Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Universal-Interessierter,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 18:23, 3. Jan. 2016 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-24T15:08:17+00:00)

Hallo Universal-Interessierter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:08, 24. Jan. 2016 (CET)

Sperre

Ich glaub' es nicht: Wegen einfacher, normaler Ausdrucksweise, die ich ohne größere Hintergedanken verwendet habe, gesperrt. (@Achim Raschka:) Egal, ich arbeite dann erstmal hier an meinen Entwürfen weiter.

Die Liste von Lokomotiven und Triebwagen der TCDD soll einen Überblick über die Lokomotiven und Triebwagen der türkischen Staatsbahn (TCDD) geben.

Bezeichnungsschemata

Dampflokomotiven

Beispiel für die Nummerierung von Dampflokomotiven: Die 23004 ist eine dreiachsige (3) Schlepptenderlokomotive (004) mit zwei angetriebenen Achsen (2).

Bei der Bezeichnung der Dampflokomotiven nutzte die TCDD die Achsfolge nach türkischem System

Die Fahrzeugnummer setzte sich wie folgt zusammen:

  • Die erste Zahl bezeichnete die Anzahl der angetriebenen Achsen.
  • Die zweite Zahl bezeichnete die Gesamtachszahl.
  • Die letzten Zahlen waren die Ordnungsnummern der Lokomotive, Tenderlokomotiven erhielten zweistellige, Schlepptenderlokomotiven dreistellige Ordnungsnummern.

Moderne Fahrzeuge

Die Fahrzeugnummern bestehen aus ein oder zwei Buchstaben, die den Fahrzeugtyp kennzeichnen, und einer Ordnungsnummer. Die Ordnungsnummer besteht aus vier oder fünf Ziffern. Bei Diesellokomotiven sind die Baureihennummern oft (aber nicht immer) die Leistung in PS.

Beispiele:

  • DE24001: Baureihe DE24000 (2400 PS)
  • DE18101: Baureihe DE18100 (1800 PS)
Buchstabe Antriebsart
E Elektrische Lokomotiven und Triebwagen
DE dieselelektrisch (Dizel Electric)
DH dieselhydraulisch (Dizel Hidrolic)
HT Hochgeschwindigkeitszug (Hızlı Tren)
MT Dieseltriebwagen (Motor Tren)
RM Dieseltriebwagen (Ray Motor)
DHM Dieseltriebwagen (Dizel Hidrolic Motor)
MR Beiwagen (Motor Römörk)
MF selbstfahrende Wagen (Motris Furgon)
MV Dieseltriebwagen (Motorlu Vagon)

Die Bezeichnungen MT, RM, MV und DHM sind etwas willkürlich und werden manchmal gleichzeitig für die gleiche Ausrüstung verwendet. Sie alle bezeichnen Dieseltriebwagen.

Dampflokomotiven

Normalspurige Tenderlokomotiven

Baureihe Anzahl Achsfolge Herkunft Hersteller Baujahr(e) Bild
2201 4 B n2t ORC 36–39 Sharp Stewart 1889
2251 1 B n2t Nr. 407 der Orientbahn Krauss 1874
3301 10 C n2t Beschaffung des osmanischen Militärs Henschel & Sohn 1918
3311 15 C n2t TCDD-Beschaffung nach Vorbild der DR-Baureihe 80 Nohab 1928–1929
3326 3 C n2t Lokomotiven der Anatolischen Eisenbahngesellschaft – Société du Chemin de fer Ottoman d’Anatolie (CFOA) Esslingen Saronno 1896
3326 3 C n2t Lokomotiven der Bagdadbahn; 3329 ex CFOA Nr. 751 Hanomag 1913
3330 1 C n2t ex Mersin–Tarsus–Adana Railway (MTA); ex Chemin de Fer Impérial Ottoman de Bagdad (CIOB) Dick Kerr 1885
3351 5 C n2t 31–35 der Société Ottomane du Chemin de fer de Smyrne-Cassaba et Prolongements (SCP) Maffei 1911
3361 2 C n2t 31 und 33 der Ottoman Railway Company (ORC) Stephenson 1887 und 1891
3371 1 C n2t ex ORC 71 ? 1885
3401 8 1'C n2t CFOA 15–23 Borsig 1905–1907
3411 3 C1' n2t ORC 5–7 Stephenson 1911
3501 5 1'C1' n2t ex CIOB; ex MTA; CFOA 701–705 Maffei 1909 und 1911
3511 6 1'C1' n2t SCP 1–6 Corpet-Louvet 1923
3551 6 1'C1' n2t CFO 331–340 Maffei 1911–1912
3701 8 2'C2' h2t CFOA 251–258, geliefert an die TCDD; ähnlich der Preußischen T 18 Henschel 1925
4401 2 D n2t TCDD-Beschaffung Schwartzkopff 1928
4501 3 D1' n2t ORC 65–67 Stephenson 1911
5701 4 1'E1' h3t TCDD-Beschaffung; ähnlich der DR-Baureihe 85 Henschel
Jung
1951–1952

