Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Felistoria in Abschnitt Weihnacht oder so
Zur Navigation springen Zur Suche springen

20 Grad

Moin, Concord,
vielen Dank für deinen Weiland-Hinweis auf meiner Diskseite. 20 Grad? Das bedeutet Sonne! Und ohne die (die gibt's für mich noch eine ganze Weile tagsüber nicht, jedenfalls von montags bis freitags) leidet meine Haut extrem unter Lichtmangel, mit fiesen sichtbaren Folgen. Ich zitiere einen australischen Freund: "Wie haltet ihr die Winter aus?" MrsMyer: "Wir nutzen jeden Augenblick des Sonnenscheins." Nur wie, wenn man höchstens zwei Tage in der Woche überhaupt die Chance haben kann? Es möge Frühling werden! hofft --MrsMyer 22:00, 11. Jan. 2008 (CET) in Winter-Depri und voll des Neids

Du könntest mir einen großen Gefallen tun, wenn du die neuen Meginhard-Kollegen des Osnabrücker Hasen auf relative Wahrscheinlichkeit, so weit möglich, überprüfen könntest. In der Region gibt es keine Fachleute. Gudrun Meyer (guckst du weiter unten auf ihrer Diskseite) macht sich dankenswerterweise auf meine Bitte auch an die Arbeit. Ich möchte nicht gezwungen sein, meinen Erstlingsartikel in WP demnächst mit Quark verlinken zu müssen. --MrsMyer 02:11, 14. Jan. 2008 (CET)
Mach ich gern, soweit ich das überblicken kann; ich schaue mir regelmässig alle im Portal:Christentum gelisteten Neuen Artikel an. Falls du Lust hast, schau dir doch mal meinen Zeitvertreib von gestern abend an, der in wunderbarer Weise Beethoven, Weber, Theodor Storm, Thomas Mann und die Leningrad Cowboys vernetzt: Schöne Minka. -- Concord 15:30, 14. Jan. 2008 (CET)
Die Minka finde ich sehr hübsch! Nuuur: Das ganze Gedicht wiederzugeben könnte durchaus problematisch sein. Ich hab's bei einem anderen Thema so gemacht, dass ich nur die erste Zeile zitiert habe. Ist zwar schade, lässt sich aber wohl nicht anders lösen. --MrsMyer 22:48, 15. Jan. 2008 (CET)
Der Autor ist weit mehr als siebzig Jahre tot, das Gedicht erfreut sich daher unbestritten der Gemeinfreiheit. ;-) Eine andere Frage ist, ob Komplett-Fassungen von Gedichten nicht besser nur bei Wikisource erscheinen sollten; die deutsche Abteilung dort ist aber sehr genau, was Quellen etc angeht, und der dort gewünschte/geforderte philologische Aufwand mir schlicht zu viel Arbeit; ausserdem guckt dort kein Mensch zuerst nach... -- Concord 22:56, 15. Jan. 2008 (CET)
Auf die 70 Jahre hatte ich tatsächlich nicht geguckt, excusez. Übrigens schien hier gestern die Sonne - und heute zeitweilig auch. :-) --MrsMyer 23:00, 15. Jan. 2008 (CET)

Fürstbischof und Bauherr

Moin, geschätzer Fachmann. Mich plagt schon lange der fehlende Artikel zu einem Osnabrücker Fürstbischof, siehe Diskussionsseite der Stammliste der Welfen, Portaldiskussion Niedersachsen und Portaldiskussion Christentum. Kannst du in diesem verwirrenden Fall womöglich helfen? Es würde ein paar Artikelchen, die mir am Herzen liegen, schöner machen. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:12, 25. Jan. 2008 (CET)

Na ja, nicht unbedingt meine Region ... Braunschweig-Wolfenbüttel, Philipp Siegmund [Sigismund] Herzog von 1568-1623; 1586 Bischof von Verden, 1591 Fürstbischof von Osnabrück; Sigismund scheint die mehr verbreitete Form des Namens zu sein. Es gibt offenbar einen Aufsatz über ihn von Marie Tielemann in den Rotenburger Schriften, hrsg. vom Heimatbund Rotenburg/Wümme. Kreisvereinigung für Heimat- und Kulturpflege eV Band 40 (1974). Die gibt es u.a. in der Stabi HH unter der Signatur SUB:X/14719. Vielleicht schickt dir ja auch der Heimatbund: Burgstr.2, 27356 Rotenburg/W. tel 04261 - 4520 eine Kopie. Ich werde aber auch noch weiterforschen. -- Concord 00:51, 26. Jan. 2008 (CET) ...und es gibt in der Tat einen respektablen ADB-Artikel (ADB 26, S. 69-71) über ihn, damit kann man doch schon mal anfangen. -- Concord 00:59, 26. Jan. 2008 (CET)

(BK) Ahnte ich doch, dass du auf Anhieb mehr findest als ich nach langer Suche. Ich staune schon seit 2006, dass es hier nix über ihn gibt. OS ist ja sträflich vernachlässigt. Zur Stabi könnte ich notfalls MrMyer schicken, mal gucken. Danke jedenfalls schon jetzt! Gruß aus zur Stunde stürmischer Gegend von --MrsMyer 01:04, 26. Jan. 2008 (CET)

Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, als stup in etwa so lang wie Eure Kommunikation... -;) --Kresspahl 14:05, 26. Jan. 2008 (CET)
Merci, das ging ja fix.... --Concord 22:45, 26. Jan. 2008 (CET)
Läster du nur, Kresspahl! Und tausend Dank! @ Concord: Schlau und fix isser ja, das bestaune ich. ;-) Ich hoffe derweil, dass eine Bildungseinrichtung nicht der Löschhölle anheim fällt. --MrsMyer 19:58, 27. Jan. 2008 (CET)

Benedikt Dreyer oder Lübecker Plastik des Spätmittelalters in Amerika

Da Du ja manchmal Heimweh äusserst: Im Rhode Island School of Design Museum befindet sich aus dem rechten Flügel des Weltgerichtsretabels von Lendersdorf das Original des Gastmahls im Hause des Simon, im Metropolitan Museum of Art (The Cloisters??) die Begegnung von Anna und Joachim an der Goldenen Pforte. Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie bei der Restaurierung durch gute Fälschungen ersetzt und am internationalen Kunstmarkt verkauft. Insofern habe ich heute mal einen stub über ein Museum in Providence, R.I. verfasst und hoffe nun, das Du jemanden in der Nähe in Bewegung setzen kannst, der uns vielleicht bei Gelegenheit ein Foto vom einen oder vom anderen Teil schiesst? Muß ja nicht gleich morgen sein, aber die Geschichte ist gut, so ein bißchen kunstgeschichtlicher Krimi ist das Salz in der Suppe für den geplanten Ausbau des Artikels...--Kresspahl 23:30, 27. Jan. 2008 (CET)

PS:Hast die Nikolaikirche in Reval gesehen? Meine Vision vom Netzwerk der Kunstgeschichte im Ostseeraum... 2008 fängt gut an.--Kresspahl 18:07, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich liebe Kunstkrimis! Providence Rhode Island ist von hier allerdings 367 Meilen = 590 km weit weg und ich kenne keinen in der Gegend ... In den Cloisters hingegen war ich im letzten Jahr - natürlich ohne das Dreyer-Stück auch nur wahrzunehmen... Niguliste kirik ist ein Lemma, auf das man erst mal kommen soll. Wie gut dass es zumindest eine Weiterleitung von Nikolaikirche (Tallinn) gibt. Gibt es eine Namenskonvention, die Kirchennamen in der Landessprache verlangt? --Concord 22:26, 28. Jan. 2008 (CET)
Brown, gleich neben an, ist doch eine Baptistenuni, also muß der örtliche Baptistenpastor bei Dir nebenan schon aus Prestigegründen einen kennen, der jemanden kennt, der in Brown ein- und ausgeht (...und sich auch noch für Kunstgeschichte interessiert...; wie heißt "Amtshilfe" auf englisch?). Herzlichen Gruß! --Kresspahl 22:36, 28. Jan. 2008 (CET)

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Hat einen Löschantrag. Hat sich leider auch von der Kunst weg zu einem Gleichnis-Artikel entwickelt. Theologie ist aber nicht mein Thema.--Kresspahl 11:07, 29. Jan. 2008 (CET)

Das ist ja vielleicht ein Zirkus ... -- Concord 16:33, 29. Jan. 2008 (CET)

Eva-Maria Neher

Ich red nur und du machst. Danke! *virtuellerAlteDamenschmatz* ;-) --MrsMyer 22:27, 31. Jan. 2008 (CET)

Madame machen mich erröten... -- Concord 22:35, 31. Jan. 2008 (CET)
Nur keine Angst vor ol' Ms! ;-) Wenn du mal in der Gegend bist: Hättest du Lust auf einen Plausch? Ich hatte jüngst einen sehr netten mit einem Lieblingsautor. Vielleicht ließe sich ja in kleinem Kreis etwas arrangieren. Normalerweise genügt eine Mail, wenn ich nicht länger offline sein sollte. --MrsMyer 22:59, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich bin wahrscheinlich (S.c.) Anfang Juli in HL, um den 60. Geburtstag dieser kulturellen Institution zu feiern. Mal sehen, was sich machen lässt. -- Concord 00:09, 1. Feb. 2008 (CET)
Das liest sich erfreulich! --MrsMyer 00:21, 1. Feb. 2008 (CET)

Neue Artikel zum Querlesen

Vielleicht fällt Dir die eine oder andere Verbesserung für diese beiden Artikel ein? Benutzer_Diskussion:Nemissimo#Durchlesen.2C_verschieben.3F --Bhuck 13:35, 5. Feb. 2008 (CET)

Mach ich gern; ich habe auch schon etwas bei James Jones (Bischof) hinzugefügt (gar nicht so einfach z.B. community service programs ins Deutsche zu übersetzen....). Ich würde mir beim Bistum New York noch ein paar mehr Infos zur gegenwärtigen Gestalt wünschen und vielleicht ein paar beispielhafte Gemeinden oder so. In der ELCA gilt Metro NY als die mit Abstand liberalste Synode/Diözese, ist das in der ECUSA auch so? --Concord 17:27, 5. Feb. 2008 (CET)

Moin :-)

Hallochen Concord ich hab mir mal nach etwas längerer Zeit wieder den Artikel Johann Friedrich Mayer (Theologe) angeschaut. Hehe ich merke schon, dass du als mein kleiner kontollierender Schatten hinter mir stehst, auch mit Felistoria :-) (und es ist gut so). Es ist schön zu wissen dass es Leute gibt, die auch gleiche Intressen haben. Allerdings suche ich nur die biographischen Daten zusammen und versuche daraus einen Artikel zu schnitzen (Tja eben Heimatforscher, meine wissenschaftlichkeit ist halt eben nur begrenzt). mfg Torsten Schleese 08:06, 7. Feb. 2008 (CET) P.S. Aber trotzdem einen besonderen Dank an dich.

Oh, da nich für (wie man in Mayers Hauptwirkungsgegend sagt). Ich bin immer wieder von deinem Arbeitspensum beeindruckt! -- Concord 15:11, 7. Feb. 2008 (CET)

ROAAORRR

Soweit ich, dear tiger, die Daten von Hochwürden noch im Koppe hab, gehör' ich in die ältere Lieferung, jahaa, da musst Du erstmal noch hinkommen ...:-) --Felistoria 00:12, 8. Feb. 2008 (CET)

Da misch ich mich gern noch mal ein: Tigerin, bitte brüll noch mal!--Kresspahl 00:39, 8. Feb. 2008 (CET)
Hab' schon hier und dort, ab jetzt wird wieder geschnurrt und geschnarcht ...:-) --Felistoria 00:46, 8. Feb. 2008 (CET)

Jens Rohwer

Hallo Concord, Du hattest in der Diskussion unter [1] Interesse an einem Artikel zu Jens Rohwer bzw. entsprechenden Literaturquellen geäußert. Ich hab's mal mit einem kurzen Text begonnen, allerdings fehlt da sicherlich noch eine Menge, insbesondere zum musikalischen Werk. Viele Grüße, --Svencb 19:08, 26. Feb. 2008 (CET)

Oh, herzlichen Dank! Ich schau es mir an. -- Concord 20:36, 26. Feb. 2008 (CET)

Lucas Lossius

Hallochen mein gutster. Ich hab mal kurz drüber geschaut und den Einleitungsstub auf Google Agenten Suchoptimiert, noch den Zedler reingeballert, halt Kleinigkeiten. Äehm seitwann nimmt man denn wieder den ADB zur Literatur? Früher war das doch immer ein Weblink? Da ich nicht weiß wo ich den Zedler reinballern soll, hab ich ihn erst mal bei der Lit. mit reingeschoben. Derzeitig wurstle ich gerade den Buchstaben K aus dem ADB im Bezug WB runter. Naja ganz so taufisch sind die Artikel ja nicht mehr, Gottseidank gibs ja noch die Googlebuchsuche :-). Mal schauen ob ich heute noch den Heinrich Klausing schaffe. Hm das Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen geht ja leider derzeitig nur bis Ka, auch die Melanchthon Briefwechsel gehen nur bis Ky so dass mir langsam modernes Matrial zum vergleichen fehlt. Allerdings war der Lossius auf meiner L liste enthalten. Wenn ich dann richtig an ihm angelangt bin, werde ich ihn weiter bearbeiten. mfg Torsten Schleese 19:19, 29. Feb. 2008 (CET)

Mal ein Tip. Schau dir mal die Seite an http://idrz18.adw-goettingen.gwdg.de/portraets.html . Wenn du ein wenig Ahnung von Grafik hast, ist das nützlich :-). mfg Torsten Schleese 21:29, 29. Feb. 2008 (CET)
so ich hab jetzt mal den Heinrich Klausing angefangen. Mal schauen was aus dem Artikel wird. mfg Torsten Schleese 22:04, 29. Feb. 2008 (CET)

Sebastian Meier

Der Magister des Katharineums kann noch etwas Speck auf den Rippen vertragen. Abb. bei Clasen S. 64.---Kresspahl 12:13, 2. Mär. 2008 (CET)

Aber gern doch. Es regnet ja geradezu Lübecker Biographien im Moment... -- Concord 20:14, 2. Mär. 2008 (CET)
Sturmtief mit Unwetterwarnung über Norddeutschland...--Kresspahl 20:17, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich hoffe, ihr habt alles gut überstanden? Und weil wir gerade beim Lehrpersonal der Anstalt waren: Martin Lipenius hat nun auch ein Artikel. Durchsicht erwünscht! -- Concord 17:14, 3. Mär. 2008 (CET)
Nach dem Niederschlag für das Portal:Lübeck zu urteilen, darf das Wetter für die Wikipedia zeitweilig ruhig etwas stürmischer sein...--Kresspahl 17:20, 3. Mär. 2008 (CET)

Leupold

Hallochen Concord zu den Rektoren gibs ne Liste. Ich muss da aber erst mal in die Matrikel und bei den Magistern reinschauen, ob ich da Daten bestätigen kann. Scheinbar ist der Hauptlebenslauf noch nicht richtig digitalisiert. Ich muss aber jetzt auf Nachtschicht und habe daher jezt keine Zeit zur Suche. Ich kümmer mich drum wenn ich Zeit habe so lang lad ich den Müll bei dir ab. 1. Rektor Mag Johann Wellmann 1553 2. Mag. Wolfgang Leupold (Stammt aus Freiberg oder Prettin erst Aussage nach Matrikeleintrag möglich, Besuchte die Fürstenschule in Meißen Uni WB dort Mag, Ist der Bruder des Simon Leupold (* 1517 in Prettin, 1531 UWB, Mag. Bacc jur. 1552 Beteiligt an Kirchenvisitation, 1565 übernahm er Universitätsdruckerei, starb 1577) Hat in Wittenberg studiert , 1552 Rektor in Prettin hatte Herzog Christoph nach Paris begleitet.) mfgTorsten Schleese 20:13, 8. Mär. 2008 (CET)

Concord ich kann dir derzeitig nicht helfen. Folgende Literarische Hinweise habe ich gefunden:
Wolfgang Leupold wurde von Johann Albrecht von Mecklenburg als Lehrer seines Bruders Christoph nach Dresden geschickt, mit diesem reiste er über Crailsheim, Basel am 23. April nach Paris und kehrte im Februar 1553 nach Schwerin zurück.
Während seines Rektorrats hatte er unter anderem Damit zu kämpfen dass die Schule kein über kein ausreichendes Gebäude verfügte, welches erst 1560 durch Herzog Ulrich errichtet wurde.
Wolfgang Leupold (1517- 1583) wurde als Rektor der Schule in Güstrow von Melanchthon 1553 empfohlen und baute dort die erste Bibliothek auf.
Literatur zu dem Thema: Reinhard Kade:Wolfgang Leupold ein Freiberger Kind, der Erzieher des Herzog Christoph von Mecklenburg: in Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins (MFreibergAV) Heft 27, S. 49-54, es soll noch was bei einem gewissen Lisch geben? (ist aber nicht im Net verfügbar)

