aus aufbrechen. Startpunkte der teilweise zu Fuß bewältigten Strecke, sind sowohl Lechenich als auch der Stadtteil Kierdorf. Dort wird diese Tradition der ehemaligen Kirchengemeinde Kierdorf/Brüggen, die 1740 erstmals erwähnt wurde, wieder als Kevelaerwallfahrt durchgeführt.[8]Das sehenswerteste Ereignis in der Stadt Erftstadt ist die jährliche zum Fest Christi Himmelfahrt veranstaltete Reiterprozession des Gymnicher Rittes, dessen mittelalterlicher Ursprung jedoch nicht geklärt ist.

Auch das heutige Vereinsleben der Erftstädter hat Tradition. In vielen Stadtteilen gibt es einen Sport- Gesangs- oder Schützenverein, aber auch eine große Anzahl diverser Karnevalsgesellschaften sind vorhanden, von denen die namhaftesten in der entsprechenden fünften Jahreszeit eigene Festumzüge veranstalten.

Kulturelles

Die Verwaltung der Stadt Erftstadt bietet ihren Bürgen ein umfangreiches kulturelles Angebot. Auch die mit der Unterstützung eines in der Region ansässigen Unternehmens gegründeten Stiftungen für Kultur, Familie, Jugend und Beruf sowie die für Wissenschaft bieten den Bürgern viele Möglichkeiten. Private Initiativen wie das Engagement von Kultur- und Förderkreisen ergänzen die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Stadt Erftstadt.

Die mehr als 650jährige Eiche von Konradsheim

Natur

Erftstadt liegt direkt am 880 km² großen Naturpark Rheinland (bis 2005 „Kottenforst-Ville“), dessen viele große und kleine Seen in der Ville ihre Entstehung dem Braunkohleabbau im Rheinischen Braunkohlerevier verdanken. 1920 wurde mit der Aufforstung von Buchen, Kiefern, Roteichen und Lärchen die Rekultivierung begonnen. Von den etwa 40 Seen gehören der Köttinger See, der Concordiasee und der Liblarer See, mit etwa 54 Hektar einer der größten Seen, zu Erftstadt. In der Erholungslandschaft ist der Liblarer See als Badesee freigegeben.

Zu einer besonderen überregionalen Sehenswürdigkeit entwickelt sich der Frauenthaler Gesundheitsgarten am Marienhospital, mit Alten- und Pflegezentrum und dem Hospiz Erftaue. Alle drei Einrichtungen und die Öffentlichkeit können diesen Garten nutzen. Attraktionen sind ein künstlicher Brunnen mit Bachlauf, Findlingssteinsetzungen, Skulpturen und ein Buchsbaum-Labyrinth. Dies soll zur Erholung, Meditation aber auch zur Unterhaltung anregen. Getragen wird der Garten von einem Förderverein, die Einrichtungen und Anpflanzungen wurden von Erftstädter Firmen und Privatpersonen gesponsert. [9]

In Konradsheim steht eine über 650 Jahre alte Eiche.

Touristische Routen

Durch Erftstadt und seine Stadtteile führen eine Reihe von touristisch erschlossenen und gekennzeichneten Routen, die auch untereinander verbunden und zu Kurz- und Rundtouren innerhalb Erftstadts genutzt werden können:

Sehenswürdigkeiten

Schloss Gymnich

Mehrere Schlösser und Kirchen:

Sport

Erftstädter Hallenbad (1978)

Mit dem WSF Liblar verfügt Erftstadt über eine Bundesligamannschaft im Kanupolo, die 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 deutscher Meister wurde und deren Teammitglieder häufig in die deutsche Nationalmannschaft berufen wurden. Die vier im Jahre 2006 für die deutsche Meisterschaft in Essen aufgestellten Mannschaften erreichten alle das Finale und wurden bis auf eine Ausnahme alle deutscher Meister.