Normalspurige Schlepptenderlokomotiven

Baureihe Anzahl Achsfolge Herkunft Hersteller Baujahr(e) Bild
23001 6 1'B n2 Lokomotiven der Ottoman Railway Company (ORC) (Nr. 11 bis 28) Sharp Stewart 1884
24001 2 2'B n2 Lokomotiven der ORC (Nr. 50 bis 53) Neilson 1890
33001 und 33031 10+6 C n2 Lokomotiven der Anatolischen Eisenbahngesellschaft – Société du Chemin de fer Ottoman d’Anatolie (CFOA) (33001) und der Cenup Demiryolları (CD) (33031) Maschinenfabrik Esslingen
Saronno
1890–1893
33011 8 C n2 ORC 40–47 Sharp Stewart 1889–1890
33021 6 C n2 ORC 90–95 Stephenson 1911
33031 2 C n2 ex ORC Swindon 1868 und 1870
33041 1 C n2 ex Great Western Railway (GWR); ex ORC 110–111 Swindon 1883
33501 8 C n2 eine Serie von 54 Lokomotiven der Orientbahn Hanomag
Lokomotivfabrik Wiener Neustadt
1871–1875
34001 und 34046 18+3 1'C h2 34001 bis 34009: CFOA 201–211
34010 bis 34018: CIOB 611–633
34046 bis 34048: CD
Hanomag
Borsig
1911–1914
34019 7 1'C n2v Preußische G 5.4 ? ?
34026 7 1'C n2v Preußische G 5.2; ex CFOA Maffei ab 1894(?)
34041 5 1'C n2 ex CIOB Cail 1905
34051 10 1'C h2 TCDD-Beschaffung Nohab 1930
34061 8 1'C h2 TCDD-Beschaffung; ähnlich der DR-Baureihe 24 Henschel & Sohn
Krupp
1933
35001 9 2'C n4v Lokomotiven der Société Ottomane du Chemin de fer de Smyrne-Cassaba et Prolongements (SCP) Maffei 1900
35501 3 2'C n4v VIII 55–57 der Orientbahn (CFO) Lokomotivfabrik Wiener Neustadt 1897
35504 3 2'C n4v IX 58–60 der Orientbahn; baugleich mit der Bayerischen P 3/5 N Maffei 1908
44001 83 D h2 Preußische G 8: Schichau
Vulcan
Hanomag
Linke-Hoffmann
Orenstein & Koppel
Henschel & Sohn
1907(?)–1924
44091 (anfangs 44111) 4 D n2 ORC 80–83 Stephenson 1906
44101 2 D h2 Preußische G 8.1 Henschel 1915
44103 4 D h2 ex CFOA Maffei 1912
44107 2 D ex CFOA Henschel 1909
44501 9 D h2 CFO 201–209 Henschel 1910–1913
45001 62 1'D h2 TCDD-Beschaffung; ähnlich der Preußischen G 8.2 Nohab
Tubize
1927–1935
45101 15 1'D h2 ex CFOA Henschel & Sohn 1909
45121 12 1'D h2 SCP 101–112 Humboldt 1912
45151 20 1'D h2 Beschaffung der TCDD; baugleich mit LMS-Klasse 8F NBL 1941–1942
45171 50 1'D h2 USATC-Klasse S 160 ? 1943–1944
45501 18 1'D h2 CFO 241–258 Batignolles, Schneider 1924
46001 25 2'D h2 TCDD-Beschaffung; ähnlich der Preußischen P 8; 46001 bis 46010 als CFOA 551–560 bestellt Henschel & Sohn
Krupp
1926, 1932–1935
46051 11 1'D1' h2 TCDD-Beschaffung Henschel & Sohn 1937
46101 6 1'D1' h2 130–135 der ORC Stephenson 1929 und 1932
46201 53 1'D1' h2 USATC-Klasse S 200 ALCo
Lima
Baldwin
1942
55001 49 E h2 Preußische G 10
55025 bis 55049: CFOA 475–499
Borsig
BMAG
Henschel & Sohn
Nohab
1912–1928
56001 79 1'E h2 TCDD-Bestellung von 96 Lokomotiven; 7 ab Werk als Baureihe 12 an die BDŽ verkauft; einige Loks als DR-Baureihe 58.28 beschlagnahmt, 10 davon später ebenfalls an die BDŽ verkauft Henschel & Sohn
Krupp
Maschinenfabrik Esslingen
BMAG
1937–1941
56080 37 1'E h2 TCDD-Beschaffung (ursprünglich 1939 48 Exemplare bestellt) Vulcan Foundry
Beyer-Peacock
1948
56117 50 1'E h2 TCDD-Beschaffung Škoda
ČKD
1949
56201 2 1'E h2 TCDD-Beschaffung; nach Vorbild der Škoda-Lokomotiven TCDD 1961
56301 88 1'E h2 TCDD-Beschaffung Vulcan Iron Works 1947–1948
56501 53 1'E h2 DR-Baureihe 52 (10 ab Werk an die TCDD geliefert) Henschel & Sohn
Borsig
MBA
BMAG
Lokomotivfabrik Floridsdorf
1943
56701 48 1'E h3 SNCF 150 X (DR-Baureihe 44 ÜK) Batignolles-Châtillon
Fives-Lille
SFCM
Schneider et Cie.
1944–1946
56901 (bis 1940 56001) 10 1'E h3 CFOA 101–110 Henschel & Sohn 1917–1918
56911 (bis 1940 56011) 8 1'E h2 81–88 der SCP Corpet-Louvet 1926–1927
57001 27 1'E1' h2 TCDD-Beschaffung Krupp
Henschel & Sohn
Schwartzkopff
1933 und 1935–1937

Schmalspurige Lokomotiven

Baureihe Anzahl Achsfolge Anmerkungen Hersteller Baujahr(e) Bild
2291 1 B't 1000 mm, Mudanya Bursa La Meuse 1874
3391 7 C't 750 mm, Ilica Palamutluk Krauss 1893
33901 50 C n2t 750 mm, Sarikamis Erzurum; in der Türkei "KALOMINKAS" genannt Kolomna 1914(?)
33951 36 C n2(t)+T 750 mm, Sarikamis Erzurum; in der Türkei "AMERIKANS" genannt ALCo 1916
34801 4 1'C h2t 750 mm, Samsun Carsamba Krauss
Henschel
ab 1924
34851 1 1'C't 1000 mm, Mudanya Bursa La Meuse 1912
46001 4 1'D1' 600 mm, KL46001, Ankara und Izmir Park TCDD Eskisehir KL46001–KL46002: 1957
KL46003: 1964
KL46004: 1971

Breitspurige Lokomotiven

In Russischer Breitspur (1524 mm) für die Breitspurlinie nach Kars.

Baureihe Anzahl Achsfolge Herkunft Hersteller Baujahr(e) Bild
34901 1 C1' n2t ? Kolomna 1913
44901 5 D n2 44901 und 44902: Russische Baureihe Ов (OW) ? ? Russische Baureihe Ов
D n2v 44903 bis 44905: Russische Baureihe Од (OD) Russische Baureihe Од
44951 1 D ? ? ?

Gelenklokomotiven

Baureihe Anzahl Achsfolge Anmerkungen Hersteller Baujahr(e) Bild
8101/
81001/
454501
1 (1'D)(D1') ex ORC 225, einzige Gelenklokomotive der TCDD, einzige türkische Garratt Beyer-Peacock 1927

Dampftriebwagen

Die TCDD besaß eine Dampftriebwagenbaureihe.

Laut einem Ingenieur im Juni 1955 bei dem TCDD-Werk in Eskişehir wurden diese Triebwagen in der Umgebung von Izmir für etwa zwei Jahre von 1935 bis 1936 verwendet. Neben Otomotris 3 gab es die Überreste von einem anderen in dem Werk; vermutlich waren es ursprünglich mindestens drei, Nr. 1–3?

Baureihe Achsfolge Fabrik-Nr. Hersteller Baujahr(e) Bild
Otomotris 3 (1A)2' 4240 Esslingen 1932

Diesellokomotiven

Baureihe Anzahl Achsfolge Leistung (kW) Leistung (PS) Anmerkungen Hersteller 1. Baujahr Bild
DE11000 85 Bo'Bo' 780 1065 Krauss-Maffei
Tülomsaş
1985
DE18000 5 Bo'Bo' 1320 1800 SMTE 1970
DE18100 20 (A1A)(A1A) 1320 1800 SMTE 1978
DE20000 5 Co'Co' 1320 1800 GE U18C General Electric 1957
DE21500 40 Co'Co' 1580 2150 GE U20C General Electric 1965
DE22000 86 Co'Co' 1620 2200 basierend auf EMD G26CW-2 Tülomsaş 1985
DE24000 418 Co'Co' 1760 2400 Lizenzbau nach SMTE Tülomsaş 1970
DE33000 89 Co'Co' 2463 3300 Lizenzbau EMD GT26CW-2 Tülomsaş 2003
DE36000 20 Co'Co' 2600 3600 GE PowerHaul, Typ PH37ACi Tülomsaş 2014
DH3600 24 C 260 350 Lizenzbau nach MaK Tüvasaş 1968
DH4100 1 B 300 410 Jenbacher DH400C Jenbacher 1960
DH6000 1 B 445 610 Jenbacher DH600C Jenbacher 1959
DH6500 40 C 480 650 ähnlich der DB-Baureihe V 60 Krupp-Esslingen 1960
DH7000 20 C 522 710 Tülomsaş 1994
DH9500 26 Bo'Bo' 700 950 diesehydraulische Variante der DE11000 Tülomsaş 1999
DH7000 20 C 522 710 Tülomsaş 1994

Literatur

  • Klaus Eckert und Torsten Berndt: 1000 Lokomotiven: Geschichte • Klassiker • Technik, ISBN 978-3-625-10541-3, S. 310 ff.

