Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Frohes Neues

Hallo Lothar, ich wünsche Dir ein frohes, erfülltes, neues Jahr 2009! All Deine Wünsche sollen in Erfüllung gehen. Grüße -- Matthias93 00:47, 1. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank, Matthias, auch Dir alles Gute für 2009! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:36, 1. Jan. 2009 (CET)

Zu Neujahr

Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.

Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum Du Dich bemühst,
Möge Dir gelingen!

Wilhelm Busch und RX-Guru 10:54, 1. Jan. 2009 (CET)

Danke  ;) -- Matthias93 11:56, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo Eduard, danke für das Gedicht mit dem guten Wunsch. Auch Dir alles Gute im neuen Jahr! -- Lothar Spurzem 12:55, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lothar, auch von mir ein frohes Neues! --Randy43 23:16, 1. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank und Dir ebenfalls alle guten Wünsche! -- Lothar Spurzem 09:41, 2. Jan. 2009 (CET)


Hallo, Lothar.

Ich weiß, aber besser spät als nie .. frohes Neues und alles Gute und weiterhin viel Spaß bei der wikipedia.

MfG --Ts85 19:30, 4. Jan. 2009 (CET)

Herzlichen Dank, Thilo, auch Dir alle guten Wünsche für 2009! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:28, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lothar, hast Du vielleicht ein Portrait von David Piper? Liebe Grüße Erika39 17:41, 5. Jan. 2009 (CET) PS.: Hast Du die Feiertage wohl gut verbracht?

Hallo Erika, die Feiertage gingen gut, ruhig und dennoch schnell vorbei; ich hoffe, dass Du auch schöne Tage hattest und gut ins neue Jahr gekommen bist. – Ein Portrait von David Piper habe ich nicht und bin auch nicht sicher, ob ich ein Foto von ihm im Rennen habe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:34, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallo Lothar, ja danke, alles gut verlaufen. Mit Schifahren und allem drum und dran. Aber wie Du sagst, geht immer alles so schnell vorbei. Ein Bild von Dir habe ich schon gefunden. Der Porsche 917 von Piper/Gardner (1969 Nürburgring). Noch mal alles Gute fürs neue Jahr!Erika39 18:49, 5. Jan. 2009 (CET)

Dampfer "Goethe"

Hallo Lothar, Deine Kostenfrage zum KD-Dampfer "Goethe" hat mich schon deshalb gefreut, weil es wieder einmal beweist, dass echte Wikipedianer gerade derartige Details kritisch hinterfragen. Es ist aber in der Tat eine sehr aufwändige Investition gewesen, weil das seit 1989 brachliegende Schiff totalrestauriert werden musste. Außer der Dampfmaschine ist im renovierten Dampfer nichts mehr von den alten Installationen übriggeblieben. Die zeigetreuen Art-Decó-Salons mit komplett neuen Einrichtungen bis hin zur zeitgemäßen Navigationstechnik kamen noch hinzu. Das alles hat 32 Mio. DM gekostet; als Beleg von vielen mag eine Pressequelle dienen, die den Betrag in 16 Mio EURO umgerechnet hat[1]. Wenn nun die Dampfmaschine auch ausgebaut wird, ist streng genommen nichts Historisches mehr in der Goethe vorhanden... Viele Grüße-- Wowo2008 13:50, 7. Jan. 2009 (CET)

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Zeitung Verlagsgruppe Rhein-Main, 2. Oktober 2008

Danke für die schnelle Antwort. – Da auch andere Leser möglicherweise die hohe Summe anzweifeln, solltest Du obigen Einzelnachweis in den Artikel einfügen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 14:59, 7. Jan. 2009 (CET)

Horch

Wir sind gerade dabei, die globale Kategorie:Ehrenbürger zugunsten von "Ehrenbürger nach Stadt"-Kategorien aufzulösen. In der Übergangsphase kann schon mal was fehlen. Außerdem muss nicht jede Ehrenbürgerschaft auch als Kategorie erscheinen. In manchen Orten gibt es nur einen oder wenige Ehrenbürger, so dass eine Kategorie nicht lohnt, so lange im Text die Ehrung erwähnt ist. Aber wenn Du mehr zu dem Thema hast: leg doch eine Ehrenbürgerliste für Winningen an, auf deren Basis man auch eine Kategorie erstellen kann. -- Triebtäter 14:51, 7. Jan. 2009 (CET)

Kia Cee'd

Guten Tag, Spurzem. Vielleicht könnten Sie mir aus gegebenem Anlass als IP-User etwas erklären, was mir in diversen Artikeln immer wieder begegnet, für mich aber immer noch zu einem der vielen Mysterien der Wikipedia gehört: Was hat es mit der Einfügung des Kürzels &nbsp (im Falle des o.g. Artikels ja eben von Ihnen sogar doppelt hintereinander gebraucht) auf sich, und wann wird es (zwingend ?) verwendet? Dank und Gruß --87.160.163.211 16:31, 7. Jan. 2009 (CET)

Das Kürzel ist ein sogenanntes geschütztes Leerzeichen. Es dient dazu, dass zum Beispiel ein Betrag und die Währungseinheit nicht voneinander getrennt werden, also beispielsweise 500,00 in der einen und EUR in der anderen Zeile steht. Gleiches gilt für Maß- und Gewichtseinheiten. Manche Benutzer übertreiben es vielleicht mit der Anwendung, aber in den genannten Fällen ist es sinnvoll. Vor dem Prozentzeichen wird trotz Zwischenraum kein geschütztes Leerzeichen gebraucht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:40, 7. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Antwort auf solche Fragen findet man oft im Autorenportal, was allerdings mitunter ziemlich mühselig ist. -- Spurzem 16:42, 7. Jan. 2009 (CET)

Borgward

Hallo Lothar ! Betr. Borgward-Konkurs + Hansamatic-Getriebe habe ich Dir auf meiner Seite geantwortet!--Mib18 17:36, 7. Jan. 2009 (CET)


Golf VI

Hallo Lothar, entschuldige bitte, falls ich mich laut des schwer abzuschüttelnden Störenfrieds, der in unsere Diskussion hereingeplatzt ist, nicht wikipedia-gerecht ausgedrückt habe.

Ich meinte damit nur, dass es mich wundert, das VW angibt, der Golf wäre zwei- und viertürig. Beim Golf V (und mit Sicherheit den anderen Generationen auch) ist dies anders, eben drei- und fünftürig. Ich zweifle natürlich nicht an deinen Quellen/Belegen oder Worten, was mir absolut fern liegt, aber das wollte ich nur noch mal richtigstellen.

MfG --Ts85 18:27, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Thilo, in Deiner Antwort klang in der Tat Deine Abneigung gegen VW mit. Aber zur Sache: VW spricht beim Golf von jeher von Zwei- oder Viertürern, wie ich es u. a. der Bedienungsanleitung, Ausgabe Januar 1978, meines zweiten Golf I entnehme. Ich habe auch einen Prospekt vom Golf V zur Hand, der Gleiches besagt. Ebenso bezeichnet „auto motor und sport“ aktuell Autos wie den Audi A3 als zwei- bzw. viertürig. Denn Heckklappen bzw. Kofferraumdeckel (auch solche mit Fenster) sind nun mal keine Türen. Doch wie an der anderen Stelle schon gesagt: Es hat keinen Zweck darüber zu streiten oder sich gar zu verfeinden. Meinetwegen können wir demnächst sogar die Motorhaube und das Schiebedach als Tür zählen, zumal ein Glasschiebedach Deiner Definition von Tür – Luke mit Fenster – voll und ganz entspricht. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:56, 11. Jan. 2009 (CET)

Naja gut, Luke war vielleicht das falsche Wort. Aber andererseits: wie sollte man sonst eine viertürige Schräghecklimousine von einer viertürigen Stufenhecklimousine unterscheiden, wenn man kein Bild vorliegen hat? Früher gab es das, also viertürige Schrägheckmodelle, jedoch hatten die keine weit öffnende Heckklappe. Deswegen finde ich es m. M. n. sinnvoll, wenn dort steht Drei- bzw. Fünftürer, denn sonst weiß keiner, was damit gemeint ist.

MfG --Ts85 16:22, 12. Jan. 2009 (CET)

Das müsste sich ohne Weiteres mit Worten beschreiben lassen. -- Lothar Spurzem 17:00, 12. Jan. 2009 (CET)

..Hast Du gesehen Lothar, da hat sich jemand mal wieder verabschiedet. Bin mal gespannt für wie lange. Gruß Friedhelm--Frila 21:09, 14. Feb. 2009 (CET)

Ich hab's gesehen – und auch seine Unverschämtheiten, die er unbedingt noch loswerden wollte. Mal sehen, wie es weitergeht. Er hatte ja schon immer paar Sockenpuppen, mit denen er sich erzählte, was für ein toller Bursche er ist. Gruß -- Lothar Spurzem 21:59, 14. Feb. 2009 (CET)

Hallo Lothar, eine Frage an Dich als Kenner des Motorsports. In dem Artikel Allradantrieb wird der Porsche Cisitalia, Bj.1947, als Formel-1 Fahrzeug vorgestellt. Gab es 1947 schon die Formel-1? Gruß Friedhelm --Frila 12:56, 12. Jan. 2009 (CET)

Hallo Frila, Verzeihung dass ich mich einmische. Ja, die Formel 1 gab es 1947 schon, allerdings wurden die Rennen noch ohne Weltmeisterschaftsstatus ausgetragen, die WM kam erst 1950. Liebe Grüße Erika39 13:08, 12. Jan. 2009 (CET)

Danke für die schnelle Antwort.--Frila 13:18, 12. Jan. 2009 (CET)

Schönen guten Abend Lothar, vielen Dank für Deinen Einspruch. Liebe Grüße Erika39 23:26, 12. Jan. 2009 (CET)

Gute Besserung

Habe von Deinem Mißgeschick gelesen und möchte Dir hiermit Gute Besserung wünschen. Das Glatteis wird wohl bald vorbei sein. Viele Grüße Friedhelm --Frila 19:33, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Friedhelm, danke für Deine guten Wünsche. Die Sache hätte sehr bös ausgehen können; aber anscheinend hat sich der Schutzengel im letzten Moment eingeschaltet und das Schlimmste verhindert. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 19:38, 14. Jan. 2009 (CET)
Will ja hier nicht neugierig sein, aber ich hoffe hier ist nichts schlimmes vorgefallen? Liebe Grüße Erika39 20:29, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Erika, danke für die Nachfrage. Es hätte schlimm ausgehen können, als ich heute Morgen prüfte, dass auf der Windschutzscheibe des Autos meiner Frau Eis und nicht nur Wasser war, und plötzlich meine Füße „weggingen“. Ich fiel mit vollem Schwung rücklings, bekam nach dem Aufschlag zunächst kaum noch Luft, konnte aber nach paar Sekunden doch aus eigener Kraft aufstehen. Sicherheitshalber brachte mich meine Frau zum Hausarzt und danach ins Krankenhaus zum Röntgen, und wie es scheint, ist nichts gebrochen. Glücklicherweise bin ich so gefallen, dass ich nicht auf die Stufe zum Hauseingang aufschlug, und mittlerweile fühle ich mich außer starken Rückenschmerzen wieder einigermaßen gut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:59, 14. Jan. 2009 (CET)

Lieber Lothar, ich wünsche Dir gute Besserung und lass Dich von Deiner Frau verwöhnen die ich unbekannterweise herzlich Grüßen lasse. Erika39 21:23, 14. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! -- Lothar Spurzem 21:55, 14. Jan. 2009 (CET)
Auch von mir gute Besserung und Grüße! --Randy43 22:30, 14. Jan. 2009 (CET)

Danke! -- Lothar Spurzem 22:38, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lothar, wie geht es Deinem Rücken? Alles wieder in Ordnung? Hast Du vielleicht ein Bild von einem Cooper T53? Liebe Grüße und alles Gute! Erika39 21:32, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo Erika, danke für die Nachfrage. Dem Rücken geht es überhaupt noch nicht gut – d. h. schlimmer als zunächst gedacht. Als gestern die Schmerzen ins Unerträgliche gingen, wurde ich noch einmal geröntgt, wobei sich herausstellte, dass doch zwei Rippen gebrochen sind. Ich blieb daraufhin bis heute Mittag im Krankenhaus. Inzwischen ist es mit entsprechenden Schmerzmitteln einigermaßen auszuhalten. – Vom Cooper T53 habe ich kein Foto; der war aktiv, als ich gerade anfing Rennautos zu fotografieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:29, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo Lothar, da hat es Dich weit schlimmer erwischt als erwartet. Rippenbrüche sind lästig aber Gott sein Dank heilen sie doch recht schnell. Noch einmal meine besten Genesungswünsche und mach es Dir gemütlich. Liebe Grüße Erika39 10:04, 17. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lothar, vielen Dank für Deine Überarbeitung und die Hinweise. Ich wünsche Dir ebenfalls gute Besserung. Viele Grüße --Petrocino 15:42, 22. Jan. 2009 (CET)

Danke; die guten Wünsche kann ich noch gebrauchen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 16:24, 22. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Hinweise auf ältere 175er DKW-Modelle. --888344

Borgward und andere...

Hallo Lothar ! Ich habe mir CFWB nochmal ausführlich vorgenommen - vielleicht kannst Du ja mal drüberlesen und noch was ändern. Ich habe besonderen Wert auf die Aufzählung der ständig anderen Firmennamen und Rechtsformen (GmbH, OHG, AG, dann wieder GmbH u.s.w.) gelegt, was ja doch sehr verwirrend ist und bei den jeweiligen Firmen (besonders nach Meinung einzelner Mitautoren....) auch nicht besser darzustellen ist bzw. zu Überschneidungen führt. Gruß Michael--Mib18 16:48, 26. Jan. 2009 (CET)

P.S.: Der Kollege aus Hannover ist doch sehr verbissen, was die Illustration beim Kadett B angeht (Er ist halt schon seit 1991 Experte und übertrifft die Senioren bei Weitem). Du solltest sein Tun vielleicht mal ne Weile ignorieren. Oft hilft auch die Preußische Nacht. Locker Bleiben!

Ist der Kollege aus Hannover wirklich seit 1991 Opel-Kadett-Experte, oder war er da noch ganz klein? ;-) – Zu Borgward: Die Liste der Firmennamen ist bisher im Artikel noch nicht drin, oder sehe bzw. verstehe ich da was falsch? Was ich wirklich nicht nachvollziehen kann, ist, dass TJ.MD den Abschnitt über den Blitzkarren nicht im Artikel haben will. Mit dem Blitzkarren fing doch schließlich bei Borgward alles an, wenn auch der Name Borgward nicht auf dem Gefährt stand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:53, 26. Jan. 2009 (CET)

Der Kollege hat lt. eigener Benutzerseite ein Jahr Kfz-Lehre gemacht und ist Jahrgang 85 - daher auch sein Kürzel. Er beschränkt sich darauf, die Bildunterschriften zu ändern: Aus Kadett B wird Opel Kadett B, dann wird auch noch betont, daß es die Heckansicht ist, obwohl das bei den meisten Autos (außer Blitzkarren+Goliath haha!) klar ist. Mir gefällt das alles auch nicht, aber ich denke, der Anfall geht vorüber !

Die Auflistung aller Borgward-Firmen habe ich auf Wunsch von TJ.MD (ich bin auch langsam müde, die nötige/gewünschte Gliederung+Verlinkung in aller Länge auszudiskutieren...) komplett in den CFWB-Artikel eingebaut. Wenn's gefällt - schön für alle (vor allem für mich!) - Wem's nicht gefällt: Besser machen!

Im Übrigen bin ich voll Deiner Meinung - Borgward fängt mit Blitzkarren an und weiter gehört dazu eine Erklärung der Bedeutung von Goliath und Lloyd für den gesamten Konzern, auch wenn's dann doppelt auftaucht. Hier wird teilweise jede Zierleiste und Farbpalette bei einzelnen Modellreihen erklärt (z.B. BMW E30 Sportpaket, Edition S, M-Tecnic bla-bla) - da kommt es dann m.E. hier auch nicht drauf an ! LG --Mib18 20:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Mööp, mööp - ich glaube nicht, dass unsereiner an BMW E30 Freude hat, wir regen uns da eh' nur gegen Windmühlen auf. Das sollte aber keine Rechtfertigung für selbst (ich möchte nicht übertreiben) unschön geschriebene Artikel.. Was haltet Ihr von einer Begriffserklärung Borgward, um von da aus zu klar (und vor allem von uns dreien GLEICH) definierten Lemmata bzw Artikel gelangen zu können? - Ich mache das bei gelegenheit mal in meinem Benutzerraum und Llade zur Besichtigung ein. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 10:21, 27. Jan. 2009 (CET)
Mööp zurück ! Der E30 war ein schönes Auto (meine persönliche Meinung, andere haben eine andere Meinung...). Der Wiki-Artikel darüber ist aufgebläht („spezielle Stoßstange vorne, einer zusätzlichen Frontschürze, einer Heckstoßstange mit integrierter Schürze, seitlichen Beplankungen" nicht zu vergessen der in Chrom gefasste Aschenbecher - aber nicht beim 316i bis Baujahr 1988 - und und ...) und von Fanatikern besetzt, mit denen man nicht diskutieren kann - auch meine persönliche Meinung - eine andere hab ich nicht. Zurück zu Borgward: Der Begriff ist ja „drei"deutig: Konzern, Einzelfirma, Automodell. Die jetzige Einleitung ist m.E. etwas gestelzt und überbeansprucht den unbedarften Leser, der sich hier nur kurz !! informieren will. Sicher können wir alles bis ins Kleinste aufdröseln - ist das sinnvoll? Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung „Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären" Mehr nicht.

(Das sollte jetzt kein Vorschlag für eine neue Einleitung sein, wer sich über die GESAMTE Historie informieren will, muß halt auch Hansa-Lloyd/Lloyd/Goliath + CFWB himself lesen !) Meine Idee: Borgward so lassen und an der Gliederung noch etwas feilen. Die Autos haben meist eh schon ein eigenes Lemma. So - mehr fällt mir da nicht ein. LG an alle--Mib18 21:10, 27. Jan. 2009 (CET)

Meine Idee:
Aber so, wie es jetzt ist, nämlich dass vieles in CFW UND in Borgward steht, kann es m.E. nicht bleiben. Alternativ kann auch der Personen- und der Firmenartikel zu einem einzigen verschmolzen werden. Wir sollten uns nur einig werden. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 14:37, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe das nicht ganz so krass; Überschneidungen werden unvermeidlich sein. Ich würde die Artikel über die Person CFWB und über das Unternehmen nicht einfach zusammenwürfeln. Ob hier das eine oder dort das andere etwas kürzer gefasst werden kann, ist die andere Frage. Im Übrigen kann ich mich im Moment wegen meiner gesundheitlichen Verfassung und einiger Verpflichtungen nicht so intensiv mit der Sache befassen, wie ich es möchte, was aber nicht heißen soll, dass ich das Interesse verloren hätte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:26, 31. Jan. 2009 (CET)

Also, meinen obigen Ausführungen ich habe nichts hinzuzufügen. Falls TJ.MD Personen- und der Firmenartikel zusammenlegen will - kansste machen! Gekürzt wird auch immer wieder gern (ist m.E. nur sinnvoll, wenn in einem Artikel auch 2x das Gleiche steht und selbst da ist es bei umfangreichen Texten manchmal angebracht, einen Sachverhalt zum Verständnis des Kontextes nochmal zu erwähnen) und es bleibt weiterhin Fakt, daß der Begriff Borgward in seiner Gesamtheit, ausgehend von der Person über den Konzern zu den einzelnen Firmen bzw. Tochterfirmen, gesehen werden muß.

@TJ.MD: Bei Dir taucht schon wieder dieser Begriff „Teilbetrieb Sebaldsbrück" auf - richtig: Teilbetrieb. Also ich halte mich jetzt etwas zurück, weil ich nicht erkennen kann, wo Du eigentlich noch hinwillst, denn dass vieles bei CFWB UND bei Borgward steht, stört mich, Lothar Spurzem und vermutlich viele andere auch überhaupt nicht; daher auch nochmal: „Wer sich über die gesamte Historie informieren will, muß außer CFWB himself eben auch Hansa-Lloyd/Lloyd/Goliath lesen" So isses halt ! Schönes WE, Michael Mib18 19:06, 31. Jan. 2009 (CET)

Im Anschluss daran (noch mal) meine Bitte: Nichts löschen bzw. entfernen oder ohne Not grundlegend ändern! Wenn nicht gerade von einem Artikel zum anderen wortwörtlich das Gleiche zu lesen ist, wie ich es gelegentlich in anderem Zusammenhang gesehen habe, stört es niemand – im Gegenteil. Wir sollten eher über Ergänzungen nachdenken, z. B. Motorsport, wozu ich einen Abschnitt liefern könnte – aus den genannten Gründen allerdings nicht im Moment. -- Lothar Spurzem 20:09, 31. Jan. 2009 (CET)

Alles Gute...

... zu Deinem Geburtstag lieber Lothar, und feier mal schön. Liebe Grüße Erika39 22:18, 28. Jan. 2009 (CET) PS.: Wie geht es Deinen gebrochen Rippen, alles wieder gut verheilt?

Liebe Erika, vielen Dank für die Geburtstagsgrüße. Meinen Rippen geht es allmählich besser, d. h., die Schmerzen sind nicht mehr so heftig, aber bis es ganz in Ordnung ist, wird's wohl noch ein bisschen dauern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:37, 28. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lothar ! Weils ja eher hierhin gehört, bin ich von der Kadett-Seite gewechselt... Und auch von mir nachträglich Alles Gute !! Alter ist relativ - Hauptsache man bleibt fit. Gruß Michael--Mib18 08:55, 29. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank, Michael! -- Lothar Spurzem 10:23, 29. Jan. 2009 (CET)

habe ich soeben ergänzt. Vielleicht sind ja zwei Titel dabei, die nicht gelöscht werden. Oder einer? // Ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, aber dennoch zwei Fragen. Sind die IBM Composer erwähnt? Ist erwähnt, dass man bei Typenhebelmaschinen mit erhabenen Schablonen, die man vor's Farbband hält, Sonderzeichen schreiben kann? Beliebige, sofern man die Schablone dazu hat? --888344

Mit dem Schreibmaschinenartikel habe ich mich in letzter Zeit nur oberflächlich befasst. Der IBM-Composer ist – soweit ich mich erinnere – nicht drin. Frage: Kann oder soll man ihn überhaupt zu den Schreibmaschinen zählen? Wenn ich demnächst mal wieder mehr Zeit haben und ganz fit sein sollte, müsste ich in uralten Prospekten und Katalogen wühlen; dort finde ich wahrscheinlich etwas zum Thema. – Der Trick mit der Schablone vor oder (je nach Blickrichtung) hinter dem Farbband bzw. vor der Schreibmaschinentype (?) hat aber doch wohl nur theoretisch funktioniert, oder? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:12, 30. Jan. 2009 (CET)

Die Composer, die ich mal gesehen habe, haben äußerlich eine große Ähnlichkeit mit den Kugekopfmaschinen. Nur als Weiterentwicklungshinweis aufnehmen - so war's gemeint. // Schablonen: ich kenne Leute, die jahrelang so Formeln schreiben mussten. Und die Schablonen waren ja handelsüblich. --888344

W 120

Ja, ja.. früher oder später treffen wir uns immer wieder..

Nachdem ich ein bischen den 190 SL engekürzt habe und die Beschreibung immernoch kein Ende findet und sich das Ganze anhört, wie eine saumselige Journalisten-Geschichte aus einem Mercedes Fan -Buch, habe ich mal gegoogelt, aber leider nichts gefunden. Mitr gefällt das noch lange nicht, hoffentlich ist der Text nich von Dir... ;-)) Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 18:00, 31. Jan. 2009 (CET)

Was denkst Du von mir? ;-) Du hättest den Text erst vor ungefähr eineinhalb Jahre lesen müssen. Da gab es noch Informationen mit rhetorischen Fragen wie diese: „1958 brach der Deutschland-Absatz des 190 SL kurzfristig ein und Daimler-Benz musste mit einer Sonderprämie für den Verkauf gegensteuern. Was war geschehen? Der gewaltsame und bis heute nicht aufgeklärte Tod der Frankfurter Prostituierten Rosemarie Nitribitt im November 1957, die ihren hochglanzschwarzen 190 SL mit den auffälligen roten Ledersitzen zum prominenten Kundenfang nutzte, war monatelang Tagesgespräch in allen Medien.“ Gruß -- Lothar Spurzem 18:09, 31. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag. Hier noch paar weitere Beispiele, die Dir vorenthalten blieben: „Neben dieser Entwicklung sollte auch ein zweiter sportlicher Reisewagen mit dem Fokus auf hohe Alltagstauglichkeit angeboten werden. Herrn Hoffman wurde vorstandsseitig die Zusage erteilt, dass …“ oder „Die Karosserie des 190 SL folgte einer möglichst günstigen Aerodynamik nach dem Vorbild des 300-SL-Flügeltürers“ oder „Der linke Hebel am Lenkrad ist nicht wie vermutet für die Blinkerfunktion zuständig, es handelt sich hier um die Lichthupe.“ .. Spurzem 18:26, 31. Jan. 2009 (CET)

Richtig: früher oder später treffen wir uns immer wieder - Kollege TJ.MD ist z.Zt. dem radikalen Kürzungswahn erlegen (O-Ton: mit der Kettensäge - macht Spass!) tz, tz ich kenne auch andere Dinge, die Spass machen... Leider bis Du da m.E. übers Ziel hinausgeschossen - mir gefiel auch nicht die ausladende und verquollene Erwähnung der „Nitribitt-Affäre" besonders, aber das nun außer einer kleinen Fußnote und der Verlinkung gar nichts mehr über die Dame zu finden ist, gefällt mir noch weniger. Kürzen ist einfacher als neue Formulierungen zu finden (ist nicht ironisch gemeint !) Zumindest der Grund für den Verkaufsrückgang im Jahre 1958 und die Daimler Sonderprämie wäre eine etwas umfangreichere Darlegung wert gewesen. Sei's drum. Ferner sind auch andere Infos, die außer TJ.MD sonst wohl keinen gestört haben, (Bau zusammen mit dem 300 SL im Werk Sindelfingen) weggefallen - Alles zu viel des Guten ! Ich halt mich da (wie bei Borgward...) mal etwas raus. (Ironie an): Die Kettensäge wird auch mal stumpf.. Viel Spass noch beim Sägen ! (Ironie wieder aus). Gruß--Mib18 09:49, 1. Feb. 2009 (CET)

Danke für all die Bilder

Moin Spurzem,

wollte ich nur 'mal gesagt haben. Also: Vielen Dank für all die schönen Motorsport-Bilder aus diesen geilen Zeiten und für die Arbeit, die hier einzustellen. Ist ein ganz erheblicher Mehrwert für die WP, finde ich. Grüße vom Niederrhein, --Jonesey 16:39, 1. Feb. 2009 (CET)

Lieber Jonesey, herzlichen Dank für die anerkennenden Worte. Ich freue mich darüber. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:08, 1. Feb. 2009 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen.

BMW C1

2008-12-11T14:49:15 Was soll denn das?

  1. Du hast nicht nur geschützte Leerzeichen am Anfang einer Zeile gelöscht.
  2. Der Zusatz "die Führerscheinklasse" war notwendig, um den Satz zu überhaupt zu verstehen. "Für den C1 125 spricht ... für diejenigen, die 125er Motorräder mit ihrem älteren Kraftfahrzeugführerschein („Klasse 3 und 4 – vor 1. April 1980“) fahren dürfen, da sie keinen Motorradführerschein brauchen." WAS spricht für den C1 125?
Zunächst: Sei bitte so nett und unterschreibe nächstens Deine Einwände oder Vorwürfe. Zur Sache: Am Anfang einer Zeile sind geschützte Leerzeichen unnötig; sie stören nur beim Lesen des Quelltextes. Den unverständlichen oder unvollständigen Zusatz „die Führerscheinklasse“ habe ich auch jetzt wieder entfernt, weil er nichts aussagt. Aus dem bestehenden Satz geht klar hervor, dass ältere Leute, die mit ihrem vor dem 1. April 1980 erworbenen Führerschein der Klasse 3 und 4 nicht nur Motorräder bis 125 cm³, sondern auch den BMW C1 fahren dürfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:27, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich konnte Deinerseits (bei flüchtiger Prüfung) keine Vergehen feststellen; aber für:
"Für den C1 125 spricht weiterhin die günstigere Steuerklassifizierung und für diejenigen, die 125er Motorräder mit ihrem älteren Kraftfahrzeugführerschein („Klasse 3 und 4 – vor 1. April 1980“) fahren dürfen, da sie keinen Motorradführerschein brauchen."
ließe sich vielleicht schreiben: Für den C1 125 spricht (weiterhin) erstens die günstige Steuerklassifizierung und zweitens die Tatsache, dass Personen, die ihren Führerschein der Klasse 3 oder 4 vor dem 1. April 1980 erworben haben, das Fahrzeug fahren dürfen, ohne eine zusätzliche Motorradprüfung ablegen zu müssen .. oder so. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:17, 6. Feb. 2009 (CET)

Die Vergehen hast Du sicherlich vergessen in Anführungszeichen zu setzen. ;-) Und was Deinen Verbesserungsvorschlag anbetrifft, fühle ich mich ein wenig an „amtliche“ Formulierungen früherer Zeiten erinnert. Warum sollen z. B. die weiteren Gründe, die für dieses Fahrzeug sprechen, auf exakt zwei begrenzt werden („erstens“, „zweitens“)? Was soll die Zusicherung der „Tatsache“ bezwecken? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:37, 6. Feb. 2009 (CET)

Na gut, "Vergehen" in Anführungszeichen. Ich meine, dass Deine Änderungen in dem Artikel angemessen bzw gerechtfertigt waren/sind. Und: nein, es sind vielleicht mehr als zwei Gründe, die noch für den C1 sprechen, ich habe lediglich einen Vorschlag unterbreitet, das Führerscheinproblem mit anderen Worten und hoffentlich klarer zu beschreiben. Und wenn Du eine Formulierung findest, die ohne Tatsache auskommt, ist es mir nur recht. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:02, 6. Feb. 2009 (CET)
Der Satz in dem Artikel ist inzwischen klar und verständlich, nachdem die Konjunktion berichtigt ist („dass“ statt „da“). -- Lothar Spurzem 16:12, 6. Feb. 2009 (CET)
  1. Entschuldigung, dass ich vergessen habe, zu unterschreiben.
  2. Bitte lies meine Beiträge genauer und sorgfältiger! Ich habe das "geschützte Leerzeichen" am Anfang der Zeile weder moniert noch wieder reingemacht. Ansonsten lies einfach nochmal meinen Einwand.
  3. Der Satz ist jetzt, so wie er ist, OK! ABER: So wie der Satz vorher, ohne meinen Zusatz war, wird ihn dir jeder Deutschlehrer und jeder, der einigermaßen deutsch kann, um die Ohren hauen. Mein Zusatz machte aus diesem Satz wahrlich keine Glanzleistung, aber er war wenigstens nicht mehr falsch. Wenn du meine Ergänzung nicht verstehst, Entschuldigung für die harten Worte, dann hast du in der Schule in Deutsch nicht genug aufgepasst. Ich bitte dich, dir das von einem der deutschen Sprache Mächtigen in deinem Umfeld erklären zu lassen.--DrSeehas 18:55, 6. Feb. 2009 (CET)
Deine Arroganz kennt offensichtlich keine Grenzen. Das ist aber oft so bei Leuten, die nur wenig Ahnung von der Sache haben, über die sie reden und andere glauben belehren zu müssen. -- Lothar Spurzem 19:24, 6. Feb. 2009 (CET)
Wer hier arrogant ist, dürfte nach deinem letzten Satz klar sein.--DrSeehas 19:56, 14. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich habe den ziemlich verschachtelten ursprünglichen Satz noch einmal gelesen und verstanden, wie er gemeint war. Nach der (von mir) geänderten Konjunktion („dass“ statt „da“) dürfte er ohne den Zusatz jedoch einfacher und klarer sein. -- Spurzem 19:45, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich habe beim ziemlich verschachtelten ursprünglichen Satz auch verstanden, wie er gemeint war. Dass er nach deiner letzten Änderung OK ist, habe ich auch geschrieben. Aber ohne deine letzte Änderung ODER meinem Zusatz ist und bleibt er schlicht falsch. Arroganz hin oder her.--DrSeehas 19:56, 14. Feb. 2009 (CET)

Frage nach „Hersteller von Booten (Bisterfeld?)"

Hallo Spurzem! Es ist richtig, dass in der Vergangenheit viele Rennbootfahrer handwerklich so versiert waren, dass sie Ihre (Holz-)Boote selbst gebaut haben. Im Zeitalter der Kunststoff-(Sandwich-)Technik ist dies zurückgegangen. Aber weder Rainer noch Nick Bisterfeld haben jemals ein Rennboot selbst gebaut.

Und mit dem Tipfehler bei „Mischke“ hast Du natürlich recht! Weitere Fragen? Gern! --Rennboot 13:40, 7. Feb. 2009 (CET)

Hallo Rennboot, ob Rainer Bisterfeld die Boote selbst baute, weiß ich nicht. Jedenfalls glaube ich mich zu erinnern, dass Boote unter seinem Namen hergestellt wurden, kann es aber nicht belegen. Im Augenblick habe ich nur ein Programmheft von 1985 greifbar, in dem unter anderem Knape als Hersteller genannt ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:28, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo Lothar! Zu Deinem Bild: Na klar erkennt man Mischke! Ich sehe auch, dass dieses Bild in Brodenbach gemacht wurde. Und es stimmt - er wurde da an dem Tag Weltmeister. Heute hätte er Schwierigkeiten - nein, nicht mit der Weltmeisterschaft, sondern mit dem strikten Rauchverbot im Fahrerlager. Bei den drei anderen Gesichtern erkenne ich so keinen Fahrer, das müssten Helfer sein. Zu dem Fünften (Rücken) kann ich nichts sagen... --Rennboot 19:43, 16. Feb. 2009 (CET)
Hallo Lothar! Ganz ehrlich: Wirklich erkennen kann ich ihn nicht. Aber es müsste Molinari sein, denn in dem anderen Boot mit der Nr. 161 sitzt Colombo, und mehr als zwei Molinari-Boote waren nach meinen Unterlagen nicht am Start. --Rennboot 11:14, 18. Feb. 2009 (CET)

blub

Hallo Lothar,

diese Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Kosten.2FNutzen-Rechnung:_Unkreativer_Idiotismus_vs._Kreative_Kontribution könnte dich interessieren. Sorry, das es letztens etwas eskaliert ist, wollte dich nicht beleidigen. -- blunt. 20:44, 10. Feb. 2009 (CET)

Hallo Blunt, diese Fragen habe ich heute Abend aus gegebenem Anlass in der Diskussion mit Janwo angesprochen, nachdem er im Artikel Ford Ka die Änderung einer IP „gesichtet“ und damit als in Ordnung erklärt hatte, die nicht belegt war und nicht zutreffen konnte. Seine Antwort war, es habe kein Vandalismus vorgelegen. Meines Erachtens besteht Vandalismus aber nicht nur darin, dass obszöne Wörter oder Sprüche wie „Theo ist doof“ eingefügt werden, sondern z. B. im Ändern von Zahlen, Hinzufügen oder Löschen einzelner Buchstaben, wodurch die ursprüngliche Aussage verfälscht wird. Ich stoße bei den verhältnismäßig wenigen von mir beobachteten Artikeln täglich auf solche Fälle und mache mir Sorge, wie lange Wikipedia noch ernst genommen wird, wenn diese Spielchen – um es verniedlichend auszudrücken – nicht bald radikal unterbunden werden. Soweit ich mich erinnere, warst Du es, der einmal sinngemäß sagte, die Vandalen zu jagen mache Spaß. Das Problem ist aber, dass diese Jagd nur wenig Erfolg verspricht. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Ernsthaftigkeit des Projekts auf Dauer bloß zu sichern ist, wenn nur noch angemeldete Benutzer zur aktiven Mitarbeit zugelassen werden, die ihren wirklichen Namen und ihre Anschrift an einer vertraulichen Stelle hinterlegen. Meinetwegen sollen sie nach außen hin unter einem Pseudonym auftreten, der Wikipedia-Gemeinschaft gegenüber sich aber für ihr Tun verantwortlich erklären. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:22, 10. Feb. 2009 (CET)
Moinsen, eigentlich wollte ich nur ein Kompliment zu den Fotos auf Deiner Seite hinterlassen, aber wenn ich hier schon erwähnt werde, kann ich ja auch meinen Senf dazu geben. Ich bin eigentlich von Anfang an ein WP-Skeptiker gewesen und ich sehe es als Sisyphusarbeit an, in der WP für "Qualität" zu sorgen. Das Sichten ist im Grunde Augenwischerei, aber das hat sich noch nicht herumgesprochen. Gruß, --Janwo Disk./Mail 21:32, 10. Feb. 2009 (CET)
Danke für das Kompliment und schön, dass wir bezüglich des Sichtens übereinstimmen. Gruß -- Lothar Spurzem 21:40, 10. Feb. 2009 (CET)
da erinnerst du dich falsch, ich finde nicht, dass das jagen von vandalen spaß macht. es gab, betonung hier auf gab, mal ein wikiprojekt mit anmeldepflicht, das hat sich nicht durchgesetzt. wikipedia ist eine ausgründung aus jenem projekt und sollte eigentlich nur grundlagen für artikel liefern, die von den angemeldeten experten der nupedia überarbeitet werden sollten. naja, die zeit hat es anders herum haben wollen. nupedia wurde 2003 abgeschaltet und die artikel (die auch unter gnu standen) zu wikipedia übernommen.
ich war der, der gesagt hat, dass er bei anmeldepflicht nicht hier wäre. ich traue dem internet so gut wie nie persönliche daten an, egal ob diese veröffentlicht werden können oder nur für den internen gebrauch sind. man denke nur an monster.de oder die telekom, die „verlieren“ ihre kundendaten auch ständig.
„wir“ sind nur 8000, die hier regelmäßig mitmachen. ohne die anonymen wären wir nicht da wo wir heute sind, auch wenn es nervig ist. -- blunt. 23:23, 10. Feb. 2009 (CET)
PS: weil es grad passt: 2007 und 2008 wurden zusammen 65000 angemeldete Benutzer unbegrenzt gesperrt.
65000 angemeldete Benutzer in 2 Jahren unbegrenzt gesperrt - das sind viele. Aber scheinbar immer noch zu wenige, wie kann es sonst sein, dass man immer wieder angemeldete Benutzer antrifft, die trotz ihres destruktiven Treibens und trotz Vandalismusmeldungen über einen langen Zeitraum hier tätig sind. Und wenn ein Delinquent dann überführt, per Diskussion gerügt, und womöglich sogar gesperrt wird, fängt er eben als Sockenpuppe neu an... Ich hätte kein Problem damit, meine Daten der Wikipedia zu übermitteln, solange der Datenschutz gewährleistet wäre und es der Qualitätssicherung dienen würde. Wenn Neckermann oder Quelle die Daten der Deutschen gespeichert haben, warum nicht auch die Wikipedia. Grüße, --Randy43 23:59, 10. Feb. 2009 (CET)
Was sollte das bringen? Dann erstelle ich mir eine Sockenpuppe "Tim Bustermann, Wusterstraße 12, 230467 Knusperhausen" oder eine vermeidlich richtige Adresse. Soll Wikipedia die Daten per PostIdent prüfen? Das ist einfach nicht praktikabel und daher ist jeder Art von Registrierungspflicht im besten Fall eine klitzekleine Hürde. Wie schnell ist ein neues Konto hier angelegt und dann doch "Theo ist doof" im Artikel platziert? -- DoomWarrior 15:07, 11. Feb. 2009 (CET)
Eben. Und genau deswegen sollte hier auch nicht der Anspruch erhoben werden, es werde "seriös" an einer "Enzyklopädie" gearbeitet. Das ist Augenwischerei und (Selbst-)Betrug. --Janwo Disk./Mail 15:33, 11. Feb. 2009 (CET)

Man könnte vielleicht einfach den angeblichen Bustermann in Knusperhausen anrufen; das wäre weniger Aufwand als die ganzen nutzlosen Sichtungen. -- Lothar Spurzem 16:08, 11. Feb. 2009 (CET)

Hallo Lothar, verstehe ich dich richtig? Du möchtest jeden Nutzer anrufen, der sich in der Wikipedia anmeldet? Ganz abgesehen von den datenschutzrechtlichen Geschichten, was soll das bewirken? Bitte verstehe mich nicht falsch, ich bin weder für noch gegen Pflicht-Registrierung. Beides hat Vor- und Nachteile, aber keines wird realistisch betrachtet den Aufwand unsinnige Beiträge zu verfassen eleminieren bzw. deren Verbreitung zu verhindern. Es verlagert die Problematik nur in andere Bahnen, ob es das deswegen besser macht, sei dahingestellt. Das Problem ist ja leider, das sich diese Beiträge nicht einfach abschalten lassen. Jeder der behauptet durch Registrierung dies zu erzielen irrt sich da meiner Meinung nach.... Leider. -- DoomWarrior 16:32, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich bin überzeugt, dass der größte Teil des Unfugs weitgehend zu eliminieren wäre, jedenfalls besser als durch das derzeitige Sichten. Und der Aufwand würde durch stichprobenartige Anrufe keinesfalls größer, als wenn Leute bemüht sind, täglich in Hunderte Artikel zu schauen und ihr O. K. zu geben. 200 Sichtungen pro Stunde seien eine gute Leistung, heißt es. Ich frage mich nur, was jemand in jeweils 18 Sekunden prüfen kann – und das permanent, ohne Pause. Einrichtungen wie Amazon oder Versandhäuser haben doch offenbar dadurch auch nur geringe Probleme, dass sich Kunden mit ihrem Namen, Anschrift, Telefonnumer und E-Mail-Adresse anmelden. Gruß -- Lothar Spurzem 17:38, 11. Feb. 2009 (CET)
Der eine oder andere würde sich vielleicht unter falschem Namen anmelden, dennoch bin ich überzeugt, dass allein die Pflicht zur Datenübermittlung schon viele der bisherigen Spammer abhalten würde. Und damit wäre auch schon viel geholfen. Außerdem könnte man die Anmeldeprozedur etwas komplizieren. Dann meldet sich Bustermann aus Knusperhausen auch nicht mehr einfach mal so an, um seinen Blödsinn zu verbreiten.--Randy43 20:27, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich kann mich der Meinung von Lothar nur anschließen dass es überhaupt kein Problem sein kann sich hier vollständig anzumelden und ich hätte auch kein Problem damit mit meinen tatsächlichen Namen mich hier zu beteiligen. Die Qualität wird das aber kaum heben, gut die Unruhestifter schließt es aus, aber hier geht es ums sichten, dass in dieser Form sehr fragwürdig ist. Vielleicht sollte man mal die Admin-Struktur hinterfragen. Vielleicht brauchen die jeweiligen Portale spezielle Administratoren, die nur im Portal tätig sind und nur dort eingreifen. Musste man halt mal festhalten wie dieses Eingreifen funktionieren soll. Jetzt geht das ja kreuz und quer. -- Erika39 10:42, 12. Feb. 2009 (CET)
Der Vergleich mit Amazon hinkt aber gewaltig. Schließlich meldet man sich beim Versandhandel mit seiner vollständigen Anschrift an, um die erworbenen Güter auch zu erhalten. Bei Amazon beispielsweise habe ich keine Telefonnummer hinterlegt und das ist auch gut so. Aber selbst dort wird, trotz Anmeldung, bei diversen Artikeln unfug als Bewertung eingestellt. Auch die Artikelbewertung dort wird moderiert und bei nicht-gefallen gelöscht. Ich gebe dir Recht, das jemand der sich bereits mit seinem echten Namen anmeldet hat, vermutlich weniger unfug anstellt. Aber wie gesagt andererseits ist der Schritt sich einen "Spam"-Account anzulegen um dort seinen Frust abzubauen nicht hoch. Und genau hier setzen ja die Gegner der Zwangsregistrierung an. Mehr Bürokratie bei der Anmeldung soll nach Aussage der Gegner ja weniger Einladend sein. -- DoomWarrior 13:56, 12. Feb. 2009 (CET)

Warten wir ab, wer letztlich recht behält. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:26, 12. Feb. 2009 (CET)

Bugatti Type 57

Hi Lothar,

ich habe gerade den Artikel Bugatti Type 57 neu angelegt. Wenn du Lust hast, könntest du, als Motorsport-Kenner und Fotosammler, dir den Artikel vielleicht mal anschauen. In den Technischen Daten und den Modellvarianten gibt es leider noch Lücken und Bilder gibt es auch noch nicht allzu viele. Vielen Dank! --Nameless 23:15, 11. Feb. 2009 (CET)

Hallo Nameless, wenn ich gleich kritisch sein darf: Nur eine Zeile Fließtext ist ein bisschen wenig. Wahrscheinlich wird das schon bald von einem Admin – nicht ganz zu Unrecht – beanstandet. Ob ich von dem Typ 57 Bilder habe, weiß ich nicht; da muss ich nachschauen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:22, 11. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich habe nachgesehen, aber keinen Bugatti 57 in meiner Sammlung gefunden. Schade! -- Lothar Spurzem 10:11, 12. Feb. 2009 (CET)
Falls nichts anderes dazwischen kommt, werde ich am Wochenende den Artikel noch ausbauen. Der englische Artikel hält ja noch einige Passagen zum Übersetzen bereit. Echt Schade, dass du keine Bilder vom Type 57 hast. Die Bilder, die du z.B. zum Auto Union Rennwagen eingefügt hast, fande ich immer sehr gut. --Nameless 22:40, 12. Feb. 2009 (CET)

Im Laufe des Abends bringe ich – angeregt durch Deine Anfrage – ein paar Fotos vom Type 35 B. Das Problem ist, dass man als Hobbyfotograf mehr oder minder dem Zufall ausgesetzt ist und abwarten muss, was man vor die Linse bekommt und was nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:58, 12. Feb. 2009 (CET)

Deine bereits hochgeladenen Bilder zum Bugatti Type 35 B gefallen mir. Vielleicht bekommst du ja mal einen Type 57 vor die Linse. Die Wahrscheinlichkeit dafür dürfte höher sein als für einen Bugatti Royale. Schönen Abend noch und Gute Nacht! --Nameless 23:13, 12. Feb. 2009 (CET)

Hallo Lothar, unter Benutzer:Nameless/Bugatti_Type_57/ bin ich gerade dabei, den Artikel, und vor allem die beiden neuen Tabellen mit den technischen Daten, grundlegend zu überarbeiten. Die technischen Daten bereiten mir große Probleme, da ich keine Quelle mit sämtlichen Daten haben, sondern sie mir einzeln im Internet ergoogeln muss. PS: Den Artikel Bugatti Type 5 habe ich gestern neu angelegt. --Nameless 21:01, 3. Mär. 2009 (CET)

In den Typ 57 habe ich gleich reingeschaut und ein bisschen was dazu geschrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:21, 3. Mär. 2009 (CET)
Datei:Eisenach-1979-kurt-tauber-16.jpg

Hallo Lothar, hast Du vielleicht Unterlagen über den Wartburg-Motorwagen. Beim Lesen des Artikels habe ich einige Zweifel an der Richtigkeit. Da wird von Querlenkern an der Vorderachse geschrieben, Differenzial (1898 ?) 12 Volt-Batterie, durch Unterdruck gesteuerte Kühlluftzufuhr. Lies bitte mal den Artikel. Gruß Friedhelm--Frila 23:02, 15. Feb. 2009 (CET)

Hallo Frila, über dieses Auto habe ich leider nichts, und in der Enzyklopädie des Automobils, die manche Modelle recht ausführlich und mit guten Zeichnungen darstellt, steht nur wenig. Querlenker zur damaligen Zeit sind unwahrscheinlich, und ob es damals schon ein Differenzial gab, weiß ich nicht. Schwer vorstellbar ist die Sache mit dem unterdruckgesteuerten Lufteinlass. Wie soll der Unterdruck erzeugt worden sein? Auch die 12-Volt-Batterie erscheint mir unglaubwürdig, ebenso wie die Zuladung von 7,5 Tonnen bei einer Leistung von nur 5 PS. Aber was sollen wir machen, solange wir keine Unterlagen haben, aus denen anderes hervorgeht? Man könnte allenfalls auf der Diskussionsseite die Sache dezent anzweifeln. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:40, 15. Feb. 2009 (CET)
PS: Anfangs war nebenstehendes Bild in dem Artikel. Dummerweise steht das Schild vor der Vorderachse, aber trotzdem sieht sie sehr nach Starrachse aus. Dass das Querlenker sein sollen, kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem 23:48, 15. Feb. 2009 (CET)
"Unterdruckgesteuert", doch , das geht - fürs Einlassventil. Das waren in den Babytagen der motorisierten Fahrzeuge einige Motoren. Das war das sogenannte "Schnüffelventil", das mit einer nur ganz schwachen Feder die Schließkraft aufbrachte. Mit etwas Kolbenweg abwärts entstand Unterdruck. Der konnte das Ventil öffnen, und Frischgas strömte (verspätet) ein. Der nach oben bewegte Kolben schob das Schnüffelventil dann mitsamt seiner Feder wieder zu. Recht schnell aber bekamen die Konstrukteure spitz, dass es dann mit höherer Leistung und höheren Drehzahlen nichts mehr werden konnte, und bauten die Schnüffler mit einer weiteren Nocke um zur Einlasssteuerung. Es gab Motoren, die bei gleichem Gehäuse, gleichem Kolben und gleichem Zylinderkopf lediglich einen weiteren Nocken udn eine Ventilbetätigung angebaut erhielten, dann waren sie statt schnüffelnd nun gesteuert, SV oder OHV. Ich meine, "Pa" Norton hätte z.B. so begonnen. -- AxelKing 20:11, 7. Apr. 2009 (CEST)

Adolf Brudes

Als ich die Kapitelüberschrift "Leben" eingefügt habe, bin ich damit einfach der Formatvorgabe von wikipedia für Personen gefolgt. Ich hatte eigentlich nur die Kategorie "Person/Bremen" in "Sportler/Bremen" ändern wollen, aber wenn man die Seite schon mal auf hat ... Gruß, --Artep66 13:45, 25. Feb. 2009 (CET)

nochmals P 4

Porsche 904 mit Doppelarmwischer

der einarmige Scheibenwischer wird nachgefragt. Normal befand er sich auf der Fahrerseite, der Beifahrer war zum Blindflug verurteiltr, was natürlich nicht sehr gefiel. Es gab daher eine Nachrüstung, bei der ein Scheibenwischer auf der Beifahrerseite mit dem auf der Fahrerseite verbunden wurde (ganz einfachje Schleppverbindung). Der vorhandene Motor schaffte es sogar, ohne durchzubrennen. Nicht zuletzt, ist der nachlesbare Eissturz gut überwunden, ich wünsche es Dir. MbG--Benutzer:Rotgiesser 22:51, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich nehme an, dass der P4 nur einen Scheibenwischer hatte, und das war wohl ein Einarmwischer. Letzteres muss aber nicht betont werden, denn Zweiarm- oder Doppelarmwischer sind auch heute die Ausnahme. Ich kann im Moment keinen Pkw nennen, der einen Zweiarmwischer hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:57, 25. Feb. 2009 (CET)
Der Porsche 904 auf nebenstehendem Bild hat auch nur einen Scheibenwischer, aber das ist – relativ gut erkennbar – ein Doppelarm- und kein Einarmwischer. -- Lothar Spurzem 23:04, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo Lothar. Wir reden möglicherweise aneinander vorbei, was den Begriff Einarm- und Zweiarmwischer betrifft. Meine erste Erfahrung mit Wischern war die von mir beim Opel P 4 beschriebene, das waren einfach zwei Wischerblätter an einem Antrieb. Später bei der Wehrmacht fuhr ich Autos aller Marken und einige davon hatten zwei Scheibenwischer, deren jeder mit eigenem Antriebsmotor ausgestattet war. Demnach hätten diese Fahrzeuge zwei Einarmwischer gehabt. Mercedes favorisierte einige Zeit den Einarmwischer mit Hub, jetzt sind es wieder zwei Arme, doch im Gegensatz zu früher sieht man den Antrieb nicht mehr, er ist versteckt. Gruss Hans--Benutzer:Rotgiesser 13:37, 26. Feb. 2009 (CET)

Darf ich mich mal einmischen? - Danke. Ein Mißverständnis: einarmiger Wischer versus Einarmwischer. Einarmwischer ist mir durchaus geläufig, gab's beim Citroen CX. Löst es doch durch "auf der Fahrerseite angebrachte einzelne oder einzige Scheibenwischer". Gruß, TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 13:45, 26. Feb. 2009 (CET)

Ganz meine Meinung. Ich weiß zwar, dass auch in Zeitschriften im Gegensatz zum sogenannten Einarmwischer gelegentlich von Zweiarmwischern die Rede war (wenn das Auto zwei Wischer hatte), obwohl beide Begriffe irritieren. Es wäre – ähnlich Deinem Vorschlag – ganz einfach zu schreiben: „… hatte nur einen Scheibenwischer.“ Gruß -- Lothar Spurzem 13:54, 26. Feb. 2009 (CET)
Das Ei des Kolumbus, der Antrieb darf verborgen bleiben, entweder wird die halbe, die Fahrerseite gewischt oder ein zweiter Wischer wischt wie auch immer die Beifahrerseite mit. Bei Gelegenheit für den Experten eine andere Frage: Was weiß man zu Hanomag, insbesondere dem 1938 erschienen 1,3 l in „Stromlinie“? Gruß Hans--Benutzer:Rotgiesser 23:48, 26. Feb. 2009 (CET)

Hanomag 1,3 Liter. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 13:15, 27. Feb. 2009 (CET)

Das Porsche-Bild zeigt ein einzelnes Wischerblatt, das bei seiner Kreisbogenbewegung nicht radial mit dem Antriebsarm mitgeführt wird, also im Schwenkwinkel des Wischerarms arbeitet, sondern mit einer Hilfsstrebe per Parallelogramm immer "senkrecht" gehalten wird. Das ist ein einzelner Parallelogrammwischer, bzw. man nutzt da eine Wischer-Kinematik. Ob man das als "Einarm" bezeichnen dürfe? Hm. Eigentlich schon. Jedenfalls ist es nur ein Wischerblatt. Dass das geht, bewies dann ja auch Mercedes mit dem 124, auch mit Kinematik - einer, die das Kreisbogenmitschwenken des einzelnen Blattes "übertreibt". Geht auch, wenn man weiß, wie. -- AxelKing 20:16, 7. Apr. 2009 (CEST)

Käfer

Hi, Du hast den Hinweis einer IP, der Käfer sei nach 1978 neben Mexico auch in Brasilien noch hergestellt worden entfernt. Ein Mißverständnis? - Klar wurde der Käfer (mit den kleineren Scheiben) in Brasilien noch ewich fabriziert, allerdings nicht nach Deutschland geliefert. Gruß--TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:16, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo TJ.MD, ich verstehe Dich jetzt nicht ganz. Die IP hatte „Brasilien“ entfernt, und ich habe es wieder eingefügt, weil auch dort der Käfer weiterhin gebaut wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:54, 12. Mär. 2009 (CET)

Oh ja.... ich war von Deinem Kommentar verwirrt (mag sein, dass ip recht hat, aber keine Quellen). Also: Entschuldige bitte diese meine Sinnlosbemerkung. Gruß --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:29, 12. Mär. 2009 (CET)

Macht nichts, kann schon mal passieren. Gruß -- Lothar Spurzem 18:53, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lothar, ein historisch sehr wertvolles Foto!! Ich bin immer wieder von Neuem erstaunt darüber was für Schätze Du in Deinem Archiv hast! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 13:41, 15. Mär. 2009 (CET)

PS: Zum Thema Formel 2 beim GP Deutschland in den 1960er-Jahren - von der FIA habe ich noch keine Antwort erhalten.

Hallo Erika, danke für das Kompliment. – Mit den Antworten ist es sehr unterschiedlich. Manche Stellen sind hilfsbereit und freundlich, bei anderen wartet man vergeblich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:48, 15. Mär. 2009 (CET)

Hallo Lothar, hast Du vielleicht auch ein Bild des MS11? War meines Wissens 1968 auch am Nürburgring am Start, mit Beltoise und Pescarolo am Steuer. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:45, 15. Mär. 2009 (CET)

Wahrscheinlich habe ich von diesem Auto keine Bilder; denn die „Ausbeute“ am 4. August 1968 war – bedingt durch das Wetter –äußerst gering. Ich schaue aber trotzdem einmal nach. Gruß -- Lothar Spurzem 17:51, 15. Mär. 2009 (CET)

kuck mal da..

hast Du vielleicht auch eien 1956er Oly? -Oder fällt Dir was sinvolles ein, ich habe den meisten Mist erstmal noch dringelassen und vieles noch nicht so, wie ich es haben will. Gruß --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 13:35, 26. Mär. 2009 (CET)

Den habe ich leider nicht; schade. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:40, 26. Mär. 2009 (CET)

"Mit der Zeitform ist es manchmal schwer. "

Das stimmt. Z. B. gibt es in Hans Reimanns Vergnüglichem Handbuch der deutschen Sprache Belege dafür, dass "sie werden nicht da sein" Gegenwart sein kann - und vieles andere an Zeitstufen Überraschende. --888344 09:11, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo, Lothar, hier habe ich ein Foto von 1969 des so ungewöhnlich gestorbenen Neuseeländers gesehen, und ich frage mich, ob ich mein Foto von ihm vielleicht seitenverkehrt hochgeladen habe. Der Mundwinkel scheint auf beiden Bildern verschieden zu sein. Mein Bild ist ein Dia-Scan (leider von einem Fremdlabor etwas kontrastarm ausgeführt). Nur war ich in der Siebzigern so dumm, meine Dias mal so und mal so zu rahmen: helle Seite des Rahmens mal nach vorne, mal nach hinten. Wenn ich das Dia aus dem Rahmen herauslöse, müsste an der Randbeschriftung des Films die richtige Seite erkennbar sein. Nur habe ich das noch nie gemacht und möchte Dich bitten, einen Rat aus Deiner langen Erfahrung zu geben, wie ich das herausfinden kann. Grüße, --Slartibartfass 22:56, 3. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Slartibartfass, das Problem ist anscheinend ein doppeltes, nämlich das Erkennen der richtigen Seite und das Herauslösen des Dias aus dem Rahmen. Zu Letzterem kann ich nur wenig sagen; denn die Diarähmchen sind sehr verschieden. Bei glaslosen Rahmen lässt sich – das Dia schräg gegen das Licht gehalten – mit ein bisschen Glück erkennen, welches die Schichtseite (Spiegelbild) und welches die glatte bzw. richtige Seite ist. (Die Probe mit angefeuchtetem Finger würde ich nicht machen; dabei geht das Dia allzu leicht kaputt.) Ich habe nur zwei Fotos von Hulme mit Helm, sodass man nicht vergleichen kann, auf welcher Seite er zum Beispiel den Scheitel trug. – Der Kontrast Deines Fotos müsste sich noch ein bisschen verstärken lassen. So wie jetzt ist das ansonsten schöne Bild tatsächlich ziemlich „flau“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:27, 3. Apr. 2009 (CEST)

PS: Ich habe in einem Buch nachgeschaut. Wenn ich es dort richtig erkenne, trug er 1967 den Scheitel links, und auch das linke Auge scheint etwas kleiner als das rechte zu sein. Demnach ist Dein Foto seitenverkehrt. Aber: Diese Auskunft ist ohne Gewähr. -- Lothar Spurzem 23:34, 3. Apr. 2009 (CEST)

Auf jeden Fall danke schon mal. Ich löse das Bild mal aus dem Rahmen und scanne es selbst. Mit etwas Glück ist der Schriftzug "Agfa" oder eine Zahl sichtbar. Wird aber etwas dauern. Vielen Dank und gute Nacht. --Slartibartfass 00:27, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, ich bin wieder da. Detail zur Beurteilung, dass jetzt die Seitenwahl richtig ist:
Datei:Hulme 60 Detail.jpg
Ich nehme an, wenn die Ziffern richtig sind (ich lese 60, 61), ist das ganze Bild richtig. Aber ich warte noch Deine Antwort ab. Hier das ganze Bild, jetzt seitenrichtig:
Es nimmt viel Platz ein, schmeiß es ruhig raus, wenn es seinen Dienst getan hat. --Slartibartfass 20:26, 7. Apr. 2009 (CEST)

Sagte ich es nicht doch: Er trug den Scheitel links und das linke Auge war ein wenig kleiner als das rechte. Jetzt ist das Bild seitenrichtig, wie es die Zahlen auf dem Film bestätigen. – Sehr schönes Foto, nachdem auch der Kontrast verbessert ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:13, 7. Apr. 2009 (CEST)

Danke, dann gebe ich mich mal an die Arbeit. Leider ist das seitenverkehrte schon mehrfach verlinkt, nach Russland usw. Werde ich bearbeiten, aber auch unseren Artikel. --Slartibartfass 22:06, 7. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Spurzem, das ist gespenstisch - ich war soeben drauf und dran, dasselbe zu tun. Das andere Foto ist selbstverständlich sehr viel besser, und wenn ich keine stärkere Brille brauche, war auf dem entfernten Bild nur ein Modellauto abgebildet. Da hätte nicht einmal Brambilla reingepaßt. Beste Grüße --WAH 16:48, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hallo WAH, so geht's manchmal. – Ein Modellauto war der Wagen auf dem anderen Foto nicht, wie der Größenvergleich mit dem Stromkabel oben rechts im Bild zeigt. Das Auto steht offensichtlich in einer Werkstatt mit Neonlicht, was zu der Farbverfälschung führte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:54, 4. Apr. 2009 (CEST)
Oha, herzlichen Dank! Du hast natürlich völlig Recht (und ich hätte nur die Bildunterschrift lesen sollen). Der Wagen steht im Auto- und Technikmuseum Sinsheim, und ich naiver Mensch stand im letzten Jahr sogar noch selbst davor... Daher ist er wohl auch ein wenig ungünstig ausgeleuchtet. Ich brauche wohl wirklich eine Brille. Aber es bleibt dabei, das andere Bild ist besser. Gruß und Dank --WAH 17:02, 4. Apr. 2009 (CEST)


Hallo Lothar,

könnte man den Artikel auffitten, dass er zum Lesenswerten Artikel kandidiere? Sind paar interessante Sachen drin.. ;-)

Freundliche Grüße

AxelKing 14:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Axel, ich werde mal reinschauen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:40, 5. Apr. 2009 (CEST)

Käfer-Hinterachsen

.. und im Ernst: diese Geschichte mit der Schräglenkerachse im VW: EIGENTLICH ist die sogenannte Pendelachse auch eine Schräglenkerachse, Gelenke dabei (je Seite) der Getriebeausgang ("Pendel"-Teil) und Achskörper (das Dings mit den Federstäben vor dem Getriebe), Längslenkeranteil. Zusammen ein wunderbarer Schräglenker. Das, was die VWs dann im 1302 etc gemacht haben, ist die Versetzung des Getriebegelenkpunktes möglichst weit nach vorne. Damit war es zwar genaugenommen immernoch ein Schräglenker (weil Achspunkt außen immernoch weiter vorn lag, als der "innere" Gelenkpunkt direkt hinter der Hinterachse (Achskörper m. Federn), aber schon beinahe ein Längslenker. Der ließ sich aber so ohne weiteres nicht konstruieren: Die Drehstäbe sind ja im Weg, man hätte die ganze Geschichte total umkonstruieren müssen. Eine echte Pendelachse ist nicht Spur- und Sturzkonstant, dafür bleibt der Radstand gleich (was immer das nützt). Ein Längslenker sorgt für Spur/Sturzkonstanz, der Radstand ändert sich. Die VW-"Pendelachse" ist eine Schräglenkerachse, alles ändert sich, wenn auch nur jeweils ungefähr "zur Hälfte". Die "Querlenkerachse" hier mein Fehler, meinte ''Schräglenkerachse des 1302 ist (fast) eine Längslenkerachse: Spur und Sturz ändern sich KAUM, Radstand dafür umso mehr. Gruß, Dein TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 01:02, 9. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, es ist schon ziemlich spät (oder früh), und ich muss zugeben, Dir nicht mehr ganz folgen zu können. Aber dass die VW-Pendelachse spur- und sturzkonstant gewesen sein soll, wundert mich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 01:54, 9. Apr. 2009 (CEST)
Guten Morgen!-ja, es war auch schon spät, als ich schrieb, damit hab ich es Dir auch nicht besonders leicht gemacht - was Du da herausgelesen hast, meinte ich jedoch nicht. Ich habe vielleicht nur nicht deutlich genug die übliche VW-Bezeichnung von der technischen Bezeichnung getrennt, außerdem nicht erwähnt, dass ich nur die Federung bei Geradeausfahrt betrachtet habe, bei Kurvenfahrt oder Wanken des Fz aus anderen Gründen (rechts ein, links ausgefedert, isses dann nämlich noch anders:
  • eine echte Pendelachse erreicht man mit einfachen Querlenkern, an denen die Radnaben fest (nicht gelenkig) verbunden sind (Quer-Schwingen). (das kann auch eine Querblattfeder ohne weitere Bauteile sein): Beim gleichmäßigen einfedern ändern sich Spur und Sturz, der Radstand ändert sich nicht, ein Beispiel hierfür kenne ich nicht.
  • eine echte Längslenkerkonstruktion führt die Räder immer parallel zur Fz-Längsachse, beim gleichmäßigen Einfedern ändern sich Spur und Sturz nicht, dafür der Radstand.
  • Schräglenkerachsen sind ein Kompromiss zuwischen Beiden, welche Eigenschaften von den obenstehenden mehr oder weniger haben, liegt auch an dem Winkel, mit dem sie am Fz angebracht sind.
  • VW-Pendelachse ist eigentlich eine Schräglenkerachse mit ziemlich viel Spur und Sturzänderung.
  • VW_Schräglenkerachse ist auch eine Schräglenkerachse, aber mit kaum Spur- und Sturzänderung, weil der Winkel, mit dem sie am Fz angebracht ist, fast 90 Grad zur Fz -Längsachse ist und damit fast eine Längslenkerachse. (ist das kompliziert). Wenn es jetzt noch nicht klaar ist, kann Frila vielleicht weiterhelfen. Gruß & schönen Tag wünscht TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 07:38, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ziemlich viel falsch bei TJ.MD, leider.

