Benutzer Diskussion:Platte/2010
Archiv
|
---|
Zum Geburtstag
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Ansonsten wünsche ich Dir noch ein frohes neues Jahr 2010. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:54, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nun, wenn das so ist, schließe ich mich natürlich von ganzem Herzen an! Alles Gute und viele tolle Artikel und auf viele eiserne Erfolge natürlich nicht gegen Hansa, aber sonst! ;-) --Global Fish 14:33, 6. Jan. 2010 (CET)
- Naja, gegen Hanse muss ich mal sehen ;) ist ja im besten Falle eh nur noch ein Spiel, und falls net dürft ihr gerne die Alte Dame fertig machen. Ansonsten danke an euch beide für die Glückwünsche, ich hoff mal, dass ich dieses Jahr entsprechend wieder viele Artikel einstellen kann (oder aber man vergnügt sich mit dem Ausbau, die Liste ist lang genug). -- Platte U.N.V.E.U. 00:56, 7. Jan. 2010 (CET)
Hallo Platte!
Möchtest du in dem Gesamtbild auftauchen? Ich würde gerne dieses Bild (links oben) von dir benutzen, es sei denn du hast ein besseres. --Euku:⇄ 12:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich hätte nix dagegen einzuwenden, würde aber erstma schauen wollen, ob ich ein aktuelleres finde. Notfalls mach ich heute im Laufe des Tages eins ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 14:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo! Hast du vielleicht doch ein aktuelleres zur Hand? :) --Euku:⇄ 00:25, 13. Jan. 2010 (CET)
- So, hier hab ich mal was hochgeladen, ist von der letzten Party ^^. Nicht wundern, das Bild gibt's auch schon bei studivz, aber das ist momentan das normalste was ich habe ;) -- Platte U.N.V.E.U. 01:00, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ja, wunderbar. :) Ich bau's ein… --Euku:⇄ 09:22, 13. Jan. 2010 (CET)
- So, hier hab ich mal was hochgeladen, ist von der letzten Party ^^. Nicht wundern, das Bild gibt's auch schon bei studivz, aber das ist momentan das normalste was ich habe ;) -- Platte U.N.V.E.U. 01:00, 13. Jan. 2010 (CET)
- Hallo! Hast du vielleicht doch ein aktuelleres zur Hand? :) --Euku:⇄ 00:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo,
tolle Seite zu den Straßenbahnen! Ich habe 2 Hinweise eingefügt (Estland fehlt ganzt; zu Polen sind aktuelle Quellen nicht ausgewertet). Man könnte aus Dokmenten manches mehr extrahieren, wenigestens die Quellenverweise wären sinnvoll. Wer pflegt das?
Gruß -- Ecki 21:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du hast ja schon in der Disk dort reingeschrieben, glaube wir führen das dort fort. -- Platte U.N.V.E.U. 15:20, 10. Jan. 2010 (CET)
Liniensymbole U-Bahn Nürnberg
Moin! Ich hab die Liniensymbole als SVG hochgeladen (z.B. Datei:Nürnberg U1.svg), weniger KB als PNG und skalierbar. Aussehen habe ich von der Seite der VAG Nürnberg, Form, Farbe und Schriftart sollten also korrekt sein. Gruß, NNW 22:19, 14. Jan. 2010 (CET)
- Danke, die kann ich gut gebrauchen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:21, 14. Jan. 2010 (CET)
Tach Platte, jetzt hier, um Dir mitzuteilen, dass nach meinem Wissen im Bahnhof Beckingen (Saar) in 2009 die letzte Weiche ausgebaut wurde, also zum Hp herabgestuft worden ist. Wenn Du diese Angabe bestätigt findest, sollte das in der Liste der Personenbahnhöfe im Saarland Berücksichtigung finden. —Lantus
— 12:15, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hab mal eben nachgeschaut, stimmt soweit was du sagst, ich werd das mal korrigieren. Danke für den Hinweis. -- Platte U.N.V.E.U. 18:09, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube, das gibt Ärger. (s. auch: Spezial:Beiträge/Radschläger) —
Lantus
— 11:15, 22. Jan. 2010 (CET)- Hab ihn mal drauf angesprochen. Wobei die ganze Aktion natürlich mit dem neuen Kategoriesystem zeitlich fast konfrontierte, insofern seh ich das nicht als Trotzreaktion an. -- Platte U.N.V.E.U. 11:38, 22. Jan. 2010 (CET)
- Schwarzerden ist als Hp eingetragen. Das ist sicher falsch!? —
Lantus
— 21:05, 24. Jan. 2010 (CET)
Fragen
Hallo Platte!
Wie kriege ich die Sterne aus meinen Ordnern, ohne es aus Versehen doppelt zu haben. Ich dachte man braucht den Stern, aber das ist nicht der Fall.
Wie findest du meinen Beitrag über die ehemaligen Augsburger Fahrzeuge?
Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LGB-ler
Vielen Dank!
--LGB-ler 21:04, 23. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
- Hallo LGB-ler,
- leider bin ich momentan nicht der beste Ansprechpartner dafür, da ich den Monat leider keine Zeit hab für Wikipedia (siehe Benutzerseite). Ich werde allerdings auf die Frage eingehen, sobald ich meine Prüfungen hinter mir habe. -- Platte U.N.V.E.U. 23:09, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo Platte!
OK! Danke!
Viel Erfolg! Toi, toi, toi!
Gruß!
--LGB-ler 20:57, 24. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
Güterzugstrecke Magdeburg
Hallo Platte!
Ich habe gesehen, dass du bei dem Artikel über die Bahnstrecke Oebisfelde–Magdeburg die Güterzugstrecke Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg ins Spiel gebracht hast. Ich bin im Moment dabei, den Artikel darüber in meiner Artikelwerkstatt aufzubauen. Ich würde mich freuen, wenn du mich dabei unterstützen könntest.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 19:50, 1. Feb. 2010 (CET)
- Kollege Platte ist im Prüfungsstress (siehe Benutzer:Platte). viel Erfolg! --axel 22:00, 1. Feb. 2010 (CET)
- Naja, ich kann dir lediglich nur Streckedaten liefern, aber keine zur Chronologie oder der Bedienung. -- Platte U.N.V.E.U. 14:38, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre ja immerhin etwas.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:24, 10. Feb. 2010 (CET)
- Naja, ich kann dir lediglich nur Streckedaten liefern, aber keine zur Chronologie oder der Bedienung. -- Platte U.N.V.E.U. 14:38, 9. Feb. 2010 (CET)
hi platte, warum wurde der Artikel über die GND ohne LA gelöscht?
- Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD)
- Schlagwortnormdatei (SWD)
- Personennamendatei (PND)
alles einträge über komplizierte themen aus dem bereich bibliothekswesen, die (fast) niemanden interessieren. kann ich demnächst auch auf diese artikel nicht mehr verlinken, ohne sicher zu sein, dass sie vielleicht gelöscht werden? --Kolja21 16:21, 5. Feb. 2010 (CET)
- GND für amplifier, so lautet der Text in der ersten eingestellten Version. Die zweite unterscheidet sich von dieser nur durch den SLA. Klarer Fall von Unsinn war das zu dem Zeitpunkt. -- Platte U.N.V.E.U. 17:36, 5. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Info. Ich dachte, es hätte wenigsten ein halbwegs sinnvoller Stub vorgelegen. Gruß --Kolja21 13:27, 6. Feb. 2010 (CET)
personenbahnhöfe in brandenburg
Hallo platte, glückwunsch zu informativ. ich hab die liste mal hier mit aufgenommen. falls dir der text nicht gefällt, kannst du ihn gern anpassen. viele grüße -- Thomas 18:53, 13. Feb. 2010 (CET)
- Passt so, danke für die Info. Vielleicht gibt's ja in Zukunft auch das Pendant mit den stillgelegten (ich hoffe, dass die Listen sich nicht irgendwann zu einer vereinigen werden). -- Platte U.N.V.E.U. 19:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Deine Entscheidung bei der LD Hellweg-Netz der Eurobahn
Hallo Platte. Du hast die Löschdiskussion zur Hellweg-Netz der Eurobahn nach siebzehn Stunden mit "behalten" entschieden. Das ist deutlich vorzeitig. Die Umstände, unter denen so etwas zulässig ist, sind in WP:LAE aufgeführt. Der Verweis auf WP:LAE geht jedoch ins Leere, da eine Löschung dieses Lemmas noch nicht diskutiert und per regulärer Adminentscheidung abgelehnt wurde. Bevor ich einen Antrag auf Löschprüfung stelle, möchte ich Dir hiermit die Gelegenheit geben, die Angelegehiet noch einmal zu überdenken. IMHO wäre es erheblich sauberer, wenn die LD regulär über sieben Tage läuft und dann durch einen admin entschieden wird, der nicht persönlich im Bereich Bahn engagiert ist. Gruß vom Tauwetter,-<(kmk)>- 16:38, 20. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel wurde als Kompromiss zur Löschung des Artikels Ems-Börde-Bahn betrachtet, es ist im Grunde genommen auch dieser Artikel, lediglich verschoben und unter einem neuen Lemma. Dementsprechend gelten die in der damaligen Löschdiskussion getroffenen Entscheidungen auch für diesen Artikel womit IMHO auch LAE3 seine Geltung findet. Darüber hinaus habe ich angegeben, ab wann ich eine erneute LD für akzeptabel halte, nämlich nachdem der Kompromiss wie beschlossen auch vollständig umgesetzt wurde, ergo dass eine unabhängige Betrachtung erfolgt und das ganze nicht an der Eurobahn festgemacht wird. Sollte dies alles erfolgt sein, können von mir aus auch fünf Löschanträge auf einmal auf den Artikel gepappt werden, momentan aber nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:43, 20. Feb. 2010 (CET)
Hier ein Link zur angekündigten Löchprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Hellweg-Netz---<(kmk)>- 20:27, 20. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Hilfe @ monobook.css
war erst erstaunt, dass jemand was reingeschrieben hatte, bis ich mitbekam, dass Du als Admin das kannst. Habe es aber entrötet.. Gruss--BKSlink 17:22, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ach, hups, ich hatte aus Versehen deine Seite genommen, eigentlich wollte ich meinen eigenen Kackbalken umstellen. Aber freut mich zu wissen, dass es klappt. -- Platte U.N.V.E.U. 17:33, 21. Feb. 2010 (CET)
- ja so kann es gehen :-)--BKSlink 17:38, 21. Feb. 2010 (CET)
Kat "Bahnhof in Hamburg"
Hallo Platte,
ich sehe gerade zu meiner Überraschung, dass bei Euch im Portal Bahn eine Disk über die Kategorisierung von S-Bahnhöfen läuft. Sie ist wohl unübersichtlich; daher mein "sicherheitshalber"-Hinweis: ich habe gerade aus einigen S-Bahnhöfen Hamburgs, gemäß dem üblichen Vorgehen, die übergeordnete Kategorie "Bahnhof in Hamburg" entfernt, da sie redundant ist. Solle ich da Mist gebaut haben bitte ich um Revert (problemlos auch ohne Kommentar; ich weiß dann ja Bescheid). Freundlicher Gruß, --Carol.Christiansen 08:51, 22. Feb. 2010 (CET)
- Mach erstmal, solange die Diskussion noch am Laufen ist, bringt es eh nicht viel, wenn man jetzt hin- und hereditieren würde. Es war etwas unglücklich gewählt, dass die S-Bahnkat bei der Bahnhofskat mit reingerutscht ist, da sie auch Bahnhöfe enthält (bzw. enthalten kann), welche außerhalb HHs liegen. Die Bahnhofskat sollte also unterm Strich zuordnen, dass der Bahnhof in Hamburg liegt, die S-Bahnkat dagegen aussagen, dass es sich um einen Bahnhof der Hamburger S-Bahn handelt. -- Platte U.N.V.E.U. 10:53, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich grübele vor mich hin: demnach sind die Kategorien ja korrekt benamt, hierarchisiert und tatsächlich redundant. Hmmmm.... Ich verstehe die Diskussion tatsächlich nicht... Ist aber egal, das ist Eure Sache. Ich habe die Löschungen erst einmal beendet, denn ich möchte nicht in eine laufende Diskussion eingreifen.
- Übrigens: ich bin bei der Bahn. Sag Bescheid, wenn ich sinnvoll helfen kann, ohne meine Verschwiegenheitspflicht zu brechen. Freundlicher Gruß, --Carol.Christiansen 16:27, 22. Feb. 2010 (CET)
Umgestaltung von Panorama S-Bahn, sowie Baureihe 488
Hallo Platte!
Ich war daran, über die BR 488 der Berliner S-Bahn mehr zu sagen, da diese BR eigentlich mehr als die Panorama-S-Bahn ist. Darunter sind ja auch die betriebsfähigen historischen Züge zu finden. Deshalb wollte ich das (perfekte) Artikel über die Panorama-S-Bahn ins Artikel "Panorama-S-Bahn" verschieben, und das Artikel über die BR 488 ein Bißchen in eine andere Richtung zu erweitern.. Jetzt hat deine Rückgängig-Aktion eine Verwirrung unter den Links gemacht, die ich aber überhaupt nicht haben will. Mein Plan ist einfach: altes Artikel über Panorama-S-Bahn nicht unter BR 488 - und BR 488 Artikel sollte sich auch die historischen Züge befassen. Keine Vandalismus, sondern sinnvolle Ergänzung. (Dazu habe ich die S-Bahn-Hauptartikel bereits angepasst.) Gruß: no-night
- Ich hab deinen Beitrag leider jetzt erst gelesen und dir schonmal einen Text auf deiner Benutzer Diskussion dagelassen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:02, 22. Feb. 2010 (CET)
Straßenlisten
Ich habe die Idee mal im Portal:Berlin vorgestellt: Portal_Diskussion:Berlin#Listen der Straßen und Plätze und bereits Kritik geerntet. --Nicor 23:00, 23. Feb. 2010 (CET)
- Habs schon gesehen. Danke für den Hinweis. -- Platte ∪∧∨∃∪ 23:08, 23. Feb. 2010 (CET)
Hier liegt eine URV vor (lizenzwidriges Auslagern). Kannst du dich darum kümmern? Ich habe den Benutzer auf seiner Disk-Seite angesprochen, aber das scheint ihn nicht besonders zu interessieren. Danke im Voraus. --Vanellus 15:58, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hab bei WP:IU mal eine Verdopplung beantragt, angesichts der Tatsache, dass hier ein paar Versionen mehr auftauchen, halte ich das für besser. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:15, 24. Feb. 2010 (CET)
- So, ist erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:33, 24. Feb. 2010 (CET)
- Danke, das ging ja schnell. Nächstens Mal mache ich es dann selber. Gruß, --Vanellus 16:56, 24. Feb. 2010 (CET)
- Geht klar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:00, 24. Feb. 2010 (CET)
- Danke, das ging ja schnell. Nächstens Mal mache ich es dann selber. Gruß, --Vanellus 16:56, 24. Feb. 2010 (CET)
- So, ist erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:33, 24. Feb. 2010 (CET)
Straßenlisten
fyi: wir haben die zentrale Diskussion nun zu einem WikiProjekt verschoben: Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin. Gruß, --Nicor 15:02, 10. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Liste zu Alt-Hohenschönhausen und die ganzen Fotos. Tolle Arbeit! --Nicor 20:18, 18. Mär. 2010 (CET)
- Jupp, aber den Muskelkater von der 50 oder 60 Kilometer langen Tour hatte ich noch drei Tage danach ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:21, 18. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt wo das Wetter besser wird werde ich mich wohl demnächst auch mal auf's Fahrrad setzen und ein paar Straßen abfahren. Hast du einen Tipp mit welchen Unterlagen und welchem System man sowas am effektivsten abarbeitet? --Nicor 20:32, 18. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich habe insgesamt drei Tage gebraucht, um die Fotos zu machen, mein Fahrrad war leider in Dresden. Wenn die Straßen halbwegs dicht beieinander sind, ist das zu Fuß m.E. auch besser, da man nicht ständig absteigen muss, Kamera rauskramen etc. Außerdem ist ja in Friedrichshain mehr Verkehr als in HSH, ich konnte ja quasi überall in der Straßenmitte rumlaufen. Die meisten Fotos habe ich etwa von der Straßenmitte gemacht, ich bin im Zickzack rumgelaufen und habe meist eine solche Rute eingeschlagen, dass ich zumindest jede Straße einmal zu Gesicht bekomme. Falls es in der Straße bessere Orte zum Ablichten gab, habe ich die aufgesucht, ebenso musste ich ein paar Mal einen Umweg einschlagen, damit ich nicht gegen die Sonne fotografieren musste, vor allem abends (so ab 16 Uhr) konnte das recht unangenehm sein, teils auch schon früher (die Chamierstraße habe ich etwa gegen 14:45 aufgenommen, siehe Bild). Für Friedrichshain würde ich mal vermuten brauchst du so etwa einen kompletten Tag (also 20-24 Stunden) zum Ablichten, das dürften an die 100-120 km Wegstrecke sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:50, 18. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt wo das Wetter besser wird werde ich mich wohl demnächst auch mal auf's Fahrrad setzen und ein paar Straßen abfahren. Hast du einen Tipp mit welchen Unterlagen und welchem System man sowas am effektivsten abarbeitet? --Nicor 20:32, 18. Mär. 2010 (CET)
- Jupp, aber den Muskelkater von der 50 oder 60 Kilometer langen Tour hatte ich noch drei Tage danach ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:21, 18. Mär. 2010 (CET)
Projekt der Listen von Berliner Straßen
Hallo Platte, möchtest Du Dich → hier als Mitwirkender eintragen? Liebe Grüße sendet --Detlef ‹ Emmridet › 08:00, 11. Mär. 2010 (CET)
- Done. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:21, 18. Mär. 2010 (CET)
Danke
Danke für Deine grandiose Fleißarbeit! Es gab nur zwei kleine Kunstfehler: Einerseits hättst Du ruhig mal noch das Sekündchen warten können, bis der Bus den Blick auf die Leipziger Straße wieder freigibt. Andererseits sind auf Deinem Bild von der Lommatzscher Straße nur Gebäude in Mickten zu sehen. Aber ich will nicht meckern. War wirklich eine feine Überraschung vorhin! :) Viele Grüße! --Y. Namoto 17:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Beim Bearbeiten ist's mir auch schon aufgefallen, ich hatte die Bilder ziemlich schnell gemacht, da zu der Zeit das Wetter umschlug. Von der Lommatzscher und Leipziger sowie diversen anderen Straßen wollte ich wahrscheinlich eh nochmal Bilder machen, wenn der Himmel wieder blau ist (und vllt. etwas mehr von der Vegetation zu sehen ist). Dann auch von der richtigen Straßenseite ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:16, 29. Mär. 2010 (CEST)
Berliner Bahnhof: Explorationsgebäude des Güterschuppens
Hallo Platte,
schönen Dank für die Bilder. Falls Du nochmals bei Vormittagssonne dort vorbeikommen solltest, kannst Du dann nochmal ein Bild riskieren? Das aktuelle Bild ist schon sehr dunkel.
Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 18:34, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn denn morgen die Vormittagssonne scheint, gerne ;) Achja, hast du vllt. schon herausgefunden, wie der Fahrplan der Cargotram ist? Ich hatte über die schnelle Suche leider nur einen für 2009 ausmachen können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Leider nicht. Ich habe Anfang März mal um kurz nach 7 Uhr morgens aus dem Auto eine abfahrende CargoTram gesehen - das wäre ein Anhaltspunkt. ;-) Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 17:51, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich gratuliere herzlich, obwohl ich nicht mal zum abstimmen kam. Schade. Freundliche Grüsse und einen schönen Tag. -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 10:28, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Danke =) und dir noch frohe Ostern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
Die Zusamenfassung als EC 27 war mir nicht bekannt. Da kann man nur sagen, dass es sich die Deutsche Bahn da ja auch wieder recht einfach macht, politisch korrekt ist das sicherlich nicht. Ich wäre sowieso dafür die Tabelle ganz weg zu lassen und eher in Textform darzustellen, bzw. dass eine Grafik mit allen Zugverbindungen, die die Strecke benutzen, erstellt würde. Vielleicht ja mal als Abschnitt in die Diskussionsseite, wenn sich niemand anderes findet.--Niesen 18:11, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wäre dafür, wenn du das ganze nochmal bei der Diskussionsseite anführen könntest. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:32, 8. Apr. 2010 (CEST)
Straßenlängen
Wie ermittelst du die Straßenlängen bis auf 5 Meter genau? Hab das bis jetzt mit einem Lineal und dem Maßstab der jeweiligen Karte "irgendwie" ausgerechnet. Das erscheint mir dann aber doch zu ungenau und somit praktiziere ich es nicht mehr. Gruß --Tabsnic 15:19, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, entweder die von fbinter.stadt-berlin.de oder über Google Earth, nimm dabei die Straßenmitte und mess jeweils bis zur Mitte der betroffenen Kreuzung. Allerdings werd ich bei den kommenden Listen auch auf zehn Meter Genauigkeit runtergehen, macht sich sowieso beim Runden besser. Die anderen müsste ich dann auch noch später anpassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:22, 11. Apr. 2010 (CEST)
- "fbinter.stadt-berlin.de" funktioniert leider irgendwie nicht. Was soll das sein? Ansonsten machst du das auch mit Lineal und ausrechnen? --Tabsnic 15:31, 11. Apr. 2010 (CEST)
- http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/ kurz laden lassen und dann die 5000er Karte nehmen, mit der kann man einigermaßen genau messen, die OT-Grenzen sind halbwegs aktuell und im Gegensatz zu Kauperts weiß man wirklich, welche Straßen und Plätze noch gewidmet sind und welche nicht (ich glaub, bei Alt-Hsh muss ich noch ein paar wieder entfernen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Die Karten sind toll. Vielen Dank erstmal. --Tabsnic 16:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:31, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Die Karten sind toll. Vielen Dank erstmal. --Tabsnic 16:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
- http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/ kurz laden lassen und dann die 5000er Karte nehmen, mit der kann man einigermaßen genau messen, die OT-Grenzen sind halbwegs aktuell und im Gegensatz zu Kauperts weiß man wirklich, welche Straßen und Plätze noch gewidmet sind und welche nicht (ich glaub, bei Alt-Hsh muss ich noch ein paar wieder entfernen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
- "fbinter.stadt-berlin.de" funktioniert leider irgendwie nicht. Was soll das sein? Ansonsten machst du das auch mit Lineal und ausrechnen? --Tabsnic 15:31, 11. Apr. 2010 (CEST)
Neue Listen
Hallo Platte, ich würde deine neuen Straßenlisten gerne auch zur Informativ-Kandidatur stellen. Ich denke die sind soweit fertig, oder? --Nicor 17:34, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Die sind soweit fertig. Ich hoffe, dass die Resonanz genauso positiv ausfällt, wie bei der ersten Liste, obwohl sie durchaus um einiges kürzer sind. Du kannst sie gerne zur Wahl stellen, ich bastel erstmal an Schmöckwitz weiter rum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:36, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Done. --Nicor 18:24, 11. Apr. 2010 (CEST)
Meterangaben und Sortierkriterien
Hallo Platte, bitte bedenke bei Deiner Einfügung von Meterangaben in den Listen der einzelnen Ortsteile, dass wir irgendwann die einzelnen Listen (in welcher Form auch immer) zusammenführen wollen, um ein gesamtheitliches Verzeichnis der Berliner Straßen zu bekommen. Spätestens dann fangen wir wieder an, die Meterangaben rauszunehmen (oder überall reinzuschreiben). Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 15:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, die Gesamtliste dient doch vielmehr als Einleitung ins Thema. Solange sich die Unterschiede auf ein solches Maß beschränken, dass der Leser trotzdem ohne weiteres ein Vergleich machen kann, können sie bestehen bleiben. Die Einheitlichkeit sollte vor allem auf der inhaltlichen Ebene gewahrt sein, d.h. dass nicht jede Liste ein komplett neues Layout oder eine andere Spaltenaufteilung aufweist. Optisch sind durchaus Unterschiede zu verkraften. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Versuch doch bitte mal über den Tellerrand zu schauen: Du hast jetzt die Sortierungskriterien in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen geändert. Begründung: da gibts ja nichts, was einen Konflikt auslösen könnte. Das ist in dieser Liste absolut richtig. Aber wenn wir die Einträge später zusammenführen, fangen wir wieder von vorne an. Deshalb habe ich den dann eintretenden Konflikt mit beispielsweise der Rottweiler Straße in Südende bereits berücksichtigt. Denk' bitte nochmal darüber nach und reverte gegebenenfalls. Danke und Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 08:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Warte mal kurz, du willst das ganze dann in eine Liste zusammenpacken? Das wäre doch schlichtweg redundant zu den Einzellisten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage ist, wie man das Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin sinnvoller umgestaltet und mit unserem „Futter“ anreichert. Ich gebe Dir recht: da wird es möglicherweise Redundanzen geben. Aber wir müssen uns mal einen Weg überlegen, dieses Vorhaben konkret anzugehen. Deshalb mein Einwand, mögliche Suchkriterien erstmal drin zu lassen. --Detlef ‹ Emmridet › 08:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Warte mal kurz, du willst das ganze dann in eine Liste zusammenpacken? Das wäre doch schlichtweg redundant zu den Einzellisten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Versuch doch bitte mal über den Tellerrand zu schauen: Du hast jetzt die Sortierungskriterien in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen geändert. Begründung: da gibts ja nichts, was einen Konflikt auslösen könnte. Das ist in dieser Liste absolut richtig. Aber wenn wir die Einträge später zusammenführen, fangen wir wieder von vorne an. Deshalb habe ich den dann eintretenden Konflikt mit beispielsweise der Rottweiler Straße in Südende bereits berücksichtigt. Denk' bitte nochmal darüber nach und reverte gegebenenfalls. Danke und Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 08:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
genügt das Deinen Anforderungen ? ;-)
lg -- Agruwie Disk 20:44, 1. Mai 2010 (CEST)
- Jupp, genügt. Hätte ja nicht gedacht, dass es über Georgsmarienhütte Bücher gibt, nachdem Hennes Bender das Kaff in seinem Auftritt so runtergemacht hat ^^. Kannst den Baustein gerne rausnehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:55, 1. Mai 2010 (CEST)
- erledigt, lg -- Agruwie Disk 20:58, 1. Mai 2010 (CEST)
Links für untergrundbahn.de
Hallo Platte,
vielen Dank für den Hinweis - die Links für http://www.untergrundbahn.de sind wieder drin. Allerdings sieht man nur die Hauptseite, auf einzelne Bahnhöfe lässt sich der Link nicht einstellen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 09:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
Bahnstrecke Magdeburg-Wittenberge
Hallo Platte, schau mal in die Kartenwerkstatt. Hast du Anmerkungen? Schaust du bitte vor allem mal, ob alle wichtigen Bahnhöfe enthalten sind, ob ich was ergänzen oder lieber weglassen soll? Grüße, muns 00:36, 29. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 09:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
Importierte Oberleitungsbusse
Hallo Platte, ich hab dir die Oberleitungsbusse von Eberswalde, Esslingen und Solingen zur baldigen Restauration reimportiert. Grüße, 32X 14:53, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 09:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
nAbend Platte, kannst du mir mal nen Admin-Tipp geben? Zu obigem Lemma droht ein edit-war. Ich habe den Artikel aus technischer Sicht auf korrekte Beine gesetzt. Das akzeptiert aber eine ip nicht. Gibt es irgendwo eine Richtlinie oder so, wo steht, dass technische Korrektheit vor Umgangssprachlichkeit kommt? Mir ist schon klar, dass die meisten Menschen vom "Lautstärkeregler" sprechen, aber mir als Ingenieur kräuseln sich da die Fußnägel, und ich finde, dieser Fehler sollte bei Wikipedia nicht auch noch unterstützt werden. Any comments? Benedictus 22:21, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich die Versionsgeschichte verfolge, ist demnach ein Regler etwas völlig anderes, oder wie? Das sollte dann im Artikel noch kurz erwähnt werden. Sofern eindeutig, kann der umgangssprachliche Begriff verwendet werden, der technisch korrekte sollte aber auf jeden Fall erwähnt werden. Wie man dann in der Wortwahl weiter fortfährt, ist eigentlich banal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Regler hat immer eine Rückkopplung. Die hat eine Lautstärke(ein)stellung aber nicht. Umgangssparchlich sagt ja tatsächlich fast jeder Lautstärke- und Balanceregler, aber es sind halt definitiv keine Regler. Unser Regelungstechnik- und auch der Akustikprofessor haben uns für solche Falschbezeichnungen gegeißelt... Wenn ich die Disk. lese, könnte es sein, dass diese falsche Benennung noch aus der Zeit der ganz alten Röhrenradios stammt, wo laut diesem einen Kommentar die Lautstärke möglicherweise tatsächlich durch einen Eingriff in die Regelschleife verändert wurde. Darüber ist mir aber nichts bekannt. Vielleich hat sich der Begriff auch eingeschliffen, weil der Mensch quasi die Rückkopplung ist, wenns ihm zu laut ist, macht er es schon leiser... aber das ist weit hergeholt! Viele Grüße, Benedictus 21:08, 8. Jun. 2010 (CEST)
- In diesem Fall sollte man den Fachterminus durchsetzen und einen Hinweis auf den umgangssprachlich falschen Begriff geben (Eine Lautstärkeeinstellung (fälschlich auch als Lautstärkeregler bezeichnet) ist ...). -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- An der Stelle bin ich doch anderer Meinung. Es ist nicht unsere Aufgabe, über "richtig" und "falsch" zu entscheiden; wir haben nur die Praxis *wiederzugeben*. Umgangssprachlich ist Lautstärkeregler doch völlig richtig, denn man regelt damit die Lautstärke. Dass ein Techniker das aus seiner Sicht anders sieht, ist in Ordnung. Aber es sollte klar sein, dass das *nur* die - begrenzte - Sicht der Techniker ist. Man kann das Lemma natürlich bei mehreren Möglichkeiten unter dem technisch korrekten Begriff anlegen, aber dann sollte man einfach "umgangssprachlich Lautstärkeregler" schreiben.
@Benedictus, gegen kräuselnde Fußnägel hilft der Einsatz einer Nagelschere ;-). Mir wiederum kräuselt sich alles, wenn Techniker meinen, einen Jahrzehnte oder -hunderte eingeführten Sprachgebrauch plötzlich als "falsch" zu deklarieren und uns dafür mit so absurden Schöpfungen wie Gliedermaßstab beglücken. --Global Fish 10:22, 9. Jun. 2010 (CEST)- Wir sind nicht dazu da den Volksmund abzubilden. Jeder lernt normalerweise in der Ausbildung die richtigen Begriffe. Das es daneben immer wieder Leute gibt die keine Ahnung haben und Quark erzählen, gibt es überall. Da wäre ich auch dafür den Meterstab auf Schmiege, den Schraubendreher auf Schraubenzieher und die DR-Baureihe V 300 auf Taigatrommel zu verschieben. liesel 10:58, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin normalerweise vorsichtig mit Formulierungen wie "keine Ahnung haben". Aber jemand, der wirklich allen Ernstes meinen würde (was ich Dir nicht unterstelle), dass Leute, die "Schraubenzieher" statt "Schraubendreher" oder "Zollstock" statt "Gliedermaßstab" oder eben "Lautstärkeregler" statt "Lautstärkersteller" sagen, keine Ahnung hätten, hat selbst keine Ahnung. Schmiege ist ein reiner Regiolekt, Taigatrommel ein eindeutiger Spitzname. Zollstock/Meterstab, Schraubenzieher, Lautstärkeregler sind langjährig übliche Bezeichnungen gegen die _später_ irgendwelche künstlichen aber technisch korrekten Ausdrück gesetzt wurden. Beide Gruppen zu vergleichen, ist, um in Deinem Sprachgebrauch zu bleiben, Quark.
Begriffe sind Definitionen und als solche *nie* falsch. Allenfalls unüblich oder unzweckmäßig. Auch "Walfisch" wäre nicht falsch. Falsch wäre es zu sagen, ein Wal wäre ein Fisch oder ein Seepferdchen wäre ein Unpaarhufer. Falsch wäre zu sagen, ein Lautstärkeregler sei ein Regler im technischen Sinne.--Global Fish 11:17, 9. Jun. 2010 (CEST)- Ich habe ja den Artikel bislang nicht verschoben. Wenn ich es tue, was ich vorhabe, wird der Einleitungssatz eben umgewandelt (quasi invertiert) in "Lautstärkesteller (umgangssprachlich: Lautstärkeregler)". Ich kann dann ja ein paar Zeilen zu der sprachlichen Diskrepanz schreiben. Grundsätzlich denke ich sollte sich Wikipedia an den korrekten Formulierungen orientieren. Jedes andere Allgemeinlexikon würde hier genauso agieren, behaupte ich mal. Vielleicht liest ja auch ein Elektrotechnik-Student den Artikel und wundert sich, dass man ihm im Studium was anderes beigebracht hat. Der Nicht-Techniker wird dagegen ohne Kopfschmerzen zur Kenntnis nehmen, dass die Bezeichnung Lautstärkeregler zwar falsch, aber üblich ist. Benedictus 11:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin normalerweise vorsichtig mit Formulierungen wie "keine Ahnung haben". Aber jemand, der wirklich allen Ernstes meinen würde (was ich Dir nicht unterstelle), dass Leute, die "Schraubenzieher" statt "Schraubendreher" oder "Zollstock" statt "Gliedermaßstab" oder eben "Lautstärkeregler" statt "Lautstärkersteller" sagen, keine Ahnung hätten, hat selbst keine Ahnung. Schmiege ist ein reiner Regiolekt, Taigatrommel ein eindeutiger Spitzname. Zollstock/Meterstab, Schraubenzieher, Lautstärkeregler sind langjährig übliche Bezeichnungen gegen die _später_ irgendwelche künstlichen aber technisch korrekten Ausdrück gesetzt wurden. Beide Gruppen zu vergleichen, ist, um in Deinem Sprachgebrauch zu bleiben, Quark.
- Wir sind nicht dazu da den Volksmund abzubilden. Jeder lernt normalerweise in der Ausbildung die richtigen Begriffe. Das es daneben immer wieder Leute gibt die keine Ahnung haben und Quark erzählen, gibt es überall. Da wäre ich auch dafür den Meterstab auf Schmiege, den Schraubendreher auf Schraubenzieher und die DR-Baureihe V 300 auf Taigatrommel zu verschieben. liesel 10:58, 9. Jun. 2010 (CEST)
- An der Stelle bin ich doch anderer Meinung. Es ist nicht unsere Aufgabe, über "richtig" und "falsch" zu entscheiden; wir haben nur die Praxis *wiederzugeben*. Umgangssprachlich ist Lautstärkeregler doch völlig richtig, denn man regelt damit die Lautstärke. Dass ein Techniker das aus seiner Sicht anders sieht, ist in Ordnung. Aber es sollte klar sein, dass das *nur* die - begrenzte - Sicht der Techniker ist. Man kann das Lemma natürlich bei mehreren Möglichkeiten unter dem technisch korrekten Begriff anlegen, aber dann sollte man einfach "umgangssprachlich Lautstärkeregler" schreiben.
- In diesem Fall sollte man den Fachterminus durchsetzen und einen Hinweis auf den umgangssprachlich falschen Begriff geben (Eine Lautstärkeeinstellung (fälschlich auch als Lautstärkeregler bezeichnet) ist ...). -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Regler hat immer eine Rückkopplung. Die hat eine Lautstärke(ein)stellung aber nicht. Umgangssparchlich sagt ja tatsächlich fast jeder Lautstärke- und Balanceregler, aber es sind halt definitiv keine Regler. Unser Regelungstechnik- und auch der Akustikprofessor haben uns für solche Falschbezeichnungen gegeißelt... Wenn ich die Disk. lese, könnte es sein, dass diese falsche Benennung noch aus der Zeit der ganz alten Röhrenradios stammt, wo laut diesem einen Kommentar die Lautstärke möglicherweise tatsächlich durch einen Eingriff in die Regelschleife verändert wurde. Darüber ist mir aber nichts bekannt. Vielleich hat sich der Begriff auch eingeschliffen, weil der Mensch quasi die Rückkopplung ist, wenns ihm zu laut ist, macht er es schon leiser... aber das ist weit hergeholt! Viele Grüße, Benedictus 21:08, 8. Jun. 2010 (CEST)
Mir ist es relativ egal, wie ein Lemma lautet, so lange es plausibel und der gesuchte Begriff schnell und eindeutig zu finden ist. Das von mir eingesetzte ursprüngliche Lemma Frankfurt (Main)-Louisa entspricht der seitens der Bahn benutzten Bezeichnung. War es da wirklich nötig, das Lemma zu verschieben? -- Reinhard Dietrich 19:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Zumindest das Bahnhof davor ist Pflicht, andernfalls könnte es auch ein Stadtteil sein, auch wenn's sowas nicht gibt. Der Zusatz (Main) ist übrigens weder bei der Bahnhofskategorisierung noch beim Betriebsstellenverzeichnis angegeben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
Grafikwunsch
Moin! Du denkst noch daran? NNW 21:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 22. Jun. 2010 (CEST)
Eisenbahnstrecken in LT
Gibt es wirklich Eisenbahnstrecke Palemonas–Jonava (s. Bf J.)? Dass es gab, ja. Aber das war vor einigen Jahren... --Dendrolo 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wir legen hier die Strecken in der Regel nach den historischen Endpunkten fest, und da dürfte es demnach die Bahnstrecke Palemonas–Jonava geben. Oder wolltest du wissen, ob sie noch in Betrieb ist? Das weiß ich nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:29, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 22. Jun. 2010 (CEST)
Angermünder-Stralsunder Eisenbahn
Hallo Platte, es gibt neues in der Kartenwerkstatt. Hast du Anmerkungen? Grüße, muns 01:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, nun pfusche ich im Archiv rum. Baust du die Karte bitte noch in den Artikel ein? --muns 23:23, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:55, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, nun pfusche ich im Archiv rum. Baust du die Karte bitte noch in den Artikel ein? --muns 23:23, 27. Jun. 2010 (CEST)
Re: Weiterleitung
Hi. Sorry, hatte mich nur gewundert, dass die Links ins Leere führen. Hab auch nach deiner Nachricht nix mehr geändert. lg Hekerui 10:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hallo und vielen Dank für Die Fachmännische Hilfe. Jedoch gibt es Unklarheiten bei mir betreffs der Anbindung der Bahnstrecke Berlin–Dresden. Angeblich soll ja die Strecke seit 2002 nicht mehr über den Berliner Bahnhof in Großenhain gehen, nur über den Cottbuser Bahnhof, der aber an der Priestewitzer linie hängt. diese Änderung ist im Artikel Bahnstrecke Berlin–Dresden nicht berücksichtigt. Zudem ist dort Böhla mit Priestewitz verlinkt!? Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 13:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Die Strecke gibt's nach wie vor, lediglich die Regios von DD nach Elsterwerda werden seit 2002 über Priestewitz geführt. Die Fernzüge führten bis letztes Jahr sogar noch komplett über den Berliner Bahnhof und werden jetzt erst mit Ausbau dieses Abschnittes vorläufig über Priestewitz geführt. Wahrscheinlich hast du da nur Linie und Strecke gleichgesetzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:03, 22. Jun. 2010 (CEST)
- möglich, aber kann das in den Artikel mit rein? Wie lange gilt das noch? --LutzBruno Schreib mal wieder 14:06, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, es sollte ohnehin mit hinein, was da jeden Tag so langfährt und hält (also die hübschen Tabellen mit den Linien, wie man sie von den anderen Bahnhöfen kennt). Wie lange das geht, weiß ich allerdings nicht...glaub so bis 2012/13. Müsste aber im Artikel zur Berlin-Dresdner Bahn drin stehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Danke erst mal, werde mich darum kümmern...--LutzBruno Schreib mal wieder 14:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Hast Du da mal ein Beispiel? die meißten Bahnhöfe haben nicht die Tabellen drin, das ist doch bei den meißt bei Streckenartikeln oder? Meinst Du vielleicht die Tabellen wie hier ? --LutzBruno Schreib mal wieder 14:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Nu, genau die. Wobei die normale Vorlage:Bahnlinie oder keine Vorlage auch ausreicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten ist der Verzicht auf eine Vorlage deutlich besser. Ich halte die Klickibuntis an dieser Stelle für eine grobe Unsitte und einen Verstoß gegen WP:Typographie (sparsamer Einsatz von Farben) und WP:Barrierefreiheit.