Weblinks

[[Kategorie:Triebfahrzeug (Türkei)|!]]
[[Kategorie:Liste (Lokomotiven und Triebwagen)|TCDD]]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-05T09:33:29+00:00)

Hallo Universal-Interessierter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:33, 5. Feb. 2016 (CET)

Auf solche Beiträge bitte ich höflichst zu verzichten. --tsor (Diskussion) 10:39, 5. Feb. 2016 (CET)

Korrekte Artikelnamen von Schweizer Zahnradlokomotiven aus dem 19. Jahrhundert

Der Name des Artikel lautet gemäss aktueller Wikipedia-Namenskonventionen H 1/2 und nicht H I/2. Die Wikipedia:Namenskonventionen legt die Namen von Wikipedia-Artikel verbindlich fest. Im Unterkapitel Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Vorgängerbahnen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist seit Mai 2015 festgehalten: «Für Schweizer Triebfahrzeuge, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden, werden die von 1902 bis 1989 gültigen Schweizer Bezeichnungen verwendet.»
Die Bezeichnung (nicht H ) wird von Moser in seinem Buch verwendet. Er schreibt zur Bezeichnung von Zahnradlokomotiven in seiner 4. Auflage auf Seite 354f.: «Die Seriebezeichnung reinen Systems erfolgte ab 1887 einheitlich mit dem Buchstaben H; auch nach 1902 blieb diese Bezeichnung unverändert bestehen, wobei für die Kennzeichnung der Zahl der Triebräder kein Index beigefügt wurde. Die Lokomotiven des gemischten Systems erhielten die Bezeichnung HG. Die Zahl der Adhäsions- und Tragachsen wurde ab 1902 in üblicher Bruchform mit der Zahl der ersteren im Zähler, mit der Gesamtachszahl im Nenner dargestellt. Die Zahl der Triebzahnräder war auch nicht ersichtlich. Um diesen Mangel zu beheben, soll hier (Anmerkung: im Moser-Buch, nicht aber bei den Bahnen oder beim Eisenbahndepartement) die Triebzahnräder mit einer römischen Zahl kenntlich gemacht werden; bei den Lokomotiven des reinen Systems ist sie über, die Zahl der Tragachsen unter den Bruchstrich gesetzt, bei den Lokomotiven gemischten Systems steht der Achsindex oben, die Triebzahnradzahl unten. Nur die Lokomotiven der beiden Rigibahnen hatten vor 1887 Serienbezeichnungen mit Buchstaben des grossen Alphabets und mit Index nach römischen Zahlen, um die Lieferungen (bei der A-R-B die Bauarten) auseinander zu halten.»
Vor 1912 hatten die Maschinen gemäss Moser (S. 356) die Bezeichnung H I. --Plutowiki (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2016 (CET)

Hallo Universal-Interessierter,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 09:28, 6. Feb. 2016 (CET)

defekte Commons-Links

Du bist doch mit an der Sache dran: bei Wikipedia:WikiProjekt_Dänemark sind es hunderte, die nicht defekt sind, bei Wikipedia:WikiProjekt_Eckernförde#Wartung waren es nur einige. Wie soll man sich denn verhalten - ich habe bei Eckernförde gestern die Hälfte angeklickt, alle ok. Mit -COM ist der Lauf heute nacht vermutlich so gelaufen, dass die Anlistung weg ist. Ich kann das -COM wieder rausmachen, dass sollte der Bot ja bei einem neuen Lauf (falls er richtig tickt), nur echte Fehler finden. Bei Dänemark will ich gar nicht anfangen, zehn willkürliche sind richtig gelaufen. Wie bringt man denn den Schrott aus der Liste - dass es Schrott ist, ist eindeutig. Wenn ich prüfe und alles stimmt, muss der Link raus, damit sich kein anderer diese Arbeit nochmal macht. Aber ich weiß nicht, wie ich es rausbringe. Ich kann es aber mit -COM genau so versuchen. Wenn ein Bot Mist gemacht hat - und so sieht es aus - wäre die beste Lösung, alle Fehlermeldungen zu löschen und den Lauf nochmal zu machen. Hast du einen Vorschlag? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:23, 14. Feb. 2016 (CET)

Ich weiß es nicht, die angeblich defekten Commons-Verlinkungen sind mir eigentlich schnuppe, was mir Kopfzerbrechen bereitet ist die Löschung der ersten Abschnitte bei Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel. Die einzige Lösung, die mir einfiele, wäre dem MerlBot den Saft abzudrehen. (alias Sperre) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:53, 14. Feb. 2016 (CET)
Du meinst die defekten Commons-Links, die nicht defekt sind. Mein Versuch bei Eckernförde war erfolgreich, die sind alle weg. Jetzt mache ich es mit DK auch so. Der Bot soll die selbst löschen, über Nacht, und dann schauen wir mal nach Wiederherstellung des Originalzustandes, ob er die falschen Dinge wieder anlistet. Ich habe das -COM mal in der Bahnliste eingefügt, wir sehen nach dem Botlauf, ob die weg sind. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:03, 14. Feb. 2016 (CET)
Wollt ihr mich nicht verstehen, oder was ist los? Also, nochmal gaaaanz laaaangsaaaam: DIE - ERSTEN - ABSCHNITTE - SIND - HIER - GELÖSCHT - WORDEN. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:26, 15. Feb. 2016 (CET)
Gut, nicht mein Thema. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:34, 15. Feb. 2016 (CET)

Möchtest...