  1. Eine echte Pendelachse ist genau die Hinterachse aller Käfer, die nicht Automatik haben, nicht 1302 oder 1303 sind. Deren „Naben“ sind „in Linie“ mit der pendelnden Achshälfte, deren Gelek unmittelbar neben dem Differentila liegt.
  2. Eine reine Längslenkerachse ist oben richtig beschrieben. Dass sich beim Ein- und Ausfedern der Radstand ändert, ist praktisch völlig nebensächlich. Citroen hatte sogar bei verschiedenen Modellen durch einen Versatz der Längslenker-Gelenklager rechts und links unterschiedliche Radstände rechts und links; das rechte Hinterrad lag um ein winziges vor dem linken Hinterrad. Hat weder dem Fahrkomfort noch der Sicherheit geschadet, war funktional vollkommen egal.
  3. Der Satz mit der „VW-Pendelachse ist eigentlich eine Schräglenkerachse“ - NEIN. Ganz entschieden nein. Grande Proteste. Genau diese beiden Dinge werden massiv unterschieden. Pendelachse meint, dass das Achsrohr UND das Rad einer Seite um einen Gelenkpunkt am Getriebe pendeln. Man kann es (wenn man unbedingt will) auch als eine Art Einarm-Querlenker bezeichnen, aber das ist ungewöhnlich und tendenziell eher vernebelnd. Denn Querlenkerachsen werden als solche in der Regel nur dann bezeichnet, wenn sie mehr als einen Querlenker aufweisen, als angenäherte Parallelogrammführung für die im Ergebnis waagerecht bleibende Radachslage. Spur und Sturz ändern sich bei der Pendelachse (der „Einarmquerlenkerachse…“), und dies tun sie bei den allermeisten Käfern (bei denen, die nicht tiefergelegt sind) in gefährlichen Dimensionen.
  4. Die Schräglenkerachse hingegen ist das, was der Name sagt: die Drehachse liegt schräg, mehr quer als längs. Und ist daher auch mit den Drehfederstäben in fast gleicher Weise aufbaubar, und benötigt auch nur den einen Dreiecks-Schräglenker, der ebenso mehr ein Längslenker als ein Querlenker ist. Und genau das macht eben die Schräglenkerhinterachse der neueren Käfer (und der Automatikkäfer) zu wesentlich sichereren Achsen: weil eben mit der (fast reinen) Längsführung an den Schräglenkern Spur und Sturz nahezu konstant bleiben, und nicht mit dem Einfedern veränderte Querkräfte auf das Rad wirken. Damit waren Käfer bei der Fahrsicherheit von Porsche angekommen. Denn die unterschiedlichen Vorderradführungen zwischen Käfer und Porsche weisen lange nicht so ein krass untershiedliches Fahrverhalten auf wie eben die alte Käfer-Pendelachse im Vergleich zur Porsche - und Automatenkäfer-Schräglenkerachse.
  5. Was macht man heute? Sehr viele schnelle Käfer werden weiterhin auf Automatik-Bodenplatten aufgebaut, mit Schräglenker. Oder auf Bodenplatten der 1302 oder 1303. Ebenso mit Schräglenker. Es gibt auch schnelle Käfer, die die alte Pendelachse beibehalten - aber die werden brutal tiefergelegt, damti die „Stemmwirkung“ der Pendelachse zum Tragen kommt, und die werden auf Zugstreben bei der Ausgleichsfeder umgerüstet. Diese Käferfahrwerke können dann zwar sehr sportlich werden, aber extrem zu lasten eines dann praktisch nicht mehr vorhandenen Fahrkomforts. Die Schräglenker-Käfer hingegen sind mit weicher Radfederung komfortabel UND fahrsicher. Das ist der entscheidende Unterschied. Insbesondere die Käfer mit McPherson-Federbeinen vorn (1302, 1303) sind komfortabel, haben Platz vorn (altes Thema Sprudelkästen..) und sind fahrsicher wie ein 911er Porsche.

Resumee: es ist abzulehnen, irgendeine Käfer-Hinterachse als „Querlenkerachse“ zu bezeichnen. Die Pendelachse ist zwar eine solche, aber mit dem extremen Nachteil der Spur-und Sturzveränderung, weil jedes Pendelrohr nur jeweils EIN „Querlenker“ ist.. Bei jeder sonstigen Art Querlenkerführung denkt man immer an hohe Sportlichkeit mit hohem Bauaufwand zur Parallelogrammführung des Rades - was aber der Ur-Käfer mied. DAS übrigens ist die große Schande auf dem Lebenswerk von Ferdinand Porsche, dass er dem Käfer so eine unsichere, miese Hinterachse mitgab. Das verursachte (bei Millionen gebauter Käfer) zehntausende Unfälle ungeübter Fahrer, die zu hohen Teilen sonst nicht geschehen wären.

Freundlichen Gruß

-- AxelKing 13:23, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Axel, vielen Dank für Deine umfangreichen und sachlichen Ausführungen, die meine bisherigen Kenntnisse bestätigen. Herzliche Grüße und frohe Ostern! -- Lothar Spurzem 13:34, 10. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Axel, ich habe oben in meinem Text einen Fehler entdeckt und eben repariert, s.o., im Übrigen glaube ich, dass wir etwas aneinaner vorbeireden, ich erlaube mir, bei diesem Umfang Deinen Text noch einmal wiederzugeben, Anmerkungen meinerseits kursiv dazwischen:

  1. Eine echte Pendelachse ist genau die Hinterachse aller Käfer, die nicht Automatik haben, nicht 1302 oder 1303 sind. (Modelle stehen außer Frage, echte Pendelachse: nein), Deren „Naben“ sind „in Linie“ mit der pendelnden Achshälfte, deren Gelek unmittelbar neben dem Differential liegt.(ja. ist aber irrelevant, da für ebenso bezeichnete Tranporterachsen (Typ2) nicht zutreffend)
  2. Eine reine Längslenkerachse ist oben richtig beschrieben. Dass sich beim Ein- und Ausfedern der Radstand ändert, ist praktisch völlig nebensächlich (nebensächlich ja, trotzdem Fakt. Bedeutsamer ist selbstverständlich deren Verhalten in schnell gefahrenen Kurven, wo die Außenkante beider Räder die Kräfte aufnehmen müssen, oben von mir nur angedeutet, s.o.) . Citroen hatte sogar bei verschiedenen Modellen durch einen Versatz der Längslenker-Gelenklager rechts und links unterschiedliche Radstände rechts und links; das rechte Hinterrad lag um ein winziges vor dem linken Hinterrad. Hat weder dem Fahrkomfort noch der Sicherheit geschadet, war funktional vollkommen egal (ja, war aber Renault 4, 5, 6 und 16).
  3. Der Satz mit der „VW-Pendelachse ist eigentlich eine Schräglenkerachse“ - NEIN. Ganz entschieden nein. Grande Proteste. Genau diese beiden Dinge werden massiv unterschieden. Pendelachse meint, dass das Achsrohr UND das Rad einer Seite um einen Gelenkpunkt am Getriebe pendeln (ja, genau! aber EINEN Gelenkpunkt! bzw. EINE Achse, EIN Bewegungsgrad!). Man kann es (wenn man unbedingt will) auch als eine Art Einarm-Querlenker bezeichnen(ich weiß, was Du meinst, aber nein, in Verbindung mit dem Teil, das die Radnabe mit dem Federstab verbindet (ZWEITER Gelenkpunkt, siehe oben), wird es zum Schräglenker), aber das ist ungewöhnlich und tendenziell eher vernebelnd. Denn Querlenkerachsen werden als solche in der Regel nur dann bezeichnet, wenn sie mehr als einen Querlenker aufweisen, als angenäherte Parallelogrammführung für die im Ergebnis waagerecht bleibende Radachslage (ja). Spur und Sturz ändern sich bei der Pendelachse (der „Einarmquerlenkerachse…“) (ja), und dies tun sie bei den allermeisten Käfern (bei denen, die nicht tiefergelegt sind) in gefährlichen Dimensionen (auch ja, aber deshalb sind sie noch keine Pendelachsen, höchstens näherungsweise: Querlenker: WInkel 0° zur Fz-Längsachse, Längslenker oder -schwinge: 90° zur Fz-Längsachse, Schräglenker: alles dazwischen).
  4. Die Schräglenkerachse hingegen ist das, was der Name sagt: die Drehachse liegt schräg (ja), mehr quer als längs(siehe direkt oben). Und ist daher auch mit den Drehfederstäben in fast gleicher Weise aufbaubar, und benötigt auch nur den einen Dreiecks-Schräglenker, der ebenso mehr ein Längslenker als ein Querlenker ist(sag' ich ja, siehe ganz oben!). Und genau das macht eben die Schräglenkerhinterachse der neueren Käfer (und der Automatikkäfer) zu wesentlich sichereren Achsen: weil eben mit der (fast reinen) Längsführung (ja-ha, sag' ich doch, schon ganz, ganz oben) an den Schräglenkern Spur und Sturz nahezu konstant bleiben, und nicht mit dem Einfedern veränderte Querkräfte auf das Rad wirken (ja, war von mir nirgendwo bestritten und hier auch nicht Thema). Damit waren Käfer bei der Fahrsicherheit von Porsche angekommen. Denn die unterschiedlichen Vorderradführungen zwischen Käfer und Porsche weisen lange nicht so ein krass untershiedliches Fahrverhalten auf wie eben die alte Käfer-Pendelachse im Vergleich zur Porsche - und Automatenkäfer-Schräglenkerachse.
  5. Was macht man heute? Sehr viele schnelle Käfer werden weiterhin auf Automatik-Bodenplatten aufgebaut, mit Schräglenker. Oder auf Bodenplatten der 1302 oder 1303. Ebenso mit Schräglenker. Es gibt auch schnelle Käfer, die die alte Pendelachse beibehalten - aber die werden brutal tiefergelegt, damit die „Stemmwirkung“ der Pendelachse zum Tragen kommt, und die werden auf Zugstreben bei der Ausgleichsfeder umgerüstet. Diese Käferfahrwerke können dann zwar sehr sportlich werden, aber extrem zu lasten eines dann praktisch nicht mehr vorhandenen Fahrkomforts. Die Schräglenker-Käfer hingegen sind mit weicher Radfederung komfortabel UND fahrsicher. Das ist der entscheidende Unterschied. Insbesondere die Käfer mit McPherson-Federbeinen vorn (1302, 1303) sind komfortabel, haben Platz vorn (altes Thema Sprudelkästen..) und sind fahrsicher wie ein 911er Porsche.(auch ja, war aber auch nicht Thema)

aber zur Fahrsicherheit: Ausgleichfeder war ein gutes Stichwort: Wagenkasten neigt sich zwar stärker, Hinterräder bleiben senkrechter (gibts das Wort?) zur Straße, Preis: Vorderräder laufen beide stärker auf der Kurvenaußenseite

Resumee: es ist abzulehnen, irgendeine Käfer-Hinterachse als „Querlenkerachse“ zu bezeichnen (Ja, genau, hat auch niemand und oben das gestrichene Versehen meinerseits) . Die Pendelachse ist zwar eine solche(nein, darum gehts doch die ganze Zeit), aber mit dem extremen Nachteil der Spur-und Sturzveränderung, weil jedes Pendelrohr nur jeweils EIN „Querlenker“ ist.. Bei jeder sonstigen Art Querlenkerführung denkt man immer an hohe Sportlichkeit mit hohem Bauaufwand zur Parallelogrammführung des Rades - was aber der Ur-Käfer mied. DAS übrigens ist die große Schande auf dem Lebenswerk von Ferdinand Porsche, dass er dem Käfer so eine unsichere, miese Hinterachse mitgab.(nein, denn im Zusammenhang mit unebenen Blaubasalt- und ähnlichen Straßen, aus heutiger Sicht schlechten Reifen, was insgesamt zu geschätzter Vmax von 60km/h führte, war das völlig ok. Wers vermurxt hat, ist H. Nordhoff - durch Nichtändern) Das verursachte (bei Millionen gebauter Käfer) zehntausende Unfälle ungeübter Fahrer, die zu hohen Teilen sonst nicht geschehen wären.


Ich fasse zusammen:

  • Über welche Wagen und Achsen sprechen wir: einig
  • Definition Längslenker bzw -schwinge: einig
  • Schräglenker von 1302 & Co: Schräglenker, beinahe Längslenker: einig
  • Definition Schräglenker: nicht sicher einig, oder doch?
  • Definition Querlenker: einig
  • Definition Schräglenker: nicht sicher einig, oder doch?
  • Definition Pendelachse: echte Pendelachse oder Schräglenkerachse, beinahe Pendelachse?
  • technische Beschreibung der sog. VW-Pendelachse: ja, wer überzeugt wen?

Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 15:09, 10. Apr. 2009 (CEST)


Hallo Lothar und TJ.MD, wir sind uns fast einig. Erstmal merci an TJ.MD für zwei Aspekte, einmal die Korrektur oder Ergänzung bzgl . Renault mit den ungleichen Radständen re/li. Dann stimmt die Betrachtungsweise mit „Schräglenker“ zur Pendelachse sogar, wenn einem klar wird, dass es sich nicht nur um den einen Drehpunkt eines Achsrohres am Differential handelt, sondern auch ZUSÄTZLICH noch um den Drehpunkt des außenseitigen Längslenker-Blattes zur Verbindung mit der Drehstabfeder, und deren Verbindungslinie ist eine - na, nu Schande über mich ;-)) - eine Schrägachse. :-) Aber die „echte“ Schräglenkerachse ist eben weit fahrsicherheitsförderlicher gepfeilt, und das, zusammen mit dem Entfall des kurzens Rad-Hubradiusses zum Differential bei der Schräglenkerachse - macht letztere eben weitaus fahrsicherer. Daher bitte ich inständiglich ;-)), die olle Pendelachse nun nicht auch noch als „Schräglenkerachse“ zu bezeichnen. Denn die „andere“, die „gute“, ist eben NUR eine Schräglenkerachse, derweil die „böse“; die Pendelachse, mit diesem schandbaren ;-) Namen „besser“ kategorisiert ist. (Noch die Mercedes-Leute setzten sich ja mit der Heckflossen-Hinterachse insofern ab, als sie u.a. wegen des schlechten Rufes der Käfer-Pendelachse von einer „Eingelenk-Pendelachse mit tiefgelegtem Drehpunkt sprachen. Und dennoch mit dem /8er / und dem W107er auf die Schräglenkerachse gingen. Mit beiden Achskonstruktionen, Eingelenk- und Schräglenker-, waren sie übrigens in der Anforderung, das zu tun, was dem ollen Porsche damals noch nicht recht möglich war: ein homokinetisches Antriebsgelenk mit der Möglichkeit zu koppeln, dass eines der zwei Gelenke der Gelenkwelle zusätzlich auch Längenausgleich macht, da sich beim Einfedern die Antriebswelle zu längen hat.)

Der Aspekt mit der Relativierung von Prof. Porsches „Schuld“ ist auch akzeptabel; der Gutschte wusste schlicht nicht, auf welch guten vielen Straßen „seine“ Käferspäter noch wie unendlich lange schnellfahren würden, und in welchen Milionenauflagen. So hat tatsächlich Nordhoff „mehr schuld“.

Noch ein Aspekt - Busse. Die ollen ersten VW-Busse (VW Typ 2 Serie 1 bis 1967) hatten AUCH eine Pendelachse, und zwar als hochgelegte Portalachse mit Achsrohren, in denen sich die Antriebswellen "rückwärts" drehten, weil außen am Rad noch eine Zahnraduntersetzung folgte. Damit waren die Käfer-Getriebe (bis auf das umgedreht einzubauende Differential) auch für die langsameren, niedriger zu untersetzenden Busse zu gebrauchen. Der zweite Bustyp ab 1967 hatte dann Schräglenker. Gleichen Typs wie die in der Zwischenzeit aufgekommenen Automatik-Käfer, mit homokinetischen Antriebswellen, ein Gelenk (ich meine, das innere) macht auch Längenänderung.

Simmer uns einig? ;-)

..und mein 75er Käfer bekommt, wenn (wenn einen scharfen Motor..), dann auch Schräglenker.. ;-) Aber ich glaub, ich lass ihn lieber orchinahrl.. ;-))

Freundliche Grüße

-- AxelKing 17:45, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Axel, während des Lesens hatte ich ein bisschen Sorge, Du würdest jetzt auch auf „Pendelachse = Schräglenkerachse“ einschwenken. Aber obwohl man sich zwischen dem Achsgelenk am Getriebe und dem Gelenk des Längslenkers am Drehstab eine schräge Linie denken kann, hat doch die eine Konstruktion mit der anderen so gut nichts zu tun. – Und was Deinen 75er Käfer anbetrifft: Ich würde ihn original lassen, aber beim Fahren gut aufpassen. Die plötzlichen Spur- und Sturzänderungen meines 1951ers habe ich noch in lebhafter Erinnerung. Bei den späteren Modellen – anschließend hatte ich einen 1966er – war das Fahrverhalten freilich schon nicht mehr ganz so problematisch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich mir diese langatmige Diskussion durchlese, kann ich nur den Kopf schütteln. Wollt ihr das Fahrgestell des Käfers neu erfinden? Weshalb müssen Fakten, die seit Jahrzehnten bestehen, plötzlich neu benannt oder umgetauft werden? Die Käfer und Transporter bis 67 hatten Längslenkerachsen, und danach kam die Schräglenkerachse. Wieso ist die Längslenkerachse jetzt fast eine Schräglenkerachse? Und dem Herrn Nordhoff die Schuld an vielen Unfällen zuzuschreiben, weil er die Hinterachse nicht geändert hat, ist schon fast eine Unverschämtheit. Mit was für Fahrgestellen sind dann andere Autos in dieser Zeit herumgefahren? Blattfedern, Starrachsen. Nehmt doch die Dinge so, wie sie waren, das war eben damals Stand der Technik für eine preiswerte Massenmobilisierung. Ich habe viele Käfer und Transporter gefahren und hatte nie Probleme mit der Straßenlage, man musste nur wissen, wie weit man gehen durfte, der Käfer war schließlich kein Sportwagen. Gibt denn heute jemand den Konstrukteuren der superschnellen Motorräder die Schuld, wenn sich ein Motorradfahrer zu Tode fährt? Es ist doch meist der Mensch, der sich überschätzt. Gruß Friedhelm--Frila 09:46, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Frila, am besten und einfachsten ist es wahrscheinlich, wenn wir die Bezeichnungen übernehmen und beibehalten, wie sie die Hersteller gebrauch(t)en. In der Betriebsanleitung VOLKSWAGEN von 1951 heißt es: „Kraftübertragung durch spiralverzahntes Kegelradgetriebe mit Kegelradausgleichgetriebe über Pendelachsen auf die Hinterräder.“ Interessanterweise steht hier „Pendelachsen“ im Plural, woraus geschlussfolgert werden könnte, dass nur die Antriebswellen gemeint seien. In der Bedienungsanleitung Volkswagen 1300 von 1966 (Seite 67) steht: „Die Hinterachse ist als Pendelachse ausgebildet. Die Hinterräder sind mit einstellbaren Drehstäben ebenfalls einzeln abgefedert.“ In einem Prospekt über den Porsche 356 B (Drucknummer W 22 1.60 5 M Gl.) folgende Kurzbeschreibung: „Hinterradaufhängung: „Pendelhalbachse, durch Federstreben“ geführt“ Von Längslenker- oder Schräglenkerachsen ist nirgendwo die Rede. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:17, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ja, langatmig. Ursprünglich ging es mir einzig und allein darum, dass die sogenannten Pendelachsen in Käfern und Transportern T1, die gern auch weiterhin sogenannte Pendelachse genannt werden dürfen, nach Ihrer Konstruktion aber eigentlich Schräglenkerachsen sind. Sonst gar nichts. Dann isses ausgeartet, siehe oben und hier.
Wie kommst DU jetzt übrigens auf Längslenkerachse bei T1? - und Längslenkerachse jetzt fast eine Schräglenkerachse hat vor Dir hier niemand geschrieben. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 10:09, 11. Apr. 2009 (CEST)

So isses! Blattfedern wurden bei Opel am Combo bis in die Neunziger und die Starrachse beim Manta bis 1988 verwendet. Die Amis sind da heute noch nicht ganz von (Pick-up/SUV). Das Engagement in Ehren, aber nach fast vierzig Jahren noch einen solchen Exkurs betr. Längs- und Schräglenkern beim Käfer zu veranstalten, grenzt schon daran, TJ übertreibt da etwas mit seinen Analysen - Unfälle werden meist vom Fahrer verursacht und nur selten vom Auto und wenn, dann durch mangelnde Wartung (also wieder Fahrer/Halter)...Frohe Ostern und immer unfallfreie Fahrt !--Mib18 10:28, 11. Apr. 2009 (CEST).P.S.: Wollt ihr mal wissen, was WÖRTLICH in der Käfer-Anleitung von 1976 steht?: vorn - „Einzelradaufhängung an je zwei Kurbellängslenkern" und hinten (genau lesen!) - „Einzelradaufhängung an Pendelachsen mit Längslenkern" . Original VW !
An TJ.MD: Es hieß im Artikel VW Käfer tatsächlich nicht „Längslenkerachse jetzt fast eine Schräglenkerachse“, sondern „eine einer Längslenkerhinterachse angenäherte Schräglenkerhinterachse“. Siehe hier. Gruß -- Lothar Spurzem 10:41, 11. Apr. 2009 (CEST)

VW-Pendelachse ist eigentlich eine Schräglenkerachse mit ziemlich viel Spur und Sturzänderung. Dieser Satz stammt nicht von mir. Die Achsrohre der Pendelachse sind von Längslenkern geführt, oder als was bezeichnest Du die Streben, die die Drehstäbe mit den Achsrohren verbinden. Das sind weder Schräg-noch Querlenker. Käfer und Transporter hatten die gleiche Hinterachskonstruktion, oder kennst Du eine andere Variante. Wie bezeichnest Du denn die weiter oben erwähnte Konstruktion bei Renault? Das sind doch auch Längslenker. Und da hier auch der T 1 erwähnt wird: Seit wann hat der keine selbsttragende Karosserie mehr? Versuche mal den Rahmen vom der Karosserie zu trennen. Die sichtbaren Längs-und Querverstrebungen fallen natürlich mehr auf wie bei einem PKW, der Transporter hatte ja auch eine größere Nutzlast zu tragen. Lasst doch bitte die Versuche, alles irgendwie neu zu definieren. Sogar das Deutsche Museum bezeichnet den Transporter als selbsttragende Konstruktion, ich denke, die wissen wovon sie sprechen.--Frila 10:52, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich hätte da auch mal eine Idee: (Ironie einschalten) die Schraubenfeder ist doch eigentlich eine schraubenförmig ausgeführte Blattfeder, oder ? (Ironie ausschalten) Leute - Schräglenker bleibt Schräglenker und Längslenker ist Längslenker - ich halte diese Diskussionen für kpl. überflüssig !--Mib18 11:04, 11. Apr. 2009 (CEST)

@Frila:

  1. VW-Pendelachse ist eigentlich eine Schräglenkerachse mit ziemlich viel Spur und Sturzänderung. Dieser Satz stammt nicht von mir. Stimmt, sondern, wenn ich mich recht erinnere, von mir.
  2. Die Achsrohre der Pendelachse sind von Längslenkern geführt, oder als was bezeichnest Du die Streben, die die Drehstäbe mit den Achsrohren verbinden. Das sind weder Schräg-noch Querlenker. Das ist schon schwieriger zu beurteilen: Richtig: weder Schräg-noch Querlenker. Querlenker GAR nicht, davon war nie die Rede. Erstmal ist Längslenker schon richtig. kommen noch die Querlenker (die Achsrohre) dazu, haben wir das, was Du oben schriebst: „Einzelradaufhängung an Pendelachsen mit Längslenkern" oder das, was Lothar Mib18 schrieb: Hinterradaufhängung: „Pendelhalbachse, durch Federstreben“ geführt“ Also (in diesem Fall):Längslenker = Federstreben ??
  3. Käfer und Transporter hatten die gleiche Hinterachskonstruktion ja, habe ich auch nirgendwo bestritten
  4. Rahmen T1: siehe hier, außerdem war oder ist meine Formulierung im Artikel: mit dem Rahmen verschweißte Karosserie. Trennen? mit Schweißpunktausbohrer und Trennschleifer möglich, Ergebnis wäre ein (theoretisch) noch fahrfähiges Fahrgestell. Darum gings hier gar nicht. Klage bitte nicht über ausufernde Diskussionen, um dann Deinerseits noch mehr Krempel, der hier gar nicht Thema ist, einzubringen.
  5. Renault: klassische Längslenker- oder auch Längsschubstreben- konstruktion, hatten wir schon bei BMW 600 und BMW 700

Zurück zum Thema: es geht hier meinerseits nicht um die Konstruktion, auch nicht um die Benennung selbiger von irgendwem (Erinnerung: Längslenker/Federstrebe), sondern darum, was es tatsächlich ist. Deine Beschreibung ist m.E. gar nicht übel („Einzelradaufhängung an Pendelachsen mit Längslenkern"), die Frage ist nur: Da die Längslenker/Federstreben mit den Querlenkern (Achsrohre) zu EINEM Teil VERSCHRAUBT sind, gibt das zusammen nicht einen klassischen Querlenker? - Als Anregung: trenne doch mal (in Gedanken) die Achsrohre/Antriebswellen eines dieser Käfer oder T1 raus, und lasse den Wagen wieder ab. Was passiert: Die Hinterräder machen die Grätsche (X-Beine), weil die Längslenker/Federstrebe nicht verwindungssteif sind. TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:28, 11. Apr. 2009 (CEST)

aus der Mottenkiste: der Blitzkarren

Vorderlader wollte ich, Du erinnerst Dich, nicht akzeptieren. Hat sich auch nicht geändert, aber - Geistesblitz: Frontlader wäre ok. Gruß, TJ

Meinetwegen. Front ist zwar ein Fremdwort, aber vom Frontantrieb her so geläufig, dass es wahrscheinlich jeder richtig versteht. Andererseits: Den Vorderlader hält im gegebenen Zusammenhang mit Sicherheit niemand für ein Gewehr, weshalb ich bei diesem Begriff keine Bedenken hatte und habe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:09, 10. Apr. 2009 (CEST)
Na, da sind wir ja wieder beim alten Thema! Frontlader erinnert mich an diese Fahrzeuge bzw. diese Geräte.....Ich schließe mich daher Lothar an und bin auch für die Verwendung der Vokabel Vorderlader, zumal es ja in der Literatur so steht. Demokratisch abgestimmt sind wir jetzt schon zwei gegen einen. Der vorher verwendete Ausdruck (ich glaub sogar von mir) als „sogenannter" Vorderlader ist m.E. auch nicht zu beanstanden - kein Mensch denkt da an Gewehre. Auch wenn TJ ja gern bis zum Abwinken an diversen Formulierungen feilt (190 SL/Nitribitt:-)) - ich finde es nicht so wichtig, um über einen Begriff, der einer Person nicht so ganz zusagt, erneut eine große Diskussion zu veranstalten. Mir ist's wurscht - Frohe Ostern + viele Eier.--Mib18 22:58, 10. Apr. 2009 (CEST)
Auch Georg Schmidt nennt in seinem Buch Borgward – Carl F. W. Borgward und seine Autos die Dreiräder wie den Blitzkarren Vorderlader, und mit Frontlader – daran hatte ich nicht gedacht – sind allgemein die von Dir mit dem Link gezeigten landwirtschaftlichen und Baufahrzeuge gemeint, die vorn eine Gabel oder eine Schaufel haben, um etwas aufzuladen. Und das könnte tatsächlich mangels Abbildung zu einer falschen Vorstellung führen. Viele Grüße und frohe Ostern -- Lothar Spurzem 23:51, 10. Apr. 2009 (CEST)
Und was ist das? --Norbert Schnitzler 23:12, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hm, das ist auch ein „Vorderlader“ – wie der Blitzkarren. „Frontlader“ wird im Großen Duden wie folgt definiert: „Fahrzeug, das an seiner Vorderseite eine hydraulisch betätigte Ladevorrichtung hat“ Und in Wahrig Deutsches Wörterbuch heißt es: „Lastkraftwagen, der an der Vorseite eine Vorrichtung zum Laden hat“ Beide Wörterbücher führen unter dem Begriff Frontlader außerdem die Waschmaschine an, die von der Stirnseite her gefüllt wird. -- Lothar Spurzem 09:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

Borgward und Tempo (Fahrzeug): Vorderlader ist ok, aber Vorderlader nicht? - Meinst Du nicht, Deine Sichtweise könnte etwas mit : Wikipedia:TF#Begriffsfindung zu tun haben? - Gruß, --TJ. Fasse Dich kurz. 13:43, 24. Apr. 2009 (CEST)

Nein! Gruß -- Lothar Spurzem 13:46, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wasses alles gipt...

TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:57, 2. Jun. 2009 (CEST)

Schade, dass das Fabrikat nicht genannt ist. Gruß -- Lothar Spurzem 16:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ja. im Schmidt sind mehrere Bilder des Blitzdings. Ich vergleiche mal. Ansonsten muss die Bildunterschrift lauten: ähnlich dem abgebildeten Modell. .. Na, mal sehen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:45, 2. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin nicht sicher, ob wir das Bild in den Borgward-Artikel einbauen sollten. Einen Blitzkarren zeigt es jedenfalls nicht; es könnte allenfalls ein Goliath sein. Ich habe solche Gefährte noch aus meiner Kinderzeit in Erinnerung, als zwei Eisverkäufer damit rumfuhren. In unserem Ort war es wahrscheinlich ein „Tempo,“ ich weiß es nach rund 60 Jahren aber nicht mehr genau. – Wenn wir gerade wieder beim Thema sind: Auch Steiger/Wirth/Weinen gebrauchen in ihrem Buch Transporter der Wirtschaftswunderzeit, Heel Verlag, Seite 66, ISBN 3-89365-464-X, den Begriff „Vorderlader“ und meinen nicht das Gewehr. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 17:22, 2. Jun. 2009 (CEST)

Kuck mal:

Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:37, 12. Apr. 2009 (CEST)


[1] es färbt halt ab, dass die verwendete literatur in englisch ist. -- blunt. 12:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Dort hat der „Prototyp“ in der Tat ein e. – Übrigens: Der Artikel gefällt mir, obwohl ich mich gegen die Einzelartikel ausgesprochen hatte. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
ich dachte ich mach halt mal, ist oft das produktivste und jetzt wo du meine fehler beseitigt hast ist es auch ganz gut. meine angelesene sachkenntnis hört allerdings bei folgender frage auf: mit "typ 2" sind doch nur die busse t1 und t2 gemeint. die späteren fronttriebler sind wohl keine "typ 2", oder? was ist mit dem t3, wo gehört der hin? gruß -- blunt. 12:27, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dazu kann ich nichts sagen. Seit meiner aktiven Zeit bei VW sind 46 Jahre vergangen, und speziell mit dem Transporter habe ich mich nicht so sehr befasst. Ich könnte mir denken, dass Mib18 gut informiert ist. -- Lothar Spurzem 12:57, 19. Apr. 2009 (CEST)

Der T1 steht heute und morgen auf der Hauptseite. Ich denke wir haben mittlerweile einen ganz guten Artikel auf die Beine gestellt. Ohne dein Engagement wäre das so nicht möglich gewesen. Da ich ja wie angekündigt für den Artikel eine Lesenswertkandidatur anstrebe, wollte ich dich fragen wo du noch Lücken siehst und was noch verbessert werden muss? Findest du ein allgemeines Review nötig? Gruß blunt. 12:06, 26. Apr. 2009 (CEST)

Als ich gestern in die Technischen Daten schaute, vermisste ich Angaben über die Breite und die Höhe des Wagens. Außerdem sollte statt des x das Zeichen × eingesetzt werden. – Dass ein allgemeines Review Wesentliches zur Qualitätssteigerung beitragen könnte, glaube ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:54, 26. Apr. 2009 (CEST)
Gut x zu × gemacht. Höhe und Breite frag ich Mib18. Was sagst du zur KLA? blunt. 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe auch Unterlagen über diese Maße, im Augenblick aber keine Zeit, sie einzufügen. Wahrscheinlich ist Mib18 so nett und macht es. – Von den „Lesenswert“- und „Exzellent“-Bewerbungen halte ich grundsätzlich nicht allzu viel. Eigentlich sollte jeder Artikel, der in Wikipedia steht, lesenswert sein, ohne dass fünf oder wieviel Leute ihr ausdrückliches „Pro“ aussprechen müssen. Hinzu kommt die eventuelle Peinlichkeit, wenn sich zu Beginn des Abstimmungsverfahrens ein paar Nörgler finden und eine noch so gewissenhafte Arbeit heruntermachen. Aber das ist meine persönliche Meinung, die nicht daran hindern sollte, VW T1 zur Wahl zu stellen. -- Lothar Spurzem 13:07, 26. Apr. 2009 (CEST)

Habe eben dein Kommentar „Zusammensetzungen mit in Buchstaben geschriebenen Zahlen werden grundsätzlich zusammengeschrieben, sind aber weniger übersichtlich als die Kombinationen mit Ziffern und Bindestrichen.“ im Artikel VW Golf VI gelesen. Ist dies eine amtliche Regel? – PsY.cHo, 06:08, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hallo PsY.cHo, in den amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung ist unter § 42 in Beispielen dargestellt, dass ausgeschriebene Zahlen mit dem folgenden Wortteil zusammengeschrieben werden. Ein vergleichbarer Hinweis findet sich im DUDEN, 24. Auflage, auf Seite 41, K 26: 3-Zimmer-Wohnung, aber: Dreizimmerwohnung. Im Übrigen gab es keinen Anlass, im Artikel VW Golf VI die Ziffern durch ausgeschriebene Wörter zu ersetzen. Denn eine Regel, dass die Zahlen von eins bis zwölf auszuschreiben sind, ist (wahrscheinlich) nirgendwo mehr formuliert, und in den Beispielen wie 6-Gang-Getriebe brächte sie keinen Vorteil für die Lesbarkeit. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 12:42, 28. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia:Schreibweise von Zahlen dort Gutenbergregel. Gruß -- DoomWarrior 12:52, 28. Apr. 2009 (CEST)
Was dort steht, bestätigt meine Darlegungen. Gruß -- Lothar Spurzem 13:18, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hab ich auch nie behauptet das es etwas be- oder widerlegt, wollte nur den Link anbringen, weil selbst erst vor kurzem benötigt. :-) Gruß -- DoomWarrior 15:50, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hallo DoomWarrior, ich hatte nicht angenommen, dass Du etwas be- oder widerlegen wolltest. ;-) Dein Hinweis war gut und ist vielleicht auch für Benutzer PsY.cHo hilfreich, obwohl er nach den „amtlichen“ Regeln gefragt hatte. Gruß -- Lothar Spurzem 18:34, 28. Apr. 2009 (CEST)

Prototyp

Hallo Lothar,

es gab insgesamt acht Prototypen. Der im Hintergrund ist einer davon, er ist auch z.b. hier oder auch hier abgebildet. Das ist wirklich einer der Prototypen, er hat auch keine Heckklappe. Gruß -- blunt. 09:24, 30. Apr. 2009 (CEST)

Entschuldigung, da hatte ich mich offensichtlich täuschen lassen. Ich bringe es wieder in Ordnung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
Das ist wieder mal eine Geschichte, die nicht ganz so einfach zu klären ist: Keine Heckklappe gab's bis 1955 oder 56. (hatten wir schon, Reserverad im Motorraum etc). Spannender ist die Form des Heckfensters: dieser hier] von 1951 hat ein trapezförmiges, nach meiner Kenntnis die Serienausführung bis zur Einführung der Heckklappe. Die beiden (?) anderen haben ein rechteckiges Fenster, wobei der hier], der auch im Artikel abgebildet ist, mit 1949 bezeichnet ist, aber der hier nicht die Aufschrift 50 Jahre trägt und mit 1950 bezeichnet ist. Eine eindeutige Schlussfolgerung will ich da mal nicht ziehen, weil die Fehlerquellen zu vielfältig sind, möglich sind mehrere:
  • keiner der abgebildeten Wagen ist ein Prototyp,
  • 1949 und 50 sind Prototypen
  • die Kennzeichen stimmen nicht sicher, es ist möglicherweise beides das gleiche Fahrzeug, einmal mit, einmal ohne Beschriftung
  • eines ist ein Prototyp und das rechteckige Fenster war in den ersten Serienwagen doch eingebaut und ich wußte es nicht.

Zusammenfassend wäre mal ausnahmsweise ICH hier vorsichtig mit der Bezeichnung Prototyp im Artikel. Gruß, --TJ. Fasse Dich kurz. 10:34, 30. Apr. 2009 (CEST)

Auto-Bild Bildunterschrift: „Ein echter Schatz: Der taubenblaue Prototyp von 1949 aus dem VW-Museum darf nur geschoben werden.“ Im Text: „Von diesen Erinnerungen muss ich bei der Gegenüberstellung … ein Prototyp von 1949 aus dem VW-Museum,…“, dass es nicht zum Kennzeichen des abgebildeten passt, ist mir auch aufgefallen. Der im Artikel abgebildete Wagen wird mit 1949 bezeichnet, die Serienproduktion begann erst 1950. Sie dazu auch diese Seite: „Transporter Typ 21, handgefertigte Prototyp aus dem Jahre 1949“.
So lange du auf der Basis „…und ich wußte es nicht“ argumentierst, finde ich es sehr schwer, das wirklich ernst zu nehmen. blunt. 11:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Lothar, wenn Du mal bei Bullikartei.de nachsiehst, dort ist ein Prototyp abgebildet, der hatte einen außenliegenden Tankstutzen und kein Fenster hinten. Auf einem anderen Bild von vorn hatte der Prototyp auch nur einen Scheibenwischer. Entweder handelt es sich um einen der ersten Serientransporter oder den allerletzten Prototyp, aber wer kann das genau bestimmen. Auch in Auto-Bild steht nicht immer die Wahrheit. Gruß Friedhelm --Frila 11:21, 30. Apr. 2009 (CEST)
(Schon wieder Bearbkonflikt) : Da haben wir und wohl Mist-verstanden: Ich habe nicht behauptet: ICH weiß davon nichts, also ist das falsch. Vielmehr habe ich beschrieben, dass es bei Auswertung dieser Quellen für mich Zweifel gibt; ich habe ebenfalls nicht behauptet, der 49er sei KEIN Prototyp. Sondern nur, dass die beiden blauen sich sowohl an dem angebrachten Baujahrskennzeichen, als auch an der Beschriftung (einmal mit, einmal ohne) unterscheiden, das war Dir ja auch aufgefallen. Gruß, TJ. Fasse Dich kurz. 11:37, 30. Apr. 2009 (CEST)
Habe eben bei Bulliclub.at einen 50er Kastenwagen gefunden. Kein Heckfenster, Tankklappe rechts, fehlt bei dem 49er, zusätzliche Lüftungsschlitze oben, fehlen beim 49er auch, also muss es doch ein Prototyp sein.--Frila 11:48, 30. Apr. 2009 (CEST)

Na, wir arbeiten uns langsam voran:

  • Lüftungsschlitze: würde ich zustimmen, sind auch mir nur von Serienwagen (Transporter, Kasten, nicht Bus!!) bekannt
  • nach derzeitigem Stand waren die Serienrückleuchten ungefähr in Höhe des unteren Kennzeichenrandes angebracht, die der Prototypen tiefer, vgl. alle i.d. letzten Zeit zugefügten Links zu Photos.
  • Heckfenster vorhanden oder nicht scheint mir relevant, der von Frila aufgetane Kastenwagen hat keines, der Sinalco im Werksmuseum hat auch keines. Aber die Kastenprototypen das rechteckige.

Gruß, --TJ. Fasse Dich kurz. 12:07, 30. Apr. 2009 (CEST) Nachsatz: der von Frila bei at. aufgetanene hat die Fg.NR: 20-06218. --TJ. Fasse Dich kurz. 12:13, 30. Apr. 2009 (CEST)

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Hallo Lothar, ich würde gerne eine Kategorie für die Starter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans anlegen, bin mir aber bei der Schreibweise nicht ganz sicher. Mein Vorschlag wäre "24-Stunden-Rennen von Le Mans-Rennfahrer", allerdings kommt mir das etwas zu lang vor. Was sagst Du? Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 16:46, 11. Mai 2009 (CEST)

Hallo Erika, die Le-Mans-Rennfahrer müssten auch durchgekoppelt und dekliniert werden, also: „24-Stunden-Rennen von Le-Mans-Rennfahrern“. Viel kürzer geht es wahrscheinlich nicht, aber vielleicht ein bisschen „griffiger“. Warum nicht z. B. „Teilnehmer an den 24 Stunden von Le Mans“? Gruß -- Lothar Spurzem 17:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Lothar, klingt mit Sicherheit besser, aber ich sehe schon das Problem auftauchen das Teilnehmer nicht gleich Fahrer ist und schon gehts los.... werds mal mit der Durchkoppel-Variante versuchen. Vielen Dank und schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 19:52, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Lothar, ich habe um Umbennenung der Kategorien gebeten, Diskussion dazu findest Du hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/12. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 15:29, 12. Mai 2009 (CEST)

Liter

"Liter entweder mit kleinem l abkürzen oder ausschreiben" - warum nicht mit großem ? --888344

Schwere Frage! Aber Maß- oder Gewichtseinheiten werden grundsätzlich mit Kleinbuchstaben abgekürzt, z. B. Meter = m, Kilogramm = kg usw. Wer das festgelegt hat und wann das war, weiß ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:30, 13. Mai 2009 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht, siehe hier. Im Fall von Liter scheint es aber keine Verwechslungsgefahr mit einer anderen Einheit zu geben, wenn man ein großes L verwendet.--NSX-Racer | Disk | B 11:57, 13. Mai 2009 (CEST)
Siehst Du wirklich eine Verwechslungsgefahr und damit einen Grund, die festgelegte Form nicht anzuwenden? Um allen Eventualitäten aus dem Weg zu gehen, hatte ich allerdings ohnehin empfohlen, im Artikel DKW RT 200 das Wort auszuschreiben. -- Lothar Spurzem 12:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Nein, ich meinte, es gäbe keine Verwechslungsgefahr mit einer anderen Einheit, wenn man ein großes L verwenden würde. Die Verwechslungsgefahr besteht eher beim kleinen l.--NSX-Racer | Disk | B 16:45, 13. Mai 2009 (CEST)

Es gibt in Deutschland eine gesetzliche (Maß-)Einheit mit 0 Einheitenzeichen - den Vollwinkel - und eine mit 2 gleichberechtigten Einheitenzeichen: Für das Liter wurde vor gut 10 Jahren zusätzlich das große L als zweites Einheitenzeichen festgelegt, um die bei manchen Schriftarten und Handschriften mögliche Verwechslung mit der arabischen oder römischen Ziffer 1 zu erschweren. Festgelegt sind also zwei Formen. Ob das schon bei allen WP-Gremien, die Spielregeln für andere erlassen, bekannt ist, weiß ich nicht; in den einschlägigen Artikeln ist es jedenfalls drin. --888344

Der DUDEN-Redaktion ist es offensichtlich noch nicht bekannt. Was mich betrifft, habe ich jetzt dazugelernt. Doch abgesehen davon sehe ich in der Schrift, wie wir sie in den Wikipedia-Artikeln verwenden, keinerlei Verwechslungsgefahr. -- Lothar Spurzem 14:13, 13. Mai 2009 (CEST)

Das ist insofern bemerkenswert und bedenklich, als der Duden die amtliche Schreibung repräsentieren soll.- Die Ausgabe von 1924 hatte übrigens für Österreich als Liter-Abkürzung das geschwungene kleine L, für Deutschland und die Schweiz das übliche L. --888344

Hallo Lothar ! An Dich meinen ausdrücklichen Dank. Ich bin sehr froh darüber Dich als Korrektor zu haben. Besonders weil Du auch auf Kleinigkeiten achtest. Bitte begleite den Review weiter! Lieben -- Gruß Tom 13:13, 23. Mai 2009 (CEST)

Ob es eine Fehlinformation ist - ich weiß nicht - das "NSU Motorfahrrad für Herren, 63 ccm, Essen/Ruhr, 1931" habe ich auf dieser Seite gefunden. Vielleicht ist es eine Spur ... -- Gruß Tom 18:17, 23. Mai 2009 (CEST)

Das muss eine Fehlinformation sein; denn meines Wissens hat NSU – zumindest damals – nur in Neckarsulm produziert. 1932 gab es eine Fabrikations- und Verkaufsgemeinschaft mit den Deutschen Industriewerken AG in Berlin, nicht aber mit einem Werk in Essen. Ob es später weitere Produktionsstandorte gab, müsste ich nachschlagen. Dass das NSU Motosulm in Neckersulm bzw. an der Sulm gebaut wurde, scheint mir auch durch den Namen bestätigt zu sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:07, 23. Mai 2009 (CEST)
Na Du scheinst ein richtiger NSU Spezialist zu sein. Ich selbst hatte nie eine/n ... kann mich aber an Fahrten mit NSU Supermax, Sportprinz, Wankelspider und Ro 80 gut erinnern :-) als Jugendlicher hatte ich mal Spaß an einer schwarzgefahrenen 98er DKW aus Chemnitz und mein erstes "Zusatztaschengeld" hab ich in einer Fahrrad- und Mopedwerkstatt verdient - heut nehm ich nur privat zum Basteln mal Silberlot oder Drehstahl oder was grad gebraucht wird zur Hand. Übrigens hast Du mal vor rund 1 1/2 Jahren geschrieben "Es wäre schön, wenn jemand mehr über dieses Fahrzeug wüsste"[2]. Deinen Wunsch habe ich erfüllt. Schau Dir mal den Artikel Killinger & Freund Motorrad an. Derzeit läuft noch eine ORTS Anfrage zu Bildrechten. -- Gruß Tom 20:00, 23. Mai 2009 (CEST)

Die Erweiterung des Artikels Killinger & Freund Motorrad gefällt mir. Ich habe den Text gelesen und unter anderem versucht, die Passivformen bzw. "wurde" zu reduzieren. – Bezüglich NSU muss ich sagen, dass ich keineswegs ein wirklicher Spezialist bin. Ich erinnere mich zwar an einige Modelle – mein Patenonkel hatte eine der ersten NSU Max und eine Quickly – und ich habe paar Bücher und einige alte Prospekte, die die eine oder andere Frage beantworten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:35, 24. Mai 2009 (CEST)

Kolping

Beteilige dich bitte an der Diskussion, bevor du wieder grundlos revertierst. Danke --Armin P. 01:45, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich bin kein kleiner dummer Junge, dem Du irgendwelche Anweisungen zu geben hättest! -- Lothar Spurzem 01:46, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich habe dich nur höflich drum gebeten. --Armin P. 01:47, 26. Mai 2009 (CEST)

Deine Art „Höflichkeit“ empfinde ich als Belästigung. -- Lothar Spurzem 01:49, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Lothar ! Der Artikel Zweirad mit Frontantrieb ist jetzt in der KLA. Gern möchte ich dort Deine Meinung dazu lesen. Lieben -- Gruß Tom 19:23, 26. Mai 2009 (CEST)

Meine Meinung könnte ich zwar äußern, aber nur mit „Neutral“ stimmen, da ich ja auch ein bisschen am Artikel mitgearbeitet habe und nicht mich selbst oder uns loben kann. Im Übrigen halte ich nur wenig von diesen Lesenswert-Kandidaturen. Wenn es gelingt, schnell genug Leute zu mobilisieren, die möglichst wenig von der Sache verstehen und den Artikel einfach schön finden, wird das Prädikat mitunter reibungslos und schnell zuerkannt. Die Gefahr, dass eingefleischte Nörgler und Besserwisser plötzlich auf den Plan treten, ist aber viel größer. Ich habe es erlebt, als irgendjemand (ohne mein Wissen) eins meiner Rennsportbilder als exzellentes Foto vorgeschlagen hatte. Gott, was gab es da für Kritiken! Der eine stimmte dagegen, weil es nach seiner Meinung nur ein Zufallstreffer war (womit er sogar recht hatte, aber bei dieser Art Fotos ist man nun mal vom Zufall abhängig), ein anderer erkannte zu viel Bildrauschen usw. Aus diesen Gründen würde ich einen eigenen Artikel oder ein eigenes Foto nicht zur Auszeichnung vorschlagen. Wenn ich etwas schreibe oder ein Bild veröffentliche – nicht nur in Wikipedia –, mache ich es so, dass es für andere lesenswert oder sehenswert sein könnte. Und wenn mir das dann er eine oder andere bestätigt, freue ich mich darüber. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Hallo Lothar! Letztendlich ist es ein gemeinschaftfliches Werk - für die von Dir so beschriebene Chance: „Und wenn mir das dann er eine oder andere bestätigt, freue ich mich darüber“ ist eine KLA nicht so schlecht. Zusätzlich ist es so, daß sich bei der KLA nochmals weitere Autoren beteiligen - und wenn sich das Ergebnis dann sehen läßt - warum nicht das “Bapperl” drauf ? Das solche Kandidaturen auch ätzend verlaufen können hab ich auch schon miterlebt (als Coautor). Doch warum nicht ein wenig “Sportsgeist” bei der Sache ? Mal schaun was draus wird; jedenfalls bedanke ich mich nochmals für Deine Hilfe. Mit liebem -- Gruß Tom 22:55, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Lothar! Zwischenzeitlich habe ich viele Bilder von Dir gesehen - Danke - der DKW 3=6 Monza und Deine Bilder dazu haben mich besonders erfreut. Meinst Du es ist sinnvoll das Lemma zu verschieben ? (Regel: keine Sonderzeichen im Lemma) Lieben -- Gruß Tom 22:52, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo Tom und danke für die anerkennenden Worte. Das Lemma DKW 3=6 Monza würde ich nicht ändern, obwohl das Auto wahrscheinlich am ehesten unter der verkürzten Form DKW Monza gesucht wird. Aber zunächst hieß es nur DKW 3=6 – mit entsprechender Erläuterung der Karosserieform. Ob „Monza“ überhaupt offiziell als Verkaufsbezeichnung gebraucht wurde, weiß ich nicht. In der meines Erachtens sehr guten Website über DKW-Autos ist der Wagen auch mit dieser merkwürdigen Formel 3=6 benannt; „Monza“ steht dahinter. Lassen wir es also am besten, wie es ist. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 23:18, 31. Mai 2009 (CEST)

Opernsänger

Guten Abend Spurzem! Ich habe heute die Änderungen von Kai gesichtet. Nicht weil ich glaube, dass in der Formulierung "in der Stimmlage" irgendeine eine Verbesserung liegt, sondern nur, weil ich die Änderungen keinem anderen meiner Kollegen in der Nachsichtungsaktion wirklich zumuten wollte. Und ich auch keine Lust hatte, jede Bearbeitung im Einzelfall zurückzusetzen, weil manchmal z. T. kleine Verbesserungen auch mit drin waren. Ich habe dem Benutzer hier auf meiner Disk. ausführlich geantwortet. Ich glaube allerdings nicht, dass er seine Aktion beendet. Inzwischen ist er beim Buchstaben "D" angekommen. Grüße, --Brodkey65 21:36, 29. Mai 2009 (CEST)

Hallo Brodkey65, durch die Sichtungen fühlt sich Kailich als großer Verbesserer der Wikipedia bestätigt, und das finde ich nicht gut. Es ist zwar in Ordnung, dass er das eine oder andere Emotionale aus den Artikeln herausnimmt, was aber nicht heißt, dass er völlig freie Hand haben und mit dem „eisernen Besen kehren“ soll. Ich glaube, es ist im Artikel über Franco Corelli, in dem er außer den Auslassungen über die äußere Erscheinung des Sängers auch die Beschreibung der Stimme entfernt hat, was ich nicht gutheiße. Und über das „Opernsänger in der Stimmlage …“ kann man meines Erachtens nicht nur streiten; es ist – wenn man's wörtlich nimmt – sachlich falsch (der Sänger befindet sich nicht in der Stimmlage, sondern singt in ihr) und vor allem ist es sprachlich überholtes Amtsdeutsch. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:57, 29. Mai 2009 (CEST)
Guten Abend! Ich werde seine weiteren Aktivitäten sehr genau beobachten. Bei Franz Crass habe ich teilweise wieder zurückgesetzt. Den Artikel über Franco Corelli werde ich mir nochmals anschauen. Ich denke aber, meine Ansage ihm gegenüber war deutlich. Grüße, --Brodkey65 23:24, 29. Mai 2009 (CEST)

Wenn ich mir Artikel anschaue, in die Kailich noch nicht eingegriffen hat, ist die Stimmlage grundsätzlich und korrekt als erläuternder Zusatz in Klammern angegeben. Das hat bisher niemanden gestört, und deshalb frage ich mich, warum jetzt jemand, der möglicherweise von Langeweile geplagt ist, dies überall durch die erwähnte gestelzte Formulierung ersetzen soll. Demnächst ersetzt er möglicherweise noch die Form des Geburtsdatums und schreibt: „geboren am 21. Tag des Monats Januar im Jahre 1941“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:34, 30. Mai 2009 (CEST)

Momentan ist ja zunächst Ruhe in der Aktion, auch wenn er bereits angekündigt hat, dass er dennoch weitermachen will. Treffend war auf alle Fälle Dein Hinweis auf den Artikel über Jussi Björling. Die tatsächliche Überarbeitung der Artikel überlässt er nämlich "großzügig" den anderen. Bin mir übrigens nicht mehr sicher, ob er tatsächlich die nötige Fachkenntnis besitzt. Jmd, dem diese Artikel wirklich wichtig sind, der kümmert sich auch inhaltlich um die Artikel, und nicht nur formal. Beste Grüße, --Brodkey65 16:47, 2. Jun. 2009 (CEST)

Citroen -Schrägheck

Was auch immer der Citroen CX für ein Heck hat - Fließheck, Abrißheck - er hatte eine feststehende Scheibe und einen separaten Kofferraumdeckel, im Gegensatz zu seinem beheckklappten Nachfolger XM. (Inzwischen gibt es anscheinend wieder große Citroens mit Kofferraumdeckel, die man in der Nachfolge des CX sehen mag, aber den Satz hieß: "Von der Mittelklasse an aufwärts konnte es sich außer auf dem englischen und französischen Markt nirgendwo durchsetzen, sodass Fahrzeuge wie der Citroen CX, der Saab 9000 oder der Rover 827 jeweils durch Nachfolger mit Stufenheck und Kofferraumdeckel ersetzt wurden."
Im übrigen bin ich der Ansicht, daß man so unterschiedliche Dinge wie die Buckelhecks der vierziger Jahre und das Heck eines Mustang oder eines R16 nicht unbedingt in einem Artikel verwursten muß. In der englischen Wikipedia ist das besser gelöst, die haben je einen Artikel "Hatchback" und "Fastback"

88.68.176.115 18:07, 1. Jun. 2009 (CEST)

Entschuldige bitte, dass ich nicht ganz verstehe, was Du mir sagen willst, zumal ich das Wort „beheckklappt“ zum ersten Mal höre. Doch abgesehen davon: Egal was irgendwo steht, der CX hat ein – sagen wir es so – schräges Heck und kein Stufenheck. Mithin scheint es mir nicht abwegig, ihn in dem Artikel Schrägheck zu erwähnen. Recht gebe ich Dir, dass der englische Begriff „Hatchback“ nicht das Gleiche bedeutet wie „Schrägheck“ und beides nicht vermischt werden sollte. Ein Schrägheck kann zwar ein Hatchback sein, aber ein Hatchback ist nicht unbedingt ein Schrägheck. (Stimmen wir da überein?) Andererseits wäre es problematisch, jeder Karosserievariante einen eigenen Artikel zu widmen. – Noch was ganz anderes: Willst Du Dich nicht als Benutzer in Wikipedia anmelden? Der Meinungsaustausch würde dadurch viel einfacher. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:25, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Spurzem, könntest du dir bitte mal diese Änderung ansehen, ich bin sicher du kennst dich mit historischen Fahrzeugen besser aus als ich und kannst eventuell ihre Richtigkeit bestätigen. LG Schlauwiestrumpf 10:57, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Schlauwiestrumpf, es war ein Kaimann. Wie mag wohl mal jemand auf die Idee gekommen sein, Lauda sei mit einem VW Karmann Ghia in der Formel V gestartet? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:14, 7. Jun. 2009 (CEST)

Einparkhilfe Golf VI

Es geht ja um den Parklenkassistenten, wichtig finde ich dabei hervorzuheben dass dieser nicht zur Serienaustattung gehört. Aus dem Abschnitt lässt sich bisher nicht erkennen dass der Park Asisst extra gekauft werden muss, daher fand ich optional passend. -- Tuxo 21:59, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Tuxo, es hieß in dem Artikel ursprünglich „Erstmals erhältlich ist …“, was nicht gleichbedeutend ist mit „Erstmals ausgestattet ist …“. Vielmehr bedeutet es, dass der Kunde auf Wunsch den Parklenkassistenten bekommen kann; also ist „optional“ überflüssig bzw. sogar irreführend. „Erstmals optional erhältlich …“ könnte nämlich so verstanden werden, dass die betreffende Ausstattung bislang serienmäßig war. – Abgesehen davon ist das Modewort „optional“, das vor 20 oder 30 Jahren noch nicht in den Wörterbüchern stand, inzwischen so abgedroschen, dass ich es nicht verwende. Warum schreiben wir nicht „wahlweise“ oder „auf Wunsch“? Irgendwo in Wikipedia gibt es doch eine Empfehlung, Fremdwörter möglichst zu vermeiden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:18, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ob nun Jedem der Unterschied zwischen Erstmals erhältlich und Erstmals ausgestattet klar ist wage ich zu bezweifeln. Mir erging es bis zu deinem direkten Vergleich ähnlich. Den Vorschlag mit wahlweise finde ich gut, werde das mal einbauen. -- Tuxo 10:25, 8. Jun. 2009 (CEST)

spannendes Wochenende

BMW Z8
Goliath Pionier

2 Goliath-Dreiräder, davon 1 Pionier, 1 Isabella Coupé, 1 GAZ-21, 1 Bentley S2. Dazu 1 KARO und 1 Wartburg 313. Die Goliaths und der Borgward leider im Gegenverkehr, und sowieso nur die Händikamera dabei. Schade eigentlich. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:26, 8. Jun. 2009 (CEST)

Das ist wirklich schade. Da ging's mir kürzlich besser, als ich durch Trier schlenderte, um das eine oder andere Kunstwerk zu fotografieren, und auf einmal vor einem nicht gerade schönen Haus einen BMW Z8 stehen sah, der ja auch selten so einfach rumsteht. Die Bilder sind meines Erachtens trotz unvorteilhaftem Hintergrund nach zeitraubender Bearbeitung brauchbar geworden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:36, 8. Jun. 2009 (CEST)
Wegschneiden hätte vielleicht auch geholfen? - Aber, es soll ja Spaaß machen, und wenn Du gern Bilder bearbeitest - warum nicht. Nun, mir tut es eigentlich nur um die Goliath-Dreiräder leid, besonders um den Pionier - den sieht man ja selten in echt und auch auf neueren Bildern. Aber die Goliaths kamen mir auf Transportanhängern entgegen - ich hätte sie zwar nach wenden einholen können, aber immernoch auf Transportern und dann während der Fahrt mit dem Händi...
Der Bentley und der KARO waren auch auf Transportern, und vom Isabella Coupé und vom Wolga gibt's ja genuch bilder. Grüße, TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:20, 8. Jun. 2009 (CEST)

Einen Goliath Pionier gab es vor inzwischen fast zwei Jahren beim Borgwardtreffen in Andernach zu sehen – gewissermaßen vor unserer Haustür. Der war übrigens auch stark zu retuschieren, weil er im Seitenfenster eine Beschreibung hatte, die den einen oder anderen Besucher sicher interessierte, die Fotografen aber störte. Außerdem befand sich der Lloyd dahinter in derart schlechtem Zustand, dass ich ihn in der Unschärfe (fast) verschwinden ließ. Wie Du sagst: Die Bildbearbeitung macht mir Spaß, und ich möchte auch keine Fotos veröffentlichen, wie man sie von manchen Oldtimertreffen sieht: Kamera einfach hingehalten, Weitwinkel so weit wie es geht, damit alles drauf ist (wenn auch verzerrt), und im Hintergrund eventuell gut erkennbar noch paar picknickende Leute. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 18:29, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ja, Dein Bild vom Pio ist besser, als meines je geworden wäre. Allerdings: "meiner" war beige, ungefähr so, wie die Wagen des Afrika-Corps (WK2). Und mir ist noch einer von diesem WE eingefallen: Volvo P 12x als noch nicht ganz fertiger Hot-Rod mit 15 cm hohen Scheiben und einteiligem (noch fehlendem) Kühlergrill.. Gruß, nTJ.MD 20:25, 8. Jun. 2009 (CEST)

du gehörst wohl auch zu denen, die den überholten motor"sport" unterstützen. einigen privilegierten zuschauen, die das klima verpesten . pfui. du solltest dich schämen.

Toll, bei solchen Kommentaren mag es niemanden mehr wundern wenn der Ruf nach einer vollständigen Registrierung der Benutzer bei Wikipedia immer lauter wird. Ich kann mich diesem Ruf nur anschließen. Liebe Grüße und lasst euch nicht beirren. -- Erika39 · Disk · Edits 17:40, 9. Jun. 2009 (CEST)

Zugegeben, über Sinn oder Unsinn des Motorsports sollte nachgedacht werden, aber in einer sachlichen Art und Weise und nicht an dieser Stelle. Sicherlich ist beispielsweise die Frage erlaubt, ob es zu verantworten ist, dass in einem 24-Stunden-Rennen einzelne Fahrzeuge 50 oder mehr Liter Benzin auf 100 km verbrauchen, auf die gesamte Distanz von angenommenen 4000 km also rund 2000 Liter – etwa genauso viel wie ein „Durchschnittsauto“ in einem Jahr. Aufgabe einer Enzyklopädie wie Wikipedia ist es aber nicht, zu verurteilen oder zu loben, sondern sachlich wiederzugeben, was war und was ist. Im Übrigen bin auch ich seit Langem der Meinung, dass die aktive Teilnahme an Wikipedia nur Leuten ermöglicht werden soll, die bereit sind, sich als Benutzer anzumelden und ihre Anschrift an einer vertraulichen Stelle zu hinterlegen. -- Lothar Spurzem 18:07, 9. Jun. 2009 (CEST)

Instrumente Golf VI

Hallo, du schreibst ...Die Instrumente haben weiße statt roter Ziffern....
Allerdings sind die Ziffern des Tachos (welchen ich zu den Instrumenten zähle) meines Wissens bereits seit einigen Golf-Generationen weiß (siehe Bild), lediglich die Beleuchtung wurde geändert. Gruß, Tuxo 20:52, 12. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Allerdings war die MFA bisher immer rot, diese ist nun auch weiß. Meinst du etwa dies? -- Tuxo 20:59, 12. Jun. 2009 (CEST)

Mein visuelles Gedächtnis lässt nach! Ich hatte die Anzeigenadeln von Tacho und Drehzahlmesser vor meinem geistigen Auge. Aber ich soll nicht der einzige sein, der von Dingen, die er täglich sieht, nicht sagen kann, wie sie wirklich aussehen. (Schlimm bei Zeugenaussagen, und da geht es mitunter um Eindrücke von wenigen Sekunden!) Schau bitte mal, ob Du die korrigierte Fassung im Artikel in Ordnung findest. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:11, 12. Jun. 2009 (CEST)
Jep, passt. Habe mal noch beigefügt dass der Tacho nun in Röhren liegt (Bild). Den Hinweis mit der farblich angepassten MFA könnte man auch noch einfügen, ich weiß nur noch nicht so richtig wie. Hab übrigens auch einen Satz zur Geräuschdämmung beigefügt, vielleicht lassen sich ja noch Details zur Technik der Dämmung finden. -- Tuxo 21:18, 12. Jun. 2009 (CEST)

Zu den beiden Punkten habe ich Dir auf Deiner Diskussionsseite schon etwas geschrieben, weil ich nicht sicher war, dass Du hier nachschauen würdest. Der Hinweis auf die „Röhren“ scheint mir etwas zu weit zu gehen, wenn man auch bei genauem Hinsehen und Kenntnis der früheren Instrumente ahnen kann, was gemeint ist. Mit der Abkürzung MFA (ich gestehe es zu meiner Schande) kann ich im Moment nichts anfangen (vielleicht stehe ich auf der Leitung); was ist damit gemeint? Zur Geräuschdämmung sollte unbedingt mehr (oder nichts) gesagt werden. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, erzählte mir ein Verkäufer etwas von einer geänderten Windschutzscheibe zur Beeinflussung störender Frequenzen. Hierzu müsste ich mich aber noch einmal vergewissern, bevor ich irgendetwas behaupte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:28, 12. Jun. 2009 (CEST)

Einzelnachweis für den Namen NSU

Hallo Spurzem, kannst Du mir bitte einen Gefallen tun? Ich brauche eine Seitenzahl für den Einzelnachweis für den Abschnitt Neckarsulm#Sonstiges / Wissenswertes und zwar dort, wo der Name für NSU erklärt ist. Ich meine das im Buch von Schneider „NSU-Story“ gelesen zu haben. Vielleicht hast Du das Buch da. Ich komme nicht mehr in die Bücherei. Und es muss ziemlich weit vorn unter Geschichte von NSU sein. Danke im voraus und viele Grüße. --Joachim Köhler 00:18, 13. Jun. 2009 (CEST)

Wenn ich helfen kann. Die Erklärung zum Namen NSU findet sich im NSU-Buch von Schneider auf der Seite 15. Aus NeckarSUlm wurde NSU. Wünsche eine gute Nacht! -- Erika39 · Disk · Edits 00:39, 13. Jun. 2009 (CEST)
Oh, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ebenfalls gute Nacht, wird langsam Zeit hier die Segel zu streichen. Viele Grüße -- Joachim Köhler 01:12, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Joachim, entschuldige bitte, dass ich nicht gleich geantwortet habe. Ich war fast den ganzen Tag unterwegs und habe vor paar Minuten das erste Mal für heute in Wikipedia geschaut. Wie ich sehe, konnte aber Erika39 Deine Frage schon beantworten. Vielleicht sollte ich nur noch nachtragen: NSU 1873–1984 – Vom Hochrad zum Automobil. 2. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-613-01086-0. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:45, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ich hatte Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Trotzdem danke und viele Grüße -- Joachim Köhler 21:05, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe es schon gesehen. -- Lothar Spurzem 21:06, 13. Jun. 2009 (CEST)

Schau nochmal hier...

Hi Lothar. Ich glaube, du wolltest dich hiermit nicht an den Kollegen Rosenzweig, sondern vielmehr an den Kollegen Messina wenden, der Rosenzweigs Signatur halb mitkopiert hatte. Oder? Schau bitte nochmal genau drüber. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:47, 13. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, Peter, und viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:54, 13. Jun. 2009 (CEST)

Genitiv-S

Hallo Lothar, ich weiß nicht, ob wir die Diskussion schon mal hatten: Kann nicht auch bei Eigennamen mit Artikel das -s dran bleiben? Siehe auch den Zwiebelfisch zum Thema Trabant. Mir persönlich ginge des Hondas leichter von der Zunge.--NSX-Racer | Disk | B 23:14, 13. Jun. 2009 (CEST)

Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang jedenfalls an eine Diskussion über den Motor des Stratos’. # RX-Guru 23:44, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ihr beiden, schön, mal wieder etwas von Euch zu hören bzw. zu lesen. Ihr habt recht: Im Falle „seines Honda[s]“ ist das Genitiv-s korrekt. Ich habe im DUDEN für schwierige Fälle (Band 9) nachgeschlagen, und da steht unter Personennamen, Abschnitt 2.1.4: „Zu Gattungsbezeichnungen gewordene männliche Personennamen müssen wie ein gewöhnliches Substantiv die Genitivendung -s erhalten: des Zeppelins, des Dobermanns … Bei einigen Wörtern gebraucht man die unflektierte Form, wenn man noch den Namen, die Form mit Genitiv-s, wenn man bereits die Sachbezeichnung empfindet: des Ampere[s], des Diesel[s].“ Vom Klang her gefiele mir „seines Honda“ (ohne s) besser; aber vom persönlichen Geschmack sollen wir uns nicht leiten lassen, zumal die Geschmäcker verschieden sein können (siehe oben). Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 11:06, 14. Jun. 2009 (CEST)

Danke

hierfür. Und die IP geht noch weiter. Mal sehen, was noch so alles kommt! ;-) Gruß, --3268zauber 11:14, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ich denke, nach den zwei gelben Karten durch Complex dürfte die Disk jetzt erst einmal ihre Ruhe haben. Gruß und ein schönes Wochenende! --3268zauber 11:49, 20. Jun. 2009 (CEST)

Bearbeitung durch IPs

Hallo Spurzem! Betrifft deinen revert Diskussionsseite EC 135. Du bist im Irrtum, falls du glaubst, Beiträge von Benutzern wären generell von höhrerem Wert als die von IPs. (Es gibt übrigens keinen Zwang zur Registrierung. Jede Mitarbeit, soweit sie qualifiziert ist, ist hier willkommen.) Insofern ist deine Begründung unqualifiziert! Grüße--83.135.36.34 11:27, 20. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank, Anonymus, für die Belehrung. – Es ging nicht in erster Linie um die Frage, wer den Diskussionsbeitrag entfernt hatte, sondern darum, dass er entfernt wurde. Und was IPs anbetrifft, beruht meine grundsätzlich negative Einstellung auf entsprechenden Erfahrungen. Damit soll nicht gesagt sein, es gebe keine Beiträge nicht angemeldeter Benutzer, die nützlich und wertvoll sind. Gruß -- Lothar Spurzem 11:44, 20. Jun. 2009 (CEST)
na ja, dann verstehen wir uns. Grüße--83.135.36.34 11:50, 20. Jun. 2009 (CEST)

Das freut mich. ;-) -- Lothar Spurzem 11:55, 20. Jun. 2009 (CEST)

Danke

Danke nochmal für Dein Engagement und Deine Verbesserungen. he:Toda raba, raba, dt. vielen, vielen Dank. MFG Messina 21:41, 24. Jun. 2009 (CEST)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Verbesserungen bei dem Artikel.