Aber eigentlich wollte ich nicht dazu etwas schreiben, sondern zur Frage von LutzBruno bzgl. Böhla: wenn ein Bahnhof über keinen eigenen Artikel verfügt, ist in den Streckentabellen der entsprechende Ortsartikel verlinkt. Deswegen verlinkt Böhla auf Priestewitz, weil es weder Artikel zum Bahnhof noch zum Ortsteil Böhla gibt und Böhla zur Gemeinde Priestewitz gehört. --Global Fish 14:27, 22. Jun. 2010 (CEST)- Aha, Danke, naja nun habe ich die Bunte Tabelle schon drin...:-( Ansonsten Fällt mir zum Bahnhof nicht mehr so viel ein, was da fehlen könnte... --LutzBruno Schreib mal wieder 15:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hab sie rausgenommen ;-). Ach gibt bestimmt noch einiges mehr zum Bahnhof zu sagen, aber ist erstmal ein guter Anfang. @Platte: ich finde die Angaben der Streckenkilometer in den Bahnhofsartikeln ohnehin nicht von Belang; hier sind sie aber richtig heikel: die Streckenkilometer beziehen sich auf VzG-Strecken, nicht auf Wikipedia-Streckenlemmata. Lemmata haben keine Kilometer. Und das Streckenlemma zu Bahnstrecke Priestewitz–Cottbus besteht aus zwei VzG-Strecken, die beide in Großenhain mit der Kilometrierung beginnen, und so beide einen km 4,8 haben. --Global Fish 15:18, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, dann halt doch die KBS-Nummern oder aber komplett rauslassen. Die KBS könnten übrigens auch bei der Bedienung erwähnt werden (obwohl es ja durchaus auch vorkommen kann, dass die Züge nur durchrauschen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hab sie rausgenommen ;-). Ach gibt bestimmt noch einiges mehr zum Bahnhof zu sagen, aber ist erstmal ein guter Anfang. @Platte: ich finde die Angaben der Streckenkilometer in den Bahnhofsartikeln ohnehin nicht von Belang; hier sind sie aber richtig heikel: die Streckenkilometer beziehen sich auf VzG-Strecken, nicht auf Wikipedia-Streckenlemmata. Lemmata haben keine Kilometer. Und das Streckenlemma zu Bahnstrecke Priestewitz–Cottbus besteht aus zwei VzG-Strecken, die beide in Großenhain mit der Kilometrierung beginnen, und so beide einen km 4,8 haben. --Global Fish 15:18, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Aha, Danke, naja nun habe ich die Bunte Tabelle schon drin...:-( Ansonsten Fällt mir zum Bahnhof nicht mehr so viel ein, was da fehlen könnte... --LutzBruno Schreib mal wieder 15:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten ist der Verzicht auf eine Vorlage deutlich besser. Ich halte die Klickibuntis an dieser Stelle für eine grobe Unsitte und einen Verstoß gegen WP:Typographie (sparsamer Einsatz von Farben) und WP:Barrierefreiheit.
- Nu, genau die. Wobei die normale Vorlage:Bahnlinie oder keine Vorlage auch ausreicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, es sollte ohnehin mit hinein, was da jeden Tag so langfährt und hält (also die hübschen Tabellen mit den Linien, wie man sie von den anderen Bahnhöfen kennt). Wie lange das geht, weiß ich allerdings nicht...glaub so bis 2012/13. Müsste aber im Artikel zur Berlin-Dresdner Bahn drin stehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
- möglich, aber kann das in den Artikel mit rein? Wie lange gilt das noch? --LutzBruno Schreib mal wieder 14:06, 22. Jun. 2010 (CEST)
Du hast in dem o.g. genannten Artikel die orthographisch richtigen, eckigen Klammern durch runde ausgetauscht. Dazu der Hinweis: Klammer_(Zeichen)#Klammern_in_der_Grammatik_und_Typographie. Ziel sollte allerdings die Klammervermeidung mittels Komma oder Gedankenstrich sein. Gruß--Gunnar1m 12:13, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, was die eckigen angeht, mit denen werde ich mich wohl nie so recht anfreunden, aber ich werd beim nächsten Mal dran denken. Was Klammern im Fließtext angeht, wollte ich die eig. auch weitestgehend vermeiden. Wobei ich allerdings auch was gegen eine inflationäre Verwendung von Gedankenstrichen hab. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:23, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Dann hilft nur noch das ganze in extra Sätzen unterzubringen. ;-) Gruß--Gunnar1m 11:06, 26. Jun. 2010 (CEST)
aber hier Usus
Hm. Was meinst Du mit dieser Verschiebung und diesem Kommentar? Was Usus ist, steht nach meinem Dafürhalten hier. Dort steht "es gilt die offizielle Bezeichnung". Das ist Karow (Meckl); das ist kein Zweifelsfall, sondern vom Stationsverzeichnis der DB über alle Kursbücher bis zu den Bahnhofsschildern einheitlich. Es steht zwar einen Satz weiter etwas missverständlich: "Abkürzungen werden ausgeschrieben". Aber das meint Fälle, wo beide Varianten üblich sind oder sogar nur die ausgeschriebene offiziell ist. Siehe die entsprechenden Beispiele, natürlich heißt Berlin Friedrichstraße oder Frankfurt (Main) Hauptbahnhof eben so. Einen Bahnhof Karow (Mecklenburg) gibt und gab es dagegen nicht, das ist Begriffsbildung. Bitte zurückverschieben. Danke und Grüße, --Global Fish 17:18, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Bevor ich das mache, gibt's erstmal einen kleinen Klärungsbedarf, da es zwar jetzt der erste, aber nicht der einzige betroffene Artikel ist. Es gibt ja noch diverse andere Beispiele wie Zwickau (Sachs) Hbf, Fürth (Bay) Hbf (wobei das Hbf nicht der Knackpunkt ist) oder direkt vor der Haustür Bernau (b Berlin). Bei denen dürfte es doch eigentlich nicht anders aussehen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:32, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich fände es eigentlich angemessen, dass die Klärung *vor* der Verschiebung stattfindet. Also bitte erst Wiederherstellung des Status Quo.
"Maßgeblich ist der offizielle Name" sollte doch im übrigen nur dann ein Problem sein, wenn es mehrere offizielle Namensvarianten gibt.
Wie die Situation in Sachsen oder Bayern ist, weiß ich nicht, es gibt allerdings einen Artikel Bahnhof Glauchau (Sachs). Und wie hältst Du es eigentliich mit Bahnhof Berlin Messe Nord/ICC? Ist doch auch ne Abkürzung. --Global Fish 17:41, 29. Jun. 2010 (CEST)- Okay, erstmal überzeugt. Ich hab den Artikel zurückverschoben, damit jetzt der Kopf frei ist für die eigentliche Diskussion. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich fände es eigentlich angemessen, dass die Klärung *vor* der Verschiebung stattfindet. Also bitte erst Wiederherstellung des Status Quo.
Hallo Platte, was meinst du mit "in den unterlagen gibt's nicht mal eine einheitliche verwendung". Was spricht dagegen, die offiziellen Bezeichnungen der Deutschen Bahn zu verwenden? Die derzeitige Benennung ist sogar innerhalb des Artikels widersprüchlich. Unabhängig davon: Warum ein kompletter Revert? Berlin-Grünau ist auch eine Betriebsstelle der Fernbahn und die Strecke zum Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen ILA ist ebenfalls in Betrieb. --Zweigleisig 14:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Den kompletten Revert gab's des Umfangs wegen. Was die offizielle Bezeichnung angeht, DB Station & Service nimmt die Variante, wo Berlin nur manchmal verwendet und Spreewald abgekürzt wird, die Internetseiten zum Betriebsstellenverzeichnis geben mitunter den Bindestrich an, aber vergessen einige separate Betriebsstellen. Und der Atlas wiederum kennt den Bindestrich garnicht. Hast du die Angaben direkt von der DB-Homepage übernommen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 02:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Benennung erfolgt eigentlich immer nach dem gleichen Schema: Der Bahnhofsname beginnt immer mit dem Ortsnamen (Ausnahmen sind z.T. alte Bahnhöfe – meist von Städten, die eingemeindet wurden, wie z.B. Wattenscheid). Stadtteile werden durch einen Bindestrich getrennt angefügt, alle anderen Bezeichnungen (z.B. Namen von Straßen, Plätzen, Firmen, Sehenswürdigkeiten,...) werden durch ein Leerzeichen getrennt angefügt. Tragen Betriebsstellen ähnlichen Namens zur Unterscheidung einen Zusatz wie "bei Cottus" oder "Westfalen" – oder zusätzlich einen alten Namen wie "Witzleben" oder "Eichkamp" – oder bei Turmbahnhöfen eine Unterscheidung der Ebene z.B. "Berlin Hauptbahnhof (tief)" oder "Berlin Südkreuz (S)", wird dieser in Klammern angefügt, es sei denn, es handelt sich um eine Gleisangabe, z.B. "Köln Messe/Deutz Gl. 9-10". Sofern es sich um einen Zusatz zur Unterscheidung handelt, wird auf Stationsschildern, Zugzielanzeigern und ähnlichem die abgekürzte Version "b Cottbus" oder "Westf" verwendet, ansonsten auf Stationsschildern die ausgeschriebene Variante, auf älteren Zugzielanzeigern nicht einheitlich, auf neueren ohne. Ergänzungen zur Unterscheidung wie "Pbf" oder "S-Bahn" werden nur intern (und z.B. in der STREDA) verwendet. Eine Ausnahme bildet die Beschilderung von Bahnhöfen bei S-Bahnen, die überwiegend in einer einzelnen Stadt verkehren, z.B. Berlin und Hamburg. Auf Nur-S-Bahn-Bahnhöfen – also ohne Übergang zum Regional- und Fernverkehr – wird auf die Voranstellung des Ortsnamens verzichtet. So gibt es in Berlin z.B. die Bahnhofsbeschilderungen "Bellvue" und "Westkreuz", aber "Berlin Alexanderplatz" und "Berlin-Spandau". (Bei multizentrischen S-Bahnen wie der S-Bahn Rhein-Ruhr ist der Ortsname immer vorangestellt, z.B. "Bochum-Ehrenfeld".) Eine weitere Ausnahme ist hier bei Bahnhöfen mit Übergang zur Fernbahn die Ergänzung von "Bhf" in den Kursbuchtabellen der S-Bahn.
- Überprüfen lässt sich die Beschilderung auch sehr gut an den in der Wikipedia bereits enthaltenen Bilder:
-
Berlin-Spandau
-
Berlin Jungfernheide
-
Stresow
-
Messe Nord/ICC (Witzleben)
- Ansonsten hilft auch ein Blick auf bahn.de, z.B. dem Zuglauf der S46 oder in die STREDA der Deutschen Bahn, wobei diese – gerade in der Region Nordost – nicht gut gepflegt ist. Grüße, --Zweigleisig 14:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Eben, und dazu die Frage, warum du demnach bei Neuhausen (b Cottbus) das b entfernt hast, bei Baumschulenweg den Bindestrich (ist ja ein Ortsteil), bei diversen nur-S-Bahnhöfen den Zusatz Berlin- hinzugefügt hast etc., du widersprichst dir doch damit. Im Übrigen sind halt die Angaben auf den Stationsschildern nicht immer konform mit den Angaben aus dem Betriebsstellenverzeichnis, das kennt kaum Bindestriche und sieht fast überall den Vorsatz Berlin vor. Am besten sieht man den Unterschied bei Schulzendorf, einerseits als Berlin(-)Schulzendorf, andererseits als Schulzendorf (b Tegel) tituliert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Dass die Deutsche Bahn innerstädtisch abweichend beschildert, bedeutet nicht, dass der Bahnhof auch so heißt. Der Bahnhof Stresow z.B. liegt in Sachen-Anhalt, der Bahnhof Berlin-Stresow in Berlin-Spandau! Das "bei" hab ich entfernt, weil der Bahnhof Neuhausen (Cottbus) und nicht Neuhausen (bei Cottbus) heißt. Einen Bahnhof Schulzendorf (b Tegel) gibt es nicht, die korrekte Bezeichnung lautet ausschließlich Berlin-Schulzendorf. Eigentlich hat sich diese Diskussion erübrigt, denn in den Namenskonventionen der Wikipedia wird dies explizit geregelt:
- Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben. [...]
Weiter findet man [...] die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe [...] im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis.
- Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben. [...]
- In genanntem Betriebsstellenverzeichnis finden sich auch die von mir angegeben Namen exakt so wieder. Noch Fragen? Grüße --Zweigleisig 17:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Fragen nicht, aber Anmerkungen. Zwecks Abkürzungen ausschreiben findet derzeit eine Diskussion im Portal statt (da bei diversen mecklenburgischen Bahnhöfen der Zusatz (Meckl) so stimmt und nicht ausgeschrieben wird. Was die offiziellen Namen lt. Betriebsstellenverzeichnis angeht, in meiner Druckversion findet sich das bei bzw. b. Ergo besteht hier Uneinigkeit. In der Regel wird der Zusatz b verwendet, mitunter kommt auch Bz vor, einzeln würde man ja sonst denken, dass Neuhausen ein OT von Cottbus ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Da sowohl HAFAS, STREDA als auch o.g. Betriebsstellenverzeichnis die Bezeichnung ohne "b" oder "bei" verwenden, ist dies wohl höher zu gewichten, als eine dir vorliegende Druckversion. Bis im Portal anders entschieden wurde ist sich jedenfalls an die Namenskonventionen zu halten. --Zweigleisig 17:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wäre es ein Orteil, würde der Bahnhof ja Cottbus-Neuhausen und nicht Neuhausen (Cottbus) heißen. --Zweigleisig 17:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Muss nicht unbedingt sein. Ob und wie man welche Quellen nun gewichten sollte, bin ich noch uneins, aber bevor's in einen Edit-War führt, zieh ich mich erstmal zurück. Achja, Plänterwald ist auch OT ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Deshalb habe ich es auch – sogar schon 8 Minuten vor deiner Antwort hier – korrigiert und einen Bindestrich ergänzt (bzw. den Linktext entfernt). --Zweigleisig
- Muss nicht unbedingt sein. Ob und wie man welche Quellen nun gewichten sollte, bin ich noch uneins, aber bevor's in einen Edit-War führt, zieh ich mich erstmal zurück. Achja, Plänterwald ist auch OT ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Fragen nicht, aber Anmerkungen. Zwecks Abkürzungen ausschreiben findet derzeit eine Diskussion im Portal statt (da bei diversen mecklenburgischen Bahnhöfen der Zusatz (Meckl) so stimmt und nicht ausgeschrieben wird. Was die offiziellen Namen lt. Betriebsstellenverzeichnis angeht, in meiner Druckversion findet sich das bei bzw. b. Ergo besteht hier Uneinigkeit. In der Regel wird der Zusatz b verwendet, mitunter kommt auch Bz vor, einzeln würde man ja sonst denken, dass Neuhausen ein OT von Cottbus ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Dass die Deutsche Bahn innerstädtisch abweichend beschildert, bedeutet nicht, dass der Bahnhof auch so heißt. Der Bahnhof Stresow z.B. liegt in Sachen-Anhalt, der Bahnhof Berlin-Stresow in Berlin-Spandau! Das "bei" hab ich entfernt, weil der Bahnhof Neuhausen (Cottbus) und nicht Neuhausen (bei Cottbus) heißt. Einen Bahnhof Schulzendorf (b Tegel) gibt es nicht, die korrekte Bezeichnung lautet ausschließlich Berlin-Schulzendorf. Eigentlich hat sich diese Diskussion erübrigt, denn in den Namenskonventionen der Wikipedia wird dies explizit geregelt:
- 1. Die Benennung erfolgt eigentlich immer nach dem gleichen Schema: - nein, so ein Schema gibt es nicht. Es geht mal so, mal so. Und man muss immer die Quellen im Detail für jeden Eintrag checken, wobei die Quellen auch mal differieren können. Allenfalls gelten sprachliche Regelungen (Ort-Ortsteil mit Bindestrich, Ort Straße ohne).
- 2. Dass die Deutsche Bahn innerstädtisch abweichend beschildert, bedeutet nicht, dass der Bahnhof auch so heißt. - richtig, Beschilderungen sind nicht unbedingt ein Beleg. Allerdings ist es so, dass die meisten Berliner S-Bahnhöfe bis vor wenigen Jahren definitiv *kein* Berlin im Namen hatten. Nun haben sie seit kurzem lt. Betriebsstellenverzeichnis ein Berlin davor, im Verzeichnis der Bahnhofskategorien dagegen oft nicht. Es ist nunmal uneinheitlich.
- Dein Hinweis auf die Kerosinbahn nach Schönefeld war natürlich berechtigt. Allerdings führt sie nach Schönefeld Süd, was ja täglich im Güterverkehr bedient wird. Der ILA-Bahnhof wurde nur alle 2 Jahre angefahren und nun nie wieder. Und die Strecke ist nicht identisch mit der Ostanbindung des BBI, die etwas weiter südlich abzweigt. --Global Fish 18:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: @Zweigleisig: Mit Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben. [...]