...du ein Scharmützel? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:25, 3. Mär. 2016 (CET)

Eigentlich nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:08, 3. Mär. 2016 (CET)
Warum stellst du dann Liesel und mich als Vandalen hin? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:12, 3. Mär. 2016 (CET)
War eher so als "Artikelmörder" gedacht (ironisch). Hatte ich nicht böse gemeint. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:23, 3. Mär. 2016 (CET)
Ist aber so angekommen. Und das finde ich überhaupt nicht lustig. Weißt du eigentlich, wie viel Arbeit es macht, eine solche Tabelle wie hier zu erstellen? Und, nein, die war in Bliebs Liste so nicht enthalten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:32, 3. Mär. 2016 (CET)
[1] --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:30, 6. Mär. 2016 (CET)
Hätte ich auch so gefunden, danke. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:31, 6. Mär. 2016 (CET)
Ich mache das ganz bestimmt nicht für dich. Ich hoffe nur, dass du hier nie mehr jemanden als Vandalen hinstellst, der hier um Inhalte bemüht ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:35, 6. Mär. 2016 (CET)
Ich meinte den Hinweis. (Zu dem als Vandalen hinstellen) Ich sehe es halt nicht gerne wenn alte Systeme beseitigt und durch neue ersetzt werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:37, 6. Mär. 2016 (CET)
Ja, und? Sind die alten Systeme von dir? Nein, ganz bestimmt nicht. So viel hast du hier noch nicht gemacht. Ich habe jedenfalls lange genug mit Blieb zusammengearbeitet, und denke, dass die Sache durchaus in seinem Sinne ist. Zu jener Zeit wusstest du wahrscheinlich noch gar nicht, dass es Wikipedia überhaupt gibt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:42, 6. Mär. 2016 (CET)
Ich war es halt gewohnt, die Triebfahrzeuge der alten österreichischen Privatbahnen dort zu finden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:44, 6. Mär. 2016 (CET)
Du hast dich doch noch nie für das Thema interessiert... --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:47, 6. Mär. 2016 (CET)
Doch, als ich noch reiner Leser mit ein paar kleinen Korrekturen hin und wieder als IP war, habe ich diese Liste schonmal genutzt, um auf die Artikel zu kommen und sie zu lesen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:49, 6. Mär. 2016 (CET)
Ich wende hier mal einen Vergleich aus dem Verkehr an: Man fährt jahre lang mit einer bestimmten Bahnlinie zu relativ vielen Zielen an der Strecke. Dann beschließt einer, diese eine Linie wird eingestellt, die Orte werden alle mit einzelnen Linien bedient. Und du musst ständig umsteigen. Dann würdest du dich bestimmt auch ärgern. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:40, 6. Mär. 2016 (CET)

Krauss oder Krauß

Durch deine Änderung bin ich völlig konfus geworden: Ein Artikel mit dem Lemma Georg Krauss beschreibt, dass er Gründer der Locomotivfabriken Krauß & Comp. - also "Krauß" ist. Hast du einen Überblick über die Historie - dort [2] gibt es "Krauss & Comp., die Lokomotivfabrik des Georg Krauß" - und danach "1931: Fusion zur "Lokomotivfabrik Krauss & Comp. AG -J.A. Maffei AG" in München-Allach (ab 1940 Krauss-Maffei AG)" - entweder arbeiten die Historiker nicht sauber oder keiner weiß, wie der wirklich geschrieben wurde. Denn diese Quelle ist genau umgekehrt davon, wie es in der WP ist, dort ist es der Georg Krauss und die Krauß & Comp. Dann wäre nämlich die Kategorie falsch. Ansonsten könnten wir das auch mal diskutieren lassen, mich würde es einfach interessieren. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:16, 13. Mär. 2016 (CET)

Die Lokomotivfabriken firmierten immer mit Doppel-S, ganz sicher. Also nix mit ß. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:57, 13. Mär. 2016 (CET)
Im Artikel Georg Krauss steht
Die Schreibweise Krauss hat sich erst später wegen der Verwendung von Großbuchstaben auf den Fabrikschildern eingebürgert.
Er hieß Georg Krauß. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:02, 13. Mär. 2016 (CET)
Wenn er so hieß - dann ist das Lemma des Namensartikels falsch, denn eine Schreibweise auf den Fabrikschildern hat ja nichts mit dem Familiennamen zu tun. Muss "man" was tun? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:12, 13. Mär. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-22T17:31:40+00:00)

Hallo Universal-Interessierter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:31, 22. Mär. 2016 (CET)

Dein Importwunsch zu zh:东风7G型柴油机车

Hallo Universal-Interessierter,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

als Listenartikel hat der Artikel keine Schöpfungshöhe. Ein Import ist nicht notwendig. Viele Grüße Itti 18:47, 22. Mär. 2016 (CET)

OT-Löschung

Das hat offensichtlich nichts mit der Frage zu tun. Da es geeignet ist, überflüssige OT-Diskussionen auszulösen, habe ich es gelöscht. --Eike (Diskussion) 19:41, 8. Apr. 2016 (CEST)

VT 86

Hei, eigentlich gibt es bei der D B keine Baureihe, die zwischen der Baureihenbezeichnung und der laufenden Nummer einen Punkt hat - das Lemma der BKL ist im Prinzip falsch. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 00:39, 10. Apr. 2016 (CEST)

@Mef.ellingen: Das ist doch ein alter Hut, Unterbaureihen werden durch einen Punkt abgetrennt, weil aus technischen Gründen (sowohl bei der Literatur als auch bei unseren Lemmata) hochgestellte Ziffern nicht möglich sind, oder würdest du ernsthaft vorschlagen, aus der DR-Baureihe 01.10 die DR-Baureihe 01 10 zu machen? Das wäre dann TF. Hier gab es eine Diskussion zu dem Thema. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:55, 10. Apr. 2016 (CEST)
Gut, ich wollte doch nur wissen, ob du es weißt. Der Artikelersteller scheint es eben nicht zu wissen. Beispiel: 705 bis 708: Die verbliebenen drei Wagen gelangten nach 1946 zu der DB und erhielten die Baureihenbezeichnung VT 86.900-902. Allerdings habe ich die von dir genannte Diskussion übersehen, danke für den Hinweis. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2016 (CEST)
Blieb scheint es auch nicht zu wissen, denn in sämtlichen Artikeln zu österreichischen Lokomotiven hat er die DR-Nummern mit Punkt geschrieben. (Ich habe es inzwischen in ein paar Artikeln korrigiert, habe keine Lust 50 bis 70 Artikel zu durchsuchen.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:38, 10. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, welche Artikel das betrifft, aber: In Österreich werden bzw. wurden die Nummern immer mit Punkt geschrieben. Beispiel: Bayerische Pt 2/3 = DR/DB BR 70 - aber korrekt ÖBB 770.086. Ich habe aus 30 Jahren alle Stationierungsverzeichnisse. Und du kannst es sehr gut beim Artikel Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte sehen. Die Fahrzeuge, die der ÖBB gehörten, haben einen Punkt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:06, 11. Apr. 2016 (CEST)
Ich sprach von den Nummern der Deutschen Reichsbahn, die mitnichten einen Punkt zwischen Baureihe und Ordnungsnummer, sondern eine Lücke hatten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:28, 11. Apr. 2016 (CEST)
Richtig, bis zum Kriegsende eine Lücke, danach bei der ÖBB verbliebene einen Punkt. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:34, 12. Apr. 2016 (CEST)

IP-Disk

Übertragen aus Benutzer Diskussion:87.78.138.221

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag FCC-Baureihe TEM2TK auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 17:18, 25. Mär. 2016 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag EVR-Baureihe Mtk auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 17:23, 25. Mär. 2016 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag NMBS/SNCB-Reihe 10 auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2016 (CET)

Normalerweise würde ich die ja selbst sichten, aber durch eine dreitägige Sperre, die heute Abend ausläuft, bin ich gezwungen als IP "Zuflucht" zu suchen. --87.78.138.221 17:29, 25. Mär. 2016 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag HRB R IIIc.4 auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 17:31, 25. Mär. 2016 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag Eesti Raudtee auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 17:33, 25. Mär. 2016 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag ATSF-Klasse 3460 auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 17:38, 25. Mär. 2016 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo 87.78.138.221,
ich habe deinen Eintrag ATSF-Klasse 3450 auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 18:03, 25. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:05, 17. Mai 2016 (CEST)

Dein Importwunsch von da:Litra EA nach DSB EA

Hallo Universal-Interessierter,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot21:43, 21. Apr. 2016 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Baureihe 805.2 bis 806.2

Hallo, Benutzer Universal-Interessierter, ihr dürft aber ein Fahrzeug nicht in der Liste von Dieseltriebwagen mit schwerer Karosserie stehen lassen, wenn es in Kurz-Triebwagen der Reichsbahnbauarten als einer der ersten Fahrzeuge mit leichter Karosserie bezeichnet wurde.