Ich bin die Martrikel von WB durchgegangen und auch die Magisterpromotionen, ebefalls diese von Leipzig in der Zeit. Nichts. Vom Melanchthon Briefwechsel ist der Buchstabe L noch nicht drin, der kommt mit dem 13 Band der noch nicht erschienen ist. Da steht vielleicht was drin dann. Auch das Pfarrbuch der Kichenprovinz Sachsen gibt keinen Hinweis. Hm mir geht dann mein Archiv aus. Fakt ist auf jeden Fall das er nicht der erste sondern der zweite Rektor war. mfg Torsten Schleese 09:22, 9. Mär. 2008 (CET)

Mal einen Tip

Concord wenn du die Google Buchsuche durchgehst und du triffst auf Literatur die zwar da zu sein scheint aber nicht angezeigt wird, gehe doch einfach über ein Proxy. Ich möchte dir mal ein Beispiel nennen. Zuerst suchst du auf Google Buchsuche. Wenn du ein Buch gefunden hast was dich intressiert, kannst du mal folgendes versuchen. Du kopierst dir einfach mal die Linkadresse gehst dann auf die Seite und kopierst diese Adresse in die Eingabezeile bei Sureproxy.com ein, klickst dann auf Browse und sich müsste dir dann eventuell mehr erschließen. Bei alter Literatur bis 1920 klappt das eigentlich ganz gut, auch bei nagelneuer Literatur hat dies Vorteile, aber leider nicht überall. Für Rüchfragen stehe ich dir bei mir gern zur Verfügung. mfg Torsten Schleese 23:38, 10. Mär. 2008 (CET)

Mission

Kennst Du den Lübecker Verein zur Beförderung der Verbreitung des Christentums unter den Heiden aus dem 19. Jh.? Fundstelle Horst Weimann, Der Wagen 1966 63-70? --Kresspahl 20:37, 8. Mär. 2008 (CET)

eher als Lübecker Missiongesellschaft; und vom Wagen habe ich nur die Jahrgänge 1980ff ... Im Moment bin ich weiter östlich in der Schule eines netten mecklenburgischen Landstädtchens zugange. Herzliche Grüsse -- Concord 21:13, 8. Mär. 2008 (CET)
Wegen Schulen: Die liegen mir am Herzen. Nicht jede hat eine Domschule besucht - meine steht auf der Liste, und die gibt's nicht mehr. Der hat vor einigen Jahren mir gegenüber erklärt, er habe zu ihrer Schließung beigetragen. Sehr charmant übrigens, der Mitschließer. Dennoch sähe ich wenigstens die Liste gerne erhalten. --MrsMyer 20:42, 12. Mär. 2008 (CET)
Mangels Zeit habe ich mich einfach an Benutzer:Kresspahl und seine profunden Argumente drangehängt und schlicht ein Dito: behalten in die LA-Disk. reingesetzt. ich finde die Liste sinnvoll. -- Concord 23:09, 12. Mär. 2008 (CET)
Danke sehr! Frauen brauchen Netzwerke. Wo sie keine ausreichenden haben, sind sie für männliche Unterstützung dankbar. :-) --MrsMyer 23:13, 12. Mär. 2008 (CET)

Lübecker Memorialstiftungen

Sollten wir nicht überlegen, das Memorialwesen in Lübeck zu einem Artikel, denkbar in Listenform, zusammen zu fassen, damit der Überblick erhalten bleibt? Einstieg wäre sicherlich nach einer Definition die textliche Einführung in die spätmittelalterliche Wettbewerbssituation um Erinnerung in einer reinen Kaufmannsstadt (ohne vor Ort wirksamen weltlichen oder kirchlichen Landesherrn). Nächster Schritt wäre wohl nach dem Gegenstand der Memorialstiftung zu differenzieren, also Wohnstift, Präbende, etc., eben Liste. Wir haben nun ja schon einiges beinander.--Kresspahl 12:00, 15. Mär. 2008 (CET)

Heinrich der Pilger

Auch "an der bekannten Brod- und Weinspende" Herzog Heinrichs des Pilgers nahm die Kirche im Jahr 1267 teil. ist dem Sinn nach Inhalt aus Friedrich Schlie. Bei den Dorfkirchen in McPom, wie zB der Dorfkirche Vietlübbe oder zB in Neuburg (Mecklenburg) immer wieder der Hinweis, das sie 1266/67 Wein aus dem Wismaraner Ratskeller bekamen. Sagt Dir das was?--Kresspahl 22:34, 16. Mär. 2008 (CET)

Nein; und nach etwas Recherche: Offenbar geht es auf eine Urkunde von 1266 zurück, in der Heinrich 20 Kirchen des Landes Ilow Wein und Oblaten für ihre Gottesdienste (also eine Art Grundausstattung in Naturalien) stiftet. Die Liste ist über das Wismarsche Weinregister von 1479 überliefert. (Mecklenburgisches Urkundenbuch 1059, 2622; aus Schlie, S. 480, zu Neubukow, mit Anm.) Das ist also nicht so sehr wegen der Spende an sich interessant - die war nicht ungewöhnlich, sondern weil es in vielen Fällen die erste urkundliche Erwähnung für diese 20 Kirchen darstellt - also änhlich wie beim Ratzeburger Zehntregister --Concord 23:19, 16. Mär. 2008 (CET)
Danke, ähnlich hatte ich die Bedeutung auch eingestuft, aber die Fundstelle nicht gepeilt.--Kresspahl 23:41, 16. Mär. 2008 (CET)

Lübecker Kreuzweg

Sehr schön! Weil mich der Artikel freut und er so gut in die Zeit passt, habe ich mir erlaubt, ihn für die Startseite unter "Schon gewusst?" vorzuschlagen, siehe hier. Die Artikel sollen neu und interessant sein und möglichst über ein Foto verfügen.(Mich bewegt seit einiger Zeit ein Kalvarienberglein hier, leider suche ich bislang vergeblich nach Quellen.) Herzliche Grüße --MrsMyer 07:19, 16. Mär. 2008 (CET)

Herzlichen Dank! Ich will mal versuchen, das Foto noch etwas verbessern zu lassen. Mich stört der Datumsstempel doch etwas. -- Concord 23:00, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo Concord, falls Du es noch nicht mitbekommen haben solltest, bitte guckstu mal auf die Hauptseite – der Artikel wird dort jetzt in der Rubrik "Schon gewusst?" vorgestellt. Glückwunsch!
Ich finde den Artikel ebenfalls ganz feyn und interessant, und war bereits so frei, etwas Kleinkram im Artikel zu bearbeiten. Da ich gesehen habe, dass Du wohl jetzt nicht mehr online bist, habe ich wegen der Verlinkung auf der Hauptseite kurzerhand das in der Bilderwerkstatt bereits überarbeitete Bild im Artikel entsprechend ausgetauscht. Ich denke, dass es in Deinem Sinne war... ;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 00:07, 18. Mär. 2008 (CET)
PS.: Ein "Danke-Posting" in der Bilderwerkstatt wirst Du sicher selbst noch machen wollen, denke ich? ;)
Aber ja doch, auch Dir herzlichen Dank - es ist eben Karwoche und da komme ich nicht so schnell nach! -- Concord 00:09, 18. Mär. 2008 (CET)
Und falls es jemanden interessiert: hier ist die Besucher-Statistik, der das Auftauchen bei Schon gewusst zu einem Höhenflug verholfen hat... Danke für den Vorschlag! -- Concord 02:03, 20. Mär. 2008 (CET)
Die Höhenflüge sind einerseits erfreulich - und hier ganz besonders. Andererseits haben sie den Nachteil, wie ich bei anderen Arikeln festgestellt habe, dass sie auch Beiträge anlocken, die wenig sinnvoll sind. Ich hoffe, dass dir mein Vorschlag nicht zu viel zusätzliche Arbeit gemacht hat. --MrsMyer 18:32, 21. Mär. 2008 (CET)
Aber nein doch! --Concord 18:39, 21. Mär. 2008 (CET)

Biografisches

Moin, wenn Du nach Ostern mal in Ruhe über die Namen nachdenken könntest, die aus dem Bereich Kirche und/oder Katharineum sowohl bei den Direktoren der Gemeinnützigen wie der Bene Merenti "nach oben" gekommen sind. Bei der Kirche kann ich die Bedeutung der geehrten Senioren nicht einschätzen. Aber auch sonst scheint mir mit diesen Listchen auch eine Filterung der Kirchenleute gelungen zu sein, die im 19. Jh. etwas galten oder gelten wollten. Sie wollen nun sukzessive bearbeitet werden. Vorteil der Liste dieser Art ist, das man zunächst in der Liste selbst Stichworte mit Quelle "parken" kann, wenn die Relevanz für eine eigene Bio noch nicht ganz deutlich ist. Im 19. Jh. reden beim edit ja schon mehr Leute mit als im Mittelalter. Interessant scheint mir immer noch die Frage nach einer unsichtbaren Grenze zwischen A-Kader und B-Kader, bzw. andersrum: was mußte da sein, damit alles kulminierte? Überhaupt noch nicht klar ist mir, wie man das alles einmal darstellungstechnisch verbindet, bis hin zu einem erfolgreichen Außenseiter wie Johann Daniel Jacobj. Ansonsten habe ich Dir gestern noch den Statius gerichtet und war ganz baff, das überall in Lübeck das gleiche Relief hängt, obwohl die Auswahl an Motiven ja größer war. Der Artikel Statius ist im Anschluß an Deine Auseinandersetzung mit den drei Bildern des Triptychons noch um einen Abschnitt "Motive" zu ergänzen. Fühl Dich da bitte ganz frei... Herzlichen Gruß!--Kresspahl 19:31, 22. Mär. 2008 (CET)

Frohe Ostern!

Resurrexit. T.a.k. 23:14, 22. Mär. 2008 (CET)

gesuchte Zeitschrift

Hallo Concord, darf man fragen, ob das hier noch aktuell ist? Falls nein, markiere es bitte als erledigt. Danke, --Flominator 12:38, 24. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Erinnerung. Done. -- Concord 15:29, 24. Mär. 2008 (CET)
Danke für done :) --Flominator 17:51, 24. Mär. 2008 (CET)

Neuer Artikel...

Hallo, das "war einer der ersten Deutschen und (...) in Amerika" hat bei mir erstmal zu Verwunderung geführt (einer der ersten Deutschen???), dann habe ich es verstanden. Könnte man das irgendwie umformulieren? Viele Grüße, Jón + 23:50, 29. Mär. 2008 (CET)

ok, danke für den Hinweis; ich versuche es mal. -- Concord 23:54, 29. Mär. 2008 (CET)
Gerne, in der Zwischenzeit habe ich mal Johannes Fleischer geschrieben. Viele Grüße, Jón + 23:58, 29. Mär. 2008 (CET)
Dankeschön! -- Concord 23:59, 29. Mär. 2008 (CET)

Mal ne Frage

Ich bin noch mal wie du gewünscht hast, über den Artikel Johannes Fleischer der Ältere drübergegangen und hab was ich so bei mir gefunden habe nachgetragen. Problematisch ist für die Personen die nach 1560-1605 in Wittenberg den Grad eines Magisters erlangt haben, dass ich es nicht nachweisen kann. Die Daten kann ich einzig aus den Leichenpredigten entnehmen. Es soll zwar mal ein Dekanatsbuch angefertigt worden sein, was aber nie veröffentlicht wurde, wo aber alle Magisterpromotionen drin stehen. Daher verfüge ich nicht darüber. Ich weiß nur das es dies gibt, aber nicht wo es liegt. Dazu habe ich unter anderem den Artikel Konrad Bergius angelegt. Übrigens scheinen beide Söhne von ihm nicht unintressant zu scheinen. Da liegt öffenlich im Netz viel rum und sie haben Einträge in diverser Lexika. Ich hab da auch bei eine Leichenpredigt rumliegen. Mich intressieren sie nicht da kein Bezug zu WB erkennbar ist. mfg Torsten Schleese 20:33, 30. Mär. 2008 (CEST)

Kiki Smith

gibt's seit dem 21. März. Ich wollte gerade loslegen... ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 18:36, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ah, danke - na, das spart dir ja Arbeit - aber das Foto wäre immer noch ein schöne Ergänzung ;-) --Concord 01:59, 2. Apr. 2008 (CEST)

Bürgerrechtsbewegung

Ich habe einen längeren Abschnitt (Selma und das Voting Rights Act) übersetzt, und ich vermute, es gäbe einiges, was man verbessern könnte--ich bräuchte einen Querleser da zwecks Endungen und so was, falls Du Zeit und Lust hättest...--Bhuck 12:27, 7. Apr. 2008 (CEST)

Marienkirche

Moin Concord, es geht mal wieder um die Frage, was übrig bgeblieben ist. Siehe: Diskussion:Matthäus Rodde, ich denke wohl eher nichts. Das Epitaph war wohl nicht unbedeutend und durch die Eckernförder Schule um die Familie Gudewerdt inspiriert. Walter Paatz schreibt "von wirrem Akantuslaub überwuchert", also Knorpelstil vom Feinsten. Das dürfte gut gebrannt haben, also geht es im Zweifel nur um den Verbleib der Messinggrabplatte. Ich texte erst mal in diese Richtung.--Kresspahl 08:17, 22. Apr. 2008 (CEST)

Danke! Antwort siehe dort. -- Concord 15:32, 22. Apr. 2008 (CEST)

Piława Górna

haie Concord,

ich würde mich freuen, wenn du für diese Ergänzung noch deine Quellen nennen könntest! .. Viele Grüße ...Sicherlich Post 23:48, 23. Apr. 2008 (CEST)

OK. Wird gemacht. --Concord 15:21, 24. Apr. 2008 (CEST) Jannasch nach BBKL, zum Ort im wesentlichen nach hier. --Concord 15:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
dankeschön! ...Sicherlich Post 20:01, 28. Apr. 2008 (CEST)

Rellingen

Moin, in Bearbeitung Lübecker Ratsherren stosse ich bei Segebodo Crispin III in der Ratslinie auf folgenden für mich kryptischen Satz: "1366 gehörte er zu den Vertretern der Stadt in Sachen des Rektors der Kirche zu Rellingen." Ähnlich bei Johann Meteler. Eine Andeutung mehr bei Johann Pleskow: "1366 um eine Verständigung bemüht mit dem durch lübeckische Reiter geschädigten Rektor der Kirche von Rellingen." Damit nach kursorischer Betrachtung zumindest 3 Ratsherren, der Schaden muß also eigentlich etwas größer gewesen sein...Fällt Dir dazu was ein?--Kresspahl 19:39, 27. Apr. 2008 (CEST)

Im Moment keine Ahnung. Wieso kamn die nach Rellingen, oder war es woanders, wo der besagte Rektor Besitzungen hatte? --Concord 16:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
.Nun ja, man mußte damals noch nicht durch Hamburg durch. Es war ja die Zeit, in der Jagd auf adlige Straßenruber gemacht wurde, vielleicht sind sie im Übereifer durch den gemüsegarten des Rektors, wieso eigentlich Rektor bei einer Kirche? Und im Ernst, eigentlich muß bei einem derartigen Aufwand versehentlich Tote gegeben haben.--Kresspahl 16:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
Siehe Rector ecclesiae. Dann müsste doch etwas im Urkundenbuch oder so zu finden sein. --Concord 17:00, 28. Apr. 2008 (CEST)

Wilsnack Pilgerin

Da habe ich was exotisches aufgelesen, was auch das Herz von Fr.Myer berühren dürfte; die erste englische Autobiografin Margery Kempe war auf Pilgerreise in Wilsnack, gehört aber wegen Lollardy erstmal in gründliche theologische Behandlung und dann in die emanzipatorische...--Kresspahl 08:46, 30. Apr. 2008 (CEST)

Interesting... ich habe erstmal die Lit. etwas aufgeräumt und lese mich mal ein. Die neuere Forschung ist sehr viel vorsichtiger mit der Einordnung in Schubladen wie Lollarden (hat dafür aber durchaus neue, wie einige der Lit. Titel suggerieren ...) --Concord 15:54, 30. Apr. 2008 (CEST)

Quiz

Hier sind Deine Ergebnisse gefragt (natürlich nur auf freiwilliger Basis), falls Du Lust dazu hast.--Bhuck 16:24, 1. Mai 2008 (CEST)

Ergebnis siehe dort.. --Concord 18:45, 1. Mai 2008 (CEST)

Zeittafel Geschichte des Christentums‎

Gerade im Bereich Neuzeit ist derzeit noch eine gewisse Schlagseite festzumachen. Ggf. fallen Dir Ergänzungen ein?--Bhuck 09:57, 9. Mai 2008 (CEST)

Hm, ich schaue mal. --Concord 23:38, 9. Mai 2008 (CEST)

Axel Werner Kühl (1893-1943)