Weiter findet man [...] die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe [...] im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis. zitierst Du sinnverzerrend. Im vollem Wortlaut lautet der Text: Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Liste der Bahnhofskategorien zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis. - d.h. zuerst gilt die Liste der Bahnhofskategorien. Und dann muss auch so sein, sonst würde es nie ein Lemma Berlin Hauptbahnhof geben.
Im übrigen schreiben beide dort verlinkte Quellen von Neuhausen (b Cottbus), ich ändere das dementsprechend wieder. --Global Fish 19:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Eben, und dazu die Frage, warum du demnach bei Neuhausen (b Cottbus) das b entfernt hast, bei Baumschulenweg den Bindestrich (ist ja ein Ortsteil), bei diversen nur-S-Bahnhöfen den Zusatz Berlin- hinzugefügt hast etc., du widersprichst dir doch damit. Im Übrigen sind halt die Angaben auf den Stationsschildern nicht immer konform mit den Angaben aus dem Betriebsstellenverzeichnis, das kennt kaum Bindestriche und sieht fast überall den Vorsatz Berlin vor. Am besten sieht man den Unterschied bei Schulzendorf, einerseits als Berlin(-)Schulzendorf, andererseits als Schulzendorf (b Tegel) tituliert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ansonsten hilft auch ein Blick auf bahn.de, z.B. dem Zuglauf der S46 oder in die STREDA der Deutschen Bahn, wobei diese – gerade in der Region Nordost – nicht gut gepflegt ist. Grüße, --Zweigleisig 14:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
M10
Hallo Platte, die in Deiner Mail erwähnte Historie ist mir natürlich bekannt. Liniennummern ändern sich halt, die grundsätzlichen Streckenführungen ändern sich eher selten. Aber wie Du ja auch festgestellt hast, ist die Linienentwicklung der Berliner Strab eh eine sehr umfangreiche, noch zu schreibende Geschichte. Dazu ein Artikel, das wäre natürlich gut und sehr verdienstvoll. Allerdings wären dazu einige erläuternde Karten nötig - ergo viel Arbeit. Vielleicht klappts ja mal... Gruß, Wahldresdner 16:56, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
zu deinem Anstosspunkt "Streckenartikel" auf meiner Diskussionsseite
Vielen Dank für deine Anregungen, allerdings muss ich leider etwas klarstellen: Was die BS-Boxen betrifft, war es nicht meine Absicht, sie zu "kopieren". Ich erstelle zwar die deutschen Grafiken anhand der englischen, jedoch verwende ich niemals "Copy&Paste". Auch versuche ich sie, wenn möglich abzuändern, was jetzt aber im Falle der Bahnstrecke Gospel Oak-Barking zwar nicht gut gelungen ist, das gebe ich zu. Ich versuche mich, weiterhin zu verbessern.
Freundliche Grüsse aus der Schweiz: -- heyhey 19:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Baureihe 103
Hallo, nur damit du es weißt auch die Deutsche Reichsbahn besaß mehrere Lokomotiven der Baureihe 103, aus Gründen der Staatssicherheit und der Perspektive des Sozialismus wurde dies jedoch nicht vom Ministerrat bekannt geben, gleichwohl standen diese Lokomotiven der Nationalen Volksarmee zur Verteidigung unser herrlichen sozialistischen Heimat zur Verfügung. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen dass die Baureihe 103, bildete einen großen Vorteil gegenüber analoger Natoeisenbahntechnik.
Mit sozialistischem Gruß Sevegaoi 10:36, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Metro
Bevor ich was kaputt mache - bitte erläutere mit mal, wie die Schreibweise der Bahnhöfe ist. Name1, dann Leerzeichen, dann doppelt langer Streckenstrich, dann Leerzeichen, dann Name2? Warum ist das so?. Grüße --Mef.ellingen 11:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ne, eigentlich macht's ein Streckenstrich. Ansonsten ist die Anordnung Name Strich Name eigentlich bei der Métro so üblich und wird von der RATP auch so angewandt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
Obus Esslingen
Hallo Platte, sei gegrüßt! Hättest du was dagegen wenn ich den Artikel zum Obus Esslingen aus deinem BNR "übernehme" und in den ANR verschiebe? Würde gerne daran arbeiten, Mithilfe natürlich höchst erwünscht. Danke schonmal und MfG, Firobuz 20:47, 8. Jul. 2010 (CEST)--
- Kannst natürlich den Artikel verschieben, die Versionsgeschichte ist ja übernommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Super, Danke! Dann mach ich mich mal gleich an die Arbeit... ;-) Firobuz 20:58, 8. Jul. 2010 (CEST)--
Seitensperre
Mit einer hasserfüllte Kampange versuchst du hier also Zweifel an der Perspektive des Sozialismus aufkommen zu lassen? Ich verweise auf die äußerst schwere Entwicklung des Sozialismus, hier für tragen jedoch nicht die Millionen ehrlich Kommunisten, die Verantwortung tragen Leute wie du, die Subjektivismus in der Betrachtungsweise der Entwicklung und in der Entscheidung über wichtige Fragen der Gesellschaft, als Meinung aller Parteimitglieder ausgegeben haben. Dies entspricht jedoch nicht der Meinung des Arbeitskollektiv der Reichsbahn10:41, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, wenn du einen Beleg für die 103er hast, dann zeig ihn mir bitte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:45, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann dir meherer Belege geben, jedoch nicht in digitalisiert Form wie ist deine Fax-Nr? Ich kann die u.a. die Bestätigung vom Ministerrat der DDR, eine Anweisung zum Bau vom Zentralkomitee der sozialistische Einheitspartei Deutschlands sowie vom nationalen Verteidungsrat der DDR. Es handelt sich um eine verteidigungspolitische Maßnahme der Deutschen Demokratischen Republik, die Gefahr dass die Technik in die Hände der imperialistischen Streitkräfte kommt ist hoch, daher nur Fax.
Mit sozialistischem Gruß 10:50, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Dir ist schon bewusst, dass wir 2010 haben und nicht 1980, oder? Die Infos müssten sich ja demnach mittlerweile auch woanders finden lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:54, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Denn Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs' noch Esel auf. liesel 11:00, 9. Jul. 2010 (CEST)
- *sing* --Y. Namoto 11:11, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Gespenst geht um in der Wikipedia. liesel 11:13, 9. Jul. 2010 (CEST)
- *sing* --Y. Namoto 11:11, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Denn Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs' noch Esel auf. liesel 11:00, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Dir ist schon bewusst, dass wir 2010 haben und nicht 1980, oder? Die Infos müssten sich ja demnach mittlerweile auch woanders finden lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:54, 9. Jul. 2010 (CEST)
- ROTFL So nen Spinner bitte nicht ernst nehmen... Nur lästig, dass man ewig hinterher korrigieren muss. Genauso wie diese lästige IP, die täglich mit Kommentaren wie "besseres Deutsch" und "siehe dieser Artikel" alles verlinkt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist... genervte Grüße, Benedictus 11:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, die Dummheit ist immer schwanger. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:23, 10. Jul. 2010 (CEST)
...
...heißt Haupt-. Nichts weiter. Nicht Bahnhof. Das "Bahnhof" wird im Polnischen üblicherweise weggelassen, siehe Bahnhof Warszawa Centralna, auf polnisch nur Warszawa Centralna. War mir bei Bydgoszcz Główna oder Wrocław Główny gar nicht aufgefallen. Aber nach unseren NK müsste es eigentlich rein: Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt. Grüße, --Global Fish 13:17, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Es heißt Haupt, das ist mir bewusst. Allerdings wird in diesem Fall das Haupt- im deutschen mit Hauptbahnhof automatisch auch übersetzt. Zumindest spucken mir das die ganzen Wörterbücher so aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:21, 12. Jul. 2010 (CEST)
- ...richtig, weil die ja WB wissen, dass im Polnischen das "Bahnhof" weggelassen wird. Aber konsistent mit unseren NK ist das eben nicht; wir schreiben ja auch nicht in Polnisch. --Global Fish 13:23, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, man könnte auch doof fragen: Was sollte Szczecin Główny denn sonst bedeuten? Aber gut, ich bin heut eh nicht in Streitlaune ^^, insofern überlass ichs dir, was daraus wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:28, 12. Jul. 2010 (CEST)
- ...richtig, weil die ja WB wissen, dass im Polnischen das "Bahnhof" weggelassen wird. Aber konsistent mit unseren NK ist das eben nicht; wir schreiben ja auch nicht in Polnisch. --Global Fish 13:23, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Das _polnische_ "Szczecin Główny" *bedeutet* auf _deutsch_ natürlich (in diesem Kontext) S. Hauptbahnhof. Soweit ist es doch klar. Wir übersetzen nach unseren NK das aber nicht, sondern nehmen den Namen so, wie er offiziell ist, und setzen einen Bahnhof davor, wenn - wie hier - keiner im Namen drin ist. "München Ost" _bedeutet_ doch auch einen Bahnhof, und trotzdem steht im Lemma ein "Bahnhof" davor. Ich will mich auch nicht streiten; anders als das (Mecklenburg) neulich stört es mich nicht wirklich. Bei Wrocław Główny war es mir nicht aufgefallen, da war ich froh, dass das deutsche Lemma weg ist. Aber zu den NK ist es definitiv inkonsistent, die Forderung mit dem "Bahnhof" steht da ja ausdrücklich drin. So, und nun werd ich ein wenig weiterschwitzen. ;-)--Global Fish 13:53, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Viel Spaß ;) Ich hätte in der Kategorie allerdings noch ein paar andere tolle Fälle, bspw. Bratislava ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:01, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Im Namen Bratislava hlavná stanica ist doch der Bahnhof drin. Aber vielleicht ist es wirklich bloß zu heiß hier. ;-) --Global Fish 15:00, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, ich hatte garnicht mitbekommen, dass Grixltaxl den vor einem Monat schon verschoben hatte. Na dann ist's wohl doch die Hitze...hoffentlich verträgt sich Lernen und Baden miteinander. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:11, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Im Namen Bratislava hlavná stanica ist doch der Bahnhof drin. Aber vielleicht ist es wirklich bloß zu heiß hier. ;-) --Global Fish 15:00, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Viel Spaß ;) Ich hätte in der Kategorie allerdings noch ein paar andere tolle Fälle, bspw. Bratislava ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:01, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Das _polnische_ "Szczecin Główny" *bedeutet* auf _deutsch_ natürlich (in diesem Kontext) S. Hauptbahnhof. Soweit ist es doch klar. Wir übersetzen nach unseren NK das aber nicht, sondern nehmen den Namen so, wie er offiziell ist, und setzen einen Bahnhof davor, wenn - wie hier - keiner im Namen drin ist. "München Ost" _bedeutet_ doch auch einen Bahnhof, und trotzdem steht im Lemma ein "Bahnhof" davor. Ich will mich auch nicht streiten; anders als das (Mecklenburg) neulich stört es mich nicht wirklich. Bei Wrocław Główny war es mir nicht aufgefallen, da war ich froh, dass das deutsche Lemma weg ist. Aber zu den NK ist es definitiv inkonsistent, die Forderung mit dem "Bahnhof" steht da ja ausdrücklich drin. So, und nun werd ich ein wenig weiterschwitzen. ;-)--Global Fish 13:53, 12. Jul. 2010 (CEST)
Quellen zur Hansabahntrasse HHW 6141
Hallo Platte,
seit über 10 Jahren beschäftige ich mich jetzt als Projektentwickler mit dem Nahverkehrsmuseum Dortmund (s. dort), dass an dieser einstmals stillgelegten Bahntrasse HHW 6141 liegt. Ich war federführend daran beteiligt, die Trasse nach Rückzug der RAG Bahn- & Hafenbetriebe vom Betriebshof Mooskamp Stück für Stück museal zu widmen und wieder in Betrieb zu nehmen.
Mein Wissen über die Trasse, ihre Beschreibung, geschichtliche Bedeutung und die derzeitige Situation, kurz alles, was in dem Artikel steht, entstammt eigener Wahrnehmung, eigener erfolgreicher Reaktivierung, persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen und allgemeiner Industriegeschichte in Dortmund, die in verstreuter Sekundärliteratur ggf. auch diese Gleisverbindung erwähnt. Dies alles läßt sich aber nun einmal als Quelle schlecht angeben.
Es gibt daher nur zwei Möglichkeiten: Der Artikel wird gelöscht, was ich sehr bedauerlich fände, oder der Artikel bleibt im Vertrauen auf den Wahrheitsgehalt der Darstellung stehen.--ArbTW980 15:09, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, angesichts des Umfangs des Artikels wird es wohl zu keiner Löschung kommen. Zwecks Absicherung könntest du allerdings die Informationen, welche schriftlich vorliegen, als Einzelnachweise an der jeweils erforderlichen Stelle angeben. Lustigerweise wird das ganze noch einfacher, wenn du gleich ein Buch darüber schreibst ^^ Wie dieses dann zustande gekommen ist, sei hier unerwähnt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Deine Unterstützung ist gefragt
Die Freunde von der Museumsbahn Blonay–Chamby sehen immer noch nicht ganz ein, dass nicht jedes Detail ihrer Bahn enzyklopädisch relevant ist. Vor allem ihre Katze nicht *rolleyes* Siehe auch Diskussion:Museumsbahn Blonay–Chamby#Geschichte. Kannst du mir da eventuell etwas unter die Arme greifen? Herzlichen Dank schonmal und MfG Firobuz 02:46, 11. Jul. 2010 (CEST)--
- Ich versuchs mal, zumindest auf Diskussionsebene. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn
Dobry wjacor, Guten Arbent ... Deine Änderungen bei der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn beinhalten einige Fehler in der Tabelle:
1. Der Abzweig zum Flugplatz in Schacksdorf und zur LMBV ist zwischen Schacksdorf und Klingmühl-Lichterfeld (siehe → Karte) ... ganz abgesehen davon brauche ich diese Karte nicht! Ich habe meine Kindheit in der Region verlebt, ich bin dort fast täglich mit den Fahrrad entlang gefahren.
- Wenn man südlich vom ehemaligem Bahnhof Schacksdorf in Richtung Ortsausgang läuft, teilt sich die Strecke. Links geht die Hauptstrecke Richtung Klinkmühl nach Sallgast, gerade aus üben den Bahnübergang geht es in Richtung ehemaliger Tagebau Klettwitz, kurz darauf zweigt von dieser Strecke nach rechts über die Hauptstraße (Straße nach Lichterfeld/Lauchhammer) eine Strecke zum Flugplatz Schacksdorf.
- Wenn man am ehemaligem Bahnhof von Klinkmühl ist (ein Bahnhof der heut ein wenig im Wald versteckt liegt) und in Richtung Norden (Richtung Schacksdorf) das Gleis entlang läuft, kommt irgend wann ein Abzweig nach links (gerade aus geht´s zu Bahnhof Schacksdorf). Dieser Abzweig trieft sich mit der Strecke die südlich von Schacksdorf gerade aus direkt in den ehemaligen Tagebau Klettwitz führt.
2. Senftenberg-Nordwest gibt es nicht! entweder Senftenberg-West oder Hörlitz. Hörlitz ist der Ort der einst als Senftenberg-West nach Senftenberg eingemeindet würde.
- siehe auch → Senftenberg-West Bismarckturm
- siehe auch → verkehrsrelikte.de, im Abschnitt: Nebenbahnstrecken Finsterwalde - Schipkau, Senftenberg - Schipkau und Abzweig Sallgast - Lauchhammer (ex KBS 178d)
... 23:53, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab mich da im Wesentlichen an den Streckenatlas gehalten, dort sind die Sachen so verzeichnet (der Flugplatzabzweig zwar nicht, aber eine Anschlussbahn der LMBV vermute ich mal, also der erste Abzweig. Senftenberg-Nordwest wird dort ebenfalls so erwähnt. Am besten sprichst du den Punkt auf der Artikeldiskussion an. Die Koordinaten brauchst du im Übrigen nicht zu verlinken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, nach dem was ich hier so mit bekommen habe muss der Flugplatz die ganzen Jahre, sowohl von Lauchhammer-Ost aus, als auch von Finsterwalde aus mit den großen Bahntrassen verbunden gewesen sein. Wenn man bedenkt das in Schwarzheide Chemieindustrie und in Lauchhammer und Ruhland Stahl- und Schwermetalbauindustrie sowie Glasindustrie in Annahütte muss die Strecke schon von ganz gewaltiger strategischer Bedeutung gewesen sein.
Ja... Senftenberg-West, was auch immer in diesem Buch steht, in Senftenberg oder in Hörlitz sagt man einfach nur: West. Den Begriff Senftenberg-Nordwest höre (lese) ich zum ersten male. Möglich das es mal geplant war den Haltepunkt Senftenberg-Nordwest ein zu führen. Gerüchte und Überlegungen über eine Wiederinbetriebnahme gab es die ganzen Jahre bis in die Neunziger hinein, im Grunde sind diese überhaut nie verstummt, bis 1994 fuhren noch Güterzüge von Finsterwalde nach Annahütte und die LMBV betrieb noch bis 2001 die Strecken von Senftenberg nach Schipkau, jene welche Strecke die ja parallel zur historischen eigentlichen Strecke an der ehem. Tagebaukante entlang verlief und am besagten Abzeig begonnen hat und qwasie wie eine Ringbahn mit Lauchhammer Ost im Süden, Schipkau im Osten, Schacksdorf im Norden und Lauchhammer Nord im Westen um den gesamten Tagebau Klettwitz verlief. ... 01:29, 20. Jul. 2010 (CEST)
Superlative: ältester Bhf in Deutschland
wenn die Leipzig - Dresdener - Eisenbahn älter als die Stammbahn ist, warum findet sich kein Bahnhof der Strecke dort im Artikel? Dass die Strecke älter ist wusste ich eigentlich, habe es aber nicht berücksichtigt/ "übersehen" ( einfach vom Artikel Potsdam Hauptbahnhof übernommen, habe die Quelle dort korrigiert). Zudem wurde der Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim, der dort aufgeführt ist als (scheinbar) ältester Bhf, nach dem Bhf in Potsdam eröffnet. Das war für mich Grund genug letzteren einzufügen. dietzellogg
- Es geht in der Regel darum, welcher Bahnhof nicht nur zahlenmäßig der älteste ist, sondern auch darum, bei welchem Bahnhof das noch zu erkennen ist. Bei Potsdam sowie den anderen Bahnhöfen entlang der Strecke ist zwar 1838 das Eröffnungsjahr, aber aus der Zeit existiert schlichtweg nix mehr. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
- siehe Vienenburg#Kultur und Sehenswürdigkeiten: Der Bahnhof Vienenburg gilt als ältester erhaltener Bahnhof Deutschlands. --Vanellus 17:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, Platte! Mir erscheint die von dir durchgeführte Verschiebung als ungünstig. Sprachgebrauch ist in allen deutschsprachigen Ländern Offiziersanwärter - siehe dazu auch den Duden, der keinen Offizieranwärter kennt, den es ausschließlich im Bundeswehr-Vokabluar gibt. Für eine Enzyklopädie wäre damit der Offiziersanwärter der allgemeine deutsche Oberbegriff und der Offizieranwärter nur eine spezielle Form im Beamtendeutsch. Sollte man also so lassen wie es vor der Verschiebung richtiger war. Oder? Gruß! -- Matysik 13:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab's auch wegen der Einheitlichkeit zu den anderen Begriffen gemacht (FA, UA), die auch ohne S auskommen. Gegen eine Rückverschiebung sag ich nichts, aber es sollte einheitlich sein. Also nicht mal so, mal so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Einheitlichkeit ist vorhanden: auch den Unteroffizieranwärter kennt der Duden nur als Sonderform (militär. Sprachgebrauch) von allgemein Unteroffiziersanwärter - somit besteht hier Konsistenz. Und den Feldwebelanwärter gab und gibt es mit Fugen-S nicht, insofern ist auch dies eindeutig. Gruß!-- Matysik 18:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ne, ich meinte die beim Siehe auch genannten Artikel, also den Sanitätsoffizieranwärter und das Offizieranwärter-Bataillon. Hier sollte das ebenfalls angepasst werden. Das mit dem Feldwebelanwärter war natürlich Murks. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, das ist mir dann auch zuviel Arbeit. ;-) Habe nochmal gecheckt: "Offiziersanwärter" wird ca. halb so oft wie "Offizieranwärter" aufgrufen - d.h. (unter Beachtung der Weiterleitung) dass beide Wörter etwas gleichhäufig eingetippt werden. Insofern kann man die Verschiebung auch so lassen. Gruß! -- Matysik 18:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ne, ich meinte die beim Siehe auch genannten Artikel, also den Sanitätsoffizieranwärter und das Offizieranwärter-Bataillon. Hier sollte das ebenfalls angepasst werden. Das mit dem Feldwebelanwärter war natürlich Murks. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Einheitlichkeit ist vorhanden: auch den Unteroffizieranwärter kennt der Duden nur als Sonderform (militär. Sprachgebrauch) von allgemein Unteroffiziersanwärter - somit besteht hier Konsistenz. Und den Feldwebelanwärter gab und gibt es mit Fugen-S nicht, insofern ist auch dies eindeutig. Gruß!-- Matysik 18:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
Namensraumkonflikt
Hallo Platte, du hast deine Benutzerseite Benutzer:Platte/Oberleitungsbus Solingen in die Artikelkategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eingeordnet, was nach WP-Konventionen unerwünscht ist (→WP:NR). Wäre schön, wenn du das ändern würdest. Gruß --Hydro 11:59, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. Danke für den Hinweis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:08, 30. Jul. 2010 (CEST)
Neue Berliner Pferdebahn
Vielleicht interessiert dich diese Quelle http://books.google.de/books?id=X4j4rJSvACoC&pg=PA109&dq=%22Neue+Berliner+Pferdebahn%22&hl=de&ei=KXZUTLXtHJ6nsQaGvL3iAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCkQ6AEwAA#v=onepage&q=%22Neue%20Berliner%20Pferdebahn%22&f=false --Salino01 21:17, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Mh, scheint ja doch ganz brauchbar zu sein das Buch. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich einen Großteil der Texte und Tabellen bereits zur Hand habe, gibt es dennoch auch Bereiche, die nicht aufgeführt werden. Das Buch kann beibehalten werden, allerdings sollte eventuell der Köhler raus, der ist zu allgemein gehalten und reißt das ganze Thema nur kurz ab. Vermute ich zumindest bei dem Titel. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:24, 31. Jul. 2010 (CEST)
- hier noch ein Weblink: http://www.berliner-verkehrsseiten.de/strab/Geschichte/Pferdebahnen/pferdebahnen.html
- Etwas zum Thema Depots: http://www.schotterschnecke.de/depot/index.php
- Und ein weiteres (vielleicht interessantes Buch): http://www.bahnbuchshop.de/product_info.php/info/p27_Auf-Schienen-nach-Wei-ensee.html
Ansonsten habe ich den Artikel noch nicht gelesen, vermisse jedoch Einzelnachweise um NAchvollziehen zu können, woher die Daten stammen.--Salino01 21:53, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, eigentlich zu 99,9% aus der ersten angegebenen Literatur ^^. Ich werde mal versuchen, in den kommenden Tagen das obige Buch mal durchzulesen und aus diesem und meiner Quelle ein paar Einzelnachweise rauslocken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:59, 31. Jul. 2010 (CEST)
Passt es jetzt?
Hallo Platte! Passt die Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge jetzt? Brauche ich diese Klammern {}} unbedingt? Ich habe mich vom Artikel "Harzer Schmalspurbahnen" inspirieren lassen. Jetzt werden noch die Kästchen mit Daten und informationen gefüllt. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 11:21, 2. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
- Korrektur! Ich habe die Klammern doch drin. Aber nur am Anfang und am Ende der Tabelle. Wie kann ich die Tabelle verkleinern? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 21:13, 2. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
Infobox VT 10.5
Hi, da Du die Infobox für den Zug erstellt hast eine kleine Frage. Müßte bei Antrieb staatt 2 x 120/150 kW nicht 4 x 120/150 kW stehen (oder der Nachsatz je Triebkopf)? Will als IP nicht in Artikeln rumpfuschen und was falsch machen. Gruß -- 84.58.8.109 10:54, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ne, das stimmt schon so. Die Achsfolge ist ja B'1'... bzw. B'2'..., also jeweils ein Drehgestell mit einem Motor an jedem Ende, macht unterm Strich zwei Motoren je Zug. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich bin immer noch nicht so ganz überzeugt. Laut Artikeltext und allen zugänglichen Infos aus dem Net hatte der VT 10.5 je Motorwagen 2 Antriebsmotoren plus den Generatormotor. Der Zug hat 2 Motorwagen, müßte insgesamt also 4 Antriebsmotoren im Zug haben. Folglich müßten m.E. also 4 x 120/150 kW drin stehen. Oder bin ich soooo auf dem Holzweg? Schönen Gruß aus Butzbach-- 84.58.8.109 15:13, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab eben nochmal nachgeschaut, ich bin da irgendwie noch etwas verwirrt wegen der Achsfolge, aber der Text, den ich in meinem schlauen Büchlein lese, sagt das gleiche wie du. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Und? Was jetzt? Änderst Du jetzt die Infobox, oder soll ich meine Premiere abliefern? Taschenbuch Deutsche Triebwagen (Edition Frankh) ist ja schließlich auch meiner Meinung;-). Installierte Leistung: 4 x 120/150 kW? Wie schon gesagt, will nix kaputt machen... Gruß -- 84.58.8.109 19:44, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaub, wenn du da die 4 nachträgst, stellst du schon nix an ^^. Oder hattest du etwa vor, zu vandalieren? xD -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, wollte nur nichts falsch machen. Edit erledigt und tschüss! Vielleicht melde ich mich ja doch mal an... Gruß, -- 84.58.8.109 21:39, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Ding, it's a wiki, jeder darf mitmachen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:02, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, wollte nur nichts falsch machen. Edit erledigt und tschüss! Vielleicht melde ich mich ja doch mal an... Gruß, -- 84.58.8.109 21:39, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaub, wenn du da die 4 nachträgst, stellst du schon nix an ^^. Oder hattest du etwa vor, zu vandalieren? xD -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Und? Was jetzt? Änderst Du jetzt die Infobox, oder soll ich meine Premiere abliefern? Taschenbuch Deutsche Triebwagen (Edition Frankh) ist ja schließlich auch meiner Meinung;-). Installierte Leistung: 4 x 120/150 kW? Wie schon gesagt, will nix kaputt machen... Gruß -- 84.58.8.109 19:44, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab eben nochmal nachgeschaut, ich bin da irgendwie noch etwas verwirrt wegen der Achsfolge, aber der Text, den ich in meinem schlauen Büchlein lese, sagt das gleiche wie du. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich bin immer noch nicht so ganz überzeugt. Laut Artikeltext und allen zugänglichen Infos aus dem Net hatte der VT 10.5 je Motorwagen 2 Antriebsmotoren plus den Generatormotor. Der Zug hat 2 Motorwagen, müßte insgesamt also 4 Antriebsmotoren im Zug haben. Folglich müßten m.E. also 4 x 120/150 kW drin stehen. Oder bin ich soooo auf dem Holzweg? Schönen Gruß aus Butzbach-- 84.58.8.109 15:13, 6. Aug. 2010 (CEST)
Löschanträge
Hallo Platte! Ich habe auf meiner Diskussionseite gelesen, dass du meine 2 seiten zum sofortigen löschen vorgeschlagen hast Ich bin damit NICHT Einverstanden, da ich die beisen artikel gerne in mind. 2 tagen überarbeiten wollte. daher werde ich nun die seite sichern. (nicht signierter Beitrag von Madcon98 (Diskussion | Beiträge) 19:45, 8. Aug. 2010 (MESZ))
- Die Artikel zu den Strecken existieren bereits, insofern braucht es die beiden doch nicht. Und sollten es nur Regiobalbahnlinien sein, sind sie schlichtweg nicht relevant. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Wikipedia existieren viele Regionalbahnstrecken.Diese aber ist eine RegionalEXPRESS Linie ;).Ich brauche aber nur etwas Hilfe dabei, wie man sowas erstellt.
- bisher hatte ich 4 linien beschrieben , alle wurden gelöscht.deshalb suche ich mir gerade einen experten, der weiß, wie man sowas macht.
--© ΜΛΔΓΟΝ98 20:59, 8. Aug. 2010 (CEST)
- In diesem Falle bitte ich dich, die beiden hier zu berücksichtigen Wikipedia:RK#Verkehrslinien und Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel#Zug, Bahnlinie. Dass es bereits Artikel dazu gibt, muss nicht heißen, dass sie hier auch durchgehend akzeptiert werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hör auf, meine Artikel zu Löschen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! --© ΜΛΔΓΟΝ98 20:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab lediglich einen Löschantrag gestellt. Du kannst ihn bestenfalls innerhalb von sieben Tagen ausbauen. Da du noch ziemlich neu bist, empfehle ich dir, ein paar Seiten durchzulesen, um erstmal mit dem System vertraut zu werden. In diesem Fall WP:LR. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Senf von mir: vielleicht versucht Du erst mitzuarbeiten und bestehende Artikel zu ergaenzen, statt gleich mit neuen Artikel anzufangen. Sonst wirst Du immer wieder schnell auf die Nase fallen. --Global Fish 20:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
Flöhatalbahn
Du hast ja vorhin schon in Flöhatalbahn aus gutem Grund revertiert. Kannst du der lieben IP irgendwie beibringen, dass ihr Tun da nicht gut ankommt? Ich habe (nachdem ich schon als "Depp" tituliert wurde [1]) wenig Lust zum Streiten. Ich halte auch die Änderungen im Artikel Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain für völlig daneben. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 14:46, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Falls Du die Flöhatalbahn wieder revertieren solltest - kannst Du dann bitte vorher erklären, warum. Bislang sehe ich nur Reverts und Vandalismusmeldungen und weitere Aktionen hinten herum vom lieben Rolf aus Dresden – aber keinen Grund, den ich nachvollziehen könnte. Mein Argument für den Edit war übrigens, dass der Artikel auch für normale Leser leicht zur erfassen ist. Aber das ist ja im stumpfen Editwar vom lieben Rolf einfach versumpft. Viele Grüße ebenso! --93.243.59.74 14:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich sehe grade dass der Rolf oben die Deppen-Diskussion wieder anfacht. Dazu gibt's Hintergünde, die der Rolf immer gerne einfach raus löscht. Damit Du die nicht übersiehtst, hier nochmal ein Link: Depp&Co. --93.243.62.146 15:20, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Aus der Reitzenhain-Geschichte halte ich mich raus, obwohl ich Rolf eher Recht geben muss, da es einfach Usus ist (nicht nur bei ihm). Was den Rest angeht, es wurde bereits alles gesagt. In deiner Art und Weise kommst du übrigens, liebe IP, auch nicht besser rüber. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:26, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn Du im Flöhatal die Harry Potter-Weiche 7 3/4 meinst, die gehört natürlich raus – genauso wie die Ortsangabe Bogendreieck für die Westrichtung der Hauptbahn nach Chemnitz. Viele Grüße --93.243.62.146 15:52, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Was ich auch nicht verstehen kann: Was soll an dieser Bahnhofsbezeichnung sinnvoll sein:
- Reitzenhain v Čechách früher Reizenhain
- Ich kapier's einfach nicht: Die ist sinnlos (Reitzenhain früher Reitzenhain) und hat einen Tippfehler (t beim zweiten Reitzenhain fehlt). Trotzdem wird sie mehrfach wieder hergestellt. Vielleicht bin ich ja aber einfach zu dumm für Wikipedia. --93.243.62.146 15:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du Belege für Böhmisch Reitzenhain? Andernfalls stimmt's nunmal so, da spielt es doch keine Rolle, ob der tschechische Name genauso geschrieben wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Na klar hab' ich Belege. ICH kann ja Wikipedia lesen: Pohraniční (Der Artikel versteckt sich übrigens hinter dem Link mit der falschen Berzeichnung Reitzenhain v Čechách - für die ich keinen Beleg erkennen kann, aber Rolf wird's schon wissen.)
- Und hey, der tschechische Name Reitzenhain – für den bräuchte zumindest ich keine deutsche Übersetzung, bei Usti, Cheb und Vejprty sieht's da anders aus. --93.243.100.240 16:23, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Nur weil das Dorf so hieß, muss der Bahnhof nicht auch so geheißen haben. Abweichungen gibt's etliche (etwa Falkenberg/Elster und Falkenberg (Elster)). Das mit dem früher xyz ist übrigens auch für den Leser ein Hinweis, dass der Bahnhof bereits vorher bedient wurde. Andernfalls könnte man auch vermuten, dass die Station erst nach 1918 (oder 1945) hinzukam. Hat also schon alles seine Richtigkeit so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:28, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Aber genau so ist's ja: "Der Grenzbahnhof wurde allerdings auf sächsischer Seite in Reitzenhain gebaut, ein eigener Haltepunkt auf böhmischem Gebiet wurde erst später eingerichtet." Man kann nun gerne darüber diskutieren, wann der Halt eingerichtet wurde und wann er wie geheissen hat. Aber das sollte man dann auch tun, ganz ohne Reverts und nun ohne mich. --93.243.122.84 16:37, 18. Aug. 2010 (CEST)
- IMHO erklärt das nicht deine Edits, aber egal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Falls es dich interessiert: [2] . Ist doch sehr interessant, was alles so herauskommt. Guter Stil wär's halt, wenn man (Rolf) beim ersten Revert gleich sagen würde, dass hinter dem vermeintlichen Tippfehler eine ganze Geschichte steckt. Die Geschichte muss dann ja nicht umgehend für Wikipedia recherchiert und in einen Artikel gegossen werden. Aber Rolf stellt statt dessen lieber mehrere Vandalismusanträge und intrigiert. Warum? Um zu demonstrieren ICH BIN DER WIKIPEDIANER und bist du bist nichts (eine IP). Das ist sehr, sehr traurig. --93.243.122.22 18:06, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Klärt das bitte unter euch, ich habe genug gelesen um mir ein eigenes Bild davon zu machen. EOD. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Falls es dich interessiert: [2] . Ist doch sehr interessant, was alles so herauskommt. Guter Stil wär's halt, wenn man (Rolf) beim ersten Revert gleich sagen würde, dass hinter dem vermeintlichen Tippfehler eine ganze Geschichte steckt. Die Geschichte muss dann ja nicht umgehend für Wikipedia recherchiert und in einen Artikel gegossen werden. Aber Rolf stellt statt dessen lieber mehrere Vandalismusanträge und intrigiert. Warum? Um zu demonstrieren ICH BIN DER WIKIPEDIANER und bist du bist nichts (eine IP). Das ist sehr, sehr traurig. --93.243.122.22 18:06, 18. Aug. 2010 (CEST)
- IMHO erklärt das nicht deine Edits, aber egal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Aber genau so ist's ja: "Der Grenzbahnhof wurde allerdings auf sächsischer Seite in Reitzenhain gebaut, ein eigener Haltepunkt auf böhmischem Gebiet wurde erst später eingerichtet." Man kann nun gerne darüber diskutieren, wann der Halt eingerichtet wurde und wann er wie geheissen hat. Aber das sollte man dann auch tun, ganz ohne Reverts und nun ohne mich. --93.243.122.84 16:37, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Nur weil das Dorf so hieß, muss der Bahnhof nicht auch so geheißen haben. Abweichungen gibt's etliche (etwa Falkenberg/Elster und Falkenberg (Elster)). Das mit dem früher xyz ist übrigens auch für den Leser ein Hinweis, dass der Bahnhof bereits vorher bedient wurde. Andernfalls könnte man auch vermuten, dass die Station erst nach 1918 (oder 1945) hinzukam. Hat also schon alles seine Richtigkeit so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:28, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du Belege für Böhmisch Reitzenhain? Andernfalls stimmt's nunmal so, da spielt es doch keine Rolle, ob der tschechische Name genauso geschrieben wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Aus der Reitzenhain-Geschichte halte ich mich raus, obwohl ich Rolf eher Recht geben muss, da es einfach Usus ist (nicht nur bei ihm). Was den Rest angeht, es wurde bereits alles gesagt. In deiner Art und Weise kommst du übrigens, liebe IP, auch nicht besser rüber. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:26, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 18:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
Tatrabahnen
Leider muss ich dir bezüglich der B4D wiedersprechen - die Wagen sind tatsächlich schon vor mehreren Jahren ausgeschieden. Der Verkehr auf der Linie 3 wurde nur noch mit Triebwagen abgewickelt. Sandmann4u 17:33, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, jetzt wo du's sagst fällts mir auch wieder ein. Ich hatte das gestrichen, da ich davon ausging, dass die Großzüge mit Tw+Tw+Bw fuhren, aber es waren in der Tat drei Triebwagen hintereinander. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich will dir ja nicht vorschreiben, wie du mit den Metatags für Dateien umzugehen hast - bedenke bitte aber, dass du mit deinen Edits meine Arbeit speziell in ausländischen Wikies damit ziemlich erschwerst. Desweiteren hatte die Formatierung des T4 in Fett bezogen auf den Grundtyp - bitte also fett stehen lassen.Sandmann4u 19:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das Umstellen von File auf Datei und wieder zurück sollte ja nicht so schwierig sein, soviel Arbeit kann man jemanden noch zutrauen. Andere Benutzer sind da noch schlimmer und lassen ganze Sätze in englisch stehen. Das mit dem Grundtypen B4 kann man ja auch einfacher handhaben, dass die Beiwagen schlichtweg als B4 bezeichnet wurden und dann erst auf D oder YU eingeht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
Neue Karte(n) für Eisenbahnstrecken nach Rostock
Hallo Platte, als Bahnexperte brauche ich mal wieder deine Meinung. Für die Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock sowie die Wismar-Rostocker Eisenbahn ist eine Karte in Vorbereitung. Schau doch bitte mal, ob du Anmerkungen dazu hast. --muns 23:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Habs schon mitbekommen, bin gerade dabei, die erste Karte genauer unter die Lupe zu nehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:56, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Bist ja flotter, als die Bahnpolizei erlaubt ;-) --muns
- Da kannste ma sehn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:14, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Falls noch was auffällt: bitte melden. Ansonsten: Beide Karten jetzt fertig und schon eingebaut. --muns 22:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da kannste ma sehn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:14, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Bist ja flotter, als die Bahnpolizei erlaubt ;-) --muns
Glückwunsch
Hallo Platte,
ich darf dir die freudige Mitteilung machen, dass ich gerade deinen Artikel Neue Berliner Pferdebahn mit ausgewertet habe. Der Artikel ist nun auch auf deiner Benutzerseite als grüner Stern zu sehen. Herzlichen Glückwunsch. ExzellentFunkruf 14:14, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke vielmals ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:17, 17. Aug. 2010 (CEST)
Halbsperre
Hi, da deine Benutzerseite regelmäßig von IPs verunstaltet wird, habe ich sie halbgesperrt. Gruß--Traeumer 13:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Jo, dankeschön. Kann ja nicht schaden ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:55, 25. Aug. 2010 (CEST)
Frage zu Bild
Hi KUI, eine Frage zu dem Bild, weil es mir grade durch die Hände ging. Ist das ganze gespiegelt oder nachträglich so bearbeitet worden mit den beiden Zügen? Die Holzleiste im Vordergrund sagt mir Spiegelung, die kaum erkennbare Kante und der abgeschnitten wirkende Daisy-Anzeiger dagegen auf das andere. Bin nur mal neugierig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:57, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, ich bin z. Zt. nur selten aktiv und weiß nicht, ob Du meine Disk. so lange auf Beobachtung hast, deshalb hier als Doppel. Die Spiegelung ist original, da das ehemalige Abfertigungshäuschen verspiegelt ist (und mit auf dem Bild ist) Ich hatte mich, um keinen Blitz zu benötigen, an das Häuschen angelehnt. LG --KUI 13:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
Streckenband in Salzburger Lokalbahn
Hallo! Könntest du bitte das Streckenband in Salzburger Lokalbahn (Fragezeichen bei Ostermiething durch passenden Baustein ersetzen) reparieren? Wäre nett. --188.45.145.41 14:45, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. --93.111.178.63 14:06, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.111.178.63 14:11, 19. Sep. 2010 (CEST)
Karte zur S21
Hallo Platte, als Bahn- und Berlin-Experte bitte ich dich, mal einen Blick auf meine Karte zur S21 zu werfen. Ist alles korrekt dargestellt? Hast du Verbesserungsvorschläge für mich? --muns 23:37, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich werd mal nachher oder morgen rüberschauen. Ein paar kleine Anmerkungen hab ich aber schon: Die Fernbahn sollte etwas dezenter dargestellt werden. Und die S1/S2/S25 können ruhig in einer Farbe (bestenfalls auch in der allgemeinen S-Bahnfarbe) dargestellt werden, die sind hier ja nur nebensächlich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:46, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Mir war es durchaus wichtig, die verschiedenen Nord-Süd-Strecken in einer Karte unterzubringen, daher die Hervorhebung. Bislang ist die S21 ja nur Teil des Artikels Nord-Süd-Tunnel. Insofern halte ich die Vorgehensweise schon für gerechtfertigt. Ist sicher aber auch Geschmackssache. --muns 23:55, 28. Sep. 2010 (CEST)
Brandenburg-Wagen
Der Artikel ist zweifellos ok, eine Augenweide unter den ganzen Stubs, die sich da sonst finden. Aber das Lemma sollte noch überdacht werden. Analog zur Eisenbahn wäre es GBS (Typ) Brandenburg. Vielleicht gibt es noch was besseres?--Köhl1 11:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Nun ja, ich hatte das analog zu den Berolina-Wagen gedacht, die waren ja definitiv in mehreren Städten vertreten. Ich kann nicht mal sagen, ob die BCS auch Wagen dieses Typs besaß, da steht in den Unterlagen lediglich was von vierachsigen Wagen, also könnten das auch genauso gut Maximumtriebwagen sein. Aber ich glaube, ich werde wohl doch nach den einzelnen Betrieben hin unterscheiden, ist ja jetzt eh schon so der Fall. Einen allgemeinen Übersichtsartikel gibt's nur dann vorerst leider nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:36, 30. Sep. 2010 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass zu diesem Artikel Belege fehlen? In der Diskussion habe ich angegeben, wo man diese findet. Wäre was falsch in diesem Artikel, hätte ich es längst korrigiert. Bin etwas im Unklaren über deine Aktion. --Butters 18:25, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz einfach, ich vermisse sie im Artikel. Du wirst ja mitbekommen haben, dass die normalerweise dort aufgeführt sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
Moin! Die im Artikel verlinkte Karte zeigt das maximale Netz? Leider muss ich den OSM-Export nochmal machen, der Ausschnitt der Pferdebahn-Karte reicht nicht. :o( Wird noch etwas dauern mit der Karte, aber wenn du mir noch was mailen willst, kannst du das schon machen. Gruß, NNW 20:12, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Von der Ausdehnung her ist es schon die maximale Liniennetzausdehnung, aber sie ist etwas falsch wie ich gerade sehe. Die Linie I fuhr damals auch den Schlenker über Kaiser-Friedrich-Straße (die Berliner Straße wurde nur von der GBS damals genutzt), und bei Britz ist die Karte stark vereinfacht, da fehlt ein kurzer Abschnitt der hier einfach überkurvt wurde. Aber die Straßen (auch heutige Bezeichnung) habe ich im Artikel stehen. Ich kann mal versuchen, morgen oder Samstag die Karte einzuscannen und rüberzuschicken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:26, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Nur keine Eile, ich komme die nächsten Tage eh nicht dazu. NNW 20:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Geht in Ordnung, ich bin die nächsten Tage auch etwas stark ausgelastet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Nur keine Eile, ich komme die nächsten Tage eh nicht dazu. NNW 20:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
Revert
Der Revert hatte eigentlich hauptsächlich den Grund, dass du nur die Namen rausgenommen hast, aber bei Zuschauerrekord und Eröffnet die alten Daten noch drin gelassen hast. Ich halte es außerdem für besser, in diesem Fall (gerade beim Wedaustadion) zunächst auf der Diskussionsseite eine Einigung/einheitliche Meinung herzustellen (oder dies zumindest zu versuchen. -- Madcynic 20:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Okay, das hatte ich übersehen. Danke für den Hinweis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:34, 11. Okt. 2010 (CEST)
Admin
Tatsächlich, und ich habe dich sogar gewählt. Erschreckend ist, dass das auch schon wieder zwei Jahre her ist. As time goes by …
Wie dem auch sei, du suchtest einen Commonsadmin. Da ich vergessen habe, worum es ging, bitte ich um Wiederholung der zur Suche gehörigen Äußerung. --32X 23:33, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ging um ein paar Commons-LA auf Bilder von Moskauer U-Bahnhöfen. Inwieweit es dort mit Panoramafreiheit steht, weiß ich nicht, ein paar der Anträge wurden allerdings mit der Begründung geführt, dass ein Werk dieses oder jenes Architekten abgelichtet wird und die 100 Jahre Frist noch nicht vorüber seien. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
Veralteter Import Benutzer:Platte/Oberleitungsbus Solingen
Hallo Platte!
Der für dich importierte Artikel Benutzer:Platte/Oberleitungsbus Solingen ist nach drei Monaten ohne Bearbeitung mittlerweile veraltet. Bitte beantrage innerhalb der nächsten Tage auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload eine Aktualisierung der Versionsgeschichte, da sonst die Seite leider gelöscht werden müsste. Konntest du während dieser Frist dieser Bitte nicht nachkommen oder willst zu einem späteren Zeitpunkt den Artikel weiterarbeiten, so wende dich bitte auch in diesem Falle an die Importwünsche. Der deinen Antrag abarbeitende Importeur wird dann den importierten Artikel wiederherstellen und die während der vergangenen Monate im Ausgangsartikel hinzugefügten Versionen nachimportieren. Vielen Dank! —DerHexer (Disk., Bew.) 01:25, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich werd mal bei Benutzer:Firobuz klingeln, da er eigentlich der Obus-Spezialist ist. Vielleicht kann er da was draus machen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Alles klar. :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 17:57, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wojentorg
Dass die seit 1994 nicht mehr in Dtl. präsent sind, dürfte klar sein. --178.198.124.118 12:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es ging um den Link an sich. Hier wird lediglich von den Läden in der DDR berichtet, der russische Artikel beschreibt dagegen ein Gebäude, in dem das Unternehmen ansässig war. Das sind zwei paar völlig verschiedene Schuhe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist beidesmal dieselbe Organisation. Im russischen Artikel ist halt ein Foto des Gebäudes in Moskau, weil nur das jetzt noch übriggeblieben ist. --178.198.124.118 12:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Erstmal beschreibt der Artikel Russenmagazin die Läden in der DDR, nicht das Unternehmen. Zweitens handelt der russische Artikel ausschließlich von dem Gebäude, abgesehen davon, dass dieses seit sieben Jahren nicht mehr existiert. Nur weil Военторг im Lemma vorkommt, heißt das noch lange nicht, dass beides das selbe ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, überlesen dass das Gebäude in Moskau 2003 abgerissen wurde. Die Organisation hat aber Läden betrieben, u.a. einmal in Moskau im Gebäude, das im russischen Artikel abgebildet ist (das Lemma Военторг ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel), und dann natürlich auch in der DDR (dort Russenmagazine geheissen). Ich halte eine Unterscheidung von Unternehmen und dessen Liegenschaften für unpassend. --178.198.124.118 12:35, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es wird dort wie auch hier kaum ein Wort über Wojentorg verloren. Und wenn es identisch wäre, würde ich auch nix dagegen sagen. Es sind aber zwei verschiedene Dinge, wenn man einerseits nur die Läden in der DDR beschreibt und auf der anderen Seite ein nicht mehr existentes Gebäude in Moskau. Nur weil der Redirect dort rauf führt, muss das nicht heißen, dass die entsprechenden Zielartikel untereinander verlinkt sein müssen (also de und ru). -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:43, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das Leben ist kompliziert. Schreiben wir doch etwas mehr rein über die Organisation... es gibt ja auch nicht von jeder Karstadt-Filliale einen eigenen Artikel. --178.198.124.118 12:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das wäre eine Option, nur müsste dann auf russischer Seite ebenso etwas passieren. Daher bleibe ich nach wie vor bei meiner Meinung. Solange beide Artikel nicht annähernd den selben Inhalt bzw. das selbe Thema abhandeln, ist eine Verlinkung untereinander unangebracht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das Leben ist kompliziert. Schreiben wir doch etwas mehr rein über die Organisation... es gibt ja auch nicht von jeder Karstadt-Filliale einen eigenen Artikel. --178.198.124.118 12:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es wird dort wie auch hier kaum ein Wort über Wojentorg verloren. Und wenn es identisch wäre, würde ich auch nix dagegen sagen. Es sind aber zwei verschiedene Dinge, wenn man einerseits nur die Läden in der DDR beschreibt und auf der anderen Seite ein nicht mehr existentes Gebäude in Moskau. Nur weil der Redirect dort rauf führt, muss das nicht heißen, dass die entsprechenden Zielartikel untereinander verlinkt sein müssen (also de und ru). -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:43, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, überlesen dass das Gebäude in Moskau 2003 abgerissen wurde. Die Organisation hat aber Läden betrieben, u.a. einmal in Moskau im Gebäude, das im russischen Artikel abgebildet ist (das Lemma Военторг ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel), und dann natürlich auch in der DDR (dort Russenmagazine geheissen). Ich halte eine Unterscheidung von Unternehmen und dessen Liegenschaften für unpassend. --178.198.124.118 12:35, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Erstmal beschreibt der Artikel Russenmagazin die Läden in der DDR, nicht das Unternehmen. Zweitens handelt der russische Artikel ausschließlich von dem Gebäude, abgesehen davon, dass dieses seit sieben Jahren nicht mehr existiert. Nur weil Военторг im Lemma vorkommt, heißt das noch lange nicht, dass beides das selbe ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist beidesmal dieselbe Organisation. Im russischen Artikel ist halt ein Foto des Gebäudes in Moskau, weil nur das jetzt noch übriggeblieben ist. --178.198.124.118 12:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ihr Völker der Welt, Berlin blüht
und die neue Provinz freut sich über jeden Verweis! Beste Grüße -- Atril 13:54, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wie meinen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:08, 7. Nov. 2010 (CET)
Identifikation einer Rostocker Straßenbahn
Hallo Platte!
Ich habe die Empfehlung erhalten, mich bei dir zu erkundigen, ob dieses Bild ein brauchbarer Ersatz der bestehenden Bilder für den Einbau in Gothawagen G4-61 und/oder Gothawagen G4-65 ist, da der Wagen mit weniger Werbung besser getroffen sein soll. Wie siehst Du es? Grüße, Grand-Duc 19:00, 8. Nov. 2010 (CET)
- Beim Artikel zum Gothawagen G4-61 wäre das Bild schon richtig (siehe Wagennummer) und würde das Introbild auch gut ersetzen. Noch besser wäre natürlich die Seite, auf der die Türen sind, aber das stört nicht unbedingt. Tolles Bild. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:12, 8. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Ich habe das Bild ausgetauscht. Grüße, Grand-Duc 21:29, 8. Nov. 2010 (CET)
Straßenbahn Steglitz
Moin! Schau mal bitte hier vorbei. Gruß, NNW 20:04, 16. Nov. 2010 (CET)
Straßenbahn Steglitz II
Hallo Platte, ich antworte hier, da die KALP (warum auch immer - gab ja mehr exzellent als lesenswert-Stimmen) beendet ist, hier noch eine Antwort. Deine Bemerkung hinsichtlich der U-Bahn ist schlüssig und wenn der Artikel nochmals kandidieren sollte, werde ich dies nicht mehr anbringen. Eine sprachliche Überarbeitung (Y kann das übrigens sehr gut) und ein Streckenband mit allen Haltestellen sowie (möglichst) eine Entfernungsangabe setze ich für ein Exzellenz-Votum in einer möglichen erneute Kandidatur jedoch voraus. Schöne Grüße und schönes Wochenende, --KilianPaulUlrich 08:25, 27. Nov. 2010 (CET)
- Wie gesagt, die beiden letzten Punkte werde ich vor einer nächsten Kandidatur noch nachbessern (lassen), in puncto U-Bahn kann ich höchstens versuchen, in der Ausgabe der BVB von 1955 nachzugucken, ob dort etwas darüber verloren wird. Bei der Haltestellenliste habe ich die Hoffnung, dass diese in der Linienchronik der Berliner Straßenbahnlinien mit auftaucht, allerdings würde ich dann eine Momentaufnahme machen (also ab 1912 bzw. zur Einstellung 1959/63). -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:12, 27. Nov. 2010 (CET)
- Zur U-Bahn reicht vielleicht ein Satz, der darstellt, dass seit der Eröffnung eine weitere Verbindungsmöglichkeit vom Westen der Gemeinde Steglitz nach Berlin bestand, die Fahrgastzahlen der Straßenbahn dadurch aber nicht abnahmen. Vorausgesetzt, Du hast Zahlen zur Fahrgastentwicklung um 1913 wäre dies ja keine TF. Wenn sich sonst noch etwas findet, prima, wenn nicht, dann eben nicht. Die Momentaufnahme hinsichtlich der Haltestellen würde ich für ausreichend halten - auch für "exzellent". --KilianPaulUlrich 13:35, 27. Nov. 2010 (CET)
Vorlage BSe
Guten Tag Platte,
da Dein Archiv keine Suchfunktion hat, hier ggf. eine Frage, die Du schon bereits einmal beantwortet haben könntest: Warum gibt es die Vorlage BSe, wenn Du sie nicht benutzt, sondern sie sogar tilgst, wie zuletzt im Artikel Schienenverkehr auf Réunion? —Lantus
— 13:40, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich will's mal kurz beantworten: Das ist einer der ewigen Streitpunkte bei WP:FVBS. Ich an für sich brauche die Vorlage nicht, dass die Betriebsstelle nicht mehr bedient wird, sieht man am Symbol auch schon. Wenn du sie wieder einbaust, werde ich dich aber auch nicht daran hindern, solche Aktionen mache ich nur, wenn noch was anderes getan werden muss (also der Edit insgesamt etwas sinnvoll ist). -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:44, 3. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Platte, darf ich mich da anschließen? Ich denke, ein kleiner rosa Abzweig ist recht unscheinbar. Ich habe da teilweise, wo es sich angeboten hat, noch mit STRq oder sonst passend verlängert. Ich bin ja oft ganz und gar nicht Axpdes Ansicht, aber hier erscheint es mir schon sinnvoll, einen ehemaligen Abschnitt mit durch BSe bewirkter grauer Kursivschrift zu verdeutlichen. Zumindest bei mir habe ich mit der Lesbarkeit keine Probleme festgestellt. Aber das kann natürlich von Bildschirmauflösung, Grafikkarte und anderem abhängen.
Viele Grüße, --Werner Dworak 18:35, 5. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werner Dworak 19:12, 9. Dez. 2010 (CET)
"Fremde" Icons
Hallo Platte, was spricht eigentlich gegen Icons aus anderen Bereichen? Ich habe mir mal zum Vergleich die Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt angesehen, die ja eng mit A71 und A73 verbunden ist. Da stehen zwar im Hauptartikel die Autobahnkreuzungen in einfachem Text, es sind aber alle erwähnt. Dagegen sind bei der Beschreibung von Brücken und Tunneln oft Bahnstrecke und Autobahn gemeinsam behandelt. Also, warum keine Autobahn-Icons? Viele Grüße, --Werner Dworak 18:35, 5. Dez. 2010 (CET)
- Im Bahn-Portal verzichten wir in der Regel auf Icons, die keinen Mehrwert bringen. Eine Ausnahme stellen die Icons Marke Vorlage:Bahnlinie dar, diese aber auch nur in eigenen Tabellen. Die Icons haben aus meiner Sicht, und der einiger anderer Autoren, folgende Nachteile: Erstmal lenken sie vom Wesentlichen ab, also vom Text. Die Streckenbox sollte den Artikel ergänzen, nicht umgekehrt. Der zweite "Nachteil" ist, dass die Icons keinen Mehrwert gegenüber dem Text bringen. Es macht so gesehen keinen Unterschied, ob dort nun ein Symbol oder der kurze Text A 8 steht.
- Btw, ich habe die Diskussion zwischen dir und Axpde schon verfolgt, muss ihm auch weitgehend Recht geben. Es gibt bei der FVBS bestimmte Grundsätze, die eingehalten werden müssen, anderen dagegen sind optional. Regel ist bspw., dass wir uns in 99,9% der Fälle auf Symbole im Bilderkatalog beschränken, keine unnötigen Icons einbringen und ein mehr oder weniger einheitliches Bild vermittelt wird. Ausnahmen werden regional zugelassen, also die Nennung von Strecke nach XYZ mit oder ohne Strecke, die Nennung von Bundesländern in den Boxen, S-Bahn-Symbole etc. Das ganze ist mittlerweile so sehr gefestigt, dass Veränderungen nur mit viel Aufwand durchzusetzen sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 5. Dez. 2010 (CET)
Hallo Platte, ich sehe schon einen deutlichen Mehrwert in den Icons. Ich kann sie schneller erfassen als einen Text und die sind eindeutig. Bei einem Text kann man sich streiten, ob man "A 8", "BAB 8", "Autobahn 8", "Bundesautobahn 8" oder was auch immer schreibt, bei einem Icon gibt es nur die eine Fassung. Sie lenken meine ich nicht ab sondern erleichtern das Verstehen.