Viele Grüße,

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 27. Apr. 2016 (CEST)

Da du ja scheinbar der Meinung bist, einen Editwar zu betreiben, den du dann mir anhängen versuchst, hier nochmal die Erläuterung. Sie ist auch über den Tod hinaus die Tochter und Schwester, genauso wie über den Tod hinaus ihr Vater Peter Fitz ist. Da gelten keine Gegenwarts -oder Vergangenheitsformen, weil Verwandschaftsverhältnisse nicht zeitgebunden und unvergänglich sind. Mache dich also selbst mal mit den Regeln und Feinheiten der deutschen Sprache vertraut. --Label5 (L5) 05:52, 28. Apr. 2016 (CEST)

@Label5: Im Gegenteil, schau dir mal das hier an. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:23, 28. Apr. 2016 (CEST)
Benutzer:Funkruf irrt in seiner Begründung, denn ein Verwndschaftsverhältnis ist ein Rechtsverhältnis welches allein durch Adoption erlischt, und damit in die Vergangenheitsform übergeht. Ausüben tut man das auch nicht und über den Tod hinaus ist es einfach mal unvergänglich. Da wird keine Vergangenheitsform angewendet, denn z.B. ihr Bruder ist immer noch ihr Bruder, ihr Vater ist immer noch ihr Vater etc. pp. Die Person selbst ist zwar Vergangenheit, das rechtlich bestehende Verwandschaftsverhältnis aber nicht erloschen. Frag, wenn du es nicht glaubst, mal einen Juristen, z.B. einen Fachanwalt für Familienrecht. --Label5 (L5) 21:00, 28. Apr. 2016 (CEST)
Ein Beruf erlischt auch nicht mit dem Tod! :) Hendrikje Fitz ist das Subjekt des Satzes, und das Prädikat bezieht sich auf das Subjekt, nicht auf das Objekt. Ein Jurist ist da der falsche Ansprechparter, die Frage klären könnte nur ein Sprachwissenschaftler. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:10, 28. Apr. 2016 (CEST)
Dann frage einen solchen, denn deine grammatikalische Erläuterung ist kompletter Unsinn. Die Person Fitz ist das Objekt im Satz, und "Tochter" das Subjekt. --Label5 (L5) 06:03, 29. Apr. 2016 (CEST)
Kennst du die Regeln wie man nach den Satzgliedern fragt? In Deutschland werden diese und andere grammatikalische Regeln einem mindestens 10 Jahre lang eingebläut, das nennt man Deutschunterricht. Die Satzglieder des Satzes sind:
Subjekt (Wer oder was?): Hendrikje Fitz
Prädikat (Was macht?): war (bzw. nach deiner, nirgendwo begründeten, Meinung ist)
Akkusativobjekt (Wen oder was?): Tochter von ..., Schwester von ...
Ich gehe mal davon aus, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist und du das (deutsche) Hochdeutsch nicht unbedingt vollständig beherrschst, sondern eher den Dialekt der Region in der du lebst. Ist das richtig? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:26, 29. Apr. 2016 (CEST)
Du darfst davon ausgehen, dass Deutsch schon länger meine Muttersprache ist, als die deine. Dialekt spreche ich auch keinen. Deine Überheblichkeit ist demzufolge deplatziert und anmaßend, zumal du die Satzgliederung falsch interpretierst. Aber mach was du willst, mit solchen besserwisserischen "Universal-Interessierten" mag ich auf diesem Niveau (das kann man nicht in blauen Dosen kaufen) nicht länger diskutieren. --Label5 (L5) 17:15, 29. Apr. 2016 (CEST)

Lokomotivfabrik Kolomna

Dein Kommentar, naja. Als das in den Artikel geschrieben bzw. verlinkt wurde, gab es 1. den Artikel zum Werk noch (lange) nicht, da hätte sich eigentlich der Artikelersteller (zum Werk) drum kümmern müssen, und 2. hieß das Werk (sehr) lange offiziell so ("Diesellokomotivenwerk"), also nicht grundfalsch (Zeitpunkt der Rückbenennung übrigens unklar, vllt. hieß das da sogar noch so). Im Grunde ist das jetzige Lemma "Begriffsfindung", denn das Werk heißt heute (und ursprünglich) übersetzt nur "Kolomna-Werk" (oder "Kolomnaer Werk"), und nicht "Lokomotivfabrik Kolomna". Aber mir soll's egal sein. Mein' ja nur. --AMGA (d) 08:47, 11. Mai 2016 (CEST)

@Amga: Mich würde interessieren wie andere (ehemalige) russische Lokhersteller offiziell heißen, z. B. Brjansk (da geistern hier zwei Varianten umher: Maschinenfabrik Brjansk und Lokomotivfabrik Brjansk) oder Krasnoje Sormowo. Die Lokomotivfabrik Luhansk heißt offiziell übrigens auch anders. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:28, 11. Mai 2016 (CEST)
  • Maschinenfabrik Brjansk (so zumindest das gebräuchliche Wort; wörtlich машиностроительный завод= "Maschinenbau-Werk")
  • (Maschinenfabrik) Krasnoje Sormowo ist wohl OK, im Grunde Werk „Krasnoje Sormowo“. Bisschen schwierig: ursprünglich offiziell wohl "Maschinenfabrik Nischni Nowgorod" bzw. "Nischegorodsker Maschinenfabrik" (Sormowo ist ein Stadtteil von Nischni Nowgorod); keine Ahnung, inwieweit in der Zeit die Bezeichnung "Sormowo-Werk" oder "Sormowoer Werk" offiziell war (als dort, ab 1898, Dampfloks gebaut wurden); zumindest inoffiziell wurde es so genannt. Das "Krasnoje" = "rot(es)" kam naheliegenderweise erst nach der Revolution von 1917 dazu; und Loks wurden dann ja auch noch bis 1951 gebaut (heute nur Schiffe).
--AMGA (d) 13:08, 11. Mai 2016 (CEST)

Universal-Interessierter,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2016 den 8. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit NearEMPTiness, axpde) erreicht. Dein Team hat 59 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion

.Glückwunsch auch von mir. Freut mich, dass Du mitgemacht hast. VG --Goldmull (Diskussion) 00:57, 17. Mai 2016 (CEST)