Moin Concord, der Name diese Pastors in Nusse und Lübeck taucht in Zusammenhang mit Grusnick auf, den er als Kantor an St. Jakobi holte. Das angoogeln verhilft nur zu widersprüchlichen Ergebnissen. Einerseits wird er der Bekennenden Kirche zugordnet und soll des Landes verwiesen worden sein. Andererseits wird er als Vorsitzender des Jungdeutscher Orden in Gegensatz zu Wilhelm Jannasch und Helmuth Johnson gestellt. Nach meinen Unterlagen kam er 1943 als Hauptmann d. Res. bei seinem Regiment um (was auch immer das heißen mag, jedenfalls nicht "gefallen"). Ist das eine relevante Vita? --Kresspahl 16:07, 10. Mai 2008 (CEST)

Sicher - finde ich, mal sehen, ob auch nach WP:RK. Immerhin hat er aber nicht hur Grusnick als Kantor , sondern auch Hugo Distler als Organist nach St Jakobi geholt, und die Auseinandersetzung um seine Amtsenthebung hat mittelbar zum Rücktritt von Wilhelm Zoellner und damit zum Ende des Reichskirchenausschusses geführt. Das mit dem Jungdeutschen Orden wusste ich allerdings nicht. Die wichtigsten Bio-Daten sind hier Danach ist sein Todestag 6.6.1944 Verden/Aller --Concord 17:33, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich habe hier ergänzend nur noch Angaben zu den Eltern, Schulbesuch Christianeum, Frau und Kinder, und was er in Göttingen während seines Studiums noch so gemacht hat...--Kresspahl 17:47, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich hab es erstmal im Sandkasten versucht, weil es eigentlich nicht so mein Themenkreis ist:
Danke, das sieht dich schon sehr gut aus (auch wenn ich es mir heute nur kurz anschauen konnte) --Concord 16:28, 11. Mai 2008 (CEST)
Und jetzt sieht es schon sehr viel besser aus. Mit WP:RK bin ich nicht bange. Ich kenne einen Neffen von ihm, der fragte mich in HH neulich, ob in Jakobi noch die Tafel für seinen Onkel hinge. Wußte ich natürlich nicht, werd ich aber noch versuchen zu klären.--Kresspahl 01:27, 12. Mai 2008 (CEST)
Dann verschieb ich mal deinen Corpsbruder (nehme ich mal an; sagt man das so?) hinaus ins wahre Leben, d.h. den Artikelnamensraum--Concord 02:31, 12. Mai 2008 (CEST)
PS: Weiss der Neffe vielleicht auch etwas über die näheren Todesumstände? --Concord 02:48, 12. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:Deutscher Christ

Herzlichen Dank für die Reaktion auf meinen Eintrag der Kategorie:Deutscher Christ. 1. Schwammig wird das Feld bleiben, da wir es sich um einer Schar Einzelner handelt, die gerade nicht die Gemeinschaft in klarer Positionsbestimmung gesucht hatten. Doch nicht ohne Grund hat sich ihre Selbstbezeichnung als Kategorie in der Geschcihtsschreibung eingebürgert. Was 2. die Mißverständlichkeit betrifft, sollte vielleicht in Klammern (Nationalsozialismus) hinzugefügt werden. Herzlich --Cwolfdietrich 22:14, 14. Mai 2008 (CEST)

Herluf Trolle

Eigentlich brauchte ich ihn nur als Admiral auf dem Brett. Quoth habe ich ihn dann doch nochmal angedient wegen der Zeit von Johan und Heinrich Rantzau und dem Grab von C. Floris. Weiter wird er aber noch als Übersetzer von Psalmen in dänische Verse erwähnt. ist er da wohl wichtig? Gruß --Kresspahl 06:51, 17. Mai 2008 (CEST)

Hm, meine Kenntnis der skandinavischen Sprachen ist ziemlich rudimentär. Wenn ich den schwedichen Artikel richtig verstanden habe, ist seine Übertragung noch im Gesangbuch von 1902 vertreten - ich habe das mal hinzugefügt, ebenso wie den Fabian-Enitrag zur Bibliothek. --Concord 22:21, 17. Mai 2008 (CEST)
Sehr schön, vielen Dank! Hast Du einen billigen Flug ergattern können?--Kresspahl 22:30, 17. Mai 2008 (CEST)
You've got mail ... --Concord 22:34, 17. Mai 2008 (CEST)
Die kommt woanders an, lese ich dann morgen oder Montag.--Kresspahl 22:36, 17. Mai 2008 (CEST)
Mich unbotmäßg einmischend angesichts von Flugtickets möchte ich nur diskret darauf hinweisen, dass in einer gewissen Bibliothek noch ungesichtete Dokumente harren kirchlichen Lubecca-Inhalts. Die laufen allerdings seit Jahrhunderten auch jetzt nicht wirklich weg:-). --Felistoria 22:43, 17. Mai 2008 (CEST)
You've got mail, too ;-) -- Concord 22:48, 17. Mai 2008 (CEST)
Moin Concord. Er ist als Hermolaus Trolde Noblis Danic im Wintersemerster 1536 unter dem Rektorrat von Justus Jonas der Ältere immatrikuliert (Quelle: Karl Eduard Förstemann: Album Academiae Vitebergensis. Leipzig, 1841, S. 163 Spalte b, Position 27). Er soll dabei auch en:Niels Hemmingsen kenengelernt haben. Jener Hemmingsen hat dann seine Leichenrede verfasst, die als älteste erhaltene Leichenrede Dänemarks gilt und die Theodor Fontane in seiner Ballade über des Herrn "Admiral Herluf Trolles Begräbnis" möglicherweise in irgenteiner Form verwendet hat. Hier findest du noch ein wenig Allgemeinkram

Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 mfg Torsten Schleese 14:43, 18. Mai 2008 (CEST)

Nr. 1 hilft sehr! Danke!--Kresspahl 19:58, 18. Mai 2008 (CEST)
Wenn ihr mit dem dänischen nicht weiterkommt, hilft euch villeicht eine französische Biographie. Ich kann zwar ganz gut französisch, aber mit der Sprache haperts :-). mfg Torsten Schleese 21:51, 18. Mai 2008 (CEST)

Post

Hallo, Concord, das Postfach richte ich morgen wieder ein. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:49, 18. Mai 2008 (CEST)

Therese

Du bist ja super, vor allem die Widmung von Klopstock. In meiner Klopstock-Ausgabe fehlte sie. Herzlichsten Dank von --Gudrun Meyer 17:43, 24. Mai 2008 (CEST)

Gern geschehen (courtesy of google und zeno ...)! --Concord 17:45, 24. Mai 2008 (CEST)

Meister-Bild

Moin, Concord, guckst du hier in WP und hier bei Idea.de: Der Idea-Mitarbeiter hat sich entschuldigt und das Foto gegen ein ARD-Bild mit Namensnennung ausgetauscht. Ich habe Verständnis dafür, dass ein Agentur-Mitarbeiter nicht Lust und Zeit hat, sich mit den Lizenzregeln zu beschäftigen - sie sind wirklich kompliziert. Allerdings finde ich mein Foto doch durchaus schöner als das ARD-Foto. ;-) Vielen Dank, dass du dich so intensiv mit dem Thema beschäftigt hast. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:02, 26. Mai 2008 (CEST)

Na ja, für intensiv ist mir die Materie zu kompliziert..ich hatte mich einfach nur geärgert. Dein Foto ist 100% besser...Schade, dass die Lizenzregeln nicht einfacher sind (oder er hatte wirklich einfach keine Lust) --Concord 04:33, 27. Mai 2008 (CEST)
Andere Variante: Es geht um zu wenig. Nur was teuer ist, ist richtig gut. Psychologisch ist in dieser Nähe zum "release to the public domain" kein Platz mehr für lizenzrechtlichen Aufwand?! Der Rest dessen, was als Lizenzvorbehalt gemacht wird, ist doch für den nicht so interessierten Außenseiter einfach zu spitzfindig.--Kresspahl 05:22, 27. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:Folgenleiste Reichsverweser von Schweden

Diese Vorlage ist noch immer verwaist. Wird diese Vorlage noch irgendwo eingebunden oder soll sie gelöscht werden?--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:48, 17. Jun. 2008 (CEST)

Mainzer Riesenbibel

Das Werk ist soeben auf der Hauptseite angekommen. Liebe Grüße --MrsMyer 21:50, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ich bitte auch die Komposition zu beachten: Wenn morgen der proletarische Brunnen fällt und oben dafür die Thurn und Taxis dazu kommt, haben wir da ja ein allerliebstes Lesekränzchen mit der australischen Seligen:-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
Oh, dankeschön! Ich war für etwas über eine Woche urlaubsbedingt offline und habe das gar nicht mitbekommen. Herzliche Grüsse --Concord 10:55, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ernst Reuchlin

...und dann wäre da noch das Institut für Medizingeschichte der Universität Lübeck...

Hallochen Concord. Ich bin mal wieder am basteln. Da du dich mit der Geschichte von Lübeck etwas auskennst, möchte ich mich mal an dich wenden. Ich suche das korrekte Sterbedatum von Ernst Reuchlin (auch Erasmus Reuchlin, Ernst Reichel etc.). Er ist um 1525 in Geising geboren, als Sohn des Pfarrers Georg Reichel (Reuchlin). Im Sommersemester 1540 hat er die Universität Leipzig bezogen, ist dann 1543 an die Universität Wittenberg gewechselt und hat in Wittenberg am 3. August 1546 den Magister der Philosophie gemacht. Seit 1546 hatte er eine medizinische Praxis in Wittenberg eröffnet, war als solcher auch 1549 in Lübeck tätig und war 1550 Stadtarzt in Brandenburg (Havel) für 20 Gulden. Er kehrte nach Wittenberg zurück, erwarb sich unter Johann Hermann (Mediziner) mit der Schrift ad posteriores et practicas am 1. Oktober 1563 das Lizentiat der Medizin. Nachdem Melchior Fend am 7. November 1563 zu seiner Promotion eingeladen hatte, promovierte er am 11. November 1563 unter Caspar Peucer mit der Oratio de clade vernensi zum Doktor der Medizin. Im gleichen Jahr nahm er eine Stelle als Stadtarzt in Berlin an, wurde 1565 Physikus aller altmärkischen Städte in Stendal und ging 1570 als Physikus nach Lübeck, wo er nach dem 14. August 1577 gestorben sein soll. Übrigens hat er einige medizinische Bücher über die Pest und andere Krankheiten verfasst. Ebenfalls dürfte intressant sein das er sich mit Lene Kaufmann, die Witwe von Ambrosius Berndt und die Nichte von Martin Luther, verheiratet war. Weißt du da was? Oder könntest du dazu was herausbekommen? mfg Torsten Schleese 12:01, 22. Jun. 2008 (CEST)

Aus Lübeck Lexikon Stichwort Ärzte: "Über ärztliche Tätigkeit in L. bietet die hist. Überlieferung wenig, weil Krankheiten als Strafe Gottes für sündiges Leben angesehen wurden." Aber vielleicht hilft die Quelle: Otto Riedel: Lübecks Gesundheitswesen in Lübeck., Festschrift den Theilnehmern der 67. Versammlung Dt. Naturforscher und Ärzte gewidmet von dem ärztlichen Verein zu Lübeck. Lübeck 1895 S. 83-227 mit 11 Tafeln.--Kresspahl 14:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Aushilfe! Ich habe heute morgen mal in einer Bibliographie in der Stadtbibliothek gesucht und nichts gefunden. -- Concord 16:51, 23. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht rufst Du mal durch, morgen bin ich allerdings außerhalb.--Kresspahl 17:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
Gern; kannst du mir noch mal eine mail schicken? (Ich habe von hier keinen Zugriff auf alte mails). --Concord 17:17, 23. Jun. 2008 (CEST)

WPemail ist raus.--Kresspahl 17:27, 23. Jun. 2008 (CEST)

Danke, ist angekommen. -- Concord 17:31, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hoipi das geht ja bei euch vorwärts. Benutzer:Kriddl hatte mir mal angeboten vor Ort recherchieren zu können. Kresspahl was steht denn noch ergänzend in Lübecks Gesundheitswesen. Hab das Buch nicht liegt bei uns auch nicht in der Bibo. mfg Torsten Schleese 22:04, 23. Jun. 2008 (CEST)
Fernleihe? Aber "Gesundheit" war nochmal ein gutes Stichwort: Laut Lübeck Lexikon soll es eine Kieler Diss. geben: Albrecht Klick: Bibliographie zur Medizingeschichte Lübecks. Neumünster 1967.--Kresspahl 22:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
In die hab ich gestern reingeschaut in der Stadtbibliothek (steht im Gegensatz zur Festschrift von 1895 im Freihandbereich in der Lübeck-Abteilung), da ist eine Menge Literatur über andere Stadtphysici zu finden, aber nichts über den hier Gesuchten.
(gestern abend war ich bei Distler, daher noch kein Anruf). Noch was anderes: Bis eben war ich im Burgkloster (und nach langem Suchen habe ich auch Kikis St. MM gefunden, die steht ja wirklich etwas verloren im Hinterhof...). Die neue Ausstellung Bugenhagen, Buxtehude, Brandt versammelt so ziemlich alle Lebensläufe, die hier in der Kategorie:Person (Lübeck) verzeichnet ist - ich war allerdings etwas perplex, auf den Tafeln auch längere weitgehende wörtliche Übernahmen aus unseren Personenartikeln ohne jede Quellenangabe zu finden - der einzige Lesehinweis bezieht sich auf die Lübecker Lebensläufe. Sollte man einen dezenten Brief schreiben? -- Concord 12:25, 24. Jun. 2008 (CEST)
Kresspahl deswegen arbeiten wir doch zusammen. Wenn Concord was zu Wittenberg sucht, fragt er mich. Dann wusle ich los und besorge das was ich finde. So ergänzen wir uns doch gegenseitig, ohne das wir dann die langen Wege haben. Ich kenne mich auch nicht mit den Lübecker Kirchenbüchern aus. Da Reuchlin evangelischer Überzeugung war, dürfte er in einem evangelischen Kirchenbuch stehen. Es kann ja auch möglich sein, dass er außerhalb von Lübeck gestorben ist. Möglicherweise bringt uns ja eine Anfrage bei den Lutherrieden weiter. Ich muss aber erst mal mein DVD ROM Laufwerk einen Jumper besorgen, dann spuckt mein Compie auch die Luthergenealogie aus. Mal sehen ob er vielleicht da drin steht. Zur Not könnte man dann immer noch über die Kirchenbücher gehen, ist denn bei den Epitaphen der evangelischen Kirchen in Lübeck nichts von ihm oder seinen Nachfahren erhalten? ( Ich finde es allerdings schon komisch, dass er nicht im Syndikusverzeichniss von Lübeck steht. Naja bei uns steht das alles bei den Ratssachen mit drin. Dort sind dann ab dem 16. Jh. alle Lebensläufe der alten BM erfasst auch von den Richtern Syndicussen etc. (bis ins 18. Jh.). mfg Torsten Schleese 19:34, 24. Jun. 2008 (CEST)
Also, wenn ich den Findexführer wieder finde, schaue ich nach, wo die Kirchenbücher des Zeitraums sind. Es sind aber nun mal ein paar mehr Kirchen und eben nicht nur eine wie andernorts. Außerdem suchst Du doch einen Physikus, wieso soll ich da bei den Syndici oder Ratssekretären nachsehn? Die Epitaphien sind auch in der großen mehrbändigen Aufnahme verteilt. Ich bezweifle, das Mitte des 16. Jh. ein Physikus in HL ein Epitaph aufhängen konnte, behalte den Gedanken aber im Hinterkopf.-@Concord: Wir besprechen das mit der musealen URV bei einem Glas Wein, da gibt es noch andere Möglichkeiten. Vorschlag Anruf morgen gg 12.--Kresspahl 22:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
Wegen URV: Am Wochenende hab ich bei den "Heringstagen" in einem Ausstellungszelt ausgestellte Texttafeln zur Alten Salzstraße und zum Atlantischen Hering fotografiert. WP 1:1, sogar einschließlich der "Bearbeiten"-Hinweise. Fotografiert habe ich auch, wer dafür verantwortlich zeichnet. ;-) Freundliche Grüße --MrsMyer 23:00, 24. Jun. 2008 (CEST)
Cool Myer, dann haben wir die gesicherten Beweise ja schon zur Party... Dann raatscht es sich ja noch besser.--Kresspahl 23:03, 24. Jun. 2008 (CEST)
Kresspahl, dass mit den Ratsachen ist nur so eine Idee von mir. Man sollte ja keine eventuelle Möglichkeit ausschließen. Übrigens wäre es lieb von dir, mal in den KB's nachzuschauen. Noch ein Nachtrag zu den Werken (siehe auch mal hier) :
Zwey kurtze Büchlein, aus welchen jedermenniglich Arm und Reich lernen kann, wie er sich ... in der Pestilentz verhalten sol. Magdeburg 1565, Vorwort Stendal
Amuletum contra pestilentiae contagionem. Magdeburg 1566
Zehen gemeine ... Vnterricht. Magdeburg 1568
Epistola delotike de medicina ... Paraceli. Lübeck 1570
Strena genethliaca. Lübeck 1571
Sendbrief von des 1577. Jahres Witterung und denen erfolgten Krankheiten. Lübeck 1577 :::Zwo Haußtafeln unnd vnderricht ... wider die ... Pestilentz. Lübeck 1577, Vorwort 14.8.1577
In einer Schrift „Unterricht wider etzliche Gewürm” von Ernst R. dem Jüngeren (Magdeburg 1568) ist von „Experimentbüchern” des Vaters die Rede.
Es gibt erst ab ca. 1750 Sterbe/Beerdigungsregister der fünf Lübecker Hauptkirchen, damit ist das ganze schon recht schwierig. Zuständig ist das Archiv der Hansestadt Lübeck, wo die alten Kirchenbücher liegen. Damit gibt es zumindest nur einen Anlaufpunkt für eine Recherche.--Kresspahl 22:55, 28. Jun. 2008 (CEST)