Liebe Grüße
Messina 02:56, 23. Jun. 2009 (CEST)

Evangelische Chorturmkirchen

Hallo Lothar,

es mag schon sein, dass es weder evangelische noch katholische, orthodoxe etc. Chorturmkirchen gibt, und die diesbezügliche Umformulierung ist prinzipiell ok. Aber die Information, dass es sich bei dieser Kirche um eine evangelische Kirche handelt (wie man gemeinhin auch Kirchengebäude nennt, die zu evangelische Landeskirchen etc. gehören), wäre dennoch ganz nett. Sie steht jetzt nach deiner Entfernung nur noch sehr verklausuliert drin („Neckargartach wurde samt der Peterskirche Mitte des 16. Jahrhunderts Vertreter der Reformation.“) Könntest du bitte in geeigneter Form (und am besten in der Einleitung) wieder etwas deutlicher reinschreiben, dass es sich um eine evangelische Kirche handelt? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:42, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Rosenzweig, ich habe das Attribut vor Peterskirche gesetzt. So müsste es in Ordnung sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:04, 25. Jun. 2009 (CEST)
Ja, so passt es. Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:32, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo

Hallo Lothar Spurzem, Danke für Dein aufmerksames Lesen und Deine Hinweise. Sobald ich kann, korrigiere ich es. Schön, dass sich jemand für Architekturgeschichte interessiert. MFG--Messina 10:58, 25. Jun. 2009 (CEST)

Deine Meinung

Hallo Lothar, wie würdest du den Satz "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht..." aus WP:WEB interpretieren?. Sind nur reine Webforen gemeint oder auch Seiten, die ein Forum enthalten. Ich habe zur Zeit eine entspr. Diskussion mit einer IP auf meiner Diskussionsseite hier. Mich würde deine Meinung dazu interessieren. Vielen Dank und viele Grüße --Randy43 18:36, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Randy, da stellst Du mir eine schwere Frage. Ich neige eher zu etwas Großzügigkeit, was die Links auf Websites anbetrifft. Die Homepage, um die es geht, bringt ein paar Informationen, die feststehen und interessieren könnten (Zulassungszahlen), nutzt aber insgesamt gesehen wenig. Von daher wäre ich auch dafür, den Link nicht zu bringen. Ich würde aber mit der IP keine weitere Diskussion darüber führen; da kannst Du keine Einsicht erwarten. Überlass es deshalb doch anderen, den Link wieder rauszuwerfen, statt unnötig Zeit zu verschwenden und Dich möglicherweise noch zu ärgern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:00, 25. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Wahrscheinlich ist es in solchen Fällen oftmals so, dass man eben gerne den Link seiner Seite in der Wikipedia sieht. Viele Grüße --Randy43 19:53, 25. Jun. 2009 (CEST)

Schweizer

Hallo Spurzem, Benutzer Chaddy hat in den Artikeln zu schweizer F1-Fahrern den Baustein "schweizbezogen" entfernt. Er behauptet aber, dass man auch nach der deutschen Rechtschreibung das Attribut "schweizer", bezogen auf die Nationalität des Fahrers, groß schreibt. (hier ein Beispiel) Stimmt das denn? LG Schlauwiestrumpf 14:26, 26. Jun. 2009 (CEST)

Ja.--NSX-Racer | Disk | B 14:30, 26. Jun. 2009 (CEST)
Das war schon immer so. Anders wäre es bei „schweizerisch“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:56, 26. Jun. 2009 (CEST)
Aktueller DUDEN (24. Auflage), Groß- und Kleinschreibung, K 90: "Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf '-er' schreibt man immer groß, […]" Beispiele: das Ulmer Münster, eine Kölner Firma, die Schweizer Uhrenindustrie. # RX-Guru 15:22, 26. Jun. 2009 (CEST)

Bitte

Hallo Lothar Spurzem, ich möchte Dich herzlich bitten den Abschnitt Vorromanik bei Architektur in Heilbronn gegenzulesen. Ich bin ziemlich müde, deswegen .... Danke im voraus für Deine Mühe. Den anderen von dir angesprochenen Abschnitt habe ich verändert . MFG--Messina 09:21, 27. Jun. 2009 (CEST)

:-)

Danke schön, dass Du Architektur in Heilbronn, und dann auch Altes Theater (Heilbronn) verbessert hast.  :-) MFG Messina 09:34, 28. Jun. 2009 (CEST)
P.S. (Wenn es nicht allzu frech erscheint, möchte ich Dich bitten wenn Du gerade Zeit und Lust hast im Abschnitt Architektur in Heilbronn#Andere Architektur nachzuschauen. Vielleicht magst Du ein paar Sätze kürzer fassen, als Nebensatz etc. ?...) Trotzdem danke für alles Messina 09:34, 28. Jun. 2009 (CEST)

Heute werde ich nicht dazu kommen. – Aber da wir gerade Kontakt haben: Die Form der Einzelnachweise entspricht in beiden Artikeln nicht der Wikipedia-Konvention. Schau doch mal bei der Hilfe für Einzelnachweise nach. Vor allem fehlen oft die Leerzeichen zwischen Abkürzung und Zahl. Auch vor den Auslassungszeichen – sofern sie für Wörter stehen – müsste ein Leerzeichen gesetzt werden. Alles zu ändern bzw. zu ändern bedeutet freilich viel Arbeit. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:55, 28. Jun. 2009 (CEST)

:-)

Danke schön!

he:Toda raba, dt. Danke schön für Deinen Beitrag bei Architektur in Heilbronn. Das gibt wieder Mut und Hoffnung. MFG --Messina 09:41, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo

Siehe bitte bei Kurznachweis nach.

bei Dir: Renz/Schlösser: Chronik Heilbronn … 1945–1951. S. 265.
bei mir: Renz/Schlösser, Chronik Heilbronn… 1945–1951, S. 265.
bei Wikipedia (siehe Kurznachweis):Müller 1999, S. 55.
bei Alte Synagoge (Heilbronn):Künzl, Islamische …, S. 370.
bei Alte Synagoge (Heilbronn):Franke, S. 125f.

P.S. Im Fall von Leerzeichen vor ... gebe ich Dir recht. Im Fall des Doppelpunkts anstelle des Kommas beim Kurznachweis, und Punkt anstelle des Kommas beim Kurznachweis, möchte ich auf die Links hinweisen. Ebenso bzgl. Leerzeichen zwischen Seitenangaben und f.

MFG--Messina 19:43, 29. Jun. 2009 (CEST)

Ich verstehe nicht recht, was Du mir sagen willst. In den Beispielen, die ich finde (siehe unter anderem in der Hilfe für Einzelnachweise) finde ich nur die zunächst auch für mich gewöhnungsbedürftige Form mit dem Doppelpunkt hinter dem Namen des Autors und einem Punkt hinter dem Titel. Unabhängig von diesen Mustern gehört zwischen eine Seitenzahl und das abgekürzte „folgende“ ein Leerzeichen, weil es zwei Wörter sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem, erlaube mir, dass ich es Dir erkläre. Man kann die Angabe im Einzelnachweis abkürzen, und sich auf die Literaturliste beziehen. Bei dem Link Kurznachweis steht folgendes:„Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Manche Autoren beziehen sich allerdings auf die Literaturliste und kürzen die Angabe im Einzelnachweis entsprechend ab, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999.“ steht.“. In der Literaturliste steht dann sicherlich Peter Müller und dann Doppelpunkt (Wikipedia-Konvention), aber im Kurznachweis bei den Fußnoten, steht dann die abgekürzte Version Müller, S. 34. Eine Kurzzitierweise besteht aus Familienname (Verfasser), abgekürzter Titel, Seitenzahl.Wenn der Verfasser mehrere Werke herausgegeben hat, dann: Familienname, Jahr, Seitenzahl. Siehe auch im Intenet unter: Form wissenschaftl. Arbeiten (dort bei der äußeren Form von Fußnoten steht u.a. auch das f. direkt an die Seite angehängt wird). Im Artikel Alte Synagoge (Heilbronn), ist meiner Ansicht nach die Kurzzitierweise gut angewandt worden. Siehe dort „Künzl, Islamische …, S. 370“. und „Franke, S. 125f“. MFGMessina 08:24, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Messina, wenn Du es so für richtig hältst, wie Du es darstellst, halte ich mich künftig aus Deinen Artikeln raus. Wie ich schon schrieb, waren für mich die Empfehlungen der Wikipedia auch ungewohnt; trotzdem habe ich sie der Einheitlichkeit wegen mehr und mehr übernommen. Ansonsten weiß ich, dass es in namhaften Werken typografische Fehler gibt, die man aber nicht unbedingt aufgreifen soll. – Was die Anzahl Deiner Einzelnachweise betrifft, habe ich den Eindruck, dass Du es übertreibst. Einzelnachweise werden zwar grundsätzlich gewünscht, doch – jetzt übertreibe ich vielleicht ein wenig – hinter jedem Satz eines Abschnitts dasselbe Buch anzuführen (zwar jeweils eine andere Seite) ist meines Erachtens des Guten zu viel. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:51, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem, ich möchte mich entschuldigen, falls ich Dich beleidigt haben sollte. Ich möchte Dich trotzdem darum bitten, sprachliche Verbesserungen am Rest des Artikels vorzunehmen. Deine sprachl. Korrekturen waren sehr gut. Nochmals Entschuldigung und Danke schön im voraus. MFG --Messina 09:16, 30. Jun. 2009 (CEST)

„Beleidigt“ ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber gewundert habe ich mich schon. Noch mal zu den „folgenden Seiten“. Ich habe im DUDEN, Band 9, 4. Auflage von 1997 nachgeschaut. Dort sind unter Literaturangaben Muster gezeigt, die mit denen in der Wikipedia-Anleitung übereinstimmen. Eins der Beispiele bringt unter anderem „S. 23 ff.“ – mit Leerzeichen, allerdings „kompress gesetzt“, wie es im Drucksatz auch in Abkürzungen („i. R.“, „u. a.“, „z. B.“ usw.) gemacht werden soll. Das heißt, das Leerzeichen bzw. der Abstand ist enger als zwischen zwei Wörtern. Diese Unterscheidungsmöglichkeit haben wir in Wikipedia aber nicht, und deshalb gehört das „normale“ Leerzeichen hin. Gruß -- Lothar Spurzem 09:49, 30. Jun. 2009 (CEST)

Das ist nicht ganz korrekt:
Test123
Test 123
Test 123
Technisch daher möglich, man sollte aber bedenken das es nur mit Schriftypen mit flexibler Breite funktioniert und "erst" ab HTML4 Aufgenommen wurde. Ob es in der Wiki erwünscht ist, ist daher eine andere Geschichte. Gruß -- DoomWarrior 10:05, 30. Jun. 2009 (CEST)

Interessant! Ich hatte es vor Längerem einmal probiert, und es funktionierte nicht. Vielen Dank für den Hinweis und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:22, 30. Jun. 2009 (CEST)

Entschuldige die mißverständlichen Formulierungen. Danke für Deine Mühe und Engagement. Der Text hat sich sprachlich auf jeden Fall verbessert. Danke schön :-) MFG--Messina 23:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
Je te remercie beaucoup d'avoir corrigé mon article. Messina 00:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
Merci beaucoup

SS kommt zwar bei Jaguaren vor, nicht jedoch bei BMWs.

Deshalb der Hinweis: BMW 320. Gruß, nTJ.MD 22:34, 3. Jul. 2009 (CEST)..und wenn Du schun dabei bist: BMW 325, da ganz besonnders der "rote" schwere Einheitspkw.

Auto Union

Hallo Lothar,

vielen Dank für Deinen Hinweis wegen der Quelle. Ich habe auch noch ein Quellenzitat hinterlegt, das vom Video "Die Silberpfeile aus Zwickau" stammt. Gruß -- Atril 22:59, 5. Jul. 2009 (CEST)

Traction Avant

Hallo Lothar, ich habe nochmal nach der Hinterachse recherchiert. Der Wagen hatte eine Starrachse an zwei Längslenkern und einem Panhardstab geführt, mit Drehstabfederung, ich werde das mal ändern. Gruß Friedhelm --Frila 00:30, 7. Jul. 2009 (CEST) 00:29, 7. Jul. 2009 (CEST)

Danke; Längslenker hatte ich vermutet, weil laut meinem Buch die hinteren Federstäbe quer liegen. Von einer Starrachse ist dort keine Rede, sondern von einer nicht näher beschriebenen Einzelradaufhängung vorn und hinten. Aber was gedruckt ist, muss nicht immer stimmen; siehe BMW 600, der nicht nur nach Büchern, sondern auch nach einer neueren BMW-Broschüre hintere Schräglenker gehabt haben soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
Jim Clark 1962 im Lotus

Hallo Lothar, hast Du vielleicht ein Bild von einem Lotus 23? Nürburgring 1962 mit Jim Clark am Steuer. Liebe Grüße und schönen Abend. -- Erika39 · Disk · Edits 19:53, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe ein Bild, auf dem aber nur wenig von dem Auto zu sehen ist. Ich hatte mit meiner ersten Kamera arge Schwierigkeiten, das fahrende Auto richtig zu erfassen. Erst als ich den Sucher teilweise abgedeckt hatte, klappte es besser. Viele Grüße und ebenfalls schönen Abend -- Lothar Spurzem 21:36, 9. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Lothar, danke für das Bild, aber das ist der Lotus 25. Der Lotus 23 war der kleine Sportwagen mit dem Clark beim 1000-km-Rennen 1962 so lange in Führung lag. Den Lotus 25 werde ich gerne in den Artikel einbauen (muss noch angelegt werden). Nochmals vielen Dank und liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 22:09, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ach ja, aber von diesem kleinen Sportwagen, mit dem Clark vom Start weg sensationell die Führung übernahm und bis zu seinem Ausfall behielt, habe ich kein Foto. Schade! -- Lothar Spurzem 22:22, 9. Jul. 2009 (CEST)

thx...

...fuer den matrosen revert ;)) wobei die idee schon lustig ist, wenn auch schon einige male hier verwendet. ich hatte das vor einigen wochen auch schon ein paar mal auf anderen benutzerseiten revertet. gruesse -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 13:00, 24. Jul. 2009 (CEST)

Grand(s) Prix

Hallo Spurzem, vielleicht könntest du als Rechtschreibprofi Mal in diese Diskussion schauen. LG Schlauwiestrumpf 17:48, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ja, da hat uns der DUDEN was eingebrockt – nämlich eine Diskussion, die immer wieder von Neuem aufkommt. Mit neuer Rechtschreibung hat die Streitfrage, ob der Plural Grands Prix korrekt ist, nichts zu tun, denn sonst wäre das Wort bzw. die Pluralform rot hervorgehoben. Ich bin unter anderem in diesem Zusammengang auf die 25. Auflage des Rechtschreib-Dudens gespannt, die dieser Tage erscheinen soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:22, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ähm, Lothar, der ist doch schon am 21. Juli erschienen...--NSX-Racer | Disk | B 11:58, 4. Aug. 2009 (CEST)

Danke! Dann hatte ich das irgendwo falsch mitgekriegt oder falsch in Erinnerung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:23, 4. Aug. 2009 (CEST)

So, gerade eben den 25. erworben. Wie gehabt wird Grands Prix darin als Nominativ Plural vermeldet. Die Schreibvariante Grandprix, für die das Plural-s eh nicht in Frage kam, stand zuletzt im 23. und war schon im 24. nicht mehr zu finden. Jetzt muss was geschehen, der 25. hat keinen Status-quo-Charakter mehr … # RX-Guru 13:43, 5. Aug. 2009 (CEST)

Fiat 600 -deine Anfrage an Frila

Lieber Spurzem, danke fürs schnelle Sichten, in Fiat 850 habe ich auch gleich noch gewütet, Schneckenlenkung findest Du in Lenkgetriebe, weil es da so viele Bauformen gibt (gab) habe ich die Bezeichnung für den Fiat-600-Artikel aus den Buch übernommen.

Gruß 88.68.165.193 18:31, 29. Jul. 2009 (CEST)

Lieber …, zunächst eine Bitte: Melde Dich als Benutzer in Wikipedia an; dann kann man sich viel leichter untereinander austauschen, eventuell sogar per E-Mail. – Wie Du sicher gesehen hast, war ich gegenüber Deinen Änderungen bzw. Ergänzungen im Artikel Fiat 600 ziemlich skeptisch, weil ich ein Buch habe, in dem anderes steht. Aus Erfahrung weiß ich aber auch, dass nicht alles Gedruckte richtig ist, und deshalb wandte ich mich an Frila, der als Fachmann sehr viel von Autos versteht. Erstaunlich war für mich, wie schnell er jetzt im Netz Bilder von der Schnecken-Segmentlenkung und von den Radaufhängungen des Autos fand, die Deine Ausführungen bestätigen. – In den Artikel über den Fiat 850 werde ich gleich mal reinschauen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 18:57, 29. Jul. 2009 (CEST)

Gulf, Mirage

Hallo Lothar, hast Du in Deinem Archiv vielleicht Bilder der Mirage-Fahrzeuge? Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 10:10, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Erika, ich habe ein Dia vom Mirage M6, muss aber prüfen, ob es scharf genug ist. Das jetzige Bild im Artikel über den M6 zeigt übrigens den GR7, dasselbe Auto wie im GR7-Artikel. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Lothar, das Bild im M6-Artikel werde ich wieder entfernen. Die Bilder wurden mit der Bezeichnung “1973 Gulf GR7" eingestellt. 1973 gab es dieses Fahrzeug aber noch nicht. Durch die Ähnlichkeit des Chassis wird der GR7 aber gerne mit dem M6 verwechselt, die Unterschiede sind von außen - zumindest für Laien wie mich - kaum wahrnehmbar. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 10:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der einzige optische Unterschied ist: Der GR7 hat an der Hinterachse ein deutlich stärkeren Hüftschwung. Während der M6 da fast gerade verläuft. Ansonsten kann man optisch leider an nichts festmachen. Der Ansaugstutzen fehlte zudem beim M6 bei den ersten Rennen. Später gab es aber wie beim GR7 noch zwei Varianten. Einmal überhalb und einmal unterhalb des Überrollbügels. -- DoomWarrior 14:51, 5. Aug. 2009 (CEST)

Bild Motorblock Ford P4

Hallo Lothar, dieses Bild habe ich zufälligerweise über den Link Ausgleichswelle gefunden. Dort wird die Funktion einer solchen ansich erklärt, wenn auch nur recht grob. Aber eigentlich ging es mir gar nicht um diese Welle, eher um die Darstellung des Ford-V4-Motorblocks. Leider fand ich kein besseres Foto. Jetzt was tun: Den Hinweis bzw. Link auf die Ausgleichswelle einfach entfernen, oder das Bild rausnehmen? Viele Grüße --Nobsy 12:37, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Nobsy, ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß Lothar Spurzem 13:01, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Lowenthusio, bitte nichts für ungut, aber Deine Änderungen im Artikel Antiblockiersystem stellen meines Erachtens keine Verbesserung dar.

Hallo Lothar! Das kann ich hinnehmen – wenn sie nur keine Verschlechterung sind.
Ich habe den Artikel zur Bearbeitung geöffnet, weil ich über die aus dem einseitigen Profilabrieb resultierende schlechte Steuerbarkeit des Fahrzeugs gestolpert bin. Dieser Zusammenhang war zweifellos nicht gemeint; die Formulierung hat in meinen Augen aber aus der Korrelation ein Kausalität gemacht. Die anderen Änderungen habe ich quasi im Vorbeigehen vorgenommen. Sollte man sich daran stören: sie liegen mir nicht sonderlich am Herzen.

Das Prozentzeichen beispielsweise braucht kein geschütztes Leerzeichen.

Ich habe im Lauf der Jahre in der WP so viele non-breaking spaces vor Prozentzeichen gesehen, dass ich glaubte, sie gehörten dort hin. Dass sie unnötig sind, lerne ich erfreut dazu.

„Gespalten“ oder „gespaltet“ ist gleichermaßen korrekt.

Dem kann man (in dieser Pauschalität) nur zustimmen. Welcher Variante im vorliegenden Fall der Vorzug zu geben sei, darüber ließe sich trefflich und länglich diskutieren (vermutlich ohne zu einem Ergebnis zu gelangen; Sprache ist nicht Mathematik), was mir aber angesichts des Geringfügigkeit des Anlasses müßig schiene. Ich habe auf „abgespaltet“ geändert, weil – das mag kein schlagendes Argument sein – die starke Flexion in diesem sprachlichen Kontext in meinen Ohren ähnlich schön klingt wie – um sie großzügig alle über einen Kamm zu scheren – geschalten, gefalten oder gebaden.

Ob vor „Bremsplatten“ unbedingt „sogenannte“ stehen muss, sei dahingestellt.

Unbedingt? Sicher nicht. Den mMn. tendenziell irreführenden Begriff des Bremsplattens mit dem Zusatz „sogenannt“ zu relativieren, schien mir aber sinnvoll angesichts der Tatsache, dass es sich dabei nicht wirklich um einen Platten handelt (darunter verstehe ich einen Reifen, dem die Luft ausgegangen ist), sondern um einen Reifen, der nach einer Vollbremsung ohne ABS lediglich unwuchtig läuft und deshalb ggf. ausgewechselt werden muss. Ein tatsächlicher Bremsplatten (ein vollständig durchgeschliffener Reifen) mag nicht völlig ausgeschlossen, scheint aber nicht die gängige Definition zu sein (und auch nicht die des Artikels; der Bremsplatten wird an anderer Stelle ja erklärt).
Schöne Grüße, Lowenthusio 01:53, 12. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die detaillierte Antwort und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 09:46, 12. Aug. 2009 (CEST)

Schrägheck

Lieber Spurzem, vielen Dank für Deine freundlichen Zeilen. Eigentlich suchte ich die Seite "Fließheck", aber die existiert nicht, man wird zum "Schrägheck" weitergeleitet.

Die Fotogalerie zeigt nur Autos aus der Stromlinienepoche der 30er/40er Jahre, da gehört der VW Golf nun wirklich nicht dazu. Außerdem hat der Golf, nach meiner Lesart, kein Fließheck, sondern ein Steilheck.

Zwischen den Begriffen müsste vielleicht noch etwas genauer differenziert werden. Die Amerikaner unterscheiden zwischen "Hatchback" (mit großer Heckklappe) und "Fastback", dem eigentlichen Fließheck.

Typisches Beispiel für die Wiederbelebung des Fließhecks ist für mich neben dem Ford Mustang nach wie vor der VW 1600 TL von 1965, der ja auch offiziell so beworben wurde.

Viele Grüße, OnkelFordTaunus 19:49, 13. Aug. 2009 (CEST)

Admin, Cadillac Escalade

Hallo Lothar,

du bist ja auch gar nicht gemeint!

Allerdings ist meine Meinung auch MEINE Meinung. Genauso wenig schreibe ich dir deine vor. Nun zum Thema Admin. Die Lust vergeht mir sehr schnell, wenn ich einen Artikel schreibe, in den ich auch noch einiges an Zeit investiert habe und dann kommen die Herren Admins, ändern es ab wie es ihnen am besten passt und die "normalen" Wiki Schreiber können nichts machen!

Dann stelle ich meine alte Version wieder her und anschließend werde ich von besagtem Admin (BLUNT.) mit der Aussage "Artikel Vandalismus" abgefertigt!

Es ist nicht so, als hätte ich nicht probiert mit ihm zu reden. Ich meinte das seine Aufteilung doch Sch.... aussieht. Keine Reaktion, bis auf irgendwelche absolut schwachsinnigen Aussagen (ACHTUNG: MEINE MEINUNG!!).

Also, kann ich wieder nichts machen!! Und jetzt darf ich mich nicht aufregen?? Hallo!! Bei so einer Scheiße könnte ich ausrasten! Wofür mache ich mir denn die Stundenlange Arbei?? Damit der Herr daherkommt und alles wieder abändert??

Deshalb müsste man das ganze Admin Gezeugse der Wikipedia komplett abändern! Tut mir Leid, aber ihr habt zuviel Entscheidungsgewalt und das sich manche Admins wie Götter aufspielen ist ja nichts neues!

So, jetzt will ich mir mein Wochenende nicht weiter versauen und lass das an dieser Stelle hier sein!


Also nochmal, fühl du dich nicht angegriffen, denn mit dir habe ich ja kein Problem!! Ich hoffe das bleibt auch so!!


Dann noch ein schönes Wochenende!


--DMC1982 10:37, 15. Aug. 2009 (CEST)

Boxen

Hallo Lothar,

zwei Sachen: Schau mal hier vorbei und – ich weiß nicht, ob du es schon gesehen hast – der Boxspam geht auch noch extremer eine für jedes Facelift. Gruß blunt. 13:18, 15. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Blunt, die Infoboxen weiten sich zum Wildwuchs aus, wie ich es anderer Stelle schon ausdrückte, und die Begeisterung dafür scheint bei vielen Autoren groß zu sein. Was ich mir gefallen lasse, ist die kleine Box am Anfang eines Artikels, die den Hersteller und einige wenige Informationen nennt. Eventuell könnte dort auch ein Foto eingefügt werden. Die anderen Boxen mit Fahrzeugdaten sagen in der Regel so gut wie nichts aus und stören meistens das Layout, vor allem wenn der Fließtext fehlt und große weiße Flächen entstehen (was im Smart-Artikel allerdings nicht der Fall ist). Aber was sollen wir machen? Wie uns Benutzer Matthias93 alias Soundso Hybrid usw. schon zu belehren versuchte, steht nirgendwo geschrieben, dass die großen Lücken nicht sein dürfen. Im Übrigen sind viele Artikel über Autos weit davon entfernt, das Fahrzeug zu beschreiben. Man erfährt, wie ich es schon mal scherzhaft bemerkte, seit welcher Generation der „optionale“ Eierkocher auf der Mittelkonsole „geordert“ werden kann, dass im Zuge des Facelifts der Sitzverriegelungsknopf „komplett neu designet“ wurde usw., aber über die Technik des Autos – Radaufhängungen, Lenkung, Bremsen usw. – hüllen sich die Autoren weitestgehend in Schweigen. Übt jemand Kritik, sind die Leute beleidigt (siehe oben). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:24, 15. Aug. 2009 (CEST)
Leider haben wir nur sehr wenige gute Autoartikel. Dafür um so mehr Luftblasen und Marketingmist. Das was in den GM-Artikeln stand/steht war nun mal wirklich nicht geeignet. Gibt es eigentlich irgendwo eine Art Redaktion/Portal:Kfz? Vielleicht könnte man dort mal was besprechen.
Ich finde es immer wieder bemerkenswert wie sich Benutzer, wie der eins drüber, daran aufgeilen, dass ich zum Admin gewählt wurde, ohne das es irgendeinen Bezug zur direkten Artikelarbeit oder einem Konflikt hätte. Mittlerweile habe ich sowohl den Hinweis von meiner Benutzerseite genommen und signiere sogar so, dass es mit den monobooks (die du nicht hast, die aber vieles erleichtern) keine Adminmarkierung hinter meinem Namen mehr gibt. Ist halt blöd wenn man wegen einer Gruppenzugehörigkeit diskriminiert wird. Gruß blunt. 17:37, 15. Aug. 2009 (CEST)

Um mit Letzterem anzufangen: Es gibt sicherlich den einen oder anderen Admin, der voreilig oder sogar selbstherrlich handelt, und wahrscheinlich kommt es vor, dass ein Admin trotz besten Wollens hier und da eine Fehlentscheidung trifft. Dennoch sollte jeder Benutzer die ehrenamtliche Arbeit der Admins schätzen und verstehen, dass Wikipedia nur noch ein lächerlicher Spielplatz wäre, wenn es sie nicht gäbe.
Ein Portal Auto und Motorrad/Neue Artikel gibt es, scheint sich aber im Anfangsstadium zu befinden. Ich habe vor einigen Tagen ein paar Gedanken in die Diskussionsseite eingetragen, aber bisher nur eine Reaktion gesehen.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:49, 15. Aug. 2009 (CEST)

Brennweite

Opel Signum, aufgenommen mit ca. 60 mm
Opel Signum, aufgenommen mit ca. 45 mm, das Auto wirkt ein wenig in die Länge gestreckt oder?
Opel Signum (Randy43), müsste auch aufgenommen sein mit ca. 45 mm

Hallo Spurzem ich bins wieder, ich fotographiere nun wieder mit 60 mm (KB-B. (36x36 mm)). Das sieht noch realitätsnäher aus als mit den vorherigen 45 mm. Hier ein Beispielbild: Ist es in deinen Augen auch realitätsnäher? Danke und viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 20:49, 15. Aug. 2009 (CEST) P.S. auf dem Bild sind auch keine Verzerrungen zu sehen, im Gegensatz zu vorher ;) Und du hast mir ja, als ich Randy gefragt habe, ob ich die Bilder im Artikel Ford Kuga tauschen könnte, gesagt, dass sie gut sind, nur die Brennweite sollte länger sein. Ist diese jetzt, wie beim linksstehenden Bild, gut?

Sind das echte 60 mm? Mir kommt es so vor, als liefe der Wagen vorn ziemlich „spitz“ zu. Dieser Eindruck mag aber daran liegen, dass ich den Signum nicht oft in Wirklichkeit gesehen und mir den Eindruck eingeprägt habe. Schlecht ist die Perspektive allerdings nicht. Gruß -- Lothar Spurzem 00:32, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das sind 59,6xxx mm (36x36 mm) Ja, der Signum hat auch sehr lange Türen. Hier ein Bild mit ca. 45 mm (36x36) Brennweite. Danke und Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 10:37, 16. Aug. 2009 (CEST)

Bei den neu eingefügten Bildern muss man berücksichtigen, dass der Aufnahmewinkel ein anderer ist. Um wirklich vergleichen zu können, müssten die Fotos mit unterschiedlicher Brennweite vom gleichen Kamerastandpunkt aus gemacht werden. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 10:52, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe das rechte Bild vom gleichen Standpunkt mit 45 mm (KB) gemacht und da war das linke Hecklicht irgendwie in meine Richtung „verdehnt“. Das sah komisch aus. Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 11:03, 16. Aug. 2009 (CEST) P.S. Das Bild habe ich leider schon gelöscht.

Das ist das, was beim Weitwinkel bzw. mit kurzer Brennweite passieren kann. Da haben auch Personen am Bildrand manchmal ganz breite Köpfe und man traut sich nicht, den Leuten das Foto zu zeigen. ;-) -- Lothar Spurzem 11:45, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ja :) das stimmt, aber bei dem Bild sehe ich ein solches Phänomen ;) nicht. Grüße --S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 11:49, 16. Aug. 2009 (CEST)
So, hier noch ein neues Bild (MG MGC GT) mit knapp 60 mm Brennweite. Ist das so gut und kann ich dann jetzt immer mit dieser Brennweite fotographieren. Sieht das realitätsnah aus, ich kann das nicht so gut einschätzen?! ;) Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 21:17, 16. Aug. 2009 (CEST)

Mercedes-Benz C9
Matthias, die 60 mm können nur so was wie eine Richtschnur sein. Es kann durchaus auch einmal eine längere Brennweite zweckmäßig sein und in selteneren Fällen eine kurze. Du erinnerst Dich, dass ich einmal den fast schon legendären Motorsportfotografen Julius Weitmann erwähnte, der es ablehnte, Autos mit Weitwinkelobjektiv bzw. kurzer Brennweite zu fotografieren. Er arbeitete bei seinen Motorsportaufnahmen oft mit sehr langem Objektiv, nicht nur wie unsereiner, weil er zu weit weg gewesen wäre vom Geschehen, sondern des Effekts wegen. Das lange Objektiv verkürzt den Raum, und es hat den Anschein, als führen z. B. zwei Rennwagen unmittelbar hintereinander, obwohl ein Abstand von 20 oder mehr Metern zwischen beiden liegt (wie es manchmal auch in Fernsehbildern zu sehen ist). Schlussfolgerung: Wenn möglich mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Brennweiten machen und nachher die am besten wirkende verwenden. Gruß -- Lothar Spurzem 23:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
PS: Das Bild von dem C9 habe ich vor ungefähr zehn Tagen mit 300 mm gemacht (Belichtungszeit 1/320 s). Besser wären 280 mm gewesen (oder etwas früher auf den Auslöser drücken), dann wäre der Heckflügel ganz im Bild gewesen. Aber wenn ein Auto mit gut 200 km/h herangeschossen kommt und dann plötzlich bremst, ist es nicht ganz leicht, absolut richtig zu reagieren. -- Lothar Spurzem 10:20, 17. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Antwort. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! -

Hallo Lothar, ich habe gerade das Bild vom C9 auf Deiner Diskussionsseite gesehen. Kann es sein dass Du vor 10 Tagen auch eines vom C8 gemacht hast? Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 10:15, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Erika, das habe ich nicht. Ich bin auch nicht sicher, ob ein C8 am Nürburgring war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:19, 17. Aug. 2009 (CEST)

Mir fällt dazu nix mehr ein...

