Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed

Nordische Megalitharchitektur

wieso, keine nordische? --JEW (Diskussion) 09:05, 24. Jan. 2023 (CET)

Galeriegräber gehen auf westeuropäische Einflüsse zurück. Zudem gehören die hessischen Gräber alle zur Wartberg-Kultur, während "nordisch" sich ja eher auf den Trichterbecherkreis bezieht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:49, 24. Jan. 2023 (CET)

Die hessischen Gräber bilden eine Gruppe mit den westfälischen und niedersächsischen. Müssen die jetzt auch "entnordet werden"? Auf irgendwelche Einflüsse zurück geht Alles zurück. Das kann aber kein Anlass zu einer fehlenden Eingliederung sein. JEW (Diskussion) 12:39, 24. Jan. 2023 (CET)

Die Galeriegräber in NRW und Niedersachsen wurden größtenteils von der Trichterbecherkultur errichtet. Hier hat also eine nordische Kultur eine westliche Grabform übernommen. In Hessen ist aber weder die Kultur noch die Grabform nordisch. --Einsamer Schütze (Diskussion) 13:06, 24. Jan. 2023 (CET)
Wo ordnen sich die hessischen Galeriegräber denn dann übergeornet ein? Die Wartberg-Kultur ist benannt nach ihrem eponymen Fundort, in Nordhessen. Der Verbreitungsschwerpunkt der Kultur liegt in Nordhessen (in der Fritzlarer Börde und der Gudensberger Kuppenschwelle), in Ostwestfalen und Westthüringen. Ein Ausgreifen des Verbreitungsgebiets bis in die Rhein-Main Region ist bislang nicht sicher belegt. Das hört sich nicht jetzt direkt "unnordisch" an. Der Michelsberger Kultur folgen die Trichterbecherkultur und die Wartberg-Kultur.--JEW (Diskussion) 14:40, 24. Jan. 2023 (CET)
Johannes Müller macht hier (besonder S. 8-9) eine klare Unterscheidung zwischen Nordeuropa (mit den Trichterbechergesellschaften) und Westeuropa (einschließlich der Galeriegräber). --Einsamer Schütze (Diskussion) 14:54, 24. Jan. 2023 (CET)
Johannes Müller hilft dir aber nicht dabei ein Oberkategorie für Galeriegräber zu finden. Also ... statt "nordisch" jetzt was???--JEW (Diskussion) 23:28, 24. Jan. 2023 (CET)
Frage noch nicht beantwortet!!! --JEW (Diskussion) 22:50, 29. Jan. 2023 (CET)
Es muss gar keine neue Oberkategorie gefunden werden. Es reicht im Grunde, dass die Gräber einfach hessisch sind und nicht nordisch. Sie wurden von der Wartbergkultur errichtet und die ging unter Baalberger Einfluss aus der Michelsberger Kultur hervor ([1]). Michelsberge ist aber eine mitteleuropäische und keine nordeuropäische Kultur. Dass die Forschung zwischen der TBK mit ihren Gräbern und der WBK mit ihren Gräbern klar unterscheidet, habe ich mit dem Verweis auf Müller bereits belegt. Bereits Sprockhoff hat diese Unterscheidung gemacht, indem er in seinem Atlas nur die seiner Ansicht nach nordischen Dolmen und Ganggräber behandelt, die Galeriegräber aber unberücksichtigt lässt. Wenn du im Artikel Nordische Megalitharchitektur also auch die WBK mit aufnehmen willst, müsstest du also erstmal einen Beleg erbringen, dass die Forschung sie überhaupt als "nordisch" ansieht. Auch über das Lemma an sich sollte man mal nachdenken. Den Begriff "nordische Megalitharchitektur" hat Sprockhoff so in den 1930ern gebraucht - eine forschungsgeschichtlich doch etwas schwierige Zeit. In neuerer Fachliteratur scheint mir der Begriff nicht mehr verwendet zu werden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:50, 29. Jan. 2023 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021

Wiki Loves Aschaffenburg ―
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.

Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Trier 2021

Wiki Loves Judaica ―
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.

Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/FKN 2021

Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24

Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.

In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.

Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28

Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21

Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25

Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16

Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022

Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19

Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-10-17

Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_hybrid2022/

GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-11-14

Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16

Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/CBA 2023-02-13

Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Belvedere 2023-03-13

Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17

Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsamer Schütze (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2023 (CEST)

Frage zu deinem Artikel Kirk unter Anklage

Hallo Einsamer Schütze, im Absatz „Adaptionen“ ist zu lesen:

„James Blish schrieb eine Textfassung von Morgen ist Gestern, die auf Englisch erstmals 1968 in der Geschichtensammlung Star Trek 2 erschien.“

Ist hier die falsche Folge eingefügt worden oder steht der Satz im falschen Artikel? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:46, 19. Mär. 2023 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Das war ein Kopierfehler. --Einsamer Schütze (Diskussion) 14:26, 19. Mär. 2023 (CET)

Und vielen Dank für die vielen neuen Star-Trek-Artikel! --Brettchenweber (Diskussion) 18:53, 27. Mär. 2023 (CEST)

Star Trek: Picard

Hallo Hallo... bin auch ein großer Star Trek Fan und hab mal ne Frage zum Artikel Star Trek: Picard. Bei der Besetzung werden ja alle Darsteller aus TNG nur als Gastdarsteller geführt. Aber Eigentlich werden sie ja alle im Abspann als Special Guest Star geführt. Wollen wir hier nicht eine 3. Farbe einführen (vielleicht rot) um diese hervorzuheben? Viele Grüße-- J. Bauer (Diskussion) 19:24, 23. Mär. 2023 (CET)

Taktisch unklug ...

gleich mehrere Enterprise-Folgen zu nominieren. Ich fürchte, die werden sich gegenseitig kannibalisieren :/- --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 02:20, 1. Apr. 2023 (CEST)

Figuren im Star-Trek-Universum

Es war von mir unklar formuliert: in einer speziellen Rolle war gemeint. Zugegeben, den Auftritt der Beiden in Enterprise hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber der von Frakes in DS9 war ja der eines anderen Charakters. Und da wäre eher eine Ergänzung als eine Revertierung sinnvoll, würde ich meinen. Denn auch wenn es am Ende nicht zwei sondern 4 sein sollten, über so viele Serien dieselbe Rolle zu verkörpern halte ich schon für erwähnenswert. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 18:27, 25. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Marcus, Sirtis und Frakes treten als Troi und Riker in TNG, VOY, ENT, LD und PIC auf, sind also mit Q gleichauf. Bei Frakes kommt dann noch ein Auftritt als Thomas Riker in DS9 dazu. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:05, 25. Apr. 2023 (CEST)
Ja. Nichts anderes habe ich hier im Eingangspost geschrieben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 19:18, 25. Apr. 2023 (CEST)
So oder so - du hast mich jetzt angefixt, mal wieder TOS zu schauen. Das muss ... 25 Jahre her sein. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 16:37, 26. Apr. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)

Großsteingrab Søsum By 2

Hallo Einsamer Schütze!

Die von dir angelegte Seite Großsteingrab Søsum By 2 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:54, 17. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Harries Modell

Moin, wüsstest du eventuell, welches Großsteingrab dieses von Diedrich Harries angefertigte Modell darstellt Grimmenstein, Vasbye im nördlichen Angeln? (die Datierung stimmt nicht...) --Concord (Diskussion) 01:35, 2. Aug. 2023 (CEST)

Könnte das Großsteingrab Weseby sein. Das Modell sieht der Zeichnung sehr ähnlich. "Vasbye" klingt auch recht ähnlich wie Weseby (dän. Veseby). --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:01, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ja, klar! Danke! --Concord (Diskussion) 02:17, 2. Aug. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed

Wikimail

Hallo! Ich habe dir gerade eine Wikimail geschrieben. Könntest du die Tage mal reinschauen und dich bitte zurückmelden? Danke dir! Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:20, 4. Aug. 2023 (CEST)

Es gab jetzt noch eine Rückfrage hierzu. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:17, 30. Aug. 2023 (CEST)

Großsteingrab Liepen 3 in Liste der Großsteingräber in Mecklenburg-Vorpommern

Hallo Einsamer Schütze, ich habe gerade Fotos eines Großsteingrabes hochgeladen, das ich von Sprockhoff, Witzke und entsprechend Megalithic Portal als "Liepen 3" kenne. Es hat keine Sprockhoff-Nummer. In der Liste der Großsteingräber in MV war es nicht angelegt, oder ggf. mit anderem Namen, dann allerdings inkorrekt als "zerstört". Die Namensgebung in der Liste scheint nicht Sprockhoff zu folgen. Die gleiche Situation wird sich bei Liepen 2 [2] ergeben (Namen nach Sprockhoff), wovon ich als nächstes Fotos hochladen wollte.