Friedrich Herrmann (Pädagoge)

Hallo, kannst Du bitte in diesem Artikel die Lebensdaten korrigieren. Die Daten im Artikel, in den Kategorien und in den Personendaten unterscheiden sich. Welche sind korrekt? Andim 09:16, 3. Jul. 2008 (CEST)

Danke, dass du es entdeckt hast... das kommt davon, wenn man einen andeen Artikel als Formvorlage nimmt... nun sollte alles stimmen. -- Concord 19:34, 3. Jul. 2008 (CEST)

Fehlende Artikel

Bei Benutzer:Alma gesehen und hierher verpflanzt: Missingtopics angewandt auf Lübeck ergeben sich die Spitzenreiter OzD, Sebald Schwarz und Paul Brockhaus... Bis die Tage!--Kresspahl 11:43, 28. Jun. 2008 (CEST)

Also heute habe ich erst mal den verregneten Morgen genutzt, um Georg Rosenthal (Pädagoge) zu einem Artikel zu verhelfen. Brockhaus könnte ich mir evtl. vorstellen, bei den anderen beiden soll sich mal jemand anderes drum kümmern. Bis bald -- Concord 11:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bericht über die Ausstellung in den Wikipedia:Kurier setzen????--Kresspahl 20:49, 4. Jul. 2008 (CEST)
Warum nicht... ich habe nur dieses Wochendende keine Zeit - und dann bin ich mal eben weg ;-). Kannst du? Oder MrsMyer? -- Concord 10:33, 5. Jul. 2008 (CEST)

Textvorschlag:

Ein im Ausland lebender Lübecker besuchte während seines Heimaturlaubs die Ausstellung „Bugenhagen, Buxtehude, Brandt - Lübecker machen Geschichte“ im Kulturforum Burgkloster - stutzte, staunte und ärgerte sich: Nicht nur sein Wikipedia-Erstling war ohne Hinweis auf Wikipedia, Lizenzbestimmungen oder den Autor einfach in die Texttafel übernommen worden. Auch andere Lebensläufe bekannter Lübecker von weiteren Wikipedia-Autoren waren schlicht geklaut worden. Nach Rücksprache mit den Autoren wandte er sich schriftlich an die Museumsleitung, wurde von der Kuratorin der Ausstellung zu einem Gespräch eingeladen und bekam allerlei Erklärungen wie „Zeitnot“ und „Arbeit von Honorarkräften“ zu hören. Der Ausstellung wird nun ein Hinweis auf Wikipedia zugefügt, verbunden mit einem Dank an Wikipedia-Autoren, die ihre Arbeit zur Verfügung stellen. Die Museumsleitung prüft außerdem, ob sie Fotos von Kunstwerken der Kunsthalle Wikipedia zur Verfügung stellt. In Lübeck ist Textklau kein Einzelfall: Bei den Heringstagen auf dem Markt im Juni waren in einem Zelt Texttafeln mit Wikipedia-Artikeln ausgestellt, etwa zur Alten Salzstraße, die sogar noch den "Bearbeiten"-Eintrag hatten. Irgendwie komme ich mit den Kurier-Vorlagen nicht klar, bin jetzt auch zeitweilig nicht da. Überschrift könnte sein: Lübecker Textklau - oder so. --MrsMyer 12:18, 5. Jul. 2008 (CEST)

@MrsMyer: Einfach wie bei "Schon gewusst" auf der Disk des Kurier eintragen. Macht von dort aus dann jemand. Gruß, --Felistoria 12:21, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ok, danke, dann mach ich's mal. Concord und Kresspahl können den Text ja immer noch bearbeiten. --MrsMyer 12:24, 5. Jul. 2008 (CEST)
Steht jetzt hier. --MrsMyer 12:32, 5. Jul. 2008 (CEST)
Klingt doch gut. Herzlichen Dank vom Lübecker auf Heimaturlaub, der nun heute zu Ende geht... -- Concord 09:33, 7. Jul. 2008 (CEST)

Johannes Müller (Pastor)

Mal ne Frage. Wer arbeitet eigentlich an den Hamburger Pastoren? Ich habe mal den oben angeführten Artikel etwas von meinem Standtpunkt her ergänzt. Allerdings sollten bei den Hansestädten die eigentlch meist im Kontext der lutherischen Ortodoxie standen, einheitliche Maßstäbe verwendet werden. Hast du einen Plan wer die Liste der Hamburger Hauptpastoren bearbeitet? Ich meine, ich habe kein Problem damit, so weit es mir möglich ist, die Liste abzuarbeiten vom 16-19. Jh., jedoch brauch ich dann auch Hilfe. Daher will ich erst mal bei dir rückfragen, inwieweit du an der Materie dran bist? mfg Torsten Schleese 20:51, 14. Jul. 2008 (CEST) (Melde dich mal bitte bei mir, das ich noch den Überblick behalte.)

Bestätigung

Moin, Concord, mich würd's ja nach deiner dritten Unterschrift auch schmücken, wenn du mich bestätigen würdest. :-) --MrsMyer 23:18, 18. Jul. 2008 (CEST)

Aber gern doch...danke übrigens! -- Concord 16:43, 19. Jul. 2008 (CEST)

THX für deine gute Zusammenarbeit

Wie ich sehe bist du doch nicht ganz so unintressiert an den Hamburger Pastoren :-). Wenn ich mit denen fertig bin, werkle ich mal an den Bischöfen von Schleswig Holstein. Nur mal so zum Spass, denn ich habe auch keine Lust speziefische Buchstabenreihen abzuarbeiten. Ich finde aber durchaus gut, dass wir uns immer wieder toll ergänzen. mfg Torsten Schleese 21:58, 19. Jul. 2008 (CEST)

Hinweis auf WP-Autoren in Ausstellung

Moin, Concord,

in die erste Tafel der Ausstellung gleich links wurde unten der von dir gewünschte Satz aufgenommen. Die Schrift ist allerdings ziemlich klein. Und ich habe beruhigt festgestellt, dass man sich auch bei "meinen" Artikeln über Cornelia, Moritz und Salomon bedient hat. ;-) Sehr interessant, die Ausstellung, aber extrem männerlastig. Naja, die Relevanzkriterien... Eigentlich sollte man die Ausstellung dennoch dauerhaft zeigen, finde ich; es muss ja nicht im Burgkloster sein. Herzliche Grüße --MrsMyer 18:07, 20. Jul. 2008 (CEST) Und danke sehr für die Rückbestätigung!

Hartmut Sierig

Danke für den Artikel zu diesem interessanten Mann (auch ein Hamburger Pastor) --Davud 09:36, 16. Jul. 2008 (CEST)

Cool, Danke damit hilfst du mir ungemein. mfg Torsten Schleese 09:50, 22. Jul. 2008 (CEST)

Hans Jürgen Quest

Moin Concord. Wie du weist werkle ich an den Hamburger Hauptpastoren gerade rum. Da das 20. Jh. nicht so mein Gebiet ist, wende ich mich mal zur Hilfestellung an dich. Ich habe zu dem oben angeführten Typen mal angefangen was zusammenzusuchen. Hier siehst du das derzeitige Zwischenergebnis. Ich bin mir aber anhand des Zwischenergebnisses nicht sicher, ob er durch die Relevanzprüfung durchkommt. Daher sind Ideen gefragt und vielleicht hast du als mein direkter Korrektor noch ne Idee. mfg Torsten Schleese 01:36, 21. Jul. 2008 (CEST) P. S. kritzle einfach in den Stub rein was du denkst, ist eh nur die Vorbereitungsseite.

Mache ich gern... wegen der RK habe ich keine Bedenken, sowohl die Stellung als auch auch seine literarische Produktion sollten reichen... die Sprache dessen, was du da zusammengetragen hast (bes. im Wirken) ist allerdings noch sehr unenzyklopädisch ;-) --Concord 15:52, 21. Jul. 2008 (CEST)
Nunja da hatte ich schon Relevanzbedenken, deswegen habe ich dort erst mal nicht so was gemacht. Frage kannst du damit was anfangen? mfg Torsten Schleese 19:15, 21. Jul. 2008 (CEST)
Durchaus: Johannes Evers Danke! -- Concord 21:11, 21. Jul. 2008 (CEST)
Dito, der fehlte schon länger!--Kresspahl 21:16, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hm wenn euch das interessiert hat, warum schaut euch nicht mal Johannes Pautke an? Der Mann steht auch im Evangelisches Kirchenlexikon: Kirchlich-theologisches Handwörterbuch Von Heinz Brunotte und Otto Weber drin. Noch ein Tip am 22. 4. 1948 trat die neue Bremer Kirchenverfassung in Kraft. Auch hier steht er drin und so weit ich weiß auch im Brockhaus, zudem in Carl Troll, Herders Konversations-Lexikon von 1955, Seite 173. Könnte mir vorstellen das das für euch was wäre. Vielleicht sollte man sich mal das merken. mfg Torsten Schleese 09:19, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ok, done: Johannes Pautke Danke! -- Concord 02:33, 23. Jul. 2008 (CEST)
Schicke den mal noch durch die deutsche Nationalbibliothek. mfg Torsten Schleese 09:27, 23. Jul. 2008 (CEST) P. S. hatte vergessen zu sagen das er Bischof von Holstein-Lübeck war. Hat also zeitlich gewirkt in Lübeck und passt daher in eure Liste :-).
Mal ne Frage fällt dir unter Joachim Meister was ein. Ich hab gestern in der Mitteldeutschen Zeitung gelesen das jemand zu dem berühmten Pädagogen in Bremen bei uns einen Vortag halten will. Allerdings bekomme ich ur einen dreizeiler derzeitig hin. Er muss aber in Bremen ein ganz berühmter Pädagoge gewesen sein! (1932 in Görlitz;† 10. Februar 1587 in Bremen). mfg Torsten Schleese 09:19, 24. Jul. 2008 (CEST)
Nein, aber Benutzer:Godewind ist hier der Bremen-Expeerte, nicht ich... -- Concord 15:21, 24. Jul. 2008 (CEST)

Domviertel

Wo Du gerade in der Gegend bist, hattest Du die Domschule Lübeck eigentlich schon gesehen? Ich vermisse dort noch Deinen Feinschliff.--Kresspahl 17:41, 25. Jul. 2008 (CEST)

Mache ich gern bei Gelegenheit. Ich wollte eigentlich nur ein Foto vom Schloss Rantzau unterbinrgen und hatte den Artikel zuerst nicht gesehen, so dass ich einen Doppelgänger anlegte... -- Concord 16:35, 26. Jul. 2008 (CEST)

Nitzsch

Concord ich habe aufgrund deines Wunsches Friedrich August Berthold Nitzsch und Karl Wilhelm Nitzsch angefangen. Ist zwar nicht ganz mein Gebiet, aber wenn du den Wunsch hast erfülle ich ihn dir gern. Ich hoffe das dir der genealogische Zusammenhang nun etwas besser ersichtlich ist. mfg Torsten Schleese 23:02, 15. Aug. 2008 (CEST)

Dankeschön - doch eigentlich ging es mir mehr um Georg Nitsch... -- Concord 00:14, 17. Aug. 2008 (CEST)

E-Mail

Bist du sicher? Ich habe dir keine Brief geschrieben :| Dato deutschland 07:40, 17. Aug. 2008 (CEST)

A, ja, Diese Text hast du in Georgisch Wikipedia gelesen? Ich meine, dess Dort ich dir eine Standartbegrusung geschrieben habe. Dato deutschland 09:48, 18. Aug. 2008 (CEST)

I see you've found out everything you were looking for :). It's just an welcome template was pasted on your discussion page by the user Dato deutschland and you have been given notice on the e-mail, that's all :). P.S. sorry for in english, my german is not good enough. --Rastrelli F 18:08, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ah, ok! But I didn't sign up for Georgian wikipedia - the account must have been created by Single user login. Thanks to both of you for your responses! -- Concord 19:26, 18. Aug. 2008 (CEST)

Fundsache

Lübecker Silberschatz gefunden und leicht angereichert, ist wohl noch ein Thema. Zwischendurch das neue Gesellschaftsspiel: Lübecker Patrizierfamilie mit T.?--Kresspahl 00:48, 31. Jul. 2008 (CEST)

Na ja, die Disk. verrät es ja - aber unter Patrizier stelle ich mir was anderes vor... ;-) --Concord 19:28, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hab ich mich zu dieser Fragestellung einlassend geäussert?--Kresspahl 20:49, 18. Aug. 2008 (CEST)
Würdet Ihr mir das bitte erklären, ich dachte, es kämen eigentlich nur die Tesdorpfs in Frage. --Steevie schimpfe hier :-) 16:57, 19. Aug. 2008 (CEST)
Schau mal hier: [2]

--Kresspahl 17:03, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das kenne ich, aber es ist nicht belegt, sogar sehr unwahrscheinlich. Trausch hat zwar z.B. auch ein Fenster von St. Marien beim Wiederaufbau gestiftet, aber reich waren die Trauschens nicht wirklich. Ob Patrizier und angesehen oder nicht bleibt dahingestellt. Die Tesdorpfs hingegen waren eine uralte Patrizierfamilie [3], sogar mit eigener Seitenkapelle in St. Marien. --Steevie schimpfe hier :-) 17:16, 19. Aug. 2008 (CEST)
@Steevie: Wir wollen hier ja auch nicht rumspekulieren. Hast Du Klaus Pieper gesehen?--Kresspahl 17:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Sehr schön, das ist schon der zweite Artikel innerhalb von zwei Wochen, bei dem jemand schneller ist. :-) Spekulationen finde ich aber dennoch sehr hilfreich, um weiter nach Informationen suchen zu können. --Steevie schimpfe hier :-) 05:35, 20. Aug. 2008 (CEST)

Querlesen?

Benutzer:Bhuck/Anglican Marian theology soll als Artikelabschnitt im Artikel Marienverehrung erscheinen, aber zuerst sollte es wahrscheinlich sprachlich überarbeitet werden. Könntest Du das mal tun? Irmgard meinte, sie hat gerade wenig Zeit dafür. Für weitere Details, siehe ihre Benutzerdiskussion.--Bhuck 12:47, 20. Aug. 2008 (CEST)

Übrigens, die QS-Diskussion zu Unierten Kirchen (Link auch über Irmgards Benutzerdisku) ist ebenfalls ein spannendes Thema.--Bhuck 12:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
Mache ich beides gern - habe aber im Moment wenig Zeit (meine Nichte ist hier und wir fahren morgen nach NY). Mir ist beim kurzen Drüberlesen aufgefallen, dass en:Walsingham nicht erwähnt wird und wir auch keinen Artikel dazu haben - das sollte sich ändern ;-), denn die Wallfahrt ist ein gutes Beispiel dafür wie sich die Marienverehrung in der CoE von einer kleinen radikalen anglokatholischen Minderheit zum mainstream entwickelt hat;
die Frage mit den Unionen ist vertrackt, die Reduktion auf Verwaltungsunion vs. Bekenntnisunion ist gut fürs 1. Theologische Examen, aber trifft die Vielschichtigkeit nicht, und UCC ist eigentlich eine Anti-Bekenntnisunion, wenn man so will, weil ein Kirchentyp geschaffen werden sollte, der gerade keine Bekenntniskirche ist. -- Concord 15:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Die Schwestern

hab' ich durchgesehen (in Baltimore ist ja was los:-) und ein paar Kleinigkeiten redigiert. - Geht's Dir gut? Herrzlichen Gruß von --Felistoria 23:54, 21. Aug. 2008 (CEST)

Herzlichen Dank! Ja, mir geht's gut; bin gerade nach einem schönen aber natürlich wie immer auch etwas strapaziösen weekend im big apple zurück... --Concord 01:26, 26. Aug. 2008 (CEST)

Marienkirche Lübeck: Orgel-Bilder

Schön, dass Dir meine Fotos gefallen. Vielen Dank auch, dass Du mein Bild von der Antwerpener Retabel vor einiger Zeit in den gleichnamigen Artikel eingefügt hast! --Innomann 22:57, 1. Sep. 2008 (CEST)