Hallo Lothar, danke für Deine Unterstützung, ich selbst werde mich da mal 'raushalten. Vielleicht hast Du ja auch eine Meinung zum ersten Revanchefoul heute (Weblink-Löschung) in Hockenheimring Baden-Württemberg.--NSX-Racer | Disk | B 14:04, 18. Aug. 2009 (CEST)

Unglaublich, dieser DaSch! Wenn es einen Preis für Boshaftigkeit gäbe, hätte er ihn verdient. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:27, 18. Aug. 2009 (CEST)
Nur zur Info für Dich: Solange dieser Affenzirkus weitergeht mit Benutzern, die auch noch bei erkennbarer Trollerei (nach der bereits mehrfach bekannten Methode "Hit and Run") stetig AGF annehmen und das auch noch verteidigen, Weblinks löschen wollen, die erkennbar als Quellen für den NSX-Artikel gedient haben, vorhandene Quellen nicht auswerten können und ständig neue fordern - und parallel von verschiedenen Benutzern eine Manpower in sinnlose Diskussionen gesteckt wird, die locker für drei exzellente Artikel reichen würde - solange halte ich mich 'raus (könnte ohnehin sein, dass ich für diese Ansicht gesperrt werde oder - ebenfalls wahrscheinlich - dass SDB auch hier wieder seinen Senf dazu geben muss, so wie er und DaSch ja jeden Kommentar kommentieren müssen, der mal grade nicht ihrer Meinung entspricht). So cool wie Du kann ich leider nicht bleiben bei diesen Diskussionen, meine Gedanken wären in geschriebener Form vermutlich Grund genug für acht bis neun infinite Sperrungen.--NSX-Racer | Disk | B 00:50, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Lothar, hallo NSX-Racer, Ruhe bewahren ist die einzige Möglichkeit diesem Zirkus zu entkommen. DaSach läuft inzwischen ja schon komplett Amok, am Rande des Vanadalismus und langsam aber sicher auch am Rande einer Benutzersperre, wenn man die Diskussionen über ihn und um Ihn der letzten Stunden verfolgt. Liebe Grüße! -- Erika39 · Disk · Edits 09:17, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ansprache

Moin Spurzem. Sowas bitte nicht mehr, das ist einem guten Arbeitsklima abträglich und gemäß Wikiquette nicht gern gesehen. Ok? Danke und Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:43, 18. Aug. 2009 (CEST)

Wenn ich mir sowas angucke, würden mir spontan noch ganz andere Worte einfallen, lieber Leithian. Meines Erachtens verstößt der "Vandalenmelder" andauernd gegen WP:BNS. Wenn Euch aber daran gelegen ist, lieber solche "Men on a Mission" als User zu behalten und fleißige Autoren zu vergraulen, dann nur so weiter.--NSX-Racer | Disk | B 14:56, 18. Aug. 2009 (CEST)
Es ist doch immer wieder erstaunlich wer hier wen auf WP:VM meldet. Verstehe das wer will, aber es kann doch nicht angehen, das Leute wie DaSch hier verdiente Mitarbeiter „anpissen“ können, ohne das hinreichend beachtet wird was der Denunziant selbst an „Dreck am stecken“ hat.-- Milan 15:44, 18. Aug. 2009 (CEST)
„Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie.“ Johannes 8,7 --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:50, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ach ja, DaSch, Du kennst also auch die Bibel. Gilt der zitierte Vers aber nicht vor allem für Dich? -- Lothar Spurzem 17:53, 18. Aug. 2009 (CEST)

Der gilt für alle gleichermaßen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 17:59, 18. Aug. 2009 (CEST)


Ärgere dich nicht zu viel mit den T**llen auf VM rum, das kostet nur Nerven und bringt nix (ich habs schon oft genug probiert). Als Stilberater bist du ein seltener Fund, den ich sehr schätze. blunt. 02:11, 22. Aug. 2009 (CEST)

Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 13:18, 22. Aug. 2009 (CEST)

Moin, melde so was nicht auf VM. Admins sind nicht als inhaltliche oder formulierende Schiedsrichter da. Ich hab deine Meldung dort entfernt (die muss nicht ins Archiv) und den 500 (nicht administrativ) zurück gesetzt. Lass dich nicht so von DaSch ärgern. Gruß blunt. 10:32, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Blunt, danke für die Unterstützung. Aber ein solcher Revert wie im Artikel Fiat 500 (2007 ist Vandalismus. Schau Dir in dem Zusammenhang einmal die aktuellen Äußerungen auf DaSchs Diskussionsseite an. Danach sind seine Beurteilungen und folglich auch seine Eingriffe in Texte sehr davon abhängig, ob ihn die Autoren hofieren oder ihm widersprechen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 10:58, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Lothar, kannst du mir einen Gefallen tun und hier mal stilistisch drüber gehen? Ist mal ein nicht bewegliches Thema. Wäre mir eine große Hilfe. Danke und Gruß – b 23:45, 12. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Blunt, ich habe den Text gelesen und ein paar Stellen geändert. Bei Block bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob „in“ oder „auf“ besser ist. Nach dem Hinweis auf die Schließung des New Yorker Büros hieß es, dass Johnson drei Jahre „in der Stadt“ war. Gemeint ist doch sicher Berlin? Ansonsten solltest Du vergleichen, ob Dir meine Vorschläge gefallen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank Lothar. „Auf Block“ hört sich schon etwas plump an. Was besser ist, weiß ich auch nicht. Bei „in der Stadt“ liegst du richtig. Gruß – b 12:19, 13. Sep. 2009 (CEST) PS: NSX SDB tzzzzzzz.

Danke für die Aufmunterung von Felix ...

... und für das Grobe ([3]) bin ich zuständig. Grüße, --Graf Spee 22:19, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Lothar, nur kurz, mehr dann morgen per Mail. Im Text bei Hodges wie folgt...."wurde ein Getriebe verwendet, das versuchsweise einen Freilauf enthielt"! Was immer das auch heißen mag. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 20:47, 25. Aug. 2009 (CEST)

Aha, das hatten wir früher bei DKW. Sinn der Sache war es, bei Bergabfahrten oder auch nach dem Gaswegnehmen das Fahrzeug rollen zu lassen und die Motordrehzahl (und den Verbrauch) zu senken. In einem Formel-1-Wagen, bei dem damals wahrscheinlich die Bremskraft des Viertaktmotors genutzt werden musste, wäre – so wie ich es als Laie sehe – eine solche Konstruktion nachteilig gewesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:45, 25. Aug. 2009 (CEST)
Gut dass Du nachgefragt hast, habe ich was dazugelernt. Könntest Du den Passus im Artikel umschreiben (ist so natürlich falsch)? Vielen Dank und schönen Abend!! -- Erika39 · Disk · Edits 22:50, 25. Aug. 2009 (CEST)

Entscheide dich mal

Nach meinem wohl dritten Lachanfall wegen dir heute bitte ich dir darum ich endlich zu entscheiden und die Klassifizierung des Käfers entsprechen des Artikels auch im Artikel Volkswagen und Vorlage:Zeitleiste Volkswagen-Modelle dementsprechend nachtragen. Das kann nicht sein dass du das in dem Artikel änderst und dass sich im Artikel Volkswagen und in der Vorlage jeweils was anderes drinnsteht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 14:49, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab die Arbeit jetzt noch für die erledigt, wenn du dich nochmal umentscheidest dann mach es bitte selbst, sonst ist das nur noch Vandalismus. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wenn Du versuchen würdest, dich klar auszudrücken, verstünde ich vielleicht, was Du meinst. -- Lothar Spurzem 15:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Lothar, es hat keinen Sinn ihm überhaupt zu antworten, er will Dich nur provozieren. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 15:12, 2. Sep. 2009 (CEST)
@Erika: Mit solchen Unterstellungen bringt man die Enyzklopädie natürlich beseronders gut nachvorn.
@Spurzem: Es ging mir nur darum dass im Artikel Volkswagen in der Vorlage:Zeitleiste Volkswagen-Modelle und im Artikel VW Käfer jeweils eine andere Klassifizierung zu finden war. Das ist natürlich für den Leser ein unzumutbarer Zustand da er keine eindeutige Information erhält. Deswegen muss es an allen drei Stellen angeglichen werden. Das hab ich jetzt schon für dich erledigt. Für den Fall, dass du die Klassifizierung nocheinmal ändern willst, will ich dich darum bitten das auch an den genannten anderen Stellen zu tun und nicht nur im Artikel VW Käfer. Ich hoffe mal du fühlst dich durch meine Bitte zur Wahrung der Konsistenz, nicht provoziert wie Erika mir das unterstellt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 15:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
@DaSch, wir leben ganz sicher in unterschiedlichen Welten, denn bei allem Respekt, aber was ist die Formulierung "nach meinem wohl dritten Lachanfall.." anderes als eine Provokation? Antwort kannst Du Dir sparen und Lothar entschuldige dass ich mich hier auf Deiner Diskussionsseite eingemischt habe. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 15:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
Irgendwie hat DaSch große Probleme mit der Einordnung nach Klassen. Im Artikel Volkswagen hat er vom Kübel bis zum Passat alles in die Untere Mittelklasse eingestuft. Da bekommt man doch einen Lachanfall.--Frila 15:49, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Erika und Frila, ich finde Eure Beiträge gut; danke. Warten wir ab, was DaSch in nächster Zeit noch alles bringt. Erfahrungsgemäß ist er ja immer wieder zu erstaunlichen Beiträgen und Werturteilen bereit. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:27, 2. Sep. 2009 (CEST) Letztlich ist diese Klasseneinstufung vollständig POV und kann m.E. vollständig überall entfernt werden. Opel P4, Kommißbrot? Albern, das alles und nicht von enzyklopädischer Relevanz. TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:53, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo TJ.MD, was Du schreibst, stimmt. Aber wenn Du die Arbeit von DaSch verfolgst, wirst Du sehen, dass es nicht nur um die Klasseneinstufung geht, die schwierig und im Ergebnis oft subjektiv ist. DaSch hat einfach etwas gegen bestimmte Autoren, zu denen ich mich seit einer versuchten Zusammenarbeit mit ihm am Artikel VW Käfer auch zählen darf. Ganz allgemein versucht er sich betont kritisch zu geben („ein sehr kritischer Zeitgeist“ schrieb kürzlich jemand), wie seine meist unbegründeten Abstimmungen bzw. Abwertungen bei Lesenswert-Kandidaturen zeigen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
Sagmal seit ihr irgendwie alle am Thema vorbei und nur noch auf Hexenjagd? Es geht hier nur darum, dass nicht an drei stellen der VW Käfer anders eingeordnet wird, was diese Enzyklopädie einfach nur lächerlich macht. Dass ihr jedesmal euer persönliches Süppchen daraus kocht ist eure Sache. Das bringt uns alle aber inhaltlich nicht weiter, sonder schade einfach nur der Zusammenarbeit. Also kommt endlich von dieser emotional, persönliche Schiene runter und zurück zum inhaltlich, sachlichen zurück. (wo ich mich mal wieder, wiederhole) --DaSch/Feuerwehrkontrolle 01:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ach, DaSch, wo kämen wir hin, wenn wir einen so besonnenen Mahner wie Dich nicht hätten! Trotzdem meine ich, es wäre hier jetzt gut und Du solltest zwischendurch einmal versuchen, andere zu belehren. Mir reicht es. -- Lothar Spurzem 07:43, 3. Sep. 2009 (CEST)

Gibt es irgendeine seriöse Grundlage (ergo Quelle) um anzunehmen, dass man das heutige Klassendenken auf Autos von 194x anwenden kann? Hier hab ich zumindest nichts aus zeitgenössischen Quellen gefunden. Gruß … b 17:02, 3. Sep. 2009 (CEST)

Nun, man kann und soll meines Erachtens nicht von 1940, sondern von den 1960er-Jahren ausgehen, als der VW Käfer beispielsweise mit dem Ford 12m, nicht aber mit einem Fiat 600 konkurrierte. Doch unabhängig davon: Quellen oder Grundlagen, die eine absolut objektive Einstufung zulassen, gab es wahrscheinlich nicht und wird es vermutlich auch künftig nicht geben. Es wird also schwer bleiben exakt einzuordnen, ohne hier und da auf Widerspruch zu stoßen. Sogar mit der Kompaktklasse ist es nicht leicht. Merkmale sollten sein: möglichst großer Nutzraum auf möglichst kleiner Grundfläche (ist im Artikel meines Wissens nicht so formuliert), Heckklappe, umklappbare Rücksitzbank, um den Laderaum zu vergrößern. Was ist aber mit der Größe? Eventuell ließe sich mit einer 4,80 m × 1,85 m großen Limousine das Verhältnis von Nutzraum zu Grundfläche günstiger darstellen als seinerzeit beim Golf I. Gehörte ein solches Auto aber in die Kompaktklasse? – TJ.DM hat genau wie Du das Problem der alten Fahrzeuge oben angesprochen. Bei seinen Beispielen hätte ich keine Schwierigkeiten, das „Kommissbrot“ bei den Kleinwagen und den Opel P4 in der unteren Mittelklasse einzuordnen. Allerdings: Es wäre meine Meinung (POV?). Die Frage ist also, ob es nicht richtig wäre, auf die Kategorisierung zu verzichten und allenfalls – wo es eindeutig ist – im Text von einem Kleinwagen, der Kompaktklasse usw. zu sprechen. Gruß -- Lothar Spurzem 19:31, 3. Sep. 2009 (CEST)

Selig sind die Armen im Geiste...

Unser spezieller Freund hat Dich nachträglich zum Auswerter erklärt, um seine "Wikipedia-Automafia"-Paranoia weiter pflegen zu können. Dazu noch die eine oder andere Lüge (oder war's Blindheit?) und das Weltbild passt wieder.--NSX-Racer | Disk | B 18:57, 3. Sep. 2009 (CEST)

Was soll's? Er scheint so etwas wie Narrenfreiheit zu genießen. Du oder ich würden bei einem vergleichbaren Verhalten (um nicht zu sagen Treiben) wahrscheinlich bis auf Weiteres gesperrt. Gruß -- Lothar Spurzem 19:42, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ha, hier ist ja richtig was los... Übrigens heißt es in der Bibel (Matthäus, Kapitel 5, 3): beati pauperes spiritu quoniam ipsorum est regnum caelorum - Selig sind die im Geist Armen, denn ihnen gehört das Himmelreich. So isses - immer fest dran glauben!--Mib18 21:47, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Michael, schön, mal wieder etwas von Dir zu hören – und das in dieser turbulenten Zeit ;-). − Die Einheitsübersetzung der Bibel tut sich ja ein bisschen schwer mit einer verständlichen Interpretation des Verses („… arm sind vor Gott“), aber hier passt die alte Fassung … Ich will das jetzt nicht vertiefen, sonst werde ich wieder als Vandale oder so was Ähnliches gemeldet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:12, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich hatte immer schon ein Vorliebe für Mafia-Filme. Passt, gehöre ich zur Automafia, auch nicht schlecht. Schönen Abend die Herren. -- Erika39 · Disk · Edits 22:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
Leider gehöre ich offenbar auch zu den geistig Armen, denn natürlich hätte das alles hier auf die Diskussionsseite von RX-Guru gehört; jener war nämlich der des Auswertens Bezichtigte. Ich werde das dort mal anmerken, räusper....--NSX-Racer | Disk | B 06:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
Da ich nicht diverse Disk-Seiten vollspammen möchte, hier mal stellvertretend ein Dank an alle Abstimmenden (seltsamerweise nicht nur der "Motorsport-Mob"); bis zum nächsten Abwahlantrag also ;-)--NSX-Racer | Disk | B 22:04, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ja, warten wir ab! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:08, 7. Sep. 2009 (CEST)

Vielleicht lernt der Herr ja irgendwann was aus seinen Fehlschlägen … # RX-Guru 22:11, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass er schon umschwenkt, zwar nach wie vor ohne Begründung votiert – aber immerhin! -- Lothar Spurzem 22:28, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ach was, es geht schon wieder weiter, in altgewohnter Art.--NSX-Racer | Disk | B 02:31, 9. Sep. 2009 (CEST)
Man sollte es einfach nicht für möglich halten! -- Lothar Spurzem 08:43, 9. Sep. 2009 (CEST)

AUTO UNION

Hallo Lothar Spurzem, eine Dachmarke ist eine Marke die über mehreren Marken sich befindet. Da die 4 Einzelmarken DKW, Wanderer, Audi und Horch weiterhin mit deren Logos und Marktauftritten einzeln unter dem Dach der 4-Ringe verkauft werden, sehe ich meine Textänderung bzw Ergänzung als richtig an. Anders kann man es nicht ausdrücken und beschreiben. Bitte übernehme den Text so. Danke und Viele Grüße, Schliedi

Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich im Augenblick und wahrscheinlich auch in den nächsten Tagen keine Zeit habe, mich ernsthaft mit den Änderungen zu befassen. Aber es gab wirklich keine Marke, die 4-Ringe hieß. Die vier ineinander verschlungenen Ringe waren das Markenzeichen der Auto Union. Gruß -- Lothar Spurzem 20:25, 6. Sep. 2009 (CEST)
@Schleidi, es wäre mir neu, dass DKW, Wanderer und Horch unter der Marke Auto Union verkauft werden, Du meintest wohl "wurden", oder? Liebe Grüße und einen schönen Abend. -- Erika39 · Disk · Edits 20:51, 6. Sep. 2009 (CEST)

Bitte nicht vergraulen lassen...

... nimm das nach dem Motto „viel Feind, viel Ehr“. Viele Grüße. -- Frank Reinhart 23:45, 9. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Frank, so sehe ich es im Grunde auch. Trotzdem ist es schade, dass sich jemand, mit dem ich vor eineinhalb Jahren einmal zusammenzuarbeiten versuchte, derart gebärdet. Anscheinend nimmt er es mir immer noch übel, dass ich ihm von einer überhasteten Exzellent-Kandidatur eines Artikels abriet, die prompt scheiterte, nachdem er sie trotzdem betrieb. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:54, 9. Sep. 2009 (CEST)
Ganz im Gegenteil, ich nehm es dir nur übel, dass du seit dem meinst zu allem auf meiner Diskussion einen Pups abgeben zu müssen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 00:03, 10. Sep. 2009 (CEST)

Entschuldige, DaSch, ich verstehe Deine (vulgäre) Sprache nicht und bitte Dich – nachdem ich auf Deiner Diskussionsseite ausdrückliches „Hausverbot“ habe (!) –, Dich auch hier nicht mehr zu äußern. Ich bedaure nur, dass Du die seinerzeit begonnene Zusammenarbeit glaubtest zerstören zu müssen. Bitte keine weiteren Äußerungen hierzu! -- Lothar Spurzem 00:15, 10. Sep. 2009 (CEST)

Könnte man nicht die Fehler beseitigen und die kleinen Verbesserungen beibehalten?

94.219.68.72 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)

Ich muss zugeben: Du hast recht; entschuldige bitte. Hab andererseits bitte Verständnis dafür, dass ich bei Änderungen von IPs mitunter ein bisschen „allergisch“ reagiere, da aus dieser Richtung oft wenig Brauchbares kommt. Frage auch an Dich: Warum meldest Du Dich nicht als Benutzer in Wikipedia an? Man könnte dann viel leichter Gedanken austauschen, Änderungsvorschläge diskutieren, zusammenarbeiten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:14, 27. Sep. 2009 (CEST)
Das hat jeder für sich zu entscheiden und IPs sind genauso wie angemeldete Benutzer zu behandeln! --DaSch/Feuerwehrkontrolle 19:40, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ach, DaSch, nachdem ich auf Deiner Diskussionsseite „Hausverbot“ habe, solltest Du Dich hier zurückhalten und mir Deine unsachlichen „Belehrungen“ ersparen. -- Lothar Spurzem 19:54, 27. Sep. 2009 (CEST)
Moinsen! Ich verfolge das Gedöne um dasch auch schon eine Weile. Aber der Kollege Spurzem bleibt gelassen. Gut so. Und dasch: Wer Ausrufezeichen benötigt, hat jedenfalls selbst schonmal ein Problem mit der Sachlichkeit. Lass' Dich auch weiterhin nicht ärgern, Spurzem. Schöne Grüße --Jonesey 20:24, 27. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Einschätzung, Jonesey, und beste Grüße -- Lothar Spurzem 20:43, 27. Sep. 2009 (CEST)

Es muss einmal gesagt werden...

Vielen Dank

..... mein herzlicher Dank für Deine unermüdlichen Korrekturen meiner nutzosen Ungenauigkeiten!! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 22:38, 28. Sep. 2009 (CEST)

Danke! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 08:16, 29. Sep. 2009 (CEST)

Schreibmaschine

es wurde durch deine änderung nicht belegt: "pneumatische" schreibmaschine gab es nicht. insoweit ist die äderung nicht nachvollziehbar. ~~oliv-grau

  • Weirs pneumatische Schreibmaschine (1891) / Die pneumatischen Schreibmaschinen von Max Soblik

/ Juraske, Margot. - In: Blätter für Technikgeschichte. - Wien : Techn. Museum, ISSN 0067-9127. - Bd. 64=2002 (2003), S. 7-23 : 8 Abb., Lit. Details /http://209.85.129.132/search?q=cache:pJQH-EGXcTEJ:titan.bsz-bw.de/bibscout/ZG-ZS/ZS/ZS4000-ZS4800/ZS.4100+pneumatische+schreibmaschine&cd=4&hl=de&ct=clnk&gl=de~~grau-oliv

Grundsätzlich sind Ergänzungen zu belegen, was im Artikel nicht geschehen war. Außerdem wäre eine derart exotische Konstruktion wie eine pneumatische Schreibmaschine – so es sie denn wirklich gab – kurz zu erklären, damit der Leser sich etwas darunter vorstellen kann. In der Fachliteratur wird allgemein nur zwischen handbetriebenen und elektromechanisch angetriebenen Modellen unterschieden. Mehr als eigenwillig war in dem anonym eingefügten Beitrag die Erläuterung des Wagner-Getriebes, von den Schreibfehlern ganz abgesehen. -- Lothar Spurzem 09:45, 8. Okt. 2009 (CEST)

Bilder

Hallo Lothar, da gebe es ein paar Kanditaten über die Du vielleicht Bilder vom 1000-km-Rennen am Nürburgring in Deinem Archiv haben könntest. Ken Miles, Joe Buzzetta, Denise McCluggage und Peter Schetty. Danke und liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 20:39, 8. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Erika, ich will zwar mal nachschauen, fürchte aber, dass ich von den genannten Fahrern keine Bilder habe. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem 21:08, 8. Okt. 2009 (CEST)

= Schreibmaschine

ein blick im www widerspricht deiner revertierung. ich habe bis im jahre 1986 eine der bedeutensten historischen schreib- und rechenmaschinensammlungen besessen. wieso schreibt ihr korrekturtätigen nicht über die schreibmaschine "Thürey" hergestellt in köln. siehe ausstellung 1982 in der prämostantenserabtei in Neuwied. anlass war dem gedenken von Franz Xaver Wagner.

Hallo Anonymus, es ist kaum möglich, in einem Artikel wie dem zur Diskussion stehenden auf jedes exotische Modell einer Schreibmaschine einzugehen, das jemals hergestellt wurde. Außerdem ist es abwegig, in eine Definition des Begriffs Schreibmaschine jeden Versuch einer technischen Lösung einbeziehen zu wollen. -- Lothar Spurzem 23:18, 15. Okt. 2009 (CEST)

Buckeltaunus

Hallo Lothar, kannst Du mal in den Artikel schauen? Da steht was von Monocoque-Bauweise wo die Karosserie nach amerikanischem Vorbild mit dem Rahmen verschweißt war. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass auf dem Rahmen Cabriolets und Kombis aufgebaut wurden. Hatte der nun einen separaten Rahmen oder nicht? Gruß Friedhelm -- Frila 11:18, 1. Nov. 2009 (CET)

Hallo Friedhelm, außer ein paar Bildern kann ich in meinen Unterlagen nichts über den Buckeltaunus finden. Eine Monocoque-Bauweise kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich vermute eher einen Leiter- oder Kastenrahmen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:55, 1. Nov. 2009 (CET)

in „Gebauer/Buck: Die Fahrgestelle der Personenkraftwagen, Chr. Belser Verlag Stuttgart 1956“ steht „Kastenrahmen“, sieht aber eher wie ein Plattformrahmen aus. Ein Bild zeigt ein „rolling Chassis“ mit Motor usw., ein anderes heißt „Aufbau der geschweißten Ganzstahlkarosserie“, zu sehen ist der Rohbau der Karosserie, aber mit Rahmen. Daraus kann man schließen, dass der Rahmen mit der Karosserie verschweißt war, aber separat gefertigt wurde und durchaus mit verschiedenen Aufbauten kombiniert werden konnte. 188.97.114.3 12:09, 3. Dez. 2009 (CET)
PS: Man soll erst mal in den Artikel schauen, bevor man sich äußert;-(. Da steht ja „Karosserie mit dem Rahmen verschweißt“ Karosserie + Rahmen, 2 Teile. Wie HansMartinV auf „Monocoque-Konstruktion nach US-amerikanischem Vorbild“ kommt und warum das nach Monocoque verlinkt ist, müsste man ihn vielleicht selbst fragen. Im Deutschen heißt es eher selbstragende Karosserie, aber das hatte der Buckel ja ohnehin nicht. 188.97.114.3 12:36, 3. Dez. 2009 (CET)

Hallo Lothar,

Deine Frage auf meiner Diskussionsseite war Folgende: "Hallo Martin, ich weiß, dass in Wikipedia akademische Titel verpönt sind. Aber hast Du eine Erklärung dafür, warum zum Beispiel im Artikel ATS (Formel 1) nicht ohne Umschreibung erwähnt werden darf, dass Bruch promoviert hatte? Abgesehen davon klingt dieses bloße Bruch (da der Vorname offenbar nicht bekannt ist) sehr schroff. Um Letzteres geht es mir aber weniger, sondern um die Frage des „Verbots“, akademische Titel in einem Text zu nennen. Bisher konnte es mir noch niemand erklären; vielleicht schaffst Du es. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:04, 28. Okt. 2009 (CET)"

Mir ist klar, dass Bruch alleine nicht gut klingt, aber Dr. Bruch verstößt gegen die Richtlinien, da Doktortitel kein Bestandteil des Bürgerlichen Namens sind. Viele Grüße --Martin67 13:03, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo Martin, ich weiß; aber eine plausible Erklärung dafür, warum ein akademischer Titel in Wikipedia nicht genannt werden darf, ist Deine Antwort nicht. Sie wäre allenfalls eine Begründung dafür, dass der Titel nicht genannt werden muss. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 13:24, 2. Nov. 2009 (CET)

Der, die, das – wieso, weshalb, warum? – Modellbezeichnungen und ihre Geschlechtswörter

Hallo Lothar, auf der Disku. zur Renault Alpine hier – unter: Warum „die“? war Dein letzter Kommentar zu diesem Thema: Bei Motorrädern habe ich übrigens diese Geschlechtsumwandlung noch nicht beobachtet. Oder schrieb schon mal jemand beispielsweise: „Der Victoria Bergmeister war ein Motorrad mit Zweizylinder-V-Motor …“?

Um auf der dortigen Disku. nicht zu weit vom Thema abzuschweifen, antworte ich ´mal hier. Um bei Motorrädern Ausnahmen vom femininen Artikel zu finden, muss man in der Tat etwas nachdenken.

Auf Anhieb fallen mir zugegebenermaßen nur etwas exotische Beispiele ein:

  • Von der deutschen Firma DERAD-AG wurde „das“ M23 bzw. D-Rad M23 vertrieben (1922–1923), „das“ M24 (1924) etc., siehe den Artikel D-Rad und die dort angegebene Literatur bzw. die dortigen Weblinks. Besonders schön: Aus dem Begriff „der“ Star wird als Motorradmodell „das“ D-Rad Star oder kurz, „das“ Star oder „die“ Star (zum Reinschnuppern) (Wie bringen wir das einem Ausländer bei?). Die Autoren helfen sich oft mit den Konstruktionen das Modell …, der Typ ….
  • Dann wäre da noch aktuell: „Der“ Peraves Monotracer aus der Schweiz [4]. Sein Vorgänger: „das“ Peraves W-18K5 Eco mit Varianten („das“ Peraves W-18K12 Super-Eco, „das“ Peraves W-18K12T Super-Turbo-Eco, „das“ Peraves W-20K12T Turbo-Mono-Eco) siehe [5] (zwar ein Kabinenmotorrad, trotzdem ein Motorrad);
  • „das“ NSU Typ HK 101, okay ein kleines Kettenkraftrad
  • „der“ / „die“ Voxan Café Racer (aus jüngerer Zeit, Bild: [6]), „der“ / „die“ Harley Davidson Cafe Racer (um 1977), „der“ / „die“ Custom Chrome Motorcycles (CCM) Chopper (im Vergleich zu den unstreitig weiblichen Modellen Dragon und Spirit)
  • einzelne Leichtmotorräder aus unterschiedlichen Epochen mit teils unklarem Artikel (vielleicht wegen der Nähe zu Rollern?)
  • gänzlich wirr wird es bei den Quads und ATVs (wenn man so will: vierrädrige Motorräder)
  • Auch das erste Motorrad war noch männlich, „der“ Daimler Reitwagen (in der Regel ohne Bindestrich geschrieben). Da es nach Deiner Lesart nicht auf den maskulinen/femininen Artikel zum Modell (hier: „Reitwagen“) ankommt, sondern der Hersteller bei Motorrädern (hier: Daimler) immer mit „die“ zu kombinieren ist, könnten wir das erste Motorrad dann in „die Daimler Reitwagen“ ändern  ;-)

PS: Auch von mir ´mal ein großes Danke für Deine vielen Fotos und die unermüdliche Arbeit im Kampf gegen grammatikalische Fehler sowie zur besseren und genaueren Darstellung technischer Einzelheiten (Fahrwerkstechnik, Motorentechnik). Solltest Du also – wie gestern beim AC 3000ME – Zeit, Muße und Interesse haben, bin ich für Verbesserungen an den von mir initiierten Artikeln selbstverständlich dankbar. Schönes Wochenende. --Roland Rattfink 20:49, 14. Nov. 2009 (CET)

Hallo Roland, ich fürchte, die Frage nach dem „der“ oder „die“ kann (oder könnte) zur unendlichen Geschichte werden. Bei Daimlers Reitwagen (merkst Du, ich helfe mir mit dem Genitiv) ist „der“ wahrscheinlich wirklich Tradition, d. h., vermutlich hat nie jemand „die“ gesagt. Hinzu kommt, dass Reitwagen kein Name, sondern das Grundwort ist, das allerdings eigentlich mit Bindestrich verbunden sein müsste. Beim D-Rad (mit Bindestrich) ist es klar, dass „das“ der richtige Artikel ist. Doch unabhängig von diesen Überlegungen staune ich, wie viele Beispiele Du in so kurzer Zeit gefunden hast. – Die Frage, wie der richtige Gebrauch des Artikels im Deutschen einem Ausländer beizubringen ist, geht über Autos und Motorräder hinaus. In den meisten Fällen wird es nicht gelingen. Ich habe einige Bekannte, die sich nach Jahrzehnten noch schwer damit tun. Und ganz ehrlich: Von Zeit zu Zeit schaue ich selbst sogar nach, was richtig ist. – Vielen Dank für Deine anerkennenden Worte, was meine Fotos und auch die sonstige Arbeit anbetrifft, herzliche Grüße und ebenfalls ein schönes Wochenende -- Lothar Spurzem 21:12, 14. Nov. 2009 (CET)
Das Motorrad sollte eigentlich zu das Viktoria-Bergmeister werden - aber still und heimlich benutzen unsere für das Sprachgefühl zuständigen Hirnareale ein anderes Substantiv, nämlich die Maschine. Und die ist angeblich weiblich, da kommts dann zu der Bergmeister (hier Dativ des Femininum). Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:17, 15. Nov. 2009 (CET)

Ja, das hat sich aber nun mal so entwickelt und wird auch im DUDEN, Band 9, 4. Auflage, Seite 105, entsprechend dokumentiert. – Schön, mal wieder etwas von Dir gehört zu haben, und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:40, 15. Nov. 2009 (CET)

Danke...