Auch wenn man die Gesellschaft nicht mit Punkt schreibt (wie du sagtest) - schau mal bitte. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:00, 21. Mai 2016 (CEST)

@Mef.ellingen: Ich bin gerade damit beschäftigt, die Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen zu bebildern und wollte dann schlafen gehen. Morgen ist auch noch ein Tag. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:02, 21. Mai 2016 (CEST)
da spricht doch nichts dagegen … --Mef.ellingen (Diskussion) 01:04, 21. Mai 2016 (CEST)
Was soll ich denn da großartig schauen? Ein Triebwagen mit zwei Bezeichnungen, wie bei Rainerhaufe üblich ohne Weiterleitungen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:34, 21. Mai 2016 (CEST)
Weil du mich dermaßen zur Schnecke gemacht hast wegen der Bezeichnung mit Punkten …. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:46, 22. Mai 2016 (CEST)
Ja, ich bitte um Verzeihung. Aber was hat das mit diesem Rainerhaufe-Artikel zu tun? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:18, 22. Mai 2016 (CEST)
Ist ja schon vergessen - vielleicht ändert das jemand dort? --Mef.ellingen (Diskussion) 01:16, 23. Mai 2016 (CEST)

Tip

Musst Du nicht befolgen. Mach das rueckgaengig; ist nicht gut, soviel ueber sein Privatleben oeffentlich in Netz zu stellen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:32, 12. Jun. 2016 (CEST)

LBE VT 12

Den LBE VT 12 habe ich schon vor Monaten in dem Buch über die Uckermark mit leider nicht vorhandenen technischen Beschreibungen gesehen. Da diese in den anderen Büchern vorhanden waren, bot sich ein Artikel an.

--Rainerhaufe (Diskussion) 15:09, 17. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe dir gedankt, weil ich so einen umfassenden Artikel zu diesem wagen nie hätte schreiben können, denn ich habe nur Alfred Gottwaldt: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (Zweitauflage von 1999), womit ich nur einen viel kleineren Artikel hätte schreiben können. (Intensive Befassung mit den LBE-Loks ist geplant) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:47, 17. Jun. 2016 (CEST)

Ich...

...kann lesen. [3] Inwieweit eine Modernisierung unbedingt erwähnt werden muss, obwohl das imer noch die selbe Lokomotive ist, naja musst du selbst wissen. Ich werde mit dir darüber nicht diskutieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:01, 29. Jun. 2016 (CEST)

Hätte ja sein können, dass du das einfach überflogen hast. Die 18 201 ist jedenfalls eindeutig nicht mehr die 61 002, zumal letztere keine Pacific war. Also, die Umbaumaschinen werden in der Literatur häufig als eigene Baureihen geführt, von den Bahnen (zumindest der Deutschen Reichsbahn), wenn nicht alle Maschinen einer Reihe umgebaut wurden, eigentlich auch. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:24, 29. Jun. 2016 (CEST)

Dein Beitrag

[4] wurde von Dansker entfernt. Das hat er mit mir auf allen möglichen Artikeln gemacht, bis die Admins auf VM klare Worte gesprochen haben. Wenn so etwas passiert, prüfe ob der Beitrag anstößig ist oder fern der Realität. Das kann ich hier aber nicht erkennen. Auch sollte er politisch nicht bestätigen, was der Meinungsmache gleich käme. Aber wenn man sich das aus dem DLF und den Artikel Troll-Armee ansieht, erkennst Du den POV. Du kannst ja auch mal Benutzer Diskussion:Dansker#25. Jubiläum lesen. Die erste Rücksetzung meiner Beiträge erfolgte im Artikel Vietnamesen in Deutschland. Oft wird Grammatik und Rechtschreibung als Grund angegeben. --Hans Haase (有问题吗) 09:45, 10. Jul. 2016 (CEST)

Ich denke, das liegt daran, dass meine Meinung nicht der allgemeinen, von Feministinnen geprägten, öffentlichen Meinung über das Thema entspricht. Deshalb wurde mein letzter, noch nicht kommentierter Beitrag einfach revertiert. (Maulkorb) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:42, 10. Jul. 2016 (CEST)
Das lag daran das du nur Scheiße labberst. Aber mit Hans hast du den richtigen Partner. Drück dir trotzdem die Daumen das dich jetzt nicht die ganzen Prostituierten anzeigen --2A02:810C:CC0:408:5C9B:F545:CB99:DAFA 03:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich hab' nur die Wahrheit gesagt. Das das viele Vollidioten, die von Amerika abhängig bleiben wollen und dein höchstwahrscheinliches Umfeld, dass sich nur für seine Spiele interessiert und nicht die Bohne für Politik, nicht verstehen ist deren eigene Dummheit. Wie war das noch mit der NSA-Ausspähaffäre? Und diesen verdammten modernen Feminismus braucht hier keine Sau. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:12, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ignoriere das Pamphlet der IP. Die WP erlebt gewisse Einflüsse. Das macht sie zum Opfer ihres Erfolges. Benutzer, die anderen nicht passen werden von denen eben nachgestellt, verunglimpft und beschimpft. Das Problem ist, dass die Medienkompetenz hierzulande dermaßen unterentwickelt ist, da viele Leser, auch Autoren der WP beeinflussbar sind. Wenn man den sachlichen vom persönlichen Teil der Beiträge trennt, erkennt man schnell wem wann die Luft ausgeht. Was hier passierte, was ein Schmähbeitrag gegen Dich und mich, abgemeldet, um kein Benutzerkonto zu sperren. Es ist Proxyfurzerei, ein viral verteiltes diskreditierendes Pamphlet ohne Inhalt. Zudem unterstellt es Dir und mir angebliche Bordellbesuche. In der Auskunft war nur der praktische Worstcase allgemein beschrieben. Solche schmutzigen Methoden gab es schon zu Zeiten des Uwe Barschel zwischen zwei Parteien. --Hans Haase (有问题吗) 11:46, 14. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Universal-Interessierter,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 15:16, 27. Jul. 2016 (CEST)

SJS C

Ich wäre soweit - nun kannst du daran feilen. Ich würde vorschlagen (so wie ich es immer mache), nach Fertigstellung keine Verschiebung zu machen, sondern den Text in das Lemma zu kopieren, damit es nur eine einzige erste Ausgabe gibt. Aber das überlasse ich dir. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:06, 9. Aug. 2016 (CEST)