Lemmaverschiebung

Hallo Concord, schaust Du mal bitte hier? Bist Du einverstanden? Herzlich, --Felistoria 23:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Antwort dort: Ja. Herzliche Grüsse --Concord 23:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
Getan. Bei der Linkkorrektur fielen mir zwei verlinkte Artikel auf: Hermann Bote (keine Ahnung ...) und Friedrich Engels (wo und wie ist bei letzterem der Reynke verlinkt?); in diesem Artikel habe ich den Link auf den Reynke/Reinke nicht gefunden. Kannst Du mal schauen? Herzlich, --Felistoria 00:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bei Bote ist es unter Werke (warum, galt er anscheinend mal als Autor?), bei Engels ist es ein Lieblingsdichter im Abschnitt Privates Bekenntnis, und im Codex ist es unter Nr. 291 (da ist aber sicher der Stoff/die Fabel, nicht der Druck von 1498 gemeint). --Concord 02:17, 5. Sep. 2008 (CEST) Ich habe jetzt mal den link bei Engels und Codex auf Reineke Fuchs gesetzt, bei Bote weiss ich nicht; da kennst du die Disk um Verfasserschaft wahrscheinlich besser - link ganz rausnehmen? --Concord 02:24, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hatte unterdessen mit Bearbeiten/Suchen auch die "Stellen" entdeckt, wusste sie aber nicht zu verlinken. Danke Dir, ist sicher o.k. Zu Bote: Der kommt irgendwie mit seiner Koker-Veröffentlichung 1711 ins Spiel, frag mich aber bitte derzeit nicht, wie;-). Die indikative Zuschreibung des Lübecker Reynke in dem Artikel zu Bote ist aber sicher zweifelhaft. Herzlichen Gruß von --Felistoria 02:43, 5. Sep. 2008 (CEST)

Riverside Church

Danke für die Ausbesserung im Artikel. Leider, als ich vor Ort war, hatte ich den Artikel seit einiger Zeit nicht mehr gelesen, und die Hofmann-Bilder habe ich gar nicht wahrgenommen.--Bhuck 17:20, 24. Sep. 2008 (CEST)

Danke gleichfalls! Es gibt noch einen weiteren interessanten NYT Artikel zum Thema, den ich letzte Woche auf dem Flughafen gelesen habe; ich will versuchen, den auch noch einzubinden. Fotos der Bilder Hofmanns wären schon schön. Ich nehme es mir auch mal vor beim nächsten Mal in NY. --Concord 19:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
Siehe Bild:Christ_in_Gethsemane.jpg--Bhuck 23:32, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ja, aber: Self-scanned by User:JGHowes from 1945 print... --Concord 23:38, 24. Sep. 2008 (CEST)
Kein Ersatz, aber eine Interimslösung. Kommt ja im :en-Artikel vor, aber bislang noch nicht in :de--man könnte die Galerie dort auch hier übernehmen...die anderen beiden Gemälden würden mich ja auch interessieren--die sind ja auch noch nicht mal als Interimslösung vorhanden.--Bhuck 12:43, 25. Sep. 2008 (CEST)

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Könntest du bitte nachachauen, ob der Crux-fidelis-Text bei Anton Bruckner und der Lukaspassion (Penderecki) dem älteren liturgischen Text folgt, wo es "dulces clavos" heißt oder dem jüngeren, wo es "dulce clavo" (vielleicht auch geschrieben als "dulc[i]e clavo") heißt. Ich vermute, dass hier die ältere Version mit "dulces clavos" vorlag, die auch bekannter ist. Seitdem die an den Urtext angepasste existiert, wird doch alles auf Deutsch gesprochen, Gottesdienst wie Brevier, und so kennt kaum einer mehr die aktuellen lateinischen Texte. Deswegen hatte ich die ältere Version hier erwähnt, während ich die mittlerweile überholten Änderungen in den anderen Strophen nur angesprochen hatte. Auf alle einzugehen wäre auch zu viel und zu unübersichtilich, vielleicht sogar verwirrend geworden. --Bachmai 22:09, 24. Sep. 2008 (CEST)

Dann würde mich noch interessieren, ob bei diesem Crux fidelis das Dulce lignum mit dabei ist. Für mich gehört es nicht mehr dazu; so habe ich es ja auch beschrieben. --Bachmai 22:09, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe übrigens deinen Satz "Crux fidelis ist als Hymnus der Karmette oft auch selbstständig vertont worden, so etwa von Anton Bruckner und in der Lukaspassion (Penderecki)" nach vorne verschoben, unmittelbar nach dem Crux fidelis und dem Dulce lignum. Auch habe ich ein "Das" davorgesetzt. Ich weiß: Man hat da immer gewisse Angst, als schlechter Lateiner zu gelten, da ja "crux" weiblich ist. Allerdings muss doch klar sein: Wenn ich "die crux fidelis" schreibe, meine ich das treue Kreuz, schreibe ich aber "das Crux fidelis", meine ich das Gedicht, das mit den Worten "Crux fidelis" beginnt, sowie man ja auch "das Pange lingua" oder das "Motu proprio" schreibt. --Bachmai 22:09, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe das zur Zeit nur aus zweiter Hand ... ich will aber versuchen, an Partituren zu kommen. --Concord 22:26, 24. Sep. 2008 (CEST) Bei Palestrina heisst es dulces clavos.--Concord 22:28, 24. Sep. 2008 (CEST)

Danke für die Antwort. Meine Vermutung, dass es die alte liturgische Version ist, hat sich bestätigt. jedoch ist bei Palestrina das Curx fidelis mit anschließendem Dulce lignum vertont, bei der Wiederholung kommt das Dulce lignum aber nicht mehr dran. Es ist vermutlich doch Ansichtssache, ob man's zum Crux fidelis dazurechnet. Ich habe jetzt im Text in Klammern "einschließlich Dulce" lignum dazugeschrieben. Wenn du was finden solltest, wo das Dulce lignum nicht mit dabei ist, kannst du ja "zum Teil" dazuschreiben, etwa : "(z.T. einschl. Dulce lignum)" oder ähnlich. Außerdem habe ich das Crux fidelis und das Dulce lignum bereits am Anfang des Artikel erwähnt. Wenn man nämlich durch Eingabe von Crux fidelis auf das Pange lingua (Venantius Fortunatus) gelenkt wird, dann sollte man schon vor dem ersten Kapitel die wesentliche Information über das Crux fidelis erhalten, damit man nicht glaubt, man sei fehlgeleitet worden. --Bachmai 15:37, 26. Sep. 2008 (CEST)

Danke, das halte ich auch für gut, auch wenn die Einleitung jetzt ziemlich umfangreich ist. -- Concord 16:44, 26. Sep. 2008 (CEST)

Fertsch...

... vorerst mal. Ich hab' ihn in einer - wahrscheinlich fatalen - Eingebung ins Haifischbecken geschmissen, den alten Fuchs. Sorgst Du hernach für seine Seele?:-) Herzlich, --Felistoria 00:11, 1. Okt. 2008 (CEST)

Gern doch ... schön geworden, gut aufgeputzt, den alten Fuchs! --Concord 15:37, 1. Okt. 2008 (CEST)
So, meine Lieben: die Verbindung von Reynaert II zum Reynke de vos ist Johann Snell mit seiner Offizin in Lübeck - der muss die Goudaer Drucke von Gerard Leeu gehabt haben, das hat - zumindest für den Dialogus creaturarum - jedenfalls Amand Berteloot herausgefunden (Berteloot u.a. (1998), S. 18): Snell hat mit den Ilustrationen von Leeus Dialogus den seinen in Stockholm verziert - seitenverkehrt nachgeschnitten (Berteloot: "bei näherem Hinsehen ..."), von denen dann wiederum welche im Reynke auftauchen. Warum sollte Snell nicht auch die Leeu'schen Drucke vom Reynaert II gehabt haben? Und nun seht euch mal die entsprechenden Daten an im Reynke und in der diesbezüglichen Passage bei Reineke Fuchs - Snell war ein Wanderdrucker, wo ist der überhaupt gestorben 1519? In Lübeck? Sind Verbindung(en) zu Hans van Ghetelen bekannt? Offizine vielleicht um die Ecke? fragt sich, herzlich grüßend, --Felistoria 21:21, 2. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Und dann seht mal in die, wenn auch etwas überholten Angaben in der ADB, da steht was von Snells Drucktypen, niederländischen ...! Womöglich war der auch ein Wanderlehrling gewesen? Oder er hat die Typen nachgeschnitten nach den Leeu'schen Drucken? Nachschneiden konnt' er ja offenbar gut:-). --Felistoria 21:32, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das steht doch in den beiden Bios drin, das die beide in der gleichen Straße wohnten, die kannten sich im Zweifel nicht nur vom Milch holen...--Kresspahl 21:33, 2. Okt. 2008 (CEST)
Mehr kann ich leider nicht beisteuern, aber vielleicht als Anregung für Inhaber anonymisierter Webpostadressen? (Oder als Anregung für anonymisierte Webpost...) Herzliche Grüße --MrsMyer 21:56, 2. Okt. 2008 (CEST)
(Nach BK) Weia, ich hatt' nicht mehr in den Ghetelen-Artikel geguckt - !:-) Das wusste Berteloot offenbar nicht - obwohl es ihm in seinem Aufsatz um die Vorgeschichte des Reynke geht und er insbesondere dazu auch die Illustrationen besehen hat. Da war doch noch irgendwo auch die Annahme, dass van Ghetelen selbst die "Reynke"-Ausgabe besorgt habe - na, die Drucke alle geklaut, das (mittel-)Niederdeutsche war dem Niederländischen sehr ähnlich, die konnten das doch lesen, die brauchten nur einen, der ihnen die Glossen umfrickelt, aber dafür gab's ja auch Leeus Antwerpener Ausgaben des Reinart II, die hatten sowas schon - Goosens hat da die Kommentare verglichen, und "eine sehr enge Zusammenarbeit, wenn nicht Identität von Dichter und Drucker" konstatiert. Bezüglich der Verfasserfrage werden wohl immer noch die Drucker etwas unterschätzt womöglich? Und die Dialogus-Passagen im Reynke, die hatte der Leeu'sche Druck nicht, die hatte aber Snell:-), die haben einfach ihr "Material" geschickt komponiert, oder? --Felistoria 22:06, 2. Okt. 2008 (CEST)

@MrsMyer:Ich hab das jetzt gemacht, damit das Generve aufhört. Du kannst den Holzhammer jetzt einpacken! Sorry Felistoria, normalerweise beteilige ich mich nicht an Preisausschreiben...--Kresspahl 22:17, 2. Okt. 2008 (CEST)

<quetsch>Weder wollte ich nerven noch zur Beteiligung an Preisausschreiben aufrufen. Einen Preis fürs Einsenden gibt's nämlich nicht. Grüßkes --MrsMyer 22:40, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das Kleine-Welt-Phänomen kann ja keine rein neuzeitliche Erscheinung sein. Mangels neuzeitlicher Ablenkungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Isolation in Ghettos der Massengesellschaft werden die Leute eher kommunikativer gewesen sein und mehr Leute gekannt haben als heute. Das ist natürlich eigentlich Forschung, aber je mehr Mittelaltermenschen man erfasst, speichert und womöglich miteinander verlinkt, desto eher werden wahrscheinliche Netzwerke sichtbar. Das ist ein spannendes Thema. In einer 25.OOO Einwohner Stadt werden sich im MA (wie heute auch) alle Leistungsträger gekannt haben. Aber es gibt nur wenige Städte die im MA so gut dokumentiert sind wie Lübeck. Das ist ein schönes Winterthema bei Rotwein...--Kresspahl 22:28, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hä? Und was hat das mit meimReynkeReynaertSnell zu tun? Ich entwerf' hier grad ein Dissertationsthema für Kielerknaben oder lübsche Töchter, und ihr seid schon wieder beim Rotwein? Kein Wunder, wenn das nix wird mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs ...:-p. Ach, menno ...;-) --Felistoria 22:36, 2. Okt. 2008 (CEST)

Leistungsträger? Die nicht konkurrieren, sondern kooperieren? Weil's mehr Taler gab dafür? Hübsch, aber nicht zutreffend insofern, als die Wanderschaft eines Druckers ja eben grad dadurch bedingt war, dass am Orte selbst die Konkurrenz nicht genügend übrig ließ. Wenn man allerdings - kein schlechter Gedanke - dem Konkurrenten nicht hineinpfuschte, sondern bei eigenem Erfolg auswärts denselben einbringt in eine Kalkulation der heimatlichen Ecke next door - dann hätte jeder was davon, oder? --Felistoria 22:44, 2. Okt. 2008 (CEST)

Mönsch, mit Leistungsträger meine ich, das die Drucker als IT-Unternehmer von damals zumindest vor und nach dem Kirchgang miteinander gequatscht haben werden, weil sie sich kannten und bekannt waren wie bunte Hunde. Und auch eben mit Leuten wie Erhard Altdorfer oder allen anderen Malern wie Hermen Rode oder Bernt Notke. Und natürlich auch mit den Kaufleuten im Rat, dem Klerikern am Dom. Die Bierdeckel-Notizen dieser Gespräche haben wir leider nicht.--Kresspahl 23:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das geht ja munter zu hier...Drcuker waren ja nicht nur Drucker, sondern auch Buchführer, und Branchenpioniere. Der Enthusiasmus, über den genauen Vergleich der Typen deren Stammbaum und damit Entwicklungsströme sichtbar machen zu können, ist aber etwas abgeflaut, wenn ich es recht sehe, weil es wohl doch komplizierter is als gedacht ... ach ja, und Einbandkunde kann da auch noch helfen (wg der Stempel) ...jedenfalls gbt es in der Tat noch viel Forschungsbedarf. Ich glaube nicht dass die wg zu viel Konkurrenz gewandert sind, sondern wg lohnender Aufträge und eines noch ungesättigten Marktes im Norden. --Concord 00:02, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hm, kannst recht haben, da fehlen uns eben die Bierdeckelnotizen ...:-). Weiß nicht, ob jemandem auffallen wird/schon aufgefallen isr, dass die Druckermarke von Gerard Leeu der von diesem Pionier auffallend ähnlich ist - da hat doch der Niederländer seines Zeichens einem Erfolgsmodell nachgeeifert, oder? --Felistoria 02:03, 3. Okt. 2008 (CEST)

Kirk in the Hills

Danke für die Überarbeitung! Nebenbei gemerkt (das gehört ja wohl nicht im Artikel hin) haben meine Eltern dort 1966 geheiratet und die Asche meiner Großeltern (mütterlicherseits) ist im Columbarium dort, da sie ja seit den 1950ern (bis in den 1990ern) dort Mitglieder waren--da bin ich auch öfters mit ihnen im Gottesdienst (oder als ich jünger war, in der Sonntagsschule) gewesen.--Bhuck 21:52, 14. Okt. 2008 (CEST)

Bitte - gern geschehen; ich erinnere mich, dass du auf deine Familienbeziehung schon mal hingewiesen hattest (ich glaube, das war bei der Diskussion über die relative Größe des Carillons der Riverside Chruch). Herzliche Grüsse --Concord 22:21, 14. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt--ist fast zwei Jahre her, aber die Vergangenheit ändert sich nicht.--Bhuck 07:43, 15. Okt. 2008 (CEST)

Schönberger Wappen

Hallo Conord, falsch ist es nicht unbedingt, sondern eher das alte, zumindest bis in die 1990er Jahre hinein verwendete Wappen. Denn genau wie abgebildet findet es sich im Lexikon Städte und Wappen der DDR, Leipzig, 1985, von Bensing, Blaschke, Czok, Kehrer und Machatscheck. Benutzer Ollemarkeagle ist aber gerade dabei, alle Wappen aus der aktuellen Wappenrolle des Bundeslandes als svg neu zu zeichnen, es ist also nur eine Frage von Tagen, wann das heute gültige Schönberger Wappen hochgeladen wird (die ersten 31 neuen stehen schon auf seiner Benutzerseite). Rauenstein 23:24, 27. Okt. 2008 (CET)

Dankeschön - wieder etwas dazugelernt. --Concord 23:27, 27. Okt. 2008 (CET)

Christian Matthias Schröder (1778-1860)

Vielleicht intressiert der Dich ja, noch einer von der Schrödschen Bande... Grüße --Flo Beck 23:43, 28. Okt. 2008 (CET)

Danke! --Concord 15:03, 29. Okt. 2008 (CET)

Philipp Ludwig Hanneken

Das kann sein, damals stand nur da, Balthasar Mentzer. Es kann sich auch um den Balthasar Mentzer III. handeln. Bei den Mentzers kann man schon mal durcheinander kommen. mfg Torsten Schleese 15:48, 30. Okt. 2008 (CET)

THX

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass man sich immer wieder neu mit dir und Kresspahl ergänzen kann. Ich hab mal noch zu deinem Gregor Nitzsch einige genealogische Ergänzungen gemacht, soweit die mir aus WB Seite untergekommen sind. Leider ist derzeitig meine WP Zeit etwas eingeschränkt, weil man mich gebeten hat am 9 Bd. vom Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen mitzuarbeiten (Tr-Z). Gott sei Dank ist Kriddl zurück :-). mfg Torsten Schleese 23:18, 28. Okt. 2008 (CET)

Moin, Concord, Du hast bei Lackmann den Link auf die Johanniskirche in OLD rausgenommen. Meines Wissens haben die doch nur die eine Kirche da? Oder ist mir ein weiteres Kirchenbauwerk entgangen?--Kresspahl 07:20, 29. Okt. 2008 (CET)