Du sagtest, dass man sich in der Regel auf den Bilderkatalog beschränken sollte. Dabei sehe ich aber gar nicht so selten auch andere Symbole. So hast Du z.B. das Symbol ABZrl benutzt oder zumindest belassen.
Gerade bei BSe bist Du aber anderer Ansicht als Axpde. Du bist aber sehr viel umgänglicher und erklärst wenigstens, warum etwas so und nicht anders sein sollte. Wenn Du noch etwas diskussionsfreudiger wärst, wäre ich voll mit Dir zufrieden. Leider gibst Du mir zu etlichem keine oder sehr spärliche Antworten. Nachdem Axpde einige sehr extreme Ansichten vertritt, halte ich entsprechend stark dagegen. Mit Dir diskutiere ich ja sehr viel gelassener.
Mit Deinem "einhalten "müssen"" und den 99,9% habe ich etwas Bauchschmerzen. Ich bin durchaus dafür, Regeln aufzustellen und einzuhalten. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Man sollte also stets vor allem auf den Sinn der Regel schauen und weniger auf ihren Wortlaut. Daraus kann man meist recht gut erkennen, ob man die Regel in diesem Fall einhalten oder sie in Frage stellen sollte.
Wenn wir schon Regeln aufstellen, dann sollte auch ein breiter Konsens darüber bestehen und sie sollten auch durchgesetzt werden. Wenn jemand eine Regel aufstellt, dann sollte sie auch von vielen befürwortet werden, sonst ist es für mich keine gültige Regel. Und selbst eine knappe Mehrheit (gibt es überhaupt Abstimmungen?) ist mir zu wenig. Nur wenn sie von einer breiten Mehrheit getragen und von den meisten alten Hasen eingehalten wird, ist es für mich eine unbestrittene Regel. Und selbst wenn eine Regel weitgehend unbestritten ist, aber in großem Umfang nicht eingehalten und nicht durchgesetzt wird, verliert sie schnell an Wert.
Kann man das Wort "Strecke" wirklich regional festmachen? Ich denke eher, Du findest Befürworter für beide Fassungen quer durch alle Landschaften. Was spricht gegen die Nennung der Bundesländer und deren Grenzen? Und was spricht gegen S-Bahn-Symbole? Für mich erhöhen sie in der Regel (Ausnahmen bestätigen die Regel) die Übersichtlichkeit.
Wie stehst Du zu Namenszusätzen wie "Wangen (Allgäu)"? Wann sollte man sie im Text aufführen und wann nicht?
Viele Grüße, --Werner Dworak 07:06, 6. Dez. 2010 (CET)
- Vorab eine Sache: Rücke bitte deine Disk-Beiträge ein...aber das nur am Rande. Zum eigentlichen Thema: Es gibt wie bereits bemerkt bestimmte Regeln, die hier von allen Usern des Portals (bzw. denen die die Vorlage nutzen) akzeptiert werden, bei anderen gibt es einen gewissen Spielraum. Weitgehender Konsens sind die obigen Icons, die nicht verwendet werden sowie eine gewisse Einhaltung des Bilderkatalogs. Letzteres heißt eigentlich, dass wir nicht nur die Symbole des Katalogs verwenden, sondern schlichtweg bestimmte Symbole (nicht alle), die nicht im Katalog vorkommen, tabu sind. Um's mal extrem zu verdeutlichen seien hier ein paar dieser Augenkrebs-Kandidaten aufgezeigt: Datei:BSicon hBHFCCee+SKRZ-Ao-L ochre.svg Datei:BSicon BUE2.svg etc. Gewisse Symbole, die ich mitunter verwende, tauchen vllt. nicht im Bilderkatalog auf, aber einerseits dienen sie zur besseren Veranschaulichung, andererseits sind sie lediglich leicht abstrahierte Varianten der im Katalog vorkommenden Symbole, also durchaus zulässig.
- Was Regeln im Allgemeinen angeht, geb ich dir schon recht, keine Regel ohne Ausnahme. Es ist hier ja nicht anders. Und da zeigt sich schnell, bestimmte Regeln sind wie gesagt Konsens, da gibt es IMHO auch nichts dran zu rütteln. Inwieweit man davon abweichen muss, sollte man für jeden Artikel selbst herausfinden, dann allerdings nur in einem minimalen Umfang. Die Autobahn-Symbole sind so ein Konsens, schließlich wollen wir die Strecke in den Vordergrund stellen und nicht die Autobahn. Außerdem musst du berücksichtigen, dass jedes erlaubte Symbol die Tür für noch mehr "Müll" öffnet. Die anderen User werden dir da im übrigen nichts anderes erzählen.
- Zu den regionalen Unterschieden: Bestimmte Darstellungsweisen sind im deutschsprachigen Raum regional verteilt, liegt schlichtweg daran, dass die Autoren ihre "Reviere" haben. Rolf-Dresden kümmert sich um Sachsen, Global Fish kümmert sich vor allem um den mecklenburgischen Raum und Axpde hat NRW als sein Zuhause. Dort gibt es jeweils unterschiedliche Sichtweisen. Eine ist bspw. die Nennung der Bundesländer (hier geht's mir um die Erwähnung in der Einleitungstabelle darüber, nicht im Streckenband selbst). Solche Geschichten wie BSe und Strecke nach sind ebenfalls regional unterschiedlich anzutreffen. Ich für meinen Part kann dir zumindest sagen: BSe, Strecke nach und eine extra Tabellenzeile mit dem Bundesland wirst du in den Neuen Ländern nicht antreffen (es gibt Ausnahmen). Das sei mal als regionales Beispiel genannt. Die S-Bahnsymbolik ist da eine ganz andere Geschichte. Hier gibt es einen mehr oder weniger breiten Konsens, was als S-Bahn durchgeht und was nicht. Die Diskussion flammt zwar jedes Jahr neu auf, aber derzeit sieht es so aus, dass Berlin, Hamburg, Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg, Rhein-Main, Stuttgart und München die Symbole führen dürfen (da es sich um S-Bahnen im eigentlichen Sinne handelt), die übrigen Netze dagegen nicht (da dies nur Regionalbahnen unter falschem Namen sind). Zum letzten Punkt: Wenn der Zusatz offiziell ist, gehört er mit hinein, zumindest in die Streckenbox. Also Bernau (b Berlin) anstelle von Bernau, auch wenn hierzulande keiner diesen Zusatz mitspricht. Im Fließtext genügt dann aber auch Bernau (ohne Zusatz). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Hallo Platte, danke für Deine freundliche und ausführliche Antwort. Du bist also doch ein sehr Netter, auch wenn Du Dich manchmal etwas spröde gibst! :-) Gleich mal zu den Einrückungen. Ich habe es immer so gehalten, dass ich eine andere Einrücktiefe verwende als mein Vorschreiber. Im einfachsten Fall, wenn ich mich nur mit Dir unterhalte, dann schreibe ich ohne Einrückung, Du einfach eingerückt, ich wieder ohne usw. Wenn es drei und mehr Schreiber gibt, versuche ich eine einheitliche Einrücktiefe einzuhalten. Wenn das aber nicht geht, weil ein anderer genau diese Einrücktiefe benutzt hat, dann weiche ich eben aus. Von immer tieferen Einrückungen bei jeder Antwort halte ich nichts. Denn bei einer längeren Diskussion landest Du schnell bei der Einrücktiefe 20 oder 50. :-) Wie sollte ich es Deiner Meinung machen?
Das ist natürlich schwer für mich zu erkennen, welches
- Regeln sind, an die sich fast alle halten und an die auch ich mich fast immer halten sollte,
- Empfehlungen sind, von denen ich leicht abweichen kann, wenn ich gute Gründe dafür habe,
- völlig wahlfrei ist.
Bei Deinen Augenkrebs-Kandidaten erkenne ich nicht, wohin die gehören. Kannst Du mir dazu noch ein paar Hinweise geben?
Zu den BS-Icons. Was im Katalog steht, kann und soll ich verwenden, klar. Die erweiterten Symbolen, die Du benutzt, sind für mich in Ordnung. Aber wie kann ich erkennen, welche Symbole außerhalb des Katalogs ich problemlos verwenden kann, bei welchen Vorsicht angebracht ist und von welchen ich die Finger lassen sollte? So ist ABZlr (oder wie der heißt) grundsätzlich entbehrlich, kann aber mitunter sinnvoll sein. Nützlich finde ich auch den gestichelten roten Balken, um anzudeuten, dass absichtlich Einzelheiten eines Abschnitts weggelassen wurden. Ich würde ohnehin nur BS-Icons verwenden, die sich eng an Standard-Icons anlehnen und sie ergänzen.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass alle Symbole, die nicht zum Bahnbereich gehören, auch nicht im Bahnbereich auftauchen sollten? Grundsätzlich in Ordnung, wenn es eindeutig die Mehrheit so will. Dagegen macht mich Dein Argument "dass jedes erlaubte Symbol die Tür für noch mehr "Müll" öffnet" nervös. Mit solchen Totschlagargumenten sollte man vorsichtig sein. Zugegeben ist es manchmal schwer zu begründen, warum man ein gewisses Symbol zulässt und ein anderes nicht. Aber wenn man das nicht willkürlich sondern wohl überlegt macht, sollte man eine einleuchtende Begründung angeben können.
Wie stehst Du zu Rolf-Dresden? Ich habe von ihm einen guten Eindruck. Aber Axpde scheint nicht gut auf ihn zu sprechen zu sein.
Bundesländer in der Einleitung halte ich für entbehrlich, sie stören mich aber auch nicht. Ins Steckenband sollten sie rein.
Was ist für Dich der Unterschied zwischen einer "echten" S-Bahn und einer aufgemotzten RB? Da ist doch sicher der Übergang fließend. Für mich wäre wichtig: Hochbahnsteige, viele großzügige Ein- und Ausstiege, kräftige Motorisierung für hohe Beschleunigung, (fast) alle Achsen angetrieben für steile Bergstrecken. Was ein besonderer Fall ist, sind die AVG-Bahnen im Bereich Karlsruhe, die nach BOStrab und EBO fahren können. In der Innenstadt sind es Straßenbahnen, aber in den Außenbezirken kann man sie durchaus als S-Bahn ansprechen.
Bei den Namenszusätzen geht es mir gerade um die Streckenbox, in der der Platz knapp ist. Zugegeben, es ist ein starkes Argument, wenn der Zusatz in einer offiziellen Namensliste erscheint. Dagegen steht aber, dass mit den Zusätzen oft die Zeilen zu lang werden und die Streckenbox schlechter lesbar wird. Und nach meiner Beobachtung lassen die meisten Leute die Zusätze weg. Was ist eine Regel wert, an die sich keiner hält? Im Fließtext ist dagegen normalerweise beliebig Platz, da kann man eher den Zusatz verwenden. :-)
Viele Grüße, --Werner Dworak 20:47, 6. Dez. 2010 (CET)
- Grundsätzlich kannst du die meisten Symbole verwenden, die von den Katalog-Symbolen abgewandelt sind, wenn also ein bestimmter Abzweig im Katalog nicht auftaucht, heißt das nicht gleich, dass er verboten sein muss. Wenn doch, kann ich dir trotzdem versichern, wird es schon jemand rechtzeitig korrigieren. Eine genaue Liste jetzt aufzustellen, was denn nun alles erlaubt ist und was nicht, bringt hier nix, da hilft am besten wirklich der Vergleich mit bestehenden Streckenartikeln (vorzugsweise die im deutschsprachigen Raum, einige ausländische Strecken sind leider noch so zu finden, wie in en-WP und anderen Sprachen). Das ganze ist im Grunde genommen eine Art Erfahrungssache, jeder macht mal eine Ausnahme, jedoch wird versucht es darauf zu beschränken, wo es notwendig erscheint.
- Für die S-Bahn-Symbole gibt es unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien#S-Bahn eine kurze Information, dort wird auch gleich aufgeführt, wo die Symbole zugelassen sind und wo nicht. Die dazugehörigen Diskussionen findest du gleich dazu, die Gründe des Warum will ich daher hier nicht nochmal aufzählen.
- Bei den Namenszusätzen bleibe ich bei meinem Standpunkt: Wenn es offiziell ist, dann muss es so rein. Mir selbst sind außerdem keine Beispiele bekannt, wo es zudem zu sehr in die Breite gehen könnte. Für bestimmte Zusätze gibt es gängige Abkürzungen, die man auch anwenden kann (Hbf für Hauptbahnhof, ob Bf für Oberer Bahnhof etc.), teilweise sind diese Zusätze ja schon abgekürzt ((Bay) für (Bayern) bzw. in Bayern). Ich bin daher erstmal neugierig, welche konkreten Fälle du meinst. Wenn's zu breit wird, kann man wie gesagt einen Zeilenumbruch machen oder gleich eine neue Zeile anlegen, wie man's macht ist eigentlich egal, ich selbst bevorzuge die erste Variante. Wo du den Teleskop-Parameter (T=STR) einsetzt ist ebenfalls egal, manch einer macht's ans Zeilenende, ich selbst mach's hinter den jeweiligen Icons ums gleich ins Licht zu rücken. Der Vorlage selbst ist das wurscht.
- Und was das Verhältnis zu den anderen Usern angeht: Im Allgemeinen ganz gut, hier und da gibt's ab und zu ein paar Knackpunkte, wobei ich in letzter Zeit solchen Konflikte allerdings auch versuche aus dem Weg zu gehen (mehr schreiben/weniger diskutieren). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:23, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo Platte, jetzt haben wir doch eine Parallel-Diskussion. Dann stellen wir sie am besten hier ein. Aber die hier aufgeworfenen Fragen will ich noch kurz behandeln.
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass ich einige Symbole nicht erkannt habe, wenn ein "sichtbares" Symbol aus 2, 4 oder noch mehr Teilsymbolen zusammengesetzt ist wie bei den Überwerfungen. Ich habe glaube ich (ich habe noch nicht alles durchstöbert) Listen mit erweiterten Symbolen gefunden bei Commons. Allerdings ist das sehr unübersichtlich, weil gleiche oder ähnliche Listen oft mehrfach auftreten. Ich denke, ich habe mittlerweile schon ein Gefühl, was ich einsetzen kann und was nicht. Wenn ich Symbole verwende, die Du oder Axpde benutzen oder dulden, sollte ich nicht falsch liegen.
Auf Deinen Satz "wird es schon jemand rechtzeitig korrigieren", hatte ich mich auch verlassen. Aber bei den Namenszusätzen scheint das nicht zu funktionieren, da findet man recht viele "nackte" Namen ohne die amtlichen Zusätze. Habe ich das richtig mitbekommen, dass bei den Bahnsymbolen Deutschland führend ist und die "deutschen" Symbole international verwendet werden? Da habe ich aber gleich einen Bruch festgestellt: so sollten eigentlich Sonderzeichen vermieden werden, dennoch gibt es die BRÜCKE.
Ich habe jetzt gerade kein konkretes Beispiel für zu lange Namen. Bei Bahnhöfen wird es meistens passen. Wenn aber bei Abzweigen mehrere Ziele anzugeben sind, kann es schnell eng werden. Die nackten Namen würden noch in eine Zeile passen, für die Langnamen brauche ich zwei oder drei Zeilen, insbesondere wenn ich auch noch den Streckennamen angebe wie "Allgäubahn (Württemberg) nach Aulendorf". Kann ich bei Vororten den Hauptort mit dem Autokennzeichen angeben, z.B. N-Langwasser? Kann ich Länder mit zwei oder drei Buchstaben angeben wie BW, BY, RP, NRW, NS, SA, SN?
Noch eine ganz andere Frage. Ich hatte meine Seite eingerichtet und gesagt, dass ich einen Mentor suche. Da hat sich Tilla gemeldet. Ganz am Anfang hat es halbwegs geklappt aber schon sehr schnell kam keinerlei Antwort mehr von ihm. Selbst auf ...
- ''Und schüss ... ''
- Hallo Tilla,
- Nachdem Du mir seit 27.11.2010 nicht mehr geantwortet hast und heute früh meinen Abschnitt Deiner Seite komplett gelöscht hast, dabei auch den Absatz ...
- Hallo Tilla, die obigen Fragen sind mittlerweile anderweitig beantwortet, überwiegend auf der Seite von Pittimann, den Du mir als weiteren Mentor genannt hast. Dabei kamen die meisten Antworten gar nicht von Pittimann selber sondern von anderen Teilnehmern. Bist Du derzeit so im Stress, dass Du kaum Zeit für mich hast? Oder hat das andere Gründe? Wenn unsere Mentalitäten nicht zusammenpassen oder Du zu wenig Zeit hast, dann gib mich doch bitte an einen anderen Mentor weiter. Du hattest als Dritten Ulli Purwin genannt, doch dieses Konto gibt es derzeit gar nicht. Viele Grüße, --Werner Dworak 13:54, 1. Dez. 2010 (CET)
- ... völlig ignoriert hast, gehe ich davon aus, dass Du keinerlei Interesse mehr daran hast, mein Mentor zu sein. Warum hattest Du Dich dann überhaupt gemeldet gehabt? Sehr schade, dass Du Dich auf diese unschöne Art verabschiedest.
- Viele Grüße, --Werner Dworak 09:42, 4. Dez. 2010 (CET)
... kam keinerlei Reaktion, obwohl er anderen Leuten geantwortet hat. Auch Pittimann hat mir recht zögerlich geantwortet, anderen Leuten dagegen schnell. Ich vermute mal, dass ich mich ganz gut eingearbeitet habe und kaum noch einen Mentor brauche. Aber hin und wieder tauchen doch Fragen auf, bei denen ich nicht so recht weiß, wo ich die stellen soll. Darf ich die bei Dir abladen?
Viele Grüße, --Werner Dworak 00:36, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wie gesagt, alles was im Katalog zu finden ist bzw. die Mehrheit der Autoren hier verwendet (es sind ja nicht nur Axpde und ich am werkeln) ist Usus. Die Symbole sind übrigens in der Regel gleich groß und quadratisch. Wenn also etwas wie ein Symbol aussieht, aber über die normalen "Ränder" hinausgeht, kannst du sicher sein, dass es zusammengesetzt ist. Das ganze ging damals von deutscher Seite aus los, das erklärt auch die deutschen Abkürzungen wie BHF, HST, BRÜCKE, ABZ etc. Mit dem Transfer der Icons nach Commons wollten wir den anderen Sprachausgaben die Möglichkeit geben, das ganze international auf einen Stand zu bringen. Dort ist das aber ziemlich schnell ausgeartet und jeder, der in der Lage war, Vektorgrafiken zu bearbeiten, hat seinen persönlichen Vorrat an Icons erstellt. Deswegen brauchten wir den Bilderkatalog, damit wir wenigstens selber noch wussten, was denn nun zulässig ist.
- Bei den Abzweigen bzw. den allzulangen Namen: Hier kannst du natürlich auch die Kurzform bzw. den Ortsnamen nehmen. Ich hatte die Frage nur für die Bahnhöfe vermutet. Also wenn eine Strecke nach Nürnberg Hbf führt reicht es locker aus, wenn du in den Abzweig schreibst nach Nürnberg. Ob die Bahn letztlich am Hbf rauskommt, kann der Leser dann immernoch herausfinden. Die anderen Varianten musst du selber abschätzen. Ob du jetzt Nürnberg-Langwasser, N-Langwasser oder nur Langwasser schreibst, ist letztlich deine Entscheidung, es sollte so gewählt sein, dass der Durchschnittsleser weiß, was gemeint ist. Im Berliner Raum verzichte ich bspw. auch in der Regel auf den Zusatz Berlin-. Die Länder schreibe ich in der Regel allerdings aus...es ist einfach so. Der Leser kann mit N-Langwasser IMHO mehr anfangen als mit Grenze SN/ST, erstmal die sind die Kfz-Kennzeichen wesentlich bekannter, zweitens steht in der Regel eh irgendwo ein Nürnberg nochmal in der Box. Mit etwas gesundem Menschenverstand ist das also alles zu kombinieren. Das ST hingegen für Sachsen-Anhalt stehen soll, dürfte ihn erstmal verwundern. Dann doch lieber ausschreiben und einen Zeilenumbruch machen. Die Box sollte in der Regel eine Breite von 300px nicht überschreiten, das ist gewissermaßen das Standard. Die Ausnahme bestätigt aber auch hier wie so oft die Regel.
- Du kannst natürlich jederzeit Fragen stellen. Ich bin zwar offiziell kein Mentor, aber ein bisschen Einführungshilfe kann ich ja trotzdem versuchen zu geben. Ich muss aber vorweg sagen, dass ich natürlich nicht immer sofort reagieren kann und werde. Ein bisschen Geduld wirst du also mitbringen müssen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:01, 8. Dez. 2010 (CET)
Hallo Platte, das Problem ist halt, dass es für mich nicht immer so leicht zu erkennen ist, ob ein "Symbol" über die normalen Ränder hinaus geht und darum aus zwei Symbolen neben einander, zwei Symbolen über einander oder gar vier oder mehr Symbolen besteht. Erschwert wird das dadurch, dass BS2 gegenüber BS um eine HALBE Spalte versetzt ist, ich also nicht immer gleich sehe, ob es ein ganzes BS2-Symbol ist oder aus zwei halben BS-Symbolen besteht. Viele Grüße, --Werner Dworak 18:16, 8. Dez. 2010 (CET)
- Reine Übungssache ;) Notfalls hilft hier ein Blick in den Quelltext. Wenn du die Tabelle bearbeitest, kommst du ja ohnehin nicht dran vorbei. Spätestens dort wird dann auch geklärt, ob's BS oder BS2 ist ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:56, 8. Dez. 2010 (CET)
In _DER_ Richtung - aus dem Quelltext - ist es klar, was es ist. Aber wenn ich eine neue Strecke bauen will, da erkenne ich aus dem Katalog oft noch nicht, welche Teil-Icons ich mit welchen wie zusammensetzen muss, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Da hilft dann nur, in andere Streckenpläne zu schauen, wo ich etwas ähnliches finde. Und selbst da kann ich fehlgeleitet werden, dass ich z.B. statt hSTR & Co. Icons mit ELEV finde. Viele Grüße, --Werner Dworak 22:44, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ich glaub, da machst du dir zu sehr n Kopf drum. Sowas kann vorkommen, ich weiß selber auch nicht immer, welche Icons auf dem aktuellen Stand sind, da sie Axpde zeitweise verschiebt, damit sie namensmäßig einem System folgen. In der Regel sind dann die ELEV-Symbole zum Beispiel Weiterleitungen, so dass das Bild schlussendlich das gleiche ist. Die Korrektur des Textes kann dann auch warten und wird früher oder später vollzogen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:56, 8. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werner Dworak 19:12, 9. Dez. 2010 (CET)
Streckenname und Streckenziel
Hallo Platte, ich habe mir noch einmal genauer Deine Änderungen an der Donautalbahn (Bayern) angesehen und da haben sich noch ein paar Fragen ergeben. Ich habe gerne geschrieben "nach [[Strecke|Ziel]]" und Du hast das geändert zu "[[Strecke|nach Ziel]]". Ist das mehr oder weniger wahlfrei, sind das "regionale" Unterschiede oder gibt es starke Argumente, Deine Version zu bevorzugen? Und weiter, wenn es keinen griffigen Streckennamen gibt, kommt nur die obige Form in Frage. Wenn es aber einen Streckennamen gibt, habe ich gerne geschrieben "[[langer Streckenname|Strecke]] nach [[Ziel]]" oder "[[langer Streckenname|Strecke]] nach Ziel". Du hast es aber geändert in "[[langer Streckenname|nach Ziel]]". Was spricht denn gegen meine Art? Ich fand es halt gut, Streckenname UND Ziel anzugeben.
Warum hast Du bei "nach Gleisbauhof und ehemals Welden" das "ehemals" gestrichen? Den Gleisbauhof (oder zumindest die Güterstrecke) gibt es noch, die Strecke nach Welden gibt es nicht mehr.
Wenn eine Zeile zu lang wird, wann sollte ich sie auf zwei "normale" Zeilen aufteilen, wann sollte ich </br> benutzen und wann kann ich mir's aussuchen? Klar, in diesem Fall mit der Flußgrenze liefert nur </br> eine ordentliche Darstellung. Und wenn ich </br> benutze, wo muss da das T=STR hin? Kann das irgendwo in der Zeile stehen oder muss es an einer ganz bestimmten Stelle stehen?
Viele Grüße, --Werner Dworak 21:52, 6. Dez. 2010 (CET)
- Zum Teleskop-Parameter hab ich dir oben bereits was hingeschrieben.
- Bei der Verlinkung lege ich für meinen Part Wert auf eine gewisse Einheitlichkeit. Die Verlinkung beider Wörter suggeriert für mich, dass dies der Streckenlink ist, wenn allerdings nur der Zielort verlinkt wird, könnte man auch denken, der Link führt nur zum Ortsartikel. Ob die Strecke dabei einen Namen hat oder nicht, spielt dabei für mich keine Rolle. Warum sollte diese Sorte Artikel denn gesondert hervorgehoben werden? Nur weil die Strecken einen Eigennamen haben (der vllt. erst vor fünf Jahren von der DB erfunden wurde), sind sie ja nicht bedeutender als andere Bahnen.
- Zu dem ehemals, da mache ich auch keinen Unterschied, in der Regel sieht man das an den Symbolen, spätestens am Streckenartikel. Hier gibt's ja zudem noch glücklicherweise einen zweiten Abzweig zur Weldenbahn ;). Ne, aber das ist eigentlich Sache des betroffenen Artikels wenn's nicht eindeutig hervorgeht. Nur weil der Abzweig rot dargestellt wird, ist das ja keine Garantie, dass die Strecke dahinter noch voll in Betrieb ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:53, 7. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werner Dworak 19:12, 9. Dez. 2010 (CET)
Hallo,
Du hast in diesem Artikel die Änderung von "Güls (Kr Koblenz)" nach "Koblenz-Güls" wieder rückgängig gemacht. Bei bahn.de wird aber Koblenz-Güls bei der Linienführung der entsprechenden RB angeführt, siehe z.B. hier. Hängt an dem Hp wirklich das Schild Güls (Kr Koblenz)? Auch im Artikel Moselstrecke steht Koblenz-Güls. Dies müsste dann ja auch angepasst werden. --Christian1985 (Diskussion) 23:06, 5. Dez. 2010 (CET)
- Die Übersichtsliste der Bahnhofskategorisierung gibt bei mir Güls (Kr Koblenz) an, ebenso das bahnamtliche Betriebsstellenverzeichnis als auch die Bahnsteiginformationen der DB. Die drei sind aus meiner Sicht "amtlicher" als eine Reiseauskunft, auch wenn sie von der DB ist. Naja, der Konzern ist, wie man sieht, nicht mal in der Lage für Einheitlichkeit bei sich selbst zu sorgen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:10, 5. Dez. 2010 (CET)
- Okey ich verstehe. Viele Grüße und noch einen schönen Abend. :-) --Christian1985 (Diskussion) 23:30, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke gleichfalls. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:35, 5. Dez. 2010 (CET)
- Okey ich verstehe. Viele Grüße und noch einen schönen Abend. :-) --Christian1985 (Diskussion) 23:30, 5. Dez. 2010 (CET)
gelöschte Weiterleitung
Vielen Dank fürs Erledigen - aber wo fehlte da ein LA-Eintrag? Ich bin mir keines Versäumnisses bewusst. MBxd1 19:01, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hups, das war ja ein richtiger LA. Hab's auf die Schnelle für einen SLA gehalten. Aber ist ja jetzt eh geklärt. Danke für den Hinweis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:03, 6. Dez. 2010 (CET)
- Es war ja auch mal einer, der unverständlicherweise nicht ausgeführt wurde. Aber nu isses ja alles erledigt. MBxd1 19:16, 6. Dez. 2010 (CET)
- Eben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:17, 6. Dez. 2010 (CET)
- Es war ja auch mal einer, der unverständlicherweise nicht ausgeführt wurde. Aber nu isses ja alles erledigt. MBxd1 19:16, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich vermisse Dich ...
... mit Deiner ausgewogenen Meinung. Bist Du so im Stress, dass Du derzeit nicht in WP hereinschauen kannst? Einige Diskussionen haben sich wieder zugespitzt und es würde mich Deine Meinung interessieren, wo meine Argumente fundiert sind, mit denen ich einige Regeln in Frage stelle, und wo ich daneben liege. Für mich sollten Regeln logisch und sinnvoll sein. Vor allem sollten nicht nur die Belange der Bahnspezialisten berücksichtigt werden sondern die aller Leser. --Werner Dworak 10:00, 15. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, ich hab leider noch bis Weihnachten einiges für die Uni zu tun, das hat erstmal Vorrang. Die Diskussionen verfolge ich zwar, aber für einen Beitrag bleibt dann doch leider die Zeit nicht übrig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:25, 15. Dez. 2010 (CET)
Das habe ich mir schon gedacht. Klar hat das Vorrang. Dann melde Dich wenn Du kannst. Viel Erfolg mit den Prüfungen! --Werner Dworak 01:59, 16. Dez. 2010 (CET)
Verschiebung - Y6
Bitte verschiebe nicht alles auf den Artikel direkt, sondern bei den einzelnen Baureihen Y7, Y8, X16 usw. auf die einzelnen Abschnitte - so wie es vorher war. Danke. --Mef.ellingen 15:16, 15. Dez. 2010 (CET)
- Und bitte kategorisiere so, damit es für die Zukunft richtig sortiert wird: Dieseltriebwagen unter Y, Sortierung mit führendem Typbuchstaben (z. B. Y01 - einstelligen Nummern bitte eine Null voranstellen). Danke --Mef.ellingen 15:18, 15. Dez. 2010 (CET)
- Tschuldigung, ich hatte in der Eile die Weiterleitungen vergessen zu beachten, bei neuen Artikeln rechne ich für gewöhnlich nicht damit (auch wenn es hier augenscheinlich war). -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:29, 15. Dez. 2010 (CET)
- Kein Problem - ich kenn dich ja auch normal als gewissenhaften Bearbeiter ...... Grüße --Mef.ellingen 17:19, 15. Dez. 2010 (CET)
- Eile? Was war daran eilig? Und glücklich ist das Lemma jetzt auch nicht. Manchmal passt die Namenskonvention eben nicht.--Köhl1 17:48, 15. Dez. 2010 (CET)
Redundanzen
Hallo Platte, sicherlich hast Du recht, dass wir Redundanzen möglichst vermeiden sollten. Aber das ist leichter gesagt als getan. Bei der Strecke Nürnberg - Saalfeld - Jena- Halle kann man den Zuschnitt der Artikel der Teilstrecken nicht sinnvoll ändern. Da die Teilstrecken aber teilweise an unbedeutenden Orten beginnen und enden - sogar auf freier Strecke, sollte man diese Strecken bis zum nächsten Knoten beschreiben. Damit sind gewisse Redundanzen nicht zu vermeiden. Um die realen Verhältnisse angemessen zu behandeln, hast Du keine andere Wahl als von den Idealvorstellungen gewisse Abstriche zu machen.
Bei der Gäubahn (Stuttgart–Singen) und Donautalbahn (Baden-Württemberg) gibt es wesentlich heftigere Redundanzen mit der Schwarzwaldbahn (Baden). Über die hat sich aber bisher erstaunlicherweise keiner beklagt.
Ein frohes Fest! --Werner Dworak 18:11, 24. Dez. 2010 (CET)
<einmisch> Es gibt keine Strecke Nürnberg-Saalfeld-Jena-Halle.
Euch auch ein frohes Fest! --Global Fish 18:14, 24. Dez. 2010 (CET)
- Mist, jetzt ist mein Beitrag irgendwo untergegangen. Außerdem wollte ich das gerade eben auch sagen ^^. Ne, aber was das eigentliche Problem angeht: Redundanzen führen nunmal dazu, dass unnötige Dopplungen entstehen. Fehler müssten zweimal beseitigt werden (und wer achtet schon darauf?). Es würden für den Leser Zusammenhänge dargestellt, die so nicht existieren. Was für einen Vorteil hat es, wenn der Leser erfährt, dass die letzten 30 Kilometer (siehe Donautalbahn) zu einer völlig anderen Strecke gehören, die kaum ein Bezug zu dieser hat? Da gehört nichts zusammen, außer eben der Tatsache, dass sein Regio dort die letzten 30 Kilometer zwischen Neuoffingen und Ulm verkehrt. Die Prioritäten könnten ja zudem in den nächsten Jahren sich ändern. Was denn, wenn auf einmal Günzburg durch besondere Umstände zur Weltstadt aufsteigt? Sollen wir dann alle Strecken dort enden lassen, nur weil den Leuten das Dorf dort eher ein Begriff ist als Ulm? Wenn die Leser wirklich lesen können, reicht doch der Hinweis, wie es von Neuoffingen/Günzburg weiter nach Ulm geht. Es lässt sich zwar nicht immer vermeiden, aber soweit es geht, sollte man trennen, was getrennt gehört. Und in Neuoffingen wird getrennt...nicht nur betrieblich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:27, 24. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Euch beiden natürlich auch noch ein Frohes Fest. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:27, 24. Dez. 2010 (CET)
- Global Fish, betrieblich gibt es die Strecke schon. Da fahren viele ICEs! :-) :-) :-)
- Platte, bei den Zusammenhängen sehe ich es genau anders rum: es werden vorhandene Zusammenhänge verdeutlicht. Die Prioritäten ändern sich ganz sicher nicht. Von Ulm gehen die Bahnstrecken Filstalbahn, Brenzbahn, A-UL, Illertalbahn, Südbahn und Donautalbahn (BW) ab. Bei Günzburg zweigt nur die Mittelschwabenbahn ab. Günzburg ist kein Dorf sondern geht auf keltische Siedlungen zurück, war ein Römerkastell und hat seit dem frühen Mittelalter Stadtrechte. Bei Neuoffingen kann nicht getrennt werden, nicht einmal betrieblich, denn es ist ein reiner Abzweig (formal Betriebsbahnhof), an dem kein Zug regulär hält. --Werner Dworak 19:38, 24. Dez. 2010 (CET)
- Und wenn Du auf dem Weg von Deinem Haus zum Bahnhof durch fünf Straßen mit verschiedenen Namen gehst, sagst Du dann auch, alles wäre *eine* Straße? Es mag einem in der Diskussion ja leicht so ein Satz rausrutschen, aber wenn Du ernsthaft meinst, es gäbe eine Strecke von Nürnberg nach Halle, muss ich Dir (mit Verlaub) sagen, dass Du einige elementare Zusammenhänge nicht verstanden hast. --Global Fish 21:26, 24. Dez. 2010 (CET)
Starßenbahn der Gemeinde Steglitz
Hallo Platte, ich bin mir völlig sicher, das NNW deinen Änderungswunsch in sehr kurzer Zeit sehr kompetent bearbeiten wird. Bitte stelle deine Wünsche in Zukunft trotzdem in WP:KWÜ ein. Weihnachtsgrüße von :-) Uwe Dedering 23:54, 25. Dez. 2010 (CET)
- Achso, ich dachte immer bei KWÜ sind nur die kompletten Neuanlagen drin und bei KW auch die anzupassenden Versionen. Aber jetzt weiß ich ja Bescheid. Danke für den Hinweis und Frohes Fest noch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:56, 25. Dez. 2010 (CET)
- Das denken viele, es war immer schon falsch, und auch dir Frohes Fest. Uwe Dedering 23:58, 25. Dez. 2010 (CET)
Nachweihnachtlicher Wunsch
Hej Christian!
Da du dich ja in letzter Zeit erfreulicherweise sehr um Berliner Verkehrsartikel gekümmert hast: Kann ich mir auch einen Artikel bei dir wünschen? Ich weiß, Weihnachten ist vorbei aber vielleicht hast du ja Lust.. Jedenfalls ist mir beim Durchsehen der Liste der Berliner U-Bahnhöfe aufgefallen, dass neben ein paar langweiligen Stationen (Jakob-Kaiser-Platz, Kaiserin-Augusta-Straße, Reinickendorfer Straße, Ullsteinstraße, Walther-Schreiber-Platz) auch der Bahnhof Wedding noch keinen Artikel hat. Hättest du Lust, Zeit und Muße diesen Artikel zu schreiben? :) Viele Grüße, --jcornelius 14:06, 29. Dez. 2010 (CET)
- Gerne, den hatte ich ohnehin schon länger auf meiner (nicht vorhandenen) Liste stehen, aber jedesmal wenn ich angefangen hab, ist mir die Lust auf einen anderen Artikel gekommen oder aber der Rechner ist abgestürzt. Da ließe sich vllt. heute noch was zusammenstellen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:23, 29. Dez. 2010 (CET)
- So, heute war Wedding Day. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich danke dir!! --jcornelius 17:00, 5. Jan. 2011 (CET)
- So, heute war Wedding Day. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:54, 4. Jan. 2011 (CET)
Straßenbahn Adlershof–Altglienicke
Moin! Da ich nicht weiß, ob du die Kartenwerkstatt noch auf Beobachtung hast: Wikipedia:Kartenwerkstatt#Straßenbahn Adlershof–Altglienicke. Gruß, NNW 13:20, 30. Dez. 2010 (CET)
- Habe ich, aber ich merk's nicht immer sofort ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 30. Dez. 2010 (CET)
Straßenliste Weißensee
Hallo Platte, habe gerade auf der Disk.seite des Gesamtprojkets geseehn, dass du Weißensee vorhattest. Habe die Pinguine inzwischen aber schon fertig gestellt. (Dies nur, damit keine doppelarbeit entsteht. Bei deinen Baustellen steht ja auch davon nix.) Ansonsten: Einen gesunden Jahresanfang. --44pinguinecool 11:28, 31. Dez. 2010 (CET)
- Habs schon mitbekommen und die Baustelle gelöscht, außer ein paar Bildern, wenn ich in Berlin bin werde ich in nächster Zeit wahrscheinlich nichts zum Projekt beisteuern, die Straßenbahn hat bei mir Vorfahrt erhalten ;) Auch dir einen Guten Rutsch! -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:13, 31. Dez. 2010 (CET)