Bevern (Holstein)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 45′ N, 9° 46′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Pinneberg | |
Amt: | Rantzau | |
Höhe: | 11 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,04 km2 | |
Einwohner: | 592 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25355 | |
Vorwahlen: | 04120, 04123 | |
Kfz-Kennzeichen: | PI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 56 003 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Chemnitzstraße 30 25355 Barmstedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Johann Hachmann (BWB) | |
Lage der Gemeinde Bevern im Kreis Pinneberg | ||
Bevern ist eine Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortschaften Barkhörn, Barmstedter Wohld, Bentkrögen, Beverndamm, Billhörn, Dannesch, Kreuzweg, Nettelohe und Steinfurt.[2]
Geographie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevern liegt etwa fünf Kilometer östlich von Elmshorn und etwa vier Kilometer südlich der Stadt Barmstedt. Die Ekholter Au fließt durch die Gemeinde.
Westlich verläuft die Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Elmshorn.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Kommunalwahl 2013 trat nur die Bürgerliche Wählergemeinschaft Bevern (BWB) an und gewann entsprechend alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Silber auf grünem Hügel, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, ein linksgewendeter, halb aufgerichteter schwarzer Biber.“[3]
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1986 bestehen Partnerschaften zur niedersächsischen Gemeinde Bevern und zu den beiden gleichnamigen Ortsteilen von Bremervörde und Essen (Oldenburg).
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 308 (Die Ortsteile werden dort teils anders geschrieben.).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein