Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2012/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Graphikus in Abschnitt Aufgeräumt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politische Ausrichtung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2012 (CET)

Jetzt ist mir ein Geistesblitz gekommen, der alles Sinn machen lässt. Also im Grunde bin ich ein Anarchist als Synthese von Liberalismus und Sozialismus. Für mich bedeutet linksliberal sowieso nichts anderes als eine Mischung aus Sozialismus und Liberalismus. Heutzutage wird der Begriff aber häufig von egalitären Neulinken verwendet, um eine Form des Kommunismus zu beschreiben, die nicht von Unterdrückung geprägt ist. Die sind dann aber bestimmt zu 90 Prozent links im Sinne von kommunistisch und nur zu 10 Prozent liberal. Ich dagegen bin zu 50 Prozent links im Sinne von sozialistisch wie die SPD und zu 50 Prozent liberal wie die FDP. Daher möchte ich mich nicht mehr linksliberal nennen, sondern lieber links als Gegenentwurf zum Konservatismus. In seiner Entstehungszeit war der Liberalismus links, bis der Sozialismus kam, der noch linker war. Wenn ich mich links nenne, meine ich also sowohl Sozialismus als auch Liberalismus. Die Französische Revolution und die Weimarer Republik schätze ich so, weil dort gleichzeitig für Freiheit und Gleichheit gekämpft wurde. Für mich ist das überhaupt kein Widerspruch. Und an der Stammesgesellschaft schätze ich den anarchischen Aspekt. Dort gab es eine Art der Selbstverwaltung, im Gegensatz zu den zentralisierten Staaten der Moderne. Ich bin aber auch zu jeweils 50 Prozent traditionalistisch und modernistisch. Denn in der traditionellen Gesellschaft gab es viel Ungerechtigkeit, die in der Moderne durch die Zentralisierung unterbunden werden soll. Noch schöner fände ich es, wenn Menschen ihre kulturelle Identität bewahren könnten, ohne auf Rechts- und Sozialstaat verzichten zu müssen. Das ist in der heutigen globalisierten Welt jedoch kaum machbar, weil es unweigerlich zu Konflikten führt. Darum befürworte ich ja auch eine Stammesgesellschaft, in der die verschiedenen Völker so weit voneinander entfernt leben, dass es nicht zu Konflikten kommen kann. Andererseits erlaubt die Moderne es der Menschheit, ihre Kräfte zu bündeln und so zu ganz neuen Ufern aufzubrechen. Allerdings kann das nicht auf bürokratischem Wege funktionieren, wie etwa die Vereinten Nationen. Effektiver funktioniert es in der Wirtschaft, wie der digitale Fortschritt zeigt. Natürlich wäre es auch ziemlich schwierig, in eine ältere Gesellschaftsform zurückzukehren. Man hat sich in der modernen Welt eingerichtet und möchte gerne ihre Vorteile auskosten. Nur muss man auch immer daran denken, dass man ganzen Kontinenten die Lebensgrundlage entzogen hat, wie Afrika. Sicher waren die Zustände im mittelalterlichen Europa ähnlich, bloß konnte man dem Elend aus eigener Kraft entrinnen. Und das ist bei Afrika nicht mehr gegeben, weil die weißen Männer die Rohstoffe und damit auch die Nahrungsgrundlage mitgenommen haben. Nicht umsonst hängt Afrika am westlichen Spendentropf. Ich freue mich also natürlich darüber, was heute in der Technik alles möglich ist. Und es kommt meinen persönlichen Wünschen auch entgegen. Ich sehe aber auch den sozialen Sprengstoff, der durch soziales Leiden in der Dritten Welt und psychisches Leiden in der westlichen Welt entsteht. Ich glaube, dass wir verlernt haben, gesund, sozial- und umweltverträglich zu leben. Das war in früheren Zeiten besser. Und da Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein zu meinen Hauptanliegen gehören, sehe ich erst mal den Vorteil in der traditionellen Stammesgesellschaft. Oft genug ärgere ich mich auch, wie verpönt und geächtet das Ausleben seiner Triebe in der Neuzeit ist. Da kann man ja nur unglücklich werden. Äußerlich gefällt mir die Moderne gut, fürs Innerliche würde ich mir aber ein bisschen mehr vom Traditionellen wünschen. Denn die sinnlichen Freuden alleine führen noch nicht zu innerer Zufriedenheit. Dafür müssen auch die Umstände gegeben sein. Und das ist in der heutigen Welt ja gerade nicht der Fall. Wir haben mehr Geld als je zuvor, aber auch wenig Sicherheit. Mir wird aber bei diesen Reflektionen sehr deutlich, dass jegliche Konzeptionen, sei es die Bibel, politische Überzeugungen oder Gesellschaftsformen, im Kern nicht vernünftig sind, sondern immer nur die Wünsche und Eigenarten des Erfinders widerspiegeln. Im Grunde gelangt man erst zur Vernunft, bei Wikipedia Neutralität genannt, wenn man die Ideen so weit beschneidet, dass nur noch Allgemeingültiges drinsteht. Und so spiegelt meine politische Position ja auch nur meine Persönlichkeit wider. Bei einem meiner Spaziergänge durch den Klosterforst Preetz ist mir auch der Unterschied zwischen Alten Linken und Neuen Linken bewusst geworden. Während die Alte Linke vor allem anti-konservativ und anti-bürgerlich war, ist die Neue Linke vor allem anti-autoritär. Als Ausdruck von Anti-Konservatismus und Anti-Bürgerlichkeit schätze ich auch Anti-Autoritarismus. Ich denke aber, dass Autoritäten notwendig sind, um ein moralisches Zusammenleben zu gewährleisten. Ich halte es dagegen eher für nebensächlich, ob man die gleichen Ansichten hat wie alle anderen und ob man Besitz hat. Darum wende ich mich gegen Konservatismus und Bürgerlichkeit. Der Konservatismus definiert sich über gleiche Ansichten, die Bürgerlichkeit über ein Haus, einen Garten, ein Auto und zwei Kinder. Ich finde das aber verkehrt. Es werden doch nicht alle Menschen glückselig, indem sie dem Mainstream nach dem Mund reden (Fraktionszwang) oder sich Dinge kaufen, die sie vielleicht mal brauchen oder wollen. Auch wenn eine Gutheißung von Autorität sich auf den ersten Blick nicht mit Anarchismus vereinbaren lässt, erscheint es auf den zweiten Blick doch logisch. Wenn es keine Autorität gibt, schlagen sich alle die Köppe ein. Eine Anarchie ohne Autorität führt also zu Chaos und Elend. Im Kern lehnt sich der Anarchismus gegen Hierarchien, also die Abstufung von Menschen hinsichtlich ihres Wertes unabhängig davon, wie verantwortlich sie handeln. Ich stelle mir eine Herrschaftsform eher so vor wie hier mit den Checkusern. Macht bekommt nur, wer damit verantwortungsvoll umgehen kann. Er sollte aber nicht nur abgewählt werden können wie in der Demokratie, sondern auch gestürzt werden können. Dann würden die Leute sich auch genauer überlegen, wem sie ein verantwortungsvolles Handeln zutrauen, denn ständiger Sturz der Regierung tut einer Gesellschaft nicht gut. Die Reduktion der Pflicht zur Kritik an der Regierung auf Wahlen sorgt dagegen für hanebüchene Aufdeckungsaktionen wie bei Guttenberg oder Wulff, aber nicht für eine bessere Politik. Ich glaube aber eben, dass das den Leuten das vor der Neuzeit alles viel bewusster war. Dichotomien wie Anarchie und Autorität, Freiheit und Gleichheit, Demokratie und Elend, Wahl und Willkür sind meines Erachtens ein Produkt der Moderne. Autorität, Gleichheit, Demokratie und Wahl sind Dinge, die man erst nach Bewährung einführen sollte. Vorher sollte erst mal ein Zustand der anarchischen Freiheit gelten, der wie alle anderen Herrschaftsformen auch Elend und Willkür beinhalten kann. Autorität, Gleichheit, Demokratie und Wahl schenken Menschen, meist ohne vorherige Prüfung, ihr Vertrauen. Das ist gefährlich. Darum sollte man von Vertrauen als Grundmaßstab absehen. Wenn man jemanden etwas erlaubt, heißt das nicht, dass man ihm vertraut. Es heißt nur, dass man ihm seine Freiheit zugesteht. Erst wenn diese Freiheit auf zerstörerische Art und Weise missbraucht werden kann, sollte man Vertrauenspersonen (Autoritäten) einführen, die das verhindern. Das Grundproblem ist aber, dass in einem hierarchischen System jeder Verantwortung trägt, ob er sie übernehmen kann oder nicht. In einem anarchischen System würde jeder nur noch die Verantwortung übernehmen, die er übernehmen kann und jede Verantwortung wäre gleichzeitig eine Eigenverantwortung. Ich sage das, weil ich davon ausgehe, dass Gruppen nie die volle Verantwortung übernehmen können, weil wie im Dritten Reich die Verantwortung auf andere abgeschoben wird. Und aus diesem Vakuum heraus entstehen die schlimmsten Dinge. Wie Hellmuth Karasek vor ein paar Tagen bei hart aber fair beschrieb, ist die Schule ein Ort, an dem Gruppen von Schülern seit Ewigkeiten Mitschülern grausame Dinge antun. Und am Ende übernehmen nur wenige Verantwortung. Mut und Zivilcourage passen gut mit dem Anarchismus zusammen, sind sie doch ein Ausdruck gelebter Eigenverantwortung. Ein anarchistischer Staat wäre rechts- und sozialstaatlich, würde sich als Dienstleister begreifen, wie in den USA oder der Schweiz. Er würde aber niemanden gängeln. Wie die Schweiz zeigt, funktioniert sowas nur bei großem Reichtum. Es ist durchaus nicht so, dass die Dinge, die Deutsche für unmöglich halten, nicht in anderen Gebieten der Erde Realität sind. Aufgrund der Kriegsschuld sind sie aber in Deutschland nicht machbar. Ich würde mir wünschen, dass alternative Gesellschafts- und Herrschaftsformen in Deutschland auch mal ganz pragmatisch durchdacht und nicht pauschal als Teufelszeug abgetan werden könnten. Andererseits sind die Probleme, auf die ich meinem Leben in Deutschland stoße, natürlich auch mein Antrieb, über bessere Modelle nachzudenken. -- Elendsredder (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank für Deine präzise Beschreibung der Dinge. Rechts, links, liberal, ja das sind Begriffe die seit einiger Zeit in meiner Gedankenwelt etwas durchgemischt wurden. So habe ich mich auch für links stehend gehalten, was ich angesichts der seit einigen Jahren veränderten Parteienlandschaft wohl eher nicht mehr zutrift. Bei den Linken sind mir noch zuviel SEDler vorhanden. Man stelle sich vor eine Nachfolgeorganisation der NSDAP mit eben dener früheren Mitglieder. Man kann nun sagen der Vergleich hinkt, das würde den Mauertoten aber nicht gerecht werden. Und liberal, da fällt mir immer nur ein, dass es für manche Leute Liberalität nur gibt wenn damit auch genug Geld zu machen ist. (damit tut man bestimmt einigen Unrecht aber im Groben gesehen eher nicht). Ja linksliberal wäre mal eine Alternative gewesen, sehe ich für heute wie Du aber nicht mehr als unbedingt erstrebenswert. Zu Deinen weiteren Ausführungen kann ich hier garnicht umfassend Stellung nehmen. Nur soviel: Jede Regierungsform bietet Changen und Risiken. Jedoch, dass hat die Vergangenheit vor nicht mal einem Menschenleben gezeigt, sind solche Selbstläufer kaum aufzuhalten. Die Verantwortung die dann ja jeder Einzelne tragen muss, wird entweder nicht wahrgenommen oder mutwillig für den eigenen Vorteil ausgenutzt. Der Mensch hat einen Trieb den er wohl von den Urmenschen übernommen hat, das ist der Überlebenswille. Dieser führt soweit das der Mensch weiter macht obwohl keine Veranlassung für Aktionen bestehen die andere bedrohen oder selbst zu solchen Handlungen treibt. Die allgemeine Aufrüstung ist da ein gutes Beispiel. Für den Bestand der Menschheit nicht nur überflüssig sondern äußerst gefährlich. Vom Gleichgewicht der Kräfte kann man in der heutigen Zeit nichtmehr sprechen. Selbst schon ein Bömbchen in den falschen Händen reicht da völlig aus. Das haben eigentlich auch die ehemaligen kommunistischen Staaten erkannt. Die rüsten zwar auch weiter, voran Russland, jedoch auch in dem Bewusstsein, dass kaum ein Staat den Dritten Weltkrieg überleben würde. Gefährlicher sind da kleinere Staaten die sich als Verlierer der Geschichte sehen. Und hier schließt sich wieder der Kreis zu meinen eingangs geführten Gedanken. Welche Regierungsform, dass ist aber auch stark abhängig von anderen Faktoren: Wirtschaftsverhältnisse, Mentalität und Begeisterungsfähigkeit sowie kollektive Religionsauffassungen, um nur einige zu nennen. Die Französische Revolution und die Folgen dort haben uns eigentlich genau aufgezeigt zu was es da kommen kann. Ja heute wissen wir das, aber erst heute. Der breiten Masse war doch bis vor wenigen Jahrzehnten die Möglichkeit garnicht gegeben daraus irgentwelche Schlüsse zu ziehen. Entweder weil sie noch nie davon gehört hatten oder weil die Sicht auf die Geschehnisse auf bestimmte Art und Weise gelenkt wurde. Wie es dann später mit Allem gemacht wurde. Man kann nun trefflich diskutieren was die beste Staatsform ist. Beispiele gibt es genug: bei den Alten Ägyptern angefangen, über die Griechen und Römer, das Feudalsystem des Mittelalters, eben die Franz. Rev., die Geschehnisse rund um den I. und II. Weltkrieg bis hin in unsere Zeit, begleitend die zeitgleich abgelaufenen Regierungsformen in allen anderen Teilen der Welt. Ich komme nun zum Schluss. Ich denke so gut und so schön wie es wäre eine gerechtere Welt und damit auch eine bessere Regierungsform zu haben, stößt das auf ein erhebliches Problem. Das ist der Mensch, denn dieser ist nicht in der Lage seine Mitmenschen gleichberechtigt zu behandeln. Immer wird es machtgierige Menschen geben die jede Regierungsform so gut sie auch gedacht ist zu ihrem ganz persönlichem Vorteil aushebeln. Beispiele gibt es unzählige. Dieses Machtstreben muss natürlich nicht in Mord und Totschlag enden, jedoch gaube ich wenn Du mal die etwas neuere Geschichte ;) analysierst, wirst Du da auch Einiges finden was mich bestätigt. --Graphikus (Diskussion) 15:35, 4. Mär. 2012 (CET) ich glaube dass ich mich nicht als Mitglied eines Triumvirats eignen würde, eher schon als Doktator ;-)
Im Moment bin ich irgendwie wie gelähmt. -- Elendsredder (Diskussion) 18:44, 4. Mär. 2012 (CET)
Kommt vom Wetter, es fehlt einfach die Sonne. --Graphikus (Diskussion) 18:46, 4. Mär. 2012 (CET)
Kann schon sein. Jedenfalls habe ich keine Lust, irgendwas zu unternehmen. -- Elendsredder (Diskussion) 08:55, 5. Mär. 2012 (CET)

Da ist man mal kurz offline....

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2012 (CET)

Da war es mal wieder so weit, meine Benutzerseite wurde vandaliert. Dabei dachte ich, das passiert nur aktiv(er)en RClern. Und eigentlich habe ich doch nur meine Pflicht als 'Großer Weltverschwörer' getan und durch einen schlecht durchgeführten Vertuschungsversuch (in der Versionsgeschichte ist ja noch immer alles sichtbar) den Verdacht gegen die Illuminaten erhärtet (siehe auch: [1]), um so von unserer wahren, geheimen und (deshalb selbstverständlich) namenlosen Weltverschwörung abzulenken :-) Un ich lache mir ein weiteres Mal ins Fäustchen, dass die Uralt-Nebelkerze mit den Illuminaten immer noch funktioniert. hehehe. Mit verschwörerischem Gruß, --smax 14:29, 4. Mär. 2012 (CET)

Hy smax, ja da sind mal wieder die Alleswissenden am Werke. Bei solcherlei Wissensstand der "Benutzer" könnte man auch eigentlich noch Brutus ins Spiel bringen, ist auch höchstverdächtig, zwar schon tot, aber, wer kann es wissen, u.U. eine Reinkarnation? ;)
Den Vandalismus Deiner Seite hatte ich gesehen, jedoch als minderwertig :) eingestuft. Wenn ich den verstecken soll, sags mir einfach. Ich habe schließlich Fleudel und Besen zwecks Reinhaltung der WP geverliehen bekommen :) Grüße --Graphikus (Diskussion) 17:23, 4. Mär. 2012 (CET)
Nee, nee, lass die Knöpfe ruhig ruhen, den Kinderkram brauchst du wirklich nicht zu verstecken. Nicht mit Spatzen nach Kanonen werfen, oder wie sagt man?? --smax 23:29, 4. Mär. 2012 (CET)
:) is gut. Kinderkram gibts hier ja täglich neu. --Graphikus (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2012 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2012 (CET)

Umfragen: ACTA und Wikipedia
Sonstiges: Übersetzungswerkstatt, AdminCon
Meinungsbilder in Vorbereitung: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Capaci34
Kurier – linke Spalte: Zum Umgang mit Lobbyisten, Diven, Anfängern und Essays, Wikipedia macht ISO, Schaf im Wolfspelz, Offener Brief an Marvin Oppong, freier Journalist, Aus einer Idee wird ein Angebot: Die AdminCon
Kurier – rechte Spalte: Creative Commons für Inhalte des DLR, Mitarbeiter gesucht, Meilenstein im Straßenprojekt, Übersetzungswerkstatt öffnet ihre Pforten
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Folgende Projekte wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt: Niederländische Wikipedia, Polnische Wikipedia.
  • (Softwareumstellung) Alle Wikipedias (mit Ausnahme der chinesisch- und serbischsprachigen) wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt.

Korrekturen nach erfolgter 1.19 Aktivierung

Änderungen Version 1.19

  • (Softwareneuheit) Spezial:Verschieben enthält ein Dropdown-Menü zum Auswählen des Namensraums. (rev:110209)
  • (Bugfix) Im Mobilskin wird die Vorlage Literatur wieder angezeigt (Bug 33906, rev:109873).
  • (Bugfix) <references /> doesn't work after category tree in some cases (Bug 20748, rev:89220).
  • (Bugfix) <references/> fails after Special:Prefixindex (Bug 15819, rev:89220).
  • (Bugfix) Fix spacing for \operatorname in math (Bug 18912, rev:97034).
  • (Bugfix) Add math support for \sen Spanish variant of \sin (Bug 18912, rev:97034).
  • (Bugfix) Spacing fixes for math functions with/without parens (Bug 6722, rev:97034).
  • (Bugfix) Make per page edit notices work in namespaces without subpages enabled (Bug 33992, rev:97686).
  • (Bugfix) Use new section summary when the action of adding a new section also happens to create the page (Bug 15521, rev:104684).
  • (Softwareneuheit) Add support for namespaces in Special:RecentChanges subpage filter (Bug 31297, rev:98618).
  • (Bugfix) Als unangemeldeter Benutzer ist ein Purge mit einem HTTP POST wieder ohne Rückfrage mögich, wie es unter MediaWiki 1.17 war (Bug 33992, rev:110342).
  • (Bugfix) {{REVISIONID}} ist nach einem Null-Edit/Purgen nicht länger leer, sondern enthält weiterhin die ID der letzten Version (Bug 32948, rev:109679).
  • (Softwareneuheit) Mit Hilfe der SpamBlacklist-Extension können E-Mail-Adressen für den Versand von Wiki-Mails gesperrt werden: MediaWiki:Email-blacklist bzw. als Ausnahmeliste MediaWiki:Email-whitelist (Bug 33761, rev:109455).
  • (Konfigurationsänderung) Die standardmäßig für die Signatur genutzte Systemnachricht MediaWiki:Signature enthält nun auch einen Link auf die Diskussionsseite des Benutzers (Betrifft nicht Signaturen mit der Option „Individuell gestaltete Signatur“). (rev:99404)
  • (Bugfix) Bei einem Eingabefeld werden jetzt auch mehrere Standard-Namensräume akzeptiert (Bug 31158, rev:108731).
  • (Softwareneuheit) Imagemaps können jetzt auch keine klickbaren Bereiche haben. Sinnvoll in Verbindung mit Vorlagenprogrammierung, damit ein nicht vorhandener/leerer Bereichsparameter keinen Fehler auslöst (rev:109002).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Fehlende Dateien enthält jetzt einen Hinweis auf die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink (Bug 33447, rev:107770).
  • (Bugfix) In MediaWiki:Sidebar funktionieren jetzt auch Parserfunktionen. Anders formuliert: | die nicht zur ursprünglichen Sidebar-Syntax gehören, verursachen keine Fehler mehr. Beispiele in der Rev:108145 (Bug 33321, rev:108145).
  • (Bugfix) Die einklappbaren Navigationskästen (links) funktionieren jetzt auch mit dem IE6 (Bug 29749, rev:107729).
  • (Bugfix) Details einer Aktion, die durch einen privaten Filter aufgezeichnet wurden, bleiben privat (Bug 33380, rev:107906).
  • (Bugfix) Die untersuchen/examine-Seite des Missbrauchsfilters steht nur berechtigten Benutzern mit dem abusefilter-log-detail-Recht zur Verfügung (Bug 24186, Bug 33390, rev:107451).
  • (Bugfix) Bei der Erstellung eines neuen Accounts wird der Ersteller nach der erfolgreichen Erstellung wieder automatisch global angemeldet (Bug 30671, rev:106801).
  • (Bugfix) Die Ähnlichkeitsprüfung (Antispoof) arbeitet jetzt mit der globalen Benutzerkontenerstellung (CentralAuth) zusammen. Es ist nicht mehr möglich, einen ähnlich klingenden Benutzernamen in einem Projekt zu erstellen, wo es den fraglichen Benutzernamen nicht gibt und dann per SUL sich hier das Konto automatisch erstellen zu lassen (Bug 28747, rev:106809).
  • (Bugfix) Beim Hinzufügen eines Abschnitts mit section=new wird beim Klick auf „Änderungen zeigen“ nun der Versionsunterschied zur aktuellen Version erstellt und nicht zur Version, die aktuell war, als man mit dem bearbeiten angefangen hat (Bug 30711, rev:107319).
  • (Softwareneuheit) Für GIMP-Dateien (XCF) werden Thumbnails als PNGs erstellt (Bug 17959, rev:107351).
  • (Softwareneuheit) Die persönliche Einstellung „Anzahl der Tage, die die Beobachtungsliste standardmäßig umfassen soll“ kann jetzt maximal so groß werden, wie die letzten Änderungen zurückreichen. Bisher 7 Tage, künftig maximal 30 Tage in WMF-Projekten (Bug 11612, rev:107169).
  • (Bugfix) Ein Fehler beim Laden eines vorausgefüllten Zusammenfassungstextes in Verbindung mit Abschnitt 0 wurde behoben (Bug 32617, rev:105380).
  • (Bugfix) Bildergalerien werden wieder als Block- statt als Inline-Element dargestellt (rev:105995, dies ist ein Revert zu rev:93581).
  • (Softwareneuheit) Für den persischen Kalender steht die Funktion {{#time:xiy}} zur Darstellung der zweistelligen Jahreszahl zur Verfügung (Bug 32461, rev:106143).
  • (Softwareneuheit) Beim Filtern von Benutzerbeiträgen nach Namensraum kann jetzt auch der jeweils zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden (Bug 32512, rev:106297).
  • (Softwareneuheit) Interwikilinks haben auf HTML-Ebene die Attribute lang und hreflang mit dem jeweiligen Sprachcode erhalten. Dies ermöglicht die korrekte Aussprache für Browser mit Sprachausgabe (Bug 4901, rev:104778).
  • (Softwareneuheit) Die Ausgabeoptionen für TeX, „HTML“ (2x, keine schöne Ausgabe), „Für moderne Browser“ (was das bedeuten sollte, weiß niemand) und „MathML“ (war nie implementiert) für mathematische Formeln, wurden entfernt (Bug 25646, rev:104498). Brion Vibber arbeitet aber an MathJax (rev:104521, rev:105268).
  • (Softwareneuheit) Die JavaScript-Variablen wgSeparatorTransformTable und wgDigitTransformTable sind jetzt abhängig von der Seiteninhaltssprache statt von der Benutzersprache. Dadurch soll die Tabellensortierung besser funktionieren. Ausnahme: Auf Spezialseiten sind die Variablen weiterhin von der Benutzersprache abhängig, da die Inhalte der Spezialseiten dynamisch erstellt werden (Bug 27721, rev:104483)
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable wgPageContentLanguage steht für JavaScript zur Verfügung (rev:104483)
  • (Softwareneuheit) In den Versionsgeschichte wird nun zusätzlich die Größenänderung in Byte zur vorherigen Version angezeigt.
  • (Softwareneuheit) Der Zeitstempel in jeder Zeile der Spezial:Neue Seiten verlinkt auf die jeweils erste Seitenversion (Bug 17056, rev:103393).
  • (Bugfix) Spezial:Linkliste wurde an eine Korrektur im Datenbanklayout angepasst, sodass Links in Redirectseiten nicht mehr als Redirects in Linklisten des Redirectziels auftauchten (Bug 7304, rev:103758).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Meistbenutzte Kategorien wurde optimiert und ist ab sofort immer aktuell (Bug 13577, rev:103759).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Beiträge hat eine Checkbox zum Invertieren der Namensraum-Auswahl erhalten (Bug 19698, rev:103708).
  • (Bugfix) Beim Klicken auf einen Bereich in der neuen Sonderzeichenleiste verliert der IE8 nicht länger die Textauswahl im Bearbeitungsfenster (Bug 32451, rev:103761).
  • (Bugfix) Die Anzeige einer nummerierten Aufzählung in einem Einzelnachweis funktioniert jetzt korrekt (Bug 20050, rev:102970).
  • (Softwareneuheit) MediaWiki:Wlnote (Hinweistext auf der Beobachtungsliste) wurde um Zeit/Datum erweitert (muss lokal dann nachgetragen werden, Bug 30232, rev:102284).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Massenlöschung unterstützt jetzt die Mustersuche (Bug 5835, rev:102665).
  • (Softwareneuheit) Der Inhalt von Einzelnachweisen kann im Text als Tooltip angezeigt werden, solange die Maus über der hochgestellten Ziffer schwebt. Beispiel: Translatewiki:User:Raymond/referencetooltips (rev:102160). Wegen diverser Probleme ist dies jedoch standardmäßig deaktiviert. (rev:110823)
  • (Bugfix) Fettschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis fett angezeigt (rev:105284).
  • (Bugfix) Kursivschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis kursiv angezeigt (Bug 26375, rev:102179).
  • (Softwareneuheit) In den neuen Datenbankfeldern rev_sha1 der Tabelle revision und ar_sha1 der Tabelle archive werden Hashwerte der Versionstexte gespeichert. Direkte Abfragemöglichlichkeiten bestehen noch nicht, auf dem Toolserver sollten die Felder aber zur Verfügung stehen. Auf den WMF-Servern muss zudem noch das Wartungsskript populateRevisionSha1.php laufen (Bug 21860, rev:101021).
  • (Bugfix) Die Kategorienanzeige am Ende jeder Seite wurde per CSS wieder auf „Normalgröße“ geschrumpft (Bug 31547, rev:100869).
  • (Softwareneuheit) Die Eingabefelder unterstützen jetzt den placeholder-Parameter. Dieser Wert wird im Eingabefeld solange angezeigt, bis der Benutzer etwas einträgt. Daher kommt der Begriff placeholder = Platzhalter (Bug 29580, rev:100864).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter, der beim Bearbeiten und Speichern einer alten Seitenversion auftritt, wurde behoben (Bug 31656, rev:100692).
  • (Bugfix) Ein Eintrag im Markierungs-Filter der Benutzerbeiträge bleibt nach dem Absenden erhalten (Bug 31948, rev:100775).
  • (Softwareneuheit) Gadgets können skinspezifisch eingerichtet werden (Bug 31414, rev:100509).
  • (Bugfix) Die magischen Wörter REVISIONDAY, REVISIONMONTH und REVISIONYEAR liefern auch in der Vorschau die aktuellen Werte (Bug 31921, rev:100610).
  • (Softwareneuheit) Wird beim Verschieben einer Seite eine bestehende Seite gelöscht, so wird die gelöschte Seite im Lösch-Logbucheintrag angezeigt: MediaWiki:Delete and move reason (Hinweis an Schwesterprojekte: Sollte diese Systemnachricht bei euch lokal geändert worden sein, bitte den Parameter $1 nachtragen, Bug 25306, rev:100331).
  • (Bugfix) Die Anzeige für „Kleine Änderung“ in der erweiterten Variante der letzten Änderungen funktioniert wieder (Bug 31408, rev:100510).
  • (Softwareneuheit) Bei der automatischen Berechnung, ob ein Benutzer automatischer Sichter wird, werden die Bearbeitungen der jeweils letzten 2 Tage nicht mit gezählt (rev:100328).
  • (Bugfix) Der summary-Parameter funktioniert jetzt auch beim Rückgängigmachen (undo) (Bug 31692, rev:100069).
  • (Bugfix) Beim Ändern einer Sperre wird der vormals eingegebene Sperrgrund im Formular wieder voreingestellt (Bug 31405, rev:100049).
  • (Softwareneuheit) In Missbrauchsfilter-Definitionen ist die Funktion rescape (regex escaping function) verfügbar (Bug 24109, rev:100135).
  • (Softwareneuheit) Die Browserunterstützung für den IE 5.x wurde entfernt (Bug 22096, rev:99934).
  • (Bugfix) Nach einem Sommer-/Winterzeitwechsel wird die mit anderem Zeitunterschied gespeicherte Zeitzone in den Einstellungen richtig erkannt (rev:99856)
  • (Softwareneuheit) Auch für Benutzergruppennamen steht die GENDER-Funktion zur Verfügung. Diese werden z.B. auf Spezial:Einstellungen angezeigt (Bug 31503, rev:99312).
  • (Softwareneuheit) Dateinamen können nur noch 240 Zeichen (bisher: 255) lang sein, um Probleme mit älteren Dateiversionen, die um einen Zeitstempel im internen Dateinamen ergänzt werden, zu vermeiden (Bug 30202, rev:98430).
  • (Bugfix) Beim Verschieben einer Seite über eine Weiterleitung werden die Einträge in der iwlinks-Tabelle bereinigt (Bug 30466, rev:98673).
  • (Bugfix) Führende Leerzeilen werden beim Bearbeiten nicht länger entfernt (Bug 12130, rev:98578).
  • (Softwareneuheit) Einige kleine Verbesserungen bei der Browser-Druckausgabe von Dateibeschreibungsseiten (rev:96549, rev:96582 und rev:97329)
  • (Softwareneuheit) In den Benutzerbeiträgen wird die Größenänderung in Byte angezeigt (Beispiel im Translatewiki, Bug 30903, rev:97195).
  • (Bugfix) Benutzer aus der „Importer“-Gruppe, die nicht gleichzeitig auch Admin sind, können nicht länger in gesperrte Seiten hinein importieren (Bug 23057, rev:96311).
  • (Softwareneuheit) Bei PNGs mit transparentem Hintergrund wird auf der Dateibeischreibungsseite der gemusterte Hintergrund in den transparenten Bildteilen erst angezeigt, wenn die Maus über dem Bild schwebt (Beispiel im Translatewiki, Bug 26470, rev:96270).
  • (Softwareneuheit) Die neue CSS-Klasse mw-datatable steht für Tabellendesigns zur Verfügung (Beispiel im Translatewiki, rev:95960).
  • (Bugfix) Kommentare im Logbuch erhalten jetzt ein Auslassungszeichen, wenn sie länger als 255 Bytes sind. Dadurch ist besser zu erkennen, dass etwas fehlt (Bug 28649, rev:95456).
  • (Softwareneuheit) Seiten erhalten im html-Tag die Klasse client-nojs (<html lang=de dir=ltr class=client-nojs>); JavaScript erhält die Klasse client-js. Damit ist ein einfaches Ausblenden/Anzeigen von Elementen basierend auf der Verfügbarkeit von JavaScript möglich (Bug 30497, rev:95318).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Liste der Sperren können Rangesperren ausgefiltert werden (Bug 30352, rev:95319).
  • (Softwareneuheit - LabeledSectionTransclusion) Vor allem für Wikisource wichtig: Ermögliche Einbindung vom Beginn einer Seite bis zu einem bestimmten Abschnitt (Bug 23407, rev:95343)
  • (Softwareneuheit) Für die Konfiguration des Missbrauchsfilters stehen für die Aktion createaccount nun auch die Variablen user_name und user_groups zur Verfügung (Bug 30444, rev:95363)
  • (Softwareneuheit) Auf der neuen Spezialseite Spezial:Hieroglyphen kann die Darstellung der ägyptischen Hieroglyphen getestet werden (rev:95112).
  • (Softwareneuheit) Das Recht, Dateien zu verschieben, wurde normalen Benutzern gegeben (Bug 27132, rev:93871). Die Änderung betrifft nicht Wikis der Wikimedia Foundation, hier sollen die aktuellen Einstellungen erhalten bleiben (Vergleiche rev:93871#c20783)
  • (Softwareneuheit) Einbindbare Spezialseiten können jetzt mit allen bekannten Parametern aufgerufen werden. Beispiel: {{Spezial:Letzte Änderungen|enhanced=0}}(Bug 15558, rev:93758).
  • (Softwareneuheit) Die Gültigkeit der dauerhaften Anmeldung wurde von 30 auf 180 Tage erhöht (rev:94430).
  • (Softwareneuheit) Die für den Versionsunterschied benutzten Farben wurden für eine verbesserte Barrierefreiheit (rot-grün-Blindheit) geändert (beliebiges Beispiel, Bug 11374, rev:94429).
  • (Softwareneuheit) Zum Ändern der E-Mail-Adresse wurde die neue Spezialseite Spezial:E-Mail-Adresse ändern eingeführt. Gleichzeitig muss jetzt auch das Ändern der E-Mail-Adresse durch die Eingabe des Passwortes bestätigt werden (rev:92924).
  • (Softwareneuheit) Die Funktion zum Zählen von Artikeln wurde bearbeitet: (rev:88113)
    • Die MediaWiki-Software sucht nicht mehr nach dem String [[ in Artikeln im Artikelnamensraum, sondern wertet die tatsächliche Anzahl der Links auf der Seite aus. Bindet eine Seite also eine Vorlage ein, die einen Link enthält, wird sie ab sofort als Artikel gezählt, was bisher nicht der Fall war. (Bug 11868).
    • Über die neue Variable $wgArticleCountMethod kann in eigenen Wikis festgelegt werden, wie Artikel gezählt werden sollen. Neben den beiden bereits existierenden Optionen gibt es eine neue dritte Option, durch die alle Seiten, die keine Weiterleitungen sind, als Artikel gezählt werden. (Bug 24754/Bug 26033).
  • Ein Fehler beim Speichern von Büchern wurde behoben (rev:100686, Bug 31821).
  • Add !important to the tablesorter indicator. Otherwise it is too easy to do <th style="background:red"> and kill the entire indicator (Bug 31196, rev:99307)
  • It's strange to apply the focus/blur behaviour only on #p-cactions menu but not all similar menus. The behaviour itself is buggy - a reclick action will toggle off the menu hide but remain the "focus" icon (rev:99083)

API (Version1.19)

JavaScript (Version1.19)

  • Es wurden folgende neuen Resourceloader-Module hinzugefügt, die von Benutzerskripten/Gadgets geladen werden können (vollständige Liste unter svn:trunk/phase3/resources/Resources.php, im Idealfall auch unter mw:RL/DM):
    • jquery.arrowSteps für Benutzerführung in mehreren Schritten (rev:108960)
    • jquery.farbtastic für Farbauswahl
    • jquery.footHovzer für eine Anzeigefläche am Bildschirmende
    • jquery.mockjax
    • jquery.mw-jump für das Ein- und Ausblenden der Sprunglinks für Screenreader
    • jquery.spinner
    • jquery.validate
    • jquery.xmldom
    • jquery.effects.fade
    • mediawiki.api für den einfachen Zugriff auf die API (inklusive Untermodule, Teile bereits in 1.18wmf1, rev:105646 ff.)
    • mediawiki.debug (bereits in 1.18wmf1)
    • mediawiki.feedback (bereits in 1.18wmf1)
    • mediawiki.jqueryMsg für Parsen einfacher Wikisyntax, insbesondere {{PLURAL:}}, ersetzt nach dem Laden mw.msg und verwandte Funktionen (ältere Version bereits in 1.18wmf1, rev:108203, rev:108230)
    • mediawiki.action.view.dblClickEdit für die Benutzereinstellung „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“
    • mediawiki.special.changeemail
    • mediawiki.special.javascriptTest
  • Per JavaScript ein action=historysubmit vermieden. (Bug 33587, rev:108380)
  • Allow CSS class per tooltip (tipsy) (Bug 29309, rev:108244).
  • Eine experimentelle Konfigurationsvariable ermöglicht das Laden von JavaScript-Module im head-Bereich anstatt am Ende des body-Bereiches. Dadurch werden die Module früher geladen und die Seite schneller geladen (diese Variable ist standardmäßig nicht aktiv, Bug 27488, rev:108184).
  • Die Resourceloader-Module user.options und user.tokens werden im head-Bereich geladen (Bug 30914, rev:107534).
  • BREAKING CHANGE: Die veralteten globalen Variablen ta (ein Array) und akeytt (eine Funktion) wurden aus wikibits.js entfernt. Diese erlaubten es in früheren Versionen, Tastaturkombinationen zu ändern, funktionieren aber bereits mehrere Jahre nicht mehr. Wer diese Variablen noch in seinen Skripten verwendet, sollte sie daher ersatzlos entfernen. (rev:107329, siehe auch mw:RL/MGU).
  • jQuery wurde auf 1.7.1 aktualisiert (rev:105612, Bug 32879), jQuery.effects auf 1.8.16 (rev:105619) und jQuery UI auf 1.8.17 (rev:105575)
  • protocol-relative URLs for javascript. Could also be extended to relative urls of any kind -- now mw.Uri is just "relative" to the current URL (rev:99444)
  • (Bugfix) Seiten werden beim Verschieben innerhalb eines Namensraumes nicht mehr automatisch gesichtet, sofern der Verschieber kein Sichterrecht hat (Bug 34890, live mit rev:112949)

GiftBot (Diskussion) 01:23, 5. Mär. 2012 (CET)

Fremder

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:31, 7. Mär. 2012 (CET)

Das Intro auf dieser Seite ist ja schon 5 Jahre alt. Das dachte ich mir, weil es zu Anfang sicher mehr ungebetene Gäste gab. -- Elendsredder (Diskussion) 21:06, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich muss noch eine Herde nach El Paso treiben! --Graphikus (Diskussion) 21:12, 5. Mär. 2012 (CET) ga, gak, ga, ga gak gak ;)

übrgnx:

Vermelde: hatte hohen Besuch. Generaloberst Schniedelwutz hat die Truppe inspiziert. Dabei auch mir die Ähre gegeben. Im Anschluss noch auf meinem Parkdeck nach dem Rechten gesehen. Danach wurde er vom Kollegen PDD zum zum Ausgang geleitet. Ein wahrhafiger Blitzbesuch. Bin garnicht richtig zum Nachdenken gekommen. Jawoll ja --Graphikus (Diskussion) 21:40, 5. Mär. 2012 (CET)

Solange es nicht der Adolf höchstpersönlich war, würde ich mir keine Sorgen machen. -- Elendsredder (Diskussion) 23:08, 5. Mär. 2012 (CET)
Ja nu, man kann ja nie wissen, hatt ja seinen Vornamen nicht hinterlassen. Aber seine Missetaten braucht man nicht verstecken. --Graphikus (Diskussion) 23:10, 5. Mär. 2012 (CET) :)

Öhmpf

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:31, 7. Mär. 2012 (CET)

Ich glaub, ich bin im falschen Film – was ist das denn!? --Howwi Daham · MP 23:21, 5. Mär. 2012 (CET)

Ja da hast Du völlig Recht. Aber da gibt es unter den gefühlten 1.000.000 deutschsprachigen Benutzern doch wohl noch einige (na zugegeben nicht sehr viel) für die diese Maßnahme auch zutreffen könnte. Man gönnt sich ja sonst nichts. Oder auch: es scheint bei Einigen das Mai-Jucken eingesetzt zu haben oder auch sonst haben die nichts zu tun. Warum wir hier sind haben die schon längst vergessen. --Graphikus (Diskussion) 23:32, 5. Mär. 2012 (CET) oh Mann wie blöd
Zugabe: Nach dem Horrerhaus ist sowas eigentlich zur Sammlung im Haus des gesteigerten Blödsinns unter gleicher Adresse abzulegen. Könnte die VM mal auflockern ;) Na aber denen sei gesagt: Bald is ja wieder Karneval. --Graphikus (Diskussion) 23:40, 5. Mär. 2012 (CET)
Kuhl.
Eine Kuh macht Muh - viele Kühe machen Mühe! – Kühe sind kuhl – Die Angst vor Kühen nennt man I-Kuh. --Howwi Daham · MP 23:44, 5. Mär. 2012 (CET)
Zur Milch gehört ein Ei --Graphikus (Diskussion) 23:47, 5. Mär. 2012 (CET)

Muller

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2012 (CET)

Tja, wenn Liste der Biografien/Muller zu gross wird, könnte man auch in Liste der Biografien/Muller, A und Liste der Biografien/Muller, B oder so unterteilen. :-) --Gereon K. (Diskussion) 17:48, 6. Mär. 2012 (CET)

Hallo Gereon. Ich habe das mal so vorgesehen --> Benutzer:Graphikus/Liste der Biografien/Testseite Du kannst hiermal die Möglichekeiten sehen die sich uns bieten. Vor ...../Muller, A und nach .....Muller, Z, kommen dann noch einige deren Bearbeitung ich bislang noch nicht für den Botbetrieb vorgesehen habe. Das müsste händisch noch erledigt werden, hält sich aber in Grenzen. Danach sind noch weitere 6 Namen vorhanden. Wenn mann für alle jeweils eine Unterseite baut, würden das auf dieser Ebene 33 Unterseiten sein. Ist das ok.? Damit hätte aber eine weitere Aufteilung endlich ein Ende :) --Graphikus (Diskussion) 18:01, 6. Mär. 2012 (CET)
32! Müller, Q jibbet noch nich. ;) --Graphikus (Diskussion) 18:33, 6. Mär. 2012 (CET)
Wobei man die letzten Namen auch in einer Liste mit dem Doppelnamen Liste der Biografien/Müller– zusammenfassen kann. Doppelnamen werden dann nicht vom Bot sortiert, aber die restlichen schon. --Graphikus (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2012 (CET)
Dann schaue ich mal, ob ich Dir einen Q. Müller schreiben kann. :) --Gereon K. (Diskussion) 20:50, 6. Mär. 2012 (CET)
Dauert wohl noch ein bisschen, bis der Schauspieler relevant wird. :-( --Gereon K. (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2012 (CET)
is doch nich nöööötich ;) Ja ich glaube der sollte mal etwas gefördert werden. Kann die Wikimedia doch übernehmen, na ja sollte aber dann auch noch nicht so schnell gehen. − Habe soeben ein neues Update gemacht --> Benutzer:Graphikus/Liste der Biografien/Anzahl der Listen die Listen wachsen stetig, und dann kommt ja noch die Beobachtung der fehlenden Seiten dazu :) --Graphikus (Diskussion) 20:58, 6. Mär. 2012 (CET)
Dann mal viel Spaß bei der Aufteilung von Liste der Biografien/Fu. Da habe ich Reinhart Fuchs und Johan Furhoff zu beigetragen. --Gereon K. (Diskussion) 21:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Herzlichen Dank. Wir können jeden Mann oder Frau gebrauchen. Momentan liste ich die auf Begriffsklärungsseiten auf, das wird sehr oft vergessen. Die Autoren denken wohl das würde der Bot auch machen. Dazu hat APPER erst vor wenigen Tagen eine abschlägige Ansage gemacht. Ist technisch sehr anspruchsvoll, das sind ja auch unterschiedliche Listen. Zumal müssten die alle erst versorgt werden und die Kapazität des Bots liegt derzeit schon bei 6 Stunden. Dauert eben noch was. Aber eines Tages ........ dafür sind die Biografielisten (fast) immer ganz frisch :) --Graphikus (Diskussion) 21:11, 6. Mär. 2012 (CET)

Hallo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 09:10, 12. Mär. 2012 (CET)

Darf ich mal fragen [2]: Wenn eine IP gesperrt wurde, warum sperrst du dann nicht auch die Sperrumgehung per neuer IP? – SimpliciusAutorengilde № 1 09:34, 7. Mär. 2012 (CET)

Da schein ich mich wohl eher verklickert zu haben, keine Absicht. Die Abarbeitung war nicht korrekt, geb ich zu. Nun hats natürlich keinen Sinn mehr nachzuholen. Sorry. Gruß --Graphikus (Diskussion) 09:42, 7. Mär. 2012 (CET)
Kein Problem. Wollte nur den Grund wissen. – SimpliciusAutorengilde № 1 11:32, 7. Mär. 2012 (CET)

Most Visited

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 09:10, 12. Mär. 2012 (CET)

de.wikipedia.org habe ich seit dem 10. Januar 2012 65.174 Mal besucht und Commons 4.009 Mal. -- Elendsredder (Diskussion) 14:21, 8. Mär. 2012 (CET)

Hallo Elendsredder. Mag sein, dass Graphikus noch etwas Zeit zur Erholung braucht. Hab ihn seit gestern Nacht nicht mehr gesichtet. Gruß --Howwi Daham · MP 14:31, 8. Mär. 2012 (CET)
Er war ja jetzt nicht länger inaktiv als sonst. -- Elendsredder (Diskussion) 19:27, 8. Mär. 2012 (CET)
@Howwi, ich möcht mal gerne wissen wer hier diese wilden Gerüche Gerüchte in die Welt setzt ich würde trinken. Bin ich ein Pferd?
Aber zur Aufklärung meiner Abwesenheit, die, wie der Kollege Elendsredder schon ganz richtig bemerkte, eigentlich nicht viel länger ist als sonst, beizutragen: Ich komme soeben von einem Event das ich eigentlich überhaupt nicht mag. Beerdigung meiner Tante. Da wird es Euch klar sein dass ich heute nicht gerade lustig bin, wenn auch meine Tante 91 wurde und das ein gesegnetes Alter ist. Aber solche Anlässe reflektieren ja nun nicht nur das Leben der lieben Verstorbenen, sondern laden gerade zu ein sein eigenes Leben Revue passieren zu lassen. Allerdings kann bei aller Trauer auch der Gedanke keimen das eigene Leben pfleglicher zu behandeln und die immer kürzer werdene Zeit bewusster einzusetzen. Dabei denke ich auch, mann sollte sich nicht über alles und jedes ärgern und aufregen. Ist nicht immer leicht, aber angesichts der immer schneller laufenden Lebenszeituhr durchaus sinnvoll. --Graphikus (Diskussion) 20:52, 8. Mär. 2012 (CET) Helm auf!
Hmm. Hmm. Ja, das ist natürlich nachvollziehbar. Gruß --Howwi Daham · MP 20:57, 8. Mär. 2012 (CET)
Eigentlich tendiere ich auch dazu mich als Sanguiniker zu beschreiben ohne allerdings dessen negative Eigenschaften. Was dann eigentlich eher einem sanguinischen Phlegmatiker näher kommt. Oder auch einem phlegmatisch-melancholischem Sanguiniker ohne aber auch nur Spuren von cholerischen Anwandlungen. Kurz gesagt: Lück wie ich un du. (Leute wie ich und Du.) --Graphikus (Diskussion) 21:20, 8. Mär. 2012 (CET)
Matrose Schniedelwutz meldet sich zum Dienst. -- Elendsredder (Diskussion) 23:04, 8. Mär. 2012 (CET)
He, eher Leichtmatrose ;) --Graphikus (Diskussion) 23:06, 8. Mär. 2012 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2012 (CET)

Wiederwahlen: Carbidfischer
Meinungsbilder: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Benutzersperrung: Capaci34, Müdigkeit
Kurier – linke Spalte: Chapters' Association nimmt Gestalt an
Kurier – rechte Spalte: AdminCon? Logo!, Stipendien für das WikiWomenCamp, Buenos Aires, JSTOR Register & Read, And the Oscar goes to..., Wunschliste an die Wikimedia Foundation, Wikievents worldwide
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:21, 12. Mär. 2012 (CET)

Entscheidung?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2012 (CET)

Hallo, du hast Michael Brück wg Edit-war auf halb gesetzt. Da der LA schon hier in der LD steht, der Antrag aber z.B. hier wiedr rausflog ..., möchte ich das dir hier vorlegen. Den Edit-War möchte ich nciht beflügeln, die LD nicht schließen - wozu hat man Admins :)) Grüße --Wangen (Diskussion) 10:58, 12. Mär. 2012 (CET)

Scheint sich erledigt zu haben. --Wangen (Diskussion) 11:53, 12. Mär. 2012 (CET)
Na eigentlich wollte ich das auch nicht mit der Brechstange erledigen :) Aber die Änderungen der IP, besonders die Veröffentlichung des Namens der Frau gehen nicht. Da es wohl Konsens für die Beibehaltung des Artikels gibt, sehe ich auch keinen Grund die LD wieder aufzumachen. Die Seitensperre halte ich bei, um dem Artikel noch zwei Wochen Ruhe zu geben, weil ich annehme, dass die IP nach dem Auslauf der Sperre erneut in den Artikel geht. Gruß --Graphikus (Diskussion) 12:13, 12. Mär. 2012 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2012 (CET)

Warum wurde das jetzt zurückgesetzt? Schließlich war der Beitrag genau so relevant, wie zum Beispiel der von Eduard Breimann. Gruß.

"Superstar"-Anwärterin? Relevanz wir sie evtl bekommen, allerdings nicht als Anwärterin Gruß --Graphikus (Diskussion) 13:23, 12. Mär. 2012 (CET)
Naja, Sarah Knappik ist ja auch relevant. -- Elendsredder (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2012 (CET)
Natürlich, bin mal gespannt wie lange der Rotlink da stehen bleibt. Hat der Superstar-Fan zehn Minuten später wieder eingefügt. Tja, glücklicherweise gibt es noch Benutzer die den Artikel auf der BO haben. Aber, immer noch besser als falsche Daten in Methematik-Artikel. --Graphikus (Diskussion) 19:32, 12. Mär. 2012 (CET)

Ich bin kein Fan. Ich achte nur auf Genauigkeit und versuche Wikipedia soweit wie möglich zu verbessern. Leider kommen mir da allzu oft die Moderatoren in die Quere. Gruß.

Ich weiß ja nicht obs Dir bekannt ist, sowas nennt man auch Editwar. --Graphikus (Diskussion) 21:11, 12. Mär. 2012 (CET)
Keine Ahnung, aber ich bin kein Wikipedianer. Tut mir leid deine Zeit vergeudet zuhaben. Gruß
Im Grunde hat der User doch aber recht. Fabienne Rothe ist Stadt- wenn nicht sogar Deutschlandweit bekannt, was man von Eduard Breimann zum Beispiel nicht wirklich behaupten kann. Insofern gebe ich dem User recht.
Bekanntheit ist nicht zwangsläufig Relevanz, den solcherlei Bekanntheit kann ganz schnell vorbei sein. Da schaut mal rein Wikipedia:Relevanzkriterien Aber lasst mal gut sein, ich habe da kein Problem mal was stehen zu lassen. Gruß --Graphikus (Diskussion) 21:19, 12. Mär. 2012 (CET)
Kritische Äußerungen zu den bestehenden Verhältnissen sind hier immer erwünscht. Vor allem ist das Zustandekommen der Regeln für Außenstehende oft schwer nachvollziehbar. Da hilft es in der Regel, sich anzumelden und am Mentorenprogramm teilzunehmen. Leider klappt es bisher noch nicht so gut, unangemeldeten Benutzern zu helfen. -- Elendsredder (Diskussion) 21:28, 12. Mär. 2012 (CET)

Superlative

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2012 (CET)

Ein schönes Bild macht sich immer gut. Auch wenn es im Problemviertel aufgenommen ist. In Kiel sind das Gaarden und Mettenhof. Die können locker mit Berlin mithalten. -- Elendsredder (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2012 (CET)

Sehr schöne Werke. Gibts noch Artikel wo noch ein Bild fehlt.Ich meine natürlich die Du leicht erreichen kannst? --Graphikus (Diskussion) 19:45, 12. Mär. 2012 (CET)
Ja, zum Beispiel Mielkendorf. Meine Fotos dazu sind aber eher trivial und nicht besonders aussagekräftig für das gesamte Dorf. Ich mache oft Fotos von Bauernhöfen oder Ortsschildern. Die gibt es aber an jeder Ecke. Mir geht es auch eher um eine umfassende Darstellung aller Orte in Wort und Bild. Wenn ich genug Fotos gesammelt habe, kann ich da ja vielleicht mal einen Artikel draus machen. Beispiel: Zu Kronshagen habe ich die Straßennamen, nicht aber die Daten zur Benennung. Wenn ich die Benennung nicht überall erklären kann, hilft vielleicht eine Bebilderung. Sowieso ist die Bildgestaltung sehr reglementiert und vieles schlecht unterzubringen, was im Grunde dem Leserinteresse widerstrebt. -- Elendsredder (Diskussion) 19:52, 12. Mär. 2012 (CET)
Mir fällt immer wohltuend auf dass Du anders als mancher andere, erstmal schaust was zweckmäßig und relevant ist. Leider geht das nicht allen in den Kopf. "Herr Lehrer ich weiß was!" Und dann wird auch alles eingestellt egal was und wie. --Graphikus (Diskussion) 19:57, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich achte eben darauf, wie es bisher gemacht wird. Und wenn mal ein Beitrag von mir rückgängig gemacht wird, versuche ich, daraus eine Regel abzuleiten. Wenn zum Beispiel von Bauernhöfen die Rede ist, kann man ein Bild daneben setzen. Wenn nicht, dann nicht. Da, wo es nicht üblich ist, ich es aber für zweckmäßig halte, probiere ich es einfach aus. Dass man seine Mitarbeit einer Prüfung unterzieht, weiß ich schon aus der Schule. -- Elendsredder (Diskussion) 20:02, 12. Mär. 2012 (CET)
Man sollte aber Änderungen immer kritisch betrachten. Oft wollen andere Benutzer auch nur ihre Ansicht der Dinge durchdrücken. Wenn natürlich jemand die Regel verlinkt braucht man nicht darüber streiten. Aber oft ist so ein Konsens noch garnicht da. Ich bin eigentlich strikt dagegen dass sich hier nur der Lauteste durchsetzen kann. Aber manchmal ist die ganze Aufregung es nicht wert. Ist mir mal mit der Sortierung eines Inders passiert: der Mann heißt Rao (ein gebräuchlicher Name). Der wird aber schon seit einigen Jahren unter seinem Vornamen sortiert und auch nur weil er noch zwei weitere (unter Abkürzung) hat. Hatte ewig lange recherchiert und dann auch gesehen das es wirklich ein Vorname ist. Diese indischen Vornamen sind oft sehr blumig. Ich habe das nicht vergessen und irgendwann wird sich herausstellen das ich Recht habe. Aber deshalb nun einen Streit vom Zaun brechen ist auch überflüssig. Ich kann warten; und in der Zwischenzeit gibts hier noch zirka 100.000 Edits für mich. --Graphikus (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2012 (CET)
So wichtig, dass ich 100.000 Edits abwarten kann, ist mir Wikipedia nicht. -- Elendsredder (Diskussion) 21:21, 12. Mär. 2012 (CET)
Ach Du, das geht manchmal so schnell, kann ich oft auch garnicht glauben. Aber wenn Du in meine Beiträge schaust - geht oft schneller als die Polizei erlaubt :) --Graphikus (Diskussion) 21:23, 12. Mär. 2012 (CET)
Das schon, aber mir sind die Änderungen dann doch so wichtig, dass ich sie gerne mache. Daraus ergibt sich nämlich meist eine Regelung, wie es zu machen ist. -- Elendsredder (Diskussion) 15:07, 14. Mär. 2012 (CET)

Bitte

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2012 (CET)

nach meinem Bügeln nochmal auf Falten und Gefallen kontrollieren ;-) --Knopfkind 19:30, 14. Mär. 2012 (CET)

mach ich gleich. Soeben wurde zum Abendmahl geläutet. ;) --Graphikus (Diskussion) 19:34, 14. Mär. 2012 (CET)
Abendmahl.. gute Idee :) Guten Hunger! --Knopfkind 19:38, 14. Mär. 2012 (CET)
Ja danke, war gut :) habe mir eben mal wieder einige Links rübergezogen. Örgs, ist schon sehr beschwerlich bis die Seite mal s p e i c h e r t. - - - - - - Na, ja, werden ja fast jeden Tag weniger Links :). Dein Bügeln ist provessionell und bedarf eigentlich keiner weiteren Behandlung, danke :) Habe diesen Abschnitt mal im Blauen Kasten verlinkt und nicht dort eingefügt. Dann können evtl. andere Benutzer gleich unter diesem Abschnitt weitere Fragen stellen. Ist das so korrekt? Heute werde ich aber nicht viel machen können, da ich morgen früh raus muss; es geht in den Wald zum Holz machen. Der nächste Winter kommt bestimmt! ;) Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:22, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich finde die Verlinkung sehr gut, beantwortet vllt. schon mal ein paar Fragen, die dir immer wieder gestellt werden ;-) ;-) ;-) Dann viel Spaß morgen beim Holz schlagen. Ich mach ein paar Edits für dich mit, bin eh krank geschrieben und muss das Bett hüten :( (wird auf die Dauer langweilig). Liebe Grüße --Knopfkind 20:38, 14. Mär. 2012 (CET)
Och, krank? Viel Tee trinken und schwitzen und nach Möglichkeit gut essen. Der Körper braucht Abwehrkräfte gegen die ollen Viren. Meine besten Genesungswünsche für Dich. Bis bald in "alter" Frische. liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:47, 14. Mär. 2012 (CET)
Werd ich machen :) Danke für die Wünsche! Liebe Grüße --Knopfkind 21:01, 14. Mär. 2012 (CET)

Jahrestag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2012 (CET)

Heute wäre mein Opa 83 geworden. -- Elendsredder (Diskussion) 01:49, 17. Mär. 2012 (CET)

So, nun bin ich einen Monat dabei. -- Elendsredder (Diskussion) 15:33, 18. Mär. 2012 (CET)
Einen Monat? kommt mir länger vor ;) --Graphikus (Diskussion) 19:09, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich oder das Konto? -- Elendsredder (Diskussion) 19:42, 18. Mär. 2012 (CET)
Hab ich schon verstanden, Du meintest das Konto :) Aber ohne Scherz nun, ich finde das gut. Ist evtl. der Beginn einer längeren Kontoführung, Wwäre was wert. --Graphikus (Diskussion) 20:16, 18. Mär. 2012 (CET)
Nun ja, ich habe vorgestern und gestern viele Fotos von Straßen in Kronshagen und Laboe gemacht, darüber könnte ich Artikel anlegen. -- Elendsredder (Diskussion) 21:18, 18. Mär. 2012 (CET)
Na denn man tau :) Wikipedia braucht noch gefühlte 10 Millionen Artikel. --Graphikus (Diskussion) 21:22, 18. Mär. 2012 (CET) lass den Server qualmen ;)
Auf Fotos hochladen oder Artikel erstellen habe ich im Moment keine Lust. Ich habe mich heute schon intensiv mit meinen persönlichen Problemen auseinandergesetzt, da bin ich doch etwas erschöpft. -- Elendsredder (Diskussion) 21:26, 18. Mär. 2012 (CET)
Na es ist mit der WP-Arbeit wie mit allem im RL auch: wenn es keinen Spaß macht wird dat nüscht. Geb Dir doch Zeit. Es muss nicht jeder Tag mir Höchstleistungen hier angefüllt sein. --Graphikus (Diskussion) 21:31, 18. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich schon in einem anderen Bereich etwas geleistet habe, fällt es mir auch leicht, Wikipedia Wikipedia sein zu lassen. -- Elendsredder (Diskussion) 21:33, 18. Mär. 2012 (CET)

Benutzer:Graphikus/Parkdeck

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2012 (CET)

Hast du zu Hause auch ein Parkdeck? -- Elendsredder (Diskussion) 00:50, 19. Mär. 2012 (CET)

ein Parkdeck
Au, da sagste was Wahres. Nein leider, leider nicht, nur einen winzig kleinen Carport. Da wird der Wagen vorne nass und hinten bleibt er dafür nicht trocken. :( würde evtl. gerade fürn Smart reichen. Dabei habe ich keinen Pullman, eher so einen Durchschnittswagen Baujahr 97. --Graphikus (Diskussion) 00:55, 19. Mär. 2012 (CET)
1 Uhr. Machs gut, ich lege mich nun auf Ohr. Schlaf gut, guts Nächtle. --Graphikus (Diskussion) 01:02, 19. Mär. 2012 (CET)
Schlaf gut in deinem Parkdeck. ;) -- Elendsredder (Diskussion) 01:29, 19. Mär. 2012 (CET)

Passiver Sichter

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:48, 21. Mär. 2012 (CET)

Nun bin ich passiver Sichter, ganz ohne dein Zutun. -- Elendsredder (Diskussion) 13:06, 19. Mär. 2012 (CET)

Oh. Mein. Gott. Frédéric von Anhalt#Kinderwunsch mit Zsa Zsa Gábor -- Elendsredder (Diskussion) 13:17, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich wusste schon immer welch ein Spinner dieser Typ ist. Hat ja schon genug Blödsinn von sich gegeben. Der lebte schon immer auf Kosten anderer Leute. Allerdings, im Land der Unbegrenzten Möglichkeiten, wird der schon noch was finden was ihm eine weitere Schlagzeile bringt. Dieses Verhalten ist kalkuliert, also keine gewöhnliche Erkrankung, deshalb besonders ekelhaft. Solch ein Verhalten sollte in einer geschlossenen Anstalt behandelt werden, auch damit andere nicht durch sein Gesülze belästigt werden. --Graphikus (Diskussion) 18:21, 19. Mär. 2012 (CET)
Manche Menschen haben kein Schamgefühl. Dadurch macht man sich weniger Sorgen, kommt jedoch leichter auf Irrwege. -- Elendsredder (Diskussion) 00:34, 20. Mär. 2012 (CET)
Du sollst den Graphikus nicht in Versuchung führen. --Howwi Daham · MP 14:38, 19. Mär. 2012 (CET)
äh, wie meinen Herr Howwi? Bin momentan etwas radlos. --Graphikus (Diskussion) 18:21, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich glaube, Howwi meinte damit einen nochmaligen Kinderwunsch deinerseits. -- Elendsredder (Diskussion) 00:34, 20. Mär. 2012 (CET)
ja is der denn verrückt geblieben? Darum sollen sich mal andere kümmern. Ach, diese Frage habe ich ihm noch nicht gestellt. Bislang weiß ich nur dass Howwi seine Brötchen täglich erwerben muss, von Kindern die das für ihn erledigen war da nie die Rede. Ich habe mein Soll, wenn auch nicht mit 1,5 Kindern, doch mit 1,0, erfüllt und dabei bleibt es auch, mit oder ohne Technik. Basta! (wie Schröder zu sagen pflegte) Ja und nun ist es wieder Zeit für mich. (der Postmann hat was für Dich abgegeben) bis bald; eine gute Nacht wünscht --Graphikus (Diskussion) 00:42, 20. Mär. 2012 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:48, 21. Mär. 2012 (CET)

Adminkandidaten: Overberg
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Indizierung von Benutzerseiten, Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum II
Kurier – linke Spalte: Wie seriös ist Wikiquote?, Wer zum Teufel ist Kerstin Rühl?, Zum Ende der gedruckten Encyclopædia Britannica
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2012: Call for Papers, Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC, Accounts zu HighBeam Research für Wikipedia-Autoren, Sperrverfahren im Commons-Projekt, Scherbengericht in Beta-Phase, Gesucht: Honorarkraft zur Vorbereitung der nächsten Landtagsprojekte, Wikipedia auf der Photokina, Videodokumentation zur Tagung .hist2011, Viel heiße Luft …
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:36, 19. Mär. 2012 (CET)

Frühling?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:47, 27. Mär. 2012 (CEST)
Datei:Primer vuelo (para E.) - Transp.gif Sag nun nicht nicht ich hätte einen Vogel.

Süß! :) -- Elendsredder (Diskussion) 03:18, 20. Mär. 2012 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:47, 27. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Graphikus, das zweite "Vandalenjäger"-Treffen wird voraussichtlich am 12. und 13. Mai in Frankfurt am Main stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --Inkowik 18:57, 21. Mär. 2012 (CET)

Danke Inkowik. Die Reise ist mir ehrlich gesagt viel zu lang. Interesse besteht schon aber wie gesagt, ist mir zu beschwerlich. Wenn ich aus Frankfurt oder Umgebung kommen würde, ja, aber so? Sorry. --Graphikus (Diskussion) 19:00, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich bewege mich auch aus Kiel nicht raus. Und wenn man so ein Treffen schon organisiert, sollte man auch entscheiden können, wie das Treffen abläuft. Aber das ist bei Wikipedia eher kontraproduktiv, schließlich dienen die Treffen ja der Koordination der Mitarbeit, nicht der Bespaßung. Aber wir haben ja hier auch unseren Stammtisch, dazu müssen wir uns nicht im echten Leben treffen. ;) Neulich war ich auf einer Vortragsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die war zwar nicht besonders spannend, immerhin ist es aber fast wie zu Hause auf dem Fernsehsessel. Reihumfragen kann ich überhaupt nicht ab. Nun tue ich gerne meine Meinung kund, aber dann halte ich lieber einen Vortrag. Durch spontane Antworten lernt man Menschen natürlich besser kennen, aber ich mag es nicht, wenn man mich auf einzelne Positionierungen reduziert. Wenn die Leute mich also kennenlernen wollen, tue ich ihnen gerne den Gefallen. Aber nur ihnen zuliebe, nicht weil ich diese Diskussionskultur befürworte. Und wirklich, die Fragen, die bei solch einem Treffen aufgeworfen werden, kann ich auch alle so beantworten. Ja, es ist interessant zu wissen, wie sich die anderen positionieren. Bloß zählen dann ja gerade nicht mehr die Argumente, sondern die Personen. In anderen Dingen ist die Wikipedia sehr innovativ, hier trifft das oft angeführte Hinterzimmer aber zu. Ich kann nicht nur die Fragen beantworten, sondern auch abschätzen, wer sich wie positioniert. Mich interessiert aber der Dissens. Wenn man nach dem Treffen nach Hause geht, sollte man etwas Neues gelernt haben. In WiPo hatten wir das Thema Redeparlament versus Arbeitsparlament. Die meisten haben sich für das Arbeitsparlament ausgesprochen, was ich vollkommen unverständlich finde. Aber hier funktioniert es natürlich ähnlich. Im Ausschuss, sprich bei den Treffen, wird etwas ausgekungelt und später im Parlament, sprich bei den Abstimmungen, geschlossen abgestimmt (Fraktionszwang). Entweder sollte bei den Treffen ein „jeder gegen jeden“ herrschen oder bei den Abstimmungen. Nur so lassen sich Veränderungen umsetzen. Im Artikel Arbeitsparlament steht, dass dort kein Fraktionszwang herrscht. Vielleicht sollte man also lieber von einem Partei- oder Ausschusszwang sprechen. Alleine durch die Mitgliedschaft in einer Partei oder einem Ausschuss ist man in seiner Meinungsbildung so eingeschränkt, dass man sich nicht traut, etwas vorzuschlagen, was von den anderen abgelehnt wird. In einem echten Redeparlament wäre es aber so, dass alle Abgeordneten persönlich über die Überzeugungskraft des Vorschlags entscheiden könnten, weil sie sich noch nicht vorher als Ausschuss, Partei oder Fraktion festgelegt haben. Das funktioniert aber nicht, wenn man sich gut kennt. Auf Wikipedia übertragen bedeutet das, dass man sich auch mal gegenseitig wehtun muss und erst alle Argumente lesen muss, bevor man abstimmt. Die bisherige Praxis ist ein netter Kaffeeklatsch, dass Wikipedia dabei nicht vorankommt, ist nicht überraschend. Wie zuletzt bei der Kandidatur von Overberg hätte ich mir mehr Reflektion gewünscht als massenhafte Contra-Stimmen. Ich denke nämlich, dass die bestehenden Möglichkeiten absolut ausreichen, damit Wikipedia funktioniert. Sie werden bloß nicht genutzt. Nun ist es nicht so, dass ich die Grabenkämpfe sonderlich schätzen würde, jedoch bringen sie die Wikipedia durchaus voran. Ich schätze Wikipedia auch als Ort zum Zeitvertreib. Eigentlich schreiben wir jedoch alle an einer Enzyklopädie. Dass Kritik am anderen hier also in der Regel so aufgefasst wird wie im Kindergarten und nicht wie in der Politik, finde ich doch recht erstaunlich. Leider vermischt sich das in letzter Zeit. Sexismus zum Beispiel ist ein ernstes Thema, durch Trollereien schadet man aber eher dem Projekt als dass man etwas gegen Sexismus tut. Mitunter lässt sich also nicht mehr ausmachen, wer am Fortkommen des Projekts interessiert ist und wer nicht. Die Benutzer, die nicht negativ auffallen, schadet dem Projekt nicht, bringen es aber auch nicht voran. Die Benutzer, die negativ auffallen, schaden dem Projekt, bringen es aber auch voran. In letzter Zeit hat sich das zumindest so zementiert. Mit ein wenig Selbstkritik von beiden Seiten sollte sich das aber wieder einrenken. -- Elendsredder (Diskussion) 02:59, 22. Mär. 2012 (CET)
Post. -- Elendsredder (Diskussion) 05:47, 22. Mär. 2012 (CET)
Kannst Du die Post nochmal etwas ausführlicher schicken, stehe damit auf dem Schlauch. --Graphikus (Diskussion) 10:26, 22. Mär. 2012 (CET)
Jetzt noch mal detaillierter. -- Elendsredder (Diskussion) 03:31, 23. Mär. 2012 (CET)
Ja danke nun verstanden. Hier sollte man aber längerfristig warten. --Graphikus (Diskussion) 09:30, 23. Mär. 2012 (CET)

Wahl-O-Mat Saarland

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:47, 27. Mär. 2012 (CEST)

Größte Übereinstimmung mit den Piraten. FDP an zweiter Stelle und SPD an dritter Stelle. Klingt doch recht anarchistisch. NPD wie immer weit abgeschlagen. Auch mit CDU und Linke wenig Übereinstimmung. Die Vorschläge der Linken kann ich zwar nicht unterstützen, jedoch ist die Linke menschlich angenehmer als die Neokommunisten von den Grünen. Zumindest die ehemaligen Sozialdemokraten wie Klaus Ernst. Auch von der Klientelpolitik halte ich wenig, jedoch argumentiert die FDP als einzige Partei konsequent und überzeugend freiheitlich, was auch das Abstimmungsverhalten im Bereich Bürgerrechte und Sicherheitspolitik zeigt. Als linksliberal im FDP-Sinne würde ich mich durchaus bezeichnen. Also Liberalismus, der auch Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit nicht außer Acht lässt. Die SPD hat ja nicht wirklich einen linksliberalen Flügel und ist meist feindselig gestimmt gegenüber der FDP. Der linke Flügel gleicht in etwa der Linkspartei, ist bisweilen kommunistisch beziehungsweise marxistisch geprägt, während der rechte Flügel nur auf dem Papier liberal ist, eigentlich aber konservativ. Das ist ja sowieso ein Problem. Das, was heute unter wirtschaftsliberal verstanden wird, ist die reinste elitaristische Klientelpolitik. Dabei heißt wirtschaftsliberal eigentlich, dass man sich eine gesunde, freiheitliche Wirtschaft wünscht, die auch dem einfachen Volk zugute kommt, nicht nur den Reichen. Philip Rösler und Christian Lindner können das durchaus vertreten. Leider sind sie (noch) nicht so führungsstark. Kubicki scheint mir im Kern kein Liberaler zu sein, eher ein Anti-Politiker-Politiker. Leider gibt es in Schleswig-Holstein keine Politiker, die Ideale verkörpern können. Trotzdem braucht es die FDP mehr denn je. Ich erlebe das oft genug. Wenn sich alle einig sind, kommt die FDP und sagt etwas dagegen. Aber nicht wie die Grünen aus Dogmatik, sondern aufgrund glaubwürdiger Bedenken. Die Piraten sind noch zu sehr eine Ein-Themen-Partei. Sie glorifizieren das Internet unnötig. Die Sicherheitspolitik ist da nur Beiwerk und Eigennutz. Die Übereinstimmung ergab sich wohl daraus, dass ich alle Thesen, die Einschränkungen der Möglichkeiten beinhalten, abgelehnt habe. Nun sind die Piraten aber noch nicht sonderlich engagiert darin, Möglichkeiten zu schaffen. Im Grunde finde ich den Kurs von Joachim Gauck sehr richtig, auch wenn eine eher konservative Auffassung von Freiheit hat. Freiheit besteht für mich nicht in Selbständigkeit, sondern in Selbstbestimmung, die von Eigenverantwortung und Chancenvielfalt geprägt ist. Darum setze ich mich auch für Randgruppen ein. Wie sie sich verhalten, liegt in ihrer eigenen Verantwortung und sollte ihnen nicht vorgeschrieben werden. Im Gegenteil sollten Menschen ermuntert werden, so zu leben, wie sie es für richtig halten. Selbstbestimmung wird ja vor allem im linken Diskurs behandelt, während Liberale eher von Entscheidungsfreiheit sprechen. Linke sehen es also hauptsächlich als Weg aus der Diskriminierung, legen vor allem Wert auf Chancenvielfalt. Ich denke jedoch, dass Eigenverantwortung ebenso wichtig ist, die Selbstbestimmung also gerade auch darin besteht, frei zu entscheiden. Und dazu bedarf es einer gewissen Aufgeklärtheit. Freiheit kann sich niemals nur durch die Abwesenheit von Unfreiheit definieren, sie muss sich immer auch durch die Anwesenheit von Verantwortung definieren. Die Freiheit wird einem geschenkt und man sollte sie etwas aus ihr machen oder wie Kant sagt: „sapere aude“. Ich finde mich doch sehr stark in Kant wieder, wenn ich das Ganze doch leidenschaftlicher, romantischer betrachte. Nun war Kant wohl kein besonders emotionaler Mensch. Leider sehen viele Linksgrüne Randgruppen immer nur als arme Opfer, die zu dumm sind, sich ihres Verstandes zu bedienen, sich also nicht wehren können und beschützt werden müssen. Nun würde ich es nicht als Diskriminierung auffassen, für jemanden zu sorgen. Die Diskriminierung fängt erst da an, wo man den anderen aktiv davon abhält, sich seines Verstandes zu bedienen. So wie der Melting Pot in den USA sollte man den Menschen die Möglichkeit geben, ein integraler Bestandteil der Gesellschaft zu werden und sie nicht wie im Multikulturalismus lediglich finanziell unterstützen oder ihnen das Bleiberecht zugestehen. Die anspruchsvollen Gesellschaftsformen (Melting Pot, Kollektivismus, Stammesgesellschaft, Anarchismus, Theokratie) sind am anfälligsten für Missbrauch und Scheitern. Richtig umgesetzt versprechen sie jedoch das größte Maß an Glückseligkeit. Nun würde ich annehmen, dass Kants Eintreten für die Demokratie einerseits eine Reaktion auf die Monarchie war und andererseits sah er dort wohl die Vernunft am besten verwirklicht. Die eigentliche Vernunft liegt aber in der praktischen Freiheit in Form von Toleranz. Und Toleranz bedeutet, dass man Menschen achtet und sie nicht verurteilt, weil man ein gemeinsames Ziel verfolgt: eine moralische Gesellschaft. Und eine solche ist nur unter Anwendung des eigenen Verstandes zu erreichen. Da schließt sich der Kreis. Die FDP tut das. Ich stand schon immer der FDP nahe. Jedoch kann sie manche Funktionen nicht erfüllen, die die SPD als Volkspartei übernimmt. Darum muss man mit der SPD zusammenarbeiten. Den Jusos bin ich auch nur beigetreten, weil meine Mitschülerin, die Tochter von Johann Wadephul, bei der Jungen Union ist. Als Junger Liberaler kann man niemanden was beweisen. Naja, aber meine Mitgliedschaft läuft sowieso in anderthalb Jahren aus, dann kann ich ja zu den Jungen Liberalen wechseln. Lustig, wen ich doch alles so kenne. Bei Magnus Wislander war ich auch mal zu Hause, ich war mit seinem Sohn im Kindergarten. Und wie dir schon bekannt war mein Urururopa für die Nationalliberalen im Reichstag. National und liberal bin ich auch eingestellt, jedoch nicht elitär wie die NLP. Die waren ja vielleicht vernünftig, aber nicht unbedingt freiheitlich. Wenn man dem Menschen die Freiheit lässt, sich seines Verstandes zu bedienen, kommt etwas Gutes dabei raus. Wie bei Daniela. ;) Naja, ihr wird ja keine große Intelligenz nachgesagt, sich seines Verstandes bedienen bedeutet aber ja auch nur sich seiner Freiheit bedienen, also das machen, was man für richtig hält. Ohne Freiheit kein Verstand, nicht aber umgekehrt. Freiheit geht auch ohne Verstand. Für ein ausgereiftes Gesellschaftssystem braucht es jedoch Verstand. Dieses baut auf Freiheit auf, denn Freiheit ist Verstand. In einer Demokratie oder Anomie funktioniert Freiheit auch ohne Verstand, es kommt bloß nicht so viel dabei raus. Darum braucht es innerhalb so einer Staatsform immer ein Gesellschaftssystem, das Stabilität schafft.

Gelebte Freiheit: Daniela Katzenberger.

-- Elendsredder (Diskussion) 09:47, 23. Mär. 2012 (CET)

Leider muss man aber auch sagen, dass unsere Freiheit von einigen Zeitgenossen schamlos ausgenutzt wird. Gemeint sind hier nicht Gesellschaftsrandgruppen wie etwa nationalistische Politiker. Was uns eigentlich ausnutzt ist das Kapital. Wenn ich sehe dass sich Banken für 0,5 Prozent Geld leihen, das sie wieder für 9,5 % verleihen ist das ein Skandal. Oder die Mineralölpreise, da wird soviel gelogen dass es nicht mehr feierlich ist. Fakt ist nur dass der Preis steigt und steigt. Politiker, ja selbst die Spitzen in Berlin sind kleine Rädchen im Wirtschaftsgetriebe der Mächtigen (die das Kapital im Rücken haben). Und wer da als Politiker aus der Reihe tanzen möchte, wird entweder kaltgestellt oder mit dickem Einkommen korumpiert und man gibt ihm einen tollen Job wobei der dann das zehnfache des Herrn Wulff bekommt. Herr Koch ist da ein gutes Beispiel, wie man den Karrierefahrstuhl besteigen kann (von Karriereleiter kann man ja nichtmehr sprechen) ohne die eigentlichen Qualifikationen nachweisen zu müssen. Ich bin mal auf den Konkurs der Deutschen Bank gespannt wenn erst mal Herr Ackermann abtritt. <ironie> Das sind alles die Vertreter der Freiheit, ja.
Tut mir Leid wollte eigentlich Deine wirklichen guten Gedankengänge nicht in Frage stellen. Aber alles was die Menschen Gutes hervorgebracht haben, haben sie für das Gegenteil missbraucht. Karl Marx wollte auch keinen Stalin und trotzdem hats einen gegeben. Immer weil sie sich für die Ideen begeistert haben und nicht bemerkt haben dass sie geblendet wurden. --Graphikus (Diskussion) 20:56, 23. Mär. 2012 (CET)
Das ist wohl eher das Gegenteil von Freiheit. Denn sie reduzieren die Freiheit anderer, um selbst daran zu verdienen. Da liegt es in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen, sowas zu verhindern. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/03/23#Benutzer:FickCheck (erl.), selten so gelacht. -- Elendsredder (Diskussion) 09:33, 24. Mär. 2012 (CET)
Was für ein Unsinn. Eine Studie hat aufgezeigt, dass Linkshänder häufiger pädophil, hebephil oder autistisch sind. Wer kommt bloß auf die Idee, sowas zu untersuchen? Die Rechtshänderlobby? Jedenfalls wird dadurch eine Kausalität suggeriert, die völlig abwegig ist. Genauso gut könnte man behaupten, Afrikaner hätten alle AIDS, weil sie Afrikaner sind und nicht, weil es nur wenig Aufklärung und Verhütung gibt. Das ist nicht wissenschaftlich, sondern Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Es gibt aber auch eine Gruppenbezogene Menschenfreundlichkeit, wie von mir weiter oben anhand der linksgrünen Gutmenschen beschrieben. Wenn man ein Riesenplakat mit einem notleidenden Afrikaner aufhängt, wird die Allgemeinheit Afrikaner als grundlegend verschieden von sich selbst betrachten. Das führt zwar zu Spenden, aber die Wertschätzung sinkt. Man sollte sich damit also zurückhalten. Denn wenn es später darum geht, Afrikaner in Deutschland zu integrieren, könnten sie als integrationsunfähig betrachtet werden. Ich habe ein positives Bild von Randgruppen und alternativen Lebensstilen. Darum dachte ich zuerst, die Grünen würden meine Interessen vertreten. Im Kern sind die Grünen aber bürgerlich. Wenn sie Toleranz fordern, geht es ihnen nicht nur um die Außenseiter, sondern vor allem auch um sich selbst. Und das finde ich verkehrt. Die Unterschicht hat so viele Einschränkungen, dass man an sie nicht die selben Ansprüche stellen kann wie an die Mitte oder Elite der Gesellschaft. Die Mittel- und Oberschicht dagegen nicht. Heute wird Toleranz immer mit Werteverfall gleichgesetzt. Für mich ist klar, dass man nicht an alle Menschen die gleichen Ansprüche stellen kann. Darum braucht es Toleranz. An die meisten Leute kann man aber durchaus gewisse Ansprüche stellen. Sie müssen die Werte hochhalten. Jeder nach seinen Möglichkeiten. Ich finde bestimmte Kunstformen der Unterschicht schön, wie Graffiti, Piercing oder Tätowierung. Ich finde es aber nicht gut, wenn das zum Mainstream wird. Einerseits beraubt man es so seiner Bedeutung und andererseits ist es ja auch Gruppenzwang. Viele Egalitaristen haben mit Gruppenzwang kein Problem, führt er doch zur gewünschten Gleichheit. Als Gesellschaft sollte man zusammenhalten, im Privaten sollte man aber nach seinen eigenen Vorstellungen handeln. Wenn also Daniela Katzenberger rumläuft wie eine Gummipuppe, findet sie das schön. Wenn ihr das aber alle Frauen nachmachen, um im Wettbewerb um Aufmerksamkeit mithalten zu können, geht doch die Vielfalt verloren. Wie in der Wirtschaft. Nicht der Kapitalismus ist das Problem. Das Problem ist der ständige Wettbewerb. Zum Kern des Kapitalismus gehört es nicht, viele Leute zu entlassen. Das ist in Krisenzeiten wirtschaftlich, in Boomzeiten aber absoluter Humbug. Es dient nicht mal der Wirtschaft, sondern nur den Ackermanns dieser Welt. Es entsteht keine Vielfalt mehr, aus dem ständigen Wettbewerb heraus verhalten sich alle gleich. Der Wettbewerb führt auch dazu, dass Bauer oder Verkäufer nicht mehr ordentlich bezahlt werden. Es stimmt, der Wettbewerb nützt dem Verbraucher. Dass Verbraucher und Volk nicht dasselbe sind, wird dabei bewusst unterschlagen. Verbraucher ist nur ein von vielen Rollen, auf die man sich nicht reduzieren lassen sollte. Die Fetischisten des ständigen Wettbewerbs sitzen in allen Parteien. Bei den Grünen regt es mich so auf, weil sie in dem Bereich tätig sind, der mir wichtig ist. Ja, im Nationalsozialismus gab es keinen Wettbewerb, sondern ein staatliches Monopol. Bloß vertrat der Nationalsozialismus damals auch die Massenmeinung. Nicht alles, was der Nationalsozialismus gemacht hat, kann also extremistisch gewesen sein. Darum finde ich es falsch, immer genau das Gegenteil vom Nationalsozialismus zu machen. In gewisser Weise schreibt man ihm so auch eine zu große Bedeutung zu. Am Ende des Krieges soll Hitler geschrieben haben, die Juden hätten gewonnen und darum müssten sie die Weltherrschaft übernehmen und die Deutschen ausrotten. Ich weiß nicht, ob das richtig wiedergegeben ist, jedoch zeigt es, dass es Hitler nur darum ging, in die Geschichte einzugehen. Wie ich schon zu Kubicki schrieb, ergibt sich aus einer Anti-Haltung nicht automatisch die richtige Politik. Auf emotionaler Ebene bin ich der Letzte, der etwas mit dem Nationalsozialismus gemein hätte. Ich meine aber, dass man sich durch die ständige Anti-Haltung die Methoden der Nazis zu eigen macht und unterscheiden muss, welche Umstände wirklich auf Hitlers Mist gewachsen waren und welche nur zufällig so waren. Dann könnte man sich viel Leiden ersparen, dass sich auch aus Dingen ergibt, die konträr zum Nationalsozialismus zu sein scheinen. -- Elendsredder (Diskussion) 10:56, 24. Mär. 2012 (CET)
hm, hm, eigentlich finde ich da kaum einen Punkt den ich bei Dir beanstanden könnte. Na ja, Hitler ist in Deiner Zusammenfassung etwas zu kurz weggekommen. Aber über das Warum, Weshalb, Wieso Hitler es überhaupt geschafft hat Deutschland zu ruinieren könnte man im persönlichen Gespräch ganze Nächte diskutieren, man käme doch nicht zu einem befriedigen Ende, weil alles fürchterlich komplex ist und nicht mit fünf oder fünfzig Sätzen erklärbar ist. Deshalb sollten wir das hier auch nicht vertiefen. Seien wir froh dass bei aller Unzulänglichkeit unseres momentanen Systems, das zwar auf Profit einzelner basiert, wir aber doch relativ frei sind, wie Du eingans schon bemerkt hast. Wir können unsere Gedanken auch in Worte fassen und dass ist erst seit ca. 65 Jahre möglich, selbst vor Hitler war es nicht so leicht zu sagen was man dachte. Ach ja Graffiti. In den Städten sieht man sie ja oft genug. Leider sehen sich viele Schmierer auch berufen sogenannte Graffitis zu machen. Abgesehen von der Beschädigung fremden Eigentums sind dann die "Kunstwerke" nur scheußlich. Habe vor einiger Zeit mal Graffitis auf Garagentüren gesehen die die Eigentümer nicht weggemacht haben. WQaren auch rechte Hingucker. Die hatten aber auch erhebliche Unterschiede zu den Kritzeleien mit der Farbdose. Wollte damit nur sagen: Nicht alles was unter dem Ausdruck verstanden wird sollte so bezeichnet werden. Aber ich denke hier sind wir wieder mal einer Meinung ;) Gruß --Graphikus (Diskussion) 19:33, 24. Mär. 2012 (CET)
Na, das ist ja gut. Andere konstruieren sich gerne Punkte, die sie bei mir beanstanden können. Naja, mit Hitler setze ich mich auch gar nicht so gerne auseinander. Ich mag den nicht besonders. ;) Wie gefallen dir die? commons:Category:Graffiti in Kiel Sind tatsächlich nicht alle so schön, einige aber schon. Die gefällt mir auch. Duisburg-Rheinhausen ist ganz schön, wohnen auch alle meine Verwandten. Bei der Berufsberatung wurde ich gefragt, ob ich räumlich flexibel wäre. Nach Duisburg könnte ich ziehen, meine Großtante nimmt mich sicher liebend gern auf. Auch gegen Neumünster hätte ich nichts, da wohnen auch Verwandte von mir. Das wäre auch naheliegend, viele Berufe gibt es nur in Neumünster.
Hübsch.
-- Elendsredder (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2012 (CEST)
Evtl. verstehen sie Dich auch nur nicht richtig, man muss auch zuhören können. Na die mit dem Schriftzug als Fisch sieht eigentlich garnichtmehr nach so einem Graffiti aus, ist einfach super. Hast Du aber nicht selbst gemacht ? (Das Graffiti) Sowas gabs an meinem früheren Wohnort auch. Leider mussten andere darüberschmieren mit Krikelkrakel wie Dreijährige. Ja die Weichenstellung fürs Berufsleben ist echt schwer. Glücklicherweise sind junge Leute noch flexibel, sodass es in der Regel später klappt. Da einen guten Rat geben ist echt schwer. --Graphikus (Diskussion) 16:46, 25. Mär. 2012 (CEST) die Villa hätte ich auch gerne, wenn auch in einem klitzekleinem besseren Zustand. ;) na ja für mich würde die reichen, eventuell kann meine Frau ja was in der Nachbarschaft bekommen *g* :)
Ja, das nehme ich auch an. Nein, ich habe eher Hemmungen, solche Dinge zu machen. Verfallene Häuser finde ich schön, wie auch in Die Mitte der Welt. Jaja, die bessere Gesellschaft, da würde schon mancher gerne wohnen. Mörder (Adelsgeschlecht), so möchte ich nicht heißen. Christian von und zu Mörder? Nein danke! -- Elendsredder (Diskussion) 16:51, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ja ist schon schlimm dieser Name. Du kannst aber (fast) jedes Schimpfwort eingeben, und Du bekommst eine wundervolle Begriffsklärungsseite mit zig Leuten die so oder so heißen. In sofern können wir mit unseren Namen echt zufrieden sein. Habe früher mal Vordrucke für Überweisungsträger gedruck. Da kamen nochmehr so merkwürdige Namen zustande. Ein Lacher (die Ärmste konnte ja nicht für ihren Namen) war eine Dame mit Vornamen Rosa und Hausnamen Schlüpfer. Das ist wirklich war, nicht konstruiert. Aber Namen – sind Schall und Rauch :) --Graphikus (Diskussion) 17:02, 25. Mär. 2012 (CEST)

lol. http://www.unmoralische.de/namen/kombis.htm -- Elendsredder (Diskussion) 17:06, 25. Mär. 2012 (CEST)
Bei meiner Tante wohnte eine Frau Schweinefleisch, auch habe ich den Namen Rindfleisch, Rockschiß und Todeskino schon gelesen. Es gibt da einfach Alles. Die Chinesen haben es da schwer. Im Land mit den meissten Menschen gibts die wenigsten Hausnamen. Bekannt sind eigentlich nur ca. 100 Alte Namen. Sollten wohl ein paar tausend zugekommen sein, aber - . Die machen es oft über die Vornamen, da gibt es eigentlich Nichts was nicht auf den Ämtern eingetragen wird. Trotzdem lieben die Chinesen kurze Namen. --Graphikus (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2012 (CEST)
Namen jüdischen Ursprungs sind oft nicht nur blumig sondern manchmal auch hochprozentig Brandwein. --Graphikus (Diskussion) 17:20, 25. Mär. 2012 (CEST)
In Kiel gibt es auch Todeskinos. http://www.kiel.de/rathaus/_meldungen/_meldung.php?id=9351 -- Elendsredder (Diskussion) 18:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hat wir mal ein Ex-Arbeitskollege (Schlesier) erzählt, der Name kommt aus Oberschlesien und sei dort schon lange vor den Kinos bekannt gewesen. Obs stimmt, keine Ahnung. --Graphikus (Diskussion) 18:32, 25. Mär. 2012 (CEST)

Was ist das ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:47, 27. Mär. 2012 (CEST)

Benutzer:90.184.90.66 --Graphikus (Diskussion) 17:05, 25. Mär. 2012 (CEST)

Da steht nichts von statisch. Sieht eher nach einer dynamischen aus. -- Elendsredder (Diskussion) 18:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
Na dann hau ich die Seite mal wieder weg. Der dachte wohl, dass jeder Benutzer so eine Seite bekommen würde. Danke. --Graphikus (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2012 (CEST)
Hi Graphikus, schau mal hier. Was meinst Du dazu – irgendwie unwahrscheinlich, oder?
Er dachte übrigens nicht, dass jede Benutzerseite ein Statisch-Bapperl bräuchte. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
Habe bei Dir geantwortet. Gruß --Graphikus (Diskussion) 21:14, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ausrufer – 12. Woche

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:47, 27. Mär. 2012 (CEST)

Wiederwahlen: Felistoria, Pittimann
Meinungsbilder: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Schreibung orientalischer Namen
Benutzersperrung: Anton-Josef
Kurier – linke Spalte: Wikipedia als Vermarktungsplattform, Raus aus den 4 Wänden!, Meinungsbild zu Mohammed-Abbildungen hat in der englischen Wikipedia begonnen
Kurier – rechte Spalte: Admins gesucht!, Neues Feature in OSM-Karte – WIWOSM, 1.-April-Special, Meilensteine, Marathi-Wikipedianer starten WikiCast
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die ZeroRatedMobileAccess-Erweiterung aktiviert. Damit erhalten Kunden von Mobilfunkbetreibern, die mit der Wikimedia Foundation eine entsprechende Vereinbarung getroffen haben, kostenlosen Zugriff auf alle Wikipedia-Inhalte in allen Sprachen. Für weitere Informationen siehe die Blogbeiträge Free mobile for Wikipedia starts with Orange vom 24. Januar 2012 sowie Telenor partnership makes Wikipedia free on mobile vom 28. Februar 2012.
  • (Serverkonfiguration) Die Softwareentwicklung von MediaWiki wurde von SVN auf Git umgestellt. Es wird einige Tage dauern, bis alle Prozesse, auch für Translatewiki, umgestellt sind.
  • (Serverkonfiguration) Der Dateiupload ist nur noch mit gültigem Edittoken möglich. (Bug 35317, rev:114429, wikibots-l)
  • (Serverkonfiguration) Es wurde ein Interwiki-/Interprojekt-Prefix für Codeänderungen in Git/Gerrit erstellt: [[gerrit:3322]].

GiftBot (Diskussion) 00:21, 26. Mär. 2012 (CEST)

Sortierung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hallo. Sag mal, willst du die hier jetzt alle umsortieren? Und warum - laut unseren Artikeln und meinem Wissenstans ist das "van" wie das "von", das "de" etc. (Bestand)Teil des Familiennamens. -- Si! SWamP 18:35, 21. Mär. 2012 (CET)

Das stimmt so nicht. Ich werde natürlich nicht alle umsortieren. Z.B. deutsche (wie die Allermeisten) "von" werden nach dem letzten Vornamen sortiert, hingegen ist bei Belgiern das "Van" oder "De" Namensbestandteil und wird auch vor dem Familiennamen sortiert. (selbst bei Kleinschreibung, was u.U. ein Fehler ist, also die Kleinschreibung mein ich) Im anglo-amerikanischen Raum gehört das De oder Van ebenso zum Familienname, Sortierung vor dem Familiennamen. mit freundlichem Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:44, 21. Mär. 2012 (CET)
Bei Niederländern verhält es sich (mit ganz geringen Außnahmen) wie bei den deutschen Familiennamen, also Sortierung nach dem letzten Vornamen. --Graphikus (Diskussion) 18:47, 21. Mär. 2012 (CET)
Müssten dann nicht auch die Artikel angepasst werden; also im Text von z.B. Dan van Husen (der sich selbst übrigens *mit* dem "van" als Familiennamensteil nennt, aber sei's drum) das jeweilige "van" rausgenommen werden? -- Si! SWamP 19:07, 21. Mär. 2012 (CET)
Und hier wird es noch komplizierter. Bei der Ansprache im Artikel z.B. eines Adligen werden die Personen mit dem Zusatz "von" angesprochen. Dein Beispiel: Wenn also im Artikel steht: Van Husen wirkte... ist der Zusatz schonmal richtig, auch richtig Großschreibung weil Satzanfang. Weiter: Im Juni und Juli 2010 spielte van Husen.... auch wieder richtig, Ansprache erfolgt mit "van" hier klein weil im laufenden Satz. Grundsätzlich: die Ansprache im Artikel mit von, Van, van, de, Di, Da, (es gibt da noch reichlich mehr) ist immer korrekt. Nur die Sortierung und die Personendaten bilden oft einen kleinen Gegensatz zum Artikeltext. Gemeinsamkeit: Die Zusätze tauchen im Text wie auch bei den Personendaten auf, haben aber nicht immer die gleiche "Abfolge". Nun will ich Dich nicht mit den Sortiervorschriften der Regeln für die alphabetische Katalogisierung – RAK quälen. Die sind eher was für Personen die sonst nichts anderes machen, zu denen ich mich ganz bestimmt nicht zählen möchte. Für den Hausgebrauch ist unsere Hilfe gedacht: wenn Du mal einsteigen möchtest; hier die einfache Hilfe: Hilfe:Personendaten nur ein kleiner Auszug. Und hier die etwas umfangreichere Seite: Hilfe:Personendaten/Name. Diese ganze Sortiererei ist eigentlich recht mühevoll. Bei Unstimmigkeiten die ich beheben möchte und wo ich auch passen muss, wende ich mich an Benutzerin:Silewe. Außer dass sie kompetent und vom Fach ist, ist sie nett und hilfsbereit. --Graphikus (Diskussion) 19:29, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich dachte immer, diese Zusätze kämen generell an den Anfang des Nachnamens. -- Elendsredder (Diskussion) 04:38, 22. Mär. 2012 (CET)
nein, so leicht ist es nicht. Wie Du in den verlinkten Seiten lesen kannst, ist das je nach Herkunft sehr unterschiedlich. Mein kleiner Bertelsmann macht sich das aber einfacher, der sortiert Namenszusätze (so sie klein geschrieben werden) immer hinter den Vornamen. Bei großgeschriebenen vor den Familiennamen, auch bei zusammengezogenen mit D' oder L'. d' oder l' wieder hinter den Vornamen. Deshalb hatte ich im Anfang gedacht hier würde auch so verfahren. Wobei unserer Sortierug für den Suchenden schwieriger ist. --Graphikus (Diskussion) 10:25, 22. Mär. 2012 (CET)

Familiennamen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Graphikus!
Ich hab da mal wieder eine Frage ;) Was ist mit Namen, die eigentlich keine Familiennamen sind, sondern eher Herkunftsnamen? Ich bin grad bei den ganzen Personen, die von Lothringen heißen. Werden diese Personen überhaupt irgendwo eingetragen? Suchen würde man sie ja vermutlich eher unter ihrem Vornamen. Liebe Grüße --Knopfkind 10:45, 23. Mär. 2012 (CET) P.S.: Was war eigentlich dein Rekord bei den meisten Eintragungen auf eine Seite? Ich hab eben 40 geschafft ;-)

Herzlichen Glückwunsch. Mit 40 Eintragungen wirst Du nicht nur einen einsamen Rekord erreicht haben, sondern den auch lange Zeit behalten. Bei mir warens so mal 36, kommt aber gaaaanz selten mal vor ;) Ja diese Herkunftsnamen. Bei Namen aus dem 10.-15. Jahrhundert bin ich bei Heilgen immer gerne geneigt die auf die Seite der Vornamen zu setzen. Wo der Name der Person sich explizit auf den Herkunftsort bezieht, und das auch im Artikel ersichtlich wird, sollte mann nicht auf die Seite mit dem Ort setzen. Die Namen bis ca. 1500 waren ja keine Familiennamen, sondern immer nur kompetter NAME. Bei den Adligen sollten die Namen auf die Seite des Adelshauses eingetragen werden. Ich muss aber gestehen dasss das mir immer zu kompliziert war und ich die lieber unter die Problemfälle eingeordnet habe. ;) Auf die Seite mit Vornamen zu bringen halte ich nicht für sinnvoll, auch habe ich das kaum mal gesehen. Leonardo da Vinci steht übrigens unter Leonardo (Vorname) und Da Vinci (Begriffsklärung) nicht unter Vinci Da Vinci ist eine Weiterleitung auf den großen Meister auf den das Abendland wirklich stolz sein kann. Sehe gerade (ist das eine Bildungslücke?) dass es da noch Leonardo Vinci gab. lg --Graphikus (Diskussion) 12:24, 23. Mär. 2012 (CET)
Mit den Vornamen meinte ich auch nur die Herrscher und zugehörige Listen. Ich glaub, die Lothringer werden dann demnächst auch unauffällig in der Problemliste ihren Platz finden ;-) 55 ^^ Ich mag solche Edits, die sind irgendwie effektiver: mit nur einem Edit einen guten Schwung erledigen ;-) Sonnige Grüße --Knopfkind 13:40, 24. Mär. 2012 (CET)

Wo wir grad bei Da Vinci sind: da hat's ja eine eigene BKS für. Also sind Weiterleitungen/BKS von da+Name, la+Name, le+Name etc. erlaubt? Reicht es dann bei den ganzen Le+... und La+... (die ja demnächst anstehen) eine Weiterleitung einzurichten oder sollen die auf einer etwaigen BKS Name ohne Le/La eingetragen werden? --Knopfkind 18:34, 24. Mär. 2012 (CET)

Du kommst aber auch mit schweren Sachen daher. *grübel, grübel* Bei der Großschreibung des Lemmas La+ sollte eigentlich eine Weiterleitung erlaubt sein und nicht als Aufblähung der Redirs angesehen werden. Natürlich ist bei zwei gleichen La+ eine eigene Seite angezeigt. Und natürlich können wir nicht, wie in den Listen der Biografien, eine Seite mit zB. La+ bauen, auf der sich alle Namen mit La oder Le oder was weiß ich nicht drauf sind. Die auf die Seite ohne La zu bringen ist eigentlich von der Sortierung her nicht richtig, Imho würde ich sowas nicht machen. Da ist die Weiterleitung schon besser, weil der Nutzer eigentlich wissen wird dass der gesuchte Name La+ heißt. Bei Kleinschreibung des Namenszusatz (eigentlich hier Namensvorsatz) sollte man wieder die eigentlichen Sortiervorschriften Hilfe:Personendaten/Name anwenden. Ist aber ein scheußlicher Auftrag (Da gehe ich lieber Unkraut jäten, oder Hausputz machen) weil bei jedem Namen man eine abweichende Vorschrift der Sortierung hat. Also generell alle Namen weiterleiten kann ins Auge gehen weil gereade bei Namenszusatz kleingeschrieben oft Fehler in den Links sind. Also im Zweifelsfall (ich sags ungern) lieber auf die Problemfälle setzen. :(
Und ja, diesen Schub mit der großen Anzahl (Glückwunsch zum neuen Räkord :) ) Namenslinks ist einfach genial. Viel mühsamer ist es die blöden Rotlinks abzuklappern um festzustellen dass die doch eigentlich schon vorhanden sind (bis auf einige wenige Links eben die nicht aufgelistet sind. :( ) Oder noch mühevoller die mit den Ć Đ đ š um nur einige Wenige zu nennen. Aber egal, die bekommen wir auch noch innen Schlag. Wenn nicht sofort, dann eben später. Du siehst, selbst wenn wir alle Buchstaben durchhaben, wird noch extrem viel übrig bleiben dessen wir uns annehmen können. Ich denke nur mal an die die noch auf ein anderes Lemma linken. Nochmal braucht und unsere Botbetreiber aber nicht so viele Links auf die Seite pflanzen, die geht ja verdammt schlecht auf und zu, zumindest bei einer Speicherung. --Graphikus (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2012 (CET)
Wem sagst du das :-P Ich bin heute verrückt geworden, ich hab die ganzen Lo/ópez-Doppelnamen nachgeschlagen nur um zu sehen, dass die meisten schon eingetragen waren -.- Ja, die Seite ist immer noch extrem langsam. Aber mittlerweile stürzt mein Firefox zum Glück nicht mehr ab ;-) Immerhin sind nur noch 284kb von anfänglichen 550kb über! --Knopfkind 20:59, 24. Mär. 2012 (CET)

Adminknappheit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

Im Moment scheint Adminknappheit zu herrschen. Nun frage ich mich: Womit muss man sich eigentlich als Admin beschäftigen. So erstrebenswert, wie es mir am Anfang schien, scheint es nicht zu sein. Denn oft muss man Dinge unterstützen, die man selbst nicht gut findet. Auch als Admin in einem anderen Wiki habe ich die Erfahrung gemacht, dass nach etlichen Artikellöschungen und Benutzersperren das Ganze nur noch lästig ist. Vielleicht sollte man sich gar nicht darauf einlassen, einen Job zu machen, den man nicht perfekt beherrscht. -- Elendsredder (Diskussion) 01:51, 26. Mär. 2012 (CEST)

Den perfekten Admin gibt es nicht. Jedenfalls nicht den in den Augen Aller. Man kann so gerecht sein wie man will, man wird in den Augen Anderer immer Fehler machen und sie finden immer Etwas woran sie rummäkeln müssen. Das Admins die Bösen sind, damit muss man sich abfinden. Auf das Gezänk der VM, gemeint sind hier nicht die Fälle wobei man die WP vor wirklichem Vandalismus schützen muss, hat wohl kaum ein Admin Bock. Und wenn Du hier schaust wird es Dir noch klarer sein. ja Adminknappheit. Mit welchen Argumenten auf Admins eingeprügelt wird; dann ist es nur verständlich dass keine neuen Bewerber dazukommen. Wenigstens solche die man ernst nehmen kann. --Graphikus (Diskussion) 09:38, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ein weiser Mann hat einmal gesagt: "Jedem recht getan, ist eine Kunst die niemand kann!" Glückauf --Pittimann Glückauf 09:49, 26. Mär. 2012 (CEST)
… und: „Morgenstund ist ungesund!“ --Howwi Daham · MP 09:50, 26. Mär. 2012 (CEST)
Zu allen diesen klugen Gedanken möchte ich auch noch einen hinzufügen: Verschiebe nichts auf morgen, was Du nicht auch übermorgen tun kannst! Guten Morgen die Herren. --Graphikus (Diskussion) 09:55, 26. Mär. 2012 (CEST) Sommerzeitumstellungsschmwierigkeiten. Jetzt was essen!
Einerseits ist es sicher gut, wenn man es als Admin besser macht als bisherige Admins. Andererseits gibt es immer Fälle, zu denen man lieber schweigen sollte. Und das ist als Admin nicht immer möglich. Wenn es einem nur um die Position und die damit verbundene Macht geht, weil man, zumindest nach einer Weile, keinen Spaß mehr an der Wikipedia hat, sollte man sich lieber eine Position mit weniger Verantwortung suchen oder abwarten, bis einem eine Position angeboten wird, die man verantwortungsvoll ausüben kann. Man sollte Menschen schon Möglichkeiten geben, sich auszuprobieren. Die erweiterten Rechte ermöglichen es einem, über Leute zu bestimmen, die im echten Leben über einem stehen. Bevor man sich als Admin bewirbt, sollte man überlegen, ob man dieser Versuchung widerstehen kann. Und selbst, wenn man eigentlich nicht dazu neigt, könnte man seine Rechte bei Themen, die einem am Herzen liegen, ausnutzen. Es ist schön, für seine Arbeit belohnt zu werden. Sowas würde ich annehmen. Administrator sollte man aber nicht zur Belohnung werden, sondern weil man dafür geeignet ist. Da ich bei anderen Administratoren schon oft genug gesehen habe, wie man es nicht machen sollte, würde ich bei mir auch nicht mehr die Gefahr sehen, meine Rechte zu missbrauchen. Jedoch ist mir bewusst geworden, dass mit ein bisschen Selbstvertrauen fast alles auch ohne erweiterte Rechte erreichen kann und dass etwa die Abarbeitung von Löschkandidaten und längerfristige Sperrung von Benutzern nicht das ist, was ich möchte. Denn auch wenn man die bestehenden Regeln großzügig auslegt, wird man sich nach ihnen richten müssen und es nicht so machen können, wie es einem vorschwebt. Wenn es nach mir ginge, müsste man überhaupt keine Artikel löschen oder Benutzer sperren, nur Spam und problematische Inhalte sollten in jedem Fall verhindert werden. Opposition ist ohne Amt doch leichter. Aber irgendwie wird das nicht so recht thematisiert. Die Kritiker wären am liebsten Admin und die Admins äußern sich selten zu ihren Aufgaben. Als normaler Benutzer erliegt man so schnell der Illusion, es wäre das Größte, Admin zu sein. Immer wieder liest man Neubenutzern, dass sie sich zum Admin hocharbeiten wollen. Naja, aber darum meinte ich ja auch, dass Hierarchie nicht gut ist. Ohne Hierarchie verteilt man die Macht auf alle, dieses Bedürfnis kann also befriedigt werden. Dann muss sich auch keiner mehr hocharbeiten und keiner wird zur Schnecke gemacht. -- Elendsredder (Diskussion) 21:04, 27. Mär. 2012 (CEST)

Als Admin hat man keine "Macht"position nur erweiterte Rechte. (Die sich übrigens in Grenzen halten) Beim sogenannten Machtmissbrauch befindet der Admin sich ganz schnell isoliert, weil das auch von den Kollegen beobachtet wird. Einen reinen Missbrauch kann sich so mal kein Admin leisten. Dass er den oder jenen eher sperrt als andere Admins ist in der Regel Ermessensache. Genauso ist es mit Artikellöschungen und Artikelsperrungen und Entsperrungen. Dieses Amt, besser gesagt diese Funktion stellt den Admin nicht wirklich über den einfachen Benutzer. Sehr schnell sind die da und prangern falsches Verhalten an. Und ein Administrator der öfter daneben greift kann sich nur Feinde schaffen. Da nutzt ihm aauch keine Seilschaft was. Die Aufgabenerfüllung ist auch wie bei jedem anderen Benutzer freiwillig. Von ihm wird nur mehr verlangt. Das ist immer ein Spagat zwischen Spaß und der Antrieb etwas mehr für die WP zu tun. Aber für alles was der Admin tut gibt es einen Rahmen in dem er sich nur bewegen kann. So ist z.B auch von ihm gefordert sich gut auszukennen und einen guten Umgangston zu pflegen. Ich seh da keine Möglichkeiten einen besonderen agressiven Weg zu gehen. Wie gesagt auch als Admin ist man Teilnehmer eines Freiwilligenprojekts und ob der Admin nun jeden Tag auf VM, SP oder LD erscheint und administrativ tätig wird ist seine eigene Entscheidung. Mit allen unseren weniger aktiven Admins gibts so gut wie keine Probleme, die aber zu mehr Mitarbeit zu verpflichten würde zu einem spürbaren Rückgang an Admins führen. Als ich hier Admin wurde hatte ich auch nicht das Gefühl der Größte zu sein. Wer sowas denkt ist dann noch zu unreif für diese Position. Man kann genauso wie man älteren nicht pauschal die Reife bescheinigen kann, jüngeren die Unreife bescheinigen. Das ist immer eine ganz individuelle Sache. Deshalb geht es auch keinen was an, wenn sich ein Bewerber zur Wahl stellt, wie alt der ist. Ob das Leben mit erweiterten Rechte schwerer ist oder nicht ist Betrachtungsweise. Natürlich ist ein Admin der sehr aktiv seiner Tätigkeit nachgeht, eher mal fertig als einer der nur drei admin. Edits im Monat macht.

Wer RC macht und richtig Vandalismus bekämpft brauch für diese Sache einfach die Knöpfe. Da ist die ganze Melderei auf VM ohne Hilfsmittel einfach zu umständlich. Ich hätte mir damals von 5 Meldungen die ich auf der Seite gemacht habe 4 sparen können weil schon ein anderer dran war und der vandale längst Leserechte hatte. Da manche junge Leute abfällig zu betrachten ist boniert. Ohne diese Arbeit würde die WP absaufen. Alle Sperrlogs kann man einsehen. Was Pitti und Co da täglich wegsperren ist nicht nur erstaunlich sondern auch zwingend notwendig. Deshalb ärgert mich auch immer dieses Schlagwort Vandalenjäger. Was mir auch besonders Spaß macht ist das Einsehen in gelöschte Beiträge. In der Regel zwar nur Kinderkacke aber manchmal auch lustige Sachen. Schon so manche Liebeserklärung gesehen, die ich absichtlich nicht weggemacht habe, die aber in der Regel bei einem Kollegen nicht auf so großes AGF gestoßen ist. :)

Natürlich kann man als Admin nicht alles machen und man sollte sich auch nicht in Sachen reinhängen von denen man nichts versteht. Es bleibt aber auch so noch genug Hausmeistertätigkeit übrig die jeder A. machen kann.

So genug geschrieben, mir ist schon klar wo der Schuh drückt, nun muss ich aber was arbeiten. Mir ist unbemerkt eine Sehne vom rechten Ringfinger gerissen. War damit beim Chirurgen. Der Finger ist leicht gekrümmt. Die Operationserfolge liegen bei 50%, wobei er sagte dass die sache sich wohl nicht verändern würde wenn ich nichts machen lassen würde. Na dann lassen wirs mal lieber. Mit dem finger tippe ich sowieso nicht. Ich benötige nur zwei.;)

Und nun noch was zum Suchen für Dich: Ob der Benutzer:Kunstkenner mit dem Benutzer:Kunstkenner2305 identisch ist weiß ich nicht aber die Edits vom letzteren sind wirklich interessant. Ist bald Ostern, na dann such mal schön. :) --Graphikus (Diskussion) 21:52, 27. Mär. 2012 (CEST)

Die erste Version von Fiken gefällt mir. Die beiden Kunstkenner wirken eher nicht identisch. -- Elendsredder (Diskussion) 22:22, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ja die Seite geisterte 1,5 Jahre durch unsere Enzükopädie ;) Der Vermeer ist aber genial. Gehört eigentlich ins Humorarchiv. --Graphikus (Diskussion) 22:32, 27. Mär. 2012 (CEST)
Was meinst du mit Vermeer? -- Elendsredder (Diskussion) 22:58, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ich lach mich kaputt. Dir ist es genauso wie Inkowik auf der VM gegangen "Hilf mir mal ich stehe gerade auf dem Schlauch". Na dem konnte geholfen werden. Ist aber auch ein schönes Mädchen (mit dem Perlenohrgehänge) ist das nicht komisch man sieht die garnicht auf dem Bild, ja woher kommt das wohl. Manchmal hilft ja ein Versionsvergleich *gggggg* hier eine kleine Hilfestellung --Graphikus (Diskussion) 23:05, 27. Mär. 2012 (CEST) is es den die Möglichkeit dieser Vermeer aber auch;)
Was für ein Anachronismus! -- Elendsredder (Diskussion) 23:07, 27. Mär. 2012 (CEST)
Aber schööööön. Es ist so absurt, das Inkowik das garnicht bemerkt hat und wohl nur verwundert war das der Datei-Link eigentlich verändert war, das Bild aber stabil geblieben ist. Kunststück, der hatte erst mal eine Datei auf Commons hochgeladen um die dann ganz seriös hier einzubinden. Das finde ich als Admin schön, da kann man mal richtig grübeln. Mir ist am Bild gleich die unsaubere Strichführung aufgefallen. Solche Schlamperei hätte Meister Vermeer niemals geduldet. Ja immer diese billigen japanischen Importkameras. :) --Graphikus (Diskussion) 23:14, 27. Mär. 2012 (CEST) Und der Titel des Bildes wäre ja auch wohl dann leicht daneben.
Ich gucke mir in der Regel nur den Diff-Link an. -- Elendsredder (Diskussion) 23:18, 27. Mär. 2012 (CEST)
Die Abweichung war minnimal ;) Ob der das für den 1. April gedacht hat? Tja dann hätte er das aber kurzfristiger machen sollen. Aber auf der Hauptseite wäre das Mädchen wohl zu auffällig gewesen (wegen der fehlenden Perlen im Ohr.) :) --Graphikus (Diskussion) 23:19, 27. Mär. 2012 (CEST)

Überdruss

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

Nun bin ich der Meinungsäußerung im Internet doch etwas überdrüssig. -- Elendsredder (Diskussion) 23:42, 27. Mär. 2012 (CEST)

Überdruss da hilft nur eins: einen Artikel schreiben. hier die zweite Version die erste Version war nur: Luxus. --Graphikus (Diskussion) 23:49, 27. Mär. 2012 (CEST) also nur das Wort mein ich ;)
Ich bin müde. -- Elendsredder (Diskussion) 23:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
Na dann ist es Zeit. Schlaf gut, gute Nacht --Graphikus (Diskussion) 23:54, 27. Mär. 2012 (CEST)
Dazu bin ich noch zu aufgewühlt. Ich bin heute müde oder auch in letzter Zeit. Naja, ich war aber auch gestern und heute jeweils mehrere Stunden spazieren. Da kann man schon mal müde sein. Es gab Meimersdorf, Molfsee, Rönne, Neuwühren und Raisdorf zu sehen. Die Artikel könnte ich nun bebildern. Mittlerweile war ich auch in jedem Stadtteil von Kiel, außer Siedlung Oppendorf. -- Elendsredder (Diskussion) 00:01, 28. Mär. 2012 (CEST)
Als ich noch gearbeitet habe, konnte ich oft auch nicht schlafen. Da ging mir aber auch Alles im Kopf rum. Heute beneidet mich meine Frau. Drei Minuten und ich bin weg. Dafür muss ich nachts öfter mal für kleine Königstiger ;). Na wenigstens bekomme ich keinen Besuch von ihm --> Nightmare. --Graphikus (Diskussion) 00:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
Jerry Dandridge in deinen Albträumen. -- Elendsredder (Diskussion) 00:09, 28. Mär. 2012 (CEST)
He, he:) Yoda: und dann ist da noch ein Skywalker: Benutzer:Burne.skywalker --Graphikus (Diskussion) 00:15, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ja, Herr Administrator: Bitte löscht dieses Konto nicht!!!!! Nur mal so, es ist echt anstrengend ständig neue Konten anzulegen. -- Elendsredder (Diskussion) 00:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
Stell ich mir fuchtbar (wie Jerry schreiben würde) vor. Aber bestimmt hat er nicht damit gerechnet dass es nicht bemerkt wurde und hat längst das Passwort vergessen. Armer JiDi :) --Graphikus (Diskussion) 00:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ihr seid alle so böse, immer sperrt ihr mich! -- Elendsredder (Diskussion) 00:24, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ja. alle äh 260? Konten, wo die Anlage so anstrengend ist, dass er die Konten schon durchnummeriert. (wodurch man sie natürlich noch schneller findet. --Graphikus (Diskussion) 00:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ne so viele sinds nicht: ohne Garantie auf Vollständigkeit --Graphikus (Diskussion) 00:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
Es sind sogar 293. -- Elendsredder (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
Hat mal getrötet er wolle die größte Anzahl an Konten haben die einer in der WP je hatte. Na, da kann ich meine Zeit aber besser verschwenden. :) --Graphikus (Diskussion) 00:43, 28. Mär. 2012 (CEST)

Psychiater

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:23, 30. Mär. 2012 (CEST)

Was man alles machen muss, um Klapsmüller zu werden. Medizin studieren (und das beim heutigen Numerus Clausus!), eine Approbation erlangen, fünfjährige Praxis und schließlich die Facharztprüfungen bestehen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Materie wird aber wohl nicht vorausgesetzt. Da soll noch mal einer über die Autodidakten lästern. Bei solchen Voraussetzungen kann man gar nicht anders, als sich die Bildung im Selbststudium anzueignen. -- Elendsredder (Diskussion) 19:48, 28. Mär. 2012 (CEST)

Kein Wunder, dass dabei solche rauskommen. -- Elendsredder (Diskussion) 20:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
Habe mal persönlich den Einfruck gewonnen dass es noch eine Voraussetzung zu geben hat, selbst eiwas mehr neben der Spur zu sein. Und auch sollen in den USA die überwiegende Anzahl der Psychiater selbst einen solchen konsultieren müssen. Ja die Arbeit kann schon abfärben. --Graphikus (Diskussion) 20:34, 28. Mär. 2012 (CEST) hart das Brot und schwer die Kunst
Haha. Naja, wer sich jeden Tag die Probleme der Leute anhört und ihnen nicht helfen kann, wird wohl selbst krank. -- Elendsredder (Diskussion) 22:34, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ist das eine Anspielung auf Admins, die VM abarbeiten? --Howwi Daham · MP 22:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nein, hat sich das schon in die Richtung entwickelt? -- Elendsredder (Diskussion) 22:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
ich will's nicht ausschließen... --Howwi Daham · MP 22:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ist eine Hypothese, trifft auf mich bestimmt nicht zu, aber andere Administratoren ? --Graphikus (Diskussion) 22:41, 28. Mär. 2012 (CEST)
Das Schützen wehrloser statischer IP-Benutzerseiten hat natürlich geringeres Gefahrenpotential als Streit um das Kamelbild in WP:BNS. --Howwi Daham · MP 22:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
Zumal wenn da potenzielle Anwärter auf das nächste BSV vertreten sind. Aber grundsätzlich kann man da ja wie Goldschmiedsjunge denken. --Graphikus (Diskussion) 22:52, 28. Mär. 2012 (CEST) Man skal betænke længe, det man skal sjelden sige.
Bahnhof. --Howwi Daham · MP 22:54, 28. Mär. 2012 (CEST)
Think much, speak little and write less. --Graphikus (Diskussion) 22:55, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wird ein Benutzersperrverfahren verlost? -- Elendsredder (Diskussion) 23:06, 28. Mär. 2012 (CEST)
Admins mit Erfahrungen in solchen Sachen (die keine zahnlose Seiten schützen) haben immer Vortritt :) --Graphikus (Diskussion) 23:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
Na, bitte keine Müdigkeit vorschützen! --Howwi Daham · MP 23:24, 28. Mär. 2012 (CEST)
Na etwas Anderes mach ich ja auch noch. Außer Sauerstoff verbrauchen und schlechte Luft machen. --Graphikus (Diskussion) 23:26, 28. Mär. 2012 (CEST)

Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Holtenau

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:22, 30. Mär. 2012 (CEST)

Gibt doch einiges zu sehen in Holtenau. Darum sind meine Eltern wohl auch hierhin gezogen. -- Elendsredder (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2012 (CEST)

Die Gated Community von Holtenau
.:) ja, sehr schön, nur eben büschen flach :) --Graphikus (Diskussion) 20:25, 29. Mär. 2012 (CEST) eben plattdeutsch
Im Bergischen ist es wohl nicht so flach. -- Elendsredder (Diskussion) 20:28, 29. Mär. 2012 (CEST)
nicht ganz so flach, aber es gibt hier auch noch etwas höhere Berge, mal schaun, was die Kamera so hergibt (ist nur so ein einfaches Ding). Sonst muss ich mal Tochter und Schwiegersohn nerven, dass sie mit ihrer einige Aufnahmen schießen. Da gibt es in 3 Autominuten eine sagenhafte Stelle mit 350° Rundumblick (aber kein Bauland). Leider kann ich momentan noch nichts vom Ort hier anbieten. da warte ich lieber bis es noch etwas grüner wird. Als Ersatz nebenstehend ein Foto hier aus der Gegend. Voßbruch --Graphikus (Diskussion) 20:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
bilder vom Fotografen
Gefällt mir besser als bei uns. -- Elendsredder (Diskussion) 20:45, 29. Mär. 2012 (CEST)
Tja, manchmal fühlt man sich richtig im Urlaub ;) Ich habe das Gefühl, das Leben dreht hier nicht so schnell wie in den Großstädten, wenn auch die Autos hier mit 100 Sachen durch den Ort donnern. Noch schlimmer sind die Buren, wenn sie mit dem Güllehänger unterwegs sind, ja da sollte man nicht zimperlich sein, aber bald regnets wieder und dann ist die Welt der Düfte wieder in Ordnung. :) --Graphikus (Diskussion) 20:52, 29. Mär. 2012 (CEST) Die haben Trecker, da schmeiß ich mich weg. Ja sonst kommen die unsere "Hügel" ja nicht hoch :)
In Nordrhein-Westfalen leben auch mehr Leute. -- Elendsredder (Diskussion) 21:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ja, zu viele. Schau Dir mal die Bevölkerungsdichte und die Fläche von Essen und Lindlar an, dann wird Dir auch klar werden warum ich hier Zuflucht gesucht habe. (na ja ein Grund war auch dass meine Tochter nun hier in der gegend wohnt) --Graphikus (Diskussion) 21:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Mir ist es hier zu einsam. -- Elendsredder (Diskussion) 21:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
Habe Aufregung genug in meinem Leben gehabt, daher kann ich es mir erlauben nicht immer die Großstadt am Hals zu haben. Und wenn es mir mal nach wirklich vielen Menschen ist kann ich immer noch in ca. 30 Minuten in der Kölner City sein Hohe Straße Breite Straße ectr. Aber wirklich reizt mich an Köln nur der Zoo. Mit der Außnahme des Pavian-Hügels ;) --Graphikus (Diskussion) 21:35, 29. Mär. 2012 (CEST) Gummersbach ist 15 Minuten über Land entfernt.
Gut. Die Großstadt ist zwar spannend, irgendwie fehlt aber die Privatsphäre, das stimmt. Man kommt nicht zur Ruhe. -- Elendsredder (Diskussion) 21:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
richtig. Man kann alles kaufen und muss nicht weite Wege machen, auf der anderen Seite findeste dann nochnichtmal einen Parkpatz vor deiner Haustür und musst deine Sachen noch weit ranschleppen. Hier fahr ich bis vor die Tür, und lass dann auch noch den Wagen da stehen. Na ja habe ein Carport das viel zu klein ist. Etwas ist immer was den Idealzustand verhindert. Voe Jahrzehnten sollte mal die Eisenbahn bis Lindlar durchgebaut werden (was aber nicht realisiert wurde. Aus diesem Grund haben wird im Vorort Altenlinde einen kleinen Wassertum. Als ich den zum ersten mal gesehen habe, hatte ich echt Schwierigkeiten den einzuordnen. Was will die Eisenbahn auf einem Berg mit einem Wasserturm :) aber wirklich ist war dort sollte mal ein Bahnhof gebaut werden. Zig Jahrzehnte später wurde da ein Parkplatz gebaut (für Aldi-Süd) --Graphikus (Diskussion) 21:50, 29. Mär. 2012 (CEST) also sowat aber auch
Trotzdem, ich sehne mich nach der Mentalität südlich von Hamburg. -- Elendsredder (Diskussion) 22:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
Sind die Menschen dort herzlicher? Ich komme aus Westfalen, denen sagt man, wie erstrecht den Münsterländern und Sauerländern Sturheit nach. --Graphikus (Diskussion) 22:15, 29. Mär. 2012 (CEST) ganz im Gegensatz zu den köllschen
Wärmer. Die Norddeutschen sind doch sehr kühl. Mit südlich von Hamburg meine ich ganz Deutschland, vielleicht auch Österreich und die Schweiz. -- Elendsredder (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Na da gibt es aber auch einen Teil der Bevölkerung in einem kleinen uns wohl bekanntem Ländchen im Südosten unsere Republik .... :) mit denen warm zu werden is man garnicht so leicht. --Graphikus (Diskussion) 22:23, 29. Mär. 2012 (CEST)Wen die allerdings ins Herz geschlossen haben hat eben Spezis fürs Leben, ist doch so Howwi? ;)
Ja, die Bayern mag ich auch nicht so. Ich habe allerdings auch bayerische Vorfahren. -- Elendsredder (Diskussion) 22:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
pst, tausend Augen, lesen mit und bei Einigen haben sich eben die Augenbrauen angehoben und die Stirn hat sich in Falten gelegt. Für Deine Vorfahren werde ich Dich aber nicht verantwortlich machen ;) --Graphikus (Diskussion) 22:29, 29. Mär. 2012 (CEST) :) --Graphikus (Diskussion) 22:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das war doch nicht böse gemeint. Das bezieht sich nur auf das Klischee des Bayern. Dass ich bayerische Vorfahren habe, spricht dafür, dass man sich trotzdem vertragen sollte. -- Elendsredder (Diskussion) 22:34, 29. Mär. 2012 (CEST)
is doch klar, ist eben so eine Frotzelei wenn man über "die Bayern" herzieht. Alles nur Spaß. Es sei denn die Sprache kommt auf Fusssball, da kennen die keine Verwandten mehr. Aber das ist bei mir sehr unwarscheinlich, ja schon ausgeschlossen. Ich habe da nur sehr wenig Beziehung zu diesem Balltreten. Da fliegt der Podolski vom Platz wegen einer körperlichen Atacke und dann zeigt die Kamera dass es genau umgekehrt ist. Und was macht das Sportgericht? bestätigt die falsche Schiedsrichterentscheidung als Tatsachenentscheidung, der sagte ja selbst dass er garnichts gesehen hat. Ja wofür brauchen die den sowas noch, wenn die doch nichts entscheiden (wollen/können). Soweit mein Ausflug zu den Ballerspielen, soll nicht wieder vorkommen ;) --Graphikus (Diskussion) 22:48, 29. Mär. 2012 (CEST) Poldi: ist doch voll krass, die Kacke, oder wie?

Fußball ist auch nicht so mein Interessengebiet. Mir gefällt aber die Fankultur. -- Elendsredder (Diskussion) 23:13, 29. Mär. 2012 (CEST)

Tja leider bestehen zwischen Fans und Fans erhebliche Unterschiede. Wenn ich an die letzte Geschichte mit der Verfolgung des Fanbusses und anschließendern Gewalttätigkeiten denke. Aber ich weiß schon wie Du das meinst. Solche bonierten Schläger sind keine Fans. Die wollen nur Putz machen und wenn sie das nicht im Stadion können machen sie es eben woanders. Oder verabreden sich im Internet zur Keilerei. Ist nur noch ekelhaft. Die machen den Fangedanken kaput. Wenn ich an die 50er Jahre denke. Da sind die Väter mit den kleinen Jungs noch zum Fußball gegangen. Und im Anschluß in die Kneipe. Und Mama hat dann die Herren wieder nach Hause geholt. :) Alles noch gemütlich gegen heute. --Graphikus (Diskussion) 23:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
Und nun gibt's noch was zum Lesen: Benutzer:Southpark/Auf dem Nachttisch#Elendsredder. -- Elendsredder (Diskussion) 23:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
jo. Bei mir ist eher Karl Marx. --Graphikus (Diskussion) 23:36, 29. Mär. 2012 (CEST)
War das nicht dein Onkel? -- Elendsredder (Diskussion) 23:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nö, war Tippfehler Karl May meinte ich. --Graphikus (Diskussion) 23:50, 29. Mär. 2012 (CEST) aber prima gekontert, könntest bald unseren Howwi ersetzen
Naja, du hattest mal so einen Scherz gemacht. Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2011/November#Paul Ludwig Gottburgsen Bei SOKO Leipzig war mal eine, die Karl May als Vorlage zum Morden verstanden hat. [3] -- Elendsredder (Diskussion) 23:57, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ich setze hier mal die Erle. Damit es nicht so unaufgeräumt.. ;) gehe nun schlafen und wünsch eine gute Nacht --Graphikus (Diskussion) 00:22, 30. Mär. 2012 (CEST)

Mich stört die Unordnung nicht. Schlaf gut! -- Elendsredder (Diskussion) 01:20, 30. Mär. 2012 (CEST)

Einladung zum 48. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 01:53, 31. Mär. 2012 (CEST)

Hiermit lade ich dich zum 48. Ruhrgebietsstammtisch am 5. Mai 2012 in Dortmund sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein. Programm für den 48. Stammtisch in Dortmund-Hörde: Besichtigung der Stahlwerksruine Phoenix-West, Wanderung (ca. 2 KM) über ehem. Eisenbahntrasse nach Phoenix-Ost zum Phoenix-See, Besichtigung Heimatmuseum Hörde in der Hörder Burg, (direkt am Phoenix-See gelegen). Ausstellungsschwerpunkt ist die Stahlindustrie. Danach (ca. 18.00 Uhr) Essen im Haus Wüstefeld, Hörder Rathausstr. 3 Welt-Icon in der Fußgängerzone.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Viele Grüße --Itti 14:47, 29. Mär. 2012 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Weissbier2012

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 01:53, 31. Mär. 2012 (CEST)

Alles abstimmen! -- Elendsredder (Diskussion) 03:04, 30. Mär. 2012 (CEST)

oh, mein persönlicher Wahlbenachrichtigungsbot :p. Bedankt. --Graphikus (Diskussion) 19:01, 30. Mär. 2012 (CEST)
Es hatte noch kaum einer abgestimmt, den ich kannte. Ich würde Weissbier auch nicht wählen. Er ist mir bisher durch unverhältnismäßig scharfe Aussagen aufgefallen, mitunter unfreundlich zu Newbies. Ich dachte zwar, er wäre eh schon Admin, er ist mir aber in adminrelevanten Bereichen nicht aufgefallen. -- Elendsredder (Diskussion) 20:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
Mit Magiers hatte ich schon zu tun. Ich teile seine Auffassung von einer Enzyklopädie nicht, halte ihn aber für einen seriösen Benutzer. -- Elendsredder (Diskussion) 20:51, 30. Mär. 2012 (CEST)
Weissbier ist der geborene LA-Steller. Allerdings mit einer relativ niedrigen Erfolgsquote. Die Mitarbeiter die so vehement mit Pro stimmen, stimmen wegen der ruppigen Ansprachen bei anderen Kontra. Weissbier ist Admin gewesen Benutzer:Dickbauch hat aber die Rechte zurückgegeben und dann sich offiziell zurückgezogen. Was aber auch einige bemerkten: Mit dem Konto Weissbier hat er fröhlich weitergemacht. Absatz: Man kann nicht mit dem Grundverhalten jedes Admis einverstanden sein, man sollte aber sich gegenseitig tollerieren können. Leider, leider gibts auch einige deren Verhalten ich nur schwer verstehen kann. Aber über sowas sprachen wir neulich ja schon. --Graphikus (Diskussion) 21:01, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich wusste schon um sein vorheriges Konto. Was mich allerdings stutzig macht: „18:14, 3. Mär. 2006 Dickbauch (Diskussion | Beiträge) sperrte „Weissbier (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag (Edit War)“ -- Elendsredder (Diskussion) 21:12, 30. Mär. 2012 (CEST)
Nicht stutzen, der Mann ist klever, hat seine Socke gesperrt *ggg*. "Sockennähe" wurde damals schon vermutet. Hier gibts nichts was es nicht gibt. Übrignx können Admins sich wieder selbst entsperren. War mal für kurze Zeit nicht möglich, aber wieder geändert worden. Da hat wohl ein Hamster am Kabel genagt :) --Graphikus (Diskussion) 21:22, 30. Mär. 2012 (CEST)
Schwierig, diese Wikipedia. -- Elendsredder (Diskussion) 22:20, 30. Mär. 2012 (CEST)
ja,richtig und wer dennoch 100%tig durchblickt bekommt einen Kasten Flens. Natürlich virtueller Art. :) --Graphikus (Diskussion) 22:24, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ach, Weissbier will doch nur spielen. LG in die Runde, --Martin1978 /± WPVB 22:25, 30. Mär. 2012 (CEST)
Das sagen alle Hundehalter: Der will nur spielen. Klar deshalb bekommt er auch so viele Pros. Wenn er es ernst meinen würde, hätten wohl manche anders abgestimmt, oder die verlassen sich auf die paar humorlosen Benutzer die glatt mit Kontra gestimmt haben. :) --Graphikus (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2012 (CEST) man kennt sich aus: 2/3 Mehrheit, wir sind hier nicht im Bundestag meine Herren, jawoll ja :p
Du hast die Ironie meines Beitrags voll erfasst. *grins* --Martin1978 /± WPVB 22:44, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hoffentlich verstößt die Frage jetzt nicht gegen WC, aber wann wurde der Kandidat eigentlich einen Kandidatin? --Howwi Daham · MP 22:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
Also entweder gab es eine Operation oder er ... sie ... oder es hat einfach Spaß an der neuen Möglichkeit... --Martin1978 /± WPVB 23:02, 30. Mär. 2012 (CEST) Uh, das kann mir nachhängen... Hoffentlich liest ... nicht mit.
Och Howwi, da fragste was. Keine Ahnung, und nu bin ich zu faul zum Suchen. Aber eventül kennt sich einer der werthen Mitleser bei unserem Altbier äch Weissbier da aus? --Graphikus (Diskussion) 23:07, 30. Mär. 2012 (CEST) ja ja IKEA nutze die Möglichkeiten / was soll hängen?
Du weißt schon: Alles was stehen könnte ist böse! ... ... ... (!) ;o) --Martin1978 /± WPVB 23:21, 30. Mär. 2012 (CEST)
Bei der letzten AK vor drei Jahren war er jedenfalls noch keine Frau. Und da er natürlich niemals nicht lügen würde, muss er sich in der Zwischenzeit wohl tatsächlich unters Messer gelegt haben … -- kh80 ?! 23:28, 30. Mär. 2012 (CEST)
Danke, das ist gar zu köstlich :) :) tja man kennt inzwischen seine/n Weissbier ;) --Graphikus (Diskussion) 23:31, 30. Mär. 2012 (CEST)
Tut sich nur noch die Frage auf: Wie macht ersie das mit dem Damenbart? :p --Graphikus (Diskussion) 23:33, 30. Mär. 2012 (CEST)
Auch der Bergmann hat einen dicken Bauch, dennoch wird er offensichtlich wiedergewählt. --Howwi Daham · MP 23:35, 30. Mär. 2012 (CEST)
Offensichtlich. Ist dort allerdings eher genetisch als hefemäßig ;) --Graphikus (Diskussion) 23:37, 30. Mär. 2012 (CEST)

Vorlage:Bild-PD-alt-100

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:03, 2. Apr. 2012 (CEST)

Hi Graphikus, da Du den letzten Edit in jener Vorlage gemacht hast schreibe ich Dich an: Darf ich darum bitten, dass Du den Parameter |Commons=ja analog wie in der Vorlage Vorlage:Bild-PD-alt einträgst? (Das nocommons dürfte wegen der URAA-Problematik drinnen sein - in Fällen wie diesen wo ein commons-transfer OK ist ändere ich dann im Vorlage von PD-alt-100 auf PD-alt, was nicht ganz schön ist - ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber naja; Vielleicht kannst das ändern/anpassen. Benutzer:Saibo ist dzt. inaktiv, sonst hätte ich ihn angeschrieben.)--wdwd (Diskussion) 16:09, 30. Mär. 2012 (CEST)

Hallo wdwd, meine Bearbeitung in der Vorlage hier war nur eine Winzigkeit. Da ich die Tragweite solcher Bearbeitungen die Du wünscht nicht abzuschätzen vermag, möchte ich Dich bitten Deinen Wunsch auf WP:AA vorzutragen. Dort werden Anfragen auch täglich von mehreren Admins bearbeitet. Ich bitte Dich um Verständnis. Sorry. Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hi Graphikus, ok, danke.--wdwd (Diskussion) 15:59, 31. Mär. 2012 (CEST)

Aufgeräumt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:03, 2. Apr. 2012 (CEST)

So schön aufgeräumt, da schlag ich doch direkt wieder zu ;-) hey, nur noch 165 von 550 kb übrig! Grüße --Knopfkind 12:39, 31. Mär. 2012 (CEST)

ja nicht wirklich viel, aber unser "Arbeitgeber" ;) sitzt schon in den Startlöchern um einen Nachschlag zu geben. :) lg --Graphikus (Diskussion) 18:13, 31. Mär. 2012 (CEST)
Wer? -- Elendsredder (Diskussion) 06:54, 1. Apr. 2012 (CEST)
na er --Graphikus (Diskussion) 09:09, 1. Apr. 2012 (CEST)
Okay, verstehe. -- Elendsredder (Diskussion) 09:55, 1. Apr. 2012 (CEST)