Nein, das wäre Verfälschung des Urhebers. Ich gib' doch nicht deine Teilleistung als meinen komplett selbst geschriebenen Text aus. Ich umgehe das Problem der zu vielen Kleinstversionen bei längeren Artikeln sonst indem ich den Text auf extra dafür angelegten Unterseiten (Benutzer:Universal-Interessierter/Übersetzungsbüro, Benutzer:Universal-Interessierter/Artikelbüro (hab schon lange nicht mehr aufgeräumt, sodass auch eine Menge fertige Artikel noch dort stehen), Benutzer:Universal-Interessierter/Baustelle Russische Dampfloks) erarbeite und später dann in die dafür vorgesehene Unterseite zu Vorbereitung einkopiere. Dann lese ich den Text noch mal durch und suche nach Flüchtigkeitsfehlern. Wenn diese gefunden und korrigiert sind, verschiebe ich den Artikel. Bei kürzeren Artikeln mache schon mal alles im späteren Lemma vor der Verschiebung (siehe z. B. Versionsgeschichte von ORC 11–28). meine älteren Artikel kann man daran erkennen, dass bei ihnen viele Kleinstbearbeitungen zu finden sind. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Mef.ellingen: Ich überlege, eine genaue Lokliste am Artikelende hinzuzufügen, frage mich aber, ob sich der Übersetzungsaufwand lohnen würde. Was denkst du dazu? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
welche Spalten möchtest du denn reinnehmen? Name, SJS-Nummer, DSB-Nummer, Ausmusterung - da musst du nichts übersetzen. Beheimatungen sind Ortsnamen, was bliebe noch? Ich schrecke oft vor dem Basteln der Tabelle zurück, wenn man die nicht irgendwo kopieren kann. Aber füllen sollte kein Problem sein --Mef.ellingen (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ich mach das auch normal so über eine Übersetzungswerkstatt, damit ich eben nur eine Ausgabe habe. Ich schau mir die mit Wikilint an, der bringt auch viele Fehler, vor allem Mehrfachlinks und ähnliches. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2016 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Na ja, der Google Übersetzer liefert (ich habe als Referenz die angaben zur C 6/CS 249 verwendet) als Übersetzung:
Gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen (vormals Emil Kessler), Esslingen, Deutschland im Jahre 1877. Hof Nr 1616. Oml. 1893 von SJS C 6. 1 Bezirk 1896-1900. Neue Kessel 1897. 1-Schaltung 1910. 2-Schaltung 1913. 4 Kreis 1915. Struer 1916. 3 Bezirk 1918-1929. Langå 1920. Brande 1921-23. Brande 1927 (beiseite). Neue Ausschreibung 1929 Cs 241. Aarhus im Jahr 1931 (für sich). UDR. August 1931.
Original: Bygget af Maschinenfabrik Esslingen (vormals Emil Kessler), Esslingen, Tyskland i 1877. Byggenr. 1616. Oml. 1893 fra SJS C 6. 1 distrikt 1896-1900. Ny kedel 1897. 1 kreds 1910. 2 kreds 1913. 4 kreds 1915. Struer 1916. 3 distrikt 1918-29. Langå 1920. Brande 1921-23. Brande 1927 (hensat). Ny tender 1929 fra Cs 241. Århus 1931 (hensat). Udr. august 1931.
Es sind einige unverständliche Übersetzungen dabei, besonders stören mich Wörter wie "struer", "Langå", "Brande", "hensat" und Beheimatungsangaben wie "1 disktrikt", "4 kreds" etc. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:04, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ein wenig kann ich helfen: Struer, Langå Kommune, Hauptort Langå, sind beide an der Bahnstrecke Langå–Struer, Brande (Dänemark) an der Bahnstrecke Vejle–Holstebro - also Orte. Das sind die Beheimatungen, die aber erst ab etwa 1920 definitiv genannt sind. hensat = abgestellt, Udr. = ausgemustert (ausrangiert), Oml. = umgezeichnet (omlittered). Irgendwo steht auch oph. für verschrottet (ophugged). Die Distrikte sind so was wie bei der DB die Direktionen, also ein größerer Bereich. 1. distrikt, Sjælland og Falster, ekskl. de elektrificerede strækninger, Nord-, Kyst-, Frederikssund og Hareskovbanen, 2. distrikt, Jylland og Fyn. Das war so nach dem 2. Weltkrieg. Es gab auch noch einen 3. Distrikt, der ist so beschrieben: 2det og 3die Distrikt. (Jylland og Fyn) - allerdings war das 1919 und da bin ich noch nicht dahintergestiegen, welche Ecke das war. Dieser Distrikt muss irgendwann mal aufgelöst worden sein. "kreds" wird hier im Zusammenhang räumlich verwendet - "Kreis" - die Aufteilung so um 1910, passt für unsere Baureihe: 1ste og 5te Kreds. (Sjælland og Falster). 2den, 3die og 4de Kreds. (Jylland og Fyn). - Es gibt politische Artikel - z. B. Aarhus Amts 4de Valgkreds - der Wahlkreis. So wird wohl die Beheimatung in einem der nummerierten Kreise (die ich nicht aufgeschlüsselt fand) gewesen sein. Hoffe, das hilft etwas weiter. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
Meinst du, die Beheimatungen und Stationierungen (bei den Distrikten) sollten eine eigene Spalte bekommen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wenn du es so detailliert machen möchtest, dann schon. Ich hab auf dieser Seite was zusammengestellt, vielleicht hilft das? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:06, 10. Aug. 2016 (CEST)

Bahnlemma

Die Preußische Ostbahn ist meiner Meinung nach kein gutes Beispiel - da wird die Historie und die Gegenwart total vermischt. Der Artikel beschreibt nicht mehr die "Preußische Ostbahn", sondern ein Gemenge aus verschiedenen Strecken in verschiedenen Ländern. Das müsste imho geteilt werden, so wie ich es bei Bahnstrecke Kopenhagen–Fredericia und der historischen Dronning Louises Bane gemacht habe. Und Bahnstrecken werden - so meine Erfahrung, wobei die in Kopenhagen beginnenden Bahnstrecken gerade mal das schlechteste Beispiel sind - so genannt, wie es am Bahnhof dransteht. Gerade bei kleinen Orten wie Taranto, wo es eben einen Artikel mit deutschem Namen gibt. Das mit dem Kopenhagen ist bei der Gelegenheit eine Überlegung wert, denn die französischen Strecken beginnen auch im Bahnhof Strasbourg und nicht in Strassburg…. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:44, 16. Aug. 2016 (CEST)

Die Preußische Ostbahn ist die preußische Hauptachse Berlin–Eydtkuhnen. Wonach sollen wir uns bei Bahnstrecken denn deiner Meinung nach richten, etwa nach amtlichen Streckenverzeichnissen? Dann kann der (TF-)Artikel Rosentalbahn weg und die Karawankenbahn Villach–Aßling wieder als Einheit betrachtet werden. Wir sind in erster Linie eine deutschsprachige Enzyklopädie, kein Fahrplanverzeichnis. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ich gebe dir mit der "preußischen Hauptachse" Recht, aber die "Preußische Ostbahn" als Gesamtwerk endet in der deutschen Historie mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Strecke existert, korrekt, aber außerhalb der heutigen deutschen Grenzen heißen die Bahnhöfe so, wie sie in den Ländern eben heißen. Und die Kriterien verlangen das "heute", den aktuellen Zustand, sonst kommt der Baustein "veraltet". Und da gibt es auf aktuellen Landkarten die Stadt Eydtkuhnen eben nicht. Wie soll denn der Nutzer den aktuellen Bezug bekommen, wenn er die Stadt in keinem Fahrplan und auf keiner Landkarte (falls er noch so was besitzt) findet. Um genau diesen Konflikt zu vermeiden, habe ich das bei den dänischen Strecken getrennt - Geschichte ist Geschichte und der aktuelle Zustand kommt in einen anderen Artikel. Was nützt es denn, wenn hier Regeln zur Gestaltung vorgeschlagen werden, aber sich keiner daran halten möchte? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:29, 17. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Universal-Interessierter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:40, 16. Aug. 2016 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Triebwagen der DR