Kannst du etwas zu der Nomenklatur in der MV-Liste sagen bzw. ob Liepen 2 und 3 (nach Sprockhoff) und unter welchem Namen bereits aufgeführt sind? --Cephyr~commonswiki (Diskussion) 09:22, 30. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Cephyr, die Gräber 2 und 3 bei Sprockhoff entsprechen den Gräbern 9 und 10 bei Schuldt und Beier (bei den beiden sind sie als zerstört geführt, obwohl ja offensichtlich noch Reste vorhanden sind). --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:55, 30. Aug. 2023 (CEST)

Kreisgrabenanlage Neutz-Lettewitz

Moin, Du hast schon bei der Anlage des Artikels (2015) geschrieben:"Sie liegt etwa 3 km westlich der Saale auf leicht erhöhtem Gelände." Nun liegt [Neutz-Lettewitz]] aber eindeutig östlich der Saale. Magst du das mal richtigstellen? --JmvSprich mich an 17:16, 15. Sep. 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis. Bei Spatzier steht tatsächlich "Westlich", muss aber offensichtlich ein Fehler sein. --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:48, 16. Sep. 2023 (CEST)
da ich sehr viel georeferierung mache, arbeite ich nicht mit Quellen sondern mit (meist historischen) Karten auf Grund von Quellen, da sieht man mehr ;-) --JmvSprich mich an 02:15, 16. Sep. 2023 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Einsamer Schütze, wäre dein Artikel über eine der am schlechtesten bewerteten TNG-Folgen, Der Ehrenkodex, vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:53, 11. Sep. 2023 (CEST)

Von mir aus gern. Möchtest ihn vorschlagen? --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:59, 12. Sep. 2023 (CEST)
Ja, mache ich gern. --Brettchenweber (Diskussion) 01:02, 12. Sep. 2023 (CEST)

Glückwunsch zu 22.851 Seitenaufrufen! Schönen Samstag --Brettchenweber (Diskussion) 07:46, 7. Okt. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Hallo Einsamer Schütze, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Clemmons vs. Clemonds

Hey,

hatte die Schreibweise von hier. Aber wenn Du Dir sicher bist, dann ist ja gut. Curtis Newton 17:45, 2. Nov. 2023 (CET)

Edit: Und die imdb schreibts auch mit zwei M und später dann anders.

Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst 2023

Hallo Einsamer Schütze,

du hast dich für Train the Trainer 2019 interessiert, konntest aber leider nicht daran teilnehmen. Deshalb möchte ich dich auf die Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst aufmerksam machen. Die Workshops vermitteln das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für einen Einstieg in die Wikipedia zu geben. Darunter fallen Präsentations- und Moderationstechniken, Grundlagen der Didaktik für Erwachsene oder auch das Adressieren verschiedener Zielgruppen. Meldet euch sehr gerne an.

Wann: 16.–17. September 2023
Wo: Berlin

Mehr Informationen zum Training, der Anmeldung und Förderung findest du auf der Projektseite.

Schöne Grüße Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 20:00, 15. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Einsamer Schütze, da der zunächst angesetzte Train-The-Trainer-Schulungstermin für viele Interessierte nicht gepasst hat und auch nicht langfristig angekündigt war, möchten wir gemeinsam einen alternativen Termin für die Schulung finden. Du bist deshalb herzlich eingeladen bis zum 15. September an der Terminumfrage teilzunehmen. Im Anschluss geben wir das Resultat der Terminumfrage und den Start der Anmeldung bekannt. Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 16:15, 5. Sep. 2023 (CEST)
Die nächsten drei Termine stehen fest und du bist herzlich dazu eingeladen:
  • 8.–10. Dezember in Hannover
  • 26.–28. Januar in Berlin
  • 8.–10. März in Köln
Schöne Grüße Hans (WMDE) (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)

Denkmal-Cup 2023

Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Denkmal-Cup 2023.
gez. --Z thomas Thomas 10:49, 1. Dez. 2023 (CET)

Hallo Einsamer Schütze, das Jahr neigt sich dem Ende, der erste Advent steht vor der Tür Denkmal-Cup 2023 ist fertig ausgewertet. Du hast es dieses Jahr nicht unter die TOP 3 geschafft, aber ich freue mich trotzdem über deine Teilnahme und Beiträge.

Wikimedia Österreich als Unterstützer und Ausrichter des Wettbewerbs und ich hoffen natürlich, dass du dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattest und freuen uns, wenn du 2024 wieder dabei bist. Als kleines Dankeschön gibt es diese tolle virtuelle Plakette und wenn du möchtest auch eine kleine Anerkennung von WMAT. Diese wird per Post übersandt, wende dich dafür an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at. Vielen Dank und liebe Grüße --Z thomas Thomas 10:49, 1. Dez. 2023 (CET)

Artikel zum Prähistoriker Jörn Jacobs

Hallo Einsamer Schütze, seit Langem bewundern wir Deine Arbeitsleistung, auch den Stil und die Herangehensweise, vor allem auch die Meinung zum Thema Inklusionismus. Hoffen deshalb vielleicht Hilfe zu finden. Vor einiger Zeit sind wir mit dem Versuch gescheitert, einen Artikel zu dem Prähistoriker Jörn Jacobs aus Dresden einzustellen. Der wurde gleich (nach etwa einer Woche) wieder gelöscht. Den Vorgang haben wir erst mal gar nicht richtig nachvollzogen, aus Frust, Zeitmangel und fehlendem technischen Verständnis. Das würden wir am liebsten einem Routinier überlassen. Hintergrund ist, daß J. J. seit Schließung des vorgeschichtlichen Instituts an der Universität Rostock als Reiseleiter bei Studiosus arbeitet. Und Mitreisende nach einem Artikel gefragt hatten bzw. einen solchen sinnvoll finden würden. (Sein Vater Hans-Jürgen Jacobs hat übrigens schon länger einen Artikel.) Wir sind der Meinung, daß jedenfalls der Verfasser einer monographischen Regionalbearbeitung einer viel beachteten neolithischen Kultur für Viele von Interesse wäre: Wer ist das? Wo kommt er her? Lebt er noch? Wo findet man ihn? Hier unser letzter Stand der Textbearbeitung. (Nachher hatten auch noch andere was dran gemacht.) Schöne Grüße aus „Garten und Bibliothek“ in Sachsen-Anhalt! BGenthi


Jörn Jacobs Jörn Jacobs (* 28. August 1961 in Rostock) ist ein deutscher Prähistoriker.

Leben

Jacobs ist seit 1976 archäologisch tätig. Nach einem Praktikum am Landesmuseum Dresden 1980/81 bei Werner Coblenz studierte er Ur- und Frühgeschichte in Halle bei Joachim Preuß und schloss das Studium 1986 mit einer Diplomarbeit über neolithische Kupferfunde auf dem Gebiet der DDR ab. Von 1986-1998 war er wissenschaftlicher Assistent an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock bei Harry Wüstemann. Mit einer Bearbeitung der endneolithischen Einzelgrabkultur als Regionalausprägung der schnurkeramischen Streitaxtkultur in den drei Nordbezirken der DDR (Mecklenburg, Vorpommern und Nordbrandenburg) promovierte er 1990 (Gutachter Joachim Preuß, Miroslav Buchvaldek, Horst Keiling). Mit Hilfe der Gesamtaufnahme in 88 Museen in diesem Gebiet konnten 1100 Fundplätze katalogisiert werden. Neben zahlreichen Einzelfunden, insbesondere Felsgesteinäxten, konnte er durch die Verteilung der Grab- und Siedlungsfunde die regionale Ausbreitung in drei Fundgruppen nachweisen, um diese mit früheren Bearbeitungen in benachbarten Regionen zu korrelieren. Als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger arbeitete er bei zahlreichen Ausgrabungen und Notbergungen mit, zunächst in den Braunkohlegebieten südlich von Leipzig (Magdeborn), ab 1984 in der Stadtarchäologie der Hansestadt Rostock und als Kreisarchäologe in deren Umgebung. Im Zuge von Universitätsgrabungen wurden eine slawische befestigte Inselsiedlung (Dummerstorf) sowie slawische Vorgängersiedlungen in Rostock-Toitenwinkel und in Gudow (Kreis Herzogtum Lauenburg) erforscht. Als langjähriger Co-Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theorie (zusammen mit Sabine Wolfram) veröffentlichte er zahlreiche Beiträge zur Forschungsgeschichte, Wissenschaftsmethodologie und Medienwirksamkeit. Seit der Schließung des Fachgebietes Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock 1998 (Wiedereröffnung 2016) arbeitet er als Reiseleiter bei Studiosus Reisen München in Osteuropa, im Kaukasus und Mittelmeergebiet sowie China und Australien.

Schriften

Monographien

  • Die Funde der Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mecklenburg Vorpommern 24. Schwerin 1991.
  • Neubearbeitung von Ch. Hamel St. Petersburg. Polyglott on tour. München 2010.

Artikel (Auswahl)

  • Grabfunde der Einzelgrabkultur in Zislow, Kr. Röbel In: U. Schoknecht, Zislow - Ergebnisse archäologischer Untersuchungen Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 25). Schwerin, S. 55–60.
  • Die Einzelgrabkultur in Mecklenburg-Vorpommern. In: M. Buchvaldek, Ch. Strahm (Red.), Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Symposium 1990. In: Praehistorica XIX. Praha 1992, S. 247–253.
  • Ein „wiedergefundenes“ Flachbeil aus Kupfer von Hagenow in Mecklenburg. In: Hammaburg. NF 10, 1992, S. 99–103.
  • Bericht über die Sitzung der der Arbeitsgemeinschaft Theorie bei der Tagung des Nordwestdeutschen Altertumsverbandes in Rostock 21. bis 26.9.1992. Band 16/1, 1993, S. 88–89.
  • Archäologie und Nationalsozialismus an der Universität Rostock. In: S. Wolfram, U. Sommer (Hrsg.) Macht der Vergangenheit - Wer macht Vergangenheit. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 3. Wilkau-Haßlau 1993, S. 30–35.
  • Die befestigte slawische Siedlung Dummerstorf, Kr. Rostock-Land. In: Ausgrabungen und Funde. Band 38, 1993, S. 144–150.
  • Die Verteilungsdiagramme der einzelgrabzeitlichen Felsgesteinäxte aus Dänemark, Nordwestdeutschland und Mecklenburg. In: H.-J. Beier, J. Beran (Hrsg.), Selecta Praehistorica. Festschrift für Joachim Preuß. Wilkau-Haßlau 1995.
  • Die Ur- und Frühgeschichtsforschung im Spiegel der Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. In: Mecklenburgische Jahrbücher. 110. Jahrgang, 1995.
  • Zur Wissenschaftsstrategie in der Deutschen Archäologie seit 1990. In: Journal of European Archaeology. Band 4, 1996. London 1997, S. 45–54.
  • Ein weiteres „Monolithgrab“ in Hinrichshagen, Kr. Mecklenburg-Strelitz. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Band 3, 1996, S. 19–22.
  • Der A-Horizont als kulturanthropologisches Paradigma. In: P. Siemen (ed.), Early Corded Ware Culture. The A-Horizon - fiction or fact? International Symposium in Jutland 2nd-7th May 1994. Esbjerg Museum. In: Arkaeologiske Rapporter nr. 2. 1997, S. 119–123.
  • Neue alte „Monolithgräber“ in Mecklenburg-Vorpommern. In: Alteuropäische Forschungen. Neue Folge 1. Langenweißbach 1997, S. 61–67.
  • Peter Paulsen, ein Wanderer zwischen zwei Welten. In: Achim Leube (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. In: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 2). Heidelberg 2002, S. 451–459.
  • Steinzeit und kein Ende? Fundplätze des ausgehenden Spätneolithikums in Mecklenburg-Vorpommern. Band 48. Langenweißbach 2007, S. 284–290.

--BGenthi (Diskussion) 08:29, 27. Dez. 2023 (CET)