Ehm der ist auch noch nicht in der Wikipedia.<--jetzt schon.--Kresspahl 04:47, 31. Okt. 2008 (CET)
Das mit Oldenburg war das Ergebnis eines typischen Bearbeitungskonflikts; ich dachte, ich hätte das schon behoben, habe aber offenbar dann doch nicht auf Seite speichern gedrückt... Mache ich gleich. --Concord 14:32, 29. Okt. 2008 (CET)
...und ich hab mich schon gefragt, wo die Kirche wohl steht und die wohl aussieht...Herzlichen Gruß! --Kresspahl 14:58, 29. Okt. 2008 (CET)

Kleiner Quiz

Hier ein interessanter Test. Die Zielgruppe ist zwar eigentlich Pfarrer in den USA, aber als engagierter Laie mit einem Bezug zur US-Politik konnte ich mich halbwegs da hinein versetzen. Es gibt zwei Tests mit 10 Fragen jeweils, anhand derer man die Ergebnisse auf 2 Achsen (Dimensionen) ermittelt. Bei der Frage von Trennung von Religion und Staat habe ich mittig abgeschnitten, mit 32. D.h. einerseits finde ich die Trennung gut, aber andererseits denke ich, die Kirche bzw. Christen im Allgemein oder als Einzelpersonen zur Teilnahme am Gemeinwesen berufen sind, und zwar in einer Weise, dass sie sich auch für das einsetzen sollen, was sie als Gottes Wille empfinden. Bei der Frage Prophet oder Kaplan tendierte ich aber mit 22 deutlich zum Propheten, d.h. Kritiker, skeptisch über Nationalismus. Nicht so arg überraschend, aber Tests machen doch immer wieder Spass. Die Felder zum Vor- und Nachnamen kann man leer lassen--die sind nicht Pflicht.--Bhuck 16:21, 29. Okt. 2008 (CET)

Da sind wir nicht weit voneinander weg: meine Resultate sind 39/23 - also Radical Reformer eher nahe beim Quiet Critic. Da spielt sicher mit, dass eine der Stützen meiner Gemeinde ist ein "animal politique" ist (knapp sechzig und seit 35 Jahren ununterbrochen in ein oder mehreren Ämtern politisch aktiv) - von daher wird bei uns bei politischem Engagement als Christ eher nach dem "wie" gefragt als danach ob das richtig ist. Irmgard 16:59, 29. Okt. 2008 (CET)

32/24 Quiet critic ... na ja... --Concord 19:15, 29. Okt. 2008 (CET)
Aber 32 ist wirklich grenzwertig--war ja auch genau meine Punktzahl auch. Da liegen wir alle drei ziemlich nah bei einander, interessanterweise. Irmgard ist die einzige Ausreisserin mit 39 statt 32, obwohl ihre Beschreibung von politischem Engagement meine eigene Ansichten recht ähnlich kommt.--Bhuck 15:45, 30. Okt. 2008 (CET)
Hat eben vielleicht damit zu tun, dass ich in einer Gemeinde bin, wo es konkrete Berührungspunkte mit der praktischen Politik gibt - das ist ja nicht der Normalfall. Irmgard 11:19, 31. Okt. 2008 (CET)

Arnswaldt

Danke, das hätte ich bei diesem Zufallsfund nicht geschafft. Die Liebesgeschichte ist ja auch noch nicht ganz klar, aber im Zweifel wohl auch nicht so wichtig. Vielleicht findet sich da ja mal ein ADH-Spezialist.--Kresspahl 23:50, 3. Nov. 2008 (CET)

Gern geschehen; ich fand einfach die Mischung aus Adel, Erweckung, Altertumskunde etc. faszinierend... --Concord 23:56, 3. Nov. 2008 (CET)

Schau nur ...

... der olle Fuchs hat's im SW zu einer Sektionsplatzierung geschafft - ist das nicht wunderbar? Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:04, 27. Okt. 2008 (CET)

Herzlichen Glückwunsch! Und was darfst du dir denn nun aus der Preis-Schatztruhe dafür aussuchen? --Concord 02:42, 27. Okt. 2008 (CET)
Wahrscheinlich muss ich ein Buch nehmen, aber ich hab' doch schon eins. Der Fußball-Platz ist ja leider schon wech diesmal. Beim letzten Mal hatte ich den, und St. Pauli hat 5:0 gewonnen!:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 18:58, 27. Okt. 2008 (CET)
Und jetzt hat die alte Pappe es auch hier ohne euch Lübecker Mafia alleine geschafft. Herzlich, --Felistoria 21:52, 5. Nov. 2008 (CET)

Weißt Du vielleicht ...

... was für eine Art Präfekt wohl dieser Herr gewesen ist? Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:55, 10. Nov. 2008 (CET)

Vermutlich Präfekt (Kirchenstaat), was eigentlich Präfekt (Römische Kurie) heissen sollte, denn den Kirchenstaat gibt es erst seit 1929. Wenn ich Vatikanische Bibliothek und deren Webseite richtig deute, ist der oberste Chef der Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche - das entspräche bei anderen Dikasterien dem Kardinalpräfekten. Direkt darunter steht der Präfekt der Bibliothek - der durchaus zum Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche aufsteigen kann, so wie der gegenwärtige Amtsinhaber Raffaele Farina. Hilft das? --Concord 23:27, 10. Nov. 2008 (CET)
Nö. Dieser wurde sowas 1516. Ich schätze mal: Präfekt (Römische Kurie)? Aber rot muss ich doch dann "Präfekten" nicht verlinken, oder? Dankeschön und herzlichen Gruß von --Felistoria 23:32, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich würde ihn beim gegenwärtigen Zustand der BKL Präfekt (als Kontrast: en:Prefect) nicht verlinken. --Concord 23:34, 10. Nov. 2008 (CET)
Gut. Mehr wollte ich auch nicht wissen. Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße um die halbe Welt von --Felistoria 23:36, 10. Nov. 2008 (CET)
Gerne, gerne... Herzliche Grüsse zurück - wir erholen uns hier noch etwas von den Wahlparties, bevor dann ein Blick auf den Stand der Investments uns allzuschnell wieder auf den harten Boden der finanziellen Tatsachen zurückholt ;-) --Concord 23:39, 10. Nov. 2008 (CET)
Och, mein Sparkonto schmilzt auch gerade, weil ich meine Wohnung neu streichen lasse. (Kannst Du Dir vorstellen, wieviel eingetrockneter Nagellack und ähnliches Zeug sich im Badezimmer einer Dame findet, wenn man dieses mal freiräumt?:-) --Felistoria 23:43, 10. Nov. 2008 (CET)
Not really... --Concord 23:57, 10. Nov. 2008 (CET)
Same to me up to yesterday ... --Felistoria 00:12, 11. Nov. 2008 (CET)

Christkönigsbilder

Das Bild auf Christkönigsfest ist hilfreich, aber vom Format her entweder zu klein oder ist es einfach die Perspektive, die so gewaltsam ist? Ich habe die technische Seite der Photo-Aufladung noch nicht gelernt (leider). Aber wenn es ein anderes Bild GÄBE, wäre ich dafür. Man könnte auch ein Photo von einer Prozession raufladen. Das sind nur Vorschläge... --Melchior2006 19:12, 11. Nov. 2008 (CET)

Ich hatte es nur per Zufall gefunden, finde es aber eine gute Illustration. Vielleicht kann ja die WP:Bilderwerkstatt helfen? --Concord 19:23, 11. Nov. 2008 (CET)

Früher Pietismus in Schleswig-Holstein

Moin, zum Thema Magnus von Wedderkop fand ich diesen Link :[4] Kannst Du, im Zweifel schneller als, beurteilen, ob das für die Bio noch was ist?--Kresspahl 20:16, 15. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mal drübergeschaut, einen Satz hinzugefügt und ein paar Absätze eingebaut. --Concord 20:39, 15. Nov. 2008 (CET)
Und gemerkt, dass s:de:ADB:Muhlius, Heinrich korrekturgelesen werden muss und der gute Generalsuperintendent auch noch keinen Artikel hier hat. --Concord 20:51, 15. Nov. 2008 (CET)
Huhu, ihr zwei, ich hab' ein paar Zwischentitel eingezogen (liest sich m. E. immer etwas besser), könnt ihr aber natürlich bei Nichtgefallen wieder wegmachen. Und: könntest Du, lieber Concord, noch auf den korrekten Administrator verlinken? Damit der Leser weiß, an welchen Knöppen diese Herren dermaleinst drehten ...:-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:01, 15. Nov. 2008 (CET)
Dankeschön; immerhin droht denen auf WP keine Festungshaft und Entsetzung durch schwedische Truppen - obwohl das heut ja wirklich hoch hergeht in der Sache H. --Concord 21:06, 15. Nov. 2008 (CET)
Oh, die Festungshaft kommt noch, geteert & gefedert wurd' ich schon:-) Sag mal: die Schweden haben doch 1713 Altona abgefackelt; hatte das auch etwas mit den Umständen um Wedderkop zu tun? Herzlich, --Felistoria 21:35, 15. Nov. 2008 (CET)
Liest Du Magnus Stenbock, dann weist Du Bescheid. Altona lag auf dem Weg von Gadebusch nach Tönning. Dafür kam der dann auch in Festungshaft... Herzlichst!--Kresspahl 21:42, 15. Nov. 2008 (CET)
Ja, das mit dem Stenbock wusste ich wohl. Nur warum ließ er Altona niederbrennen? Das ist doch blöd, wenn man was gewinnen will, war doch schon eine wichtige Stadt. Wollte er Gadebusch noch ein Sahnehäubchen draufsetzen? Oder sollte das ein "Signal" sein für Tönning? --Felistoria 21:52, 15. Nov. 2008 (CET)
Auge um Auge, Zahn um Zahn: aus Rache für den vorherigen dänischen Angriff auf das damals schwedische Stade.--Kresspahl 22:06, 15. Nov. 2008 (CET)
Ach so! Das leuchtet ein, äh sozusagen. Sag, lieber Kresspahl, sollte das nicht irgendwo in Altona oder bei Stenbock oder im Nordischen Krieg vermerkt sein? (Ich hatte nämlich schonmal erfolglos danach gesucht, aber vielleicht war ich auch blind&blöd?) --Felistoria 22:12, 15. Nov. 2008 (CET)
Ähem, guckst Du mal bei Stenbock? Für die Geschichte von Altona gibt es ansonsten sicher bessere Kenner, die näher dran sind...--Kresspahl 22:22, 15. Nov. 2008 (CET)
Öh, das hast Du grad erst reingeschrieben:-). Dankschön! --Felistoria 22:25, 15. Nov. 2008 (CET)

Danichfür!Kresspahl 22:28, 15. Nov. 2008 (CET)

Schau ...

... hier, ist ganz einfach. (Noch einfacher ist: warten - meist ist Unsinn fix weg. Wenn er länger als zwei Minuten dasteht, machst Du den SLA-Baustein rein.) Herzlichen Gruß um die halbe Welt von --Felistoria 23:35, 20. Nov. 2008 (CET)

Ah, wieder was dazugelernt. Grüsse zurück --Concord 23:40, 20. Nov. 2008 (CET)
Hast noch nie gemacht? Ach, himmlische Gefilde, lieber Concord, in denen Du wepewandelst ...:-) --Felistoria 23:47, 20. Nov. 2008 (CET)
Reiner Selbsterhaltungstrieb... ;-) --Concord 23:49, 20. Nov. 2008 (CET)
Nun, ein Segen ist's nicht, hier im Unterholz zu putzen; da korrigier' ich schon viel lieber die kleinen Formatierungsschnitzerchen in Deinen feinen Artikeln. --Felistoria 00:08, 21. Nov. 2008 (CET)
Merci vielmals! Du hast auch meinen höchsten Respekt; ich könnte das nicht lange durchhalten. --Concord 00:21, 21. Nov. 2008 (CET)
Ach weißt Du, das ist ja alles nix gegen die Turbulenzen, die z. Zt. in meinem Metier sozusagen administrativ verursacht werden ... ;-). --Felistoria 00:25, 21. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Hanseat

Sehe, dass der Artikel auf Kandidatur gesetzt ist. Gruß --Fifat 05:59, 25. Nov. 2008 (CET)

faith

Lieber Concord, In diesem en-WP-Artikel verstehe ich folgende Formulierung nicht in ihrem Zusammenhang: [...] expressing a Protestant idea of justification by faith in language that would be familiar to Spanish alumbrados and Catholic humanists. Wie habe ich diese protestantische Idee einer Vergebung der Sünden richtig zu verstehen? (Muss den Francisco de Enzinas etwas ergänzen, Jonathan Nelson hat 2008 einen Text von Francisco herausgegeben, der dermaleinst seinen Bruder Diego auf den Scheiterhaufen brachte, weshalb ich zuvor dem Diego eine Miniatur widmen möchte, wofür ich aber nur den engl. WP-Text habe, der aber von Nelson gemacht ist:-). Hilfst Du mir weiter? Herzlichen Gruß von --Felistoria 15:16, 29. Nov. 2008 (CET)

Er "übersetzte" offenbar Luthers Gedanken von der Rechtfertigung (Theologie) Sola gratia/allein aus Gnade in eine Sprache/Form, die für seine spanischen Leser, insbesondere katholische Humanisten (also Leute in der Art von Erasmus) zugänglich(er) war. Ohne ihn gelesen zu haben kann ich aber natürlich nicht sagen, wie weit er dabei Luther treu blieb oder nicht. Mitten aus einem etwas hektischen Christkindlmarkt herzliche Grüsse zum 1. Advent --Concord 17:49, 29. Nov. 2008 (CET)
Jo, das passt. Und schon die nächste Frage: Was ist (wiederum in dem oben verlinkten Artikel) Calvins 1538 Latin Catechism, die lateinische Vorlage (in Straßburg entstanden, oder wo?) für seinen späteren französ. Genfer Katechismus? Herzlich, --Felistoria 19:21, 29. Nov. 2008 (CET)
es ist eine in Basel erschienene Übersetzung seines ein Jahr früher erstmals veröffentlichten ersten frz. Katechismus. Eine moderne Ausgabe:
Calvin, Jean: Instruction et confession de foy dont on use en l'eglise de Geneve = Catechismus seu christianae religionis institutio ecclesiae genevensis / ed. Anette Zillenbiller. - Genève : Libr. Droz, 2002. - XXIII, 157 S.; (lat, fre, ger / lat., franz., dt.) Reihe: (Calvin, Jean: Opera omnia;Series III, Ioannis Calvini scripta ecclesiastica ; 2) ISBN 2-600-00631-1 . Eine Digitalisierung der Ausgabe Basel 1538 sollte eigentlich in der Digitalen Bibliothek der Johannes-a-Lasco-Bibliothek greifbar sein, ist es aber z.Zt. nicht - vermutlich ein Opfer der Krise der Bibliothek. Eine engl. kommentierte Ausgbae findest du hier--Concord 00:16, 30. Nov. 2008 (CET)
Auch wenn der erste link nicht funktionierte - das Digitalisat ist doch da, nur etwas versteckt. here you go. --Concord 00:25, 30. Nov. 2008 (CET)
Uiih, grad erst gesehen, dankeschön! Schau bitte, wenn's Christkind auf'm Markt das zulässt, gelegentlich nach, was ich hier und dort fabriziert habe. (Ich hab' doch recht wenig Ahnung von der Theologie, mich beeindruckt nur, was diese protestantischen jungen Leute da dermaleinst alles gemacht haben mit dem modernen Druckapparat ... Apropos: ist dieser Artikel nicht etwas eng gefasst? Diese spanischen Jungs z. B. sind doch durch halb Europa gelaufen? ) Herzlich, --Felistoria 01:39, 30. Nov. 2008 (CET)
Öööhhh, hast Du gesehen, was da bei dem von Dir verlinkten Digitalisat aus Emden unten auf den Titel gekrickelt ist? Das Buch gehörte Francisco, er hatte es doch längst übersetzt. Als er sich von Wittenberg nach den Niederlanden aufmachte mit dem Nuevo testamento im Gepäck, nahm er Weg über Emden, wegen Hardenberg Johannes a Lasco. Hat er wohl bei dem Hardenberg liegenlassen, den Calvin, aber wo und wann ...? --Felistoria 02:48, 30. Nov. 2008 (CET)
Dascha gediegen... wie liest du das? ex donatione driandri hispan 1541? --Concord 03:04, 30. Nov. 2008 (CET)
richtig. das ist francisco. --Felistoria 03:06, 30. Nov. 2008 (CET)
Zeit ist 1541 (vor der Reise nach Paris im Sommer vermutlich), Ort vermutlich Löwen, wo er Hardenberg kennengelernt hat. Interessant wäre nun noch, ob der Katechismus zu diesem Zeitpunkt bereits mit den anderen Stücken des Sammelbandes, in dem er sich heute befindet (Theol. 8° 0528 H), zusammengebundnen war. Dafür spräche, dass der Besitzereintrag sich nur auf dem ersten Titelbaltt findet. --Concord 03:10, 30. Nov. 2008 (CET)
Hast Du das Ding schon durchgeblättert?:-) Der Eintrag über das Geschenk ist Hardenbergs Hand (vgl. das windschiefe "d"). Das hier liest sich wie ein etwas verunglücktes Schülerreferat - wann genau war der Hardenberg denn in Löwen? --Felistoria 03:18, 30. Nov. 2008 (CET)
Nur die Titelblätter ;-) Das müsste in den Matrikeln herauszufunden sein - mein Wissen stammt aus Francisco de Enzinas --Concord 03:23, 30. Nov. 2008 (CET)
(Meins auch, auswenig weiß ich das nicht:-) Ich muss Hedwigs seltene Übersetzung der Historia nochmal lesen; ich kann mich nicht erinnern, dass Francisco da von Diego und diesem Calvin-Druck erzählt, aber in Antwerpen war er ja nu auch ein Jahr später mit seinem Testamento-Druck bei dem hohen Herrn. --Felistoria 03:34, 30. Nov. 2008 (CET)