...für dein Lektorat in Siamkatze. Viele Grüße Martin Bahmann 16:54, 21. Nov. 2009 (CET)

Gern geschehen! Der Artikel gefällt mir sehr gut. Ich vermisse lediglich etwas über die Lautäußerungen der Katze. Allerdings ist es wahrscheinlich sehr problematisch, das unterschiedliche Miauen oder ein kurzes „brrr“ verbindlich zu deuten, ohne sich den Vorwurf der Theoriefindung gefallen lassen zu müssen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:02, 21. Nov. 2009 (CET)
Hast Du eine Ahnung, was das mit so einem Thgema für eine Gratwanderung ist ;-) Mal sehen, vielleicht nehme ich mal unseren Siamkater beim typisch siamesischen "schreien" auf und stelle das als Audiodatei ein. Eigentlich keine schlechte Idee... Viele Grüße Martin Bahmann 17:21, 21. Nov. 2009 (CET)

Das wäre wirklich eine gute Idee. Wahrscheinlich hat er mindestens so viele Miau-Varianten wie unsere fast sechzehnjährige Teddy (Mischung aus Birmakater und Türkisch-Angora-Katze). Die Laute, mit der sie ankündigt, ihren Trinknapf durch den Raum zu schieben, klingen ganz anders als die Bitte, ihr meinen Bürostuhl zurechtzurücken, damit sie von einem höheren Regal springen und weich landen kann. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:35, 21. Nov. 2009 (CET)

Kandidatur Ford Ka

Hallo Lothar, ich habe soeben diesen (bislang lesenswerten) Artikel auf der Kandidaten-Seite eingetragen, mit dem Ziel, dass er mit Exzellent ausgezeichnet wird. In der Versionsgeschichte habe ich gesehen, dass Du auch einige Änderungen vorgenommen hast. Falls Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dich dort gerne beteiligen. Ich wünsche noch einen schönen Sonntag! -- KAgamemnon 15:39, 22. Nov. 2009 (CET)

Dein Bild des VW Passat CC

Dieses besagte Bild soll unscharf und verrauscht/verpixelt sein. Aber das es nicht verzerrt ist, wird keinesfalls erwähnt. Natürlich nicht, Wikipedia ist ja auch ein Verkaufsprospekt mit dynamischen Bildern. Außerdem zeigt die Perspektive das Auto nicht korrekt und vollständig. *Ironie off* Was sagst du dazu? Story auf VW Passat CC. Siehe Versionsgeschichte. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 22:42, 24. Nov. 2009 (CET)

Hallo Matthias, es ist schön, mal wieder etwas von Dir zu hören! Was Deine Meldung anbetrifft: Thomas Doerfer ist zurzeit der (selbsternannte?) maßgebende Meisterfotograf der Wikipedia (zumindest scheint er sich dafür zu halten) und die Einheitsperspektiven seiner Bilder sind richtungweisend für alle anderen. Dass dabei die Silhouette bzw. die meines Erachtens sehr gelungene Seitenansicht des Passat CC überhaupt nicht zum Ausdruck kommt, ist unbedeutend. Was „völlig verrauscht“ anbetrifft: Das macht sich immer gut, wenn man ein Bild abwerten will – hört sich ja auch sehr professionell an. Abgesehen von alledem fange ich jetzt allerdings keinen Edit-War mit Doerfer an; denn schließlich war sein Bild zuerst im Artikel, und wie Du weißt, bin ich gegen Bildertauscherei – es sei denn, ich hätte das deutlich bessere Foto. Aber wie wir wissen: Mein Foto vom Passat CC – übrigens mit einer kleinen und für heutige Begriffe alten Canon Ixus 40 gemacht – ist unscharf, verrauscht; Herbstlaub liegt rum und im Hintergrund stehen nicht einmal Müllcontainer. Mit so einem Foto kann man nichts anfangen. ;-) Beste Grüße -- Lothar Spurzem 23:38, 24. Nov. 2009 (CET)
Volle Zustimmung. Der Passat CC ist der einzige Volkswagen, der mir auch wirklich gefällt. Bei deinem Bild kommt die schon von dir erwähnte Silhouette, die in einem schönen Heck endet, sehr gut zum Ausdruck. Man kann sich ein realistisches Bild von diesem Fahrzeug machen. Die wieder aktuellen Bilder zeigen die Motorhaube und das Dach, keinesfalls aber die Seitenansicht. Außerdem ist das Bild stark verzerrt - wie meine früheren Bilder auch. Nun aber fotographiere ich mit 50-70 mm Brennweite und dadurch wirken die Bilder „echt“. Außerdem schaut sich das Bild nicht jeder in voller Ansicht an. Das Rauschen liegt vor, aber dies ist kein Weltuntergang. Mir fehlen die Worte, wie euch früher bei mir. ;) Grüße -- S 400 H @Disk 10:54, 25. Nov. 2009 (CET) P.S. Weißt du noch, welche Brennweite du hier eingesetzt hast? Dieses Bild des SL finde ich auch gelungen. Vor allem mit dem kleinen Bruder im Hintergrund.
Ich stell mich einfach mal dazu ;-). Zweifelsohne ist in voller Auflösung ein leichtes Bildrauschen zu erkennen. Zudem bin ich auch der Meinung das Bild eine sehr sehr schwache Bewegungsungschärfe hat. Vermutlich daraus resultierend das beim abdrücken die Kamera leicht gedreht wurde. Allerdings sind beide Punkte nur in maximaler Auflösung zu besichtigen. Beide Kritikpunkte besitzen auch das andere Bild, dort fällt es dank geringerer Auflösung weniger ins Gewicht. Sprich wenn ein interessierter Nutzer das vorgezeigte Bild ebenfalls in die selbe Auflöung runterskalieren würde, wäre die Qualität vermutlich gleich, wenn nicht gar besser. Letztlich gefällt _MIR_ der Winkel des Bildes hier besser. Aber das ist vollkommen Subjektiv. Von technischen Aspekt hat meiner Meinung nach kein Bild Vorteile gegenüber dem Anderen. Aber wer bin ich schon :-) Gruß -- DoomWarrior 13:19, 25. Nov. 2009 (CET)
Dem "kleinen Bruder im Hintergrund" hättest Du nicht das Dach abschneiden dürfen, wenn er Dir wichtig ist. ;o) # RX-Guru 15:16, 25. Nov. 2009 (CET) PS: Dessen Kennzeichen ist übrigens nicht unkenntlich.
Ich weiß, das wurde mir aber erst gestern klar. Das Bild habe ich schließlich schon vor über einem Jahr geschossen. Grüße -- S 400 H @Disk 15:29, 25. Nov. 2009 (CET)

Hallo Lothar, Karmann baute seit 1932 Prototypen für verschiedene Hersteller. Siehe: [7], vielleicht könnte man daraus einen eigenen Abschnitt im Artikel machen. Gruß Friedhelm -- Frila 11:04, 28. Nov. 2009 (CET)

Hallo Friedhelm, wenn es genügend Informationen über den Bau von Prototypen im Fremdauftrag bei Karmann gibt, sollte – wie Du vorschlägst – ein eigener Abschnitt eingefügt werden. Die Art, wie die IP ihre unklar formulierten möglichen Kenntnisse irgendwo dazwischenstreute, war aber unpassend. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 23:17, 28. Nov. 2009 (CET)

Irgendwas passt mir hier nicht?

Hallo Spurzem, ich bin's noch einmal, weil ich schon seit längerer Zeit darüber denke, dass bei diesem Bild etwas nicht korrekt verlaufen ist. Ist das Bild zu flau? Ich habe die Tonwertkorrektur korrekt gemacht und auch die Tiefen mit einer Ebene erhöht. Anschließend noch mit dem Hochpass-Filter geschärft (Wert 3,0). Vielleicht findest du etwas, was hier falsch gelaufen ist?! .. oder aber ich täsche mich. Danke und viele Grüße -- S 400 H @Disk 21:12, 29. Nov. 2009 (CET)

Hallo Matthias, inzwischen scheinst Du Dich mit der digitalen Bildbearbeitung besser auszukennen und mit einem wesentlich komplizierteren Programm zu arbeiten als ich. Ich würde mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln die Windschutzscheibe des Autos markieren, etwas dunkler machen und ein bisschen Kontrast dazugeben; dann sähe es wahrscheinlich schon besser aus. Auch das Dach und die Fronthaube dürften ein wenig dunkler sein, was sich aber nach meinen Erfahrungen nur mit zeitaufwendiger Feinarbeit machen lässt. Aber wie gesagt: Ich habe nur ganz einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die aber oft zu ansprechenden Ergebnissen führen. – Noch was anderes: Wir reden uns in Wikipedia allgemein mit Du an, egal wie groß der Altersunterschied ist, und dazu gehört auch – sofern bekannt – der Vorname. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:31, 29. Nov. 2009 (CET)
Aber wenn ich in das Bild nicht viel Zeit investieren möchte, dann reicht es den Kontrast etwas (!) zu erhöhen und es würde schon besser aussehen? Grüße -- S 400 H @Disk 21:35, 29. Nov. 2009 (CET) P.S.: Das mit der Anrede fällt mir i-wie schwer und das trotz der Anonymität. Das mit dem Abdunkeln geht bei meinem Programm, das ich von meinem Onkel bekommen habe, der ein Foto-Geschäft führt, mit einem Klick und heißt dort Lichter reduzieren. P.S. Hier mal ein Versuch.
Diese Version sieht besser aus als die erste; vor allem die Motorhaube ist nicht mehr so hell wie vorher. -- Lothar Spurzem 22:35, 29. Nov. 2009 (CET)
Noch eine Frage: Wirkt das Bild jetzt wie in Wirklichkeit oder ist es doch zu unnatürlich? Ist es noch zu flau? Vielen Dank. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 23:30, 29. Nov. 2009 (CET) P.S.: Nach dem Beantworten dieser Frage(n) bist du mit der nervigen Fragerei verschont ;)

Ich glaube schon, dass das Auto wie in Wirklichkeit wirkt; die neuen Ford-Modelle sind nun mal nicht schöner. ;-) Was mich an dem Foto stört, ist das Hochhaus im Hintergrund. Bei der Aufnahme gehörte es aber auch zur Wirklichkeit, und Wegretuschieren wäre mit viel Aufwand verbunden. Da gäbe es vor allem Probleme mit den Bäumen, die man nicht einfach abschneiden kann. -- Lothar Spurzem 23:38, 29. Nov. 2009 (CET)
PS: Was war der alte KA doch für ein originelles, klar gezeichnetes Autochen! -- Lothar Spurzem 23:40, 29. Nov. 2009 (CET)

Der alte Ka war auch nicht gerade ein Schönling, aber wenigstens proportional und fotogen. Grüße -- S 400 H @Disk 19:03, 30. Nov. 2009 (CET)

BMW C1

Hallo Lothar,

hier noch mal die Argumentation zu deiner Löschung . . . Ich gehe davon aus, dass du mit Ernsthaftigkeit die Qualität der Wikipedia-Artikel verfolgst. Sei bitte so gut und gehe bei mir ebenfalls davon aus. Vielleicht fragst du beim nächsten mal nach, bevor du eine Löschung vornimmst.

* Lärmbelästigung für den Fahrer:
Hat nicht nur was mit Messen zu tun. Selbige kommt u.a. daher, dass kein Helm getragen wird und man sehr nah am Motor sitzt. Aber wenn du eine Messung willst: Hier http://www.r1200c.de/c1/laerm/index.htm Außerdem ist zu überlegen, warum BMW wohl ein Geräuschpaket zum Nachrüsten angeboten hat ... Da-> http://www.airklaus.de/BMW_C1/tipps___tricks/GerPaket2.pdf
* Reifenverschleiß: Alle 3000 km war ein neuer Hinterreifen fällig - soll ich die Kaufbelege einscannen und ins Netz stellen? Danke deines Zweifels, ich habe die Aussage extra konkret auf den C1 200 bezogen, weil ich mit 125er-Fahrern gesprochen habe, denen es nicht so ging.
* Wartungskosten: mindestens 300EUR ist für einen Roller in der Leistungsklasse viel. Vergleichbar zu einem Opel Astra F. Du musst beachten, dass dieses Fahrzeug eine preisgünstige Alternative darstellen sollte und dazu stehen die Wartungskosten im Widerspruch. Glaubst du mir einfach, dass ich Rechnungen lesen kann?
Bevor du mir beim nächsten Mal Subjektivität unterstellst und einfach die Änderungen rückgängig machst, frag bitte nach. Alle anderen so genannten Schwächen sind ebenfalls hier nicht belegt. Folgen wir also deiner Argumentation, müssen die alle raus.
Da ich keinen Edit-War will (und du wahrscheinlich auch nicht), sollten wir uns abstimmen. Reifenverschleiß, Lautstärke und Wartungskosten sind objektive Schwächen. Dafür können wir die folgenden "Schwächen" entfernen, weil es keine sind:
* Allgemeine Windempfindlichkeit durch große Windangriffsfläche der Verkleidung <- 1. Vermutung, 2. falls die Vermutung zuträfe: systembedingt, 3. Belege?
* Höherer Schwerpunkt als beispielsweise bei Motorrädern <- Vergleich von Äpfeln und Birnen. Waren Motorradfahrer je als Zielgruppe ausgemacht?

--Starky4711 14:31, 2. Dez. 2009 (CET)

Hallo Starky, bevor Du Dich weiter aufregst, Folgendes: Es ist nicht Sache des Lesers zu prüfen, ob die Informationen in Wikipedia korrekt und sachlich sind, sondern Aufgabe des Autors, seine Beiträge mit Quellen zu belegen. Zu Deinen obigen Erläuterungen Folgendes:
  • Die Geräuschbelästigung wäre – wenn der Fahrer einen Helm trüge – im C1 wahrscheinlich kaum stärker als auf einem Motorrad oder einem anderen Roller. Außerdem: Sitzt man beim C1 tatsächlich näher am Motor als bei einem Motorrad?
  • Ist der Reifenverschleiß vergleichbarer Zweiräder nachweislich geringer als der des C1? Liegt es vielleicht an Deiner Fahrweise, dass der Hinterreifen schon nach 3000 km ersetzt werden muss?
  • Nach wie vielen Kilometern ist die Wartung fällig und was kostet sie bei vergleichbaren Rollern?
In der Forderung, alle Hinweise auf Schwächen aus dem Artikel zu entfernen, stimme ich nicht mit Dir überein. Die Windempfindlichkeit beispielsweise ist nicht vermutet, sondern – wie Du selbst sagst – systembedingt (und wahrscheinlich unvermeidlich). Ebenso ist der gegenüber Motorrädern hohe Schwerpunkt eine Tatsache. Dass Motorradfahrer nicht zur Zielgruppe für den C1 gehören sollten, verstehe ich nicht.
Andererseits bin ich der Meinung, dass es verfehlt ist, im Artikel über ein Fahrzeug möglichst viele Schwachpunkte, eventuell bis hin zu Fehlern in irgendeiner Metalliclackierung aufzuzählen. Mich interessiert mehr, wie das Auto, der Roller oder das Motorrad konstruiert ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:13, 2. Dez. 2009 (CET)
Hallo Lothar, zuerst mal: ich bin begeistert vom C1-Roller und finde, dass es ein Superkonzept ist. Deshalb bin ich damit auch 2 Jahre lang durch die Gegend gefahren. Also ist es nicht mein Anliegen, das Ding schlecht zu machen. Die Lackierung war übrigens einwandfrei. Die Windempfindlichkeit, wahrscheinlich ist sogar die Seitenwindempfindlichkeit konnte ich nicht feststellen, obwohl ich bei jedem Wetter unterwegs war. Dafür war der Regenschutz solala. Sobald man an der Ampel stehen blieb, wurde man nass :-( Aber das ist halt das Risiko bei einem teils offenen Fahrzeug. Fakt ist aber auch, dass sich viele über die hohe Lautstärke im Roller beklagt haben. Der Vorteil eines C1 sollte ja gerade darin liegen, dass man ihn ohne Helm fahren kann, sonst wäre ja auch die Soundanlage von vornherein völlig unnötig. Also ist dein Argument, dass man die Geräusche bei aufgesetztem Helm weniger wahrnehmen würde, hier nicht von Belang. Der Reifenverschleiß (hinten) beim Roller ist im Schnitt so 7000 km, bei einer Piaggio Beverly 125 GT soll der Reifen über 30000km gehalten haben, was ich aber selber sehr sonderbar finde. Also Durchschnitt 7000 km. Noch was zum Schwerpunkt: wie hoch ist der denn? Wie hoch ist der bei einem Motorrad und was für Motorrad ist die Referenz? Eine R1200GS? Eine Ducati 900SS? Ist der C1 dadurch unhandlicher? Wie sind deine Fahrerfahrungen? Ich fand ihn handlich, sehr sogar. Und das sowohl mit den Michelin-Reifen, die Original drauf waren als auch mit den Bridgestone, die ich hinterher montiert hatte.
Google mal mit bmw c1 werbung und lass dir die Bilder zeigen, Zielgruppe Motorradfahrer ist das nicht.
Du hast gut reden mit dem Aufregen . . . Du darfst dein eigenes Zeug sichten, ich nicht. Wer sitzt also am längeren Hebel und kann schalten und walten wir er möchte. Wenn du also etwas von mir rauswirfst, weil es dir nicht gefällt, wie soll es mir da gehen? Wie soll ich so etwas finden? Was ist denn so schwer daran, mal nachzufragen?
--Starky4711 18:27, 2. Dez. 2009 (CET)
„Dein eigenes Zeug“ klingt ziemlich abfällig, und das gefällt mir überhaupt nicht! Abgesehen davon ist es nicht meine Aufgabe nachzufragen, wie abwertende Ergänzungen in einem Artikel gemeint oder begründet sein könnten. – Wenn Du von dem C1 so begeistert bist, wie Du jetzt schreibst, wundert mich Dein Bemühen, Negatives in den Artikel zu bringen. Und wenn Du sagst, Seitenwind und hoher Schwerpunkt machten sich in der Praxis nicht bemerkbar, nimm es heraus, evtl. mit folgendem Hinweis in der Zusammenfassungszeile: „Quellen für Seitenwindempfindlichkeit? In der Praxis ebenso wie Nachteile durch hohen Schwerpunkt nicht feststellbar.“ -- Lothar Spurzem 18:45, 2. Dez. 2009 (CET)
"Zeug" nehme ich zurück, sollte auch nicht so gemeint sein. Sorry! Gemeint habe ich "deine eigenen Beiträge" --Starky4711 20:58, 2. Dez. 2009 (CET)
Habe jetzt minimale Änderungen vorgenommen. Die Lärmbelästigung für den Fahrer ist in C1-Kreisen allgemein bekannt und verärgert viele. Deshalb gibt es ja auch das Geräuschkit. Auf selbiges habe ich dann auch hingewiesen. Den Schwerpunktvergleich habe ich auf "Motorroller" geändert. Ich denke, damit kommen wir beide klar. Schönen Abend --Starky4711 21:47, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich habe Dir geantwortet ...188.97.114.3 18:15, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es gesehen und etwas dazu geschrieben. -- Lothar Spurzem 19:18, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich auch 88.68.179.115 21:59, 22. Dez. 2009 (CET)

BMW R 100 Bitte um Sichtung

Hallo Lothar,

bei BMW R 100 habe ich einen Literaturhinweis hinzugefügt. Das Buch hatte ich schon selber in Händen, es ist wirklich gut, was 2-Ventil-Boxer angeht. Dürfte ich dich um Sichtung bitten? Wäre echt nett. Apropos: Das oberste Bild von der R100S zeigt mein Motorrad, falls es dich interessiert.

Gruß --Starky4711 23:16, 3. Dez. 2009 (CET)

Löschen

Du hast hier nochmal nachgetreten mit einem absolut überflüssigen Kommentar, der mit der LD nicht das geringste zu tun hatte. Nochmal: Es ist absolut absurd, anzunehmen ich würde mit irgendjemanden in einen Wettstreit darüber eintreten, wer mehr LAs stellen würde. Ich bilde mir ein ich hatte es dir schon erklärt, aber ich kanns gern nochmal tun: Ich arbeite regelmäßig die verwaisten Artikel ab, und unter diesen befinden sich naturgemäß immer wieder Artikel, um die sich außer dem Ersteller niemand gekümmert hat - und oftmals gehört dazu, dass eben die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht - daher findet sich alle paar Wochen mein Name häufiger in den LDs. Spar dir doch bitte irgendwelche Spekulationen über an den Haaren herbeigezogene Löschmotive bei anderen Benutzern, das fällt nämlich im weiteren Sinne ebenfalls unter WP:KPA. --Roterraecher !? 09:36, 5. Dez. 2009 (CET)

Einmisch: Mehr durch Zufall bin ich gestern auf den "Löschwettbewerb" gestoßen, es tut mir leid, auch wenn Du eine Erklärung präsentierst, natürlich geht es auch darum. Und vor allem: Es zertört die Arbeit anderer. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 09:46, 5. Dez. 2009 (CET)
Dann erklär mir doch bitte mal, wie du darauf kommst, dass ein Löschwettbewerb existieren würde. Und nochmal: Wenn irgendjemand tatsächlich diese blödsinnige Idee hätte, es zu einem Wettbewerb zu machen, dann distanziere ich mich davon, es geht bei WP nicht um Wettbewerbe die WP schaden, sondern um die Qualitätsverbesserung. Das ist auch der Sinn meiner LAs. --Roterraecher !? 10:08, 5. Dez. 2009 (CET)

Bei mir entstand der Eindruck, es könne so etwas wie ein Löschwettbewerb bestehen, als ich auf diesen kurzen Dialog gestoßen war. Es mag allerdings sein, dass ich die Sätze falsch deutete. -- Lothar Spurzem 10:21, 5. Dez. 2009 (CET)

Weil jemand anderes mir vorwirft, eine "lausige Löschquote" zu haben (was im Übrigen nicht stimmt), vermutest du einfach ich würde irgendwelche Wettbewerbe eingehen? Du solltest vorher erstens herausfinden, welches Motiv derjenige hatte, der mir die Nachricht hinterließ und zweitens nachdenken, ob der Vorwurf richtig ist. Drittens sollte man daraus nicht irgendwelche Schlüsse ziehen und jemanden ungefragt anprangern. --Roterraecher !? 23:39, 6. Dez. 2009 (CET)
Was bitte ist dann das: Wikipedia:ELKE? Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 11:45, 5. Dez. 2009 (CET)
Schau mal, in welche Kategorie die ELKE-Seite eingeordnet wird - Ironie der Seite sollte eigentlich erkennbar sein... --Roterraecher !? 23:39, 6. Dez. 2009 (CET)
PS: Du findest Dich auch hier - [[8]] an sehr prominenter Stelle. Zufall? -- Erika39 · Disk · Edits 12:51, 5. Dez. 2009 (CET)
Das ist mir bereits bekannt, wie oben: Hier stellt jemand, der sich wohl zu den Inklusionisten zählt, ungefragt Wikipedia-Benutzer an den Pranger. Das hat wohl kaum etwas damit zu tun, ob es einen "Lösch-Wettbewerb" gibt. Es hat damit zu tun, dass Exklusionisten, zu denen ich mich auch zähle, versuchen wollen, Wikipedia als ernstzunehmende Enzyklopädie zu erhalten, während die Inklusionisten jeden erdenklichen Quark aufnehmen wollen, auch wenn dadurch Wikipedia immer weniger als Enzyklopädie wahrgenommen wird... Und ich wiederhole mich nur ungern, aber du hast es vielleicht oben nicht gelesen: Selbst wenn es jemanden gibt, der daran Spaß haben sollte, in den Wettstreit zu treten, wer am meisten Artikel löscht, dann distanziere ich mich davon. --Roterraecher !? 23:39, 6. Dez. 2009 (CET)

Es geht nicht darum, „jeden erdenklichen Quark“ aufzunehmen und zu behalten, sondern darum, dass nicht jeder Artikel zum Löschen vorgeschlagen werden soll, der von seinem Autor ernst gemeint ist, aber Roterraecher und einigen anderen Leuten nicht gefällt, weil sie sich nicht dafür interessieren. Dass mancher Artikel inhaltlich, sprachlich und auch orthografisch verbessert werden müsste, ist eine andere Frage, die nicht Löschen bedeuten darf. Nach meiner Feststellung gibt es aber zurzeit einige Leute, die mehr Spaß daran zu haben scheinen (ich drücke es bewusst vorsichtig aus), einen Artikel gelöscht zu sehen, als ihn zu verbessern oder verbessern zu lassen. – Was Ernsthaftigkeit und Qualität von Wikipedia anbetrifft, sollte über das ungehinderte Eingreifen von IPs in Artikel nachgedacht werden. Aber die „IP-Späßchen“ sind – wie mir mal ein Admin schrieb – das „Salz in der Suppe“ von Wikipedia und werden uns deshalb noch lange erhalten bleiben. -- Lothar Spurzem 00:40, 7. Dez. 2009 (CET)

V8

Hallo Lothar, du hast meine Korrektur [9] revertiert mit der Begründung "(Änderung 67466345 von ΠΣΟ˚ wurde rückgängig gemacht. Bitte Quelle nennen! Meines Wissens gab es bei Audi keine Baureihe V8.)" Und warum heisst der V8 intern D1, und der A8 D2, während der letzte 100/200 C3, und der zum D1 gleichzeitig gebaute 100er C4 hiess? Was ebenso richtig auch im Typologie-Kasten steht? Ich bitte dich zur Kenntnis zu nehmen, dass ich mich seit etwa 35 Jahren mit der Marke Audi auseinandersetze, und daher sehr wohl weiss, wovon ich rede. Und die Änderung wurde ja auch wieder revertiert. mfg, -- ΠΣΟ˚ 23:40, 5. Dez. 2009 (CET)

Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich Deinen Edit zurückgesetzt hatte. Denn woher sollte ich wissen, dass Du Dich seit 35 Jahren mit Audi beschäftigst und dadurch (fast) jede Einzelheit kennst? Außerdem ist es üblich, in der Zusammenfassungszeile kurz die Quelle für eine Änderung zu nennen oder sie auf andere Art zu begründen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 12:53, 6. Dez. 2009 (CET)
Entschuldige bitte, dazu muss man nicht mal in der Materie stecken, denn der Kasten im SELBEN Artikel zeigt das ganz deutlich. Und in der Zusammenfassungszeile habe ich die Begründung angegeben. Wie kommst du überhaupt auf das schmale Brett, es hätte nie einen V8/D1 gegeben? Auch noch im Brustton der Überzeugung (Quelle nennen! tz). Das war damals in der Presse DAS Lang und Breit ausgewalzte Thema, dass Audi jetzt die Ober- bzw. Spitzenklasse ins Visier nimmt. Für deine Unterstützung bei MTM war/bin ich ja dankbar, aber für so ein nonchalantes, und obendrein von wenig Sachkenntnis getrübtes beiseitewischen fehlt mir jedes Verständnis. -- ΠΣΟ˚ 16:37, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich kann nicht mehr tun als um Entschuldigung bitten, dass ich annahm, es habe bei Audi keine V-Baureihe gegeben, und obendrein die Quellenangabe (?) übersehen habe. Es ist zugegebenermaßen ein Vergehen, Deine Änderung zurückgesetzt zu haben, das ich leider nicht mehr rückgängig machen kann. Im Übrigen hoffe ich, dass Dir nicht irgendwann einmal ein noch schlimmerer Fehler passiert. -- Lothar Spurzem 16:44, 6. Dez. 2009 (CET)

Johannes Bosco

Danke für die sprachlichen Verbesserungen und Korrekturen im Artikel Johannes Bosco - SDB 23:14, 6. Dez. 2009 (CET)

Johannes Bosco ist mir ein Begriff, weil er auf dem Hochaltar unserer Kirche dargestellt ist. Leider kann ich kein Foto davon in die Wikipedia bzw. Commons einstellen. Denn der Bildhauer Johann Mettler, der den Altar 1937 schuf, ist wahrscheinlich noch keine 70 Jahre tot (jedenfalls wünsche ich ihm, dass er noch länger lebte). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:33, 6. Dez. 2009 (CET)

Brille

Setz nächstes mal deine Brille auf[10]. Wenn es keine Änderungen gäbe, dann hätte Wikipedia auch keine neue Version gespeichert. Versuch es mal selbst, öffne eine Seite und speichere ohne Änderungen zu machen. Du tauchst nicht in der History auf ;) --134.147.8.203 10:46, 7. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank für die überaus freundliche Belehrung. ;-) Im Übrigen gibt es die Zusammenfassungszeile, in der angegeben werden soll, was geändert wurde. -- Lothar Spurzem 10:53, 7. Dez. 2009 (CET)

Brennweite zu lang/groß?

Guten Abend, ich bin's mal wieder. Ich habe wieder mal ein optisches Problem. Die Brennweite kannst du dir bei den Metadaten holen ;) (ca. 68 mm (kB)). Irgendwie ist das Auto zu groß?! Das untere Bild wirkt i-wie „normal groß“ (bei gleicher Brennweite). Vielleicht irre ich mich ja mal wieder bzw. der Ka II ist so unfotogen :D

Viele Grüße -- S 400 H @Disk 18:25, 7. Dez. 2009 (CET)

Hallo Matthias, der Ka II sieht schon ein bisschen komisch aus, aber nicht nur auf dem Bild. Mag sein, dass er mit noch etwas längerer Brennweite fotografiert ansprechender wirken würde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:01, 7. Dez. 2009 (CET)
Gut. Eine noch längere möchte ich nicht. Zumal das Bild dann an diesem Tag verwackelt wäre. Die Brennweite ist doch schon real oder nicht? Ich meine: Wenn man mit dieser Bw fotografiert, werden die Dinge doch real wiedergegeben. Oder irre ich mich ein zweites mal? Grüße -- S 400 H @Disk 19:13, 7. Dez. 2009 (CET)

Die Brennweite von 68 mm ist in der Regel in Ordnung. Bekanntlich hat das Normalobjektiv einer Kleinbildkamera 50–55 mm. – Was aber noch einen Versuch wert wäre: Du gehst etwas weiter als gewohnt vom Objekt weg und schneidest anschließend das Bild zu, um das Auto formatfüllend darzustellen. -- Lothar Spurzem 19:51, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich dachte immer, dass es besser wäre, formatfüllend zu fotographieren, weil das Motiv somit größer herauskommt?! Grüße -- S 400 H @Disk 20:03, 7. Dez. 2009 (CET)

Die Frage ist, was ich erreichen will. Mach doch mal paar Bilder mit gleicher Brennweite aus unterschiedlichen Entfernungen und schau, was dabei herauskommt. -- Lothar Spurzem 20:10, 7. Dez. 2009 (CET)

Werde ich dann mal versuchen. Danke und viele Grüße -- S 400 H @Disk 20:13, 7. Dez. 2009 (CET)
Ich hab es versucht und nach der Beschneidung bekommt man dasselbe heraus. Also das Auto bleibt exakt dasselbe nur der Hintergrund verändert sich. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 20:23, 7. Dez. 2009 (CET)

Moment: Handelt es sich wirklich um Aufnahmen, die Du mit gleicher Brennweite aus unterschiedlichen Entfernungen gemacht hast? -- Lothar Spurzem 20:31, 7. Dez. 2009 (CET)

Ja, ich kann dir die Bilder zusenden. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 20:34, 7. Dez. 2009 (CET)
Nach erneutem, gründlichen Vergleich, kann man leichte Veränderungen sehen. Das Bild, das ich formatfüllend aufgenommen habe, ist leicht verzerrt. Kann das bei dieser Brennweite überhaupt wahr sein? -- S 400 H @Disk 20:39, 7. Dez. 2009 (CET)

Warum sollte es nicht wahr sein können, zumal auch die Bauart des Objektivs eine Rolle spielt, was ich als Laie aber nicht im Detail erklären kann. Und schließlich müssen wir hinnehmen, dass Objektive im Gegensatz zu uns nicht denken können. Manches, was wir in Wirklichkeit „verzerrt“ sehen, gleicht das Gehirn aus. -- Lothar Spurzem 20:53, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich werde dann in Zukunft etwas Abstand abnehmen. Aber auch nicht zuviel. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 21:02, 7. Dez. 2009 (CET) P.S. Erkennst du auf einem der beiden gegebenen Bilder Verzerrungen (ohne das originale als Vergleichsbild)?
Zusatz: Müssten dann auch nicht bei einer Brennweite von 46 mm (kB) die Verzerrungen verschwinden, wenn man mit großem Abstand zum Motiv fotografiert? (vgl. Bild des Insignia/siehe rechts) Grüße -- S 400 H @Disk 21:19, 7. Dez. 2009 (CET)

Der Ka II sieht schon ein wenig verzerrt aus, und vermutlich warst Du näher dran als bei der anderen Aufnahme, die natürlich wirkt. -- Lothar Spurzem 21:23, 7. Dez. 2009 (CET)
Zum Insignia: Es müsste … Aber wie schon gesagt: Probieren geht hier über Studieren. -- Lothar Spurzem 21:26, 7. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank für deine Antworten. Ich hoffe, ich nerve mit meiner Fragerei nicht?!. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 21:52, 7. Dez. 2009 (CET)
Das Bild des Kia Soul ist auch nicht verzerrt, obowohl ich das Bild mit einer Brennweite von 37 mm aufgenommen haben. Ich muss aber sagen, dass ich sehr viel Abstand hatte und das Ursprungsbild nur zu 1/5 (wenn überhaupt?!) das Auto zeigt. Grüße -- S 400 H @Disk 19:03, 8. Dez. 2009 (CET)

Jau, das Bild sieht doch gut aus! – Übrigens: Ich habe mir heute einen Ka II so halb schräg von hinten angesehen. Der ist in Wirklichkeit genauso schlimm wie auf Deinem Foto. Du hast also beim Fotografieren nichts falsch gemacht. Aber noch eins: Geschmäcker sind verschieden; viele Leute finden den neuen Ka bestimmt wunderschön – wie ich den Golf, den Du überhaupt nicht magst. Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem 19:14, 8. Dez. 2009 (CET)

Das Bild des Soul ist zwar verrauscht, aber es ging mir ja eigentlich nur um die Brennweite und um die damit verbundenen Verzerrungen. Ich werde mal noch etwas näher heran gehen. Außerdem bin ich beruhigt, dass ich keinen Knick in der Optik habe [:)]. Viele Grüße und einen schönen Abend gleichfalls. -- S 400 H @Disk 19:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Das Bild des A4 wirkt auch nicht verzerrt. Dabei bin ich näher herangegangen. Das (Ausgangs-)Bild war zu ca. 55–60% ausgefüllt. So ist es doch gut oder? Grüße -- S 400 H @Disk 19:19, 9. Dez. 2009 (CET)

Na ja, als verzerrt kann man das Bild vielleicht nicht bezeichnen, aber vorn wirkt das Auto doch arg wuchtig. Abgesehen davon ist es kein schönes Bild; ich hätte es nicht hochgeladen. Da sind die stark sichtbaren Regentropfen, die Mülleimer im Hintergrund, die starke Spiegelung des Baums in der Windschutzscheibe und die insgesamt düstere Atmosphäre. Unter diesen Bedingungen wäre es mir nur ein Foto wert gewesen, wenn ich das Objekt endlich nach zehn oder zwanzig Jahren gefunden gehabt hätte und wahrscheinlich in Zukunft nicht noch einmal sehen würde. Ich hoffe beispielsweise seit Jahren, einmal eine Zündapp KS 601 am Straßenrand anzutreffen, die ich unter allen Umständen zu fotografieren versuchte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:03, 9. Dez. 2009 (CET)

Der A4 wirkt vorne dank des übergroßen Grills so wuchtig. Das Bild wirkt real (finde ich). Das Bild ist wirlich schlecht, aber da ich ja wissen wollte, ob es verzerrt ist, musste ich es ja hochladen, um es dir zeigen zu können. Grüße -- S 400 H @Disk 22:24, 9. Dez. 2009 (CET) P.S. hier ein Vergleichsbild von Rudolph. Die Front wirkt auch hier so wuchtig. P.S. Die Bilder des A4 und des A5 unterscheiden sich in der Wuchtigkeit der Front keineswegs. Oder? -- S 400 H @Disk 22:29, 10. Dez. 2009 (CET)

Jetzt die für mich wichtigste Frage an dich, Spurzem: Ich habe hier im Beitrag mehrere Bilder gepostet. Nun stehe ich vor der endgültigen Frage, mit welcher Brennweite ich denn nun fotographiere. Ganz zu Beginn „meiner Fotokarriere“ wollte ich ja immer Rudolphs Bilder nachahmen. Sie wirken in den Thumb-Boxen irgendwie größer als meine. Nun habe ich es mit dem A4 „geschafft“. Aber ich weiß nicht. Man hat das Gefühl, dass man näher dran ist. Das Bild des Swift gefällt mir irgendwie besonders. Dieses habe ich mit einer Brennweite von 68 mm (formatfüllend) aufgenommen. Was ist für eine Enzyklopädie besser? So wie es Rudolph macht, geringe Brennweite und nicht formatfüllend, sondern mit etwas mehr Abstand (vgl. die Front wirkt wuchtig [s.o.]) oder aber fast formatfüllend und mit 68 mm Brennweite? Viele Grüße -- S 400 H @Disk 22:40, 10. Dez. 2009 (CET)

Matthias, da gibt es keine feste Regel. Mach doch einfach mehrere Bilder mit verschiedenen Einstellungen und schau hinterher, was am besten wirkt. Gruß -- Lothar Spurzem 22:43, 10. Dez. 2009 (CET)
Ja, habe ich schon. Der A4 wirkt in die Länge gestreckt. Wie auch der A5. Wirkt der Swift nicht zu groß? Grüße -- S 400 H @Disk 22:49, 10. Dez. 2009 (CET)
P.S. Ich hinterfrage dies alles, weil ich sehr zielstrebig bin ;).

Sei mir nicht böse, aber viel mehr, als ich schon gesagt bzw. geschrieben habe, kann ich zur Lösung Deines Problems nicht beitragen. Viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem 11:44, 11. Dez. 2009 (CET)

Ich wollte dir nur mitteilen, dass ich mich für die längere Brennweite entschieden habe. So kommt der schöne C-Max auch natürlich rüber. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 17:15, 12. Dez. 2009 (CET)

Die Perspektive ist wirklich gut. Aber der Hintergrund gefällt mir überhaupt nicht – doch den können wir uns im Gegensatz zu den Profis in der Regel nicht aussuchen. Unter dem Heckscheibenwischer scheint irgendetwas zu klemmen, was sich wegretuschieren lassen müsste. Oder ist das Wischerblatt noch nicht montiert? Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 20:35, 12. Dez. 2009 (CET)
So! Nachdem Wikipedia mal wieder die üblichen Probleme in Griff bekommen hat, kann ich endlich wieder schreiben. Das Wischerblatt wird bei diesem Ford-Händler immer demontiert, da es in diesem Viertel Randalen gibt und früher des Öfteren schon einige Wischer entwendet worden sind. Abgesehen davon finde ich die Perspektive auch wirklich gut ;). Viele Grüße und ein schönen verbleibenden Samstagabend wünscht -- S 400 H @Disk 22:49, 12. Dez. 2009 (CET)

Stadtrechte

Hallo,
ich will mich nicht unnötig streiten und glaube auf der Diskussionsseite klar dargelegt zu haben, wie sich die Sache verhält. Nochmal: Man muss nicht belegen, dass Kärlich KEINE Stadt war, weil das nach den Prinzipien der Logik völlig unmöglich ist. Wie soll man beweisen, dass eine entsprechende Urkunde oder irgendein anderer Beleg NICHT existiert? Wissenschaftlich ist nur ein positiver Beweis möglich (d.h.: man kann sagen, was ist - aber nicht, was nicht ist). Die Belegpflicht besteht also umgekehrt: Du musst einen Beleg dafür beibringen, dass Kärlich nach 1346 jemals im faktischen Besitz der Stadtrechte war. Wenn das so war, muss es einen solchen Beleg geben. Gibt s ihn nicht, bleibt jede anders lautende Behauptung Theorie. Mit freundlichen Grüßen Volkes Stimme 17:53, 9. Dez. 2009 (CET)

Da beide Annahmen anscheinend nicht zu beweisen sind, sollte der strittige „Nie“-Satz entfernt werden. Bekanntlich wurden während des Dreißigjährigen Krieges viele Dokumente vernichtet, möglicherweise auch solche, aus denen hervorginge, dass Kärlich Stadt war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:01, 9. Dez. 2009 (CET)

hihi

Hallo Lothar ! Deine Anregung zum Kartoffelkauf in Newton wurde heute von MittlererWeg umgesetzt. Das Ergebnis war erschreckend. Dies und Weiteres kannst Du lesen in der zentralisierten Diskussion: Portal Diskussion:Waffen#Sollen die Angaben in Waffenartikeln von Gewicht auf Masse umgestellt werden ? Grüße Dan Wesson 18:03, 11. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, Dan, und viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:23, 11. Dez. 2009 (CET)

Hauptautor-Theorie / Einmischen in fremde Artikel

Nabend, gebetsmühlenartig heißt es, du würdest dir nie anmaßen, in die Entscheidung eines Hauptautors einzugreifen... Nur ein Gedanke dazu: Genauso ungestört würdest du auch ein Scientology-Mitglied über Scientology schreiben lassen? "haben vorwiegend einige Leute das große Wort geführt, die entweder nichts von [Scientology] verstehen oder sich zumindest in der Geschichte [von Scientology] nur wenig auskennen" - solche Sätze würdest du ganz genauso zu hören bekommen, wenn du in den fremden Themenbereich eintrittst. Also würdest du ihn einfach gewähren lassen oder nicht? Sollen die Elvis-Fans doch ruhig schreiben, ihr Star lebe noch, sollen die Homöopathie-Anhänger doch ruhig schreiben, ihr Zeug könne Wunder wirken - niemals würdest du einem Hauptautor widersprechen... Oder vielleicht doch mal? --91.64.184.243 00:00, 14. Dez. 2009 (CET)

Nimm es mir bitte nicht übel; aber Deine Fragen und Gedanken erscheinen mir ziemlich abwegig, um keine deutlichere Formulierung zu gebrauchen. Im Übrigen bitte ich, mich künftig mit Deinen anonymen Anwürfen zu verschonen. -- Lothar Spurzem 12:31, 14. Dez. 2009 (CET)

Lloyd steht am Berg und heult

Ich kenne das charakteristische Fahrgeräusch des Lloyd nur aus meiner Kindheit - als Borgward pleite ging wir ich drei Jahre alt - aber es hört sich verdammt so an wie beliebige andere Fahrzeuge bei höherer Geschwindigkeit im Rückwärtsgang, oder wie meine alte Ente wenn man sie im ersten Gang etwas getreten hat. (Geradeverzahnung) Es gibt reichlich Fahrzeuge mit Luftkühlung, deren Klang mir noch im Ohr ist, Fiat 500, NSU, Käfer, DAF 44, Trabant, aber keines klingt so wie ein Lloyd. Von daher bitte ich Dich zu überlegen, ob dieses typische Heulen nicht doch vom Getriebe kommt. 188.97.119.175 19:46, 15. Dez. 2009 (CET)

Zugegeben, auch ich erinnere mich nicht mehr so genau. Doch wenn sich das Geräusch beim Auskuppeln des stehenden Fahrzeugs änderte, lag es meines Erachtens weniger daran, dass das Getriebe nicht mitlief, sondern eher an der geringeren Drehzahl des Gebläses. Allerdings: Darüber zu streiten hat keinen Sinn, zumal ich Laie bin. Wir müssten einen Fachmann fragen, und ein solcher ist Frila, der wahrscheinlich etwas dazu sagen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:04, 15. Dez. 2009 (CET)
PS: Schade, dass Du kein angemeldeter Benutzer bist. Es ließe sich viel leichter diskutieren.

Hallo Lothar, dieser Ausspruch war sehr bekannt. Dass das Heulen vom Getriebe gekommen sein soll, halte ich für unwahrscheinlich, auch wenn es geradeverzahnt war. Es war das Ergebnis aus Motorbauart und Lüftungsgebläse. Ich bin früher oft in verschieden Lloyds mitgefahren und habe das Geräusch noch in den Ohren. Wenn ein Getriebe Ursache für ein derartiges Geräusch sein sollte, dann steht es kurz vor einem Totalschaden und hört sich an, wie eine alte Straßenbahn. Gruß Friedhelm -- Frila 20:34, 15. Dez. 2009 (CET)

Guten Morgen Lothar, ich habe soeben einen Beitrag zur Iso Fidia eingebracht. Ich habe gesehen, dass Du in der Vergangenheit bereits den Artikel zum Iso IR 300 erstellt hast. Da Du augenscheinlich über ein beeindruckendes Fotoarchiv verfügst, möchte ich anfragen, ob Du vielleicht auch eines zur Fidia hast. Das fehlt meinem Beitrag nämlich noch. Beste Grüße aus Hamburg -- Alice Volkwardsen 10:51, 17. Dez. 2009 (CET)

Hallo Alice, leider habe ich kein solches Foto - auch keins vom 300. Es sind sind offenbar sehr seltene Autos. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:08, 17. Dez. 2009 (CET)
Hallo Alice, hallo Lothar, Im Web gibts Bilder - zB [11] - vielleicht kann man diese mittels Weblink anhängen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 11:15, 17. Dez. 2009 (CET)

Automobile Monteverdi

Lieber Lothar, wo wir uns gerade austauschen: Ich habe vor einiger Zeit wesentliche Teile des Monteverdi-Artikels verfasst. Inzwischen ist das Ganze etwas länglich geworden, insbesondere weil die Darstellung der einzelnen Modelle mittlerweile abgeschlossen ist. Ich habe inzwischen angefangen, einzelne KFZ-Modelle auszulagern. Das macht m.E. Sinn; im übrigen entspricht es dem Standard bei anderen Marken. Vor allem würde ich gerne den 375 High Speed isolieren, denn das ist eine wirklich eigenständige Baureihe. Ich habe das vor ein, zwei Jahren schon einmal versucht; damals habe ich einen bösen Kommentar von ich weiß nicht mehr wem bekommen. Wie stehst Du dazu? Nochmals schönen Gruß -- Alice Volkwardsen 12:07, 17. Dez. 2009 (CET)

Mit Auslagerungen und dergleichen bin ich nicht vertraut. Die Schwierigkeit liegt wohl darin, nicht gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Das heißt, man kann nicht einfach ein Kapitel kopieren und unter ein neues Lemma stellen, sondern es muss erkenntlich bleiben, wer den Text erstellt hat. Wie man das Problem technisch sauber lösen kann, weiß ich nicht. Am besten bittest Du einen Admin um Unterstützung, der mit diesen Dingen Erfahrung hat. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 14:55, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich hab´s geahnt: Immer die Juristen... Schönen Feierabend und Gruß aus dem verschneiten Hamburg -- Alice Volkwardsen 18:35, 17. Dez. 2009 (CET)

Schau mal bitte...

... hier. Wirkt das dort angegebene Bild unnatürlich. Ich kann dort keine Unnatürlichkeit erkennen. Grüße -- S 400 H @Disk 20:55, 18. Dez. 2009 (CET)

Hallo Matthias, ich hatte Deine Anfrage schon erwartet, da ich bei Thilo ab und zu auch reinschaue. ;-) Vermutlich meint er mit „unnatürlich“ den Kennzeichenhalter, der tatsächlich nicht schön aussieht und sich vielleicht hätte retuschieren lassen. Ziemlich störend ist die Spiegelung der Äste in der Windschutzscheibe. Ansonsten ist das Bild in Ordnung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:01, 18. Dez. 2009 (CET)
Also wirkt es nicht unnatürlich? Viele Grüße und Danke sowie schon jetzt ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr -- S 400 H @Disk 21:03, 18. Dez. 2009 (CET)


Automobile Monteverdi

Guten Morgen, lieber Lothar, erlaube bitte, dass ich mich mit eienr unspezifischen, (zunächst) nicht auf einen konkreten Artikel beziehenden Frage an Dich wende. Ich habe auf Deiner Benutzerseite gesehen, dass Du ein ambitionierter Fotograf bist und zu solchen Dingen sicherlich mehr sagen kannst als ich. Ich würde mich freuen, wenn Du mir in folgender Angelegenheit einen Rat geben könntest. - Ich werde in einigen Wochen das Monteverdi-Automuseum in Basel besuchen, und sicher werde ich dort auch gründlich fotografieren. Ich habe nicht vor, die Bilder bei Wiki einzupflegen, schon deshalb nicht, weil ich keine Lust habe zu sehen, wie sie gleich danach von irgendwelchen Spezialisten wieder herausgepflegt werden. Gleichwohl möchte ich natürlich passable Bilder produzieren. Und hier liegt das Problem (oder vielleicht ist es auch gar keines). Nach allem, was ich weiß, sind die Museumshallen ausschließlich mit Neonlicht beleuchtet. Meine letzten Erfahrungen mit Neonlicht liegen weit zurück, sie stammen noch aus der Analogzeit, und damals war das problematisch. Wie verhält sich Neonlicht bei Digitalfotografie? Gibt es irgendetwas, was ich einstellen oder sonst beachten muß? Danke für Deinen Rat. Herzlichen Gruß von der Elbe und eine schöne Weihnachtszeit -- Alice Volkwardsen 07:13, 23. Dez. 2009 (CET)

Hallo Alice, ich bin kein Fachmann und weiß nur, dass Neonlicht auch in der Digitalfotografie problematisch ist, d. h., die Bilder bekommen leicht einen Farbstich. An vielen Kameras kann man den Weißabgleich auf Leuchtstoff umstellen, was aber auch keine Garantie für naturgetreue Farben gibt. Dummerweise lässt sich auf dem Display der Kamera nicht einwandfrei kontrollieren, welche Einstellung die günstigste oder günstigere ist. Im Zweifelsfall lässt man es also bei der Automatik und nimmt die Verfälschung der Farbe in Kauf. – Schade, dass ich keinen wirklich guten Rat geben kann. Viele Grüße vom Mittelrhein und ebenfalls alle guten Wünsche für frohe Weihnachtstage -- Lothar Spurzem 11:05, 23. Dez. 2009 (CET)

Ich habe dir auf deine E-Mail geantwortet ;) Gruß -- S 400 H @Disk 20:31, 23. Dez. 2009 (CET)

Weihnachten

Hallo Lothar, wieder ist fast ein Jahr um, ich kanns kaum glauben. Meine beiden Damen schmücken gerade den Baum und alles ist schon sehr friedlich. Ich wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest mit der ganzen Familie. Ich bedanke mich auch herzlich für Deine Unterstützung bei den oft zähen Diskussionen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:34, 23. Dez. 2009 (CET)

Herzlichen Dank, Erika, ich wünsche auch Dir und Deinen Lieben frohe Weihnachten. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem 19:45, 23. Dez. 2009 (CET)

Hallo Lothar, danke für die lieben Weihnachtsgrüße auf meiner Diskussionsseite. Auch ich wünsche Dir ein frohes, besinnliches Fest und einen guten Rutsch! --Randy43 20:51, 23. Dez. 2009 (CET)

Da möchte ich mich ganz schnell anschließen. Lothar, ich wünsche Dir ein Frohes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins Neue Jahr. Viele Grüße Friedhelm -- Frila 22:25, 23. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank, Euch beiden! Ich wünsche Euch ebenfalls eine frohe Weihnacht und ein gutes neues Jahr. -- Lothar Spurzem 10:00, 24. Dez. 2009 (CET)

Lieber Lothar ! Noch ganz schnell bevor das Glöckchen bimmelt ..... auch von meiner Seite Dir und Denen die Dich umgeben einen geruhsamen Heiligabend schöne Feiertage und ..... bevor das Jahr sich zur Ende neigt habe ich noch ein "Attentat" auf Dich vor :-))) davon aber später. Einstweilen mein Dank an Dich für all das Gute was Du dieses Jahr "angerichtet" hast und für den freundlichen Umgang den man mit Dir pflegen kann. Lieben Gruß J tom 19:13, 24. Dez. 2009 (CET)

Lieber J tom, vielen Dank und auch Dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:52, 25. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank für Deine Wünsche auf meiner Diskussionsseite und hiermit die Retourkutsche, Lothar. ;o) Frohen Rest vom Fest und guten Rutsch! # RX-Guru 14:48, 26. Dez. 2009 (CET)

Danke! -- Lothar Spurzem 15:46, 26. Dez. 2009 (CET)
Hallo Lothar, auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine Festtagswünsche auf meiner Disk und auch Dir alles Beste für's nächste Jahr. Dieses neue Bild (am besten vorher Cache leeren und neu laden) erklärt vielleicht, warum ich dieses Jahr Weihnachten und alles andere weitgehend verpasst habe.--NSX-Racer | Disk | B 15:51, 26. Dez. 2009 (CET)

Das sieht nach viel Arbeit aus. Guten Erfolg und danke die guten Wünsche. -- Lothar Spurzem 16:40, 26. Dez. 2009 (CET)

Saxomat bzw. Olymat, optional

Aha. Welche Worte "abgegriffen" und deshalb nicht zu verwenden sind, bestimmst Du? Die Erhältlichkeit von Saxomat bzw. Olymat lässt sich beispielsweise im Standardwerk von Werner Oswald nachlesen, außerdem in Prospekten und Preislisten der Fahrzeuge und deren Hersteller. Nachdem Du schon einige Artikel verfast hast, gehe ich davon aus, dass Du im Thema bist und die Verfügbarkeit der automatischen Kupplung bei den verschiedenen Herstellern kennst. Nun wurde meine Ergänzung von Dir gelöscht, damit habe ich überhaupt kein Problem. Mein Herzblut klebt nicht an diesen Beiträgen bzw Ergänzungen. Der Aufwand, sämtliche Einträge wiederherzustellen und die Quelle(n) einzufügen ist mir zu groß. Allerdings will ich noch anmerken, dass nicht nur mir, die Mitarbeit bei WIKI verleitet wird, wenn andere User sofort löschen. Das wird Dir egal sein, ich erwähne es trotzdem. --Kapitaen-plv 19:18, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo Kapitaen, ich habe Dir schon auf Deiner Diskussionsseite geantwortet; trotzdem noch einmal Folgendes: Ich „bestimme“ keineswegs, welche Wörter „abgegriffen“ sind, aber irgendwo in der Anleitung Wie schreibe ich gute Artikel gibt es eine Empfehlung, auf Fremdwörter möglichst zu verzichten – und das Fremd- und Modewort „optional“ dürfte sich ohne Weiteres durch ein deutsches Wort ersetzen lassen, wie ich es in einigen Artikeln versucht habe. Im Übrigen habe ich Deine Ergänzung nur dort gelöscht, wo sie im Zusammenhang nicht passte oder wo ich mir nicht sicher bin, ob das Fahrzeug tatsächlich mit „Saxomat“ lieferbar war. Quellen hast Du ja nicht angegeben, weil es nach Deiner Meinung zu aufwendig ist, obwohl es die Regeln von Wikipedia vorsehen. Ansonsten habe ich die Anführungszeichen in Deinen Ergänzungen korrigiert. – Dein Vorwurf, ich lösche alles sofort, was andere einfügen, ist mir zwar nicht egal, aber er ist unberechtigt. – Trotz allem viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:44, 28. Dez. 2009 (CET)

Ich schrieb, im Nachhinein wäre es mir zu aufwendig, die Artikelversion wiederherzustellen und die Quellenangabe zu machen. Im übrigen stehen in den einzelnen Artikelversionen genügend Dinge, die nicht belegt sind. Auch wenn Du Dir nicht sicher bist, ob bei den einzelnen Typen "Saxomat bzw. Olymat" lieferbar war, ich bin mir sicher, sonst hätte ich nicht versucht, die Artikel zu ergänzen. Das Wort "optional" kommt in diversen Artikeln vor und wurde dort nicht beanstandet. Ich kann nichts Tragisches an diesem Wort finden, auch wenn es keine "deutsche" Herkunft hat. Diese Forderung stellt meiner Meinung nach einen Rückschritt in die Zeit zurück, als man zu Nase "Gesichtserker" sagen sollte und anstatt beige, "rahmfarben". Ob ein Artikel gut oder weniger gut ist, ist meiner Ansicht nach Geschmackssache und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten. In diesem Sinne, herzliche Grüße, --Kapitaen-plv 20:07, 28. Dez. 2009 (CET)

Für Deine Unsachlichkeiten habe ich keinen Sinn; ich betrachte die Diskussion deshalb als beendet. -- Lothar Spurzem 20:14, 28. Dez. 2009 (CET)

Gerne! Habe bitte Verständnis dafür, das die Beendigung Deinerseits mir kein grösseres Kopfzerbrechen oder Leid verursacht. Habe mir mal die Mühe gemacht und Deine Diskussionsseite etwas genauer betrachtet... Gab ja schon des öfteren "kleinere" Meinungsverschiedenheiten ob Deiner Löschungen. Alles Gute für Dich! --Kapitaen-plv 20:20, 28. Dez. 2009 (CET)

Ich beuge mich vor Dir in Demut – großer Lehrmeister Kapitaen – und bedaure zutiefst, jemals etwas in Wikipedia geändert zu haben, mag der ursprüngliche Beitrag noch so unpassend gewesen sein. Denn irgendwie könnte er doch das Werk eines allwissenden Autors gewesen sein, der darüber erhaben war kundzutun, woher sein großes Wissen stammte. – Ich hoffe sehr, dass dieser verzweifelte Versuch einer Abbitte genügt, Deine Gnade jemals wiederzuerlangen. Wenn nicht, was soll's?! ;-) -- Lothar Spurzem 20:44, 28. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank. Selbst ich, mit Unwissenheit und Unerfahrenheit bestrafter, habe das jetzt kapiert. Über die Stelle der Platzierung lässt sich nicht streiten. Das ich mit dem Wort "Optional" einen schwerwiegenden Fehler begann, da dieses Wort nicht guten deutschen Ursprungs ist, ist mir mittlerweile auch klar. Trotzdem bin ich der Meinung, das derlei Spitzfindigkeiten die Mitarbeit nicht gerade angenehm machen. Mittlerweile wurde bei einigen, meiner Ergänzungen, die von Dir rückgängig gemacht wurden, gleicher Inhalt in ähnlicher Weise wieder eingestellt. Du hättst Dir, mir und anderen Usern den Aufwand ersparen können, wenn Du ganz einfach die Formulierung oder die Platzierung selbst nach Deinem Standard geändert hättest. Wie schon erwähnt: Mein Herzblut klebt nicht daran, ob meine Ergänzung in den jeweiligen Artikeln steht oder nicht. Jedoch nahm ich, nicht unberechtigterweise an, das andere Leser diese Ergänzung interessiert. Ob es für einen Artikel über ein historisches Fahrzeug relevant ist, oder nicht, darüber mag nich nicht urteilen. Jedoch steht in etlichen Artikeln über historische Fahrzeuge, die wahlweise (ich lerne dazu) Erhältlichkeit von automatischen Kupplungssystemen. Deshalb wollte ich diesen Fakt einfach bei Fahrzeugen, die mit dieser Sonderausstattung lieferbar waren, dies jedoch nicht im Artikel vermerkt ist, ganz schlicht und ergreifend ergänzen. Der zeitliche Aufwand, besonders der Nacharbeit in Form von Erklärungen etc. lässt mich für die Zukunft jedoch allergrößte Vorsicht gewähren. Du stellst die Sachlage jetzt so hin, als wäre ich ob Deiner Sichtweise der Dinge irgendwie gekränkt. Das bin ich in keinster Weise, dass kann ich Dir versichern. Allerdings ensteht bei mir, entschuldige, der Eindruck, Du wärst ob meiner Einwände und meiner Kritik leicht gekränkt. Mag sein, dass ich nicht soviele Artikel wie Du verfasst habe. Aber ich bin der Meinung, das auch User, die viele Artikel einstellen und Änderungen machen, mit Kritik umgehen lernen sollten. Nix für ungut,--Kapitaen-plv 21:45, 28. Dez. 2009 (CET)

Überleg mal, wie viel Zeit Du hier mit nutzlosen Worten verlierst - viel mehr als mit einer Quellenangabe zu einem Edit –, und behellige mich nicht weiter mit Deinen ironischen und unsachlichen Rechtfertigungen. Lass es bitte gut sein! -- Lothar Spurzem 22:16, 28. Dez. 2009 (CET)

Genau das ist der Grund, warum ich schon vor längerer Zeit meine Tätigkeiten bei WIKI eingestellt hatte. An und für sich ist WIKI eine sehr gute Sache. Nur beim deutschen WIKI ist es leider so, daß es immer Leute gibt, die alles besser wissen, Artikel werden nach Endlos-Diskussionen gelöscht, Änderungen rückgängig gemacht. Es sollte doch wohl möglich sein, kleinere Fehler, ohne viel Blabla einfach zu ändern und gut is'. Aber das ist eben die gründliche deutsche Art und Weise. Möglichst viel kaputt zu reden und immer Recht haben. Käpt'n, mach' Dir nix draus. Du bist nicht allein mit Deiner Meinung. --83.171.176.213 22:37, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo Anonymus, wo liegt das Problem oder wer hat eins gemacht? Wenn Du die Liste meiner Benutzerbeiträge verfolgt hättest, wüsstest Du, in wie vielen Fällen ich mich für das „Behalten“ von in Frage gestellten Artikeln einsetzte und dass ich nie einen Löschantrag stellte. Hier ging es darum, dass eine sprachlich weniger geglückte und typografisch nicht korrekte Ergänzung ohne Quellenangabe an zum Teil unpassender Stelle eingefügt wurde. Einige Mal habe ich sie korrigiert, in zwei (?) Fällen allerdings auch entfernt. Was hat das mit Besserwisserei, „gründlich deutscher Art“, „immer Recht haben“ usw. zu tun? -- Lothar Spurzem 22:59, 28. Dez. 2009 (CET)

Nach BK: Ey Lothar.. lass es jetzt mal gut sein.. Ihr habt Euch wohl Mistverstanden. Du bist länger dabei, als ich, Du weißt auch um meine Konflikte mit einigen anderen Autoren. Der Käptn kann uns eine Hilfe sein (oder werden), schlaf' mal drüber. Gruß, TJ

Ach ja, TJ, und danke für Deinen Zuspruch. Aber ich habe wenig Lust, mich von Leuten wie dem „Käptn“ und anonymen Adjudanten belehren zu lassen – vor allem, nachdem ich versuchte, mit Ersterem auf seiner Diskussionsseite sachlich Kontakt aufzunehmen. Irgendwann ist es mir egal, wer was an welcher Stelle und in welcher Form in einen Artikel hineinschreibt oder nicht. Ich überlege mir ohnehin seit einiger Zeit, welchen Sinn es hat, in dem Chaos namens Wikipedia weiterzumachen, reiße mich aber täglich wieder dazu auf, weil ich nicht kaputt machen lassen will, was ich mal mit Mühe und auch Liebe zur Sache angelegt habe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:41, 28. Dez. 2009 (CET)

Lieber Spurzem! Es liegt mir sehr fern, Dich belehren zu wollen. Aber Du solltest vielleicht auch etwas aufgeschlossener und toleranter gegenüber anderen Usern sein. Damit lebt es sich in erster Linie für Dich und sekundär auch für die weiteren Wiki-Usere leichter. Denk' mal darüber nach. Ausserdem, und das soll jetzt kein persönlicher Angriff sein, glaube ich nicht, dass die Qualität des Wikipedia ohne Deine Mitarbeit extrem sinkt. Betrachte bitte doch mal die vorangegangenen Diskussionen. Nicht immer waren alle User einer Meinung mit Dir. Anonyme Grüße, --83.171.176.213 23:49, 28. Dez. 2009 (CET) P.S. Genau das ist ein Problem: Du schreibst selbst, Du hättest keine Lust Dich belehren zu lesen, ob nun von mir oder anderen Usern. Aber ist nicht der Grundgedanke des Wikipedia, sich belehren zu lassen. Primär natürlich durch Beiträge, die aber immer von anderen Usern stammen. Bitte 'mal darüber nachdenken und nicht so intollerant, gegenüber User, die hier nicht angemeldet sind und ihre Beiträge nur mit der IP signieren. Wenn dies nicht gestattet ist, wäre es doch auch technisch nicht möglich, oder? --83.171.176.213 23:52, 28. Dez. 2009 (CET)

ad IP83.171.176.213: wie Du siehst bin ich genau wie Du als IP hier unterwegs und möchte Dich nachdrücklich um etwas bitten: bekanntlich macht der Ton die Musik und den, den Du hier anschlägst, finde ich gelinde gesagt unerträglich. Ich habe Lothar immer als sehr freundlichen, hilfsbereiten und fairen Mitarbeiter erlebt - dass er hier auf Dich etwas frustriert reagiert, kann man ihm wirklich nicht übelnehmen. Sätze wie Deine Einschätzung über den Wert von Mitarbeit, die andere hier leisten, sind in meinen Augen ein No-go, auf deutsch die gehen gar nicht. Im Wiederholungsfall würde ich Dich auf WP:VM melden, um Dir Zeit zu geben, mal in Ruhe zu reflektieren. Gruß, --91.89.52.96 23:59, 28. Dez. 2009 (CET) bitte nimm diese Warnung erst, im übrigen steht Dir meine DS für weitere Statements, sofern gewünscht, zur Verfügung.

Hallo IP IP83.171.176.213: Gerne gebe ich ein Statement zu Deiner Verteidigung von User Spurzem: Der Eintrag erfolgt hier, nicht auf Deiner persönlichen DS Seite, da die Sache im Zusammenhang stehen sollte. Ich habe niemanden persönlich beleidigt und habe die Mitarbeit von Spurzem auch in keiner Weise negativ dargestellt. Geschrieben habe ich lediglich, dass WIKIPEDIA nicht darunter leiden wird, wenn ein User seine Mitarbeit, aus welchen Gründen auch immer, einstellt. Das ist meine persönliche Meinung. User Spurzem hatte oben angekündigt, daß WIKIPEDIA künftig auf seine Mitarbeit verzichten müsste, da er einen gewissen Frust hat. Es wird immer eine gewisse Fluktuation der mitarbeitenden Wikipedia User gegen werden. Verstösst es gegen die Regeln, seine persönliche Meinung darzustellen? Ferner habe ich den Verdacht, dass es eine Regelwidrigkeit darstellt, eine andere Meinung zuhaben, als die eines langjährigen Wikipedia Users und es ein Affront darstellt, dies auch noch mit Worten kundzutun. Wo bleibt der Grundgedanke der freien Meinungsäußerung? Wenn Du die Beiträge dieser Seite liest, stellst Du immer wieder eine Unmut des Users, gegen User, die ihre Beiträge mit IP signieren fest. Dagegen wollte ich ebenfalls mein Veto einlegen. Vielleicht war mein Stil etwas sarkastisch, jedoch stehe ich da nicht alleine da, wenn ich den Beitrag vom User Spurzem für Kapitaen-plv betrachte (siehe: "ich beuge mich vor dir in Demut, großer Lehrmeister Kapitän") Weshalb hier dann gleich mit Sperrung gedroht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Versichern kann ich Dir jedoch, dass die Umsetzung dieser Drohung keinesfalls für mich mit einem Weltuntergang vergleichbar wäre. Sorry, der harten Worte!--83.171.176.213 00:23, 29. Dez. 2009 (CET)

ad IP 83.171.176.213: keine Sorge, ich kann Deine Worte ab - aber Du hast offensichtlich überhaupt nicht verstanden, worum es mir bei meinem Hinweis geht: Kritik ist das eine - eine verletztende Art des Umgangs miteinander etwas ganz anderes. Und hier empfand ich als Außenstehender Deine Äußerungen entgegen Deiner Beteuerung sehr wohl als einen persönlichen Angriff. Du forderst vehement Aufgeschlossenheit und Toleranz für Dich (und andere) ein - und handelst im gleichen Atemzug selbst nicht danach. Das bitte ich Dich ernsthaft einmal in Ruhe zu überdenken. Gruß, --91.89.52.96 00:42, 29. Dez. 2009 (CET) Daß von einer Sperre nicht die Welt untergeht, sehen wir beide ähnlich (ich habe es heute gerade mal erlebt *smile*), aber spüre doch mal bitte nach, was meine bloße Ankündigung, Dich auf VM zu melden, bei Dir auslöst hat - kannst Du mich und meine Intention jetzt verstehen?
Und jetzt doch noch eine Einmischung aus Hamburg: Als ich am Ende des Beitrags angelangt war, hatte ich fast vergessen, was genau diese mit Messern und Beilen geführte Diskussion ausgelöst hat. Es ist extrem unerfreulich, eine Diskussion um einzelne Worte führen zu müssen. Bei allem Respekt: Wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Lothars Änderungen wirken auf mich präzisierend, und das ist doch schon ein Gewinn. Und was man dagegen haben könnte, Dinge in unserer Muttersprache auszudrücken, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Ich denke nicht, dass es einer seriösen Diskussion zuträglich wäre, aus einem solchen Ansatz auf irgendeine politische Tendenz schließen zu wollen. Um es ganz klar zu sagen: Nichts läge mir ferner! Es geht hier auch nicht um den "Gesichtserker" (das ist - mit Verlaub - Unsinn) oder irgendwelche Germanifizierungen, sondern schlicht um Sprachkultur. Und auch das ist ein berechtigtes Anliegen (jedenfalls für den, der ein entsprechendes Gespür hat). In der (wahrscheinlich vergeblichen) Hoffnung, mit diesem Beitrag nicht noch Anlass zu Weiterungen gegeben zu haben, wünsche ich allen Beteiligten einen guten Rutsch --Alice Volkwardsen 14:21, 29. Dez. 2009 (CET)

meine Bitte

Hallo Lothar ! Ich möchte Dich um Deine Hilfe als Korrektor bitten. Die Thematik liegt zwar völlig anders als bei einem Zweirad mit Frontantrieb :-))) aber was macht man nicht alles in der Wikipedia. Ich habe hier was vorbereitet was zum 1. Januar offiziell Geburtstag haben soll. Bitte sei so gut und schau recht kritisch über die Texte der Haupt- und Unterseiten. Ich habe volles Vertrauen zu Dir - falls es irgendwo klemmt, schreib bitte auf diese Disk. Herzliche Grüße J tom 23:10, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo J tom, Du stellst mich vor eine schwierige Aufgabe; denn zur Jagd habe ich zwar kein gestörtes, aber ein sehr distanziertes Verhältnis. Einerseits muss sie sein, andererseits gibt es Praktiken und Rituale, die mit meiner Einstellung zum Tier nicht vereinbar sind. Trotzdem: Ich schaue mal in die Texte hinein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:51, 28. Dez. 2009 (CET)
Leider muss ich Dir bezüglich Deiner Kritik zu dem Bereich recht geben - ich kann sie sogar erweitern es gibt auch Bereiche, die - abgesehen von der Kreatur und der Frage der Berechtigung zur Jagd - auch an anderen Stellen nicht in Ordnung sind. Andererseits hilft es nicht, sich unsachlich über "Bambimörder" zu mokieren. Vorgabe für einen solchen Bereich ist „einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen“ [12] und das mit NPOV. Also ist ein kritischer Blick von Deiner Seite höchst willkommen. Ich möchte gern Kritik dort untergebracht wissen, sofern sie sachlich haltbar ist. Beste Grüße J tom 01:36, 29. Dez. 2009 (CET)

Meine Fresse...

...ich wiederhole mich, egal: Sowas hier ist einfach nur Klasse. Danke für die Arbeit, für's Teilen & guten Rutsch nach 2010, Jonesey 22:26, 29. Dez. 2009 (CET)

Danke – und ebenfalls guten Rutsch! Ich freue mich, dass manche Leute meine Mitarbeit an Wikipedia doch gut finden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:32, 29. Dez. 2009 (CET)