Ich konnte mich nicht beherrschen und habe Benutzer_Diskussion:Rainerhaufe#SLAs_auf_Bahnartikel kommentieren müssen. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 21:52, 18. Aug. 2016 (CEST)

@Mef.ellingen: Das hier versteh' ich jetzt nicht. Wieso beschwerst du dich, dass Rainerhaufe (zugegeben, nicht der netteste Kollege und seine Texte sind oft sprachlich gesehen "Müll") deinen Abschnitt geklaut hat ohne deine Urheberschaft zu erwähnen. Mich hattest du aufgefordert, deinen Beitrag zur SJS C als meinen Text auszugeben. (siehe hier) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:06, 18. Aug. 2016 (CEST)
Weiß ich, dass ich das gesagt habe. Steh ich auch dazu. Allerdings hab ich das dir vorgeschlagen, dass du das machen kannst, weil nur du und ich "mitgespielt" haben. Ich habe dich jedoch nicht "aufgefordert" - ich sagte, dass du das entscheiden kannst. Rainer hat einfach kopiert, den Text aller Bearbeiter. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:13, 18. Aug. 2016 (CEST)

Danke!

Großer Dank für die Sichtung von Liberale Bewegungen im Islam! --IbnTufail (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2016 (CEST)

@IbnTufail: Gern geschehen. Obwohl, als ich das las, 36 ungesichtete Versionen(!), hatte ich schon etwas Bammel, eventuellen Vandalismus zu sichten, haben den Text überflogen und dann gesichtet. Ich finde, das Thema klingt sehr interessant, leider ist es nur eine Randgruppierung, wenn diese Bewegungen größer wären, blieben der Welt einige Terrorstaaten mit drakonischer Rechtssprechung erspart. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:44, 15. Sep. 2016 (CEST)
In der Tat. Eine ihrer Bedeutung entsprechende Präsenz in Wikipedia (wir wollen ja nichts erfinden, was nicht da ist) ist ein kleiner Beitrag dazu, dass die Bewegung weiter wachsen kann. Die Frage ist, ob die Bewegung wirklich so klein ist. Umfragen bescheinigen regelmäßig 1/3 bis 50% der Muslime im Westen problematische Haltungen. Im Umkehrschluss heißt das: Das Potential ist riesig. Das gilt auch für islamische Länder. In den 70ern trug man von Afghanistan bis Marokko keine Kopftücher. Aber der Fortschritt ist eine Schnecke, und manchmal ein Krebs. --IbnTufail (Diskussion) 21:50, 15. Sep. 2016 (CEST)

VR-Baureihe A4

Hei, ich hatte nur ein Jahr Finnisch, deshalb tue ich mich etwas schwer. Im Artikel steht Hangon rautatie - den Begriff kennen die Finnen nicht. Es gibt fi:Hangon rata, das ist im Prinzip übersetzt ein Streckenabschnitt zwischen Karjaa und Hanko der fi:Hanko–Hyvinkää-rata, und diese hat im Text: 1873 abgeschlossen war, ursprünglich eine Privatbahn, die von Hanko nach Hyvinkää entlang der Hauptlinie führt. Der Bau wurde von den St. Petersburgern Geschäftsleute finanziert. Hast du den Begriff von den Finnen irgendwo her? Wenn ich mich richtig erinnere, ist "rautatie" die Eisenbahnstrecke. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:53, 13. Okt. 2016 (CEST)

Wie gesagt, stammt aus dem Buch von Alameri (Mikko Alameri: Eisenbahnen in Finnland, Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-22-7). Findet sich sowohl im rein deutschen Text als auch im doppelsprachigen Tabellenteil. Offiziell war wahrscheinlich sowieso die schwedische Bezeichnung Hangö–Hyvinge järnväg (wenn wir ganz korrekt sein wollen), aber die von dir genannten sehen mir mehr nach Streckenartikeln aus. Die Staatsbahnen hießen übrigens ursprünglich: Finska Statsjärnvägärne / Suomen Valtionreutatiet (FSJ/SVR). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:51, 14. Okt. 2016 (CEST)
Ja, spielt auch keine Rolle, wenn man den Gesellschaftsartikel nicht anlegt. Dann müsste man recherchieren. Mit der schwedischen Bezeichnung hast du vermutlich Recht, die wird in en:Hanko–Hyvinkää railway verwendet (und das ist der Gesellschaftartikel). Bei der Staatsbahn ist es so, wie du es beschreibst - wie gesagt, ich hatte das nur ein Jahr und viel ist nicht mehr hängengeblieben, hatte damals schon Probleme mit den acht Fällen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:39, 14. Okt. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-17T21:10:51+00:00)

Hallo Universal-Interessierter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:10, 17. Okt. 2016 (CEST)

Deinen Link

auf der VM habe ich entfernt. Bitte mach so was nicht erneut. Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:39, 17. Okt. 2016 (CEST)

Arzt

Hey, und warst du beim Arzt? Hoffe alles ist ok. LG--78.51.227.42 13:25, 18. Okt. 2016 (CEST)

nee, ist abgeklungen. Lag vielleicht in der Situation begründet: habe viel vorm Computer gesessen und auch sehr viel getrunken, auch mit Zucker, mir war wohl deshalb leicht übel. Viel getrunken und flimmernde Bildschirme. Jetzt bin ich im Urlaub, viel draußen und mir geht es eigentlich ganz gut. (von emotionalen Problemen, die ich hier nicht erörtern werde abgesehen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:41, 18. Okt. 2016 (CEST)
Ok super ! Viel Erfolg noch.--78.51.231.255 12:11, 21. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Universal-Interessierter, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 6. November (für Schiedsrichter bereits einen Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2016 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Hallo! Es ist ja nun nicht gerade viel mehr, als eine bloße Tabelle. Deshalb braucht hier die Versionsgeschichte nicht importiert zu werden. Viel Spaß jedoch beim Artikel schreiben ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:02, 13. Nov. 2016 (CET)

DRG 749+750

Hallo, was hat die Frage ob benzolmechanisch oder dieselmechanisch mit Heißdampflokomotiven zu tun? Man sollte hier in der Bauart die Bezeichnung bm = Benzolmechanisch erwähnen, denn dass war der Grund, weshalb die nächste Generation Nebenbahntriebwagen als Dieseltriebwagen erschienen.

Wie Du vielleicht weißt, sind die DWK-Triebwagen in den 1930er Jahren größtenteils auf Diesel-Antrieb mit Mylius-Getriebe umgestellt worden. Ob aber alle, steht nicht fest. Es sind nicht mehr Angaben aus der Literatur zu holen, und da braucht sich doch der Krümelkacker nicht an Bezeichnungsschemen der DRG usw. nicht hochziehen.

--Rainerhaufe (Diskussion) 11:26, 12. Dez. 2016 (CET)