Renaissant

CFK

Hallo Concord, ich würde gerne eine Kategorie:CFK-Mitglied einführen, um dazu einen besseren, insb. auch internationalen Überblick zu erhalten. Leider habe ich noch nicht soviel Überblick über die bereits bestehenden Wiki-Artikel und deshalb dazu erst 5 Artikel gefunden. Falls Dir zufällig dafür noch ein bereits bestehender Artikel einfällt, wäre es schön, wenn Du den in meiner Sammlung: Benutzer:Rotkap/CFK-kat eintragen würdest, damit die notwendige Anzahl für die RK-Kategorien möglichst bald zusammenkommt. LG roka 11:55, 30. Nov. 2008 (CET)

Aufgrund deiner sprachlichen Entgleisungen in der Diskussion:Christliche Friedenskonferenz, wo du anerkannte Autoren wie Armin Boyens als irrelevante Personen und ihre Erkenntnnisse als Propagandamüll bezeichnest, möchte ich von einer Mitarbeit an deiner Sammlung absehen. --Concord 00:19, 1. Dez. 2008 (CET)

Juan Díaz

P.S.: Schaust Du gelegentlich auch mal hier, ob mir da schwerwiegende (theologische) Fehler zu vermeiden gelungen ist? --Felistoria 00:26, 1. Dez. 2008 (CET)

(lass uns mal wieder vorn anfangen, sonst ist da so wenig Platz) Noch auf? Spannende Geschichte, nie gehört, und du hast das Umfeld doch ganz gut beschrieben. Die Antwort auf deine frühere bemerkung/Kritik am Artikel Protestantismus ist eben die, dass die Spanier, die Ungarn etc. die sich der Reformation anschlossen, durch den übermächtigen Schatten der Gegenreformation kaum wahrnehmbar waren. Der Buchtitel auf den du verweist Luthers Ghost in Spain ist doch ganz aussagekräftig. PS Was machst du mit deiner Entdeckung von gestern abend? Eine Miszelle schreiben? Buch aus Enzinas Besitz bei wikipedia-Arbeit entdeckt oder so?--Concord 00:41, 1. Dez. 2008 (CET)
Schreib' denen in Emden doch 'ne Mail mit Link auf unsere nächtliche Unterhaltung hier:-). - Mich faszininiert an diesen nicht beachteten und ruinierten Jungs, dass sie so jung waren, die alten protestantischen Gelehrten sind doch alle betagt im Bett gestorben ... Gutnacht und herzlichen Gruß von --Felistoria 01:37, 1. Dez. 2008 (CET)
Die haben anderes im Kopf: Erasmus wird weggesperrt und aufschlusreich der offizielle Bericht auf der Synode. Das kommt davon, wenn eine Bibliothek in eine Stiftung mit offenbar verheerender Entscheidungsstruktur outgesourct wird ... --Concord 01:45, 1. Dez. 2008 (CET)
Schon gesehen? (Wenn selbst Du die Díaz-Affäre nicht kannstest: wie wär's damit auf der Hauptseite unter "Schon gewusst"?) --Felistoria 15:43, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es mal vorgeschlagen: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst --Concord 17:19, 1. Dez. 2008 (CET)
He, danke auch für die Literaturangabe! Steht da nicht vielleicht etwas darüber, dass die den Knecht sofort hingerichtet haben und es nur noch um Alfonso ging in Innsbruck? Ich meine, Pinilla hat mir das geschrieben, der hat die Akten eingesehen (aber die Mails sind alle auf ner kaputten Festplatte geblieben;-). Herzlich, --Felistoria 18:33, 1. Dez. 2008 (CET)
Äh, auch wenn das nach WP:LIT (Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben.) eigentlich nicht ganz richtig ist, habe ich die Literaturangabe schlicht von hier übernommen. Dort heisst es: Analysiert u.a. (390–394) ein in Zürich gedrucktes Flugblatt über Glauben, Lehre, Leben und Tod des Juan Diaz und weist nach, dass wichtige Teile darin von Theodor Bibliander verfasst bzw. aus andern Schriften übersetzt worden sind. -- Concord 19:53, 1. Dez. 2008 (CET)

Himmelhilf - schau nur, was ich in Emden gefunden habe ..., was hat Francisco dem Albertus denn noch alles geschenkt??? Das ist eine Schrift des Pedro Malvenda, der den Juan in Regensburg verpfiffen hat!? --Felistoria 20:54, 1. Dez. 2008 (CET)

Wow; also nach Edward Boehmer, Biblioteca Wiffeniana... S. 135f, Anm. 12 zumindest noch eins: It was probably in 1543 at Aduard, that a copy of Alfonsi Viruesii Philippicae disputationes, Coloniae 1542, now in the church library at Emden, received the dedication: Alberto Hardebergo F. Driander; there are found some manuscript marginal notes in that copy. --Concord 01:27, 2. Dez. 2008 (CET) Voilá --Concord 01:31, 2. Dez. 2008 (CET)
Ooooh!? Sobald ich bei der SUB meinen jährlichen Tribut von 20 Dollar entrichtet habe, leih' ich mir den Böhmer nochmal aus; ist übrigens auch "unser", seufz ... --Felistoria 01:38, 2. Dez. 2008 (CET) P.S.: Hast Du das Bildchen gesehen von Díaz? Hab' ich ganz allein gefunden im www.müllozean :-)
Fol. 68r (S. 147) ist Franciscos Hand; die anderen margins stammen von einem anderen Leser. --Felistoria 16:22, 2. Dez. 2008 (CET)

WP:PB

Hallo,

nach Durchsicht meiner erhaltenen Bestätigungen musste ich feststellen, dass ich von dir bisher nicht bestätigt wurde. Ich bitte dich, dies nachzuholen. Falls du dich definitiv nicht an mich erinnern kannst, betrachte diesen Kommentar als gegenstandslos.

Gruß --S[1] 14:42, 30. Nov. 2008 (CET)

Aber ja doch und schon passiert - ich kann mich gut an unser Treffen beim Köln-Stammtisch während des Kirchentages 2007 erinnern. --Concord 00:23, 1. Dez. 2008 (CET)

Petitesse für Concord

Nachdem ich durch Deinen Hinweis oben den Eintrag von Francisco in dem Emdener Exemplar gefunden hatte, habe ich ihn mir genauer angesehen anhand des m. W. einzigen veröffentlichten Schriftbeispiels, in Epistolario von Pinilla: ein Brief vom 26. November 1546 an Heinrich Bullinger (Staatsarchiv Zürich). Für Franciscos Schrift charakteristisch ist ihr schöner und durchgezogener Duktus (er setzt Buchstaben nicht ab) und der Schwung, den er Großbuchstaben und Wortenden gelegentlich zu verpassen pflegt, das "y" ist offenbar seine Lieblingsunterlänge. Er ist in dem genannten Brief erkennbar Rechtshänder. - Die Marginalie in dem Emdener Druck ist durch Neubindung abgeschnitten. Deutlich lesbar ist "Mira", dann das für Francisco typische große "T". Nur was soll das heißen? Spanisch "mira"=Ziel, Absicht? Und welches Wort dann mit "T"? Bis mir auffiel, dass das vermeintliche T ein kleines "b" sein muss, weil da der Duktus (in der Vergrößerung zu erkennen) durchgezogen ist, also kein neues Wort beginnt. Und der Strich oben nach links ausläuft, also ein besonders rasanter Schwung des letzten Buchstabens ist, der das "b" durchkreuzte und es damit in dem abgeschnittenen Wort wie das Francisco-T aussehen lässt. - Das Wort lautete "Mirabilis". Der lateinische Satz, neben dem dieser Kommentar steht, war das Leitmotiv einer ganzen Generation. Einige sind für den gestorben. (Was ihn aber nicht adelt, den Satz ...) Herzlichen Gruß, Gutnacht und vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit! --Felistoria 23:50, 2. Dez. 2008 (CET)

Schöne Transskription! Sowas (sowohl die Teamarbeit als auch der meist unerwartete Erkenntnisgewinn) ist doch das, was ich an Wikipedia liebe und was dich doch hoffentlich mit manch unschönem Kram versöhnt ;-) --Concord 00:39, 3. Dez. 2008 (CET)
Aber hast Du den Titel gesehen? Ich meine, den ersten? Und dann, nach der Epistel, den zweiten? Die unterscheiden sich irgendwie doch, nicht? Und dieser Alfonso, Alonso - also, glaubst du, im 16. Jh. wurde ein spanischer Geistlicher freiwillig Erzbischof auf den Kanarischen Inseln??? --Felistoria 00:49, 3. Dez. 2008 (CET)
?? Entweder bin ich zu abgespannt heute oder I just don't get it. Don Fray Alonso Ruiz de Virués, obispo de Canarias (1539-1545) war Benediktiner aus Burgos und spielt offenabr in der span. Aueinanderetzing mit Erasmus ein Rolle. --Concord 01:07, 3. Dez. 2008 (CET)
Also er hat einen Eintrag in Contemporaries of Erasmus: A Biographical Register of the Renaissance and Reformation. Edited by Peter G. Bietenholz and Thomas B. Deutscher, University of Toronto Press 2003, c. S. 400 (leider restricted). Er liess seine seine 20 Philippicae 1541 in Antwerpen veröffentlichen. Was wir hier vor uns haben ist offenbar schon eine Art erweiterter Auflage, die die Antworten/Gegenarmunte von Melanchthon mit enthält - oder nicht? -- Concord 01:25, 3. Dez. 2008 (CET)
Offenbar also auch mit Franciscos Onkel Pedro de Lerma? Und Du meinst, für einen spanischen Benediktiner war es eine Karriere, auf den Kanaren zu landen? Na egal, das Abendland steht ja vorerst noch ...:-) Auf bald, --Felistoria 01:40, 3. Dez. 2008 (CET)
Ok, ok I am getting it... Hast du dies hier schon gesehen: eine Edition eines Briefes von Enzinas an Diaz mit einer aussagekräftigen Fussnote zum Episcopus Canariensis --Concord 01:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Nö. Da seh ich auch nix. --Felistoria 01:58, 3. Dez. 2008 (CET)
S. 342, Anm. 1: von der Inquisition als Ketzer angeklagt, aber freigesprochen... Er tritt in diesem Werk als entschiedener Gegner der Inqisition auf. --Concord 02:02, 3. Dez. 2008 (CET)
na, nu bin ich blind, ich hab' da nur einen Schnippel gefunden S. 341, meinst du den? Und auf wen bezieht sich nun die von dir zitierte anmerkung? Kannst Du den Link nochmal präzisieren? --Felistoria 02:07, 3. Dez. 2008 (CET)
Ja, sorry, S. 341, hier im Zusammenhang: Delectus est illius nomine Alphonsus Viruesius, episcopus Canariensis, qui olim in Hispania ab inquisitoribus captas postea scripsit philippicas; nunc ad impugnandam eam sententiam venit armatus, quam ipse olim professus est impius Thraso l) Est praeterea nominatus Gropperus et cum eo saginatus porcus de grege Coloniensium; quartus Julius Pflug*. Anm: 1) Alphonsus Viruesius, ein Benediktiner, von der spanischen Inquisition als Ketzer angeklagt, aber freigesprochen, wurde auf Betreiben Karl's V. zum Bischof der kanarischen Inseln ernannt. Seine „Philippicae" erschienen 1541 unter dem Titel: „Alphonsi Viruesii Theologi, Canariensis episc., philippicae disputationes viginti adversus Lutherana dogmata per Philippum Melanchthonem defensa." Er tritt in diesem Werke als entschiedener Gegner der Inquisition auf (vgl. Castro, Hist. de los Protestantes Espagnoles, übersetzt von Hertz, S. 3 1 f.). --Concord 02:16, 3. Dez. 2008 (CET)
Sieh mal an. Wie nanntest Du das mal auf meiner Disk? Assoziatives Denken? :-) Also unsere Korrespondenzen entzücken mich auch stets aufs Neue!:-) Herzlichen Gruß und Dankschön und nun (auf dieser Seite der Welt) wirklich gutnacht, --Felistoria 02:26, 3. Dez. 2008 (CET) P.S.: Der Absatz sieht hier schon wieder aus wie eine auf den Kopf gestellte Mütze vom Weihnachtsmann und auf dem Emdener Druck steht 1542! ... :-)

Cattleya schroederae

Hallo, Concord, Du hast ein Bild einer Cattleya schroederae gesucht. Hier [5]] findest Du diese Orchidee, die in der "Reichenbachia III" abgebildet ist und nach einer Pflanze aus dem Besitz des Baron J. H. W. Schroeder gemalt wurde. Gruß. Orchi 20:57, 3. Dez. 2008 (CET)

Na wunderbar, herzlichen Dank! --Concord 01:50, 4. Dez. 2008 (CET)

Johanniskirche (Rostock)

Hallo Concord, ich habe deinen Edit rückgängig gemacht, da ich in diesem Bild, das für mich nichts Neues zeigt, keinen Gewinn sehe. Z.Zt. werden wir ja von einer wahren Bilderschwemme heimgesucht - naturgemäß nach dem Medienrummel um die Bilder des BAs. In vielen Fällen ergeht es mir aber wie hier: das eingefügte Bild ist keine echte Bereicherung. Zumal die Qualität der Bilder nicht gerade dokumentarische Qualität hat. Aber vielleicht bin ich auch betriebsblind wegen der Nähe zu der Kirche. Adventliche Grüße. --Schiwago 16:51, 6. Dez. 2008 (CET)

Also ich fand gerade die zeitliche Nähe zum Bau der Kirche gab dem Foto die dokumentarische Qualität. Ausserdem ist der Grundtyp der Bartningschen Notkirche aus der Perspektive besser zu erkennen. Ich würde mich freuen, wenn dich das überzeugt. Zwei Bilder sind für den Artikel nicht zuviel... Ansonsten vermisse ich heimatliche Adventsklänge schon sehr, kann mich aber nächste Woche immerhin auf dies Konzert freuen und darauf, am Sonntag O come, o come Emanuel zu singen. Auch dir adventliche Grüsse --Concord 17:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Da hast du sicher Recht, das Bild zeigt ja den gerade fertiggestellten Bau. Ich werde es wieder platzieren. - Das Peabody-Konzert bringt ja alle Klassiker der Chorliteratur zu Weihnachten (die, die man auch mal ohne Notenbuch hinbekommt) Bei mir gibts morgen neben einem Klassiker noch etwas Unbekanntes, Strawinski ist mir in dem Zusammenhang noch nicht begegnet, ich bin gespannt und erst am 20.12. im Einsatz. Gruß. --Schiwago 22:42, 6. Dez. 2008 (CET)

Hallochen Concord

War die letzten Monate etwas eingespannt, bei den Forschungen zum 9. Bd. der evangelischen Pfarrbücher der Kirchenprovinz Sachsen (Tr-Z). Zu den Bildern kann ich die erst mal aufbereiten. Die haben überall den hässlichen Rand wo Bundesarchiv Nr. etc. draufstehen. Das sollte man dann mal wegkicken. mfg Torsten Schleese 22:12, 6. Dez. 2008 (CET)

Nochmal Juan

Hallo Concord, magst Du gelegentlich mal hier schauen? Was war der denn von "Beruf"? Ein "Gelehrter", oder? Herzlich, --Felistoria 21:40, 8. Dez. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis! Ich habe da mal geantwortet. Gelehrter finde ich auch gut - PND sagt: span. luth. Theologe. Ich bin in den letzten Tagen (neben dem saisonal bedingten Zeitmagel) allerdings völlig in diesem Heuhaufen von Bundesarchiv-Bildern versackt und habe versucht, wenigstens die Kirchen in den Ostseestädten zu katalogisieren (für HL und HH ist bis jetzt ja wegen der ADN-Lastigkeit wenig abgefallen). --Concord 23:55, 8. Dez. 2008 (CET)
Oje, Du Armer! Ich hatte nur mal eins aus DeroDermaleinstRegalen auf meiner Benutzerseite ausprobiert:-). Ich habe nochmal wg. Juan auch dort etwas angemerkt. "Theologe" ist vielleicht ganz gut, da gibt's auch eine Kategorie. --Felistoria 00:34, 9. Dez. 2008 (CET)