Für seine hervorragende Jugendarbeit wurde der Schachverein Erftstadt 2009 zum vierten Mal nach 2000, 2002 und 2006 mit dem Qualitätssiegel „Deutscher Top-Schachverein“ ausgezeichnet. Von etwa 3.000 deutschen Schachvereinen ist Erftstadt bislang der einzige Schachverein mit einer viermaligen Auszeichnung. Die größten Erfolge des Vereins liegen in mehreren Qualifikationen zu Deutschen Vereinsmeisterschaften in verschiedenen Altersklassen sowie im Jahr 2008 im Aufstieg der Frauenmannschaft in die 2. Bundesliga. Ebenfalls bereits zweitligaerfahren ist die Fernschachmannschaft des Vereins, die am Spitzenbrett mit Maximilian Voß sogar über einen Fernschachgroßmeister verfügt.

Ausgezeichnete Jugendarbeit leisten auch diverse Tennisvereine, zum Beispiel der Tennis Sport Erftstadt e. V.

Seit 1970 besteht die Sportgemeinschaft Erftstadt eV (SGE) mit mittlerweile 15 Sportabteilungen.

Ein wichtiges sportliches Ereignis ist auch der alljährlich in Bliesheim ausgetragene „Wanderpokal der Ortsvereine“.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Die Wirtschaftshochschule ESMT unterhält in Liblar (Schloss Gracht) ihren Cologne Campus.
  • Die May Werke in Köttingen sind ein bedeutendes Unternehmen der Lebensmittelbranche.

Aktionsgemeinschaft Handel und Gewerbe

Die AHAG (Aktionsgemeinschaft Handel und Gewerbe (AHAG) Lechenich e. V.) wurde im Herbst 1979 nach einer Ausstellung zur 700-Jahr-Feier der Stadt Lechenich von 13 Teilnehmern als Werbe- und Interessengemeinschaft gegründet. Ihre Ziele sind Werbeaktionen, die Steigerung der Attraktivität der Stadt, bessere Kommunikation unter den Mitgliedern, die Vertretung ihrer Interessen in der Politik sowie das Bemühen, den Wirtschaftsstandort Lechenich zu stärken und auszubauen.

Marienhospital Frauenthal

Medizinische Versorgung

Krankenhaus

Das zentral gelegene Marien-Hospital in Erftstadt-Frauenthal ist ein Notaufnahmekrankenhaus und stellt auch den Notarzt für den Rettungsdienst der Stadt. Die Konzeption des Hauses, mit mehreren modernen Fachabteilungen sind eine wichtige Einrichtung für die medizinische Grundversorgung Erftstadts geworden.

Verkehr

Schienen- und Busverkehr
Der Bahnhof Erftstadt

Der Haltepunkt Erftstadt liegt an der Eifelstrecke (KBS 474) KölnEuskirchenGerolsteinTrier, auf der im Schienenpersonennahverkehr

verkehren.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr

Der Straßenpersonennahverkehr innerhalb Erftstadts wird durch Buslinien bedient, die durch ein Anrufsammeltaxisystem ergänzt werden. Die Buslinien der Gesellschaften Regionalverkehr Köln (RVK) und Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) verbinden Erftstadt mit allen umliegenden Orten. [10] Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Erftstadt hat vier günstige Autobahn-Anschlüsse an die A 1/A 61. A 1 / A 61 vereinigen sich südlich im Autobahnkreuz Bliesheim und gabeln sich nordöstlich von Blessem wieder im Dreieck Erfttal. Köln ist mit dem Auto direkt über die B 265 an Brühl vorbei und durch Hürth zu erreichen. [11]

Öffentliche Einrichtungen

Feuerwehrwesen

Die Feuerwehr der Stadt Erftstadt besteht aus der hauptamtlichen Wache (Feuerwehr und Rettungsdienst) in Liblar und 14 ehrenamtlichen Löschgruppen in den Ortsteilen. Je nach Größe bilden zwei oder drei Löschgruppen einen Löschzug, je zwei Löschzüge bilden einen Verband. Durch diese Gliederung kann je nach Einsatzstichwort zusätzlich zu den hauptamtlichen Kräften eine entsprechende Zahl Ehrenamtlicher alarmiert werden.