Kommerz und Kirche :-)

Moin, Concord, Baader war ein wenig Wühlerei, weil die Webseite nix hergibt. Also musste ich tiief im Archiv wühlen. Könntest du der Firma noch ein Logo spendieren? An diesem Rechner geht's leider nicht. Ein aktuelles Foto werde ich demnächst zu knipsen versuchen. Liebe Grüße -- MrsMyer 18:43, 9. Dez. 2008 (CET)

Ha, ging doch mit dem Logo! -- MrsMyer 19:13, 9. Dez. 2008 (CET)
Wow, MrsMyer, Baader ist ja eine flotte Auftragserledigung! Ein exzellent recherchierter Artikel (und Frau in Leitungsposition ist auch mit dabei ;-) ....) Herzlichen Dank! --Concord 19:29, 9. Dez. 2008 (CET)

Murks im Kirchenjahr

Als evangelischer Christ deutscher Herkunft im "Ausland", könntest Du mal Kirchenjahr und Benutzer:Bhuck/Kirchenjahr mal anschauen? Da wird z.B. so getan, als ob alle evangelische Christen, überall in der Welt (also auch in der Schweiz, Kanada, Neuseeland, etc) Ewigkeitssonntag begehen würden. Insgesamt finde ich den Artikel ziemlich deutschzentriert, und vieles ist doppelt gemoppelt und unnötig getrennt (ist der römisch-katholische Advent so sehr anders von dem evangelischen Advent, etc?). Bei dem Artikel im BNR ist es so, dass ich den Abschnitt "anglikanisches Kirchenjahr" erstmal durch Zusammenstellung der beiden ev.&r.k. Abschnitte machte (ist ja irgendwie sinnig für die via media, nicht wahr?), aber der Abschnitt darüber ist eigentlich ein Entwurf, der in den Hauptartikel zurück übertragen werden könnte. Was meinst Du zu dem ganzen Komplex?--Bhuck 14:44, 27. Nov. 2008 (CET)

and Happy Thanksgiving to you... Ich schaue es mir gern mal an. Ich hatte auch schon sowohl bei Ewigkeitssonntag als auch bei Christkönig einen Satz eingebaut, dass ausserhalb Deutschlands diejenigen protestantischen Kirchen, die dem Revised Common Lectionary folgen, den Christkönigssonntag begehen. Der Knackpunkt ist nun mal die Leseordnung, bei der das deutsche evangelische Kirchenjahr die alte westliche Tradition, die ja auch im BCP vorhanden war, festgehalten hat, während fast alle anderen inzwischen dem katholischen Lektionar (=RCL) folgen mit seinem dreijährigen Zyklus. Neben dem Wegfall der Sonntage nach Epiphanias und der Vorfastenzeit (Septuagesimae etc.) und ihrem Ersatz durch die fortlaufende Reihe der Sonnntage im Jahreskreis/ in ordinary time hat das in der Tat auch Auswirkungen auf den Advent, da nach der neuen kath. Leseordnung (entsprechend auch im RCL) am 1. Advent nicht mehr Psalm 24 und das Evangelium vom Einzug in Jerusalem gelesen werden, was z.B. Liedtext-Anspielungen (Von Macht hoch die Tür bis Wie soll ich dich empfangen) unklar werden lässt. Übrigens erinnnere ich mich noch, wie die CofE mit dem Alternative Service Book eine Reihe von 9 (!) Sonntagen vor Weihnachten einführen wollte - was aber inzwischen auch nur noch eine Fussnote in der Liturgiegeschichte ist... Ich persönlich finde die alte (= BCP, deutsche evangelische) Leseordnung wesentlich besser, weil sie jedem Sonntag ein klares, jedes Jahr wiederkehrendes Profil gibt. Aber das ist ein weites Feld... Viele Grüsse und ein schönes erstes Adventswochenende --Concord 00:11, 28. Nov. 2008 (CET)
Happy Thanksgiving to you as well! Hier in Deutschland feiere ich das aber erst morgen, da man einen arbeitsfreien Samstag für die Vorbereitungen braucht, wenn Donnerstag kein Feiertag ist (was ja hier niemals der Fall ist). Danke auch für den Hinweis auf die alten Leseordnungen. Vielleicht interessiert Dich in dem Zusammenhang en:Stir-up Sunday sowie das hier. Das BCP 1979 hat ja auch am 3. Advent, ähnlich zu dem, was die kanadische Webseite gezeigt hatte, den Kollekt: "Sir up your power, O Lord, and with great might come among us; and, because we are sorely hindered by our sins, let your bountiful grace and mercy speedily help and deliver us; through Jesus Christ etc.", während für Christkönig "Almighty and everlasting God, whose will it is to restore all things in your well-beloved Son, the King of kings and Lord of lords: Mercifully grant that the peoples of the earth, divided and enslaved by sin, may be freed and brought together under his most gracious rule; who lives and reigns, etc." vorgesehen ist. Ich weiß auch nicht, ob Dir bekannt war, dass General Convention 2006 für die Episcopal Church den Wechsel zu RCL beschlossen hat: [6].
Ich habe Deinen Hinweis auf Deine Änderungen zu den beiden (Ewigkeitssonntag/Christkönig) Artikeln mit Interesse verfolgt--ich fand, Deine Hinweise waren viel zu versteckt platziert und habe in beiden Artikeln das etwas hervorgehoben (sowie manche andere Änderungen gemacht). Ggf. sind auch weitere Revisionen von den Artikeln fällig? Insbesonders finde ich interessant, dass die :en-Kollegen es schaffen, in einem einzigen Artikel en:Liturgical year alle westkirchliche Tradition gemeinsam darzustellen, was ich viel besser und sinnvoller finde als die gespaltene deutsche Variation.--Bhuck 09:19, 28. Nov. 2008 (CET)
Was hältst Du übrigens davon, dass Perikopenordnung als Interwiki für en:Revised Common Lectionary eingetragen ist? Sollte man Perikopenordnung überarbeiten, um etwas globaler und weniger EKD-spezifisch zu sein? Und wie ist es mit einer Zusammenlegung von Kirchenjahr mit Liturgischer Kalender? Das wäre vielleicht ein Anlass, die konfessionelle Sicht der Dinge etwas abzubauen, damit man mehr dem :en Artikel (gemeinsame Behandlung) entspricht?--Bhuck 10:06, 10. Dez. 2008 (CET)
Da Perikopenordnung ein sehr spezifisch ev.(-luth). Begriff ist, würde ich eher Kirchenjahr zum Hauptartikel ausbauen; der Rest sind (um die Sprache des Gottesdiesntbuches zu borgen) Ausformungsvarianten, die evtl. kleine eigene Artikel haben könnten; Liturgischer Kalender könnte allerdings komplett in Kirchenjahr eingebaut werden. Zu viel eigene Lust und Zeit dafür habe ich allerdings im Moment nicht. --Concord 15:20, 10. Dez. 2008 (CET)
Kleines Missverständnis: Ich wollte nicht Perikopenordnung und Kirchenjahr zusammenlegen. Vielmehr bei Benutzer:Bhuck/Kirchenjahr, wo ich die r-k und ev. Diskussionen zusammengeworfen habe, um eine anglikanische Diskussion zu erzeugen, habe ich den Link auf Perikopenordnung erst mal beibehalten, weil ich damit natürlich das deutsche Interwiki für Revised Common Lectionary meine. Aber dann ist es natürlich unnpassend, wenn ich auf etwas spezifisch ev.(-luth.) lande. Wo wird das RCL auf deutsch denn diskutiert?--Bhuck 21:14, 10. Dez. 2008 (CET)

Musikalische Beiträge

Hier wäre es zu wünschen, dass meine Fragen nicht unerhört bleiben. Ggf. hast Du auch das eine oder andere, was Du zu Christliche Musik beitragen könntest. Irgendwie scheint der Artikel eine Identitätskrise zu haben, da er nicht weiß, ob er eigentlich über gregorianische Gesänge oder über "contemporary Christian music" (und zwar im Sinne von Pop, Rock, Rap, etc, und nicht im Sinne von John Rutter) sei.--Bhuck 09:57, 10. Dez. 2008 (CET)

Hm, nicht gerade einfach; Christliche Musik ist für mich ein Neologismus, wenn man es als Fachbegriff benutzen will, bezeichnete es nicht-traditionelle Formen geistlicher Musik meist us-amerikanischer Herkunft (so ist der artikel wohl auch entstanden) - für alles andere gibt es andere Begriffe im Deutschen wie Kirchenmusik; Geistliche Musik ist allerdings auich ein etwas merkwürdiger Artikel. Was den englischen Sprachraum angeht, kann man doch ganz gut die klassische anglikanische Tradition von Taverner bis Rutter (the English Choral tradition, wie jüngst in einer Konzert-Ankündigung eines Knabenchores hier zu lesen war) von den nonkorfomistischen Formen unterscheiden (Methodisten, Sharp Note, Gospel etc.), die in Amerika eine größere Rolle spielen. Was denkst du? --Concord 15:31, 10. Dez. 2008 (CET)
Wenn man "christliche Musik" auf vornehmlich evangelikale Gesänge eingrenzen will, so sollte man diese irreführende Namensgebung etwas expliziter im Artikel festhalten, meiner Meinung nach, denn es lässt es so aussehen, als wäre z.B. "the English choral tradition" keine christliche Musik. Wenn man solche Edits betrachtet, wird es vermutlich verständlich, wenn der Vorwurf, nicht-christlich zu sein, nicht noch stillschweigend geduldet werden soll!
Klar ist die US Musiktradition etwas, was sich nicht nur auf britische Musik speist, aber sie ist ebenfalls nicht unbedingt eigenständig und autonom. Was bringt uns eigentlich die Aufsplittung zwischen englischem Raum und US-Raum? Soll vielleicht beide auch noch mit Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent zusammenkommen? Wir pflügen wird ja auch nicht nur auf diesem Kontinent gesungen, wie Du sicher beim Thanksgiving gemerkt haben wirst.--Bhuck 20:48, 10. Dez. 2008 (CET)
Siehst du, deswegen schreibe ich lieber kleine Artikel zu klar umgrenzten Themen... Überblicksartikel sind wirklich nicht so mein Ding, weil man immer nicht weiss, wo man anfangen und wo man aufhören soll. --Concord 21:10, 10. Dez. 2008 (CET)
Würdest Du diesen Sätzen aus dem Artikel Kirchenmusik zustimmen? "Geistliche Musik, die nicht zur Aufführung für den christlichen Gottesdienst vorgesehen ist oder nur außerhalb der Kirche zur Aufführung kommt, ist keine Kirchenmusik. So ist beispielsweise für den Konzertsaal vorgesehene geistliche oratorische Musik keine Kirchenmusik."--Bhuck 21:21, 10. Dez. 2008 (CET)
Und was hältst Du von en:Christian music? Wenn Christliche Musik das Interwiki zum :en-Artikel sein sollte, dann können wir es auch nicht auf evangelikale Popmusik einengen.--Bhuck 21:25, 10. Dez. 2008 (CET)
Der en-Artikel hat doch das gleiche Problem. Schau dir suggested readings an oder diesen Satz: A number of Christian music festivals have been organized. The first one was the Ichthus Music Festival which started in 1970,... (!) --Concord 21:36, 10. Dez. 2008 (CET)
Stimmt... so weit unten hatte ich im Artikel nicht reingelesen. Da ich aber ein Welsh hymn festival in Ohio aus 1840 fand, was ja eindeutig vor 1970 war, habe ich es nun ergänzt. Mal sehen, was daraus wird... :-) --Bhuck 21:57, 10. Dez. 2008 (CET)

Concord, übernehmen Sie

Hier ist offenbar Dein Einsatz gefordert ...:-), nicht von (denn hat schon) --Felistoria 21:34, 3. Dez. 2008 (CET)

Danke, siehe dort. --Concord 01:57, 4. Dez. 2008 (CET)
Noch ein Julius Gustav Alberti, im Zusammenhang mit der Strukturierung.--Kresspahl 18:45, 15. Dez. 2008 (CET)

Heinrich Gottlieb Tzschirner

Ich verstehe zwar nicht warum der Artikel ein QS Bapperl bekommen hat, aber deswegen wende ich mich mal mit dem Hilfeschrei meinerseits an dich. Gehe mal bitte als neutraler Beobachter drüber. mfg Torsten Schleese 22:55, 14. Dez. 2008 (CET)

Mach ich gern. Kommt auf meine to do-Liste für nach den Feiertagen.--Concord 17:40, 17. Dez. 2008 (CET)

narratio

Lieber Concord, schau bitte mal auf die Disk von Juan Díaz: Melanchthon erwähnte den Fall Díaz offenbar zweimal, erhalten im Corpus Reformatorum VI und XX. Hat der Bericht über Diaz einen Titel? Oder muss man eher allgemein sagen (vgl. Fischer), dass er zur Causa Díaz Stellung nahm? Herzlichzen Gruß von --Felistoria 17:05, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich kenne nur eine (CR 20, 515-518; CR 6 sind Annales, da kann natürlich auch eine Erwähnung drin stecken): die hatte ich mir auch schon mal ausgedruckt, weil ich sie zu Nikolaus per Wikisource jemanden in den Stiefel tun wollte - aber es ist leider beim frommen Wunsch gebleiben, weil ich in den Bildern versackt bin. Die Narratio ist eine frühe Zeitung, irgendwo las ich fast wie eine Moritat --Concord 17:51, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte die Angaben aus dem ref. Artikel, dort waren sie in der Fußnote angegeben. Die Erwähnung in Bd. 6 ist - nach ADB - wohl eher eine Warnung gewesen bezüglich Diaz' Gefährdung. Gibt's den Corpus Reformatorum online oder hast Du den auf CD? (Weil Du "ausgedruckt" sagtest) Herzlich, --Felistoria 18:10, 17. Dez. 2008 (CET) P.S.: Schon gefunden, gegugelbuxt + im Artikel referenziert:-) --Felistoria 18:51, 17. Dez. 2008 (CET)
Corpus, corporis (Neutrum) , es heisst das Corpus, Frau Lehrerin ;-) ... beim Kruzifix dagegen der Korpus, merkwürdig ... Schön, dass du es gefunden hast - den Link hätte ich dir natürlich auch mitliefern können. --Concord 20:06, 17. Dez. 2008 (CET)
Hoppala, gut dass ich nich Latein lehren muss, da blieben die alle dumm :-) --Felistoria 20:20, 17. Dez. 2008 (CET)

Nonnen

Ich hab dir bei mir geantwortet. --Sr. F 21:37, 17. Dez. 2008 (CET)

Plüschow (Familie)

Hallo Concord, magst Du als Autor mal hierzu Stellung nehmen? --Niteshift 10:50, 21. Dez. 2008 (CET)

Da kann ich nicht viel anderes zu sagen als was schon gesagt wurde (siehe dort) --Concord 23:52, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke, der Hinweis war ja letztendlich doch Anstoß zur Entwirrung. Ich, der da nicht so im Stoff steht, bin nur über den Diskussionsbeitrag gestolpert und kann auch jetzt nicht viel mehr als eine Lesebestätigung abgeben. Gruß und Frohe Festtage --Niteshift 00:34, 23. Dez. 2008 (CET)

Weihnacht

Dein ---- Torsten Schleese 08:03, 24. Dez. 2008 (CET)

Ich wünsche euch in Bremen ein gesegnetes frohes Weinachtsfest.

Charmant. Frohes Fest aus HL in Richtung anywhere... Die Blasmusik in Gertrud erfüllte die Erwartungen der Gemeinde..., wir brauchen es genau so!--Kresspahl 23:56, 24. Dez. 2008 (CET)

Heilmann Foto

? wieso gelelöscht?--Joe Maynard 23:24, 24. Dez. 2008 (CET)

Weil mir neu wäre, dass Fotos aus dem Pressebereich des Deutschen Bundestages gemeinfrei sein sollen, wie du angibst. Ich habe aber den LA in eine Dateiüberprüfung umgewandelt, das gibtdir die Möglichkeit, die Freigabe nachzuweisen. Ansonsten ist es schlicht eine URV. --Concord 23:27, 24. Dez. 2008 (CET)

Frohe und gesegnete Weihnachten auch von mir!

Latetate caeli et terra ante faciem Domini, quoniam venit. T.a.k. 21:30, 25. Dez. 2008 (CET)

Wandmalereien

Habe eine Commonscat für Wandmalereien in Lübeck begonnen:

Commons: Murals in Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Da fehlst mittelfristig ein Artikel.--Kresspahl 16:11, 31. Dez. 2008 (CET)

Weihnacht oder so

Moin, Concord! Das ganze macht bislang zwar den erforderten Spaß, aber so langsam kann man auch die nicht unwesentliche Lust verlieren. Wann kommst Du das nächste Mal planm. n. HL?--Kresspahl 00:34, 25. Dez. 2008 (CET)

Und noch sehr verspätet ein Frohes Neues Jahr von mir, praktischerweis' hier gleich an euch beide! :-) Herzlich, --Felistoria 21:17, 7. Jan. 2009 (CET)