Viele Löschgruppen besitzen eine Jugendfeuerwehr, in der Jugendliche zwischen zehn und achtzehn Jahren an die feuerwehrtechnischen Grundlagen herangeführt werden.

Persönlichkeiten

Literatur

  • alle/mehrere Ortsteile:
    • Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt, AHAG, Lechenich 1998 ff. (Loseblatt-Sammlung)
    • Heidi und Cornelius Bormann: Heimat an der Erft. Die Landjuden in den Synagogengemeinden Gymnich, Friesheim und Lechenich, Kulturamt Erftstadt 1994, ISBN 3-9802650-3-X
    • Bernhard P. Schreiber: Archäologische Funde und Denkmäler des erftstädtischen Raumes, Kulturamt Erftstadt 1999, ISBN 3-9805019-4-9
    • Karl Stommel: Die französischen Einwohnerlisten aus Erftstadt 1798–1801, Kulturamt Erftstadt 1992
    • Karl und Hanna Stommel: Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt, Stadtverwaltung Erftstadt
    • Jahrbuch der Stadt Erftstadt, Kulturamt Erftstadt, 1991 ff.
    • Martin H. W. Möllers: "Neue Mittelstädte im suburbanen Raum. Kommunale Neugliederung, wirtschaftlicher Wandel und politisch-administrative Stadtentwicklungssteuerung – untersucht am Beispiel von Erftstadt und Sankt Augustin, Dortmund 1996
  • Friesheim:
    • Olaf Kalscheuer: Elemente einer kirchlichen Ortsgeschichte von Friesheim bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, 1998
  • Gymnich
  • Kierdorf:
  • Lechenich:
    • Frank Bartsch, Hanna Stommel: Lechenich von der Römerzeit bis heute, Bürgergesellschaft Lechenich, 2004, ISBN 3-924576-07-6
    • Karl Stommel: Geschichte der kurkölnischen Stadt Lechenich., Euskirchen, 1960, (= Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e. V.; A-5)
  • Liblar:
    • Sabine Boebé: Carl Schurz ganz kurz. Lebenserinnerungen von Carl Schurz von 1829–1869 Pier, Erftstadt 1984, ISBN 3-924576-01-7
    • Manfred Faust (Hrsg.): Liblar in alten Ansichten, Europäische Bibliothek, Zaltbommel (NL), 2000, ISBN 90-288-6630-2
    • Karl Stommel: Johann Adolf Freiherr Wolff genannt Metternich zur Gracht, Rheinland-Verlag Köln, 1986, ISBN 3-7927-0919-8
    • Walter Keßler: Carl Schurz, Köln 2006, ISBN 3-7743-0383-5

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen vom 10. Juni 1969
  3. Das Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf und seine Bestände. Band 3 Teil 1. 1987. Seite 472-473
  4. a b Ralf Othengrafen: In den besten Jahren – 40 Jahre Erftstadt. Erftstadt Jahrbuch 2010, Stadt Erftstadt 2009; S. 5–18.
  5. Hauptsatzung der Stadt Erftstadt vom 30. April 2008
  6. Stadt Erftstadt | Wappenbegründung
  7. Karl Stommel: Die Fußwallfahrt nach Kevelaer, zusammengestellt nach dem Lechenicher Bruderschaftsbuch von 1818 in: St. Kilian informiert Nr. 3. Erftstadt Lechenich 1982
  8. 250 Jahre Kevelaer – Bruderschaft Kierdorf – Brüggen. Hrg. Kevelaer Bruderschaft Kierdorf Brüggen. Festschrift 1990
  9. Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft, 14. März 2008
  10. Busnetz Rhein-Erft-Kreis 2010 0,35 MB, abgerufen am 15. Mai 2010
  11. Erftstadt mit A 1, A 61 und B 265 auf OpenStreetMap abgerufen am 15. Mai 2010
Commons: Erftstadt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien